Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent"

Transkript

1 Anhang 1a Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) in Prozent beruflicher 2), ,9 2,6 2,7 2,9 1,5 1,7 1,2 2,8 6, ,6 2,7 2,7 2,8 1,9 2,0 1,6 3,0 5, ,6 2,6 2,6 2,7 1,8 2,1 1,8 2,7 5, ,4 2,3 2,4 2,5 1,6 1,7 1,6 2,1 5, ,9 2,0 2,0 2,1 1,3 1,7 1,7 1,8 5, ,2 2,1 2,1 2,2 1,3 1,8 1,9 1,8 5, ,8 3,1 3,1 3,3 1,8 2,6 2,6 2,5 8, ,8 4,7 4,9 5,1 2,7 3,5 3,3 3,8 11, ,1 5,6 5,8 6,1 3,2 4,3 4,3 4,5 14, ,1 5,7 5,9 6,3 3,0 4,5 4,6 4,2 14, ,1 5,5 5,7 6,1 2,7 4,4 4,6 4,0 14, ,6 5,0 5,1 5,5 2,6 4,0 4,3 3,5 15, ,8 5,1 5,2 5,5 2,7 4,3 4,7 3,5 16, ,7 5,1 5,2 5,5 2,7 4,5 4,9 3,7 16, ,8 4,6 4,7 5,0 2,5 4,0 4,3 3,4 15, ,9 4,0 4,0 4,3 2,1 3,5 3,9 2,8 13, ,4 3,6 3,7 3,9 1,9 3,1 3,5 2,5 12, ,9 3,8 4,0 4,3 2,0 3,1 3,4 2,6 14, ,5 5,0 5,3 5,6 2,6 3,7 3,9 3,3 17, ,0 5,4 5,7 6,1 2,8 3,9 4,1 3,5 19, ,2 5,4 5,8 6,2 2,9 3,8 4,0 3,4 20, ,0 5,9 6,4 6,8 3,6 3,5 3,9 2,9 22, ,5 6,3 6,9 7,4 3,9 3,6 4,1 2,8 24, ,9 5,8 6,5 6,9 3,6 3,1 3,5 2,4 23, ,5 5,7 6,3 3,0 20, ,7 5,1 5,7 2,5 19, ,7 5,2 5,8 2,6 19, ,3 5,8 6,4 3,3 19, ,9 6,4 7,1 3,6 20, ,2 6,6 7,3 3,5 21, ,2 10,7 11,2 12,5 7,1 7,2 7,3 6,8 31, ,7 12,1 13,2 15,4 5,2 5,3 5,4 4,8 44, ,8 13,1 14,3 16,4 6,3 5,4 5,7 4,5 49, ,2 12,1 13,4 15,5 5,3 4,7 5,1 3,3 43, ,9 11,8 13,0 15,3 4,9 4,6 5,1 3,5 44, ,0 12,7 14,2 16,3 5,6 4,7 5,3 3,3 47, ,4 15,6 17,5 20,1 6,8 5,7 6,3 4,3 55, ,0 14,2 16,1 18,6 5,9 4,8 5,2 3,8 53, ,7 15,0 16,8 5,2 50, ,6 14,8 16,8 4,7 50, ,0 15,3 17,4 4,7 49, ,5 15,9 17,9 5,5 49, ,6 16,9 18,9 6,2 48, ,9 17,1 19,4 6,0 51, ,9 5,4 5,6 5,9 3,9 4,0 4,5 3,0 14, ,6 5,7 6,1 6,6 3,1 3,5 3,9 2,8 16, ,1 6,8 7,3 7,8 3,8 4,1 4,3 3,5 20, ,2 6,8 7,4 8,0 3,6 4,0 4,3 3,4 21, ,3 6,8 7,4 8,0 3,6 4,0 4,3 3,4 21, ,1 7,4 8,1 8,7 4,3 3,7 4,2 3,0 24, ,3 8,3 9,3 10,0 4,8 4,0 4,5 3,0 26, ,5 7,6 8,5 9,2 4,3 3,4 3,9 2,6 25, ,3 7,7 8,7 3,4 23, ,6 7,1 8,1 2,9 22, ,7 7,3 8,3 3,0 22, ,2 7,9 8,8 3,7 22, ,9 8,5 9,6 4,1 23, ,2 8,7 9,9 4,0 24,6 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen ( Auszubildende) gleicher Qualifikation; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Qualifikationsgruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen.

2 Anhang 1b Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) bei Männern in Prozent beruflicher 2), ,4 2,3 2,4 2,6 1,2 1,7 1,3 2,6 6, ,8 2,1 2,1 2,2 1,3 2,0 1,6 2,7 4, ,7 1,9 1,9 2,0 1,0 1,9 1,7 2,4 5, ,5 1,6 1,6 1,8 0,7 1,5 1,4 1,7 5, ,0 1,3 1,3 1,5 0,5 1,4 1,4 1,4 4, ,3 1,5 1,5 1,6 0,6 1,5 1,6 1,3 5, ,8 2,3 2,4 2,6 0,8 2,0 2,1 1,8 8, ,1 4,0 4,2 4,6 1,3 2,8 2,7 2,9 12, ,2 4,7 5,0 5,5 1,6 3,4 3,4 3,5 15, ,2 4,8 5,0 5,6 1,4 3,5 3,6 3,2 15, ,0 4,5 4,8 5,4 1,2 3,2 3,5 2,8 16, ,4 4,0 4,2 4,7 1,1 2,9 3,2 2,4 15, ,7 4,1 4,3 4,8 1,2 3,1 3,4 2,5 17, ,5 4,1 4,3 4,8 1,3 3,3 3,6 2,7 17, ,7 3,7 3,9 4,3 1,2 2,9 3,2 2,4 15, ,0 3,3 3,4 3,9 1,0 2,6 2,9 2,1 14, ,8 3,1 3,2 3,7 1,0 2,4 2,7 1,9 14, ,4 3,4 3,6 4,1 1,1 2,4 2,7 2,1 15, ,1 4,7 5,1 5,7 1,6 3,1 3,2 2,8 19, ,8 5,2 5,6 6,3 1,8 3,3 3,5 3,1 21, ,9 5,2 5,6 6,3 1,9 3,3 3,4 3,0 22, ,8 5,7 6,4 7,1 2,4 3,0 3,3 2,7 24, ,3 6,0 6,8 7,6 2,6 3,0 3,4 2,6 27, ,6 5,5 6,2 7,0 2,3 2,6 3,0 2,2 25, ,1 5,3 6,0 2,5 22, ,4 4,7 5,4 2,1 21, ,5 4,8 5,6 2,1 21, ,3 5,6 6,3 2,8 22, ,1 6,2 7,1 3,1 24, ,4 6,4 7,4 3,0 25, ,5 8,4 8,7 9,2 6,7 6,7 7,0 5,7 26, ,0 8,0 8,6 9,7 4,0 4,6 4,9 3,7 39, ,5 8,4 9,1 10,1 4,4 4,9 5,4 3,2 44, ,0 7,4 8,0 9,0 3,7 4,4 5,0 2,9 37, ,6 7,9 8,6 9,8 3,6 4,5 4,9 3,3 39, ,5 9,6 10,6 11,9 4,5 4,7 5,2 3,5 44, ,8 12,2 13,6 15,3 5,3 5,7 6,2 4,5 53, ,3 11,7 13,2 14,9 4,8 4,9 5,1 4,2 51, ,0 12,4 13,9 5,2 47, ,7 12,9 14,7 4,7 48, ,5 13,8 15,7 4,7 49, ,6 14,8 16,8 5,5 48, ,8 15,8 17,9 6,2 49, ,3 16,3 18,7 5,8 51, ,7 4,2 4,4 4,8 2,6 3,2 3,7 2,3 15, ,2 4,3 4,6 5,2 1,8 2,8 3,2 2,2 17, ,7 5,4 5,9 6,6 2,2 3,4 3,7 2,9 21, ,0 5,6 6,1 6,8 2,3 3,5 3,8 3,1 22, ,2 5,7 6,2 7,0 2,3 3,5 3,7 3,1 23, ,3 6,5 7,2 8,1 2,8 3,3 3,7 2,8 26, ,3 7,2 8,2 9,2 3,2 3,5 4,0 2,8 29, ,6 6,7 7,6 8,6 2,8 3,0 3,4 2,4 27, ,4 6,7 7,7 2,9 25, ,9 6,3 7,4 2,5 23, ,2 6,6 7,6 2,5 24, ,0 7,4 8,4 3,2 25, ,9 8,1 9,3 3,6 26, ,2 8,3 9,7 3,5 27,8 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen ( Auszubildende) gleicher Qualifikation; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Qualifikationsgruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen.

3 Anhang 1c Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) bei Frauen in Prozent beruflicher 2), ,7 3,3 3,5 3,5 3,4 1,6 1,1 4,1 6, ,8 3,9 4,1 4,0 5,1 2,1 1,5 4,7 5, ,0 4,0 4,2 4,1 5,9 2,4 1,9 4,6 6, ,9 3,8 4,0 3,8 6,3 2,3 2,0 3,7 6, ,3 3,3 3,4 3,3 4,7 2,4 2,1 3,8 5, ,5 3,4 3,5 3,4 4,1 2,8 2,4 4,1 6, ,2 4,6 4,7 4,6 6,1 4,0 3,6 5,6 8, ,0 6,1 6,2 6,1 9,2 5,2 4,5 7,7 10, ,5 7,3 7,4 7,2 10,1 6,5 5,9 8,5 13, ,5 7,4 7,4 7,2 10,0 7,1 6,7 8,4 13, ,6 7,4 7,4 7,3 9,2 7,3 6,9 8,5 13, ,4 6,8 6,8 6,7 8,5 6,9 6,7 7,8 14, ,5 6,8 6,7 6,6 8,3 7,2 7,1 7,3 15, ,4 6,7 6,6 6,5 8,4 7,5 7,5 7,5 15, ,4 6,1 6,0 5,9 7,5 6,5 6,4 6,8 14, ,1 5,1 5,0 5,0 6,1 5,6 5,7 5,3 12, ,3 4,4 4,4 4,3 5,1 4,9 5,2 4,2 11, ,6 4,5 4,5 4,4 5,0 4,6 4,8 4,1 12, ,1 5,5 5,6 5,5 6,0 5,1 5,2 4,7 15, ,4 5,7 5,8 5,8 6,0 5,0 5,2 4,4 17, ,6 5,8 5,9 5,9 6,0 4,9 5,1 4,3 18, ,2 6,2 6,5 6,4 7,7 4,5 4,9 3,5 19, ,8 6,7 7,1 7,0 8,0 4,6 5,2 3,4 21, ,4 6,3 6,8 6,7 7,6 4,0 4,5 3,1 21, ,9 6,3 6,7 3,9 18, ,1 5,6 6,0 3,4 17, ,0 5,6 6,0 3,4 16, ,2 6,0 6,4 4,1 16, ,7 6,6 7,0 4,4 17, ,0 6,8 7,3 4,3 18, ,0 13,2 13,7 16,0 7,4 8,1 7,9 8,9 34, ,8 16,8 18,1 21,9 6,3 6,4 6,3 6,8 48, ,5 18,4 20,0 23,8 7,9 6,2 6,0 7,0 53, ,9 17,3 19,0 23,0 6,6 5,1 5,4 4,2 48, ,7 16,2 17,8 21,7 5,9 4,9 5,3 3,7 48, ,8 16,2 18,0 21,4 6,4 4,7 5,4 2,9 50, ,4 19,4 21,6 25,6 8,0 5,8 6,6 4,0 56, ,0 17,1 19,2 23,0 6,7 4,6 5,2 3,2 55, ,7 17,9 20,0 5,1 52, ,8 16,9 19,0 4,6 52, ,7 17,1 19,2 4,8 49, ,6 17,0 19,1 5,5 49, ,4 18,0 20,1 6,3 48, ,5 18,0 20,2 6,3 50, ,5 7,0 7,2 7,3 6,5 5,7 6,0 5,0 14, ,6 7,7 8,0 8,3 5,7 5,0 5,2 4,5 16, ,0 8,7 9,2 9,5 7,0 5,4 5,4 5,1 19, ,9 8,6 9,1 9,5 6,3 5,0 5,2 4,4 19, ,8 8,4 8,9 9,3 6,0 4,9 5,2 4,2 20, ,2 8,6 9,3 9,6 7,0 4,5 5,0 3,3 22, ,5 9,8 10,6 11,0 8,0 4,8 5,5 3,5 24, ,6 8,8 9,7 10,0 7,2 4,1 4,6 3,1 24, ,4 9,0 9,9 4,2 21, ,5 8,2 9,1 3,7 20, ,3 8,2 9,1 3,7 19, ,5 8,5 9,3 4,4 19, ,0 9,1 9,9 4,8 20, ,3 9,3 10,2 4,7 21,1 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen ( Auszubildende) gleicher Qualifikation; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Qualifikationsgruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen.

4 Anhang 2a Arbeitslose nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), ) ) ) Sonderuntersuchungen der Bundesanstalt für Arbeit über Arbeitslose; jeweils Ende September 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen. Qualifikationsstruktur der Erwerbslosen nach Mikrozensus angelegt auf die Eckzahlen der Arbeitslosenstatistik 4) 1992 wurden Arbeitslose mit Abschluß einer Berufsfach-, Fach- oder Fachhochschule nicht gesondert ausgewiesen. Die Aufteilung dieser Gruppe wurde geschätzt. einschließlich Verwaltungsfachhochschulen

5 Anhang 2b Arbeitslose Männer nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), ) ) ) Sonderuntersuchungen der Bundesanstalt für Arbeit über Arbeitslose; jeweils Ende September 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen. Qualifikationsstruktur der Erwerbslosen nach Mikrozensus angelegt auf die Eckzahlen der Arbeitslosenstatistik 4) 1992 wurden Arbeitslose mit Abschluß einer Berufsfach-, Fach- oder Fachhochschule nicht gesondert ausgewiesen. Die Aufteilung dieser Gruppe wurde geschätzt. einschließlich Verwaltungsfachhochschulen

6 Anhang 2c Arbeitslose Frauen nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), ) ) ) Sonderuntersuchungen der Bundesanstalt für Arbeit über Arbeitslose; jeweils Ende September 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen. Qualifikationsstruktur der Erwerbslosen nach Mikrozensus angelegt auf die Eckzahlen der Arbeitslosenstatistik 4) 1992 wurden Arbeitslose mit Abschluß einer Berufsfach-, Fach- oder Fachhochschule nicht gesondert ausgewiesen. Die Aufteilung dieser Gruppe wurde geschätzt. einschließlich Verwaltungsfachhochschulen

7 Anhang 3a Erwerbstätige nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), Berufsfachschulausbildung Techniker ) ) ) Zivile Erwerbstätige ( Auszubildende) nach Mikrozensus; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Gruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen. 4) Wegen Ausfall des Mikrozensus wurde ersatzweise die EG-Arbeitskräftestichprobe verwendet. Für dieses keine vollständige Differenzierung möglich.

8 Anhang 3b Erwerbstätige Männer nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), Berufsfachschulausbildung Techniker ) ) ) Zivile Erwerbstätige ( Auszubildende) nach Mikrozensus; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Gruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen. 4) Wegen Ausfall des Mikrozensus wurde ersatzweise die EG-Arbeitskräftestichprobe verwendet. Für dieses keine vollständige Differenzierung möglich.

9 Anhang 3c Erwerbstätige Frauen nach Qualifikationsstufen in Tausend 1) beruflicher 2), Berufsfachschulausbildung Techniker ) ) ) Zivile Erwerbstätige ( Auszubildende) nach Mikrozensus; Erwerbstätige " Angabe" zum Berufsabschluß nach Mikrozensus je Altersklasse proportional auf alle Gruppen verteilt. 2) Betriebliche Berufsausbildung und Berufsfachschulausbildung sowie Fort- und Weiterbildung an Fach-, Techniker- und Meisterschulen, Verwaltungsfachhochschulen. Einschliesslich Verwaltungsfachhochschulen. 4) Wegen Ausfall des Mikrozensus wurde ersatzweise die EG-Arbeitskräftestichprobe verwendet. Für dieses keine vollständige Differenzierung möglich.

10 Anhang 4 e Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und der Erwerbstätigkeit nach Qualifikation im früheren Bundesgebiet Bruttoinlandsprodukt 1) (essummen real in Preisen von 199 in Mrd. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % Index 1975=100% Zivile Erwerbstätige Auszubildende nach Mikrozensus 2) Berufsabschluss Lehr-/ Fachschulabschluss Hoch-/ Fachhochschulabschluss Berufsabschluss Lehr-/ Fachschulabschluss in Tausend Index: 1975 = 100% Hoch-/ Fachhochschulabschluss ,8-1, , ,9 + 5, , ,9 + 3, , ,4 + 3, , ,9 + 4, , ,7 + 1, , ,0 + 0, , ,7-0, , ,9 + 1, , ,5 + 2, , ,3 + 2, , ,5 + 2, , ,3 + 1, , ,8 + 3, , ,5 + 3, , ,6 + 5, , * 1.567,7 + 6, , ,0 + 1, , ,6-2, , ,5 + 1, , ,5 + 1, , ,8 + 0, , ,7 + 1, , ,8 + 2, , ,7 + 2, , ,6 + 3, , ,8 + 1, , ,9 + 0, , ,1-0, , ,7 + 1, , * ab 1991 inklusive Berlin-Ost 1) Quellen: IAB - FB4; ab 1991 nach VGR der Länder ( 2) Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 24. Oktober 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 4. Dezember 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004 Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr. Fachkräftebedarf Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Dr. Ulrich Walwei Berlin, 7. Dezember 2012 Ausgangspunkt Es mehren sich Anzeichen, dass

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. 04. 2015 unter www.hss.de/download/15042_fachkraefte_fuchs.pdf Autor Dr. Johann Fuchs

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 3.1 Im Blickpunkt: Erwerbstätige und Arbeitslose Der Arbeitsmarkt ist seit rund dreißig Jahren durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage gekennzeichnet.

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014 UVB Jahrespressekonferenz Berlin, UVB Jahrespressekonferenz 1 Prognosen 2014 Wirtschaftswachstum in Deutschland von 2 % möglich Abbildung 1: Prognosen für 2014 (Deutschland, Veränderung des Bruttoinlandsprodukts,

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Umsetzung des SGB II...

Umsetzung des SGB II... Umsetzung des SGB II... Monatsbericht 1 Herausgeber: Kreis Coesfeld Der Landrat Jobcenter 48651 Coesfeld Tel.: 02541 / 18-5800 Fax: 02541 / 18-5899 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Carina Himsel Ulrich Walwei

Mehr

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002 Aktivierende Sozialhilfe Konferenz Sachverständigenrat & ifo Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Bundesbank 28. 3. 23 Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin

Mehr

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent Pressemitteilung Nr. 068 / 2011 31. Der Arbeitsmarkt im August - 1.500 Arbeitslose weniger als im Vorjahr - Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent - auch nach Ausbildungsbeginn

Mehr

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht im Land Brandenburg 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land

Mehr

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fachkräftebedarf Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Mythos Fachkräftemangel? Fragen Was ist Fachkräftebedarf? Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? Wie

Mehr

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten Auftaktveranstaltung der Fachkräftetage Niedersachsen Hannover, 16. September 2013 Dr.

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report

Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report www.ssoar.info Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform : empirische Befunde und methodische Probleme Reinberg, Alexander; Hummel, Markus Veröffentlichungsversion

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein egeb-unternehmertag Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Büsum, 14.10.2010 Gliederung Relevanz der Demografie

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 3 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 3.1 Im Blickpunkt: Erwerbstätige und Arbeitslose Der Arbeitsmarkt ist schon seit Mitte der 70er Jahre durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage gekennzeichnet.

Mehr

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote

Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote Mai 2010 Dokumentation Erweiterte Bezugsgröße zur Berechnung der Unterbeschäftigungsquote 1. Einleitung Die monatlich berichtete Unterbeschäftigungsquote wird analog wie die monatliche Arbeitslosenquote

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Münster Agentur für Arbeit Münster Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes im Dezember

Mehr

Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt

Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt Deutscher Bundestag Drucksache 17/1838 17. Wahlperiode 26. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit

Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit Aktuelle Berichte Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien vor der Arbeitnehmerfreizügigkeit 23. Dezember 2013 In aller Kürze Die Zahlen zur Beschäftigung und zum Leistungsbezug rechtfertigen es gegenwärtig

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Kurzbericht Nr. 11/2001

Kurzbericht Nr. 11/2001 Kurzbericht Nr. 11/001 Abbildung Abbildung 1 Erwerbsstatus von Frauen, die vor der des Kindes (geboren zwischen Juli 96 und Juni 97, n=14) erwerbstätig waren 17 83 vor der 10 75 10 3 deutschland 5 16 46

Mehr

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses

Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses Fachkräftemangel und Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ein Widerspruch? Fachtagung des Statistischen Bundesamtes Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? Dr. Martin Dietz Wiesbaden,

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform

Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 9/2007 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform Empirische

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit Auf der Zuschauertribüne

Stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit Auf der Zuschauertribüne 14 IAB Forum 2/08 Stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit Auf der Zuschauertribüne Alle sollen eine Chance haben, auf dem Arbeitsmarkt mitzuwirken. Setzt man solch hohe Beschäftigung als Ziel, muss

Mehr

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025 PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Agenda: I. Projektbeschreibung II. III. Bedarfsprojektionen Angebotsprojektionen

Mehr

Fachkräftemangel in Deutschland?

Fachkräftemangel in Deutschland? Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011 Gliederung: 1.Die demografische Entwicklung 2. Gibt

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe 2. Bamberger Pflegetag Bamberg, 29. November 2011 Ulrich Walwei Ausgangspunkt Die Gesundheitswirtschaft ist seit einiger Zeit im Aufwind. Rekrutierungsengpässe

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Fachkräftemangel Eine Chance für Frauen?!

Fachkräftemangel Eine Chance für Frauen?! Fachkräftemangel Eine Chance für Frauen?! Arbeitnehmerkammer Bremen Jutta Allmendinger, 02.02.2012, Bremen Entwicklungen Demografie Arbeitsmarkt Bildung Erwerbstätigkeit 2 Entwicklung der Bevölkerung in

Mehr

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999 Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der n Ergebnis des Mikrozensus 1999 und ein Vergleich der Lebenslagen Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Bildquelle: Henry Maja Klingberg/PIXELIO Dumat/PIXELIO 47,1 Prozent der Bevölkerung waren 2012 erwerbstätig. Dabei gab es Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 51,4

Mehr

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Uni Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 05/06 97 6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Arbeitslose Arbeitslose sind nach 6 Abs. SGB III Personen,

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Bildquelle: Henry Maja Klingberg/PIXELIO Dumat/PIXELIO 47,7 Prozent der Bevölkerung waren 2014 erwerbstätig. Dabei gab es Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 51,7

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8 - I - Inhalt 1. Problemstellung 1 1.1 Bedeutung der beruflichen Weiterbildung 3 1.2 Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8 2. Methodische Aspekte 9 2.1 Auswahl der Gebiete 9 2.2 Aussagekraft der statistischen

Mehr

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt Krise trifft voll den Arbeitsmarkt Wirtschaftsinstitute erwarten für Ende 2010 knapp fünf Millionen Erwerbslose Gliederung Art und Messung der Arbeitslosigkeit Aktuelle Situation in Deutschland Auswirkungen

Mehr

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt 24, Vizepräsident 1 Alternde Bevölkerung und ökonomische

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Methodenbericht. Arbeitslosenstatistik: Erweiterung der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten

Methodenbericht. Arbeitslosenstatistik: Erweiterung der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten Methodenbericht Arbeitslosenstatistik: Erweiterung der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten Nürnberg, im Januar 2009 Impressum Titel: Erweiterung der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten Herausgeber:

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund

Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2012 Lebenssituation von Menschen mit in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Bevölkerung, Monika Hin In Deutschland hat fast jeder fünfte Einwohner

Mehr

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Erkennbarkeit Qualifizierungsberatung für Betriebe über ihre Notwendigkeit und ihre Marktfähigkeit ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Man erblickt nur, was man

Mehr

Strukturwandel im Saarland

Strukturwandel im Saarland Strukturwandel im Saarland Chancen für f ältere Arbeitskräfte? Impulsreferat zur Vorstellung des Forschungsprojekts der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, Rektor

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren Juni 2016 Analytikreport der Statistik Juni 216 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Juni 216 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt Dezember 2008 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Megatrends am Arbeitsmarkt

Megatrends am Arbeitsmarkt Megatrends am Arbeitsmarkt Initiative Familienbewusste Personalpolitik Strategiesitzung am 23. Oktober 2013 in Nürnberg Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung s Entwicklung des Arbeitsmarktes

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung

GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung EuropäischeArbeitsmarktstrategienauf dem Prüfstand MargitLott

Mehr

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale Eröffnungsveranstaltung 19. Berufsfindungsmarkt, BBS Peine Peine, 8. Februar 2012, Dr. Vera Erdmann Inhalt AKTUELLE SITUATION BEWERBER IN DER BERUFSAUSBILDUNG

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017 Analytikreport der Statistik Januar 2017 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere Januar 2017 Statistik Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Tabelle Grafiken - Analyse Methodische Hinweise 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Würzburg

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Würzburg Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 26 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Würzburg Stadt Würzburg Metropolregion Nürnberg Merkmal Einheit Zeitbezug Stadt/Kreis

Mehr

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Landkreis Coburg

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Landkreis Coburg Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 26 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Landkreis Coburg Landkreis Coburg Metropolregion Nürnberg Merkmal Einheit Zeitbezug Stadt/Kreis

Mehr

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Bayreuth

Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 2006 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Bayreuth Eckdaten für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) Stand: Juli 26 Zahlen und Fakten im Überblick hier für: Stadt Bayreuth Stadt Bayreuth Metropolregion Nürnberg Merkmal Einheit Zeitbezug Stadt/Kreis

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat April 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Regionaler Arbeitmarkt hat sich im April weiter erholt Saisonale Einflüsse und stabile

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Deutsche Wirtschaft 3. Vierteljahr 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4 Veränderungzum Vorquartal 3 2 1,5 1 0-1 -2 0,2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

Mehr