Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel."

Transkript

1 Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum.

2 02 03

3 Informationen zum Tiere haben keinen Preis, sondern einen Wert In den vergangenen Jahrzehnten hat der Deutsche Tierschutzbund intensiv dafür gekämpft, dass sich die Rahmenbedingungen für alle Tiere in der deutschen Landwirtschaft spürbar verbessern. Bei der letzten Änderung des Tierschutzgesetzes sind leider viele Chancen verpasst worden. Seit Langem fordern wir unter anderem die Einführung einer gesetzlichen Tierschutzkennzeichnung, die verlässlich und transparent für mehr Tierschutz steht. Hier hat bisher der Gesetzgeber versagt. Die Diskussion über eine solche Kennzeichnung, aber auch darüber, wie heute Tiere in der Landwirtschaft gehalten werden und gehalten werden dürfen, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen auch dank unseres s. Thomas Schröder Präsident des Dt. Tierschutzbundes e.v. Seit Januar 2013 gibt es nun Produkte mit dem Für Mehr Tierschutz im Handel. Inzwischen sind diese Produkte in immer mehr Regionen und bei immer mehr Handelsketten verfügbar. Zunächst gestartet mit Mastschweinen und Masthühnern, umfasst das Labelprogramm mittlerweile auch die Legehennen und die Milchkühe. Mit dem bieten wir keinen Kaufanreiz, sondern eine Kaufalternative. Solange tierische Produkte gegessen werden, werden wir für das Ziel kämpfen, dass jedes einzelne Tier unter den bestmöglichen Bedingungen gehalten und geschlachtet wird: Mit unserem Label zeigen wir, dass es gemeinsam mit den Landwirten und der Branche immer besser gelingt, erste Verbesserungen jetzt und sofort umzusetzen. Vegetarische und vegane Alternativen bleiben jedoch immer der direkteste Weg zu mehr Tierschutz. Noch ein Wort zum Schluss, das auch mit den Erfahrungen der letzten Zeit zu tun hat: Wir diskutieren in der Gesellschaft viel darüber, dass Produkte von Nutztieren zu teuer sind. Lassen Sie uns alles dafür tun, dass endlich erkannt wird, dass Fleisch, Milch und Eier heute zu billig sind, denn Tierschutz kostet Geld. Und lassen Sie uns darüber diskutieren, was wir gemeinsam tun können, um den Ansprüchen des Verbrauchers nach Transparenz gerecht zu werden. Denn: Tiere haben keinen Preis, sondern einen Wert. Mit einem wird genau das umgesetzt.

4 04 05 Was unser Label für Mastschweine bedeutet BESCHÄFTIGUNG Konventionelle Tierhaltung: Es ist kein organisches Beschäftigungsmaterial vorgesehen. Einstiegsstufe: Beschäftigungsautomaten mit Strohpellets müssen vorhanden sein. Beschäftigungsmö glichkeiten und Langstroh müssen immer ver fügbar sein. PLATZANGEBOT Konventionelle Tierhaltung: Jedem Schwein stehen nur 0,75 m 2 Platz zur Verfügung. Einstiegsstufe: Hier wird 1,1 m 2 Platz/ Tier gefordert. Hier sind es 1,5 m 2, hinzu kommen eine offene Stallseite oder Auslauf ins Freie.. TRANSPORTDAUER KASTRATION Konv ention elle Tier erha ltung: Tran ansp orte von 8 Stunde den und mehr sind kein ine Seltenheit. Einstiegs- und Transporte dürfen nich t länger als 4 Stunden dauern. Konventionelle Tierhaltung: Die betäubungslose Kastration ist erst ab 2019 gesetzlich verboten. Einstiegs- und Erlaubt ist nu r die Kastrati on mit Betäubung oder eine Impfung gegen Ebergeruch.

5 Informationen zum Wie leben die Schweine während der Mast? Mast konventionell 1 Mast nach den Kriterien der - Einstiegsstufe 2 Mast nach den Kriterien der EU- Öko-Verordnung 3 Mast nach den Kriterien der - Premiumstufe 2 Auslauf Kein Auslauf Kein Auslauf Auslauf Auslauf oder im Ausnahmefall Offenfrontstall Bestand Keine Bestandsbegrenzung Max Mastplätze Max Mastschweine Im Stall Licht Fenster, bei zu dunklem Stall ergänzt durch Lichtprogramm Tageslicht durch Fenster, bei zu dunklem Stall ergänzt durch Lichtprogramm Stallboden Vollspalten Erarbeitung eines verbindlichen Entwicklungsplans für Komfortliegeflächen innerhalb des 1. Jahres nach Eintritt ins Labelprogramm und anschließende kontrollierte Umsetzung Ruhen/ Einstreu Platzangebot Beschäftigungsmaterial Abkühlungsmöglichkeit, Regulation des Stallklimas Kastration männlicher Ferkel Kupieren der Schwänze Transport Tierbezogene Kriterien (Gesundheitsund Verhaltensparamter) Auf dem nackten Spaltenboden Schweine bis 50 kg: 0,5 m 2 /Tier kg: 0,75 m 2 /Tier >110 kg: 1,0 m 2 /Tier Kein artgerechtes Beschäftigungs material in Form von Stroh Im Detail nicht geregelt Das Tierschutzgesetz erlaubt, männliche Saugferkel bis zum siebten Lebenstag ohne Betäubung zu kastrieren Das Tierschutzgesetz erlaubt, Saugferkeln bis zum vierten Lebenstag die Schwänze betäubungslos zu kupieren Unbegrenzt, wenn ständig Wasser zur Verfügung steht; Pause nach 24 Stunden Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Komfortliegeflächen mit hohem Liegekomfort, der anhand tierbezogener Kritierien überprüft wird, gemäß Plan (s.o.) Etwa die Hälfte mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben Stroh oder vergleichbares organisches Material (auch in Pelletform), zusätzlich weitere geeignete Materialien (etwa Hanfseile, Weichholz) Funktionsfähige Einrichtungen zur Luftkühlung oder Wasservernebelung müssen bei Bedarf eingesetzt werden Der Mäster darf nur Ferkel einstallen, die unter Vollnarkose kastriert wurden oder nicht kastriert sind; auch eine Impfung gegen Ebergeruch ist zulässig Zur Erprobung der Haltung unkupierter Schweine müssen einzelne Ferkelwürfe mit unkupierten Schwänzen eingestallt werden. Beim Einstallen von Ferkeln mit kupierten Schwänzen dürfen diese max. um das letzte Drittel gekürzt sein. Max. 200 km und 4 Stunden (Ausnahmen möglich) Weitergehende Erhebungen z.b. von Verletzungen, Lahmheiten und Organbefunden durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben Anzahl Mastplätze hängt von Größe der Betriebsfläche ab (Flächenbindung) Direkter Kontakt zum natürlichen Tageslicht durch Auslauf Keine Spalten im Liegebereich, Spalten nur im Aktivitätsbereich zulässig Auf Stroheinstreu auf planbefestigter Liegefläche Etwa doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben Stroh muss immer verfügbar sein Die Tiere können zwischen Innen- und Außenbereich wählen, der Kontakt zum Außenklima und die geringere Besatzdichte ermöglichen ein gutes Stallklima Kastration zulässig, indem angemessene Betäubungsund/oder Schmerzmittel verabreicht werden Verboten Möglichst kurz Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Direkter Kontakt zum natürlichen Tageslicht durch Auslauf oder Offenfrontstall Keine Spalten im Liegebereich, Spalten nur im Aktivitätsbereich zulässig Auf Stroheinstreu auf planbefestigter Liegefläche, die ungestörtes und geschütztes Liegen ermöglicht Etwa doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben Langstroh oder vergleichbares Material muss immer verfügbar sein Die Tiere können zwischen Innen- und Außenbereich wählen, der Kontakt zum Außenklima und die geringere Besatzdichte ermöglichen ein gutes Stallklima, außerdem müssen Kühlmöglichkeiten vorhanden sein Der Mäster darf nur Ferkel einstallen, die unter Vollnarkose kastriert wurden oder nicht kastriert sind; auch eine Impfung gegen Ebergeruch ist zulässig Verboten Max. 200 km und 4 Stunden (Ausnahmen möglich) Weitergehende Erhebungen z.b. von Verletzungen, Lahmheiten und Organbefunden durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben 1) gesetzliche Vorschriften: Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung / TSchG 2) Auszug aus den Kriterien des s 3) Die EU-Öko-Verordnung legt Mindeststandards fest. Die Bio-Verbände können darüber hinausgehende Vorschriften erlassen.

6 06 07 Was unser Label für Masthühner bedeutet ZEIT ZUM WACHSEN BESCHÄFTIGUNG Konv entionelle Tier erha ltun g: Die Ti ere sollen möglich chst schne ll wachsen, denn Zeit ist Geld. Einstiegs- und Kein Tier darf mehr als 45 g/tag zunehmen! Konventionelle Tierhaltung: Es sind keine Beschäftigungsmöglichkeiten vorgesehen. Einstiegs- und Picksteine, Strohb allen und Sitzstangen müssen vorhanden sein. PLATZANGEBOT Konventionelle Tierhaltung: Bis zu 22 Hühner/m 2 Platz sind erlaubt. Einstiegsstufe: In dieser Stufe dürfen es nicht mehr als 15 bzw. 17 Hühner/m 2 sein. Hier sind es max. 10 bzw. 15 Tiere/m 2 im Stall. Hinzu kommt ein Auslauf. TRANSPORTDAUER Konvention elle Tier erha ltung: Tran ansp orte von 8 Stun unde den und me hr sind kein ine Seltenheit. Einstiegs- und Transporte dürfen nicht länger als 4 Stunden dauern.

7 Informationen zum Wie leben die Hühner während der Mast? Mast konventionell 1 Mast nach den Kriterien der - Einstiegsstufe 2 Mast nach den Kriterien der EU- Öko-Verordnung 3 Mast nach den Kriterien der - Premiumstufe 2 Rassen Schnellwüchsige Zuchtlinien mit Gewichtszunahmen von bis zu 60 g/tag Langsamer wachsende Zuchtlinien: 45 g/tag erlaubt, 35 g/tag empfohlen Grundsatz: Robuste und gesunde Zuchtlinien, aber schnell wachsende Linien sind erlaubt. Die Tiere müssen dann allerdings mind. 81 Tage gehalten werden Langsamer wachsende Zuchtlinie: 45 g/tag erlaubt, 35 g/tag empfohlen Bestandsgröße Keine Bestandsobergrenze Max Masthühner in 2 Gruppen à Tiere Anzahl Mastplätze abhängig von Größe der Betriebsfläche (Flächenbindung); Gruppengröße Tiere Max Masthühner, Gruppengröße Tiere Auslauf Kein Auslauf Grundsätzlich muss ein überdachter Kaltscharrraum mind. während der Hälfte der Mastdauer von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang verfügbar sein 4 m 2 Grünfläche/Huhn; der Außenauslauf muss größtenteils bewachsen sein, um den Tieren Unterschlupf zu bieten, und mind. während eines Drittels ihres Lebens für die Tiere tagsüber uneingeschränkt nutzbar sein 4 m 2 Grünfläche/Huhn; der Außenauslauf muss größtenteils bewachsen sein, um den Tieren Unterschlupf zu bieten, und mind. während eines Drittels ihres Lebens für die Tiere tagsüber uneingeschränkt nutzbar sein Im Stall Besatzdichte 39 kg/m 2 (ca. 22 Hühner/m 2 ) Max. 25 kg/m 2 (15 Hühner/m 2 ) bzw. max. 29 kg/m 2 (17 Hühner/ m 2 Stallgrundfläche) bei einem Stall mit Kaltscharraum 21 kg/m 2 (10 Hühner/m 2 ) Max. 21 kg/m 2 (10 Hühner/m 2 ) bzw. max. 25 kg/m 2 (15 Hühner/ m 2 Stallgrundfläche) bei einem Stall mit Kaltscharraum Beschäftigungsmaterial Kein Beschäftigungsmaterial Pro Tiere mind. 3 Ballen Langstroh muss erneuert werden, sobald verbraucht. Pro Tiere ein manipulierbarer Pickgegenstand Nicht vorgeschrieben Pro Tiere mind. 3 Ballen Langstroh muss erneuert werden, sobald verbraucht. Pro Tiere ein manipulierbarer Pickgegenstand Sitzstangen Keine Sitzstangen Pro Tiere mind. 15 m Sitzstangen (40 m empfohlen) 10 bis 30 cm über dem Boden oder höhenverstellbar Keine Sitzstangen vorgeschrieben Pro Tiere mind. 15 m Sitzstangen (40 m empfohlen) 10 bis 30 cm über dem Boden oder höhenverstellbar Licht Tageslicht bei Neubauten, in bestehenden Ställen: dämmeriges Kunstlicht Tageslicht verpflichtend; ergänzend: Lichtprogramm mit flickerfusionsfreiem Licht und natürlichem Tag-Nacht-Rhythmus (mind. 8 Stunden Dunkelphase) Tageslicht verpflichtend; ergänzend: Lichtprogramm mit flickerfusionsfreiem Licht und natürlichem Tag-Nacht-Rhythmus Tageslicht verpflichtend; ergänzend: Lichtprogramm mit flickerfusionsfreiem Licht und natürlichem Tag-Nacht-Rhythmus (mind. 8 Stunden Dunkelphase) Transportdauer Unbegrenzt Max. 4 Stunden Möglichst kurz Max. 4 Stunden Tierbezogene Kriterien (Gesundheitsund Verhaltensparamter) Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Weitergehende Erhebungen z.b. von Lahmheiten und Verletzungen durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben. Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Weitergehende Erhebungen, z.b. von Lahmheiten und Verletzungen durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben 1) gesetzliche Vorschriften: Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung / TSchG 2) Auszug aus den Kriterien des s 3) Die EU-Öko-Verordnung legt Mindeststandards fest. Die Bio-Verbände können darüber hinausgehende Vorschriften erlassen.

8 08 09 Was unser Label für Legehennen bedeutet BESCHÄFTIGUNG Konv entionelle Tier erha ltun g: Es sind keine Beschäfti- gungsmöglichkeiten vorg rges ehen. Einstiegs- und Beschäftigungsmaterial muss vorhanden sein. PLATZANGEBOT Konventionelle Tierhaltung: Bis zu 9 Tiere/m² Platz sind erlaubt. Einstiegsstufe: Max. 7 Tiere/m² sind erlaubt. Zudem gibt es einen Kaltscharrraum. Max. 7 Tiere/m² sind es hier plus Kaltscharrraum und Auslauf ins Freie.

9 Informationen zum Wie leben die Legehennen? n? Gesetzliche Vorgabe Bodenhaltung von Legehennen 1 Legehennen nach den Kriterien der - Einstiegsstufe 2 Legehennen nach den Kriterien der EU-Öko- Verordnung 3 Legehennen nach den Kriterien der - Premiumstufe 2 Bestandsgröße Keine Bestandsobergrenze Max. 4 Stallungen à Tiere Max. 230 Tiere/Hektar Land Max. 4 Stallungen à Tiere Herdengröße pro Abteil Max Tiere Max Tiere bei Ställen bis Tiere, max Tiere bei Ställen mit mehr als Tieren Max Tiere/Stall Max Tiere bei Ställen bis Tiere, max Tiere bei Ställen mit mehr als Tieren Besatzdichte Max. 9 Hennen/m 2 nutzbare Fläche Anrechenbare Ebenen Max. 7 Hennen/m 2 nutzbare Fläche, ohne Anrechnung Kaltscharrraum (KSR) Max. 6 Hennen/m 2 nutzbare Fläche, mit Anrechnung des KSR wenn er dauerhaft zur Verfügung steht Max. 7 Hennen/m 2 nutzbare Fläche, ohne Anrechnung Kaltscharrraum (KSR) 4 Ebenen übereinander Max. 3 Ebenen übereinander Keine Angaben Max. 3 Ebenen übereinander Kaltscharrraum (KSR) Nicht vorgeschrieben Obligatorisch, mind. 50 % der Stallgrundfläche bzw. max. 28 Tiere/m² Nicht vorgeschrieben Obligatorisch, mind. 50 % der Stallgrundfläche Beschäftigungsmaterial Keine Vorgaben 1 Pickstein und 1 Beschäftigungsmaterial pro 500 Tiere, zusätzliches Staubbad mind. 3 m²/1000 Hennen im KSR Raufuttergabe, sonst keine Vorgaben 1 Pickstein und 1 Beschäftigungsmaterial pro 500 Tiere, zusätzliches Staubbad mind. 3 m²/1000 Hennen im KSR Sitzstangen 15 cm/henne Mind. 20 cm/henne, zu 50% auf unterschiedlichen Höhen Mind. 18 cm/henne Mind. 20 cm/henne, zu 50% auf unterschiedlichen Höhen Tageslicht Lichtöffnungen mindestens 3 % der Stallgrundfläche, gleichmäßig verteilt Fensterfläche mind. 5 % der Stallgrundfläche, gleichmäßige Verteilung Obligatorisch Fensterfläche mind. 5 % der Stallgrundfläche, gleichmäßige Verteilung Licht Tiere müssen sich erkennen können, dem natürlichen Licht so weit wie möglich entsprechend Mind. 8 Stunden, max. 16 Stunden, mind. 20 Lux, flackerfrei Max. 16 Stunden Mind. 8 Stunden, max. 16 Stunden, mind. 20 Lux, flackerfrei Dunkelphase - Mind. 8 Stunden Mind. 8 Stunden Mind. 8 Stunden Schnäbel stutzen Auslauf ins Freie Mit Genehmigung erlaubt; freiwillige Selbstverpflichtung der Geflügelwirtschaft seit August 2016 auf das Schnabelkürzen zu verzichten 4 Verboten Verboten Verboten Nicht vorgeschrieben Nicht vorgeschrieben Obligatorisch, mind. 4 m 2 /Henne Obligatorisch, mind. 4 m 2 /Henne Tierbezogene Kriterien (Gesundheitsund Verhaltensparamter) Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Weitergehende Erhebungen z.b. des Gefiederzustands und Verletzungen durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Weitergehende Erhebungen z.b. des Gefiederzustands und Verletzungen durch geschulte Personen vorgeschrieben; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben 1) gesetzliche Vorschriften: Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung / TSchG 2) Auszug aus den Kriterien des s 3) Die EU-Öko-Verordnung legt Mindeststandards fest. Die Bio-Verbände können darüber hinausgehende Vorschriften erlassen. 4) Vereinbarung zur Verbesserung des Tierwohls, insbesondere zum Verzicht auf das Schnabelkürzen in der Haltung von Legehennen und Mastputen

10 10 11 Was unser Label für Milchkühe bedeutet ENTHORNUNG VON KÄLBERN Konv entionelle Tier erha ltung: Kälber dür fen unte ter 6 Wochen ohne Betäu bung enth thor nt werden. Einstiegs- und Erlaubt ist der Eingriff nur unter Sedation und Lokalanästhesie und Schmerzmittelgabe. PLATZANGEBOT Konventionelle Tierhaltung: Keine gesetzlichen Mindeststandards in der Milchkuhhaltung, Anbindehaltung erlaubt. Einstiegsstufe: Mindestplatzangebot 6 m², eingestreute Liegebox, Fressplatz, Anbindehaltung verboten. Zusätzlich Zugang zu einem Laufhof und in der Vegetationsperiode zu einer Weide. SCHLACHTUNG TRÄCHTIGER RINDER Konv ention elle Tier erha ltung: Abga gabe zur Schl hlac acht ung er st im letzt zten Drittel de r Träc ächtigkeitit verb rbot en. Einstiegs- und Schl achtung trächtiger Rinder ist verboten Trächtigkeitsuntersuchung vorgeschrieben.

11 Informationen zum Wie leben die Milchkühe? Auslauf Bestand Anbindehaltung Fütterung Ruhen/ Einstreu Platzangebot Enthornung der Kälber Verpflichtende Klauenpflege Schlachtung trächtiger Rinder Tierbezogene Kriterien (Gesundheitsund Verhaltensparamter) Gesetzliche Vorgabe Haltung von Milchkühen 1 Keine gesetzlichen Vorgaben Keine gesetzlichen Vorgaben Keine gesetzlichen Vorgaben, Anbindehaltung ist erlaubt Keine gesetzlichen Vorgaben Keine gesetzlichen Vorgaben Keine gesetzlichen Vorgaben Bei < 6 Wochen alten Kälbern ohne Betäubung zugelassen Keine gesetzlichen Vorgaben Abgabe zur Schlachtung im letzten Drittel der Trächtigkeit verboten Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle Milchkühe nach den Kriterien der - Einstiegsstufe 2 Kein Auslauf, aber mind. 6 m² Fläche pro Tier im Stall Milchkühe nach den Kriterien der EU-Öko- Verordnung 3 Ganzjähriger Zugang zu Freigelände (z.b. Laufhof), im Sommer Weide; Ausnahmen möglich 600 Milchkühe Je Hektar dürfen max. 1,5 Milchkühe gehalten werden Verboten; (Laufstall) Leistungsorientiert und wiederkäuergerecht. Dies wird anhand von fütterungsbasierten Parametern über die Analyse von Milchinhaltsstoffen sowie über Körperkonditionsbeurteilungen überprüft. GVO frei. Tiere werden nach ihrem individuellen Nährstoffbedarf versorgt. Tier-Liegeboxverhältnis von mindestens 1:1; Hoher Liegekomfort durch eine weiche, verformbare, saubere und trockene Auflagefläche und organisches Einstreumaterial. Gummimatten müssen eingestreut sein und die Liegefläche muss regelmäßig gereinigt und flächendeckend eingestreut werden; Die Qualität der Liegefläche wird über tierbezogene Kriterien erfasst. 6 m² pro Kuh Lauffläche im Stall Nur unter Sedation, Lokalanästhesie und Schmerzmittelgabe möglich Für Kleinbetriebe unter Auflagen noch möglich Es muss eine bestimmte Menge an Grünfutter in der Futterration enthalten sein. GVO frei Ausreichend große, bequeme, saubere und trockene Liege-/Ruheflächen. Es muss ausreichend trockene Einstreu vorhanden sein. Die Einstreu muss aus Stroh oder anderem geeigneten Naturmaterial bestehen 6 m² pro Kuh im Stall plus 4,5 m² je Tier im Außenbereich (mind. Laufhof, Weide nicht zwingend vorgeschrieben) Nur unter Sedation, Lokalanästhesie und Schmerzmittelgabe im Ausnahmefall möglich. Milchkühe nach den Kriterien der - Premiumstufe 2 Mind. 6 m² Fläche pro Tier im Stall; zusätzlich Weide und Zugang zu einem ganzjährigen Laufhof 350 Milchkühe Verboten; (Laufstall) Leistungsorientiert und wiederkäuergerecht. Dies wird anhand von fütterungsbasierten Parametern über die Analyse von Milchinhaltsstoffen sowie über Körperkonditionsbeurteilungen überprüft. GVO frei. Tiere werden nach ihrem individuellen Nährstoffbedarf versorgt. Aufnahme von Gras auf der Weide Tier-Liegeboxverhältnis von mindestens 1:1; Hoher Liegekomfort durch eine weiche, verformbare, saubere und trockene Auflagefläche und organisches Einstreumaterial. Gummimatten müssen eingestreut sein und die Liegefläche muss regelmäßig gereinigt und flächendeckend eingestreut werden; Die Qualität der Liegefläche wird über tierbezogene Kriterien erfasst. 6 m² pro Kuh im Stall plus ganzjähriger Laufhof plus Zugang zur Weide während der Vegetationsperiode. Nur unter Sedation, Lokalanästhesie und Schmerzmittelgabe möglich. Langfristig soll auf den Eingriff in der Premiumstufe ganz verzichtet werden. Einmal jährlich verpflichtend Keine Vorgaben Einmal jährlich verpflichtend Schlachtung trächtiger Rinder verboten; Verbindliche Trächtigkeitsuntersuchung vor dem Transport zum Schlachthof Tierbezogene Indikatoren werden durch Tierhalter und Berater erhoben und bei Auffälligkeiten Gegenmaßnahmen eingeleitet; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben Es gelten die gesetzlichen Vorgaben Erhebungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle und der Öko-Kontrolle. Schlachtung trächtiger Rinder verboten; Verbindliche Trächtigkeitsuntersuchung vor dem Transport zum Schlachthof Tierbezogene Indikatoren werden durch Tierhalter und Berater erhoben und bei Auffälligkeiten Gegenmaßnahmen eingeleitet; ursachenbezogene Maßnahmen bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten vorgeschrieben 1) gesetzliche Vorschriften: Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung / TSchG 2) Auszug aus den Kriterien des s 3) Die EU-Öko-Verordnung legt Mindeststandards fest. Die Bio-Verbände können darüber hinausgehende Vorschriften erlassen.

12 12 13 Mehr Information: Die zahlreichen ineinandergreifenden Maßnahmen, die im Rahmen des s vorgeschrieben sind und den Tieren zu einem besseren Leben verhelfen, lassen sich in einer Tabelle nicht umfassend darstellen. Die Kriterienkataloge zur Einstiegs- und Premiumstufe inklusive aller Details zum Transport und zur Schlachtung der Tiere finden Sie im Internet unter: Tierbezogene Indikatoren (animal based indicators): Gesetzlich ist eine Eigenkontrolle von Tierschutzindikatoren nach 11 (8) TierSchG verpflichtend. Der Gesetzgeber macht aber keine Angaben, was die Tierhalter hierfür erheben sollen. Im werden folgende Daten durch den Tierhalter, geschulte Berater und auch am Schlachthof erfasst und dem Deutschen Tierschutzbund zugänglich gemacht: Mastschweine: Mortalität Ernährung: mangelhafter Ernährungszustand Körpermerkmale: Schwanzverletzungen, Hautwunden Lahmheiten: lahme und bewegungsunfähige Tiere Umgebung: Verschmutzungsgrad Tiertransport: Transporttote, nicht transportfähige Tiere, Notschlachtungen am Schlachthof Organbefunde am Schlachtband: Pericarditis (Herzbeutelentzündung), Peritonitis (Bauchfellentzündung), Pleutitis (Brustfellentzündung), Leberbefund (Milkspots durch Spulwurmbefall) Masthühner: Mortalität, Transporttote Körpermerkmale: Hämatome, Entzündungen der Haut an Brust, Fersenhöckern und Fußballen Lahmheiten: Gait Score Legehennen: Mortalität Ernährung: Gewicht Körpermerkmale: Ge ederzustand, Verletzungen, Brustbeinveränderungen, Entzündungen der Fußballen Legeapparat: Entzündung des Legebauchs, Kloakenvorfälle Milchkühe z.b.: Mortalität Ernährung: Body-Condition-Score Eutergesundheit Ruhekomfort Lahmheiten Verschmutzung

13 Informationen zum Fragen und Antworten Wo hatte das seinen Ursprung und wie sah die weitere Entwicklung aus? Die Entwicklung des s stand von Anfang an auf einem breiten wissenschaftlichen Fundament. Die ersten Grundlagen des s wurden an der Universität Göttingen in der Initiativgruppe erarbeitet. Mit der Übernahme der Trägerschaft für das Label durch den Deutschen Tierschutzbund im Juni 2011 nahm auch der Labelbeirat bestehend unter anderem aus Vertretern der Wissenschaft, der Landwirtschaft, der Vermarkter und des Handels seine begleitende Tätigkeit auf. Der Beirat berät unter anderem zu den Label-Inhalten, Marketingmaßnahmen sowie zur Weiterentwicklung des s. Warum bedarf es einer Einstiegsstufe? Zur Verbesserung von Tierschutzstandards für eine große Zahl von Tieren ist ein breiter Marktzugang notwendig. Es muss gelingen, den Landwirt da abzuholen, wo er steht: Der Deutsche Tierschutzbund hält es deswegen für notwendig, sich neben dem Ziel des Premiumstandards auch mit einem niedrigeren Einstiegsniveau einzubringen, das viele weitere Erzeuger, die Verbraucher und den Handel animiert mitzumachen. Es muss gelingen, alle mitzunehmen! Dabei müssen die Standards einer solchen Einstiegsstufe aber zu klaren Verbesserungen für die Tiere führen und somit deutlich über den gesetzlichen Mindestanforderungen angesiedelt sein. Mit diesem Schritt wird ein breiter Einstieg in Richtung mehr Tierschutz angestrebt, der langfristig weiter ausgebaut wird. Die Forderungen des Verbandes nach den optimalen Tierschutzstandards und die Grundsatzkritik an Haltungsformen und gegebenenfalls auch Unternehmen bleiben davon unberührt, so wie auch der Appell an den Verbraucher, bewusster einzukaufen. Wo gibt es die Produkte? Die Produkte mit dem aktuell vom Masthuhn, Mastschwein, Legehennen und Milchkühen sind bundesweit über verschiedene Handelsketten erhältlich. Die entsprechenden Märkte sind über die Produkt-Suche auf zu nden. Aktuell sind es bundesweit ca Filialen, die -Produkte im Sortiment haben bzw. bestellen können. Wie wird kontrolliert? Die Zerti zierung und Kontrolle erfolgt durch unabhängige Zerti zierungsorganisationen. Das Kontroll- und Zerti zierungssystem ist so aufgebaut, dass die Kontrollorganisationen, die bei den Landwirten vor Ort sind, die Kontrollen für das mit durchführen können. So werden zusätzliche Kosten vermieden. Die Zerti zierungsund Kontrollgesellschaften müssen aber vom Deutschen Tierschutzbund zugelassen werden und die eingesetzten Kontrolleure regelmäßig spezielle Schulungen absolvieren. Der Verband hat selbstverständlich Zugang zu allen Zerti zierungs- und Kontrollergebnissen und führt darüber hinaus selbst unangemeldete Kontrollen durch. Wer darf das Label nutzen? Für das Label können sich grundsätzlich alle Unternehmen bewerben, die die zugrunde liegenden Richtlinien erfüllen. Nach Abschluss eines Lizenzvertrages sowie erfolgreicher Zerti zierung der teilnehmenden Betriebe darf das Label genutzt werden. Verdient der Deutsche Tierschutzbund an dem Label? Nein! Der Deutsche Tierschutzbund verdient nicht an dem Label. Der Verband ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für das Wohl der Tiere einsetzt, und kein gewinnorientiertes Unternehmen. Die Lizenzgebühren, die die beteiligten Firmen für die Label-Nutzung entrichten müssen, gleichen die Kosten aus, die dem Verband im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Führung des s entstehen. Die Lizenzgebühr setzt sich aus einem einmaligen Grundbeitrag und laufenden Gebühren zusammen. Um ein Zeichen für die Premiumstufe zu setzen und diese vornehmlich zu fördern, liegt die Lizenzgebühr dafür unterhalb der für die Einstiegsstufe. Wird das gefördert? Förderung gab es bisher nur im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bewilligten Forschungsprojektes: Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweine eischkette. Die Fördermittel wurden ausschließlich eingesetzt, um zu erforschen, wie der Einstiegsstandard im Schweinebereich umgesetzt werden kann. Dem Deutschen Tierschutzbund standen bis 2014 für die Projektmitarbeit insgesamt Euro zur Verfügung.

14 14 15 Achten Sie beim Einkaufen auf dieses Zeichen: Wenn schon tierische Produkte, dann nur mit dem! Hier geht es zum Kurz lm:

15 Informationen zum

16 Der Deutsche Tierschutzbund e.v. unterhält zur Erfüllung seiner Aufgaben und Zielsetzungen unter anderem eine Akademie für Tierschutz. Unterstützen Sie den Tierschutz, indem Sie Mitglied im örtlichen Tierschutzverein und im Deutschen Tierschutzbund werden! Überreicht durch: Deutscher Tierschutzbund e. V. In der Raste 10, Bonn Tel , Fax FINDEFIX Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes Tel Fax www. nde x.com Sparkasse KölnBonn BLZ , Konto Nr IBAN: DE BIC: COLS DE 33 Spenden sind steuerlich absetzbar. Gemeinnützigkeit anerkannt. Verbreitung in vollständiger Originalfassung erwünscht. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung des Deutschen Tierschutzbundes nicht gestattet. 1187/01/18

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v. Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Zweistufiges Label 1. Klarer Mehrwert an Tierschutz 2. wird entwickelt für alle landwirtschaftlich genutzten Tiere für

Mehr

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen [ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen Die Tiere sollen es besser haben als in der agrarindustriellen Intensivmast. Das Tierschutzlabel geht über die gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes - Ansätze zur Verbesserung der Schweinehaltung aus Sicht des Tierschutzes - Akademie für Tierschutz Entstehung des Labels Diskussion um eine Tierschutz-

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Karlsruhe, 17. Juni 2013 Gliederung 1. Tierwohl als Herausforderung der Nutztierhaltung

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016 Besatzdichte Nutzfläche max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m² max. 6 Hennen/m² Besatzdichte (bei mehretagigen Systemen) max. 18 Hennen/m 2 max. 18 Hennen/m

Mehr

Kriterien zur Haltung und Behandlung von Mastschweinen im Rahmen eines Tierwohl-Labels

Kriterien zur Haltung und Behandlung von Mastschweinen im Rahmen eines Tierwohl-Labels Kriterien zur Haltung und Behandlung von Mastschweinen im Rahmen eines Tierwohl-Labels 28.12.2011 erstellt von der AG Schwein der Göttinger Initiativgruppe Tierwohl-Label Inhalt Vorbemerkung 2 Haltungstechnische

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 2 Anforderungen an die Verarbeitung

Mehr

ASG Frühjahrstagung. Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v.

ASG Frühjahrstagung. Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. ASG Frühjahrstagung 21. und 22. Mai 2014 Münster Das zweistufige Label Für mehr : Erfahrungen nach einem Jahr und Erwartungen an die Politik von Bund und Ländern Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung 1. Landwirtschaft Soweit in diesem Kriterienkatalog keine abweichenden Anforderungen vorgegeben sind, sind die Kriterien für eine tiergerechte Haltung

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes Dr. Brigitte Rusche Vizepräsidentin des Deutschen Tierschutzbundes e. V. Möglichkeiten, Tierschutz voranzubringen, sind vielfältig

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013 Landwirtschaftstagung Hofgeismar, 11.-12. April 2013 "Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft" Arbeitsgruppe 4: Artgerechte Tierhaltung Dr. Christoph Maisack Stellvertretender

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Winfried Matthes und Jörg Brüggemann Institut für Tierproduktion Dummerstorf und SKBR Schwerin Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 28. November

Mehr

Tierschutz-Label für Fleisch

Tierschutz-Label für Fleisch Februar 2013 Tierschutz-Label für Fleisch Diskussionspapier der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale NordrheinWestfalen - VZ NRW Gruppe Ernährung Mintropstr. 27 40215 Düsseldorf ernaehrung@vz-nrw.de

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Masthühnerhaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel

Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«02 Mastschweine: dichtgedrängt in konventioneller Haltung Mastschweinhaltung Das Leben vor dem Schnitzel In die

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz Dr. Ulrich Herzog LK Klartext: Wir schaffen Tierwohl Congress Graz - Steiermarksaal 10. November 2015 Inhalt Einleitung (International &

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015 DDr. Martin Balluch Puten in Österreich 600.000 Puten 144 Mastbetriebe 4500 Puten pro Betrieb Größter Betrieb: 15.000 Puten/Halle Jährlich

Mehr

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn Prof. Dr. Ute Knierim Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Wohlergehen hat viele Dimensionen Vielzahl verschiedener Indikatoren aus

Mehr

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Herrsching, 22.11.2016 Tomás Sonntag, Ressortleiter Tierische Produkte Marktgesellschaft der Naturland

Mehr

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe [ TITELTHEMA] Die durchschnittliche Herdengröße in Milchviehbetrieben nimmt immer weiter zu. Riesige Melkkarusselle wie dieses könnten in Zukunft häufiger werden. Milchkühe Hochleistung kontra W 10 du

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR TIERISCHE PRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR TIERISCHE PRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR TIERISCHE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Übergreifende Maßnahmen für mehr Tierschutz...4 2.1 Unterstützung von Tierschutzinitiativen...4 2.2 Projekte

Mehr

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN

T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN T IERSCHUTZPLAN N IEDERSACHSEN Der Tierschutzplan Niedersachsen ist ein Arbeitsprogramm, an dem sich der Lenkungsausschuss Tierschutzstrategie als Basis für die von Verbesserungspotential im Tierschutz

Mehr

NEULAND- Richtlinien für Transport

NEULAND- Richtlinien für Transport NEULAND- Richtlinien für Transport Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.v.

Mehr

Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof. Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt

Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof. Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt Gesetzliche Vorgaben Gliedmaßen Wunden Schwanz Mastdarmvorfall Nabelbruch Masteber

Mehr

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt. Hühner in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt. 02 Inhaltsverzeichnis Das Huhn 03 Natürliches Hühnerverhalten 04 Hühner in der Landwirtschaft 06 So müsste sich die Landwirtschaft ändern 22 Tierschutz

Mehr

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Es gelten alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Nr. Produkt Beschreibung Dokumentation/Kontrolle 1 Rindfleisch

Mehr

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 30.11.2009 in Agrarpolitik nach 2013 Kritische Analyse der europäischen Agrarpolitik und Ziele für ihre Neuausrichtung Teilaspekt Tierschutz Statement von

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel konventionell bio Bitte ankreuzen. Partnerbetrieb Name: Adresse: Telefon: E-Mail: Anzahl Alpschweine: Unterschrift: Datum: Seite 1/5 Richtlinien Alpschwein mit Ländle

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt) Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere e.v. (bmt) zur Bundestagswahl 2009 1. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Bundesratsbeschluss

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit 1. BFL-Beratertagung Bauen Technik Nutztierhaltung Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit Katharina Kluge, BMEL, 8. März 2016 www.bmel.de 1. Tierschutz bereits bei der Entwicklung serienmäßig

Mehr

Transparente Fleischkennzeichnung

Transparente Fleischkennzeichnung Überlegungen zu Transparente Fleischkennzeichnung Prof. Thomas Blaha Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Außenstelle für Epidemiologie in Bakum Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.«

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.« www.provieh.de verbraucht nach nur einem Jahr Größer - schneller - billiger 02 Unter diesem Motto der Agrarindustrie leiden heute rund 150 Millionen Nutztiere in deutschen Ställen. Ob Schwein, Rind oder

Mehr

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz 34 Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz Der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Johannes Röring, und der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes (DTSB), Thomas

Mehr

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am 8.12.11 in Kassel Agrarpolitik konkret umsetzen Wie weiter mit den Agrarumwelt- und den Tierschutzprogrammen Teilaspekt Tierschutz Statement von Jochen Dettmer,

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch

Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«Vollautomatische Melksysteme 02 Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch Für die Milchproduktion werden

Mehr

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb Arbeitsanweisung Inhalt: - Wintergarten für Hühner - Voraussetzungen für das Hühnerwohl - Beschäftigung für Hühner - Verhalten: Wie fühlen sich Hühner am wohlsten? - Rassen bei Coop Naturafarm - Auswirkungen

Mehr

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies, Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe Clemens Tönnies, 25.10.2016 Agenda 1. Unser Unternehmen 2. Markt- und Rahmenbedingungen 3. Unsere Antworten 4.

Mehr

Richtlinie Masthühner

Richtlinie Masthühner Richtlinie Masthühner Version 2.0 Kriterienkatalog für die Haltung und Behandlung von Masthühnern im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Abkürzungen...4 1. Grundsätzliches...5 2. Anforderungen

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben.

Zeichen für ein besseres Leben. Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für eine tiergerechte Haltung und Behandlung von Mastschweinen im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches

Mehr

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten. Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Weitere Informationen zu Coop Naturafarm erhalten Sie beim Coop Info Service, Postfach 2550, 4002 Basel, Tel. 0848 888 444 / www.coop.ch/naturafarm

Mehr

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle KTBL-Fachgespräch, 07./08.05.2014 Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle C. Winckler Universität für Bodenkultur, Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz

Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Manuskript Beitrag: Billiges Fleisch, teurer Tierschutz Sendung vom 7. Juli 2015 von Jörg Göbel und Christian Rohde Anmoderation: Tierschutz ist uns Deutschen angeblich ganz wichtig. 80 Prozent sagen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Die Welttierschutzgesellschaft Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Unsere Vision ist eine Welt, in der

Mehr

Merkblatt zur Kälberenthornung

Merkblatt zur Kälberenthornung In der ökologischen Tierhaltung kommt dem Tierschutz besondere Bedeutung zu. Das Entfernen der Hornanlage bei den Kälbern ist nur im Ausnahmefall zulässig und sollte durch angepasste Haltungsformen oder

Mehr

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft Nachhaltige Tierhaltung in den Niederlanden Ton van Arnhem Botschaftsrat für Landwirtschaft Ablauf Fakten Niederlande Öffentliche Debatte Aktuelle Themen: Volksgesundheit Dimensionen Tierwohl Umwelt Politik

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance 2007 Vereinfachte Darstellung der Begriffe und Regelungen Januar 2007 Stand Januar 2007 Folie 1 LEL Schwäbisch Gmünd Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher

Mehr

Aktuelle Probleme des Tierschutzes in der Nutztierhaltung

Aktuelle Probleme des Tierschutzes in der Nutztierhaltung Aktuelle Probleme des Tierschutzes in der Nutztierhaltung Gerd Schlenker ehemals: Leiter des Institut für Tier- und Umwelthygiene, FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Mitglied des Arbeitskreises Nutztierhaltung

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung (VU) Technische Weisung über die Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen,

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht?

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht? www.derwesten.de www.taz.de www.ble.de www.ble.de Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht? Dr. Christoph Maisack Die Zukunft des Tierschutzes 20. Bad Boller Tierschutztagung 09.03.12 11.03.12 1 Inhalt

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr