Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach"

Transkript

1 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Grundlagenfach Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse Wochenstunden B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Fremdsprachenunterricht ist ein zentrales Element der gymnasialen Bildung. Der Erwerb einer neuen Sprache mit ihrem kulturellen Hintergrund ermöglicht den Lernenden, ihre eigene Sprache, ihre Lebensund Denkweise und ihre Gewohnheiten neu zu überdenken. Es soll die Bereitschaft geweckt werden, diese Herausforderung als Entwicklungsprozess und als Bereicherung wahrzunehmen. Der Französischunterricht wird im Wesentlichen folgenden Ansprüchen gerecht: Erwerb von (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben), die es ermöglichen, die Sprache zu gebrauchen. Reflexion über die Sprache als System (Struktur der Sprache, Grammatik), um eine normkonforme Anwendung der Sprache anzustreben. Erkennen der ästhetischen Dimension der Sprache (Literatur und Kultur) für einen einerseits kreativen und spontanen Umgang mit ihr und andererseits das Begreifen ihres literarischen Charakters. Förderung des selbstständigen Lernens. Das Typische am Fach Da Französisch die zweite Landessprache ist, wird die Motivation für den Spracherwerb und die Haltung gegenüber diesem Sprachraum gestützt und es werden wichtige Bezüge zu Lebensarten der frankophonen Welt, zu Politik, Wirtschaft und Kunst aufgezeigt. Im Französischunterricht wird die Basis für das Verstehen von aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen in der französischsprachigen Welt gelegt. Zudem ist das Beherrschen der französischen Sprache für ein weiterführendes Studium von Vorteil und in der Arbeitswelt von grosser Bedeutung. Vorbereitung der Lernenden auf die Maturaarbeit Während der gesamten Schulzeit setzen sich die Lernenden mit französischen Texten verschiedenster Art auseinander. Dadurch lernen sie zu analysieren und ihre Gedanken und Meinungen präzis zu formulieren. Die erworbenen sind eine Grundvoraussetzung für das Verfassen einer Maturaarbeit. 1

2 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Grundlagenfach Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung fliessen sowohl mündliche als auch schriftliche Leistungen in die Notengebung ein, wobei für alle Gymnasialklassen der Anteil beider Bereiche 40 % bis 60 % der Semesternote beträgt. Übergangsbestimmung Die Regelung, dass der Anteil der Bereiche mündlich / schriftlich 40 % bis 60 % der Semesternote zu betragen hat, wird für die 1. Klassen des Schuljahres 2017/2018 ausgesetzt. Begründung: In allen 1. Klassen wird im Fach Französisch ab Schuljahr 2017/2018 ein neues Lehrmittel eingesetzt. Der Übergang zwischen dem Französischunterricht an der Primarschule und demjenigen am Gymnasium muss neu überdacht und evaluiert werden. C. Lehrmittel Stufe Lehrmittel 1. Klasse Le Cours intensif 1: unités Klasse Le Cours intensif 2: unités Klasse Le Cours intensif 2: unités 7-8 Le Cours intensif 3: unités Klasse Le Cours intensif 3: unités Klasse 6. Klasse Vertiefung syntaktischer und morphologischer Strukturen anhand ausgewählter Grammatikkapitel (freie Lehrmittelwahl) 2

3 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Erste Klasse D. Klassen-Lehrpläne 1. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sprachlichen Strukturen der französischen und deutschen Sprache erkennen und analysieren. Syntaktische und morphologische Strukturen syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. ein Bewusstsein für Paradigmen entwickeln, selbstständig Regeln ableiten und für ihr Lernen nutzen. grammatikalische Terminologien anwenden sowie Satzglieder und Wortarten bestimmen. Bezug zwischen Phonetik und Orthographie erkennen, dass die schriftliche Sprache in Bezug auf Orthographie und Morphologie Unterschiede macht, die in der gesprochenen Sprache nicht hörbar sind. mit Hilfe der Phonetik einzelne grammatikalische Aspekte analysieren. Konventionen der Aussprache und Intonation so anwenden, dass sie beim Sprechen und lauten Lesen verstanden werden. Wortschatzerwerb Strategien und Techniken zum Wortschatzerwerb und Regeln der Wortbildung reflektieren und für ihr Lernen nutzen. 3

4 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Erste Klasse 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Einfache, kurze Erzählungen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Einfache Lieder, Reime und Gedichte Erste Einblicke ins Alltagsleben, geographische Aspekte, Bräuche und Traditionen aus dem französischsprachigen Raum kurze, klar aufgebaute Geschichten, Lieder und Gedichte in groben Zügen verstehen. einfache Texte über das Alltagsleben, Bräuche und Traditionen im französischsprachigen Raum im Wesentlichen verstehen und mit ihren eigenen Lebensgewohnheiten vergleichen. 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze, langsam und deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze Gespräche über Themen verstehen, die ihnen gut bekannt sind. in kurzen, einfachen und klaren Durchsagen oder Mitteilungen das Wichtigste verstehen. in kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Tonaufnahmen, die von alltäglichen Dingen handeln, wichtige Informationen heraushören. sprachliche Anweisungen im Schulalltag verstehen. 4

5 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Erste Klasse 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze Texte mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, einfache Texte über vertraute Themen des Alltags verstehen. in kurzen Artikeln und Texten die wichtigsten Punkte verstehen, wenn sie sich mit dem Thema einigermassen gut auskennen. mit dem zweisprachigen Wörterbuch umgehen. in einfachen Texten die Bedeutung einzelner unbekannter Wörter aus dem Zusammenhang oder mit Hilfe von Parallelwörtern erschliessen. einfache Arbeitsanweisungen im Lehrbuch verstehen. kurze und einfache Texte lautlich korrekt und sinngestaltend lesen, wenn sie ihnen bekannt sind. 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze und vorbereitete Dialoge mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Kurze Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem Wortschatz und einfachen Strukturen einfache und kurze Dialoge über Themen führen, die ihnen gut bekannt sind. in Alltagssituationen einfache Fragen stellen und in Gesprächen auf Informationen und Fragen reagieren. einfache und kurze Beschreibungen machen. sich in kurzen und einfachen Sätzen zu Themen äussern, die ihnen bekannt sind sowie über vergangene und zukünftige Aktivitäten sprechen. sich in natürlicher Aussprache und Intonation ausdrücken. 5

6 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Erste Klasse 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache und kurze Texte mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache Notizen über eigene Aktivitäten schreiben. kurze Mitteilungen schreiben und darauf reagieren. in einfachen Sätzen über ein alltägliches Ereignis berichten und Gegenstände oder vertraute Orte beschreiben. Fragen zu einfachen Texten beantworten. mit dem zweisprachigen Wörterbuch umgehen. 6

7 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Zweite Klasse 2. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sprachlichen Strukturen der französischen und deutschen Sprache erkennen und analysieren. Syntaktische und morphologische Strukturen syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. Paradigmen erkennen, selbstständig Regeln ableiten und für ihr Lernen nutzen. grammatikalische Terminologien anwenden sowie Satzglieder und Wortarten bestimmen. Wortschatzerwerb Wortfamilien und lexikalische Strukturen erkennen und zur Wortschatzerweiterung nutzen. 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Einfache, kurze Erzählungen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Einfache Lieder, Reime und Gedichte Erste Einblicke in geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums kurze, in einfacher Sprache geschriebene Erzählungen im Wesentlichen verstehen und erkennen, welches die wichtigsten Personen sind. einfache Texte über geographische und gesellschaftliche Besonderheiten im französischsprachigen Raum im Wesentlichen verstehen, in einfachen Worten zusammenfassen und mit ihrem eigenen Kulturraum vergleichen. 7

8 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Zweite Klasse 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache, langsam und deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen in längeren Tonaufnahmen oder Gesprächen meistens verstehen, worum es geht sowie wichtige Informationen heraushören, sofern Standardsprache verwendet wird und ihnen das Thema nicht fremd ist. die Hauptsache von kurzen, einfachen Geschichten und Berichten verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und wenn sie von einigermassen bekannten Dingen handeln. einfachen Anweisungen folgen. 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache Sachtexte und Berichte über Themen verstehen, mit denen sie sich gut auskennen. in einfachen Texten aus dem Alltag wichtige Informationen finden und verstehen. einfache Texte mit bekanntem Wortschatz ohne spezielle Vorbereitung lautlich korrekt und sinngestaltend lesen. 8

9 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Zweite Klasse 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache, etwas längere und teilweise vorbereitete Dialoge mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Kurze Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem Wortschatz und einfachen Strukturen in alltäglichen Situationen um Informationen oder um einen Gefallen bitten und teilweise spontan darauf reagieren. einfache und etwas längere Informationen über alltägliche Themen austauschen und präsentieren. Personen, Dinge und Zustände beschreiben und vergleichen. 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache und kurze Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen in kurzen Briefen oder per einfache, nützliche Informationen austauschen. einfache Geschichten erzählen oder über ein Ereignis berichten. einfache Texte zu Themen schreiben, die ihnen vertraut sind oder für die sie sich interessieren. Fragen zu einfachen Texten beantworten. 9

10 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Dritte Klasse 3. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sprachlichen Strukturen der französischen und deutschen Sprache erkennen und analysieren. Syntaktische und morphologische Strukturen syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. Paradigmen erkennen, selbstständig Regeln ableiten und für ihr Lernen nutzen. Wortschatzerwerb Wortfamilien und lexikalische Strukturen erkennen und zur Wortschatzerweiterung nutzen. 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Didaktisierte, vereinfachte und erste authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen Einfache Lieder Verschiedene geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums didaktisierte Originaltexte global verstehen. die Handlung einer klar aufgebauten Erzählung verstehen und in eigenen Worten zusammenfassen. in einer Geschichte die Personen und ihre Beziehungen analysieren und mit ihrer Erfahrungswelt in Beziehung setzen. einfache Texte über verschiedene geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums verstehen, in eigenen Worten zusammenfassen und ihre Meinung dazu äussern. 10

11 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Dritte Klasse 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Deutlich, relativ langsam gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen in Standardsprache über alltägliche Themen verstehen, was man in einem Alltagsgespräch über vertraute Dinge zu ihnen sagt, falls deutlich gesprochen wird und sie die Möglichkeit haben nachzufragen. in einer längeren Diskussion über alltägliche Themen, die sie kennen, die wichtigsten Dinge verstehen, wenn nicht zu schnell und in Standardsprache gesprochen wird. sowohl die Hauptpunkte als auch wichtige Einzelheiten von kurzen, einfachen Geschichten und Berichten verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird und wenn sie von einigermassen bekannten Dingen handeln. 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Didaktisierte, vereinfachte und erste authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen in einfachen Texten das meiste verstehen, wenn ihnen die Themen vertraut sind. auch komplexere Arbeitsanweisungen im Lehrbuch verstehen. einfache Texte mit teilweise unbekanntem Wortschatz ohne spezielle Vorbereitung lautlich korrekt und sinngestaltend lesen. 11

12 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Dritte Klasse 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Meinungsaustausch und kurze Diskussionen über bekannte Themen, sowie Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem und weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Kurze Zusammenfassungen und einfache Erzählungen in Alltagssituationen auf Fragen oder Informationen ziemlich fliessend und situationsgerecht reagieren. in einer Diskussion über alltägliche, persönliche und einigermassen bekannte Themen sprechen. ihre Meinung zu vertrauten und alltäglichen Themen in einfachen Worten wiedergeben und austauschen. kurze Geschichten erzählen und die wesentlichen Punkte eines kürzeren Textes zusammenfassen. 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Einfache, zusammenhängende Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Übersetzung einfacher deutscher Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, kohärente Texte über alltägliche Dinge oder Ereignisse schreiben. Dinge, die sie persönlich interessieren, klar beschreiben, einfache Texte über vertraute Themen zusammenfassen und Vorund Nachteile formulieren. Fragen zu einfachen, kürzeren Sachtexten oder vereinfachten literarischen Texten beantworten. einfache deutsche Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen übersetzen. 12

13 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Vierte Klasse 4. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System ihre Sprachkompetenz im Bereich des Wortschatzes und der grammatikalischen Strukturen der Lernstufe entsprechend steigern. Syntaktische und morphologische Struktureren gemäss Lehrmittel anwenden. syntaktische und morphologische Struktu- Wortschatzerwerb Wortfamilien und lexikalische Strukturen erkennen und zur Wortschatzerweiterung nutzen. 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Didaktisierte, vereinfachte und einfache authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen Einfache literarische Texte Verschiedene soziale, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums (z.b. anhand von aktuellen Zeitungsartikeln, einfachen Filmen bzw. Filmsequenzen, Liedern etc.) literarische Texte verstehen, die im Wesentlichen auf dem Grundwortschatz und einer einfachen konkreten Handlung basieren und klar gegliedert sind. eine klar aufgebaute Erzählung in eigenen Worten zusammenfassen und erkennen, welches die wichtigsten Episoden sind und inwiefern sie bedeutsam sind. einfache Dokumente aus französischsprachigen Medien über verschiedene soziale, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums verstehen und sich dazu äussern. sich anhand sachlicher oder literarischer Texte mit der französischsprachigen Welt auseinandersetzen und einen Bezug zu ihrer eigenen Welt herstellen. 13

14 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Vierte Klasse 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen in Standardsprache über alltägliche oder einigermassen bekannte Themen Sprechsituationen in Standardsprache über einfache oder vereinfachte literarische Texte Klar und unkompliziert aufgebaute Präsentationen sowie Redebeiträge in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen in einem Alltagsgespräch die Hauptpunkte verstehen, wenn Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge geht. Fragen und Gespräche in Standardsprache über einfache oder vereinfachte literarische Texte verstehen. sowohl die Hauptpunkte als auch wichtige Einzelheiten von Tondokumenten aus ihrem Interessengebiet verstehen; es muss aber deutlich und in Standardsprache gesprochen werden. in der Schule Redebeiträge und Präsentationen verstehen, die klar und unkompliziert aufgebaut sind, wenn sie das Thema einigermassen gut kennen. 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Didaktisierte, vereinfachte und einfache authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen die wesentlichen Punkte in kürzeren Texten über aktuelle und vertraute Themen verstehen. auch Einzelheiten von einfacheren Zeitschriftenartikeln oder Sachtexten verstehen, wenn sie ein Wörterbuch verwenden. 14

15 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Vierte Klasse 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Längere Diskussionen über alltägliche und einigermassen bekannte Themen sowie längere Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Diskussionen über einfache literarische Texte unvorbereitet und relativ fliessend über verschiedene Alltagsthemen sprechen. längere Gespräche über gemeinsame Interessen führen. vertraute und allgemeine Themen präsentieren, dazu teilweise spontan ihre Meinungen sagen und auf die Meinungen anderer reagieren. längere Geschichten erzählen und einfache Texte zusammenfassen. ihre Meinungen zu einfachen literarischen Texten formulieren und austauschen. 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Unterschiedliche längere Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Übersetzung deutscher Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, kohärente Texte über alltägliche Dinge und Ereignisse auch ohne Hilfsmittel schreiben. per Brief oder Informationen besorgen, die sie für einen bestimmten Zweck brauchen. Fragen zu längeren Sachtexten oder vereinfachten literarischen Texten beantworten. unterschiedliche, längere Texte zusammenfassen. Texte als kreatives Spiel mit der Sprache wahrnehmen und in eigenen Texten umsetzen. deutsche Sätze mit bekanntem Wortschatz und grammatikalischen Strukturen übersetzen. 15

16 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Fünfte Klasse 5. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System ihre Sprachkompetenz im Bereich der lexikalischen und grammatikalischen Strukturen der Lernstufe entsprechend steigern. Syntaktische und morphologische Strukturen die meisten grundlegenden syntaktischen und morphologischen Strukturen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Umgang anwenden. grössere Zusammenhänge im grammatikalischen System erkennen. Wortschatzerwerb, Stilebenen sprachliche Ebenen und Register erkennen. 16

17 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Fünfte Klasse 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Originaltexte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad; hauptsächlich zeitgenössische Literatur Verschiedene soziale, politische, wirtschaftliche, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums (z.b. anhand von aktuellen Zeitungsartikeln, Nachrichtensendungen, Filmen, Liedern etc.) zeitgenössische literarische Texte verstehen und Auskunft geben über Handlungsstruktur und Hauptthemen, wenn sie die Möglichkeit haben, ab und zu im Wörterbuch nachzuschlagen. in einem erzählenden Text oder einem Theaterstück die Handlungsmotive der Personen und die Konsequenzen für den Handlungsablauf erkennen. mittelschwere Dokumente aus französischsprachigen Medien weitgehend verstehen, analysieren und kritisch Stellung dazu nehmen. sich anhand literarischer Texte kritisch mit der französischsprachigen Welt auseinandersetzen und einen Bezug zu ihrer eigenen Welt herstellen. in literarischen und Sachtexten eindeutige Stilunterschiede wahrnehmen und deren Wirkung beschreiben. 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Authentische, klar strukturierte Sprechsituationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen Längere Präsentationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen das meiste, was man ihnen in der Standardsprache sagt, verstehen. längere Redebeiträge und Präsentationen verstehen, wenn ihnen das Thema einigermassen vertraut ist. 17

18 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Fünfte Klasse 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Originaltexte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad Artikel und Berichte zu aktuellen Themen auch bei längeren Texten über aktuelle Themen schnell erkennen, worum es inhaltlich geht und welche Haltungen oder Standpunkte die Schreibenden vertreten. 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Redebeiträge und Präsentationen im Interessensgebiet sowie längere und ausführliche Diskussionen über Alltagssituationen mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen Diskussionen über aktuelle Themen und literarische Texte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad Präsentation literarischer Themen Diskussionen über persönliche Eindrücke, Ideen und Gefühle führen. sich in Diskussionen zu aktuellen Ereignissen äussern und ihre Ansichten durch Erklärungen, Argumente und durch Kommentare zu Beiträgen von anderen begründen und verteidigen. sich innerhalb der eigenen Interessensgebiete relativ fliessend zu verschiedenen Themen äussern. in Diskussionen ihre Meinungen zu literarischen Texten austauschen und ihre persönlichen Standpunkte vertreten. aus literarischen Texten Personen beschreiben, Zusammenhänge herstellen und dazu eigene Gedanken ausdrücken. 18

19 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Fünfte Klasse 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Texte zu vielfältigen Themen Argumentative Texte beim Zuhören Notizen machen. zu vielfältigen Themen klare, detaillierte Texte schreiben. Informationen wiedergeben, verschiedene Positionen darstellen und vergleichen sowie eigene Gedanken ausdrücken. 19

20 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Übergangslehrplan Grundlagenfach 6. Klasse 1. Fachbereich: Sprachreflexion und Grammatik Sprache als System ihre Sprachkompetenz im Bereich der lexikalischen und grammatikalischen Strukturen der Lernstufe entsprechend steigern. Syntaktische und morphologische Strukturen alle relevanten grammatikalischen Strukturen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Umgang reflektieren und sicher anwenden. grössere Zusammenhänge im grammatikalischen System erkennen. Wortschatzerwerb, Stilebenen sprachliche Ebenen und Register erkennen und die rhetorische Dimension der Sprache erfassen. 20

21 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Übergangslehrplan Grundlagenfach 2. Fachbereich: Literatur, Kultur und Gesellschaft Literarische Originaltexte verschiedener Epochen von mittlerem Schwierigkeitsgrad Verschiedene soziale, politische, wirtschaftliche, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums (z.b. anhand von aktuellen Zeitungsartikeln, Nachrichtensendungen, Filmen, Liedern etc.) Erzähltheoretische Grundbegriffe literarische Originaltexte analysieren und interpretieren. in einem literarischen Text verschiedene Aussageebenen erkennen, die zur Bedeutung des Textes beitragen (Handlungsablauf, Hauptthematik, Erzählperspektive, Personenkonstellation, stilistische Mittel). in den gelesenen Werken den soziokulturellen und geschichtlichen Hintergrund in seinen Grundzügen erkennen und beschreiben. Dokumente aus französischsprachigen Medien weitgehend verstehen, analysieren und kritisch reflektieren. sich anhand literarischer Texte kritisch mit der französischsprachigen Welt auseinandersetzen und fördern dadurch ihre Kompetenz zur Selbstreflexion. 3. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Authentische, komplexere Sprechsituationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen Komplexere Präsentationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen im Detail verstehen, was man ihnen in der Standardsprache sagt, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. in längeren Redebeiträgen und Präsentationen auch komplexeren Argumentationen folgen, wenn ihnen das Thema einigermassen vertraut ist. registerbedingte Besonderheiten in ihren Grundzügen erkennen. 21

22 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Übergangslehrplan Grundlagenfach 4. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Originaltexte von mittlerem Schwierigkeitsgrad Artikel und Berichte zu aktuellen Themen Texte zu Themen aus ihrem Interessenbereich im Detail verstehen. Artikel und Berichte, die über ihr Interessengebiet hinausgehen, lesen und verstehen, wenn sie zur Kontrolle ab und zu im Wörterbuch nachschlagen können. 5. Fachbereich: Sprechen (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Komplexere Diskussionen über aktuelle Themen und literarische Texte sowie Redebeiträge und Präsentationen mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen Präsentation literarischer Themen sich in Diskussionen spontan und fliessend zu verschiedenen, allgemeinen Themen äussern. sich innerhalb der eigenen Interessensgebiete fliessend zu verschiedensten Themen äussern. sich in Diskussionen zu Inhalten von literarischen Texten kritisch äussern, ihre eigenen Gedanken detailliert ausdrücken und überzeugend argumentieren. 6. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Texte zu vielfältigen Themen Argumentative Texte Zug, im April 2017 Fachschaft Französisch zu vielfältigen Themen klare, detaillierte Texte schreiben. Informationen wiedergeben, verschiedene Positionen darstellen und vergleichen sowie eigene Gedanken ausdrücken. Am 11. September 2017 von der Schulkommission erlassen 22

23 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Übergangslehrplan Grundlagenfach Französisch Überganglehrplan für das Grundlagenfach, gilt nur für folgende Jahrgänge: Schuljahr 2017/18: für alle 2. Klassen Schuljahr 2018/19: für alle 3. Klassen Schuljahr 2019/20: für alle 4. Klassen Schuljahr 2020/21: für alle 5. Klassen Schuljahr 2021/22: für alle 6. Klassen E. Stundendotation Klasse Wochenstunden F. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Fremdsprachenunterricht ist ein zentrales Element der gymnasialen Bildung. Der Erwerb einer neuen Sprache mit ihrem kulturellen Hintergrund ermöglicht den Lernenden, ihre eigene Sprache, ihre Lebensund Denkweise und ihre Gewohnheiten neu zu überdenken. Es soll die Bereitschaft geweckt werden, diese Herausforderung als Entwicklungsprozess und als Bereicherung wahrzunehmen. Der Französischunterricht wird im Wesentlichen folgenden Ansprüchen gerecht: Erwerb von (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben), die es ermöglichen, die Sprache zu gebrauchen. Reflexion über die Sprache als System (Struktur der Sprache, Grammatik), um eine normkonforme Anwendung der Sprache anzustreben. Erkennen der ästhetischen Dimension der Sprache (Literatur und Kultur) für einen einerseits kreativen und spontanen Umgang mit ihr und andererseits das Begreifen ihres literarischen Charakters. Förderung des selbstständigen Lernens. Das Typische am Fach Da Französisch die zweite Landessprache ist, wird die Motivation für den Spracherwerb und die Haltung gegenüber diesem Sprachraum gestützt und es werden wichtige Bezüge zu Lebensarten der frankophonen Welt, zu Politik, Wirtschaft und Kunst aufgezeigt. Im Französischunterricht wird die Basis für das Verstehen von aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen in der französischsprachigen Welt gelegt. Zudem ist das Beherrschen der französischen Sprache für ein weiterführendes Studium von Vorteil und in der Arbeitswelt von grosser Bedeutung. 23

24 Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Übergangslehrplan Grundlagenfach Vorbereitung der Lernenden auf die Maturaarbeit Während der gesamten Schulzeit setzen sich die Lernenden mit französischen Texten verschiedenster Art auseinander. Dadurch lernen sie zu analysieren und ihre Gedanken und Meinungen präzis zu formulieren. Die erworbenen sind eine Grundvoraussetzung für das Verfassen einer Maturaarbeit. Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung fliessen sowohl mündliche als auch schriftliche Leistungen in die Notengebung ein, wobei für alle Gymnasialklassen der Anteil beider Bereiche 40 % bis 60 % der Semesternote beträgt. G. Lehrmittel Stufe Lehrmittel Gültigkeit 1. Klasse Envol 7: unités 1-6 und entsprechende Module Schuljahr 2016/17 2. Klasse Envol 7: unités 7-8 und entsprechende Module Schuljahr 2017/18 Envol 8: unités 9-11 und entsprechende Module 3. Klasse Envol 8: unité 13 Schuljahr 2018/19 Envol lycée: unités Klasse Envol lycée: unités 5-8 Schuljahr 2019/20 5. Klasse Vertiefung syntaktischer und morphologischer Strukturen anhand Schuljahr 2020/21 6. Klasse ausgewählter Grammatikkapitel (freie Lehrmittelwahl) Schuljahr 2021/22 24

25 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Erste Klasse H. Klassen-Lehrpläne 1. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze, langsam und deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze Gespräche über Themen verstehen, die ihnen gut bekannt sind. in kurzen, einfachen und klaren Durchsagen oder Mitteilungen das Wichtigste verstehen. in kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Tonaufnahmen, die von alltäglichen Dingen handeln, wichtige Informationen heraushören. sprachliche Anweisungen im Schulalltag verstehen. 25

26 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Erste Klasse 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze Texte mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, einfache Texte über vertraute Themen des Alltags verstehen. in kurzen Artikeln und Texten die wichtigsten Punkte verstehen, wenn sie sich mit dem Thema einigermassen gut auskennen. mit dem zweisprachigen Wörterbuch umgehen. in einfachen Texten die Bedeutung einzelner unbekannter Wörter aus dem Zusammenhang oder mit Hilfe von Parallelwörtern erschliessen. einfache Arbeitsanweisungen im Lehrbuch verstehen. kurze und einfache Texte lautlich korrekt und sinngestaltend lesen, wenn sie ihnen bekannt sind. 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache, kurze und vorbereitete Dialoge mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache und kurze Dialoge über Themen führen, die ihnen gut bekannt sind. in Alltagssituationen einfache Fragen stellen und in Gesprächen auf Informationen und Fragen reagieren. sich mit einer natürlichen Aussprache und Intonation verständlich machen. 26

27 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Erste Klasse 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Kurze Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem Wortschatz und einfachen Strukturen sich in kurzen und einfachen Sätzen zu Themen äussern, die ihnen bekannt sind. einfache und kurze Beschreibungen machen. in kurzen und einfachen Sätzen über vergangene und zukünftige Aktivitäten sprechen. sich in natürlicher Aussprache und Intonation ausdrücken. 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: A 2.1) Einfache und kurze Texte mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache Notizen über eigene Aktivitäten schreiben. kurze Mitteilungen schreiben und darauf reagieren. in einfachen Sätzen über ein alltägliches Ereignis berichten und Gegenstände oder vertraute Orte beschreiben. Fragen zu einfachen Texten beantworten. mit dem zweisprachigen Wörterbuch umgehen. 27

28 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Erste Klasse 6. Fachbereich: Grammatik Syntaktische und morphologische Strukturen anhand des verwendeten Lehrmittels syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. 7. Fachbereich: Literatur und Kultur Einfache, kurze Erzählungen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Einfache Lieder, Reime und Gedichte Erste Einblicke ins Alltagsleben, geographische Aspekte, Bräuche und Traditionen aus dem französischsprachigen Raum kurze, klar aufgebaute Geschichten, Lieder und Gedichte in groben Zügen verstehen. einfache Texte über das Alltagsleben, Bräuche und Traditionen im französischsprachigen Raum im Wesentlichen verstehen und mit ihren eigenen Lebensgewohnheiten vergleichen. 28

29 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Zweite Klasse 2. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache, langsam und deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen in längeren Tonaufnahmen oder Gesprächen meistens verstehen, worum es geht sowie wichtige Informationen heraushören, sofern Standardsprache verwendet wird und ihnen das Thema nicht fremd ist. die Hauptsache von kurzen, einfachen Geschichten und Berichten verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird und wenn sie von einigermassen bekannten Dingen handeln. einfachen Anweisungen folgen. 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache Sachtexte und Berichte über Themen verstehen, mit denen sie sich gut auskennen. in einfachen Texten aus dem Alltag wichtige Informationen finden und verstehen. einfache Texte mit bekanntem Wortschatz ohne spezielle Vorbereitung lautlich korrekt und sinngestaltend lesen. 29

30 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Zweite Klasse 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache, etwas längere und teilweise vorbereitete Dialoge mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen einfache und etwas längere Informationen über alltägliche Themen austauschen. in alltäglichen Situationen um Informationen oder um einen Gefallen bitten und teilweise spontan darauf reagieren. 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Kurze Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem Wortschatz und einfachen Strukturen einfache und etwas längere Informationen über alltägliche Themen präsentieren. Personen, Dinge und Zustände beschreiben und vergleichen. 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: A 2.2) Einfache und kurze Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen in kurzen Briefen oder per s einfache, nützliche Informationen austauschen. einfache Geschichten erzählen oder über ein Ereignis berichten. einfache Texte zu Themen schreiben, die ihnen vertraut sind oder für die sie sich interessieren. Bildergeschichten versprachlichen oder zu einer Person einen einfachen Lebenslauf schreiben. Fragen zu einfachen Texten beantworten. 30

31 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Zweite Klasse 6. Fachbereich: Grammatik Syntaktische und morphologische Strukturen anhand des verwendeten Lehrmittels syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. 7. Fachbereich: Literatur und Kultur Einfache, kurze Erzählungen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Einfache Lieder, Reime und Gedichte Erste Einblicke in geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums kurze, in einfacher Sprache geschriebene Erzählungen im Wesentlichen verstehen und erkennen, welches die wichtigsten Personen sind. einfache Reime und Gedichte als kreatives Spiel mit der Sprache und als Anstoss für die eigene Kreativität wahrnehmen. einfache Texte über geographische und gesellschaftliche Besonderheiten im französischsprachigen Raum im Wesentlichen verstehen, in einfachen Worten zusammenfassen und mit ihrem eigenen Kulturraum vergleichen. 31

32 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Dritte Klasse 3. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Deutlich, relativ langsam gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen in Standardsprache über alltägliche Themen verstehen, was man in einem Alltagsgespräch über vertraute Dinge zu ihnen sagt, falls deutlich gesprochen wird und sie die Möglichkeit haben nachzufragen. in einer längeren Diskussion über alltägliche Themen, die sie kennen, die wichtigsten Dinge verstehen, wenn nicht zu schnell und in Standardsprache gesprochen wird. sowohl die Hauptpunkte als auch wichtige Einzelheiten von kurzen, einfachen Geschichten und Berichten verstehen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird und wenn sie von einigermassen bekannten Dingen handeln. 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Didaktisierte, vereinfachte und erste authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen in einfachen Texten das meiste verstehen, wenn ihnen die Themen vertraut sind. auch komplexere Arbeitsanweisungen im Lehrbuch verstehen. einfache Texte mit teilweise unbekanntem Wortschatz ohne spezielle Vorbereitung lautlich korrekt und sinngestaltend lesen. 32

33 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Dritte Klasse 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Meinungen austauschen und kurze Diskussionen über bekannte Themen mit einfachem und weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen in Alltagssituationen auf Fragen oder Informationen ziemlich fliessend und situationsgerecht reagieren. in einer Diskussion über alltägliche, persönliche und einigermassen bekannte Themen sprechen. über vertraute und alltägliche Themen ihre Meinung austauschen. 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit einfachem und weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Kurze Zusammenfassungen und einfache Erzählungen über alltägliche, persönliche und einigermassen bekannte Themen berichten. kurze Geschichten erzählen und die wesentlichen Punkte eines kürzeren Textes zusammenfassen. ihre Meinung in einfachen Worten wiedergeben. 33

34 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Dritte Klasse 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 1.1) Einfache, zusammenhängende Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Übersetzung einfacher deutscher Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, kohärente Texte über alltägliche Dinge oder Ereignisse schreiben. Dinge, die sie persönlich interessieren, klar beschreiben, einfache Texte über vertraute Themen zusammenfassen und Vor- und Nachteile formulieren. Fragen zu längeren Texten beantworten. einfache deutsche Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen übersetzen. 6. Fachbereich: Grammatik Syntaktische und morphologische Strukturen anhand des verwendeten Lehrmittels syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. 34

35 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Dritte Klasse 7. Fachbereich: Literatur und Kultur Didaktisierte, vereinfachte und erste authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen Einfache Lieder Verschiedene geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums didaktisierte Originaltexte global verstehen. die Handlung einer klar aufgebauten Erzählung verstehen und in eigenen Worten zusammenfassen. in einer Geschichte die Personen und ihre Beziehungen analysieren und mit ihrer Erfahrungswelt in Beziehung setzen. einfache Texte über verschiedene geographische und soziokulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums verstehen, in eigenen Worten zusammenfassen und ihre Meinung dazu äussern. 35

36 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Vierte Klasse 4. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Deutlich gesprochene Hörtexte und Sprechsituationen in Standardsprache über alltägliche oder einigermassen bekannte Themen Sprechsituationen in Standardsprache über einfache oder vereinfachte literarische Texte Klar und unkompliziert aufgebaute Präsentationen sowie Redebeiträge in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen in einem Alltagsgespräch die Hauptpunkte verstehen, wenn Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge geht. Fragen und Gespräche in Standardsprache über einfache oder vereinfachte literarische Texte verstehen. sowohl die Hauptpunkte als auch wichtige Einzelheiten von Tondokumenten aus ihrem Interessengebiet verstehen; es muss aber deutlich und in Standardsprache gesprochen werden. in der Schule Redebeiträge und Präsentationen verstehen, die klar und unkompliziert aufgebaut sind, wenn sie das Thema einigermassen gut kennen. 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Didaktisierte, vereinfachte und einfache authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen die wesentlichen Punkte in kürzeren Texten über aktuelle und vertraute Themen verstehen. auch Einzelheiten von einfacheren Zeitschriftenartikeln oder Sachtexten verstehen, wenn sie ein Wörterbuch verwenden. 36

37 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Vierte Klasse 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Längere Diskussionen über alltägliche und einigermassen bekannte Themen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Diskussionen über einfache literarische Texte längere Gespräche über gemeinsame Interessen führen. zu vertrauten und allgemeineren Themen teilweise spontan ihre Meinungen sagen und auf die Meinungen anderer reagieren. ihre Meinungen zu einfachen literarischen Texten formulieren und austauschen. 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Längere Beschreibungen, Redebeiträge und Präsentationen mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen unvorbereitet und relativ fliessend über verschiedene Alltagsthemen sprechen. vertraute und allgemeine Themen präsentieren. längere Geschichten erzählen und einfache Texte zusammenfassen. ihre Meinung zu einfachen literarischen Texten formulieren. 37

38 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Vierte Klasse 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 1.2) Unterschiedliche längere Texte mit weitgehend bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen Übersetzung deutscher Sätze mit bekanntem Wortschatz und bekannten Strukturen kurze, kohärente Texte über alltägliche Dinge und Ereignisse auch ohne Hilfsmittel schreiben. per Brief oder Informationen besorgen, die sie für einen bestimmten Zweck brauchen. Fragen zu längeren Sachtexten oder vereinfachten literarischen Texten beantworten. unterschiedliche, längere Texte zusammenfassen. Texte als kreatives Spiel mit der Sprache wahrnehmen und als Anstoss für die Produktion eigener Texte verwenden. deutsche Sätze mit bekanntem Wortschatz und grammatikalischen Strukturen übersetzen. 6. Fachbereich: Grammatik Syntaktische und morphologische Strukturen anhand des verwendeten Lehrmittels syntaktische und morphologische Strukturen gemäss Lehrmittel anwenden. 38

39 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Vierte Klasse 7. Fachbereich: Literatur und Kultur Didaktisierte, vereinfachte und einfache authentische Texte mit zum Teil unbekanntem Wortschatz und unbekannten Strukturen Einfache literarische Texte Verschiedene soziale, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums (z.b. anhand von aktuellen Zeitungsartikeln, einfachen Filmen bzw. Filmsequenzen, Lieder etc.) literarische Texte verstehen, die im Wesentlichen auf dem Grundwortschatz und einer einfachen konkreten Handlung basieren und klar gegliedert sind. eine klar aufgebaute Erzählung in eigenen Worten zusammenfassen und erkennen, welches die wichtigsten Episoden sind und inwiefern sie bedeutsam sind. einfache Dokumente aus französischsprachigen Medien über verschiedene soziale, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums verstehen und sich dazu äussern. sich anhand sachlicher oder literarischer Texte kritisch mit der französischsprachigen Welt auseinandersetzen und einen Bezug zu ihrer eigenen Welt herstellen. 39

40 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Fünfte Klasse 5. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Authentische, klar strukturierte Sprechsituationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen Längere Präsentationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen das meiste, was man ihnen in der Standardsprache sagt, verstehen. längere Redebeiträge und Präsentationen verstehen, wenn ihnen das Thema einigermassen vertraut ist. 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Originaltexte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad Artikel und Berichte zu aktuellen Themen auch bei längeren Texten über aktuelle Themen schnell erkennen, worum es inhaltlich geht und welche Haltungen oder Standpunkte die Schreibenden vertreten. 40

41 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Fünfte Klasse 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Längere und ausführliche Diskussionen über Alltagssituationen mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen Diskussionen über aktuelle Themen und literarische Texte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad Diskussionen über persönliche Eindrücke, Ideen und Gefühle führen. sich in Diskussionen zu aktuellen Ereignissen äussern. in Diskussionen ihre Ansichten durch Erklärungen, Argumente und durch Kommentare zu Beiträgen von anderen begründen und verteidigen. in Diskussionen ihre Meinungen zu literarischen Texten austauschen und ihre persönlichen Standpunkte vertreten. 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Längere und ausführliche Redebeiträge und Präsentation im Interessensgebiet mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen Präsentation literarischer Themen sich relativ fliessend innerhalb der eigenen Interessensgebiete zu verschiedenen Themen äussern. aus literarischen Texten Personen beschreiben, Zusammenhänge herstellen und dazu eigene Gedanken ausdrücken. 41

42 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Fünfte Klasse 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 2.1) Texte zu vielfältigen Themen Argumentative Texte beim Zuhören Notizen machen. zu vielfältigen Themen klare, detaillierte Texte schreiben. Informationen wiedergeben, verschiedene Positionen darstellen und vergleichen sowie eigene Gedanken ausdrücken. 6. Fachbereich: Grammatik Vertiefung syntaktischer und morphologischer Strukturen die meisten grundlegenden syntaktischen und morphologischen Strukturen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Umgang anwenden. 42

43 Kantonsschule Zug Gymnasium Grundlagenfach Französisch Übergangslehrplan Fünfte Klasse 7. Fachbereich: Literatur und Kultur Originaltexte von einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad; hauptsächlich zeitgenössische Literatur Verschiedene soziale, politische, wirtschaftliche, geschichtliche und kulturelle Aspekte des französischsprachigen Raums (z.b. anhand von aktuellen Zeitungsartikeln, Fernsehnachrichten, Filmen, Lieder etc.) zeitgenössische literarische Texte verstehen und Auskunft geben über Handlungsstruktur und Hauptthemen, wenn sie die Möglichkeit haben, ab und zu im Wörterbuch nachzuschlagen. in einem erzählenden Text oder einem Theaterstück die Handlungsmotive der Personen und die Konsequenzen für den Handlungsablauf erkennen. mittelschwere Dokumente aus französischsprachigen Medien weitgehend verstehen, analysieren und kritisch Stellung dazu nehmen. sich anhand literarischer Texte kritisch mit der französischsprachigen Welt auseinandersetzen und einen Bezug zu ihrer eigenen Welt herstellen. in literarischen und Sachtexten eindeutige Stilunterschiede wahrnehmen und deren Wirkung beschreiben. 43

44 Kantonschule Zug l Gymnasium Grundlagenfach Französisch Sechste Klasse 6. Klasse 1. Fachbereich: Hören (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Authentische, komplexere Sprechsituationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen Komplexere Präsentationen in Standardsprache über einigermassen bekannte Themen im Detail verstehen, was man ihnen in der Standardsprache sagt, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. in längeren Redebeiträgen und Präsentationen auch komplexeren Argumentationen folgen, wenn ihnen das Thema einigermassen vertraut ist. registerbedingte Besonderheiten in ihren Grundzügen erkennen. 2. Fachbereich: Lesen (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Originaltexte von mittlerem Schwierigkeitsgrad Artikel und Berichte zu aktuellen Themen Texte zu Themen aus ihrem Interessenbereich im Detail verstehen. Artikel und Berichte, die über ihr Interessengebiet hinausgehen, lesen und verstehen, wenn sie zur Kontrolle ab und zu im Wörterbuch nachschlagen können. 44

45 Kantonschule Zug l Gymnasium Grundlagenfach Französisch Sechste Klasse 3. Fachbereich: An Gesprächen teilnehmen (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Komplexere Diskussionen über aktuelle Themen und literarische Texte mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen sich in Diskussionen spontan und fliessend zu verschiedenen, allgemeinen Themen äussern. sich in Diskussionen zu Inhalten von literarischen Texten kritisch äussern und überzeugend argumentieren. 4. Fachbereich: Zusammenhängend sprechen (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Komplexere Redebeiträge und Präsentation zu unterschiedlichsten Themen mit erweitertem Wortschatz und komplexen Strukturen Präsentation literarischer Themen sich innerhalb der eigenen Interessensgebiete fliessend zu verschiedensten Themen äussern. sich zu literarischen Texten kritisch äussern und ihre eigenen Gedanken detailliert ausdrücken. 5. Fachbereich: Schreiben (zu erreichendes Niveau: B 2.2) Texte zu vielfältigen Themen Argumentative Texte zu vielfältigen Themen klare, detaillierte Texte schreiben. Informationen wiedergeben, verschiedene Positionen darstellen und vergleichen sowie eigene Gedanken ausdrücken. 45

Französisch. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden B. Didaktische Konzeption

Französisch. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden B. Didaktische Konzeption Kantonsschule Zug l Gymnasium Französisch Grundlagenfach Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 4 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Französisch. Lehrplan für das Schwerpunktfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden B. Didaktische Konzeption

Französisch. Lehrplan für das Schwerpunktfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden B. Didaktische Konzeption Kantonsschule Zug l Gymnasium Französisch Schwerpunktfach Französisch Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische Konzeption Beitrag

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

Italienisch Grundlagenfach

Italienisch Grundlagenfach Italienisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 3 3 Die Wochenlektionen entsprechen in der 1. und 2. Klasse dem Kurs Freifach Italienisch.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann in Alltagssituationen Gespräche in Standardsprache über bekannte und weniger bekannte Themen verstehen. Ich kann Informationen

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 205 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Englisch Grundlagenfach

Englisch Grundlagenfach Englisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Englisch fördert besonders

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach - - 4 3 3 3 Zielniveaus nach GER (Gesamteuropäischen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit

Mehr

Englisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Englisch Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Englisch Grundlagenfach Englisch Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 3 3 3 3 2 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag des

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 2 1 1 1 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. das kann ich sicher und gut das kann ich normalerweise!! meine Sprache Name A1 kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. 1.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch verfügen

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 163 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst korrekt

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (ohne Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (ohne Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein ohne Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (ohne Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B.

Mehr

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und eine bedeutende Kultursprache. Die Kenntnis des en leistet einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen Aufbau des KVHS-Sprachkurssystems: Die Sprachkurse der Kreis-Volkshochschule sind so angelegt, dass die einzelnen Kursbzw. Leistungsstufen in ihren Schwierigkeitsgraden aufeinander aufbauen. Die Kursteilnahme

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Italienisch. Schwerpunktfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Italienisch. Schwerpunktfach. Anzahl Lektionen pro Semester Schwerpunktfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach Schwerpunktfach 1 1 1 1 2 2 Ergänzungsfach

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Englisch [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Deutsch Französisch Englisch Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Grundwissen im Fach Französisch

Grundwissen im Fach Französisch Grundwissen im Fach Französisch Am Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium ist es das Ziel des Französisch- Unterrichts, die Beherrschung der Fremdsprache mit Hilfe von sprachlichen Strukturen, die vorrangig

Mehr

Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach

Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 3 3 3 2 3 3 ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Mehr

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3 Grundlagenfach 2: Französisch Seite 18 Grundlagenfach 2 Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3 2. Bedeutung des Faches Der Französischunterricht ermöglicht Schülerinnen

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach

Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein Schwerpunktfach Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische Konzeption Der Lateinunterricht

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten Instruktionen für die Schülerarbeiten Erzählen & Fragen beantworten Jede Gruppe muss ihren Textauszug (im Libretto der Zauberflöte) und das darin verwendete

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Französisch Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Deutsch Deutsch als Zweitsprache Französisch Englisch

Mehr

Lernziele für den Atelierunterricht

Lernziele für den Atelierunterricht Lernziele für den Atelierunterricht Englisch g m e Teilbereich 1: Hören Ordner/Register Ziel-Inhaltseinheit Bücher, Kapitel, Seiten, Lern Software A1 einfachen, gut strukturier-ten und mit Bildern oder

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 Fachlehrpläne Englisch 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 3 3 3 4 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs:

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 3 3 3 3 Schwerpunkt Bildungsziel ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und eine bedeutende Kultursprache. Die Kenntnis des en leistet einen wichtigen Beitrag

Mehr

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Tabelle 1 - Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala Kompetente

Mehr

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) DEUTSCH FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER

Mehr

Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 4 3 bzw

Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 4 3 bzw FRANZÖSISCH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 4 3 bzw. 4 4 3 3 3 ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE Gemeinsame Bildungsziele

Mehr

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdspracherwerb fördert die Entfaltung der Persönlichkeit und die interkulturelle Kompetenz der Lernenden: Zum einen

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau B2.1 Globale Kannbeschreibungen Auf Niveau B2.1 kann der Lerner Texte in Standardsprache, die den privaten, beruflichen

Mehr