Verbesserung der Wiesen und Weiden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Wiesen und Weiden"

Transkript

1 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Düngung Niveau Zeitpunkt Form Rohnährstoffe Mengenelemente Spurenelemente und Vitamine Verdaulichkeit Energiegehalt Hygienestatus Sekundäre Pflanzenstoffe Standort Klima Boden Lage Verbesserung der Wiesen und Weiden Futterertrag und Futterqualität Pflanzenbestand Gräser Leguminosen - Kräuter 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, Februar 212 Bestandesführung Pflege, Nach-/Neuansaat, Regulierung Bestandesführung - Verbesserungsmöglichkeiten Bestandesbegehung und beurteilung: Kenntnis der wichtigsten Grünlandarten (vegetativ generativ) und deren futterbaulichen Wert! Erfassung der Lückigkeit und Erhebung der Bestandeszusammensetzung Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Standortangepasstes Bewirtschaftungsniveau hinsichtlich Düngungsintensität- und Nutzungsfrequenz! Pflegemaßnahmen - Abschleppen (Verteilung von Düngerresten und Erdhaufen von Wühlmaus und Maulwurf, Ausfilzen (Gemeine Rispe, Weiche Trespe!) und Durchlüftung der Grasnarbe), Koppelputzen Optimale Nutzung der wirtschaftseigenen Dünger Optimale Nutzung des wirtschaftseigenen Futters Unkrautregulierung - spezifische Bekämpfung von Problempflanzen und Unkräutern (Ampfer!, Gemeine Rispe, Hahnenfuß ) Grünlanderneuerung Umbruch mit Neuansaat, umbruchlose Übersaat und Nachsaat Dosierung, Verteilung Verringerung von Nährstoffverlusten Erhöhung der Wirksamkeit Richtiger Erntezeitpunkt Vermeidung von Futterverschmutzung Verlustarme Konservierung Blattspreite Blatt - h ä utchen Blatt - ö hrchen Knoten

2 Futterqualität der Artengruppen im Grünland (Grünfutter) Grundanforderungen an einen leistungsfähigen Pflanzenbestand im Dauergrünland und Feldfutterbau g kg TM -1 % TM Rohfaser Rohprotein Rohfett N-freie Etrakte Rohasche % VOM MJ NEL kg TM -1 Calcium Phosphor Magnesium Kalium Gräser Leguminosen Kräuter 28,4 a 21,2 b 2,7 b 12,6 a 2,4 b 18,9 b 2,5 a 2,4 a 2,2 a 48,2 a 46,3 a 47,4 a 8,2 a 9,7 b 1,8 c 7,9 a 7,5 a 74,8a 5,99 a 5,78 a 6,24 a 5,5 a 13,5 b 11,6 b 3,6 a 3,9 b 4,1 b 2, a 3, b 4,2 c 24,7 a 24,3 a 32,7 b eine geschlossene, dichte Pflanzendecke mit geringem Anteil an offenem Boden und somit geringem Anteil an unproduktiven Bestandeslücken ein der Bewirtschaftungsintensität entsprechender Gräseranteil (5-7%) mit einem gut ausgewogenen Verhältnis zwischen wertvollen Unter-, Mittel- und Obergräsern Ein guter Leguminosenanteil (1-3%) zur Stickstoffversorgung der Bestandespartner und zur Sicherstellung eines ausreichend hohen Proteingehaltes im Futter ein nicht zu starker Kräuterbesatz von ma. 3% (sofern es sich um Futterkräuter wie Kuhblume, Schafgarbe, Spitzwegerich handelt) ein möglichst geringer Anteil an Unkräutern (Giftpflanzen, unerwünschte sowie zur Bestandesdominanz neigende Arten wie Ampfer, Gemeine Rispe..) Futterqualität innerhalb der Artengruppe Gräser Spezifische Eigenschaften der Artengruppen im Grünland % VOM MJ NEL kg TM -1 Wiesenlieschgras Knaulgras Wiesenfuchsschwanz Englisches Raygras Wiesenrispe 67,9 a 73,9 a 69,8 a 75, a 66,9a 5,5 a 6,5 a 5,9 a 6,5 a 5,4 a Gräser (5-7%) + Ertragsfähigkeit + Ertragssicherheit + Fruchtfolgestabilität + Narbendichte + Konservierbarkeit + Futterqualität - Mineralstoffgehalt Leguminosen (1-3%) + Biologische N-Bindung + Proteingehalt + Mineralstoffgehalt + Futterqualität - Fruchtfolgelabilität - Ausdauer, Winterhärte - Konservierbarkeit Kräuter (ma. 3%) + Mineralstoffgehalt + Anpassungsfähigkeit + diätetische Wirkung - Ertragsfähigkeit - Konservierbarkeit - Narbendichte -/+ Futterqualität

3 Futterqualität innerhalb einer Art (Knaulgras) Qualitätsmischungen für das Grünland Dr. Bernhard KRAUTZER 18. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, Februar 212 MJ NEL kg TM -1 7, 6, 5, 4, 3, 1. Aufwuchs 2. Aufwuchs Sorte 1 Sorte 2 Sorte 3 Sorte 4 Sorte 5 Sorte 6 Sorte 7 Sorte 8 Sorte 9 Sorte 1 Sorte 11 Sorte 12 Sorte 13 Sorte 14 Sorte 15 Sorte Mai 21. Juni 21.Juli Beprobungstermine in einwöchigen Abständen Qualitätsstufen für Saatgutmischungen in Österreich Ansaatwürdige Gräser- und Kleearten für Dauergrünland und Feldfutterbau Stufe 3: Standard-Qualität EU-Qualität Die Zusammensetzung dieser Mischungen ist nicht geregelt. Jede Firma kann die Mischungen nach ihren Vorstellungen komponieren, entsprechend bezeichnen und darf in der gesamten EU vermarkten. Besatz mit Ampfer laut Saatgutgesetz kein Mischungsrahmen keine ausgewählten Sorten Feldfutter Wechsel- Dauerwiese Dauer- Nachsaat Ansaatwürdige Arten kurzfristig mittelfristig langfristig wiese weide K- EZ RE RR KM KR IM IR LR LG WM WR A B C D VS OG PH G H PW Na Ni NiK wei Gräserarten (15) Italienisches Raygras Westerwold. Raygras Bastardraygras Englisches Raygras Knaulgras Wiesenschwingel Timothe Wiesenrispe Glatthafer Goldhafer Wiesenfuchsschwanz Rotschwingel Rotstraußgras Kammgras Rohrschwingel Kleearten (7) Rotklee Weißklee Hornklee Schwedenklee Luzerne Persischer Klee Aleandrinerklee Quelle: ÖAG-Handbuch, ÖAG-Mischungsrahmen 211/212/213 (KRAUTZER et al. 211) Natro Nawei

4 Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau HANDBUCH für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau (Mischungssaisonen 211/12/13) Download unter: erarbeitet von: ÖAG AGES, Saatgutfirmen, Saatgutvermehrern, Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalten Qualitätsstufen für Saatgutmischungen in Österreich Stufe 2: Marke Saatgut Österreich (seit 25) Saatgutmischungen der Marke Saatgut Österreich gibt es für alle Regionen Österreichs sowie für alle Nutzungszwecke. Es erfolgt eine Einteilung der Lagen in mild bis rau bzw. alpin sowie trocken und feucht. Der Mischungsrahmen für Feldfutter, Dauergrünland sowie sonstige landwirtschaftliche Nutzungen wurde von Eperten festgelegt. Besatz mit Ampfer laut Saatgutgesetz keine ausgewählten Sorten Verwendung ausgesuchter Topsorten Korrigierter Trockenmasse-Jahresertrag in dt/ha internationaler Knaulgrassorten im Vergleich zur Topsorte Tandem am Standort Gumpenstein von 1994 bis 24 Quelle: VOPPICHLER 25 Qualitätsstufen für Saatgutmischungen in Österreich Stufe 1: ÖAG-Qualitäts-Saatgutmischungen (seit 1995) Die ÖAG-Mischungen erfüllen alle Anforderungen der Marke Saatgut Österreich. Zusätzlich hat sich die ÖAG strengeren Regeln unterworfen, um die Qualität weiter zu steigern: 1. Mischungen mit ausgewählten Top-Sorten (ÖAG-Sortenliste) 2. Beste Keimfähigkeit 3. Zweifache Kontrolle auf Ampferfreiheit (! Ampfer/1 g Probe) 4. Mindestanteil österreichischer Saatgutvermehrung und österreichischer Pflanzenzüchtung 5. Nutzungs- und regionsangepasste Mischung, abgestimmt auf die Bewirtschaftung

5 Firmenunabhängiges und ehrliches Kontrollsystem Gumpensteiner Sorten für ÖAG-Qualitätsmischungen doppelte Ampferkontrolle!! Prüfung der Einzelkomponenten + Prüfung der Saatgutmischung! Ampfersamen/1 g Probe von der ÖAG kontrolliert und empfohlen! Erlaubter Ampferbesatz verschiedener Nachsaatmischungen mit Klee bei maimaler Ausnutzung der gesetzlichen Toleranzen: Saatgutqualität und Ampferbesatz: Vergleich ÖAG-Normen und Saatgutgesetz (EU-Normen) Mischung Aussaatmenge Ampferbesatz Kurzbezeichnung kg/ha Stück/ha Art Knaulgras Bastardraygras EU-Norm ÖAG-Norm KF A P KF A P Nachsaatmischung Na 2, Wiesenrispe Wiesenschwingel Nachsaatmischung Ni 24, Timothe Nachsaatmischung NiK 23, Weißklee Rotklee

6 ÖAG-Saatgutmischungen für den Feldfutterbau ÖAG-Saatgutmischungen für Dauerwiesen und Dauerweiden Dreijährige Mischung (Saatjahr + zwei Hauptnutzungsjahre mit zweimaliger Überwinterung) Drei- und mehrjährige Mischungen für trockene Lagen KR IM IR LR LG Verwendung als: Art der ÖAG-Mischungen Grünfutter Silage Heu für 2 HNJ, raue Lagen, 4 % Klee () für 2 HNJ, m. -m. Lagen, 2 % Klee () für 2 HNJ, alle Lagen, % Klee () für 2-3 HNJ, 5 % Klee+ Luzerne (3%) () für 2-3 HNJ, 5-65 % Luzerne () D a u e r w i e s e A B C D OG VS Verwendung als: Art der ÖAG-Mischungen für mittelintensive Nutzung, trockene Lagen für mittelintensive Nutzung, mittlere Lagen für mittelintensive Nutzung, feuchte Lagen für mittelintensive Nutzung, raue Lagen für mittelintensive Nutzung, ohne Goldhafer für intensive Nutzung Grünfutter Weide Silage Heu () () () () () () Daran erkennt man eine ÖAG-Mischung ÖAG-Saatgutmischungen für Dauerweiden, Nachsaat und Wechselwiesen Art der ÖAG-Mischungen Grünfutter Weide Silage Heu D a u e r - w e i d e G H für milde und mittlere Lagen für raue Lagen () () () () () () N a c h - und. Ü b e r s a a t Na mit / ohne Weißklee Ni mit / ohne Weißklee NiK mit Knaulgras, für intensive Wiesen- und Weideverhältnisse Natro für etrem geschädigte Dauerwiesen in Trockenlagen () Kwei für Kurzrasen und intensiv genutzte Weidesysteme () () () Nawei für etrem geschädigte Dauerweiden in Trockenlagen () () () We c h s e l - w i e s e WM WR mittelintensiv, für milde Lagen mittelintensiv, für raue Lagen () ()

7 Oberstes Ziel Mehrertrag von ÖAG-Mischungen im Vergleich zu Standardmischungen im Feldfutterbau in den ersten drei Hauptnutzungsjahren (Frühwirth und Zarzer 1999) Dichte und stufig aufgebaute Grasnarbe mit harmonischem Pflanzenbestand Mehrertrag (dt TM/ha) in den ersten 3 Nutzungsjahren Euro 4,- Euro 222,7 17,9 dt/ha Euro 65,1 48,3 dt/ha Euro 681,3 5,7 dt/ha Rotkleegrasmischung Kleegrasmischung Feldfutter- Intensivmischung Wechselwiese Nach- und Übersaat Bei lückigen Beständen handtellergroße Flächen über 1 % 18. Wintertagung für Grünland und Viehwirtschaft Landwirtschaft zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung Grünlandnachsaat Einsatz von Nachsaatverfahren von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Aigen/Ennstal, 16. Februar 212

8 Sanierung Bei verfilzten Beständen (Gemeine Rispe) mehr als 1 % der Fläche

9

10 Frühjahr Wann sollte nachgesät werden? beim Spitzen der Gräser Sommer bis Mitte September Na ÖAG-Mischungen für Nachsaat (Weiden und etensive Wiesen unter 3 Schnitten) Ni (Mehrschnittwiesen intensive Nutzung) Natro (Wiesen auf trockenen Standorten) Nawei (Weiden auf trockenen Standorten) NIK (intensivste Verhältnisse und nach Sanierung mit Gemeiner Rispe) KWEI Umstellung zur Kurzrasenweide Kosten der Nachsaat Menge an Saatgut Normale Nachsaat bei Lückigkeit ~ 1 15 /ha Sanierung bei filzigem Bestand Auf intensivsten Flächen alle Jahre 5 kg/ha Sonst je nach Lückigkeit (Auflockerung) der Grasnarbe 1 bis 2 kg/ha ~ 2 bis 3 /ha Bei Sanierung von Gemeiner Rispe 2 bis 25 kg/ha

11 Es lohnt sich Futter aus Wiesen und Weiden ist billiger als Kraftfutter Kreislaufbezogene Bewirtschaftung Mehrertrag und bessere Futterqualitäten Verbesserung Sanierung Lückige Narbe Gemeine Rispe Mehrertrag von 1 % 2 % 3 % 4 % In kg TM/ha/Jahr Futterqualitäten in MJ NEL/kg TM,1,2,2,3 Futterakzeptanz! Mehrqualitätsertrag ! In MJ NEL/ha MJ NEL/ha/Jahr Mehrertrag in /ha/jahr Dichte und stufig aufgebaute Pflanzenbestände: sind weniger anfällig für Verunkrautung liefern höhere Erträge weisen eine bessere Futterqualität und Futterakzeptanz auf trocknen im Sommer speziell auf Südhängen nicht so stark aus sind auch tragfähiger und weniger anfällig auf Narbenverletzungen

12 Bestes Grundfutter ist die Basis für die erfolgreiche Viehwirtschaft Leistungsniveau auf Ertragspotential abstimmen! Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Verbesserung der Wiesen und Weiden Futterertrag und Futterqualität 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, Februar 212

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung

Dauergrünland und Feldfutterbau DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND. Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung www.diesaat.at Ausgabe 2011/12/13 DAS FACHBLATT FÜR GRÜNLAND istock Dauergrünland und Feldfutterbau Qualitätsgarantie Sortiment Düngung und Nutzung Saatgutmischungen Anbauempfehlung QuAlitÄtSGArAntie ÖAG*-kontrollierte

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Bio-Grünland Düngung und Nutzung Bio-Grünland Düngung und Nutzung Unterrichtsfach Biologische Landwirtschaft www.raumberg-gumpenstein.at BIO-Institut Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Besonderheiten des Bio-Grünlandes

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Einleitung. Grünland in Österreich. Inhalt. Grünlandbewirtschaftung im ÖPUL

Einleitung. Grünland in Österreich. Inhalt. Grünlandbewirtschaftung im ÖPUL Grünlandbewirtschaftung im ÖPUL 2015-2020 Inhalt Bedeutung von Grünland in Österreich Biodiversität im Grünland Standortangepasste Grünlandnutzung Potentiale der Flächen einschätzen: Boden Bestandesführung

Mehr

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? Agritechnica Pflanzenbau Forum live Hannover, 11. November 2015 Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? HBLFA-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Auswirkungen von Futterverschmutzung

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen Dr. Heidi Jänicke, Institut für Tierproduktion 7. Seminar Futterproduktion 1. März 2012 GRÜNLAND erneuern - WAS ist gemeint? ZIEL: Leistungsfähiger Pflanzenbestand

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

? Boden. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter. 50-70% Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Milchproduktion Wiesenverbesserung: Bestandeseinschätzung und Sanierung 1.Einflussfaktoren auf den Wiesenbestand

Mehr

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf 14. Raminer Futterbautag Ertrag und Qualität vom Grünland Wie? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 9. Oktober 2013 Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität vom Grünland Witterung

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Problempflanze AMPFER - Aspekte der Keimfähigkeit - Vegetative Vermehrung

Problempflanze AMPFER - Aspekte der Keimfähigkeit - Vegetative Vermehrung Univ. Doz. Dr. Erich M. PÖTSCH HBLFA Raumberg-Gumpenstein Universität für Bodenkultur, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Problempflanze AMPFER - Aspekte der Keimfähigkeit - Vegetative Vermehrung

Mehr

Saatgut für Pferdeweiden

Saatgut für Pferdeweiden BSV Saaten Saatgut für Pferdeweiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Hohe Anforderungen PW 940 Weide und Heu PW 940 eignet sich speziell für die Neuansaat, da

Mehr

Leistung und Qualität vom Grünland: Grünlandsanierung

Leistung und Qualität vom Grünland: Grünlandsanierung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Leistung und Qualität vom Grünland: Verfahren und ökonomische Bewertung Pflanzenbestand Bewirtschaftungseinflüsse Unkrautbekämpfung und Nachsaat Pflanzenproduktion Wirkungsgefüge

Mehr

Unkrautbekämpfung im Grünland

Unkrautbekämpfung im Grünland Unkrautbekämpfung im Grünland Gründe für Verunkrautung im Grünland Abnehmende Nutzungsintensität Nährstoffmangel bzw. zu einseitige Düngung Einschränkungen durch Extensivierungsmaßnahmen: spätere Mahd,

Mehr

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Praktische Beurteilung von Heu und Silage Schulung Grundfutterqualität Jagdzentrum Stegenwald, Tenneck, 29. März 2011 Praktische Beurteilung von Heu und Silage Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Grundfutter bewerten

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Region Nördliches Rheinland VBZL Haus Riswick Kleve Fachbereich Grünland-Futterbau Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 1 Wertprüfungen 2014 Folgende Prüfungen wurden im Auftrag

Mehr

Grünlandnachsaat Saatgut, Technik, Bewirtschaftung. Praxisratgeber von Josef Galler

Grünlandnachsaat Saatgut, Technik, Bewirtschaftung. Praxisratgeber von Josef Galler Grünlandnachsaat Saatgut, Technik, Bewirtschaftung Praxisratgeber von Josef Galler 1 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Österreich Autor: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler LK Salzburg Grafik: AWMA Werbe- und

Mehr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr 4.18 Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette Dieses Kapitel der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab Januar 2007 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Gräser-

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM)

Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 7. Februar 2006 Silagebereitung mit effektiven Mikroorganismen (EM) Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Mehr

Die besten Ampferbekämpfungsmethoden im Frühjahr

Die besten Ampferbekämpfungsmethoden im Frühjahr Die besten Ampferbekämpfungsmethoden im Frühjahr Dipl.-Ing. Johann HUMER, NÖ Landeslandwirtschaftskammer Der Stumpfblättrige Ampfer ist in vielen mittel bis gut gedüngten Futterwiesen das lästigste Unkraut.

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr 4.18 Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette Das Kapitel der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab April 2008 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Gräser- und

Mehr

Die Bedeutung von Kräutern

Die Bedeutung von Kräutern Mischbestände des Grünlandes Die Bedeutung von Kräutern 1. Genereller Nutzen 2. Futterwert Grünlandtag auf dem Eichhof am 30. April 2008 3. Futterqualität 3.1 Energiekonzentration 3.2 Rohproteinkonzentration

Mehr

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 12.06.08 W. Berger, Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen 1 12.Juni 2008, Thüringer Sachverständigentag Guteborn/Meerane Richtsätze für Aufwuchsschäden

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht die Wiese

Wie viel Stickstoff braucht die Wiese Hefterhofer Umweltgespräche Fachtagung in Salzburg am 21. ovember 7 Tagungsthema: Stickstoff und Umwelt Wie viel Stickstoff braucht die Wiese Vortrag von Landwirtschaftoberrat Dr. Michael Diepolder; Institut

Mehr

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016 SAATGUT LANDWIRTSCHAFT 2016 Mit dem neuen Greening-Spezial 2016 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Auftragsannahme: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für die Grünlandbewirtschaftung im Ökobetrieb Dr. Gerhard Riehl am 27. Mai 2014 zum Biopark-Grünlandtag in Berthelsdorf

Mehr

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF Information ADCF Gemeines Rispengras Ein unerwünschtes Gras in den Wiesen Unkräuter Herausgeber:Association pour le développement de la culture fourragère (ADCF), Changins, CH-1260 Nyon 1, en collaboration

Mehr

Futterwiesen mit Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern

Futterwiesen mit Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern Dipl. - Ing. Johann HUMER Experte für Futterwiesen in Niederösterreich 04.09.2012 Beitrag für das Wikespace-WEB, September 2012 Futterwiesen mit Unkrautbekämpfung im Herbst verbessern Milch und Fleisch

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Blick in die Schweiz. Nachhaltiger Futterbau mit dem Ziel 6 500kg Milch aus dem Grundfutter. ist das möglich? Fenaco UFA Samen Winterthur Lüthy Stefan

Blick in die Schweiz. Nachhaltiger Futterbau mit dem Ziel 6 500kg Milch aus dem Grundfutter. ist das möglich? Fenaco UFA Samen Winterthur Lüthy Stefan Blick in die Schweiz Nachhaltiger Futterbau mit dem Ziel 6 500kg Milch aus dem Grundfutter ist das möglich? Fenaco UFA Samen Winterthur Lüthy Stefan Je besser der Futterbau, desto höher ihr Gewinn! Erfolgreiche

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

Vorlesungsbeginn: Grünlandbewirtschaftung und

Vorlesungsbeginn: Grünlandbewirtschaftung und 05.10.2015 Termine: Vorlesungsbeginn: Grünlandbewirtschaftung und Weidemanagement für Pferde LVNr. 951.117 Termine WS 2015/2016 von Karl Buchgraber HBLFA Raumberg Gumpenstein Donnerstag, 08.10.2015 14:30

Mehr

Saatgut Landwirtschaft

Saatgut Landwirtschaft Saatgut Landwirtschaft 2014 Produktionsplanung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: 02151 / 44 170 Fax: 02151 / 47 08 80 Mobil: 0172 / 92 01 928 Berthold Lüring Einkauf/Verkauf

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern Prof. Dr. Martin Elsäßer, Dipl.Ing.agr.

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Grundlagen und Informationen zum Grassamenanbau. Markt, Anbau, Betriebswirtschaft, Richtlinien

Grundlagen und Informationen zum Grassamenanbau. Markt, Anbau, Betriebswirtschaft, Richtlinien Grundlagen und Informationen zum Grassamenanbau Markt, Anbau, Betriebswirtscft, Richtlinien Bearbeitung: Referat 21 Pflanzenbau Grünland und Futterbau Ausgabe: 2003 4. Auflage 1 Landwirtscftskammer RheinlandPfalz

Mehr

Mit unserem Greening-Spezial Katalog

Mit unserem Greening-Spezial Katalog Mit unserem Greening-Spezial Katalog Saatgut Landwirtschaft 2015 Produktionsplanung: Züchtung/Versuchswesen/ Vermehrung/Beratung: Achim Sprengel Dipl.-Ing. agr., Prokurist Einkauf/Verkauf Tel.: 02151 /

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Beraterfachtagung Ökologischer Landbau

Beraterfachtagung Ökologischer Landbau Beraterfachtagung Ökologischer Landbau Ergebnisse von Bodenanalysen und Pflanzenbeständen bei Grünland mögliche Konsequenzen bei der Umstellung von konventioneller auf ökologische Milchviehhaltung Dr.

Mehr

Die leistungsfähigsten Wiesenfutterpflanzen für NÖ

Die leistungsfähigsten Wiesenfutterpflanzen für NÖ Die leistungsfähigsten Wiesenfutterpflanzen für NÖ Knaulgras E.Raygras W.Rispe Rotschwingel Goldhafer Wiesenschwingel Timothe Folie - 1 Gras- und Kleearten in österreichischen Saatgut-Mischungen für Futterwiesen

Mehr

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht.

PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht. PROJEKT GRÜNLAND: Worauf es ankommt. Wie es geht. 2 ERFOLG IST KEIN ZUFALL! DAS GRÜNLANDJAHR IM ÜBERBLICK Das Auge des Herrn mästet das Vieh. Was im Stall als Regel selbstverständlich ist, bringt auch

Mehr

GRUNDFUTTERPRODUKTION

GRUNDFUTTERPRODUKTION GRUNDFUTTERPRODUKTION O PFLEGE DER NATUR- UND KUNSTWIESEN RUEDI HUNGER, LBBZ, PLANTAHOF, 7302 LANDQUART 1 PFLEGE UNSERER NATUR- UND KUNSTWIESEN Inhalt: 1. Dem Unkraut auf der Spur 2. Dichte Grasnarben

Mehr

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen Damit die Nachsaat gelingt, müssen Sie die Ursachen für Narbenverschlechterungen erkennen. Mehr dazu von Dr. Richard Neff, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Mehr

Saatgut. für die Landwirtschaft

Saatgut. für die Landwirtschaft Saatgut für die Landwirtschaft 2013 Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG Postanschrift: Postfach 111104 47812 Krefeld Verwaltung und Produktion: Magdeburger Straße 2 47800 Krefeld Versandlager: Saalestraße

Mehr

Silagequalität in ökologischen wirtschaftenden Futterbaubetrieben

Silagequalität in ökologischen wirtschaftenden Futterbaubetrieben Silagequalität in ökologischen wirtschaftenden Futterbaubetrieben Mecklenburg-Vorpommerns Andreas Titze und Marion Jakobs Abstract: Within the framework of investigations of feed the feeding value of silages

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Grünlandbewirtschaftung in Österreich

Grünlandbewirtschaftung in Österreich Ländlicher Raum 1 Karl Buchgraber - Andreas Schaumberger Grünlandbewirtschaftung in Österreich Das österreichische Grünland erstreckt sich von den Niederungen des Neusiedlersees im pannonischen, flachhügeligen

Mehr

Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand

Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand Dr. Martin Elsäßer und Dr. Andreas Dyckmans Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft - Aulendorf und

Mehr

Pferde brauchen Grünland

Pferde brauchen Grünland Pferde brauchen Grünland Anforderungen der Pferde Grundsätzlich gilt: Nach 2 des Tierschutzgesetzes muss, wer ein Tier hält, es seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen

Mehr

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen

Mehr

Klee und Kleegras erfolgreich silieren

Klee und Kleegras erfolgreich silieren BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut, Braunschweig Bioland Wintertagung Plankstetten, 04.02.2014 Vielfalt an Ampfer-Arten (Rothmaler, 2000) 1 Die wichtigsten

Mehr

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT gefördert durch das BMELV über die FNR (Fördernummer 22759)

Mehr

Mehr Milch aus Grundfutter durch Grünlandverbesserung

Mehr Milch aus Grundfutter durch Grünlandverbesserung Mehr Milch aus Grundfutter durch Grünlandverbesserung Seubtendorf, 10. Juni 2015 Thomas Halbach Food GmbH Jena Analytik - Consulting Mehr Milch aus Grundfutter durch Grünlandverbesserung Seubtendorf, 10.

Mehr

Weidemanagement mit Schafen 2006

Weidemanagement mit Schafen 2006 Weidemanagement mit Schafen 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger 64. ALVA Jahrestagung Landwirtschaft Grundlage der Ernährungssicherheit: regional oder global 18.-19. Mai 2009

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012 Hans Peter JESCHKE und Peter MANDL (Hrsg.) Eine Zukunft für die Landschaften Europas

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr