24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10. Frühling läßt sein blaues Band...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10. Frühling läßt sein blaues Band..."

Transkript

1 24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 10 Frühling läßt sein blaues Band...

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 2 Samstag, und Sonntag, Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK Saarbrücken, Großherzog-Friedrich-Straße 44, Tel.: / Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Samstag Dr. Simona Moisescu-Binder, Obertorstraße 1, Saarbrücken, Tel.: / Sonntag Dr. Margret Hauck, Saarbrücken-Dudweiler, Saarbrücker Str. 217, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Ingo Plehwe, Saarbrücken-Burbach, Tel.: / und / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Christian Schrader, Kaiserslauterer Straße 62, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierarzt Roth, Am Lehberg 2, Saarbrücken, Tel.: / Apotheken Freitag, Glocken-Apotheke, Saarbrücker Str. 32, Heusweiler Kongress-Apotheke, Viktoriastr. 14, Saarbrücken Samstag, Einhorn-Apotheke, Saargemünder Str. 165, Saarbrücken-Güdingen Rotenbühl-Apotheke, Kaiserslauterer Str. 1, Saarbrücken Sonntag, Stifts-Apotheke, Saargemünder Str. 93, Saarbrücken Glückauf-Apotheke, Bergstraße 54, Saarbrücken Montag, Apotheke unter d. Arkaden, Rathausstraße 19, Völklingen Landmann Apotheke Oliver Blank Reichsstr. 16, , Saarbrücken Dienstag, St. Lukas-Apotheke, Fechinger Str. 16, Kleinblittersdorf-Bliesransbach St. Lukas-Apotheke, Hochstr. 149, Saarbrücken Mittwoch, Bellevue-Apotheke, Metzer Straße 102, Saarbrücken Süd-Apotheke, Lisbet-Dill-Str. 7, Saarbrücken-Dudweiler Donnerstag, Post-Apotheke, Trierer Str. 17, Heusweiler Keltermann-Apotheke, Bahnhofstraße 1/St.Johanner Markt, Saarbrücken Freitag, Saar-Apotheke, Elsässer Straße 1, Kleinblittersdorf Apotheke am Zoo, Brandenburger Platz 12, Saarbrücken Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen Tel /19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr Tel / Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch. Tel / TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) 06805/1415 Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf, Tel /22511 Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6100 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor. Ansprechpartner für Anzeigen (Montag-Freitag Uhr): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet:

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband mittwochs Uhr Uhr, Verwaltungsgebäude Alte Schulstraße 5, Zi. 17, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, mittwochs Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Sprechstunde des Pflegestützpunktes Regionalverband Ost-Beratung Rund um das Thema Pflege im Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, von bis Uhr in Zimmer 5, jeden 1. und 3. Montag im Monat. Telefon: 06805/ oder außerhalb der Sprechstunden: 06897/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Hallenbad (September bis Mai): Tel.: 06805/7505 Di - Do Uhr, Di, Mi, Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Freibad (Mai bis August): Öffnungszeiten witterungsabhängig Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Myriam Mohm, Bliesransbach, Hohlweg 16, Tel.: 06805/22442 Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/1221 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Eschringer Str. 13, Dienstag Uhr, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5422 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Erweitere Realschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 0681/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 4 Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Amanda Lauber, Wendalinusstraße 132, in Kleinblittersdorf zu ihrem 90. Geburtstag am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Günter Lang, Ortsvorsteher Bei den Gratulationen der Vorwoche hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen: Herr Helmut Kolodziej, St. Barbarahöhe 83b in Auersmacher feierte am 7. März 2012 seinen 90. Geburtstag. Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert ihm recht herzlich und bittet, das Versehen zu entschuldigen. Im Ortsteil Kleinblittersdorf, Bereich obere Scherbachstraße, werden im März bis Mai 2012 Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen überwiegend an den Schachtbauwerken. Die Verkehrsbehinderungen sind örtlich begrenzt. Für den Kreuzungsbereich Scherbachstraße/Zum Rechen wird eine Umleitung ausgeschildert, da dieser Bereich während der Sperrung nicht umfahren werden kann. Zuständige Ansprechpartnerin des ZEK: Dipl. Ing. Ingrid Hector, Tel. Nr / Bitte um Verständnis für die Behinderungen und Belästigungen, die durch die Arbeiten entstehen können. Der Verbandsvorsteher, Stephan Strichertz Momentan ist Gartenzeit. Wer pflanzt, braucht Erde und Kompost, damit es wächst. Da passt der Tag der offenen Tür auf der Kompostieranlage Auersmacher prächtig zur Pflanzzeit. Hier haben Hobbygärtner die Möglichkeit, sich günstig den wichtigen Kompost für den eigenen Garten zu erwerben und abzuholen. Am Tag der offenen Tür steht für alle, die eine größere Menge Kompost benötigen, ein Radlader zum Aufladen zur Verfügung. Die Kompostieranlage Auersmacher für Grünschnittkompostierung bietet zertifizierten Kompost für Jedermann an. Am Samstag, 31. März, von 10:30 bis 14 Uhr gibt es auf der Kompostieranlage nicht nur preiswerte Komposterde zu erwerben, sondern auch ein paar unterhaltsame Stunden zu verbringen. Bei Interesse bietet das Fachpersonal Führungen über die Anlage an, in der Grünschnittabfälle in Kompost verwandelt werden. Hausanlieferungen können, wie in den Vorjahren, ein bis zwei Tage vorher erfolgen (29. und 30. März 2012). Aus logistischen Gründen können unsere Mitarbeiter des Gemeinde-Bauhofs den Kompost lediglich im Gemeindegebiet und bis Bübingen, Bliesmengen Bolchen, Blies-Schweyen, Blies-Guersweiler, Saareguemines, Ippling, Rouhling und Grosbliederstroff liefern. Vorherige Bestellung mit Vorauszahlung (der Volksbank Dudweiler, Kto - Nr , BLZ , Verwendungszweck 20. Tag der offenen Tür ) sind hierfür unbedingt erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bei unseren Ansprechpartnern im Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Am Montag den und am Dienstag, dem , sind von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Daniel Schubert, Rathausstraße 15, Dachgeschoss, Zimmer 11 und Klaus Dincher, Zimmer 18, für Sie da. Die Kompostieranlage Auersmacher ist über die Kapellenstraße oder Eisenbahnstraße erreichbar. Einfahrt neben dem neuen Friedhof.

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 5 S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G Die Gemeinde Kleinblittersdorf sucht für die kommende Freibadesaison im gemeindeeigenen Freibad Beckenaufseherinnen / Beckenaufseher mit Rettungsabzeichen in Silber der DLRG im Rahmen einer Aushilfsbeschäftigung. Geleistete Arbeitsstunden werden nach Entgeltgruppe 2, Stufe 1 TVöD, das sind zur Zeit 9,59 brutto, entlohnt. Bewerbungen bitte richten an: Gemeinde Kleinblittersdorf Fachbereich 1 Rathausstraße Kleinblittersdorf Telefon-Nr.: 06805/ Stephan Strichertz Leitungsverlegung in der Dr.-Kirbs-Straße Wegen der Erschließung des Thermalbad-Geländes müssen in Kürze Versorgungsleitungen in der Dr.-Kirbs-Straße und in der B 51 in Höhe der Einmündung verlegt werden. Die Arbeiten sollen in der 12. und 13. Kalenderwoche (also ab ) ausgeführt werden und machen folgende Verkehrsbeschränkungen notwendig: In der 12. Kalenderwoche wird die Dr.-Kirbs-Straße zunächst in Höhe der Peter-Friedhofen-Straße voll gesperrt. Die Zufahrt von der B 51 zum Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder ist während dieses Bauabschnitts noch möglich. Der übrige Verkehr wird umgeleitet. Anschließend wird die Dr.-Kirbs-Straße zwischen der Peter- Friedhofen-Straße und der Einmündung B 51 voll gesperrt. Der Verkehr wird dann über die B 51 und die Straße In der Lach zur Dr.-Kirbs-Straße und zur Peter-Friedhofen-Straße umgeleitet. In der 13. Kalenderwoche wird der Verkehr auf der B 51 in Höhe der Einmündung Dr.-Kirbs-Straße einspurig mit Lichtsignalanlage geführt. Die Einmündung Dr.-Kirbs-Straße ist während dieses Bauabschnittes zwar wieder frei die Ausfahrt aus der Straße wird aber ebenfalls mit einer Ampelanlage geregelt. Ich bitte alle Verkehrsteilnehmer und betroffenen Anlieger, sich auf die geänderten Verkehrsverhältnisse einzustellen und um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen. Stephan Strichertz Bürgermeister AWO-OV Sitterswald Spielenachmittag bei der AWO Am ab 15 Uhr möchten wir alle, die Spaß am Spielen haben in unsere Begegnungsstätte zu unserem Spielenachmittag einladen. Wir haben viele Spiele bereitgestellt. Von Brettspiele über Kartenspiele, ob Spiele für 2 oder mehrere Personen. U. a. Schach, Skat, Halma, Mühle, Monopoly, Mau Mau, Die Siedler von Catan, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel, Uno, Kanaster u. v. m. Es gibt Spiele für Jung und Alt, für alle Generationen. Wer also Lust hat mit uns einen geselligen Nachmittag zu verbringen ist ganz herzlich eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind uns herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf einen Nachmittag voller Spaß und Spannung bei Kaffee, Kuchen, Bier und Wein. Das AWO-Team *** Einladung Zum Frühstück laden wir Euch ein, ob Regen oder Sonnenschein. Bei frischen Brötchen wollen wir klönen und die Geschmacksnerven verwöhnen. Wurst und Käse werden aufgedeckt. Mit Kaffee oder Tee das prima schmeckt Kommt ab 8.30 Uhr am 28. März 2012 herbei. Mit 7 Euro seit Ihr dabei. Das Buffet ist pünktlich für Euch gedeckt. Wir wollen hoffen, dass es schmeckt. *** Osterferien-Programm Habt Ihr Lust in den Ferien etwas zu unternehmen? Was haltet ihr von folgenden Aktivitäten: Mittwoch, Kegeln für Kinder ab 8 Jahren incl. Imbiss und Getränk Kostenbeitrag 3 Euro Treffpunkt: Uhr AWO Begegnungsstätte, Sitterswald Anmeldung erforderlich bis Martina Hohlreiter, Telefon / Donnerstag, AWO Kinotag (nicht nur für Kinder) incl. Softgetränk, Popkorn und Chips Kostenbeitrag 3 Euro Beginn: Uhr AWO-Begegnungsstätte, Sitterswald Folgender Film ist geplant: Der Zoowärter Und? Ist euer Interesse geweckt? Dann in den Ferien nichts wie hin zur AWO und bringt eure Freunde mit! Wir freuen uns auf zwei schöne Nachmittage mit Euch. Euer AWO-Team *** Frühlings- und Osterbasar 2012 Auch in diesem Jahr möchte ich Sie herzlich zum 8. Frühlingsund Osterbasar einladen. Neben Frühlings- und Osterdekorationen biete ich diverse Holzarbeiten, Geschenkverpackungen, Karten zu allen Anlässen, Filztaschen, dekorative Gläser, selbstgemachte Marmelade und Liköre an. Neu Skulpturen und Bilder im Afrika- und Ägypten Stil. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen möchte ich Sie am 24. und 25. März 2011 ab Uhr in eine Frühlings- und Osterstimmung versetzen. Auf ihr Kommen in der AWO-Begegnungsstätte, Nauwieserstrasse 2 a, Sitterswald freue ich mich, Birgit Sehmer Pflegestützpunkt im Regionalverband Ost- Jetzt auch monatliche Sprechstunden in Kleinblittersdorf Pflegebedürftigkeit kann jederzeit jeden treffen - es ist ein allgemeines Lebensrisiko. Ein Unfall, eine schwere Erkrankung, fortschreitende Hilfebedürftigkeit und vieles mehr können das Leben erheblich verändern. Denn nicht nur der Betroffene der beispielsweise durch einen Schlaganfall pflegebedürftig geworden ist, muss sich an ein Leben unter neuen Bedingungen gewöhnen. Das Gleiche gilt auch für Angehörige und andere pflegende Personen, die die Versorgung und Betreuung übernehmen. Dann sind zunächst meist alle auf Unterstützung angewiesen, denn es stellen sich viele Fragen die beantwortet werden wollen - Beratung ist gefragt.

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 6 Der Pflegestützpunkt im Regionalverband Ost ist eine kostenlose, neutrale Beratungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege und richtet sich an behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Das Mitarbeiterinnenteam, bestehend aus Pflegefachkräften, Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen informiert und berät Sie über Alltagshilfen, Versorgungsangebote in der Region, Wohnraumanpassungsmaßnahmen, Leistungen der Kranken und Pflegeversicherung, damit Sie so lange wie möglich in der eigenen Wohnung gut versorgt leben können. Seit Januar 2012 bietet der Pflegstützpunkt im Regionalverband Ost nun auch Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag im Monat von Uhr im Rathaus Kleinblittersdorf (Verwaltungsgebäude Zimmer 5, erste Etage) an. Außerdem ist es möglich Beratungen bei Ihnen zu Hause anzubieten. Bei Rückfragen erreichen Sie uns: Pflegestützpunkt im Regionalverband Ost, Rathaus - Sulzbachtalstraße 81, Sulzbach, Tel.: 06897/ , sulzbach@psp-saar.net links nach rechts folgende Personen zu erkennen: Nikolaus Niederländer [geb. 1849], seine Frau Maria [geb. Philipp 1854], ihre Tochter Margarethe [geb. 1876, verh. mit Nikolaus Philipp] mit ihren drei Kindern, Margarethe [verh. Heit], Maria [verh. Grün] und Frieda [verh. Wilhelm], die Frau mit dem Kind auf ihrem Arm ist nicht bekannt. Ergänzung zum Anwesen Nr. 46 [heute Rathausstraße 12], das Anwesen von Richard Ley, nach dem Ortsplan von Karl Brettar auf der linken Seite und nach Nikolaus Grün. Hier noch zwei Bilder aus dem Archiv der Fam. Ley. Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (323 ) ( k.brettar@t-online.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, bevor ich unsere Reihe detaillierte Straßenbeschreibungen des Nikolaus Grün ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in seiner Heimatgemeinde Kleinblittersdorf im nächten Heft fortsetze, hier eine Ergänzung zum Teil 1 Die heutige Mühlenstraße, das Anwesen Nr. 33 und das Anwesen Nr. 46. Anwesen Nr. 46 [heute Rathausstraße 12], 1945 Heutiger Anblick des Anwesens Nr. 33 des Ortsplanes K.B. Von diesem Haus habe ich im Fotoarchiv der öffentlichen Bücherei Kleinblittersdor das folgende Bild Ehemalige Poststelle in Kleinblittersdorf gefunden. Auf dem Bild sind nach Auskunft von Herrn Paul Hector von Anwesen Nr. 46 [heute Rathausstraße 12], 1964 Soweit die Ergänzung zum 1. Teil meiner Berichterstattung über Die heutige Mühlenstraße nach Nikolaus Grün, Karl Brettar und meinen Ergänzungen zur heutigen Rathausstraße. Themenwechsel: Heute präsentiere ich Ihnen unser neues VHS-Programm für das 1. Semester 2012 mit der Bitte, sich die Termine schon einmal vorzumerken und hoffe auf ein reges Interesse und Ihnen, die Sie an der ein oder anderen Exkursion teilnehmen werden, viel Freude an unserem ausgewählten Programm.

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 7 Geschichtswerkstatt der VHS Kleinblittersdorf HVSB-Exkursionen und Vorträge 1/2012 Samstag, den 10. März 2012, Uhr Exkursion Sarreguemines heute Studiendirektor i. R. Franz-Ludwig Strauss Treffpunkt: Rilchingen, Parkplatz Barmherzige Brüder *** Mittwoch, den 28. März. 2012, Uhr Vortrag Einführung in die Flurnamenetymologie Gunter Altenkirch Uhr im Pfarrheim St. Agatha Kleinblittersdorf, Friedhofstraße Die Flurnamenetymologie wird anhand allgemeiner Beispiele mit besonderem Schwerpunkt auf volkskundlich interessante Flurnamen und Flurbräuche erläutert. *** Samstag, den 05. Mai 2012, Abfahrt Kleinblittersdorf 9.30 Uhr Exkursion Ins römische Tholey Dr. Klaus-Peter Henz Zielpunkte sind der gallo-römische vicus Wareswald mit seinen mittlerweile ausgedehnten Ausgrabungen einer römisch geprägten, ländlichen Siedlung am Kreuzungspunkt zweier römischer Straßen und der imposanten Visualisierung eines sog. Pfeilergrabmals, eines 14 Meter hohen Monumentes. Weiteres Ziel sind die neuesten Grabungen auf dem Schaumbergplateau, die erstmals gesicherte Befunde aus der römischen Epoche erbracht haben sowie neue Erkentnisse zur mittelalterlichen Bebauung. Nach der Pause mit Mittagessen steht noch ein Besuch des Museums Theulegium an, in dessen römischer Abteilung zahlreiche Funde aus dem Wareswald zu sehen sind sowie ein Abstecher in die Abteikirche, die auf römischen Fundamenten steht. Zeitplan (Vorschlag, vorläufig): Abfahrt 9.30 Kleinblittersdorf Ankunft Wareswald 10.15, Führung bis 11.45, Schaumbergplateau: bis Mittagspause bis Besuch des Theulegiums bis 15.00, Abteikirche bis Ankunft in Kleinblittersdorf ca Für diese Exkursion wird ein Bus zur Verfügung stehen, wenn sich bis 14 Tage vor dem Exkursionstermin mindestens 25 Teilnehmer angemeldet haben. Der Kostenbeitrag (Busfahrt, Eintritte und Führungen) für Mitglieder 10,-, für Nichtmiglieder 20,-. Kommt keine Busfahrt zustande, findet die Exkursion mit privat PKW s statt. Anmeldungen bis 21. April 2012 unter Tel /1532. *** Samstag, den 16. Juni 2012, Uhr Exkursion Musée des Techniques Faienceries in der Bliesmühle in Sarreguemines und Besichtigung des angrenzenden Gartens Studiendirektor i. R. Franz-Ludwig Strauss Treffpunkt: 125, avenue de la Blies (Parkplatz am Frei- und Hallenbad) *** Sommerpause Klaus Brettar Neuwahlen beim Biosphärenverein Auf der Mitgliederversammlung des Biosphärenvereins Bliesgau, die am Donnerstag, dem 23. Februar 2012 stattfand, wurde der Vorstand für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Vorsitzender wurde Wolfgang Giffel im Amt bestätigt. Zum Stellvertreter wurde Johannes Ruck aus St. Ingbert gewählt, als Schatzmeister ist weiterhin Siegbert Haacke und als Schriftführerin Dorothea Giffel im geschäftsführenden Vorstand tätig. Als Beisitzer wurden Jutta Klicker, Heike Welker, Walter Kemkes, Holger Zeck, Franz Stolz, Dr. Helmut Wolf und Hannes Ballhorn gewählt. In seinem Rechenschaftsbericht ging Wolfgang Giffel auf ein geplantes Projekt ein, um die Kommunikation innerhalb der Biosphäre unter Einbeziehung aller Beteiligten zu verbessern. Die Zusammenarbeit müsse verstärkt werden, um die gemeinsamen Ziele besser und schneller zu erreichen. Auch die Kommunikation nach außen müsse verbessert werden. Die Ziele der Biosphäre bzw. der Biosphärengedanken sollte den Bürgern innerhalb und außerhalb der Biosphäre deutlicher vermittelt werden. Grundsätzlich sollten Informationen über aktuelle Themen oder Veranstaltungen regelmäßig und zeitnah über die Presse, aber auch über eventuell eigene Medien an die entsprechenden Zielgruppen verbreitet werden. Viele Termine oder Veranstaltungen in der Biosphäre Bliesgau sind abhängig von der zeitnahen, flächendeckenden oder zielgerichteten Verbreitung der Einladung. Der Biosphärenverein würde gerne als Förderverein die Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden oder Privatpersonen verstärken und Projekte - jeweils nach Projektziel - unterstützen. Kontakt-Telefon: 06842/ Freiwillige gesucht: Baumpflanzaktion im Stadtwald Blieskastel Auch in diesem Jahr haben engagierte Freiwillige und Schulen wieder die Möglichkeit im Blieskasteler Stadtwald Bäume zu pflanzen und so einen Beitrag in Sachen Umweltschutz zu leisten. Am 23. März findet hierfür eine Baumpflanzaktion für interessierte Schulklassen und am 24. März für alle interessierten Freiwilligen statt. Seit dem Jahr 2010 organisieren die Teilnehmer des freiwilligen ökologischen Jahres des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und des Stadtwaldes Blieskastel jährlich Ende März eine Baumpflanzaktion. In diesem Jahr planen Christian Päßler, Johannes Geißner und Lukas Wilbert in enger Zusammenarbeit mit dem Förster des Stadtwaldes Dr. Helmut Wolf eine Baumpflanzaktion im Waldgebiet Niederwürzbach und Bierbach. Bei denen vom Stadtwald Blieskastel und dem Biosphärenverein Bliesgau finanzierten Setzlingen handelt es sich um junge Buchen. Die heimischen Buchenwälder sind landschaftsprägend und charakteristisch für das Biosphärenreservat Bliesgau. Im Verlauf der Aktion wird Förster Wolf noch weitere Einblicke in das sensible Ökosystem Wald geben und die Forstwirtschaft im Biosphärenreservat thematisieren. Getreu dem Motto erst die Arbeit, dann das Vergnügen, gibt es zur Stärkung nach erfolgreicher Pflanzung der Setzlinge eine Biosphären-Rast, mit leckeren Getränken aus dem Bliesgau und schmackhaftem Imbiss aus heimischen Produkten. Über zahlreiches Kommen Interessierter und Naturbegeisterter freuen sich die Organisatoren. Anmeldungen sind bis zum 19. März erwünscht. Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, einen Spaten, Picknickgeschirr, Lust auf gemeinsames Arbeiten in der Natur und gute Laune. Anmeldung: Biosphärenzweckverband Bliesgau bei Christian Päßler oder Lukas Wilbert: Tel.: , foej@biosphaere-bliesgau. eu / foej.wilbert@biosphaere-bliesgau.eu.

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 8 Weitere Informationen auch im Internet unter des Bliesgau (Tel: , s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu). Infokasten: Das FÖJ im Saarland steht grundsätzlich allen offen, die zu Beginn der Maßnahme (1. September) die gesetzliche Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die TeilnehmerInnen sollten sich auf jeden Fall für ökologische Themen interessieren. Im Saarland wird das Freiwillige Ökologische Jahr landesweit vom Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr und den Einsatzstellen organisiert und mitfinanziert. Der Bliesgau-Ranger Michael Keßler mit einer Freiwilligen bei der letzten Baumpflanzaktion Ein Jahr im Dienst der Biosphäre Freiwilliges ökologisches Jahr im Bliesgau Das Freiwillige ökologische Jahr (kurz: FÖJ) ist eine tolle Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Arbeitsfeld Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Eine von 29 FÖJ-Einsatzstellen im Saarland ist die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau in Blieskastel. Seit September sind hier gleich zwei junge Männer tätig. Die Arbeit in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats ist vielfältig: Gerade die Kombination aus Arbeit im Büro und die Präsenz auf Hoffesten, Märkten, Messen, in der Natur und verschiedenen Außenterminen ist es, die die beiden FÖJler, Lukas Wilbert und Christian Päßler, reizt. Durch das gute Arbeitsklima und die schnelle Einbindung als Mitarbeiter, ist mir der Einstieg sehr leicht gefallen, sagt Lukas, der von Christian mit den Worten, die Leute sind hier alle sehr nett, bestätigt wird. Zu den Aufgaben der FÖJler gehörten schon die Mitarbeit bei der Erstellung des Bliesgau-Veranstaltungskalenders 2012 oder die Planung von Aktionen, wie der Bliesgau-Bio-Brotbox- Aktion 2011 oder der Kernzonen-Kennenlern-Tour. Bei der Vielfalt an Tätigkeiten bleibt allerdings genügend Spielraum, um eigene Aktivitäten und Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Zurzeit bereiten die beiden eine Baumpflanzaktion vor, die am 23. und 24. März stattfinden wird. Am ersten Tag werden die beiden Schülern zeigen, wie man die Bäume am besten pflanzt, für den zweiten Tag heißt es wieder Freiwillige gesucht!. Die beiden FÖJler beim Biosphärenzweckverband: Christian Päßler (links) und Lukas Wilbert (rechts) Neben der Arbeit in der Einsatzstelle gibt es im Jahresverlauf interessante Seminare, auf denen alle saarländischen FÖJler ihre Erfahrungen austauschen und somit auch Einblicke in andere grüne Arbeitsbereiche im Saarland möglich sind. Nähere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr im Biosphärenreservat Bliesgau erhalten Sie bei Stefanie Lagaly in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverban- Bürger für Erneuerbare Energien... in der Biosphärenregion Bliesgau e.v. Vereinsgründung Biosphärenreservate wie der Bliesgau sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Dazu gehört auch eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie. Mit der Anerkennung durch die UNESCO haben sich die Kommunen des Bliesgaus verpflichtet, u. a. auch auf der Basis der Erneuerbaren Energien, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das funktioniert natürlich nur, wenn auch die Bürger jeder nach seinen Möglichkeiten - sich daran beteiligen. Und genau da will der Verein ansetzen. Im August 2011 hat dann eine kleine Gruppe von Bürgern aus der Region in Blieskastel den Verein aus der Taufe gehoben. Sein Name ist gleichzeitig sein Programm. Er versteht sich als Ansprechpartner für die Bürger der Region in Sachen Erneuerbare Energien. Er will dazu beitragen, die Erneuerbaren Energien in der Region verstärkt auszubauen und die Bürger und Kommunen dabei mit seinen Aktivitäten auf dem Weg in die Welt der Erneuerbaren Energien begleiten. Ziele des Vereins sind: 1. Einen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen, umwelt- und klimafreundlichen Energiebereitstellung auf der Basis der Erneuerbaren Energien zu leisten sowohl unter Einbeziehung der Bürger im privaten, als auch der Kommunen im öffentlichen Bereich (mit Bürgerbeteiligung). 2. Mitwirkung beim Aufbau einer dezentralen und demokratischen Energieversorgungsstruktur auf der Basis der Erneuerbaren Energien in Trägerschaft von Bürgern (Bürgerprojekte) und Kommunen, aber auch mit regionalen Energieversorgern. 3. Beteiligung der Bürger sowohl ideell als auch finanziell - an größeren Projekten zur Energieerzeugung auf der Basis der Erneuerbaren Energien Wind- und Solarenergie, aber auch Biomasse. Um diese Ziele zu erreichen, möchte der Verein zusammen mit kompetenten Partnern über die Möglichkeiten der Nutzung Erneuerbarer Energien sowohl im privaten, als auch im kommunalen Bereich, über die Presse, aber auch mit Bürgerveranstaltungen vor Ort, informieren ( wann und wo wird in der regionalen Presse bekannt gegeben). Mit dem Hinweis auf den enormen Nutzen der Erneuerbaren Energien für unsere Umwelt, aber auch auf die finanziellen Vorteile, soll unter anderem auch die Akzeptanz für die Nutzung der Erneuerbaren Energien bei den Bürgern vor Ort weiter gesteigert werden. Darüber hinaus möchte der Verein auch konkrete Projekte auf kommunaler Ebene initiieren und ihre Umsetzung unter wesentlicher Beteiligung von Bürgern, Kommunen und auch regionalen Energieversorgern vorantreiben. Weitere Bürger aus der Region, aber auch von außerhalb, sind, soweit sie sich mit den Vereinszielen identifizieren können, als Mitglieder herzlich willkommen. Infos zum Verein: Name: Bürger für Erneuerbare Energien in der Biosphärenregion Bliesgau e.v.. Sitz: St. Ingbert, Vorsitzender: Rainer Lichius, St. Ingbert, Tel /7344, Stellvertreter: Günter Walle, Mandelbachtal, Tel /3676 und Schatzmeister: Albert Kampmann, St. Ingbert-Oberwürzbach.

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 9 Evangelische Kirchengemeinde Obere Saar Bezirk 1/2 Bübingen, Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler Gottesdiensttermine , Freitag Uhr KU der Konfis 2012 im Gemeindehaus Sitterswald Uhr Chorprobe Junger-Chor-Sitterswald im Gemeindehaus Sitterswald , Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Pfarrer Tobisch und Abendmahl Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfarrer Tobisch und Abendmahl , Mittwoch Uhr Evangelischer Gottesdienst in Hanweiler bei den Barmherzigen Brüdern St. Vinzenz Uhr Evangelischer Gottesdienst in Auersmacher auf der St. Barbara Höhe Uhr Evangelische Frauenhilfe Bübingen in Bübingen Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca.36 Monate) Uhr KU der Konfis 2013 in der Grundschule Hanweiler , Donnerstag Uhr Gottesdienst in Kleinblittersdorf im Hanns- Joachim-Haus Uhr Gottesdienst in Kleinblittersdorf im Haus Saarblick Uhr KU der Konfis 2012 Bübingen , Freitag Uhr Chorprobe Junger-Chor-Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Kath. Pfarrgemeinden St. Agatha/St. Lukas Unsere Internet Adresse: GOTTESDIENSTE Donnerstag, :30 Frauengottesdienst Kreuzwegmeditation anschl. Kaffee - Generalversammlung der KFK Kleinblittersdorf Freitag, :30 Sterbeamt für Gisela Zimmermann geb. Diekmann Kleinblittersdorf 20:00 Abendgebet zur Fastenzeit - eine Stunde der Besinnung mit Musik, Gebet, Stille Kleinblittersdorf Samstag, :30 Rosenkranzgebet Kleinblittersdorf 18:00 Sonntagvorabendmesse Kleinblittersdorf Sonntag, :30 Rosenkranzgebet Bliesransbach 10:00 Hochamt Bliesransbach Dienstag, :00 Messe im Hanns-Joachim-Haus Kleinblittersdorf Mittwoch, :00 Hl. Messe Bliesransbach Donnerstag, :00 Hl. Messe Kleinblittersdorf Freitag, :00 Hl. Messe Bliesransbach 18:00 Kreuzwegandacht Kleinblittersdorf Samstag, :20 Rosenkranzgebet Kleinblittersdorf 18:00 Sonntagvorabendmesse - Bußgottesdienst Kleinblittersdorf Sonntag, :30 Rosenkranzgebet Bliesransbach 10:00 Hochamt Bliesransbach 11:15 Familiengottesdienst mit Taufe von Maxim Bonaventura Bliesransbach Pfarreiengemeinschaft Maria Heimsuchung Auersmacher, St. Walfried Rilchingen-Hanweiler und St. Josef Sitterswald Gottesdienste vom bis Freitag, Auersmacher Uhr Kreuzweg Uhr Hl. Messe Samstag, Auersmacher Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Firmlinge unserer Pfarreiengemeinschaft Sonntag, Sitterswald 9.15 Uhr Hl. Messe Rilchingen-Hanweiler - Pfarrheim Uhr Hl. Messe Dienstag, Rilchingen-Hanweiler im Pfarrheim Uhr Hl. Messe Mittwoch, Auersmacher 9.00 Uhr Hl. Messe der Frauengemeinschaft mit anschl. Frühstück im Pfarrsaal Donnerstag, Sitterswald Uhr Hl. Messe Freitag, Auersmacher Uhr Kreuzweg Tauftermine: um Uhr/ in der Osternacht am in Auersmacher Allgemeine Nachrichten FIRMLINGSTAG Alle Firmlinge sind herzlich eingeladen zu unserem Firmlingstag. Er findet in diesem Jahr im Pfarrheim in Auersmacher (neben der kath. Kirche) statt. Wann? Samstag, 10. März 2012 Beginn: Uhr Ende: gegen Uhr (nach der Abendmesse) Jesus ist die zentrale Person unseres Glaubens. Wir wollen uns an diesem Tag mit Jesus beschäftigen und seinem Gebot der Gottes- und Nächstenliebe. Die Kleingruppen werden in den kommenden Wochen ein soziales Projekt in unseren Gemeinden durchführen. Die Firmlinge stellen sich abends um Uhr im Gottesdienst in der kath. Kirche in Auersmacher vor. Hierzu sind alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde herzlich eingeladen. Ein herzliches Dankeschön für alle Kuchenspenden! Carla Martin, Gemeindereferentin

10 Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Gottesdiensttermine So., Uhr ev. Kirche Fechingen, Taizè - Gottesdienst. Zwei Stunden für Auersmacher Danke fürs Mitmachen! Im Rahmen der landesweiten Müllsammelaktion Saarland Picobello trafen sich am 3. März Mitglieder des Ortsrates und weitere Auersmacher Bürger zur Beseitigung des Unrats in und um Auersmacher. Aktionsschwerpunkte waren dabei neben dem Dorfplatz und dem Ruppertshofvorplatz auch die Freifläche rund um das Kriegerehrenmal, der Bereich um die Kuchlinger Kapelle inkl. der Kapellenstraße sowie die fußläufige Verbindung zwischen der Abt-Fulrad- Straße und dem Schulhof. Ein Helferteam um Timotheus Emanuel säuberte überdies die Wegstrecken entlang des Premiumweges Blies-Grenz- Weg im Bereich der Teufelskanzel und entlang des Jakobsweges in Richtung Bliesgersweiler Mühle. Von Uhr bis Uhr kamen dabei reichlich Unrat und Kehricht zusammen. Vielen Dank den fleißigen Helfern. Thomas Unold Ortsvorsteher Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 10 Turnverein 1894 Auersmacher e.v. Lauftreff Am nahmen 4 Läufer des TVA am DAK-Halbmarathon in Saarbrücken teil und erzielten folgende Ergebnisse: Jörg Jakob 1:22:51 h 1. M 45 gesamt 13. von 244 Martin Fischbuch 1:26:47 h 6. M 35 gesamt 28. von 244 Armin Bernd 1:30:21 h 5. M 50 gesamt 46. von 244 Manuela Jakob 2:04:43 h 4. W 55 gesamt 219. von 244 Beim Gutsweiherlauf in Neunkirchen am starteten ebenfalls 4 Läufer des TVA. Hier die Ergebnisse: 10-km-Lauf: Jörg Jakob 39:14 min 6. M 45 gesamt 19. von 279 Martin Fischbuch 40:32 min 7. M 35 gesamt 34. von 279 Armin Bernd 42:20 min 3. M 50 gesamt 51. von km-Lauf: Sarah Laschinger 8:45 min 2. WSC gesamt 23. von 52 pb Achtung! Ab sofort findet der Kinder- und Jugendlauftreff Dienstags wieder im Saar-Blies-Stadion statt! Treffpunkt 17:30 Uhr, Eingang Bergwald (Reiterhof). Samstags trainieren wir weiterhin am Fischweiher, Treffpunkt 15:00 Uhr oberer Parkplatz Fischweiher. Weitere Infos: Marco und Andrea Dincher, Tel. 0177/ oder 06805/ *** AROHA - ein sanftes Training für Körper und Geist Ausgepowerte, die einen Ausgleich zum alltäglichen Stress suchen, finden mit dem neuen Gruppentraining AROHA besonders schnell und nachhaltig Ausgleich. AROHA ist ein Wort aus der Sprache der Maori und bedeutet Liebe, Körper und Geist finden schnell zueinander. Wer jetzt allerdings glaubt, AROHA gibt es schon in ähnlicher Form in unserer riesigen Fitnesslandschaft, liegt daneben: AROHA wird von den Kursteilnehmern und Kursleitern als ein vollkommen neuer Gruppenkurs empfunden, der sich durch eine besondere Harmonie in den Bewegungsabläufen auszeichnet. Starke, kraftbetonte Abläufe folgen weichen Bewegungen, der ständige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung hält Körper und Geist auf Trapp. Die Bewegungen sind zwar intensiv, aber schonend für die Gelenke und leicht nachvollziehbar. Es wird bei mittlerer Herzfrequenz trainiert, was sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirkt. Nebenbei wird die Fettverbrennung angekurbelt. Der Einstieg ist deshalb für Teilnehmer aller Altersgruppen und Fitness-Level möglich. Die Methode tut auch der emotionalen Stabilität gut: In der Bewegung können Aggressionen artikuliert und abgebaut werden. Das mentale Ziel ist ein selbstbewusster Geist. Die besondere Atmosphäre während des Kursverlaufs wird besonders durch die dafür komponierte Musik im Dreivierteltakt unterstützt. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kommen Sie zum Kursstart am Mittwoch, dem 14. März 2012 um Uhr ins Turnerheim des TV Auersmacher. Als Trainingskleidung genügt leichte Sportbekleidung. Alles auf einen Blick: Kurs: Aroha Trainerin: Susanne Neu, AROHA Advanced Trainerin Start-Termin: Mittwoch, der 14. März 2012 Uhrzeit: Uhr bis Uhr Trainingsort: TVA Turnerheim Mindest-Teilnehmerzahl: 12 Personen Kursgebühr: 30 Euro für Vereinsmitglieder 50 Euro für Vereinsfremde Kursdauer: 10 Abende á 1,5 Stunden Weitere Infos: Wolfgang Pauly, 06805/21411 Nach dem Präsentationstraining werden die Kurseinzelheiten besprochen. Kommen, Spaß haben und mitmachen. KV Die Kowe 1957 e.v. Auersmacher Jubiläums-Session 5x11 Jahre Der KV Die Kowe Auersmacher dankt allen Gästen, unseren Garden, Trainerinnen und Betreuer, den Büttenrednern, den Helfern und Organisatoren sowie allen Freunden, Gönnern und

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 11 Sponsoren und schließt die Jubiläums-Session 2011/2012, erfolgreich und auch mächtig stolz ab. Im Jubiläumsjahr 5x11Jahre (55 Jahre) hat der Karnevalverein Die Kowe 1957 e.v. Auersmacher das Jubiläum nicht nur ausgiebig gefeiert, sondern auch im nahen sowie weiteren Umfeld neue Freunde und Partnervereine gefunden bzw. bestehende Freundschaften gefestigt und vertieft. Wo die Kowe sind, ist auch immer der Spaßfaktor Freude dabei. Ganz frei, offen und ohne Einschränkungen. Freude und Fastnachtslust pur, Kurzweil und hochwertiger Karneval erfreuen die Fastnachtsherzen und Karnevalfreunde im eigenen, im befreundeten Lager der Karnevalvereine an der Oberen Saar, sowie bei den befreundeten Vereinen im Saarland und auch außerhalb der Landesgrenzen. Unser Motto: Freude, Frohsinn und Humor in Aurica das ganze Johr. Im November 2011 starteten wir in die neue Session und waren mit großer Koweschar bei unseren Nachbarn, den Sitterswalder Kappeskepp, zur großen Sessionseröffnung der Karnevalvereine der Oberen Saar eingeladen und gratulierten den Kappeskepp herzlichst zu Ihrem eigenen Jubiläum 5x11 Jahre. Sessionseröffnung heißt auch Proklamation der Prinzenpaare. Die Kowe präsentierten im Jubiläumsjahr, wie in den letzten Jahrzehnten durchgängig immer Jahr für Jahr, ein ausgesprochen honoriges und adrettes Prinzenpaar: ihre Lieblichkeit Prinzessin Alexandra I. und seine Erlauchtheit Prinz Alexander I. (Brandstetter). Wahre und echte Kowe mit kleinem Kowe- Nachwuchs und fest verankert im Vereinsleben des KV Die Kowe Auersmacher. Natürlich konnte auch in diesem Jahr ein Kinderprinzenpaar präsentiert werden und so sind wir stolz auf unsere Nachwuchstollitäten, ihre Lieblichkeit Prinzessin Celine I. (Heinen) und seine Erlauchtheit Prinz Matteo I. (Brach). Beide aktiv bei der Koweschar und davon gehen wir felsenfest aus, auch weiterhin treu aktiv innerhalb unseres Vereins. Durch unsere großen sowie kleinen Lieblichkeiten und Tollitäten stark repräsentiert konnte die Session nun erfolgreich starten und letztendlich zu unser aller Freude karnevalistisch grandios verlaufen. Nur eine Woche später, am , wurde mit großem Eifer und viel Arbeit die Jubiläumsveranstaltung, der Festkommerz zum 5x11-jährigen Jubiläum der Kowe im Ruppertshofsaal in Auersmacher durchgeführt. Über 250 Gäste feierten und schunkelten mit uns gemeinsam zum 55-jährigen Geburtstag. Die fünf Karnevalvereine der Oberen Saar, befreundete Vereine aus dem gesamten Saarland u.a. die große Karnevalgesellschaft der M r sin nit so aus Saarbrücken, Die Plattfies aus Saargemünd sowie eine Abordnung der Brühler Karnevalsgesellschaft BG Vochem gehörten zu den Gratulanten. Angeführt vom Präsidenten des VSK (oberster Karnevalist im Saarland) Horst Wagner, waren Gratulanten und Honoratioren aus nah und fern zu Gast. Neben Bürgermeister Stephan Strichertz begrüßten wir Kowe auch stellvertretende Repräsentanten der Landesregierung, der Parteien und Institutionen, sowie auch aus dem regionalen und lokalen Wirtschaftsleben. Ebenso die Bundespolitik, vertreten durch die Bundestagsabgeordnete Anette Hübinger (CDU), gehörte zu den Gratulanten. Auch unsere Auersmacher Ortsvereine gratulierten in guter Aurica-Tradition stellvertretend durch Ortsvorsteher Thomas Unold zu unserem Jubiläum. Präsident Stephan Köhler sowie der 1. Vorsitzende Alfred Thiry hatten gemeinsam mit unserem Elferratspräsidenten Alexander Lang auch die Gelegenheit, den noch unter uns weilenden Gründungsmitgliedern herzlichst zu gratulieren und mit einer Ehrenurkunde für die geleistete Arbeit und den Verdiensten für den Verein Die Kowe zu bedanken. In seiner Jubliäumsansprache hielt Stephan Köhler gerade diesen Aspekt des Zusammenhaltes zwischen Jung und Alt fest und sieht diesen glücklichen Umstand bei den Kowe als absoluten Garanten für die positive Entwicklung des Vereines. Das verbindende Element der Generationen hat nun schon erfolgreich vereinend Bestand in der dritten Generation der Kowe. Anlässlich des Festkommerz wurde auch die umfangreiche Kowe-Festschrift anlässlich des Vereinsjubiläums der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Im neuen Jahr ging es Schlag auf Schlag weiter. Am folgten wir der Einladung von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zum großen Empfang für die saarländischen Karnevalvereine in der Staatskanzlei des Saarlandes. Auf Grund unseres Jubiläums durften wir in diesem Jahr mit einer großen Koweschar teilnehmen. Angeführt von unseren Tollitäten Prinzessin Alexandra I. und Prinz Alexander I., begleitet durch den Präsidenten Stephan Köhler und den 1. Vorsitzenden Alfred Thiry sowie den Eltern des Prinzenpaares und weiteren Rotjacken, umrahmt von unseren Gardemädels, waren wir nicht nur anwesend, sondern während der Veranstaltung auch aktiv präsent. Ganz nach unserem Vereinslied, dem bekannten und beliebten Kowelied : Eh Kob das ist jo keen Seltenheit, die sieht ma es ganze Johr. Die Kowe findet man weit und breit, die sin heit gar nimmi so rar. Schon eine Woche später, am Sonntag den , sind die Kowe in großem Gefolge nach Bexbach gereist. Anlass war das Prinzenfrühstück der saarländischen Prinzenpaare, durchgeführt vom Verband Saarländischer Karnevalvereine. Weit über 30 rote Kowe begleiteten unser Prinzenpaar zum Event der Prinzenpaare und feuerten dieses auch vehement und lautstark während den einzelnen Wettbewerben an. Dank der starken Teilnahme Garden waren die Kowe richtig gut wahrnehmbar. Unsere Tollitäten erkämpften eine sehr gute Platzierung im oberen Mittelfeld und so konnten wir uns auch mit dieser Veranstaltung mehr als zufrieden geben. Am besuchten wir, nochmals in großer Anzahl, die Veranstaltung Kleine Niedlichkeiten geben sich die Ehre, durchgeführt vom Verband Saarländischer Karnevalisten, Abteilung Jugend, in Saarlouis - Roden. Unser Kinderprinzenpaar Prinzessin Celine I. und Prinz Matteo der I. wurde von 20 Gardemädels sowie weiteren Betreuern, Trainern und Vereinsmitgliedern begleitet. Vor Beginn der Veranstaltung wurden alle Niedlichkeiten vom Oberbürgermeister der Stadt Saarlouis und dem Präsidenten sowie dem Jugendpräsidenten des VSK herzlich willkommen geheißen und bei einem gesonderten Empfang begrüßt. Zu guter Letzt hat unser Präsident zum Abschlußeinmarsch aller Akteure sowie den teilnehmenden Kinderprinzenpaaren (45 Paare aus 45 teilnehmenden Vereinen ) unsere Garde mit einmarschieren lassen zur besonderen Freude der teilnehmenden Mädels. Am Samstag den , besuchten wir die Heckeholer in Bliesransbach bei deren Kappensitzung und freuten uns, mit den Heckeholern, gemeinsam bei guter Stimmung und Unterhaltung über einen gelungenen Abend. Der darauffolgende Samstag, der , bot die Möglichkeit die Kappeskepp in Sitterswald anlässlich deren Kostüm- Kappensitzung zu besuchen. Die Veranstaltung war für die Kappeskepp und alle Besucher ein voller Erfolg. Die Kowe haben sich sehr wohl gefühlt und aus Leibeskräften die sehr gute Stimmung mit hoch gehalten. Nur eine Woche später, vom startete unser großes Kowe-Wochenende mit zwei Gala-Prunk-Kappensitzungen und der Kinderkappensitzung. Zuvor stand viel, sehr viel Arbeit an, den Saal vorzubereiten und die sonstigen notwendigen Arbeiten durchzuführen. Weit über 50 Helfer waren hier vor, während und nach den Veranstaltungen tätig. Man kann nicht genug Danke sagen, bei unseren fleißigen Helfern. Am Freitag den startete das Mega-Kowe-Wochenende mit der 1. Gala-Prunk-Kappensitzung: voller Saal, voller Erfolg. Mit vielen Höhepunkten, wie den Gastauftritten der Plattfies aus Saargemünd, dem Komikerduo Wendelin Karb und Jogi Becker von der GKG Fraulautern, Arno Neu mit den Holzäppelsingers aus Bübingen, sowie natürlich den grandiosen Büttenrednern und Garden aus unseren eigenen Reihen, feierten wir, mit unseren Gästen und allen befreundeten Vereinen gemeinsam und ausgelassen einen großartigen, karnevalistisch fantastischen Abend. Tags darauf begann die 2. Gala Kappensitzung vor ausverkauftem Haus. Mehr als 250 Gäste konnten die Kowe im vollbesetzten Ruppertshofsaal begrüßen und es wurde ein kurzweiliger, atemberaubender und vergnüglicher Abend. Dieser war gekennzeichnet durch Beifallstürme, einfordern von Zugaben durch das Publikum und tosenden Raketen durch die Narhalla

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 12 Schar. Zu Gast waren die Kellergeister der Kappeskepp und ein Nachwuchstalent am saarländischen Büttenrednerhimmel, Evelyn Kirsch vom CVL Lebach. Nach der Veranstaltung feierten wir ausgelassen mit unseren Gästen bis in die frühen Morgenstunden. Sonntags konnten wir mit einer gelungenen Kinder-Kappensitzung das Kowe-Wochenende erfolgreich vollenden. Der vollbesetzte Saal und das tolle 2-stündige Programm, selbstverständlich mit Kinder-Elferratspräsident, Nico Moser, Kinder- Elferrat und knackigen Büttenreden von den Kleinsten, lässt die Kowe sehr zuversichtlich und sichtlich entspannt in die Zukunft schauen. Alle drei Veranstaltungen wurden musikalisch famos begleitet durch die Tanz- & Showband The Angels. Nach diesem supertollen aber auch megaanstrengenden Marathon-Wochenende wurde noch ausgiebig im Vereinslokal Zur Schwemm mit allen Beteiligten, Akteuren, Helfern und Unterstützern ausgelassen gefeiert. Das nächste Wochenende stand an und dies hieß absolute Disziplin und Unterstützung aller Kowe-Akteure. Vier Veranstaltungen an einem Tag, nämlich Samstag den galt es zu bewältigen. Nachmittags stand die Seniorenkappensitzung im Seniorenheim St. Barbarahöhe an. Traditionell besuchen die Kowe die Senioren und organisieren ein kurzweiliges karnevalistisches Programm. Immer gerne gesehen von den Senioren und von uns Kowe gerne durchgeführt. Am Abend besuchte eine Abordnung der Kowe die vollbesetzte und ausgelassene Holzäppel-Gala in Bübingen. Eine weitere zählte sich auch zu den Gästen bei den Rebläusen in Kleinblittersdorf. Derweil war das Prinzenpaar mit seiner Garde und weiteren Kowe-Rotjacken zu Gast bei der Fernsehsitzung der M r sin nit so in Saarbrücken und waren begeistert von dem super Programm. Zu späterer Stunde machte sich die Koweschar noch auf den Weg nach Kleinblittersdorf und verstärkte dort die Kowepräsenz bei der Reblaus-Gala. Tags darauf folgte die erste Umzugsteilnahme in Saargemünd. Der Kowe-Prunkwagen war gut vorbereitet und mit vielen Rotjacken besetzt ging es los. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter wurde ein schöner Nachmittag verbracht. Mit anschließendem gemütlichen Zusammensein bei unseren französischen Freunden Die Plattfies aus Saargemünd endete der erste schöne Umzugstag. In der nächsten Woche ging dann die Straßenfastnacht los. Am Fetten Donnerstag stand der Rathaussturm in Kleinblittersdorf an. Nach der erfolgreichen Übernahme des Rathauses durch die Karnevalisten der Oberen Saar folgte an Faschings-Sonntag der große Umzug in Kleinblittersdorf. Ein frisch gestrichener Kowe-Prunkwagen mit neuen Insignien, den Kowe-Jubiläumsorden, und einer stattlichen Anzahl von 70 teilnehmenden Akteuren auf dem Umzugswagen, sowie die Fußgruppe und die starke Präsenz unserer Gardemädels, sorgten für eine super Stimmung. Somit war unser Prinzenpaar bestens umrahmt und der tolle Auftritt der Kowe sorgte auch für entsprechenden Beifall beim Publikum, einer positiven Resonanz sowie die Berücksichtigung in der Presse. Am Abend erfolgte der große Ausklang im Vereinslokal Zur Schwemm, wie immer mit viel Spaß und Unterhaltung für die anwesenden Kowe und vielen weiteren Gästen. Am Rosenmontag hieß es noch einmal Vollgas geben und auf nach Ensheim zum Rosenmontags-Umzug. Auch in Ensheim zeigten die 70 teilnehmenden Akteure eine auffallende Kowe-Präsenz. Mehr als 150 kg Wurfmaterial wurde unter die teilnehmenden Fastnachter am Straßenrand verteilt. Mehr als 25 Gardemädels marschierten dem Prunkwagen voran. Dies wurde tags darauf mit einem großen Foto auf der Titelseite der Saarbrücker Zeitung honoriert. An dieser Stelle ein großes Lob dem Prunkwagen-Team, welches unermüdlich und mit viel Hingabe die Kutsche herausputzte. Auch bedanken wir uns recht herzlich an dieser Stelle bei Jürgen Nickles (Großwieser Hof), Wolfgang Kessler (Hartungshof) und der Firma A. Thiry Reisen für die zur Verfügung gestellten Möglichkeiten. Der große Ausklang der Faasenacht 2012 im Gasthaus Zur Schwemm in Auersmacher war obligatorisch und wurde wie immer ausgiebig gefeiert. Zusammenfassend ein wahrlich schönes, erlebnisreiches, spannendes und sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr für den KV Die Kowe 1957 e.v. Auersmacher. Ein großes Dankeschön unseren Aktiven, Helfern und Organisatoren die diese tolle Jubiläums-Session ermöglicht haben. Weiterhin vielen Dank für die große Unterstützung durch die Freunde, Gönner und Sponsoren des KV Die Kowe. Auch nach Aschermittwoch sind die Kowe weiterhin aktiv. Am treffen wir uns um Uhr zum jährlichen Heringsessen für alle Aktiven und Helfer. Einen Tag später, am , treten drei Kowe-Garden (Prinzengarde, Granadegarde und Kowe-Danz-Buwe) anlässlich des französischen Mi-Carême bei unseren Freunden, Die Plattfies in Neufgranges, auf. Der steht ganz im Zeichen der diesjährigen Mitgliederversammlung im Gasthaus Zur Schwemm. Und zu guter Letzt treffen wir uns mit allen Aktiven und Gönnern des Vereins im Sommer zum großen Kowe-Summer-Day. Termine, weitere Infos und Fotos der Session, in Kürze unter Förderverein der Auersmacher und Sitterswalder Grundschulkinder lädt zum Kirchencafe am ab ins Pfarrheim Auersmacher ein. Der Erlös ist für die Renovierung des Pfarrheims bestimmt. Herzliche Einladung an alle Eltern, Großeltern und Freunde der Grundschule. Der Vorstand des Fördervereins Hallo Jahrgang Auersmacher Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen wir uns am Mittwoch, den 14. März, Uhr, im Gasthaus Zur Schwemm in Auersmacher. SV Auersmacher 1919 e. V. Saarlandliga Landesliga Südwest Kreisliga A und B Obere Saar FV Diefflen SV Auersmacher 0:3 SV Auersmacher II FV Schwalbach 4:0 SV Auersmacher III SV Bübingen II 2:5 Vorschau: 24. Spieltag Saarlandliga Sonntag, :00 h SV Auersmacher Borussia Neunkirchen II 24. Spieltag Landesliga/Südwest 15:00 h SV Klarenthal SV Auersmacher II 20. Spieltag Kreisliga A Obere Saar 15:00 h DJK Neuweiler SV Auersmacher III 20. Spieltag Kreisliga B Obere Saar 13:15 h DJK Neuweiler II SV Auersmacher IV Weitere Informationen erhalten Sie unter Angelsportverein Auersmacher e.v. Fischerhütte geschlossen Wegen Renovierungsarbeiten bleibt unsere Fischerhütte in der Zeit von Montag, den 19. März, bis einschließlich Montag, den 02. April, geschlossen. In dieser Zeit findet kein Getränkeausschank statt. Karfreitag Anfischen Traditionell findet am diesjährigen Karfreitag (06. April) wieder unser Anfischen statt. Persönliche Einladungen mit allen Infos zum Fischen werden in den nächsten Tagen an unsere Mitglieder verteilt. Da die Fischerhütte zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses geschlossen ist (siehe oben), sind die Anmeldungen einschließlich des Startgeldes bei einem Vorstandsmitglied zu Hause abzugeben. Die Adressen sind weitläufig bekannt. Beitragszahlungen Für alle Mitglieder mit Lastschrifteinzugsermächtigung: Der Jahresbeitrag wird in der letzten Märzwoche von unserem Kassierer abgebucht. Für alle Barzahler, die noch nicht gezahlt haben: Die Frist zur Beitragszahlung für dieses Jahr endet am 31. März Wir bitten um rechtzeitige Beitragszahlung! Der Vorstand

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 13 Pensionärverein Bliesransbach! Familien-Nachmittag Liebe Mitglieder, am Sonntag, dem 18.März 2012, 15 Uhr, findet im Vereinslokal Kessler unser Familien-Nachmittag statt. Hierzu laden wir Euch alle recht herzlich ein. Wir würden uns freuen wenn wir recht viele Mitglieder begrüßen könnten. Der Vorstand SC Blies e.v. Generalversammlung 2012 des SC Blies am um 18:30 Uhr Am 11. März 2012 findet im Gasthaus Keßler um 18:30 Uhr die Generalversammlung 2012 des SC Blies statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1.Vorsitzenden 4. Bericht des 1.Kassierers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Spielausschussvorsitzenden 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen: Zweiter Vorsitzender Erster Schriftführer Zweiter Kassierer Zweiter Jugendleiter Spielausschussvorsitzender 10. Verschiedenes Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns über euer reges Interesse. Unsere Jungs in der 1. Mannschaft zeigen seit geraumer Zeit, dass unsere Bemühungen erfolgversprechend sind. Zudem konnten wir uns verstärken. Noch erfolgreicher können wir sein, wenn sich mehr Freunde, Gönner und Sponsoren aktiv in die Vereinsorganisation einbringen! Anträge zur Tagesordnung bitte an den 1. Vorsitzenden Joachim Bubel, Tel.: Fechinger Str. 41, Kleinblittersdorf. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Katholische Arbeitnehmerbewegung St. Lukas Bliesransbach Einladung zu einem Bildungsvortrag Wir laden ein, Mittwoch, den 21. März, abends Uhr, zu einer Bildungsveranstaltung, in den Raum der ehemaligen Bücherei neben der Kirche. Bezirkspräses, Pastor Martin Münster spricht zu dem Thema: Und führe zusammen was getrennt ist. Fair teilen, statt sozial spalten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Vorstand der KAB Bliesransbach Raaschbacher FCB-Fans mit Schwung Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Vereinsmitglieder, Der Vorstand des Fanclubs lädt zu einer dringlichen Mitgliederversammlung ein. Termin: Samstag, 17. März 2012, 17:00 Uhr Ort: Nebenzimmer Gasthaus Kessler Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Satzungsänderung 4. Gründung e.v. 5. Vorstandsergänzung bzw. Neuwahlen 6. Sonstiges Wir appellieren hiermit an alle Mitglieder, sich an diesem Samstag die Zeit zu nehmen und zur Versammlung zu kommen, so dass wir einige wichtigen Punkte in der Sitzung abhandeln können. Bringt zu dieser Versammlung bitte den Jahresbeitrag von 36,- mit. Über zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des FCB-Fanclubs. Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2012 Der Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e. V. lädt alle Vereinsmitglieder recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 1. April 2012 um h im Nebenzimmer des Gasthauses Kessler ein. Tagesordnung TOP1: Eröffnung, Begrüßung, formale Feststellungen und Annahme der Tagesordnung TOP2: Ehrung der Verstorbenen TOP3: Verlesen und Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung TOP4: Berichte des Vorsitzenden, des Kassierers und des Kassenprüfers TOP5: Aussprache zu den Berichten TOP6: Entlastung des Vorstands TOP7: Vorstandsbericht über geplante Aktivitäten in 2012 TOP8: Anträge TOP9: Verschiedenes Eine gesonderte schriftliche Einladung ergeht nicht. Wir freuen uns darauf, viele Vereinsmitglieder begrüßen zu können. Der Vorstand Briefwahlbeauftragte des SPD-Ortsverein Bliesransbach. Lang Günter: Telefon: 06805/3103 Keller Alfred: Telefon: 06805/21102 Kasper Winfried: Telefon: 06805/8100 Bubel Dirk: Telefon: 06805/21100 Hensgen Sabine: Telefon: 06805/1552 TuS-Bliesransbach Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 Am Freitag dem 23. März 2012, um Uhr, findet in der Jahnturnhalle Bliesransbach die Jahreshauptversammlung 2012 des TuS Bliesransbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Totenehrung 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Berichte der Abteilungsleiter 5. Berichte der Kassierer 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser wichtigen Versammlung herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung erfolgt aufgrund dieser Veröffentlichung nicht mehr. Wir freuen uns auf den Besuch recht vieler Mitglieder. Der Vorstand *** TT-Aktuell Berichte vom Großer Erfolg Jugend wurde Meister Kreisliga: TV Altenkessel 1 - TUS Herren 1 Spiel verlegt Kreisliga: TTC Köllerbach 1 - TUS Herren 2 9:3 Die 2. Mannschaft (ohne Kuntz) konnte ihren Vorrundensieg nicht wiederholen und unterlag deutlicher als erwartet. Mit zwei Punkten, im Doppel (mit J. Bell) und Einzel, war Brett 1 Matthias Britscher bester Spieler seiner Mannschaft. Seine

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 14 aufsteigende Form bewies erneut Hansi Metzger bei seinem letztlich deutlichen Viersatzsieg. Da teilweise auch das nötige Quentchen Glück fehlte, ist mit der Niederlage die erhoffte Vizemeisterschaft wohl kaum noch zu realisieren. Tabelle Kreisliga Anz Spiele Diff Punkte 1 TuS Bliesransbach : :0 2 TV Altenkessel : :9 3 SV Saar 05 Saarbr. II : :11 4 ATSV Saarbr. III 15 96: :12 5 TuS Bliesransbach II : :14 6 TTC Köllerbach : :16 7 DJK Dudweiler II 15 88: :16 8 DJK Heusweiler III 15 92: :18 9 TTC Gersweiler II 16 94: :20 10 SG Sittersw./Auersm : :23 11 SV Saar 05 Saarbr. III 15 34: :29 Spiel des Tages Jugend holte die Meisterschaft Kreisliga: TTC Warndt - TUS Jugend 4:6 Noch im letzten Saisonspiel musste die Jugendmannschaft beim Tabellenzweiten über die volle Distanz, um die Meisterschaft in der Kreisliga Süd endgültig zu sichern. Vor allem das hintere Paarkreuz mit Elias Karr und Andreas Klein war in Topform, denn fünf der 6 Punkte (Einzel und Doppel)gingen auf ihr Konto. Den restlichen Punkt steuerte Brett 1 Fabian Bähr zum umjubelten Gesamtsieg bei. Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft! Meisterliches Quartett v.l.: Andreas Klein, Elias Karr, Nicolas Breier, Fabian Bähr Jugend Abschlußtabelle Anz Spiele Diff Punkte 1 TuS Bliesransbach 10 60: :0 2 Warndt Großrosseln 10 52: :4 3 TTC Gersweiler 10 38:45-7 9:11 4 TTC Köllerbach 10 35:43-8 8:12 5 SG Geislautern/Saarbr : :13 6 SV Saar 05 II 10 8: :20 1. Kreisklasse:TV Geislautern 2 - TUS Herren 3 9:4 Bei der (zu)deutlichen Niederlage in Geislautern waren die Routiniers Thomas Bell und Frank Petry beste Spieler, denn alle vier Punkte gingen auf ihr Konto. Bei den (jungen) Mannschaftskollegen lief es nicht so rund, wenn auch teilweise knapp in fünf Sätzen verloren wurde. Zum Trost sicherte Thomas Bell seiner Mannschaft (ungewollt?) einen Kasten Bier, denn dieser wird bei einem 11:0 Satzsieg fällig. Tabellenplatz: 5 Saarlandliga: TV Merchweiler - TUS Schülerinnen 1 0:6 TTV Niederlinxw. 1 - TUS Schülerinnen 2 Spiel verlegt DJK Dudweiler - TUS Schüler A 6:3 Eine enttäuschende Niederlage kassierte die Schülermannschaft in Dudweiler und verpasste damit den anvisierten Sprung auf den 3. Tabellenplatz. Nicht in Bestform präsentierte sich besonders das vordere Paarkreuz, das nur einen Punkt (Fischer Lars) aus fünf Spielen holte. Da war das hintere Paarkreuz diesmal besser, denn das Doppel Bell Robin/Fürtig und im Einzel erneut Leon Fürtig, kamen auf zwei Zähler. Tabellenplatz: 4 Munz, Rubeck in Topform Kreisliga: DJK Rastpfuhl 2 - TUS Schüler B1 3:6 Eine klasse Vorstellung gab die Schüler B1 auf dem Rastpfuhl und revanchierte sich für den Punktverlust in der Vorrunde. Danach sah es zu Beginn aber nicht aus, denn beide Doppel gingen verloren. In den Einzel gab man jedoch wieder Gas und Christopher Munz und Jonas Rubeck gewannen 4 Einzel! Auch Maximilian Wagner und Stefan Lang standen kaum nach und steuerten die restlichen zwei Siege zum Gesamterfolg bei. Mit dieser deutlichen Leistungssteigerung überraschte man die Gastgeber und überholte sie damit auch in der Tabelle auf den 4. Tabellenplatz. Kreisliga: TV Altenkessel - TUS Schüler B2 6:1 Die neu formierte Schüler B2 konnte das Spiel wesentlich offener gestalten als in der Vorrunde, kam aber über den Spielgewinn von Moritz Miodek nicht hinaus. Mannschaftsführer Felix Gusenburger unterlag knapp im 5.Satz und auch Philipp Tausend sowie Lukas Griesmeyer gaben sich erst nach vier Sätzen geschlagen. Insgesamt war es eine Leistung die Hoffnung für die Zukunft macht. Tabellenplatz 6 Spieltag am Samstag TUS Herren 1 - TTC Köllerbach 1 TUS Herren 2 - DJK Dudweiler 2 Termine im März 18. März: 1. Vorrangliste Schüler A (U13), Schüler C (U11) 0 Schulturnhalle Bliesransbach L. Klopp Obst-und Gartenbauverein Bliesransbach Einladung zum Winterschnittkurs: Am Samstag, den 17. März 2012, treffen wir uns um 9.30 Uhr in der Dorfmitte. Arbeitskleidung und geeignete Werkzeuge bitte mitbringen. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, zeigt Johannes Bell anstelle des Schnittkurses einen Lehrfilm zum Thema Baumpflege. Einladung zur Mitgliederversammlung Achtung: Änderung der Uhrzeit!!! Die für Sonntag, den 18. März 2012, angekündigte Mitgliederversammlung des Vereins beginnt nicht, wie ursprünglich angekündigt, um Uhr, sondern erst um 18 Uhr im Gasthaus zum Knoll. Alle Mitglieder unseres Vereins sind herzlich eingeladen. Auch interessierte Partner unserer Mitglieder sind gern gesehene Gäste. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Mitgliederhauptversammlung vom Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Baumwarts 7. Aussprache zu den Berichten 8. Vorschau geplante Aktivitäten Verschiedenes Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es noch eine Dia-Show zu den Vereinsaktivitäten des letzten Jahres. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen Der Vorstand Kleinblittersdorf

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 15 Zubringerdienst zum Waldfriedhof Ab dem fährt jeweils dienstags wieder ein Bus zum Waldfriehof Kleinblittersdorf. Abfahrtzeiten: Uhr Haltestelle Schulzentrum Kleinblittersdorf Uhr Haltestelle Dorfmitte/Elsässerstraße Uhr Kindchesbrunnen Die Rückfahrt ist für Uhr vorgesehen. Kath. Kirchenchor Cäcilia 1886 Kleinblittersdorf Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, zur Mitgliederversammlung am Freitag, 30. März 2012 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Agatha laden wir Sie alle recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder 3. Berichte: a) der Mitgliederversammlung 2011 b) der Vorsitzenden c) des Chorleiters d) des Kassierers e) der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Dankesworte des Präses Pastor Michels 6. Beschlussfassung über Chorausflug bzw. Brunchtag Beteiligung am Pfarrfest Cäcilienfest Anträge von Mitgliedern ( falls vorhanden) 10. Verschiedenes Anträge von Mitgliedern können bis bei einem der Vorstandsmitglieder schriftlich eingereicht werden. Bitte beachten Sie: Eine schriftliche Einladung an jedes Mitglied erfolgt nicht mehr. Über Ihre rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Für den Vorstand, gez. K. Ambrosius, Vorsitzende ÖFFENTLICHE BÜCHEREI KLEINBLITTERSDORF NEUES AUS DER BÜCHEREI! Für unsere jungen Leserinnen und Leser haben wir zur Zeit einige interessante Bücher zu der aus dem Kinderkanal - KiKa bekannten Sendung Willi will s wissen bereit gelegt. Dabei geht es um Wissenswertes und Spannendes, wie z.b.: - Wer rennt, wenn s brennt? - Ich versteh nur Bahnhof! - Achtung, Achtung! Hier spricht die Polizei! - Wer macht das Auto mobil? - u.a. Wer also mehr darüber erfahren will, kommt einfach vorbei und leiht sich was aus! SCHMUCK- UND BASTELAUSSTELLUNG! Ab Dienstag, den 13. März 2012 haben Sie zu unseren üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit, sich eine Schmuck- und Bastelausstellung anzuschauen.vielleicht finden Sie ja ein kleines Osterpräsent! OSTERZEIT-BASTELZEIT-OSTERZEIT-BASTELZEIT Liebe Kinder (und Eltern natürlich)! Am Montag, den 26. März 2012 von Uhr bis Uhr, veranstalten wir in den Räumen der Bücherei, Rathausstraße 15, einen Bastelnachmittag zur Osterzeit für Kinder ab 4 Jahren. Wir wollen mit Euch Ostereier mit Servietten und Papier dekorieren. Wenn Ihr Lust habt, kommt vorbei und bringt eine Schere und Bastelkleber mit! Meldet Euch nur kurz telefonisch an unter 06805/ während unserer Öffnungszeiten. Wir sind an folgenden Tagen zur kostenlosen Ausleihe für Sie da: Dienstags: von Uhr bis Uhr Mittwochs: von 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstags: von Uhr bis Uhr Ihr Büchereiteam Kleinblittersdorf Oster - Fußballferiencamp beim FC Phönix 09 In den Osterferien findet vom April 2012 wieder ein Fußballferiencamp für Kinder im Alter von 5-14 Jahren auf dem Naturrasenplatz in Kleinblittersdorf statt. Trainiert wird an allen Tagen von Uhr. Mittagspause jeweils von Uhr, wobei die Kinder mit Essen und Getränken versorgt sind. Anmeldungen und Rückfragen per an jugend@phoenix09.de oder den sonstigen Adressen unter Die Anmeldegebühr beträgt 99 Euro. Dafür gibt es vier Tage lang Spaß, Training, Essen, Trinken und ein kleines Geschenk. Kath. Pfarrei St. Agatha Senioren Am Mittwoch, , Uhr, laden wir alle herzlich ein zu unserem Bunten Frühlingsnachmittag im Pfarrheim. Wir trinken zunächst Kaffee mit Kuchen und Schnittchen (bitte Kaffeegedeck mitbringen); danach werden wir gemeinsam mit Liedern, Geschichten und Gedichten den lang ersehnten Frühling begrüßen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Das Seniorenteam Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Kleinblittersdorf Am Mittwoch, dem 14. März 2012 um Uhr Findet im DRK Raum, Rathausstrasse 15, in Kleinblittersdorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden. 2.) Grußwort der Gäste 3.) Totengedenken 4.) Ehrungen 5.) Tätigkeitsberichte a) des 1. Vorsitzenden b) des Gruppenleiters c) der JRK Gruppenleiterin 6.) Kassenbericht des Kassieres 7.) Aussprache zu den Berichten 8.) Wahl eines Versammlungsleiters Entlastung des Vorstandes 9.) Verschiedenes Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen, die eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einzureichen sind. Über die Anträge wird in der Versammlung beraten und abgestimmt. Innerhalb des Verbreitungsgebietes der Kleinblittersdorfer Nachrichten werden keine persönlichen Einladungen verschickt. Wir laden alle Vereinsmitglieder, Helferinnen und Helfer sowie Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Der Vorstand SuS Obere Saar e.v. Badminton bei der SuS Obere Saar e.v. Hallo ihr Sportfanatiker, Amateurtänzer und Sesselpupser! Gibt es Frauen und Männer (ab 16 Jahren), die Mittwochsoder Freitagabends von 20:00 bis 22:00 Uhr Lust und Zeit haben Badminton (Affentennis, Federball etc.) zu spielen? Oder kennt Ihr eventuell welche die Lust und Zeit haben? Im Gegensatz zum TC Güdingen oder anderen Indoor-Arenen kann man (vorausgesetzt man ist Member of SuS) bei uns in der Halle umsonst mitspielen (ohne großes Zirkeltraining und ohne Konditionstests oder dgl. Bälle werden gestellt und Schläger kann man sich bei mir oder anderen leihen. Nur um das entsprechende sportliche Outfit muss sich jeder selber kümmern. Wer also einmal das Verlangen nach Badminton

16 und sportlicher Betätigung verspüren sollte, kann gerne einmal vorbeischauen. Auch Newcomer und Anfänger sind herzlich willkommen. Nicht-SuS ler können gerne ein paar Mal ein Schnuppertraining mitmachen. Wer es nicht gleich um 20:00 Uhr schafft, kann auch gerne irgendwann später erscheinen. Nur keine Angst: hässliche Blutgrätschen und Fouls und die damit verbundenen Sportverletzungen sind beim Badminton (fast immer) Tabu. Daher sind die größten Verletzungsrisiken: Beim Duschen ausrutschen oder nach einer spendierten Runde Bier ein Säuseln in der Gegend des Kleinhirns. Es wäre also schön, wenn wir in der Spiel- u. Sporthalle Kleinblittersdorf den ein oder anderen Alt- Bekannten aber auch neuen Spieler begrüßen könnten. Gebt euch einen Ruck und kommt einfach einmal vorbei! Bitte gebt die gerade gewonnene Information doch einfach an alle Sportbegeisterten und die, die es werden wollen oder sollten per Mundpropaganda weiter. Danke. Infos unter 06805/218131, Mit sportlichem Gruß, Andreas Karmann Saarlandmeistertitel und 3. Platz für den TV Kleinblittersdorf bei der Karate- Saarlandmeisterschaft der Jugend 2012 in Ludweiler Am 26. Feb gingen 2 Athleten der Karateabteilung des TV Kleinblittersdorf an den Start der Saarlandmeisterschaft U16 in Ludweiler. Bei dieser Veranstaltung kämpften auch die Karateka der Altersklasse U18, Leistungsklasse und Masterklasse (Ü30, Ü40, Ü50) die jeweiligen Titel der Disziplinen Kata (Form), Kumite (Freikampf) und Kata Team aus. In der Leistungsklasse startete auch Niklas Quint der die Kumite- Wettkampfgruppe des TVK trainiert. Leider gingen in der Altersklasse U16 dieses Jahr nur 3 Athleten pro Gewichtsklasse im Kumite an den Start. Vom TVK waren dies Fabio Spagnolo und Lukas Nagel, beide in der Gewichtsklasse -52 kg. Nach insgesamt 6 Kämpfen, die alle sehr spannend und hochkarätig waren, stand Lukas Nagel als neuer Saarlandmeister fest. Fabio Spagnolo verpasste knapp den 2. Platz. Nach einem hervorragenden Kampf gegen Florian Schmeer vom Teikyo Team Saarbrücken stand es unentschieden nach der Kampfzeit von 2 Minuten. Fabio verlor erst im Kampf richterentschied mit 1:2 und belegte den 3.Platz. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 16 SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus User Faasenacht mit den Rebläusen Unsere Begegnungsstätte schön dekoriert, diente am als Empfangssaal für die Tollitäten. Um Uhr war es dann soweit, die Rebläuse von Kleinblittersdorf zogen zur Freude aller Anwesenden mit dem Kindermariechen Aline Penth, der Nachwuchsgarde und der Reblausgarde ein. Besonders die Kleinen hatten es unseren Senioren angetan. Die Jugendvertreterin Anna- Katharina Kiefer konnte bis auf den letzten Begegnungsstätte neben den Bewohnern und Gästen auch die Eltern der Garde willkommen heißen. Schnell war im Saal eine gute Stimmung. Es wurde gesungen, geschunkelt und auch getanzt. Alles in allem ein gelungener Nachmittag für die Fasebooze, die sich immer auf diesen Termin im Veranstaltungskalender freuen. Unsere Seniorin Fr. Wandernot meinte: Dieses Mal war es besonders schön. Für die musikalische Begleitung möchten wir uns bei unserem Karl- Heinz herzlich bedanken. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern. Irmtraud Neisius Von links: Vorsitzender TV Ludweiler, Florian Schmeer, Lukas Nagel, Fabio Spagnolo Unser Kumite-Trainer Niklas Quint belegte in der Leistungsklasse Kumite +75 kg den 1.Platz und wurde auch dieses Jahr Saarlandmeister. In der Allkategorie belegte er den 4.Platz. Alles in Allem ein guter Start ins neue Wettkampfjahr. Gratulation an die Athleten. Bericht und Bilder: Christoph von Oetinger *** Termin-Vorankündigung: Am 05. Mai 2012 richtet die Karateabteilung des TVK einen Shotokan-Karate Lehrgang mit Silvio Campari (6.Dan) aus. Sensei Campari ist mehrfacher Worldcup-Sieger und Schüler von Shihan Hiroshi Shirai (10.Dan). FC Kleinblittersdorf Ergebnisse: 1. Mann.: FSG Bous - FC Kleinblittersdorf 2:0 A Jugend: FSV Offenbach - JFG Obere Saar 5:1 D Jugend: SG FC Kleinblittersdorf - SG SV Bübingen 0:1 Vorschau: C Jugend: JFG Obere Saar - JFG Schaumberg 16:30 Spielort: Auersmacher C Jugend: JFG Obere Saar (2) - SG FV Fechingen 15:30 Spielort: Bübingen D Jugend: SG FC Kleinblittersdorf - FC Saarbrücken 15: Mann. SSV Saarlouis - FC Kleinblittersdorf 15:00 A Jgd. JFG Obere Saar - FSV Salmrohr 12:30 Spielort: Auersmacher B Jugend: JFG Schaumberg - JFG Obere Saar 10:30 JFG Obere Saar (2) - SF Saarbrücken (2) Frauen: SF Heidstock - FC Kleinblittersdorf 16:45

17 TTC Kleinblittersdorf e.v. I. Mannschaft 1. Kreisklasse TTC Püttlingen 1 - TTC Kleinblittersdorf 1 9:2 Gegen einen Favoriten um die Meisterschaft unterlag der TTC ohne seine Nr. 2 F. Seewald trotz tapferer Gegenwehr unglücklich mit 9:2. Die Mannschaft präsentierte sich in guter Verfassung, hatte aber das Glück nicht auf seiner Seite, gingen doch allein 5 Spiele im Entscheidungssatz verloren. Für Kleinblittersdorf punkteten D. Ries und J. Märker im Einzel. II. Mannschaft 3. Kreisklasse TTC Püttlingen 2 - TTC Kleinblittersdorf 2 8:2 Die 2. Garnitur musste die Überlegenheit der Gastgeber anerkennen und verlor in der Aufstellung: 1. B. Reuter, 2. G. Fortmühler, 3. D. Weyland und 4. M. Latacz mit 8:2. Gut in dieser Partie B. Reuter und D. Weyland, die jeweils im Einzel ihre Gegner bezwangen. Vorschau auf den : I. Mannschaft - 1. Kreisklasse TuS Bliesransbach 3 - TTC Kleinblittersdorf 1 II. Mannschaft - 3. Kreisklasse TTC Köllerbach 3 - TTC Kleinblittersdorf 2 Schüler A - Kreisliga DJK Heusweiler 1 - TTC Kleinblittersdorf 1 Aufschlag: I. und II. Mannschaft Uhr Aufschlag: Schüler Mannschaft Uhr Rolf von Oetinger SPIEL- UND KRABBELGRUPPE FLOHKISTE Hallo Du! Hast du Lust, mit Gleichaltrigen auf unterschiedlichste Weise die Welt zu entdecken? Und deine Mama (oder auch gerne Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel...) haben Lust, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen? Dann seid ihr richtig in der Spiel- und Krabbelgruppe FLOHKISTE! Zur Zeit besuchen Kinder im Alter zwischen 0-3 Jahren unsere Krabbelgruppe. Wir treffen uns jeden Mittwoch von bis Uhr im katholischen Pfarrheim in Rilchingen-Hanweiler. Wir singen, spielen und basteln zusammen. Ab und zu starten wir auch mal zu einem Tagesausflug und feiern gerne gemeinsam Geburtstag. Bei Interesse meldet euch bei Natascha Valente, Tel Wir freuen uns auf euch! Euer Flohkisten-Team Öffnungstage der Bücherei: 14. und 28. März von Uhr. Die Ausleihe ist kostenlos. Pétanque-Club Hanweiler e.v. Vorschau 2012 des Pétanque-Club Hanweiler e. V. Liebe Mitglieder und Freunde des Boulesportes, Top 1 Auch im Jahr 2012 nehmen wir wieder mit drei Mannschaften am Punktspielbetrieb des Saarländischen Boule- Verbandes teil. Unsere 1. Mannschaft spielt in der Landesliga, die 2. Mannschaft spielt in der Bezirksliga und die 3. Mannschaft spielt in der Kreisliga. Die Punktspiele beginnen am Freitag, den 27. April und enden am Freitag, den 31. August Der Spielplan der drei Mannschaften mit deren Heimspielen wird in Kürze im Amtsblatt erscheinen und in unserem Vereinshäuschen aushängen. Top 2 Ein Highlight 2012 soll das traditionelle Boule-Turnier am 1. Mai beim BC Edingen-Neckarhausen am Boulodrom am Freizeitbad Schlosshof Neckarhausen werden. Hier Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 17 möchten wir mit möglichst 2 oder 3 Mannschaften antreten. Wer Interesse hat, möge sich bitte bei Wolfgang oder Hans-Jürgen melden. Top 3 Am Samstag, den 7. Juli tragen wir auf unserem Boulodrom Am Holzplatz unsere Vereinsmeisterschaft aus. Top 4 Der Samstag, 25. August 2012 wird wieder im Zeichen unseres Triplette-Hobby-Turnier stehen. An diesem Turnier könne wieder alle Profis, Hobby-Künstler und alle, die Spaß am Boulesport haben, teilnehmen. Sehr gerne würden wir auch Spieler unserer Ortsvereine (immerhin sind in Rilchingen-Hanweiler 17 Vereine aufgeführt) begrüßen. Top 5 Den Jahresabschluss nach unseren Punktspielen wird unser berühmtes Kesselgulaschturnier am Samstag, den 8. September 2012 sein. Hierzu sind alle, ob jung oder alt, Vereinsmitglieder herzlich eingeladen. Top 6 Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit möglichst vielen Mannschaften an den Veranstaltungen des SBV und des DPV teilnehmen. Allein die SBV-Turniere finden immer an Samstagen und Sonntagen statt. Die jeweiligen Turniere sind im Spielsaison-Heft 2012 ersichtlich. Außerdem werden auf unserem Boulodrom Aushänge platziert und der Vorstand kann hierzu nähere Auskünfte geben. Wir hoffen, dass dieses Jahr ähnliche Erfolge wie das Vorjahr bringen wird. Für den Vorstand: Jürgen Hinz, Schriftführer. *** Arbeitstreffen Liebe Mitglieder, auch in diesem Jahr gibt es wieder vor Saisonbeginn auf dem Bouleplatz Am Holzplatz in Hanweiler viel zu tun. Aus diesem Grund bitten wir euch, möglichst zahlreich (wie schon im Vorjahr), bewaffnet mit Harke und Schaufel am Samstag, den 17. März, ab 10:00 Uhr und, falls notwendig auch am Samstag, den 24. März ab 10:00 Uhr zum Bouleplatz zu kommen. Euren Arbeitseifer unterstützen wir mit einem kleinen Imbiss und Getränke stehen ebenfalls zur Verfügung. Saisonvorschau Wir beginnen unser Training am Mittwoch, den 04. April ab 16:00 Uhr auf unserem Boulodrome. Unsere Trainingstage sind bis zum Punktspielbeginn am Freitag den 27. April 2012 jeweils montags, mittwochs und freitags ab 16:00 Uhr. Am Mittwoch spielen wir, wie auch im Vorjahr, ab 18:00 Uhr unsere vereinsinterne Rangliste aus. Dieses wird sicherlich wieder so viel Freude machen, wie in der letzten Saison. Die Spielpläne unserer drei an den Punktspielen beteiligten Mannschaften stellen wir Ende März vor. Wir wünschen allen viel Spaß im Training und Wettkampf. Für den Vorstand: Jürgen Hinz, Schriftführer Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte Dorfgeschichten Denkmalpflege Rilchingen-Hanweiler Im vergangenen Jahr hatten wir die Gruppe von Confluence, Saargemünd, zu Gast, um ihnen die Sehenswürdigkeiten in Rilchingen in Zusammenhang mit der ehemaligen Saline und auch die Kuchlinger Kapelle in Auersmacher zu zeigen. Nun möchten unsere Nachbarn und Freunde von Confluence aus Saargemünd uns die sehenswerten architektonischen und historischen Bereiche von Saargemünd zeigen. Zu dieser Wanderung treffen wir uns am Samstag, 10. März 2012, um Uhr, auf dem Parkplatz am Stadtarchiv Saargemünd (rue du parc 10). Wer sich nicht auskennt, möge sich um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Barmherzigen Brüder in Rilchingen einfinden, wo entweder die Möglichkeit besteht im Convoi mitzufahren oder sich mitnehmen zu lassen. Es ist ein Gang (Dauer 1 bis 1 ½ Stunden) durch die Straßen der Stadt Saargemünd vorgesehen. Kommentare werden in deutscher Sprache sein. Jeder Interessierte ist herzlich dazu eingeladen. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Der Vorsitzende

18 Förderverein der Katholischen Kirchengemeinde St. Walfridus Rilchingen-Hanweiler Am 16. Februar 2012 wurde in der Gemeindeversammlung der Beschluss zur Gründung eines Fördervereins gefasst. Ziel des Fördervereins ist, die Katholische Kirchengemeinde St. Walfridus Rilchingen-Hanweiler und ihre Rechtsnachfolger materiell zu unterstützen bei der Finanzierung der Energiekosten, aber auch bei Erhaltungs-, Renovierungs- oder Erweiterungsmaßnahmen von kirchengemeindlichen Gebäuden, insbesondere der Kirche St. Walfridus. Dies soll geschehen durch finanzielle Zuwendung an die Katholische Kirchengemeinde St. Walfridus Rilchingen-Hanweiler oder ihre Rechtsnachfolger aus den Mittel des Vereins. Dazu sollen Mitglieder gewonnen werden, die sich durch Zusage zur Zahlung eines jährlich einzuziehenden Mitgliedsbeitrages verpflichten. Es wird auch versucht werden aus dem Bereich von Betrieben und Körperschaften Gelder zu erhalten. Zur Gründungsversammlung laden wir ein am Mittwoch, 14. März 2012, um 20 Uhr, in das Pfarrheim Rilchingen-Hanweiler. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Besprechung des Satzungsentwurfs und dessen Verabschiedung 3. Wahl eines Vorstandes Vorsitzende(r) Vorsitzend(r) 3.3 Schriftführer(in) 3.4 Kassierer(in) 3.5 Wahl von zwei Kassenprüfern/-innen 4. Festlegung des jährlichen Mindestbetrages 5. Nachgekommenes und Verschiedenes Wir laden die Bevölkerung ganz herzlich zu dieser Versammlung ein und rufen schon heute zur Mitgliedschaft auf. Saar Wind Orchestra startet mit Schwung ins neue Veranstaltungsjahr Nachdem nun der Vorstand des Symphonischen Blasorchesters Rilchingen-Hanweiler neu gewählt wurde, startet das Orchester mit viel Schwung und Elan ins neue Jahr und in die Probearbeit, denn es stehen wieder viele interessante Termine und Konzerte an. Auch in diesem Jahr wird das Saar Wind Orchestra unter der Leitung von Stefan Ranker einige Höhepunkte zu bieten haben. Am gibt das Orchester im Rahmen des 20. Frühlingskonzertes des Musikvereins Moosalbtaler Blasmusik um ein Gastkonzert in Waldfisch-bach/Burgalben, bei dem Freunde und Fans des Orchesters herzlich willkommen sind! Die traditionelle Klingende Maibowle in der Mehrzweckhalle in Hanweiler findet in diesem Jahr am 26. Mai statt. Am 13./ wird zu einer ganz besonderen Veranstaltung geladen. Das Saar Wind Orchestra feiert an diesen Tagen sein 60-jähriges Jubiläum. Das Kirchenkonzert in Saargemünd mit dem Chorale du Parc findet am statt. Natürlich wird das Saar Wind Orchestra auch bei vielen weiteren Terminen zu sehen und zu hören sein. Diese Termine und Informationen dazu finden Sie wie immer auf der Homepage des Orchesters: Alle Freunde der symphonischen Blasmusik sind zu unseren Veranstaltungen und Terminen ganz herzlich eingeladen! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 18 Obst und Gartenbauverein e.v. Rilchingen Hanweiler Liebe Garten- und Rosenfreunde, der Winter geht zu Ende und es stehen neue Herausforderungen an, so zum Beispiel die Versorgung und der richtige Schnitt unserer Rosen im Hausgarten. Deshalb bieten wir einen Fachvortrag über Rosen und Rosenschnitt am: , 10:00 Uhr am Bockstall an. Referent für diese Fachveranstaltung ist Dipl. Ing. Herr Robert Weber, Geschäftsführer des Bezirksverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Saarbrücken e.v. Wir würden uns freuen wenn wir Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen dürften. Weitere Termine 2012 des Obst und Gartenbauvereins Rilchingen Hanweiler Verkaufseröffnung Wandertag Brunnenfest Jahresausflug / Tagesfahrt Beerenschnittkurs Erntedankfest Verkaufsende Weihnachtsmarkt Vom bis sind wir von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr wie gewohnt zur Beratung für Sie da. Der Vorstand Förderverein der Saar-Blies-Grundschule/ Rilchingen-Hanweiler e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Am um Uhr im Gasthaus Dings, von der Leyen Str. in Rilchingen-Hanweiler Hiermit laden wir alle Mitglieder und interessierte Eltern ganz herzlich zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Wer noch Ergänzungen zur Tagesordnung machen möchte, kann dies bis spätestens eine Woche vor Sitzungstermin tun. Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Info zur Schule durch den Schulleiter Herrn Roman Becker 4. Berichte - der Vorsitzenden - der Kassiererin - der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen- Wahl von: - 1. Vorsitzende/r - 2. Vorsitzende/r / Schriftführer/in - 1 Kassierer/in - 1 Vertreter/in des Kollegiums - 4 Beisitzer/innen - 2 Kassenprüfer/innen 9. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen auf eine rege Teilnahme. Wir bitten um Unterstützung bei der Arbeit zum Wohle unserer Kinder! Der Vorstand Kath. Frauengemeinschaft Rilchingen-Hanweiler Am Donnerstag, , besuchen wir in St. Wendel den Ostermarkt. Abfahrt wird um Uhr sein an den bekannten Haltestellen: Denkmal, Kath. und Ev. Kirche. Am Spätnachmittag geht es dann weiter nach Hasborn. Dort werden wir im Landrestaurant Huth zu Abend essen. Die Rückkehr wird gegen Uhr sein. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 12 pro Person, ob Frau oder Mann. Anmeldung bitte bei Strauss, Tel.: 5483

19 SPD Ortsverein Rilchingen-Hanweiler Briefwahl Am Sonntag, wird ein neuer Landtag gewählt. Ihr Stimmrecht können Sie auf zwei Wegen ausüben: - persönlich am Wahlsonntag im Wahllokal - per Briefwahl Sollten Sie am Wahltag durch Urlaub / Krankheit o.ä. daran gehindert sein, Ihr Stimmrecht persönlich im Wahllokal auszuüben. können Sie dies bereits im Vorfeld per Briefwahl von zu Hause aus tun. Bei der Anforderung der Briefwahlunterlagen und den weiteren Formalien ist Ihnen auf Anfrage Ortsvorsteher Reiner Braun gerne persönlich behilflich. Sie erreichen ihn unter Tel Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch - gehen Sie zur Wahl! Ihr SPD Ortsverein Rilchingen-Hanweiler DRK Hanweiler - Sitterswald Nächster Blutspendetermin am Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Helft mit, durch eine Blutspende Menschen zu helfen, die dringend auf Fremdblut angewiesen sind, denn trotz großen medizinischen Fortschritts kann Blut bisher noch nicht künstlich nachgebildet werden. Jeder Spender erhält ein kleines Dankeschön und darf sich an unserem kalten Buffet bedienen. Spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst...traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald SF Hanweiler Abteilung Handball Am Sonntag, , großer Heimspieltag in der Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf: weibl. C: SFH TuS Brotdorf I, Anwurf Uhr Frauen: SFH TV Altenkessel II, Anwurf Uhr Männer: SFH USC Saar III, Anwurf Uhr männl. A: SFH HWE Erbach/Waldmohr, Anwurf Uhr Abteilung Fußball Schwarzer Sonntag 2. MA SF Hanweiler 2 - DJK Ensheim 2 1:2 (1:1) Die zweite Saisonniederlage handelte sich die Zwädd gegen Ensheim ein und verpasste dadurch die mögliche Vorentscheidung um Platz 1. Denn zeitgleich unterlag der SV Walpershofen, der Tabellenzweite, zu Hause gegen die DJK Rastpfuhl überraschend hoch mit 0:4! Der Vorsprung hätte bei einem Sieg - fast uneinholbare - 8 Punkte betragen! Aber wer nach 2 Minuten mit 1:0 in Führung geht (Berat Hasangjekaj) und dann denkt, der Erfolg wäre damit schon unter Dach und Fach täuscht sich. Die Ensheimer profitierten von unseren laschen Einstellung und konnten noch vor der Pause ausgleichen. Als in der 2. HZ selbst beste Torchancen durch die Reihe versiebt wurden fiel dann das 1:2 für die Gäste, die das Ergebnis bis zum Schlusspfiff mit Mann und Maus verteidigten. Schade... eine Riesenchance wurde leichtfertig versiebt! 1. MA SF Hanweiler 1 - DJK Ensheim 1 2:3 (2:2) Die 1. MA lag bereits nach 2 Minuten mit 0:1 zurück, als man den Ball mehrmals nicht aus der Gefahrenzone bugiseren konnte. Danach rappelte man sich aber auf und ging binnen 6 Minuten durch Tore von Noller und Müller in Führung. Diese hielt aber nur bis zur 24. Minute. Dann düpierte der Gast erneut unsere Abwehr und traf zum 2:2. In der 30. Minute hielt TW Kullack seine Mannschaft mit toller Parade im Spiel. Nach der Pause plätscherte das Spiel vor sich hin. Trotz unserer Bemühungen fanden wir keine spielerischen Mittel, die kampfund konterstarken Ensheimer in den Griff zu bekommen. So Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 19 fiel 10 Minuten vor Schluss nicht überraschend das 3:2 für die Gäste. Und so stand es auch nach Ende der Partie. Wie die 2. MA verpasste auch die 1. MA die große Chance, sich vom Verfolgerfeld auf 6 Punkte zu distanzieren! Es bleibt spannend! Vorschau: Sonntag, : 1. MA SC Halberg Brebach 2 - SF Hanweiler 1 Beginn: 15:00 Uhr, 2. MA spielfrei 3. Second-Hand-Markt Rund ums Kind Samstag, von bis Uhr Mehrzweckhalle Rilchingen-Hanweiler Wegen der großen Nachfrage veranstalten die Sportfreunde Hanweiler wieder einen Second-Hand-Markt! Wir bieten an: Sommerbekleidung in einwandfreiem Zustand, Ausstattungsgegenstände, Spielsachen, Kinderfahrzeuge, Autositze u.v.m. Da es eine Korbabgabe ist, müssen alle Gegenstände mit - Teilnehmernummer (farbig) - Größe - Preis versehen sein! Bitte auch auf die Körbe oder Kisten Ihre Teilnehmernummer schreiben. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Nadeln oder Sicherheitsnadeln verwendet werden! Nummernvergabe: Montag, , Uhr, Tel Montag, , Uhr, Tel Abgabe der Körbe: Freitag, , Uhr Abholung der Ware/Abrechnung: Sonntag, Uhr 20 % des Erlöses gehen an die Sportfreunde Hanweiler, Abteilung Jugendfußball. Für beschädigte und abhanden gekommene Ware übernehmen wir keine Haftung! DVD s, CD s und Computerspiele können an der Kasse unter Aufsicht gesichtet werden. Wir bitten um Verständnis! Kommen Sie vorbei und verbringen Sie bei Kaffee und Kuchen ein paar schöne Stunden auf unserem Second-Hand-Markt! Das SHM-Orgateam Kath. Frauengemeinschaft Am Sonntag, dem 18. März laden wir ab Uhr wieder zum Frühlings-Kirchencafé in den Pfarrsaal ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in angenehmer Gesellschaft. Am Donnerstag, dem 22. März wollen wir nach St. Wendel zum Ostermarkt fahren. Abfahrt ist um Uhr an der kath. Kirche. Der Fahrpreis beträgt 13,00. Anmeldung bei Maria Sand, Tel oder Doris Petry, Tel Ehemalige Gutbrodbeschäftigte haben wieder viel vor! Gutbrod /MTD-Seniorenverein setzt auf Information und Kontaktpflege! Jahreshauptversammlung Auch mehr als 16 Jahre nach ihrer Pensionierung halten die ehemaligen Mitarbeiter/innen der früheren Firma Gutbrod im Seniorenverein engen Kontakt. Mehr als 50 Teilnehmer begrüßte der Vorsitzende Hans Breier zur Jahreshauptversammlung im Februar. In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Breier die Aktivitäten des vergangenen Jahres: Die 6-Tage-Fahrt, im Mai, nach Isny im Allgäu, dort fanden täglich Ausflüge mit Führungen statt, im September die Tagesfahrt

20 zum Roscheider Hof, mit Besichtigung des Volkskunde- und Freilichtmuseums. Im November die Jahres-Abschlussveranstaltung in Bliesransbach. Weitere Aktivitäten waren Krankenbesuche, das Überbringen von Präsenten für und 80. Geburtstage, sowie für 2 Goldene Hochzeiten. Erfreulicherweise konnten 8 % neue Mitglieder verzeichnet werden. Nach dem Kassenbericht von Kassierer Maurer stellte Breier das Programm für 2012 vor: Am 25. April gibt es eine Tagesfahrt nach Ottweiler und Püttlingen, wo das Schulmuseum und das saarländische Uhrenmuseum besichtigt werden. Vom 21. Mai bis 26. Mai fährt der Verein nach Reischach/Bruneck in Südtirol, dort werden täglich Ausflüge mit Besichtigungen durchgeführt. Am 05. September steht eine Tagesfahrt nach Colmar an, mit Führung, und danach ein Stadtbummel in Kaysersberg. Am 14. November findet die Jahresabschlussveranstaltung statt, in Bliesransbach, mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Zum Abschluß der Versammlung hielt Frau Dr. R.A. Fehrenbach von den SHG Klinken Sonnenberg einen Vortrag über Früherkennung von Demenzerkrankung, der mit großem Interesse verfolgt wurde. Auskünfte über den Seniorenverein: Hans Breier, Telefon 06805/4591 Veranstaltung: Ausrichter: Termin: SV 1948 Sitterswald e.v. Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 20 EINLADUNG 5. Leichtathletik Hallensportfest des Turngaus Saarbrücken SV 1948 Sitterswald e.v. Samstag, 17. März Uhr Spiel- u. Sporthalle Kleinblittersdorf Altersklassen: (als) - Jahrgangswertung - Schüler/innen C 10/11 Jg. 2001/2002 Schüler/innen D 8/ 9 Jg. 2003/2004 Schüler/innen D -Mini- 5-7 Jg. 2005/2007 Wettbewerbe: Dreikampf 30 m Weit( Zone) - Zielwurf M / W 5 7 J. Fünfkampf 30 m Weit (Zone) Standweit Medizinballwurf Zielwurf M / W 8 11 J. Paarlaufstaffel 2 x 1 Runde M / W 5 11 J. 3 Runden Lauf M / W 5 11 J. Zeitplan: Uhr Dreikämpfe M / W 5 7 J Uhr Fünfkämpfe M / W 8 11 J Uhr Staffeln M / W 5 11 J Uhr 3 Runden-Läufe M / W 5 11 J. Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer, Medaillen für die Platzierten, Wanderpokal für den Verein mit den meisten Teilnehmern Meldungen Teilnehmer SV Sitterswald: spätestens bis 10. März 2012 an Bärbel Maue oder Steffi Laudes. Infos auch unter: Es erfolgt herzliche Einladung *** ABT. LAUFTREFF Für alle die sich uns anschließen möchten hier unsere Trainingszeiten: Samstag 15:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr im Wechsel. Mittwoch 18:00 Uhr. Treffpunkt ist die Turnhalle in Sitterswald. Sonntag Samstag Vereinslauf Wenn noch Fragen sind dann wendet Euch bitte an: Elisabeth Greiner Tel /5644, Jürgen Heit Tel /5138, Rosi + Adolf Sehmer Tel /4522. Auch Anfänger für Walken oder Laufen sind bei uns zu jederzeit herzlich willkommen. Nur Mut Bewegung tut jedem gut. Adolf Sehmer ANGELSPORTVEREIN SITTERSWALD e.v. Liebe Angelsportsfreunde hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder des ASV Sitterswald e.v. herzlich zu unserer Generalversammlung am Sonntag, den , um 17:00 Uhr im Schützenhaus Hubertus in Sitterswald ein. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden Top 1.1 Jahresbericht des Schriftführers Top 2 Jahresberichte 2.1 Gewässerwarte 2.2 Jugendleiter Top 3 Kassenbericht des Kassierers Top 4 Bericht der Kassenprüfer 4.1 Aussprache zu den Berichten Top 5 Ehrungen Top 6 Wahl eines Versammlungsleiters Top 7 Entlastung des Vorstandes Top 8 Neuwahl des Vorstandes Top 9 Termine 2012 Top 10 Verschiedenes Gemäß 7 Abs. 7 der Satzung werden Anträge von Mitgliedern dann berücksichtigt, wenn sie mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingehen. Bitte beachten: Eine schriftliche Einladung erfolgt nicht mehr. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit sportlichem Gruß Petri Heil, der Vorstand DRK Hanweiler - Sitterswald Nächster Blutspendetermin am Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Helft mit, durch eine Blutspende Menschen zu helfen, die dringend auf Fremdblut angewiesen sind, denn trotz großen medizinischen Fortschritts kann Blut bisher noch nicht künstlich nachgebildet werden. Jeder Spender erhält ein kleines Dankeschön und darf sich an unserem kalten Buffet bedienen. Spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst...traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald MGV Kulturgemeinde Sitterswald e.v. Mitglied im saarländischen Chorverband Der alte Vorsitzende ist wieder der Neue. Ende Januar 2012 fand die diesjährige, außerordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes statt. Der 1. Vorsitzenden Jean-Claude Allmang begrüßte die anwesenden Mitglieder. Die Jahresberichte zeugten von großer Harmonie und regem Vereinsleben. 127 Mitglieder unterstützen den Verein und halten ihm schon jahrelang die Treue. Die Aktivitäten, die Geselligkeit und das gute Vereinsklima schaffen die Voraussetzung für kulturelle Vielfalt. Doch fehlt dem Verein immer mehr der aktive Nachwuchs. Die beiden Chöre im MGV hatten im vergangenen Jahr 16 öffentliche Auftritte. Der Chorleiter war mit den Leistungen der Chöre zufrieden und lobte die guten Probenbesuche der Sängerinnen und Sänger. Es müsste doch möglich sein, so der Chorleiter, dass die Zusammenarbeit der Sitterswalder Chöre und Gesangsgruppen sich zu gewissen Anlässen gegenseitig aushelfen und unterstützen! Das Freundschaftssingen am diesjährigen Waldfest fand trotz strömendem Regen auf unserem Festplatz statt. Die anwesenden Chöre trotzten dem Wetter und sangen tapfer ihr Programm. Die Kassenlage des Vereins ist zufrieden stellend, was die Kassenprüfer bestätigten. Die Seniorengruppe in unserem Verein nimmt an den 14 tägigen Treffen regelmäßig mit Freude teil. Der neu gegründete Gitarrenclub hat seine ersten Auftritte mit Bravour bestanden und etablierte sich. So fiel es

21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 21 den Anwesenden Mitglieder nicht schwer, unter dem Versammlungsleiter Kurt Ludt, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Bei der sich anschließenden Neuwahl gab es dann nur zwei Veränderungen im Vorstand. Neue Kassiererin wurde Gertrud Allmang, 2. Vorsitzender Gottfried Schlicher. Neu im Vorstand sind Raimund Hell und Frank Kallenborn als Beisitzer. Die Chöre des MGV Kulturgemeinde Sitterswald werden am 25. August 2012 an der Jubiläumsveranstaltung 150 Jahre Saarländischer Chorverband in Saarbrücken Sing City Chöre bringen die Stadt zum Klingen aktiv teilnehmen. AWO - OV Sitterswald Einladungen zu Veranstaltungen und sonstige Mitteilungen des AWO Ortsvereins Sitterswald finden Sie unter der Rubrik Mitteilungen aus der Gemeinde. Pro Mutter & Kind e.v. Landesverband Saar-Pfalz überschreitet regionale Grenzen Der gemeinnützige Verein pro Mutter & Kind e.v. aus Saarlouis Fraulautern wächst zunehmend. Im Saarland und in Rheinland Pfalz sind nun viele Beraterinnen persönlich für die Klienten ansprechbar. So wurden in Saarbrücken, Merzig, Homburg, Neunkirchen, Völklingen und St. Wendel neue ehrenamtliche Kurberaterinnen tätig. Auch in Kaiserslautern, Mannheim, Zweibrücken, Trier oder Heidelberg werden die Eltern nun persönlich betreut. Überregional ist man ab sofort aufgrund der vielen Kuranfragen auch tätig, von Hamburg über Berlin, bis hin zu Essen, Stuttgart, Hildesheim, München, Lübeck oder Wiesbaden konnte der Verein sein Beratungsstellennetz ausbauen. Für dieses Jahr haben wir nun die Suche nach unseren ehrenamtlichen Kurberaterinnen abgeschlossen und ich bin sehr glücklich, so ein motiviertes und nettes Team gefunden zu haben, meint die Landesgeschäftsstellenleitung Annina Dessauer. Meine Mitarbeiterinnen sind ein bunt gewürfeltes Team, des fängt vom Alter und den Berufen an. Von einer Augentrainerin, über eine Heilpraktikerin, zwei Erzieherinnen, einer Sanitätsberaterin, einer Trainerin für Hochbegabte - hat sich ein Team im Alter von 28 bis 63 zusammengefunden, dass sehr gut zusammenpasst. Die Mitarbeiterinnen werden ständig geschult, unlängst besuchte man gemeinsam die Saarwaldklinik in Nohfelden und befand sich drei Tage im Schwarzwald zu weiteren Klinikbesichtigungen. In Saarbrücken (St.Arnual, Bübingen, Güdingen, Schafbrücke, Brebach-Fechingen, Bischmisheim, Eschberg, Scheidt, Rothenbühl) und Kleinblittersdorf ist Andrea Streckenbach für die Eltern Ansprechpartnerin. Sie ist telefonisch immer erreichbar unter 0171 / oder per unter andrea. streckenbach@kurhilfe-saarland.de Geplant sind für das Jahr 2012 abendliche Informationsveranstaltungen. Des weiteren kommen wir gerne zu Teamgesprächen oder Infonachmittagen in Arztpraxen, Kindergärten oder Grundschulen. Wir bieten ein möglichst breites Netz an Vor- und Nachsorge zu der Kurmaßnahme an, dafür haben wir Kontakt zu den Frauenbeauftragten, Familienbündnissen, Gemeinden und Kooperationspartnern wie zum Beispiel Psychologen, Ergotherapeuten, Selbsthilfegruppen oder Eltern-Kind Sportgruppen. Frau Streckenbach ist selbst Mutter von zwei Kindern und gelernte Verwaltungswirtin. Sie ergänzt das Team seit dem 1. Februar und händigt den Eltern die Atteste aus, bespricht die Indikationen und die Vorstellungen bezüglich der Kurmaßnahme. Der Verein steht Eltern in besonders belastenden Lebenssituationen zur Seite, wenn es um die Beantragung von Mutter- Vater-Kind Kuren geht. Auch im Falle einer Ablehnung bieten wir Hilfe an, so stellt der Verein den Eltern kostenlos einen Kooperationsrechtsanwalt zur Seite, der Fachanwalt für Medizin- und Sozialrecht ist. Zur zeit arbeitet der Verein mit über 70 Kliniken zusammen. Weitere Informationen sind unter erhältlich. Da die Nachfrage stets gewachsen ist, wurde nicht nur auf den Bedarf der ehrenamtlichen Kurberaterinnen eingegangen, zum 1.Mai bezieht die Hauptstelle Kurberatung neue Räumlichkeiten in der Bachstraße 5 in Schwalbach / Saar. Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Neue Technikfolgenabschätzung für Wärmepumpen Nach dem endgültigen Ausstieg aus der Atomstromproduktion ändert sich die Kraftwerkslandschaft in Deutschland. Die Bedeutung der Windkraft und Photovoltaik tritt in den Vordergrund, allerdings liefern diese nur diskontinuierlich Energie. In den letzten Wochen, als es lange frostig kalt war, wurde die drohende Stromlücke aktuell diskutiert. Reservekraftwerke mussten in Betrieb genommen werden. Glücklicherweise gab in der Frostperiode genügend Wind und sogar Sonnenschein. Allerdings sind im Winter die Tage kürzer und die Strahlungsenergie der Sonne schwächer, sodass Photovoltaikanlagen bedeutend weniger Strom als im Sommer liefern. Heiztechniken, die besonders große Strommengen benötigen, wenn es länger tiefen Frost gibt, sollten nicht weiter als Mittel der Wahl propagiert werden, fordert die Verbraucherzentrale des Saarlandes. Speziell elektrische Wärmepumpen müssen kritisch betrachtet und die Folgen dieser Technik im neuen Rahmen beurteilt werden. Private Verbraucher sollten darüber hinaus berücksichtigen, dass Strom, wenn er knapp wird, d.h. Spitzenlaststrom, extrem teuer ist. Lieferverträge für ermäßigten Wärmepumpenstrom sind meist zeitlich befristet. Für die Nutzer werden Wärmepumpen in Zukunft voraussichtlich immer unwirtschaftlicher. Die Bemühungen der Politik zur Verbesserung der Energieeffizienz, beispielsweise Verminderung des Stromverbrauchs, sollten nicht durch neue stromzehrende Anwendungen konterkariert werden, fordert die Verbraucherzentrale. Selbst wenn eine elektrische Wärmepumpe übers ganze Jahr betrachtet bei optimalen Randbedingungen (z.b. Neubau mit geringem Heizwärmebedarf) und hoher Jahresarbeitszahl bisher als umweltfreundlich beurteilt werden konnte, muss die Technik nunmehr neu bewertet werden. Vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpen mutieren in einer länger andauernden Frostperiode zur Elektrodirektheizung. Erst nach dem Umbau der Kraftwerkslandschaft in vielen Jahren, wenn auch im Winter genügend regenerativer Strom zur Verfügung steht und die Transportnetze ausgebaut sind, werden Wärmepumpen eine gute Heizalternative sein. Die Energieberater der Verbraucherzentrale informieren Privathaushalte kompetent und anbieterunabhängig, welche umweltfreundlichen Heiztechniken im Einzelfall empfehlenswert sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich. In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale im Haus der Beratung, Trierer Straße 22, statt. Anmeldung 0681/ *** Die Verbraucherzentrale Saarland bietet im März Handyschnupperkurse für Senioren an! Handynutzung leicht gemacht unter diesem Motto bietet die Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. vom 12. bis zum 14. März preiswerte Schulungen an. Die Schnupperkurse richten sich dabei an alle, die ihr Handy verstehen lernen sowie richtig und vor allem kostengünstig nutzen wollen. Natürlich liefert jeder Hersteller Gebrauchsanweisungen. Doch diese sind oft zu lang, zu klein geschrieben und enthalten zu viel Fach-Chinesisch. In den Kursen können die wichtigsten Funktionen des Mobiltelefons unter fachkundiger Anleitung erlernt und trainiert werden. Neu bei der Handyschulung in diesem Jahr ist, dass neben der technischen Einführung in die Funktionen des Handys auch Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen eines Mobilfunkvertrages und mögliche Kostenfallen aufgezeigt werden.

22 Anmeldungen sind ab sofort unter der Sonderrufnummer 0681/ , montags bis donnerstags von bis Uhr, möglich. Jeder Teilnehmer sollte seine Handymarke nennen, um in den richtigen Kurs zu kommen und sein Handy und seine Gebrauchsanweisung mitbringen. Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro und ist am Tag der Schulung in bar zu entrichten. Auf Wunsch können an den Schulungstagen, die bewährten Kurzanleitungen, exakt für das eigene Handy-Modell nach der Methode Leicht gemacht als Merkzettel für unterwegs erworben werden. Diese Handykurzanleitungen können ebenfalls unter bezogen werden. Die Gebühr beträgt 5,00 Euro. Damit hat jeder Kursteilnehmer die Gewähr, sich jeder Zeit nach dem Kurs die Bedienung der Grundfunktionen seines Handy-Modells wieder ins Gedächtnis zu rufen Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 22 Naturlandstiftung Saar Wegen großer Nachfrage eine zusätzliche Führung zu den Bibern an der Blies Weil die Biber-Führung an der Blies bei Breitfurt am 11. März 2012 schon restlos ausgebucht ist, bietet die Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar wegen der großen Nachfrage am Sonntag, den 25. März 2012, eine Zusatzführung an. Mit dem Bliesgau-Ranger Michael Keßler erkunden die Teilnehmer von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr das Reich des Bibers im Bliesbogen bei Breitfurt. Eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Treffpunkt ist am um 14:00 Uhr an der Bliesmühle bei Breitfurt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung bei Michael Keßler: m.kessler@naturwacht-saarland.de oder Tel.: 0174/ Biber an der Blies Gutes Schuhwerk ist angesagt bei der Wanderung durch die Bliesaue, dem Lebensraum des Bibers. Die Führung hat Michael Keßler von der Naturwacht des Saarlandes. Nach einer Anmeldung unter Tel oder trifft man sich am 11. März um Uhr an der Bliesmühle in Breitfurt. Eine Mitfahrgelegenheit, auch für NABU-Nichtmitglieder, wird um Uhr an der Römerapotheke in Fechingen angeboten. Anzeige Reiseagentur/Reisevermittlung Daniela Jost flexibel individuell persönlich Last-Minute-Reisenen Pauschalreisen Baustein-/Individualreisenual sen Städtereisen Musical-Reisen Gruppenreisen Flugtickets Kreuzfahrten Mietwagen Reiseversicherungen Sonderleistungen (Transfer, Ausflüge, Wellnesspakete, ) Tel.: / Fax: / daniela.jost@t-online.de

23 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 23

24 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 24

25 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 25 Private Kleinanzeigen Immobilien 2 ZKB, 70m 2, NK + 2MM KT, ab sofort frei, Tel /21490 Kleinblittersdorf, DG-Whg, 2 ZKB, ca 55 m², MM NK + 2 MM KT, Tel /8275 Auersmacher, 2 ZKB, Abstellraum, 90 m 2, NK, 2 MM Kaution, ab zu vermieten. Tel /7357 ab Uhr Auersmacher, Sitterswalder Str, 4 ZK, 2 Bäder, ca. 99 m 2, über 2 Etagen, kompl. neu saniert, hochwertiger Laminat-Boden, Bäder neu, Stellplatz, Keller, ab sofort, , Tel / Nachhilfe-Angebote Gebe qualifizierte Nachhilfe in Französisch (Klasse 5-8), Tel / od. 0170/ Stellenangebote Suche erfahrene Putzhilfe nach Bliesransbach, ca. 2 Std. wöchentlich, Tel / oder 0176/ Anzeigen-Hotline

26 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Seite 26 Lohnt sich eine Solaranlage auch für Sie? ja klar! Weil 20 Jahre staatliche Garantie! CONERGY QUALITÄT M A D E I N G E R M A N Y Produzieren Sie Ihren eigenen Strom und verdienen noch Geld damit. Staatlich garantiert volle 20 Jahre! Denn mit der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung bezahlt sich die Solaranlage praktisch von selbst. Und nicht nur das, sie erwirtschaftet sogar noch ordentliche Erträge! Das Beste daran: mit dem EEG staatlich garantiert für volle 20 Jahre! Also sagen auch Sie JA zum selbst produzierten Strom und einer sicheren Zukunft! Fragen Sie uns einfach an kostenlos und unverbindlich! Unser Beratungsteam Telefon: 0681/ icisolar GmbH Untertürkheimer Straße 21a Saarbrücken Tel. 0681/ solar@icisolar.de

27 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 10/ Ihre Partner vor Ort Leistungsstarke Firmen stellen sich vor. Raumgestaltung Ihr kompetenter Raumausstatter Bodenbeläge Gardinen Sonnenschutz Insektenschutz eigene Polsterei Wir besuchen Sie auch gerne mit unserem Musterbus nach tel. Ve r- einbarung bei Ihnen zu Hause. Rufen Sie uns einfach an! Raumgestaltung Unser Büro und Ausstellungsraum ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr und am Samstag von 9.00 bis Uhr besetzt. Rathausstraße Kleinblittersdorf Telefon: /72 34 Telefax: /72 31 Unsere Serviceleistungen: Smart- Repair Autoglas Lackierarbeiten Klimaservice Unfallinstandsetztz ung aller Marke n PKW + LKW + BUS Umbau von Mobilität sfa hrz eugen Kühlfa hrz euge Handwerker und Fachbetriebe Eschberger Weg 11, Saarbrüc ken Fon: +49 (0) 6 81/ Fax: +49 (0) 6 81/ Harald Moser und Rudolf Umbach

28 Anzeige Der Regionalverband Saarbrücken macht sich stark für den Wechsel: JETZT HEIKO MAAS. Christiane Blatt (Völklingen), Dr. Peter Reimann (Heusweiler), Claudia Servas (Friedrichsthal), Volker Schmidt, MdL (Riegelsberg), Margriet Zieder-Ripplinger (Großrosseln) Ein starkes Team für die Interessen des Regionalverbandes Saarbrücken und eine neue saarländische Regierung unter Führung der SPD: Ein Saarland mit Zukunft. Solidarisch und stark! März 2012

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine

Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine Termine des Regionalbezirks Saarbrücken-Obere Saar im Verband Saarländischer Karnevalsvereine Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort Straße Ort Nov 16 06.11.2016 11:11 Sessionseröffnung

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12 24. Jahrgang / Freitag, 23.03.2012 / Nr. 12 Einzug Jesu in Jerusalem Beginn 10.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Auersmacher. Wer sich aktiv beteiligen möchte, kann sich ab 09.00 Uhr im Ruppertshofsaal in Auersmacher

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Geburtstage 7 Alle mal Herlesen 8 Höhepunkt der Session:

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I. Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval Maximilian II. & Lia I. Liebe Karnevalistinnen und Karnevalisten, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 8. März 2016 fing alles an. Da

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr