Theorie der Gravitationswellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie der Gravitationswellen"

Transkript

1 28. Januar 2008

2 1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick

3 Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung müsste sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten [1] 1915 A. Einstein : Allgemeine Relativitätstheorie [2] 1916 A. Einstein : Erste Vorhersage und mathematische Beschreibung von Gravitationswellen [3] 1918 A. Einstein : Über Gravitationswellen [4]

4 Historisches Historisches 1936 A. Einstein & N. Rosen verrechnen sich und verwerfen die Idee von Gravitationswellen [5] 1937 Kurz vor der Veröffentlichung korrigiert Einstein den Fehler [6] J. Weber : Vorschlag zur Detektion von Gravitationswellen [7][8] 1975 R.A. Hulse & J.H. Taylor : PSR Indirekter Nachweis von Gravitationswellen [9]

5 Theoretische Grundlagen Wieso könnte es Gravitationswellen geben? SRT: die zeitliche Reihenfolge hängt vom Bezugssystem ab Konsequenz Keine instantane Wechselwirkungen

6 Theoretische Grundlagen Gravitation und Relativität Wie kann man eine relativistische Theorie mit Gravitationskraft aufstellen? Einsteins Äquivalenzprinzip : Freier Fall und Schwerelosigkeit sind lokal ununterscheidbar Kovarianz : Gleichungen sind forminvariant unter Koordinatentransformation Gravitation ist äquivalent zur Krümmung des Raumes

7 Theoretische Grundlagen Nichtgekrümmter Raum - Minkowskiraum Räume ohne Krümmung z.b. Euklidischer R n, Minkowskiraum,... Vorsicht Ein Kreiszylinder besitzt keine innere Krümmung

8 Theoretische Grundlagen Das Wegelement Relativistisches Wegelement ds 2 = η µν dx µ dx ν (η µν ) = Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in jedem Bezugssystem fordert η µν

9 Theoretische Grundlagen Lokal gekrümmter Raum Betrachte Wegelement auf Kugeloberfläche: θ = ξ 1, φ = ξ 2 ds 2 = r 2 (dθ 2 + sin 2 θdφ 2 ) = g ij (ξ)dξ i dξ j Hieraus kann man den metrischen Tensor ablesen ( ) (g ij ) = r sin 2 θ

10 Theoretische Grundlagen Lokal gekrümmter Raum Ausdruck für ds 2 auf Kugeloberfläche kann man nicht in kartesische Koordinaten transformieren! Der Raum ist genau dann nicht gekrümmt, wenn kartesische Koordinaten möglich sind.

11 Theoretische Grundlagen Krümmungstensor Gibt es ein Objekt, dass die Krümmung eines Raumes in beliebiger Dimension quantitativ beschreibt? Krümmungstensor R m ijk

12 Theoretische Grundlagen Krümmungstensor Wie kann man die innere Krümmung einer Kugel messen? δa i = 1 2 Rm ijk A mdf jk Änderung des Vektors bei Parallelverschiebung entlang geschlossener Kurve

13 Theoretische Grundlagen Krümmungstensor R m ijk = f ( ( g) 2, 2 g ) Lässt sich durch die erste und zweite Ableitung von g µν bilden quadratisch in der ersten Ableitung linear in der zweiten Ableitung Wird benötigt um die Feldgleichungen aufzustellen

14 Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld Bewegungsgleichungen im Gravitationsfeld Wie sehen die relativistischen Bewegungsgleichungen aus? Äquivalenzprinzip : In frei fallendem Koordinatensystem α µ gelten die Gesetze der SRT(kräftefrei) d 2 α µ dτ 2 = 0, τ = Eigenzeit

15 Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld Bewegungsgleichungen im Gravitationsfeld Koordinatentransformation α µ β µ Relativistische Bewegungsgleichung mit Gravitation [10] d 2 β κ dτ 2 = dβ µ dβ ν Γκ µν dτ dτ Christoffelsymbole: Γ κ µν = f ( g.. ) g µν relativistische Gravitationspotentiale

16 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Von der Statik zur Dynamik Wie sehen die Feldgleichungen aus? Newtonscher Grenzfall Φ = 4πGρ(r) Eine relativistische Feldgleichung muss kovariant sein Φ(r) g µν metrischer Tensor ρ(r) T µν Energie-Impuls-Tensor

17 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Wir suchen den Zusammenhang zwischen den g µν und den T µν Konstruiere Theorie Newtonscher Grenzfall Analogie zur Elektrodynamik Selbstwechselwirkung

18 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Form der Feldgleichungen Allgemeinste Form G µν T µν Die linke Seite muss folgende Eigenschaften haben Linear in zweiter Ableitung von g µν (Newton+Elektrodynamik) Quadratisch in erster Ableitung (Selbstwechselwirkung+Elektrodynamik : ɛ E 2 + B 2 ) Gleichung muss kovariant sein Diese Forderungen werden gerade vom Krümmungstensor erfüllt!

19 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Ricci-Tensor R µν Kontraktion des Krümmungstensors: Rµρν ρ Erfüllt die Vorraussetzungen Krümmungsskalar R Kontraktion des Ricci-Tensors: R µ µ Erfüllt die Vorraussetzungen

20 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Die Feldgleichungen Man findet die Feldgleichungen ( R µν R ) 2 g µν bzw. R µν = 8πG c 4 = 8πG c 4 T µν ( T µν T ) 2 g µν T = T µ µ

21 Die Feldgleichungen Die Feldgleichungen der ART Zwischenbilanz Was haben wir bis jetzt? klassischer Grenzfall + Analogie zur Elektrodynamik + Kovarianz Feldgleichungen nichtlinear System aus 10 gekoppelten partiellen Differentialgleichungen

22 Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung Bei kleinen Auslenkungen fallen Terme höherer Ordnung weg Ansatz g µν = η µν + h µν wobei h µν 1

23 Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung

24 Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Herleitung der Wellengleichung Vernachlässige Terme höherer Ordnung Nutze Eichinvarianz [10] [3] Linearisierte Feldgleichung G µν h µν h µν = 16πG c 4 ( T µν T ) 2 η µν

25 Eigenschaften von Gravitationswellen Herleitung Analogie zur Elektrodynamik Qualitative Herleitung Statik Φ el = 4πρ el (r) Φ grav = 4πGρ mass (r) Dynamik A µ = 4π c jµ g µν T µν

26 Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Linearisierte Feldgleichungen im Vakuum Im Vakuum fallen die Quellterme mit T µν und T weg Die Feldgleichungen werden dann zu h µν = 0 Homogene Wellengleichung!

27 Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Lösung der Wellengleichung [10] Allgemeiner Ansatz h µν = h µν exp ( ik λ x λ) + c.c. Für die weitere Betrachtung Eichinvarianz zusätzliche Eichbedingung für Wellenlösungen Betrachte Welle in z Richtung

28 Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Lösung der Wellengleichung Für eine ebene Welle im Vakuum erhält man (h µν ) = 0 h 11 h h 12 h 11 0 exp [ik(z ct)] + c.c Es bleiben nur zwei unabhängige Komponenten in der Amplitude.

29 Eigenschaften von Gravitationswellen Freie Wellengleichung Polarisation linear polarisierte Wellen zwei Möglichkeiten h 11 = h, h 12 = 0 oder h 11 = 0, h 12 = h elliptisch polarisierte Welle h 11 = h 1, h 12 = ±ih 2 Wie kann man sich diese Wellen vorstellen?

30 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen

31 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Wie bewegen sich Teilchen im Feld der Welle? Problem : Die Bewegungsgleichungen sind von der Wahl der Koordinaten abhängig Es gibt Koordinaten in den scheinen die Teilchen zu ruhen. Lösung Betrachte die Änderung der Abstände durch den metrischen Tensor. ds 2 = g µν (x)dx µ dx ν

32 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen zeitlich-räumliche Änderung der Metrik g µν = η µν + h µν = η µν + 0 h 11 h h 12 h 11 0 exp[ik(z ct)] + c.c und ds 2 = c 2 dt 2 }{{} konstant dl 2 }{{} Auslenkung dz 2 }{{} konstant

33 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Man erhält für linear polarisierte Wellen [10] { L 2 = L 2 1 2h cos(2φ) cos(ωt) für h 11 = h, h 12 = 0 1 2h sin(2φ) cos(ωt) für h 11 = 0, h 12 = h

34 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Für kleine h erhält man Ellipsen

35 Eigenschaften von Gravitationswellen Teilchen im Feld der Welle Auslenkung leichter Teilchen Nutze diesen Effekt zur Detektion! Konzept Interferometer zur Messung kleiner Auslenkungen Direkte Messung von Gravitationswellen [8]

36 Eigenschaften von Gravitationswellen Energie und Impuls für Gravitationswellen Energie und Impuls der Welle Betrachte Feldgleichungen in zweiter Ordnung Qualitativ Energie-Impuls-Tensor des Feldes ist proportional zur ersten Ableitungen des metrischen Tensors t grav µν h.. x µ h.. x ν k µ k ν h 2

37 Eigenschaften von Gravitationswellen Energie und Impuls für Gravitationswellen Energie und Impuls der Welle Exakte Rechnung liefert [10] t grav µν = c4 8πG k µk ν ( h h 12 2)

38 Quellen von Gravitationsstrahlung Quellen von Gravitationsstrahlung Verschmelzende Schwarze Löcher (Quelle : MPI for Gravitational Physics/Zuse Institut Berlin/Center for Computation & Technology at Louisiana State University/W.Benger) Quadrupolstrahlung Beispiel: Rotator

39 Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Quadrupolstrahlung Dipolmoment verschwindet im CM-System In 1.Ordnung Quadrupolstrahlung Dimension: Analog zu Elektrodynamik Abgestrahlte Leistung P Q ω 6 Q 2

40 Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Betrachte Wellengleichung mit Quelltermen ( h µν T µν T ) 2 η µν und oszillierende Massenverteilung T µν = t µν (r) exp( iωt) + c.c.

41 Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Lösung der Wellengleichung Greensfunktion Asymptotik Kontinuitätsgleichung Langwellennäherung

42 Quellen von Gravitationsstrahlung Quadrupolstrahlung Exakte Lösung Abgestrahlte Leistung [4] P grav = 2Gω6 5c 5 3 Q ij Q 3 ii i,j=1 i=1 Mit dem Quadrupolmoment Q ij = d 3 r x i x j ρ Wobei ρ der räumliche Anteil einer oszillierenden Massenverteilung ist

43 Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Rotierende Starre Körper Starrer Körper rotiert um z-achse (Q ij ) = I 1 i 0 1 I 2 i I 1, I 2 : Hauptträgheitsmomente Abgestrahlte Leistung P grav ω 6 (I 1 I 2 ) 2

44 Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Vereinfachtes Modell für Doppelsternsystem Trägheitsmoment I 1 = M 1M 2 r 2 M 1 + M 2 I 2 = 0

45 Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Vereinfachtes Modell für Doppelsternsysteme klassische Rechnung: Bahnfrequenz Damit: ω 2 = G M 1 + M 2 r 3 Abgestrahlte Leistung P grav M2 1 M2 2 (M 1 + M 2 ) r 5

46 Quellen von Gravitationsstrahlung Beispiele Konsequenz des Energieverlustes Verringerung des Abstandes Verringerung der Bahnperiode Indirekter Nachweis [9] Messung der Bahnperiode von Doppelsternsystemen z.b. PSR

47 Ausblick Ausblick Gravitationswellen relativistischer Quellen Gravitations-Hintergrundstrahlung Nichtlineare Effekte(Solitonen) Quantisierung der Theorie(Gravitonen)

48 Dank Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

49 Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis 1 H. Poincaré : Sur le dynamique d electron, Comptes rendus de l Académie des sciences. 140, 1905b, S , [Link] 2 A. Einstein: Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Annalen der Physik. 49, 1916, S , [Link] 3 A. Einstein : Näherungsweise Integration der Feldgleichungen der Gravitation, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften ( ) pp.688, [Link] 4 A. Einstein: Über Gravitationswellen 1918, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften ( ) pp.154, [Link] 5 Einstein versus the Physical Review, Daniel Kennefick, Sept. 2005, p.43 [Link] 6 A. Einstein & N. Eosen : On Gravitational Waves, Journal of the Franklin Institute (1937), Vol. 223, p.43, [Link] 7 J.Weber & J.A. Wheeler : Reality of the Cylindrical Gravitational Waves of Einstein and Rosen, Rev. Mod. Phys. 29, (1957), [Issue 3 July 1957], [Link] 8 J.Weber : Detection and Generation of Gravitational Waves, Phys. Rev. 117, (1960), [Issue 1 January 1960], [Link] 9 R.A. Hulse & J.H. Taylor : Discovery of a Pulsar in a Binary System, The Astrophysical Journal, 195:L51-53, ( ) [Link] 10 T. Fließbach : Allgemeine Relativitätstheorie, 5.Auflage, Elsevier (2006)

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch I Einleitung 1 Newtons Gravitationstheorie Im Jahr 1687 veröffentlichte Newton seine Philosophiae naturalis principia mathematica, in denen er die Mechanik und die Gravitationstheorie behandelt. Newtons

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena

Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie. Karl-Heinz Lotze, Jena Gravitationswellen Eine Einführung aus Anlaß des 100. Jubiläums der Allgemeinen Relativitätstheorie Karl-Heinz Lotze, Jena Teil I Elektrostatik und Gravitostatik Elektrostatik und Gravitostatik ein Vergleich

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x), UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Elektrodynamik Übungsblatt 5 Musterlösungen 13 Aufgabe (a) Der Ausgangspunkt für diese Aufgabe sind die Maxwell-Gleichungen a ( a A b b A a ) = 4π c

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Mitschrieb der Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

Mitschrieb der Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie Mitschrieb zur Vorlesung: Allgemeine Relativitätstheorie Prof. Dr. Kühn Vorlesung Wintersemester 005/006 Letzte Aktualisierung und Verbesserung: 18. Februar 006 Mitschrieb der Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 2: konservative Kräfte, Vielteilchensysteme und ausgedehnte Körper gehalten von: Markus

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

11 Lagrangesche Mechanik

11 Lagrangesche Mechanik 11 Lagrangesche Mechanik In diesem Kapitel werden wir den ersten Schritt zu einer allgemeinen Formulierung aller heute bekannten fundamentalen physikalischen Theorien machen. Allerdings ist dieser erste

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 1 4.01.013 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nenad Balanesković Hamilton-Funktion 1. Betrachten Sie zwei Massenpunktem 1 undm die sich gemäß dem Newtonschen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011 Eine Einführung Felix Fleischmann Erlangen Center for Astroparticle Physics 16. Mai 2011 F. Fleischmann Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 2 ART als klassische Feldtheorie Lösung der Einstein-Gleichungen:

Mehr

Grundlagen ART: Koordinaten und

Grundlagen ART: Koordinaten und Grundlagen ART: Koordinaten und gekrümmte Flächen Vom Schwarzen Loch bis zum Urknall: Einsteins Astrophysik für Nicht-Physiker Haus der Astronomie/Institut für Theoretische Astrophysik 22.10.2015 Zunächst

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Die Schwarzschildmetrik

Die Schwarzschildmetrik Die Schwarzschildmetrik und andere Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen Kay-Michael Voit Inhalte Gekrümmte Räume Krümmung Einbettung in Raum höherer Dimension Riemann'sche Geometrie Die Schwarzschildmetrik

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor Übungen zur T: Theoretische Mechani, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physi.uni-muenchen.de 6. Orbits und die Runge-Lenz Vetor Übung 6.: Die Rücehr der Kanonenugel

Mehr

Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie gelesen von: Apl. Prof. Dr. rer. nat. Jörg Main Skript von : Michael Klas - 1 - Inhalt 1. Wiederholung der SRT... - 4-2. Die ART: Erweiterung der SRT

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Haus der Astronomie Fortbildung Astronomie auf Einsteins Spuren Haus der Astronomie, 19. November 2015 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Von der Gravitation zur Geometrie 3

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik Von Torsten Pieper Mannheim 11. November 2013 Zusammenfassung

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Matthias Hagner 19. Mai 2003 Zusammenfassung Dieser Vortrag soll eine Einführen in die Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie geben. Dabei sollen

Mehr

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit 1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die elektromagnetische Natur des Lichts erkannt (J. C. Maxwell, ca. 1870). Wir wollen die Argumentation kurz skizzieren.

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung JW Goethe Universität Frankfurt Hans Jürgen Lüdde Thorsten Rühl Institut für Theoretische Physik der J.W. Goethe Universität Max-von-Laue-Straße 1 60438

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Positive und negative Krümmungen im Gaußschen Dreieck

Positive und negative Krümmungen im Gaußschen Dreieck Positive und negative Krümmungen im Gaußschen Dreieck Peter H. Richter Herrn Prof. Dr. Siegfried Großmann zum 70. Geburtstag gewidmet Bremen, 28. Februar 2000 überarbeitete Version: 20. Mai 2000 Zusammenfassung

Mehr

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom.11.11 Markus Michael 1 Einleitung Im Anschluss an den vorangegangenen Vortrag zu den historischen Entwicklung

Mehr

Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz

Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz Kaluza-Klein Theorie Seminar Mathematische Physik vom 12.1.2010 Markus Penz Zusammenfassung. Mit besonderem Augenmerk auf die Beiträge von Kaluza und Klein soll der nicht von Erfolg gekrönte Weg zur Vereinheitlichung

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell Tobias Behrendt 24.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Das kosmologische Prinzip 4 2 Erinnerung: ART und Metriken 5 2.1 Gauss sche Koordinaten............................

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Allgemeine Relativitätstheorie Skriptum zur Vorlesung überarbeitet Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. U. Motschmann Dr. S. Simon Dr. Yasuhito Narita Dipl.-Phys. H. Kriegel

Mehr

Black Hole Physics - Die Physik Schwarzer Löcher Wintersemester 2005/06 Dr. Kurt Sundermeyer

Black Hole Physics - Die Physik Schwarzer Löcher Wintersemester 2005/06 Dr. Kurt Sundermeyer Black Hole Physics - Die Physik Schwarzer Löcher Wintersemester 005/06 Dr. Kurt Sundermeyer inoffizielle Vorlesungsmitschrift abgetext von Steffen Gielen Freie Universität Berlin Letzte Änderung: 6. Februar

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 10

Mehr

Gravitationswellen (GW) und ihre Detektion Seminar zu

Gravitationswellen (GW) und ihre Detektion Seminar zu Gravitationswellen (GW) und ihre Detektion Seminar zur Astroteilchenphysik SS 11, Univ. Erlangen 3. Juni 2011 Linearisierte Theorie der ART Einsteinsche Feldgleichungen Einsteinsche Feldgleichungen: G

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 8: Relativistische Mechanik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Kapitel 3. Allgemeine Relativitätstheorie (AR) 3.1 Tensorkalkül

Kapitel 3. Allgemeine Relativitätstheorie (AR) 3.1 Tensorkalkül Kapitel 3 Allgemeine Relativitätstheorie (AR) 3.1 Tensorkalkül Literatur: R. d Inverno, Einführung in die Relativitätstheorie, Wiley; E.Klingbeil, Tensorrechnung für Ingenieure, BI. Einsteinsche Summenkonvention

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

7.3 Lorentz Transformation

7.3 Lorentz Transformation 26 KAPITEL 7. SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 7.3 Lorent Transformation In diesem Abschnitt sollen die Transformationen im 4-dimensionalen Minkowski Raum betrachtet werden. Dabei wollen wir uns auf solche

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr