INFORMATIONSBROSCHÜRE. schnell und unbürokratisch. traditionsbewusst und zukunftsorientiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONSBROSCHÜRE. schnell und unbürokratisch. traditionsbewusst und zukunftsorientiert"

Transkript

1 : INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen Landkreis Verwaltung Tourismus schnell und unbürokratisch traditionsbewusst und zukunftsorientiert modern und bürgernah... einfach hinfahren

2 Tradition & Zukunft Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis... Den Römern auf der Spur... Schnüren Sie die Schuhe und machen Sie sich bereit für eine Wanderung auf antiken Pfaden. Denn hier, mitten durch eine Landschaft, die jeden Naturfreund strahlen lässt, verläuft noch heute die historische Ausoniusstraße, eine Trasse, die schon vor rund 2000 Jahren Trier und Bingen verband. Viele Hinweistafeln und Spiele aus der Römerzeit befinden sich entlang der Strecke. Klettern Sie ruhig einmal auf den rekonstruierten Wachturm bei Dill und stellen Sie sich vor, was ein römischer Legionär gefühlt haben mag, wenn er von hier aus die Weiten des Hunsrücks überblickte. Der Hahn fliegt... Der Flughafen Frankfurt-Hahn entstand aus einem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt der USA und ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Rheinland-Pfalz. Der Motor des wirtschaftlichen Lebens und des Arbeitsmarktes im Rhein-Hunsrück-Kreis kann sich mit seinen Erfolgszahlen im Jahr 2002 sehen lassen: ca. 1,5 Millionen Fluggäste, über Beschäftigte und 101 angesiedelte Unternehmen bilden Potential für das heimische Tourismusgewerbe an Rhein, Mosel und Hunsrück. Rhein & Hunsrück Ein Blick auf Boppard... Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt worden mit dem Ziel, die kulturelle Identität im Tal der Loreley zu stärken. Der Mittelrhein ist umwoben von Sagen und Legenden. Kaum ein anderes Landschaftsmotiv wählten Maler häufiger für ihre Bilder als den Mittelrhein mit seiner Verbindung von großartiger Natur und Baukunst. Machen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein und besichtigen Sie die zahlreichen Burgen und Schlösser entlang Deutschlands längstem Fluss. Natur pur... Eine sich wellende Hochebene und weite Felder mit dem Soonwald im Hintergrund, wo damals der Jäger aus Kurpfalz sein Revier hatte und heute die Soonwaldfee für Holzprodukte und Tourismus im und rund um den Soonwald wirbt. Der Rhein-Hunsrück-Kreis bietet weit und breit prächtige Wälder für Erholungssuchende und Wanderer, die sich von ha Waldlandschaft zu ausgiebigen Spaziergängen einladen lassen. 1

3 Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis... Freizeit & Sport Wo die Mühlen einst klapperten... Durch das Baybachtal führt ein 27 km langer Wanderpfad an alten Mühlen und der Burg Waldeck vorbei, bis zur Mündung in die Mosel. Festes Schuhwerk ist für die enge Klamm aber unbedingt notwendig, da an den Seiten die Felsen kirchturmhoch aus dem Bachbett wachsen. Erkunden Sie die Schieferhöhlen gleich hinter der Schmausemühle. Die Höhlen sind Relikte aus einer Zeit, als hier noch der weit über die Grenzen der Region bekannte Hunsrückschiefer abgebaut wurde. Heimat & Kultur 250 Kilometer Radspaß nonstop... Aber auch für Jogger und Skater ist das Kreisradwegenetz ideal, insbesondere der Schinderhannesradweg, der auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke 36 km zwischen Emmelshausen und Simmern verläuft und seine Fortsetzung auf dem Kreisradweg zum Soonwald nach Gemünden findet. Sehr erfolgreich wird hier seit einigen Jahren auch der Hunsrück-Marathon durchgeführt. Durch tiefe Wälder, entlang herrlicher Landschaften und vorbei an wunderschönen Aussichtpunkten kommen Sie durch viele historische Orte mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und Sehenswürdigkeiten. Aber geben Sie acht: Man sagt der Räuberhauptmann Schinderhannes treibt hier selbst 200 Jahre nach seiner Hinrichtung immer noch sein Unwesen. Der Hunsrückdom... Die romanische Doppelturmanlage (13. Jahrhundert) des Klosters Ravengiersburg ist der Grund für seine Bezeichnung als Hunsrückdom. Die Klostergebäude übernahmen 1920 Missionare der Heiligen Familie, die eine theologische Hochschule einrichteten. Von der mittelalterlichen Klosteranlage hat das doppeltürmige 42 Meter hohe Westwerk mit zahlreichen Reliefs und Plastiken die Stürme der Zeit überdauert. Das Schiff brannte wiederholt ab. Der Hochaltar mit der Kreuzigungsgruppe und dem Kirchenpatron Christopherus ist aus dem Jahre 1722, die prächtige Orgel aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 2 Am Hunsrück wird die Welt erklärt... So sagte einmal der im Hunsrück gebürtige Regisseur Edgar Reitz. In den 80er Jahren schafft Reitz mit der Verfilmung von Heimat den großen, auch internationalen Durchbruch. Heimat erzählt die Geschichte einer Familie aus dem fiktiven Hunsrückdorf Schabbach von 1900 bis Die zweite Staffel Heimat. Chronik einer Jugend wurde 1992 ausgestrahlt und im Frühjahr 2002 begann Edgar Reitz mit den Dreharbeiten zur dritten Staffel, die Ende 2004 gesendet werden soll. Mit dem Film Heimat hat Reitz dem Hunsrück und seinen Bewohnern weltweit einen Platz in der Filmgeschichte gesichert.

4 Ein herzliches Willkommen an alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste des Rhein-Hunsrück-Kreises Die Kreisbroschüre präsentiert sich in einem neuen Outfit! Wieder ein Zeichen dafür, dass die Zeit im Rhein-Hunsrück-Kreis nicht still steht und wir Sie gerne über Entwicklungen rund um unseren Landkreis informieren. Technischer Wandel, gesellschaftliche Veränderungen, kulturelle Highlights, neue Organisationsstrukturen, strukturelle und wirtschaftliche Fortschritte spiegeln das zukunftsorientierte Leben im Rhein-Hunsrück-Kreis wider. Mit der Kreisbroschüre möchten wir Ihnen unsere Heimat vorstellen und näher bringen, aber auch nützliche Informationen für den täglichen Bedarf an die Hand geben. Bürgerfreundlich und kundenorientiert, so formulieren wir die Ansprüche an unsere Verwaltungsarbeit. Unsere Kreisbroschüre verstehen wir als freundliche Hilfe, die Ihnen nicht nur den direkten Draht zur Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück, sondern auch zu anderen Behörden, Einrichtungen und Beratungsstellen anbietet. Insbesondere der Wegweiser der Kreisverwaltung und der ABC- Kontakt werden Ihnen bei der Suche nach den zuständigen Stellen für Ihr Anliegen nützlich sein. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Gelegenheit nutzen, die Region vorzustellen, denn auch außerhalb der Amtsstuben hat der Landkreis Rhein-Hunsrück viel zu bieten. Einerseits das Mittelrheintal, andererseits die Täler und Hänge des Hunsrücks. Machen Sie einen Streifzug durch die touristischen Attraktionen und kulturellen Angebote. Bedanken möchte ich mich bei den Unternehmen, die durch ihre Inserate die kostenlose Bereitstellung der Broschüre gewährleistet haben. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein moderner Wirtschaftsstandort und liegt mit seinem Wirtschaftswachstum an der Spitze von Rheinland-Pfalz ein Verdienst der Unternehmen im Kreisgebiet in Zusammenarbeit mit der Politik. Die Broschüre wird nicht alle Fragen beantworten können. Wenn sie weitere Informationen wünschen, werden Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung gerne behilflich sein. Oder schauen Sie doch einfach mal auf unserer Internetseite vorbei. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen! Bertram Fleck Landrat 3

5 Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen Organigramm der Kreisverwaltung Landrat Bertram Fleck Stabstellen: - Rechtsamt - Gleichstellungsbeauftragte - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Bertram Fleck Harald Rosenbaum Hans-Joachim Jung FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 7 FACHBEREICH 8 FACHBEREICH 2 FACHBEREICH 5 FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 4 FACHBEREICH 6 Karl-Heinz-Wagner Dr. Dagmar Welker-Martin Theodor Schellen Otto Prochnow Friedhelm Schüler Petra Hawig Otto Bai Ulrich Knop Zentrale Aufgaben Gesundheitsamt Veterinärwesen, Kommunales, Schulen Jugend, Familie Sicherheit, Ordnung Soziales Bauen und Umwelt und Finanzen Landwirtschaft und Kultur und Sport und Verkehr 10.1 Organisation und Beschaffung 10.2 Personalverwaltung 10.3 EDV und Technik 11.0 Allgemeine Finanzverwaltung 11.1 Kreiskasse 11.2 Landesplanung, Raumordnung, Kreisentwicklung, Wirtschafts- u. Tourismusförderung 11.3 Interner Service 70.0 Amtsärztliche Gutachten, Stellungnahmen 70.1 Gesundheitshilfen, Gesundheitsförderung 70.2 Gesundheitsschutz 80.0 Veterinärverwaltung, Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung, Lebensmittelüberwachung, Fischereiwesen, Tierkörperbeseitigung, Fleischhygiene 81.0 Landwirtschaftsverwaltung, Einkommensförderung, Tierzucht 20.0 Kommunalaufsicht 20.1 Bußgeldstelle 21.0 Schulen 21.1 Öffentlicher Personennahverkehr 21.2 Kultur 21.3 Kreismusikschule 50.0 Wirtschaftliche Jugendhilfe 50.1 Kindschaftsrecht und Unterhaltsangelegenheiten 50.2 Kindertagesstätten und Sport 51.0 Soziale Dienste 52.0 Jugendförderung 30.0 Ordnungsangelegenheiten 30.1 Ausländerangelegenheiten 30.2 Bevölkerungs-, Brandu. Katastrophenschutz 31.0 Straßenverkehr, Fahrerlaubnis 31.1 Kraftfahrzeugzulassung 40.0 Fachaufsicht (BSHG und AsylbLG) 40.1 Soziale Sonderleistungen 41.0 Hilfe in besonderen Lebenslagen (BSHG, AsylbLG, KOF) 42.0 Zentrale Aufgaben und Sozialplanung 60.0 Allgemeine Bauverwaltung 60.1 Bauaufsicht 60.2 Kreiseigenes Bauwesen 60.3 Bauförderung, Dorferneuerung, Denkmalschutz 61.0 Allgemeine Umweltverwaltung 61.1 Untere Abfall- und Immissionsschutzbehörde 11.4 Medien 61.2 Untere Landespflegebehörde 12.0 Allgemeine Kreisangelegenheiten 61.3 Untere Wasserbehörde 12.1 Öffentlichkeitsarbeit und Infocenter 12.2 Agendabüro Harald LKVD Rosenbaum ist ist mit mit der der Wahrnehmung der der geschäftsbereichsleitenden Aufgaben des des Fachbereichs 8 beauftragt. Christian KVR Keimer Keimer ist mit ist der mit Wahrnehmung der Wahrnehmung der der geschäftsbereichsleitenden Aufgaben Aufgaben des des Fachbereichs Fachbereichs 7 beauftragt. 7 beauftragt. 7

6 Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen Aufbau der Kreisverwaltung Behörde des Landkreises Rhein-Hunsrück ist die Kreisverwaltung. Sie hat ihren Sitz in der Kreisstadt Simmern. Darüber hinaus ist die Kreisverwaltung noch untere Behörde der allgemeinen Landesverwaltung und nimmt somit eine kommunal-staatliche Stellung ein. Der Landrat leitet die Kreisverwaltung und vertritt sie nach außen. Die inneren Struktur der Verwaltung ist in drei Geschäftsbereiche mit insgesamt acht Fachbereichen aufgeteilt und zur Zeit sind ca. 400 Menschen beim Kreis beschäftigt. Zu der Kreisverwaltung gehören außerdem folgende Stabstellen: Rechtsamt, Gleichstellungsstelle, Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist ein Eigenbetrieb der Kreisverwaltung und informiert Sie rund um die Abfallentsorgung und -verwertung im Landkreis Rhein-Hunsrück und gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück Ludwigstraße Simmern/Hunsrück Telefon: 06761/82-0 Telefax: 06761/ Internet: Bankverbindung: KSK Rhein-Hunsrück BLZ , Konto-Nr. 10/ Unsere neue Visitenkarte Die Kreisverwaltung stellt sich mit ihrem neuen Logo, einem modernen Identifikationsmerkmal für den Rhein- Hunsrück-Kreis als fortschrittliches Dienstleistungsunternehmen dar. Nicht nur die landschaftlichen Gegebenheiten von Rhein (blaue Welle) und Hunsrück (grüne Fläche) finden sich im Logo wieder. Auch die magische Zahl Sieben ist für die Gebietskörperschaften des Kreises, die Anzahl der Fachbereiche der Kreisverwaltung mit Bürgerkontakt und die Ableitung von Kompetenzen unserer Verwaltung aus dem Leitbild der Verwaltung (Bürgernähe, Flexibilität, Seviceorientierung, Transparenz, Mitarbeiterorientierung, Motivation und Qualität) mit quadratischen Symbolen im Logo umgesetzt.

7 Der Eigenbetrieb der Kreisverwaltung 9

8 Der Eigenbetrieb der Kreisverwaltung 10

9 Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen Unser Leitbild Wir verstehen uns als dienstleistende und bürgernahe Verwaltung. Wir organisieren und fördern das Gemeinwesen zur Weiterentwicklung unseres Kreises. Wir setzen uns für die sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Belange der Menschen ein. Wir sind flexibel und handeln lösungsorientiert im Rahmen der politischen und rechtlichen Vorgaben. Wir bieten einen partnerschaftlichen und kompetenten Service. Wir stehen mit unseren transparenten Organisations- und Entscheidungsstrukturen für jederzeitige Information und Kommunikation mit den Bürgern und der Politik. Bei uns werden alle MitarbeiterInnen in die Entscheidungsfindung eingebunden. Wir sind motiviert, aufgeschlossen und leisten gute Arbeit. Wir arbeiten partnerschaftlich im Team und hinterfragen selbstkritisch unsere Arbeitsergebnisse. Allgemeine Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Simmern montags donnerstags Uhr und Uhr freitags Uhr 12 Spezielle Öffnungszeiten Infocenter im Foyer, Telefon 06761/82-137, -138 KFZ-Zulassungsstelle Simmern, Telefon 06761/82-305, -351, -352 KFZ-Zulassungsstelle Außenstelle Boppard, Telefon 06742/3305 Dienstleistungsabend Führerscheinstelle, Telefon 06761/82-343, -344 und Ausländerbehörde Simmern, Telefon 06761/82-311, -313, -314 Kreisarchiv, Telefon 06761/ Kreismedienzentrum, Telefon 06761/ montags mittwochs durchgehend Uhr donnerstags durchgehend Uhr freitags durchgehend Uhr montags freitags Uhr donnerstags durchgehend Uhr montags freitags Uhr donnerstags Uhr donnerstags Uhr montags donnerstags Uhr freitags Uhr

10 Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen Das Infocenter mehr als ein freundlicher Wegweiser im Kreishaus Die Mitarbeiterinnen des Infocenters nehmen Ihre Anträge und Unterlagen entgegen und leiten Sie der zuständigen Stelle weiter. Sie möchten Informationen und Auskünfte über den Rhein-Hunsrück-Kreis? Kein Problem, das Infocenter bietet zahlreiche Informationsbroschüren zum Mitnehmen an. Für den Abfallwirtschaftsbetrieb übernimmt das Infocenter die Ausgabe von blauen, gelben, Bioabfall- und Restabfallsäcken, Bioeimern und Abfallentsorgungsplänen. Nach telefonischer Absprache (06761/82-137, -138) können Sie auch Ihren neuen Führerschein am Infocenter abholen. Gehen Sie doch einfach gemütlich einkaufen, während wir Ihr Auto anmelden! Sie können täglich zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr die An-, Ab-, Ummeldung Ihres KFZ, Kurzzeitkennzeichen, Änderungen der Halter-/Technikdaten am Infocenter abgeben bzw. beantragen. Wir erledigen dann alles weitere für Sie und Sie können Ihre Unterlagen montags bis mittwochs von bis Uhr und freitags von bis Uhr am Infocenter wieder abholen. Wir wollen unser Angebot ständig verbessern Kritik ist keine Majestätsbeleidigung! Sie haben lange warten müssen? Ihnen waren Formulare völlig unverständlich? Sie haben Verbesserungsvorschläge oder Anregungen? Dann teilen Sie den Mitarbeiterinnen des Infocenters doch einfach mit, worüber Sie sich geärgert oder aber auch gefreut haben, wo Sie Schwächen und wo Sie Stärken der Kreisverwaltung sehen. Wir versprechen Ihnen, dass wir Ihre Anliegen ernst nehmen! Wegweiser der Kreisverwaltung Wenn Sie nur ein Stichwort haben und nicht wissen wer für Ihr Anliegen zuständig ist, dann hilft Ihnen unser Wegweiser weiter und zeigt Ihnen den direkten Draht zum zuständigen Ansprechpartner. Können Sie Ihr Stichwort nicht finden? Dann wenden Sie sich an unseren persönlichen Wegweiser der Kreisverwaltung, die freundlichen Mitarbeiterinnen unseres Infocenters (Telefon 06761/82-0). Kreisverwaltung ist zuständig Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung ist zuständig 14 Andere Institutionen sind zuständig

11 Die Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Abbruch von Gebäuden 603 Abfallablagerungen, illegal 654, 655 Abfallentsorgung Allgemein Abfallwirtschaftsbetrieb: 06761/ Abwasserbeseitigung sh. Seite 20 Adoptionen 523 Agenda Aids-Beratung 701 Altenhilfeplanung 400, 445 An-, Ab- und Ummeldungen sh. Seite 20 Arbeitslosengeld, -hilfe Arbeitsamt Arbeitsmarktpolitik, Hilfe zur Arbeit 424, 426 Asylbewerberleistungen 426, sh. Seite 20 Aufgebot sh. Seite 20 Ausbildungsförderung, BAföG 430, 433 Ausländerangelegenheiten 311, 313, 314 Aussiedlerangelegenheiten 442, 445, 433 Bauförderung 601, 608 Baugenehmigungen 621, 624, 625 Baulasten 615 Bauleitplanung 853 Bauverwaltung, allgemein 603, 605, 609 Bauvoranfragen 609 Beglaubigungen sh. Seite 20 Behindertenhilfe 447 Beistandschaften 510, 515, 518 Beschwerden 110, 125 Bestattungswesen sh. Seite 20 Betreuungsbehörde 713 Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Brandschutz 331 Bürgerberatung 110, 125 Büroleitung 110 Bußgeldstelle 170, 171, 172, 174 Denkmalpflege, -schutz 643 Dorferneuerung 643 EDV 121 Ehefähigkeitszeugnis 510, 529 Eheschließung sh. Seite 20 Ehrenamtspreis 125 Ehrungen 110, 125 Einbürgerungen 321 Eingliederungshilfe 411, 412, 417, 402 Erziehungsgeld 503, 504 Erziehungshilfe 524, 525, 526, 528 Extensivierung/Stilllegung von Wiesen 830, 832 Fahrerlaubnis 343, 344 Fahrschulaufsicht 325 Fahrschulerlaubnis 325 Fischerprüfung 820 Fleischuntersuchung 800, 810 Förderprogramm Umweltschonende 830, 832 Frauenbeauftragte 104, 130 Fremdenverkehrsförderung 851 Frühvermarktungsprämie für Kälber 831, 834 Führerscheine 343, 344 Führungszeugnis sh. Seite 20 Fundbüro sh. Seite 20 Gasölverbilligung 835 Kreisverwaltung ist zuständig Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung ist zuständig Andere Institutionen sind zuständig 15

12 16 Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Geburtsanzeigen sh. Seite 20 Gefahrenverhütungsschau 331 Gesundheitsamt Simmern 701, 709 Gesundheitsamt, St. Goar 06741/ Gewerbeanzeigen sh. Seite 20 Gewerbesteuer sh. Seite 20 Gewerbewesen 310 Großraum- und Schwerverkehr 325, 341 Grundsicherungsleistungen 435, 443, 452 Grundsteuer sh. Seite 20 Grundstücksverwaltung 867 Güterkraftverkehr 341 Handwerksordnung, Ausnahmegenehmigung 321 Heilpraktikererlaubnis 310 Heimpflege 414, 415 Heizungsbeihilfen sh. Seite 20 Hilfe zum Lebensunterhalt sh. Seite 20 Hilfe zur Arbeit 424, 404, 445 Hundesteuer sh. Seite 20 Immissionsschutz 650 Impfberatung 703 Infektionsschutz Belehrung, Simmern 704 Infektionsschutz Belehrung, St. Goar 06741/ Infocenter 137, 138 Informationsmaterial 125 Jagdsteuer 867 Jagdwesen 310, 316 Jugendamtverwaltung 500 Jugendgerichtshilfe 514, 529 Jugendpflege/-schutz 508, 509 Katastrophenschutz 330 Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Kfz-Zulassung 305, 351, 352 Kinder- und Familienerholung 506, 516 Kinderausweise sh. Seite 20 Kindergartenangelegenheiten 501, 502 Kindesmisshandlungen 523 Kommunalaugicht 150 Konversionsstelle 106 Krankenhilfe 422, 423 Kreisarchiv 116 Kreisfinanzen I10, 855 Kreiskasse 860, 863, 865, 866 Kreismedienzentrum 129 Kreismusikschule 06761/7068 Kreisrechtsausschuss 107, 160, 161 Kreisstraßenbau 853 Kriegsopferfürsorge 403 Kulturelle Angelegenheiten 200 Kuren 422 Kurzzeitpflege 414, 415 Landespflege 660, 661 Landratssprechstunde 125, 101, 110 Landwirtschaft 830, 831, 832, 833 Lärmbekämpfung sh. Seite 20 Lebensmittelüberwachung 801, 802 Lebenspartnerschaften 321 Lernmittelfreiheit 201, 204 Lohnsteuerkarten sh. Seite 20 Mahnung 860, 863, 865, 866 Meldewesen sh. Seite 20 Mutterkuhprämie 831, 834 Namensänderungen 321 Kreisverwaltung ist zuständig Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung ist zuständig Andere Institutionen sind zuständig

13 18 Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Naturschutz 660, 661 Obdachlose sh. Seite 20 Öffentlicher Personennahverkehr 204, 201 Öffentlichkeitsarbeit 125 Passangelegenheiten sh. Seite 20 Personalwesen 103, 141, 142 Personenbeförderung (Taxi, Mietwagen) 341 Personenstandswesen sh. Seite 20 Pflegegeld 403 Pflegekinderwesen 522 Pflegschaften für Minderjährige 510, 515, 518 Psychiatrieplanung 447 Radwegenetz 851 Rentenanträge sh. Seite 20 Rentenversicherung sh. Seite 20 Rettungsdienst 330 Schornsteinfegerwesen 321 Schulangelegenheiten 200, 202 Schülerfahrkarten 201, 204 Schwerverkehr 325, 341 Selbsthilfegruppen 703, 701 Sitzungsdienst (KT und Ausschüsse) 110, 114 Sozialer Dienst, Simmern 06761/ , -505 Sozialer Dienst, St. Goar 06741/ , -21 Sozialhilfe allgemein/fachaufsicht 404, 425, 426 Sozialplanung 445, 447 Sozialpsychiatrischer Dienst 06761/ , -505 Spielgeräteverleih 508, 509 Sportförderung 501 Staatsangehörigkeitswesen 321 Statistiken 114 Stelle Stichwort Telefon 06761/82- Straßenverkehrswesen 300, 340 Stundungen 852 Tagespflegebörse 541 Telefonhilfe 411 Tierkennzeichnungen 821 Tierschutz, -seuchen, -transporte 800, 810 Tierzucht 831 Umweltschutz 650, 655, 656 Unabkömmlichstellung 332 Unterbringungsbehörde 709 Unterhaltsvorschuss 511, 513 Vaterschaftsanerkenntnisse 510, 515, 518 Vereinswesen, Versammlungen sh. Seite 20 Vermessungen Katasteramt: 06761/95070 u. öffentl. best. Vermessungsingenieure: sh. Branchenbuch Versicherungsamt 452 Vollstreckungen 860, 863, 865, 866 Vormundschaften 510, 515 Vorzimmer Landrat 101, 102 Waffensachen 310, 316 Wahlen 150 Wasserwirtschaft 630, 631, 632 Wehrdienst (Unterhaltssicherung) 432, 433 Weiterbildung 202 Widersprüche 107, 160, 161 Wiedererteilung der Fahrerlaubnis nach Entzug 360 Wirtschaftsförderung 851, 853 Wohngeld 430, 431, 432, 433, 434 Wohnungsbauförderung 601, 608 Zivilschutz 330 Kreisverwaltung ist zuständig Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung ist zuständig Andere Institutionen sind zuständig

14 Stadt Boppard und Verbandsgemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises Leistungsstarke Kooperationspartner Die Kreiskarte zeigt die kommunale Gliederung des 963,10 qkm großen Rhein-Hunsrück-Kreises. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern, der Stadt Boppard und den Verbandsgemeinden Emmelshausen, Kastellaun, Kirchberg, Rheinböllen, St. Goar-Oberwesel und Simmern, übernimmt die Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises die notwendigen Leistungen der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Hunsrück-Kreises und ermöglicht gleichzeitig deren Teilnahme an der Gestaltung des öffentlichen Lebens. 19

15 Stadt Boppard und Verbandsgemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises Stadt Boppard Bürgermeister Dr. Walter Bersch, Stadtverwaltung Boppard Karmeliterstraße 2, Boppard, Telefon 06742/ Einwohner: Fläche: 75,13 qkm 10 Ortsteile: Bad Salzig, Boppard, Buchholz, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Udenhausen, Weiler Verbandsgemeinde Emmelshausen Bürgermeister Peter Unkel, Verbandsgemeindeverwaltung Emmelshausen Rathausstraße 1, Emmelshausen, Telefon 06747/ Einwohner: Fläche: 134,76 qkm 25 Gemeinden: Badenhard, Beulich, Bickenbach, Birkheim, Dörth, Emmelshausen, Gondershausen, Halsenbach, Hausbay, Hungenroth, Karbach, Kratzenburg, Leiningen, Lingerhahn, Maisborn, Mermuth, Morshausen, Mühlpfad, Ney, Niedert, Norath, Pfalzfeld, Schwall, Thörlingen, Utzenhain. Verbandsgemeinde Kastellaun Bürgermeister Fritz Frey, Verbandsgemeindeverwaltung Kastellaun Kirchstraße 1, Kastellaun, Telefon 06762/ Einwohner: Fläche: 153,06 qkm 16 Gemeinden: Alterkülz, Bell (Ortsteile Bell, Hundheim, Krastel, Leideneck, Völkenroth, Wohnroth), Beltheim (Ortsteile Beltheim, Frankweiler, Heyweiler, Mannebach, Schnellbach, Sevenich), Braunshorn (Ortsteile Braunshorn, Dudenroth, Ebschied), Buch (Ortsteile Buch, Mörz), Dommershausen (Ortsteile Dommershausen, Dorweiler, Eveshausen, Sabershausen), Gödenroth, Hasselbach, Hollnich, Kastellaun, Korweiler, Mastershausen, Michelbach, Roth, Spesenroth, Uhler

16 Stadt Boppard und Verbandsgemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises Verbandsgemeinde Kirchberg Bürgermeister Carsten Koppke, Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg Marktplatz 5, Kirchberg, Telefon 06763/ Einwohner: Fläche: 228,02 qkm 40 Gemeinden: Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Verbandsgemeinde Rheinböllen Bürgermeister Franz Josef Lauer, Verbandsgemeindeverwaltung Rheinböllen Am Markt 1, Rheinböllen, Telefon 06764/ Einwohner: Fläche: 108,04 qkm 12 Gemeinden: Argenthal, Benzweiler, Dichtelbach, Ellern, Erbach, Kisselbach, Liebshausen, Mörschbach, Rheinböllen (Ortsteile Kleinweidelbach, Rheinböllerhütte), Riesweiler, Schnorbach, Steinbach Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Bürgermeister Thomas Bungert, Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Rathausstraße 6, Oberwesel, Telefon 06744/ Einwohner: Fläche: 98,47 qkm 8 Gemeinden: Damscheid, Laudert, Niederburg, Oberwesel (Ortsteile Dellhofen, Engehöll, Langscheid), Perscheid, Wiebelsheim, St. Goar (Bibernheim, Werlau, St. Goar), Urbar

17 Stadt Boppard und Verbandsgemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises Verbandsgemeinde Simmern Bürgermeister Manfred Faust, Verbandsgemeindeverwaltung Simmern Brühlstraße 2, Simmern, Telefon 06761/ Einwohner: Fläche: 165,48 qkm 32 Gemeinden: Altweidelbach, Belgweiler, Bergenhausen, Biebern, Bubach, Budenbach, Fronhofen, Holzbach, Horn, Keidelheim, Klosterkumbd, Külz, Kümbdchen, Laubach, Mengerschied, Mutterschied, Nannhausen, Neuerkirch, Niederkumbd, Ohlweiler, Oppertshausen, Pleizenhausen, Ravengiersburg, Rayerschied, Reich, Riegenroth, Sargenroth, Schönborn, Simmern, Tiefenbach, Wahlbach, Wüschheim 24

18 Diakonie Evangelisches Altenzentrum Mühlbad Boppard Zahlen und Fakten Belegung: Wohn- und Pflegebereiche 80 Plätze Kurzzeitpflege möglich Aufnahmekriterien: keine Einschränkungen Besonderheiten: kein Umzug bei Pflegebedürftigkeit, rollstuhlgerechtes Außengelände (gefahrlos ohne fremde Hilfe bis zur Stadtmitte) Lage: Direkt am Rhein, zentrale Lage, nur wenige Schritte bis zum Zentrum Koblenzer Straße Boppard Telefon /23 46 Telefax / muehlbad@rg-diakonie.de Politik im Landkreis Politische Struktur Der Kreistag und der Landrat sind die Organe des Landkreises. Der Landrat ist hauptamtlich tätig und wird vom Bürger auf die Dauer von acht Jahren gewählt. Der Kreistag besteht aus den gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzenden. Die Mitglieder werden von den Bürgern des Landkreises auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Auf diese Weise fungiert der Kreistag als Mitbestimmungsorgan der Bürger. Entsprechend der Einwohnerzahl besteht der Kreistag des Rhein-Hunsrück-Kreises aus 42 Kreistagsmitgliedern und dem Landrat, der auch Stimmrecht hat. Der Kreistag ist die Vertretung der Bürger des gesamten Landkreises. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung des Landkreises fest und entscheidet über alle Selbstverwaltungsangelegenheiten. Der Kreistag kann für bestimmte Aufgabenbereiche zur Vorbereitung seiner Beschlüsse oder zur abschließenden Entscheidung Ausschüsse bilden. Der wichtigste Ausschuss ist der Kreisausschuss. Weitere Informationen zum Thema Politik im Landkreis unter 06761/ Die Adressen der Kreisausschuss- und der Kreistagsmitglieder sowie aller Bürgermeister und Ortsbürgermeister entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Blatt Politik im Rhein-Hunsrück-Kreis. 25

19 Politik im Landkreis Politische Struktur des Landkreises Stand: Februar

20 Ehrenamtliches Engagement Bürger gestalten ihren Landkreis Ehrenamtliches Engagement in allen seinen Facetten und Tätigkeitsfeldern ist Ausdruck der Verantwortungsbereitschaft für das Gemeinwohl. Wo früher stabile gesellschaftliche Strukturen für den sozialen Zusammenhalt sorgten, tritt im 21. Jahrhundert eine Vielzahl individueller Lebensentwürfe. Ein solches Anwachsen an individueller Freiheit bedeutet aber, dass unsere Eigenverantwortung zunimmt. Sie muss künftig einhergehen mit konsequentem Engagement für wichtige Teilbereiche nicht-staatlicher, aber dennoch öffentlicher Belange. Menschen im Ehrenamt spielen im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eine wichtige Rolle und tragen dazu bei, dass breit getragene politische Lösungen gefunden werden. Die Betreuung älterer oder hilfebedürftiger Menschen, Rasenmähen auf dem Sportplatz, Umwelttage und Verschönerungsaktionen in Ortschaften, einen Spielplatz bauen, kulturelle Führungen auf Wanderwegen, Internetkurse für Senioren, Kirchenund Küsterdienste und vieles mehr. Wenn es um ehrenamtliches Engagement geht, findet man im Rhein-Hunsrück-Kreis ein großes Spektrum an freiwilligen Tätigkeiten. Unentgeltlich stellen viele Bürgerinnen und Bürger ihre Dienste ins Wohl der Gesellschaft. Ehrenamtspreis des Rhein-Hunsrück-Kreises Der Landkreis Rhein-Hunsrück hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu verbessern. Mit der Verleihung des Ehrenamtspreises unter dem Motto Ehrenamt und Bürgerengagement im Rhein-Hunsrück-Kreis soll das Interesse der Bevölkerung geweckt und zur Mitarbeit angeregt werden. Jeder Einwohner des Rhein-Hunsrück-Kreises kann Vorschläge für die Preiskategorien Innovative Projekte und Stille Stars unterbreiten. Weitere Informationen zum Thema Ehrenamtspreis unter 06761/ Die Lokale Agenda trafen sich in Rio de Janeiro, Brasilien die Staats- und Regierungschefs aus 179 Ländern zur UN-Konferenz über Umwelt- und Entwicklung. Das zentrale Dokument ist die Agenda 21, ein weltweites Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert. Ihr erklärtes Ziel ist eine nachhaltige, zukunftsbeständige Entwicklung, welche den Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen entspricht, ohne die Fähigkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden. Wie wir Menschen im 21. Jahrhundert leben werden, entscheidet sich nicht im luftleeren Raum, sondern in vielerlei Hinsicht direkt vor unserer Haustür, dort wo wir leben, arbeiten und handeln. Aus diesem Grund haben sich ca. 100 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in fünf Arbeitskreisen zusammengeschlossen und ein Handlungskonzept für eine Lokale Agenda 21 des Rhein-Hunsrück-Kreises erstellt, das die Verwaltung in den nächsten Jahren im Sinne einer nachhaltigen, zukunftsbeständigen Entwicklung verwirklichen wird. Weitere Informationen zum Thema Lokale Agenda 21 unter 06761/

21 Erziehung & Bildung Investitionen für die Zukunft Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie die Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war. (Astrid Lindgren). Im Rhein-Hunsrück-Kreis lernen Kinder in 53 Kindertagesstätten frühzeitig und spielerisch den sozialen Umgang mit den Menschen. Die Anschriften der einzelnen Kindergärten finden Sie im ABC-Kontakt. Weitere Informationen unter 06761/ Kinder der Grundschule Gödenroth unterstützten die Veranstaltung der Kreisverwaltung zum Tag des Wassers Höhepunkt der im kreativen Umgang mit dem Thema Wasser erfahrenen Grundschulkinder war eine dargestellte Phantasiereise zu dem berühmten Werk Die Moldau von Smetana. Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis 23 Grundschulen 3 Hauptschulen (Emmelshausen, Kirchberg, Oberwesel) 4 Regionalchulen (Boppard, Rheinböllen, Simmern, Sohren) 3 Sonderschulen (Boppard, Simmern, Kastellaun) 4 Realschulen (Boppard, Emmelshausen, Kirchberg, Oberwesel) 1 Integrierte Gesamtschule (Kastellaun) 2 Gymnasien (Boppard, Simmern) 1 Wirtschaftsgymnasium (Simmern) 2 Berufsschulen (Boppard, Simmern) Berufsfachschulen (6 Bildungsgänge): Fachschulen (4 Bildungsgänge) Fachoberschulen (2 Bildungsgänge) Den Schülerinnen und Schülern des laufenden Schuljahres 2002/2003 stehen flächendeckend über das Kreisgebiet verteilt 43 Schulen zur Verfügung. Die Schule ist es, die neben dem Elternhaus unseren Jugendlichen das erforderliche Wissen und eine wertorientierte Bildung vermittelt, die sie befähigt, im späteren Wettbewerb am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu 29

22 Erziehung & Bildung Investitionen für die Zukunft bestehen und unsere Gesellschaft mit zu gestalten, etwas in ihr zu bewegen. Deshalb sind die Schulen im Rhein- Hunsrück-Kreis nach den modernsten Gesichtspunkten und Erkenntnissen ausgestattet. Der Rhein-Hunsrück-Kreis finanziert die kreiseigenen Schulen mit einem Betrag in Höhe von 6,5 Mio. Euro Investitionen für die Zukunft! Die Anschriften der kreiseigenen Schulen finden Sie im ABC-Kontakt. Für Fragen zu den übrigen Schulen sind unsere Kooperationspartner zuständig, siehe Seite 20. Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt. Sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende. (Sir Peter Ustinov). Im Rhein-Hunsrück-Kreis findet sich eine breite Palette interessanter und hochwertiger Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verschiedensten Interessenbereiche. Die Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten steht für Jedermann offen. Volkshochschule Lebenslanges Lernen Die Volkshochschule Hunsrück ist eine gemeinsame Bildungseinrichtung der Verbandsgemeinden Kastellaun, Kirchberg und Rheinböllen, die ein umfangreiches, interessantes und vielseitiges Kursangebot für Jung und Alt bereit hält. Die Anschriften finden Sie im ABC-Kontakt. Weitere Informationen unter 06763/ , -229 oder im Internet unter Unsere Angebote: Sprachkurse, Integrationskurse, EDV-Kurse, Kreativkurse, Sport- und Gesundheitskurse, Schulabschlusskurse, Rechtskurse, Politik- und Geschichtskurse, Seniorenkurse, Kinderkurse, Studienreisen, Exkursionen. Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Kastellaun, Kirchberg und Rheinböllen mit dem gesamten VHS-Team. 30 Kreismusikschule Die Kreismusikschule Rhein-Hunsrück wurde 1979 ins Leben gerufen, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Rhein-Hunsrück-Kreis eine umfassende musikalische Bildung und Ausbildung zu ermöglichen. Die Heranbildung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren, die musikalische Aus- und Weiterbildung im Instrumental-, Vokal-, Ensemble- und Ergänzungsunterricht, die Begabtenauslese und Förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung sind ihre Aufgabe. Weitere Informationen unter 06761/7068.

23 Kultur pur... Persönlichkeiten Michael Thonet wurde am als Sohn eines Gerbermeisters in Boppard geboren. Er machte eine Lehre als Kunsttischler und gründete mit 23 Jahren seinen eigenen Betrieb als Bau- und Möbeltischler in Boppard. Thonet begann Möbelteile wie Kopfschwingen aus Schicht- und Furnierholz zu fertigen, bis er schließlich ganze Stühle in gebogenen Formen auf den Markt brachte. Er ließ seine Erfindung in England, Frankreich und Belgien patentieren. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert wider. Doch der Erfolg der Thonet schen Fabrikation basierte nicht nur auf der Vollendung der Massivholz-Biegung. Erst der unternehmerische Weitblick des Tischlermeisters Michael Thonet garantierte die permanente Weiterentwicklung von Produkten und Produktionstechniken. Der beste Beweis für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten sind die Bugholzmöbel, die bis heute in Frankenberg nach den Originalen von Michael Thonet hergestellt werden. Weitere Informationen beim Bopparder Stadtmuseum unter 06742/ oder 06742/ Friedrich Karl Ströher. Im Dachgeschoss des Neuen Schlosses zu Simmern, einer Abteilung des Hunsrück- Museums, ist seit 1998 die Kunstsammlung des in Irmenach im Hunsrück gebürtigen Malers Friedrich Karl Ströher ( ) untergebracht. Weitere Werke sind in der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, im Landesmuseum in Mainz sowie in der Vertretung des Landes Rheinlandpfalz in Berlin zu sehen. Als Stubenmaler wanderte Ströher durch Europa, in Paris studierte er an der Akademie Colarossi und begann dort 1899 seine künstlerische Laufbahn. Seine Werke wurden zu Beginn des 20. Jh. in der Berliner Seccession und in der Großen Kunstausstellung gezeigt. Friedrich Karl Ströher erhält in Paris und Berlin, den damals bedeutendsten Zentren für die zeitgenössische Malerei, seine akademische Ausbildung und kommt mit modernen künstlerischen Strömungen in Kontakt. Ströher verwendet sowohl in den Ölgemälden, als auch in den Aquarellen eine glatte, flüssige Malweise. In seiner kräftigen Farbgebung und der Vereinfachung der Formensprache führt ihn seine Malerei bis in die Nähe des Expressionismus kehrt er in seine Heimat zurück und baut sich ein Atelierhaus. Mit seinen Zeichnungen Aquarellen und Farbholzschnitten, welche Hunsrücklandschaften und die bäuerlichen Arbeiten im Wandel der Jahreszeiten zeigen, fühlt er sich als Schilderer seiner Heimat. Friedrich Karl Ströher stirbt am 14. Dezember 1925 in Irmenach.

24 Kultur pur... Edgar Reitz wird im November 1932 im Hunsrück als Sohn einer Handwerkerfamilie geboren. Heute ist er einer der international angesehensten deutschen Filmemacher. Bereits in den fünfziger Jahren begann er, Filme zu drehen, und war einer der profiliertesten Köpfe des Neuen Deutschen Films. Reitz gilt als einer der Regisseure, der sich immer kritisch mit der deutschen Geschichte beschäftigt hat, so auch in seinem filmischen Meisterwerk deutscher Lebensläufe in den ersten beiden Mehrteilern der»heimat«. Auch bei der dritten Staffel Heimat 3 Chronik einer Zeitwende, die von der Aufbruchstimmung in der Wendezeit erzählt, wurde hauptsächlich im Hunsrück gedreht und wird voraussichtlich Weihnachten 2004 im Ersten gesendet. Museen & Bauten Ein Muss für jeden Museumsfan... Der neue Museumsführer Rhein-Hunsrück ist da gemeinsam mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Boppard hat die Kreisverwaltung unter maßgeblicher Mitarbeit von Herrn Dr. Schellack, Hunsrückmuseum Simmern, erstmals einen Museumsführer herausgebracht. Auf insgesamt 16 bunten Seiten werden 17 Museen, Ausstellungen und Sammlungen im Rhein-Hunsrück-Kreis kurz und prägnant vorgestellt. Erhältlich bei den Tourist-Informationen (sh. ABC-Kontakt) oder in allen Museen im Rhein-Hunsrück-Kreis. Die rote Basilika... Unübersehbar ragt das imposante gotische Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert in den Himmel von Oberwesel, der Stadt der Türme und des Weines. Die Liebfrauenkirche war ehemalige Stiftskirche und dient heute als katholische Pfarrkirche. Der rote Verputz gab der Kirche den Beinamen Rote Kirche. Der handgeschnitzte Goldaltar der Liebfrauenkirche in Oberwesel gehört mit zu den bedeutendsten Kunstwerken am Mittelrhein. Das Simmerner Schloss... Klassizistisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Es wurde zum Teil auf den Grundmauern des mittelalterlichen Wasserschlosses der Herzöge von Simmern aufgebaut, das im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 gänzlich zerstört wurde. Das jetzige Schloss war Sitz des pfälzischen Oberamtmannes. Heute befinden sich darin die Stadtbücherei und das Heimatmuseum. Das ehemals dort befindliche Kreisarchiv und die Geschichtsbücherei sind heute im Kreishaus untergebracht. 33

25 Kultur pur... Die Rheinfels in St. Goar... Diether der IV. von Katzenelnbogen errichtete die Burg 1245 und baute sie in kurzer Zeit zu einer der stärksten Burganlagen am Mittelrhein aus. Aus der ursprünglichen Zollburg wurde das Verwaltungszentrum der Grafen von Katzenelnbogen. Die Burg fiel nach dem Aussterben der Katzenelnbogener an den hessischen Landgrafen, der sie zu seinem prunkvollen Renaissanceschloss und zu einer der stärksten Festungen Deutschlands ausbaute wurde die Burg kampflos der französischen Revolutionsarmee übergeben und 1797 gesprengt. Die unterirdischen Wehr- und Minengänge sind noch heute begehbar. Im ehemaligen Kapellenraum ist eine heimatkundliche Sammlung untergebracht. In einem anderen Teil befindet sich das Burghotel. Besichtigungen: Mitte März Anfang November von Uhr. In den Wintermonaten bei trockenem Wetter nur an den Wochenenden. Archäologischer Park in Boppard... Vom ehemaligen römischen Kastell in einer Größe von fast 5 ha sind heute 55 m Kastellmauern und zwei Türme freigelegt, ein Denkmal von europäischem Rang. Von Bedeutung die St. Severus-Pfarrkirche, erbaut in der Ruine des römischen Kastellbades. Im frühen Mittelalter Hauptort des sog. Bopparder Reiches, seit Anfang des 13. Jahrhunderts im Besitz des Erzstifts Trier. Erzbischof Balduin lässt am Rheinufer die Burg erbauen. Außerdem befinden sich hier frühchristliche Gräber aus der 2. Hälfte des 7. Jh., ein spitzbogiges Tor eines mittelalterlichen Hallenbaus und Reste von Konventsbauten (seit dem 10. Jh. angesiedelter Konvent des Stiftes St. Martin in Worms). Burg Sponheim in Kastellaun... Als sponheimischer Besitz und sehr wahrscheinlich auch von den Sponheimern erbaut, wird Kastellaun mit seiner Burg 1301 Regierungssitz des Grafen Simon II von Sponheim erlebt Schloss Kastellaun im Verlaufe der pfälzischen Raubkriege das Schicksal zahlreicher anderer Hunsrückburgen, wurde zerstört und nicht wieder aufgebaut. 34

26 Kultur pur... Events Kreiskulturtage als Initialzündung... Kultur, kulturelle Ereignisse, attraktive Freizeitangebote sind heute mehr denn je wichtiger Standortfaktor geworden. Kultur im ländlichen Raum des Rhein-Hunsrück-Kreises lebt als Aktiv-Kultur, als Mitmach-Kultur, im Gegensatz zur professionellen Angebots- bzw. Konsum-Kultur in den Städten. Sie lebt von der Mitarbeit der Vereine, Künstlergruppen und engagierter einzelner Bürger. Für sie sind die alle zwei Jahre in den Verbandsgemeinden stattfindenden Kreiskulturtage ein Forum, um sich kreisweit einem größeren Publikum zu präsentieren, Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und zu eigenen Aktivitäten anzustoßen. Die ersten Kreiskulturtage begannen mit einem kulturellen Wochenende; inzwischen sind sechs Wochen Kultur pur die Regel. Neue Kulturschauplätze sind entstanden, die als feste kulturelle Angebote im gesellschaftlichen Leben des Rhein-Hunsrück-Kreises verankert sind. Seit den Kreiskulturtagen 1991 wird die Burg Rheinfels bespielt. Forum Romanum hat dem Römerkastell in Boppard mit Plautus-Komödien neues Leben eingehaucht. Auf dem Burgberg Kastellaun ist eine neue Freilichtbühne entstanden. Theateraufführungen und Konzerte mit besonderem Ambiente locken Gästen in den Innenhof des Schlosses Gemünden. In Simmern etablierten sich Julchens Sommer und Simmertime, in Rheinböllen entstand als kultureller Schauplatz das KiR und in Emmelshausen das ZaP. Seit 1993 gastieren im Zentrum am Park nationale Größen aus den Bereichen Theater, Kabarett, Musiktheater und Klassik, wie Heidi Kabel und Heiner Lauterbach, Mathias Richling und Gerhard Polt, Lisa Fitz und Herbert Herrmann. Etwa Besucher kommen pro Saison zu den Veranstaltungen ganz vorne im Hunsrück. Weitere Informationen unter 06747/ und im Internet unter Pro-Winzkino in Simmern... Sicher, Kinos gibt es überall. Aber kennen Sie eins, dass vom Bundesministerium des Inneren 2001 für ein hervorragendes Dokumentarfilmprogramm und seit mal für ein hervorragendes Jahresfilmtheaterprogramm ausgezeichet wurde sowie 8mal den Filmprogrammpreis seit 1994 des Landes Rheinland-Pfalz erhalten hat? Das ehrenamtliche Team des Pro-Winzkinos in Simmern hat das geschafft und freut sich auf Ihren Besuch. Anschrift im ABC-Kontakt und weitere Informationen unter 35

27 Kultur pur... Party-Kultur... Auch Festivals machen die Region über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Auf der ehemaligen Militärbasis Pydna bei Kastellaun wird alljährlich die Nature One, eine riesige Open-Air-Veranstaltung in Sachen Techno gefeiert. Countryfreunde mit Hang zur Wildwestromantik kommen beim Country-und Truckerfestival in Rheinböllen auf ihre Kosten. Bei den Hunsrück Highland-Games in Sohren sind Baumstamm-Werfen, Bogenschießen und Eisenklotz-Schleudern Klassiker der Schotten-Olympiade und beim anschließenden Folk-Festival spielt der Dudelsack die erste Stimme. Ess-Kultur... Auf der einen Seite Gure Abbedit, wenn Sie sich im Hunsrück Blechkrummbire, Saure Kappes und Dibbelabbes schmecken lassen, auf der anderen Seite heißt es aber À la région, wenn es um Kulinarische Höhepunkte wie Feine Scheiben von der Kaninchenterrine an Hagebuttensauce oder Holunderblütenparfait und Kräutermuffins geht. Das Motto der Initiative Á la région lautet Hunsrück und Rhein Kulinarisches und Wein, versteht sich als Vernetzung von heimischer Landwirtschaft, Winzern, Gastronomie, Touristik sowie Wirtschaft und möchte als kulinarische Rundreise zwischen Hunsrück und Mittelrhein für die Vielfalt und Qualität regionaler Speisen und Getränke werben. Bereits seit 1995 werden Gourmetfestivals durchgeführt, bei denen die Gäste nach Herzenslust schlemmen können. Bereits bei einem Besuch im Internet unter wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen! Weitere Informationen zu À la région bei Gerhard Stümper unter 06763/

28 Freizeit & Sport im Landkreis Kino & Minigolf wer denkt, dass das alles ist, was der Rhein-Hunsrück-Kreis zu bieten hat, der hat sich geirrt! Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat zahlreiche Erholungsorte, Luftkurorte und anerkannte Fremdenverkehrsgemeinden, in denen Sie die Seele baumeln lassen, genießen oder sich sportlich betätigen können. Sie lieben das Wasser? Besuchen Sie das Mineralheilbad in Boppard/Bad Salzig oder eines der übrigen 15 Frei-, Hallen- und Freizeitbäder. Sie bevorzugen den freien Urlaub? Dann quartieren Sie sich doch in Jugendherbergen oder auf einem Campingplatz ein. Oder darf es etwas exklusiver sein? Golfplätze gibt es auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn und auf dem Jakobsberg in Boppard. Sie sind eher der Action-Typ? Dann ab auf den Flughafen Frankfurt-Hahn, rein in den Hubschrauber und sich den Rhein-Hunsrück-Kreis von oben ansehen, danach gibt es Schumi-Feeling auf der Outdoor-Kartbahn. Sie lieben Tiere? Wandern Sie durch den Hochwildschutzpark Rheinböllen oder machen Sie Ferien auf dem Bauernhof. Informieren Sie sich bei den Touristik-Informationen (sh. ABC-Kontakt) Es lohnt sich! ERHOLUNG IN DER NATUR wird im Rhein-Hunsrück-Kreis groß geschrieben... Auf dem Planwagen, statt im PKW im Stau, unter den Füßen Walderde, statt Asphalt und für die Augen ein Blick in die Ferne über wunderschöne Landschaften, statt ein Blick auf Büroklötze und Hochhäuser. Im Rhein-Hunsrück- Kreis atmen Sie saubere Luft. Landschaftsschutzgebiete und Naturparks, Wanderwege und Erlebnispfade bieten lauschige Oasen der Ruhe. 38 Wandervoller Vorderhunsrück An Bewegung hat es den Hunsrückern noch nie gemangelt. Der Rohstoff Wasser und die reichhaltigen Bodenschätze prägten das Leben der Menschen, die hier wohnten. In manchen Landstrichen klapperte hinter jeder Ecke eine Mühle. So auch ganz vorne im Hunsrück, in der Ehrbachklamm und im Baybachtal. Umgeben von diesen beiden wildromantischen Tälern bietet die Region Emmelshausen im Herzen des Rhein-Mosel- Dreiecks jede Menge Natur. Das milde Mittelgebirgsklima in Höhenlagen zwischen 300 und 550 m ist Garant für klare, gesunde Luft. Und das haben wir sogar amtlich, denn Emmelshausen trägt das Prädikat Luftkurort. Besonders Wanderer kommen auf ihre Kosten. Ehrbachtal und Baybachtal führen von den Höhen des Vorderhunsrücks hinab zur Mosel. Vorbei an mittelalterlichen Burgen, alten Schieferhöhlen und gastfreundlichen Mühlen. Tiefe Felsschluchten und Pfade durch den Fels machen Lust auf Abenteuer.

29 Freizeit & Sport im Landkreis Das Paradies für die Ritter des Pedals... Im Jahre 1997 hat der Rhein-Hunsrück-Kreis erstmals ein zusammenhängendes Kreisradwegenetz ausgewiesen, das auf einer Länge von ca. 250 km den gesamten Kreis miteinander verbindet. Eigens dazu herausgegeben wurde eine Kreisradwanderkarte, die bei der Kreisverwaltung und bei allen Verkehrsämtern des Rhein-Hunsrück- Kreises zum Preis von Euro 5,90/Stück zu beziehen ist. Der nach dem legendären Räuberhauptmann benannte Schinderhannes-Radweg (Verlängerung zum Soonwaldradweg bis Gemünden) verläuft auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Emmelshausen, Kastellaun und Simmern und bietet auf seinen 36 Kilometern jede Menge Natur- und Landschaftserlebnisse sowie besondere Sehenswürdigkeiten. Ob Agrarhistorisches Museum in Emmelshausen, die Übernachtungsmöglichkeiten in Original-Schlafwagen der Bahn in Pfalzfeld, die Burg und das Spielzeug- und Stadtmuseum in Kastellaun oder die etlichen Gastronomiebetriebe: entlang des Schinderhannesradweges gibt es einiges zu entdecken und viele Gründe ein wenig zu verweilen. Einmal im Jahr ist der Schinderhannes-Radweg auch Austragungsort des Hunsrück-Marathons. Für die Verkehrsanbindungen an den Radweg ist bestens gesorgt. Über die Autobahn A 61 und die Bundesstraßen 50 und 327 sind die Ausgangspunkte der Strecke gut und schnell erreichbar. Wer nicht mit dem Auto fahren will, kann beispielweise die Bahnverbindung zwischen Boppard und Emmelshausen nutzen. Hier wird dem Fahrgast neben der kostenlosen Fahrradbeförderung sogar noch ein Stück Hunsrück pur geboten. Auf einer der steilsten und schönsten Strecken geht es auf 15 Kilometern durch fünf Tunnels und über zwei Viadukte hinauf auf die Hunsrückhöhen. Doch auch für Fahrradfahrer aus dem Nahegebiet wurde ein nützlicher Service eingerichtet. Mit dem eigens für die Zwecke umgerüsteten Freizeitbus können Radler ihre Drahtesel am Wochenende von Bingen nach Simmern, Kastellaun oder Emmelshausen und umgekehrt transportieren und los radeln. Darüber hinaus bestehen auch zusätzlich noch mehrere Möglichkeiten der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Auskünfte hierzu kann die RMV (0261/17383 oder 06761/9066-0) oder die Fahrplanauskünfte der Deutschen Bundesbahn geben. Weiteres Informationsmaterial zum Schinderhannes-Radweg gibt es bei den Tourist-Informationen der Verbandsgemeinden Emmelshausen (Telefon 06747/93220), Kastellaun (Telefon ) und Simmern (06761/837106) oder bei der Kreisverwaltung (Telefon 06761/82851) oder im Internet unter 39

30 Wirtschaft im Landkreis Minimum an Bürokratie und Maximum an Kooperation... Der Rhein-Hunsrück-Kreis wurde als Mittelstandsfreundliche Kommune ausgezeichnet Mit seinem Wirtschaftswachstum liegt der Rhein-Hunsrück-Kreis mit an der Spitze in Rheinland-Pfalz. Im Durchschnitt stieg die Wirtschaftsleistung landesweit in den vergangenen 10 Jahren um rund 20,7 %, im Rhein-Hunsrück-Kreis jedoch um 34,5 %. Der viertbeste Wert aller Landkreise, der beste im ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz. Zuallererst ist es ein Erfolg der Unternehmen im Kreisgebiet, die sich hier angesiedelt, entwickelt, erweitert und nachhaltig investiert haben. Diese Unternehmen können sich auf hochqualifizierte, fleißige und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen, die oft schon eine langjährige Betriebszugehörigkeit vorweisen können. Aber auch die Politik betreibt seit Jahren ein aktives Standortmarketing für den Kreis und setzt Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Die Lage zwischen den Ballungsgebieten, die Verbesserungen der Verkehrsanbindungen, die hochqualifizierten Arbeitskräfte, ein starker Mittelstand, die Entwicklung des Flughafens Frankfurt-Hahn, hervorragende Kooperation von Wirtschaft und Verwaltung sowie die schnelle Bearbeitung von Anliegen, bieten im Rhein-Hunsrück-Kreis beste Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Erfolg. Insbesondere die Arbeit des Regionalrat Wirtschaft, der Kreishandwerkerschaft und der IHK hilft im Rhein-Hunsrück-Kreis mit, die Kräfte in der Kreisgemeinschaft und in der Region zu bündeln. Die Auszeichnung des Kreises unter 54 Mitbewerbern durch den Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz Hans-Artur Bauckhage als mittelstandsfreundliche Kommune im Jahr 2002 war der verdiente Erfolg. Flughafen Frankfurt-Hahn der wirtschaftliche Motor für die Region 40 Seit der Aufgabe der ehemaligen Hahn-Airbase der U.S. Airforce durch die amerikanischen Streitkräfte im September 1993 hat sich der Flughafen Frankfurt-Hahn zu einem Standort mit geballter Wirtschaftskraft entwickelt. Eigentümerin des gesamten Areals ist die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, die für die Entwicklung und Vermarktung des gesamten Areals zuständig ist. Durch seine zentrale Lage im Herzen Europas, der Nähe zu den Ballungsgebieten Rhein-Main, Köln-Bonn und Mannheim-Ludwigshafen, sein reichhaltiges Angebot an flexiblen, qualifizierten und mobilen Arbeitskräften und seine großen Expansionsmöglichkeiten ist der Flughafen

31 Wirtschaft im Landkreis Frankfurt-Hahn attraktives Wirtschaftsgebiet für viele Unternehmen geworden. Außerdem sprechen niedrige Steuersätze, großzügige Förderung von Investitionen, Einrichtungen zur Aus- und Weiterbildung wie der Hahn Campus und innovative Maßnahmen zur gezielten Deckung des Arbeitskräftebedarfs, wie das Jobcenter Hahn, für den Standort im Hunsrück. Über 100 Betriebe verschiedenster Branchen haben sich bis heute rund um den Flughafen angesiedelt und beschäftigen ca Mitarbeiter. Neben einem Call Center-Betrieb haben sich auch Unternehmen der Bereiche Lasertechnik, Kunststoffrecycling, Logistik, ein umfassendes Angebot an Dienstleistungsunternehmen und natürlich eine Reihe Fluggesellschaften am Hahn niedergelassen. Flughafen... Der Flughafen wird von der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH betrieben und vermarktet. Unter der Führung der Gesellschaft hat sich der Flughafen zum größten Regionalflughafen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Sowohl im Personen- als auch im Cargoflugverkehr verzeichnet der Flughafen ein enormes Wachstum. Im Jahr 2002 verzeichnete der Flughafen rund 1,5 Millionen Passagiere, die Frankfurt-Hahn als Ankunfts- bzw. Abflugsflughafen für Flüge in die weite Welt nutzten. Diese Zahl hatte der Flughafen vor allem der irischen Fluggesellschaft Ryanair zu verdanken, die Flugziele nach Großbritannien (London-Stansted, Bournemouth, Glasgow- Prestwick), Schweden (Stockholm, Göteborg, Malmö), Norwegen (Oslo), Irland (Shannon, Kerry), Frankreich (Montpellier) und Italien (Mailand, Pisa, Bologna, Rom und Pescara) anbietet. Die Tendenz ist weiter enorm steigend, da sich in diesem Jahr weitere Fluggesellschaften auf dem Flughafen Frankfurt-Hahn niederlassen werden (Volare mit den Zielen Venedig/Brindisi). Auch im Frachtbereich hat der Flughafen eine sehr erfreuliche Entwicklung hingelegt. Zwischenzeitlich war er sogar zum viertgrößten Frachtflughafen in der Bundesrepublik Deutschland aufgestiegen. Die angestrebte Verlängerung der Start- und Landebahn, für die kürzlich das Raumordnungsverfahren erfolgreich durchgeführt wurde, lässt auch in diesem Bereich ein weiteres Wachstum erwarten. Kontakt: Flughafen Hahn GmbH, Gebäude 667, Hahn-Flughafen/Lautzenhausen, Telefon Fluginformation: 06543/509200, Internet: 42 Jobcenter Hahn... Mit dem Jobcenter Hahn bietet das Arbeitsamt, der Rhein-Hunsrück-Kreis und die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH eine Einrichtung an, die in der Lage ist, überaus flexibel auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zu reagieren. Zum Service des Jobcenters gehören kompetente Beratung für Unternehmen und Arbeitnehmer, Vermittlung von passgenauen Arbeitskräften, Erstellung von Bewerberprofilen und Arbeits-

32 Wirtschaft im Landkreis platzanalysen, gezielte Qualifizierung gemäß den individuellen Anforderungen, Hilfestellung bei allen Fragen rund um den Arbeitsmarkt, schnelle Bearbeitung mit Hilfe modernster Technologien. Für Arbeitgeber ist darüber hinaus eigens ein Bewerberpool eingerichtet worden, durch den sie auf viele Arbeitnehmer unterschiedlichster Qualifikation zurückgreifen können. Alle Leistungen und Dienste des Jobcenters werden kostenfrei angeboten. Bürozeiten: Mo Fr Uhr Kontakt: Jobcenter Hahn, Gebäude 667C, Hahn-Flughafen, Telefon 06543/508700, Internet: Hahn Campus... Mit dem Tagungszentrum Hahn Campus wird dem ständig wachsenden Bedarf nach Aus- und Weiterbildung Rechnung getragen. Ob für Gäste oder ansässige Unternehmen, Mitarbeiter oder Trainer, der Hahn Campus bietet das perfekte Umfeld für Seminare plus zuverlässiger Organisation. 16 Seminarräume, 50 PC-Schulungsplätze inklusive Serverraum, eine Aula für bis zu 400 Personen und ein ausladendes Areal mit Freiflächen für Ausstellungen und Produktpräsentationen ermöglichen die Durchführung von Seminaren auf höchstem Niveau. Freizeitgestaltung... Ein Golfplatz, eine Kartbahn, 2 Tennisplätze und ein Mountainbike-Trial werden auf dem Hahn ebenso geboten wie die Möglichkeit einer Flughafenbesichtigung. Aber auch die Region rund um den Flughafen liefert vielfältige Möglichkeiten zu abwechslungsreicher Freizeitgestaltung. Das Waldgebiet Soonwald/Hunsrück gehört zu den größten zusammenhängenden Waldflächen Deutschlands und 26 Erholungsund Luftkurorte sowie anerkannte Fremdenverkehrsorte sprechen für die Vorzüge dieser Region. Ein weitverzweigtes Netz von Rad- und Wanderwegen, 15 Schwimmbäder im näheren Umkreis und die umliegenden Wintersportgebiete laden dazu ein, sich unabhängig von Wetter und Jahreszeit sportlich zu betätigen. 44 Hunsrück-Marketing... Der Verein Hunsrück-Marketing wurde 1988 gegründet und hatte bis zum Wechsel auf den Flugplatz Hahn im April 2000 seine Geschäftsstelle in Rhaunen. Hunsrück-Marketing wurde von den Landkreisen Birkenfeld und Rhein-Hunsrück ins Leben gerufen und ihm gehören z. Zt. ca. 200 Mitgliedsbetriebe aus den beiden genannten Landkreisen und auch aus dem Landkreis Bad Kreuznach an. Der Verein arbeitet mit einer Reihe von Institutionen zusammen. z.b. mit dem Regionalrat Wirtschaft, dem Gastronomie- und dem Tourismusverband, mit dem Ziel der Förderung des ländlichen Raumes und der Stärkung der Infrastruktur und Wirtschaftskraft in der Region. Hiervon profitieren auch das regionale Handwerk, der Einzelhandel und die Gastronomie. Der Schwerpunkt der momentanen Tätigkeit liegt in der Vermarktung von Getreide u.a. für Babykost. Seit dem vergangenen Jahr betreibt die Fairland-GmbH eine Vertriebsgesellschaft von Hunsrück-Marketing einen

33 Wirtschaft im Landkreis Verkaufsladen im Terminalbereich des Flughafens, in dem u.a. auch regionale Produkte angeboten werden. Folgende Hauptaufgabengebiete verfolgt der Verein zur Absatzförderung und Erhöhung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft der Region: Nutzung des Werbeeffekts aus heimischer Produktion, aus artgerechter Tierhaltung, aus naturnaher Pflanzenproduktion, rechtzeitiges Erkennen von Markttrends und -lücken, Hilfe bei Direktvermarktung, Erschließung von Absatzmärkten, Hilfestellung und Organisation regionaler Bauernmärkte, Koordinierung von Produktion und Absatz im Bereich nachwachsender Rohstoffe, aktive Werbung für heimische Produkte durch Veranstaltungen, Presse, Anzeigen. Kontakt: Hunsrück-Marketing e.v., Internet: Polizeiaus- und Fortbildung auf dem Hahn... Seit 1996 ist der Hahn Sitz der zentralen Aus- und Fortbildungseinrichtungen der rheinland-pfälzischen Polizei. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen, die durch die Holding Unternehmen Hahn GmbH & Co. KG gesteuert, überwacht und realisiert wurden und nur acht Monate dauerten, zogen die Landespolizeischule Rheinland-Pfalz und der Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in die Housing der ehemaligen US-Airbase ein. Ca. 600 Studentinnen und Studenten im Fachbereich Polizei bereiten sich im Wechsel zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung auf ihren Abschluss als Polizei- oder Kriminalkommissar(in) vor. Auf dem Hahn finden sie gute Studien- und Wohnbedingungen vor: Mensa, Aula, Hörsäle und Bibliothek stehen ihnen ebenso zur Verfügung wie eine Turnhalle und weitere Sportanlagen. Darüber hinaus können sie in unmittelbarer Nähe der Schule in Studenten-Appartements wohnen. Auch Teilnehmer(innen) an Lehrgängen und Seminaren der Polizeischule können diese Einrichtung nutzen. Verkehrsanbindung Flughafen Hahn... Über die gut ausgebauten Bundesstraßen B 50 und B 327 ist die Region direkt an das bundesweite Autobahnnetz (A 1, A 61) angeschlossen. Teile der B 50 können drei- bzw. vierspurig befahren werden, ein kompletter vierspuriger Ausbau zwischen den Anschlussstellen zu A 1, A 48 und A 61 hat höchste Priorität. Die A 61 quer durch den Hunsrück dient der optimalen Anbindung in Richtung Westen (Belgien, Luxemburg) und Osten (Rhein-Main). Für weitere Verbesserungen, vor allem in den belgisch-niederländischen Wirtschaftsraum, soll der geplante Hochmoselübergang sorgen, über den im Jahr 2006 die ersten Fahrzeuge rollen könnten. 45

34 Wirtschaft im Landkreis Verkehrslage im Rhein-Hunsrück-Kreis Straßenverkehr... Durch den Rhein-Hunsrück-Kreis führen 33,7 km Bundesautobahn, 147,0 km Bundesstraßen, 356,1 km Landesstraßen, 419,2 km Kreisstraßen. Am verzeichnete der Rhein-Hunsrück-Kreis Kraftfahrzeuge insgesamt. Die Bundesstraße 9, die vor dem Bau der A 61 eine wichtige Funktion als Nord-Süd-Verbindung inne hatte, verläuft im Mittelrheintal entlang des Rheines und erfüllt somit eine wichtige Anschlussfunktion der Städte Boppard, St. Goar und Oberwesel an die Räume Bingen, Mainz und Koblenz. Als wichtigste überregionale Verbindung dient die Nord-Süd-Richtung verlaufende Bundesautobahn (BAB) A 61, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises von überragender Bedeutung ist. Daneben sind die Bundesstraße 50, die teilweise 4-spurig und in weiten Teilen 3-spurig ausgebaut ist, von sehr großer Bedeutung, weil sie aus Richtung Süden die BAB A 61 mit dem ständig an Verkehrsbedeutung gewinnenden Flughafen Frankfurt-Hahn verbindet. Aus Richtung Norden verbindet die Bundesstraße 327 Hunsrückhöhenstraße die BAB A 61 mit dem Flughafen Hahn. Über diese beiden Bundesstraßen sind nahezu alle Orte des Landkreises mit Ausnahme des Rheintals in kürzester Zeit zu erreichen. Besondere Bedeutung erlangen beide Bundesstraßen darüber hinaus für den Durchgangsverkehr ins angrenzende Saarland und nach Luxemburg. 46 Öffentlicher Personennahverkehr... Im Rheintal verläuft die stark frequentierte, überregional bedeutsame linke Rheinschiene. Sie ist im Kursbuch der Deutschen Bahn AG als Kursbuchstrecke 471 dargestellt. Über die linke Rheinschiene sind die Oberzentren Koblenz und Mainz im Stundentakt erreichbar. Aber auch Bewohner der Ballungsräume gelangen bequem in die romantischen Weinorte Boppard, St. Goar, Oberwesel, die mit ihren historischen Bauwerken das Landschaftsbild des Mittelrheins mitprägen und so einen Eindruck von Rheinromantik vermitteln. Auf der Hochfläche verkehrt die Eisenbahnlinie Emmelshausen-Boppard (Kursbuchstrecke 479). Eine Schienenverbindung, die unter Denkmalschutz steht und die zu den steilsten Eisenbahnstrecken Europas zählt. Hunsrück und Rheintal sind werktäglich im Stunden- und an den Wochenenden im Zwei-Stunden-Takt (in der Saison ebenfalls stündlich) miteinander verbunden. Eine Bahnfahrt, die zum unvergesslichen Erlebnis wird und bei der für die anschließende Radtour im Radwanderwegenetz des Rhein- Hunsrück-Kreises auch Fahrräder mitbefördert werden. Im öffentlichen Personenverkehr verfügt der RHK über ein geschlossenes Liniennetz, das alle Orte anbindet. Durch zwei Buslinien (620 und 230) sind die Zentren Koblenz, Bingen (Mainz/Frankfurt) vom Hunsrück vertaktet zu erreichen. Das Oberzentrum Koblenz ist aus der Kreisstadt Simmern, Kastellaun, Emmelshausen stündlich zu erreichen. Vom Flugplatz Hahn aus sind über Kirchberg und Simmern im Zweistundentakt Interregio Verbindungen am Hauptbahnhof Bingerbrück erreichbar. Ebenso ist das Mittelzentrum Bad Kreuznach von Simmern über Stromberg alle zwei Stunden erreichbar. Die saisonalabhängige Personenschifffahrt auf dem Rhein bietet täglich Verbindungen zwischen Bingen und Koblenz an. Zusteigemöglichkeiten bestehen in Oberwesel, St. Goar, Bad Salzig und Boppard. Eine Personen- und Autofähre ist jeweils in St. Goar und Boppard vorhanden.

35 Bezeichnung Adresse Telefon Abfall und Umwelt ABC-Kontakt Abfallwirtschaftsbetrieb Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 4, Simmern/Hsr / Bezirkspflanzenschutzamt Koblenz Rathausstraße 1, Emmelshausen 06747/6505 BUND, Kreisgruppe Rhein-Hunsrück Ahornweg 2, Halsenbach 06747/ Forstamt Boppard Pielstraße 7, Boppard 06742/5981 Forstamt Kastellaun Forsthausstraße 3, Kastellaun 06762/7279 Forstamt Kirchberg/Hsr. Oberstraße22, Kirchberg/Hsr /547 Forstamt Simmern/Hsr. Bingener Straße 12, Simmern/Hsr /5265 Forstamt St. Goar Am Werlauer Hang 6, St. Goar 06741/2033 Kreismülldeponie Kirchberg/Hsr /30200 Rhein-Hunsrück-Wasser Zweckverband Gallscheiderstraße 1, Dörth 06747/126-0 Vermessungs- und Katasteramt Simmern/Hsr. Hüllstraße 7-9, Simmern/Hsr / Wasser- und Bodenverband Ludwigstraße 3-5, Simmern/Hsr /82-0 Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Kirchberg Marktplatz 5, Kirchberg/Hsr / u. 0171/ Zentrum für Benutzerservice und Informationstechnologie der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Str. 9, Emmelshausen 0171/ od. 0171/ Zweckverband Rhein-Hunsrück Wasser Gallscheider Straße 1, Dörth 06747/

36 Bezeichnung Adresse Telefon Agrar und Wein Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Schmittbachstraße 15, Simmern/Hsr /90490 Kulturamt Simmern/Hsr. Schloßplatz 10, Simmern/Hsr / Landwirtschaftskammer RLP Lehr- und Versuchsanstalt für Acker- und Futterbau Rhein-Mosel-Straße 11, Emmelshausen 06747/237 Maschinen- und Betriebshilfsring Rhein-Hunsrück e.v. Schmittbachstraße 15, Simmern/Hsr / Mittelrhein-Wein e.v. Am Hafen 2, St. Goar 06741/7712 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft und Weinbau Berufsbildende Schule, Bildungszentrum Hauswirtschaft Bad Kreuznach Simmern, Fachstelle für Landwirtschaft Simmern Schmittbachstraße 15, Simmern/Hsr /95940 Arbeit und Ausbildung Arbeitsamt Koblenz Rudolf-Virchow-Straße 5, Koblenz 0261/405-0 Arbeitsamt Bad Kreuznach Bosenheimer Straße 16, Bad Kreuznach 0671/850-0 Arbeitsamt Koblenz Dienststelle Boppard Heerstraße , Boppard 06742/87080 Arbeitsamt Bad Kreuznach Dienststelle Simmern Gemündener Straße, Simmern/Hsr / Job-Center Hahn Gebäude 667C, Hahn-Flughafen 06543/ Sozialpädagogische Fachkräfte: ABC-Kontakt Sandra Porz, Stadtverwaltung Boppard Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Karmeliterstraße 2, Boppard 06742/

37 ABC-Kontakt Bezeichnung Adresse Telefon Helmut Steinfeld, Stadtverwaltung Boppard Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Karmeliterstraße 2, Boppard 06742/ Erich Weber, Verbandsgemeindeverwaltung Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Emmelshausen Rathhausstraße 1, Emmelshausen 06747/ Tanja Jung, Verbandsgemeindeverwaltung Kastellaun Ulrike Weikusat, Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Kirchstraße 1, Kastellaun 06762/ Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Marktplatz 5, Kirchberg/Hsr / Andreas Schmidt-Lauter, Verbandsgemeindeverwaltung Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Rheinböllen Am Markt 1, Rheinböllen 06764/39-49 Sandra Porz, Verbandsgemeindeverwaltung Sozialamt Hilfe zur Arbeit, St. Goar-Oberwesel Rathhausstraße 6, Oberwesel 06744/ Sandra Endres, Verbandsgemeindeverwaltung Simmern Sozialamt Hilfe zur Arbeit, Brühlstraße 2, Simmern/Hsr / Behinderte Berufsbegleitender Dienst Boppard Koblenzer Straße 116, Koblenz 0261/47007 Berufsbegleitender Dienst Simmern Poststraße 2, Simmern/Hsr / Betreutes Wohnen Stiftung Bethesda-St. Martin Psychiatrische Dienste und Behindertenhilfe ggmbh St. Martin-Straße 4, Boppard 06742/ Betreutes Wohnen Hunsrück e.v. Im Boorstück 1, Simmern/Hsr /13788 Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück Hüllstraße 13, Simmern/Hsr /

38 ABC-Kontakt Bezeichnung Adresse Telefon Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Hunsrück e.v. Argenthaler Straße 6a, Simmern/Hsr / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Eifelstraße 7, Kastellaun 06762/ und -916 Betreuungsverein des Diakonischen Werkes Außenstelle St. Goar-Bacharach Mainzer Straße 73a, Koblenz 0261/ Betreuungsverein Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Rhein-Hunsrück-Kreis e.v. Koblenzer Straße 3, Simmern/Hsr / Betreuungsverein Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Rhein-Hunsrück-Kreis e.v. Marienberger Straße 1, Boppard 06742/ Fa. Best GmbH, Integrationsfirma für psychisch behinderte Menschen St. Martin-Straße 8, Boppard 06742/86243 Ferien- und Freizeitheim für Behinderte des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.v. In den Fichten, Büchenbeuren 06543/98690 Förderkindergarten Kastellaun Theodor-Heuss-Straße 10, Kastellaun 06762/8210 Integrationsfachdienst Arbeitsamtsbezirk Boppard St. Martin-Straße 4, Boppard 06742/86242 Integrationsfachdienst Arbeitsamtsbezirk Simmern Poststraße 2, Simmern/Hsr / Julius-Reuß-Wohnheim Johann-Wickert-Straße 34-36, Kastellaun 06762/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung im Rhein-Hunsrück-Kreis e.v. Eifelstraße 7, Kastellaun 06762/40290 Pflege- und Behindertenheim Bacharacher Straße 11, Rheinböllen 06764/560 Rhein-Mosel-Werkstatt Zweigstelle Kastellaun (für geistig und körperlich behinderte Menschen) Auf Dornbruch 6, Kastellaun 06762/

39 ABC-Kontakt Bezeichnung Adresse Telefon Rhein-Mosel-Werkstatt Zweigstelle Simmern (für psychisch kranke Menschen) Im Boorstück 1, Simmern/Hsr /93200 Rheinwerkstatt Mainzer Straße 8, Boppard 06742/ Sozialpädiatrisches Zentrum, Frühförderung der kreuznacher diakonie Bereichsstelle Rhein-Hunsrück Auf dem Schmiedel, Nannhausen 06761/6061 Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt Simmern Poststraße 2, Simmern/Hsr / und -505 Sozialpsychiatrischer Dienst Gesundheitsamt St. Goar Heerstraße 5, St. Goar 06741/ und -21 Sozialpsychiatrisches Zentrum Simmern Poststraße 2, Simmern/Hsr / Soziotherapeutisches Heim Rheinstraße 2-4, Karbach 06747/6506 Tagesförderstätte für Menschen mit schweren geistigen und körperlichen Behinderungen Marktplatz 18a, Kastellaun 06762/2535 Tagesstätte für psychisch behinderte Menschen Boppard Mainzer Straße 8, Boppard 06742/ Tagesstätte für psychisch behinderte Menschen Simmern Poststraße 2, Simmern/Hsr / Wohn- und Arbeitshof Rheingoldstraße 15, Niederburg 06744/94314 Wohnheim Haus Bethesda St. Martin-Straße 4, Boppard 06742/ Wohnheim Haus Olga Mühltal 33a, Boppard 06742/87880 Wohnheim Haus St. Martin Lessingstraße 69, Kastellaun 06762/93060 Wohnheim Peter Friedhofen Maisborner Straße 6, Lingerhahn 06746/

40 ABC-Kontakt Bezeichnung Adresse Telefon Bildung und Weiterbildung Kreismedienzentrum Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 3, Simmern/Hsr /82-129, -131 Kreismusikschule Kümbdcher Hohl, Simmern/Hsr /7068 Kreismusikschule, Zweigstelle Boppard Auf der Zeil, Boppard 06742/1308 Landespolizeischule Rheinland-Pfalz Hahn-Flughafen 06543/985-0 Staatl. Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainzer Straße 46, Boppard 06742/87100 Volkshochschule, Hauptgeschäftsstelle Marktstraße 5, Kirchberg/Hsr /910228, -229 Volkshochschule, Außenstelle Kirchstrasse 1, Kastellaun 06762/40316 Volkshochschule, Außenstelle Am Markt 1, Rheinböllen 06764/3951 Kreiseigene Schulen: Berufsbildende Schule Antoniusstraße 21, Boppard 06742/2526 Berufsbildende Schule Liselottestraße 27, Simmern/Hsr /2020 Helene-Pagés-Schule für Lernbehinderte Boppard-Buchenau, Boppard 06742/2575 Herzog-Johann-Gymnasium Jakob-Kneip-Straße 21, Simmern/Hsr /95250 Kant-Gymnasium Mainzer Straße 14, Boppard 06742/ Schule für Lernbehinderte Herzog-Reichard-Straße 9, Simmern/Hsr /5911 Theodor-Heuss-Schule für Geistigbehinderte Theodor-Heuss-Straße 8, Kastellaun 06762/8551 Wirtschaftsgymnasium der BBS Simmern Liselottestraße 27, Simmern/Hsr /

41 Bezeichnung Adresse Telefon Bürgerbeteiligung Agenda-Arbeitskreis Klima, Energie, Verkehr, Lärmschutz Bruno Schlechtriemen, An der Schneiderburg /3307 Agenda-Arbeitskreis Bauen/Umwelt, Natur- und Landschaftsschutz, Land- und Forstwirtschaft Mathias Wendling, Marktplatz 18, Kastellaun 06762/93300 Agenda-Arbeitskreis Wasser- und Abfallwirtschaft Reinhard Klauer, Hauptstraße 29, Sargenroth 06761/3480 Agenda-Arbeitskreis Arbeit, Soziales und Wirtschaft Gerhard Morof, Alte Schule, Reich 06761/7262 Agenda-Arbeitsgruppe Frauen in der Lokalen Agenda 21 Christa Wendling, Am Schwarzen Weiher 8, Kastellaun 06762/ Engagierte Bürger e.v. Claudia Jörg, Kirchberger Straße 2a, Simmern/Hsr / Gesundheit, Körper und Seele ABC-Kontakt AOK Regionaldirektion Rhein-Hunsrück Gartenstraße 3, Simmern/Hsr /836-0 Caritas Sozialstation Emmelshausen Kirchstraße 2-4, Emmelshausen 06747/ Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin Ärzteseminar Hamm Boppard (FAC) e.v. Obere Rheingasse 3, Boppard 06742/ Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rhein-Hunsrück Holzbacher Straße 1, Simmern/Hsr /95950 Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation Hüllstraße 1, Simmern/Hsr / Diakonie-Sozialstation (ev. Kirchenkreis Simmern-Trarbach) Konrad-Adenauer-Straße 32, Kirchberg/Hsr /30110 Dialyse Dr. Illing, Dr. Wildburg Bingener Straße 23a, Simmern/Hsr / Erholungsheim des Fördervereins für Tumor und Leukämiekranke Kinder e.v Gemünden 06765/

42 ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) Bezeichnung Adresse Telefon Ev. Jugend- und Suchtberatungsstelle e.v. Römerberg 3, Simmern/Hsr /6940 Gesundheitsamt Simmern, Nebenstelle St. Goar Heerstraße 5, St. Goar 06741/ Gesundheitsamt Simmern/Hsr. Hüllstraße 13, Simmern/Hsr /82-0 Hospital zum Hl. Geist Hospitalgasse 2, Boppard 06742/101-1 Hospizgemeinschaft Hunsrück Simmern e.v. Rottmannstraße 21, Simmern/Hsr /12830 Hospizgemeinschaft Mittelrhein Am Werlauer Hang 14, St. Goar 06741/305 Hunsrück Klinik Kreuznacher Diakonie Holzbacher Straße 1, Simmern/Hsr /81-0 Lebensberatung Simmern, Erziehungs-, Ehe-, Familienund Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Gerbereistraße 4, Simmern/Hsr /43 44 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Hospitalgasse 4, Oberwesel 06744/712-0 Loreley-Kliniken St. Goar-Oberwesel Gründelbach 38, St. Goar 06741/800-0 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rhld.-Pfalz Am Zentralplatz-Aulergasse, Simmern/Hsr /2111 Mittelrhein-Klinik für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten der LVA Rhld.-Pfalz Salzbornstraße 14, Boppard 06742/ Rettungsleitstelle Bad Kreuznach, Rettungshubschrauber Bad Kreuznach 0671/19222 Rettungswachen/Krankentransport Boppard 06742/19222 Rettungswachen/Krankentransport Emmelshausen 06747/19222 Rettungswachen/Krankentransport Oberwesel 06744/19222 Rettungswachen/Krankentransport Simmern/Hsr /

43 Bezeichnung Adresse Telefon Rettungswachen/Krankentransport Kastellaun 06762/19222 Sucht- und Drogenberatung Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Bahnhofstraße 1, Simmern/Hsr / Sucht- und Drogenberatung Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Marienberger Straße 1, Boppard 06742/87860 Jugendliche ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) AWO - Betreutes Wohnen Straße der Einheit 17-19, Sohren 06543/1528 Erziehungs- und Schuldnerberatung des Kirchenkreises Simmern/Trarbach Am Osterrech 5, Kirchberg/Hsr / Ev. Jugend- und Suchtberatungsstelle e.v. Römerberg 3, Simmern/Hsr /6940 Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Schmiedel Auf dem Schmiedel, Nannhausen 06761/838-0 Freizeitheim Haus Kolbenstein Halsenbach 06362/8091 Haus Niedersburg, Jugendhilfeeinrichtung der Diakonie Koblenzer Straße 230, Boppard 06742/ Heilpädagogische Kinder und Jugendhilfe HKJ Höhweg 6, Alterkülz 06762/ Heilpädagogische Kinder und Jugendhilfe HKJ Zehnthofstraße 17, Boppard 06742/ Heilpädagogische Kinder und Jugendhilfe HKJ Hauptstraße 6, Bundenbach 06766/ Internationaler Bund für Sozialarbeit Koblenzerstraße 16, Simmern/Hsr /13040 Jugendbegegnungsstätte Rheinallee 22, Boppard 06742/2440 Jugendcafé Römerberg Marktstraße 42, Simmern/Hsr /

44 Bezeichnung Adresse Telefon Jugendzentrum Untere Bergstraße 1, Sohren 06543/ Kath. Arbeitnehmerbewegung, Berufsbildungswerk (KAB) Hauptstraße 29, Ravengiersburg 06761/ Lebensberatung Simmern, Erziehungs-, Ehe-, Familienund Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Gerbereistraße 4, Simmern/Hsr /4344 Schulpsychologische Beratungsstelle Bingener Straße 16, Simmern/Hsr /3751 Sonderpädagogische Betreuungsstelle Haller Hauptstraße 33, Gödenroth 06762/6038 Sucht- und Drogenberatung Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Bahnhofstraße 1, Simmern/Hsr / Sucht- und Drogenberatung Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Marienberger Straße 1, Boppard 06742/87860 Kinder, Mütter und Familie ABC-Kontakt Erziehungs- und Schuldnerberatung des Kirchenkreises Simmern/Trarbach Am Osterrech 5, Kirchberg/Hsr / Katholische Familienbildungsstätte Aulergasse, Simmern/Hsr / Lebensberatung Simmern, Erziehungs-, Ehe-, Familienund Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Gerbereistraße 4, Simmern/Hsr /4344 Mobiler sozialer Familiendienst Eifelstraße 7, Kastellaun 06762/40290 MOVA e.v. Bahnhofstraße 38, Kastellaun 06762/ Notruf e.v. Koblenzer Straße 12, Simmern/Hsr /13636 Schwangerenberatungsstelle des Kirchenkreises Simmern-Trarbach Römerberg 1-3, Simmern/Hsr /

45 Bezeichnung Adresse Telefon Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae e.v. Karmeliterstraße 2, Boppard 06742/ Sozialpädiatrie der kreuznacher diakonie, Außenstelle Simmern Auf dem Schmiedel, Nannhausen 06761/6061 Kindertagesstätten: Stadt Boppard Kath. Kindergarten Bad Salzig (TZ+GT) Wiltbergerstraße 5, Bad Salzig 06742/6504 Ev. Kindergarten Boppard (TZ) Pastorsgasse 9c, Boppard 06742/82032 Kath. Kindergarten Boppard (TZ+GT) Rheinallee 22, Boppard 06742/5975 Städtischer Kindergarten Buchholz (TZ+GT+AG) Casinostraße 12a, Buchholz 06742/4681 Kath. Kindergarten Buchenau (TZ) Waldstraße 2, Boppard 06742/2835 AWO-Kindergarten Weiler (TZ) Zur Peterskirche, Weiler 06742/60637 Verbandsgemeinde Emmelshausen ABC-Kontakt Kommunaler Kindergarten Dörth (TZ) Am Dorngarten 15, Dörth 06747/ Kath. Kindergarten Emmelshausen (TZ) Ringstraße 44, Emmelshausen 06747/7357 Kommunaler Kindergarten Emmelshausen (TZ+AG) Liesenfelder Straße 77, Emmelshausen 06747/6055 Kath. Kindergarten Gondershausen (TZ) Schulstraße 51a, Gondershausen 06745/575 Kath. Kindergarten Halsenbach (TZ+GT) In den Reitgärten, Halsenbach 06747/6878 Kath. Kindergarten Karbach (TZ+GT) Talstraße 8, Karbach 06747/ Kath. Kindergarten Lingerhahn (TZ) Hauptstraße 44, Lingerhahn 06746/242

46 Bezeichnung Adresse Telefon Kommunaler Kindergarten Pfalzfeld (TZ) Hauptstraße 19, Pfalzfeld 06746/236 Verbandsgemeinde Kastellaun Kommunaler Kindergarten Alterkülz (TZ) Dorfstraße 48, Alterkülz 06762/1705 Kommunaler Kindergarten Bell (TZ) An der Bleiche, Bell 06762/8395 Kath. Kindergarten Beltheim (TZ) Frankenstraße 2, Beltheim 06762/1063 Kommunaler Kindergarten Buch (TZ) Beller Weg 9, Buch 06762/6510 Kommunaler Kindergarten Dommershausen (HT) Gartenstraße 1, D.-Dorweiler 06762/1311 Kommunaler Kindergarten Gödenroth (HT+IG) Schulstraße 5, Gödenroth 06762/8821 Ev. Kindergarten Kastellaun (TZ+GT) Pestalozzistraße 10, Kastellaun 06762/1464 Kath. Kindergarten Kastellaun (TZ) Bucher Straße 8, Kastellaun 06762/1666 Kath. Kindergarten Mastershausen (TZ) Kirchstraße 8 b, Mastershausen 06545/1488 Verbandsgemeinde Kirchberg ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) Kommunaler Kindergarten Büchenbeuren (TZ+GT) Fröbelweg 3-5, Büchenbeuren 06543/3120 Kommunaler Kindergarten Dickenschied (TZ) Lindenschieder Straße 1, Dickenschied 06763/1700 Kommunaler Kindergarten Gemünden (TZ) Schloßbitz 12, Gemünden 06765/244 Kommunaler Kindergarten Kappel (TZ) Waldgasse 27, Kappel 06763/7164 Ev. Kindergarten Kirchberg (TZ+GT) Theodor-Heuss-Straße 2, Kirchberg/Hsr /3535 Kath. Kindergarten Kirchberg (HT+TZ) Auf der Schied 6, Kirchberg/Hsr /

47 Bezeichnung Adresse Telefon Kommunaler Kindergarten Kirchberg (HT) Straßheck 1, Kirchberg/Hsr / Kommunaler Kindergarten Laufersweiler (TZ) Schulstraße, Laufersweiler 06543/6926 Kommunaler Kindergarten Sohren I (TZ+GT) Bergstraße, Sohren 06543/3057 Kommunaler Kindergarten Sohren II (TZ+GT) Bergstraße, Sohren 06543/6363 Verbandsgemeinde Rheinböllen Ev. Kindergarten Argenthal (TZ) Weihergasse 16, Argenthal 06761/4134 Gemeindekindergarten Ellern (TZ) In der Schwelwies 1 a, Ellern 06764/848 Gemeindekindergarten Kisselbach (TZ) Hauptstraße 6, Kisselbach 06766/411 Gemeindekindergarten Rheinböllen I (TZ+GT+HG) Pestalozzistraße 11, Rheinböllen 06764/ Gemeindekindergarten Rheinböllen II (TZ) Pestalozzistraße 14, Rheinböllen 06764/2416 Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Kommunaler Kindergarten Damscheid (HT+TZ) Amselweg 1, Damscheid 06744/8212 Kath. Kindergarten Oberwesel (TZ) Kirchstraße 36, Oberwesel 06744/8370 Kath. Kindergarten St. Goar (TZ) Schloßberg 6, St. Goar 06741/7475 Kommunaler Kindergarten St. Goar-Werlau (TZ) Am Sportplatz 14, St. Goar 06741/1437 Kommunaler Kindergarten Urbar (TZ+GT) Loreleystraße 17, Urbar 06741/1548 Verbandsgemeinde Simmern ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) Kommunaler Kindergarten Biebertal (HT) Mühlenweg 11, Biebern 06761/

48 Bezeichnung Adresse Telefon Ev. Kindergarten Kümbdchen (TZ) Am Sportplatz 5, Kümbdchen 06761/6295 Kommunaler Kindergarten Laubach (HT) Raiffeisenstraße 2, Laubach 06762/5600 Kommunaler Kindergarten Mengerschied (TZ) Lametweg 8, Mengerschied 06765/475 Ev. Kindergarten Simmern (TZ+GT) Klostergasse 8, Simmern/Hsr /6063 Kath. Kindergarten Simmern (TZ+GT) Michael-Felke-Straße 2, Simmern/Hsr /3081 Kommunaler Kindergarten Simmern (TZ+GT) Waldeckstraße 64, Simmern/Hsr /13800 Kommunaler Kindergarten Tiefenbach (TZ) Im Gründchen 2, Tiefenbach 06761/6266 Sonderkindergarten: Förderkindergarten Theodor-Heuss-Straße 10, Kastellaun 06762/8210 Kinderhort Kath. Kinderhort Boppard, St. Michael Rheinallee 22, Boppard 06762/3648 Recht und Finanzen ABC-Kontakt Amtsgericht Simmern Schulstraße 5, Simmern/Hsr / Amtsgericht St. Goar Bismarckweg 3, St. Goar 06741/9100 Erziehungs- und Schuldnerberatung des Kirchenkreises Simmern/Trarbach Am Osterrech 5, Kirchberg/Hsr / Finanzamt Simmern Brühlstraße 3, Simmern/Hsr /855-0 Finanzamt St. Goar Markt 4, St. Goar 06741/9190 Grundbuchamt Simmern (Amtsgericht) Schulstraße 5, Simmern/Hsr / Grundbuchamt St. Goar (Amtsgericht) Bismarckweg 3, St. Goar 06741/

49 Bezeichnung Adresse Telefon Hauptzollamt Mainz Hindenburgstraße 44, Mainz 06131/3670 Notariat Frank Czaja Auf der Schied 8, Kirchberg/Hsr /1550 Notariat Götz Krauß Marktstraße 59, Simmern/Hsr /2214 Notariat Marcus Bastelberger Ulmenhof 5, St. Goar 06741/ Notariat Rüdiger Trueson Mainzer Straße 43, Boppard 06742/2085, 2246 Notariat Sascha Suder Am Schwarzen Weiher 6, Kastellaun 06762/5611 Schuldnerberatungsstelle des Caritasverbandes Bahnhofstraße 1, Simmern/Hsr /5142 VdK-Kreisverband Simmern Herzog-Johann-Straße 2, Simmern/Hsr /2106 VdK-Kreisverband St. Goar Oberstraße 56, Boppard 06742/2551 Senioren ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) Ambulanter Pflegedienst Mallmann Rhein-Mosel-Straße 91 c, Emmelshausen 06747/ Alten- und Pflegeheim St. Hildegard Rathausstraße 2, Emmelshausen 06747/125-0 Altenzentrum Haus Elisabeth Antoniusstraße 17, Boppard 06742/ Diakonie-Sozialstation Klostergasse 6, Simmern/Hsr / Ev. Altenheim Mühlbad Koblenzer Straße 250, Boppard 06742/2346 Ev. Dr. Theodor-Fricke-Heim Kirchberger Straße 2, Simmern/Hsr /95750 Kurzzeitpflegeheim Auf m Schmiedel Nannhausen 06761/13305 Kurzzeitpflegeheim Haus Christel Birkenweg 3, Gemünden 06765/ Pfarrer-Kurt-Velten-Altenpflegeheim Niedersohrener Straße 25, Sohren 06543/98780

50 Bezeichnung Adresse Telefon Pflege- und Behindertenheim Haus Obentraut Bacharacher Straße 11, Rheinböllen 06764/560 Senioren- und Pflegeheim Haus Ursula Kreuznacher Straße 7, Gemünden 06765/912-0 Seniorenheim Santa Maria Gartenstraße 10-16, Beltheim 06762/5624 Seniorenheim Tannenhof M. Wolff Poststraße 3, Fronhofen 06761/2637 Seniorenzentrum Kastellaun Südstraße 14, Kastellaun 06762/8907 u Stiftung Seniorenheim und Kurzzeitpflege Zum Hl. Geist Niederstadtstraße 2, Boppard 06742/ Altenhilfezentren: Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Kirchstraße 3-4, Emmelshausen 06747/93770 Mobiler Sozialer Familiendienst e.v. Eifelstraße 7, Kastellaun 06762/ Evangelische Altenhilfe und Krankenpflege Nahe-Hunsrück-Mosel ggmbh, Diakonie-Sozialstation Konrad-Adenauer-Straße 32, Kirchberg/Hsr /30110 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rhein-Hunsrück e.v., Sozialstation Hüllstraße 1, Simmern/Hsr / Ambulanter Pflegedienst Ingbert Ochs GmbH Rheinstraße 4b/Marktplatz 3, Oberwesel 06744/94006 Beratungs- und Koordinationsstellen: ABC-Kontakt Beratungs- und Koordinierungsstelle Rathhausstraße 1, Emmelshausen 06747/93770 Beratungs- und Koordinierungsstelle Eifelstraße 7, Kastellaun 06762/ Beratungs- und Koordinierungsstelle Konrad-Adenauer-Straße 32, Kirchberg/Hsr /30110 Beratungs- und Koordinierungsstelle Hüllstraße 1, Simmern/Hsr / Beratungs- und Koordinierungsstelle Rheinstraße 4b/Marktplatz 3, Oberwesel 06744/

51 Bezeichnung Adresse Telefon Sicherheit Bundeswehr Hunsrückkaserne, Kastellaun 06762/12-1 Bundeswehr Gerätedepot, Kappel 06545/91290 Bundeswehr Lw Mun Depot, Rheinböllen 06764/30180 Bundeswehr Mobilmachungsstützpunkt, Dichtelbach 06764/ Feuer 112 Notruf 110 Polizeiautobahnstation Emmelshausen Hirtenau, Dörth 06747/ Polizeiautobahnstation Emmelshausen Emmelshausen 06747/93270 Polizeiinspektion Mainzer Straße 42-44, Boppard 06742/8090 Polizeiinspektion Bingener Straße 14, Simmern/Hsr /921-0 Wasserschutzpolizeistation St. Goar Am Hafen 8, St. Goar 06741/ Tourismus und Kultur ABC-Kontakt (Kreisbroschüre ABC-Kontakt Sozialplanung ABC) Autorengruppe Hunsrück Elfriede Karsch, Hinterer Brühl 12, Waldböckelheim 06758/7055 Pro-Winzkino Hunsrück e.v. Marktstraße 39, Simmern/Hsr /7748 Tourist-Information Boppard Oberstraße 118, Boppard 06742/3888 Tourist-Information Emmelshausen Zentrum am Park, Emmelshausen 06747/ Tourist-Information Kastellaun Kirchstraße 1, Kastellaun 06762/

52 Bezeichnung Adresse Telefon Verkehrsamt Kirchberg/Hunsrück Marktplatz 5, Kirchberg/Hsr /910-0 Verkehrsamt Oberwesel Rathausstraße 3, Oberwesel 06744/ Verkehrsamt Simmern/Hunsrück Brühlstraße 2, Simmern/Hsr /837-0 Verkehrsamt St. Goar Heerstraße 86, St. Goar 06741/383 Verkehr und Straßen ABC-Kontakt Autobahnmeisterei Emmelshausen Hirtenau 1, Dörth 06747/ Deutsche Bahn AG Bahnhof Boppard 06742/2434 Deutsche Bahn AG Bahnhof Simmern/Hsr /7523 Kfz-Zulassungsstelle Außenstelle Boppard Oberstraße 141, Boppard 06742/3305 Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft mbh Bahnhofstraße 17, Simmern/Hsr /90660 Straßen- und Verkehrsamt Bad Kreuznach Baubüro Simmern/Hsr / Straßenmeisterei Moselstraße, Kastellaun 06762/93480 Straßenmeisterei Oberstraße 37, Kirchberg/Hsr /93060 Straßenmeisterei Im Boorstück 3, Simmern/Hsr /94050 Technischer Überwachungsverein Rheinland e.v., Kfz-Prüfstelle Am Kreisel, Simmern/Hsr / Wasser- und Schifffahrtsamt Bingerbrück Außenbezirk Am Hafen 16, St. Goar 06741/

53 Bezeichnung Adresse Telefon Wirtschaft und Kommunikation ABC-Kontakt Deutsche Post AG Simmern/Hsr / Deutsche Telekom Niederlassung Brückes 2-8, Bad Kreuznach 0800/ Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Außenstelle Simmern Jakob-Kneip-Straße 1, Simmern/Hsr / Kreishandwerkerschaft Rhein-Hunsrück Schulstraße 3, Simmern/Hsr /2271 Presse Lokalanzeiger, Wochenspiegel Joh.-Trarbach-Straße 16, Simmern/Hsr / Presse Rhein-Hunsrück-Zeitung Koblenzer Straße 7, Simmern/Hsr / Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.v. Koblenzer Straße 3, Simmern/Hsr / RWE Energie AG, Regionalversorgung Felsenweg 18, Simmern/Hsr /

54 Notizen 67

55 68 RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS

Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand:

Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4724. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4724. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4724 09. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher im Rhein-Hunsrück-Kreis

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher im Rhein-Hunsrück-Kreis Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher im Rhein-Hunsrück-Kreis 2014-2019 Verbandsfreie Gemeinde Boppard aktueller Stand 31.01.2017 Stadt Boppard Herrn Dr. Bersch Walter Stadtverwaltung 56140 Boppard Postfach

Mehr

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: März Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: März Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: März 2016 Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Ortsgemeinde Arnold Grings Alte Burg 4 Laudert Ortsgemeinde Hermann-Josef Klockner Weinstr. 18 Niederburg

Mehr

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: November Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: November Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: November 2016 Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Ortsgemeinde Damscheid Christian Stahl Akazienstr. 8 Damscheid Ortsgemeinde Arnold Grings Alte Burg 4

Mehr

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Februar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Februar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Februar 2016 Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Ortsgemeinde Arnold Grings Alte Burg 4 Laudert Ortsgemeinde Hermann-Josef Klockner Weinstr. 18 Niederburg

Mehr

Verteilstellen für Gelbe und blaue Säcke; Stand: Januar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel

Verteilstellen für Gelbe und blaue Säcke; Stand: Januar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verteilstellen für Gelbe und blaue Säcke; Stand: Januar 2014 Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verbandsgemeindeverwaltung Oberwesel Rathausstraße 6 Oberwesel Ortsgemeinde Langscheid Kornelia

Mehr

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Januar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel

Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Januar Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verteilstellen für Gelbe Säcke; Stand: Januar 2016 Verbandsgemeindeverwaltung St. Goar-Oberwesel Verbandsgemeindeverwaltung Oberwesel Rathausstraße 6 Oberwesel Ortsgemeinde Langscheid Roland Dietz Pfalzgrafenstr.

Mehr

Windkraftanlagen im Rhein Hunsrück Kreis Stand: 02.12.2015

Windkraftanlagen im Rhein Hunsrück Kreis Stand: 02.12.2015 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. schnell und unbürokratisch. traditionsbewusst und zukunftsorientiert

INFORMATIONSBROSCHÜRE. schnell und unbürokratisch. traditionsbewusst und zukunftsorientiert : INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen Landkreis Verwaltung Tourismus schnell und unbürokratisch traditionsbewusst und zukunftsorientiert modern und bürgernah... einfach hinfahren Tradition & Zukunft Typisch

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Dommershausen am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Dommershausen am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Dommershausen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4863. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4863. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4863 10. 04. 2015 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Verbandsordnung des RheinHunsrück Wasser Zweckverbandes Stand:

Verbandsordnung des RheinHunsrück Wasser Zweckverbandes Stand: Verbandsordnung des RheinHunsrück Wasser Zweckverbandes Stand: 01.10.2007 (1) Der Verband hat die Aufgabe: 1 Aufgabe 1. Wasservorkommen zu erschließen und Wasser zu beschaffen, 2. Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Ausoniusweg 02. Etappe: Rheinböllen - Kirchberg

Ausoniusweg 02. Etappe: Rheinböllen - Kirchberg 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 7 / 9 Wegeart Höhenprofil Länge 25,9 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Regionaler Wanderweg Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 25,9 km Kondition Erlebnis Dauer

Mehr

Wandern im Hunsrück. Baybachtal. Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege

Wandern im Hunsrück. Baybachtal. Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege Wandern im Hunsrück Baybachtal Wanderung durch den Canyon des Hunsrücks Wandern, Wanderurlaub, Wanderreise, Wanderwege Ihr persönlicher Reisebegleiter mit allen wichtigen Infos Stand 2010 Das Tal Ruhe,

Mehr

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 2

Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 2 splan land-pfalz Teilgebiet Karte - Ohlenhard Hümmel Aremberg Dorsel Wershofen Eichenbach Hoffeld Trierscheid Antweiler Dankerath Müsch Senscheid Fuchshofen Wirft Rodder Pomster Barweiler Bauler Harscheid

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Schinderhannes-Radweg

Schinderhannes-Radweg 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 8 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 39,3 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Bahntrassenradfahren Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 39,3 km Kondition

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Was macht die Kreis-Verwaltung

Was macht die Kreis-Verwaltung Landkreis Lichtenfels WAS MACHT DIE KREIS-VERWALTUNG Was macht die Kreis-Verwaltung Ein Heft in leichter Sprache Seite 2 Inhaltsverzeichnis Leichte Sprache Seite 3 Vorwort Seite 4 Was macht die Kreis-Verwaltung

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Juni 2016 Mittwoch, 1. Juni 2016 Donnerstag, 2. Juni 2016 Oberwesel 15:00 Uhr Führung Kampf um die Freiheit. Kosten 12. Kulturhaus

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmälern im Rhein-Hunsrück-Kreis vom 27. Januar 1977

Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmälern im Rhein-Hunsrück-Kreis vom 27. Januar 1977 Rechtsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmälern im Rhein-Hunsrück-Kreis vom 27. Januar 1977 Auf Grund der 4 und 17 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG)

Mehr

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof Weitblick und Gemütlichkeit Naturbelassener - saisonaler Honig direkt vom Wüstenhof, der Oase in ländlicher Idylle. Hier auf dem Wüstenhof erhältlich: Wüstenhof-Honig

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Struktur des Jugendamtes

Struktur des Jugendamtes Struktur des Jugendamtes Die Aufgaben des Jugendamtes werden durch den Jugendhilfeausschuss und durch die Verwaltung des Jugendamtes wahrgenommen. ( 70 Abs. 1 SGB VIII ) Der Jugendhilfeausschuss ist Teil

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

A L L G E M E I N E S

A L L G E M E I N E S OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DES FUßBALLKREISES HUNSRÜCK-MOSEL In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Wo führt der Weg hin? 1 DFB-Sützpunkt Kastellaun wieder erfolgreich 2 Tag der Qualifizierung 2010 4 Verleihung

Mehr

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms 30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms Nach einem erquickenden Schlaf in den modenen Zimmern der 3-Sterne-Pentahotels im Zentrum von Trier und dem Frühstück am üppigen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Oktober 2016 Samstag, 1. Oktober 2016 Oberwesel ST Dellhofen Frauenfrühstück St. Goar 10:30 Uhr Offene Stadtführung. Kosten

Mehr

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen 1 Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor 2. Warum

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Wein Natur Kultur. Sponheimerstr Enkirch/Mosel Tel.:

Wein Natur Kultur. Sponheimerstr Enkirch/Mosel Tel.: Wein Natur Kultur Sponheimerstr. 19-23 56850 Enkirch/Mosel Tel.: 06541-6628 www.sponheimer-hof.de Es ist die Familie und der Wein der unser Leben prägt Genießen Sie Urlaubstage voller Lebensfreude in unserem

Mehr

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL)

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL) Exposé Innovationspark Leverkusen (IPL) Leverkusen Großstadt mit vielen Facetten Leverkusen ist nicht nur überraschend anders, Leverkusen ist auch mittendrin und ein Hingucker. Das glauben Sie nicht? Hier

Mehr

upgrade your life Rhein-Neckar: Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region. rhein-neckar-upgrade.de

upgrade your life Rhein-Neckar: Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region. rhein-neckar-upgrade.de upgrade your life Rhein-Neckar: Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region. rhein-neckar-upgrade.de Drei Länder, zwei Flüsse, eine Region und... tausend Möglichkeiten für Sie! Im Dreiländereck

Mehr

Gut für den Landkreis.

Gut für den Landkreis. Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen KundenService: Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 kundenservice@ksk-es.de www.ksk-es.de Haben Sie Fragen zu unserem gesellschaftlichen

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer

Themenroute. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. 1647 m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 157,1 km 1568 m Dauer 1647 m 10:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Vorbemerkung Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises (LDK) und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar haben die

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001)

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) JgdAmtSatzg. - 34 - SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG -

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Barockhäuser Würzburg. Stilvoll, zentral, charmant Ihr Tagungstreffpunkt in Citylage

Barockhäuser Würzburg. Stilvoll, zentral, charmant Ihr Tagungstreffpunkt in Citylage K B W Barockhäuser Stilvoll, zentral, charmant Ihr Tagungstreffpunkt in Citylage Tagungszentrum Festung Marienberg Museum im Kulturspeicher stilvoll Barockhäuser Barockes Ambiente für den kleinen Kreis

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Frankfurt Inhaltsverzeichnis

Frankfurt Inhaltsverzeichnis **Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt. Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.** Frankfurt Inhaltsverzeichnis Frankfurt Card... 2 Hop-On/Hop-Off-Tour

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Herzlich willkommen! Welcome! Bienvenue! Hoşgeldiniz! добро пожаловать! Welcome Center Saarland Your career starts here! willkommen.saarland Welcome! Gute Gründe für das Saarland. Offen für Neues. Das

Mehr

Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal

Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal Eine Tour durch das Nordelsass an die Mosel und über die Deutsche Weinstraße wieder an den Neckar zurück 2013 Start in Stuttgart Nord-Elsass Lothringen Mosel Hunsrück Rhein Weinstraße Neckartal Diese wunderbare

Mehr

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch Eine Gemeinschaftsveranstaltung von 1. Wirtschaftsregion

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Wir kümmern uns! Heimat mit Zukunft. Wir für Rhein-Hunsrück

Wir kümmern uns! Heimat mit Zukunft. Wir für Rhein-Hunsrück Wir kümmern uns! Heimat mit Zukunft. Wir für Rhein-Hunsrück 1 2 3 Joachim Mertes Britta Möller-Labohm Thomas Lauer 60, Landtagspräsident, Ortsbürgermeister Buch 45, Laborantin, Halsenbach 38, Niederlassungsleiter,

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G München/Saarlouis, 17. Januar 2017 Ein guter Start ins neue Jahr: Drei Hotels im Saarland schließen sich den Ringhotels an Aller guten Dinge sind drei: Mit gleich drei neuen

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr