urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Jazzkantine Nordseehalle Rock gegen Rassismus Alte Post Internationales Fest vhs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Jazzkantine Nordseehalle Rock gegen Rassismus Alte Post Internationales Fest vhs"

Transkript

1 September Oktober 2015 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden Kulturbüro Volkshochschule vhs Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Neues Theater Nordseehalle Ostfriesisches Landesmuseum Musische Akademie Kulturbunker Alte Post K unst Jazzkantine Nordseehalle Rock gegen Rassismus Alte Post Internationales Fest vhs Emder Variété Nacht Nordseehalle Nabucco Neues Theater Buchheims Expressionisten Kunsthalle und das komplette vhs-programm STÄDTISCHE UND STADTNAHE KULTUREINRICHTUNGEN EMDEN

2

3 Inhalt Auf einen Blick Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Seite 2 Ausstellungen Seite 14 Bühne & Leinwand, Information & Vortrag, Weitere Veranstaltungen Seite 21 Ausstellungen Das Programm der Stiftung Musische Akademie Emden Seite 44 Veranstalterinformationen Stiftung Musische Akadamie Emden Seite 43 Kulturbüro Emden Seite 47 Stadtarchiv Seite 48 Kulturbunker Seite 49 Alte Post Seite 50 Ostfriesisches Landesmuseum Seite 51 Nordseehalle / Neues Theater Seite 52 Übersicht Kulturveranstalter in Emden Seite 53 Volkshochschule Seite 56 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Stiftung Musische Akademie Emden Das Programm der Volkshochschule Emden Seite 56 Veranstalter- Informationen vhs Filmclub Seite 73 Impressum Seite 3 vhs-programm 1

4 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Dienstag, 01. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art Langer Kunstabend Kunsthalle KURSBEGINN Lesen, Schreiben, Rechnen 17:00 vhs, Raum Geburtsvorbereitung 19:30 Klinikum 116 Mittwoch, 02. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art Donnerstag, 03. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art BÜHNE UND LEINWAND Summer in the City INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr Ausbildung und Studium bei der Stadt Emden Zeit Ort 19:00 Innenstadt 13:00 BIZ Emden 16:00 BIZ Emden Seite Freitag, 04. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art BÜHNE UND LEINWAND Rock gegen Rassismus II 20:00 Alte Post 21 WEITERE VERANSTALTUNGEN 100 Jahre Feuerschiff Amrumbank/Deutsche Bucht 11:00 Alter Binnenhafen KURSBEGINN Wassergymnastik für Schwangere 16:00 Klinikum Emden 119 Wassergymnastik für Schwangere 17:00 Klinikum Emden 119 Rückhalt 17:00 vhs, Raum N Tanz, Schwung und Besinnung 18:15 vhs, Raum N Samstag, 05. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art BÜHNE UND LEINWAND Rock gegen Rassismus II 20:00 Alte Post 21 WEITERE VERANSTALTUNGEN 100 Jahre Feuerschiff Amrumbank/Deutsche Bucht 10:00 Alter Binnenhafen Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillion KURSBEGINN Baby-Schwimmen (3-5 Monate) 09:00 Klinikum 120 Baby-Schwimmen (6-9 Monate) 10:00 Klinikum 120 Baby-Schwimmen (9-14 Monate) 11:00 Klinikum 120 Historische Erkundungsfahrt durch den Emder Hafen 16:00 TP Feuerschiff 61 Sonntag, 06. September 2015 AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Abstrakte Landschaften Helmut Müller Galerie A-Art INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN 10 Jahre neu konzipiertes Ostfr. Landesmuseum 12:00 Landesmuseum Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Radtour Manslagt Frühstückstour 07:00 TP: Wasserturm 100 Jahre Feuerschiff Amrumbank/Deutsche Bucht 10:00 JAL Montag, 07. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Die Gärtnerin von Versailles 20:00 CineStar 22 KURSBEGINN Palliative Care Infoveranstaltung 16:30 KVHS Norden 106 Realschulabschluss vormittags 08:00 vhs, Raum Lesen, Schreiben, Rechnen 08:30 vhs, Raum Babymassage (4-16 Wochen) 09:45 Klinikum Emden 120 Realschulabschluss abends 17:00 vhs, Raum Gitarrenkreis für Erwachsene 18:30 vhs, Raum Excel 2010 Grundlagen 18:30 vhs, Raum Bilanzierung 18:30 vhs, Raum Buchführung 18:30 vhs, Raum Irish Dance - Fortgeschrittene I 19:00 GaT 72 Gitarre für Erwachsene - für Anfänger 20:15 vhs, Raum Irish Dance - Fortgeschrittene II 20:30 GaT 72 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Abkürzungen: JAL vhs GaT Harsweg GH Jarßum TP BIZ Galerie A-Art Gmdh. Gröne Stee MLK Landesm. Schmiede Jheringsf. Th Förderschule AWO Johannes a Lasco Bibliothek Volkshochschule Emden e.v. Gymnasium am Treckfahrtstief Bürgerverein Harsweg Gemeindehaus Jarßum Treffpunkt Berufsinformations Zentrum Galerie Amuthon-Art Gemeindehaus Gröne Stee Martin-Luther-Kirche Landesmuseum Emden Schmiedewerkstatt Jheringsfehn Turnhalle Förderschule AWO Begegnungsstätte Larrelt 2

5 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Rock gegen Rassismus II Interkulturelle Woche bis Dienstag, 08. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 KURSBEGINN Rückhalt 10:05 vhs, Raum N Ganzkörperfi tness und Entspannung 11:20 vhs, Raum N Niederländisch 1 18:15 vhs, Raum Aquaerobic 18:30 Friesentherme 79 Kosten- und Leistungsrechnung 18:30 vhs, Raum Rückhalt 18:45 vhs, Raum N Aquaerobic 19:30 Friesentherme 79 Rückhalt 19:45 Schule Wybelsum 78 Niederländisch 3 20:00 vhs, Raum Rückhalt 20:30 Schule Wybelsum 78 Mittwoch, 09. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Die Gärtnerin von Versailles 20:00 CineStar 22 KURSBEGINN Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene 09:00 AWO 83 Rückhalt 09:00 Gmdh. Gröne Stee 78 Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene 10:45 AWO 83 Nordic Walking Fortgeschrittene 17:30 vhs, Foyer 76 Grundwissen Recht und Finanzen 18:30 vhs, Raum Bessere Aufnahmen - Grundlagenkurs Fotografi e 18:30 vhs, Raum Rückhalt :30 vhs, Raum N Nederlands voor gevorderden 18:30 vhs, Raum Maltechniken Öl-, Acrylfarben und Gouache 20:00 vhs, Raum Niederländisch 9 20:00 vhs, Raum Die Gärtnerin von Versailles Zeitreise bis Impressum Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der städtischen und stadtnahen Kultureinrichtungen in Emden c/o Kulturbüro, Große Str. 13, Emden, Tel und Tel Redaktion: Stadt Emden, Nordseehalle, Ostfriesisches Landesmuseum, Stadtarchiv, Stiftung Musische Akademie Emden, Volkshochschule Emden e.v., Kulturbunker, Alte Post Endredaktion: Silke Santjer, Thorben Anders Anzeigen: Thorben Anders Fotos/Bilder: vhs-archiv, Bildmaterial der einzelnen Veranstalter, Werbeagentur PepperBee, Karl-Heinz Krämer Layout: Werbeagentur PepperBee, Emden Druck und Verarbeitung: DruckHaus RIECK Delmenhorst GmbH, Sulinger Straße 66, Delmenhorst, Tel , Fax Der KucKucK erscheint viermal jährlich mit einer Aufl age von jeweils Exemplaren. Redaktionsschluss ist jeweils 1½ Monate vor dem Erscheinungstermin. 3

6 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Donnerstag, 10. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 INFORMATION & VORTRAG Das duale Studium bei Volkswagen 16:00 BIZ Emden KURSBEGINN Rückhalt 09:00 vhs, Raum N Rückhalt 10:00 vhs, Raum N Muskelaufbautraining in der Gesundheitswerkstatt 11:15 vhs, Raum N English Refresher, Teil 2 18:00 vhs, Raum Taijiquan - Fortgeschrittene 18:15 vhs, Raum Freitag, 11. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 BÜHNE UND LEINWAND Brückenkonzert - Krimski Chor 20:00 Neue Kirche 22 KURSBEGINN Lesen, Schreiben, Rechnen 08:30 vhs, Raum Word 2010 Anfänger :00 vhs, Raum Freies Gestalten mit Metall Kurs 1 17:00 Schmiede Jheriingsf. 64 Pizzabacken - Eine runde Sache 18:00 vhs, Raum Kilo abnehmen in 5 Wochen 18:30 vhs, Raum Großkeramiken - Terrakotta 19:30 vhs, Kreativ-Keller 65 Samstag, 12. September 2015 AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Atelierroute 2015 Innenstadt BÜHNE UND LEINWAND Lakeside Park 20:30 Kulturbunker 23 WEITERE VERANSTALTUNGEN Radtour Jennelt - Krummhörner Kirchturmtour :00 Alte Post Öffentliche Stadtführung 11:00 TP Stadtgarten Großes Kinderfest 16:00 Innenstadt 23 KURSBEGINN Bogenschießen 14:00 Turnhalle FT Sonntag, 13. September 2015 AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesmuseum 15 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Tag des offenen Denkmals 2015 Stadtgebiet 24 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Montag, 14. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Phoenix 20:00 CineStar 24 KURSBEGINN Yoga für Fortgeschrittene 09:00 AWO 83 Nordic Walking 17:30 vhs, Foyer 76 Arabisch 3 18:00 vhs, Raum Niederländisch 7 18:15 vhs, Raum Fitness Cocktail 18:35 vhs, Raum N Arabisch 1 19:30 vhs, Raum Fit Mix 19:35 vhs, Raum N Dienstag, 15. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 KURSBEGINN Wassergymnastik 08:00 Friesentherme 78 Rückhalt 09:30 Bürgerv. Harsweg 78 vhs Kolleg Modul 1: Die Malerei des Expressionismus 10:00 vhs, Raum Schwedisch 3 18:00 vhs, Raum Autogenes Training 18:15 vhs, Raum Yoga für Fortgeschrittene 18:30 vhs, Raum N Sicher umgehen mit Word und Outlook :30 vhs, Raum Französisch 1 19:30 vhs, Raum Englisch 1 Intensiv 20:00 vhs, Raum Yoga für Fortgeschrittene 20:00 vhs, Raum N Progressive Muskelentspannung 20:00 vhs, Raum Mittwoch, 16. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Phoenix 20:00 CineStar 24 Matrosen und die Segel der Liebe 19:30 Landesmuseum 24 KURSBEGINN Kochen als generationsübergreifendes Erlebnis 15:00 vhs, Raum Yoga für Anfänger 16:45 vhs, Raum N Emden in der Weimarer Republik 18:00 Stadtarchiv 60 Schwedisch 1 18:00 vhs, Raum Norwegisch 1 18:15 vhs, Raum Genuss-Akademie-Asiatische Küche - vegetarisch 18:30 vhs, Raum Yoga für Fortgeschrittene 18:30 vhs, Raum N Killer-Bauchtraining 18:30 vhs, Raum N Sicher umgehen mit Word und Excel :30 vhs, Raum Tai Chi trifft Stock-Kampf-Kunst 19:15 vhs, Raum Pilates - ein Glück für den Rücken - Anfänger 19:30 vhs, Raum N Yoga für Fortgeschrittene 20:00 vhs, Raum N Norwegisch 4 20:00 vhs, Raum Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist der 15. September 2015 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de 4

7 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Donnerstag, 17. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 BÜHNE UND LEINWAND Dorothee Oberlinger, Ensembles 1700 & Sarband 20:00 Neue Kirche 26 INFORMATION & VORTRAG Friedensforum: Neue Atomwaffen für Deutschland? 19:00 vhs Forum 25 WEITERE VERANSTALTUNGEN Kids in up Platt- Kick-Off-Veranstaltung 16:00 Landesmuseum 26 KURSBEGINN Rückhalt 09:00 GH Jarßum 78 Französisch für Fortgeschrittene 09:45 vhs, Raum Windows 10 - Das neue Betriebssystem 10:30 vhs, Raum Nordic Walking Treff 17:30 vhs, Foyer 77 Persisch (Farsi) 2 18:00 vhs, Raum Dance Mix 18:15 vhs, Raum N Kaufmännisches Rechnen 18:30 vhs, Raum Tierisch lecker ohne Fleisch. Vegane Küche 18:30 vhs, Raum Fitness-Cocktail 19:10 vhs, Raum N Freitag, 18. September 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 16 Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 BÜHNE UND LEINWAND Arbeitswelt in der Seefahrt heute 19:30 MLK 27 Armer Pettersson 15:00 Kulturbunker 27 Poetry Slam 20:00 Alte Post 27 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Schützenfest Schützenplatz 26 KURSBEGINN Gymnastik und Gruppenspiele 20:00 Th Förderschule 76 Samstag, 19. September 2015 AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 WEITERE VERANSTALTUNGEN 29. Internationales Fest 18:00 vhs Emden 28 Emder Schützenfest Schützenplatz 26 Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillion KURSBEGINN Meine Kompetenzen 09:00 vhs, Raum Stock-Kampf-Kunst und Rhythmik-Workshop 10:00 vhs, Raum N Faszientraining gegen Rückenbeschwerden 10:00 vhs, Raum N Lakeside Park Dorothee Oberlinger Armer Pettersson Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter Internationales Fest

8 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender MisterME Horst Janson Oktoberfest Emden Sonntag, 20. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Zeitreise - Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle Emden 14 Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Emder Schützenfest Schützenplatz 26 Radtour Route Brookmerland 09:00 TP: Wasserturm Montag, 21. September 2015 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Neuland 20:00 CineStar 28 INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr 13:00 BIZ Emden WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Schützenfest Schützenplatz 26 KURSBEGINN Lesen und Schreiben für Migrantinnen und Migranten 09:00 vhs, Raum Blühendes - Pfl anzliches 09:30 vhs, Raum World matters 10:00 vhs, Raum Porzellanmalerei - klassische und moderne Techniken 15:45 vhs, Raum Die Kunst der Illusion - Richtig zeichnen und malen 18:15 vhs, Raum Der eigene Onlineshop 18:30 vhs, Raum Portugiesisch 1 18:30 vhs, Raum Porzellanmalerei - klassische und moderne Techniken 18:45 vhs, Raum Dienstag, 22. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr 13:00 BIZ Emden Friedensforum: Informationskrieg der Geheimdienste 19:30 vhs Forum 25 WEITERE VERANSTALTUNGEN Emder Schützenfest Schützenplatz 26 KURSBEGINN Heilpraktiker/in - Bereich Psychotherapie. Infoabend 19:30 KVHS Norden 105 English 50plus 08:30 vhs, Raum Tee, Kluntjes und Politik 08:30 vhs, Raum Lesen und Schreiben für Migrantinnen (Frauenkurs) 08:30 vhs, Raum English Literature Course 10:15 vhs, Raum Lesen, Schreiben, Rechnen 17:30 vhs, Raum Ungarisch 1 18:15 vhs, Raum Italienisch 4 18:15 vhs, Raum Stock-Kampf-Kunst und Rhythmik 18:15 vhs, Raum Englisch im Beruf - Business English 19:00 vhs, Raum Italienisch 3 20:00 vhs, Raum Die Frau in Gold Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter 6

9 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Mittwoch, 23. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Neuland 20:00 CineStar 28 KURSBEGINN Lesen und Schreiben für Migrantinnen und Migranten 09:45 vhs, Raum Lesen und Schreiben für Migrantinnen und Migranten 09:45 vhs, Raum Neihen, breihen un proten 10:00 vhs, Raum English matters 11:00 vhs, Raum Fit durch Tanz :00 vhs, Raum N Kinder lernen nähen 16:30 vhs, Raum Griechisch für Fortgeschrittene 18:15 vhs, Raum Spanisch 4 am Abend 18:15 vhs, Raum Porzellanmalerei - klassische und moderne Techniken 18:45 vhs, Raum Modisch und schick gekleidet 19:00 vhs, Raum Englisch 1 am Abend 19:00 vhs, Raum Literaturcafé 19:30 Henri s 69 Donnerstag, 24. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 KURSBEGINN Deutsch für arabische Muttersprachler/innen 09:00 vhs, Raum Spanisch 4 am Vormittag 09:00 vhs, Raum Dämmerungs- und Nachtfotografi e im Emder Hafen 19:00 vhs, Raum Spanisch 1 09:00 vhs, Raum Freitag, 25. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 BÜHNE UND LEINWAND MisterME & Poems for Jamiro 20:00 Alte Post 28 KURSBEGINN Ganzkörpertraining 09:30 vhs, Raum N Plattdüütsk Schrieven 14:30 vhs, Raum Mein Leben und ich 15:30 vhs 89 Mit Genuss und Entspannung ins Wochenende 17:00 vhs, Raum Faszination Charisma 17:30 vhs, Raum Mutter und Tochter - eine schwierige Beziehung? 19:30 vhs, Raum Samstag, 26. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND Oktoberfest Emden 20:00 Nordseehalle 29 Musikalischer Lyrikabend: Horst Janson & Saitomortale 18:00 Landesmuseum 29 WEITERE VERANSTALTUNGEN Erntedankfest in Emden 08:00 Innenstadt Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon KURSBEGINN Italienische Kräuterfreude genießen 10:00 vhs, Raum Hormon-Yoga - ein Tag nur für mich allein 10:00 vhs, Raum N Philosophie-Werkstatt 10:00 vhs, Raum Sonntag, 27. September 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Saison-Abschlussfahrt :00 TP: Wasserturm Auf den Spuren Emder Juden 11:00 TP: Landesm. Montag, 28. September 2015 AUSSTELLUNGEN Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 WEITERE VERANSTALTUNGEN vhs Filmclub: Die Frau in Gold 20:00 CineStar 29 KURSBEGINN Integrationskurs Modul 4 08:00 vhs, Raum Integrationskurs Modul 1 08:00 vhs, Raum Deutsch als Fremdsprache B2 09:15 vhs, Raum Nordic Walking 10:00 vhs Foyer 76 Deutsch als Fremdsprache B1 15:00 vhs, Raum Deutsch als Fremdsprache A1.1 18:15 vhs, Raum Deutsch als Fremdsprache A2.1 18:15 vhs, Raum Deutsch als Fremdsprache C1 18:15 vhs, Raum Irish Dance - Schnupperabend 19:00 GaT 72 Dienstag, 29. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 KURSBEGINN Yoga bei Osteoporose 09:00 vhs, Raum N Englisch 3 für Jung und Alt 10:00 vhs, Raum Schminken - leicht gemacht / Tages-Make up 18:30 vhs, Raum Orientalischer Tanz für Frauen - Anfängerkurs 19:15 vhs, Raum N Stress durch Strom und Strahlen 19:30 vhs, Raum Mittwoch, 30. September 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Woman In Gold (OmU) 20:00 CineStar 29 Tammo un Paul - Plattdeutsche Lesung 18:00 vhs Forum 30 KURSBEGINN Englisch 1 für Jung und Alt am Vormittag 10:00 vhs, Raum Orientalischer Tanz für Frauen - 60 plus 10:00 vhs, Raum N Qualifi zierung Seniorenbegleiter 13:45 vhs, Raum Französisch: Der leichte Konversationskurs 18:15 vhs, Raum Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist der 15. September 2015 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de 7

10 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Zeit Ort Seite Donnerstag, 01. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr 13:00 BIZ Emden Friedensforum: Vorbeugen ist besser als Schießen 19:30 vhs Forum 25 WEITERE VERANSTALTUNGEN Vorlesen und Basteln für Kinder in der Stadtbücherei 16:00 Stadtbücherei 30 KURSBEGINN Rückbildungsgymnastik abends 18:00 Klinikum 119 Chinesisch 1 18:15 vhs, Raum Russisch Schnupperkurs 18:15 vhs, Raum Genuss-Akademie: Fisch 18:30 vhs, Raum Rückbildungsgymnastik abends 19:30 Klinikum 119 Freitag, 02. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhas Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND Emder Herbststadl - präsentiert von Berny 19:00 Nordseehalle 30 Devil M + Renegade Alley & Headcut 20:00 Alte Post 31 Samstag, 03. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 WEITERE VERANSTALTUNGEN Vielfalt (L)leben! 15:00 Malschule 31 Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon KURSBEGINN Steinbildhauerei - Die Entdeckung der Langsamkeit 09:00 Malschule 64 Sonntag, 04. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Moin Moin to Ruanda Marco Rima Im Westen nichts Neues Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist der 15. September 2015 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de Jazzkantine

11 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Montag, 05. Oktober 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Als wir träumten 20:00 CineStar 31 KURSBEGINN Bessere Aufnahmen - Grundlagenkurs Fotografi e 18:30 vhs, Raum Excel 2010 für Fortgeschrittene (Intensiv-Training) 18:30 vhs, Raum Geburtsvorbereitung 19:30 Klinikum 116 Dienstag, 06. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Kunsthalle 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 Langer Kunstabend Kunsthalle BÜHNE UND LEINWAND Marco Rima - Made in Hellwitzia 20:00 Neues Theater 32 INFORMATION & VORTRAG Moin Moin to Ruanda Eindrücke einer Reise 19:30 vhs Emden 32 KURSBEGINN Vorber. Teil 2: Elektroniker f. Automatisierungstechnik 17:30 vhs, Raum Mittwoch, 07. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Als wir träumten 20:00 CineStar 31 Im Westen nichts Neues 20:00 Neues Theater 33 INFORMATION & VORTRAG vhs Filmclub spezial: Apostel & Partner 19:00 vhs Forum 32 KURSBEGINN Vorber. Teil 2: Abschlussprüfung Industriemechaniker 16:00 vhs, Raum Italienisch 1 18:00 vhs, Raum Donnerstag, 08. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 INFORMATION & VORTRAG Ausbildung & Studium: Landes- und Bundespolizei 16:00 BiZ Emden KURSBEGINN Vorber. schriftl. Teil Abschlusspr. Mechatroniker/-in 17:30 vhs, Raum Freitag, 09. Oktober 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND Emder Varieté Nacht 20:00 Nordseehalle 34 Brückenkonzert 20:00 Kirche zu Petkum 34 Wolle und Gack 15:00 Kulturbunker 33 INFORMATION & VORTRAG Überlichtschnelle makroskopische virtuelle Photonen 19:00 vhs Forum 33 KURSBEGINN Offi ce Word 2010 Aufbaukurs :00 vhs, Raum Samstag, 10. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Bandworkshop 10:00 Alte Post 35 NSH unplugged: Jazzkantine 20:00 Nordseehalle 35 WEITERE VERANSTALTUNGEN Tag der offenen Tür in der Musischen Akademie 10:00 Kulturhaus Faldern 34 Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillion KURSBEGINN Die persönlichen Einstellungen 09:00 vhs, Raum Die Moorsoldaten und der Zirkus Konzentrazani 10:00 vhs, Raum Asiatisch gesunde Leidenschaft 10:00 vhs, Raum Ayurvedisch kochen 10:00 vhs, Raum Ein Regenbogen im Herbst - Wolle färben für Anfänger 14:00 vhs, Kreativ-Keller 68 Bluesgitarre Fingerpicking 1 14:00 vhs, Raum Vater-Kind Kochkurs 15:30 vhs, Raum Sonntag, 11. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Bandworkshop Let s Rock 10:00 Alte Post 35 Chorkonzert 17:00 MLK 36 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Flohmarkt 11:00 Nordseehalle 35 Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 KURSBEGINN Regenbogen im Herbst - Wolle färben,fortgeschritte 14:00 vhs, Kreativ-Keller 69 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter 9

12 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Montag, 12. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: The Imitation Game 20:00 CineStar 36 Dienstag, 13. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND Konzert zur Einweihung des neuen Konzertfl ügels 20:00 Neues Theater 36 KURSBEGINN Schmink-Training für Fortgeschrittene 18:30 vhs, Raum Mittwoch, 14. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: The Imitation Game (OmU) 20:00 CineStar 36 KURSBEGINN Kochen als generationsübergreifendes Erlebnis 15:00 vhs, Raum Donnerstag, 15. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Ausstellung Mehr als Sport! vhs Emden 17 INFORMATION & VORTRAG SWE-Bürgerdialog: Windenergie 19:00 vhs Emden 37 BÜHNE UND LEINWAND Das Kleine Konzert: Trio Anthea 20:00 Landesmuseum 37 Freitag, 16. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND Pier 104 Unplugged Konzert mit Dinner 19:00 Kulturbunker 37 Twist Of Fade Albumreleasetour 20:00 Alte Post 38 KURSBEGINN Menschenkenntnis: Grundlagen und Praxis 16:00 vhs, Raum Zeit Ort Seite Zeit Ort Seite Samstag, 17. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Jubiläumskonzert 25 Jahre Chorwurm Emden e.v. 20:00 Neues Theater 38 WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI: Pavillion 32. Ostfr. Hobby-Börse Nordseehalle 38 KURSBEGINN Nolde in Hamburg & Von Poussin bis Monet 07:15 TP: Bahnhof 63 Bluesgitarre Fingerpicking 2 14:00 vhs, Raum Sonntag, 18. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle Ostfr. Hobby-Börse Nordseehalle 38 Montag, 19. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr 13:00 BIZ Emden BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Mein Herz tanzt 20:00 CineStar 39 KURSBEGINN Historische Erkundungsfahrt durch den Emder Hafen 16:00 TP: Feuerschiff 61 Dienstag, 20. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Mittwoch, 21. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Mein Herz tanzt 20:00 CineStar 39 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter

13 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Konzert zur Einweihung des Konzertflügels Das kleine Konzert: Trio Anthea Emden geht Post Donnerstag, 22. Oktober 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle Emden 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Freitag, 23. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 INFORMATION & VORTRAG vhs Filmclub spezial: Linie 41 Filmvorführung 19:30 vhs Forum 60/39 KURSBEGINN Freies Gestalten mit Metall Kurs 2 17:00 Schmiede Jheringsf. 64 Mediterrane Küche 18:00 vhs, Raum Samstag, 24. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhause Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Emden geht Post - Festival :00 Nordseehalle 39 WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung 11:00 TI Pavillon KURSBEGINN Töpfern für Mutter und Kind - Fantastische Gärtchen 10:00 vhs, Kreativ-Keller 65 Floßbau auf der Teufelsinsel 10:00 Ort lt. Info 65 Sonntag, 25. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Nabucco 16:00 Neues Theater 40 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle Montag, 26. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Land der Wunder 20:00 CineStar 40 Nabucco Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist der 15. September 2015 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de 11

14 Auf einen Blick Der Veranstaltungskalender Dienstag, 27. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 INFORMATION & VORTRAG Fairer Handel und die faszinierende Welt des Kaffees 19:00 vhs, Raum WEITERE VERANSTALTUNGEN Seefahrte heute - Seefahrt im Wandel der Zeiten Landesmuseum 41 Mittwoch, 28. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 BÜHNE UND LEINWAND vhs Filmclub: Land der Wunder 20:00 CineStar 40 KURSBEGINN Evangelisch-reformiert - was heißt das eigentlich? 10:00 vhs, Raum Donnerstag, 29. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Freitag, 30. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 WEITERE VERANSTALTUNGEN Stadtrundgang zur Reformation 14:00 TP: JAL Remix Disko für Menschen mit und ohne Behinderung 19:00 Alte Post 41 Samstag, 31. Oktober 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 WEITERE VERANSTALTUNGEN Öffentliche Stadtführung Zeit Ort 11:00 TI Pavillion Seite Ein Fest fürs Auge bis Remix Disco Salonorchester Ohrenschmaus Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist der 15. September 2015 Tel oder , kuckuck@vhs-emden.de Horizonte - Hermann Buß bis

15 Der Veranstaltungskalender Auf einen Blick Sonntag, 01. November 2015 Zeit Ort Seite AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 BÜHNE UND LEINWAND Konzert Salonorchester Ohrenschmaus 16:00 Schweizer Kirche 41 INFORMATION & VORTRAG Öffentliche Führung 11:30 Kunsthalle WEITERE VERANSTALTUNGEN Kunst für Kids 11:00 Kunsthalle 21 Museumstag mit verkaufsoffenem Sonntag 10:00 Stadtgebiet Flohmarkt Nordseehalle Montag, 02. November 2015 AUSSTELLUNGEN Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Dienstag, 03. November 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Langer Kunstabend Kunsthalle Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Mittwoch, 04. November 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 Donnerstag, 05. November 2015 AUSSTELLUNGEN Lichtblicke - Die Fotogruppe Emden Pelzerhaus Grenzwelt - Galerie A-Art Galerie A-Art 17 Horizonte - Bilderwelten von Hermann Buß. Landesm./MLK 15 Ein Fest fürs Auge - Buchheims Expressionisten Kunsthalle 14 Martin Faber Kreis Kulturbunker 16 INFORMATION & VORTRAG Karriereberatung der Bundeswehr 13:00 BIZ Emden Karriereberatung der Bundeswehr 14:00 BIZ Emden WEITERE VERANSTALTUNGEN Vorlesen und Basteln für Kinder in der Stadtbücherei 16:00 Stadtbücherei 30 Anzeige Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter 13

16 Ausstellungen Kunsthalle Emden 25. Juli 20. September 2015 Zeitreise Die Sammlung von 1904 bis 2014 Kunsthalle Emden 26. September Januar 2016 Ein Fest fürs Auge Buchheims Expressionisten Abbildung: Max Beckmann ( ), Kleine italienische Landschaft, 1938, Öl auf Leinwand, 110 x 70 cm VG Bild-Kunst, Bonn Kunsthalle Emden Die diesjährige Sommerausstellung richtet einen neuen Blick auf die eigene Sammlung: In diesem Jahr wird die Werkauswahl von etwa 200 Gemälden, Papierarbeiten, Skulpturen, Fotografi en und Video-Arbeiten chronologisch gehängt. Die unmittelbare Nachbarschaft von Werken unterschiedlicher Künstler und Medien offenbart erstaunliche Parallelen in Stil oder Motivauswahl. Sie sorgt aber auch für Irritation, wenn Werke aus demselben Jahr von ganz unterschiedlicher Bildauffassung erzählen. Das Zusammentreffen erzeugt ein oftmals verblüffendes Seherlebnis. Es entstehen Dialoge zwischen unterschiedlichsten Arbeiten. Die streng zeitliche Abfolge gibt Denkanstöße und regt auf unterhaltsame Weise das individuelle Sehen und Entdecken an: Ähneln sich die Arbeitsweisen? Verarbeiten Künstler aus derselben Phase vergleichbare Inhalte mit unterschiedlichen Mitteln? Gibt es Parallelen in der Komposition? Der unbefangene Betrachter wird auf diese Weise ermutigt, seine persönlichen Deutungen zu entwickeln und den eigenen Eindrücken und Gedanken zu folgen. Die Zusammenschau von vertrauten Lieblingsstücken und selten gesehenen Entdeckungen aus derselben Zeit birgt spannende Überraschungen. Als Orientierung bei dieser Zeitreise dienen an vielen Stellen Verweise auf markante Ereignisse der jeweiligen Jahre. Abbildung: Otto Mueller, Dünenlandschaft, o.j. Leimfarbe auf Rupfen, 76,5 105,5 cm. Buchheim Museum, Bernried Henri Nannen ( ) und Lothar-Günther Buchheim ( ) waren passionierte Sammler. Ihre Hauptbeschäftigung lag jedoch zu weiten Teilen in anderen Gebieten: Nannen der Stern-Gründer und passionierte Zeitschriftenmacher, Buchheim der Künstler, Verleger und Schriftsteller, der mit Das Boot einen Welterfolg erzielte. Ihr beider Interesse lag in der Kunst des Expressionismus. Sie schätzten Kirchner und Heckel, Rohlfs und Nolde, Pechstein und Mueller, Beckmann und Dix, Feininger und Grosz. Hier berühren sich ihre Sammlungen, wobei sie unterschiedliche Akzente setzen. Im Frühjahr 2015 zog die Sammlung Nannen der Kunsthalle Emden nach Bernried und was im Gegenzug erstmals das Bernrieder Buchheim Museum Richtung Emden verlässt, zählt zu den Hauptwerken des Expressionismus in Deutschland. Buchheim war es gelungen, so bedeutende Arbeiten wie den Schlafenden Pechstein von Erich Heckel oder die Norwegische Landschaft von Karl Schmidt-Rottluff zu erwerben. In dieser Dichte und Qualität sind die prägenden Jahre der Künstlergruppe Die Brücke und auch die verschiedenen parallelen Strömungen in kaum einer anderen Privatsammlung nachzuvollziehen. In der Kunsthalle werden nun erstmalig rund 100 Meisterwerke eines anderen Sammlers gezeigt, dessen Schwerpunkt ebenfalls in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt. Kunsthalle Emden: kunsthalle@kunsthalle-emden.de Öffnungszeiten: Mo. geschlossen; Di. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr; Jeder 1. Di. im Monat 10:00 bis 21:00 Uhr; Sa., So., Feiertage 11:00 bis 17:00 Uhr Eintritt: Erwachsene 8,- ; ermäßigt und Gruppen ab 10 Personen 6,-. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Regelmäßige Veranstaltungen Führungen: jeden Sonntag 11:30 Uhr für Erwachsene, 11:00 Uhr Sonntagsatelier für Kinder Individuelle Führungen nach Vereinbarung unter Tel. +49 (0) (täglich 8:00 bis 12:00 Uhr) 14

17 Ausstellungen Ostfriesisches Landesmuseum Emden 13. September 15. November 2015 Horizonte Bilderwelten von Hermann Buß Pelzerhäuser Juli 29. November 2015 Lichtblicke Die Fotogruppe Emden Abbildung: Ingrid Tiel, ohne Titel Die offene See und das Wattenmeer mit den Deichen und dem Hinterland, dazu die Schifffahrt bilden seit mehr als 40 Jahren die Motivwelt von Hermann Buß. Lange lebte der 1951 in Ostfriesland geborene Maler in der Westermarsch bei Norden. Seit 2013 Leer sein Wohnsitz wurde, hat er sein Atelier am dortigen Hafen. Mehr als einmal fuhr er selbst zur See. Sein Blick auf diese Lebenswelten ist nicht der eines romantischen Schwärmers, sondern der eines kritisch refl ektierenden Zeitgenossen. Er sieht das Meer einerseits tief ergriffen als elementare Schöpfung, nimmt es andererseits aber auch als harte Arbeitswelt wahr im traditionellen Buhnenbau ebenso wie auf den mächtigen modernen Schiffen einer hochtechnisierten Zivilisation. Buß malt zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit changierende Bilder, die den Betrachter zum Nachdenken über das Wesentliche in der Welt anregen. Die unsentimentale Grundhaltung des Künstlers korrespondiert mit den in großen Strukturen entworfenen Kompositionen, die bei aller Schärfe und Detailgenauigkeit größte malerische Sensibilität auszeichnet. Die umfangreiche Ausstellung, mit vielen Leihgaben aus Privatbesitz, bietet einen repräsentativen Überblick über das Schaffen von Hermann Buß. Sie wurde anlässlich des EKD-Themenjahres Reformation Bild und Bibel in Kooperation des Ostfriesischen Landesmuseums Emden, dem Sprengel Ostfriesland-Ems und der Martin-Luther-Kulturkirche Emden organisiert und wird zugleich dort und im Landesmuseum zu sehen sein. Im Jahr 1977 wurde die Fotogruppe Emden als Interessengemeinschaft, in der die kreative Amateurfotografi e gepfl egt wird, gegründet schloss sich die Gruppe als kooperatives Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden von 1814 an und fungiert seitdem praktisch wie eine Fachbzw. Arbeitsgruppe unter deren Dach. Bei den monatlichen Treffen und ergänzt durch Exkursionen wird das Interesse am Hobby Fotografi e vertieft. Anlässlich des 200. Geburtstages der Naturforschenden Gesellschaft werden Werke der Mitglieder der Fotogruppe Emden im stilvollen Ambiente der Pelzerhäuser11+12 präsentiert. Gezeigt wird eine große Auswahl an Aufnahmen, die in den vergangenen Jahren zu Themen wie Rund um den Dollart, Available light, Farben und Formen in der Natur, Schattenspiele und Spiegelungen entstanden sind. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: 2,00, ermäßigt 1,00 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Sprengel Ostfriesland- Ems, Martin-Luther-Kirche Emden Eintritt: 8,00, ermäßigt 4,00 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 18:00 Uhr landesmuseum@emden.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00 18:00 Uhr landesmuseum@emden.de 15

18 Ausstellungen Kulturbunker 10. Juli 18. September 2015 Ausstellung Fotoklön Kulturbunker 26. September 21. November 2015 Martin Faber Kreis Wer kennt Emden schon genau? Kennen Sie Emden? Unter diesem Motto präsentiert der Fotokreis Kaffeeklön vom Fotografi en stadtbekannter Emder Ansichten und Motive. Die Mitglieder des Fotokreises sind ohne Scheuklappen, aber mit Kamera und Stativ, durch Emden gelaufen um die Stadt für sich neu zu entdecken. Mit offenen Augen und unterschiedlichen Brennweiten, in Farbe und in Schwarz-Weiß haben sie Emder Motive in vielen Bildern festgehalten. 10 Fotoklöner/innen möchten Ihnen ihre ganz individuelle Sichtweise stadtbekannter Ansichten auf einen Streifzug durch das unbekannte Emden präsentieren. Der Fotokreis trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat ab Uhr im Kulturbunker. Interessierte sind herzlich willkommen. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: frei Die Künstlergemeinschaft Martin-Faber-Kreis zeigt u.a. gegenständliche Landschaftsbilder und maritime Motive in Acryl, Öl, Federzeichnungen, Aquarelle, Misch- und Drucktechniken, sowie Fotografi en. Das breit gefächerte Interesse für Kunst und Kunstgeschichte der Mitglieder ist ein wesentlicher Grundstein des Kreises. Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens zeigt sich in der Verschiedenartigkeit der Themen und der eingesetzten Techniken. Martin Faber ( ) war Architekt der Neuen Kirche, angesehener Maler, Kartograph und Senator in Emden. Die Künstlergemeinschaft hat sich nach ihm benannt. Ihr Sprecher und Förderer ist der frühere Direktor des Landesmuseums in Emden, Dr. Helmut Eichhorn, Kunstwissenschaftler und Mitglied des BBK. Er gründete im September 1993 den Martin-Faber-Kreis. Derzeit gehören dem Künstlerkreis 22 Mitglieder an. Sie treffen sich wöchentlich donnerstags um Uhr in den Pelzerhäusern Emden zum kritischen Gespräch über die eigenen Arbeiten, über Kunst, Veröffentlichungen und Ausstellungen. Gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausstellungsbesuche werden hier geplant. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: frei Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00 17:00 Uhr 16 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00 17:00 Uhr

19 Ausstellungen vhs Emden 05. Oktober 15. Oktober 2015 Mehr als Sport! 20 Jahre Fußballturnier der Obdachlosenhilfe Amuthon-Art 08. September 07. November 2015 Grenzwelt Galerie Amuthon-Art Seit zwanzig Jahren wird es durchgeführt, das Fußballturnier der Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werks der Evangelisch-reformierten Kirche. Und in diesen zwanzig Jahren ist das durch den Tagesaufenthalt ausgerichtete Turnier zu einer festen Tradition geworden. Neben Emder Mannschaften treten Mannschaften aus Wohnungslosenhilfeeinrichtungen anderer Städte aus Nordwestdeutschland und dem angrenzenden Niederlanden an, um einen Tag lang dem gewöhnlichen Trott zu entgehen und um Pokale zu kämpfen. Aber nicht nur das: Vielmehr steht der Spaß im Vordergrund, der auch darin zu sehen ist, gemeinsam mit anderen in einer Mannschaft Zusammenhalt zu demonstrieren und möglicherweise sogar zu gewinnen. Gerade in einer leistungsorientierten Gesellschaft sind Erlebnisse dieser Art wichtig, stärken sie doch das Selbstwertgefühl eines jeden einzelnen. Spaß im sportlichen Kampf um Punkte, das ist eines der Ziele. Hinzu kommen natürlich auch die Möglichkeiten der Begegnung und des Gedankenaustausches. So war und ist dieser Tag für alle Beteiligten, Fußballer, Helfer und Fans immer wieder ein echtes Highlight. Zu diesem zwanzigjährigen Jubiläum soll mit einer Fotoausstellung an die vielen tollen Erlebnisse und vor allem an die Menschen, die dahinter stehen, erinnert werden. In Zusammenarbeit mit dem Tagesaufenthalt erstellt die Geschichtswerkstatt Barenburg diese Ausstellung, unterstützt durch die Volkshochschule Emden und den Präventionsrat der Stadt Emden. Ziel ist es, so auch die wertvolle Arbeit der Wohnungslosenhilfe einem breiteren Publikum zu präsentieren und für ein Fußballturnier der etwas anderen Art zu werben. Eine Ausstellung der Tageshilfe Emden in Kooperation mit dem Präventionsrat der Stadt Emden, der Geschichtswerkstatt Barenburg und der Volkshochschule Emden. Zu sehen ist die Ausstellung im Foyer der vhs, montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr. Eine Kunstgalerie zentral am Ostfriesischen Landesmuseum Emden, das zeugt von Selbstvertrauen und hohem Anspruch. Mit unterschiedlichen Expertisen liefert uns Kunst selbst den Ansatz, was eine gute Galerie ausmacht: Kunst verbindet, erweitert Horizonte und ist immer persönliche Ausdrucksform für Gedanken und Gefühle, die Menschen bewegen. Eben dies ist das Ziel der Galerie für Gegenwartskunst. Sie will Menschen bewegen. Sie will Brücken bauen zwischen verschiedenen Kulturen und Stilen, zwischen Interessierten und Kunstschaffenden. Der Name Amuthon-Art dokumentiert die Verbundenheit zu Emden, das uns maritim und mit offener Gelassenheit immer wieder neue Blickwinkel eröffnet. Wenngleich es uns, in den etwa 6 bis 8 wöchig wechselnden Ausstellungen, nicht auf schnelle Botschaften kurzlebiger Trends ankommt, sondern vielmehr auf die Assoziationsmöglichkeiten und Qualität einzelner Werke. Vom 08. September bis 07. November zeigen wir in der Galerie die Ausstellung Grenzwelt mit Werken von Martina Altmann aus Plauen. Der Grenze als das zentrale Thema in ihrem Schaffen widmet sich die Künstlerin sowohl in der Malerei wie in der Grafi k. Veranstalter: Galerie Amuthon-Art Eintritt: frei Für Anfragen: oder galerie@amuthon-art.de Galerie Amuthon-Art Brückstraße Emden Veranstalter: vhs Emden Eintritt: frei Öffnungszeiten: Di. Fr., 14:00 18:00 Uhr Sa. 11:00 14:00 Uhr 17

20 Dauerausstellungen Maritimes Museum Freunde der Seefahrt e. V. Feuerschiff Feuerschiff Amrumbank Seezeichen, Nautik, Maschine Das kleine Maritime Museum Freunde der Seefahrt liegt mitten in der Altstadt von Emden. Es ist von zwei ehemaligen Seeleuten im September 2003 vom Stapel gelaufen. Das Museum ist mit vielen nautischen und in der Seefahrt üblichen Gegenständen, sowie vielen Fotos von ehemaligen und jetzigen Reedereien aus Emden, in großer Zahl zu sehen. Auf Wunsch werden Geschichten über die Seefahrt, von Großer oder Kleiner Fahrt erzählt. Viele Vereinsmitglieder sind ehrenamtlich im Museum tätig. Öffnungszeiten des Museums: Sommerzeit ( ) Di Fr: 10:00 13:00 Uhr Sa: 10:00 13:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Winterzeit ( ) Di, Do u. Sa: 10:00 13:00 Uhr An den anderen Tagen bleiben die Luken dicht. Anfragen und Anmeldungen: Tel.: o Spendenkonto: Freunde der Seefahrt e. V. Sparkasse Emden, Kto. 1610, BLZ Maritimes Museum Emsstraße Emden Das 1915 auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute Feuerschiff Amrumbank liegt seit 1983 im Emder Ratsdelft - mitten in der Seehafenstadt. An Deck befi ndet sich ein Schifffahrtsmuseum mit folgenden Schwerpunkten: - Das Leben und Arbeiten an Bord - Verschiedene Seezeichen aus dem Ems-Fahrwasser und deren Innenleben; nach Absprache mit Vorführung - Seewege an der deutschen Nordseeküste - Nautische und funktechnische Hilfsmittel zur Standortbestimmung - Maschinenanlage mit voll funktionsfähiger Hauptmaschine von 1928 (Deutz Diesel); nach Absprache mit Vorführung. Im Museumsshop werden maritime Besonderheiten angeboten, z. B. exklusiv ein Kunstdruck mit der Amrumbank von Ole West. Ein gemütliches Schiffsrestaurant lädt zum Speisen ein, bei schönem Wetter auch auf dem Sommerdeck. Der Kapitänssalon ist ein offi zielles Trauzimmer des Standesamtes Emden. Hier kann man sich maritim vermählen. Auch der Erwerb des Feuerschiffspatentes wird durch den Verein ermöglicht. Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern und Gebühren für Führungen, Maschinenlauf, Eheurkunden und Patente dienen ausschließlich dem Erhalt des Feuerschiffes. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich auf dem Schiff und für das Schiff. Positionsangabe: N O Die Amrumbank wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Für Anfang September ist ein Festprogramm geplant. Öffnungszeiten des Museums: April-Oktober, Mo-Fr Uhr, Sa und So Uhr, Juli und August, Mo-Fr Uhr, Sa und So Uhr. Für Gruppen sind individuelle Absprachen auch außerhalb der Saison möglich. Anfragen und Anmeldungen per info@amrumbank.de; Telefon während der Öffnungszeiten: Eintritt: Erwachsene 2,50 ; Jugendliche (12-17 J.) 1,00 Kinder über 6 J. 0,50 Gruppen ab 10 Pers. 2,00 /Pers. Gruppenführungen zusätzl. 15,00 zus.; Maschinenlauf 30,00 zus. Feuerschiff-Patent 10,00 p. Pers. Veranstalter: Museums-Feuerschiff Amrumbank Deutsche Bucht e.v. 18

21 Dauerausstellungen Seenotkreuzer Seenotkreuzer Georg Breusing Ostfriesisches Landesmuseum Emden Das kunst- und kulturhistorische Museum Ostfrieslands Blick vom Rathausturm, Foto: Karlheinz Krämer, Emden Nach 25-jähriger Tätigkeit von der Station Borkum aus wurde das Schiff am außer Dienst gestellt und liegt nun seit 1988 als Museumskreuzer im Emder Ratsdelft. Besucher werden während eines Besuchs an Bord ausführlich über die Arbeit der Seenotretter informiert. Der Kreuzer erhielt seinen Namen zur Erinnerung an den Emder Georg Breusing, der im Jahr 1861 in Emden den Verein zur Rettung Schiffbrüchiger in Ostfriesland gründete und den Grundstein für das Seenotrettungswesen an Deutschlands Küsten legte. Der Förderkreis Rettungskreuzer Georg Breusing e.v. fi nanziert sich ausschließlich aus Eintrittsgeldern, Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Alle Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich für das Schiff. Anfragen und Anmeldungen: Tel , Fax Öffnungszeiten: bis und bis : Uhr und Uhr durchgehend. Hauptsaison 2015: bis : Uhr Uhr Im Zentrum Emdens, im Rathaus am Delft, präsentiert das Ostfriesische Landesmuseum Emden eine im Nordwesten Deutschlands einzigartige kunst- und kulturhistorische Sammlung. Herzstück ist die Emder Rüstkammer, die mit ihrem Bestand an Bidenhändern, Luntenschlossmusketen und Harnischen die Bewaffnung einer Handelsstadt vor 400 Jahren eindrucksvoll widerspiegelt. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung zeigen die Besonderheiten und Veränderung der norddeutschen Küstenlandschaft, Emdens Stellung als historische Hafenstadt und seine Wechselbeziehung zu den Niederlanden. Die Ausstellungsbereiche des Landesmuseums erstrecken sich auch auf die Pelzerhäuser Sie gehören zur ursprünglichen Emder Altstadt, die durch Gebäude aus dem 17. Jahrhundert geprägt war. Im Rathaus am Delft und in den Pelzerhäusern11+12 werden neben der Dauerausstellung aktuelle kunstund kulturhistorische Themen in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert. Ein umfangreiches Begleitprogramm und interaktive Elemente machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Aktuelle Veranstaltungen des Ostfriesischen Landesmuseums Emden werden in der Tagespresse und dem Veranstaltungskalender unter bekanntgegeben. Spendenkonto: Ostfriesische Volksbank, IBAN: DE Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 18:00 Uhr

22 Dauerausstellungen Feuerwehrmuseum Emden Fahrzeuge, Technik, Geschichten... Bunkermuseum Luftschutz, Bunkerleben, Kriegsalltag, Bombenschutz, Trümmerleben, Wiederaufbau Der 1999 gegründete Feuerwehrtraditionsverein Emden-Ostfriesland e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Feuerwehrbestände und -fahrzeuge wieder instand zu setzen, zu erhalten und der Öffentlichkeit in einer Dauerausstellung zugänglich zu machen. Die Ausstellung zeigt die Bedeutung und Aufgabenbereiche der Feuerwehr in der Stadt Emden in Vergangenheit und Gegenwart. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, die sich für die Geschichte der Feuerwehr und deren Aufgaben interessieren. Durch den großen Ausstellungsbereich können die Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Überblick über das Feuerwehrwesen erhalten, ohne dass jegliches Fachwissen vorausgesetzt wird. Öffnungszeiten des Museums: Mi-Fr: 14:00-17:00 Uhr Samstags und Gruppenführungen nur nach Vereinbarung Informationen/Ansprechpartner: Hans-Wilhelm Janssen, Telefon: 04927/ Feuerwehr-museum-emden@ewetel.net In dem Luftschutzbunker in der Holzsägerstraße wurde vor nunmehr 20 Jahren ein Museum eröffnet eine beeindruckende Einrichtung, deren Besuch sich nicht nur für zeitgeschichtlich Interessierte lohnt. Emden zählte bei Kriegsende 1945 zu den meistzerstörten Städten in Europa. Bereits am 13. Juli 1940 erfolgte der erste Bombenangriff auf die Seehafenstadt. Ab November 1940 wurde dann zum Schutz der Bevölkerung eine große Anzahl von Bunkern errichtet, vor allem unter dem Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern sowie Kriegsgefangenen. Nach dem schwersten Luftangriff am 6. September 1944 war die Innenstadt zu 78% zerstört und nur die Bunker retteten unzähligen Menschen das Leben. 409 Bürger, Zwangs- und Fremdarbeiter sowie Wehrmachtangehörige verloren im Bombenkrieg ihr Leben. Heute noch prägen 31 Luftschutzbunker das Emder Stadtbild. Der Arbeitskreis Bunkermuseum e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, interessierten Menschen den Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus, der Kriegszeit und des Neuaufbaues unserer Stadt zu erleichtern. In der Ausstellung werden besonders folgende Themen behandelt: Luftschutz, Bunkerleben, Kriegsalltag, Bombenschutz, Trümmerleben, Neuaufbau. Öffnungszeiten des Museums: Di So 10:00-13:00 Uhr; Di Fr 15:00-17:00 Uhr, Mo geschlossen Winterpause: November bis einschl. April Für Gruppen sind individuelle Absprachen möglich Anfragen und Anmeldungen per Mail: info@bunkermuseum.de Tel.: Internetseite: Eintrittspreise: Erwachsene 3,00, Jugendliche ab 6 Jahren 2,00 20

23 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand 04. und Alte Post, 20:00 Uhr bis 01:00 Uhr Rock gegen Rassismus II bis Interkulturelle Woche So., Kunsthalle Emden, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Kunst für Kids Die Sommerpause der Alten Post ist zu Ende und wir legen gleich wieder richtig los! Ihr könnt euch freuen auf das zweite Rock gegen Rassismus Ostfriesland Es erwarten Euch, an diesmal zwei Tagen, Bands aus verschiedenen Genre, Workshops, Filmscreenings und Infostände. Gemeinsam gegen Rassismus! Am Freitag spielen für euch: Eat the Bitch (Hamburg), In Vino Veritas (Hamburg) PUNX 'N POETS (Emden), Tausend Löwen unter Feinden (München) sowie COR (Rügen) Der Samstag startet mit einem Workshop im Europahaus in Aurich. Im Anschluss daran gibt es ein Filmscreening: Sad but True. Des Weiteren stehen die Bands Bolanow Brawl (Hamburg), Die Fliesenleger (Greetsiel), Violent Instinct (Hamburg), Backstabber (Leer), The Offenders (Berlin) für euch auf der Bühne. Für einen gelungen Abschluss sorgen an beiden Abenden die Aftershowpartys mit Dj Wasted Noise im No. Fünf in Emden. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen und Klabautermann Records Eintritt: VVK 12,00 Tagesticket, 20,00 Kombiticket Vorverkauf: info@klabautermann-records.de und Alte Post Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am Unter dem Motto Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. fi ndet vom die bundesweite interkulturelle Woche statt und wird am in Mainz eröffnet. Das Aktionsbündnis Interkulturelle Wochen Emden, das aus zahlreichen Initiativen und Institutionen besteht hat auch in diesem Jahr ein buntes Programm, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Bernd Bornemann, vorbereitet und lädt alle Interessierten zur Begegnung, Austausch und Feiern ein. Internationales Fest, Kinderfest, Gemeinsamer Gottesdienst, Filme, Satirische Lesung, u.v.m. erwartet Sie vom an verschiedenen Orten in Emden. Auftaktveranstaltung: Samstag, um Uhr, Internationales Fest in der Volkshochschule Emden mit der Eröffnung durch den Oberbürgermeister Bernd Bornemann. Die Programmbroschüre ist ab dem an verschiedenen öffentlichen Stellen erhältlich! Ansprechpartnerin: Edvija Imamović, Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe der Stadt Emden, Tel / Veranstalter: Aktionsbündnis Interkulturelle Wochen 2015 Während die Erwachsenen an einer öffentlichen Führung teilnehmen, erkunden die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren spielerisch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gestalten sie eigene Kunstwerke im Atelier. Veranstalter: Kunsthalle Emden Eintritt: 4,00 pro Kind pro Tag Weitere Termine: Jeden Sonntag, 11:00 bis 12:30 Uhr 21

24 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen So., Ostfr. Landesmuseum, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Herzlichen Glückwunsch! 10 Jahre neu konzipiertes Ostfriesisches Landesmuseum Emden Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Die Gärtnerin von Versailles vhs Filmclub Fr., Neue Kirche, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Brückenkonzert In den Jahren 2003 bis 2005 war das Ostfriesische Landesmuseum wegen Umbaus geschlossen. Doch hinter den Kulissen wurde intensiv an der Neukonzeption der Ausstellungen und an neuen museumspädagogischen Angeboten gearbeitet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Am 6. September 2005 wurde das modernisierte Landesmuseum mit einem bunten Bürgerfest, zahlreichen Aktionen und vielen Besuchern eingeweiht. 10 Jahre später wollen wir wieder feiern! Wir blicken zurück mit einer Fotoschau des Umbaus, zeigen noch einmal alle Sonderausstellungsplakate und sagen unseren treuen Besuchern mit einem bunten museumspädagogischen Programm Herzlichen Dank. Doch wir schauen auch voraus. Wichtige Themenjahre liegen vor uns. 400 Jahre Emder Wall heißt es im Jahr Das Jahr 2017 wird mit spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen ganz im Zeichen der Reformation stehen. Unsere Gäste haben außerdem die Möglichkeit, uns auf Fragebögen und in einem offenen Gesprächsforum ihre Wünsche für ihr Landesmuseum von morgen mitzuteilen. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr 22 Historiendrama, GB 2015, R: Alan Rickman, mit Kate Winslet, Matthias Schoenaerts, Stanley Tucci, 116 Min. Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts. Die Landschaftsgärtnerin Sabine De Barra erhält vom obersten Gartenarchitekten des Königs, André Le Nôtre, den Auftrag, einen Barockgarten zu bauen. Sonnenkönig Ludwig XIV. wünscht sich einen Park für sein neues Schloss in Versailles, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll. Keine leichte Aufgabe für die Witwe, die fortan nicht nur gegen neidische männliche Kollegen und Hofi n- trigen zu kämpfen hat, sondern sich auch immer stärker zu ihrem Auftraggeber hingezogen fühlt. 'Die Gärtnerin von Versailles' schwelgt in schönen Bildern und legt Wert auf eine detailgenaue Darstellung. Es ist ein Film zum Zurücklehnen und Genießen, hier feiert das Kino Schönheit um der Schönheit willen. (Hamburger Abendblatt) Schauspieler und Regisseur Alan Rickman, der ironisch den Sonnenkönig selbst spielt, ist ein kluger, unterhaltsamer und opulenter Kostümfi lm gelungen, der seine feministische Utopie geschickt in die Vergangenheit versetzt. (RadioEins) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr Der Krimski-Chor aus Simferopol / KRIM, unter der Leitung von Igor Mykhaylevsky, bringt ein Konzert zu Gunsten des Waisenhauses in Simferopol, mit Liedern aus Russland. Der Chor hat bei früheren Konzerten in Deutschland und den Niederlanden usw. das Publikum immer wieder begeistert. Mit freundlicher Unterstützung von Musica Oost - West, Bellingwolde / NL und Sparkasse Emden. Veranstalter: Kultur am Emsdelta e.v. Eintritt: 12,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung Soll auch Ihre Veranstaltung in dieser Übersicht im nächsten Kuckuck stehen? Rufen Sie uns an: Tel oder Schicken Sie eine kuckuck@vhs-emden.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

25 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Sa., Innenstadt, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Großes Kinderfest Alles, was uns gut tut Einmal im Jahr wird in Emden ein Fest für Kinder ausgerichtet, ohne dass für Fahrgeschäfte und Spielaktivitäten bezahlt werden muss. Nur für Essen und Trinken wird ein kleiner Betrag genommen. Für alle Altersgruppen sind Attraktionen dabei. Von der Riesenrutsche über Bungee-Trampolin Hüpfburgen bis zum Kistenklettern können die Kinder sich nach Herzenslust austoben. Für die Kleinen gibt es einen großen Sandberg. In großen Bällen kann man in der Wasserlagune übers Wasser rollen oder kugeln, ohne nass zu werden. Außerdem werden Sport- und Bastelaktivitäten angeboten. Ein Fest für unsere Kleinen vom Stadtgarten bis zur Burgstraße. Veranstalter: Kinderschutzbund Ortsverein Emden e.v., Arbeiterwohlfahrt, Lions-Club, Stadt Emden Eintritt: frei Sa., Kulturbunker, 20:30 Uhr Lakeside Park Die Band Lakeside Park wurde im März 2011 gegründet. Lakeside präsentiert gute, handgemachte Musik aus dem Bereichen Funk, Soul, Blues, Rock und traditioneller Musik. Bei den Musikstücken hört man die Fähigkeit, tief-schwarze Musik authentisch zu spielen. Eine Musik, die ein Garant dafür ist, das Publikum mitzunehmen und ihnen ein einmaliges Musikerlebnis zu bieten, denn die Spielweise der Band ist erfrischend swingend. Angie Behrends: Lead / Backing voices Raymond Fish: Keyboard / Lead / Backing voices Albert Snitjer: Guitar / Backing voices Elso Jensen: Bass / Backing voices Ike Fast: Percusion / Backing voices Oli Kirr: Drums Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: VVK 5,00, AK 7,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Kulturbunker Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen ehrenamtlich ins Konzert, in eine Ausstellung oder ins Theater. Sprechen Sie uns an! Kulturbegleitung Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am T kulturbuero@emden.de 23

26 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen So., Stadtgebiet Emden, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Phoenix vhs Filmclub Mi., Ostfr. Landesmuseum, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Matrosen und die Segel der Liebe Lesung und Musik Der Tag des offenen Denkmals fi ndet bundesweit am 2. Sonntag im September statt. Auch in diesem Jahr öffnen in Emden zu diesem Anlass verschiedene Baudenkmale ihre Türen. Besichtigungen und Führungen rund um das Thema Denkmalschutz und Denkmalpfl ege werden an diesem Tag kostenfrei angeboten. Baudenkmale wie z.b. die Herrentorschule, die Johanna-Mühle, verschiedene historische Schiffe am Ratsdelft und auch private Baudenkmale öffnen ihre Türen und laden zu einem Besuch ein. Die Denkmale, die an diesem Tage zu einem Besuch einladen, die Öffnungszeiten und die stattfi ndenden Aktivitäten werden in Tagespresse und im Flyer bekannt gegeben. Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite nachzulesen. Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Eintritt: frei Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr 24 Drama, D 2014, R: Christian Petzold, mit Nina Hoss, Uwe Preuss, Nina Kunzendorf, 98 Min. Juni Schwer verletzt, mit zerstörtem Gesicht wird die Auschwitz-Überlebende Nelly von Lene, Mitarbeiterin der Jewish Agency und Freundin aus Vorkriegstagen, in die alte Heimat Berlin gebracht. Kaum genesen von der Gesichtsoperation, macht sich Nelly, den Warnungen Lenes zum Trotz, auf die Suche nach Johnny, ihrem Mann. Doch Johnny ist fest davon überzeugt, dass seine Frau tot ist. Als Nelly ihn endlich aufspürt, erkennt er nicht mehr als eine beunruhigende Ähnlichkeit. Johnny schlägt ihr vor, in die Rolle seiner totgeglaubten Frau zu schlüpfen, um sich das Erbe der im Holocaust ermordeten Familie Nellys zu sichern. Nelly lässt sich darauf ein. Sie wird ihre eigene Doppelgängerin. Sie möchte wissen, ob Johnny sie geliebt hat. Ob er sie verraten hat. Nelly will ihr Leben zurück. ein fesselnder, ästhetisch exakt durchkomponierter Film mit zwei großartigen weiblichen Hauptdarstellerinnen (Die Zeit) Phoenix ist eine unglaubliche Regiearbeit: eine Variation auf den Film noir und die Aufarbeitung einer Liebesgeschichte; es ist der Versuch einer physischen wie psycho-historischen Rekonstruktion und psychoanalytisches Modell zugleich, spannend, beklemmend und intelligent. (Berliner Zeitung) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr Poesie zur Seefahrt: Matrosen und die Segel der Liebe, Landessuperintendent Dr. Klahr liest Texte und wird dabei musikalisch begleitet. Unter dem Motto Jazz trifft Klassik singen Hanna Jursch (Jazzsängerin) und Alessandro Rinella (Tenor) aus Berlin Improvisationen über Arien und tenorale Popsongs aus Monteverdis Orfeo und Duke Ellingtons In A Mellow Tone. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung Horizonte Bilderwelten von Hermann Buß, die im Ostfriesischen Landesmuseum Emden und in der Martin-Luther-Kirche bis zum zu sehen ist. In vielen Gemälden bringt der Künstler die heutige Arbeitswelt der Seeleute vor Augen. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Soll auch Ihre Veranstaltung in dieser Übersicht im nächsten Kuckuck stehen? Rufen Sie uns an: Tel oder Schicken Sie eine kuckuck@vhs-emden.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

27 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand 8. Emder Friedenstage 17. September bis 01. Oktober 2015 Do., vhs Forum, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Neue Atomwaffen für Deutschland? Die Risiken eines nuklearen Wettrüstens in Europa und der Widerstand dagegen. Di., vhs Forum, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Der Informationskrieg der Geheimdienste und die Militarisierung der Inneren Sicherheit Do., vhs Forum, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Vorbeugen ist besser als Schießen Plädoyer für eine nachhaltige Politik als Beitrag zur künftigen Konfliktvermeidung Vortrag und Kurzfi lm mit anschließender Diskussion mit Wolfgang Schlupp-Hauck (Friedenswerkstatt Mutlangen und Herausgeber der Zeitschrift Freiraum ). 70 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki fi nden weltweit Mahn- und Gedenkveranstaltungen statt. Obwohl die Folgen des Einsatzes bekannt sind, steigt gegenwärtig die Gefahr eines nuklearen Wettrüstens, verstärkt durch Bestrebungen der neuen osteuropäischen NATO-Staaten, auf ihrem Territorium Atomwaffen zu stationieren. Die Gefahr eines Atomkrieges ist nicht gebannt, eine Rückkehr der NATO zur atomaren Abschreckungspolitik gegenüber Russland wird bereits politisch diskutiert. Die in Büchel (Eifel) verbliebenen Atombomben sollen durch neue, fl exibel einsetzbare atomare Präzisionsbomben ersetzt werden und bis 2050 einsatzbereit bleiben. Dagegen erhebt sich wie in den 1980er Jahren gewaltfreier Widerstand. Der Referent Wolfgang Schlupp-Hauck wird einen Dokumentarfi lm zum erfolgreichen Widerstand gegen die Pershing II Raketen und zu heutigen gewaltfreien Aktionen in Büchel zeigen. In einem Kurzvortrag wird er auf die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Welt ohne Atomwaffen eingehen. Weiterhin wird Oberbürgermeister Bernd Bornemann die Position der Mayors for Peace darstellen, einer internationalen Organisation von Städten, die sich der Friedensarbeit, insbesondere der atomaren Abrüstung, verschrieben hat und der Emden 2012 beigetreten ist. Eine Veranstaltung des Friedensforums Emden und der Volkshochschule Emden. Eintritt: frei Gibt es eine neue Sicherheitsarchitektur für den alltäglichen Ausnahmezustand? Vortrag und anschließende Diskussion mit Dr. Rolf Gössner, Rechtsanwalt und Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, Sachverständiger in Gesetzgebungsverfahren des Bundestages und von Landtagen. Gössner ist Mitherausgeber der Zeitschrift Ossietzky und Autor zahlreicher Bücher zu Demokratie, Bürger- und Menschenrechtsthemen. Nach 9/11 wurden in der Bundesrepublik umfangreiche Sicherheitsgesetze verabschiedet, die eine zunehmende Kontrolle und Überwachung der BürgerInnen ermöglichen. Immer neue Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten und Rechte führten zu gravierenden Veränderungen der Struktur des Staatsgefüges. Die verfassungsrechtlich gebotene Trennung von Polizei und Geheimdiensten wird in der neuen Sicherheitsarchitektur zunehmend durch eine vernetzte Zusammenarbeit aufgehoben (Rasterfahndung, Telekommunikationsüberwachung, Online-Durchsuchungen). Ebenso wird der Einsatz der Bundeswehr im Inneren durch die zivilmilitärische Zusammenarbeit (ZMZ) forciert (Fußball-WM, G8 und G7 Gipfeln). Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen für die BürgerInnen auf dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher und sozialer Krisen? Welche Bürgerrechte können noch wahrgenommen werden? Eine Veranstaltung des Friedensforums Emden und der Volkshochschule Emden. Eintritt: frei Vortrag und anschließende Diskussion mit Oberstleutnant a.d. Jochen Scholz, Berufsoffi zier von 1962 bis 2000, 12 Jahre deutscher Vertreter in politischen NATO-Gremien und langjähriger Mitarbeiter im Bundesministerium der Verteidigung. Der ehemalige Oberstleutnant der NATO-Luftwaffe Jochen Scholz hat bereits in der Vergangenheit mit seinen fundierten Beiträgen für peinliche Verlegenheit in der einseitigen Kriegsberichterstattung westlicher Medien gesorgt. So wies er als militärischer Insider im Jugoslawienkrieg nach, dass das Amt für Nachrichtenwesen der Bundeswehr noch einen Tag vor Kriegsbeginn ( ) keine Hinweise auf einen Völkermord hatte, dies aber dennoch offi ziell als Grund militärischen Handelns ausgegeben wurde, um die geostrategischen Interessen zur NATO-Osterweiterung zu kaschieren. In seinem Vortrag sucht Scholz nun einen politischen Ausweg aus der strategischen Sackgasse des Westens, die auf immer weitere Expansion mit neuen Konfl iktquellen setzt statt auf nachhaltige politische Friedenskonzepte. Mit Blick auf die aktuellen Krisen in Osteuropa, im Nahen Osten/Nordafrika und in der Eurozone soll konkret verdeutlicht werden, wie das Konzept der Nachhaltigkeit, das 1987 schon von der Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen defi niert worden ist, nicht nur in Umweltfragen, sondern auch bei der Überwindung von Gewalt und Krieg wirksam werden kann. Eine Veranstaltung des Friedensforums Emden und der Volkshochschule Emden. Eintritt: frei 25

28 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Do., Ostfr. Landesmuseum, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Kids in up Platt Kick-Off-Veranstaltung Do., Neue Kirche Emden, 20:00 Uhr Dorothee Oberlinger, Ensembles 1700 & Sarband Taklamakan eine Abenteuerreise 18. bis Schützenplatz Emder Schützenfest För junge Besökers ab 6 Jahr Van disse Dag of an heet dat jede darde Dönnerdag in t Maant: Wi proten Platt! Vandaag fi ern wi dat mit een heel Büült Gasten. Anmeldung unner: oder direkt an t Museumskasse Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: 2,50 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter Die großen Reisen der frühen Neuzeit haben unsere Welt nachhaltig geprägt: Welche Abenteuer mussten bestanden werden, als eine weite Reise noch ein unwägbares Risiko in sich barg! Handels-, Pilger- und Entdeckungsreisen verbanden Europa und Asien im 17. Jahrhundert. Hafenstädte wie Venedig und Konstantinopel gelangten zu enormer Bedeutung und großem Reichtum, und die unterschiedlichen Kulturen trafen bei weitem nicht nur feindlich aufeinander. Vor allem die chinesische und die osmanische Kultur beeindruckten europäische Komponisten, Melodien à la chinois und alla turca gehörten zu beliebten Ausdrucksmitteln. In diesem Konzert verweben sich vermeintliche Gegensätze von Orient und Okzident, von Alter und Neuer Musik, von Melodie und Klängen. Die Blockfl ötistin Dorothee Oberlinger, die 2008 den ECHO Klassik gewann, wird gemeinsam mit ihrem Ensemble 1700, dem Ensemble Sarband und dem Publikum auf eine musikalische Abenteuer- und Zeitreise gehen. Die Reiseroute verläuft von Venedig über Konstantinopel bis in die chinesische Wüste Taklamakan. Eine Produktion der Niedersächsischen Musiktage in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Emden, dem Kulturbüro Emden und dem Bauverein Neue Kirche Emden e. V. Veranstalter: Kulturbüro Emden, Neue Kirche, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Emden Eintritt: 15,00 und 20,00, erm. 10,00 und 15,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Am Freitag, den 18. September beginnt das 166. Emder Schützen- und Volksfest, - das wohl älteste Traditionsfest der Seehafenstadt am Meer. Fünf fröhliche Festtage mit zünftiger Musik und Volksfeststimmung bestimmen das Stadtgeschehen. Die Besucher erwartet eine bunte Mischung aus traditionellem Schützensport, Unterhaltungsprogramm, traditionellen und rasanten Fahrgeschäften sowie vielen kulinarischen Leckerbissen. Mehr als 60 Schaustellergeschäfte bilden auf dem Schützenplatz eine Meile des Vergnügens. Die fünfte Emder Jahreszeit, wie der Volksmund dieses Fest früher nannte, hat nie an Anziehungskraft verloren. Veranstalter: Schützencorps Emden Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr 26

29 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Fr., Kulturbunker, 15:00 Uhr Armer Pettersson Fr., Martin-Luther-Kirche, 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Arbeitswelt in der Seefahrt heute Theater und Podiumsgespräch Fr., Alte Post, 20:00 Uhr Poetry Slam Wie ein Autoreifen, dem die Luft ausgeht, sitzt der alte Pettersson in seiner Küche und will in Ruhe gelassen werden. Aber genau das hat Kater Findus nicht vor. Er hat gute Laune! Findus zappelt und springt, klettert und singt. Irgendwie muss er doch Pettersson dazu bringen, zu lachen und mit ihm zu spielen. Auf turbulente und lustige Weise schafft es der fröhliche Kater, den griesgrämigen alten Mann aus dessen unerfreulicher Stimmung zu holen. Findus und Pettersson zeigen in diesem Theaterstück wie wichtig es ist, auch an Miesepeterlaunetagen einen wahren Freund an der Seite zu haben und geben sowohl Jung wie Alt wichtige und lustige Weisheiten mit auf den Weg. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: 2,50 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Kulturbunker Die Theatergruppe Das letzte Kleinod spielt Szenen zum Thema Arbeitswelt in der Seefahrt heute aus dem Stück Um uns herum nur nichts und zum Thema Piraterie aus dem Stück Atalanta. Anschließend wird zum Podiumsgespräch eingeladen. Teilnehmer sind: Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr, der Maler Hermann Buß, Kapitän Klaus Bergmann, Meenke Sandersfeld, Pastor der Seemannsmission, und Karsten Barthold, Dramaturg der Theatergruppe. Moderation: Dr. Hannegreth Grundmann, Pressesprecherin des Sprengels Ostfriesland-Ems. Musikbegleitung durch: Robert Willms, Gitarre. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung Horizonte Bilderwelten von Hermann Buß, die im Ostfriesischen Landesmuseum Emden und in der Martin-Luther-Kulturkirche bis zum zu sehen ist. In vielen Gemälden bringt der Künstler die heutige Arbeitswelt auf den großen Containerschiffen vor Augen. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Eintritt: frei In der Alten Post Emden stehen zum 13. Mal die Poetry-Slammer auf der Bühne. Wie immer werden wieder die verschiedensten Slammer in einer schönen Club-Atmosphäre gegeneinander antreten. In verschiedenen Runden präsentieren sie ihre Texte einem Publikum, das gleichzeitig auch die Jury darstellt. Die Zuhörer können sich wie immer auf viel Lustiges, einige ernste Texte, Gefühl und viele verrückte Einfälle freuen, die den Abend zu etwas ganz besonderen machen. Durch das Programm führt auch in dieser Ausgabe des Poetry Slams der Mitorganisator Lukas Sparenborg. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK 5,00 (zzgl. Geb.), AK 7,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Café Einstein, Colours, Alte Post Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

30 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Sa., vhs Emden, 18:00 Uhr 29. Internationales Fest Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Neuland vhs Filmclub Fr., Alte Post, 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr MisterME & Poems for Jamiro Die vhs wird zum 29. Mal zu Emdens internationalem Treffpunkt. Gemeinsam mit dem Integrationsrat und vielen Emder Kulturgruppen wird das Internationale Fest erneut die Auftaktveranstaltung der interkulturellen Woche Emden sein. Den Besuchern wird ein vielfarbiges Kulturprogramm sowie eine Auswahl beliebter kulinarischer Spezialitäten aus aller Welt präsentiert. Freuen darf man sich auch auf mitreißende Rhythmen und tanzbare Grooves von Koffi e. Die sechs Musiker aus Amsterdam begeistern mit ihrer Mischung aus Afrobeat, Jazz und dem rohen Funk der 1970er Jahre seit 2011 bei Festivals und Clubkonzerten in Holland, Ungarn, der Schweiz und Belgien und kommen jetzt erstmals nach Ostfriesland. Organisiert wird das Internationale Fest von der Abteilung Kultur der vhs in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Emden im Rahmen der Interkulturellen Woche Emden. Veranstalter: vhs Emden Eintritt: frei 28 Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am Dokumentarfi lm, CH 2015, R: Anna Thommen, 95 Min. Die neuen Schüler und Schülerinnen einer Integrationsklasse in Basel, haben weite Wege hinter sich. Sie sind Flüchtlinge und kommen aus Afghanistan, Kamerun, Serbien und Venezuela. Mit dem Traum von einer besseren Zukunft im Gepäck sind sie in die Schweiz gereist und sollen innerhalb von zwei Jahren Sprache und Kultur des Landes kennenlernen. Ihr Lehrer Herr Zingg hat dabei nur ein Ziel vor Augen: den durch harte Schicksalsschläge traumatisierten Jugendlichen einen Einstieg in die Gesellschaft zu ermöglichen. Doch je näher das Schulende rückt, desto quälender stellt sich für die jungen Migranten die Frage: Gibt es überhaupt einen Platz für mich in diesem Land? Anna Thommens ( ) Film überzeugt mit einer Dramaturgie, die auf künstliche Dramatisierung ebenso verzichtet wie auf Idealisierungen. Eindringlich zeigt er dabei auch, wie viel auch scheinbar kleine Hilfestellungen bewirken können, wenn man sie nur beharrlich und kompetent betreibt. (EPD Filmdienst) Eine Veranstaltung im Rahmen der interkulturellen Woche Emden Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr MisterME ist 25. Aufgewachsen in der niedersächsischen Provinz beginnt er als Jugendlicher zu rappen. Klare Worte sind seine Leidenschaft, Hip Hop sein Zuhause. Dann der Einschnitt. Eine Autoimmunerkrankung lässt ihn für immer alle Haare verlieren. Er setzt sich auf einmal mit anderen Dingen auseinander, schreibt emotionalere Texte. Texte, die nach Melodien verlangen. Er hat noch nie gesungen, probiert es erst einmal für sich alleine an der Gitarre, später mit seiner Band und noch später vor Publikum. Und er entdeckt etwas: Seine Stimme. Sein Talent, die Leute auf mittlerweile über 100 Konzerten zu berühren und mitzureißen. Seine Songs werden zu Hybriden aus Rap und Gesang, sein Gefühl für Melodien und der Drang Geschichten zu erzählen und sein Innerstes nach außen zu tragen sind unerschöpfl ich. Er schreibt 50 Songs. Im März 2015 erscheint seine erste EP. Poems For Jamiro das sind Nina und Laila, die ihre Texte und Melodien einem selbst erdichteten Fantasie-Helden aus Kindertagen widmen. Bewaffnet mit einem roten Notizbuch und wilder Entschlossenheit hat sich Nina im letzten Sommer alleine nach New York aufgemacht, in zahllosen schlafl osen Nächten der immerwachen Stadt gelauscht und dabei ein kleinen Berg Lieder angehäuft, die gesungen und gehört werden wollen. In Hamburg traf sie auf Laila, die mit ihrem Geigenspiel und ihrer kristallklaren Stimme, an die kalten und klaren Seen ihrer fi nnischen Heimat erinnernd, den typischen Poems for Jamiro Sound vervollständigte. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK 8,00 (zzgl. Geb.), AK 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Café Einstein, Colours, Alte Post

31 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Sa., Ostfr. Landesmuseum, 18:00 Uhr Musikalischer Lyrikabend mit Horst Janson und Saitomortale Sa., Nordseehalle, 20:00 Uhr Oktoberfest Emden Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Die Frau in Gold vhs Filmclub Foto: Anne Huneck Wenn die Welt quadratisch wäre Begegnung mit Erich Kästner Kästner wurde auch der Mann der kleinen Leute genannt. Er hat alle Bereiche des Lebens aufgegriffen: Die Liebe, den Krieg, den Tod Seine Themen sind immer wieder relevant. Horst Janson, bekannt aus unzähligen Film- und Theaterproduktionen, trifft mit diesen Worten das Faszinosum auf den Punkt: Kästners Texte, geschrieben vor Jahren, bewegen, erschüttern und entlarven seine heutigen Leser und Zuhörer unvermindert. Den musikalischen Rahmen der Kästner-Lesung durch Horst Janson sowie die liedhaften Interpretationen einiger Gedichte musiziert Saitomortale: Klaus Steiner als Komponist der Vertonungen am Keyboard, Jürgen Domscheit als Stimme der neu entstandenen Lieder und Imke Frobeen mit dem Klangfarbenpinsel am Cello. Erfahren und hören Sie mehr unter Veranstalter: Imke Frobeen Eintritt: 15,00, erm. 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Ostfriesen-Zeitung oder online unter Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr Oktoberfestfans, aufgepasst! Am Samstag, den 26. September 2015, ab Uhr kann in der Nordseehalle Emden zünftig gefeiert werden, denn dann heißt es: O zapft is!. Die Oktoberfest-Besucher erwartet eine Mordsgaudi mit allem was dazugehört. In der weiß-blau dekorierten Nordseehalle wird die bayrische Festband Die Schmalzler der Partymenge ordentlich einheizen und dafür sorgen, dass sich die Besucher wie in München fühlen. Mit Alpenrock, Partyknallern sowie Pop- und Rock-Klassikern werden die Schmalzler die Massen zum Schunkeln und Feiern bringen. Bierzeltgarnituren, an denen feste Plätze reserviert werden können, sorgen für das typisch bayrische Flair. Stärken können sich die Besucher mit Schmankerln wie Schweinshaxe, Leberkäse und Brezeln. Zum guten Oktoberfest gehört immer auch das richtige Bier, die Auricher Probier-Brauerei wird extra ein Festbier brauen, welches in den berühmten Maßkrügen erhältlich ist. Karten für das Oktoberfest in der Nordseehalle Emden gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter Tel: od und auf Nähere Infos zu Firmenfeiern und Gruppentischen unter Tel.: Veranstalter: MAREMA Veranstaltungen GbR Eintritt: 15,90 Vorverkauf: Karten an den bekannten VVK-Stellen und unter Drama, GB, USA 2015, R: Simon Curtis, mit Helen Mirren, Ryan Reynolds, Daniel Brühl, 109 Min. In ihre österreichische Heimat wollte Maria Altmann nie mehr zurück. Denn nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde ihre jüdische Familie vertrieben und umgebracht. Doch im Wiener Schloss Belvedere hängt ein Werk, das einst ihrer Familie gehörte. Mit der Frau in Gold hatte der berühmte Maler Gustav Klimt eine Tante Marias verewigt konfi szierten die Nazis das Gemälde, nach dem Krieg wurde es als österreichische Mona Lisa berühmt und war doch offensichtlich NS-Raubgut. Nach authentischen Ereignissen beschreibt der Film die emotionalen Höhen und Tiefen des Kampfes um die Rückgabe des Gemäldes und zeigt das Aufbegehren einer Einzelnen gegen das Verdrängen und Vergessen, gegen staatliche Gier und nicht zuletzt gegen die Ignoranz, mit der die Verfolgung und Ermordung der Juden nach 1945 in Österreich oft hingenommen wurden. Durch die zwei Zeitebenen wird der juristische Fall Adele nun zu einem berührenden Drama um Raubkunst, Holocaust und jüdische Identität und das Gemälde selbst zu einem Sinnbild von Schuld und Verdrängung. (Berliner Morgenpost) Veranstalter: vhs-filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr (OmU) 29

32 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Mi., vhs Forum, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Tammo un Paul Plattdeutsche Lesung und Buchvorstellung Do., Stadtbücherei, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder in der Stadtbücherei Fr., Nordseehalle, 19:00 Uhr Emder Herbststadl präsentiert von Berny In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Emden feiern wir die Veröffentlichung des plattdeutschen Buches Tammo un Paul, dem Gewinner des Kinder- und Jugendpreises des Johan-Friedrich- Dirks Wettbewerbes der Stadt Emden und der Sparkasse Emden. Die reich illustrierte plattdeutsche Abenteuergeschichte handelt von dem Bullen Tammo und dem Löwen Paul, die sich auf einer ostfriesischen Weide kennenlernen, Freundschaft schließen und gemeinsame Abenteuer erleben. Geschrieben wurde es von den Kindern der Plattdeutschklasse der Grundschule Constantia. Die Schüler der Klasse lesen an diesem Abend aus ihrem Buch, auf Wunsch werden sie auch gerne die von den Zuschauern erworbenen Bücher signieren. Moderiert wird die Mischung aus Lesung, Talk und Musik von Gitta Franken, Carl-Heinz Dirks, Anne Groeneweg und Anke Janssen. Veranstalter: vhs Emden Eintritt: frei Singverein Emden e.v. Oratorienchor von 1805 Der Singverein Emden widmet sich vornehmlich der Oratorienmusik. So gehören u. a. Krönungsmesse (Mozart), Die Schöpfung (Haydn) oder Matthäus-Passion (Bach) zu seinem Repertoire, aber auch Moderneres wie Misa Criolla von Ramirez. Zurzeit werden von J. Haydn Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze einstudiert sowie das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré. Neue Sängerinnen und Sänger mit Freude an dieser Musik sind herzlich willkommen. Nach der Sommerpause lädt die Stadtbücherei wieder regelmäßig an jedem ersten Donnerstag im Monat von bis Uhr zur Vorlesestunde für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren ein. In der Kinderecke der Stadtbücherei werden wieder aktuelle lustige und spannende Geschichten vorgelesen. Danach kann passend zur Geschichte gebastelt oder gemalt werden. Eine gute Gelegenheit für die Eltern, einmal ganz in Ruhe unser großes Angebot an Medien für Kinder und Erwachsene durch zu stöbern Der Eintritt ist frei Spenden für unsere Bastelkasse sind herzlich willkommen! Veranstalter: Stadtbücherei Emden Eintritt: frei Weiterer Termin: Do., , 16:00 bis 17:00 Uhr Geprobt wird montags von bis Uhr in der Aula des Gymnasiums am Treckfahrtstief unter der Leitung von Gerhard Schoone. Nähere Informationen gibt es beim Vorsitzenden Dr. Hildebrandt (Tel ), oder im Internet unter singverein-emden.kulturserver-nds.de An gemütlich geschmückten Herbsttischen oder von der Tribüne aus, werden die Zuschauer einen Emder Herbststadl erleben, den es so in dieser Art noch nicht gegeben hat. Oliver Thomas, der blonde Hüne aus Stuttgart, verzauberte schon Millionen von Fernsehzuschauer mit seinem Repertoire von Volksmusik bis Schlager. Pascal Silva mit seinem unnachahmlichen südamerikanischen Esprit wird jeden Zuschauer mit seinen Tänzen und Hits begeistern. Der Weltmeister der Akrobatik Danilo Marder wird mit seiner Akrobatik an Stangen den Zuschauern den Atem rauben. Monika Klaassen wird mit ihren Liedern die Zuschauer begeistern. Ein Shanty Chor sowie eine Musikkapelle werden das Programm abrunden. Comedy, Spaß, Unterhaltung und Schlager wird groß geschrieben. Durch das Programm führen der smarte Sänger Justin Winter und Berny, der auch ein Schlagercafe in Emden betreibt und selber seine Lieder vortragen wird. Veranstalter: Berny Janssen Eintritt: ab 19,50 Vorverkauf: Karten an den bekannten VVK-Stellen und unter 30

33 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Fr., Alte Post, 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr Devil-M, Renegade Alley & Headcut Sa., Malschule, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vielfalt (L)leben! Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Als wir träumten vhs Filmclub Devil-M wurde im November 2006 als Projekt von Max Meyer gegründet. Ausschlaggebendes Interesse an Movie-Scores brachten den entscheidenden Einfl uss in den weitaus elektronischen Musikstil. Zusammenarbeiten an Filmen wie Die at Dawn zeigte bereits Mitte 2007 erste Erfolge. Im April 2009 wandelte Meyer das noch als Hobby angedachte Projekt in eine Bandformation um. Es folgten mit dem Release der Konzept-EP Willst Du sterben Auftritte u.a. mit Ostfront und Nachtblut im Raum Ostfriesland. Die Szene-Magazine Orkus und Zillo veröffentlichten zeitgleich den Song Messer, welcher heute zu einem der bekanntesten Lieder von Devil-M gehört. Zum Januar 2011 stieß Julian Hemken dazu und wirkte neben dem Produzieren von Synth-Klängen bis 2013 als Live-Schlagzeuger mit. Seit 2012 begleitet Gitarrist Lars Everwien und seit 2014 Bassist Jan Biermann die Band. Konzerte in ganz Deutschland mit Ostfront, Grausame Töchter, Angelspit, Vlad in Tears, Centhron, Schock, Nachtblut und FabrikC bauten den Bekanntheitsgrad zunehmend auf. Neben Devil-M werden ebenfalls die Emder Band Renegade Alley sowie die Borkumer Band Headcut für euch auf der Bühne stehen. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK 5,00 (zzgl. Geb.), AK 7,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Café Einstein, Colours, Alte Post Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am In Emden leben Menschen mit vielfältigen Herkünften und Erfahrungshorizonten zusammen. Und (auch) unsere Stadt wird in naher Zukunft durch die Aufnahme von gefl üchteten Menschen noch bunter und interessanter. Das (Malschul) kunst aktiv-fest am 3. Oktober 2015 soll als Tag der Emder Vielfalt verstanden werden. Dabei möchten wir die Künste als Möglichkeiten nutzen, um gegenseitig voneinander zu lernen und Verschiedenheiten oder Gemeinsamkeiten im Handeln und Denken aufzuzeigen. Das Fest kann dazu dienen, eventuelle Vorurteile abzubauen oder zu verhindern. Eine Zusammenarbeit mit der türkisch-islamischen Gemeinde, die am 3. Oktober den Tag der offenen Moschee feiert, ist ebenso geplant wie Kooperationen mit Kindertagesstätten oder Einrichtungen/ Initiativen für behinderte Menschen. Künstlerische, musikalische, tänzerische und kulinarische Begegnungen in der Zeit von Uhr sind Bestandteil dieser Veranstaltung, zu der alle großen und kleinen (Neu)Emder herzlich eingeladen sind. Dieses Fest ist ein Beitrag zu den bundesweiten interkulturellen Wochen mit dem Thema Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Veranstalter: Kunsthalle Emden - kunst aktiv Eintritt: frei Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter Drama, D 2015, R: Andreas Dresen, mit Merlin Rose, Julius Nitschkoff, Joel Basman, 117 Min. Leipzig in der Nachwendezeit: Dani, Mark, Rico, Pitbull und Paul leben im Rausch einer besonderen Zeit. Jahre, in denen Gesellschaften und Systeme aufeinanderprallen und alles, wirklich alles möglich scheint. Die Jungs sind 13, als die Geschichte in der DDR beginnt, 17, als sie im neuen Deutschland endet. Was der Leipziger Autor Clemens Meyer 2006 in seinem vielfach ausgezeichneten Debütroman aufschrieb, verdichten Autor Wolfgang Kohlhaase und Regisseur Andreas Dresen zu einer fi lmischen Parabel über Freundschaft und Verrat, Zuversicht und Illusion, Brutalität und Zärtlichkeit. Fünf Freunde, der Traum vom eigenen Techno- Klub und wenige Jahre, in denen alles möglich scheint: Andreas Dresens Verfi lmung von Clemens Meyers Roman Als wir träumten spürt den Utopien der Post-Wendezeit nach. (Spiegel) Es ist ein Augenblick des Schwebens, der Freiheit, des Ausbruchs ( ), Andreas Dresens neuer Film besteht aus vielen Momentaufnahmen, in denen die Zeit stillzustehen scheint, die Bilder einfach Bilder sind, so als brauchten sie keine Erzählung. (Zeit) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr 31

34 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Di., vhs Emden, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Moin Moin to Ruanda Eindrücke einer Reise in ein Land im Aufbruch Di., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr Marco Rima Made in Hellwitzia Mi., vhs Forum, 19:00 Uhr Apostel & Partner Ein inklusives Filmprojekt stellt sich vor vhs Filmclub spezial Vortrag von Andrea Risius. Ruanda, ist das nicht gefährlich dort? Das ist wohl meist die erste Reaktion, die man erfährt wenn man das Vorhaben äußert, eine Reise dorthin zu unternehmen. Die entsetzlichen Nachrichten, die beim Genozid von 1994 um die Welt gingen, prägen nach wie vor das Bild, welches sich die meisten von Ruanda machen. Doch das Land hat sich gewandelt, stellt sich seiner Vergangenheit und zählt heute zu den sichersten aber auch ärmsten Ländern Afrikas. Das Emder Unternehmen Upstalsboom organisiert seit ca. 2 Jahren Spendenaktionen, um in Ruanda Schulräume zu bauen. 300 Kindern wird ab November d. J. so die Möglichkeit gegeben werden, durch Schulbildung eine Perspektive für ihre Zukunft zu erlangen und für 2016 ist ein weiterer Schulneubau geplant. Andrea Risius ist ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Emden und Mitarbeiterin im Unternehmen Upstalsboom. Sie hat Projekte in Ruanda besucht, um sich Eindrücke von dem Land und der Situation zu verschaffen, hat Kontakt zu den Menschen gesucht und Gespräche mit Helfern und den Hilfsbedürftigen vor Ort geführt. Sie berichtet mit zahlreichen beeindruckenden Aufnahmen über eine unvergessliche Reise mit vielen berührenden Erlebnissen vor dem Hintergrund, dass ein neuer Schulbau realisiert werden soll. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit einer Diskussion, Fragen sind sehr willkommen. Veranstalter: vhs Emden Eintritt: frei Früher war alles besser! Natürlich stimmt das so nicht, es war alles anders. Oder, wenn man Marco Rima glaubt: Es war alles anders besser! Dieser und vielen weiteren philosophischen Fragen geht der Godfather der Schweizer Comedy in seinem neuen Bühnenprogramm Made in Hellwitzia auf den Grund. Schonungslos inkorrekt und mitreißend unterhaltsam, entblättert Marco Rima seine eigene Seele und die der Schweizer gleich dazu. Warum grenzt sich der Eidgenosse gerne ab und warum empfi ndet er diese Haltung als extrem befreiend? Und, wieso weiß niemand, wie verdammt lustig dieses Bergvolk doch ist? Provokant und amüsant, aber immer im Rahmen des hellwitzischen Humor-Kontingents, nimmt Marco Rima seine Zuschauer mit auf eine Reise zu den Anfängen der Eisgenossenschaft und seiner eigenen Kindheit. Oder, was auch immer zuerst kam! Vom Rütli-Schwur, dem ersten Flashmob der Schweiz, über Calvin Klein, dem Begründer des Calvinismus, bis hin zu Heidi und dem geizigen Peter, den Betreibern der ersten alpinen Verrichtungsbox. Tiefgründig an der Oberfl äche oder knapp unter der Gürtellinie, schaut Marco Rima hinter den Röstigraben und über den züri-geschnetzelten Tellerrand hinaus, bis in den Vorgarten seiner eigenen Spießigkeit. Warum ist er so wie er ist? Also, etwas zu dick und laut. Und, warum hat er so große Probleme mit dem Älterwerden? Veranstalter: Paulis - Das Veranstaltungsbüro Eintritt: ab 29,00 Vorverkauf: Karten an den bekannten VVK-Stellen und unter tickets@paulis.de Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute. Seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben. Dieses Zitat von George Bernard Shaw ist das Motto des Bremer Spielfi lms Apostel & Partner. Der Film ist eine Besonderheit, denn er wurde streng nach inklusiven Prinzipien produziert. An dem Filmprojekt wirkten Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne psychische Erkrankung mit. Regisseur Jürgen Köster sowie weitere Filmschaffende sind zu Gast in Emden, stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Erzählt wird eine Detektivgeschichte: Ein geheimnisvoller Fremder hat in seinem Testament Anna, Nils-Peter und Johannes als seine Erben eingesetzt, allerdings unter einer Bedingung. Sie sollen gemeinsam einen Skandal um ein Pfl egeheim, einen Pharma-Konzern und Medikamentenexperimente aufklären. Alle drei Ermittler haben psychische Probleme wie Angstzustände, psychotische Schübe oder Spielsucht und können sich nicht denken, warum gerade sie für diese Aufgabe ausgesucht wurden. Doch im Laufe der Ermittlungen zeigt sich, dass sich gerade ihre speziellen Weltsichten als hilfreich erweisen. Apostel & Partner, Tragikomödie, Deutschland 2014, Regie: Jürgen J. Köster, mit Jochen Lamprecht, Isabel Gersiek, Thomas Kallin, Oliver Kurschat, Peter Behrens u.a. Produziert wurde der Film von der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.v., gefördert von der Aktion Mensch. Eine Kooperationsveranstaltung von Das Boot e. V. und Volkshochschule Emden. Veranstalter: vhs Emden und Das Boot Eintritt: 5,00, erm. 3,00 32

35 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Mi., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr Im Westen nichts Neues Nach dem Roman von Erich Maria Remarque Landesbühne Niedersachsen Nord Fr., Kulturbunker, 15:00 Uhr Wolle und Gack Musiktheater Lupe Fr., vhs Forum, 19:00 Uhr Überlichtschnelle makroskopische virtuelle Photonen Erich Maria Remarques Kriegsbericht ist eine der berühmtesten Annäherungen an die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Berlin im Herbst Erich Maria Remarque schreibt in nur sechs Wochen den Roman, der für sein weiteres Leben schicksalhaft werden soll: Im Westen nichts Neues. Das Buch entstand nicht ganz freiwillig: Ich hätte früher nie daran gedacht, einmal über den Krieg zu schreiben, aber ich litt unter ziemlich heftigen Anfällen von Verzweifl ung. Bei dem Versuch, sie zu überwinden, suchte ich allmählich ganz bewusst nach der Ursache meiner Depression. In seinem Buch schildert er das Kriegserlebnis aus der Sicht einfacher Frontsoldaten. Sein Protagonist Paul Bäumer wird, wie so viele, von der Schulbank in den Krieg geschickt, doch die Kriegseuphorie vergeht ihm schon durch den sinnlosen Drill während der Ausbildung. Was folgt, sind Stellungskrieg, Materialschlachten, Gasangriffe und das hundertfache Sterben auf dem Schlachtfeld. Als letzter der Gruppe von Schulkameraden fällt Bäumer im Oktober 1918, an einem Tag, an dem der Heeresbericht sich nur auf den Satz beschränkt, im Westen sei nichts Neues zu melden. Remarques Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und gilt mit einer Aufl age von rund 20 Millionen verkauften Exemplaren als eines der meistgelesenen Bücher der Welt ist er verpfl ichtende Lektüre für alle Abiturienten Niedersachsens. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 10,00 bis 14,00, erm. 5,00 bis 7,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Kindertheaterstück mit Musik zum Thema Toleranz gegenüber fremden Kulturen und Religionen für Kinder ab 4 Jahren und deren Eltern. Die Geschichte eines Nachbarschaftsstreites zwischen einem Schaf und einem Huhn. Wolle ist ein zufriedenes Schaf. Es hat ein gemütliches Häuschen mit einer grünen Wiese und einem kleinen Bach. Im Sommer mümmelt es gemütlich Gras auf der Wiese und im Winter sitzt es am Ofen und strickt. Alles ist in schönster Ordnung, bis es einen neuen Nachbarn bekommt. Ein Huhn! Gack ist plötzlich da, baut sich ein buntes Häuschen und zieht dort ein. Argwöhnisch beobachten sie sich gegenseitig. Denn ein Huhn ist ein Huhn und ein Schaf ist nun mal ein Schaf. Sie haben ganz unterschiedliche Gewohnheiten, Vorlieben und Ängste, die der andere überhaupt nicht versteht und oft fehlinterpretiert. Da versteht das Huhn das Grasmümmeln des Schafes plötzlich als Rezitieren von Mantren. Und das Schaf denkt, dass das nickende Huhn sich vor dem großen Erdwurm verneigt. Die Missverständnisse häufen sich und die Fronten scheinen unüberwindbar. Eine Lösung des heftigen Nachbarschaftsstreites ist nicht in Sicht. Auf einer bildhaften Spielebene der Tierwelt wird auch für kleinere Kinder der Umgang mit Ängsten gegenüber kultureller oder religiöser Andersartigkeit nachvollziehbar. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: 2,50 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Kulturbunker Ihr Einsatz in Automobil- und Nachrichtentechnik. Ein Lichtjahr 200 Jahre Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814: Vortrag von Prof. em. Dr. habil. Günter Nimtz, II. Physik. Institut, Universität zu Köln. Die reellen Lichtquanten (Photonen) sind uns sichtbar bekannt. Unter gewissen Bedingungen treten sie virtuell auf, d.h. nicht sichtbar, nicht messbar, aber doch existent und notwendig. Virtuelle Teilchen wurden von der Quantenfeldtheorie eingeführt, um reelle Endzustände der Wechselwirkung zwischen Teilchen beschreiben zu können. In der Optik treten virtuelle Photonen z.b. bei der frustrierten Totalrefl exion auf. Diese gespenstische Eigenschaft wird erläutert. Virtuelle Teilchen wie z.b. Photonen können sich in Nullzeit oder sogar in Zeitumkehr ausbreiten. Schließlich werden am Beispiel des Tunneleffektes zwei Einsätze virtueller Photonen in der modernen Technik gezeigt. Prof. Nimtz hat 1969 an der Universität Wien promiviert, und war von 1983 bis zu seiner Pensionierung 2001 Professor für Physik an der Universität zu Köln war er als Gast-Professor an Universitäten in Shanghai und Beijing. Er forscht auf den Gebieten Halbleiterphysik, Biophysik und Photonik und berät die Firmen Bayer, Bomag, Feldmühle-Nobel, Frankonia und Merck. Eine Veranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden und der Volkshochschule Emden. Veranstalter: vhs Emden Eintritt: frei Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

36 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Fr., Ev.-luth. Kirche zu Petkum, 20:00 Uhr Brückenkonzert Fr., Nordseehalle, 20:00 Uhr Emder Varieté Nacht Sa., Kulturhaus Faldern, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Tag der offenen Tür in der Musischen Akademie Der berühmte, national und international bekannte und mit Königlicher Auszeichnung versehene Groninger Chr. Männerchor Albatros, unter der Leitung von Anton Stulp, gastiert am 09. Oktober 2015 in der Kirche zu Petkum. Viele Werke sind glänzend von Klang und haben einen reizenden vitalisierenden Rhythmus. Hohe Tenöre und dazwischen tiefe Bässe, fl üsternde Pianissimi und überwältigende Fortissimi werden die Gäste begeistern. Ein Konzert mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Emden. Veranstalter: Kultur am Emsdelta e.v. Emden Eintritt: 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung 34 Soll auch Ihre Veranstaltung in dieser Übersicht im nächsten Kuckuck stehen? Rufen Sie uns an: Tel oder Schicken Sie eine Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am In der Emder Varieté Nacht erleben Sie internationale Künstler mit der gesamten Breite der wunderbaren Varieté-Kunst. Hier können sie sich entspannt zurücklehnen um zu lachen, zu klatschen und zu staunen. Der Russe Alexey Mirnov gehört wohl zu den lustigsten Pantomimen der Welt. Mit seiner unglaublichen Ausdruckskraft und Mimik braucht er sich auch nicht vor einem Mr. Bean zu verstecken. Lassen sie sich von diesem tollen Künstler verzaubern. Ebenso zauberhaft ist die junge Künstlerin Lena Liebkind, die Comedyfrau von Nightwash. Typisch Mädchen? Mit Sicherheit nicht, Lena zeigt, dass Mädchen auch anders können. Viel Humor hat auch der Marcelini und sein Freund Oscar. Der begnadete Puppenspieler aus Franken beherrscht perfekt das Bauchrednern nur sein Freund, der Hund Oscar, der will einfach nicht gehorchen und ist nicht nur zu Marcelini frech wie Oscar Weniger frech aber dafür ganz schön fesh ist der Musikclown Uli Grewe. Viele Jahre war er einer der Blue Men aus der gleichnamigen Show. Ganz nebenbei ist er ein begnadeter Musiker und sehr lustiger Comedian und Entertainer. Moderiert wird die Varieté Nacht von Holger Müller s Ausbilder Schmidt, der selber in Pilsum eine eigene Kleinkunstbühne führt und auch schon die ein oder andere Varieté Größe in seinem Theater hatte. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 19,00, erm. 14,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Willkommen in der Musischen Akademie! Instrumente werden vorgestellt und dürfen ausprobiert werden, im Elementarbereich können die Kleinen und die ganz Kleinen auf musikalische Entdeckungsreise gehen und es wird im ganzen Haus musiziert und gesungen. Alle sind herzlich eingeladen! Veranstalter: Musische Akademie Emden Eintritt: frei Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter

37 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand 10. bis Alte Post, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bandworkshop Let's Rock Sa., Nordseehalle, 20:00 Uhr Jazzkantine Aus der Reihe NSH unplugged So., Nordseehalle, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Flohmarkt Unterstützt von der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Hannover und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur präsentiert die Alte Post zusammen mit der Musikschule Emden e.v. wie jedes Jahr ein Wochenende voller Rockmusik für Kinder und Jugendliche. Hier haben junge Musikinteressierte die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung in die verschiedenen Instrumente der Rockmusik hineinzuschnuppern, oder bereits vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Ziel des Workshops soll sein, die individuellen Fähigkeiten zu verbessern und neue Bands zu gründen, bzw. bestehenden Bands neuen Input zu geben. Zum Abschluss wird es daher auch ein Konzert mit allen Musikern in verschiedenen Bandbesetzungen geben. Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren und fi n- det statt in den Räumen der Alten Post. Beginn ist an beiden Tagen um 10 Uhr und am Sonntag fi ndet um 17 Uhr das Abschlusskonzert in der Alten Post statt. Dieses Konzert ist für alle Rockfans und Interessierte und ist natürlich kostenlos. Verbindliche Anmeldungen für den Workshop nehmen Rita Kracht-Bleeker in der Alten Post ( ) und Robert Willms in der Musikschule ( ) entgegen. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen und Musikschule Emden Eintritt: Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung 40,00 pro Person Am gibt es die mittlerweile 9. NSH unplugged -Show. In der gemütlichen Atmosphäre der Halle 1 darf man sich dieses Mal auf die Jazzkantine freuen. Was ist Jazz? war 1994 die gescratchte Frage von Joachim-Ernst Berendt im Intro des Debüt- Album Jazzkantine. Eine Antwort haben die Köche aus der Löwenstadt Braunschweig aber auch nach 20 Jahren Forschungsreise nicht gefunden. Weil es wohl auch keine gibt. Das würde auch Stillstand bedeuten. Vielmehr gilt es, in dem Verstehen um die Verwandtschaft von Jazz, Funk und Hip Hop immer neue Klangfarben zu entwickeln. Sich nie selbst zu kopieren. So kommt nie Langeweile auf. Routine ist tödlich für die musikalische Seele. Vielleicht ist Duke Ellingtons Antwort die Beste: Jazz ist die Freiheit, viele Formen zu haben. Genauso vielseitig auch die bisherigen Gäste dieser außergewöhnlichen Kapelle: Auf der einen Seite Jazz-Allstars wie Till Brönner, Gunter Hampel, Joo Kraus, Bill Evans, Nils Landgren auf der anderen Rapper wie ODB und RZA (Wu-Tang-Clan), Smudo, Such A Surge, Aleksey. Aber dann auch wieder Kollegen irgendwo aus der Mitte: Edo Zanki, Selig, Xavier Naidoo, Götz Alsmann, Tom Gaebel. Veranstalter: Stadt Emden - Nordseehalle Eintritt: 28,85 inkl. Gebühr Vorverkauf: Karten an allen bekannten VVK-Stellen und unter Der traditionelle Flohmarkt ist ein Muss für jeden Stöberer und Trödler. Tausende Besucher strömen regelmäßig in die Nordseehalle, um dort Besonderheiten, Liebhaberstücke oder Schnäppchen von dem einen oder anderen der bis zu 200 Aussteller zu ergattern. Aussteller können sich einen der beliebten Standplätze beim Flohmarkt-Team sichern. Dieses ist wochentags ab 18.00h unter oder zu erreichen. Veranstalter: Stadt Emden - Nordseehalle Eintritt: 2,50 für Erwachsene, 1,00 für Kinder Vorverkauf: Karten an der Tageskasse erhältlich Öffnungszeiten im Kulturbüro. Auch samstags geöffnet! Mo. Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr Sa. 10:00 bis 13:00 Uhr 35

38 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen So., Martin-Luther-Kirche, 17:00 Uhr Chorkonzert Joseph Haydn: Die Sieben Worte, Oratorium Gabriel Fauré: Requiem Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr The Imitation Game ein streng geheimes Leben vhs Filmclub Di., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr Konzert zur Einweihung des neuen Konzertflügels Matthias Kirschnereit, Klavier und Moderation Das Oratorium Die sieben Worte, ein wenig bekanntes Meisterwerk von Joseph Haydn, entstand ursprünglich als Passionsmusik für Orchester. Dabei bezog sich die Musik auf die im Neuen Testament überlieferten letzten Worte Jesu (z.b. Mein Gott, warum hast du mich verlassen? ), daher auch der vollständige Titel Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze. Deren Inhalt dem Zuhörer allein durch die Musik zu vermitteln, bezeichnete Haydn als eine seiner schwersten, aber auch gelungensten Aufgaben folgte die Oratorienversion für vier Solostimmen, Chor und Orchester. Erst in dieser endgültigen Fassung entfaltet das Werk seine volle, wunderbare Wirkung. Das Requiem op. 48 ist Gabriel Faurés einziges größeres Werk mit religiösem Text als Basis und gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Chorwerken der geistlichen Musik. Schon seit der ersten Aufführung beeindruckt die eingängige Melodik in Verbindung mit harmonischem Raffi - nement und Ausdrucksvielfalt das Publikum. Im Gegensatz zu traditionellen Totenmessen mit teilweise dramatischen Elementen stellt der Komponist hier den Tod in friedvollen, tröstlichen Bildern dar und gibt damit der Gattung Requiem eine ganz neue Richtung. Veranstalter: Singverein Emden e.v. Oratorienchor seit 1805 Eintritt: 20,00, erm. 5,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Buchhandlung Lesezeichen 36 Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am Drama / Thriller, USA, GB 2014, R: Morten Tyldum, mit Benedict Cumberbatch, Keira Knightley, Mark Strong, 115 Min. Auf Tatsachen beruhendes Historiendrama: der brillante Mathematiker Alan Turing gehört zu den führenden Denkern des Landes, dies macht den britischen Geheimdienst auf das Genie aufmerksam. Alan wird zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Mitglied einer geheimen Gruppe und versucht, den deutschen Verschlüsselungsapparat Enigma zu knacken, um an kriegsentscheidende Informationen zu kommen. Doch auch Turing hat ein Geheimnis: Er ist homosexuell. Ein Vergehen, das im Großbritannien dieser Tage mit Haftstrafen und Kastrationen geahndet wird Das Kriegsdrama The Imitation Game ist ein Oscar-Favorit. Benedict Cumberbatch spielt Alan Turing, der das Chiffriergerät der Nazis entschlüsselte und zum Pionier der Computertechnik wurde. (Tagesspiegel) Turing erlebt das Feuer, in dem seine Heldentaten verbrennen. Das sagt: Was hätte der Mann noch alles für uns tun können, wären wir bereit gewesen, ihm dabei zu helfen! (FAZ) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr (OmU) Zur Einweihung des neuen Konzertfl ügels im Neuen Theater wird der Pianist und künstlerische Leiter der Gezeitenkonzerte in Ostfriesland, Matthias Kirschnereit, ein Solokonzert geben. Auf dem Programm stehen verschiedene Soloklavierstücke unterschiedlicher musikalischer Epochen, die die klangliche Vielfalt des neu erworbenen Instruments erlebbar machen. Ein Ausdruckmusiker par excellence, der die Vielfalt der spezifi sch deutschen Klavierkunst fortsetzt! so beschreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Pianisten Matthias Kirschnereit. Geboren in Westfalen und aufgewachsen in Namibia zählt er heute zu den führenden Pianisten seiner Generation. So konzertierte er u. a. mit bedeutenden Klangkörpern wie den St.Petersburger Philharmonikern, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Residentie Orkest Den Haag, dem Seoul Philharmonic Orchestra, dem National Symphony Orchestra Taiwan, den Rundfunksinfonieorchestern Stuttgart, Leipzig, Hannover und Bratislava, der Camerata Academica Salzburg sowie dem Münchener und Zürcher Kammerorcherster. Seine besondere Liebe das Kammermusikspiel führte ihn jüngst mit dem Geiger Christian Tetzlaff, der Klarinettistin Sharon Kam oder dem Vogler- und Szymanowski Quartett zusammen. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 20,00, erm. 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

39 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Do., vhs Emden, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr SWE-Bürgerdialog: Windenergie Für ein grünes Emden 2030 Do., Ostfr. Landesmuseum, 20:00 Uhr Das Kleine Konzert Streichtrio Anthea Fr., Kulturbunker, 19:00 Uhr Pier 104 Unplugged Konzert mit Dinner Seit 1887 wird aus Wind Strom erzeugt. Von der Windmühle zum Windpark war es ein langer Weg, und auch heute noch gibt es viele unterschiedliche Meinungen und Aspekte rund um das Thema Energiegewinnung durch Windkraft. Für viele ist sie eine der Möglichkeiten, die Energiewende anzugehen und sich von der Atomkraft zu verabschieden, andere sehen sich durch die Windräder gestört. Eine Auswahl an Referenten wird ihren jeweiligen Standpunkt erläutern, bevor es zu einer gemeinsamen Diskussion mit dem Publikum kommt. Veranstaltungsbeginn ist 19:30 Uhr, ab 19:00 laden wir Sie herzlich ein, bei einer Tasse Thiele-Tee im Foyer der vhs schon einmal ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Stadtwerke Emden GmbH und der Volkshochschule Emden. Eintritt: frei Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter Foto: Peter Pudil Ein Kammermusik-Abend für Violine, Viola und Violoncello mit Werken von Luigi Boccherini, Joseph Haydn, Hyacinthe Jadin u. a. Das Trio Anthea wurde aus einem gemeinsamen Wunsch geboren: die Leidenschaft für Kammermusik zu teilen und das Streichtrio-Repertoire der Klassik auf historischem Instrumentarium neu zu entdecken, also auf Instrumenten mit Darmsaiten und mit klassischen Bögen. Die drei Musikerinnen, Mechthild Karkow (Violine), Lucile Chionchini (Viola), und Marie Deller (Violoncello), verbindet noch mehr Gemeinsamkeiten. Zunächst die Spezialisierung ihrer Studien in Historischer Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, wo sie sich auch kennenlernten. Dazu haben sie die Möglichkeit, regelmäßig gemeinsam Projekte in renommierten Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester zu spielen. Schließlich verbindet sie der Wille, sich als Kammermusikensemble zu treffen und sich gemeinsam auf die Suche zu machen nach Musik der klassischen Epoche, nach (zu unrecht) weniger bekannten Kompositionen, sowie nach der persönlichen Sprache jedes Komponisten, die in den Noten seiner Manuskripte verborgen ist und durch Entdeckerfreude und unermüdliches Probieren immer wieder neu zu beseelter Musik erweckt wird. Dabei zeichnen sich die Musikerinnen des Trio Anthea durch ihre lebendigen und spontanen Interpretationen aus, inspiriert von den nuancenreichen Klangfarben und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Instrumente jener Epoche. Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum, Musische Akademie und Kulturbüro Emden Eintritt: 12,00, mit Kulturcard 10,00, erm. 8,00 (inkl. Museumsbesuch) Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter Pier 104 ist eine Band, die etwas zu sagen hat und ausschließlich eigene Songs spielt mal lustig, mal nachdenklich aber immer verständlich - für Ostfriesen und den Rest der Welt. Es sind vor allen Dingen die kleinen Alltagsgeschichten, die interessant sind und sich in ihren Songs wieder fi nden in der Sprache des Nordens: Plattdütsk/Plattdeutsch. Stilistisch will sich diese Band nicht allzu sehr festlegen aber eine gute Portion Rock mit Pop gewürzt und Spaß mit dem Publikum ist immer irgendwie drin. Eingängige Melodien zum Mitsingen und drückende Gitarrenklänge sind ihr Markenzeichen, auf welche auch schon der NDR aufmerksam geworden ist. Dem Publikum wird ein musikalischer Happen serviert, der Appetit auf mehr macht. Ergänzt werden die tollen Klänge der Band durch ein Buffet mit ostfriesischen Köstlichkeiten. Veranstalter: Kulturbunker Eintritt: VVK 5,00, AK 7,00, Kombiticket (Konzert und Dinner) 10,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Kulturbunker 37

40 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Fr., Alte Post, 20:00 Uhr bis 24:00 Uhr Twist Of Fade Albumreleasetour Sa., Neues Theater Emden, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Jubiläumskonzert 25 Jahre Chorwurm Emden e.v und Nordseehalle, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 32. Ostfriesische Hobby-Börse Twist of Fate ist eine fünfköpfi ge junge Band aus Emden. Ihre Musik ist eine Mischung aus modernem Metal, Punk und kräftiger Rockmusik. Ihre Songs bieten fette Gitarrenriffs, abwechslungsreichen Gesang, harmonische Soli und satte Breakdowns. Anfang des Jahres veröffentlichten sie ihr Debütalbum Of Love an Lunacy und sind auf ihrer Albumreleasetour in Ihrer Emder Heimat zu Gast. Neben Twist Of Fade werden ebenfalls die Nienburger Band Motogiant sowie Secret Destiny für euch auf der Bühne stehen. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen Eintritt: VVK 5,00 (zzgl. Geb.), AK 8,00 Vorverkauf: Kulturbüro, Emder Zeitung, Café Einstein, Colours, Alte Post Der heute aus rund 50 Sängern und Sängerinnen bestehende Chor unter der Leitung von Folke Jürgens versteht sich selbst als Popchor, der singt, was Freude macht. Unter diesem Motto ist der etwas andere Chor im Jahr 1990 von Katrin Amelsbarg gegründet worden. Beim diesjährigen Jubiläumskonzert will der Chorwurm sowohl mit Stücken aus seinem neuen Repertoire unterhalten als auch einige beliebte Ohrwürmer neu aufl egen. Es soll ein musikalischer Bogen gespannt werden vom Volkslied über Musical und Filmmusik, die Comedian Harmonists, Leonard Cohen, George Gershwin, Udo Jürgens, die Beatles, die Wise Guys und Queen bis hin zu Cold Play. Als Special Guest hat der Chor Oliver Jüchems eingeladen, der eigene Stücke spielen, aber den Chor auch gelegentlich begleiten wird. Durch das Programm führt Keno Bergholz. Veranstalter: Chorwurm Emden e.v. Eintritt: 10,00, erm. 8,00 Vorverkauf: Bürohaus Duin Bereits zum 32. Mal präsentieren weit über 100 Aussteller ihre in liebevoller Handarbeit gefertigten Werke. Der Kreativität sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Nicht nur das Alter der Aussteller ist generationenübergreifend, auch die Materialien reichen von A - Z, die Arbeiten von Trend bis Tradition. Malerei und Fotografi e, Nähen/Sticken/Stricken, Natur- und Seidenfl oristik, Glasbläserei und -kunst, Holzarbeiten, jahreszeitliche Dekorationen, Marmeladen und Liköre, Schmuck und Steine, handgefertigte Teddys und Puppen, Papier- und Bastelarbeiten, Ahnenforschung und Ehrenämter, Fallschirmspringen und Modellbau sowie noch einige Hobbys mehr sind auf über 3.000qm Fläche zu fi nden. Wer zwischendurch eine kleine Stärkung oder Auszeit benötigt, kann den Imbiss besuchen oder es sich im zentralen Café gemütlich machen. Auch für die 'kleinen' Besucher gibt es Spannendes zu sehen: Die Minitrucker bauen wieder eine Modelllandschaft auf und lassen die kleinen Autos, Bagger und Trucks fahren. Theaterwerkstatt / Werkstatt der Künste für sogenannte Behinderte und sogenannte Nichtbehinderte e. V. und die Musische Akademie Emden GmbH bieten an: Theaterwerkstatt (Erwachsene): montags, Uhr, Alte Post Theartic junior: freitags, Uhr, Kulturhaus Faldern TheartiChor (Chor für Erwachsene): mittwochs, Uhr, Kulturhaus Faldern Stomp: donnerstags, Uhr, Kulturhaus Faldern Kontakt: Ulrike Heymann, Tel Bei den Ems-Modell-Schippern kann man Kapitän spielen und kleine Schiffe durch das Wasserbecken steuern. Im Tagungsraum liest Ingrid Ihben aus ihren (Kinder-)Büchern vor und in der Bastelecke kann man selbst kreativ werden. Veranstalter: Stadt Emden Nordseehalle Eintritt: Kinder und Jugendliche (bis 16 J.) frei. Erwachsene 3,00 Tagesticket, 5,00 Wochenendticket. Vorverkauf: Karten an der Tageskasse erhältlich 38

41 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Mein Herz tanzt vhs Filmclub Fr., vhs Emden, 19:30 Uhr Linie 41 Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin mit anschließendem Gespräch Sa., Nordseehalle, 17:00 Uhr Emden geht Post Festival 2015 Drama, ISR,D,F 2014, R: Eran Riklis, mit Tawfeek Barhom, Yael Abecassis, Michael Moshonov, 106 Min. Eyad wird von seinen Eltern auf eine Elite-Schule in Jerusalem geschickt. Die wollen eigentlich, dass er es eines Tages besser als sie selbst hat, aber leicht hat er es zu Beginn absolut nicht. So machen ihm nicht nur die ungewohnte Umgebung und das Pubertieren an sich zu schaffen, er ist auch noch der einzige Palästinenser weit und breit und wird schnell als Außenseiter abgestempelt. Eyad ist sehr bemüht, sich seinen jüdischen Mitschülern und der israelischen Gesellschaft anzupassen er möchte dazugehören. Auch Yonatan ist ein Außenseiter, er sitzt im Rollstuhl. Schon bald entsteht zwischen den beiden eine ganz besondere Freundschaft. Der israelische Film Mein Herz tanzt von Eran Riklis erzählt von Liebe, Freundschaft und Erwachsenwerden in Zeiten des Krieges: Humorvoll, melancholisch, eindringlich. (Tagesspiegel) statt den Konfl ikt anzuheizen und es auf eine melodramatische Zerreißprobe ankommen zu lassen, unterwandert Riklis die Verhältnisse mit einem subversiven Twist, in dem leichte Ironie und tiefer Schmerz ein Tänzchen wagen. (Hamburger Abendblatt) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr Dokumentarfi lm, D 2015, R: Tanja Cummings, 101 Min. Das Ghetto in Lodz wurde hermetisch abgeriegelt und streng von deutschen Wachposten observiert. Zugleich fuhr täglich eine Straßenbahn aus dem freien Teil der Stadt mitten durch das Ghetto und die Fahrgäste konnten sehen, wie es den Menschen darin von Woche zu Woche schlechter ging, wie sie hungerten, froren und auf offener Straße vor Erschöpfung starben. Jahrelang verdrängte der 1927 geborene Natan Grossmann seine Erinnerungen an die Zeit im Ghetto. Der Wunsch zu vergessen war so groß, dass er es vermied, den Tod seiner Eltern und das Schicksal seines Bruders zu ergründen, der 1942 im Ghetto verschwand. Mit fast 90 Jahren beginnt er nun aber eine späte Suche nach Antworten. Je mehr er in Erfahrung bringt, desto mehr Erinnerungen kommen auch an seine Eltern und die schreckliche Zeit im Ghetto zurück. Auf der Reise durch das heutige Lodz erfährt Natan Grossmann eine emotionale Konfrontation mit der Vergangenheit und erlebt Begegnungen, die er vor wenigen Jahren noch für unmöglich gehalten hätte. Tanja Cummings ist Gründungsmitglied des Europäischen Vereins für Ost-West-Annäherung (EVA) und arbeitet seit 2007 als Produzentin für Dokumentarfi lme. Eine Veranstaltung des vhs Filmclubs in Kooperation mit der Max-Windmüller Gesellschaft und dem Stadtarchiv Emden. Eintritt: 6,00, erm. 4,00 Das Benefi zfestival EmdenGehtPost feiert Jubiläum. Zum fünften Geburtstag des Festivals fährt die Musikinitiative Emden e.v. groß auf. Zum ersten Mal wird die Veranstaltung in der Nordseehalle stattfi nden. Damit ist für mehr als dreimal so viele Besucher wie in den vergangenen Jahren Platz. Außerdem werden so viele Bands auftreten wie nie zuvor. Zwanzig regionale und überregionale Gruppen bilden das Line Up der Veranstaltung. Neben den ostfriesischen Lokalmatadoren treten auch wieder Künstler auf, die weithin über Ostfrieslands Grenzen hinaus bekannt sind. Auch eine internationale Band ist wieder mit von der Partie. Als besonderes Highlight gilt in diesem Jahr wieder der Headliner. Der Musikinitiative Emden e.v. ist es gelungen, Samy Deluxe aus Hamburg nach Emden zu holen. Damit steht eine echte Größe der deutschen Musikszene auf der Bühne. Eine weitere Neuheit beim diesjährigen Festival wird sein, dass es statt einer gleich drei Bühnen geben wird. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen wie immer einem guten Zweck zu Gute. Nach der guten Kooperation im letzten Jahr unterstützen die Veranstalter 2015 wieder den Theartic e.v., Theaterwerkstatt für sogenannte Behinderte und sogenannte Nicht-Behinderte in Ostfriesland. Veranstalter: Musikinitiative Emden e.v. Eintritt: VVK 15,00, AK 20,00 Vorverkauf: Kulturbüro oder online unter www. muenchenticket.de 39

42 Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen So., Neues Theater Emden, 16:00 Uhr Nabucco Oper von Giuseppe Verdi Moldawische Nationaloper Mo., Cinestar Emden, 20:00 Uhr Land der Wunder vhs Filmclub Di., vhs Emden, Raum 413, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Fairer Handel und die faszinierende Welt des Kaffees In einer grandiosen Inszenierung wird Nabucco von der Moldawischen Nationaloper aufgeführt. Ca. 100 Mitwirkende werden das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben erwecken. Mit Va pensiero, sulle ali dorate! ( Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen! ) wird der gewaltige Chor der Gefangenen erklingen, der zur heimlichen Hymne für den Freiheitskampf des italienischen Volkes im 19. Jahrhunderts wurde. Ausgehend von den Legenden um den biblischen Herrscher Nabucco (Nebukadnezar II), dem König von Babylon (605 bis 562 v. Chr.) erzählt die Oper von der Eroberung Jerusalems 587 v. Chr. und der Verschleppung des jüdischen Volkes. Die babylonische Gefangenschaft gehört zu den großen Mythen der jüdischen Geschichte. Ein kleines Volk wird vom übermächtigen Nachbarn Babylon unterworfen, doch am Ende siegt der Gott der Juden über den heidnischen Gott Baal und das Volk kann in seine Heimat zurück kehren. Farbenprächtige Gewänder, klangvolle Opernstimmen und ein herrliches Ambiente werden den Zuschauern mit dieser prachtvollen Oper einen unvergesslichen Abend bereiten. Die Moldawische Nationaloper besteht seit Ihren hohen künstlerisch Anspruch zeigen die Solisten, der Chor, Orchester und das Ballett der Nationaloper sowohl zuhause, als auch auf Tourneen in Russland, Laos, Vietnam, Bulgarien, Italien, Rumänien, Frankreich, Spanien, Portugal, Thailand, der Schweiz und Deutschland. Veranstalter: Kulturbüro Emden Eintritt: 25,00 bis 29,00, erm. 12,50 bis 14,50 Vorverkauf: Kulturbüro, bekannte VVK-Stellen oder online unter 40 Tragikomödie, IT 2013, R: Alice Rohrwacher, mit Monica Bellucci, Sam Louwyck, Sabine Timoteo Eine melancholisch-poetischen Komödie über den Ausverkauf der Träume in der modernen Welt: die 14-jährige Gelsomina lebt mit ihrer Familie in der italienischen Toskana. Ihr Vater ein ehemaliger Aussteiger ist längst kein politisch linker Idealist mehr, stattdessen hat er sich zum abgetakelten Patriarchen gewandelt. Finanziell kommt die Familie gerade so mit der hauseigenen Honigproduktion über die Runden. Den Hof will Gelsomina per Geldsegen retten, sie hat ihre Familie darum zur Teilnahme an einer Fernsehsendung namens Village Wonders angemeldet. Die Teenagerin hofft auf den Gewinn, doch der Vater hatte die Teilnahme an der Show verboten es ist an dem Mädchen, sich zu emanzipieren Gestern Demo, heute Bienenzucht: Alice Rohrwacher erzählt in ihrem hinreißenden Familienfi lm im Mai in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet von den Mühen naturverbundenen Lebens. Und vom Ausstieg der Kinder aus der Eltern-Utopie. (Tagesspiegel) Alice Rohrwachers Familienfi lm Land der Wunder beschönigt nichts und feiert doch die Schönheit. (Frankfurter Rundschau) Veranstalter: vhs Filmclub Eintritt: 5,00 mit FC-Ausweis, 8,00 ohne FC-Ausweis Vorverkauf: Cinestar (nur am Tag der Vorstellung) Weiterer Termin: Mi., , 20:00 Uhr (OmU) Stephan Frost und Morin Kamga Fobissie sind Utamtsi ein junges Bremisches Unternehmen, das sich der Kaffeerösterei und dem Fairen Handel verschrieben hat. Der Firmenname Utamtsi leitet sich aus der kamerunischen Nufi -Sprache ab: U heißt wir und bedeutet gemeinsam. Tam heißt begegnen und bedeutet Die Geschichte der Menschheit ist von ständiger Begegnung geprägt. Tsi heißt Wasser und bedeutet Uraltes Heilmittel, das Kraft schenkt. In diesem Seminar beschreiben die beiden Kaffeeröster am Beispiel ihres eigenen Unternehmens ganz konkret den Weg des Fairen Handels, informieren über ökonomische Gerechtigkeit, soziale Verantwortung und ökologische Verträglichkeit und die Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen. Darüber hinaus geben die Kaffee- und Genussexperten Einblicke in die Welt des Röstkaffees und seiner fachgerechten Zubereitung damit sich die Barista-Kunst auch im Land der Teetrinker entfalten kann. Um Anmeldung unter Tel wird gebeten. Eine Veranstaltung der vhs Emden in Kooperation mit dem Weltladen Emden im Rahmen der Kampagne Fair Trade Stadt Emden. Eintritt: 26,00

43 Weitere Veranstaltungen Information & Vortrag Bühne & Leinwand Di., Ostr. Landesmuseum, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Seefahrt heute Seefahrt im Wandel der Zeiten Fr., Alte Post, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Remix Disko für Menschen mit und ohne Behinderung So., Schweizer Kirche, 16:00 Uhr Konzert Salonorchester Ohrenschmaus Vortrag mit Fotos von Kapitän Klaus Bergmann. Klaus Bergmann, Dozent am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer, ist in den letzten 28 Jahren parallel zu seinem Dozentendasein immer in den Sommersemesterferien zur See gefahren, davon 25 Jahre als Kapitän. Die Veranstaltung begleitet die Ausstellung Horizonte Bilderwelten von Hermann Buß, die im Ostfriesischen Landesmuseum Emden und in der Martin-Luther-Kulturkirche bis zum zu sehen ist. In vielen Gemälden bringt der Künstler die Arbeitswelt der Seeleute in der heutigen Berufsschifffahrt vor Augen. Eintritt: frei Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen T Veranstalter: Ostfriesisches Landesmuseum Emden Kulturbegleitung Die Lebenshilfe Emden e. V. lädt herzlich zur 6. Remix Disko für Menschen mit und ohne sogenannter Behinderung ein. In den vergangen Jahren fand die zahlreich besuchte Veranstaltung unter dem Namen Besondere Disko für behinderte und nichtbehinderte Menschen aus Emden und Umgebung statt. Bei der Remix Disko feiern behinderte und nichtbehinderte Menschen gemeinsam. Die Musik geht von Oldies, über Schlager bis hin zu aktuellen Hits. Natürlich können auch Wünsche geäußert werden. Der Spaß auf der Tanzfl äche ist garantiert. Veranstalter: Alte Post - Zentrum für junge Menschen und Lebenshilfe Emden e. V. Eintritt: 3,00 Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es auch im Internet unter Im Juli musste das Konzert krankheitshalber ausfallen jetzt wird es nachgeholt! Ohrwürmer und unvergessene Melodien präsentiert vom Salonorchester Ohrenschmaus unter der Leitung von Michael Schunk. Streicher von der Violine bis zum Kontrabass, Holzbläser von Querfl öte über Oboe bis Klarinette, Blechbläser von Trompete über Posaune bis Tenorhorn zaubern einen abwechslungsreichen und anrührenden Klang. Da kommt die gute Laune nicht zu kurz. Beliebte und immer wieder gern gehörte Stücke wie der unsterbliche Strauß-Walzer An der schönen blauen Donau, Charakterstücke wie Heinzelmännchens Wachtparade, der weltberühmte Tango Jalousie oder der Puszta-Fox lassen das Herz höher schlagen. Neben typischer Kurorchestermusik, wie man sie beispielsweise von Borkum kennt und liebt, spielt das Ensemble der Musischen Akademie Emden unter der Leitung von Michael Schunk auch unvergessene Schlager der 20-er und 30-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Besonders wird der Auftritt durch den Sänger Tobias Schlieker, der diese Musik charmant präsentiert. Veranstalter: Musische Akademie Emden Eintritt: frei Redaktionsschluss für die Ausgabe Kuckuck November Dezember 2015 ist am

44 Sonderseite Bühne & Leinwand Information & Vortrag Weitere Veranstaltungen Bunte Vielfalt!... die Abos des Kulturbüros. Kabarett & Kleinkunst-Abo Mit unserem Kabarett und Kleinkunst-Abo genießen Sie vier unterhaltsame Abende mit Kabarett, Varieté und großartiger Kleinkunst. Kleines Schauspiel-Abo Eine Komödie, eine Filmadaption, ein modernes Schauspiel und ein griechischer Klassiker sorgen für beste Unterhaltung voller Komik, Romantik und Tragik. Großes Schauspiel-Abo Mit unserem großen Schauspiel-Abo erleben Sie an sechs Abenden die ganze Vielfalt des Theaters: Große Klassiker, pointierte Komödien, romantische Geschichten und zeitgemäße Dramen verbinden Unterhaltung mit Anspruch und Tiefgang. Konzert-Abo Mit international renommierten Orchestern und hochkarätigen Solisten garantiert unser Konzert-Abo sieben exzellente Klangerlebnisse auf höchstem Niveau. Musiktheater-Abo Sie mögen große Emotionen, ergreifende Musik, prächtige Kostüme sowie eine üppige Bühnenausstattung? Dann liegen Sie mit unserem Musiktheater-Abo genau richtig. Hier erleben Sie in vier Vorstellungen die ganze Bandbreite von Oper und Operette. Wahl-Abo Sie möchten Ihr Programm lieber selbst bestimmen? Dann haben Sie es mit unserem Wahl-Abo in der Hand: Sie suchen sich mindestens vier Veranstaltungen aus und genießen neben dem günstigen Preis noch weitere Vorteile. Abonnieren lohnt sich! Mit unseren Abos sparen Sie % gegenüber dem Einzelkauf. Sie bleiben flexibel und können einzelne Vorstellungen umtauschen. Oder Sie stellen sich Ihr persönliches Programm mit unserem Wahl-Abo selbst zusammen. Als Abonnent/in genießen Sie zusätzliche Vorteile wie besondere Ermäßigungen und bevorzugte Vorkaufsmöglichkeiten bei bestimmten Veranstaltungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro Emden. Kulturbüro Emden Große Str Emden Tel.: Fax: kulturbuero@emden.de Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10:00 17:00 Uhr Sa.: 10:00 13:00 Uhr 42

45 Musische Akademie Stiftung Musische Akademie Emden Zum Tag der offenen Tür in der Musischen Akademie am 10. Oktober von Uhr laden wir herzlich ein! (Siehe Seite 34) Willkommen bei der Stiftung Musische Akademie Emden! Stiftung Musische Akademie Emden Kulturhaus Faldern Brückstraße Emden Tel Standort Constantia Möwensteert 33a Emden Standort Wallschule (Anbau) Bollwerkstr Emden Sparkasse Emden BLZ Kto.-Nr IBAN DE BIC BRLADE21EMD Nach den Sommerferien starten wieder neue Kurse im Früherziehungsbereich. Schon ab dem Alter von einem halben Jahr können Kinder mit einer Begleitperson die Welt der Musik entdecken. Neben dem Kursangebot für die Monate September bis Oktober fi nden Sie auf der nächsten Seite eine Liste mit allen Ensembles, die das instrumentale und vokale Unterrichtsangebot ergänzen und Hinweise zu Konzerten und Veranstaltungen, die im Veranstaltungsteil dieser Kuckucksausgabe genauer beschrieben sind. Auf unserer dritten Seite stellen wir unter der Rubrik Im Focus die Bim-Bam-Brommelkurse für Schoß- und Krabbelkinder zwischen einem ½ bis 1 ½ Jahren und den etwas älteren bis 3 Jahren vor. Die Musische Akademie Emden GmbH bietet ein breit gefächertes Musikangebot sowohl für alle, die gern das Musizieren erlernen wollen, als auch für die, die gern zuhören! Gern beraten wir Sie telefonisch unter der Nummer von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr. Sie können sich auch auf unserer Internet-Seite unter informieren oder uns persönlich aufsuchen in der Brückstraße 92, Emden. Unterricht wird in folgenden Fächern angeboten: Holzblasinstrumente: Blockfl öte, Querfl öte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Euphonium Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Zupfinstrumente: Gitarre, Mandoline, E-Gitarre, Bassgitarre Schlaginstrumente: Schlagzeug, Klassische Schlagzeugausbildung Tasteninstrumente: Klavier, Akkordeon, Bandoneon, Orgel, Keyboard, Cembalo, Kirchenorgel Vokal: Gesangsunterricht Musiktheorie 43

46 Musische Akademie Programm Ensembleangebot Ensemble Ansprechpartner Proben Wochentag Uhrzeit Ort Zielgruppe Bigband High Noon Hans-Jörg Hustedt Montag 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Wallschule (Anbau) Nachwuchsbigband für Einsteiger Emder Stadtstreicher Michael Schunk Montag 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Kulturhaus Faldern Streichorchester Jugendchor Ortrun Karkow Montag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Kulturhaus Faldern Jugendliche ab 12 Jahre Schlagzeugensemble Fun Drum Manfred Schiwik Montag 18:00 Uhr - 18:40 Uhr Wallschule (Anbau) Senior Schlagzeugensemble Fun Drum Manfred Schiwik Dienstag 17:45 Uhr - 18:25 Uhr Wallschule (Anbau) Junior Bigband Don t Worry Hans-Jörg Hustedt Dienstag 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Wallschule (Anbau) Bigband für Fortgeschrittene Salonorchester Ohrenschmaus Michael Schunk Dienstag 14-tägig 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Kulturhaus Faldern Chaos-Orchester Bernd Fuhrmann Mittwoch 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Wallschule (Anbau) Alle Orchester Tuut gut Martin Dammert Mittwoch 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Wallschule (Anbau) Zupforchester Robert Willms Mittwoch 18:40 Uhr - 20:10 Uhr Standort Constantia Zupforchester Spatzenchor Kostenlos! Angela van der Kamp Donnerstag 14:30 Uhr - 15:20 Uhr Kulturhaus Faldern ab 4 Jahren Kinderchor Angela van der Kamp Donnerstag 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Kulturhaus Faldern ab 1. Klasse Schwalbenchor Angela van der Kamp Donnerstag 16:40 Uhr - 17:55 Uhr Kulturhaus Faldern ab 4. Klasse Bigband Jazz Bouquet Hans-Jörg Hustedt Donnerstag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Wallschule (Anbau) Erwachsene Stomp Bohnet/Heymann Donnerstag 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Kulturhaus Faldern Stadtorchester Emden Michael Bork Donnerstag 19:45 Uhr Wallschule (Anbau) Holz- u. Blechbläser, Schlagzeuger Band-Coaching Lets rock! Robert Willms Freitag 18:00 Uhr Standort Constantia Bands Neu! Spielleute-Orchester Sven Neumann Freitag 19:00 Uhr Wallschule (Anbau) Neue Kurse Musikalische Früherziehung - Kurs I Die kleinen Teilnehmer werden einfühlsam und spielerisch an Musik herangeführt. Inhalte: Singen, tanzen, Instrumente kennen lernen und spielen, einfache Instrumente selber bauen, Musik in Bewegung umsetzen und musikalische Grundbegriffe praktisch erfahren. Der Kurs richtet sich an Kinder ab vier Jahre. Beginn: Zeit: donnerstags, Uhr Kursleiterin: Barbara Fischer Beginn: Zeit: montags, Uhr Kursleiterin: Christina Dane Kursdauer: 1 Jahr Gebühr: 25,00 pro Monat Aufbaukurs II Aufbauend auf den Erfahrungen fi ndet hier eine Differenzierung des Gelernten aus Kurs A statt. Die Unterrichtsinhalte werden dem Alter entsprechend angepasst. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird in diesem Kurs die Instrumenteninformation sein. Es werden Instrumentalisten aller Instrumentengruppen besucht, bzw. in den Früherziehungsunterricht eingeladen. Außerdem werden erste Erfahrungen mit der Notation gemacht. Beginn: Zeit: montags, Uhr Kursleiterin: Christina Dane Beginn: Zeit: mittwochs, Uhr Kursleiterin: Angela van der Kamp Kursdauer: 1 Jahr Gebühr: 25,00 pro Monat Ort: Musische Akademie, Brückstraße Anmeldung: Musische Akademie, Eltern-Kind-Kurse an der Musischen Akademie (hierzu auch Informationen auf der nächsten Seite) Kurs 1/2 1 1/2 Jahre Beginn: , 6 Einheiten Zeit: Zeit: dienstags, 9.30 Uhr für Schoßkinder NEU! dienstags, Uhr für Kinder, die in die Bewegung starten NEU! Kursleiterin: Christina Dane Kurs 1 1/2 3 Jahre Beginn: , 6 Einheiten Zeit: mittwochs, Uhr Zeit: mittwochs, Uhr Kursleiterin: Haldis Kuckuck Anmeldung: Musische Akademie Emden, Tag der offenen Tür in der Musischen Akademie Sa., , Uhr bis Uhr Kulturhaus Faldern, Brückstr. 92 (siehe Seite 34) Bandworkshop Sa., 10. u. So., , bis Uhr Alte Post - Zentrum für junge Menschen (siehe Seite 35) Streichtrio Anthea Do, , Uhr Rummel im Landesmuseum (siehe Seite 37) Theaterwerkstatt / Werkstatt der Künste für sogenannte Behinderte und sogenannte Nichtbehinderte e. V. und die Musikschule e. V. bieten an: Theaterwerkstatt (Erwachsene): montags, Uhr, Alte Post Theartic junior: freitags, Uhr, Kulturhaus Faldern TheartiChor (Chor für Erwachsene): mittwochs, Uhr, Kulturhaus Faldern Stomp: donnerstags, Uhr, Kulturhaus Faldern Kontakt: Ulrike Heymann, Tel

47 Musische Akademie Im Focus: Musizieren für und mit Kindern zwischen ½ und 3 Jahren Musik berührt und bewegt Menschen von Beginn ihres Lebens an. Bereits Babys im Bauch reagieren auf Musik. Unsere Kurse für die ganz kleinen haben den schönen Namen Bim Bam Brommel, die Katze schlug die Trommel. Kinder ab einem ½ Jahr tauchen zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson in die Welt der Musik ein. In sechs Unterrichtsstunden gehen große und kleine Leute gemeinsam auf eine musikalische Entdeckungsreise. Baby Bim-Bam-Brommel Es gibt zwei verschiedene Kurse für Kinder im Alter zwischen einem halben und 1½ Jahren. Kurs für Schoßkinder Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die noch ganz dicht bei ihrer Bezugsperson bleiben. Es werden Kniereiterspiele gemacht und Greif- und Hörwahrnehmung werden angeregt. Kurs für Kinder, die in die Bewegung starten Der Wechsel vom dichten Kontakt zur Bezugsperson in den Raum eröffnet den kleinen Menschen eine neue Welt. Sie öffnen sich für ihre Umgebung und auch zu den anderen Kindern. Auch in diesem Kurs werden Greif- und Hörwahrnehmung angesprochen und dazu werden mit Tanz- und Raumspielen neue Erfahrungen gemacht. Bim-Bam-Brommel für Kinder zwischen 1½ und 3 Jahren Kinder und Erwachsene singen neue und alte Lieder, tanzen und spielen gemeinsam, hören Klanggeschichten, experimentieren mit Dingen und Klängen und entdecken Musikinstrumente und wie sie gespielt werden. 45

48 Anzeige Wissen, was los ist. Ausstellungen, Comedy, Oper, Theater, Konzerte, Musical, Kino, Shows und mehr Karten gibt s auch online! Kulturbüro: Große Str. 13, Emden Tel.: Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10 bis 17 Uhr Sa.: 10 bis 13 Uhr 46

49 Veranstalterinformationen Kulturbüro Große Str. 13, Emden Info-Tel.: Fax: Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 10:00 bis 17:00 Uhr Sa.: 10:00 bis 13:00 Uhr Kulturbüro Mit dem Kulturbüro Emden wurden die kulturellen Aktivitäten in der Stadt Emden gebündelt und eine zentrale Anlaufstelle für Kulturinteressierte und Veranstalter eingerichtet. Das Kulturbüro Emden ist gleichzeitig Sitz der Arbeitsgemeinschaft der städtischen und stadtnahen Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (Stadt Emden, Ostfriesisches Landesmuseum, Volkshochschule, Musikschule, Nordseehalle/Neues Theater, Stadtarchiv, Mehrgenerationenhaus Kulturbunker, Jugendzentrum Alte Post). Mit über 50 Veranstaltungen pro Jahr gestaltet das Kulturbüro Emden das städtische Veranstaltungsangebot im Neuen Theater Emden und an weiteren Veranstaltungsorten im Stadtgebiet. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht dabei von Schauspiel über Konzerte, Musik-Shows und Musiktheater bis hin zu Musical, Comedy, Kabarett oder Kinder- und Jugendtheater. Ein wichtiger Partner im Schauspielbereich ist dabei die Landesbühne Niedersachsen Nord. Das Angebot des Kulturbüros Emden umfasst auch die Beratung von Veranstaltern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern in allen Fragen, die den Kulturbereich und die Organisation kultureller Veranstaltungen betreffen. Im Auftrag der Stadt Emden fördert das Kulturbüro Emden kulturelle Einrichtungen und Projekte. Es begleitet so die Arbeit vieler Kulturträger, die als einzelne Akteure und Gruppen das kulturelle Profil der Stadt prägen. Darüber hinaus betreibt das Kulturbüro Emden eine Kartenvorverkaufsstelle für zahlreiche Veranstaltungen in Emden und ganz Deutschland. Das Kulturbüro Emden ist ebenfalls Redaktionsstandort für den Veranstaltungskalender Kuckuck und den Internet-Kuckuck ( Das Kulturbüro-Team NN (Betriebsleitung) Tel.: Thorben Anders (Stv. Betriebsleitung/ Veranstaltungsmanagement) Tel.: Heike Doden (Vorverkauf/Verwaltung) Tel.: Viktoria Schetzberg (Kundenbetreuung/Vorverkauf) Tel.: Maike Oltmanns-Reichelt (Buchhaltung/Verwaltung) Tel.: Ihre Kartenvorverkaufsstelle in Emden und Redaktionsstandort für den Veranstaltungskalender KucKucK. Seit Juli im Kulturbüro im Bereich Abonnentenbetreuung, Kartenvorverkauf und an der Theaterkasse im Neuen Theater: Viktoria Schetzberg Lina Mackensen (FSJ Kultur) Tel Eintrittskarten für viele Veranstaltungen gibt es ab sofort auch im Internet unter 47

50 Veranstalterinformationen Stadtarchiv Emden Geschichte und Geschichten für und über Emden unverfälscht aus erster Hand Zwei treue Nutzer des Stadtarchivs: Gunther Hummerich (rechts) und Dietrich Janßen (links) Das Archiv Das Stadtarchiv beherbergt die Unterlagen zur Emder Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Material umfasst Urkunden, Aktenstücke und Amtsbücher. Außerdem verfügt das Stadtarchiv über ein umfangreiches Bildarchiv. Abgerundet werden die Archivbestände durch die Zeitungssammlung, die von den Wöchentliche Ostfriesische Anzeigen, und Nachrichten von allerhand zum gemeinen Besten überhaupt, auch zur Beförderung Handels und Wandels dienenden Sachen von 1749 bis zur Emder Zeitung und Ostfriesen Zeitung reichen. Dr. Rolf Uphoff (Mitte) und das Team des Stadtarchivs Stadtarchiv Emden Kirchstraße Emden Öffnungszeiten Di Do: 9.00 Uhr Uhr; Uhr Uhr Fr: 9.00 Uhr Uhr Sonstige Benutzungszeiten nach vorheriger Anmeldung Kontakt: Dr. Rolf Uphoff Tel.: Fokke Müller Tel.: Monika Meinke Tel.: Michael Schneider Tel.: Coord Bubacz Tel.: Dienstleistung Das Stadtarchiv ist eine wichtige Stätte für die historische Forschung. Nach einer Beratung werden die Archivalien dem Benutzer zur Analyse vorgelegt. Bei Bedarf können von wichtigen Dokumenten Kopien angefertigt werden. Als besonderen Service bietet das Archiv an, bei Jubiläen oder besonderen Ereignissen eine Schmuckzeitung aus einer Tageszeitung des betreffenden Datums anzufertigen. Zur Sicherung der Überlieferung der Stadtgeschichte ist das Stadtarchiv auf die Mitarbeit der Emder Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wer über historisches Bild- und Textmaterial verfügt, kann es dem Archiv zur Aufbewahrung zur Verfügung stellen. Nachlässe und Firmenarchive bilden einen wichtigen Teil der historischen Überlieferung. Veröffentlichungen des Stadtarchivs zur Emder Stadtgeschichte: Im Dezember 2014 erschien ein neuer Band in der Schriftenreihe des Stadtarchivs. Es ist die Fortsetzung der Serie Historische Stationen. Die Bände - Emden, Findbuch der Ersten Registratur des Stadtarchivs in 2. Bd., 28,- - Emden Historische Stationen in der ostfriesischen Metropole, Bd. 1, 15,- - Sie waren unter uns, Fremd- und Zwangsarbeiter in Emden , 15,- - Unter jedem Grabsteine Weltgeschichte, 12,- - Eine Stadt erinnert sich, 12,- - Reise ohne Wiederkehr, Wege in das Grauen, 8,- - Eine Reise nach Lodz, Auf den Spuren der letzten ostfriesischen Juden, 9, Jahre Große Seeschleuse in Emden (Neuerscheinung), 19,80 - Emden, historische Stationen, Bd. 2, 9,95 sind im Stadtarchiv und im Buchhandel sowie im Kunstladen des Ostfriesischen Landesmuseums erhältlich 48

51 Veranstalterinformationen Kulturbunker Menschen treffen Kulturen Stadt Emden FD Jugendförderung Geibelstraße 30a Emden Tel.: Fax: kulturbunker@emden.de Öffnungszeiten: Mo: Uhr Di: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Fr: Uhr Der Kulturbunker ist ein Mehrgenerationenhaus, in dem sich Alt und Jung treffen, einander helfen, ihre Erfahrungen und ihr Können einbringen. Als niedrigschwellige Anlaufstelle überträgt es das Prinzip der früheren Großfamilie in die moderne Gesellschaft. Es bietet Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft die Möglichkeit, sich zu engagieren, voneinander zu lernen und Gemeinschaft zu erleben. Der generationenübergreifende Ansatz ist das Alleinstellungsmerkmal des Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Das Zusammenspiel der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen sowie Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen. Durch aktivierende Bildungs-, Freizeit- und Serviceangebote, sowie (inter)-kulturelle Veranstaltungen und Projekte können alle Bürger selber tätig, beteiligt und gefördert werden. Das Für und Miteinander steht im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Ob durch Gespräche, gemeinsames Essen, ob durch Kinderbetreuung oder weitere Initiativen und Ideen immer steht der Solidaritätsgedanke im Vordergrund. Das Mehrgenerationenhaus lebt von seiner Vielfalt und dem Miteinander. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Kulturbunker Team Hans-Günther Düring (Leiter) Tel.: duering@emden.de Frank-Olaf Becker (Koordinator MGH) Tel.: obecker@emden.de Ursel van Jüchems (Verwaltung/Anmeldungen/ Vorverkauf) Tel.: vanjuechems@emden.de Vorverkauf für Veranstaltungen: Kulturbüro, Emder Zeitung 49

52 Veranstalterinformationen Alte Post Alte Post Zentrum für junge Menschen Stadt Emden FD Jugendförderung Cirksenastr. 2a Emden Veranstaltungen u. Offener Bereich: Tel: Öffnungszeiten: Mo: Uhr Di: Uhr Mi: Uhr Do: Uhr Fr: Uhr Jugendbüro: Tel: Öffnungszeiten: Mo: Uhr Di: Uhr Do: Uhr Uhr Fr: Uhr und nach Vereinbarung Veranstaltungsbereich: In der Alten Post wird Kultur aktiv erlebt und gestaltet. Durch die unterschiedlichsten Angebote, die von Rock-/Punkkonzerten zu Theater und Kleinkunst reichen, wird eine Alternative zu konsumorientierten Freizeitangeboten in Emden geschaffen, die ein breites Publikum, quer durch alle Altersschichten, anspricht. Junge Emder Musiker werden in ihrer Entwicklung unterstützt und nutzen den Kulturbereich als Podium zur Präsentation und zum Austausch mit anderen Musikern. Kulturschaffende nutzen den professionellen Veranstaltungsbereich, sowie das technische und organisatorische Know How der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter zur Durchführung von eigenen Veranstaltungen. Kooperationen mit freien Trägern, der Musischen Akademie Emden, der LAG Rock und anderen Kulturschaffenden werden genutzt, um die junge Musikszene durch angebotene Workshops, Bandcoaching und Auftritten mit renommierten Bands von außerhalb zu fördern und zu festigen. Die Veranstaltungen fi nden immer freitags oder samstags nach Ankündigung statt. Offener Bereich: Offen für Kinder und Jugendliche, die die Angebote während der Öffnungszeiten nutzen möchten oder sich an Projekten und Aktionen beteiligen. Die offene Jugendarbeit orientiert sich an der Lebenssituation, den Problemen und Herausforderungen der Kinder und Jugendlichen. Feste Öffnungszeiten, konstante und verlässliche Ansprechpartner, konstante Angebote und Freizeitmöglichkeiten, Jugendkulturarbeit und Mitbestimmung gehören zu den Grundsätzen der Arbeit. Jugendbüro: Drei Projekte zeichnen die Arbeit des Jugendbüros derzeit aus: das PACE-Projekt ist eine Einrichtung der Jugendsozialarbeit im Schwerpunkt der Jugendberufshilfe und eine zentrale Anlaufstelle für jeden jungen Menschen im Alter von Jahren, der Beratung und Unterstützung sucht. Deine Chance richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die durch passives und/oder aktives Verhalten Ausstiegstendenzen signalisieren und deren Schulabschluss bei weiter fortschreitendem Vermeiden oder Verweigern gefährdet ist. In Kooperation mit den Schulen, Eltern und Jugendlichen werden individuelle Lösungswege entwickelt. Das Projekt JAM (Junge Aktive Mütter) ist im Rahmen der Jugendberufshilfe eine Beratungsstelle für junge Schwangere und junge Mütter im Alter von Jahren, die eine schulische/ berufl iche Perspektive (weiter-)entwickeln wollen. Ferienpass-Büro: Der Ferienpass das Sommerferienprogramm der Stadt Emden wird in Kooperation mit den benachbarten Gemeinden Hinte und Krummhörn organisiert und richtet sich an Kinder sowie Jugendliche von 6-18 Jahren. Das Programm vereint eine abwechslungsreiche Vielfalt an Veranstaltungen und Aktionen aus unterschiedlichen Bereichen. Neben dem Spaß- und Unterhaltungsfaktor ist der Ferienpass unter anderem auch als soziales Lernfeld anzusehen, welches Raum für Kreativität, Sport, Information und Vergnügen bietet. Gerade im kreativ/aktiven Bereich haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit Fähigkeiten auszuprobieren, zu entdecken und zu erweitern. An der Durchführung der Angebote sind in jedem Jahr rund 100 Vereine, Verbände, Organisationen, Einrichtungen und Firmen beteiligt. Ferienpass Büro: Tel.: Bürozeiten: Mo Do: Uhr Fr: Uhr Während der Anmeldephasen sowie in den Sommerferien gelten die Büro-Zeiten laut Angabe im Ferienpass, bzw. auf der Website. Vorverkaufsstellen für Veranstaltungen: Kulturbüro, Emder Zeitung, Café Einstein, Colours, Alte Post (ggf. zzgl. Vorverkaufsgebühr) 50

53 Veranstalterinformationen Ostfriesisches Landesmuseum Emden Rathaus am Delft Brückstraße 1, Emden Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Sonder- und Dauerausstellungen Rathaus am Delft Öffnungszeiten: Di. So. 10:00 18:00 Uhr Eintritt: Erwachsene: 8, ermäßigt: 4 Freier Eintritt für Kinder bis einschl. 15 Jahren Familien: 14 Kombikarte Landesmuseum + Kunsthalle: 14 Gruppen ab 10 Personen pro Person: 6 Schulklassen pro Schüler: 1,50 Sonderausstellungen Pelzerhäuser Pelzerstraße Emden Öffnungszeiten: Di. So. 11:00 18:00 Uhr Eintritt: Erwachsene: 2, ermäßigt: 1 Sowohl der Rummel und die Ausstellungsbereiche im Rathaus am Delft als auch das Pelzerhaus11 bieten ein attraktives Ambiente für standesamtliche Trauungen! SEHEN HÖREN AUSPROBIEREN 51

54 Veranstalterinformationen Nordseehalle Emden Neues Theater Zwei Häuser, die unterschiedlicher kaum sein können und doch unzählige Schnittstellen haben. Genau das ist ihr großer Vorteil, zumal sie somit Zielgruppen aller Art erreichen können. Vom puren Entertainment bis zur kulturellen Weiterbildung sind jegliche Arten von Veranstaltungen in beiden Häusern zu finden. Während das Neue Theater maximal 680 Sitzplätze fasst, sind es in der Nordseehalle über Unbestuhlt finden sogar mehr als Besucher Platz. Der Ansprechpartner ist für beide Häuser der selbe: Verwaltung Nordseehalle Emden/ Neues Theater Früchteburger Weg Emden Tel.: Fax.:

55 Veranstalterinformationen im Überblick Museum/Kunst Bunkermuseum Holzsägerstraße 6, Emden Tel Emder Mühlenverein e. V. Norbert Tilmann, 1. Vorsitzender Tel Remmer Edzards, 2. Vorsitzender Tel Am Marienwehrster Zwinger, Emden Feuerwehrtraditionsverein Emden-Ostfriesland e.v. Hauptstraße 1, Eltserweg, Emden Tel Förderkreis Museumslogger e. V. Pannewarf 11, Emden Tel Förderkreis Seenotrettungskreuzer Georg Breusing Postfach 1502, Emden Tel Freunde der Seefahrt Maritimes Museum Emsstraße 12, Emden Tel Kunsthalle Emden Hinter dem Rahmen 13, Emden Tel Kunst Objekte Kanal im Chinesentempel Jörn P. Haut Boltentorstraße 11, Emden Tel Malschule der Kunsthalle Emden Hinter dem Rahmen 5a, Emden Tel Martin Faber Kreis Dr. Helmut Eichhorn Potsdamer Straße 1, Emden Tel Museums-Feuerschiff Amrumbank/ Deutsche Bucht e.v. Georg-Breusing-Promenade, Emden Tel Ostfriesische Graphothek An der Berufsschule 3, Emden Tel Ostfriesisches Landesmuseum Emden Rathaus am Delft, Emden Tel Dat Otto Huus Große Straße 1, Emden Tel Der Rote Kreis Ine Tjarksen Neutorstraße 90-92, Emden Tel Musik Absurdo Samba Ostfriesland Engelbert Sommer Tel Chorwurm Emden Folke Jürgens Tel Emder Männer-Gesangverein Manfred Leeling Tel Emder Shanty Gruppe Klaus Körber Graf Edzard Straße 28 c, Emden Tel , Frauenchor Vocalitas Nina Pfening Tel Kaperkurs - Seasongs & Shanties - Manfred Glowotz Tel.: , kaperkurs@ewetel.net Stiftung Musische Akademie Emden Kulturhaus Faldern Brückstraße 92, Emden Tel info@musikschule-emden.de Musikinitiative Emden e.v. Seeschwalbenstraße 24, Emden Norddeutsche Chor-Akademie Hermann Schmale Granitstraße 10, Emden Tel info@norddeutsche-chorakademie.de Shanty-Club Larrelt e. V. Hermann Leemhuis Koggeweg 5, Emden Tel Singverein Emden e. V., Oratorienchor von 1805 Dr. Wolfgang Hildebrandt Tel Stadtorchester Emden, Musikschule Emden e. V. Brückstraße 92, Emden Tel info@musikschule-emden.de Tanz Irish Dance, vhs Emden Sabine und Uwe Eilers An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de, Irish Mystic Dancers, ISV Emden Tina Kipp Auricher Straße 111, Emden Tel wwww.irish-mystic-dancers.de Bewegungszentrum Lounge Kerstin Bleeker Wolthuserstrasse 72, Emden Tel info@lounge-emden.de Smiling Frog Hoppers. Clogging-amerik. Tap Dance Auricher Straße 111, Emden Tel Tanz- & Ballettschule im ETV ETV-Bronshalle Graf-Ulrich-Straße 2, Emden Tel Tanzschule Astrid Löschen Nordertorstr , Emden Tel info@astrid-loeschen.de Tanzstudio Schuster Neutorstraße 48, Emden Tel info@studio-schuster.de Volkstanzgruppe Deel-Danzer Gisela Wohlers Forellenweg 5, Hinte-Suurhusen Tel Gisela.Wohlers@t-online.de 53

56 Veranstalterinformationen im Überblick 54 Theater Friesenbühne Emden, Niederdeutsches Theater Emden e.v. Brückstraße 62, Emden Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH Olaf Strieb Virchowstraße 44, Wilhelmshaven Tel Larrelter Spöldeel Gunda Henschke Lange Straße 4, Emden Tel Neues Theater Emden Theaterstraße, Emden Tel Die Rampe, Theater der BBS II Björn Holzgrabe Steinweg 25, Emden Tel , Spöldeel Transvaal e. V. van 1979 Heinrich Hübner Cirksenastraße 133, Emden Tel , Theartic e. V./Theaterwerkstatt Ulrike Heymann Pannewarf 18, Emden Tel , Theatergruppe Blau-Weiss Borssum Tim Kruithoff Brückstraße 59, Emden Tel Theaterwerkstatt der Malschule der Kunsthalle Emden, Engelbert Sommer Hinter dem Rahmen 5a, Emden Tel Film CineStar Emden Abdenastr. 15, Emden Tel Internationales Filmfest Emden-Norderney An der Berufsschule 3, Emden Tel vhs Filmclub An der Berufsschule 3, Emden Tel Verschiedenes AG Ems Emden Hafenrundfahrten und Kanalfahrten Tel agilio - Arbeitsgemeinschaft für integrative Leistung in Ostfriesland e.v. Dieter Peters Brückstraße 27, Emden Tel , Fax info@agilio.de Bauverein Neue Kirche Emden e. V. Aalstrasse 2, Emden Tel , Bauverein@neue-kirche.de Deutscher Frauenring Ortsring Emden e.v. Eliese von Häfen Petkumer Straße 76, Emden Tel , Eliese.vonhaefen@gmx.de Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer Rathaus am Delft, Emden Tel Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, Emden Tel info@hs-emden-leer.de, Johannes a Lasco Bibliothek, Große Kirche Emden Kirchstr. 22, Emden Tel , lasco@jalb.de Jugendzentrum Alte Post Postcafe, Internetcafe, Rosa-Lila-Cafe Cirksenastraße 21, Emden Tel jzaltepost@emden.de Kultur Am Emsdelta e. V. Emden / Stichting Cultuurbrug Emsdelta Appingedam/NL Kurt-Schuhmacher-Str. 95, Hinte Tel kultur-am-emsdelta@ewetel.net Kulturbunker Menschen treffen Kulturen Geibelstraße 30a, Emden Tel info@kulturbunker-emden.de Kulturbüro Emden Große Straße 13, Emden Tel , kulturbuero@emden.de Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 Grassstraße 1, Emden Tel info@nfg1814.de, Nordseehalle Emden Früchteburger Weg 17-19, Emden Tel , nordseehalle@emden.de Pelzerhäuser Pelzerstraße 11+12, Emden Tel landesmuseum@emden.de Schwulen- & Lesbengruppe Emden Am alten Binnenhafen 2, Emden Tel Sparkasse Emden Insa Bruns-Breninck Am Delft 2-3, Emden Tel insa.bruns-breninck@spk-emden.de Stadtarchiv Emden Kirchstr. 18, Emden Tel Stadtbücherei Emden An der Berufsschule 3, Emden Tel stadtbuecherei@vhs-emden.de, Stadtführergilde Emden e.v. Lotte Botterbrodt, Tel vhs Emden An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de, vhs Forum An der Berufsschule 3, Emden Tel info@vhs-emden.de, Wagenaar Projekt- und Medienkontor Edzard Wagenaar Graf Ulrich Straße 8, Emden Tel edzard@wagenaar.de Vorverkaufsstellen Kulturbüro Große Str. 13, Emden Tel , Fax kulturbuero@emden.de, Emder Zeitung Ringstraße 17a, Emden Tel Fockenbollwerkstr. 1, Aurich Tel Ostfriesen-Zeitung Neuer Markt 28, Emden Tel Kirchstraße 8-14, Aurich Tel Mühlenstr. 57 & Maiburger Straße 8, Leer Tel Tourist-Info Emden Bahnhofsplatz 11, Emden Alter Markt 2, Emden Tel

57 DEUTSCHER SAUNA-BUND Machen Sie Kurzurlaub im größten und schönsten Sauna-, Wellness- und Badeparadies Ostfrieslands! Theaterstr Emden Telefon: 04921/

58 Rainer Sturm / PIXELIO Wir machen Bildung bunt! vhs Programm

59 Hier tanken Sie auf!

60 vhs-programm Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Telefonisch: Per Fax: Per Persönlich: im vhs-sekretariat Liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule Emden! Die vhs war ja in vielfältiger Weise in den letzten Wochen Thema in Emden, doch wir sind sicher: Von den Wogen geschüttelt, wird die vhs doch nicht untergehen. Wir setzen alles daran, unsere Bildungsund Kulturarbeit für Emden, sicher auch in veränderter Form, fortzusetzen. Im Namen des vhs-teams möchte ich Ihnen eine kleine Auswahl der neusten Angebote des neuen Programmheftes präsentieren. Unser neues vhs Kolleg Allgemeinbildung/Studium Generale gibt in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Allgemeinbildung und wird in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer, der Kunsthalle Emden, der Max-Windmüller-Gesellschaft Emden, dem Ostfriesisches Landesmuseum Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek u.a. erstmalig angeboten. Die Philosophie-Werkstatt hat viele neue Themenschwerpunkte und die neuen Fotokurse bieten jede Menge Platz für Ihre Kreativität. Foto-Fans können sich beispielsweise im Kurs Dämmerungs- und Nachtfotografie im Emder Hafen austoben. Die neue Seniorentanzgruppe der vhs Emden lädt herzlichst ein und die Teilnehmer lassen im Kurs nicht nur die Füße tanzen. Im Kurs Sich jung fühlen beim Älterwerden wird der Körper bewusster wahrgenommen und die Bewegungen sollen wieder natürlicher und leichter erfolgen. Jede Menge neuer Sprachkurse hat die vhs Emden im Angebot: Ob Plattdüütsk, Spanisch, Persisch, Russisch, Portugiesisch, Ungarisch, Niederländisch, Griechisch oder Chinesisch Sprachen sind und bleiben der Schlüssel zu den Menschen dieser Welt. Wie wäre es mit einem Arabisch Anfängerkurs? Arabisch ist in 24 Staaten Nationalsprache und steht auf Platz fünf der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Ihre Ansprechpartnerinnen: Marion Avino Magret Bensing Gabi Ledger Beate Looden Online-Anmeldung unter Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Mit hartelk Gröten, Ihr Frank Feier Volkshochschule Emden An der Berufsschule Emden info@vhs-emden.de Telefon: Fax: Öffnungszeiten: Mo Mi: 08:00 13:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Do: 10:00 13:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Fr: 08:00 13:00 Uhr Wir sind zertifiziert: 56

61 vhs-programm Gesellschaft vhs Kolleg Allgemeinbildung 58 Politik und Geschichte 60 Philosophie 61 Gesellschaft 62 Mediationsbüro 91 Gewaltberatung 92 Kultur Kunstgeschichte/Exkursionen 63 Plastisches Gestalten 64 Zeichnen und Malen 65 Fotografie 67 Handarbeit 68 Literatur 69 Musik 69 Tanz 72 Filmclub 73 Gesundheit Bewegung 75 Powerkurse 80 Gesundheitsinformation 80 Entspannung 81 Yoga 83 Ernährung, Kochen 86 Schönheit 89 Persönlichkeitsentwicklung 89 Heil- & Beratungsmethoden 90 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 93 Integration 94 Arabisch 96 Englisch 96 Französisch 98 Griechisch 99 Italienisch 99 Niederländisch 99 Norwegisch 100 Persisch 100 Plattdeutsch 101 Portugiesisch 101 Russisch 101 Schwedisch 101 Spanisch 102 Ungarisch 102 Beruf/EDV Fortbildungen 103 EDV 108 Rechnungswesen 111 Prüfungsvorbereitung 112 Kommunikation 112 Grundbildung Realschulabschluss 115 Alphabetisierung 115 Familie Vor der Geburt 116 Nach der Geburt 119 Eltern-Kind-Angebote 119 Eltern- und Familienbildung 120 Allgemein Stadtbücherei 123 AGB 125 Anmeldung 126 Vorstand und Team Ihre Abholstellen für das vhs-programm im Kuckuck u.a. Bürgerbüros CineStar Combi im West-Center DOC-Center Markant in Wolthusen real Thalia Buchhandlung VW Werk Emden Kulturbüro und natürlich in der vhs

62 Gesellschaft vhs-programm GESELLSCHAFT Ihr Ansprechpartner: Rainer Sturm / PIXELIO Peter Lattermann Tel p.lattermann@vhs-emden.de Gesellschaft vhs Kolleg Allgemeinbildung Studium Generale Unsere Welt verändert sich rasant. Kontinente und Kulturen rücken enger zusammen, technische Neuerungen revolutionieren den Alltag und das verfügbare Wissen vermehrt sich täglich. Aber was ist wirklich wichtig? Wie kann ich für mich aus der Informationsflut das Entscheidende herausfiltern und den Überblick behalten? Eine gute Allgemeinbildung ist dafür heute wichtiger denn je. Sie gibt Orientierung und macht das Leben vielseitiger und spannender. Neue Wissensgebiete kennenzulernen, Vergangenes aufzufrischen, Zusammenhänge besser zu erkennen und sich mit anderen über interessante Themen auszutauschen, bereichert und macht Freude. Unser neues vhs Kolleg Allgemeinbildung gibt in kompakter Form einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete der Allgemeinbildung. Kompetente und erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Grundlagenseminare aus geistes- und naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen an; gut verständlich und wissenschaftlich fundiert. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht intensives Arbeiten in persönlicher Atmosphäre. Exkursionen, Studientage und Vorlesungsreihen mit ausgewählten Kooperationspartnern wie der Hochschule Emden/Leer, der Kunsthalle Emden, der Max-Windmüller-Gesellschaft, dem Ostfriesischen Landesmuseum und weiteren Institutionen ergänzen das Programm. Das vhs Kolleg Allgemeinbildung umfasst insgesamt sechs Module. Jeder Seminarbaustein ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden. Zum Abschluss des Studienblocks erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei regelmäßiger Mitarbeit ein Teilnahmezertifikat vhs Kolleg Allgemeinbildung / Studium Generale. Modul 1: Einführung in die Malerei des Expressionismus In diesem Kurs lernen Sie eine der aufregendsten Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts kennen. Das Modul besteht aus drei Bestandteilen: Einem Seminar in der vhs, einer Vorlesungsreihe in der Hochschule und einer Exkursion in die Kunsthalle Emden. Themen des Seminars sind unter anderem die Entstehung des Expressionismus am Beispiel der Werke Vincent van Goghs und Paul Gauguins, der französische Expressionismus der sogenannten Fauvisten und die Künstlervereinigungen Die Brücke und Der Blaue Reiter. Am Beispiel ausgewählter Werke setzen Sie sich mit Bildsprache, kunsthistorischen Hintergründen und Folgen des Expressionismus auseinander. Sie eignen sich anhand von Diaprojektionen mit wissenschaftlicher Kommentierung die Methodik des Erkennenden Sehens an und lernen die selbständige Inhaltserschließung und Urteilsfindung von Bildwirklichkeiten durch Analyse und Interpretation. Im Anschluss an das Kleingruppen-Seminar in der vhs besuchen Sie die große Vorlesung Erkennendes und Vergleichendes Sehen Methodik zur selbständigen Beurteilung von Bildwerken der Kunst der Moderne an der Hochschule Emden- Leer. Im Rahmen des Studium Generale referiert Dr. Helmut Eichhorn unter anderem über Emil Nolde, Edvard Munch, Paula Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka und Pablo Picasso. Als Glanzpunkt steht ein Besuch der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Emden auf dem Programm. Kunsthallendirektor Dr. Frank Schmidt führt Sie persönlich durch die aktuelle Ausstellung Ein Fest fürs Auge Buchheims Expressionisten. Zu sehen sind rund 100 Hauptwerke einer der größten privaten Expressionisten-Sammlungen, ergänzt durch Werke der Sammlung Nannen. Darunter finden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Otto Dix und Max Beckmann. 58

63 vhs-programm Gesellschaft Von unseren Dozenten können Sie höchste Expertise erwarten. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Eichhorn ist ehemaliger Direktor des Ostfriesischen Landesmuseums und heute unter anderem als Kurator, Hochschuldozent, Leiter von Studienfahrten und bildender Künstler tätig. Dr. Frank Schmidt kuratiert als Wissenschaftlicher Direktor der Kunsthalle Emden zur Zeit die Buchheim- Ausstellung, die am eröffnet wird. Der Kunsthistoriker hat bereits zahlreiche internationale Ausstellungsprojekte organisiert und engagiert sich besonders für die Kunstvermittlung. Kooperationspartner: Hochschule Emden/Leer und Kunsthalle Emden Hauptdozent: Gastdozent: Dr. Helmut Eichhorn Dr. Frank Schmidt Beginn: Di., vhs-seminar: Dienstags, 9.30 bis Uhr (15.09., , , ), vhs, Raum 301 Ausstellungsbesuch: Freitag, , bis Uhr, Kunsthalle Emden Vorlesungen: Dienstags, bis Uhr (13.10., , , 3.11., , , , 1.12., 8.12., ), Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4 15 Termine, 75,00 inkl. Vorlesungsreihe und Ausstellungsbesuch Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 2: Das Emder Judentum In diesem Modul soll die Geschichte des Judentums im Kontext der christlichen Umwelt thematisiert werden. Nach einer allgemeinen Einführung steht das Leben der Juden in der Stadt Emden vom Beginn der Niederlassung um 1530 bis zur Deportation im Oktober 1941 im Zentrum der Betrachtung. Zur Darstellung kommen neben jüdischen Biographien etwa des Emder Arztes Dr. Julian Kretschmer auch Orte jüdischen Lebens, aber ebenso der regionale Antisemitismus bis zum Holocaust. Exkursionen und Stadtrundgänge z. B. zu den Stolpersteinen und zum Jüdischen Friedhof vervollständigen das Programm. Alle Dozentinnen und Dozenten sind aktive Mitglieder der Max-Windmüller-Gesellschaft Emden. Diese wurde nach dem in Emden geborenen jüdischen Widerstandskämpfer benannt und widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der ausgelöschten jüdischen Gemeinde in Emden. Weitere Informationen: Hauptdozent Gero Conring, Geschichtslehrer und stellvertretender Schulleiter der BBS II, recherchiert auch mit seinen Schülerinnen und Schülern zur Geschichte der Emder Juden. Er initiierte ein Geschichtsprojekt zum Schicksal der letzten 122 Juden Ostfrieslands, die 1941 nach Litzmannstadt (Lodz) deportiert worden waren. Das Lodz- Projekt der BBS II wurde mit dem 1. Preis des Schülerfriedenspreises 2014 des Niedersächsischen Kultusministeriums ausgezeichnet. Kooperationspartner: Max-Windmüller-Gesellschaft Emden Dozentinnen und Dozenten: Gero Conring Stellvertretender Direktor und Geschichtslehrer an den BBS II Emden Traute Hildebrandt Gästeführerin in Emden und Ostfriesland Stätten jüdischen Lebens Edda Melles Mitglied im Arbeitskreis Stolpersteine Emden Gesine Janssen Autorin verschiedener Publikationen zur Geschichte der Juden in Emden Dr. Rolf Uphoff Leiter des Stadtarchivs Emden Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum Vormittage, 125,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modul 3: Reformation Made in Emden Anfänge der Reformation in Ostfriesland Reformationsstadt Europas steht auf den neuen Emder Ortseingangsschildern. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Unser drittes Modul geht im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 den Anfängen der Reformation nach, in der unsere Heimat eine europaweit bedeutende Rolle spielte. Emden gehörte im 16. Jahrhundert neben Genf und Wittenberg zu den einflussreichsten Stätten der Reformation. Sie war damals der größte Seehafen Europas und eine der größten Städte im Deutschen Reich. Die politische Situation in Ostfriesland und das internationale Gepräge dieser Stadt bildeten den Hintergrund für die große Vielfalt reformatorischer Ansätze, die es hier gegeben hat. Emden wurde zu einem Sammelbecken religiös Verfolgter und zum Fluchtpunkt einer intellektuellen Elite, die von hier aus Einfluss auf die Entwicklung der Reformation in anderen europäischen Ländern nahm. Das Seminar beschäftigt sich mit den Vorbedingungen und Anfängen der Reformation in der Zeit von Neben der Friesischen Freiheit und dem Häuptlingswesen spielen die Vorreformation und die Entwicklung in den Niederlanden eine bedeutende Rolle. In Ostfriesland wirkten Persönlichkeiten wie Andreas Karlstadt und Hilmar von Borssum. Auch viele Frauen haben als Autorinnen, Theologinnen, Predigerinnen oder Regentinnen zum reformatorischen Geschehen beigetragen. Mit Hilfe von Originalschriften, Gemälden, Exkursionen und vielfältigem Archivmaterial wird in diesem Seminar Geschichte lebendig. Kooperationspartner: Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Johannes a Lasco Bibliothek Dozenten: Dr. phil. habil. Wolfgang Jahn Direktor Ostfriesisches Landesmuseum Emden Matthias Pausch M. A Historiker und Religionswissenschaftler Klaas-Dieter Voß Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johannes a Lasco Bibliothek Ort: vhs Emden, Landesmuseum, Johannes a Lasco Bibliothek sowie Exkursionen Beginn: April 2016 Der genaue Termin steht noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich bei Interesse vormerken! Kurs Nr Modul 4 6: In Planung Die zweite Hälfte des Studienblocks für die Jahre wird zur Zeit vorbereitet. Geplant sind Schwerpunkte aus Naturwissenschaft und Technik, Philosophie, Psychologie und Wirtschaft. Auch Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigen wir dabei gerne. Weitere Informationen: Silke Santjer, Tel , s.santjer@vhs-emden.de Kooperationspartner: 59

64 Gesellschaft vhs-programm Politik und Geschichte Tee, Kluntjes und Politik Politischer Gesprächs- und Diskussionskreis Bei einigen guten Tassen Tee geht es in Tee, Kluntje und Politik munter zu. Diskutiert werden regionale und überregionale Themen. Etwa zur Demokratie in Emden: Die Verwaltung macht doch, was sie will! Stimmt das? Hilfreich dazu ein Gespräch mit Joke Bruns, der sich in der Politik auskennt. Breiten Raum nahm das Pro und Kontra zur Zentralklinik in Georgsheil ein. Dazu interessante Infos von Helmut Klöpping, dem Berater der Krankenhäuser. Und natürlich die Welle der Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer mit folgeschweren Konsequenzen für uns in Deutschland. Beides, Georgsheil und Bootsflüchtlinge sind Dauerbrenner. Sie werden uns auch im neuen Semester beschäftigen. Wir freuen uns über Jeden, der sich an unseren Gesprächen beteiligt. Rudolf Tuente, Pastor i. R. Dienstags, 8.30 bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Vormittage, 25,00 Max. 25 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fairer Handel und die faszinierende Welt des Kaffees Stephan Frost und Morin Kamga Fobissie sind Utamtsi ein junges Bremisches Unternehmen, das sich der Kaffeerösterei und dem Fairen Handel verschrieben hat. Der Firmenname Utamtsi leitet sich aus der kamerunischen Nufi-Sprache ab: U heißt wir und bedeutet gemeinsam. Tam heißt begegnen und bedeutet Die Geschichte der Menschheit ist von ständiger Begegnung geprägt. Tsi heißt Wasser und bedeutet Uraltes Heilmittel, das Kraft schenkt. In diesem Seminar beschreiben die beiden Kaffeeröster am Beispiel ihres eigenen Unternehmens ganz konkret den Weg des Fairen Handels, informieren über ökonomische Gerechtigkeit, soziale Verantwortung und ökologische Verträglichkeit und die Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen. Darüber hinaus geben die Kaffee- und Genussexperten Einblicke in die Welt des Röstkaffees und seiner fachgerechten Zubereitung damit sich die Barista-Kunst auch im Land der Teetrinker entfalten kann. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Weltladen Emden, im Rahmen der Kampagne Fair Trade Stadt Emden. Morin Fobissie Kamga, Stephan Frost Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abend, 26,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Emden in der Weimarer Republik Aus den revolutionären Erschütterungen der unmittelbaren Nachkriegszeit ging das Deutsche Reich als parlamentarische Demokratie hervor. Während viele Deutsche mit dem politischen Neubeginn die Hoffnung auf Überwindung von Nationalismus und gesellschaftlichen Normen verbanden, verbitterte und radikalisierte soziale Not Millionen Menschen. In ihren schweren Anfangsjahren wurde die Republik von linken und rechten Extremisten bekämpft, die immer wieder gewaltsame Aufstände entfachten. Erst 1924 begann in Deutschland eine Phase relativer Stabilität. Für die Republik war es bis 1929 eine Zeit innenpolitischer Ruhe mit wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. Die Goldenen Zwanziger endeten mit der im Oktober 1929 beginnenden Weltwirtschaftskrise, in der Armut und Verzweiflung schnell um sich griffen. Mit Erfolg entfesselten die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links eine beispiellose Agitation gegen den Staat, der keine Mittel gegen die wirtschaftliche und politische Krise fand. Ausgehend von der Revolution 1918/19 werden in dem Kurs die Innen- und Außenpolitik der Weimarer Republik und das Alltagsleben in einer schwierigen Zeit ebenso thematisiert, wie die Kunst und Kultur, die Industrie- und Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie der wachsende Antisemitismus. Anhand zahlreicher Originalquellen aus dem Stadtarchiv Emden wird der Kurs Einblicke in das Leben unserer Ahnen in Emden und Ostfriesland zwischen zwei Weltkriegen geben. Fokke Müller, Archivar Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., Stadtarchiv Emden 7 Abende, 40,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr vhs Filmclub spezial: Linie 41 Filmclub Spezial: Linie 41 Dokumentarfilm, D 2015, R: Tanja Cummings, mit Natan Grossmann, Jens-Jürgen Ventzki, 95 Min. Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin mit anschließendem Gespräch. Das Ghetto in Lodz wurde hermetisch abgeriegelt und streng von deutschen Wachposten observiert. Doch zugleich fuhr täglich eine Straßenbahn aus dem freien Teil der Stadt mitten durch das Ghetto und die Fahrgäste konnten sehen, wie es den Menschen darin von Woche zu Woche schlechter ging, wie sie hungerten, froren und auf offener Straße vor Erschöpfung starben. Jahrelang verdrängte der 1927 geborene Natan Grossmann seine Erinnerungen an die Zeit der Gefangenschaft im Ghetto von Lodz. Der Wunsch zu vergessen war so groß, dass er es vermied, die Umstände des Todes seiner Eltern und das Schicksal seines Bruders zu ergründen, der 1942 im Ghetto verschwand. Nun aber, mit fast 90 Jahren, beginnt er eine späte Suche nach Antworten. Je mehr er über seinen verschollenen Bruder in Erfahrung bringt, desto mehr Erinnerungen kommen auch an seine Eltern und die schreckliche Zeit im Ghetto zurück. Auf der Reise durch das heutige Lodz erlebt Natan Grossmann eine emotionale Konfrontation mit der Vergangenheit und es kommt es zu Entdeckungen und Begegnungen, die er vor wenigen Jahren noch für unmöglich gehalten hätte. Tanja Cummings ist Gründungsmitglied und Projektleiterin des Europäischen Vereins für Ost- West-Annäherung (EVA) und arbeitet seit als Produzentin und Produktionsassistentin für verschiedene Dokumentarfilme. Linie 41 ist Tanjas Cummings Debut als Dokumentarfilm-Regisseurin. Eine Veranstaltung des vhs Filmclubs in Kooperation mit der Max-Windmüller Gesellschaft und dem Stadtarchiv Emden. Freitag, , Uhr vhs, Forum 6,00, erm. 4,00 Keine Anmeldung erforderlich Kurs-Nr Spurensuche im Stadtteil Geschichtswerkstatt Larrelt Gemeinsam werden Fotos der letzten 100 Jahre von Menschen und Gebäuden aus Larrelt und Umgebung ausgewertet und erfasst. Jedes Jahr wird gemeinsam ein Kalender mit diesen historischen Fotos erstellt. Die Geschichtswerkstatt trifft sich einmal im Monat, Anmeldung bei Herrn Johann Lübben unter Tel oder direkt in der vhs Emden unter Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Die Geschichtswerkstatt findet statt in Zusammenarbeit mit Chronik Larrelt e. V. Die Termine für das 2. Semester 2015 sind jeweils donnerstags, ab Uhr am , , , und am Johann Lübben bis Uhr Beginn: Do., Gemeindehaus Larrelt. 5 Abende, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

65 vhs-programm Gesellschaft Historische Erkundungsfahrt durch den Emder Hafen Erleben Sie eine Hafenrundfahrt der besonderen Art. Auf dem ehemaligen Krabbenkutter SY Möwe Baujahr 1942 erleben Sie Geschichte und Geschichten aus dem bewegten Leben des Emder Hafens. Der Reiseführer Hans Menno Ukena entführt Sie in die aufregende Zeit der 1950er und 1960er Jahre. Treffpunkt ist vor dem Feuerschiff an der Georg- Breusing Promenade, von dort beginnt ein Rundgang am Delft entlang zum Ablegesteg, wo man gemeinsam die Hafenrundfahrt beginnt. Hans-Menno Ukena Samstag, , bis Uhr Ort, lt. Info 1 Nachmittag, 25,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Hans-Menno Ukena Montag, , bis Uhr Ort, lt. Info 1 Nachmittag, 25,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Philosophie und Religion Philosophie-Werkstatt: Die Philosophie und die Verbrechen des 20. Jahrhunderts Eine philosophische Werkstatt was soll das sein? Steht die Philosophie nicht im Gegensatz zu Handwerk, zur praktischen Tätigkeit und Fertigung? In unserer Werkstatt wollen wir an Gedanken arbeiten, die Ideen und Vorstellungen großer Denker und Philosophen als Werkzeuge nehmen, um uns Klarheit in Fragen und Themen unserer Zeit zu erarbeiten. Wir wollen uns an diesem Tag mit den Verbrechen des 20. Jahrhunderts beschäftigen: Archipel Gulag, Auschwitz und Hiroshima. Mittlerweile sind die Diskussionen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, kaum noch zu überblicken. Daher sind wir gezwungen eine Auswahl zu treffen: wir werden philosophische Debattenbeiträge kennen lernen, die in den letzten Jahren sehr kontrovers diskutiert wurden. Hier nur einige Namen von Philosophen, mit deren Beiträgen wir uns beschäftigen werden: Andre Glucksmann, Günther Anders, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Hannah Arendt und Theodor W. Adorno. Der Philosoph und promovierte Politologe Dr. Volker Hedemann eröffnet das Seminar mit einem Vortrag, um dann nach einer gemeinsamen Mittagspause eine Diskussion anzuleiten. Eigene Fragen und Gedanken sind herzlich willkommen. Dr. Volker Hedemann, Philosoph Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 204, 28,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Philosophie-Werkstatt: Tod und Endlichkeit aus philosophischer Betrachtung Eine philosophische Werkstatt was soll das sein? Steht die Philosophie nicht im Gegensatz zu Handwerk, zur praktischen Tätigkeit und Fertigung? In unserer Werkstatt wollen wir an Gedanken arbeiten, die Ideen und Vorstellungen großer Denker und Philosophen als Werkzeuge nehmen, um uns Klarheit in Fragen und Themen unserer Zeit zu erarbeiten. Was sagt die Philosophie zum Phänomen Tod? Die Leitfragen sind: Wie wird der Tod gedacht und wie hängen das Phänomen des Todes und das Problem der Endlichkeit zusammen? Wir werden Todestheorien aus sehr verschiedenen historischen Epochen kennen lernen und beschäftigen und mit den Betrachtungen von Platon, Epikur, Kant, Hegel, Heidegger und Kübler-Ross. Ein Programm mit viel Zündstoff für Diskussionen Der Philosoph und promovierte Politologe Dr. Volker Hedemann eröffnet das Seminar mit einem Vortrag, um dann nach einer gemeinsamen Mittagspause eine Diskussion anzuleiten. Eigene Fragen und Gedanken sind herzlich willkommen. Dr. Volker Hedemann, Philosoph Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 204, 28,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Philosophische Betrachtungen zur Geschichte: Die Moorsoldaten und der Zirkus Konzentrazani 2013 erschien das Buch Zirkus Konzentrazani. Auf der Basis realen Geschehens erzählen die Autoren eine Geschichte des Aufbegehrens gegen Entrechtung und Willkür im 3. Reich. Es geht um eine Zirkusaufführung der Häftlinge des KZ Börgermoor. Am Ende der Aufführung wird das Moorsoldatenlied gesungen. Die Aufführung hat eine große emotionale Wirkung, es kommt zu Annäherungen zwischen Wachpersonal und Häftlingen. Die brutale Unterdrückungsmaschinerie des KZ bekommt erste Risse... Nachkommen ehemaliger Häftlinge haben der Erzählung große Einfühlsamkeit und historische Nähe bescheinigt. Die beiden Autoren, Dr. Volker Hedemann und Udo Brückmann, werden den Roman vorstellen und geschichtlich einordnen und zum Ausgangspunkt grundsätzlicher Überlegungen machen: Welche Macht kann Kultur gegen Unfreiheit und Terror entfalten? Nach einer gemeinsamen Mittagspause wird eine Diskussion eingeleitet, eigene Fragen und Gedanken sind herzlich willkommen. Dr. Volker Hedemann, Udo Brückmann Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 204, 31,00 Kurs-Nr Evangelisch-reformiert was heißt das eigentlich? Wer als nur evangelischer Christ nach Ostfriesland zieht, sieht sich bei der Anmeldung mit der Frage konfrontiert, ob er lutherisch oder reformiert sei; denn einfach ev. gibt es hier nicht. Viele sind dann ratlos. Aber auch Einheimische fragen oft nach der besonderen Ausprägung der beiden evangelischen Konfessionen. Die drei Gesprächseinheiten wollen über die Reformierten informieren. 1. Einheit: Der Reformator Johannes Calvin 2. Einheit: Der Heidelberger Katechismus eine seelsorgerliche Glaubenslehre 3. Einheit: Reformierte Kirche heute Reinhard Uthoff war von 1984 bis 2011 Pastor der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Aurich.

66 Gesellschaft vhs-programm Reinhard Uthoff, Pastor i. R. Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 26,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesellschaft Internationales Fest 2015 Die vhs wird zum 29. Mal zu Emdens internationalem Treffpunkt. Gemeinsam mit dem Integrationsrat und vielen Emder Kulturgruppen wird das Internationale Fest erneut die Auftaktveranstaltung der interkulturellen Woche Emden sein. Den Besuchern wird ein vielfarbiges Kulturprogramm sowie eine Auswahl beliebter kulinarischer Spezialitäten aus aller Welt präsentiert. Freuen darf man sich auch auf mitreißende Rhythmen und tanzbare Grooves von Koffie. Die sechs Musiker aus Amsterdam begeistern mit ihrer Mischung aus Afrobeat, Jazz und dem rohen Funk der 1970er Jahre seit 2011 bei Festivals und Clubkonzerten in Holland, Ungarn, der Schweiz und Belgien und kommen jetzt erstmals nach Ostfriesland. Organisiert wird das Internationale Fest von der Volkhochschule Emden in Zusammenarbeit mit dem Integrationsrat der Stadt Emden im Rahmen der Interkulturellen Woche Emden. Samstag, ab Uhr Eintritt frei! Kurs-Nr vhs Filmclub spezial: Apostel & Partner. Ein inklusives Filmprojekt stellt sich vor. Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute. Seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben. Dieses Zitat von George Bernard Shaw ist das Motto des Bremer Spielfilms Apostel & Partner. Der Film ist eine Besonderheit, denn er wurde streng nach inklusiven Prinzipien produziert. An dem Filmprojekt wirkten Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne psychische Erkrankung mit. Regisseur Jürgen Köster sowie weitere Filmschaffende sind zu Gast in Emden, stellen ihre Arbeit vor und diskutieren mit dem Publikum. Erzählt wird eine Detektivgeschichte: Ein geheimnisvoller Fremder hat in seinem Testament Anna, Nils-Peter und Johannes als seine Erben eingesetzt, allerdings unter einer Bedingung. Sie sollen gemeinsam einen Skandal um ein Pflegeheim, einen Pharma-Konzern und Medikamentenexperimente aufklären. Alle drei Ermittler haben psychische Probleme wie Angstzustände, psychotische Schübe oder Spielsucht und können sich nicht denken, warum gerade sie für diese Aufgabe ausgesucht wurden. Doch im Laufe der Ermittlungen zeigt sich, dass sich gerade ihre speziellen Weltsichten als hilfreich erweisen. Apostel & Partner, Tragikomödie, Deutschland 2014, Regie: Jürgen J. Köster, mit Jochen Lamprecht, Isabel Gersiek, Thomas Kallin, Oliver Kurschat, Peter Behrens u.a. Produziert wurde der Film von der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.v., gefördert von der Aktion Mensch. Eine Veranstaltung des vhs Filmclubs in Kooperation mit Das Boot e. V.. Mittwoch, , Uhr vhs, Forum 5,00, erm. 3,00 Keine Anmeldung erforderlich Kurs-Nr

67 vhs-programm Kultur KULTUR Ihre Ansprechpartner: Peter Lattermann Tel Silke Santjer Tel Kunstgeschichte Nolde in Hamburg und Von Poussin bis Monet. Kunsthistorische barrierefreie Exkursion. Eine aufregende Reise durch die Geschichte der Malerei erwartet Sie bei unserer kunsthistorischen Herbstexkursion nach Hamburg. Hamburg spielte für Emil Nolde ( ) eine zentrale Rolle. Er war fasziniert vom Hafen mit seinem lebendigen Treiben und von Wind und Wetter, und er verstand die Stadt als Sinnbild der Urkräfte von Leben und Natur. Im Jahr 1910 wohnte Nolde für mehrere Wochen in einem einfachen Hotel auf St. Pauli und verarbeitete die Eindrücke unmittelbar in seiner Kunst. In einer umfangreichen Ausstellung unter der Schirmherrschaft von Helmut Schmidt versammelt die Hamburger Kunsthalle rund 150 Werke Noldes: farbintensive Gemälde und Aquarelle, dynamische Tuschpinselzeichnungen sowie atmosphärische Radierungen und Holzschnitte. Zweiter Programmpunkt ist das Bucerius Kunstforum, das sich in einer großangelegten Schau der französischen Malerei widmet. Diese setzte vom 17. bis 20. Jahrhundert Maßstäbe für ganz Europa. Die Ausstellung Von Poussin bis Monet. Die Farben Frankreichs widmet sich den revolutionären Entwicklungen in dieser Zeit. Sie zeigt rund 70 Gemälde von Poussin, Watteau, Monet, Renoir, van Gogh, Cézanne und anderen. Im Zeitalter Poussins entstanden durch den königlichen Hof geprägte Historienbilder. Das Zeitalter der Aufklärung und Revolution brachte neue Themen hervor. Den Weg Frankreichs in die Moderne kennzeichnen das wachsende Selbstbewusstsein der Künstler und die Befreiung der Farbe im Impressionismus. Beide Museen sind barrierefrei zugänglich. Falls Sie für den Ausstellungsbesuch einen kostenlosen Rollstuhl benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. In Zusammenarbeit mit Reiter s Reisen, Emden. Im Reisepreis enthalten: Fahrt in einem modernen Reisebus, Eintritt und Führungen in den Museen, kunsthistorische und organisatorische Reiseleitung. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Verpflegung nicht im Reisepreis enthalten sind. Für diese Exkursion ist leider keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittsschluss: Fachliche Leitung: Dr. Helmut Eichhorn Reiseleitung: Daniela Duis-Voelkel Samstag, , 7.15 bis Uhr Treffpunkt Emden Hbf, Zustieg Leer Bushaltestelle Emspark 80,00 Max. 54 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Reiseverbund Nordwest Gemeinsam ist man stärker. Gemeinsam macht es aber auch einfach mehr Spaß. Das gilt genauso beim Reisen. Und deshalb haben sich die Kreisvolkshochschulen Ammerland, Aurich, Norden, Wesermarsch und die Volkshochschulen Emden und Wilhelmshaven im Bereich kultureller Studienfahrten zu einer Gemeinschaft formiert, dem Reiseverbund Nordwest. Gemeinsam organisieren wir für Sie außergewöhnliche Studienreisen und haben für die Durchführung mit ReiseKunst Osnabrück einen kompetenten Partner gefunden. Vorankündigung: Baltikum Im Sommer 2016 ist eine 8-tägige Reise ins Baltikum geplant. Dazu wird es auch eine Fotoreise geben. Der genaue Termin wird erst Ende des Jahres feststehen. Sie können sich aber bereits jetzt als Interessent/-in unverbindlich vormerken lassen. Dann werden wir Sie sofort nach Erscheinen der genauen Reisedaten und des Reiseverlaufs informieren.

68 Kultur vhs-programm Das Baltikum lädt mit seiner Landschaftsvielfalt und interessanten historischen Vergangenheit zu einer Reise durch die drei jungen Ostseerepubliken Litauen, Lettland und Estland ein. Litauen, das Land der Flüsse und Seen, begeistert vor allem durch seine vielfältige Folklore. Vilnius, die Hauptstadt Litauens gilt als Schatzkammer der sakralen Architektur und Stadt des Barock. Lettland bietet neben eleganten Strandbädern auch schöne Nationalparks wie den Nationalpark Gauja. Die Hauptstadt Riga beeindruckt besonders durch ihre mittelalterliche Altstadt und die prachtvollen Jugendstilbauten. Estlands Küste ist stark zergliedert und zeichnet sich durch malerische Strände, Buchten, Halbinseln und Kaps aus. In der Hauptstadt Talinn/Reval sind mächtige Befestigungsanlagen sowie prunkvolle Gilde- und Bürgerhäuser zu bewundern. Wandeln Sie auf den Spuren der Wikinger, Hanseaten und Deutschordensritter und erleben Sie Kunststätten und Kunststädte aus den verschiedensten Epochen der baltischen Geschichte! Termin: Sommer 2016 Reiseveranstalter: ReiseKunst Osnabrück, www. reise-kunst.de Kurs-Nr vhs Kolleg Allgemeinbildung Modul 1 Einführung in die Malerei des Expressionismus Siehe Gesellschaft, Seite 58. Plastisches Gestalten Steinbildhauerei Die Entdeckung der Langsamkeit Wochenendkurs Etwas Bleibendes schaffen, es langsam aus dem Stein herausarbeiten! Der Kurs, der bei schönem Wetter auf dem Hof der vhs und bei schlechtem Wetter in der Werkstatt der Malschule stattfindet, bietet eine Einführung in die klassische Steinbildhauerei. Dabei werden die notwendigen Grundlagen und der fachliche Gebrauch der Werkzeuge vermittelt. In einem individuellen Gestaltungsprozess entsteht eine Skulptur mit eigenem Ausdruck. In Zusammenarbeit mit der Malschule der Kunsthalle Emden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat Mitzubringen: Arbeitskleidung (am besten Overall) und unbedingt eine Schutzbrille gegen Steinsplitter (Baumarkt). Die Werkzeuge werden gestellt, Materialkosten werden nach Verbrauch berechnet. Wer lieber mit Carrara-Marmor arbeiten möchte, sollte dies bei der Anmeldung angeben (mind. 3 Wochen vorher). Hero Michaelsen, Kunsttherapeut Samstag, , Sonntag, , jeweils 9.00 bis Uhr Ort, lt. Info 2 Tage, 89,00 inkl. Arbeitsmaterialien Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Freies Gestalten mit Metall Metall, ein kalter und harter Werkstoff? In diesem Kurs lernen Sie etwas anderes kennen, denn Eisen bietet der Kreativität viele Möglichkeiten Sie können nach Herzenslust schmieden, biegen, schweißen und flexen. Von Gebrauchskunst bis zu freien Skulpturen, alles ist machbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gearbeitet wird in einer gut ausgestatteten Schmiedewerkstatt in Jheringsfehn. Mitzubringen: Arbeitskleidung (am besten Overall) und, falls vorhanden, eine Schutzbrille (Baumarkt). Die Kosten für die Werkzeugnutzung sind in der TN-Gebühr enthalten. Wochenendkurs 1 Günter Zimmermann, Freischaffender Metallgestalter Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr Schmiedewerkstatt Jheringsfehn 2 Tage, 96,00 Max. 7 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wochenendkurs 2 Günter Zimmermann, Freischaffender Metallgestalter Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr Schmiedewerkstatt Jheringsfehn 2 Tage, 96,00 Max. 7 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wochenendkurs 3 Günter Zimmermann, Freischaffender Metallgestalter Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr Schmiedewerkstatt Jheringsfehn 2 Tage, 96,00 Max. 7 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Künstlerisches Gestalten in Ton Auch Sie haben Talent zum Gestalten. In diesem Kurs arbeiten wir mit der Technik der Aufbaukeramik. Wir wollen eine eigenständige Formgestaltung entwickeln. Am ersten Kursabend werden Anregungen per Computeranimation gegeben. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Kreativ-Keller 5 Abende, 45,00 einschl. Glasur- und Brennkosten, Kosten für Ton nach Bedarf Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mein Engel in Ton gestaltet Wochenendkurs Ob als Kirchenfigur oder auf Gemälden, je nach Epoche und Künstler gibt es unterschiedliche Darstellungen von Engeln. In diesem Kurs wollen wir unsere persönliche Vorstellung eines Engels in Ton gestalten. In das Thema eingeführt werden wir von der Autorin Renate Tebbens, die sich in ihrem Buch Engel in Bewegung mit der Darstellung der Engel in der Kunst befasst hat. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Kreativ-Keller 2 Tage, 29,00 einschl. Glasur- und Brennkosten, Kosten für Ton nach Bedarf Kurs-Nr Ein Lichterhaus für die kalte Zeit Töpfern für Mutter und Kind Teilen Sie die Vorfreude auf Weihnachten mit Ihrem Kind! Bauen Sie gemeinsam ein Lichterhaus oder Hexenhaus und dekorieren Sie es mit aufgesetzten Formen und Bemalung. Die ausgeschnittenen Tür- und Fensteröffnungen lassen das Haus geheimnisvoll leuchten, wenn ein brennendes Teelicht hineingestellt wird. Auch Väter und Großeltern sind willkommen. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Kreativ-Keller 1 Vorm., 10,00 pro Person, einschl. Brennkosten, Kosten für Ton nach Bedarf (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

69 vhs-programm Kultur Plastisches Gestalten Großkeramiken Terrakotta Wochenendkurs viel Zeit für Kreatives Ob große Gefäße oder Skulpturen, Tiere oder Fantasiefiguren, oder andere Objekte, all das lässt sich sehr individuell aus Ton gestalten und gibt jedem Garten oder Haus eine persönliche Note. Lernen Sie die große Gestaltungsvielfalt kennen, die man schon mit einfachen Techniken erreichen kann. Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet. Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Kreativ-Keller 2 Tage, 29,00 einschl. Brennkosten, Kosten für Ton nach Bedarf Kurs-Nr Töpfern für Mutter und Kind Fantastische Gärtchen Spaß in den Ferien Ton harmoniert hervorragend mit Steinen und Pflanzen. Nach Lust und Laune mischen wir Natur- und Fantasieelemente zu geheimnisvollen kleinen Landschaften für drinnen und draußen. In einer selbst hergestellten Tonschale gestalten wir durch Unterteilungen nach Belieben unsere Gärtchen aus Geheimgängen, Bergen, Brücken, Höhlen, Türmen und einen kleinen See. Durch weitere Kostbarkeiten können Zaubergärten, Wüstengärten, Wassergärten, u. a. entstehen. Wir bemalen alles mit Engoben. Ihrer und der Fantasie Ihrer Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Auch Väter und Großeltern sind willkommen! Annemarie Eichler, Kunstpädagogin Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Kreativ-Keller 1 Vorm., 10,00 pro Person, einschl. Brennkosten, Kosten für Ton nach Bedarf (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Floßbau auf der Teufelsinsel Unter fachkundiger Anleitung des Schiffszimmermanns und Bootsbaumeisters Andreas Krause wird ein schwimmfähiges Floß in traditioneller Niedrigholzbauweise gefertigt. In den Werkstätten des Arbeitskreises für historischen Schiffsbau in Ostfriesland e.v. auf der Teufelsinsel werden einfache, klassische Schiffsbautechniken vermittelt, die dann sogleich am Objekt angewendet werden. An zwei Samstagen soll so in Gemeinschaftsarbeit ein schwimmfähiges Floß entstehen. Der Kurs wird angeboten in Kooperation mit dem Verein Traditionshafen Emden e.v. und der Unterstützung des Vereins für historischen Schiffsbau in Ostfriesland e.v. Andreas Krause, Schiffszimmermann und Bootsbaumeister Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., lt. Info 2 Termine, 49,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Zeichnen und Malen Maltechniken mit Öl- und Acrylfarben und Gouache für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Verschiedene Malmaterialien ermöglichen und erfordern eine spezifische Anwendung. Manche können kombiniert werden, andere vertragen sich nicht. In diesem Kurs können Sie Erfahrungen sammeln in der Anwendung der klassischen Materialien wie Ölfarbe und Gouache sowie mit den modernen Acrylfarben. Anhand von praktischen Arbeiten und eigener Motivwahl werden die persönlichen Ideen bildnerisch umgesetzt und auf ihre Machbarkeit und Wirkung hin überprüft. Die theoretischen Bereiche (z. B. Farbenlehre, Komposition, Perspektive) werden bei Bedarf und im Zusammenhang mit den individuellen Arbeiten behandelt. Alle Teilnehmenden arbeiten individuell, jedoch nicht allein. Anregungen und Gespräche sind erwünscht. Für neue Kursteilnehmer erfolgt am ersten Kursabend eine Materialberatung. Rodion Farjon, Lehrer Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 73,60 Max. 18 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr % Ermäßigung auf vhs-kurse für Schüler und Studierende Blühendes Pflanzliches Malen und Zeichnen mit allen Sinnen Malen und Zeichnen mit allen Sinnen. Von Dürer s Rasenstück bis zu Andy Warhol s großformatigen Blüten war und ist das Studium der Natur immer Grundlage und Motivation jeder künstlerischen Auseinandersetzung. Ziel dieses Kurses ist die richtige Anwendung der Zeichen- und Maltechnik und ihre Umsetzung von der dreidimensionalen Sehweise in die zweidimensionale Wiedergabe sowie die Vermittlung der Gesetzmäßigkeiten der Farben (Farbkreis: von J.W. v. Goethe über Philipp Otto Runge bis Wassily Kandinsky). Wer Freude an den unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten hat, wird an die entsprechende Technik und die Umsetzung auf Papier, Malpappe oder Leinwand heran geführt. 65

70 Kultur vhs-programm Individuell werden alle einzelnen Schritte zu Komposition, Bildaussage, Farb- und Materialbesonderheiten besprochen. Gearbeitet werden kann mit allen zur Verfügung stehenden Materialien: Graphit / Rötel und Kohle, Buntstifte / Pastellkreiden, Aquarell- oder Acrylfarben, Öl- oder Gouachefarben. In Absprache mit den Teilnehmern und der Dozentin ist eine Kunsthallenführung innerhalb der 10 Termine durch die Kursleiterin vorgesehen (Eintrittsgelder sind in der Kursgebühr nicht enthalten). Zum Kursbeginn bitte mitbringen: 1 Zeichenblock A 4 oder 1 Aquarellblock, 1 Graphitstift HB oder F, hochwertige Aquarellfarben, Palette, gute Pinsel, Pflanzen/Blumen der Saison (keine Fotos) Ellen Schneider-Stötzner, Dipl. Malerin und Graphikerin Montags, 9.30 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Vormittage, 95,00 Max. 11 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Die Kunst der Illusion Richtig zeichnen und malen lernen Dieser Kurs richtet sich an alle, die in die Kunst der Illusion (Malerei, Zeichnung) eingeführt werden möchten. Grundlage ist das Studium der Natur und deren Umsetzung von der dreidimensionalen in die zweidimensionale Darstellung. Durch graphische, lineare Begrenzungen, Einsetzen von Licht und Schatten werden Höhungen und Tiefenwirkungen erzielt, die eine scheinbare reale Wiedergabe für unser Auge bewirken. Alles ist erlernbar, wenn man weiß, wie und an welcher Stelle der richtige Duktus zu erscheinen hat. Vermittelt werden Bildaufteilung, Farbenlehre, die Wesenheit der Farben und ihre Besonderheiten, Perspektive, Nachbilderfahrungen etc. Ein Besuch der Kunsthalle Emden mit Führung durch die Kursleiterin (Eintrittsgelder sind in der Kursgebühr nicht enthalten) ist innerhalb der 10 Termine in Absprache mit den Teilnehmern vorgesehen. Mitbringen je nach eigenem Vorhaben: Papier, Stifte (HB, F) Aquarell, Pastell, Acryl, oder Ölfarben und die dazu passenden Ideen (Stillleben, Landschaft etc.). Ellen Schneider-Stötzner, Dipl. Malerin und Graphikerin Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 95,00 Max. 11 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Porzellanmalerei klassische und moderne Techniken Dieser Kurs bietet Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, malerische Fähigkeiten auf dem weißen Porzellan zu entdecken, zu erlernen oder auszubauen. Die TeilnehmerInnen bemalen dabei Porzellanobjekte ohne Themenvorgaben, ganz individuell oder nach selbst mitgebrachten Vorlagen. Gerne kann man sich auch von vorhandenen Vorlagen vor Ort inspirieren. Die individuellen Werke werden nach dem Bemalen im Ofen gebrannt. Unter fachkundiger Anleitung von Grete Meyer werden auf dem edlen Malgrund Porzellan kleine und große Kunstwerke, persönliche Geschenke und auch Gebrauchsgeschirr in traditionellen Maltechniken oder durch moderne Stilrichtungen, Techniken und Materialien zeitgemäßer Porzellankunst zu etwas eigenes Neues gestaltet. Die Teilnehmer können gerne eigene Materialien mitbringen, die Brennkosten sind in der Gebühr enthalten. Abendkurs Grete Meyer Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Termine, 81,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Abendkurs Grete Meyer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 81,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Nachmittagskurs Grete Meyer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Nachmittage, 81,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de 66

71 vhs-programm Kultur Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Birgit Cullmann, Fotografin Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Termine, 67,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fotografie Bildgestaltung in der Fotografie Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann aber lange dauern. (Zitat Leica) Warum beeindrucken uns manche Fotos, andere wiederum nicht? Warum werden wir von dem einen Foto berührt, während uns das andere uninteressant erscheint? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Bildgestaltung. Beindruckende Fotos folgen bestimmten Gestaltungsregeln. Es sind Elemente, die schon die Maler der letzten Jahrhunderte angewendet haben und die genauso für die bildnerische Fotografie gelten. Anhand vieler Beispiele lernen Sie, bestimmte Elemente im Bild zu erkennen und gezielt einzusetzen. Nach zwei Abenden folgt ein praktischer Teil an einem Samstagvormittag in der Innenstadt, an den beiden restlichen Abenden besprechen wir Ihre schönsten Fotos, die während des praktischen Teils entstanden sind (Sie können auch gerne private Fotos mitbringen) und ergänzen mit weiteren Bildelementen. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die ihre Kamera kennen und den Umgang mit Blende und Zeit beherrschen. Ein Stativ wäre schön, ist aber nicht Bedingung. Bildgestaltung ist ein faszinierendes und fast unendliches Thema, ein Fortsetzungskurs folgt im Januar. Birgit Cullmann, Fotografin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 46,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Einfach bessere Aufnahmen Grundlagenkurs Fotografie Möchten Sie gerne wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet? Wollen Sie einfach mal weg vom grünen Punkt? Dann lernen Sie in diesem Grundlagenkurs alle Möglichkeiten Ihrer Kamera kennen. Sie erfahren den Zusammenhang von Blende - Zeit - ISO, wie wichtig der Weißabgleich ist, wie der Autofokus funktioniert und warum er manches Mal nicht scharf stellt. Sie erfahren etwas über die Dateiformate, wie die Belichtungsautomatik arbeitet und warum eine weiße Wand grau wird. Außerdem sprechen wir über Blitztechnik, was die Schärfentiefe bedeutet und erkunden, warum ein Foto manchmal rauschen kann. Ihre Kamera ist eine kleine wunderbare Fotomaschine. Hier lernen Sie, dass es sich lohnt, tiefer in die Technik einzusteigen. Der Kurs ist geeignet für alle Teilnehmer, deren Kamera sich manuell einstellen lässt. Bitte bringen Sie mit: Ihre Kamera mit einem geladenen Akku und Speicherkarte, die Gebrauchsanleitung oder das Handbuch, alle Objektive und den Aufsteckblitz, falls vorhanden. Birgit Cullmann, Fotografin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Termine, 67,00 Dämmerungs- und Nachtfotografie im Emder Hafen In der Dämmerung oder der Nacht sieht die Welt anders aus und verändert die optische und sinnliche Wahrnehmung. Fotografieren in der Dämmerung heißt, sich mit völlig anderen Lichtverhältnissen als am Tage zu beschäftigen. Die Dämmerungs- und Nachtfotografie stellt ganz andere Anforderungen an Auge und Kamera und bietet damit ein höchst reizvolles Spiel mit Strukturen, künstlichem Licht und Farben. In diesem kleinen Workshop treffen wir uns am ersten Abend in der vhs, um die theoretischen Grundlagen zu besprechen, am nächsten Abend dann 1 Std. vor Sonnenuntergang an der Großen Seeschleuse im Emder Hafen, wo wir die Theorie in die Praxis umsetzen. Eine Woche später nochmal in der vhs, um die schönsten Fotos im Kreis der Teilnehmer anzuschauen und zu besprechen. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die ihre Kamera gut kennen. Ihre Kamera muss eine abschaltbare Automatik haben, Stativ und Fernauslöser sind unbedingt notwendig. Weitere Einzelheiten werden am ersten Abend besprochen. Birgit Cullmann, Fotografin Do., , Do., , bis Uhr, vhs, Raum 001 Fr., , bis Uhr, Große Seeschleuse 3 Termine, 39,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Einmal der Star im Rampenlicht sein! Portraitfotografie im Fantasie Kostüm Portraitfotografie im Fantasie-Kostüm im Scheinwerferlicht des vhs Forums, ein besonderer fotografischer Leckerbissen! Jeder Teilnehmer bringt sein Kostüm mit oder eine zweite Person im Kostüm lässt sich darin von den anderen Teilnehmern fotografieren und macht wiederum Fotos von den anderen. Jeder Teilnehmer ist mal Model, mal Fotograf. Unter fachlicher Anleitung entstehen an diesem Samstag interessante Portraits, ruhig oder schrill, bunt oder einfarbig, lustig oder ernst. Ein lockerer Workshop mit lebendigen Bildern und viel Spaß...

72 Kultur vhs-programm Kostüme und Requisiten bringen die Teilnehmer selbst mit, ein Schminktisch sowie Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Wichtig: eine Kamera mit abschaltbarer Automatik und Stativ sind Voraussetzung, ein Fernauslöser wäre gut. Die Teilnehmer sollten ihre Kamera kennen, denn es wird nicht mit Blitz fotografiert. Am folgenden Samstag werden die besten Fotos im Computerraum der vhs gezeigt, besprochen und falls notwendig mit Photoshop Elements 9 digital weiterbearbeitet. Birgit Cullmann, Fotografin Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Forum 2 Termine, 55,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Handarbeit Neihen, breihen un proten: moij Saken maken up Platt! Ob Strümp un en Schaal oder etwas Genähtes, Schneidermeisterin Hannelore Schmidt unterstützt Sie mit Tipps, Hilfen und fachkundigen Anleitungen. Nähen, stricken und sich dabei in harmonischer Atmosphäre unterhalten auch gerne auf Platt dies bietet dieser Nähkurs in geselliger Runde. Hannelore Schmidt, Schneidermeisterin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 49,00 Max. 11 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Modisch und schick gekleidet Fortgeschrittene können vorhandene Kenntnisse erweitern, Anfängerinnen und Anfänger werden in die Kunst des Nähens eingeführt. Kleidungsstücke nach eigener Wahl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene nähen und bei schwierigen Problemen mit Tipps und Hilfen von der Schneidermeisterin unterstützt werden: dies alles bietet dieser Nähkurs in geselliger Runde. Bitte mitbringen: Modezeitschriften, Schnittmuster, Schere, Steckund Näh(maschinen)nadeln, Kreide, Maßband, Stoff und Nähgarn und wenn Sie möchten auch die eigene Nähmaschine. Hannelore Schmidt, Schneidermeisterin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 53,00 Max. 11 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kinder lernen nähen Für Kinder ab 10 Jahre Die Kinder erlernen unter fachkundiger Anleitung der Schneidermeisterin Hannelore Schmidt den Umgang mit einer Nähmaschine (Nähmaschinenkunde) und fertigen ebenso einfache wie dekorative Teile an. Ob Schmusekissen, Fleece Pulli oder einen Kissenbezug, Selbstgemachtes macht Spaß und bringt Freude! Bitte zum 1. Termin mitbringen: Schere, Stecknadeln, Stoffreste. Nähmaschinen sind vorhanden. Hannelore Schmidt, Schneidermeisterin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum 208 Materialien werden am ersten Termin besprochen Diese Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. 5 Termine, 38,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ein Regenbogen im Herbst Wolle färben Anfängerkurs Ganz gleich, ob Sie spinnen, häkeln, stricken oder weben. Handgefärbte Garne sind so individuell, wie Ihre Handarbeit. In diesem Kompaktkurs werden Sie lernen, mit Säurefarbstoffen im Handumdrehen Ihre Strick-, Web- oder Spinnfasern einzufärben. Unter Zuhilfenahme von Essig färben wir Proteinfasern, also Fasern tierischen Ursprungs, aber auch Mischwolle wie z. B. Sockenwolle. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik mischen wir zunächst die Palette eines bunten Regenbogens und bemalen damit unsere Fasern und Garne. Die Farbstoffe entsprechen dem Öko-Tex- Standard und sind leicht anzumischen, nach dem Fixieren haltbar und lichtecht. Die zu färbenden Fasern oder entsprechende Strickwolle können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Zur genauen Absprache der Faserauswahl setzt sich die Kursleiterin einige Tage vor dem Kurs mit Ihnen in Verbindung. Mitzubringen sind: Gummihandschuhe, Schutzkleidung (alte Schuhe, alter Kittel o. ä., um die Kleidung vor Farbe zu schützen). In der Kursgebühr sind bereits 9,50 Materialkosten für Färbezubehör enthalten. Am Kurstag werden nur noch die Kosten für das zu färbende Wollmaterial individuell abgerechnet. Zur Auswahl stehen verschiedene Spinn- und Strickfasern, die von der Dozentin mitgebracht werden. Es ist auch möglich, die eigenen Fasern oder die eigene Strickwolle (ungefärbt, fettfrei) mitzubringen. Claudia Rath Termin: Samstag, , bis Uhr vhs, Kreativ-Keller, 29,50 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wo drückt der Schuh? Anregungen, Lob, Beschwerden, Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Dit un Dat erreichbar via APP! Ideen- u. Beschwerdemanagement STADT EMDEN Frickensteinplatz Emden Frau Dirksen Tel.: Fax:

73 vhs-programm Kultur Handarbeit Ein Regenbogen im Herbst Wolle färben Fortgeschrittenenkurs Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Möglichkeiten Farben aufzuhellen oder abzudunkeln und sogenannte gebrochene Farbtöne, die sich durch besonders natürliche Farbtemperatur auszeichnen, anzumischen und aufzutragen. Außerdem stehen Tipps und Tricks zum Färben von Garnsträngen (z. B. Socken- oder Lacewolle) auf dem Programm. Achtung: Dieser Kurs setzt einige Grundkenntnisse voraus und eignet sich nicht für Anfänger, sondern richtet sich ausschließlich an Absolventen des Anfängerkurses z. B. vom Vortag oder aus dem letzten Semester. Die zu färbenden Fasern oder entsprechende Strickwolle können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Mehrere Garn und Faserarten stehen zur Auswahl. Zur genauen Absprache der Faserauswahl setzt sich die Kursleiterin einige Tage vor dem Kurs mit Ihnen in Verbindung. Mitzubringen sind: Einige ausgediente Gläser mit Twist-Off-Verschluss, Gummihandschuhe, Schutzkleidung (alte Schuhe, alter Kittel o. ä. um die Kleidung vor Farbe zu schützen) In der Kursgebühr sind bereits 9,50 Materialkosten für Färbezubehör enthalten. Am Kurstag werden nur noch die Kosten für das zu färbende Wollmaterial individuell abgerechnet. Claudia Rath Termin: Sonntag, , bis Uhr vhs, Kreativ-Keller, 29,50 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Literatur Literaturcafé Im Henri s an der Kunsthalle, Hinter dem Rahmen 5 a Feierabend Bücher - und eine einladende Atmosphäre zum Reden, Zuhören und Weiterdenken Das ist das Literaturcafé! Das Literaturcafé beginnt mit dem Buch von M. L. Stedman Das Licht zwischen den Meeren, blanvalet Dez. 2014, 441 S., 9,99. Dieses Buch eignet sich sehr als spannende Sommerlektüre, weil es den Leser sehr schnell in seinen Bann zieht. Die großen Lebensfragen werden in dieser Geschichte aufgegriffen. Nicht immer kann man sich klar zwischen Richtig und Falsch entscheiden, sondern manche Entscheidungen sind komplizierter. So geht es dem jungen Leuchtturmwärter, der mit seinen traumatischen Kriegserlebnissen zurechtkommen muss. Er nimmt eine Stelle als Leuchtturmwärter im Janus Rock an, der Schnittstelle zwischen Indischem Ozean und Südpolarmeer. Er verliebt sich, seine Frau zieht zu ihm auf die kleine Insel, die sie alleine bewohnen. Es könnte alles so schön sein, aber nach 3 Fehlgeburten verlieren sie beide den Mut. Und dann strandet an der Küste ein Ruderboot...sehr spannend, verspricht eine heiße Diskussion. Freerka Tuente, M.A. Germanistik Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., Henri s bei der Kunsthalle Emden 7 Abende, 43,00 Max. 19 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Erzähl mir ein Märchen! Einführung ins Märchenerzählen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 122 Plattdüütsk Schrieven Siehe Sprachen, Seite 101 Alte Schrift neu entdeckt Sütterlinschrift schreiben und lesen lernen (für Anfänger und Fortgeschrittene) Oma und Opa haben sie noch gelernt, die Sütterlinschrift. Die Sütterlinschrift ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften. Für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Dann lernen Sie es von der Pike auf. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser Kurs richtet sich an Früher-mal-Sütterlin-Schreiber, Ahnenforschung-Betreiber, Hobby-Archivisten (z. B. Kirchenbücher), Poesie-Album-von-Oma- Besitzer und alle anderen Sütterlin-Interessierten. Teilnehmer aus ehemaligen Kursen sind herzlich willkommen es wird auf jeden Fall etwas Neues und Frisches geben! Andrea Mohrhusen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum 212, 31,50 Hinweis: Pro Teilnehmer fallen Materialkosten in Höhe von 5,00 an, die im Kurs an die Dozentin gezahlt werden. Kurs-Nr Musik Querflöte für Anfänger Die Querflöte ist ein altes Instrument, welches besonders in der Klassik und Romantik weite Verbreitung findet, und auch in der Jazz und Rockmusik zu hören ist. Ob alleine oder mit anderen Instrumenten zusammen gespielt, der klare und erhabene Ton dieses stimmungsvollen Instrumentes begeistert Musiker und Zuhörer zugleich. Anfänger mit keinen oder nur wenigen musikalischen Vorkenntnissen können unter erfahrener Anleitung der Flötistin Agnes Waehneldt in diesem Kurs die Technik des Querflöte Spielens soweit zu erlernen, dass leichtes Zusammenspiel ohne Noten möglich ist. Ihr pädagogisches, sowie künstlerisches Diplom machte Agnes Waehneldt in Münster/Detmold, Lippe und bildet seit mehr als 30 Jahren junge 69

74 Kultur vhs-programm Nachwuchstalente aus. Sie leitet zwei Konzertreihen und konzertiert regelmäßig in verschiedenen Ensembles auf den Instrumenten Querflöte, Traversflöte, Klavier und Harfe. Eine begrenzte Anzahl von Leihinstrumenten stehen nach Absprache im Vorfeld für eine einmalige Leihgebühr von 15,00 zur Verfügung. Agnes Waehneldt, Instrumentalpädagogin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 49,00 Kurs-Nr Traversflöte Die Traversflöte ist die Vorläuferin der modernen Querflöte. Sie ist aus Holz gebaut, hat 7 Tonlöcher und benötigt daher andere Spieltechniken als ihre junge Schwester. Ihr Klang ist warm und intim und hat gegenüber der modernen Querflöte einen besonderen Charme. Durch die Wiederentdeckung des historischen Klanges kann die Musik der Barockzeit, in der sie entwickelt wurde, authentisch und reizvoll interpretiert werden. In diesem Kurs kann jede/r mit leichten und auch fortgeschrittenen musikalischen Vorkenntnissen in der Querflöte unter professioneller Anleitung dieses Instrument für sich entdecken. Agnes Waehneldt ist diplomierte Pädagogin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung und Traversflötistin mit künstlerischem Diplom an der Folkwang Hochschule der Künste. Sie leitet zwei Konzertreihen und konzertiert regelmäßig in verschiedenen Ensembles auf den Instrumenten Querflöte, Traversflöte, Klavier und Harfe. Vier hochwertige Leihinstrumente stehen auf Anfrage im Vorfeld für eine geringe Leihgebühr von einmalig 15,00 zur Verfügung. Ziel des Kurses ist, die Anforderung und Möglichkeiten des Zusammenspiels in der Gruppe kennenzulernen und leichte mehrstimmige Barockstücke im Consort zu erarbeiten. Notenmaterial mit Grifftabelle wird in der 1. Stunde verteilt. Agnes Waehneldt, Instrumentalpädagogin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 49,00 Kurs-Nr Bluesgitarre Fingerpicking 1 für Anfänger Das wichtigste beim Blues ist das Feeling. Nach dem Besuch des Kurses wird es zwar noch nicht wie auf den Baumwollfeldern des Mississippi klingen, aber die Richtung für die Weiterarbeit am Bluesspielen wird klar. Der Kurs richtet sich an Anfänger jeden Alters, die sich zwar noch mit Akkordgriffen herumplagen müssen, sich aber schon mit dem Blues beschäftigen wollen. Drei Griffe genügen und die Post geht ab. Etwas Schweiß muss schon fließen, dennoch kann man mit relativ einfachen Mitteln ein Klangergebnis erzielen, das nach Blues klingt. Auch für Anfänger ist dies Ziel erreichbar. Übungsmaterial wird zur Verfügung gestellt, Akustik- bzw. Konzertgitarre bitte mitbringen. Klaus Grix, Musiker der Emder guitar school Samstag, , bis Uhr vhs, Raum Nachmittag, 18,50 Materialien werden im Unterricht bekannt gegeben Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat Bluesgitarre Fingerpicking 2 für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Gitarrenspieler jeden Alters. Die üblichen Akkordgriffe sollten also für die Teilnehmer kein Problem sein. Wir werden versuchen, uns ein kleines zweistimmiges Fingerpickingsolo mit gegriffenen Bässen zu erarbeiten. Es wird Tabulaturmaterial für das Weiterüben zu Hause zur Verfügung gestellt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Klaus Grix, Musiker der Emder guitar school Samstag, , bis Uhr vhs, Raum Nachmittag, 18,50 Materialien werden im Unterricht bekannt gegeben Kurs-Nr Verkauf Stimmung Reparatur 70

75 vhs-programm Kultur Musik Acoustic Pop Guitar für Anfänger/-innen Acoustic Pop Guitar ist ein Kurs, der anhand von bekannten Popsongs wie z. B. Get Back, Wonderful Tonight, What s Up und Fields Of Gold alle wichtigen Akkorde, geschlagene Begleitrythmen (Strummings) und die gezupfte Liedbegleitung (Pickings) vermittelt. Der Kurs richtet sich an Anfänger, es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Durch eine Fülle von Material, das Erlernen musikalischer Grundlagen und nicht zuletzt durch die gitarristischen Profi-Tricks des erfahrenen Musikers Klaus Grix erschließt sich den Kursteilnehmern nach und nach die Welt der Popmusik. Für jedes Lied werden die notwendigen Akkorde und je ein Picking- bzw. Strumming-Begleitmuster vorgestellt. Bitte eine Gitarre mitbringen, das Material wird gestellt. Klaus Grix, Musiker der Emder guitar school Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum Abende, 59,00 Kurs-Nr Gitarre für Erwachsene für Anfänger Ich wollte schon immer Gitarre spielen können jetzt können sie es ausprobieren. So schwer ist es gar nicht, gemeinsam mit anderen in der Gruppe zu spielen und zu singen. Sie lernen einfache Liedbegleitungen in den Tonarten C-Dur, A-Dur und D-Dur mit einfachen Zupf- und Scratch-Techniken. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Konzert-, Western- oder Wandergitarre mitbringen. Wilhelm de Vries, Gitarrenlehrer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 59,00 Materialien werden im Unterricht bekannt gegeben Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gitarrenkreis für Erwachsene In Übung bleiben! Die Spieltechnik erhalten und verbessern mit bekannten und neuen Stücken. Für alle, die Grundkenntnisse und -fertigkeiten im Spielen der Gitarre haben. Konzert- oder Wandergitarre bitte mitbringen. Wilhelm de Vries, Gitarrenlehrer Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 59,00 Materialien werden im Unterricht bekannt gegeben Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Blues Harp Workshop mit Dieter Kropp Die Magie der Mundharmonika in der Blues-, Country-, Folk- und Rockmusik Vom einfachen Melodiespiel bis hin zum urigen Blues! Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel gedacht, entwickelte sich die Blues Harp zu einem facettenreichen Instrument in nahezu allen Musikbereichen. Im Workshop für Einsteiger werden grundlegende Spieltechniken vermittelt: Einzeltonspiel, die Haltung des Instrumentes, das charakteristische bending, das grundlegende 12-Takt-Blues-Schema und noch einiges mehr. Eigene Instrumente bitte in C-Dur mitbringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,-- vor Ort erwerben. Notenkenntnisse sind für den Workshop nicht erforderlich. Dieter Kropp ist einer der versiertesten Blues Harp-Spieler Deutschlands. 71

76 Kultur vhs-programm Seine CD Herzensbrecher erhielt 2005 den Preis als bestes deutsches Blues-Album des Jahres und Schönen Gruß vom Blues! wurde 2010 nominiert beim Preis der deutschen Schallplattenkritik. Zudem ist er Autor von Lehrbüchern, die bereits jetzt als Blues-Harp Standard-Werke gelten. Dieter Kropp, Musiker Sonntag, , bis Uhr vhs, Raum 205, 67,50 Kurs-Nr Bodhrán die irische Rahmentrommel Ein Trommelworkshop mit Guido Plüschke Bodhrán, das ist die traditionelle irische Rahmentrommel, die hauptsächlich mit Hilfe eines Sticks gespielt wird und bereits nach wenigen Stunden Übung mit ersten Erfolgen begeistert. Nach einer Einführung steht die Vermittlung der Grundtechnik im Vordergrund. Dazu gehört auch das Zusammenspiel die Session sowie die Strukturen und Begleitmuster. Der Kursleiter Guido Plüschke unterrichtet seit 1996 und gewann 2008 als erster Nicht-Ire den 3. Platz bei den World Bodhrán Championships in Irland erhielt er die Silbermedaille beim Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie bester Perkussionist. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Leihinstrument benötigen, da nur eine begrenzte Anzahl an Bodhráns vorhanden ist. Diese werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Guido Plüschke Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termin, 67,50 Kurs-Nr Tanz Tanz, Schwung und Besinnung zum Wochenende Eine bunte Mischung aus deutschen und internationalen Volkstänzen, historischen und meditativen Tänzen für Jung und Alt. Bitte bringen Sie zum Kurs Turnschuhe mit heller Sohle mit. Ruth Tabel, Lehrerin Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum N Abende, 38,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fit durch Tanz 50+ Seniorentanzgruppe an der vhs Emden Siehe Bewegung, Seite 75 Irish Dance Schnupperabend An diesem Abend haben Interessierte die Möglichkeit die irischen Hard- und Softshoes in Aktion zu erleben und selbst ihre ersten irischen Tanzschritte zu erlernen. Im Anschluss geben die Fortgeschrittenen einen Einblick in die Vielfalt der Tänze, mit der diese Gruppe auch bei Festen auftritt. Uwe Eilers Montags, bis Uhr Beginn: Mo., GaT, Gymnastikraum 1 Abend, kostenfrei Kurs-Nr Irish Dance Fortgeschrittene I Fasziniert von Shows wie Riverdance und Lord of the Dance wurde vor 10 Jahren die Tanzgruppe Flames of Ireland gegründet und zahlreiche eigene Choreografien einstudiert. Getanzt wird auf irischen Hard- und Softshoes zu mitreißender Musik aus Irland. Die Trainier wählen die Choreografien entsprechend der Gruppe aus, so dass alle Teilnehmer Tänze lernen oder vertiefen können und der Spaß nicht zu kurz kommt. Wenn auch Sie dieses Tanzen erlernen möchten, benötigen sie erst einmal nur einfache Sportbekleidung und am besten Schuhe mit Ledersohlen. Die Gruppe ist offen für alle Altersgruppen und es ist kein Partner erforderlich. Weitere Informationen auch auf der Homepage Für Teilnehmer/Innen der bisherigen Grundkurse bzw. mit vergleichbaren Kenntnissen. Die Schrittfolgen werden weiter ausgebaut und die Geschwindigkeit wird angezogen (Quereinstieg möglich). Sabine Eilers Montags, bis Uhr Beginn: Mo., GaT, Gymnastikraum 10 Abende, 54,00 Kurs-Nr Irish Dance Fortgeschrittene II Für Teilnehmer/Innen, die bereits am Irish Dance Kurs I teilgenommen haben bzw. über vergleichbare Kenntnisse verfügen. Uwe Eilers Montags, bis Uhr Beginn: Mo., GaT, Gymnastikraum 10 Abende, 54,00 Kurs-Nr Orientalischer Tanz und Körpererfahrung für Frauen Anfängerkurs Orientierungskurs für Anfängerinnen und Einsteigerinnen: Die Ursprünge des orientalischen Tanzes (Bauchtanz) reichen Jahrtausende zurück. Die typische Bewegung ist das Kreisen, besonders des Beckens. Wenn auch der Bauch das Zentrum ist, wird der ganze Körper einbezogen. Aufwärmphase und ein cool-down runden den Abend ab und helfen, das Körperbewusstsein zu sensibilisieren. Neben dem Erlernen der Grundelemente des orientalischen Tanzes stehen die Freude an Bewegung und Musik im Vordergrund. Auch als positiver Gegenpol zum langen Sitzen im Büro ist dieser Kurs bestens geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte bequeme Kleidung mitbringen. Martha Pira Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N 15 8 Termine, 55,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Orientalischer Tanz für Frauen 60 plus Gutes Selbst- und Körperbewusstsein durch Orientalischen Tanz, denn Bauchtanz ist eine Wohltat für Körper und Seele. Egal ob mit 50, 60 oder 70 Jahren Tanzen macht in jedem Alter Spaß. Eine gestärkte Muskulatur und Beweglichkeit sind in jedem Alter wichtig. Der Orientalische Tanz wird daher auch von Ärzten empfohlen, denn durch die sanften und harmonischen Bewegungen profitiert der ganze Körper. Ganz entspannt wird die Beweglichkeit gefördert, die Kondition verbessert und auch das Gedächtnis trainiert. Keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte bequeme Kleidung mitbringen. Martha Pira Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N 15 8 Termine, 49,50 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

77 vhs Filmclub Programmübersicht September Oktober 2015 siehe Seite 22 Der Treffpunkt für alle Kinofans in Emden: Die Gärtnerin von Versailles Montag, 7. September 2015 Mittwoch, 9. September :00 Uhr, CineStar Der vhs Filmclub an jedem Montag und Mittwoch um 20:00 Uhr im CineStar! Eintrittskarten und Preise beim vhs Filmclub: Eintritt pro Film mit Filmclub-Ausweis 5,00 ohne Filmclub-Ausweis 8,00 Filmclub-Ausweis 5,00 gültig für die gesamte Spielzeit (Sept Juni 2016) ermäßigte Dauerkarte 27. Internationales Filmfest Emden-Norderney, Juni 2016 Teilnahme an Umfragen und Filmclub-Newsletter siehe Seite 24 Phoenix Montag, 14. September 2015 Mittwoch, 16. September :00 Uhr, CineStar Filmclub-Ausweise sind im Sekretariat der vhs, im Kulturbüro und im CineStar erhältlich. Eintrittskarten und Kurzmitgliedschaften gibt es im Vorverkauf jeweils ab Dienstagnachmittag an der CineStar-Kasse, Tel sowie an der Filmclub-Abendkasse. siehe Seite 28 Neuland Montag, 21. September 2015 Mittwoch, 23. September :00 Uhr, CineStar Achtung, neue Spieltage: der vhs Filmclub zukünftig immer am Montag und Mittwoch! Das Team des vhs Filmclubs: Anna Gerritzen, Peter Lattermann, Bernd Ritter, Silke Santjer, Benjamin Thon, Klaus Voortmann, Janine Wehrstedt, Hajo Wildeboer Kontakt: vhs Emden An der Berufsschule Emden Tel filmclub@vhs-emden.de siehe Seite 29 Die Frau in Gold Montag, 28. September 2015 Mittwoch, 30. September 2015 (OmU) 20:00 Uhr, CineStar 73

78 vhs Filmclub Programmübersicht September Oktober 2015 siehe Seite 31 Als wir träumten Montag, 5. Oktober 2015 Mittwoch, 7. Oktober :00 Uhr, CineStar siehe Seite 36 The Imitation Game Montag, 12. Oktober 2015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 (OmU) 20:00 Uhr, CineStar Wir begleiten ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen ehrenamtlich ins Konzert, in eine Ausstellung oder ins Theater. siehe Seite 39 Mein Herz tanzt Montag, 19. Oktober 2015 Mittwoch, 21. Oktober :00 Uhr, CineStar siehe Seite 40 Land der Wunder Montag, 26. Oktober 2015 Mittwoch, 28. Oktober 2015 (OmU) 20:00 Uhr, CineStar Sprechen Sie uns an! Kulturbegleitung T

79 vhs-programm Gesundheit GESUNDHEIT Ihre Ansprechpartnerin: Katja Buse Tel Bewegung Stock-Kampf-Kunst und Rhythmik Workshop Stock-Kampf-Kunst ist ein ideales Mittel, um Koordinationsvermögen und Konzentrationsfähigkeit zu fördern und dabei die Verbindung beider Gehirnhälften zu aktivieren. Angelehnt an die philippinische Stockkampf-Technik Escrima werden verschiedene Grundformen vermittelt, die mit wechselnden Partnern eingeübt und zu kleineren Choreographien weiterentwickelt werden. Eingebunden in den Rhythmus der Gruppe werden Energie, Kraft und Lebensfreude spürbar, besonders dann, wenn passende Musik den Rhythmus der Stöcke unterstützt. Einfache Jonglageformen mit den Stöcken dienen dazu, die Gelenke zu trainieren und Reaktionsund Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Meditative Bewegungsformen mit Stöcken (Katas), Bodypercussion (Rhythmusformen, bei denen der Körper als Instrument dient) und Wahrnehmungsübungen runden das Programm ab. Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Raum N 11 1 Termin, 23,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 62,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fit durch Tanz 50+ Seniorentanzgruppe an der vhs Emden Nicht nur die Füße tanzen! Nein, auch der Kopf! Seniorentanz ist die schönste und charmanteste Art, sich zu bewegen - und das nicht nur für Senioren. Musik beschwingt. Die Bewegung lockert die Muskulatur, kräftigt Herz und Kreislauf, macht die Gelenke beweglich. Seniorentanz ist ein Ganzkörper- und Gedächtnistraining. Seniorentanz ist Balsam für Körper, Geist und Seele und macht sehr viel Spaß. In der Gruppe wird ohne feste Partner getanzt. Deshalb kann auch jeder allein kommen. Ziel des Kurses ist es, durch geselliges Tanzen die Freude an rhythmischen Körperbewegungen zu wecken, den Geist zu aktivieren und Gemeinschaft im fröhlichen Miteinander zu fördern. Dieser Kurs trägt zur Erhaltung der Lebensfreude und der Gesundheit bei. In dieser besonderen Art des offenen Tanzes lernen wir abwechslungsreiche Tänze aus aller Welt kennen, beeinflusst von Folklore, historischem Tanz, Gesellschaftstanz, Line- und Squaredance. Zum Ausklang der Stunde sitzen wir noch bei einer Tasse Tee zusammen. Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N 11 Hinweis: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe oder Tanzschuhe 10 Nachmittage, 62,00 Max. 24 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Weitere Tanz-Kurse Siehe Bereich Tanz, Seite 72

80 Gesundheit vhs-programm Tai Chi trifft Stock-Kampf-Kunst In fließenden Übergängen von Bewegungsformen angelehnt an das Tai Chi zu Formen aus der Stock-Kampf-Kunst und zur Contact Improvisation werden verschiedene Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation erforscht. Damit wird das innere und äußere Gleichgewicht gestärkt. Die Geschmeidigkeit der fließenden Bewegungen der Katas (Stock-Kampf-Kunst) und der Bewegungsabfolgen wie der Fünf Elemente (Tai Chi) fordern die Vorstellungskraft und stärken die Verwurzelung, innere Zentrierung und das Körper- und Selbstbewusstsein. Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Termine, 21,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gymnastik und Gruppenspiele für Männer ab 45 Jahre Harm Coners, Lehrer Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Förderschule, Turnhalle 12 Termine, 60,00 Max. 18 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Bogenschießen zum Kennen lernen Bogenschießen bedeutet zur Ruhe kommen, abschalten, in sich versinken. Lernen Sie durch den Bogen Konzentration, Koordination und die Entwicklung instinktiver Fähigkeiten in Verbindung mit körperlicher Bewegung: je ruhiger und fließender die einzelnen Schritte ausgeführt werden, desto größer der Erfolg. Jedem Teilnehmer steht eine Bogenausrüstung leihweise zur Verfügung. Der Kurs richtet sich an Anfänger (auch an Jugendliche ab 14 Jahren) und an Schützen mit geringen Vorkenntnissen. Bitte Turnschuhe und gute Laune mitbringen! In Zusammenarbeit mit der Sparte Bogenschießen des Sportvereins FT 03 Emden. Reiner Wegner Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., Turnhalle FT 03, Petkumer Str Nachm., 25,00 einschl. Gerätenutzung Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ganzkörperfitness und Entspannung Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur. Durch gezielte Gymnastik werden die tief liegende Bauchmuskulatur, die Beckenbodenmuskulatur und die kleinen Stabilisierungsmuskeln rund um die Wirbelsäule mobilisiert, gedehnt und gekräftigt. Die Wirbelsäule richtet sich natürlich auf, stressbedingte Verspannungen lassen nach und das Wohlbefinden wächst. Wohltuende Massagen und Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Dieses Angebot richtet sich an Fortgeschrittene. Waltraud Adelmund, Gymnastiklehrerin, Pilates Basic Trainerin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N Termine, 50,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Nordic Walking Neu- und Wiedereinsteiger Es gibt wenige Sportarten, bei denen der Körper so ganzheitlich trainiert wird, wie beim Nordic Walking und das bei größtmöglicher Gelenkschonung. Daher ist Nordic Walking insbesondere auch für Menschen mit Übergewicht, orthopädischen Problemen sowie Osteoporose geeignet. Es wird besonders auf das Erlernen einer gesundheitsgerechten Technik Wert gelegt. Für die 1. Stunde werden keine Stöcke benötigt. Es findet eine Stockberatung statt. Wer bereits Stöcke besitzt, kann diese gerne mitbringen. Der Kurs entspricht den Vorgaben der Krankenkassen gemäß 20 SGB V zur Durchführung von Präventionskursen. Wegen einer Bezuschussung erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse. Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Foyer Hinweis: Bitte Kleidung zum Laufen und Stöcke mitbringen. 5 Termine, 31,00 Kurs-Nr Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Foyer Hinweis: Bitte Kleidung zum Laufen und Stöcke mitbringen. 5 Termine, 31,00 Kurs-Nr Nordic Walking Fortgeschrittene Aufbauend auf dem Nordic-Walking Kurs für Einsteiger werden wir nach Wiederholung der Grundlagen gezielt auf die Propriozeption/Koordination eingehen und uns mit Varianten des Nordic-Walking wie Doppelstockeinsatz, Rolltraben, Sidesteps, Woggen und Sprunglauf mit Stöcken und Nordic-Walking im Gelände beschäftigen. Der Kurs richtet sich an sportliche Wiedereinsteiger und geübte Nordic-Walker, die ihre Technik weiterentwickeln wollen oder Abwechslung für ihren Walking-Alltag suchen. Der Kurs entspricht den Vorgaben der Krankenkassen gemäß 20 SGB V zur Durchführung von Präventionskursen. Wegen einer Bezuschussung erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse. Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Foyer Hinweis: Bitte Kleidung zum Laufen und Stöcke mitbringen. 6Termine, 37,00 Kurs-Nr

81 vhs-programm Gesundheit Bewegung Nordic Walking Treff Der Nordic Walking Treff bietet die Möglichkeit, sich unter Anleitung mit Gleichgesinnten zum Walken zu treffen. Die wichtigsten Grundlagen für gelenkschonendes Walken werden wiederholt und es werden Hinweise für einen sinnvollen Trainingsaufbau gegeben. Voraussetzung: Einsteigerkurs Nordic Walking (oder gleichwertige Vorbildung.) Peter Bartelt, Staatl. gepr. Gymnastik- und Tanzpädagoge mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Foyer Hinweis: Bitte Kleidung zum Laufen und Stöcke mitbringen. 5Termine, 31,00 Kurs-Nr Tipps und Tricks für schmerzgeplagte Büromenschen Viele von uns sind heutzutage beruflich an den Schreibtisch gebunden. Die typischen Folgen sind unter anderem Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Augenprobleme, Kopfschmerzen oder ein Mausarm. Mit Hilfe der Alexander- Technik möchte ich an diesem Abend gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach ungünstigen Bewegungsmustern gehen, die Ihren Schmerz verursachen können. Ich möchte Ihnen neue Impulse geben, damit sie Ihren Körper (auch in stressigen Situationen) wieder bewusster wahrnehmen und so Schmerzen vorbeugen können. Die Alexander-Technik ist eine Methode, die mit den Prinzipien von Koordination, Bewegung, Wahrnehmung und Gewohnheit arbeitet. Über leichte Berührungen und Informationen zur Anatomie des Körpers kann die natürliche Bewegung und Koordination wiedergefunden werden. Die Alexander- Technik hilft, den Körper bewusster wahrzunehmen, unnötige Spannungen zu lösen und sich wieder natürlicher und leichter zu bewegen. Bringen Sie bitte all Ihre Fragen ein. Auch Utensilien, die Sie in ihrem Büroalltag benutzen und deren Handhabung Probleme mit sich bringen (z.b. Laptop, Kugelschreiber, Locher, Keilkissen,...), können Sie gerne mitbringen. Ann-Kathrin Fliege, Lehrerin für Alexander-Technik, Massage Therapist Donnerstag, , bis Uhr vhs, Raum N 15 Hinweis: Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung 1 Abend, 17,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Sich jung fühlen beim Älterwerden Das Älterwerden bringt für uns Menschen einige Tücken mit sich. Wir werden unsicherer im Gehen und haben Angst vor Stürzen. Die Haltung ist nicht mehr so aufrecht und wir haben häufiger Rückenschmerzen. Das Aufstehen aus dem Bett oder vom Stuhl fällt zunehmend schwerer. Was auch immer Ihnen persönlich im Älterwerden begegnet, ich möchte Ihnen Hilfestellungen nach Grundsätzen der Alexander-Technik geben, um in schwierigen Situationen flexibel zu bleiben und ihren Alltag zu meistern. Die Alexander-Technik ist eine Methode, die mit den Prinzipien von Koordination, Bewegung, Wahrnehmung und Gewohnheit arbeitet. Über leichte Berührungen und Informationen zur Anatomie des Körpers kann die natürliche Bewegung und Koordination wiedergefunden werden. Die Alexander-Technik hilft, den Körper bewusster wahrzunehmen, unnötige Spannungen zu lösen und sich wieder natürlicher und leichter zu bewegen. Ann-Kathrin Fliege, Lehrerin für Alexander-Technik, Massage Therapist Donnerstag, , bis Uhr vhs, Raum N 15 Hinweis: Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung 1 Nachmittag, 17,00 Kurs-Nr Einführung in die Alexander-Technik Kennen Sie das auch? Ein Teil des Körpers bereitet immer wieder Schmerzen oder ist schnell ermüdet? Der Rücken, der Nacken, die Schultern, die Knie, die Füße? Zahlreiche Versuche die Muskulatur zu stärken haben nichts genutzt? Vielleicht ist die Alexander-Technik eine Möglichkeit zur Selbsthilfe für Sie! Die Alexander-Technik ist eine Methode, die mit den Prinzipien von Koordination, Bewegung, Wahrnehmung und Gewohnheit arbeitet. Über leichte Berührungen und Informationen zur Anatomie des Körpers kann die natürliche Bewegung und Koordination wiedergefunden werden. Diese Arbeit kann allen Menschen hilfreich sein, die sich mehr Leichtigkeit, Wohlgefühl, Beweglichkeit und Stärke in ihrem Körper wünschen egal ob bei der Arbeit oder bei den alltäglichen Aktivitäten des Lebens. Diese Technik hilft, den Körper bewusster wahrzunehmen, unnötige Spannungen zu lösen und sich wieder natürlicher und leichter zu bewegen. Ann-Kathrin Fliege, Lehrerin für Alexander-Technik, Massage Therapist Freitag, , bis Uhr vhs, Raum 407 Hinweis: Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung 1 Abend, 17,00 Kurs-Nr Taijiquan (T ai Chi) Fortgeschrittene Taijiquan ist eine alte aus China kommende Kampfkunst. Es verbindet in einzigartiger Weise die Aspekte Selbstverteidigung, Gesundheit und Meditation. Letztlich dient es der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen und kann als Lebensweg, aber auch einfach als Hobby beschritten werden. Die für das Taijiquan so charakteristischen sanft fließenden Bewegungen können unabhängig von Alter und Geschlecht geübt werden. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken oder Sportschuhe mit dünner Sohle mitbringen. Feste Gruppe/Einstieg nur nach Rücksprache mit dem Dozenten! Bernd Hildebrandt, Lehrer für Qigong und Taijiquan Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 31,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Alan Rainbow / PIXELIO 77

82 Gesundheit vhs-programm Pilates ein Glück für den Rücken Anfänger Die Kraft des Körpers ohne Verspannung, aber mit Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger Entspannung zu erleben, ist das Ziel dieser Methode. Ein starkes Körperzentrum und eine Körperhaltung voller Ausstrahlung sind u. a. Lohn dieser sanften Trainingsform. Spüren Sie Ihrer Atmung und Lockerheit nach und fühlen Sie die gute Laune nach der Stunde. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N Termine, 49,00 Kurs-Nr Rückhalt Wirbelsäule trainieren, Rücken stärken Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie sensibel wahrnehmen können und aktiver mit den evtl. Rückenschmerzen umgehen können. Um stärker zu werden braucht der Rücken Wahrnehmung der inneren und äußeren Haltung, funktionelle Gymnastik und Entlastung, sowie die Entdeckung körperlicher, geistiger und sozialer Bewegungsräume und Ressourcen. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikmatte mitbringen. Michael Janssen, Physiotherapeut Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum N Termine, 31,00 ab 10 TN / 44,00 ab 7 TN Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Beate Heerma, Physiotherapeutin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N Termine, 31,00 ab 10 TN/ab 7 TN 44,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Klaus-Dieter Mertins, Übungsleiter Sport in der Prävention und Rehabilitation Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N Abende, 33,00 ab 10 TN / 48,00 ab 7 TN Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Uta Berkhout-Wijnen, Physiotherapeutin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Schule Wybelsum, U-Raum Abende, 32,00 ab 10 TN / 46,00 ab 7 TN Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Uta Berkhout-Wijnen, Physiotherapeutin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Schule Wybelsum, U-Raum Abende, 32,00 ab 10 TN / 46,00 ab 7 TN Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Beate Heerma, Physiotherapeutin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N Termine, 31,00 ab 10 TN / 44,00 ab 7 TN Max. 18 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Claudia Daniel-Labohm, Krankengymnastin Donnerstags, 9.00 bis 9.45 Uhr Beginn: Do., vhs, Raum N Termine, 33,00 ab 7 TN / 23,00 ab 10 TN Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Claudia Daniel-Labohm, Krankengymnastin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum N Termine, 44,00 ab 7 TN / 31,00 ab 10 TN Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Emmy van Detten, Übungsleiterin Dienstags, 9.30 bis Uhr Beginn: Di., Bürgerverein Harsweg 12 Vormittage, 29,00 ab 10 TN / ab 7 TN 41,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Donnerstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Do., Gemeindehaus Jarßum 12 Termine, 47,00 ab 10 TN / 67,00 ab 7 TN Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr für Teilnehmer/innen ab 50 J. Claudia Daniel-Labohm, Krankengymnastin Mittwochs, 9.00 bis 9.45 Uhr Beginn: Mi., Gemeindehaus Gröne Stee Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikmatte mitbringen. 12 Termine, 33,00 ab 10 TN / 47,00 ab 7 TN Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wassergymnastik Gabriele König, Übungsleiterin Prävention, Britta Seebens Dienstags, 8.00 bis 8.45 Uhr Beginn: Di., Friesentherme Emden Hinweis: einschl. 42,00 Eintritt Friesentherme 12 Termine, 81,00 ab 10 TN / ab 7 TN 98,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Stedinger Str Emden Tel / Fax / of ce@rueckels.de Büromöbel Büromaschinen Bürobedarf Interaktive Medien Präsentationstechnik Beamer-Vermietung Technischer Service 78

83 vhs-programm Gesundheit Semesterkarte I Preise: Partnerermäßigung 10% (für die zweite Person innerhalb einer Familie) Firmenermäßigung 10% pro Mitarbeiter/in ab 10 Personen 10 Einzeltermine 72,50 gilt nur im aktuellen Semester 4-Wochenkarte 34,50 für 4 zusammenhängende Wochen 102,50 ( bis , 13 Wochen) Semesterkarte II 90,00 ( bis , 11 Wochen) Semesterkarte III 54,50 ( bis , 6 Wochen) Semesterkarte IV 62,00 ( bis , 7 Wochen) Massagegerät 5,00 Nutzungsdauer 40 Minuten Während der Schulferien geschlossen. Für diesen Kurs ist leider keine weitere Ermäßigung möglich. Kurs-Nr Bewegung Aquaerobic Fitness im Wasser Bewegung, Gymnastik und Entspannung nach Musik im warmen Wasser Widerstand und Schwerelosigkeit! Aquaerobic mehr als Aerobic im Wasser für alle, die Spaß an Dynamik und Bewegungsfreude haben, egal ob Schwimmer/-in oder Nichtschwimmer/-in. Bitte beachten: Im Oktober keine Kurstage! Werner Telschow, Lehrer Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Friesentherme Emden Hinweis: zzgl. Eintritt Friesentherme 11 Termine, 23,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Bitte beachten: Im Oktober keine Kurstage! Werner Telschow, Lehrer Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Friesentherme Emden Hinweis: zzgl. Eintritt Friesentherme 11 Termine, 23,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesundheitswerkstatt Sequenztraining an Kraftgeräten und mehr... Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer fördern und unterstützen durch: Verbesserung der Muskelfunktionalität Steigerung der Beweglichkeit Stabilisation der Wirbelsäule Haltungsschulung Ausgleich muskulärer Dysbalancen Wiederaufbau nach Verletzungen Gruppengymnastik Entspannungsübungen In der Gesundheitswerkstatt erstellen wir mit Ihnen Ihren individuellen Trainingsplan! Einstieg jederzeit möglich! Sondertermine für Gruppen oder Vereine! Sie werden individuell und professionell betreut durch: Astrid Buurman Physiotherapeutin und Rückenschullehrerin Christiane Janssen Lehrerin, FÜL Fitness/Gesundheit, Reha-Sport Heike Kallenbach Physiotherapeutin Öffnungszeiten in der Gesundheitswerkstatt: mo Uhr und Uhr di Uhr mi Uhr do Uhr und Uhr Ort: Volkshochschule Nebengebäude, Raum N 18 Ganzkörpertraining in der Gesundheitswerkstatt Nach einer Erwärmung an Cardio-Geräten werden in einem Zirkeltraining individuell und sehr intensiv verschiedene Muskelgruppen gekräftigt. Das Zirkeltraining beinhaltet Stationen an unseren Reha-Geräten sowie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Da jeder Teilnehmende seinen eigenen Trainingsplan erhält, ist ein individuell aufgebautes Training möglich. Durch den Wechsel von Station zu Station sind die kurzen Pausenzeiten zwischen den Übungen definiert. Jan Frommer, Physiotherapeut Freitags, 9.30 bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum N Vormittage, 64,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Muskelaufbautraining in der Gesundheitswerkstatt für Teilnehmer/innen über 55 J. Auf den Beinen bleiben An unseren Reha-Kraftgeräten können Sie frühzeitig Gesundheitsbeschwerden entgegenwirken und Ihre individuelle Fitness steigern. Ein Wiedereinstieg oder Neubeginn ist in jeder Altersstufe effektiv. Christiane Janssen, Lehrerin, FüL Fitness/Gesundheit, Reha-Sport Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum N Vormittage, 59,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

84 Gesundheit vhs-programm Powerkurse Fitness Cocktail Einfache Schritt- und Armkombinationen gestalten unsere Erwärmung, gefolgt von einem gezielten Training für alle Muskelgruppen. Zu fetziger Musik werden abwechselnd die Ausdauer, die Fettverbrennung und der Muskelaufbau angeregt. Die Stunde wird jede Woche neu zusammengestellt und ist ein überraschender Mix aus Tae Bo, Aerobic und Pilates. Abgerundet wird die Stunde mit einem ausgiebigen Stretching und Relaxing mit Übungen aus dem Yoga. Die Effektivität wird durch den Einsatz von Kleingeräten wie Fitbälle, Therabänder, Hanteln etc. gesteigert. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum N Termine, 49,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum N Termine, 49,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fit Mix Dieses Übungsprogramm dient der Aktivierung und Kräftigung der Tiefenmuskulatur. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt, wobei darauf geachtet wird, im Fettverbrennungsbereich zu arbeiten. Erleben Sie die Wirkungen unterschiedlicher Bewegungs- und Entspannungsformen am eigenen Körper. Dazu zählen gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen, ebenso wie Übungen für eine bessere Koordination und mehr Haltungsbewusstsein. Spüren und erleben Sie ein neues Körperbewusstsein in einem schlankeren, strafferen, fitteren und leistungsfähigeren Körper. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum N Termine, 37,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Killer-Bauchtraining Muskulatur-Aufbau mit gymnastischen Übungen Für alle, die etwas für sich und ihren Körper machen möchten. Stabilisierung des Rückens durch Aufbau der Bauch- und Rückenmuskulatur, Verbesserung der Herz-Kreislauffunktionen, Krankheiten vorbeugen Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N Termine, 37,00 Kurs-Nr Dance Mix Ein perfekter Einstieg in die Materie Aerobic. In diesem Kurs werden Aerobic-Grundschritte erlernt, die dann mit den Schritten von HipHop, Electro, Standard und lateinamerikanischen Tänzen kombiniert werden. Der Kurs bietet ein gesundheitsorientiertes Training für den ganzen Körper. Mit einem Warm-Up wird der Kreislauf in Schwung gebracht, um anschließend Übungen für Herz, Kreislauf, Muskelkraft, Ausdauer und Flexibilität kennen zu lernen. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum N Termine, 37,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Gesundheitsinformation Bonussystem aktuell Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist allerdings sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich deshalb vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie mit der Teilnahmebescheinigung der Volkshochschule den Stempel von Ihrer Krankenkasse für Ihr Bonusheft erhalten. vhs-gesundheitsbildung kein Ersatz für eine Therapie Das Gesundheitsbewusstsein des Einzelnen ist gestiegen und führt zu einem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über Gesundheit, über Krankheit, ihre Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Vorbeugemaßnahmen. Ein Bedürfnis, das vor dem Hintergrund eines überlasteten Gesundheitswesens, in dem für den einzelnen Patienten immer weniger Zeit bleibt, nicht mehr befriedigt werden kann. Hier kommt der Volkshochschule eine wichtige öffentliche Aufgabe zu. Gesundheitsbildung an Volkshochschulen ist den allgemeinen Zielen und Inhalten der Erwachsenenbildung verpflichtet. Die Aufgabe der Gesundheitsbildung ist in erster Linie Gesundheitsförderung und kein Ersatz für eine ärztliche bzw. therapeutische Behandlung. Bitte erkundigen Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse, ob eine teilweise Gebührenerstattung gewährt wird. Gesundheitsbildung gehört zum öffentlichen Bildungsauftrag und Bildungsanspruch der Volkshochschule. Sie umfasst ein großes Themenspektrum gesundheitsfördernder Angebote und Kurse, u.a.: Wissen und Hilfen rund um die Gesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz, Gesundheit und Beruf Entspannung nach westlichen und östlichen Methoden Bewegung, Gymnastik und Tanz nach verschiedenen Methoden Essen, Trinken und Ernährungsformen Volkshochschulen verstehen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganzheitlichen Sinne, als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden. Sie gehen davon aus, dass Gesundheitsbewusstsein und -verhalten von Bildung, Lebensstil und sozialer Lage beeinflusst werden, dass Menschen ein Leben lang lernfähig sind und ihre Gesundheit unabhängig von ihrem Alter jederzeit fördern können. In den Lernangeboten der Gesundheitsbildung der vhs werden die Sichtweisen, die individuellen Lebenserfahrungen und die Lernvoraussetzungen der Teilnehmer/-innen, ggf. auch ihr physisches und psychisches Befinden, in die Lernprozesse einbezogen, werden von den Kursleitungen bzw. Referent/- innen Lernprozesse ermöglicht (Ermöglichungsdidaktik nach Rolf Arnold und Horst Siebert) in denen Kenntnisse über gesundheitsrelevantes bzw. gesundheits- und sozialpolitisches Wissen für den Alltag erworben werden, in denen die kognitive Verarbeitung mit emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen verknüpft wird, die dazu motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln im Alltag umzusetzen, in denen Kompetenzen erworben bzw. erweitert werden, wie die eigenen gesundheitlichen Ressourcen gestärkt werden können (Salutogenese nach Aaron Antonovsky), um eigenverantwortlich mit Gesundheit und Krankheit umzugehen und gesundheitsbewusste Lebensweisen und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse zu gestalten. (siehe: Bildung für Gesundheit. Selbstverständnis und Leitbild der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, Hrsg.: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Bonn 2008) 80

85 vhs-programm Gesundheit 81 Gesundheitsinformation 5 Kilo abnehmen in 5 Wochen Koch/Sportkurs mit Ernährungsplan Machen Sie mit! Wir erklären, helfen und zeigen Ihnen den Weg! Bewegung, Motivation, vollwertiges Kochen, gesundes Frühstück und jede Woche wiegen! Sie können 1 Kilo pro Woche verlieren. 1. Termin: Kochen Einführung 2. Termin: Dance Mix 3. Termin: Kochen 4. Termin: Gerätetraining 5. Termin: Training mit Stepper 6. Termin: Kochen Besprechung Küche Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum 410 Hinweis: einschl. 16,50 für Lebensmittel 6 Termine, 53,50 Kurs-Nr Stress durch Strom und Strahlung Einflüsse von Elektrosmog, Funkwellen und Erdstrahlung auf den Organismus Vortrag und Diskussion Kennen Sie das auch? Sie fühlen sich abgeschlagen, sind energielos und reizbar? Sie leiden an Schlafstörungen, Unruhezuständen, Kopfschmerzen, chronischen Entzündungszuständen, wiederkehrenden Infekten,...? Ursachen für diese und ähnliche Symptome sind vielfältig, aber der negative Einfluss von Elektrosmog und geopathischen Störungen (durch Wasseradern, Verwerfungen und globale Gitternetze) ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Er ist von großer Bedeutung, zumindest während der Schlafenszeit, wenn sich unser Körper regenerieren möchte, störfeldfrei zu liegen. Sie erfahren, was geopathische und elektrische Störfelder sind, wie man diese messen kann und was man zur Abschirmung bzw. Sanierung tun kann. Stefanie Franco, Ärztin f. Homöopathie, baubiologische Messtechnikerin Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum Termin, 11,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vom Genuss in den Teufelskreis Alkoholabhängigkeit! Entstehung, Vorbeugung, Behandlung aus persönlicher Erfahrung. Vortrag und Diskussion mit Anmeldung Das Thema Alkohol besitzt nicht zuletzt wegen des riskanten Konsums von Alkohol durch Jugendliche (Komasaufen) hohe Aktualität. Gerade auch in der Welt der Erwachsenen, die beispielgebend und prägend für Kinder und Jugendliche wirkt, hat riskanter Alkoholkonsum keinen Seltenheitswert. Dr. Michael Schwarzkopf weiß aus eigener Erfahrung, was es heißt, alkoholkrank zu sein. Gerade mit diesem persönlichen Hintergrund versteht es der Referent wissenschaftliche Erkenntnisse über den Missbrauch von Alkohol verständlich und mit hohem Praxisbezug zu vermitteln. Dr. Michael Schwarzkopf Montag, , bis Uhr vhs, Forum 9,00 Kurs-Nr Sterbebegleitung Was braucht ein Mensch am Ende des Lebens? Wie können Angehörige am besten helfen? Manchmal ist das Lebensende abzusehen, aber manchmal kommt man unvermutet in die Situation, dass ein Angehöriger oder guter Freund im Sterben liegt. An zwei Abenden wollen wir die Phasen des Sterbens kennen lernen (nach E. Kübler-Ross) und mehr erfahren über den Umgang mit Schmerzen, lebensverlängernden Maßnahmen und hilfreichen Ritualen. Die Themen richten sich an Menschen, die privat in der Familie, aber auch beruflich mit Sterbenden zu tun haben (Seniorenzentrum, häusliche oder stationäre Pflege usw.). Hilka Rohlfs, Pastorin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 12,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wechseljahre Stärkung weiblicher Lebenskräfte auf natürliche Weise s. Heil- und Beratungsmethoden, Seite 90 Was Oma noch wusste Alte Heilmittel neu entdeckt s. Heil- und Beratungsmethoden, Seite 90 Werden Sie Kursleiter/in in der vhs Emden! Wir suchen Kursleiter/innen und neue Ideen für unser Programm im Gesundheitsbereich Kursleiter/innen für Rückenschulangebote und die Eltern- und Familienbildung Kursleiter/innen für den Bereich Ökologie Aussagekräftige, schriftliche Bewerbungen an die vhs Emden e. V., Katja Buse, Abt. Allgemeine Bildung, An der Berufsschule 3, Emden Entspannung Klangmeditation In einer kleinen Gruppe haben Sie die Möglichkeit, sich vom Alltag zu erholen und eine tiefe Entspannung zu erfahren. Mit Hilfe von Klangschalen, deren Schwingung und Klänge eine entspannende Wirkung haben, werden Sie entführt auf eine Reise zu sich selbst. Sie erleben innere Ruhe und Gelassenheit. Die Klangmeditation hat ebenfalls eine blutdrucksenkende Wirkung und regt die Selbstheilungskräfte an. Nadja Taraman Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum 407 Hinweis: Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung 3 Abende, 25,00 Max. 13 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Hot Stone Massage Durch die Verwendung von heißen Steinen in Verbindung mit wohltuenden Ölen auf dem Körper ist es möglich, Verspannungen zu lösen, Rückenschmerzen zu lindern sowie eine angenehme Entspannung zu erfahren. In diesem Kurs erlernen Sie die Handhabung und einige Techniken zum Durchführen einer Hot Stone Massage zum persönlichen Gebrauch. Nadja Taraman Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 211 Hinweis: Bitte mitbringen: 2 Badehandtücher, Kissen, Decke und bequeme Kleidung 1 Tag, 27,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

86 Gesundheit vhs-programm Partnermassage Entspannung fängt da an, wo Berührungen Dich reisen lassen. Massagegriffe und die Grundtechniken der Massage sowie der Umgang mit Ölen und den ätherischen Düften werden Sie in unserem Kurs der Entspannung näher bringen. Mit Partner sind sowohl Paare, wie auch Freunde/innen angesprochen. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Massimo Mongelli, Wellnesstherapeut Samstag, , bis Uhr vhs, Raum N 15 Hinweis: einschl. 6,00 für Öle, ätherische Düfte und ein Gefäß. Bitte pro Person 2 Badehandtücher und 2 normale Handtücher mitbringen. 1 Termin, 20,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Im Sitzen genießen Stuhlmassage Die klassische Massage wird im Liegen durchgeführt, doch wer von uns hat schon eine Massageliege zuhause? Für das Massieren im Bett oder auf dem Boden muss man sehr gelenkig sein und unempfindliche Knie haben. In diesem Kurs werden Ihnen Massagetechniken in Anlehnung an die klassische Massage vermittelt, die im Sitzen durchgeführt werden können. An diesem Wohlfühltag wollen wir nicht nur theoretisch Massagegriffe kennenlernen, sondern sie auch in Partnerarbeit in die Praxis umsetzen und am eigenen Körper erfahren. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Eine Anmeldung als Einzelperson ist möglich. Ann-Kathrin Fliege, Lehrerin für Alexander- Technik, Massage Therapist Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 407 Hinweis: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (evtl. ein Trägertop oder einen Sport-BH), eine Decke, ein Kissen, Handtücher, Massageöl und Körperlotion. Kommen sie zum Kurs bitte mit kurzen Fingernägeln. 1 Tag, 31,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Chakren-Meditationen Chakren sind die feinstofflichen Energiezentren des Körpers. Sie sind quasi eine energetische Schaltzentrale, die unser gesamtes Leben beeinflusst. Die Chakren erstrecken sich entlang der Wirbelsäule bis zum Kopf. Mit einer Meditation reisen wir durch die 7 Hauptchakren. Tragen Sie bequeme Kleidung. Mareike Steinfelder, Dipl.Oec. Med. (FH) Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum Abend, 19,00 Kurs-Nr Autogenes Training Das Autogene Training ist eine einfache Methode zur körperlichen und seelischen Entspannung und mobilisiert die eigenen Abwehrkräfte im Menschen. Ziel ist es, die sechs Grundübungen sicher zu erlernen, um sie im Alltag anwenden zu können. Durch die konzentrative Selbstentspannung nimmt die innere Ruhe zu und wir können neue Energien für unseren Alltag sammeln. Irmgard Blaßczyk, Dipl. staatl. anerk. Sozialarb., Train. f. Entspannungsverfahren Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum 407 Hinweis: Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung 5 Abende, 31,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Progressive Muskelentspannung Bei der progressiven Muskelentspannung nach E. Jacobsen handelt es sich um ein Verfahren, bei dem willentlich bestimmte Muskelgruppen an- und entspannt werden. Ziel des Verfahrens ist die Senkung der Muskelspannung. Diese Entspannungsmethode wird mit Erfolg eingesetzt bei Bluthochdruck, Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Stress. Irmgard Blaßczyk, Dipl. staatl. anerk. Sozialarb., Train. f. Entspannungsverfahren Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum 407 Hinweis: Bitte mitbringen: Kissen, Decke und bequeme Kleidung 5 Abende, 21,00 Kurs-Nr Mit Genuss und Entspannung ins Wochenende Siehe Ernährung, Seite 86 82

87 vhs-programm Gesundheit In Zeiten, in denen Belastungen und Stress zunehmen, wird es immer wichtiger, loslassen und entspannen zu können. Den Weg zu innerer Ruhe und Wohlbefinden weist uns dabei die Yoga-Lehre, die das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele fördert. Mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen erreichen wir einen Prozess der stetigen Verbesserung der Wahrnehmung unseres Körpers, des Ausschaltens störender Einflüsse und der Konzentration auf uns selbst. Dabei vermittelt Yoga wohltuende Ruhe und mit der Vitalisierung von Körper und Geist eine Fülle von Lebenskraft. Es gibt verschiedene Yoga Techniken, mit denen man sich gesund und fit halten kann. Im Yogazentrum Emden sind dies insbesondere Hatha Yoga Beim Hatha Yoga (Yoga der Körperbeherrschung) steht die ganzheitliche Wirkung im Vordergrund. Hier gibt es viele abwechslungsreiche Übungen und Techniken, die in der Regel langsam ausgeübt werden und die sich jeder selbst auf seine eigenen Beschwerden und Befindlichkeiten ausgerichtet zusammenstellen kann, wenn er die Übungen bei einem Yogalehrer/In erlernt hat. Yoga Nidra Die Übung Yoga Nidra bedeutet, dynamischer Schlaf, ein Zustand, in dem sich alle Ebenen des Bewusstseins bewusst betreten lassen. Yoga Nidra hat einen ganz bestimmten systematischen Ablauf und bietet eine einfache und doch äußerst fundierte Technik zur Stressabwehr. Es verhilft zu tiefer Entspannung auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene und ist für jeden geeignet. Hormon Yoga Beim Hormon Yoga handelt es sich um eine Kombination aus Energetischem Yoga und Hatha Yoga, Kundalini Yoga und Tibetischen Energieübungen. Mit dieser intensiven Mischung aus klassischem Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik kann die Hormonproduktion angeregt werden. Hormon Yoga beinhaltet eine spezielle Abfolge von einzelnen Übungen, die immer gleich bleibt, da sie in dieser ausgewogenen Kombination alle Hormondrüsen anspricht: Eierstöcke, Nebennieren, Schilddrüse und Hypophyse, so dass es bei Frauen zu einer Besserung der mit den Wechseljahren verbundenen Symptome und Beschwerden führen kann. Energiegewinn, Leistungssteigerung und Wohlergehen werden so auf besondere Weise gefördert. Entspannungstechniken unterstützen den Prozess. In Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin kann Hormon Yoga auch eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormon- und Hormon-Ersatztherapie sein. 83 Yogazentrum Emden Bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Bei den Kursen ohne nähere Angaben handelt es sich um Hatha Yoga. Yoga für Anfänger Hatha-Yoga In diesem Basiskurs werden alle Aspekte dieses einzigartigen Systems vermittelt. Der Sonnengruß, die zwölf Grundstellungen sowie Atemübungen, Meditation und Entspannungen in der Tradition von Swami Sivananda sind Inhalte dieses Kurses. Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV), Ayurveda Köchin (BYVG) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte warme Socken, bequeme Kleidung, Wasser und eine Decke mitbringen. Falls vorhanden wäre auch ein Yogakissen gut. 5 Termine, 31,00 Kurs-Nr Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Der Stress nimmt ständig zu; es wird immer wichtiger, loslassen und entspannen zu können. Yoga ist ein Weg dazu. Die Übungen des Yoga fördern das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Hinweis: Bitte Matte, eine Decke, dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Bente Wehling, Yoga-Lehrerin Mittwochs, 9.00 bis Uhr Beginn: Mi., AWO Begegnungsstätte Larrelt 10 Termine, 60,00 Kurs-Nr Bente Wehling, Yoga-Lehrerin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., AWO Begegnungsstätte Larrelt 10 Termine, 60,00 Kurs-Nr Yoga für Fortgeschrittene Der Stress nimmt ständig zu; es wird immer wichtiger, loslassen und entspannen zu können. Yoga ist ein Weg dazu. Die Übungen des Yoga fördern das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele. Mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen erreichen wir langsam ein Bewusstwerden unseres Körpers. Yoga vermittelt eine wohltuende Ruhe sowie eine Fülle von Lebenskraft. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Montags, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., AWO Begegnungsstätte Larrelt Hinweis: Bitte Matte, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 10 Termine, 70,00 Kurs-Nr Yoga für Fortgeschrittene Hatha-Yoga in der Tradition von Swami Sivananda In diesem Kurs werden in der Tradition von Swami Sivananda fortgeschrittenere Variationen in den Asanas und ebenso verschiedene Yoga- Stile hieraus praktiziert. Intensiveres Pranayama, Mediationen sowie Entspannungen runden die Yogastunden ab. Nur für Personen mit Vorkenntnissen. Hinweis: Bitte warme Socken, bequeme Kleidung, Wasser und eine Decke mitbringen. Falls vorhanden wäre auch ein Yogakissen gut. Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV) Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N 13 9 Termine, 41,00 Kurs-Nr Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV) Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N 13 9 Termine, 41,00 Kurs-Nr Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N 13 9 Termine, 41,00 Kurs-Nr Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum N 13 9 Termine, 41,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

88 Gesundheit vhs-programm Yoga bei Osteoporose Stärken sie ihr Knochensystem Unterstützen sie ihren Körper bei der Behandlung von Osteoporose mit Yoga. In diesem Kurs geht es vor allem darum, zu einem Gefühl des Vertrauens in den eigenen Körper und seine Kraft zu finden. Imaginationen und sanfte, den Körper stärkende Übungen, die u.a. aus dem Yoga stammen, sind Inhalte dieses Kurses. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihre Muskeln entsprechend ihrer Möglichkeiten aufzubauen. Hansje Sophie Tilmann, Yogalehrerin (BYV) Dienstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte Matte, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 7 Termine, 29,00 Kurs-Nr Hormon Yoga Therapie bei Diabetes Das Original nach Dinah Rodrigues Die Begründerin der Hormonyogaserie, Dinah Rodriges, hat in empirisch gesicherten Studien den Nachweis erbracht, dass eine Kombination aus Hatha- und Kundaliniyoga sowie speziellen Atem- und Meditations- techniken auch den Blutzuckerspiegel beeinflußt und in Absprache mit dem behandelnden Arzt/ Ernährungsberatung im Sinne der Komplementärmedizin eine wertvolle Ergänzung zur Vermeidung von Spätschäden darstellen kann. Die Serie ist sowohl bei Diabetes I und II als auch präventiv bei einer bestehenden Disposition in der Familie angezeigt. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, kleines Kissen und Wollsocken, sowie etwas zu Essen und zu Trinken. 1 Tag, 26,00 Kurs-Nr Faszientraining gegen Rückenbeschwerden Einfache, aber wirkungsvolle Yoga-Übungen, die stärken, dehnen und entspannen. Die neuesten Erkenntnisse über die Wichtigkeit der Faszien werden dabei in diese Yogapraxis integriert. Yogazentrum Emden Faszien, die hochelastischen und flexiblen Bestandteile des Bindegewebes, umhüllen alle Organe des Körpers in Form eines sehr anpassungsfähigen Netzwerks und entscheiden maßgeblich über Steifigkeit oder Geschmeidigkeit. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atemübungen, geführte Meditation und Klangreisen runden das ganzheitliche Programm ab. Dieses Angebot ist besonders für Anfänger mit Bewegungseinschränkungen geeignet. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte ein längliches Kissen, einen Tennisball, eine Faszienrolle (oder ersatzweise eine gekürzte Schwimmrolle) mitbringen, bequeme Kleidung, eine Decke, kleines Kissen und Wollsocken, sowie etwas zu Essen und zu Trinken. 1 Tag, 26,00 Kurs-Nr Hormon-Yoga ein Tag nur für mich allein Beim Hormon-Yoga von Dinah Rodrigues handelt es sich um eine Kombination aus Energetischem Yoga, Kundalini-Yoga und Tibetischen Energieübungen. Mit dieser intensiven Mischung aus klassischem Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik kann die Hormonproduktion nachweisbar angeregt werden. Durch die hormonelle Yoga-Therapie verschwanden in wissenschaftlichen Untersuchungen Beschwerden wie Hitzewallungen, Reizbarkeit etc. entweder ganz oder wurden auf ein erträgliches Maß gemildert. Das Seminar vermittelt 6 Aufwärm- und 13 Hauptübungen. Nach Abschluss ist die Teilnehmerin in der Lage, die tägliche Übungsreihe anhand der Kopie in Eigenregie weiterzuführen. Der Kurs ist auch für Einsteigerinnen ohne Vorkenntnisse geeignet. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, kleines Kissen und Wollsocken, sowie etwas zu Essen und zu Trinken. 1 Tag, 26,00 Kurs-Nr Yoga für Schwangere Yogaübungen sind in jeder Schwangerschaftsphase wohltuend. Mit gezielten Übungen den Körper geschmeidig halten, eventuell auftretende Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen lindern sowie neue Tipps und Erfahrungen in der Gruppe austauschen. Bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche kann damit das reguläre Sport- bzw. Yogaangebot abgelöst werden. Schwangerenyoga ist speziell auf die Bedürfnisse von Schwangeren abgestimmt, so dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Zeit der Entspannung ist besonders der Mutter- Kind-Beziehung gewidmet. Marion Hartung, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum N 13 Hinweis: Bitte bequeme Kleidung tragen, dicke Socken, Decke und ein kleines Kissen mitbringen. 1 Termin, 9,00 Kurs-Nr

89 vhs-programm Gesundheit Bewegungskurse im Überblick Montag Dienstag Mittwoch Gesundheitswerkstatt Uhr Uhr Yoga für Fortgeschrittene Uhr Nordic Walking Uhr Fitness Cocktail Uhr Nordic Walking Uhr Fitness Cocktail Uhr Killer-Bauchtraining Uhr Fitmix Uhr Wassergymnastik Uhr Yoga bei Osteoporose Uhr Rückhalt / Uhr / Uhr Uhr Ganzkörperfitness und Entspannung Uhr Gesundheitswerkstatt Uhr Autogenes Training Uhr Stock-Kampf-Kunst und Rhythmik :45 Uhr Aquaerobic Uhr Uhr Yoga für Fortgeschrittene Uhr Uhr Pilates Anfänger u. leicht Fortgeschrittene Uhr Progressive Muskelentspannung Uhr Gesundheitswerkstatt Uhr Rückhalt Uhr Uhr Yoga für Anfänger u. leicht Fortgeschrittene Uhr Uhr Fit durch Tanz Uhr Yoga für Anfänger Uhr Nordic Walking Uhr Killer-Bauchtraining Uhr Yoga für Fortgeschrittene Uhr Uhr Tai Chi trifft Stock-Kampf-Kunst Uhr Pilates für Anfänger Uhr Donnerstag Freitag Samstag Gesundheitswerkstatt Uhr Uhr Rückhalt Uhr Uhr Muskelaufbautraining Uhr Nordic Walking Treff Uhr Dance Mix Uhr Taijiquan für Fortgeschrittene Uhr Fitness Cocktail Uhr Rückhalt Uhr Tanz, Schwung & Besinnung Uhr Gymnastik & Gruppenspiel für Männer Uhr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat Hot-Stone-Massage Uhr Hormon Yoga Uhr Hormon-Yoga bei Diabetes Uhr Yoga für Schwangere Uhr Faszientraining gegen Rückenbeschwerden Uhr Stock-Kampf-Kunst u. Rhythmik Uhr Ganzkörpertraining Uhr 85

90 Gesundheit vhs-programm Ernährung Mit Genuss und Entspannung ins Wochenende In diesem Kurs möchten wir mit Ihnen zusammen leckere, vegetarische Gerichte kochen, welche gesund und fit halten. Nach Fertigstellung der verschiedenen Speisen, werden diese gemeinsam bei einem Gläschen Wein, Wasser oder Tee, verkostet. Nach dem gemütlichen Essen starten wir dann in den Entspannungsteil. Sie erleben verschiedene Methoden und können dann gelassen und erholt ins Wochenende starten. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin, Irmgard Blaßczyk, Dipl. staatl. anerk. Sozialarb., Train. f. Entspannungsverfahren Freitag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, ein Kissen und eine Wolldecke 1 Termin, 45,00 Kurs-Nr Pizzabacken Eine runde Sache Backe, Backe Pizza... ist das Motto in unserem Kurs. Lernen Sie Pizzabacken wie ein echter Italiener. Bei einem Glas Vino steht Ihnen ein Italiener stets beiseite, um mit Ihnen Tipps & Tricks umzusetzen. Massimo Mongelli, Wellnesstherapeut Freitag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Bitte mitbringen: Block, Stift, Schürze, ein scharfes Küchenmesser, Nudelholz, 1 Backblech sowie Behälter für den Teig. 1 Abend, 29,00 Kurs-Nr Italienische Kräuterfreude genießen Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 8,00 für Lebensmittel. Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Termin, 29,00 Kurs-Nr Asiatisch gesunde Leidenschaft Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 8,00 für Lebensmittel. Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Termin, 29,00 Kurs-Nr Ayurvedisch kochen Ayurveda bedeutet: das Wissen vom langen, gesunden und glücklichen Leben. Die ayurvedische Küche bietet ein vielseitiges Geschmackserlebnis, da sie bei jeder Mahlzeit die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb vereint. Diese Wechselwirkung verhindert nebenbei den Heißhunger auf Schokolade oder Chips nach dem Essen. Kein Wunder also, dass man mit einer ayurvedischen Ernährung das Essverhalten verändern und auch erfolgreich und vor allem dauerhaft abnehmen kann. In diesem Tagesseminar werden gemäß der ermittelten Doshas (Vata, Pitta und Kapha) verschiedene Menüs kreiert, die in geselliger Runde verspeist werden. Vorträge über die ayurvedische Ernährungsphilosophie runden das Seminar ab. Keine Vorkenntnisse erforderlich Elfriede Siegloff, Yogalehrerin (BYV) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 410 Hinweis: einschl. 20,00 für Lebensmittel Bitte mitbringen: Block, Stift, Schürze und Frischhalteboxen. 1 Tag, 48,00 Kurs-Nr Mediterrane Küche Sie lieben italienische, mediterrane Küche und glauben, sie ist nicht alltagstauglich?! Dann ist ein Kochkurs Mediterran genau das Richtige für Sie. Entdecken Sie die Vielfalt der aromareichen, gesunden, mediterranen Küche und lernen Sie mehr über die Zutaten und die schnelle Zubereitung. Pasta und anderes auf die Schnelle und das gesund. Jeder Kurs ist völlig individuell. Denn, was hier zählt ist das, was Sie daraus machen. Bei einem Glas Vino steht Ihnen ein Italiener stets beiseite, um mit Ihnen Tipps & Tricks umzusetzen. Kochen Sie mit uns ohne Rezepte und lassen Sie dabei Ihrer Kreativität freien Lauf. Massimo Mongelli, Wellnesstherapeut Freitag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Bitte mitbringen: Block, Stift, Schürze und ein scharfes Küchenmesser. 1 Abend, 29,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

91 vhs-programm Gesundheit Vegetarische Küche 87 Ernährung Pralinen-Workshop In diesem Kurs werden wir edle Pralinen und Trüffel von Hand herstellen. Unter Verwendung von dunkler und heller Schokolade und anderen feinen Zutaten kreieren wir kleine Kostbarkeiten für besondere Gelegenheiten. Damit haben Sie immer ein schönes Geschenk zur Hand oder können Ihre Gäste beglücken. Sie können die Pralinen aber natürlich auch selbst vernaschen. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 16,00 für Lebensmittel. Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Termin, 46,00 Kurs-Nr Scharfe Messer Messer schärfen macht Spaß, wenn Sie in wenigen Minuten die faszinierende Schärfe Ihrer Klingen wieder aufgefrischt bekommen. Im Vortrag werden Ihnen Grundlagen zu Schärfe und Schleifen sowie Schmiede- und Schneidkulturen vorgestellt. Im anschließenden Praxisteil wenden Sie drei Schleifmethoden auf beidseitig geschliffene Messer sowie klassisch einseitig geschliffene Japanische Messer an. Klaus Wiederhöft Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Ein bis drei Küchenmesser mit glatter Klinge und wenn vorhanden eine gute Lupe mitbringen. 1 Tag, 25,00 Kurs-Nr Single Malt Whisky Single Malt Whisky ist ein beliebtes, wenn nicht gar ein Kult-Getränk geworden. Allerdings ist der Zugang aufgrund der Vielfalt und Komplexität des Themas nicht ganz einfach, zumal ein guter Single Malt weder für ein paar Euro noch überall zu haben ist. Dieses Seminar versteht sich daher als ein ganz praktischer Führer und Ratgeber durch die Welt dieser hochwertigsten aller Whiskys: Sie erfahren, wie Malt Whisky hergestellt wird und wie sich verschiedene Methoden der Herstellung auf Geschmack und Qualität auswirken; natürlich kommen auch die Historie und die Trinkkultur nicht zu kurz. Sie lernen aber auch, mit welchen Methoden der Verkostung Sie sich seinen Geschmack am besten (und systematisch) erschließen; wie und warum sich typische, z.t. regional geprägte Whiskystile entwickelt haben. Natürlich geht es ganz praktisch zu, in diesem Fall am Beispiel zehn verschiedener, typischer Single Malt Whiskys, so dass für Abwechslung und Kurzweil gesorgt ist. Karl-Heinz Finger Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 001 Hinweis: einschl. 28,00 für Getränke 1 Abend, 49,00 Max. 30 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fairer Handel und die faszinierende Welt des Kaffees Siehe Gesellschaft, Seite 60 Herbst und Winterküche ohne Fleisch tierisch gut! Neue Rezepte Passend zur kalten Jahreszeit möchte ich mit Ihnen leckere vegetarische Gerichte und Menüs kochen. Suppe und Hauptspeise mit Saisongemüse, deftig, aber ohne Fleisch, sollen gemeinsam zubereitet werden. Außerdem natürlich auch eine leckere Nachspeise zur Abrundung des kulinarischen Abends. Dazu gibt es wieder die passenden alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 10,00 für Lebensmittel, Wein und Mineralwasser 1 Abend, 27,00 Kurs-Nr Tierisch lecker ohne Fleisch. Vegane Küche Neue Rezepte Vegane Küche liegt im Trend und ist sicher interessant kennenzulernen. Abwechslungsreich, gesund und ohne tierische Produkte, das sind die Merkmale der veganen Küche. Bei diesem Kochkurs lernen Sie, welche Vielfalt an Rezepten diese Art der Ernährung bietet. So erstellen Sie in der Gruppe Schritt für Schritt ein exklusives Menü, welches Sie sich am Ende des Kurses in lockerer Runde beim Gläschen Wein schmecken lassen können. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 10,00 für Lebensmittel, Wein und Mineralwasser 1 Abend, 27,00 Kurs-Nr % Ermäßigung auf vhs-kurse für Schüler und Studierende

92 Gesundheit vhs-programm Genuss-Akademie Genuss-Akademie Die Genuss-Akademie ist eine Kooperation der vhs Emden e.v. und dem Multi SB Warenhaus Emden. Mit dem Namen Genuss-Akademie verbinden wir den Genuss- mit dem Bildungsaspekt. In unseren Veranstaltungen lernen Sie auf zwei Ebenen: theoretisch über den Verstand und praktisch über die Sinne. Bei uns kochen Sie mit Gleichgesinnten, bekommen Antworten auf Ihre Fragen rund um die Ernährung und Zubereitung, lernen tolle Rezepte und neue Produkte kennen. Asiatische Küche köstlich vegetarisch Eine kulinarische Reise in verschiedene Länder Asiens mit Rezepten zum Beispiel aus Thailand, Japan oder Indien. Birte Haupt, Dipl. Oecotrophologin Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum 410 Hinweis: einschl. 11,00 für Lebensmittel Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Abend, 11,00 Kurs-Nr Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de Fisch Leckere & gesunde Rezepte mit Fisch & Meeresfrüchten sowie Tipps und Infos. Lernen Sie neue Fischrezepte aus Ofen, Pfanne & Topf kennen Birte Haupt, Dipl. Oecotrophologin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 10,00 für Lebensmittel Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Abend, 10,00 Kurs-Nr Vater-Kind Kochkurs Kinder ab 8 Jahre Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 121 Kochen als generationsübergreifendes Erlebnis Hierzu sind besonders ältere Menschen herzlich eingeladen, aber auch jüngere sind immer willkommen. Nach dem Motto zusammen kochen und klönen macht einfach Spaß und bereichert den Alltag kochen die Ehrenamtlichen von Nettwark mit Gästen. Jeder kocht sein Wunschrezept, die Zutaten werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen mitgebracht. Wer etwas über das Zubereiten / Kochen von Gerichten lernen möchte, macht unter Anleitung im Team mit. Zum Abschluss gibt es beim gemeinsamen Büfett genügend Zeit, die einzelnen Gerichte zu genießen und die Rezepte auszutauschen. Dieser Kurs ist eine Kooperation mit Nettwark. Anmeldungen bitte über Herrn Jegelka Hans-Jürgen Laser, Koch/Konditor Mittwoch, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Nachmittag, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Hans-Jürgen Laser, Koch/Konditor Mittwoch, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Nachmittag, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

93 vhs-programm Gesundheit Adventsbacken Weihnachtsplätzchen Genießen Sie einige besinnliche Stunden bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchenduft. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 8,00 für Lebensmittel. Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Termin, 29,00 Kurs-Nr Weihnachtsbäckerei Lebkuchenhaus Aus frischen Lebkuchen fertigen wir ein Lebkuchenhaus. Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 12,00 für Lebensmittel. Bitte ein scharfes Küchenmesser mitbringen. 1 Termin, 33,00 Kurs-Nr Schönheit Nageldesign für den Hausgebrauch Gelverstärkung und Tips Sie wollten immer schon schöne Nägel haben? Aber das Aufsetzen der Tips kostet Ihnen einfach zu viel? Lernen Sie, wie es auch zuhause geht, ohne großen Aufwand und günstig! Sie üben die Grundhandgriffe und erhalten Tipps, was Sie beachten müssen. Kosmetik Sylvia Kleen Bitte erscheinen Sie mit naturbelassenen Fingernägeln! Claudia Christians, Wellnesstrainerin (IST) Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 405 Hinweis: einschl. 50,00 Materialkosten 1 Termin, 73,00 einschl. 50,00 Materialkosten Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Schminken leicht gemacht für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Tages-Make up Hautpflege, Hautanalyse für das Schminken, Augenbrauenformen, Gesichtsanalyse, Rougieren, Lippenformen usw. sind Themen, die zu einem typgerechten Schminken gehören. Gemeinsam erarbeiten wir mit jeder Teilnehmerin ein leicht erlernbares Tages-Make-up. Hannelore Oltmanns, Visagistin Dienstag, , Donnerstag, , jeweils bis Uhr vhs, Raum Abende, 27,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Schmink-Training für Fortgeschrittene Kosmetikberatung Abend-Make up Lernen Sie, sich selbst zu schminken, ihr gewohntes Make up noch strahlender zu machen und Positives noch mehr hervorzuheben. Sie benötigen ein passendes Abend-Make up? Sie haben eine Einladung, ein Gala-Dinner, ein wichtiges Geschäftsessen und müssen sich ganz als Frau präsentieren, natürlich oder elegant, verführerisch oder stylisch? Einmal Smokey-Eyes schminken oder vielleicht den neuesten Beauty- Trend kennen lernen. Außerdem lernen Sie alles über das Thema Hautpflege, Pflegeanleitung, was bedeutet Systempflege, Hauttypbestimmung und vieles mehr. Hannelore Oltmanns, Visagistin Dienstag, , Donnerstag, , jeweils bis Uhr vhs, Raum Abende, 31,00 Max. 6 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Persönlichkeitsentwicklung Mein Leben und ich Eine kreative Reise in die eigene Biografie Unternehmen Sie eine meditative Rundreise durch Ihr Leben. Lassen Sie sich von den Erkenntnissen über Ihre Lebenslinien überraschen. Unter Anleitung gestalten Sie ein Bild mit dem, was Sie in Ihrem Leben geprägt hat. Welche Musik bevorzugten Sie als Teenager? Prägten bestimmte Bücher oder Filme Sie besonders? Welche markanten Begegnungen veränderten Ihre Sicht der Welt? Anhand von einfachen Maltechniken erhalten Sie ein eindrucksvolles Gesamtbild Ihrer Persönlichkeit. Sie werden dieses besondere Album Ihres Lebens schätzen und es zu Hause immer wieder einmal hervorholen. Ina Cramer, Dipl. Theologin, Pastorin, Supervisorin Freitag, , bis Uhr Ort, lt. Info 1 Nachmittag, 10,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mutter und Tochter eine schwierige Beziehung? Vortrag und Diskussion Viele Mütter und Töchter, egal welchen Alters, beklagen heute die Probleme in ihrer Beziehung. Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 121 Kurs-Nr Genießen Sie doch mal eine Gesichtsbehandlung! Peppige Herbst-/Winterbehandlung ein toller Genuss! Hautcheck welche Hautpflege passt zu mir? Make-up Beratung ein neuer Look wirkt positiv. Mehr Info unter: Clara-Schumann-Str Emden Mutter und Tochter ein Nachmittag für uns zwei Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 121 Kurs-Nr

94 Gesundheit vhs-programm Starke Stimme Starker Typ Mit Freude zu mehr Selbst-Wert-Gefühl Mit Freude gewinnen Sie durch Methoden des Sprech- und Stimmtrainings mehr Stimmbewusstsein und Sicherheit. Im Kurs erleben Sie an sich und den weiteren Kursteilnehmern die Wirkung von Sprache und Körpersprache, wie sie ohne technische Hilfsmittel Ihren Auftritt effektiver und stressfreier gestalten können. Inhaltlicher Gegenstand des Kurses sind: Atemtraining, Training für die Sprechstimme, Resonanzerweiterung, Distanzübungen, Aufbau und Schreiben von kleinen Reden bzw. Vorträgen und das Goldkehlchen- Programm für Ihre Stimme. Individuelle Erweiterungen während des Kurstages sind möglich und für Ihre individuelle Weiterentwicklung gerne erwünscht. Mareike Steinfelder, Dipl.Oec. Med. (FH) Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 310 Hinweis: Bitte ausreichend Wasser zum Trinken mitbringen. 2 Tage, 47,00 Kurs-Nr Faszination Charisma Charismatisches Powerpacket Stimme Was sind die drei Kernelemente von charismatischen Menschen, die es schaffen die ungeteilte Aufmerksamkeit ihrer Mitmenschen in der heutigen Multitasking Gesellschaft einzufangen? Trage ich diese Elemente auch in mir? Und wie schaffe ich mit meiner Ausstrahlungskraft und Anziehungskraft meine Mitmenschen in den Bann zu ziehen? Kurzum, was ist überhaupt Charisma und was sind ihre Kernelemente? Und wie hängt es mit unserer Stimme zusammen? Kleine effektive Übungen frischen das theoretische Input auf und bieten ausreichend Platz für die Selbsterfahrung. Ein intensives Kompakt-Training speziell zur Stimme und zum Charisma ist integriert und alltagstauglich für Sie aufbereitet. Mareike Steinfelder, Dipl.Oec. Med. (FH) Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 205 Hinweis: Bitte ausreichend Wasser zum Trinken mitbringen. 2 Tage, 47,00 Kurs-Nr Kraftquellen Training Freisetzung ihrer persönlichen Kraftquellen Suchen Sie Ihren Mut, Ihre Kraft, Ihre Leichtigkeit, Ihre Gelassenheit, ihre Souveränität und möglicherweise noch weitere Kraftquellen? Mit Hilfe verschiedener Methoden aus dem Neurolinguistischen Programmieren, aus dem Bereich des energetischen Arbeitens (mit MET = Klopfen ), der systemischen Beratung und Hypnose, können Sie so manche vermisste Ressource wiederfinden und in den Alltag integrieren können. Mareike Steinfelder, Dipl.Oec. Med. (FH) Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum 311 Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. 1 Abend, 19,00 Kurs-Nr Heil- und Beratungsmethoden Kinesio Taping Der sanfte Weg gegen den Schmerz Das Taping ist eine Methode, schmerzhafte Erkrankungen, vor allem den Muskel-, Sehnen- und Skelettapparat betreffend, zu lindern. Hierzu wird das Tape in einer speziellen Technik auf die Haut aufgebracht. Durch diese Klebetechnik wird die Durchblutung gefördert und der Lymphfluss angeregt, auf diese Weise werden die Selbstheilungskräfte optimal unterstützt. Für die häufigsten Beschwerden wie Schulterund Nackenverspannungen oder Muskelkater nach z. B. Joggen u.a. werden in diesem Kurs die Anlagen erarbeitet. Der Verlauf der betreffenden Muskeln wird besprochen und die verschiedenen Klebetechniken werden geübt. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, eigenständig die Anlagen aufzukleben. Es dürfen Fotoapparate mitgebracht werden, um Bilder von den Anlagen zu machen. Nadja Taraman Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , bis Uhr vhs, Raum Tage, 44,00 einschl. 5,00 für das Material Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Grundelemente des NLP In diesem Kurs lernen Sie aktiv (in Übungen) die Grundelemente aus dem NLP, dem Neurolinguistischen Programmieren, kennen. Sie lernen u. a. Quellen der Kraft kennen, wie Sie persönliche Ziele setzen und erreichen und wie Sie einen besseren Zugang zu anderen finden. Mareike Steinfelder, Dipl.Oec. Med. (FH) Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr vhs, Raum 310 Hinweis: Bitte Schreibzeug mitbringen. 2 Tage, 47,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wechseljahre Stärkung weiblicher Lebenskräfte auf natürliche Weise Sie erfahren an diesem Abend Wissenswertes über wunderbare Kräuter, homöopathische Kügelchen und weitere Möglichkeiten, die eine hormonelle Ausgeglichenheit anregen und für ein besseres Wohlbefinden sorgen. Dietlind Rafalski, Heilpraktikerin Mittwoch, , bis Uhr vhs, Raum Termin, 12,00 Kurs-Nr Was Oma noch wusste Alte Heilmittel neu entdeckt knipseline / PIXELIO Karl-Heinz Peper, Heilpraktiker Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum 212 Hinweis: Bitte unbedingt Schreibzeug mitbringen 1 Termin, 12,00 Kurs-Nr

95 Mediation Kontakt: Konfliktschlichtung / Mediation Mediationsbüro der vhs Emden Mediation bedeutet wörtlich übersetzt Vermittlung. Es handelt sich um eine Methode bzw. ein Verfahren zur Konfliktregelung. Mediation ist ein auf die Zukunft orientierter Weg zur Lösung von Konflikten. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien, ihre Konflikte gemeinsam und eigenverantwortlich zu regeln. Das Mediationsbüro bietet Hilfe bei privaten und bei beruflichen Konflikten. Bei Interesse rufen Sie uns gerne an. Täter-Opfer-Ausgleich / Mediation in Strafsachen Das Mediationsbüro ist zuständig für den Täter- Opfer-Ausgleich (TOA) für Erwachsene und Jugendliche in der Stadt Emden und dem Landkreis Aurich und für den TOA für Erwachsene im Landkreis Leer. Das Mediationsbüro ist zertifiziert nach den TOA-Standards des TOA-Servicebüros und der Bundesarbeitsgemeinschaft TOA e.v.. Wer kann einen Täter-Opfer- Ausgleich beantragen? Die Betroffenen selbst können einen Ausgleich einleiten, indem sie sich als Beteiligte/r (Beschuldigte/r oder Opfer) persönlich beim Mediationsbüro melden. Im Bereich des Erwachsenenstrafrechts und Jugendstrafrechts erhält das Mediationsbüro die Fälle überwiegend durch die Staatsanwaltschaft des Landgerichtsbezirks Aurich zugewiesen. Bei Jugendlichen können auch die Jugendgerichtshilfen der Jugendämter, die Polizeiinspektionen oder die Amtsgerichte einen Täter-Opfer-Ausgleich anregen. Familienmediation Jede Trennung oder Scheidung ist in der Regel für die Beteiligten emotional belastend gleichwohl gibt es gerade jetzt vieles zu regeln, neu zu ordnen und zu planen: Bei wem werden die Kinder leben? Wie intensiv kann und will ich mich um die Kinder kümmern? Wie sind unsere finanziellen Möglichkeiten? Die Mediation hilft den Beteiligten, sich aktiv für die eigenen Bedürfnisse und Interessen einzusetzen und gemeinsame tragfähige Regelungen zu finden. Eltern können so auch nach der Trennung souveräne Eltern bleiben. Information und Beratung: Katja Buse Gütestelle / Mediation in Zivilsachen Die Gütestelle bietet Ihnen kompetente Unterstützung zur Beilegung zivilrechtlicher Streitigkeiten ohne ein Gerichtsverfahren an. Ein Güteverfahren ist in fast allen Fällen möglich. Beispielsweise können Schadensersatzansprüche, unbezahlte Rechnungen aus Kauf- und Werkverträgen oder Mietsachen behandelt werden. Beschränkungen bezüglich der Höhe des Streitwertes oder örtlicher Zuständigkeiten bestehen nicht. Aus einer außergerichtlichen Vereinbarung vor einer Gütestelle kann bei Nichteinhaltung der Vereinbarung unmittelbar vollstreckt werden wie aus einem rechtskräftigen Gerichtsurteil. Der Antrag auf Durchführung eines Güteverfahrens hemmt die Verjährung genauso wie eine Klage vor Gericht. Das Mediationsbüro ist seit dem eine durch das Niedersächsische Justizministerium anerkannte Gütestelle im Sinne von 794 Abs. 1 Nr. 1 Zivilprozessordnung. Leitung: Volkshochschule Emden e. V. Mediationsbüro / Täter-Opfer-Ausgleich An der Berufsschule Emden Fax mediationsbuero@vhs-emden.de Katja Buse Dipl. Wirtschaftsing. Mediatorin, Facilitator, Coach Tel k.buse@vhs-emden.de Sachbearbeitung: Magret Bensing Tel m.bensing@vhs-emden.de Ansprechpartner/innen, Konfliktschlichter: Gerd Santjer Jurist, Mediator Tel g.santjer@vhs-emden.de Ilona Heppner Dipl. Soz. päd., Mediatorin Tel i.heppner@vhs-emden.de Manfred Pott Dipl. Soz. päd., Mediator Tel m.pott@vhs-emden.de Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. TOA - Q - Zertifiziert nach den bundesweit gültigen TOA-Standards. 91

96 Gewaltberatung Beratung im Bereich häuslicher Gewalt Gewaltberatung Sind Sie gewaltbereit? Schreien Sie schnell und unbeherrscht los? Ziehen oder schubsen Sie Ihr Gegenüber, wenn Sie ungeduldig werden? Rutscht Ihnen die Hand öfter mal aus, oder glauben Sie, dass Ihnen das passieren könnte? Können Sie sich vorstellen, Ihr Verhalten zu verändern? Der Landkreis Leer, der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Emden e.v. und der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes e.v. Aurich haben ihre Interventionskette gegen häusliche Gewalt an Frauen und Kindern bisher bestehend aus: Frauenhaus Ambulante Beratung/ Frauenberatungsstelle/ Gewaltberatungsstelle BISS (Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt) ergänzt um den Baustein: Täterarbeit nach häuslicher Gewalt (Volkshochschule Emden e. V. Gewaltberatung) Ziel der Gewaltberatung ist die Verbesserung des Opferschutzes und die Gewaltprävention. Von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern soll ein nachhaltiger Schutz vor erneuten Übergriffen ihrer Partner verschafft werden. Die Gewaltspirale soll schnell und nachhaltig durchbrochen werden. Gewalt anzuwenden wird gelernt und kann somit auch wieder verlernt werden. Die männlichen Teilnehmer können sich in der gewaltlosen Krisenbewältigung schulen lassen. In der Anbindung an ein ausgebildetes Beraterteam kann der Täter seine verinnerlichte Gewalthaltung aufgeben und lernen, lebensbejahende Krisenbewältigung voranzutreiben. Er erhält damit ein Angebot zu einer nachhaltigen Verbesserung der eigenen Lebensqualität und der Qualität von sozialen Beziehungen. Inhalte: Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln Auswirkungen des eigenen Gewaltverhaltens auf alle Beteiligten Den Konfliktverlauf einer Tat während des Trainings vor der Gruppe darstellen Die Fähigkeit, Konflikte gewaltfrei lösen zu können, wird in der Gruppe trainiert Körpererfahrungen, Entspannungstechniken Kommunikationstraining Wie kommt der Täter zur Beratung (Zugangswege)? Selbstmelder Vermittlung/Empfehlung durch das Frauenhaus Vermittlung/Empfehlung durch die BISS/Ambulante Beratung/ Frauenberatungsstelle/Gewaltberatungsstelle Vermittlung/Empfehlung durch die Polizei Weisung oder Auflage durch die Staatsanwaltschaft; Auflage im Rahmen des Strafvollzuges (Amtsgericht, Bewährungsauflage) Vermittlung/Empfehlung durch die Kinder- und Jugendhilfe Vermittlung durch das Mediationsbüro/ Täter- Opfer-Ausgleich Die vermittelnden Institutionen geben telefonisch das Vorliegen eines Falles von häuslicher Gewalt dem Projekt Gewaltberatung bekannt und sorgen für ausreichende Informationen zur Kontaktaufnahme durch den Täter. Der gewalttätige Mann nimmt dann telefonisch den ersten Kontakt mit der Volkshochschule Emden Projekt Gewaltberatung in Emden auf. Dabei wird das Anliegen geklärt und, wenn möglich, der Termin für ein kostenfreies Erstgespräch vereinbart. Er wird aufgeklärt über das, was ihm angeboten wird, und er wird konfrontiert mit dem, was von ihm erwartet wird, um einen Erfolg versprechenden Beratungsprozess in Gang zu bringen. Die Teilnahme an dem Gruppentraining Projekt: Gewaltberatung ist beschränkt auf Täter bei häuslicher Gewalt. Das Training wird auf Grundlage der Qualitätsstandards der BAG Täterarbeit HG e.v. durchgeführt. Ein fehlendes Tateingeständnis und ebenso das Fehlen eines Mindestmaßes an Bereitschaft zur Mitarbeit macht eine Beratung aussichtslos und eine Beratung wird von daher in diesem Fall nicht begonnen. Anmeldung und Information Volkshochschule Emden e. V. Gewaltberatung An der Berufsschule Emden Tel Fax info@vhs-emden.de Unterstützt durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Eine Kooperation des Landkreises Leer, dem Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Emden e.v., dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes Aurich e.v. und der vhs Emden e.v. 92

97 vhs-programm Sprachen SPRACHEN Ihre Ansprechpartnerin: Marion Weber Tel Deutsch als Fremdsprache Integrationskurs Leitung: Birgit Schmitthenner, Lilianna Waller- Kürpick, Mechthild Witt, Naeim Ghorbanpour Modul 3 Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Fr., vhs, Raum 205 Kurs-Nr Modul 4 Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Fr., vhs, Raum 205 Kurs-Nr Modul 5 Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Fr., vhs, Raum 205 Kurs-Nr Modul 6 Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Mo., vhs, Raum 205 Kurs-Nr Orientierungskurs Montags bis freitags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Mi., vhs, Raum 205 Kurs-Nr Modul 1 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Modul 2 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Modul 3 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Modul 4 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Modul 5 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Modul 6 Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Orientierungskurs Montags bis donnerstags, 8.00 bis Uhr Beginn: Mo., Ende: Do., vhs, Raum 212 Kurs-Nr Herzlich Willkommen zum Internationalen Fest ab Uhr, Eintritt frei! Siehe Seite 62

98 Sprachen vhs-programm Integrationskurs Die vhs Emden führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse durch. Der Kurs kostet 1,20 pro Unterrichtsstunde. Unter bestimmten Bedingungen können Sie von den Kosten befreit werden. Wir beraten Sie gerne und sind bei der Antragstellung behilflich. Der Integrationskurs gliedert sich in 6 Module, die aus jeweils 100 Unterrichtsstunden bestehen. Je nach Vorkenntnissen können Sie auch später in den Kurs einsteigen. Der Kurs schließt mit 60 Unterrichtsstunden Orientierungskurs ab. Im Anschluss ist die Teilnahme am Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und am Test Leben in Deutschland möglich. Integration course vhs Emden provides integration courses on behalf of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF). You pay 1,20 for every lesson. Under certain circumstances you can apply for an exemption from contributing towards the cost of the course. We provide advice and help with the application forms. The integration course consists of 6 modules. Each module consists of 100 lessons. Depending on your previous knowledge of German you can join the course at any level. The orientation course follows the language course and cosists of 60 lessons. After finishing the course you can take the test Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) and the Test Leben in Deutschland. Information: Vhs Emden e. V. Marion Weber An der Berufsschule Emden Telefon: m.weber@vhs-emden.de Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen Das Kursangebot im Sprachenbereich der Volkshochschule ist auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) abgestimmt. Der Referenzrahmen ist eine einheitliche Beschreibung der verschiedenen Lernstufen (siehe Tabelle). In der Kursbeschreibung wird jeweils das Lernziel angegeben. Das heißt, bei einem Kurs mit der Angabe Niveau A1 ist das Lernziel das Kompetenzniveau A1. Abhängig vom individuellen Lern- und Unterrichtstempo kann die Stufe A1 nach etwa 90 bis 120 Unterrichtsstunden erreicht werden. Um die nächste Stufe A2 zu erreichen, werden wiederum etwa 90 bis 120 Unterrichtsstunden benötigt und so weiter. Im Vordergrund steht in allen Kursen die Kommunikationsfähigkeit. Abstufungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) A1 A2 B1 B2 C1 C2 Elementare Sprachverwendung Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Selbstständige Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kompetente Sprachverwendung Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Beschreibung der Niveaustufen laut die Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Genauere Informationen finden Sie unter 94

99 vhs-programm Sprachen 95 Deutsch als Fremdsprache Lesen und Schreiben für Migrantinnen und Migranten Diese Kurse richten sich an Zugewanderte, für die die lateinische Schrift neu zu erlernen ist. Sowohl Personen, die noch nicht lesen und schreiben gelernt haben als auch solche, die ein anderes Schriftsystem wie z. B. die arabische Schrift oder kyrillische Schrift gewohnt sind, können an diesen Kursen teilnehmen. Außerdem werden erste Deutschkenntnisse für den alltäglichen Gebrauch vermittelt. Mechthild Witt, Lehrerin Mittwochs und freitags, 9.45 bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 42,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Maria Tillmann Mittwochs und freitags, 9.45 bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 42,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 9 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Silvia Wolff Montags und donnerstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Vormittage, 42,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Lesen und Schreiben für Migrantinnen Frauenkurs Marisa Tappe, Dipl.-Sozialpädagogin Dienstags und donnerstags, 8.30 bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Vormittage, 42,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Deutsch für arabische Muttersprachler/innen Niveau A1 Dieser Kurs richtet sich speziell an Lernende mit der Muttersprache Arabisch. Lehrbuch: wird am ersten Kurstag besprochen Abir Serdah Montags und donnerstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Vormittage, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Deutsch als Fremdsprache A1.1 Für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Lernende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der deutschen Sprache. Dies ist kein Integrationskurs. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen. Katharina Herzog Montags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Deutsch als Fremdsprache A2.1 Für Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die schon das Sprachniveau A1 erreicht haben und darauf aufbauen möchten. Bitte lassen Sie einen Einstufungstest durchführen. Dies ist kein Integrationskurs. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen. Ekaterina Domnik Montags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Deutsch als Fremdsprache B1 Wenn Sie bereits das Niveau A2 erreicht haben, können Sie in diesem Kurs Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Wir empfehlen dringend, einen Einstufungstest vor Kursbeginn zu absolvieren. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wenn sich genügend Interessenten finden, bieten wir Ihnen gerne eine telc Deutsch B1-Prüfung in Emden zum Abschluss an. Die Prüfung ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Silvia Wolff Montags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum % Ermäßigung auf vhs-kurse für Empfänger von ALG I / ALG II 24 Nachmittage, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Deutsch als Fremdsprache B2 Niveau B2 Wenn Sie bereits das Niveau B1 erreicht haben, können Sie in diesem Kurs Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns. Wenn sich genügend Interessenten finden, bieten wir Ihnen gerne eine telc Deutsch B2-Prüfung in Emden an. Die Prüfung ist nicht in der Kursgebühr enthalten. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag bekannt gegeben. Maria Tillmann Montags und donnerstags, 9.15 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Vormittage, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Deutsch als Fremdsprache C1 Niveau C1 Dieser Kurs richtet sich an Zugewanderte, die bereits Deutsch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beherrschen und gerne weiterlernen möchten. Sie verbessern Ihre Ausdrucksfähigkeit, erweitern Ihren Wortschatz und trainieren das Hörverstehen. Voraussetzung für diesen Kurs ist entweder ein bestandener B2-Sprachtest oder ein Einstufungstest, der vorher an der vhs Emden durchgeführt werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Lehrbuch: Kursbuch und Arbeitsbuch Ziel C1 Band 1, Hueber-Verlag Hermann Mennenga Montags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

100 Sprachen vhs-programm Arabisch Arabisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Arabisch ist in 24 Staaten Nationalsprache und steht auf dem 5. Platz der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Nach diesem Kurs können Sie einfache Sätze formulieren und verstehen. Über die arabische Sprache und Schrift erlangen Sie einen Einblick in die spannende Kultur der arabisch geprägten Länder. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen. Hilda Abou Chakra Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Kurs-Nr Arabisch 3 Für Fortgeschrittene Niveau A1 Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich im Kurs willkommen. Lassen Sie sich beraten. Lehrbuch: Salam!, Klett Verlag (alte Auflage. Nicht Salam! NEU!) ab Lektion 5 Hilda Abou Chakra Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Kurs-Nr Chinesisch Chinesisch 1 Intensivkurs für Anfänger Niveau A1 Chinesisch ist die Sprache mit den meisten Muttersprachlern auf unserem Planeten. In diesem Kurs lernen wir intensiv an zwei Abenden in der Woche Hochchinesisch (auch: Mandarin). Lehrbuch: Lóng, Chinesisch für Anfänger, Klett Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch) Susu Shi Dienstags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Kurs-Nr Englisch Bildungsurlaub: English at work Business English Level A2/B1 Dies ist der perfekte Kurs, um Ihr Schulenglisch (etwa mittlere Reife/Realschulabschluss) aufzufrischen. Die Sprachübungen beziehen sich auf typische Geschäftssituationen. Die Themen umfassen Small Talk, Telefonate, s, Meetings und Kundenservice. Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele, Diskussionen über tagesaktuelle Themen bieten Ihnen viel Sprachpraxis und stärken ihr Selbstvertrauen! A perfect course for refreshing your school English by practicing the language used in typical business situations. Possible topics include: small talk, telephoning, , meetings, and customer services. Small group work, role-plays, discussions of events in the news offer lots of speaking practice to build your confidence! Lehrwerk: At work, Klett Verlag, ISBN: Ines Groenewold Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und Freitag, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Tage, 126,00 Kurs-Nr Ein weiterer Termin für diesen Bildungsurlaub ist im Februar 2016 geplant. Auch wenn Sie schon früher am Bildungsurlaub English at work teilgenommen haben, werden Sie in diesem Kurs in jedem Fall Neues hinzulernen. Ines Groenewold Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und Freitag, 9.00 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Tage, 126,00 Kurs-Nr Englisch 1 für Jung und Alt am Vormittag Für Anfänger Niveau A1 Sie haben das letzte Mal in der Schule Englisch gesprochen und möchten Ihre Kenntnisse gerne wieder auffrischen? Oder Sie haben nie Englisch gelernt, möchten das aber jetzt nachholen? Dann sind Sie hier richtig! Englisch lernen ohne Stress und Hektik, aber mit viel Humor. Starten Sie jetzt: It`s never too late! Lehrbuch: English Compass A1, Langenscheidt Verlag Hermann Mennenga Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 69,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Um unnötige Kosten zu vermeiden, kaufen Sie sich die Lehrbücher bitte erst, wenn feststeht, dass der Kurs auch stattfindet. Das ist spätestens eine Woche vor dem angegebenen Kursbeginn der Fall. 96

101 vhs-programm Sprachen Englisch Englisch 1 am Abend von Anfang an Für Anfänger Niveau A1 In diesem Kurs starten wir von Anfang an. Aber auch wenn Sie geringe Vorkenntnisse haben und einfach noch sicherer in der Anwendung der Sprache werden möchten, sind Sie herzlich willkommen. Frei von Leistungsdruck und in entspannter Atmosphäre erweitern wir Schritt für Schritt unsere Sprachkenntnisse. Lehrbuch: English Compass A1, Langenscheidt Valerie Poppinga Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Englisch 1 Intensivkurs für Anfänger Niveau A1 Dieser Kurs eignet sich für alle, die Englisch von Anfang an lernen möchten. Aber auch Interessierte, die Ihre geringen Vorkenntnisse ausbauen möchten, sind herzlich willkommen. Mit dem Unterricht an zwei Tagen in der Woche kommen wir schnell vorwärts, so dass ein Lernerfolg schnell spürbar wird. Lehrbuch: English Compass A1, Langenscheidt Atumkezeh Kum-Ngong Dienstags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 137,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr English 50plus für Fortgeschrittene ab 50 Jahren Niveau A1/A2 Dieser Kurs richtet sich an die Generation 50plus. In erster Linie geht es in den Übungen und Aktivitäten darum, Englisch verstehen und sprechen zu lernen. This course has been designed for students of the 50plus generation. The emphasis will be on learning to understand and speak English through various classroom exercises and activities. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen. Marion Hossfeld Dienstags, 8.30 bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Vormittage, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Kurs-Nr Englisch 3 für Jung und Alt Für Anfänger mit Vorkenntnissen Niveau A1 Wenn Sie bereits leichte Vorkenntnisse der englischen Sprache haben, dann ist ein Einstieg in diesen Fortsetzungskurs kein Problem! Just give it a try! Lehrbuch: English Compass A1, Langenscheidt Verlag, ab Kapitel 5 Hermann Mennenga Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Vormittage, 69,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr English Refresher, Teil 2 Niveau A2 Der Kurs Englisch Refresher A2 richtet sich an alle, die ihre verschollen geglaubten Vorkenntnisse im Englischen runderneuern und wieder sicher in der Sprachverwendung werden möchten. Neueinsteigerinnen und -einsteiger sind herzlich willkommen. Voraussetzung sind Schulkenntnisse aus etwa vier Jahren Englischunterricht. Wir setzen mit dem Lehrwerk fort: Elements Refresher A2, Hueber Verlag Neueinsteigerinnen und -einsteiger besorgen sich das Buch bitte erst in Absprache mit der Kursleiterin nach dem ersten Kursabend. Uma Tadema Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Englisch im Beruf Business English Level B1/B2 Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die schon über solide Englischkenntnisse (Niveau B1) verfügen und selbstständig kommunizieren können. Aber Sie möchten sich noch besser in geschäftlichen s ausdrücken können? Sie möchten gängige Redewendungen am Telefon lernen und das Hörverstehen schulen? Sie möchten sich spontan mit ausländischen Besuchern in Ihrer Firma verständigen können? Dann werden Sie in diesem Kurs viele praktisch anwendbare Kenntnisse erwerben. Lehrbuch: wird am ersten Kurstag besprochen Valerie Poppinga Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr English Literature Course Level B2 Gemeinsam lesen wir einen englischen Roman und erweitern so unseren Wortschatz und unsere Ausdrucksstärke. Um welches Buch es diesmal geht, wird noch bekanntgegeben. Voraussetzung sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Marion Hossfeld Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Vormittage, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Kurs-Nr

102 Sprachen vhs-programm World matters Level B2 The emphasis in this course will be on learning to understand more fully English newspaper articles through various classroom exercises and activities, including reading, writing and speaking. A good knowledge of English (Level B1 CEFR) is required for successful participation in the course. Marion Hossfeld Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Vormittage, 60,00 bei mind. 8 Anmeldungen, inkl. Lehrmaterial Kurs-Nr English matters Level A2 The emphasis will be on learning to understand and speak English through various classroom exercises and activities, including reading, writing and speaking. Some knowledge of English (Level A2 CEFR) is required for successful participation in the course. Valerie Poppinga Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Vormittage, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 11 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Französisch Französisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Französisch ist Amtssprache in Frankreich, in der Schweiz, in Kanada, Belgien, Luxemburg, Monaco und in weiten Teilen Nord-, West- und Zentralafrikas. Außerdem auch auf einigen beliebten Urlaubsinseln in der Karibik und Ozeaniens. Französisch wird nach Englisch deshalb als zweithäufigste Fremdsprache erlernt. Für alle, die die französische Sprache von Grund auf erwerben möchten, ist dieser Kurs geeignet. Das Hauptziel ist die Kommunikationsfähigkeit. Neben der Sprache wird natürlich auch auf Land und Leute eingegangen. Lehrwerk: On y va! A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag Anja Sommer Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Französisch Konversationskurs Für geübte Anfänger Niveau A2 Dieser leichte Konversationskurs richtet sich an alle, die schon Grundkenntnisse mitbringen oder ihre Schulkenntnisse wieder aktivieren möchten. Gemeinsam lesen wir einen Krimi und andere Kurzgeschichten, die genau auf das Sprachniveau A2 zugeschnitten sind. Durch das Lesen und den Austausch erweitern wir unseren Wortschatz und üben das freie Sprechen. Lehrmaterial: Voyage mortel, Niveau A2, ein Lernkrimi aus dem Compact-Verlag [ISBN ] Heike Riou Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Französisch für Fortgeschrittene Konversationskurs Niveau B2 Ziel des Kurses ist es, vorhandene Französischkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Hierbei sollen das Hör- und Leseverständnis und die mündlichen Ausdrucksfähigkeiten intensiv geübt werden. Schwerpunktmäßig stehen aktuelle Themen aus Frankreichs politischem, kulturellem und literarischem Leben im Mittelpunkt. Aber nicht nur Texte, sondern auch aktuelle Filme, Chansons, webbasierte Inhalte usw. bilden den inhaltlichen Kern der Kursstunden. Teilnehmer/-innen sollten die Sprache mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens beherrschen, um erfolgreich am Kurs teilzunehmen. Manfred Merkel Donnerstags, 9.45 bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Vormittage, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Kurse nach Maß Extra für Sie organisieren wir gerne einen Kurs, der ganz auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist. Kontakt: Marion Weber, Tel m.weber@vhs-emden.de 98

103 vhs-programm Sprachen Griechisch Griechisch für Fortgeschrittene Niveau A1 Haben Sie schon Grundkenntnisse in der neugriechischen Sprache und möchten dieses Wissen wieder auffrischen? Dann sind Sie herzlich willkommen, sich dieser Gruppe anzuschließen. Lehrbuch: wird am ersten Kurstag besprochen Maria Tillmann Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Italienisch Italienisch 1 Für Anfänger oder Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Niveau A1 Italienisch diese Sprache klingt doch schon wie Urlaub! In diesem Kurs lernen Sie neben der Sprache auch Interessantes über Land, Leute und Kultur kennen. Lehrbuch: Chiaro! A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag Laura Fingerhut Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum 204 Hinweis: Dieser Kurs findet auch in den Herbstferien statt. 10 Abende, 57,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Italienisch 3 Für Anfänger mit Vorkenntnissen Niveau A1 Neueinsteigerinnen und -einsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich im Kurs willkommen. Lassen Sie sich beraten. Lehrbuch: Chiaro! A1, Hueber Verlag Kurs- und Arbeitsbuch Daniela Di Carlo Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Italienisch 4 Für Fortgeschrittene Niveau A1/A2 Neueinsteigerinnen und -einsteiger mit Vorkenntnissen sind herzlich im Kurs willkommen. Lassen Sie sich beraten. Lehrbuch: wird am ersten Kursabend besprochen. Daniela Di Carlo Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch Niederländisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Wir starten von Grund auf in die Sprache unserer nächsten Nachbarn. Unser wichtigstes Ziel ist die Kommunikationsfähigkeit. Wir lernen in diesem Kurs: nach Namen, Nationalität, Adresse, Alter fragen und darauf reagieren; das Alphabet; sich begrüßen, sich verabschieden; jemandem nach dem Befinden fragen und darauf reagieren. Lehrbuch: Contact!, Kurs- und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag Leonie van Stee Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch 3 Für Anfänger mit Vorkenntnissen Niveau A1 Unser wichtigstes Ziel ist die Kommunikationsfähigkeit. Wir lernen in diesem Kurs: einkaufen gehen; sagen, dass man etwas mag/nicht mag; sagen, wie etwas schmeckt; Tagesablauf beschreiben; über Tätigkeiten im Haushalt und Freizeitaktivitäten sprechen; Wege beschreiben. Lehrbuch: Contact!, Cornelsen Verlag ab Lektion 4 Leonie van Stee Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch 7 Konversationskurs Niveau A2/B1 Deze cursus is bedoeld voor gevorderde cursisten. Tijdens de cursus wordt gebruik gemaakt van het boek Contact 2, Cornelsen Verlag, ab Lektion 1. Lehrbuch: Contact 2, Cornelsen ab Lektion 1 Leonie van Stee Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Niederländisch 9 Konversationskurs Niveau B1 In deze cursus worden communicatieve vaardigheden getraind rondom de volgende gespreksthema`s: voorstellen en beloftes doen; verwachtingen uitspreken, afspraken maken en taken verdelen. Lehrbuch: Contact 2, Intertaal Verlag ab Lektion 4 Leonie van Stee Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen, Kurs-Nr % Ermäßigung auf vhs-kurse für Schüler und Studierende 99

104 Sprachen vhs-programm Nederlands voor gevorderden Konversationskurs Niveau B1 Deze cursus is bedoeld voor gevorderde cursisten die hun communicatieve vaardigheden, op het zogenoemde B1-niveau (CEFR), willen uitbreiden, verdiepen en versterken. Ter ondersteuning wordt tijdens de cursus gebruik gemaakt van het boek Contact 2, Cornelsen Verlag. Leonie van Stee Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Norwegisch Norwegisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Trolle, Fjell und Fjorde dafür ist Norwegen bekannt. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der norwegischen Sprache. Und Sie werden auch erfahren, dass Norwegen weit mehr zu bieten hat als nur die bekannten touristischen Bilderbuchlandschaften. Lehrbuch: Et år i Norge, Hempen Verlag Ursula Gentsch Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 69,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Norwegisch 4 Für Fortgeschrittene Niveau A1 Neueinsteiger, die bereits entsprechende Kenntnisse in der norwegischen Sprache haben, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Lassen Sie sich beraten, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist. Lehrbuch: Et år i Norge, Hempen Verlag, ab Lektion 18 Ursula Gentsch Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 69,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat Persisch Persisch (Farsi) 2 Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Niveau A1 Dieser Kurs eignet sich für alle, die schon erste Kenntnisse mitbringen. Auch wenn Sie das gesprochene Persisch beherrschen und noch Kenntnisse der Schriftsprache erwerben wollen, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Lehrbuch: wird am ersten Kurstag besprochen Mahdi Vaziri-Nasrin Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

105 vhs-programm Sprachen 101 Plattdeutsch Plattdeutsch am Wochenende Für Anfänger Niveau A1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die die plattdeutsche Sprache neu erlernen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zugezogen sind oder aus der Region stammen. Mit viel Spaß erwerben Sie die wichtigsten Kenntnisse, um die Sprache verstehen und sprechen zu können. Auch Interessierte, die schon Vorkenntnisse mitbringen, werden ganz bestimmt noch etwas Neues lernen können. Carl-Heinz Dirks Samstag, , 9.00 bis Uhr und Sonntag, , 10:00 bis 13:00 Uhr vhs, Raum Tage, 37,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Plattdüütsk Schrieven Disse Kurs is för all, de Plattdüütsk schrieven lehren of de oostfreeske Schrievregels maal weer uphalen muchen. An de Begünn mag Plattdüütsk schrieven för de een of anner en bietje frömd wesen, denn Plattdüütsk hett sien egen Regels, de van dat Hoogdüütske ofwieken. Man na un na erkennt man in de Schrievwies de Egenheiden van de plattdüütske Spraak. Dat is leep interessant un föhrt to mennig Gespreck over dat oostfreeske Platt. Ok dat Lesen van plattdüütske Texten word lichter, wenn man de Schrievregels kennt. De Upgaven to öven könen na de Wünsken van de Deelnehmers utricht worden. Geiht dat um Jo Webbstee, en Schölerbladdje of anner druckt Wark? Muchen Ji en Urkunn of en Breev up Platt schrieven of interessert Jo, waar man bi en plattdüütske Amtstext up kieken sull? De Kursspraak is Plattdüütsk. Cornelia Nath Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum Nachmittage, 74,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Neihen, breihen un proten: moij Saken maken up Platt! Siehe Handarbeit, Seite 68 Tammo un Paul Plattdeutsche Lesung, Siehe Bühne & Leinwand, Seite 30 Portugiesisch Portugiesisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Portugiesisch wird sowohl in Brasilien als auch im europäischen Portugal gesprochen. Sie erwerben in diesem Kurs Grundkenntnisse, mit denen Sie sich in beiden Ländern verständigen können. Lehrbuch: wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Cibele Ennen Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Russisch Russisch Schnupperkurs Für Anfänger Niveau A1 An fünf Abenden, jeweils dienstags und donnerstags, erhalten Sie einen ersten Überblick über die russische Sprache und ihre Schriftzeichen. Sie lernen einfache Ausdrücke und Wendungen, die Sie im Alltag und auf der Reise anwenden können. wenn Ihr Interesse geweckt ist, können Sie im Anschluss den Kurs Russisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen belegen. Elena Flirdl Dienstags und donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 31,00 bei mind. 8 Anmeldungen Kurs-Nr Russisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Niveau A1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die am Schnupperkurs Russisch teilgenommen haben oder schon geringe Vorkenntnisse aus anderen Kursen mitbringen. Lassen Sie sich gerne beraten. Lehrbuch: Olitschno! Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag Elena Flirdl Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 57,00 Kurs-Nr Schwedisch Um unnötige Kosten zu vermeiden, kaufen Sie sich die Lehrbücher bitte erst, wenn feststeht, dass der Kurs auch stattfindet. Das ist spätestens eine Woche vor dem angegebenen Kursbeginn der Fall. Schwedisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Schwedisch ist eine Sprache, die auf Norddeutsche einerseits vertraut wirkt etwa 30% des Wortschatzes sind niederdeutschen Ursprungs aus der Hansezeit andererseits hat diese Sprache durch ihre unverkennbare Sprachmelodie etwas ganz Exotisches. Wenn Sie für Ihre nächste Reise Grundkenntnisse in dieser schönen Sprache erwerben wollen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Lehrbuch: Tala Svenska A1, Groa Verlag, Kursund Übungsbuch Lilianna Waller-Kürpick Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen. Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Schwedisch 3 Niveau A1 Interessierte mit Vorkenntnissen sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Zum Ende des Kurses haben wir das Sprachniveau A1 erreicht. Lehrbuch: Tala Svenska A1, Groa Verlag, Kursund Übungsbuch, ab Lektion 9 Lilianna Waller-Kürpick Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

106 Sprachen vhs-programm Spanisch Spanisch 1 Für Anfänger Niveau A1 Spanisch eine Sprache auf vier Kontinenten. Spanisch ist Amtssprache in Europa, Afrika und Nordamerika. Die meisten Sprecher gibt es in Süd- und Mittelamerika. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich auch im Sprachunterricht wider. Sie erwerben Grundkenntnisse der Sprache und lernen viel über die Kultur in den verschiedenen Teilen der Erde. Lehrbuch: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag Fabiola Angélica Espinoza-Colombo Donnerstags, 9.00 bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Vormittage, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Hinweis: Falls Sie im Schichtdienst berufstätig sind, können Sie nach Absprache entweder vormittags oder abends am Kurs teilnehmen. Voraussetzung ist, dass für beide Kurse die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Weisen Sie bei Ihrer Anmeldung bitte darauf hin. Kurs am Vormittag: Fabiola Angélica Espinoza-Colombo Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Vormittage, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kurs am Abend: Fabiola Angélica Espinoza-Colombo Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ungarisch Ungarisch 1 Für Anfänger Niveau A1 In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der ungarischen Sprache. Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit. Lehrmaterial: wird am ersten Kursabend besprochen Gabriella Bontjer Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 86,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Spanisch am Wochenende Für Anfänger Im grauen November machen wir Lust auf unseren nächsten Urlaub in der Sonne! Dieser Kurs richtet sich an alle, die in kurzer Zeit die wichtigsten Wörter und Wendungen auf Spanisch erwerben möchten. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommunikation, so dass Sie für Ihre nächste Reise ins spanischsprachige Ausland gut gerüstet sind. Liliana Palis-Pfeiffer Samstag, , bis Uhr und Sonntag, , 10:00 bis 13:30 Uhr vhs, Raum Tage, 33,00 bei mind. 8 Anmeldungen Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Spanisch 4 Für Fortgeschrittene Niveau A2 Dieser Kurs eignet sich für alle, die auf Grundkenntnisse auf dem Niveau A1 aufbauen möchten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, lassen Sie sich bei uns beraten. Wir empfehlen, einen Einstufungstest durchzuführen. Lehrbuch: wird am ersten Kurstag besprochen 102

107 vhs-programm Beruf/EDV BERUF/EDV Anmeldung & Information: Tel Fortbildungen Mediation Neues Konzept Aus- und Fortbildung zum Mediator Der Grundkurs Mediation bietet den TeilnehmerInnen eine solide fachliche Basis für die Durchführung professioneller Konfliktberatung und Mediation. Kombiniert mit einem im Anschluss angebotenen Aufbaukurs entspricht die Fortbildung den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM). Der praxisbegleitende und fachübergreifende Lehrgang ist auf kein spezielles Arbeitsfeld zugeschnitten, sondern vermittelt Schlüsselqualifikationen, die in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mediation von Nutzen sind. Besonders relevant ist diese Zusatzausbildung z. B. für Sozialarbeiter/-pädagogen, Lehrkräfte, Personal-/Betriebsräte, Stadt-/Umweltplaner, Supervisoren, Unternehmensberater, Dienstleistungs-Unternehmer, Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Pflege und insbesondere auch für Führungskräfte. Die TeilnehmerInnen lernen und trainieren, Konfliktgespräche als allparteiliche MediatorInnen in angemessener Weise zu leiten und zu strukturieren, so dass Raum geschaffen wird für gegenseitiges Verständnis und faire, konstruktive Lösungen. Praxisgarantie: Der Grundkurs beinhaltet das Angebot der Hospitation bei erfahrenen Mediatoren des Mediationsbüros Emden. Die Teilnehmer/innen erhalten auf diese Weise einen realistischen Einblick in die Praxis und können erste eigene Ernstfall-Erfahrungen sammeln. Der Lehrgang wird sich so weit wie möglich an den Arbeitsbereichen und konkreten Fallbeispielen der TeilnehmerInnen orientieren. Durch die Kombination von praktischen Übungen, theoretischer Wissensvermittlung, Rollenspielen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit ergänzt durch kollegiale Beratung und Supervision wird lebendiges und nachhaltiges Lernen gesichert. Referenten: Hauptreferenten sind Frauke Petzold und Dr. Lutz Netzig vom Waage-Institut Hannover/Braunschweig. Sie sind durch den Bundesverband Mediation (BM) als Mediatoren und Ausbilder anerkannt. Sie sind seit vielen Jahren in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Portugal als Trainer und Berater für Kommunikation, Konfliktberatung und Mediation tätig und gehören zum Pool of Trainers des European Forum for Restorative Justice. Die Supervision wird von Wolfgang Brunn durchgeführt. Er ist Supervisor und Heilpraktiker für Psychotherapie. Rahmenbedingungen des Lehrgangs: Der Lehrgang dauert ca. ein halbes Jahr und hat einen zeitlichen Umfang von insgesamt 120 (Zeit-) Stunden, bestehend aus 125 Unterrichtsstunden Schulung, 13 Unterrichtsstunden Supervision und 22 Unterrichtsstunden Intervision / kollegiale Beratung. Die Seminare finden an Wochenenden statt (freitags Uhr / samstags Uhr / sonntags Uhr). Die Teilnehmer/-innen erhalten nach Bestehen ein Zertifikat, das nach einem anschließenden Aufbaukurs (80 Std.) die Grundlage für die Beantragung der Anerkennung durch den Bundesverband Mediation bildet. Ein neuer Kurs ist für Februar 2016 geplant. Beratung und Information: Informationstermin: , Uhr, vhs, Raum 001 Katja Buse, Tel Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat

108 Beruf/EDV vhs-programm Die Neue Rückenschule Fortbildung zum Rückenschullehrer des BdR e.v. (Bundesverband Deutscher Rückenschulen) Eine Kooperation der Volkshoschulen Aurich, Emden, Leer und Norden. Die Neue Rückenschule ist eine etablierte und weit verbreitete Interventionsmöglichkeit zur Prävention von unspezifischen Rückenschmerzen. Die Rückenschule basiert auf einer bio-psychosozialen Sichtweise und stellt die Förderung der Rückengesundheit in den Vordergrund. Die Ausbildung wird nach den Richtlinien der KddR (Konförderation der deutschen Rückenschulen) in 60 Unterrichtseinheiten mit Prüfung durchgeführt und gemäß 20 SGB V von allen Krankenkassen anerkannt. Inhalte sind: Grundlagen der Neuen Rückenschule, Anatomie, Kurseinheiten, Entspannungstechniken, Betriebliche Rückenschule, Psychologie in der Rückenschule, Prüfung Zur Anerkennung entsprechend 20 SGB V ist eine der folgenden Grundqualifikationen Voraussetzung: Sportwissenschaftler/in (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor), Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in, Sport- und Gymnastiklehrer/in, Ärztin/Arzt, Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten sowie Masseurinnen/Masseure. Das erste Wochenende findet in der vhs Emden e.v., An der Berufsschule 3, Emden und das zweite Wochenende in der KVHS Aurich, Oldersumer Str , Aurich statt. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Information und Anmeldung über die vhs Emden e.v., Tel.: Frank Zechner, Sportpädagoge, Journalist/Lehrer, Carsten Löwenkamp, Physiotherapeut, Joachim Meyer-Holz, Orthopäde Freitag, , 9.00 bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr, Freitag, , 9.00 bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr, Sonntag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum N 11 Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Verpflegung für die Pausen mitbringen. 6 Tage, 490,00 Max. 15 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Erzähl mir ein Märchen! Einführung ins Märchenerzählen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 122 Qualifizierung ehrenamtliche Seniorenbegleiter in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Emden Die Qualifizierung Seniorenbegleitung soll Ehrenamtliche in die Lage versetzen, Senioren zu helfen, möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Während der Qualifizierung lernen die Teilnehmer/Innen die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen und verstehen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Themen der Qualifizierungsmaßnahme sind: Gesprächsführung und Kommunikation, Tagesstrukturierung und Aktivierung, psychische Veränderungen im Alter, Alt werden-alt sein, Sozialrecht und Altersmedizin. Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Die ehrenamtlichen SeniorenbegleiterInnen sollen sich möglichst für ein Jahr für einen vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen vermittelten Einsatz zur Verfügung stellen. Nähere Informationen erhalten Sie von Katja Buse (04921) Katja Buse, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Mediatorin, Wiltrud Meinen, Rechtsanwältin, Enno Nannen, Lehrer f. Pflegeberufe, Svenja Wollscheit, Einzelhandelskauffrau, Anneliese Itzen, Roswitha Michels, Praxisbegleiterin Basale Stimulation i. d. Pflege, Individualpsychologische Beraterin (DGIP) Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Tage, gebührenfrei Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Heilpraktikerin, Heilpraktiker VIII Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden führen als Lehrgangsverbund einen neuen Vorbereitungslehrgang auf die Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz beim zuständigen Gesundheitsamt durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz vom 22. Februar Der Lehrgang umfasst ca. 350 Unterrichtsstunden, verteilt auf eine Zeitspanne von ca. 24 Monaten. Geplant ist die Unterrichtsdurchführung alle vier-sechs Wochen als Wochenendkurs (samstags bis Uhr und sonntags bis Uhr). In der Schulferienzeit findet kein Unterricht statt. Die Teilnehmenden erhalten einen langfristigen Terminverteilungsplan. Der Lehrgangspreis setzt sich derzeit aus dem Aufnahmepreis von 430,00 und aus 23 Teilbeträgen in Höhe von jeweils 160,00 zusammen. Zusätzliche Kosten für Lehr- und Lernmaterial sind individuell sehr unterschiedlich und können daher nur ganz grob mit etwa 160,00-250,00 angedeutet werden. Ein Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Der Kurs ist im November 2014 gestartet. Interessierte wenden sich an die vhs Emden, Tel Kurs-Nr

109 vhs-programm Beruf/EDV Fortbildungen Heilpraktiker/-in für den Bereich der Psychotherapie Vorbereitungskurs Wer selbstständig und professionell psychotherapeutisch tätig ist, hat dafür eine staatlich anerkannte Heilerlaubnis. Für Personen, die weder Ärzte noch Klinische Psychologen sind, gibt es nach dem Heilpraktikergesetz und den gültigen Durchführungsverordnungen die Möglichkeit zur Erlangung einer staatlich anerkannten Heilerlaubnis, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Erforderlich dafür ist eine staatliche Zulassungsprüfung. Folgendes Grundwissen wird geprüft: Kenntnisse über die Ursachen psychischer Störungen und Erkrankungen Psychodiagnostische Verfahren Die Befähigung, Gefahren und Grenzen der Psychotherapie im Einzelfall zu erkennen und entsprechend zu handeln Sicheres Verhalten und Auftreten bei Kriseninterventionen Grundwissen über die Wirksamkeit von Medikamenten bei psychischen Erkrankungen Gesetzeskunde nach dem PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz) Die Volkshochschulen Aurich, Emden, Leer und Norden bieten Ihnen gemeinsam einen Vorbereitungskurs für die staatliche Überprüfung an. Er ist geeignet für Personen aus psychosozialen Tätigkeitsfeldern, die bereits über eine psychotherapeutische Ausbildung verfügen oder sich in einer Ausbildung befinden. In 72 Unterrichtsstunden wird an 6 Wochenenden in der KVHS Norden das erforderliche Grundlagenwissen für die Prüfung vermittelt. Eine psychotherapeutische Ausbildung wird dadurch nicht ersetzt. Karin Isikli. Heilpraktikerin für Psychotherapie, Pädagogin 09./10.Oktober, 06./07. November, 04./05. Dezember 2016, 22./23. Januar, 19./20.Februar, 11./12. März 2016 Freitag, Uhr, Samstag, Uhr, VHS-Bildungszentrum Norden, 72 UStd., 6 Wochenenden 750,00 in 6 Raten zu 125,00. inkl. 2 Kaffee-/ Teepausen pro Wochenende. Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich. Ein Info-Abend findet statt am 22. September 2015 um Uhr in der KVHS Norden, Uffenstr.1, Tel.-Nr oder T.gerdes@vhs-norden.de Große Klappmaulhandpuppen ins Spiel bringen die einfache Technik des Handpuppenspiels Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und Privatpersonen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 120 Kurs-Nr Große Klappmaulhandpuppen einfach plaudern lassen Improvisieren und Themen aufarbeiten Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und Privatpersonen Siehe Eltern- und Familienbildung, Seite 121 Kurs-Nr Palliative Care Palliative Care ist die Behandlung und Pflege von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Sie stellt nach Prävention, Kuration und Rehabilitation die vierte Säule der modernen Gesundheitsversorgung dar. Die umfassende Palliativ-Versorgung, die sich der Gesamtheit der Bedürfnisse widmet, fordert Spezialwissen und Vernetzung der daran beteiligten Kräfte. Dazu tragen unsere Weiterbildungen bei, die auf den aktuellen Stand der pflegerischen, medizinischen, ethischen und juristischen Standards vorbereiten. Die Inhalte der Weiterbildungen sind angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care (M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer, Pallia Med Verlag, 3. unveränderte Auflage, Bonn, 2007). Als Themenbereiche sind vorgesehen: - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit - Anwendungsbereiche von Palliative Care - Körperliche Aspekte der Pflege - Psycho-soziale Aspekte der Pflege - Grundprinzipien der Trauer - Kulturelle und spirituelle Aspekte der Pflege - Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege - Umgang und Gespräche mit Patienten und Angehörigen - Teamarbeit und Selbstpflege - Qualitätssicherung - Hospitation. Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de 105

110 Beruf/EDV vhs-programm Palliative Care Weiterbildung Aurich In Kooperation mit der vhs in Emden und Leer unter gemeinsamer Leitung mit dem Palliative Care Team Ostfriesland - Aurich bietet das IWP (Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften)auch in diesem Jahr eine Fachweiterbildung Palliative Care an. Die Palliativmedizin und -pflege ist durch gesetzliche Veränderungen im Sozialgesetzbuch V seit dem Jahr 2007 rechtsverbindlich geregelt worden. Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden (incl. 20 Stunden Hospitation). Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf eine Kompaktwoche (als Bildungsurlaub anerkannt) und auf sechs Module zuzüglich einer Hospitation in einem Hospiz, einer Palliativstation oder bei einem ambulanten Palliativdienst (SAPV) während der Weiterbildungszeit. Die sechs Seminarmodule finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Teilnahmevoraussetzung: Die Weiterbildung wendet sich an examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Sozialarbeiter/- innen, Sozialpädagoge/-innen sowie an Altenpfleger/-innen. Leistungsnachweis/Zertifikat: Die Weiterbildung umfasst die schriftliche Bearbeitung einer pflegespezifischen Situation ( Patientenfall ) unter Anwendung der erworbenen Kompetenzen. Wir erbitten Ihre Anmeldung aussschließlich an das IWP/KVHS Aurich. Infoveranstaltung: Montag, 2. November 2015, Uhr, in der KVHS Aurich, Haus A, Oldersumer Str. 65, Aurich Beginn: Blockwoche vom , weitere Termine folgen. Interessierte wenden sich an die KVHS Aurich, Eva-Maria Hoffnung, Tel.: Kurs-Nr Palliative Care Weiterbildung Norden Weiterbildung für professionell Pflegende im Verbund der Volkshochschulen Emden, Leer und Norden Geeignet für examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagoge/-innen sowie Altenpfleger/-innen. Die Weiterbildung entspricht den Voraussetzungen nach 37 b und 39 a SGB V und umfasst 160 Unterrichtsstunden sowie eine Hospitation von 30 Stunden in einem Hospiz, einer Palliativstation oder einem ambulanten Palliativdienst (SAPV). Christina Bitiq und Team Intensivwoche September 2015, als Bildungsurlaub anerkannt 6 Wochenenden, , , , , , jeweils Donnerstag, Uhr bis Uhr, Freitag und Samstag, Uhr und Uhr (inkl. Pausen) KVHS Norden, weitere abhängig von den Anmeldestandorten Dauer: 160 Ustd. Theorie, 30 Std. Hospitation Kosten: 1120,00, zahlbar in sieben Monatsbeträgen zu jeweils 160,00 Infoveranstaltung: Montag, 7. September 2015, 16:30 Uhr, KVHS Norden, Uffenstr. 1. Anmeldung und Information: Tel. (04931) , t.gerdes@kvhs-norden.de Anmelde- und Rücktrittsschluss: Kurs-Nr Palliative Care für Assistenzberufe in der Pflege Diese Weiterbildung richtet sich speziell an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Gesundheit und Pflege, die als Assistenzen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen regelmäßig mit schwerkranken und sterbenden Menschen zu tun haben. Angelehnt an das Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und Palliativ Verband e.v., vermittelt Ihnen diese Weiterbildung die Grundlagen der palliativen Versorgung, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase ihren Bedürfnissen entsprechend begleiten zu können. Die Inhalte und Lernziele der Weiterbildung sind: - Grundlagen zur Palliative Care und Hospizarbeit - medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte - psychische, soziale und spirituelle Aspekte - Teamarbeit und Selbstpflege Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema abgeschlossen. Die Weiterbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten. Der Unterricht findet freitags von Uhr statt und samstags von Uhr. Beginn der Weiterbildung ist für Mai 2016 geplant. Die Teilnehmergebühr beträgt 223,00. Ansprechpartnerin/Anmeldung: Eva Maria Hoffnung, Tel.: , evamaria.hoffnung@kvhsaurich.de 106

111 vhs-programm Beruf/EDV Fortbildungen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Fortbildung für Ärzte & Pflegepersonal in Krankenhäusern Bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen kann eine Einweisung ins Krankenhaus zu erheblichen Belastungen führen, da sie sich weniger schnell auf neue Situationen, Personen und Abläufe einstellen können. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter/innen auf den Stationen bislang nur über wenig Wissen im Umgang mit demenzspezifischen Verhaltensweisen verfügen. Ziel dieser Fortbildungstage ist es daher, Basiswissen über demenzielle Einschränkungen zu erhalten und praktische Kompetenzen im Umgang und im Kontakt mit Demenzerkrankten zu erwerben, um zukünftig adäquater auf demenzielle Verhaltensweisen und Einschränkungen im Krankenhausalltag eingehen zu können. (Fortbildungsinhalte in Anlehnung an das Fortbildungscurriculum der Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus ) Sarah Leferink, Gerontologie B.A. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 185,00, 16 UStd. Ansprechpartnerin/Anmeldung: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Menschen mit Demenz in der Arztpraxis Fortbildung für Ärzte & Mitarbeitende in Arztpraxen Bei Menschen mit demenziellen Einschränkungen kann ein Arztbesuch zu erheblichen Belastungen führen, da sie sich weniger schnell auf neue Situationen, Personen und Abläufe einstellen können. Erschwerend kommt hinzu, dass Mitarbeiter/ innen in den Arztpraxen bislang nur über wenig Wissen im Umgang mit demenzspezifischen Verhaltensweisen verfügen. Ziel dieses Fortbildungstages ist es daher, Basiswissen über demenzielle Einschränkungen zu erhalten und praktische Kompetenzen im Umgang und im Kontakt mit Demenzerkrankten zu erwerben, um zukünftig adäquater auf demenzielle Verhaltensweisen und Einschränkungen in der Arztpraxis eingehen zu können. Sarah Leferink, Gerontologie B.A. Mittwoch, , Uhr VHS Blinke 61; Raum 4 95,00, 8 UStd. Ansprechpartnerin/Anmeldung: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Qualifizierung zur Haushaltshilfe In Kooperation der vhs Emden, VHS Leer und KVHS Aurich Immer mehr Haushalte sind auf der Suche nach qualifizierten Haushaltshilfen. Dabei sind es nicht nur hilfsbedürftige Menschen, die eine Unterstützung im Haushalt benötigen. Auch berufstätige Familien oder Singlehaushalte suchen kompetente Haushaltshilfen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre vorhandenen Kenntnisse in der Haushaltsführung aufzufrischen bzw. neue Fertigkeiten zu erwerben, um eine hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten zu übernehmen. Dieser Qualifizierungskurs vermittelt Grundkenntnisse in folgenden Haushaltsbereichen: - Ernährung und Nahrungszubereitung - Hygiene und Reinigungstechniken - Material- und Gerätekunde - Kommunikation Wanda Kraeft, Hauswirtschaftmeisterin Montag, , Uhr 12 Abende immer montags und mittwochs Berufsbildende Schulen I, Raum N ,00 zzgl. ca. 20,00 Lebensmittelgeld, 60 Ustd. Anmeldung und Information: VHS Leer, Sabine Kasimir, Tel , kasimir@vhs-leer.de Kurs-Nr Diabetes-Pflegefachkraft (DPFK) In Kooperation der vhs Emden, VHS Leer und KVHS Aurich Gut ein Drittel aller Pflegebedürftigen ist zuckerkrank Tendenz steigend. Mit der chronischen Stoffwechselerkrankung gehen komplexe Pflegerisiken einher, die oft unterschätzt werden. Viele Pflegeeinrichtungen haben die Versorgungslücke bereits erkannt und stellen sich auf die wachsende Gruppe an Hochrisiko-Patienten ein. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft (DPFK) bietet hierfür vertiefte Diabetesqualifikationen für alle Pflegefachkräfte, die in der Einrichtung neben der Patientenbetreuung auch Aufgaben der Koordination, Planung und Qualitätssicherung der Versorgung ihrer Diabetes- Patienten übernehmen (sollen). Innerhalb von 10 Kurstagen erarbeiten sich die Fortbildungsteilnehmer ein systematisches Diabetes-Pflege-Management, welches der nachhaltigen Sicherung der Pflegequalität bei Diabetikern dient und die Grundlage für eine Zertifizierung zum Diabetes- Schwerpunktpflegedienst DDG darstellt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Kooperation mit anderen relevanten Leistungsbringern wie Haus- und Fachärzten oder Podologen stärken und kontinuierlich zur Versorgungsbesserung ihrer Diabetes-Patienten beitragen können. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt. Die Fortbildung zur Diabetes-Pflegefachkraft wird vorbehaltlich ausreichender Interessenten im 1. Halbjar 2017 angeboten. Bitte melden Sie frühzeitig Ihren Teilnahmewunsch an. Ansprechpartnerin/Anmeldung: Eva Maria Hoffnung, Tel.: , evamaria.hoffnung@kvhsaurich.de Kurs-Nr Systemische/r Familienberater/ in (vhs-concept) - berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Arbeit mit (Teil-)Familien und/oder Paaren arbeiten Es wird in dieser Fortbildung in 168 UStd. verschiedene systemische Ansätze vermittelt, diese in Praxis und Selbsterfahrung erprobt und ein professioneller Umgang für die eigene (Beratungs-) Tätigkeit eingeübt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der Rolle als Familienberater/in einerseits und in der Interaktion mit dem Klientensystem andererseits steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Genauere Ausführungen zu den Lehrgangsinhalten, den Lernzielen und den Methoden finden Sie in dem gesonderten Flyer Systemische/r Familienberater/in (vhs-concept) erhältlich bei der KVHS Norden sowie unter: de Information/Kontakt: Tel.: 04931/ oder E- Mail: t.gerdes@kvhs-norden.de Sigrid Schulze Bremer, Ernst Schulze Zwei Bildungsurlaubswochen: November 2015 und Januar 2017 Wochenendseminare in 2016: Januar, Mai, August und November 1. BU-Woche: Mo - Do, Uhr (90 Min. Pause), Fr, (30 Min. Pause) 2. BU-Woche: Mo - Do, Uhr (75 Min. Pause), Fr, Uhr (60 Min. Pause) 50% Ermäßigung auf vhs-kurse für Empfänger von ALG I / ALG II 107

112 Beruf/EDV vhs-programm Wochenendseminare: Fr, Uhr (45 Min. Pause), Sa, Uhr (90 Min. Pause), So, Uhr (15 Min. Pause) Kosten: 1.456,00, in 7 Raten zu 208,00. Zusätzlich 120,00 Prüfungsgebühr an den Landesverband der Volkshochschulen. Evtl. Erhöhung der Prüfungsgebühr wird von den Teilnehmenden getragen. Anmelde-/Rücktrittsschluss: 16. Oktober Schriftliche Anmeldung erforderlich. Sigrid Schulze Bremer, HP-Psychotherapie, Sozialwissenschaftlerin M.A. Beginn: Mo., Ort, lt. Info, Kosten: 1576,00 Anmeldungen bis Kurs-Nr EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Der eigene Onlineshop Auch geeignet für Existenzgründer Sie möchten einen eigenen Online-Shop eröffnen? Dieser Einführungskurs beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen zum Erstellen und Betreiben eines modernen Onlineshops. Welche shop-systeme gibt es? Was kostet ein Onlineshop? Welche rechtlichen Vorgaben habe ich zu beachten? Wie präsentiere und verkaufe ich meine Produkte online? Wie funktioniert ein Onlineshop? Am Beispiel eines Online-Demo-shops werden wir die Installation und Funktionsweise einmal genauer unter die Lupe nehmen. Heinz Wibben Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Abende, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Die eigene Homepage selbst gestalten mit dem kostenlosen Programm Joomla Sie wollen Ihre eigene Website erstellen? Und dabei alle Möglichkeiten der Profis zur Verfügung haben? Kein Problem mit dem kostenfreien Programm Joomla! Joomla besticht durch kurze Einarbeitungszeiten und einfache Installation. In diesem Kurs erlernen Sie schnell und umfassend den versierten Umgang mit Joomla! Sie erstellen eine eigene Beispiel-Website, an der Sie die Funktionen Schritt für Schritt praktisch lernen. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Dozentinnen und Dozenten laufend gesucht! Ihr Fachgebiet, Ihr Hobby oder Ihre Kursidee fehlen noch in unserem Programm? Bitte melden Sie sich bei uns: Tel , info@vhs-emden.de Office 2010 Workshop Word, Excel, Outlook und PowerPoint praxisnah Unsere Dozentin ist Microsoft Master Instructor und kennt sich damit richtig gut aus mit dem Office-Paket von Microsoft. Sie vermittelt anhand von praxisbezogenen Beispielen, wie Sie mit den Programmen einfach und sicher arbeiten können. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/innen, als auch an Interessierte, die bereits erste Erfahrungen mit dem Office Paket gesammelt haben. Lernen Sie die Arbeitsoberflächen von Excel, PowerPoint, Word und Outlook 2010 kennen. Im Programm Excel 2010 erlernen Sie die Bearbeitung und Formatierung von Tabellen, Erstellung und Bearbeitung von Diagrammen und vieles mehr. Mit PowerPoint 2010 können Sie wunderbare Präsentationen erstellen und lernen Grafiken zu bearbeiten und gestalten Ihre Präsentation spannend durch Animationen. Das Programm Word 2010 bietet ebenfalls viele kreative Möglichkeiten, z. B. durch die Erstellung von Vorlagen und die Dokumentgestaltung. Schließlich werden Sie feststellen, wie vielfältig das Programm Outlook 2010 zu nutzen ist. Es ist längst kein simples -Programm mehr, sondern managet Ihre Termine, und verwaltet Ihre E- Mails. Zum Microsoft Office 2010 Paket verraten wir Ihnen gerne Tipps und Tricks. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Raum Termine, 102,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

113 vhs-programm Beruf/EDV Rainer Marbeck vhs, Raum 210 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 04./ und 11./ Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung ins Internet 50+ Teil 1 Holen Sie sich die ganze Welt nach Hause. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten für die private Nutzung: Informationen, Kommunikation, Einkaufen, Spiele, Musik und Videos. Die neuesten Nachrichten, aktuellsten und spannendsten Informationen. Das weltweite Internet bietet Ihnen restlos alles. Chatten und neue Leute kennen lernen. Besonders wichtig: wie schütze ich mich im weltweiten Netz und wie benutze ich professionell die Suchmaschinen. Wie finde ich mich im Netz zurecht und wie schreibe und empfange ich E- Mails. Grenzenlose Möglichkeiten Sie werden staunen und begeistert sein. Rainer Marbeck vhs, Raum 207 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 06./ und 13./ Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Aufbaukurs für Internet 50+ Teil 2 In diesem Kurs für fortgeschrittene Internetnutzer/ innen lernen Sie Zusatzprogramme kostenlos aus dem Internet zu laden, den Umgang mit neuen ADD Ons für die Browser Firefox und Internet- Explorer, wie Sie Bloggen, Skypen, Twittern und vieles mehr. Rainer Marbeck vhs, Raum 207 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 20./ und 27./ Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Arbeiten mit dem Computer 3 Aufbaukurs Windows 7 Fortsetzungskurs für Personen um die 50 und + In diesem Fortsetzungskurs soll die praktische alltägliche Nutzung des Computers vermittelt werden: Sie erlernen die Erstellung und die Illustrierung und Formatierung Ihrer privaten Korrespondenz und weitere Gestaltungsmöglichkeiten durch das Einfügen von Grafiken und SmartArts, das Arbeiten mit Tabellen, Screenshots und vieles mehr. Damit Sie Ihre Freunde und Familie zum nächsten Treffen mit einer schicken Einladung überraschen können, erlernen Sie die Erstellung von Serienbriefen, den Etikettendruck und zur optischen Verschönerung die einfache Bildbearbeitung mit dem Microsoft Photo-Editor. Damit Sie immer sicher im Internet unterwegs sind, erhalten Sie noch viele Tipps zu Ihrer Sicherheit bei der Internetnutzung. Einfache Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. Word 2010 Anfänger 50+ Sie erlernen den Umgang und das Arbeiten mit der Textverarbeitung Word 2010, von einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Texte formatieren, Sonderzeichen und das Anwenden von Textbausteinen. Einfügen und bearbeiten von Grafikelementen, Fotos und Formatvorlagen. Festlegen des Druckbereichs. Abspeichern und weiter bearbeiten. Rainer Marbeck vhs, Raum 207 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 11./ und 18./ Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Office Word 2010 Aufbaukurs 50+ Dieser Kurs dient der Vertiefung im Umgang mit der Textverarbeitung Word 2010 von einfachen privaten Briefen bis zur professionellen Anwendung. Texte formatieren, Sonderzeichen und das Anwenden von Textbausteinen. Einfügen und bearbeiten von Grafikelementen, Fotos und Formatvorlagen. Festlegen des Druckbereichs. Abspeichern und weiter bearbeiten. Rainer Marbeck vhs, Raum 207 Freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr Termine: 09./ und 16./ Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Windows 10 Das neue Betriebssystem Mit dem eigenen Laptop Microsoft will nicht mehr jede Geräteklasse mit einem eigenen Betriebssystem versorgen, sondern eines für alle entwickeln. Der Name des neuen Betriebssystems lautet Windows 10. Mit dem neuen System will sich Microsoft zudem von der bisherigen Strategie verabschieden, neue Funktionen nur mit neuen Windows-Versionen

114 Beruf/EDV vhs-programm einzuführen. Stattdessen soll es künftig alle paar Monate Funktions-Updates geben. Ab Ende Juli 2015 soll das Update für alle diejenigen herunterladbar sein, die bereits Windows 7 oder 8.1 installiert und somit eine gültige Lizenz haben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Netbook oder Laptop die Neuerungen von Windows 10 kennenzulernen. Rainer Marbeck Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 140,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Sicher umgehen mit Word und Outlook 2010 Wenn Sie heute einen Brief verfassen, verschicken Sie ihn nicht zwangsläufig ausgedruckt auf Papier mit der Post. Längst ist der Versand von E- Mails zur Selbstverständlichkeit geworden. Dennoch haben Briefe und s eines gemeinsam, sie bedürfen einer korrekten Form. Dieser Kurs ist eine Kombination aus beiden Programmen. Im MS Word werden Ihnen die Grundlagen der Textverarbeitung, Textgestaltung, Formatierungen, die Geschäftsbrieferstellung nach DIN 5008 und die professionelle Serienbrieferstellung in Kombination mit MS Outlook näher gebracht. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das Versenden von s die Alternative zum Brief. Sie erfahren welche Formatierung in MS Outlook in s unterstützt werden und wie sie s normgerecht verfassen. Aber Outlook kann noch mehr wie: Termine planen, Kontakte anlegen und Aufgaben erstellen. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: Di, vhs, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Textgestaltung erlernen Sie allgemeine Formatierungen und die Rechnungserstellung in Kombination mit MS Excel Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Mittwochs, bis Uhr Beginn: vhs, Raum Termine, 95,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Word 2010 Grundlagen Sie wollen für den beruflichen oder privaten Gebrauch verschiedene Dokumente mit Word erstellen, gestalten und drucken. Lernen Sie, wie Sie effizient Briefe und andere Texte verfassen und ansprechend gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In diesem Kurs erstellen und formatieren Sie Texte, richten die Seite ein, arbeiten mit Nummerierungen und Aufzählungen, sowie mit Grafiken, ClipArts und Formen und vieles mehr. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 54,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Word 2010 Fortgeschrittene Im Aufbaukurs für Fortgeschrittene erhalten Sie tiefere Einblicke in die Funktionen und Möglichkeiten von Word: Das Programm eignet sich hervorragend für das Erstellen und Bearbeiten von komplexen und umfangreichen Dokumenten. Vertiefen Sie Ihr Grundwissen in der Textverarbeitung. Sie arbeiten z. B. mit Formatvorlagen, Schnellbausteinen, erstellen Verzeichnisse und erlernen die Serienbrieffunktion. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Dienstag, bis Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum Termine, 72,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Excel 2010 Grundlagen Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Excel-Einsteiger und soll die Grundlagen des Programms vermitteln. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer in der Lage sind Grundfunktionen von Excel sicher anzuwenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie erstellen z. B. Tabellenblätter und Arbeitsmappen, lernen die Arbeitsoberfläche kennen, arbeiten mit einfachen Formeln und verwenden den Funktionsassistenten. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Termine, 76,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Sicher umgehen mit Word und Excel 2010 Dieser Kombi-Kurs wendet sich an alle Interessierten, die überwiegend mit Word und Excel 2010 arbeiten und die einen kompakten Kurs wünschen. Inhalte: Sie lernen den Leistungsumfang und Benutzeroberfläche von MS Excel kennen, erstellen Tabellen mit einfachen Berechnungen und einfachen und erweiterten Funktionen und Diagramme. Neben den Grundlagen der Textverarbeitung und 110

115 vhs-programm Beruf/EDV EDV für Anfänger und Fortgeschrittene Excel 2010 für Fortgeschrittene (Intensiv-Training) Kenntnisse in Excel sind in vielen Berufsfeldern Pflicht. Sie lernen praktische Funktionen im Bereich der Tabellenkalkulation und die effiziente Darstellung und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials durch den Einsatz von Datenanalysen kennen und anzuwenden. Grundkenntnisse oder Vorkenntnisse aus dem Kurs sind erforderlich. Sie arbeiten mit erweiterten Funktionen, erstellen Diagramme und Grafiken, erlernen Gültigkeitsregeln und bekommen viele Tipps und Tricks. Ute à Tellinghusen, Microsoft Master Instructor Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Termine, 101,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Wirtschaft, Verwaltung, Rechnungswesen Buchführung Prüfungskurs Ziel dieses Kompaktkurses ist es, sowohl Verständnis für die Systematik der Buchführung und für die Zusammenhänge von Inventar, Bilanz, Konto und Abschluss zu vermitteln, als auch Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Buchen nach Belegen, einfache Abschreibungen, Erfolgskonten, Umsatzsteuer. Der Kurs ist geeignet für Auszubildende, Interessenten des Finanzbuchhalter-Lehrganges oder als Vorbereitung für eine geplante Selbständigkeit. Im zweiten Teil dieses Kurses wird folgendes behandelt: Warenkonten, Warenbezugskonten, Privatkonten, sachliche Abgrenzungen, Betriebsund Ertragssteuern, Abschreibungen auf Anlagen und Forderungen, Personalkosten, zeitliche Abgrenzung, Rückstellung, Organisationsformen der Buchführung. Bei Interesse können die Teilnehmer/-innen an der Prüfung Buchführung des Finanzbuchhalter-Lehrgangs teilnehmen. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum 205 Hinweis: Bitte folgendes Lehrbuch mitbringen: Rechnungswesen des Groß- und Außenhandels, Winklers-Verlag, Schmolke-Deitermann (ISBN: ). 16 Abende, 235,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Kosten- und Leistungsrechnung Prüfungskurs Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter/-innen, die im Rechnungswesen tätig sind oder sich über den Lehrgang Finanzbuchhalter VHS für eine solche Tätigkeit qualifizieren wollen. Er ist auch für Interessierte eines Bilanzbuchhalter-Seminars eine geeignete Vorbereitung. Im Modul Kosten- und Leistungsrechnung werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu den folgenden Schwerpunkten vermittelt: Aufgabe und Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung, Erfassung und Beurteilung von Kostenarten, Erfassung und Beurteilung von Kostenstellen und Kostenträgern, Anwendung von Voll- und Teilkostensystem als Grundlage betrieblicher Entscheidungen. Durch die Änderung der kaufmännischen Abschlüsse an Volkshochschulen, durch die Europäische Prüfungszentrale in Hannover, ist dieser Kurs auf 60 Unterrichtsstunden erweitert worden und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Besuch des Kurses Kosten- und Leistungsrechnung II ist somit nicht mehr notwendig. Kursteilnehmer/innen, die noch den alten Teil I besucht haben, können nach einer Beratung später in den Prüfungskurs einsteigen. Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum 311 Hinweis: einschl. Fachliteratur 15 Abende, 250,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Grundwissen Recht und Finanzen Prüfungskurs Behandelt werden: Rechtsformen der Unternehmung, Rechtsgeschäfte, Forderungseinzug, Zahlungsverkehr, Finanzierungsarten und Finanzplan, Kreditformen und -sicherung. Bei Interesse können die Teilnehmer/-innen an der Prüfung Recht und Finanzen des Finanzbuchhalter- Lehrgangs teilnehmen. Für Existenz-Gründer/- innen dringend empfohlen! Ilona Melzer, Dipl.Kauffrau Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum 310 Hinweis: einschl. Lehrbuch 12 Abende, 167,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Bilanzierung Prüfungskurs Behandelt werden Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe; Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten, Bewertungsvereinfachungen, Bewertung von Passiva und von Entnahmen und Einlagen, Bilanzpolitische Zielsetzungen, Gewinn- und Verlustverteilung und Auswertung der Rechnungslegung. Der Kurs ist auch für Interessierte des Bilanzbuchhalter- Seminars, die über gute Buchführungskenntnisse verfügen, eine geeignete Vorbereitung. Bärbel Kampling, Bilanzbuchhalterin Montags, bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum 309 Hinweis: einschl. Lernmaterialien 16 Abende, 183,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

116 Beruf/EDV vhs-programm Kaufmännisches Rechnen Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, die sich einen vertieften Einblick in das kaufmännische Rechnen wünschen. Hierbei ist er ebenso geeignet für Studierende, wie Auszubildende und Interessierte, die ihr Wissen beruflich nutzen möchten. Die Kursinhalte sind breit gefächert, von der Äquivalenzdifferenzierung über die Maschinenstundensatzrechnung bis zur Zuschlagskalkulation. Unsere Dozentin ist sehr erfahren und unterrichtet in den Finanzbuchhalterkursen ebenso erfolgreich, wie in den jährlich stattfindenden Prüfungsvorbereitungskursen für Kaufleute. Ilona Melzer, Dipl. Kauffrau Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Abende, 120,00 Max. 16 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Prüfungsvorbereitungen Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung Mechatroniker/-in Winter 2015/2016 Anhand konkreter Prüfungsaufgaben vergangener Jahre wird zielgerichtet auf oben genannte Prüfung vorbereitet. Etwa zur Kursmitte wird zur Standortbestimmung eine Testprüfung unter realen Prüfungsbedingungen durchgeführt. Schwerpunkte: - Technische Mathematik - Pneumatik/Elektropneumatik - Hydraulik - Elektrische Installationstechnik - Elektrische Steuerungstechnik - Elektrische Antriebstechnik - Elektrische Regelungstechnik - Automatisierungstechnik - VDE-Vorschriften Jürgen Zager, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH) Donnerstags, bis Uhr Beginn: Do., vhs, Raum Termine, 159,00 (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vorbereitung auf Teil 2 der Abschlussprüfung Industriemechaniker Anhand von Prüfungen vergangener Jahre wird zielgerichtet auf Teil 2 der Prüfung 2015/2016 vorbereitet. - Abläufe, Inhalte des Betrieblichen Auftrages mit Fachgesprächen - Auftrags- und Funkionsanalyse - Fertigungstechnik - Wiso (Wirtschaft und Soziales) Richard Frerichs, Maschinenbaumeister Mittwochs, bis Uhr Beginn: Mi., vhs, Raum Termine, 165,00 (Die Gebühr ist bereits ermäßigt. Eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich) Max. 40 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Vorbereitung auf Teil 2 der Abschlussprüfung Elektroniker/ in für Automatisierungstechnik (schriftlicher Teil) Winter 2015/2016 Anhand konkreter Prüfungsaufgaben vergangener Jahre wird zielgerichtet auf oben genannte Prüfung vorbereitet. Etwa zur Kursmitte wird zur Standortbestimmung eine Testprüfung unter realen Prüfungsbedingungen durchgeführt. Schwerpunkte: - Technische Mathematik - Pneumatik/Elektropneumatik - Elektrische Installationstechnik - Elektrische Steuerungstechnik - Elektrische Antriebstechnik - Automatisierungstechnik - Elektrische Regelungstechnik - VDE-Vorschriften - WiSo nach Absprache Jürgen Zager, Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH) Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Termine, 159,00 Kurs-Nr Kommunikation Menschenkenntnis: Grundlagen und Praxis In diesem Seminar betrachten wir uns als Persönlichkeit. Das Ziel ist es, sich auf der Basis eines Lehrprogramms ein psychologisches und rhetorisches Hintergrundwissen anzueignen. Methodisch konzentriere ich mich auf das Erkennen von - Persönlichkeitseigenschaften, die ich nicht leiden kann, vor allem Ärger und Wut, aber auch Selbstzweifel und Vorwürfe. - Persönlichkeitseigenschaften, die meine Attraktivität verbessern können vor allem die, in Stresssituationen souveräner/cooler argumentieren und handeln zu können. Wir lernen Motive von Verhaltensweisen kennen und machen uns auch den Zweck von Gefühlen bewusst: Wozu lächeln? Wozu (sich) ärgern? Der Nutzen des besseren Umganges mit sich selbst und anderen ist der Abbau von Stress sowie die Verbesserung meiner Beziehungskompetenz. Gerd Weghorn ist seit 1971 als Dozent in der Erwachsenenbildung sowie als Führungskräfte- Coach und Autor rhetorischer Lehrbücher: wp.me/pxqev-2 tätig Das Seminar basiert auf dem ProfiProfil-LEHR- PROGRAMM, das sowohl gedruckt wie auch als interaktives E-Book ausgehändigt wird. Gerd Weghorn Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.30 bis Uhr vhs, Raum Tage, 115,00 Kurs-Nr

117 vhs-programm Beruf/EDV Kommunikation Meine Kompetenzen Erkennen richtig nutzen profitieren Workshop Wir befinden uns die größte Zeit unseres Lebens in nützlichen und notwendigen Interaktionen mit anderen Menschen. Die Art und Weise, wie wir in diese Beziehungen hineingehen und die Menschen uns wahrnehmen, basiert unter anderem auf dem Baustein unserer Kompetenzen. Damit sind sämtliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gemeint, die es uns ermöglichen in Interaktionen zu treten (oder auch nicht). Gleichzeitig bieten unsere gezeigten und gelebten Kompetenzen anderen Menschen die Möglichkeit, sich ein Bild von uns zu machen. In diesem Kurs werden wir uns mit den unterschiedlichen Kompetenzbereichen und ihren einzelnen Inhalten beschäftigen. Sie bekommen einen Überblick, der Ihnen persönlich die Möglichkeit gibt, Ihr persönliches Kompetenzportfolio zu erkennen und in Zukunft zielstrebig einzusetzen. Wer einmal erkannt hat, was er wirklich ist und kann, hat die Chance in Zukunft unnötige Problemfelder zu vermeiden, was automatisch zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben führt. Wie auch immer Sie für sich Glück und Erfolg definieren. Ihre persönlichen Kompetenzen spielen dabei eine große Rolle. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr glücklich macht. Die Umsetzung des neuen Wissens im Alltag wird Ihnen helfen, mehr Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und Balance zu erleben. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Die richtigen Entscheidungen treffen Workshop Wie oft kommen wir in Lebenssituationen, die uns deutlich machen, dass wir unser Ziel nicht erreicht oder die erhofften Ergebnisse nicht erzielt haben? Ursache sind häufig die Entscheidungen, die wir in der Vergangenheit getroffen oder auch nicht getroffen haben. Entscheidungen, die wir treffen, haben in der Regel nicht nur eine Auswirkung auf unser Leben. Oft entscheiden wir über Dinge, die auch eine Bedeutung für andere Menschen haben. Dies birgt eine gewisse soziale Verantwortung in sich. Deshalb wollen wir uns in diesem Kurs die Mechanismen und Faktoren anschauen, die wir selbst bei oder vor einer Entscheidung berücksichtigen und nutzen können. Je intensiver wir diese Zusammenhänge erkennen und einsetzen, desto besser können in Zukunft die Konsequenzen aus Ihren Entscheidungen aussehen. Denn am Ende sind es die richtigen Entscheidungen, die dafür sorgen, dass Sie an Ihr Ziel kommen beziehungsweise die Ergebnisse produzieren, die Sie sich für Ihr Leben gewünscht haben. Wir werden uns in diesem Kurs die unterschiedlichen Bausteine der Entscheidungsfindung anschauen, die Zusammenhänge klären und Abhängigkeiten herausarbeiten. Am Ende werden Sie über einen alltagstauglichen Fahrplan verfügen, der Ihre Entscheidungen ab sofort auf eine neue Grundlage stellt. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Selbstreflexion Keine Verurteilung sondern die Chance für Ihre Zukunft Workshop Oft sind wir Menschen geneigt, die Schuld für schlechte Erfahrungen und Ergebnisse in unserem Leben anderen Menschen zuzuschreiben. Die eigentliche Aufgabe besteht jedoch nicht in der Schuldzuweisung, sondern in der kritischen Beantwortung von Fragen: Welche Ursachen haben für bestimmte Situationen im Leben gesorgt? Wer oder was waren die Auslöser? Die persönlichen Einstellungen Workshop Neben den Kompetenzen sind es unsere persönlichen Einstellungen, die dafür sorgen, ob und wie wir in Beziehung treten und wie wir an Aufgaben herangehen. Sie bestimmen auch die Art und Weise, wie wir auf Menschen, Gruppen, eine Situation oder ein Objekt reagieren. Unsere Einstellung ist wie ein Puzzle, bestehend aus verschiedenen Faktoren, die in einer bestimmten Weise zusammenwirken. In diesem Kurs werden wir gemeinsam erarbeiten, welche Quellen und Faktoren am Ende unsere Einstellungen bestimmen. Des Weiteren werden wir der Frage nachgehen, ob und wie sich Einstellungen (mit der Zeit) verändern lassen. Unterschiedliche Blickwinkel, Bewertungsmöglichkeiten, Annahmen und die Beurteilung der eigenen Persönlichkeit werden uns hierbei helfen. Ziel ist es, dass Sie mit Ihren Einstellungen in Zukunft leichter persönliche Ziele erreichen, unangenehmen Situationen entgehen können und eine für Sie soziale Integration erfahren, die Sie 113

118 Beruf/EDV vhs-programm Die meisten Menschen vergessen bei ihrer Betrachtungsweise die Tatsache, dass Ergebnisse und Ereignisse auf der Grundlage von Wechselwirkungen entstehen. Dies bedeutet, dass wir immer auch selbst beteiligt sind und zumindest ein Stück weit mit dafür sorgen, dass bestimmte Situationen eintreffen können. In diesem Kurs werden Sie erfahren und lernen, dass die Betrachtung von inneren und äußeren Umständen ein guter Weg ist, Chancen und Risiken für die Zukunft abzuschätzen. Gleichzeitig bieten diese Erkenntnisse Anhaltspunkte für persönliche Veränderungsmöglichkeiten. Wichtig ist an dieser Stelle zu betonen, dass es bei der Selbstreflexion nicht um persönliche Schuldzuweisung und Verurteilung der eigenen Person geht. Vielmehr konzentrieren wir uns an diesem Tag auf die Reflexion als Chance für eine positive Gestaltung der persönlichen Zukunft. Mit einer ehrlichen Analyse des Jetzt schaffen wir die optimale Voraussetzung für neue Erkenntnisse. Und genau diese neuen Erkenntnisse werden zu neuen Handlungsmustern in unserem Leben führen und so automatisch zu neuen (besseren) Ergebnissen führen. Hans-Gerd Verholen Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tag, 69,00 Kurs-Nr Führungs- und Leitungsverständnis Dieses Seminarangebot richtet sich an Personen mit Personalverantwortung wie Team- und Gruppenleiter/-innen sowie an alle Fach- und Führungskräfte, deren Aufgabengebiet erweitert wurde und die ihre Führungskompetenz erweitern und einen erfolgreichen Start in ihrer neuen Rolle gestalten möchten. Als frischgebackener Führungskraft begegnen Sie vielen Herausforderungen. In diesem Praxistraining bekommen Sie erprobte Hilfestellungen und Tipps für die brennenden Fragen, die Ihnen als neue Führungskraft im Führungsalltag begegnen. Sie können neue Vorgehensweisen erlernen und erhalten Feedback in Bezug auf Ihr bisheriges Führungsverhalten. Auf folgende Inhalte können Sie sich u. a. freuen: neu in der Führungsposition Aufgabenfelder von Führung, Reflexion der eigenen Führungsrolle aus verschiedenen Perspektiven und bestehende Erwartungshaltungen, Analyse des eigenen Führungsverhaltens (Selbstbild/Fremdbild, Johari- Fenster), Yin und Yang im Führungsstil, situatives Führen Claudia Hollander, Dipl. Finanzwirtin, Coach, Mediatorin Freitag, , bis Uhr, Samstag, , 9.00 bis Uhr vhs, Raum Tage, 62,50 Kurs-Nr Sichern Sie sich bis zu 500 für Ihre berufliche Weiterbildung Die Prämienberatungsstelle der vhs Emden steht Ihnen auch in der 3. Förderperiode zur Verfügung. Die Prämienberaterin Katja Buse steht Weiterbildungsinteressierten, nach Terminabsprache, wieder mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen sie unter Neben der persönlichen Einstellung zum Beruf ist die regelmäßige Weiterbildung der wichtigste Faktor, um beruflich am Ball zu bleiben. Sie sorgt für die nötige Sachkenntnis, um die Herausforderungen des modernen Berufslebens immer wieder zu meistern. Wie bei der körperlichen Fitness steckt das Erfolgsgeheimnis in der Wiederholung: Wer beruflich fit bleiben will, macht lebenslanges Lernen zu seinem Trainingsprogramm. Vom Prämiengutschein können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Das jährlich zu versteuernde Einkommen darf maximal betragen bei gemeinsam Veranlagten (z. B. Ehepartnern) dürfen es bis zu sein. Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Die Informationen hierzu stehen im Einkommensteuerbescheid. Nach der Klärung, ob sie einen Prämiengutschein beanspruchen können, erhalten Sie einen Termin und nach der Beantwortung einiger Fragen und der Vorlage der Belege über Ihr Jahreseinkommen, wird Ihnen der Prämiengutschein ausgehändigt. Zu beachten ist, dass die Veranstaltungsgebühr der ausgewählten Weiterbildungsmaßnahme maximal betragen darf. Ebenso erfüllen Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine gültige Arbeitserlaubnis für Deutschland haben die Voraussetzungen, wenn die vorgenannten Voraussetzungen ebenfalls gegeben sind. Haben Sie noch Fragen zur Bildungsprämie? Dann lesen Sie doch einfach die häufig gestellten Fragen zum Prämiengutschein unter www. bildungspraemie.info, rufen Sie die bundesweite kostenlose Hotline unter Tel an, oder melden Sie sich direkt in Ihrer Beratungsstelle vor Ort, in der vhs Emden e. V. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. 114

119 vhs-programm Grundbildung GRUNDBILDUNG Ihre Ansprechpartnerin: Marion Weber Tel Bildungsweg Realschulabschluss Haben Sie Interesse, Neues zu lernen? Wollen Sie Ihre Kenntnisse erweitern und Ihre beruflichen Chancen verbessern? Mit anderen Erwachsenen zusammen können Sie im Kurs der Volkshochschule Versäumtes nachholen. In einem Jahr können Sie entweder die Prüfung zum Realschulabschluss oder zum Erweiterten Sekundarabschluss I ablegen. Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Erdkunde, Geschichte, Physik. Teilnahmevoraussetzungen: Beendete Schulpflicht und Englischkenntnisse. Ein neuer Kurs beginnt am Anmeldegebühr: 25,00 Prüfungsgebühr: 25,00 Kursgebühr: 550,00, zahlbar in monatlichen Raten à 55,00 Bei Interesse rufen sie uns einfach an und lassen sich unverbindlich beraten: Tel.: , info@vhs-emden.de. abends Montags bis freitags, bis Uhr vhs, Raum 302 Kurs-Nr vormittags Montags bis mittwochs, 8.00 bis Uhr vhs, Raum 302 Kurs-Nr Lesen, Schreiben, Rechnen Lesen, Schreiben, Rechnen Die vhs Emden bietet Menschen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen das Lesen und Schreiben neu zu erlernen oder aufzufrischen. Sie werden die Erfahrung machen, dass Sie mit Ihren Problemen nicht mehr alleine stehen, denn in Deutschland gibt es mehr als 7 Millionen Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Verwandte, Freude und Kollegen werden gebeten, Interessierte auf diese Kurs-Möglichkeit hinzuweisen. Alle Anrufe und Informationen werden von uns absolut vertraulich behandelt. Ursula Eggerking, Lehrerin Montags, 8.30 bis Uhr Beginn: Mo., vhs, Raum Vormittage, 32,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Ulrike Schnabel, Dipl.-Sozialpädagogin Freitags, 8.30 bis Uhr Beginn: Fr., vhs, Raum Vormittage, 32,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 9 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Anne Kinast, Lehrerin Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 21,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mechthild Witt, Lehrerin Dienstags und mittwochs, bis Uhr Beginn: Di., vhs, Raum Abende, 42,00 Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

120 Familie vhs-programm FAMILIE Ihre Ansprechpartnerin: Katja Buse Tel Vor der Geburt Geburtsvorbereitung Nutzen Sie die Zeit vor der Geburt für ihr körperliches Wohlbefinden! Mit dem Geburtsvorbereitungskurs begleiten wir Sie an sieben Abenden durch die Schwangerschaft. Ziel ist es, ein gutes Körpergefühl zu fördern und das Selbstvertrauen der Schwangeren/Paare zu stärken, damit Sie gelassen auf das Abenteuer Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen zugehen können. Das aktive Erleben von emotionaler Sicherheit und Wohlbefinden ist für Vater, Mutter und Kind die beste Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt und die Zeit danach. Hierzu bietet der Kurs eine Kombination aus körperlicher Vorbereitung, Informationen und der Möglichkeit des Austausches in der Gruppe rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Hinzu kommen Körperwahrnehmungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Es werden (Gebär-) Positionen und Massagen ausprobiert, die während der Geburt sinnvoll sind und die Geburtsarbeit erleichtern. Drei Abende dienen der gemeinsamen Vorbereitung mit dem Partner. Dabei besteht auch Gelegenheit, den Kreißsaal zu besichtigen. Unsere Kurse finden in geschlossenen Gruppen statt. Die Teilnehmerinnen bleiben von Anfang bis Ende dieselben, das fördert das Gruppengefühl und macht es einfacher, auch vertraulichere Themen anzusprechen. Oft entstehen in der Folge auch private Babytreffen, bei denen sich Frauen gegenseitig unterstützen und Freundschaften entstehen. Die Termine für die Paarabende werden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mit einer Hebamme Kontakt aufzunehmen. Die Gebühren für die Schwangere werden von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet, eine Erstattung der Gebühren für den Partner ist unter Umständen möglich, bitte bei der Krankenkasse des Partners nachfragen. Anmeldungen bitte telefonisch unter Für diese Kurse ist leider keine Ermäßigung möglich. Anja Maertens, Hebamme Dienstags, bis Uhr Beginn: Di., Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) Hinweis: 2. Elternteil zahlt 38,82 7 Abende, 90,58 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Alice Griggel, Hebamme Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , Montag, , jeweils bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) Hinweis: 2. Elternteil zahlt 38,82 7 Abende, 90,58 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr

121 vhs-programm Familie Das große Eltern-Kind-Programm in Zusammenarbeit von Lichtblick, der Hebammengemeinschaft, der vhs Emden e.v. und dem Klinikum Emden. Lichtblick das ist eine Gemeinschaft von derzeit vier Hebammen, die neben ihrer Tätigkeit als angestellte Hebammen am Klinikum Emden freiberuflich und in Kooperation mit der vhs Emden und dem Klinikum auch Kurse für Eltern und Kinder anbieten. Schon seit 2002 besteht eine Zusammenarbeit mit den einzelnen Hebammen, auf deren Grundlage das Programmangebot des Elterntreffs basiert. Vor dem Hintergrund der bisherigen guten Zusammenarbeit haben wir beschlossen, durch die Gründung der Hebammengemeinschaft unser Team zu festigen. Heute sind wir mit unserem gesamten Angebot über Schwangerschaft, Wochenbett und das erste Lebensjahr des Kindes präsent und vertreten uns auch gegenseitig. Dies entspricht unserem Betreuungsanspruch einer möglichst ganzheitlichen Begleitung durch diese spannende Zeit! (Alice Griggel, Hebammengemeinschaft Lichtblick) Im Ergebnis finden Sie neben der auf der rechten Seite ausführlich beschriebenen Hebammenhilfe auf den nachfolgenden Seiten ein umfassendes Angebot mit Geburtsvorbereitung (neugierig und entspannt ins Abenteuer Geburt, alle 6 Wochen beginnt ein neuer Kurs), Wassergymnastik (Bewegung im Wasser ist angenehm leicht!), Rückbildungsgymnastik, Babymassage (Kommunikation durch Berührung), Babyschwimmen (positive Wassererfahrung für die Kleinsten) und weiteren Mutter-Kind-Kursen. Achtung: Besondere Teilnahmebedingungen für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK. Besondere Teilnahmebedingungen für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK. In Abweichung von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Emden gelten für die in Zusammenarbeit mit der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK angebotenen Kurse folgende Regelungen für An- und Abmeldungen sowie für Gebührenermäßigungen: Anmeldungen sind in der vhs nur bei sofortiger Bezahlung der Kursgebühr bzw. Erteilung einer Gebühreneinzugsermächtigung möglich. Der Gebühreneinzug erfolgt in diesem Falle innerhalb von zwei Wochen vor Beginn des Kurses. Abmeldungen mit Anspruch auf Gebührenrückerstattung sind nur möglich, wenn diese spätestens drei Werktage vor Kursbeginn schriftlich in der vhs eingehen. Kurswechsel sind nur in Absprache mit den kursleitenden Hebammen und der vhs möglich. Gebührenermäßigungen für Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK nicht möglich. Die Lichtblick-Hebammen ( und ihre Angebote: Heike Göken Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Rückbildungsgymnastik Eva Kuhlmann Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Wassergymnastik für Schwangere, Babyschwimmen Anja Maertens: Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Geburtsvorbereitung, Babyschwimmen, geburtsvorbereitende/s Hypnose/Mentaltraining Alice Griggel Tel: Hebammenhilfe (siehe rechte Seite); Kursangebote: Geburtsvorbereitung und Babymassage 117 Im Bild v.l.n.r. Eva Kuhlmann, Alice Griggel, Anja Maertens, Heike Göken

122 Familie vhs-programm Was ist Hebammenhilfe? Hebammenhilfe umfasst die Betreuung und Begleitung während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und sogar darüber hinaus. Die Kosten werden durch die gesetzliche und die meisten privaten Krankenkassen übernommen. Wir beraten und versorgen Sie und Ihr Kind. Wenden Sie sich frühzeitig an uns! Wir nehmen uns Zeit, hören Ihnen zu und nehmen Ihre Sorgen ernst. Wir kommen zu Ihnen nach Hause. Das Vertrauensverhältnis ist durch unsere Schweigepflicht geschützt. Schwangerenbetreuung Hausbesuch oder telefonische Beratung Alle Fragen zur Schwangerschaft Hilfe bei Beschwerden, z. B. Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Ödeme, Ischiasbeschwerden, Beckenendlagen Anwendung von Übungen, Homöopathie, Phytotherapie, Schüsslersalzen, Hypnotherapie, Ernährungsberatung u.a., um die physiologische, also gesunde Schwangerschaft zu unterstützen Schwangerenvorsorge alle notwendigen Untersuchungen in der normal verlaufenden Schwangerschaft, außer Ultraschall (siehe Mutterpass) im Wechsel mit oder ohne Frauenärztin/arzt möglich Geburtsvorbereitung siehe Kursangebote auf den nächsten Seiten Wochenbettbetreuung Hausbesuch oder telefonische Beratung bis 8 Wochen nach der Geburt Nabelpflege, Stillhilfe, Beobachtung der Kindesentwicklung Beobachtung der Wundheilung und der Rückbildung der Gebärmutter Begleitung des Familienwerdungsprozesses, familiäre Neufindung Fragen rund um Kind, Ernährung, Säuglingspflege, Familienplanung etc. Rückbildungsgymnastik / Beckenbodentraining siehe Kursangebote auf den nächsten Seiten Beratung nach der 8. Lebenswoche / Hilfe bei Stillschwierigkeiten Hausbesuch oder telefonische Beratung nach dem Wochenbett bis zum Ende des 9. Lebensmonats bei Flaschenfütterung bzw. bis zum Ende der Stillzeit Beikosteinführung, Milchstau/Mastitis, Abstillen etc. Hebammensprechstunde am Klinikum Emden Immer mittwochs vormittags bietet das Klinikum Emden Hans-Susemihl-Krankenhaus ggmbh eine Hebammen- und Akupunktursprechstunde an. Sie findet im Kreißsaal des Klinikums statt. In einem persönlichen Gespräch mit den Hebammen erhalten Sie individuelle Informationen zu: Schwangerschaft und Geburt verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten in unserem Kreißsaal dem Geburtsablauf und der Zeit danach mit Ihrem Baby Die Hebammen des Klinikums möchten Sie gern vor der Geburt kennen lernen. Während der Hebammensprechstunde können wir in Ruhe Ihre Geburtsdokumente vorbereiten. Dazu bringen Sie bitte Ihren Mutterpass mit! Im Rahmen der Akupunktursprechstunde wird sowohl geburtsvorbereitend akupunktiert (ab der 36. SSW), als auch bei Schwangerschaftsbeschwerden (z. B. Übelkeit in der Frühschwangerschaft, Sodbrennen, Wassereinlagerungen). Für nähere Informationen und Anmeldung melden Sie sich bitte im Kreißsaal unter Tel. ( ) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat 118

123 vhs-programm Familie Vor der Geburt Wassergymnastik für Schwangere Tauchen Sie ab und genießen Sie das herrliche Gefühl, sich fast schwerelos und ohne viel Anstrengung Gutes zu tun. Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die sich in der Schwangerschaft Zeit für sich nehmen und dabei beweglich bleiben wollen. Die Übungen im 33 Grad warmen Wasser fördern die Beweglichkeit, lockern die Muskulatur, regen die Durchblutung an und stärken den Kreislauf. Entspannungsübungen führen zu einer vertieften Atmung und somit zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung für Mutter und Kind. Die Teilnahme am Kurs ist zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft möglich und auch für Zwillingsmütter geeignet. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Eva Kuhlmann, Hebamme Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Termine, 50,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Eva Kuhlmann, Hebamme Freitags, bis Uhr Beginn: Fr., Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Termine, 50,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Yoga für Schwangere Siehe Yoga- Zentrum, Seite 83 Kurs-Nr Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tel.: oder persönlich im vhs-sekretariat Nach der Geburt Rückbildungsgymnastik Bringen Sie Schritt für Schritt ihre Figur wieder in Form! Durch gezieltes Beckenbodentraining beugen Sie einer späteren Gebärmuttersenkung und Harninkontinenz vor. In einer festen Gruppe lernen Sie Ihren Beckenboden von Grund auf kennen und kräftigen ihn stufenweise. Auch alle anderen wichtigen Muskelgruppen werden angesprochen und gestärkt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern über die neue und besondere Situation auszutauschen. Sie verbessern Ihre Körperhaltung, lindern Rückenschmerzen und werden wieder fit! Eigentlich sollte jede Frau, die entbunden hat, zur Rückbildungsgymnastik gehen, bevor sie sich wieder ihrem gewohnten Sport zuwendet. Denn da kommt der Beckenboden fast immer zu kurz oder wird sogar geschädigt! Die Probleme treten dann oft erst in den Wechseljahren auf. Idealer Zeitpunkt für den Beginn der Rückbildungsgymnastik ist der Abschluss des Wochenbetts, also 8 Wochen nach der Geburt. Bei Abschluss des Kurses innerhalb von 9 Monaten nach der Entbindung werden die Kosten von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen. Rückbildungsgymnastik abends ohne Säuglinge Wenn dieser Kurs ausgebucht ist und sich genügend Interessentinnen melden, wird ein Zusatzkurs um 18:00 Uhr eingerichtet! Heike Göken, Hebamme Donnerstag, , , , , , , , jeweils bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) 7 Termine, 64,70 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Eltern-Kind-Angebote Baby-Schwimmen Babyschwimmen ist ein Angebot an Eltern, die mit ihren Babys die Schwerelosigkeit des warmen Wassers erleben und erfahren wollen. Die Eltern erlernen, wie sie die Bewegungen der Kinder fördern und die Muskulatur durch den Wasserwiderstand stärken können. Durch die reichlich vorhandenen Reize, die die Eltern benutzen lernen, fördern sie die Entwicklung des Gehirns des Babys. Diese frühe Wassergewöhnung führt zum Erlernen von Sicherheit im Umgang mit tieferem Wasser. Somit ist die Anleitung der Mama oder des Papas zum Sicherheitstraining (denn der 119

124 Familie vhs-programm Spaß erfordert auch einen gewissen Respekt vor dem nassen Element) ebenso dabei wie ein Erlernen und Üben vom (freiwilligen) gemeinsamen Tauchen mit dem Baby. An den sechs Terminen mit gleichaltrigen Babys im nicht öffentlichen, und deshalb sehr ruhigen 33 Grad warmen Bewegungsbad im Emder Klinikum können selbstverständlich beide Elternteile dabei sein, ins Wasser darf ein Elternteil mit dem Baby. So können beide Elternteile das erlernte Wissen anwenden und es ist ein Spaß für die ganze Familie. Bitte mitbringen: Badehose oder Aquaslip fürs Baby, warme Kleidung und Mützchen für hinterher, Badesachen (mildes Duschgel), Badelatschen (auch für den Partner), Handtücher, evtl. Maxicosi zum Ablegen des Kindes beim Umziehen. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Baby-Schwimmen (3-5 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstag, , , , , , , jeweils 9.00 bis 9.50 Uhr Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Baby-Schwimmen (6-9 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstag, , , , , , , jeweils bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Baby-Schwimmen (9-14 Monate) Anja Maertens, Hebamme, Eva Kuhlmann, Hebamme Samstag, , , , , , , jeweils bis Uhr Klinikum Emden ggmbh, Schwimmbad Beckentiefe 1,40 bis 1,65 m 6 Vorm., 57,00 Max. 8 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Harmonische Babymassage (4-16 Wochen) Körperkontakt und liebevolle Zuwendung sind für Kinder genauso wichtig wie die tägliche Nahrungsaufnahme. Schon in der Gebärmutter werden die Kinder 24 Stunden berührt, massiert und bewegt. Schließlich dient die Haut als Brücke zwischen innen und außen und ist somit Kommunikationsmittel zwischen Eltern und Kind. Durch die Massage wird u.a.: Die Durchblutung von Haut und Organen gefördert, die Muskulatur entspannt, und der Stoffwechsel angeregt. Schlafverhalten und Blähungen können positiv beeinflusst werden. Die Babymassage vertieft auf spielerische Weise die Bindung zwischen Eltern und Kind. Zudem bietet sich den Eltern die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs. Für diesen Kurs ist leider keine Ermäßigung möglich. Alice Griggel, Hebamme Montags, 9.45 bis Uhr Beginn: Mo., Klinikum Emden ggmbh, Raum P147 (Gr. Parkplatz, Hintereingang) Hinweis: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Babydecke oder Babyfell, Handtücher als Nässeschutz, Schale für das Massageöl (mit großer Öffnung, die verschlossen werden kann). 6 Termine, 48,00 Max. 6 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Eltern- und Familienbildung Große Klappmaulhandpuppen ins Spiel bringen die einfache Technik des Handpuppenspiels Die großen Handpuppen sind auch als Klappmaulpuppen bekannt. Man kann ihren Mund, ihre Hände und oft auch ihre Zunge bespielen. Es benötigt nicht viel, um sie eindrucksvoll zu bespielen und eine wahre Illusion aufzubauen. Ihrem Einsatzbereich sind kaum Grenzen gesetzt, vom Hausgebrauch im kleinen Kreis bis hin zum Einsatz in Kindergruppen. Die Puppe, ob in Menschen- oder in Tiergestalt, verbreitet Freude und unterstützt die Projektarbeit zu speziellen Themen. In diesem Kurs geht es um das Basiswissen der Spieltechniken. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Sie das Angebot einer kostenlosen Leihpuppe annehmen möchten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und private Menschen Daniela Didi, Theaterpädagogin Samstag, , bis Uhr vhs, Raum Vorm., 14,00 Kurs-Nr Duprée klaus Orthopädie- Schuhtechnik Nicht jeder Fuß passt in jeden Schuh. Wir beraten und gleichen an, bei allen Fuß- und Schuhproblemen Ihr Partner für gutes Laufen Unsere Leistungen: Maßschuhe, Innenschuhe, Einlagen, Schuhzurichtungen, dynamische Bewegungsanalyse, med. Fußpflege, Diabetikerversorgung Nesserlander Straße 84 P direkt vorm Haus Emden Tel.: dupree-emden@t-online.de 120

125 vhs-programm Familie Eltern- und Familienbildung Große Klappmaulhandpuppen einfach plaudern lassen Improvisieren und Themen aufarbeiten Wir wagen uns an das freie Spiel mit großen Handpuppen, auch als Klappmaulpuppen bekannt. Die Puppe kommt ins Plaudern ganz ohne Textvorgabe und immer mit dem Fokus auf ihr Publikum. Oftmals hilft die schönste Textvorlage nichts, wenn alles anders kommt, dann heißt es: improvisieren! Als Grundlage eignet sich der Kurs Grosse Klappmaulhandpuppen ins Spiel bringen die einfache Technik des Handpuppenspiels. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Sie das Angebot einer kostenlosen Leihpuppe annehmen möchten. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Erzieherinnen) und private Menschen Daniela Didi, Theaterpädagogin Samstag, , bis Uhr vhs, Raum Vorm., 14,00 Kurs-Nr Vater-Kind Kochkurs Kinder ab 8 Jahre Kochen mit Kindern macht einen Riesenspaß. Sinn und Zweck ist die gemeinsame Aktivität, um die Vater-Kind-Bindung im Team zu stärken. Beim Kochen mit Kindern kommt es nicht darauf an, etwas ganz Besonderes und Kompliziertes zu kochen. Sondern im Gegenteil: je einfacher, desto besser. Das Schönste daran ist natürlich das genüssliche Verspeisen der leckeren Gerichte. Suppe, selbstgemachte Pommes mit Ketchup, Pizza, Pfannkuchen, Rohkost mit leckerem Dip und köstlicher Nachtisch stehen auf dem Programm. Was die Kinder selbst gekocht haben, verspeisen sie meist mit Genuss. Die passenden Getränke werden auch angeboten. Insa Tresbach, staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Samstags, bis Uhr Beginn: Sa., vhs, Raum 413 Hinweis: einschl. 8,00 für Lebensmittel und Getränke 1 Nachmittag, 23,00 Kurs-Nr Mutter und Tochter ein Nachmittag für uns zwei An diesem Nachmittag haben Mütter und Töchter (ab 12 Jahren) die Gelegenheit, einander besser zu verstehen, eventuelle Konflikte zu klären und es sich miteinander gut gehen zu lassen! Bei Kurzvortrag, Gespräch, Malen, Gesang und Tanz ist viel Raum für das Erleben von Gemeinsamkeit, Freude, Kreativität und Entspannung. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt; bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Wer mag, kann gern auch lange Röcke zum Tanzen mitbringen. Die Dozentin ist u.a. seit zehn Jahren als Soziotherapeutin in einer Mutter-Kind-Klinik tätig. Angela Bachmann, Dipl. Sozialpädagogin, System. Familienberaterin Samstag, , bis Uhr vhs, Raum Nachmittag, 16,00 Max. 14 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Mutter und Tochter eine schwierige Beziehung? Vortrag und Diskussion Viele Mütter und Töchter, egal welchen Alters, beklagen heute die Probleme in ihrer Beziehung. Streit, Entfremdung, Missverstehen, Gleichgültigkeit usw. Die Liste der gegenseitigen Vorwürfe ist oft lang. Manche sagen, das war schon immer so und ist zwischen Mutter und Tochter normal. Ist das wirklich so? Oder gibt es Möglichkeiten, Mutter und Tochter zu versöhnen? Wie kann ich als Mutter einen guten Kontakt zu meiner Tochter aufbauen? Wie kann ich als Tochter die schwierige Beziehung zu meiner Mutter verändern? Mit meinem Vortrag möchte ich Ursachen und Hintergründe für belastete Mutter-Tochter-Beziehungen verständlich machen und konkrete Alternativen im Denken und Verhalten anbieten. Finden Sie heraus, was die Beziehung zu Ihrer Tochter/Ihrer Mutter belastet und erarbeiten Sie sich Wege zu besserem Verstehen und einem glücklichen Miteinander! Übrigens: Dies kann für die Tochter auch gelingen, wenn Ihre Mutter bereits verstorben ist! Der Vortrag ist offen für alle interessierten Frauen! Angela Bachmann, Dipl. Sozialpädagogin, System. Familienberaterin Freitag, , jeweils bis Uhr vhs, Raum Abend, 11,00 Max. 20 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Fantastische Gärtchen Töpfern für Mutter und Kind Siehe Plastisches Gestalten, Seite 65 Ein Lichterhaus für die kalte Zeit Töpfern für Mutter und Kind Siehe Plastisches Gestalten, Seite 64 Familienmediation Vortrag und Diskussion Familienkonflikte sind für alle Beteiligten in der Regel mit großen psychischen, aber oft auch mit finanziellen Belastungen verbunden. Trotz Verletzungen besteht bei vielen Konfliktpartnern der Wunsch nach bestmöglichen Ergebnissen für alle Beteiligten. Dies ist ohne fremde Hilfe nicht leicht zu erreichen, wenn die Kommunikation zum Erliegen gekommen oder eskaliert ist. Mit Hilfe einer neutralen Mediatorin, die insbesondere dafür ausgebildet ist, die Kommunikation zwischen den Konfliktpartnern zu ermöglichen, verhandeln die Parteien z. B. über Finanzen, Betreuung der Kinder, Sorge- und Umgangsrecht, Wohnsituation, Erbschaft, Pflege eines Elternteils usw.. Die erzielten Ergebnisse werden am Schluss in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. 121

126 Familie vhs-programm Es werden Lösungen angestrebt, die in der individuellen gegenwärtigen Situation der Familie von den Partnern als angemessen und fair empfunden werden und auch die Zukunftsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten jedes Familienmitglieds berücksichtigen. Weitere Information über organisatorische, finanzielle und sonstige Rahmenbedingungen erhalten Sie bei diesem Vortrag mit anschließender Diskussion. Prüfen Sie selbst, was Mediation leisten kann (und was nicht!) und ob dieser innovative Ansatz, mit Streit umzugehen, für Sie hilfreich sein kann. Katja Buse, Dipl. Soz.-Päd. (FH), Mediatorin Dienstag, , bis Uhr vhs, Raum Abend, 9,00 Max. 10 Teilnehmer/-innen Kurs-Nr Erzähl mir ein Märchen! Einführung ins Märchenerzählen Volksmärchen sind wunderbare Geschichten, die in symbolischer Weise von grundlegenden menschlichen Erfahrungen erzählen und vom gelingenden Leben. Ihre größte Kraft und ihre ganze Schönheit entfalten sie, wenn sie erzählt werden. Dieses Seminar ist eine Einführung in die Kunst des Märchenerzählens. Es weckt Mut zum, Lust und Freude am Märchenerzählen. Es ist geeignet für alle, die mit dem Erzählen beginnen möchten oder noch am Anfang des Erzählens stehen und weitere Möglichkeiten ausprobieren möchten, für die, die das Märchenerzählen in beruflichen Zusammenhängen einsetzen möchten oder privat oder einfach nur so. Wir werden sowohl allgemeine Übungen machen als auch konkret an kurzen Märchen arbeiten und dabei Möglichkeiten ausprobieren, wie man sich ein Märchen, seine Bilder und seine Sprache einverleiben und das Märchen erzählend lebendig werden lassen kann. Dazwischen gibt es Informationen über Märchen allgemein sowie Anregungen zur nachfolgenden Weiterarbeit. Die Teilnehmer werden angeregt, ihren eigenen Weg im Erzählen zu finden und zu gehen. 25% Ermäßigung auf vhs-kurse für Schüler und Studierende Sabine Lutkat, Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft e.v. Freitag, , bis Uhr, Samstag, , bis Uhr, Sonntag, , bis Uhr, vhs, Raum Tage, 122,00 Kurs-Nr

127 Stadtbücherei Emden Stadtbücherei Emden der Volkshochschule Emden. Angebote der Stadtbücherei mit Ostfriesischer Graphothek Stadtbücherei Emden in der Volkshochschule Emden e.v. An der Berufsschule Emden Tel Fax: stadtbuecherei@vhs-emden.de Veranstaltungen in der Stadtbücherei Emden Vorlese und Bastelstunde für 4 8 Jährige Kinder Nach der Sommerpause lädt die Stadtbücherei wieder regelmäßig an jedem ersten Donnerstag im Monat von bis Uhr zur Vorlesestunde für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren ein. In der Kinderecke der Stadtbücherei werden wieder aktuelle lustige und spannende Geschichten vorgelesen. Danach kann passend zur Geschichte gebastelt oder gemalt werden. Eine gute Gelegenheit für die Eltern, einmal ganz in Ruhe unser großes Angebot an Medien für Kinder- und Erwachsene zu durchstöbern Donnerstag, von bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Der Eintritt ist frei Spenden für unsere Bastelkasse sind herzlich willkommen! Internationales Fest 2015 Samstag, Entspannung bei Büchern, Live-Musik, Wein & Spezialitäten Zum vierten Mal lädt die Stadtbücherei im Rahmen des Internationalen Festes der vhs Emden e.v. zum Mitfeiern ein. Wir bieten Ihnen Live- Musik mit einer tollen Band, diverse aktuelle Medien der Stadtbücherei zum Schmökern und Ausleihen, die Spezialitäten der Weinhandlung Weinstein aus Emden zum Genießen. Plaudern & Zuhören Schmökern & Ausleihen Entspannen & Genießen Seien Sie herzlich willkommen! Hör- und Spiel-Nacht Freitag, von bis Uhr Zum fünften Mal wird es jetzt wieder abenteuerlich in der Kinderbücherei: in der Kuschelkissenecke treffen sich kleine und große Hörspielfans (ab 9 Jahren), um gemütlich im Liegen spannenden Hörspielen zu lauschen. Das erfordert Ruhe und volle Konzentration von allen Beteiligten, um keine Hinweise zu verpassen, die für die anschließende Rätsel-Ralleye gebraucht werden. Vielleicht helfen hierbei auch die lustigen Socken-Handpuppen, die wir mit euch basteln werden... Also: Ohren auf und los! Bitte Kissen, Decken und Nervennahrung selbst mitbringen! Eintritt: 3,00 (Vorverkauf ab in der Stadtbücherei Emden) Leitung: Vivien Bender, Dipl.-Bibliothekarin Tel v.bender@vhs-emden.de Sachbearbeitung/Verwaltung: Karin Karsten, Dipl.-Bibliothekarin Tel Frauke Boomgaarden Tel Maike Brahms Tel Ruth Duschanek Tel Birgit Frerichs Tel Medienausleihe und Fernleihe: Tel Tel stadtbuecherei@vhs-emden.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: bis Uhr Do.: bis Uhr Fr.: bis Uhr 123

128 Stadtbücherei Emden Leseförderung für Kinder auch nach Antolin Die im Leseförderprogramm Antolin empfohlenen Bücher haben wir extra gekennzeichnet. So hilft der Antolin-Aufkleber bei der Suche nach entsprechenden Büchern für alle Grundschulklassen. Im Rahmen der Leseförderung haben wir einen speziellen Bestand für Leseanfänger und Leseprofis, sowie besonders zum gemeinsamen Lesen empfohlenen Bücher (der Reihen Erst du ein Stück dann ich, Wir lesen zusammen, Zu zweit leichter lesen lernen, etc.) zusammengestellt. Wir machen Bücher mobil! Für Grundschulen und Kindergärten stellen wir Medienboxen für den Einsatz im Unterricht, für Projektwochen oder Aktionstage zur Verfügung. Die Boxen enthalten einen Mix aus Büchern und AV-Medien zu folgenden Themen: Ernährung, Gefühle, Hexen u. Gespenster, Ich bin ich, Jahreszeiten, Körper u. Gesundheit, Schulanfang & Verkehr, Küste & Meer. Dank der Unterstützung der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin am Kattewall können wir die Medienbox zum Thema Leben mit dem Tod Kindern mit Büchern Tod und Trauer erklären anbieten. Gerne packen wir auch Medienboxen individuell nach Ihren Wünschen. Büchereiführungen Um die Freude der Kinder am Buch und am Lesen zu fördern, bieten wir kostenlos altersgerechte Büchereiführungen mit Lesungen bzw. Bilderbuchkino für Kindergärten und Schulen an. Bestseller & Neuerscheinungen Das Bestsellerangebot ist topaktuell und umfasst vollständig die wöchentlich erscheinende Spiegel-Bestseller-Liste für Hardcover- und Taschenbücher. Unser Bücher- und Medienangebot (insgesamt Medien) wird auf der Grundlage aktueller Literaturempfehlungen ständig erweitert und erneuert. DVDs & Hörbücher Die Stadtbücherei verfügt zurzeit über DVDs der verschiedenen Genres. Sie können bei uns brandneue deutsche und internationale Filme für Kinder und Erwachsene zeitnah nach Erscheinen ausleihen. Und in der Hörbücherei für Erwachsene erwarten Sie neben den aktuellen Hörbücher der Spiegel-Bestsellerliste weitere 900 Hörspiele und Lesungen auf CD hören Sie mal rein. Konsolenspiele für Nintendo 3DS & Nintendo DS & Nintendo Wii &Wii-U & Xbox 360 Die Stadtbücherei bietet über 100 Spiele für die Spielkonsolen Nintendo DS, Nintendo 3DS, Nintendo Wii und Wii-U, X-Box 360, Playstation 2 und 3 an: Die Auswahl der Spiele erfolgt nach bibliothekarischen und pädagogischen Gesichtspunkten und berücksichtigt die Altersfreigaben der USK. Gewaltverherrlichende Spiele oder Spiele ohne Jugendfreigabe ( ab 18 Jahre ) befinden sich nicht im Bestand, ebenso wenig Spiele, die von der Bundessprüfstelle für jugendgefährdende Medien als jugendgefährdend eingestuft wurden. Kinder & Jugendliche Liest du gerne Gregs Tagebücher?, Star Wars oder die Drei??? Oder liebst du Dork Diaries und die Warrior Cats? Oder die Fantasy-Abenteuer der Tribute von Panem, Vampire Diaries? Willst du dich gruseln, mitfiebern oder lachen? In unserem großen Bereich der Kinder- und Jugendromane ist für jeden etwas dabei! Auch Zeitschriften und Comics warten in der Kinderbücherei auch auf Euch. Warum dreht sich die Erde? Wie lebten die alten Römer? Warum spucken Vulkane Feuer oder wie lernt man reiten? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen findest Du in unseren zahlreichen Sachbüchern. Auf unsere kleinen Leser warten unser Bücherwurm und das Leseschiff mit einem großen Angebot an Bilderbüchern. Die Kinderhörbücherei umfasst dank der Unterstützung der Sparkasse Emden über 750 CDs und Kassetten Ratgeber & Internet Zeitungen & Zeitschriften Ostfriesische Graphothek Unsere Infothek mit Sach- und Ratgeberliteratur finden Sie im ersten Obergeschoß. Oder suchen Sie für Ihre Weiterbildung spezielle Literatur? Wir können Ihnen gerne Fachbücher, die wir nicht im Bestand haben, aus anderen Bibliotheken zur Ausleihe bestellen. Für Information und Unterhaltung sorgen lokale und überregionale Tages- und Wochenzeitungen, sowie unser umfangreicher Zeitschriftenbestand. Dazu dürfen Sie gerne eine Tasse frisch gebrühten Kaffees trinken. Die Emder Sammlung der Ostfriesischen Graphothek mit über 150 entleihbaren Zeichnungen, Druckgraphiken, Aquarellen und Fotografien wird öffentlich zugänglich in der Stadtbücherei präsentiert. Es gibt viel zu entdecken wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Stadtbücherei Emden im WWW Sie finden unseren Medienbestand auch auf unserer Internetseite: So können unsere Leser auch außerhalb unserer Öffnungszeiten Bücher und andere Medien suchen. Auch die Einsicht in das Leserkonto, die Verlängerung von Medienleihfristen und Vorbestellung von Medien ist ab sofort möglich. Sie finden hier auch aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen, Öffnungszeiten, Medienangebote und vieles mehr. Klicken Sie gerne mal rein Romane & Krimis & Thriller Über aktuelle und klassische Romane warten im Erdgeschoss auf Lesehungrige und Literaturfreunde. Lesen Sie gern Krimis, spannende Romane oder Thriller? Viele Buchtitel bekannter und neuer Kriminal- und Thrillerautoren (Simon Beckett, Sebastian Fitzek, Jussi Adler-Olsen, Jo Nesbo, Hakan Nesser, Elizabeth George, Nele Neuhaus, Donna Leon, u.v.a.) können Sie bei uns ausleihen extra präsentiert im Regal der Spannungsliteratur. 124

129 vhs-programm Allgemeine Geschäftsbedingungen / Hinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Die Volkshochschule Emden e. V. ist eine anerkannte Einrichtung für Erwachsenenbildung (gem. 3 des Nds. Erwachsenenbildungsgesetzes) und Kultur. Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Grundsätzlich steht die Volkshochschule allen Personen offen. Bei bestimmten Veranstaltungen kann die Teilnahme von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. Anmeldung Vor der Teilnahme an Kursen und anderen Veranstaltungen (ausgenommen Einzelveranstaltungen) ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl werden Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen sind wie folgt möglich: Persönlich Telefonisch Internet Schriftlich (Fax, , Post) Bitte beachten Sie die besonderen Anmeldefristen und -bedingungen bei Tages- und Mehrtagesseminaren, Bildungsurlaubsveranstaltungen und langfristigen Lehrgängen. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt. Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Für die Kurse der Hebammengemeinschaft LICHTBLICK gelten besondere Teilnahmebedingungen Abmeldung Rücktritt Sie können sich, falls nichts anderes angegeben ist, schriftlich abmelden, und zwar: bei Kursen und Veranstaltungen mit bis zu sechs Terminen: 10 Tage vor Kursbeginn ist eine Abmeldung gebührenfrei. bei Kursen und Veranstaltungen mit mehr als sechs Terminen: bis einen Tag vor Kursbeginn (gebührenfrei) oder bis zwei Tage nach dem ersten Unterrichtstermin (Gebühr 5,00 ) und bei Intensivkursen (ab 20 Wochenstunden) sind für Abmeldungen innerhalb der ersten Kurswoche eine Abmeldegebühr von 15,00 zu entrichten. bei Kursen und Veranstaltungen mit weniger als sechs Terminen und Wochenendveranstaltungen fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn bei langfristigen Lehrgängen, Studienfahrten, Hebammenkursen und Bildungsurlaubsveranstaltungen gelten besondere Bedingungen Bei rechtzeitiger Abmeldung entstehen Ihnen keine bzw. die oben genannten Kosten, ansonsten ist das volle Entgelt fällig. Durchführung der Veranstaltungen Zur Durchführung einer Veranstaltung ist in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl von sieben Personen erforderlich. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Kurs stattfinden, wenn die Teilnehmer einer kostendeckenden Alternative zustimmen. Die vhs behält sich vor, Veranstaltungen abzusetzen oder Termine zu verlegen. Bei der Absage einer Veranstaltung erhalten Sie das gezahlte Entgelt zurück. Kurswechsel Wenn Sie von einem Kurs in einen anderen wechseln wollen, teilen Sie dies umgehend mit, da es nur so möglich ist, Ihre Anwesenheit zu dokumentieren und Ihre Zahlung richtig zuzuordnen. Entgelte Durch die Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der festgelegten Entgelte einschließlich evtl. anfallender Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Materialkosten. Die Höhe der Entgelte ist bei jeder Veranstaltung angegeben. Das Entgelt wird mit der Anmeldung fällig. Zahlungsweise Bankeinzug: Ihr Entgelt zahlen Sie am besten per Bankeinzug. Das Bankeinzugsverfahren ist für Sie sicher und bequem, für uns bedeutet es eine sehr deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes. Wenn Sie am komfortablen Bankeinzugsverfahren teilnehmen möchten, bitten wir Sie, das erforderliche Mandat auszufüllen und unterschrieben im Original an uns zurückzugeben. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren der Volkshochschule Emden e. V. wird den Teilnehmenden die Fälligkeit der Kursgebühr per Anmeldebestätigung schriftlich mitgeteilt. Nach dem Einzug kann der Zahlungspflichtige den eingezogenen Betrag innerhalb von acht Wochen nach Abbuchung ohne Angabe von Gründen zurückrufen. Lag dem Einzug keine gültige Ermächtigung zugrunde (z. B. ohne Unterschrift), dann verlängert sich die Frist für den Rückruf auf 13 Monate. Bitte beachten: Begründete Forderungen bleiben bestehen und führen zum Zahlungsverzug. Ein erteiltes SEPA-Mandat verfällt 36 Monate nach dem letzten erfolgten Lastschrifteinzug. Das Mandat ist nur gültig, wenn es uns original unterschrieben vorliegt (keine Kopie, kein Fax). Eine Aufhebung des Mandats ist jederzeit möglich. Die Aufhebung muss schriftlich erfolgen. Sie können das Entgelt auch bar oder mittels Überweisungsträger bezahlen. Ermäßigung Arbeitslose mit ALG I /ALG II Bezug, Wohngeldempfänger und Inhaber des Emder Freizeitpasses erhalten gegen Vorlage eines Nachweises eine pauschale Ermäßigung auf Kursgebühren in Höhe von 50 %. Diese Ermäßigung gilt auch für Familienangehörige (Ehepartner/Kinder). Schüler, Studierende, Wehrpflichtige und Zivildienstleistende sowie Mitarbeiter im sozialen und kulturellen Freiwilligendienst erhalten gegen Vorlage eines Nachweises eine pauschale Ermäßigung auf Kursgebühren in Höhe von 25 %. Sach-, Material- und Verpflegungskostenanteile in der Gebühr sind grundsätzlich von einer Ermäßigung ausgeschlossen. Bei Vorliegen mehrerer Ermäßigungsgründe gilt die höchste Ermäßigung nach dieser Regelung. Die Addition mehrerer Ermäßigungsberechtigungen ist nicht möglich. Diese Ermäßigungsregelung gilt nicht für Studienfahrten und -reisen, Einzel-, Sonder- und Kooperationsveranstaltungen der vhs sowie alle Kurse, die in ihrem Ankündigungstext ausdrücklich von einer Ermäßigungsmöglichkeit ausgenommen worden sind. Mahnung Vermeiden Sie in Ihrem eigenen Interesse Mahngebühren. Wenn Entgelte nicht fristgemäß gezahlt werden, mahnen wir einmal. Nach Ablauf der gesetzten Frist geben wir unsere Forderung an ein Inkasso-Unternehmen weiter. Alle dadurch entstehenden Kosten gehen zu Ihren Lasten. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch erhalten Sie eine Bescheinigung über den regelmäßigen Besuch Ihrer Veranstaltung, wenn Sie an mindestens 80 % der Unterrichtsstunden teilgenommen und das Entgelt entrichtet haben. Versicherung und Haftung Sie nehmen an den Veranstaltungen auf eigenes Risiko teil. Eine Haftung für fremdes Verschulden ist ausgeschlossen, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegen stehen. Für die Beschädigung und den Verlust von Gegenständen aller Art, einschl. Garderobe, übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Dies gilt auch für Druckfehler im Programmheft. Datenschutz Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen für die Veranstaltungsabwicklung und weiterer Teilnehmerinformationen gespeichert und verarbeitet werden. Urheberschutz Ton- und Bildaufzeichnung sind ohne ausdrückliche Genehmigung durch die Volkshochschule nicht gestattet. Dies gilt auch für die Vervielfältigung von Veranstaltungsunterlagen. Für den EDV-Bereich gilt: Es ist nicht gestattet, eigene Speichermedien auf Geräten der vhs einzusetzen und Programme oder Daten der vhs auf eigene Speichermedien zu übertragen. Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gem. 312c Abs. 2 BGB i.v.m. 1, 2 und 4 BGB-InfoV (Informationspflichtverordnung). Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Emden e. V. An der Berufsschule Emden Fax: info@vhs-emden.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand gewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonder Hinweis Bei einer Dienstleistung erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner die Volkshochschule Emden e.v. mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben (z. B. durch Besuch des von der vhs angebotenen und von Ihnen ausgesuchten bzw. gebuchten Kurses/Lehrgangs). Gerichtsstand Der Gerichtsstand ist Emden. Gültig ab Allgemeine Hinweise Information und Beratung Wir helfen Ihnen gerne persönlich und telefonisch, den richtigen Kurs für Sie zu finden und beantworten gern Ihre Fragen rund ums vhs-angebot. Sprechen Sie uns an! Rollstuhlfahrer Das vhs-hauptgebäude ist im Inneren für Rollstuhlfahrer geeignet. Das Nebengebäude ist leider nicht rollstuhlgeeignet. In Einzelfällen können wir aber Veranstaltungen ins Haupthaus verlegen bitte informieren Sie uns rechtzeitig. Parken Nach Uhr und an Wochenenden sind die Parkplätze an der Volkshochschule gebührenfrei. Ansonsten gibt es nur wenige gebührenfreie Parkplätze an der Volkshochschule. Das Parkhaus am Wasserturm ist ca. fünf Gehminuten von der vhs entfernt. Ferienregelung Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes verabredet wurde, finden während der Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen keine Veranstaltungen statt. Hausordnung Wir möchten Ihnen Bildung und Kultur in angenehmer Umgebung anbieten. Unser Haustechnik- und Reinigungsteam ist dafür täglich im Einsatz. Daher bitten wir auch Sie, die Räume sauber und ordentlich zu hinterlassen und die Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln. Rauchen, der Genuss alkoholischer Getränke sowie Drogenkonsum sind im gesamten vhs-haus nicht gestattet. 125

130 Anmeldung vhs-programm An die Volkshochschule Emden e.v. An der Berufsschule Emden Anmeldung (bitte in Druckbuchstaben) Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kurstitel: Kurs-Nr.: Gebühr : Kursteilnehmer Name: Vorname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (privat): PLZ/Ort: Telefon (dienstlich): Handy-Nr.: Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die vhs Emden widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bankinstitut: IBAN: BIC: Kontoinhaber: (falls vom Teilnehmer abweichend) Bei eventuellen Erstattungen bin ich einverstanden, dass das angegebene Konto auch hierfür verwendet wird. Mir ist bekannt, dass die Erteilung der Einzugsermächtigung/des SEPA-Mandats nicht verpflichtend ist und die Angabe der für die Durchführung des Lastschrifteinzuges erforderlichen Angaben auf freiwilliger Basis erfolgt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit dem Termin des Lastschrifteinzuges. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Telefonisch: Per Fax: Per info@vhs-emden.de Persönlich: im vhs-sekretariat Ihre Ansprechpartnerinnen: Marion Avino, Magret Bensing, Gabi Ledger, Beate Looden Unterschrift für Bankeinzug (Kontoinhaber/in) Ihre Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Gebühr. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Emden an. Bei Kursausfall, Überbelegung oder Terminänderung werden Sie benachrichtigt. Ihre Angaben werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für dienstliche Zwecke verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bei Personen unter 18 Jahren erbitten wir eine rechtsverbindliche Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Ort/Datum Unterschrift für Anmeldung 126

131 vhs-programm vhs-vorstand vhs-team Vorstand vhs-team Benannt vom Rat der Stadt Emden als Vertreter des Rates Hans-Dieter Haase MdL (stellv. Vorsitzender) Herbert Buisker Gregor Strelow Vertreter der Verwaltung der Stadt Emden Horst Jahnke Dieter Mansholt Benannt vom Deutschen Gewerkschaftsbund Emden Horst Götze Prof. Konrad Huchting Aloys Kiepe (Vorsitzender) Markus Paschke MdB Leitung Das Team der vhs Emden Frank Feier vhs-leiter Tel , Birgit Momberger Stellvertretende vhs-leiterin Tel , Anmeldung und Sekretariat Marion Avino Beruf/EDV, Kultur Tel , Magret Bensing Sekretariat vhs-leitung, Kultur, Mediationsbüro Tel , Gabi Ledger Sprachen, Grundbildung, Kochen Tel , Beate Looden Gesundheit, Familie , Berufliche Bildung Anmeldung & Information: Tel , Christiane Berwing, Reinhilde Douwes Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Tel , Allgemeine Bildung Katja Buse Abteilungsleiterin Tel , Marion Weber Pädagogische Mitarbeiterin Sprachen Tel , Kultur Silke Santjer Abteilungsleiterin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel , Peter Lattermann Pädagogischer Mitarbeiter Kulturelle Bildung und Veranstaltungen Tel , Finanzen und Personal Birgit Momberger Abteilungsleiterin, stellv. vhs-leiterin Tel , Christina de Wall Personalverwaltung Tel , Andrea Wiltfang Finanzbuchhaltung Tel , Karl-Peter Frerichs Haus- und Veranstaltungsorganisation Tel , Kai-Uwe Schulze Haus- und Veranstaltungsorganisation Tel , Tjalda Schoneboom Auszubildende Tel , Rolf Jung Enne Schulmann Hausaufsicht abends Marie-Luise Bosscher, Ursula Dobrzanski, Gabriele Saathoff, Sabine Sporré, Birgit Warda-Hoffmann Reinigungsteam Stadtbücherei Emden Vivien Bender Leitung Tel , Frauke Boomgaarden Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , Maike Brahms Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , Ruth Duschanek Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , Karin Karsten Sachbearbeitung, Verwaltung Tel , Birgit Frerichs Ausleihe Tel , Mediationsbüro, Täter-Opfer-Ausgleich Katja Buse Leitung Tel , Ilona Heppner Mediatorin Tel , Manfred Pott Mediator Tel , Gerd Santjer Mediator Tel , Magret Bensing Sachbearbeitung Tel , 127

132 Wellness Das Wohlfühlparadies Genießen Sie Erholung und Entspannung bei einer der vielfältigen Massagen in unserem Wellnessparadies. Theaterstr Emden Telefon: 04921/

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Die lustigen Weiber von Windsor Neues Theater Klaus Peter Wolf liest vhs Emden

urse ultur unst Veranstaltungskalender für Emden Die lustigen Weiber von Windsor Neues Theater Klaus Peter Wolf liest vhs Emden Ausgabe: April August 2015 KucKuc ultur urse Veranstaltungskalender für Emden Kulturbüro Volkshochschule vhs Filmclub Stadtbücherei Stadtarchiv Neues Theater Nordseehalle Ostfriesisches Landesmuseum Musische

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2016 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten Spielhaus Hemshofpark Ein Haus voller Möglichkeiten Das Spielhaus Hemshofpark ist eine Offene Kindereinrichtung der Stadt Ludwigshafen am Rhein. 2010

Mehr

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Meersburg 23.02.2015 ERWIN NIEDERER Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder Internationaler Bodenseeclub eröffnet Ausstellung Über den See : 90 Werke von 38 Bodensee-Künstlern, zu sehen bis 29.

Mehr

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut Veranstaltungen vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 Dienstag, 27. Dezember 2016, 13.00 14.30 Uhr Workshop Junge Maler Für Kinder von 7 10 Jahren In der Ausstellung Jenseits der Zeit. Jochen Hein und

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli VHS Kurskalender Frühjahrssemester 2017 - neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli Für Seiteneinsteiger stehen in bereits begonnenen Kursen noch einige Plätze zur Verfügung. Der Starttermin eines

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

15621 Zumba für Erwachsene Sept. 2015 Everkampsporthalle, Beginn 02.09.2015, Mittwoch, 17:30 Uhr, 4 Termine, 27 Euro 15618 Flamenco, Hundsmühlen,

15621 Zumba für Erwachsene Sept. 2015 Everkampsporthalle, Beginn 02.09.2015, Mittwoch, 17:30 Uhr, 4 Termine, 27 Euro 15618 Flamenco, Hundsmühlen, 15621 Zumba für Erwachsene Sept. 2015 Everkampsporthalle, Beginn 02.09.2015, Mittwoch, 17:30 Uhr, 4 Termine, 27 Euro 15618 Flamenco, Hundsmühlen, Beginn 04.09.2015, Freitag, 19:15 Uhr, 7 Termine, 65 Euro

Mehr

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion Katalog zur 1. Gießener Kunstauktion Über Die Idee für diesen Künstlerzusammenschluss wurde im Freien Atelier geboren. Als Dozentin begleite ich die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler seit Jahren

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

"40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke

40 Jahre im Rahmen Fotoausstellung von Herbert Becke "40 Jahre im Rahmen" Fotoausstellung von Herbert Becke vom 16.2. bis 13.3.2016 im Bürgerhaus Unterschleißheim b. München 1. März 1976, der erste Arbeitstag von Herbert Becke als Leiter der Volkshochschule

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

(3. Do des Monats) 20 Uhr Antifa-Tresen und Infoabend Samstag 12:00-16:00 Uhr Brunch für Langschläfer, Kochfaule und/oder Auswahlgenießer

(3. Do des Monats) 20 Uhr Antifa-Tresen und Infoabend Samstag 12:00-16:00 Uhr Brunch für Langschläfer, Kochfaule und/oder Auswahlgenießer Cafès, VoKü und Treffs» Vokü Montag-Freitag 12:00 bis nachts Clash (ab 12:00 Mittagstisch, veg. + Fleisch) Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin Kreuzberg (U6/U7 Mehringdamm) Öffnungszeiten: montag bis Freitag

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Sporturlaub "Selbstverteidigung"

Sporturlaub Selbstverteidigung Sporturlaub "Selbstverteidigung" Dieser echte Sporturlaub verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Training in einer kleinen Gruppe unter hochqualifizierter Anleitung garantiert überragende persönliche

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Kein Problem. ich habe Zeit!

Kein Problem. ich habe Zeit! Kein Problem. ich habe Zeit! KB 4 1 Freizeitaktivitäten a Markieren Sie die. LFEMPsCHWiMMbaDLDHtPCbsMUsEUMVÜWbFrCCaFÉLZMsgWbrEstaUrant LCgWVtKinnFaKFUEDisCKtJWgKnZErtbWVPtHEatErMKVJEsbarLFJrbn b Ergänzen

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h) 27. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft Schach 15.-23. August 2015 Rahmenprogramm Führungen am Vormittag Täglich 10.00 & 12.00 Uhr ab Otto-von-Guericke-Denkmal/Alter Markt: Einstündige Stadtrundfahrt

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1

Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Presseinformation - Monatsübersicht der Volkshochschule August und September 2015 Teil 1 Lehrbereich Junge VHS Englisch Klasse 12 Beginn: 03.09.2015, 12-mal donnerstags, 16:00-17:30 Uhr Ort: B.-Brecht-Gym.,

Mehr

TV-Hasperbach 1898 e.v.

TV-Hasperbach 1898 e.v. Unser Sport- und Kursangebot Stand 03/2008 Aktuelle Angebote und eventuelle Terminänderungen sowie Ansprechpartner unter http://www.tv-hasperbach.de Montag Sport und Bewegung für Diabetiker Bezirkssportanlage

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Angebote Tagesgäste Mayen

Angebote Tagesgäste Mayen Angebote Tagesgäste Mayen Mayen in 1-2 Stunden: Besichtigung Mayen Selbstständige Besichtigung mit Gästeführer (erhältlich in der TI Mayen, 1 ) mit GPS-Gerät (Verleih in der TI Mayen, 5 Miete) mit Audioguide

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten» UNITRE «Eine Volkshochschule für Migranten» 1 Ausgangslage Daten UNITRE: Eine Volkshochschule für Migranten 12.12.2016 2 Vision Lebenslanges lernen in der Muttersprache für Migranten UNITRE: Eine Volkshochschule

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

kinderinfo-listen Adressen, Kontakte, Termine oder Recherche-Tipps Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at!

kinderinfo-listen Adressen, Kontakte, Termine oder Recherche-Tipps Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! kinderinfo-listen Adressen, Kontakte, Termine oder Recherche-Tipps Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! kinderinfo-listen kinderinfo-listen sind Zusammenstellungen von Adressen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

8. JUGEND KULTURWOCHEN. jukunet.de. 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN. Anmeldung ab 20. JULI. Deutscher Volkshochschulverband

8. JUGEND KULTURWOCHEN. jukunet.de. 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN. Anmeldung ab 20. JULI. Deutscher Volkshochschulverband 8. JUGEND KULTURWOCHEN Anmeldung ab 20. JULI 1.8. - 14.9.2015 in KÖN - MET - MÜN Die Projekte sind gefördert von: jukunet.de gefördert durch: Deutscher Volkshochschulverband Kurz vor den Ferien Freitag,

Mehr

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum Volkshochschule Taufkirchen 09.09.2010 Ahornring 121, 82024 Taufkirchen http://www.vhs-taufkirchen.de/ info@vhs-taufkirchen.de Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum 16.09.-03.10.

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Haus der Bildung Tag der offenen Tür, Programm 22. August 2015, 12.30 bis 16.30 Uhr Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Zentralbibliothek Sie können an diesem

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! 2016 ARRANGEMENTS MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! Sie möchten in Ihrer FREIZEIT mehr erleben und den Tag genießen? Dann sind Sie im Hotel Novum bestens aufgehoben. Mit viel Fantasie und Leidenschaft

Mehr

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH)

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH) 2017 BRITTA RICHTER, BINGO (Bild oben) Strukturen ordnen den Alltag. Ordnung gibt Sicherheit. Britta Richters Bilder sind aufgeräumt. Zahlenreihen, Kalender und Listen sind ihr Thema. Kunstkalender der

Mehr

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch EINLADUNG ZUR VERNISSAGE CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch Die Galerie Werft 11 lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:

Mehr

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Für einmal geht es am 25. und 26. Oktober bei der Räber Treuhand GmbH nicht um Zahlen, sondern um Farben, Formen und Kreativität. Pfäffikon. - Claudia und Christoph

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26. Ausstellungsübersicht Februar 2017 : 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein So., 26. Februar 2017 um 15.30 Uhr: Finissage der Ausstellung 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein Verleihung

Mehr

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom 10. Juli bis 20. August AKTIV & GESUND Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information: Bitte beachten Sie

Mehr

Sparkasse Merzig-Wadern

Sparkasse Merzig-Wadern Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im Leistungs-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsbereich.

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien sonderausstellung bis 26.6. 6 mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Genuss im arcona mo.hotel

Genuss im arcona mo.hotel Genuss im arcona MO.HOTEL Business Lunch Montag bis Freitag, 12.00 bis 14.30 Uhr Sie haben nur wenig Zeit? Sie suchen ein repräsentatives Restaurant? Von Montag bis Freitag erhalten Sie in der Weinwirtschaft

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5 PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die

Mehr

Zeiten Veranstaltung Raum Ansprechpartner wöchentlich Uhr. AWO Spielkreis Kinderbetreuung 2-6-jähr.

Zeiten Veranstaltung Raum Ansprechpartner wöchentlich Uhr. AWO Spielkreis Kinderbetreuung 2-6-jähr. Regelmäßige Gruppenangebote im OberstadtTreff Die Angebote verschiedener, sich regelmäßig treffender Gruppen im Oberstadt Treff sind für jeden offen, der sich für eine Gruppe interessiert. Wenn Sie Fragen

Mehr

JoSCH, 06103/9875-19 Winkelsmühle

JoSCH, 06103/9875-19 Winkelsmühle Kontaktpersonen (alphabetisch) für Kurse und Angebote: Kontaktperson: Kurs/Angebot: Telefon: Fr. Steckhan (EFB) Rundum fit 06103/51721 Fr. Fink Lesekreis/Singkreis 06103/85958 Fr. Gimnich Eutonie (Entspannung)

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr