Antibiotika aus der Nutztierhaltung in der Umwelt am Beispiel Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika aus der Nutztierhaltung in der Umwelt am Beispiel Sachsen"

Transkript

1 Antibiotika aus der Nutztierhaltung in der Umwelt am Beispiel Sachsen 0. Grundwasser-Workshop in Cloppenburg Frau Dr. Evelin Ullrich Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 07 Landwirtschaft, Am Park, Köllitsch Gliederung Ziele und Arbeitsschwerpunkte vom Projekt Überblick über die Struktur des Projektes Ausgewählte Ergebnisse 1

2 Ziele Durchführung eines Screening für Antibiotika aus der Nutztierhaltung in der Umwelt. Erkenntnisse über die eingesetzte Menge sowie den Pfaden der Antibiotika vom Tierbestand über den Austrag der Stoffe durch die Gülle/Gärreste in die Umwelt. Durchführung mit Hilfe eines mehrstufigen Versuch Designs: Modellversuche in Mitscherlichgefäßen und in Lysimetern Felduntersuchung Datenerfassung und Stallbegehung Arbeitsschwerpunkte Gleichzeitige Erfassung des Antibiotikaeinsatzes und des Gesundheitsstatus sowie der Haltungsbedingungen in den Betrieben mit Rinder- und Schweinehaltung. Beschreibung des Einflusses von Tierart und Haltungsbedingungen auf den Antibiotikaeinsatz Aufbau der analytischen Voraussetzungen für den Nachweis definierter Antibiotika in Gülle, Boden und Pflanzen sowie in Grund- und Oberflächenwasser Feststellung der Belastung von Gülle/Gärresten, Boden, Pflanzen sowie Grund- und Oberflächenwasser mit Antibiotika Risikobewertung 4

3 Struktur Projektstruktur Tierhaltung Umwelt Antibiotikaeinsatz HA, TGI, Leistung Screening Resistenzen Antibiotika in Gülle Pfade der Antibiotika (Boden, Pflanze, Wasser) Prävalenz MRSA ESBL in ESBL in Rinderbeständen SK, ST, Gülle SS Modellversuche Lysimeter Mitscherlichgefäße Antibiotika in Boden, Pflanze Antibiotika in Boden, Tenazität der Bakterien Sickerwasser Pflanze Antibiotikawirkung auf Bodenmikroorganismen Freilanduntersuchung Screening Antibiotika in Resistenzgene Boden, Pflanze, Oberflächenwasser Risikoabschätzung Tierschutz Umweltschutz Verbraucherschutz 5 Untersuchung Tierhaltung Vorgehen in den Betrieben Vorgehen in den Betrieben Rind n 5 Ferkelerzeugende Betriebe n 8 Schweinemast n 8 es Haltungsbedingungen Antibiotika Gehalt Gülle Antibiotika Gehalt Boden/ Pflanze Resistente Bakterien ESBL/MRSA / 17 von 5 7 von 8 5 von 8 6

4 Untersuchung Tierhaltung Erfassung von Daten zum Antibiotikaeinsatz aus den Arzneimittel Anwendungsund Abgabebelegen Tierwohl-, Tierhygiene- und Gesundheitsstatus 7 Untersuchung Tierhaltung MRSA (Methicillin-Resistent Staphylococcus aureus) + ESBL (Extended-Spectrum Beta-Lactamase) Probeentnahme zur ESBL und MRSA Untersuchung Sammelkot Sammelstaub Sockentupfer Gülle/Gärrest 8 4

5 Leistungsdaten Untersuchung Tierhaltung Datenerhebung aus dem Herdeprogramm oder Fragebogen Rinderhaltende Betriebe Ferkelerzeugende Betriebe Schweinemastbetriebe Durchschnittsbestand Durchschnittsbestand Durchschnittsbestand Milchleistung Abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr Tageszunahmen Lebenseffektivität Lebend geborene Ferkel pro Wurf Reproduktionsrate Abferkelrate % Zwischenkalbezeit Reproduktionsrate Trockenstellmanagement Genetische Linie der Sauen Leitkeim Alter der Stallanlage Alter der Stallanlage Auffälligkeiten in der Tiergesundheit Auffälligkeiten in der Tiergesundheit Auffälligkeiten in der Tiergesundheit Tierarztwechsel Tierarztwechsel Tierarztwechsel 9 Untersuchung Tierhaltung Vergleich des mit den erfassten Betriebsdaten Rind Lebenseffektivität Reproduktionsrate Zwischenkalbezeit Milchleistung Milchleistung Milchleistung TGI Hygieneanalyse Vorkommen von Resistenzen Tierzahl TGI Hygieneanalyse 10 5

6 Untersuchung Tierhaltung Vergleich des mit den erfassten Betriebsdaten Schwein Abgesetzte Ferkel Reproduktionsrate Lebendmassezunahme Hygieneanalyse Tierzahl Vorkommen von Resistenzen 11 Ergebnisse Tierhaltung Rind n = 4; Ferkelerzeugung und Schweinemast n = jeweils Anzahl Kühe 0 bis bis bis bis bis Milchleistung in kg Milch/ Jahr und Kuh bis bis bis bis Zwischenkalbezeit in Tagen 8 89 bis bis bis bis Lebenseffektivität in Liter Milch/ Lebenstag 11,7 bis ,1 bis 14,8 15, bis 15,7 16,1 bis 16,9 5 7 Reproduktionsrate in % 5 bis 0 0,1 bis 5 5,1 bis ,1 bis 45 Rind 1 Anzahl Sauen 10 0 bis Abferkelrate in % 78 bis 81 8 bis 84 Reproduktions -rate 16 bis 0 48 bis 5 Schweinemast 510 bis bis bis bis 58 1 Durchschnittsbestand/ Jahr 500 bis bis bis bis bis bis lebend geborene Ferkel/ Wurf 1, 1,5 bis 1,6 1,1 bis 1,5 1 abgesetzte Ferkel/ 1 Sau und Jahr 4 bis 5 6 bis 7 8 Lebendmassezunahme/Tag Ferkelerzeugende Betrieb 1 6

7 Ergebnisse Tierhaltung Wirkstoffverteilung in den 5 Rinder haltenden Betrieben 011/01; 01/01; 01/014 im Vergleich zur VETCAB- Studie 81 Betriebe 011/01 1 Quelle: Fachinformation (Stand:9.Juli 01) Ergebnisse Tierhaltung Wirkstoffverteilung in den 16 Schweine haltenden Betrieben 011/01; 01/01; 01/014 im Vergleich zur VETCAB- Studie 495 Betriebe 011/01 14 Quelle: Fachinformation (Stand:9.Juli 01) 7

8 Struktur Projektstruktur Tierhaltung Umwelt Antibiotikaeinsatz HA, TGI, Leistung Screening Resistenzen Antibiotika in Gülle Pfade der Antibiotika (Boden, Pflanze, Wasser) Prävalenz MRSA ESBL in ESBL in Rinderbeständen Gülle SK,ST,SS Modellversuche Lysimeter Mitscherlichgefäße Antibiotika in Boden, Pflanze Antibiotika in Boden, Tenazität der Bakterien Sickerwasser Pflanze Antibiotikawirkung auf Bodenmikroorganismen Freilanduntersuchung Screening Antibiotika in Resistenzgene Boden, Pflanze, Oberflächenwasser Risikoabschätzung Tierschutz Umweltschutz Verbraucherschutz 15 Untersuchung Umwelt Screening in 11 Rinder- und 1 Schweinehaltung Untersuchung auf Antibiotika sowie ESBL/MRSA: Gülle/Gärresten Untersuchung auf Antibiotika: Bodenprobe vor einer Gülle- bzw. Gärrestausbringung Bodenprobe ca. 14 Tage nach der Gülleausbringung Bodenprobe ca. -4 Monate nach Applikation bei positivem Bodenbefund gegebenenfalls Entnahme von Oberflächenwasser und Pflanzen Erfassung der eingesetzten Antibiotika ab 6 Monaten vor der Ausbringung September 015 Christiane Reuschel 8

9 Untersuchung Umwelt Proben Gülle, Boden und Pflanzen (OW=Oberflächenwasser; FJ=Frühjahr; H=Herbst) 17 Untersuchung Umwelt Aufbau der Analytik Folgende Folie gibt eine Übersicht über die untersuchten Antibiotika im Boden und in der Gülle. Aminoglykoside konnten wir nicht untersuchen. In der folgenden Folie sind die Bestimmungsgrenzen in µg/kg angegeben 18 9

10 Ergebnisse Tierhaltung β-lactame Amoxicillin 10 AB untersucht AB untersucht in der Gülle AB untersucht im Boden AB untersucht in der Pflanze im Wasser Ampicillin 10 0,1 Benzylpenicillin 10 Cloxacillin 5 Phenoxymethylpenicillin 0 Carbapeneme Imipenem 10 Cefquinom ,1 Ceftiofur ,1 dritte und vierte Generation β-lactame Cephalexin 10 Fenicole Fluorchinolone Chloramphenicol ,0 Florfenicol 10 * 0 0,0 Thiamphenicol ,0 Ciprofloxacin ,0 Danofloxacin 0 0,0 Difloxacin 10 Enrofloxacin 0 0,0 Marbofloxacin ,0 Lincosamide Clindamycin 1 Lincomycin Clarithromycin Erythromycin Josamycin 40 Roxithromycin Makrolide Spiramycin 40 0 Tildipirosin Tilmicosin Tulathomycin Tylosin ,0 Metronidazol 1 Nitroimidazol Pleuromutiline Tiamulin 10 0,1 10 0,1 Acetylsulfadiazin 1 Acetylsulfadimethoxin 1 Acetylsulfadimidin (-methazin) 1 Acetylsulfadoxin 1 Acetylsulfamerazin 1 Acetylsulfamethoxazol 1 Acetylsulfathiazol 1 Sulfonamide Sulfadiazin ,0 Sulfadimethoxin ,0 Sulfadimidin (-methazin) ,0 Sulfadoxin 1 Sulfaisoxazol ,0 Sulfamerazin ,0 Sulfamethoxazol 10 1 Sulfapyridin ,0 Sulfaquinoxalin 10 0,0 Sulfathiazol ,0 Chlortetracyclin Demeclocyclin 1 Doxycyclin 40 1 Tetracycline Meclocyclin 1 19 Metacyclin 1 Oxytetracyclin Tetracyclin Diaminopyrimidine Trimethoprim ,0 Dauerbeobachtungsfläche Frage: Wie verhält sich der Nachweis der Tetracycline über einen längeren Probenzeitraum, auf immer demselben Beprobungspunkt. Dazu würden an 7 gekennzeichneten Punkten Bodenproben auf einer Dauerbeobachtungsfläche entnommen. Die erste Probe wurde 14 Tage nach der Gülleausbringung, ähnlich den Felduntersuchungen in den Projektbetrieben, und dann im monatlichen Abstand gewonnen. PECsoil > 100 μg/kg Zeitraum Probenahmedatum Tetracycline (Doxycyclin) µg/kg OS an Probepunkt Boden FJ 014 in µ/kg vd Gülle FJ Boden FJ 014 in µ/kg nd düngunabh. nach 1 Monat düngunabh. nach Monaten Pflanzenproben Mais düngunabh. nach 5 Monaten keine Befunde (Mischprobe) Pflanzenproben Mais düngunabh. nach 7 Monaten düngunabh. nach 10 Monaten keine Befunde (Mischprobe) 10

11 Untersuchung Umwelt Modellversuche Lysimeter 1 Untersuchung Umwelt Lysimeter: Dotierung: Eingesetzte Antibiotika (0 mg/l Gülle) Rindergülle Anbaujahre 01 und 01; appliziert wurden l, l und 4l Gülle Wirkstoff Wirkstoffgruppe Präparat zugefügt 01 zugefügt 01 Gentamicinsulfat Aminoglycosid Gentamicin x Dihydrostreptomycin Aminoglycosid Veracin-compositum x Cefquinomsulfat Cephalosporin Cobactan x x Ceftiofurhydrochlorid Cephalosporin Excenel RTU x Trimethoprim Diaminopyrimidin Masticuran x * x Danofloxacin Fluorchinolon Advocid x Enrofloxacin Fluorchinolon Baytril x Marbofloxacin Fluorchinolon Marbocyl 10% x Lincomycin Lincosamid Lincobel x Erythromycin Macrolid Erythrocin x Tylosin Makrolid Tylosin 0 H Bela x Florfenicol Fenicol Nuflor x Tiamulin Pleuromutilin Denagard x Ampicillin β-lactam Mastipent x x Cloxacillin β-lactam Mastipent x x Penicillin G (Benzylpenicillinnatrium) β-lactam Penicillin-G-Natrium x Sulfadiazin Sulfonamid x Sulfadimethoxin Sulfonamid Retardon x Chlortetracyclin Tetracyclin Chlortetracyclinhydrochlorid 10% Pulver x x Doxycyclin Tetracyclin Doxy M-Ratio Tabletten x Oxytetracyclin Tetracyclin Ursocyclin-Pulver 0 x Tetracyclin Tetracyclin Tetracyclin Uterusstab g x 11

12 Lysimeter Sickerwasser 01 Florfenicol und Thiamphenicol- Befund. Beide Antibiotika wurden 01 der Gülle nicht zu dotiert. Der Antibiotikabefund 01 trat auch in den Kontroll- Lysimetern auf, es ist anzunehmen, dass die Lysimeteranlage durch vorangegangene Versuche mit Antibiotikahaltiger Gülle verunreinigt wurde. Applikation Lysi- meter- Nr. Antibiotikum Sammelmonat [ng/l] April 01 Mai 01 Juni 01 Juli 01 November 01 Januar 01 keine Düngung Florfenicol 15, 0,7 -, keine Düngung Thiamphenicol, min. N-Düngung + Florfenicol 8, min. N-Düngung + Thiamphenicol, L Rindergülle Florfenicol L Rindergülle Thiamphenicol L Rindergülle Florfenicol , L Rindergülle Thiamphenicol L Rindergülle Florfenicol 1,0 6,7 97, L Rindergülle Thiamphenicol Februar 01 Lysimeter Boden 01 Von den zugegebenen Wirkstoffgruppen wie Aminoglycoside, Cephalosporine, Diaminopyrimidine, Fluorchinolone, Macrolide, β-lactame, Sulfonamide und Tetracycline nur Sulfonamide und Tetracycline wieder gefunden werden. Außerdem waren, dass im Sickerwasser bereits aufgetretene Florfenicol, und noch Oxytetracyclin im Boden nachweisbar. Beide Antibiotika wurden im Versuch nicht appliziert. Untersuchungsergebnisse des Lysimeterbodens aus 01 auf Antibiotikarückstände. Applikation Lysimeter-Nr. Chlortetracyclin [µg/kg OS**] Florfenicol [µg/kg OS*] Oxytetracyclin [µg/kg OS*] keine Düngung min. N-Düngung L Rindergülle L Rindergülle L Rindergülle Es sind nur die Antibiotika aufgeführt, die im Boden detektiert wurden. Die Bestimmungsgrenze lag bei 10 µg/kg. Nicht nachgewiesen: - OS = Originalsubstanz Sulfadiazin [µg/kg OS*] 4 1

13 Lysimeter Sickerwasser 01 Der Gülle zugesetzten Wirkstoffgruppen wie Aminoglycoside, Cephalosporine, Diaminopyrimidine, Fluorchinolone, Lincosamide, Macrolide, Pleuromutiline, β- Lactame, Sulfonamide, und Tetracycline konnten nicht im Sickerwasser des Lysimeters detektiert werden. Allein Fenicole (Florfenicol) war wieder nachweisbar (es wurde der Gülle zugegeben). Applikation Lysimeter-Nr. Antibiotikum Sammelmonat April [ng/l] Sammelmonat Juli [ng/l] keine Düngung keine Düngung 1 - min. N-Düngung - - min. N-Düngung - L Rindergülle 4 4 Florfenicol - L Rindergülle 5 - L Rindergülle L Rindergülle 7-4 L Rindergülle L Rindergülle Die Bestimmungsgrenze lag bei 0 ng/l. Nicht nachgewiesen: - 5 Lysimeter Boden 01 Von den zugegebenen Wirkstoffgruppen wie Aminoglycoside, Cephalosporine, Diaminopyrimidine, Fluorchinolone, Lincosamide, Macrolide, Pleuromutiline, β-lactame, Sulfonamide, und Tetracycline konnten Doxycyclin, Tetracyclin, Tiamulin, Sulfadimethoxin und Florfenicol im Boden wiedergefunden werden. Außerdem wurden Chlortetracyclin, Oxytetracyclin und Sulfadiazin, welche nicht der Gülle zu dotiert wurde, erneut nachgewiesen. Des Weiteren konnte das Umwandlungsprodukt Acetylsulfadimethoxin erneut detektiert werden. Applikation Lysimeter-Nr. Florfenicol BG=1 Chlortetracyclin BG=10 Oxytetracyclin BG= Tetracyclin BG= Tiamulin BG=1 Doxycyclin BG= Sulfadiazin BG=1 Sulfadimethoxin BG=1 Acetylsulfadimethoxin BG=10 keine Düngung keine Düngung min. N-Düngung min. N-Düngung L Rindergülle ,4, 1,9 - L Rindergülle ,1 1, L Rindergülle ,5 10 6,8 0,45, 9,6 - L Rindergülle , 7,5 9,6-4 L Rindergülle 8 4, ,,8 18 1,6 4 L Rindergülle ,1 4,7 9,7 - Es sind nur die Antibiotika aufgeführt, die im Boden detektiert wurden. Die Bestimmungsgrenze lag bei 10 µg/kg. 6 Nicht nachgewiesen: - OS = Originalsubstanz BG = Bestimmungsgrenze 1

14 Lysimeter Pflanzen 01 und 01 In den Pflanzen konnte Florfenicol und Thiamphenicol, beide Antibiotika wurden im Versuch nicht appliziert, nachweisen werden. 01 war es Florfenicol und Thiamphenicol im Stroh und im Korn nur Florfenicol. Wobei Thiamphenicol nur unter der Bestimmungsgrenze zu detektieren war. 01 waren nur die Proben vom Stroh für Florfenicol positiv. Dieser Nachweis ist schwer zu interpretieren. Bei Florfenicol handelt es sich um ein neutrales Molekül, welches im ph-bereich von - 9 keine ionisierbaren funktionellen Gruppen aufweist. Es ist ein lipophiles Molekül, mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient von,6. Seine Wasserlöslichkeit ist mit 1, mg/ml eher schlecht. Daher dürfte eine Aufnahme in die Pflanzen erschwert werden. 7 Untersuchung Umwelt Mitscherlichgefäße Dotierung 01 und 014 Versuchsaufbau zur Untersuchung der Stoffdynamik in den Mitscherlichgefäßen in den Anbaujahren 01 und 014 Applikati on Nr. Mitscherlichgefäße Nr. Versuchsansatz 01 Versuchsansatz keine Düngung keine Düngung Gülle ohne Antibiotika Gülle ohne Antibiotika 5-55 Gülle + 1, mg Wirkstoff / l Gülle Gülle mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Gülle + 1 mg Wirkstoff / l Gülle Gülle mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Gülle + 10 mg Wirkstoff / l Gülle Gülle mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Gülle mg Wirkstoff / l Gülle 8 14

15 Untersuchung Umwelt Mitscherlichgefäße Dotierung 01 und 014 Antibiotika 01 und 014 Wirkstoff 01 Wirkstoffgruppe Präparat Applikation Applikation 4 Applikation 5 Applikation 6 Tiamulin Pleuromutilin Denagard pro inj. 1, mg/l 1 mg/l 10 mg/l 100 mg/l Sulfadimethoxin Sulfonamid Retardon 1, mg/l 1 mg/l 10 mg/l 100 mg/l Doxycyclin Tetracyclin Doxy-M-ratiopharm 00mg Tabletten 1, mg/l 1 mg/l 10 mg/l 100 mg/l Tetracyclin Tetracyclin Tetracyclin Uterusstab g 1, mg/l 1 mg/l 10 mg/l 100 mg/l Wirkstoff 014 Wirkstoffgruppe Präparat Applikation Applikation 4 Applikation 5 Erythromycin Macrolid Erythromycin VET 00mg/ml 0mg/l 00mg/l 000mg/l Tiamulin Pleuromutilin Denagard pro inj. 50mg/l 150mg/l 1500mg/l Sulfadimidin Sulfonamid Sulfadimidin pro inj 00mg/ml 0mg/l 00mg/l 000mg/l Sulfadimidin + 00mg Trimethoprim 40mg Sulfonamid Riketron N 0mg/l 00mg/l 000mg/l Doxycyclin Tetracyclin Doxycyclin AL 100 T 50mg 150mg 1500mg Tetracyclin Tetracyclin Tetracyclin Uterusstab g 50mg 500mg 000mg 9 Mitscherlichgefäße Boden 01 Untersuchungsergebnisse Antibiotikarückstände des Bodens der Mitscherlichgefäße nach der Haferernte 01 Sulfonamiden das Sulfadimethoxin und der Metabolit Acetylsulfadimethoxin - von den Tetracyclinen das Doxycyclin und das Tetracyclin sowie die Metaboliten Chlortetracyclin und Oxytetracyclin und von den Pleuromutilin wurde das Tiamulin im Boden nachgewiesen. Applikation Gefäß- Nr. Tetracyclin Chlortetracyclin Doxycyclin Oxytetracyclin Sulfadimethoxin BG Acetylsulfadimethoxin Tiamulin keine Düngung Gülle ohne Antibiotika Gülle + 1, mg 5-55 Wirkstoff / l Gülle Gülle + 1,1 mg Wirkstoff / l Gülle Gülle + 11, 50-5 mg Wirkstoff / l Gülle Gülle mg Wirkstoff / l * Gülle Nicht nachgewiesen:

16 Wiederfindung Pflanze 01 In Pflanzen wurde Sulfadimethoxin und Tiamulin nachgewiesen werden. Im Nachbau, hier der Ackerbohne, war der Tiamulin Nachweis sogar wesentlich höher als im Hafer. Tiamulin ist je nach Quelle (als nicht näher definiertes Derivat) entweder gut wasserlöslich oder sehr lipophil. Andere Antibiotika konnten bei einer Bestimmungsgrenze von 0 µg/kg nicht nachgewiesen werden. Applikation Mitscherlichgefäß-Nr. Sulfadimethoxin [µg/ ] Tiamulin [µg/kg TS] Hafer Ganzpflanze Ackerbohne Ganzpflanze, Nachbau Hafer Ganzpflanze keine Düngung Gülle ohne Antibiotika Ackerbohne Ganzpflanze, Nachbau Gülle + 1, mg Wirkstoff / l Gülle Gülle + 1,1 mg Wirkstoff / l Gülle Gülle + 11, mg Wirkstoff / l Gülle Gülle + 11 mg Wirkstoff / l Gülle = < Bestimmungsgrenze 0 µg/kg Es sind nur die Antibiotika aufgeführt, die im Boden detektiert wurden. Die Bestimmungsgrenze lag bei 10 µg/kg 1 Untersuchung Umwelt Mitscherlichgefäße Boden 014 Applikation Gefäß-Nr. Tiamulin Doxycyclitetracyclidimidin Oxy- Sulfa- Tetracyclin Metacyclin Chlortetracyclin Erythromycin Clarithromycin Trimethoprim BG=0,1 keine Düngung Gülle ohne Antibiotika Gülle + 15 mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Gülle mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Gülle mg Wirkstoff / l Gülle + ESBL Die Bodenproben der vier Wiederholungen pro Prüfglied wurden vereint und eine Mischprobe untersucht. Es sind nur die Antibiotika aufgeführt, die im Boden detektiert wurden. Die Bestimmungsgrenze lag bei 1 µg/kg Nicht nachgewiesen: - BG = Bestimmungsgrenze Sulfonamiden Sulfadimidin sowie das Trimethoprim wieder gefunden werden. Tetracyclinen Doxycyclin, Tetracyclin sowie die Metaboliten Metacyclin, Oxytetracyclin und Chlortetracyclin, in unterschiedlichen Größenordnungen Macroliden Erythromycin und der Metabolit Clarithromycin. Pleuromutilin konnte das Tiamulin wieder nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Gefäßversuche zeigen, dass Antibiotikagehalte in der Gülle von 15 mg Wirkstoff / l Gülle bei vielen Bodenproben Werte über dem PECsoil > 100 μg/kg provoziert. Hervorzuheben sind hier die Tetracycline (Doxycyclin) und das Trimethoprim. 16

17 Sulfamethazin Sulfadimethoxin Tiamulin Trimethoprim Erythromycin Tetracyclin Doxycyclin Mitscherlich Pflanze 014 Mais Wiederfindung 11 mg Wirkstoff / l Gülle und mit 110 mg Wirkstoff / l Gülle belastet wurden Sulfamethazin, Sulfdimethoxin, Tiamulin, Trimethoprim und Erythromycin nachgewiesen werden. Andere Antibiotika konnten bei einer Bestimmungsgrenze von 0 µg/kg nicht nachgewiesen werden. Applikation Lysimeter-Nr. Mais Häckselgut [µg/kg TS] Sulfamethazin Sulfadimethoxin Tiamulin Trimethoprim Erythromycin keine Düngung * <BG Gülle ohne Antibiotika <BG Gülle + 1,1 mg Wirkst. / l Gülle (gerundet auf 15-0 mg) + ESBL Gülle + 11 mg Wirkstoff / l Gülle (gerundet auf mg) + ESBL Gülle mg Wirkstoff / l Gülle (gerundet auf mg) + ESBL 5-55 <BG ,68 <BG <BG Wiederfindung im Boden durchschnittlicher Faktor in % 1,5 1,4 6,5 6,

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 5 8. März 01 Köllitsch 18

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß DIMDI-AMV Wallmann J., Preuss J., Bender A. BVL / BfT Info-Tag, 29. November 2012, BVL, Berlin Jürgen Wallmann 29. November 2012 Seite 1 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin 4. Dezember 2014 Seite 1 Agenda Antibiotika Tierarzneimittel Antibiotikaabgabemengen - Tierarzneimittelregister

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Antibiotika im Trink-und Grundwasser

Antibiotika im Trink-und Grundwasser Antibiotika im Trink-und Grundwasser Survey 2014 Franz Allerberger 14.00 14.30 ECDC/EFSA/EMA first joint report on the integrated analysis of the consumption of antimicrobial agents and occurrence of antimicrobial

Mehr

Charm ROSA Technologie

Charm ROSA Technologie Rapid One Step Assay MCS Diagnostics BV Tel: +31 475 508260 Deutschland: 02163 953029 Voorveld 16 Fax: +31 475 508261 Deutschland: 02163 952399 NL-6071 RE Swalmen E-Mail: info@mcsdiagnostics.com Web: www.mcsdiagnostics.com

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Antibiotika aus der Tierhaltung Eine Gefahr für das Grundwasser?

Antibiotika aus der Tierhaltung Eine Gefahr für das Grundwasser? Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Antibiotika aus der Tierhaltung Eine Gefahr für das Grundwasser? Frederike Balzer Fachgebiet II 2.8/ Landwirtschaft

Mehr

Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz 2

Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz 2 Kreuzresistenzen: Beurteilung von Antibiogrammen, Auswahl von antimikrobiellen Wirkstoffen für die in-vitro Empfindlichkeitsprüfung und molekulare Grundlagen Christiane Werckenthin 1 und Stefan Schwarz

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Material und Methoden

Material und Methoden Material und Methoden ¾ 2.1 Studienumfang und Stichprobenplan Die Isolate wurden vom 01.01.2008 bis 12.12.2008 von den teilnehmenden Laboren eingesandt. An der Studie waren 31 Labore aus 13 Bundesländern

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang beim Einsatz von Antibiotika Maßnahmen in Österreich

Verantwortungsvoller Umgang beim Einsatz von Antibiotika Maßnahmen in Österreich Verantwortungsvoller Umgang beim Einsatz von Antibiotika Maßnahmen in Österreich Baumgartenberger Fachgespräche 14. Mai 2016 Was sind Antibiotika? Substanzen, welche das Wachstum von Bakterien!! hemmen

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lysimeteruntersuchungen am Versuchsfeld Wagna zur Verlagerung von organischen Spurenstoffen in der ungesättigten Zone Univ. Doz. Dr. Johann Fank

Mehr

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ARCH-Vet Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin und das Antibiotikaresistenzmonitoring

Mehr

Antibiotika für die Großtierpraxis

Antibiotika für die Großtierpraxis Antibiotika für die Großtierpraxis LABOR FÜR KLINISCHE DIAGNOSTIK GMBH & CO.KG Als Voraussetzungen für den veterinärmedizinschen Einsatz von antibakteriell wirksamen Stoffen bei Tieren gelten die sogenannte

Mehr

Antibiotika in der Veterinärmedizin. rmedizin. BVL Symposium, 05.-06. November 2013, Berlin. Jürgen Wallmann 5. November 2013 Seite 1

Antibiotika in der Veterinärmedizin. rmedizin. BVL Symposium, 05.-06. November 2013, Berlin. Jürgen Wallmann 5. November 2013 Seite 1 Antibiotika in der Veterinärmedizin rmedizin BVL Symposium, 05.-06. November 2013, Berlin Jürgen Wallmann 5. November 2013 Seite 1 Agenda Erworbene Resistenz Management der Antibiotikaresistenz Antibiotikaabgabemengen

Mehr

Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute

Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute Therapeutisches Trockenstellen gestern und heute Dr. Peter Möller-Holtkamp Intervet Deutschland GmbH Magdeburg, 4. Oktober 2007 Dr. PMH/CS Wirtschaftliche Verluste (Ø aus mehreren europäischen Ländern

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika in der milchwirtschaftlichen Praxis Dr. Katrin Kloth 3. Triesdorfer Milchrunde 17. November 2011 MPR, Wolnzach Problemstellung Antibiotika sind in

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/886 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Hans-Joachim Janßen, Heinrich Scholing und Volker Bajus (GRÜNE),

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit Optimierter Antibiotikaeinsatz Monika Guélat monika.guelat@vetsuisse.unibe.ch Antibiotika Umgebung Stress Spezifische Risiken in der Kälbermast Zusammenbringen

Mehr

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE)

BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) BERICHT ÜBER DEN VERTRIEB VON ANTIBIOTIKA IN DER VETERINÄRMEDIZIN IN ÖSTERREICH 2010 2014 (UPDATE) Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin Dr. Daniela Pietsch Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin ist derzeit unverzichtbar für Therapie von mikrobiell bedingten Krankheiten (Tiergesundheit,

Mehr

EINSATZ VON CEPHALOSPORINEN ZUR INJEKTION BEI DER THERAPIE VON ATEMWEGINFEKTIONEN IN DER SCHWEINEMAST

EINSATZ VON CEPHALOSPORINEN ZUR INJEKTION BEI DER THERAPIE VON ATEMWEGINFEKTIONEN IN DER SCHWEINEMAST EINSATZ VON CEPHALOSPORINEN ZUR INJEKTION BEI DER THERAPIE VON ATEMWEGINFEKTIONEN IN DER SCHWEINEMAST DVM HERBERT NAGEL FACHTIERARZT FÜR SCHWEINE Tierarztpraxis Geseke Dr. H. Schamoni DVM H.Nagel - FTA

Mehr

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011

Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Bericht über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich 2010-2011 Univ.-Doz. DI Dr. K. Fuchs Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherung Fachbereich Daten, Statistik

Mehr

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen)

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen) Reduktion prophylaktischer Anwendungen; Entsprechend gezielte Wirkstoffwahl bei streng gegebener Indikation mikrobiologische Untersuchung und Verlaufskontrolle wenn immer durchführbar rationale Antibiotikatherapie

Mehr

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bericht über den Antibiotikaeinsatz

Mehr

Monitoringprogramm von Pharmazeutika und Abwasserindikatoren in Grund- und Trinkwasser

Monitoringprogramm von Pharmazeutika und Abwasserindikatoren in Grund- und Trinkwasser Monitoringprogramm von Pharmazeutika und Abwasserindikatoren in Grund- und Trinkwasser Forschungsprojekt Endbericht, Juni 2015 Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Therapie der Färsenmastitis

Therapie der Färsenmastitis V Therapie der Färsenmastitis Noch mehr als bei der Milchkuh gilt für das Färseneuter der Grundsatz, dass für jede antibiotische Behandlung eine klare Indikation bestehen muss. Eine Behandlung sollte nur

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

LUIS. Inhalt. Info. Dokumentation zum Thema Gewässerschutz. Fachabteilung 17 C

LUIS. Inhalt. Info. Dokumentation zum Thema Gewässerschutz. Fachabteilung 17 C Info LUIS Inhalt Dokumentation zum Thema Gewässerschutz Lysimeterstudie- Verhalten von Antibiotikawirkstoffen im Sickerwasser und Boden GA 01-09 www.umwelt.steiermark.at Fachabteilung 17 C AMT DER STEIERMÄRKISCHEN

Mehr

Umweltrelevanz von Antibiotika in der Landwirtschaft

Umweltrelevanz von Antibiotika in der Landwirtschaft Bachelorarbeit im Studiengang Agrarwissenschaften Fachrichtung Landschaftsentwicklung Umweltrelevanz von Antibiotika in der Landwirtschaft Vorgelegt von Anne Grudzinski Kiel im Mai 2006 1. Prüferin: Prof.

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012

BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012 BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter , die im Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung regelmäßig untersucht werden, aber nicht in den Anlagen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) enthalten sind Das Qualitätsicherungs- und Forschungslabor

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Repräsentative Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika in der Nutztierhaltung - Kurzbericht über die Ergebnisse der Studie "VetCAb-Pilot"

Repräsentative Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika in der Nutztierhaltung - Kurzbericht über die Ergebnisse der Studie VetCAb-Pilot Repräsentative Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika in der Nutztierhaltung - Kurzbericht über die Ergebnisse der Studie "VetCAb-Pilot" Fachinformation (Stand: 9. Juli 2013) Lisa van Rennings 1),Christiane

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Pflanzenschutz und behandlungsmittel sowie Antibiotika in Lebensmitteln

Pflanzenschutz und behandlungsmittel sowie Antibiotika in Lebensmitteln Pflanzenschutz und behandlungsmittel sowie Antibiotika in Lebensmitteln nur bewusst angewandte Substanzen keine Betrachtung von Umweltkontaminanten Belastungssituation der Lebensmittel keine unmittelbaren

Mehr

Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012

Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012 Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen e-mail: poststelle@lanuv.nrw.de Überarbeiteter Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung Recklinghausen, den 03.04.2012 Abteilung

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävalenz Deutschland MRSA ESBL Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung 1,6-3,1% 1 6,3% (E. coli) 2 Prävalenz in Pflegeheim-Bewohnern

Mehr

Antibiotikaspuren im Getreide? - Analytik, Befunde, Bewertung -

Antibiotikaspuren im Getreide? - Analytik, Befunde, Bewertung - AC-Analytische Chemie Department Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Manfred Grote, Didem. Yolcu, Reinhard Michel Antibiotikaspuren im Getreide? - Analytik, Befunde, Bewertung - Detmold Mechthild Freitag

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 2: Gramnegative Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze *

Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Kuh - und umweltassoziierte Mastitiserreger Klassische Nachweismethoden, Vorkommen, Resistenzentwicklung, Therapieansätze * Klaus Fehlings Fachabteilung Eutergesundheitsdienst und Milchhygiene des Tiergesundheitsdienstes

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Antibiotika in der Chirurgie

1 Einleitung. 1.1 Antibiotika in der Chirurgie 1 Einleitung 1.1 Antibiotika in der Chirurgie Infektiöse Komplikationen sind eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität chirurgischer Patienten [14]. Eine rationale, an wissenschaftlichen Gesichtspunkten

Mehr

Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt. Abschlußbericht

Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt. Abschlußbericht Pharmaka und Hormone in der aquatischen Umwelt Projekt-Nr. U33-00.01 Teilprojekt: VRKMMEN VN PHARMAKA UND HRMNEN IN GRUND-, BERFLÄCHENWÄSSERN UND BÖDEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Abschlußbericht zum Werkvertrag

Mehr

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel - Standort Kiel Qualitätsmanagement in Milcherzeugerbetrieben - Bedeutung von Hemmstofftests

Mehr

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese. Kälberpneumonien Kälberpneumonie = Faktorenkrankheit! Enzootische Kälberpneumonie Shipping fever Mireille Meylan Wiederkäuerklinik 9.1.8 BP Smith, Large Animal Internal Medicine, 2 Kälberpneumonien Kälberpneumonien

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika

Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika FB 81 Fachübergreifende und risikoorientierte Handlungskonzepte Recklinghausen, den 27.06.2012 Fachbericht I Untersuchungen von Tränkwasser aus Hühner- und Putenmastställen auf Rückstände von Antibiotika

Mehr

Arzneimittelrückstände in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten Analysen in Premiumqualität

Arzneimittelrückstände in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten Analysen in Premiumqualität Arzneimittelrückstände in Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten Analysen in Premiumqualität Überblick über Arzneimittelarten Bei der Produktion von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten wird mit verschiedenen

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze Grundlagen I Definition Antibiotika sind natürliche Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die andere Mikroorganismen abtöten oder an ihrem Wachstum

Mehr

Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen. Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05.

Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen. Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05. Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05.2012 Gliederung Antibiotika als Fortschritt in der Medizin Allgemeine

Mehr

Bundestierärztekammer (BTK) Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln mit Erläuterungen

Bundestierärztekammer (BTK) Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln mit Erläuterungen Bundestierärztekammer (BTK) Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln mit Erläuterungen Antibiotika-Leitlinien Präambel In Anerkennung der Verantwortung der

Mehr

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Historisches Murray-Kollektion klinische Isolate aus präantibiotischer Zeit (1917-1954)

Mehr

Aviapen 250 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine (Saugferkel), Hühner (Junghennen, Broiler), Puten Benzylpenicillin-Kalium

Aviapen 250 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine (Saugferkel), Hühner (Junghennen, Broiler), Puten Benzylpenicillin-Kalium 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: Aviapen 250 mg/g Pulver zum Eingeben für Schweine

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe)

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe) GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg + 500 mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Wir beraten Sie gerne: Unsere Tipps zum Thema: Antibiotika Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de 1 A Pharma GmbH Keltenring

Mehr

Rindergrippe welches Konzept für Ihren Betrieb?

Rindergrippe welches Konzept für Ihren Betrieb? Rindergrippe welches Konzept für Ihren Betrieb? Atemwegserkrankungen können vor allem in Mastbetrieben große Löcher reißen. Profis reagieren lange bevor die Erreger zuschlagen können. Zwei Tierärzte verraten

Mehr

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co Fachinformation synlab.vet Multiresistente Erreger MRS(A), ESBL & Co Multiresistente Erreger, MRS(A), ESBL & Co Einleitung Ein gravierendes und hochaktuelles Problem ist die Entstehung und Ausbreitung

Mehr

VETERINÄRANTIBIOTIKA IN WIRTSCHAFTSDÜNGER UND BODEN

VETERINÄRANTIBIOTIKA IN WIRTSCHAFTSDÜNGER UND BODEN VETERINÄRANTIBIOTIKA IN WIRTSCHAFTSDÜNGER UND BODEN BERICHTE BE-272 Wien, 2005 Projektleitung Oliver Gans Autoren Robert Sattelberger Oliver Gans Elena Martínez Dieses Projekt wurde durch eine Bund/Bundesländerkooperation

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Einstallen und Gesundheit im Schweinestall

Einstallen und Gesundheit im Schweinestall Einstallen und Gesundheit im Schweinestall Dr. med. vet. Alois Estermann Leiter SGD-Sempach-Zentralschweiz Gute Vorbereitungen Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete Hygienemanagement Antibiotika Einsatz

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

Antibiotika im Grundwasser

Antibiotika im Grundwasser Antibiotika im Grundwasser Sondermessprogramm im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung ANTIBIOTIKA IM GRUNDWASSER Sondermessprogramm im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Manfred

Mehr

Einleitung. Grundsätzliches zur Antibiotikawirkung. 326 Schattauer 2012 Für Studium und Praxis

Einleitung. Grundsätzliches zur Antibiotikawirkung. 326 Schattauer 2012 Für Studium und Praxis 326 Schattauer 2012 Für Studium und Praxis Zur Pharmakologie zugelassener Antibiotika in der Rinderpraxis W. Bäumer Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Stiftung Tierärztliche Hochschule

Mehr

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin rmedizin Stefan Schwarz stellvertretend für das GERMAP-Konsortium (Veterinärbereich) Antibiotikaverbrauch Für den

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank Thomas May Studien zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung Kritische Berichterstattung in allen Medien Nordrhein-Westfalen in 2011 Studie zum Antibiotikaeinsatz

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln

Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln GZ: BMG-74330/0007-II/B/12/2013 Wien, am 24. Juli 2013 KUNDMACHUNG zu 20 Abs. 3 Tierärztegesetz BGBl. 1975/16 in der jeweils geltenden Fassung Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis

Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis Milchprüfring Bayern e.v. Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis Innovation Netzwerk Transparenz Information

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Anlage 9.2. Liste der zu untersuchenden Stoffe/Stoffgruppen unter Angabe der Matrices und der Besonderheiten,

Anlage 9.2. Liste der zu untersuchenden Stoffe/Stoffgruppen unter Angabe der Matrices und der Besonderheiten, Anlage 9.2. Liste der zu untersuchenden Stoffe/Stoffgruppen unter Angabe der Matrices und der Besonderheiten, I. Stoffe mit anaboler Wirkung und nicht zugelassene Stoffe der GRUPPE A gemäß Anhang der RL

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

"Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch?" Franz Allerberger

Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch? Franz Allerberger "Resistenzentwicklung Hauptrisiko der Mensch?" Franz Allerberger Tierzucht Therapeutische Antibotika Therapie Metaphylaxe Prophylaktische Antibotika Prophylaxe (z.b. medicated early weaning ) Coccidiostatika

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion ein Risiko? Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung Prof. Dr. Eberhard Haunhorst Präsident des Niedersächsischen Landesamtes

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Verhalten und Vorkommen von Arzneimittelrückständen

Verhalten und Vorkommen von Arzneimittelrückständen Verhalten und Vorkommen von Arzneimittelrückständen Présence et tenue des résidus pharmaceutiques dans les eaux NASRI Arbeitsgruppe drugs (TU Berlin): Th. Heberer 1,2, B. Fanck, A. Mechlinski M. Adam,

Mehr