CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig
|
|
- Ella Wetzel
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS 1 BGMpro das ist die neue Kombination aus Fachmesse und Kongress für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Die fundamentale Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der modernen Unternehmensführung ist längst unbestritten. Heute kommt es vielmehr darauf an, BGM sinnvoll zu planen, zu koordinieren und erfolgreich zu implementieren. Das setzt eine ganzheitliche und praxisgerechte Betrachtung des Themas voraus. Gemeinsam wollen wir uns dieser Herausforderung stellen und eine neue, einzigartige Plattform aus Fachausstellung und Kongress für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Betriebliche Gesundheitsförderung schaffen. BGMpro wird erstmalig am 19. und 20. November 2018 im Congress Center Leipzig stattfinden und bietet dabei eine attraktive Verbindung von Fachmesse, Fachkongress, interaktiven Ausstellungsforen und Workshops. Für das Kongressprogramm der BGMpro können Abstracts in deutscher Sprache und in einem Umfang von 900 bis Zeichen eingereicht werden. Es können maximal drei Beiträge als Erstautor eingereicht werden. BREITES THEMENSPEKTRUM: WIR LADEN SIE HERZLICH EIN, IHRE ABSTRACTS EINZUREICHEN Die Vorträge für das Kongressprogramm der BGMpro müssen produkt- und anbieterneutral vorgetragen werden. Anbieter von BGM-Dienstleistungen (Beratung, Produkte, IT) sind dazu verpflichtet, den Vortrag zusammen mit einem Korreferenten aus der Unternehmenspraxis zu halten. Wissenschaftliche Beiträge oder Beschreibungen von Fallstudien / -beispielen bzw. aus der Unternehmenspraxis werden zu folgenden Themen angenommen: BGM wird digital: Wie kann Digitalisierung die Gesundheit schützen und fördern? Finanzierung von BGM: Förderer und Unterstützer Strategien der Personalentwicklung (z. B. Coaching von Führungskräften) BGM-Steuerkreis: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein Teamplayer Best Practice: Umsetzung von Betrieblichen Eingliederungsmanagements Arbeitsschutz: Was ist Pflicht, was ist Kür? Die Bestandteile des BGM als Tool erfolgreich nutzen Diversity Management: Herausforderungen für das BGM durch unterschiedliche Anspruchsgruppen Psychische Gefährdungsbeurteilung: Wie wird in Ihrem Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen durchgeführt? Der Maßnahmenplan: Wie setze ich BGM mit den gegebenen Ressourcen in meinem Unternehmen um? BGM wird ein Bestandteil der Unternehmenskultur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. Pflege von Angehörigen) Erfolgreiches BGM durch ein gut strukturiertes Projektmanagement Kennzahlen zur Messbarkeit von BGM BGM-Controlling: BGM bedarfsorientiert und kostenoptimiert gestalten HINWEIS Die Vorträge für das Kongressprogramm der BGMpro variieren in Vortragslänge und Diskussionszeit. Der Kongressbeirat hat zwei Varianten festgelegt: 20 Minuten Vortragszeit, 10 Minuten Diskussionszeit (20/10), 10 Minuten Vortragszeit und 20 Minuten Diskussionszeit (10/20). Die Diskussion wird durch einen neutralen Moderator, der durch das Kongressprogramm führt, geleitet. Der Vortragende wird in die Diskussion mit den Teilnehmern aktiv mit einbezogen. Über die Aufnahme des Vortrags in das Kongressprogramm wird der Kongressbeirat der BGMpro entscheiden.
2 INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS 2 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM Die Beiträge sollen als Vortrag gegenüber den Teilnehmern des Kongressprogramms präsentiert werden. Der Veranstalter sowie entsprechende Kooperationspartner der BGMpro behalten sich das Recht vor, die Reihenfolge und Zusammensetzung des Vortragsprogramms in Zusammenarbeit mit dem Kongressbeirat zu gestalten. Die Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung erfolgt bis zum 15. März Der Autor eines angenommenen Abstracts verpflichtet sich, am Kongress teilzunehmen und den Beitrag in dem vom Kongressbeirat zugewiesenen Zeit- und Themenblock zu präsentieren. WICHTIGE TERMINE UND FRISTEN Nachfolgend finden Sie alle wichtige Termine im Überblick: Termin der Veranstaltung 19. und 20. November 2018 Einreichungsfrist für Abstracts 28. Februar 2018 Sichtung und Bewertung der Paper 1. Februar bis 15. März 2018 Kommunikation Referenten, Fertigstellung Kongressprogramm 1. Mai 2018 ERWEITERTE BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN Um eines der genannten Themen zu vertiefen, ist es möglich, dass zusätzlich ein Workshop (10 bis 15 Teilnehmer) durchgeführt werden kann. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den aufgeführten Kontakt. VERÖFFENTLICHUNG Alle angenommenen Abstracts werden auf der Kongress- Webseite veröffentlicht. Mit der Einreichung räumt der Autor das Recht zur Veröffentlichung seines Abstracts auf der Kongress-Webseite, in Druckmedien und elektronischen Newslettern ein. Im Anschluss an das Kongressprogramm werden die Vorträge zudem den Teilnehmern als PDF-Datei in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. KONTAKT Bei Fragen zum Call for Papers sowie zum Kongressprogramm wenden Sie sich an unseren Kooperationspartner: Gesundheitsforen Leipzig GmbH Hainstraße 16, Leipzig Susanne Pollak Leiterin Netzwerk & Veranstaltungen Tel.: Fax: VERANSTALTER Für die Einreichung eines Abstracts füllen Sie bitte die nachfolgenden Seiten dieses Dokument vollständig aus und senden dieses zusammen mit Ihrer Kurzvita sowie Ihrem Foto per an
3 ANGABEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS 3 Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es an Ja, ich bin interessiert, mich mit einem Vortrag am Kongressprogramm der BGMpro 2018 zu beteiligen. GEWÜNSCHTER TERMIN DES VORTRAGES 19. November November 2018 THEMA DES VORTRAGES (Bitte wählen Sie hier ein Thema aus der Themenübersicht von Seite 1 aus) Für den Fachkongress können Abstracts in deutscher Sprache in einem Umfang von 900 bis Zeichen eingereicht werden. Es können max. 3 Beiträge als Erstautor eingereicht werden. In dem Abstract sollten Titel, Zielsetzung bzw. Fragestellung des Vortrages, Gliederungspunkte sowie 3 wichtige Literaturquellen angegeben sein. INFORMATIONEN ZUM REFERENTEN Titel, Vorname, Nachname Funktion Unternehmen DAS VORTRAGSTHEMA IST GEEIGNET FÜR Anfänger Fortgeschritte Experten DAUER DES VORTRAGES 20 Minuten Vortragszeit, 10 Minuten Diskussionszeit 10 Minuten Vortragszeit, 20 Minuten Diskussionszeit ICH BIN EIN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN und das Korreferat aus der Praxis wird gehalten von: Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon INFORMATIONEN ZUM KORREFERENTEN (falls vorhanden) Titel, Vorname, Nachname Funktion Name, Positionsbezeichnung, Unternehmen Unternehmen Straße, Hausnummer TECHNIK UND MATERIALABFRAGE Bereits vorhanden: 1 Computer (ohne Tonwiedergabe), 1 Beamer, 1 Leinwand Zusätzlich erforderlich sind: Tonwiedergabe Sonstiges ABSTRACT-KRITERIEN Flipchart PLZ, Ort Telefon Ich (Referent) stimme zu, dass mein Foto, die Kurzvita sowie Titel des Vortrages und der Inhalt des Abstracts auf der Kongress-Webseite, in Druckmedien und elektronischen Newslettern durch die sowie durch Gesundheitsforen Leipzig GmbH veröffentlicht werden können. Des Weiteren stimme ich zu, dass im Anschluss an das Kongressprogramm die Vorträge zudem den Teilnehmern als PDF-Datei in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden. Ort, Datum, Unterschrift
4 THEMA DES ABSTRACTS 4 Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es an REFERENT Titel Vorname Nachname KORREFERENT Titel Vorname Nachname THEMA INHALT (maximal Zeichen) LITERATURANGABEN
5 KURZVITA REFERENT 5 Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es inklusive Ihres Fotos an REFERENT Titel Vorname Nachname BERUFSAUSBILDUNG / STUDIUM BERUFSTÄTIGKEIT WEITERBILDUNGEN / AUSZEICHNUNGEN
6 KURZVITA KORREFERENT * 6 Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es inklusive Ihres Fotos an KORREFERENT Titel Vorname Nachname BERUFSAUSBILDUNG / STUDIUM BERUFSTÄTIGKEIT WEITERBILDUNGEN / AUSZEICHNUNGEN *sofern vorhanden
REConf Schweiz. 22. bis 24. September 2009 in Zürich. Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich
Call for Papers REConf Schweiz 2009 Requirements Engineering Tagung in Zürich Der Einsatz von Requirements Management & Engineering (RM&E) ist ein essentieller Baustein großer, weltweit tätiger Konzerne
Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?
Fragebogen fit im job Seite 1 Einreichung zu 2016 DATENBLATT Unternehmen Branche Kontaktperson Funktion Telefon PLZ / rt Straße Website E-Mail Fax Zutreffendes bitte ankreuzen: Bitte Beschäftigtenzahl
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren 1. Einreichungsprozess Für Informationen bzgl. Beitragseinreichung besuchen Sie bitte: http://www.pm-summit2016.de/call-for-papers-workshops/ Dort finden Sie den Call for Papers und
Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer
Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer Bitte beachten Sie die allgemeinen Bewerbungsbedingungen auf der Webseite des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde unter: http://www.foerderprogramm-augenheilkunde.de/bewerben/teilnahmevoraussetzungen
Leitfaden. Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen. Kongress 2012 von physioswiss. Aktiv durchs Leben
Leitfaden Eingabe von Abstracts für Workshops und Meet the expert Sessionen Kongress 2012 von physioswiss Aktiv durchs Leben Zeitplan 30. September 2011 11: Einsendeschluss für Abstracts. Frühere Eingaben
DREILÄNDERKONGRESS FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN
Sponsoren- und Ausstellerinfo 07.03. + 08.03. 2016 Konzerthaus Freiburg DREILÄNDERKONGRESS FÜR KLINISCHE PRÜFUNGEN DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Wählen Sie Ihr Paket Im Namen der Koordinierungszentren
Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule
Call for Proposals Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Education Leadership Symposium) ist eine Fachkonferenz zu den Themen Bildungsqualität und Bildungsmanagement. Es wird vom Institut für Bildungsmanagement
Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus
Call for Papers zur Wissenschaftskonferenz Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus im Rahmen des Verbundprojekts: FacharztPlus Sicherung der ärztlichen Kompetenzkontinuität im demografischen
Referenten-Briefing 2010. Referenten-Briefing zum 10. Jahreskongress des itsmf Deutschland e.v
Referenten-Briefing zum 10. Jahreskongress des itsmf Deutschland e.v ITSM - FIT für Innovation Sehr geehrte Referentin, sehr geehrter Referent, Motto ITSM - FIT für Innovation wir freuen uns über Ihre
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer
SPONSORSHIP OPPORTUNITIES
SPONSORSHIP OPPORTUNITIES Ihr direkter Draht zu IT Experten Cloud Computing ist die Technologie der Zukunft - ob als dezentrale Datenablage oder Plattform für unterschiedliche Systeme Mit OpenStack wurde
Netzwerkleistungen und Partnerschaftsmodell einer Wissenschaftspartnerschaft der Gesundheitsforen Leipzig
Gesundheitsforen Leipzig Netzwerkleistungen und Partnerschaftsmodell einer Wissenschaftspartnerschaft der Gesundheitsforen Leipzig Susanne Pollak Leiterin Team Netzwerk und Veranstaltungen Die Struktur
Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16
Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16 Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallversicherung Bund und Bahn aus der Bundesverwaltung Stand
Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern
Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!
Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Workshop: HR- und Gesundheitsmanagement. Bedarfe und Umsetzungshindernisse in KMU 30.11.2016, Print Media Academy Heidelberg Elke Kirchner und Judith
Erlebnisseminar Ergonomie
AUSBILDUNGSGANG Erlebnisseminar Ergonomie Wie können Ihre Mitarbeiter zu gesundem Verhalten am Arbeitsplatz angehalten werden? TERMINE 11. Juni 2015 Großraum Nürnberg 14. Oktober 2015 Großraum Nürnberg
Kölner Gewerbegebiete
Der Oberbürgermeister Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Imagegewinn Personalbindung Wettbewerbsvorteil Unternehmenskultur Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Familienfreundlichkeit ein Plus
NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013
NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer
Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel
Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel Die Grundidee ist, eine Plattform zu bieten damit kultur- und kunstschaffende Menschen ihr Werke in der Öffentlichkeit zeigen können. Jedes Genre darf dabei sein.
Gesunde Mitarbeiter/innen
Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche
Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation
Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation - Unternehmen in Zeiten wachsenden Fachkräftemangels - Stefan Wolf Benvito work-life concepts eine Marke der Lagama GmbH 1 Herausforderungen für Unternehmen
Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel
Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 an der Universität Duisburg-Essen
17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 an der Universität Duisburg-Essen Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89
Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung
Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement
Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?
Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:
Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:
PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts
www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,
PROJEKT-BEWERBUNGSFORMULAR FÜR DEN FÖRDER- PREIS IDEENINITIATIVE MUSIK BEWEGT 2017 ZU DIESEM DOKUMENT ALLGEMEINE PROJEKT-BEDINGUNGEN
PROJEKT-BEWERBUNGSFORMULAR FÜR DEN FÖRDER- PREIS IDEENINITIATIVE MUSIK BEWEGT 2017 Du hast ein interessantes Musikprojekt oder eine neue Idee, die Musik im weitesten Sinne als Mittel zur Zielerreichung
GDA-ORGAcheck. Angebote der BG RCI zum Arbeitsschutz-Management
GDA-ORGAcheck Angebote der BG RCI zum Arbeitsschutz-Management Dr. Grimmeiß 22.10.2014 GDA Ziel: Nachhaltige Prävention im Betrieb Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik systematische
Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG)
Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Bitte füllen Sie diesen Antrag
Business-Frühstück für Familienunternehmen
Einladung Business-Frühstück für Familienunternehmen Am 09. Mai 2012 in Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der Europäische Hof, zum Thema: Unternehmensnachfolge:
»Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung«
Fachsymposium»Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung«Leipzig, 14. November 2016 Ausstellerkonzept zur Veranstaltung 1 Inhalt Über die Gesundheitsforen Leipzig 3 Das Konzept zum Fachsymposium 4 Veranstaltungsort
Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer
PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen
Lean Leadership Führung Rollen KPIs
Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00
Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.
Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,
Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet
12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung
networker NRW e. V. Karolinger Straße 96 45141 Essen Tel.: 0201 / 81 27 900 Fax: 0201 / 81 27 901 ITTS2016@networker.nrw www.it-trends-sicherheit.de 12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung Termin:
Fragebogen zum Literatur Netz Oberösterreich Autorinnen und Autoren
Fragebogen zum Literatur Netz Oberösterreich Autorinnen und Autoren Bitte leserlich schreiben! Zur Veröffentlichung im Internet A) Persönliche Daten Vorname(n) Nachname, Titel Pseudonym(e) Geschlecht weiblich
Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar
Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar Personalrätekonferenz Zukunftsfähiger öffentlicher Dienst ist NRW gut aufgestellt? 08. September 2014, Herne Uwe
Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor
Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor Der Talente-Award wird von der Talente-Kongress GbR vergeben. Für den Talente-Award
Fragebogen zum Salzburger Literatur Netz Autorinnen und Autoren
Fragebogen zum Salzburger Literatur Netz Autorinnen und Autoren Bitte leserlich schreiben! A) Persönliche Daten Vorname(n) Nachname, Titel Pseudonym(e) Beruf(e) Geschlecht weiblich männlich Geburtsstaat
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89
Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"
Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten
Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen (die Felder erweitern sich automatisch)
Kongressreisen Anlage K1 Programmspezifisches Antragsformular Bitte zusätzlich zum SAP-Bewerbungsformular als Anlage hochladen Antragsfrist: 4 Monate vor Beginn der Konferenz Zutreffendes bitte ankreuzen
Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine gute Investition. Wirkungsvoll, nachhaltig, optimale
Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen
Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen Ausschreibung für Projektstände (A) und Workshops / Workshopbeiträge (B) Was ist der Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen? Am 6. April 2017 führen die
wir bitten Sie hiermit um Abgabe eines Angebots gemäß der beigefügten Leistungsbeschreibung:
Postfach 29 42 55019 Mainz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon (0 61 31) 140 86-0 Fax (0 61 31) 140 86-40 Internet www.arbeit-und-leben.de Durchwahl: -36 29.05.12/egl Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Call for Papers and Projects
Call for Papers and Projects Wien im Juli 2015 Das EUGIC Team freut sich, den Call for Papers and Projects für die 1. Europäische Urbane Grüne Infrastruktur Konferenz bekannt zu geben. Die Konferenz findet
NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung
NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere
Vorschlagsformular (only available in German)
Vorschlagsformular (only available in German) Mit diesem Formular haben Sie die Möglichkeit, Maßnahmen Ihrer Hochschule zur Aufnahme in den Instrumentenkasten vorzuschlagen. Hinweise zum Eintragen ins
Preis Unternehmer werden 2017
Département de la formation et de la sécurité Département de l économie et du territoire Ecole-Economie Departement für Bildung und Sicherheit Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Schule-Wirtschaft
REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung
Sponsoringvereinbarung Hiermit wird zwischen der und: Firma: Abteilung: Strasse: PLZ/Ort: eine Vereinbarung über ein Sponsoring der REConf Schweiz 2010 getroffen. Die Konferenz findet vom 05. bis 07. Oktober
Die BGM-Komplettlösung für Ihr Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen.
Die BGM-Komplettlösung für Ihr Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen. CORPORATE HEALTH NETZWERK PROFITIEREN. LERNEN. WACHSEN.
KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.
KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder
Gesundheitsforum 2012
Gesundheitsforum 2012 Einbindung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in das Personalmanagement Berlin, 20. März 2012 Katrin Dube Senatsverwaltung für Inneres und Sport Inhalt Wo stehen wir? Betriebliches
E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training
E Moderation von Online Meetings und Workshops Interaktive Online Ausbildung und Training Online Meetings optimal zu moderieren ist eine große Herausforderung für Kommunikationsprofis. Virtuelle Konferenzen,
Der Branchentreff für Healthcare IT
20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in
Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt
veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt
Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Sozialmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits erbrachte
Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016
Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte
Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor
Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation
1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 06.01.2016 Benachrichtigung über Annahme: 15.01.2016 Abgabeschluss für Präsentationen: 31.03.2016 2 Titel des Beitrags: Untertitel:
Wo drückt s? Ergotherapeutische Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Susanne Mulzheim, MSc
Wo drückt s? Ergotherapeutische Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Susanne Mulzheim, MSc Betriebliches Gesundheitsmanagement Campus Vital Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz
Die EnergieArena 2013 Fokus: Energieeffizienz Angebote für: Partner Fachvortrag EnergieArena-Infostand Sind Sie in Ihrem Unternehmen engagiert im Thema Energieeffizienz? Setzen Sie Standards oder haben
Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!
Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes
Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision
Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Sabine Can Dr. Christoph Schindler Tagung Kein Stress mit dem Stress - Chefsache 22.01.2013, Alter Rathaussaal München Die Landeshauptstadt München Überblick Stärken
Profi. Invest. DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab
Profi Invest DIGITAL Media-Informationen 2017 Gültig ab 1.11.2016 www.bankenundpartner.de / www.profiinvest-online.de www.bankenundpartner.de ist eine Online-Plattform für die Finanz wirtschaft. Mit tagesaktuellen
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention
GESUNDE PROJEKTE. Unternehmen die in Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, sind auf Dauer wettbewerbsfähiger und erfolgreicher.
GESUNDE PROJEKTE Angebote MEHR GESUNDHEIT IM UNTERNEHMEN Im Überblick Beratung/Coaching Bei dem betrieblichen Gesundheitsmanagement geht es darum, gesundheitsgerechte Rahmenbedingungen an den Arbeitsplätzen
4.Kremser. wissensmanagement Tage. Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015
4.Kremser wissensmanagement Tage Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015 1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 21.12.2014 Benachrichtigung über Annahme: 09.01.2015
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg
Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg Gesund im Job Fit in die Zukunft Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Schwerbehindertenförderung und Sozialberatung 24.04.2012 LVG_AFS Agenda
Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach
Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach mit Zertifikat academia resilienza Morgenthaler Consulting (3. Durchgang) Ausgangslage Unsere Gesellschaft und insbesondere die
Inhalt. Samstag, 15. Juli 2006 Hochschule Pforzheim
Informationsmappe Inhalt 1. Konzeption 2. Call for Papers 3. Ausstellerinformationen 4. Anmeldung 5. Sponsoring 6. Übersichtsplan Konzeption Seit 2004 veranstaltet die Pforzheimer Linux User Group jedes
CALL FOR PAPERS & HDI
CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von
2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität
2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober 2012 Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität Prof. Dr. Rainer Schlegel Leiter der Abteilung Arbeitsrecht Arbeitsschutz
Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort
Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte
KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin
IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security
WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!
FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische
Architekten verstehen Architekten begeistern
AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,
Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)
MITGLIEDSCHAFT Wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit einem neuen und interessanten Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin erfahren Sie mehr über die GAERID e.v. und werden
So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!
So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte Jetzt neu: Mehr Beratung! Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches
Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische
Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure
Die Branchen der beruflichen Bildung
Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:
Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am
Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus
Mainzer Wirtschaftspreis 2016
Bitte beachten Sie, dass Sie erst ab Adobe Reader 7.0 Ihre Angaben in diesem elektronischen Formular speichern können. Falls Sie eine ältere Version verwenden, drucken Sie das ausgefüllte Formular aus,
UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München
UNTERNEHMER SEMINAR Vergütungssysteme in Familienunternehmen In Kooperation mit Unternehmerseminar 19. März 2013 München Vergütungssysteme Attraktive Vergütungen spielen eine entscheidende Rolle dabei,
Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis
Wissensforum War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis War for Talent War for Know-how! Wohl selten war der Bedarf an Fachkräften so groß wie heute. Unternehmen fehlen qualifizierte
Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM
Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch
Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2016 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG ANHANG FÜR KUNSTHANDWERKSSTÄNDE
Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2016 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG ANHANG FÜR KUNSTHANDWERKSSTÄNDE A lage Bewer u g für die Teil ah e a IDF 6 mit ei e Ku stha dwerkssta d A lage
Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten
Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie
Wissenschaftlich. Fundiert. Praxistauglich. Die Foren für Ihren Erfolg
Wissenschaftlich. Fundiert. Praxistauglich. Die Foren für Ihren Erfolg Medienforen Leipzig GmbH Geschäftsführer: Christian Mörken Hainstraße 16 04109 Leipzig T +49 341 98988-0 F +49 341 98988-9199 E moerken@medienforen.net
Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. Just Mields Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse FG Arbeitsmedizin/ Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN.
ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN. GOR Best Practice Wettbewerb 2017 19th GENERAL ONLINE RESEARCH CONFERENCE 15. bis 17. März 2017 in Berlin DIE GOR 17 IN BERLIN DIE GENERAL ONLINE RESEARCH FINDET VOM 15.-17.
Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016
Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene
UPDATE ARBEITSRECHT 2015
PERSÖNLICHE EINLADUNG UPDATE ARBEITSRECHT 2015 FRANKFURT AM MAIN 10. MÄRZ 2015 BERLIN 11. MÄRZ 2015 DÜSSELDORF 17. MÄRZ 2015 HAMBURG 18. MÄRZ 2015 BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT AM MAIN HAMBURG PROGRAMM Geschäftsführer,
14. März 2015 bei Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen
& präsentieren 9. UNTERNEHMER-Tag Bodensee GESUNDHEIT & unternehmen 14. März 2015 bei Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen Referenten von: GESUNDHEIT & UNTERNEHMEN Praxisbeispiele von erfolgreichen
Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim
A. Unternehmensbezogenen Daten A.1 Firmenname: A.2 Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Telefon Fax E-Mail Webseite A.3 Ansprechpartner/in Kontakt A.4 Rechtsform A.5 Branche A.6 Personalstruktur Gesamt männlich
Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente
Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Wie lese ich den Geschäftsbericht eines Versicherungsunternehmens? PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung