Waldbröl. Neueröffnung von Bowlingcenter und bayrischem Wirtshaus Wie ein Fleckchen Bayern nach Waldbröl kommt S. 28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldbröl. Neueröffnung von Bowlingcenter und bayrischem Wirtshaus Wie ein Fleckchen Bayern nach Waldbröl kommt S. 28"

Transkript

1 Waldbröl Das Stadtmagazin für Waldbröl Dezember 2012 Kostenlos 10 Waldbröler Weihnachtsmarkt Rückblick und Hinweise auf weitere Weihnachtsmärkte der Region 26 Ausblick auf 2013 Waldbröl im neuen Jahr: Panarbora, Boxbergkreisel und mehr 7 Neueröffnung von Bowlingcenter und bayrischem Wirtshaus Wie ein Fleckchen Bayern nach Waldbröl kommt S. 28 Hoffnung für das Gartenbad? Förderverein zum Erhalt des Hallenbades wurde gegründet Klimaschutz in Waldbröl Stadt Waldbröl engagiert Expertin S. 30 Von der Arbeit zum Einsatz Unternehmen unterstützen Feuerwehr S. 12 Markt-Kalender 2013 Herausnehmbar in der Heft-Mitte S. 20 Termine & Veranstaltungen: DO, Vieh- und Krammarkt SA, Neujahrssingen mit dem katholischen Kirchenchor Cäcilia (Kath. Kirche) SO, Orgelvesper mit Martin Kotthaus (Ev. Kirche)

2 NEU: für Herren Komm mit! Jetzt die neuen Marken entdecken! Waldbröl Am Marktplatz Mo. Fr Uhr Sa Uhr

3 Ein neues Stadtmagazin für Waldbröl Liebe Leserinnen und Leser! Mit der Herausgabe eines neuen Waldbröler Stadtmagazins begibt sich die GmbH auf ein neues Geschäftsfeld. Das Magazin soll künftig vier Mal im Jahr erscheinen und wird kostenlos an alle Haushalte in Waldbröl verteilt. Die Waldbröler Bürgerinnen und Bürger haben eine ausführliche Berichterstattung zu aktuellen Themen der Stadt verdient. Es bewegt sich viel in Waldbröl. Wir möchten, dass darüber gesprochen wird. Das Magazin soll dazu beitragen, positive Entwicklungen und Chancen aufzuzeigen und zum engagierten Mitmachen zu motivieren. In der aktuellen Ausgabe berichten wir über Themen der Stadtentwicklung, ehrenamtliches Engagement, Kultur und Vereine sowie interessante Entwicklungen von Waldbröler Unternehmen. Impressum Für von Ihnen gewünschte oder vorgeschlagene Beiträge in zukünftigen Ausgaben haben wir jederzeit ein offenes Ohr. Besonderer Dank gilt allen Unternehmen, die mit der Platzierung ihrer Anzeige dieses Magazin erst ermöglicht haben. Herausgeber: GmbH, Hochstraße 11, Waldbröl Geschäftsführer: Eckhard Becker (V.i.S.d.P.) Tel / Redaktion: Micha Vorländer, Alexander Huhn, Norbert Klotz, Stephanie Steinhausen, Eckhard Becker Verlag & Layout: VORLAENDER.NET GbR, Büschelchen 9, Nümbrecht Druck: Söhngen Printmedien GmbH Auflage: Stück Wir hoffen, dass Ihnen dieses Magazin gefällt und sind gespannt auf Ihre Meinung! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen per an: Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Viel Spaß beim Lesen und Blättern! Eckhard Becker Geschäftsführer GmbH Annahmeschluss für Anzeigen und Redaktion der Ausgabe Frühjahr 2013 ist am 28. Februar 2013 Kontakt für Anzeigenschaltungen und Redaktion: VORLAENDER.NET GbR Telefon: ( ) Bilder auf der Titelseite von: Jürgen Sommer, Tom Ahrens, Stadt Waldbröl, Paulaner Brauerei, 123RF.com / Privat, Ralf Eschmann EDITORIAL Friedrich-Engels-Str Waldbröl / Unfall gehabt? Wir helfen Ihnen! Plakette fällig? 3

4 Licht in der Dunkelheit 50 Jahre Martinszug in Waldbröl Vereine Foto: Micha Vorländer (eb) Aus Anlass Ausrichtung 50-Jahre Martinszug des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Waldbröl e.v., fand im Bürgerhaus ein Festakt statt. Über 100 Gäste waren der Einladung gefolgt. Der Vorsitzende Reinhard Grüber begrüßte alle Gäste auf das Herzlichste, unter ihnen der Bürgermeister der Stadt Waldbröl, Peter Koester, der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Flosbach, Bezirksdirektor Ralf Waßer von der Kreissparkasse Köln, der Leiter der Volksbank Oberberg Achim Krumm sowie von der katholischen Kirche Michael Grüder. Auch viele Gäste aus Politik und Vertreter der Vereine waren anwesend. Foto: Micha Vorländer sich mehrere hundert Kinder am Martinszug, wobei jedes Kind einen Weckmann bekommt. Ein Martinsspiel wird am Martinsfeuer aufgeführt, der Bettler war dieses Jahr Lars Jendrny. Abwechselnd spricht jedes Jahr ein Geistlicher von der katholischen oder evangelischen Kirche zu den Kindern und Erwachsenen. Gemeinsam werden mit dem Musikkreis Holpe Martinslieder gesungen. Viele Mitwirkende Die Darsteller des Sankt Martin in den vielen Jahren waren der Vorsitzende, Jutta Röttgen, Steffi Wirths, Iris Weber-Köllenbach und im Jahre 2012 Marianne Rudolf. Der Arbeitsaufwand für einen Martinszug ist beträchtlich, der Vorstand hat dabei alle Hände voll zu tun. Dank gilt auch immer der freiwilligen Feuerwehr Waldbröl, dem Roten Kreuz Waldbröl, der Polizei Waldbröl, dem Bauhof, Marktmeister Günter Härting, Gerhard Wirths und Thomas Dyck. Ohne diese genannten Mithelfer wäre ein solcher Martinszug in Waldbröl nicht zu schultern. Im Rahmen der Aktion Lichterkinder 2012 von der Hilfsorganisation World Vision, welche vom Geschäftsführer Deutschland, dem ehemaligen Bürgermeister von Waldbröl, Christoph Waffenschmidt vorgestellt wurde, übergab Reinhard Grüber eine Spende des VVV für die Arbeit an Kinder in Nicaragua, Nordamerika. Erfolgreicher Wettbewerb Höhepunkt des morgendlichen Festaktes war die Prämierung der schönsten Laternen anlässlich des Laternenwettbewerbes zum 50-jährigen Besonders freute sich der Vorsitzende des VVVs über die zahlreich erschienenen Zeitzeugen, die sich im Laufe der 50 Jahre für den Martinszug eingesetzt haben, wie Margarete Reifenrath-Monreal, Gertrud Puls, Friedhelm Stockhausen, Familie Karl Breuer, sowie auch Familie Paul Röttgen. Große Tradition auch heute Grüber hielt einen Rückblick unter dem Motto Martinszug im Wandel der Zeit. In den 50er-Jahren war die katholische Kirche der Veranstalter. Anfang der 60er-Jahre lag die Organisation des Zuges in den Händen der Familie Reifenrath. Danach, als der Zug immer größer wurde, wurde die Durchführung des Zuges in die Hände des VVVs gelegt, unter der Regie des Vorsitzenden Lambert Rottmann und Schatzmeister Lothar Ostgathe. Die Tradition des Martinszugs ist nach einem halben Jahrhundert bis heute ungebrochen. Jedes Jahr beteiligen Blumen Floristik & mehr seit 1960 Strang Katharina Dick Oststr Waldbröl Telefon.: /48 57 info@blumen-strang.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:00-18:00 Uhr Samstag 9:00-14:00 Uhr Sonntag 10:30-12:00 Uhr 4

5 Martinszug durch den VVV. Der Wettbewerb war ein großer Erfolg, 8 von 10 Kindergärten unserer Stadt nahmen an dem Wettbewerb teil, ebenso die Roseggerschule. Die Jury bestehend aus Christiane Wirtz, Ursula Lennarz, sowie Karl-Heinz Neusinger und Reinhard Grüber hatten große Mühe, bei der Vielzahl der Laternen die Sieger zu ermitteln. Hier die Siegerliste des Laternenwettbewerbs 2012 aus Anlass 50 Jahre Martinszug: 1. Preis: AWO Käthe-Strobel Kindergarten, Eichener Str. 9 (Frau Bitzer) 2. Preis: AWO Ida-Wolff Kindergarten, Boxberg, Sudermannweg 6 (Frau Hombach) sowie die Kindertagesstätte Alter Gutshof e.v., Alter Krankenhausweg 5 (Frau Heerling) 3. Preis: AWO Marie- Juchacz- Kindergarten,Freih.v.Stein-Str.15 (Frau Holecz), der AWO Kindertreff Eichen, Eichener Str. 1 (Frau Repsch) sowie der Kath. Kindergarten, Odenthalweg 5 (Herr Stuffertz) Einen Sonderpreis erhielt die Roseggerschule Waldbröl sowie für die Kindergärten die Kindertagesstätte & Familienzentrum Hermesdorf (Frau Kräutner). Der Kindersonderpreis ging an Clemens Barth. Alle Teilnehmer erhielten eine Tragetasche mit schönem Inhalt und eine Urkunde. Der am Abend stattfindende Martinszug fand bei einem gemeinsamen Beisammensein bei Glühwein und Musik in der Markthalle seinen gelungenen Abschluss. Gesangvorträge des Männergesangvereins Waldbröl unter der Leitung von Chordirektor Konrad Ossig begeisterten dabei das Publikum. Bankkaufmann IHK Versicherungsfachmann Bauspar- und Finanzierungsfachmann Welche Versicherungen braucht man wirklich? Versicherungen leben von der Angst vor den finanziellen Folgen eines Ereignisses. Dieses Sicherheitsbedürfnis ist bei uns Deutschen im internationalen Vergleich sehr viel stärker verankert. Es gibt in der Tat Ereignisse, gegen deren Folgen ein Versicherungsschutz sinnvoll und empfehlenswert, wenn nicht sogar unabdingbar ist. Allerdings gibt sich die Versicherungsbranche auch sehr viel Mühe damit, Versicherungen für Gefahren anzubieten, die in der Praxis kaum in Erscheinung treten oder deren Schaden durchaus überschaubar ist. So erklärt sich auch, warum viele Verbraucher für unnötige Versicherungen Geld ausgeben. Wer es sich leisten kann und viele nicht existenzbedrohende Versicherungen für notwendig erachtet, kann sich gegen fast alle Gefahren des Lebens versichern. Aber ist es nicht klüger, das hart erarbeitete Geld nur in Versicherungen zu investieren, die wirklich notwendig sind? BASTIAN SEMMLER Finanz- & Immobilienbüro Vereine Alte Schulstraße Waldbröl Tel.: /30 53 Fax: / Mobil: 0175/ info@bastiansemmler.de 5

6 Freude nach der Martinsverlosung Werbegemeinschaft Einkaufsstadt kürte die Gewinner ihrer St.-Martins-Aktion VEREINE (ah) Zum Martinsmarkt und Verkaufsoffenen Sonntag gab es diesmal eine etwas andere Verlosung als in den vergangenen Jahren. Etliche Mitgliedsfirmen der Werbegemeinschaft Einkaufsstadt Waldbröl (WEW) stellen attraktive Preise für die Waldbröler Martinsverlosung zur Verfügung. Und so funktionierte es: Teilnehmer konnten sich ab dem 5. November in einem der teilnehmenden Geschäfte oder im Büro der GmbH eine Teilnahmekarte abholen. Mit dieser Karte wurden Stempel von sechs verschiedenen teilnehmenden Geschäften gesammelt. Der vollständig ausgefüllte Abschnitt konnte dann bis einschließlich bei den teilnehmenden Geschäften wieder abgegeben werden. Es gab viele attraktive Preise zu gewinnen: 200,- -Gutschein für Winterreifen, hochwertige Handtasche, viele Einkaufgutscheine, Präsentkörbe, Spiele, Düfte, Torten, Blutdruckmessgeräte und vieles mehr. Die Teilnahme war enorm und am 15. November erfolgte unter notarieller Aufsicht die Ziehung der Gewinner. Die ersten drei Preise wurden bei einer kleinen Feierstunde von den Spendern an die Gewinner übereicht. Von 22 Teilnehmern wurden mehr als 40 Preise gesponsert. Über eine Gewinnliste, die in jedem teilnehmenden Geschäft ausgehängt wurden, Foto: Theo Schüller konnten sich alle weiteren Gewinner informieren und die Gewinne direkt in den Geschäften abholen. Die ganze Sache war so erfolgreich, dass wir im kommenden Jahr die Aktion wiederholen werden allerdings mit einer längeren Laufzeit, so Theodor Schüller, Vorsitzender der WEW. wew-waldbroel.de WKG macht Vorfreude auf Karneval Die Karnevals-Gesellschaft holt wieder viele jecke Stars nach Waldbröl Die Waldbröler Karnevalsgesellschaft 1946 e.v. (WKG) hat den Vorverkauf für die Prunksitzung gestartet. Diese findet am 9. Februar 2013 ab 16 Uhr in der Nutscheidhalle statt. Josef Wehner Geräte für Haus, Hof und Garten seit 75 Jahren in Waldbröl Die Narren können sich auf Stars der Spitzenklasse wie Hanak, Klaus & Willi, Fritz Schops Dat Rumpelstilzchen und viele mehr freuen. Bei der GmbH, Hochstraße 11 in Waldbröl, sind zum Preis von 25 Euro Karten im Vorverkauf erhältlich. Für Gruppen ab 10 Personen gibt es auf Anfrage reduzierte Kartenpreise. Karten sind außerdem erhältlich bei Getränke Hergt, Industriestraße 1 in Waldbröl. waldbroel-pass-op.de Anglerbedarf Eisenwaren Haushaltswaren Porzellan & Glas Schlüsseldienst Heimwerkerbedarf Kaiserstraße Waldbröl Tel Fax 3340 Wir fahren für den Umweltschutz Wirths Entsorgung Wirths Entsorgungs GmbH I Käthe-Kollwitz-Straße 18 I Waldbröl Telefon I Telefax I info@wirths-entsorgung.de 6

7 Hoffnung für das Gartenbad Förderverein Schwimmen in Waldbröl gegründet Fotos: Jürgen Sommer (eb) Zu der von der Stadt Waldbröl eingeladenen Bürgerversammlung zur Rettung des Gartenbades waren weit mehr als 100 Besucherinnen und Besucher ins Bürgerhaus in der Kaiserstraße gekommen. So viele Menschen waren es selten, die den Ratssaal bevölkerten. Zeigt es doch, dass dieses Thema bewegt, so Bürgermeister Peter Koester. Neben der Stadt hatten der Schwimmverein und die DLRG im Vorfeld ebenfalls kräftig Werbung gemacht, mit Erfolg. Angeregte Diskussionen Zu Beginn des Abends stand der Austausch von Informationen aber auch die Klarstellung von Fehlinformationen. Die Verwaltung berichtet vom Sanierungsstau und zur Entscheidung, das Wiedenhof-Bad zu schließen. Wenn es auch in der Sache teils kontrovers zuging, so blieb doch am Ende Tillmann Rechtsanwälte Peter Tillmann Rechtsanwalt SCHWERPUNKTE: Familienrecht Erbrecht Arbeitsrecht Allg. Zivilrecht einschl. Mietrecht Strafrecht Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Köln. Sebastian Tillmann Rechtsanwalt SCHWERPUNKTE: Bank- und Kapitalmarktrecht Insolvenzrecht Gewerbliches Mietrecht Verwaltungsrecht Zivilrecht Zwangsvollstreckung Handels- und Gesellschaftsrecht Hochstraße Waldbröl Telefon: / info@tillmann-rechtsanwaelte.de Internet: Bürozeiten: Montags - freitags von 8-13 Uhr und von 14-17:30 Uhr Freitagsnachmittags Termine nach Absprache. der gemeinsame Wunsch, das Gartenbad zu retten. Die Stadt sucht seit längerem einen Betreiber, der das Bad beispielsweise in der Gesundheitsprävention nutzt. Wir brauchen das Gartenhallenbad für die touristische Entwicklung, könne aber die Kosten allein nicht tragen, da keinerlei Wirtschaftlichkeit gegeben ist, so Koester. Gründung des Fördervereins Von den gut 100 Gästen trugen sich schließlich 55 Personen in die Gründungsmitgliederliste ein, aus deren Mitte ein Vorstand des Fördervereins Schwimmen in Waldbröl gewählt wurde. Den Vorsitz übernimmt Erdmute Hübsche, Jugendwartin des Waldbröler Schwimmvereins. Stellvertretender Vorsitzender ist Bernd Schiffer, der Vorsitzender der Waldbröler DLRG ist. Den Posten des Schatzmeisters übernimmt Torsten Rothstein, als Geschäftsführerin: wird Monika Detmer-Hetfleisch tätig sein. Als Beisitzer in den Vorstand gewählt wurden Christina Klein, Alexandra Speck, Frank Behrendt, Uwe Fröhling und Peter Koester. Der Förderverein hat künftig u. a. den Zweck, öffentliche Fördermittel und Spenden zu akquirieren. Er wird ebenfalls sehr sorgfältig prüfen, ob die Möglichkeit besteht, das Gartenhallenbad in ehrenamtlicher Trägerschaft zu übernehmen. Vereine 7

8 VEREINE Das Sprungbrett zurück ins Leben Waldbröler Verein CBB e.v. bietet berufliche Integration und Lebenshilfe (nk) Nik ist 24 Jahre alt, glücklich verheiratet und hat einen festen Job. Wenn man ihn auf seine Vergangenheit anspricht, wird er nachdenklich. Mit 15 begann er, regelmäßig Drogen und Alkohol zu konsumieren. Die Schule besuchte er immer seltener und seine Leistungen dort wurden drastisch schlechter. Arbeitslosigkeit, ein fehlender Abschluss und die Alkohol- und Drogensucht führten ihn nach ganz unten. In dieser aussichtslosen Situation lernt Nik einen Mitarbeiter der CBB (Christliche Beschäftigungsgesellschaft im Bergischen e.v.) mit Sitz in Waldbröl kennen. Er zieht in eine betreute Wohngemeinschaft des Vereins und beginnt eine Therapie. Nik erfährt dort persönliche Zuwendung, Wertschätzung und schöpft neue Hoffnung. Man hilft ihm bei Behördengängen und stellt ihn schließlich nach erfolgreichem Kampf gegen Drogen und Alkohol in einem der Zweckbetriebe der CBB ein. So erfährt Nik den Start in ein neues Leben und ist damit eine von vielen Festanstellungen, die der Verein schon ermöglichen konnte. Sieben ganz unterschiedliche Schicksale haben alleine 2012 so den Weg zurück in die Gesellschaft gefunden. Umfangreiches Konzept Berufliche Integration jenseits von staatlichen Maßnahmen, das ist die Aufgabe, die sich die CBB zum Herzensanliegen gemacht hat. Inspiriert von einer vergleichbaren Arbeit in der Schweiz startete Geschäftsführer Viktor Epp die CBB. Das Grundkonzept sieht vor, Betreuung und Begleitung bei der Berufs- und Arbeitswahl zu leisten, eine Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen und Hilfe und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung zu geben, um die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben zu ermöglichen, denn eine Eingliederung in den Berufsalltag kann nur funktionieren, wenn der normale Alltag geregelt ist. Nik hat dies in der Wohngemeinschaft erlebt, welche aber nur eine von vielen Möglichkeiten ist, die von der CBB angeboten werden. Qualität oberstes Gebot Die Arbeitsbereiche, in welchen der Berufsalltag gelernt wird, liegen in der gemeinnützigen Arbeit, im Bereich von Dienstleistungsaufträgen, sowie in den eigenen, wirtschaftlichen Zweckbetrieben. Ganz wichtig ist Geschäftsführer Viktor Epp die fachliche und sozialpädagogische Betreuung: Wenn jemand bei uns einen Auftrag platziert, ist die professionelle Ausführung dank eines Fachmannes garantiert. Der ist immer mit dabei und überwacht die Arbeit. Nicht nur Firmen und Betriebe können die Arbeitsleistung der CBB in Anspruch nehmen. Auch Privatpersonen nutzen das Angebot z.b. für Dienstleistungen am Eigenheim oder in den Grünanlagen. Die Nachhaltigkeit der Arbeit der CBB ist den Mitarbeitern wichtig. Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Behörden, Vereinen und Kirchen ist die soziale Einbindung der Teilnehmer gesichert und gewährleistet eine langfristige Stabilisierung der Personen. Auf Spenden angewiesen Diese Arbeit ist ohne persönliches und ehrenamtliches Engagement aller Mitarbeiter nicht möglich. Da es für die Betreuung von sozial schwachen Menschen, wie wir sie leisten, kaum Zuwendungen vom Staat gibt, sind wir zusätzlich auf Spenden angewiesen, so Viktor Epp. Um Menschen wie Nik auch weiterhin zurück in die Gesellschaft helfen zu können, braucht der Verein also die Unterstützung von freiwilligen Spendern. Weitere Informationen über die Christliche Beschäftigungsgesellschaft im Bergischen e.v. gibt es telefonisch: unter (02291) cbb-ev.de Foto: 123rf.com 8

9 Abgefahren und abgeräumt Siegerehrung zum 10. Autofreien Sonntag Waldbröl - Nümbrecht Foto: Eckhard Becker (eb) Ihr Soll hatten alle Gewinnerinnen und Gewinner des 10. Autofreien Sonntags Nümbrecht-Waldbröl bereits am 25. August diesen Jahres erfüllt. Da musste nämlich der 16 km lange Rundkurs zwischen Nümbrecht und Waldbröl bewältigt werden, sei es mit dem Fahrrad, per Einrad, mit Inlinern oder zu Fuß Hauptsache autofrei! An 4 Raststationen in den Dörfern Nümbrecht, Drinsahl, Hömel und Bohlenhagen konnte man sich mit Leckereien stärken, jedoch litten neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch die Dorfgemeinschaften in diesem Jahr unter dem teilweise katastrophalen Wetter. Trotzdem nahmen wieder mehrere hundert Personen an dem inzwischen 10. Autofreien Sonntag teil. Am erfolgte nun die Ehrung der Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Gruppen. Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Waldbröl, Karl-Heinz Neusinger, begrüßte die fast vollständig anwesenden geladenen Gäste, unter denen die Sieger ausgelost wurden. Dabei dankte er, genauso wie der Vertreter der Stadt und der GmbH, Eckhard Becker, den Sponsoren und Unterstützern der Veranstaltung, sowie den Helferinnen und Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Nümbrecht, des THW, des Roten Kreuzes sowie den eingesetzten Bediensteten der Stadt Waldbröl. Die stellvertretende Bürgermeisterin von Nümbrecht, Frau Holländer-Pracejus fungierte bei der Verlosung als Glücksfee. Folgende Preise konnten an die glücklichen Gewinner ausgegeben werden: Für die Kinder und Jugendlichen: 1. Preis: Ein Gutschein für eine Fahrradausrüstung im Wert von 200 ging an Jakob Wehmeyer aus Nümbrecht 2. und 3. Preis: Jeweils eine Jahreskarte für das Gartenbad in Waldbröl gingen an Chantal Klein und Jasmin Land, beide aus Waldbröl Preis: Jeweils 10-er Karten für das Elementbad in Nümbrecht bzw. das Gartenbad in Waldbröl gingen an Mascha Gudenrath (Bergneustatd), Maike Schmidt, Carsten Schöffler, Sara Hoppe (alle Nümbrecht), Nico Speck, Joshua Gran (beide Waldbröl) sowie an Konrad Schneider (Windeck) Für die Erwachsenen: 1. Preis: Ein Heißluftballonfahrt über das Bergische Land für 2 Personen im Sparkassen-Ballon ging an Joachim Herholz aus Waldbröl 2. Preis: Ein Candlelight-Dinner für 2 Personen im Park-Hotel Nümbrecht ging an Gerd Pöhlmann aus Nümbrecht 3. Preis: Eine romantische Fahrt mit der Postkutsche für 2 Personen von Nümbrecht nach Wiehl und zurück ging an Gitta Seinsche Preis: Je ein 5-Liter-Fass Zunft Kölsch gingen an Matthias Scheffe und Alexander Schrulkamp (beide Nümbrecht), Doris Jaeger (Reichshof), Anja Braatz, Diana Feldmann und Bernd Wagner (alle Waldbröl) sowie Chriastiane Leporin (Wiehl) Für Gruppen ab 6 Personen: Ein Tag im Hochseilgarten Waldbröl im Gesamtwert bis 300 ging an den Musikverein Heddinghausen aus der Gemeinde Nümbrecht Unsere Leistungen für Sie: Ständig über 500 Trauring- Modelle zur Ansicht Gutscheine Die neuesten Trends Batteriewechsel Bänderwechsel und Kürzen Uhrenreparaturen Schmuckreinigung Schmuckreparaturen Perlketten-Service Ohrlochstechen Attraktive Geschenkverpackungen Angenehmes Ambiente Stadtleben Bild: v.l.n.r., neben den Siegerinnen und Siegern in der hinteren Reihe: Karin Schmidt (Tourist-Info Nümbrecht), Gerd Radermacher (Gemeindewerke Nümbrecht), Eckhard Becker ( GmbH), Jürgen Köppe (Erzquell Brauerei), Karl-Heinz Neusinger (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Waldbröl), Wolfgang Abegg (Sparkasse der Homburgischen Gemeinden), Jörg Krczal (Tourist-Info Nümbrecht) sowie Elke Holländer-Pracejus (Stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Nümbrecht). Hochstraße Waldbröl 9

10 Festlicher Start in die Adventszeit Waldbröler Weihnachtsmarkt geprägt durch Beiträge Ehrenamtlicher Foto: Alexander Huhn Fotos: Jürgen Sommer Fotos: Alexander Huhn, Jürgen Sommer STADTLEBEN (st) Am ersten Adventswochenende begrüßte Waldbröl offiziell die Weihnachtsmarktsaison Nach der Eröffnung durch unseren Bürgermeister Peter Koester am Samstagmittag, startete das herausragende Programm aus Musik, Tanz und Unterhaltung, Kunst, Schmaus und Trank. Neben den mit zahlreichen Tannenzapfen hübsch geschmückten Budengassen, gab es allerlei zu sehen, zu probieren und zu hören. Das Symphonische Blasorchester und das Jugendblasorchester der Musikschule Waldbröl, Musiktruppen der Roseggerschule, die Jugendgruppe der Baptistengemeinde, Poco Brass Thierseifen, Variation Brass, der Musikkreis Holpe e.v, der Ida-Wolff Kindergarten, Martin Schulte und Andere musizierten rund um das Marktspektakel. Vereine, Schulen und Kindergärten stellten viele liebevoll gestaltete Unikate aus und vereinfachten so manchem Marktbesucher die Geschenksuche zu Weihnachten. Und wer von Geschenken, Glühwein und Plätzchen nicht genug bekam, konnte im Waldbröler Einzelhandel u.a. der am Wochenende ebenso zum Einkaufen einlud, nach Lust und Laune stöbern. Ein besonderes Highlight war natürlich auch wieder der Besuch des Waldbröler Weihnachtsmanns, der vor allem bei den kleinen Besucherinnen und Besuchern für Begeisterung und Staunen sorgte. Ein rundum gelungenes, vielfältiges Ereignis für die ganze Familie, das den anderen Gemeinden des Bergischen Landes mit gutem Beispiel voran ging. Seit dem ersten Adventswochenende erstrahlt auch die Waldbröler Innenstadt wieder in festlicher Beleuchtung und stimmt uns zusammen mit dem ersten Schneefall auf die Weihnachtszeit ein. Die GmbH erneuerte 2010 die gesamte Weihnachtsbeleuchtung. Durch die Unterstützung der Gesellschafter und weiterer Unternehmen wird die stimmungsvolle Atmosphäre in der Adventszeit auch für die kommenden Jahre gesichert. Wer nun Lust auf weitere weihnachtlichen Veranstaltungen hat oder plant, dieses Jahr den Weihnachtsbaum selbst zu schlagen, sollte sich den Weihnachtsmarkt in Odenspiel am und nicht entgehen lassen. Neben bergischen Spezialitäten stehen an beiden Wochenenden Kinderanimation, Adventsgottesdienste und Konzerte auf dem Programm. Außerdem findet am 15. und jeweils von 10:00-20:00 Uhr der Nümbrechter Weihnachtsmarkt statt. Liebevoll geschmückte Marktstände laden zum Bummeln und Schlemmen im historischen Ortskern ein. Foto: Alexander Huhn Foto: Alexander Huhn 10

11 14 Tage GRATIS-TRAINING und Schnellentschlossene sparen 148,80 bei Abschluss einer Standard-Mitgliedschaft ANGEBOT GÜLTIG BIS Modernes trainieren mit Vibrationsplatte, Sequenz- und Zirkeltraining Individuelles Training für individuelle Körper Erfolgreich Gewicht verlieren Rehasport - bei uns ohne Zusatzkosten wählensie nicht einfach irgendeinen Personaldienstleister PKB Personalvermittlung Tel: HAUS- UND GRUNDSTÜCKSGEMEINSCHAFT Werner u. Bernd Roth KG Ihr Partner für Vermietung in Waldbröl Immer aktuell freie Objekte auf unserer Homepage: Haus- und Grundstücksgemeinschaft Werner u. Bernd Roth KG Brölbahnstraße Waldbröl Telefon: 02291/7541 Telefax: 02291/ info@gebr-roth.de 11

12 Vom Arbeitsplatz direkt zum Einsatz Kooperation der Freiwilligen Feuerwehr Waldbröl mit der Firma Boshoku Automotive Soziales & Ehrenamt (mv) Die Freiwillige Feuerwehr ist ein Vorbild moralischen Handelns: Ohne auf einen eigenen Vorteil bedacht zu sein, engagieren sich die Mitglieder für die Sicherheit ihrer Mitbürger. Eines der Opfer, das sie bringen, ist die ständige Bereitschaft im Alltag für den Ernstfall. Über 100 Einsätze hatte alleine der Löschzug 1 Waldbröl bereits in diesem Jahr. Darüber hinaus sind die Löschgruppen in Thierseifen und Geilenkausen ebenso aktiv. Räumliche Vorteile Da mehrere Mitarbeiter des Waldbröler Unternehmens Boshoku Automotive auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind, wurde nun eine ungewöhnliche Kooperation beschlossen: Auf dem Firmengelände von Boshoku steht seit Mitte November ein Einsatzwagen der Feuerwehr, damit die Feuerwehrleute im Notfall sofort von ihrem Arbeitsplatz zum Einsatzort fahren können. Die so gewonnene Zeit kommt der Rettung der Betroffenen zu Gute. Die Freiwillige Feuerwehr und die Stadt Waldbröl bedanken sich bei Boshoku für die Unterstützung und diese vorbildliche Würdigung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter. Bürgermeister Peter Koester hofft nun, dass dieses Beispiel Schule macht. Zwei neue Fahrzeuge Die Stadt Waldbröl ist stolz auf ihre vorbildlich organisierte Feuerwehr Foto: Ralf Eschmann und hat diese gerade noch mit der Anschaffung von zwei neuen Einsatzfahrzeugen gestärkt. Der Löschzug Waldbröl bekam einen neuen Leitwagen zur mobilen Organisation der Feuerwehrkräfte bei Einsätzen, die Löschgruppe Thierseifen hat ein neues Mannschaftstransportfahrzeug in Betrieb genommen. Dass nicht nur die Stadt Waldbröl, sondern auch die Waldbröler Unternehmen hinter ihrer Feuerwehr stehen, beweisen auch die Spenden von jeweils 1000 Euro durch die Bürgerstiftung und den Gewerbe- und Industrieverein GIV. Diese sollen die Anschaffung einer Wärmebildkamera ermöglichen, die dazu dienen kann, Leben zu retten. Hierfür hofft der Feuerwehrförderverein des Löschzugs Waldbröl auf weitere Spenden. Jederzeit willkommen ist auch jeder, der sich für die Arbeit der Feuerwehr interessiert und sich ebenfalls engagieren will. Ansprechpartner für Feuerwehr und Jugenfeuerwehr ist Frank Peterburs, Tel /2423. Spendenkonto des Feuerwehrfördervereins: Volksbank Oberberg eg BLZ: Kontonr Das neue Einsatzleitfahrzeug des Löschzugs Waldbröl dient bei Einsätzen direkt vor Ort zur professionellen Organisation der Einheit. feuerwehr-waldbroel.de 12

13 Kurz notiert WOHIN MIT DEM WEIHNACHTSBAUM? Am Samstag, dem sammelt die Junge Union Waldbröl im Stadtkerngebiet ausgediente Weihnachtsbäume ein. Gegen eine Spende für einen guten Zweck nimmt Sie gerne auch Ihren Baum mit, um diesen zu häckseln und ordentlich zu entsorgen. Gartenbad wegen Wartungsarbeiten vorübergehend geschlossen Vom bis zum bleibt das Schwimmbad wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Ab dem gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. WKTheater präsentiert neues Stück im Februar Karneval wird alles andere als lustig: Ein echter Thriller (mv) Mit dem Stück Karneval des spanischen Autors Jordi Galceran (u. a. [ Die Grönholm-Methode ], WK- Theater-Inszenierung von 2008) zeigt das WKTheater einen spannenden und schonungslosen Bühnenthriller: Ein ruhiges Polizeikommissariat in Barcelona. Kommissarin Maria Garralda und ihr Assistent Pedro Puig schlagen die Zeit tot, als auf einmal ihr ganzer Einsatz gefordert ist: In einem Park sei ein kleines Kind spurlos verschwunden, so die Aussage der völlig aufgelösten Mutter. Hektische Suchkommandos, blinde Spekulationen, man tappt im Dunkeln. Da wird den Ermittlern eine Internetseite zugespielt, auf der ein Video des vermissten Kindes läuft. Eine Drohung der vermeintlichen Attentäter setzt die Ermittler unter Druck... Es folgen dreißig Minuten, die einen in Atem halten: Ein Thriller auf der Bühne, hochspannend und skurril, nach dessen Ende viele Fragen unserer Zeit im Raum stehen. Ein drastisches Stück, das uns in einem Experiment vor Augen führt, wie dünnhäutig uns die Bedrohung durch terroristische Gewalt macht. Wie immer spielt das WKTheater in der Waldbröler Aula, Goethestraße 14, neben dem Gymnasium. Für eine überzeugende Darstellung sorgen Britta Faulenbach, Elisa Huland, Friederike Schild, Ralf Tenbrake und Kaspar Zekorn. Für Inszenierung und Regie ist Thorsten Kuchinke verantwortlich. Die Premiere des Stücks ist am um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden statt am , , und jeweils um 20 Uhr. Karten kosten 10,- Euro, für Schüler und Studenten ermäßigt 8,- Euro und sind erhältlich an der Abendkasse oder im Vorverkauf online unter wktheater.de Kultur 13

14 Waldbröler Kultur- & Musikfestival Interview mit Projektmanager Norbert Sell KULTUR (eb) Mit 10 Konzerten und 12 Ensembles über drei Wochenenden verteilt, endete das diesjährige Waldbröler Kultur- und Musikfestival 2012 am Mit der stadtweiten offiziellen Eröffnungsveranstaltung am auf dem Marktplatz mit der Seatown Seven Hot Jazz - Band und einem Afrika-Open-Air im Bereich des REWE-Parkplatz an der Brölbahnstraße erfüllte sich die Vision von Norbert Sell, dem Projektmanager des Festivals, einer größeren Aufmerksamkeit für die Konzertreihe und den Standort Waldbröl. Für sein Engagement bedanken sich ausdrücklich Bürgermeister Peter Koester und Eckhard Becker, Geschäftsführer der GmbH. Ohne Norbert Sell, so der Bürgermeister, wäre das Festival längst nicht mehr existent. Die Redaktion sprach mit Norbert Sell, dem Projektmanager des Festivals, über das Konzept, die Hintergründe, seine Erfahrungen und die Perspektiven: WfW: Wie viel Besucher und Besucherinnen zählten Sie in diesem Jahr? Sell: Insgesamt kamen Besucher/innen zu den 10 Veranstaltungen. WfW: Wie war die Organisation gestaltet? Fotos: Sell Media Company Sell: Für 2012 wurde eine Dachorganisation gebildet, die das Programm plante. Diese bestand aus zwei Musikern, nämlich Lorena Wolfewicz als Sprecherin des Teams der ev. Kirche, ferner aus Michael Reimann, Annette Tillmann, Vorsitzende des Schul- und Kulturausschusses, dem Geschäftsführer der GmbH, Eckhard Becker und meiner Person. WfW: Gab es Synergien, die genutzt werden konnten? Sell: Die Synergie durch die neue Gruppe Waldbröl - Jetzt läuft s!, die auf Anregung von mir entstand und die ein von uns entworfenes Maskottchen zur Generierung von Synergien in Waldbröl erfolgreich nutzt, war enorm. Ein immenser Werbeaufwand hat auch dem Festival durch die gezielte synergetische Zusammenlegung mit dem Sport- und Gesundheitsevent am 25. und 26. August 2012 einen starken Schub verliehen. Sven Hoffmann vom Haus der Gesundheit hat gemeinsam mit mir und vielen anderen Waldbröler Unternehmern mit hoher Energie an unserer gemeinsamen Vision für ein stärkeres Miteinander in der Stadt gearbeitet. Die Gruppe Waldbröl - Jetzt läuft s! hat im Ergebnis eine großartige Veranstaltung für die Waldbröler auf dem REWE-Parkplatz an der Brölbahnstraße auf die Beine gestellt. WfW: Wie sah die Zusammenarbeit mit der Stadt Waldbröl und der Wir für Waldbröl GmbH aus? Sell: Mein Ziel, dass die Stadt Waldbröl selbst das Festival gezielt als Imageträger wahrnimmt, ist noch nicht erreicht. Unternehmer haben den Nutzen und die überregionale Wirkung des Festivals bereits erkannt. Die Zusammenarbeit mit der Stadt hat sich eher auf eine Art Schirmherrschaft beschränkt. Die Wir für Waldbröl GmbH als Vereinigung von 6 Gesellschaftern stellte gemeinsam mit der Stadt Fördermittel in Höhe von zur Verfügung. Ebenso die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln, Unternehmer der Gruppe Waldbröl Jetzt läuft s! beteiligten sich mit der größten Summe. WfW: Haben Sie einen wie auch immer gearteten Vorteil von dem Festival? Sell: Große Freude am Gelingen eines kulturellen Miteinanders und das gute Gefühl, trotz vieler Widerstände, etwas für die Region stetig weiterentwickelt zu haben. Finanziell habe ich das Festival jahrelang großzügig unterstützt, so auch Ich selbst verwalte allerdings keine Gelder. Alles wurde in 2011 und 2012 von der WfW GmbH treuhänderisch abgewickelt. Meine gesamten Leistungen sind von Anfang an rein ehrenamtlich und damit eine wohlwollende Förderung, um Waldbröl ein wenig bunter zu gestalten. WfW: Sind Sie mit der Berichterstattung vor, während und nach dem Festival zufrieden? Sell: Wenn auch vieles noch zu verändern sein wird, so wurde im Endeffekt noch nie so viel berichtet, wie im Jahr Allerdings wurde zum Beispiel die große Eröffnungsveranstaltung in der Nachberichterstattung eher als Sportevent dargestellt, das Afrika- Konzert als Sponsoring für Afrika und die Jazzveranstaltung als Idee 14

15 GIACOMINI Produkte für die Praxis. Sich drinnen wie draußen fühlen! GKC-DRY-Klimadeckensystem. Das innovative Giacoklima Deckensystem sorgt für das ideale Raumklima und kann zur Flächenkühlung wie auch als Flächenheizung verwendet werden. Verschiedene optische, akustische und wärmetechnische Anforderungen bestimmen individuell, welche Arten von Gipskartonplatten zum Einsatz kommen. Außerdem bietet die hohe Flexibilität des Systems eine große gestalterische Freiheit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen und Klimaanlagen gibt es keine Konvektionsströme, Staubaufwirbelungen und Geräusche. Giacoklima Deckensysteme sind aufgrund niedriger Vorlauftemperaturen zudem äußerst energiesparend. Ideal für Ihre Gesundheit und ein besseres (Raum-) Klima. D Waldbröl Tel. +49/2291/ von Unternehmern. Das würdigt natürlich auch das Engagement nicht. WfW: Wie schloss das Festival in finanzieller Hinsicht ab? Sell: Das Festival hat in diesem Jahr ein PLUS von 57,17 gemacht. Das Plus verbleibt bei der GmbH. Allen Sponsoren gilt auch 2012 unser herzlicher Dank, auch den Anzeigenschaltern, die dadurch das Programmheft mitfinanziert haben. WfW: Wie ist die Organisation abgelaufen? Sell: In 2012 blieb der Großteil der vor- und nachbereitenden Organisation an mir selbst hängen, wobei die Entwicklung des Festivals zu einer stadtweiten Veranstaltung mit überregionaler Strahlwirkung dabei inzwischen mehr Energie kostet, als die Organisation der Konzerte selbst. Wir haben auf Grund der Bekanntheit mittlerweile jedes Jahr Bewerbungen aus aller Welt vorliegen. Die Konzertabende in der ev. und kath. Kirche wurden an den Veranstaltungstagen von den Akteuren des Teams der ev. Kirche selbst abgewickelt. Herr Becker von der GmbH hat sich begleitend um die treuhänderische finanzielle Betreuung, die Abrechnungen gegenüber den Sponsoren und die Verteilung der Fördergelder an die Künstler gekümmert. Bei der Gewinnung von Sponsoren hat er das Festival ebenfalls unterstützt. WfW: Bedeutet dies Veränderungen in 2013? Sell: 2013 wird das Festival weiter laufen, und zwar in der nächsten Stufe der von mir geplanten Entwicklung. Es sollen in Absprache weniger Konzerte in der ev. Kirche stattfinden, dafür allerdings begleitend 2 große Veranstaltungen verteilt auf das Westend der Stadt und am Ostende. Dazu sollen auch Veranstaltungen in der Innenstadt kommen. In diesem Jahr gab es bereits begleitend 2 Konzerte, nämlich am Markt und in der Hochstraße. Vorbereitende Gespräche mit Unternehmern habe ich 2012 bereits geführt. WfW: Bleibt das Festival unter dem Dach der GmbH? Sell: Das Festival sollte komplett als Imageträger und wichtiger kultureller Höhepunkt an die Stadt bzw. an die GmbH übergehen. Ich wollte mich im Gegenzug Schritt für Schritt zurückziehen. Die individuellen Meinungen über die inhaltliche Ausrichtung des Festivals sind jedoch sehr unterschiedlich. Viele Meinungsträger diskutieren seither teilweise kontraproduktiv zur tatsächlichen Entwicklung, oder wollen gar das Festival zu einem rein regionalen Angebot machen, ohne jedoch in den letzten 6 Jahren selbst aktiv mitgearbeitet zu haben oder vorgeschlagene Synergien aufgegriffen zu haben. Mir wurden inzwischen, ohne mich als Projektmanager daran zu beteiligen, sogar fertige Beschlüsse vorgelegt. Die Ziele scheinen extrem unterschiedlich. Damit wir uns aber auf das unkomplizierte Handeln und die erfolgreiche Weiterentwicklung in Bezug auf das Festival beschränken können, habe ich entschieden, dass das Festival nicht mehr unter dem Dach der stattfindet, sondern in enger Kooperation mit Einfach handeln und der Aktionsgruppe Waldbröl Jetzt läuft s! durchgeführt wird. Unsere entsprechend neu gestaltete Homepage waldbroeler-kulturfestival.de gibt weitere Informationen zum aktuellen Stand. Die Gesellschafterversammlung der GmbH begrüßte nach interner Absprache diesen Schritt. Persönlich bin ich Eckhard Becker besonders für die produktive Begleitung in 2012 sehr dankbar. Norbert Sell Aktuelles KULTUR 15

16 Achtsamkeit im neuen Jahr Institut für angewandten Buddhismus stellt Jahresprogramm 2013 vor (mv) Seit im Herbst 2008 das buddhistische Zentrum im ehemaligen Gebäude der Bundeswehrakademie eröffnet wurde, hat sich viel getan. Umfangreiche Investitionen in das Gebäude waren notwendig, ein großer Teil der Sanierungs- und Umbauarbeiten konnte im September diesen Jahres abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurde auch der neue Meditationsgarten eingeweiht, welcher als traditioneller buddhistischer Ort des Gebets gestaltet wurde. Inzwischen gehören die zahlreichen, Gelassenheit und Achtsamkeit ausstrahlenden, Besucher und Bewohner des buddhistischen Zentrums zum Stadtbild Waldbröls. Kultur & Religion Institut entwickelt sich weiter Das EIAB befindet sich weiterhin in der Entwicklung: Es stehen noch weitere große Baumaßnahmen in den Gebäuden am Schaumburgweg an. Doch schon jetzt ist das buddhistische Institut lebhaft in Aktion und hält ein umfangreiches Angebot bereit, das für jeden interessant sein kann. Das Institut richtet sich nicht nur an Menschen, die sich dem Buddhismus verbunden fühlen. Buddhismus, so wie er im EIAB gelehrt wird, ist keine Religion. Das Institut hilft Menschen, zu ihren eigenen religiösen und kulturellen Wurzeln zurückzufinden. Mittel dazu ist die Praxis der Achtsamkeit. Das EIAB ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um durch die nicht-konfessionelle Praxis der buddhistischen Meditation und der Achtsamkeit im täglichen Leben Frieden, Harmonie und Stabilität in die Familien, die Gesellschaft und die Welt zu bringen. Das Institut engagiert sich auch im Dialog mit anderen Religionen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Umfangreiches Kursprogramm Die Kurse des EIAB wenden sich an alle Menschen, die die Qualität ihres eigenen Lebens sowie das ihrer Familien und Gemeinschaften verbessern wollen. Es werden Kurse angeboten, um Probleme im Alltag, in Familie und Beruf meistern zu können. Es geht dabei unter anderem um Themen wie Stressbewältigung, Partnerschaftsprobleme und Trauer; Bedürfnisse, die jeden betreffen. Teilnehmer/innen brauchen im allgemeinen keine Vorkenntnisse, um einen Kurs im EIAB zu belegen. Das Jahresprogramm 2013 ist ab sofort als kostenlose Broschüre im Rathaus, bei der GmbH und natürlich im EIAB am Schaumburgweg in Waldbröl. Weitere Infos: eiab.de Fotos: EIAB 16

17 Gemeinsam für die Stadt Was macht eigentlich die GmbH? (mv) Unter dieser Rubrik werden künftig Waldbröler Vereine, Verbände und Interessengemeinschaften vorgestellt. Den Anfang macht die Wir für Waldbröl GmbH, die auch Herausgeber dieses neuen Stadtmagazins ist. Auch nunmehr 6 Jahre nach ihrer Gründung ist diese leider noch nicht jedem Waldbröler bekannt. Im Dezember 2006 wurde die Firma GmbH von der Stadt Waldbröl und fünf Waldbröler Vereinen gegründet. Während die Stadt Waldbröl mit einem Anteil von 50% der größte Gesellschafter ist, hält jeder der fünf Vereine jeweils 10%. Als erstes und immer noch wichtigstes Geschäftsfeld wurden die Waldbröler Märkte und Feste in die Hände der neuen GmbH übertragen. Seit 2007 veranstaltet die GmbH alle 14 Tage den traditionellen Waldbröler Vieh- und Krammarkt sowie einmal im Jahr das Stadtfest, den Martinsmarkt und den Weihnachtsmarkt. Der Vieh- und Krammarkt, der schon seit über 160 Jahren besteht, wäre ohne die GmbH inzwischen wohl dem kommunalen Sparzwang zum Opfer gefallen. Inzwischen schreibt der Markt schwarze Zahlen und lockt weiterhin jede zweite Woche bis zu Besucher Ruhiger schlafen! Automatische Haustechniksysteme schützen vor Einbruch in die Waldbröler Innenstadt, auf den Marktplatz und in die Hochstraße. An ihrem Geschäftssitz in der Hochstraße 11 betreibt die GmbH ein Info-Büro für Bürger und Besucher der Stadt, in dem es auch Informationen und Tickets zu vielen Veranstaltungen gibt. So dient die GmbH als Bindeglied zwischen Vereinen, Bürgern, Unternehmen und der Stadtverwaltung, um gemeinsam mehr zu bewegen. wir-fuer-waldbroel.de WIRTSCHAFT Anwesenheitssimulation durch Rollladen- und Lichtautomatik Security-Urlaubsschaltung Zentraler Schließbefehl mit Rückmeldung Stahl-Sonnenschutz-Technik Fachpartner Markisen Innenverschattung Rolläden Großschirme Reparaturen Umbau auf Elektro-Motor Hochstr Waldbröl - Tel Fax schatten@sst-sonne.de

18 Liebe Waldbröler, KULINARISCHES wenn es draußen regnet oder schneit und die Temperaturen immer niedriger werden, braucht man zwischendurch mal ein richtig deftiges Essen. Heute habe ich für Sie ein Rezept rausgesucht, was ich noch von meiner Oma kenne. Wenn wir abends völlig durchgefroren nach Hause kamen und unsere Kleidung neben dem Ofen zum Trocknen aufgehängt haben, stand dieses Gericht schon dampfend auf dem Tisch. Potthucke - wörtlich bedeutet es: das was im Topf hockt. Beim Nachkochen wünsche ich Ihnen ganz viel Freude und vielleicht die ein oder andere Erinnerung an Ihre Oma... Schöne Adventstage, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen Oma Berta Potthucke 750 g Kartoffeln, roh 250 g Kartoffeln, gekocht 100 g Speck, mager, gewürfelt 4 Schalotten, fein gewürfelt 4 Eier 2 Scheiben Toastbrot 250ml Sahne Salz und Pfeffer Majoran Butterschmalz Die Schalotten glasig dünsten, den Speck kurz anbraten. Das Toastbrot in feine Würfel schneiden und unter ständigem Schwenken in etwas Butterschmalz rösten (Vorsicht: wird sehr schnell dunkel). Speck, Zwiebeln und geröstetes Brot abkühlen lassen. Die rohen Kartoffeln schälen und fein reiben, die gekochten Kartoffeln stampfen. Die rohen und gekochten Kartoffeln mit Sahne und Eiern verrühren, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und zum Schluss Speck, Zwiebeln und geröstetes Brot zugeben. Dann legt man einen großen Topf oder eine Kastenform mit Backpapier aus und gibt die Masse hinein. Im vorgeheizten Backofen bei 200 C für 50 Minuten backen. Danach die Potthucke aus der Form stürzen und abkühlen lassen. Jetzt kann man sie leicht in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Butterschmalz in der Pfanne zerlassen und die Scheiben langsam braten. Guten Appetit! 18

19 Foto: Theodor Schüller Gewerberinge arbeiten zusammen Die Vielzahl der Werberinge aus Oberberg Süd an einem Tisch WIRTSCHAFT Mit dem Treffen der Gewerberinge in Waldbröl am im Bürgerhaus wurde fortgesetzt, was im Februar diesen Jahres begonnen hat. Die Idee, sich überhaupt einmal zusammenzusetzen, kam von Pia Phillipps, der Vorsitzenden des Wiehler Ring e.v. Viele sind Ihrer Einladung gefolgt, sodass wir heute mit fast allen Werberingen aus Oberberg Süd an einem Tisch sitzen. Dazu gehören: Aktionsgemeinschaft Lindlar e.v., Aktivkreis Ründeroth, Unternehmer für Engelskirchen e.v., Innenstadtgemeinschaft Gummersbach, Interessen- & Werbegemeinschaft Am Dreieck e.v., Nümbrechter Aktionsgemeinschaft e.v., Werbegemeinschaft Bergneustadt, Werbegemeinschaft Einkaufsstadt Waldbröl e.v., Wiedenester Werbegemeinschaft e.v., Wiehler Ring e.v. und Gewerbering Bielstein. In erster Linie geht es um Informations- und Meinungsaustausch. Da wir alle die gleichen Ziele haben kann es nur von Vorteil sein, unsere Erfahrungen, Erfolge oder Misserfolge untereinander auszutauschen um für die Zukunft noch bessere Ergebnisse bei Veranstaltungen zu erzielen. Bei unserem letzten Treffen im Waldbröler Bürgerhaus sind wir unserem Ziel für einen besseren Informationsaustausch ein großes Stück weitergekommen. Aktuell wird bei den beteiligten Gewerberingen ein gemeinsamer Veranstaltungskalender eingerichtet, mit dem wir uns schnell über zukünftige Veranstaltungen informieren können, was uns bei eigenen Planungen helfen wird. Die Weichen sind gestellt, und wer weiß, welche Möglichkeiten uns noch offen stehen. Theodor Schüller, Vorsitzender WEW 19

20 Aktuelles 2013 Vieh- und Krammarkt in Waldbröl...immer einen Besuch wert! Januar Februar März April Mai Juni 01 Di Neujahr 01 Fr 01 Fr 01 Mo Ostermontag 01 Mi Tag der Arbeit 01 Sa 1 02 Mi 02 Sa 02 Sa 02 Di 02 Do 02 So 03 Do 03 So 03 So 03 Mi 03 Fr 03 Mo 04 Fr Schulferienende 04 Mo 04 Mo 04 Do 04 Sa 04 Di 05 Sa 05 Di 05 Di 05 Fr 05 So 05 Mi 06 So 06 Mi 06 Mi 06 Sa Schulferienende 06 Mo 06 Do Markt 07 Mo 07 Do 07 Do 07 So 07 Di 07 Fr 2 08 Di 08 Fr 08 Fr 08 Mo 08 Mi 08 Sa 09 Mi 09 Sa 09 Sa 09 Di 09 Do Christi Himmelfahrt 09 So 10 Do 10 So 10 So 10 Mi 10 Fr Markt 10 Mo 11 Fr 11 Mo 11 Mo 11 Do Markt 11 Sa Einkaufsnacht 11 Di 12 Sa 12 Di 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 13 So 13 Mi 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 14 Mo 14 Do Markt 14 Do Markt 14 So 14 Di 14 Fr 3 15 Di 15 Fr 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Mi 16 Sa 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 17 Do Markt 17 So 17 So Verkaufsoffen 17 Mi 17 Fr 17 Mo 18 Fr 18 Mo 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Sa 19 Di 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 20 So 20 Mi 20 Mi 20 Sa 20 Mo Pfingstmontag 20 Do Markt 21 Mo 21 Do 21 Do 21 So 21 Di Schulferientag 21 Fr 4 22 Di 22 Fr 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 23 Mi 23 Sa 23 Sa 23 Di 23 Do Markt 23 So 24 Do 24 So 24 So 24 Mi 24 Fr Stadtfest 24 Mo 25 Fr 25 Mo 25 Mo Schulferienbeginn 25 Do Markt 25 Sa Stadtfest 25 Di 26 Sa 26 Di 26 Di 26 Fr 26 So Stadtfest 26 Mi 27 So 27 Mi 27 Mi 27 Sa 27 Mo Stadtfest 27 Do 28 Mo 28 Do Markt 28 Do Markt 28 So 28 Di 28 Fr Di 29 Fr Karfreitag 29 Mo 29 Mi 29 Sa 30 Mi 30 Sa 30 Di 30 Do Fronleichnam 30 So Do Markt 31 So Ostersonntag 31 Fr Veranstalter: GmbH, Hochstraße 11, Waldbröl Auskünfte: Telefon: 02291/ oder 0171/ info@wir-fuer-waldbroel.de Verkaufsoffene Sonntage erkennen Sie am Einkaufswagen-Symbol!

21 2013 Vieh- und Krammarkt in Waldbröl...immer einen Besuch wert! Juli August September Oktober November Dezember 01 Mo 01 Do Markt 01 So 01 Di 01 Fr Allerheiligen 01 So Weihnachtsmarkt 02 Di 02 Fr 1. Waldbröler Weinfest 02 Mo 02 Mi 02 Sa Schulferienende 02 Mo Mi 03 Sa 1. Waldbröler Weinfest 03 Di Schulferienende 03 Do Tag der dt. Einheit 03 So 03 Di 04 Do Markt 04 So 1. Waldbröler Weinfest 04 Mi 04 Fr 04 Mo 04 Mi 05 Fr 05 Mo 05 Do 05 Sa 05 Di 05 Do Markt 06 Sa Handwerksschau 06 Di 06 Fr 06 So 06 Mi 06 Fr 07 So Verkaufsoffen 07 Mi 07 Sa 07 Mo 07 Do Markt 07 Sa 08 Mo 08 Do 08 So 08 Di 08 Fr 08 So 09 Di 09 Fr 09 Mo 09 Mi 09 Sa 09 Mo Mi 10 Sa 10 Di 10 Do Markt 10 So Martinsmarkt 10 Di 11 Do 11 So 11 Mi 11 Fr 11 Mo 11 Mi 12 Fr 12 Mo 12 Do Markt 12 Sa 12 Di 12 Do 13 Sa 13 Di 13 Fr 13 So 13 Mi 13 Fr 14 So Motorradgottesdienst 14 Mi 14 Sa Ökumen. Straßenfest 14 Mo 14 Do 14 Sa 15 Mo 15 Do Markt 15 So Ökumen. Straßenfest 15 Di 15 Fr 15 So 16 Di 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 16 Mo Mi 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 17 Di 18 Do Markt 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 18 Mi 19 Fr 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 19 Do Markt 20 Sa 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi 20 Fr 21 So 21 Mi 21 Sa Einkaufsnacht 21 Mo Schulferienbeginn 21 Do Markt 21 Sa 22 Mo Schulferienbeginn 22 Do 22 So 22 Di 22 Fr 22 So 23 Di 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 23 Mo Schulferienbeginn Mi 24 Sa 24 Di 24 Do Markt 24 So 24 Di 25 Do 25 So 25 Mi 25 Fr 25 Mo 25 Mi 1. Weihnachtstag 26 Fr 26 Mo 26 Do Markt 26 Sa 26 Di 26 Do 2. Weihnachtstag 27 Sa 27 Di 27 Fr 27 So 27 Mi 27 Fr 28 So 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 28 Sa 29 Mo 29 Do Markt 29 So 29 Di 29 Fr 29 So Di 30 Fr 30 Mo 30 Mi 30 Sa Weihnachtsmarkt 30 Mo 31 Mi 31 Sa 31 Do 31 Di Veranstalter: GmbH, Hochstraße 11, Waldbröl Auskünfte: Telefon: 02291/ oder 0171/ Verkaufsoffene Sonntage erkennen Sie am Einkaufswagen-Symbol!

22 Unternehmerinnen in Waldbröl stellt Frauen aus der Waldbröler Geschäftswelt vor WIRTSCHAFT (ah) Während sich Medien und Politik um das Thema Frauenquote streiten, haben wir in Waldbröl auch ohne gesetzliche Quote beeindruckende Beispiele engagierter Frauen, die sich in die Selbstständigkeit getraut haben. Wir möchten Ihnen diese Frauen gerne vorstellen und hoffen, dass noch weitere mutige Frauen dem Beispiel folgen können. Katharina Dick und das Blumenhaus Strang Im Jahr 1960 eröffnete ursprünglich Frau Strang das bekannte Blumenhaus in Waldbröl. Mit Zielstrebigkeit, Ausdauer und viel Freude am Beruf führte sie das Blumenhaus mit exklusiver, handwerklich hochwertiger Floristik und Keramik. So wurde das Blumenhaus auch über die Stadtgrenze hinaus bekannt die Qualität der Floristik war und ist insbesondere im ländlichen Bereich einmalig. Frische, Sorgfalt, guter Geschmack und die Liebe zum Beruf waren nicht nur die Ansprüche von Frau Strang, sondern sind auch die Ansprüche von Frau Katharina Dick, die nun an 50 Jahre Erfolgsgeschichte anknüpfen möchte. Foto: privat für die Auszubildende Ludmilla Sedova und gewährleistet die Fachkompetenz aller Mitarbeiter durch stete Teilnahme an floristischen Fortbildungen in den unterschiedlichen Fachbereichen. Katharina Dick begleitet mit ihrem Team private Anlässe ganz unterschiedlicher Art. So konnten im letzten Jahr 38 Hochzeitspaare mit floralen Kreationen begleitet werden. Auch das sensible Thema Trauerfall hat das Team von Blumen Strang mit blumigen Abschieden begleitet. So setzte man sich mit den Angehörigen und ihrer Bestellung des letzten Abschiedsgrußes entsprechend der Vorlieben der Verstorbenen auseinander. Frau Dick legt dabei den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden. Gemeinsam mit ihrer Mentorin Frau Strang lebt Katharina Dick ihre eigene Passion und bietet mit ihrem Team alles was das florale Herz begehrt. Und als Partner von Fleurop geschieht dies an allen Tagen der Woche. So wünscht Katharina Dick und das Blumenhaus Strang allen Kunden ein glückliches, frohes und gesegnetes Jahr Frau Dick absolvierte ihre Ausbildung im Blumenhaus Strang und ist daher schon seit vielen Jahren eng mit dem Betrieb verbunden. Am konnte Frau Strang den Laden feierlich an Frau Dick übergeben. Tradition trifft Moderne so lautet das Konzept der jungen Unternehmerin. Mit einem modern und aktualisierten Design bringt sie frischen Wind in das vertraute Blumenhaus. Neue Ideen kombiniert sie dabei mit traditionellen Konzepten. Zur Geburt ihres Sohnes konnte die junge Mutter ihr Team um eine weitere Floristik-Expertin erweitern. Mit Astrid Saubert konnte sie eine Kollegin mit langjähriger Erfahrung gewinnen. Auch in der Ausbildung des Nachwuchses ist die junge Unternehmerin engagiert. So ist sie derzeit zuständig 22

23 Bestenehrung Stadt Waldbröl und Bürgermeister Peter Koester ehrten die besten Azubis Fotos: Alexander Huhn (ah) Über Abschlussprüfungen sind im abgelaufenen Ausbildungsjahr von den 57 Prüfungsausschüssen der Oberberger Zweigstelle der IHK Köln abgenommen worden. Die 64 Besten erzielten dabei 92 Punkte oder mehr von 100 möglichen Punkten - und als Endnote ein sehr gut. Dabei sind wir in Waldbröl besonders stolz darauf, dass wieder einmal mehrere der Besten aus unserer Stadt kommen. Über diesen Erfolg freute sich nicht nur der Leiter der IHK-Zweigstelle Gummersbach, Michael Sallmann, sondern auch Regine Bültmann-Jäger, Leiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Brille: Zweigstelle Gummersbach und vor allem Bürgermeister Peter Koester. Um sich persönlich bei den Auszubildenden zu bedanken, hatte Peter Koester Yasemin Bekrek (im Einzelhandel bei der Fa. Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG), Anrike Beutner (Verkäuferin Petz REWE GmbH) und Dominik Thönes (Industriekaufmann Fa. Sarstedt AG & Co) am ins Rathaus eingeladen. Der Bürgermeister nahm sich viel Zeit um die besten Azubis ausführlich kennenzulernen, erkundigte sich bei ihnen nach den schönsten Erlebnissen der Ausbildungszeit und nahm die begleitenden Personalchefs der jeweiligen Unternehmen in die Verantwortung, sich weiter für eine hohe Qualität der Ausbildung in und um Waldbröl zu engagieren. Als man mir das erste Mal die Tagesvertretung unserer Lidl-Filiale zugetraut hat, war ich stolz und unheimlich aufgeregt zugleich. Ich wusste, dass ich mich jetzt beweisen kann und muss! erzählt Yasemin Bekrek mit einem breiten Lächeln. Heute ist es für sie eine Selbstverständlichkeit Verantwortung zu übernehmen. Dominik Thönes von der Firma Sarstedt erzählte von seinem geplanten BWL- Studium außerhalb der Ausbildungsstätte, betonte aber, dass er sich nach dem Studium sehr wohl eine Zukunft in der Region vorstellen könne ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung unserer Heimat. WIRTSCHAFT Jürgen Saynisch Hörgeräteakustikmeister Augenoptikermeister Kaiserstraße 25a Waldbröl Bürgermeister Peter Koester verabschiedete die Auszubildenden und ihre Ausbilder mit einem Geschenk der Stadt Waldbröl und wünschte sich, dass man sich hoffentlich nochmal begegnen würde. Er sei sehr stolz auf den Waldbröler Nachwuchs nichts wäre wichtiger für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Tel.: /

24 Innovation made in Waldbröl Wasserstoffbrenner von Giacomini macht aus Wasser Heizenergie Wirtschaft Eine Stoßrichtung in der Entwicklung neuer Heiztechnologien ist die Brennstoffzelle. Von der Firma Giacomini gibt es den Wärmeerzeuger H2ydrogem mit Wasserstoff-Verbrennung. Zur Gewinnung des Wasserstoffs hat sich der Hersteller für das sauberste Produktionsverfahren entschieden: das Elektrolytverfahren, das von Wasser ausgeht. Gleichstrom spaltet die Wassermoleküle im Elektrolysator in die zwei grundlegenden Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff. Letzterer wird an die Umgebung abgegeben, der Wasserstoff direkt genutzt oder in Druckflaschen gespeichert. Durch die Möglichkeit der Speicherung kann man den Wasserstoff sowohl zur Wärmeerzeugung als auch als Stromreserve nutzen. Wärmeerzeugung mit Wasserstoffbrenner Bei der Wärmeerzeugung kommt ein katalytischer Wärmeerzeuger zur Anwendung. Bei diesem handelt es sich um eine mit Wasserstoff angetriebene Gas-Kondensationsanlage. Der Verbrennungsvorgangs im H2ydrogem läuft ohne Flamme ab. In den Zylindern erfolgt eine Reaktion von Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft, wodurch Wärme und Wasser entstehen. Der Wärmeerzeuger mit Katalysator benötigt keine hohe Starttemperatur, da eine Rückkopplung von der Umgebungstemperatur ausgeht. Der Katalysator stellt die Reaktion bei Raumtemperatur sicher. Die Wasserstoff-Konzentration liegt durch die Überwachung im Reaktionskanal im sicheren Bereich. Aufgrund der Effizienz der chemischen Reaktion und des thermischen Wärmeaustauschs lässt sich die erzeugte Energie fast vollständig ausnutzen. Flächenheizungen mit niedrigen Systemtemperaturen eignen sich am Besten zur Kombination mit dem H2ydrogem. Die Energie zum Aufspalten des Wassers kann aus unterschiedlichen Stromquellen stammen. Es bietet sich an, Strom mit Photovoltaikanlage zu produzieren. Die Vorteile für die Umwelt liegen klar auf der Hand. Ausgehend von Solarenergie erzeugt eine chemische Reaktion im Wasserstoffbrenner Wärmeenergie. In der aktuellen Wirtschaftsbilanz sind auch die Vorteile durch die europäischen Gesetze zu berücksichtigen. Für den an die Stromversorger abgeführten Strom fällt eine Vergütung an. Zurzeit ist dies eine zweckmäßige Art der Ladung von Energie. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger speichert Energie und gibt diese bei Bedarf wieder ab. Giacomini hat ein Verfahren entwickelt zur Speicherung des Wasserstoffs als Hydrid. Man spaltet ein Wasserstoff-Molekül in zwei einzelne Wasserstoffatome. Durch den Adsorptionsprozess entsteht Wärme. Eine Rückführung der Wärme in die Anlage steuert auch den Prozess rück, und setzt den Wasserstoff wieder frei. Der Hersteller hat in Italien bereits einige Anlagen in Betrieb, etwa im Umweltpark in Turin oder im Hotel San Rocco in San Giulio. CO2-Ausstoß ist gleich null Erneuerbare Energien können nur ständig genutzt werden, wenn es gelingt, diese Energien zu bevorraten. Dies ist mit Wasserstoff möglich. Wird durch Photovoltaik, Windkraft oder Ähnliches mehr elektrische Energie erzeugt als genutzt, so kann der Überschuss mit Hilfe von Wasserstoff auf Vorrat angelegt werden. Bei erhöhtem Energiebedarf greift man auf die Reserven zurück und eine kontinuierliche Energieversorgung ist gewährleistet. Durch das Verbrennen von Wasserstoff entstehen Wärme und destilliertes Wasser, ohne Ausstoß von CO 2 in die Atmosphäre. Bei dem Wärmeerzeuger mit Wasser, ohne Ausstoß von CO 2 in die Atmosphäre. Bei dem Wärmeerzeuger mit Wasserstoff-Verbrennung besteht keine Gefahr der NOx-Bildung, da er bei relativ niedriger Temperatur (etwa 300 C) arbeitet. Es handelt sich hier um einen ökologischen Wärmeerzeuger, der mit dem ältesten Element auf der Welt heizt: dem Wasser. 24

25 Auto-Ruf-Waldbröl Personenbeförderung Krankenfahrten Transporte Ihr Partner für Personenbeförderung! Ihr Partner für Personenbeförderung! 02291/92100! Wir sind ein Dienstleistungs- und Transportunternehmen unter der Leitung von Elly Peisker. Wir zeichnen uns aus durch unsere langjährige Erfahrung im Personentransport, unseren erstklassigen Service, unser breites Leistungsangebot, unsere Professionalität und vor allem unsere Kundenfreundlichkeit. Wir legen sehr viel Wert auf den Transportkomfort und die Zufriedenheit unseres Kunden. Wir sind ein Unternehmen, das nur eines sein soll und nur eines sein will - ein echter Dienstleister. Unsere Mitarbeiter sind nett und freundlich und verstehen ihr Handwerk. Überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie unser breites Angebotsspektrum kennen. Seniorengerechte Fahrzeuge Rollstuhlfahrten Dialysefahrten Bestrahlungsfahrten Personentransport Kurierfahrten Club- und Vereinsfahrten Chauffeurdienste VIP-Shuttle Anhängerverleih Flughafen- und Bahnhofstransfer Pilotfahrten 25

26 Ausblick auf 2013 Was kann Waldbröl vom neuen Jahr erwarten? Abbildung: Tom Ahrens AUSBLICK STADTentwicklung Naturerlebnispark Panarbora (mv) Die Baugenehmigungen für das Projekt Panarbora sind erteilt. Bis Ende Januar 2013 werden sämtliche Abriss- und Aufräumarbeiten auf dem ehemaligen Kasernengelände abgeschlossen sein. Nach dem Wahren der Formen und Fristen der EU-weiten Ausschreibung ist der Baubeginn im Frühjahr des Jahres 2013 geplant. Gebaut werden unter anderem Übernachtungsmöglichkeiten in Baumhäusern, einem Expeditonshaus und ein Globales Dorf mit Themenhäusern zu den verschiedenen Kontinenten. Im Landschaftspark, welcher Ansicht des geplanten Aussichtsturms und Baumwipfelpfads im Naturerlebnispark Panarbora dem Bergischen Land nachgestaltet wird, entstehen desweiteren ein Eingangsportal mit Erlebnisgastronomie, eine Naturerlebnisakademie, sowie die Hauptattraktion des Parks, der barrierefreie Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm. Die gemeinnützige Naturerlebnis Nutscheid GmbH, wortführend mit dem Hauptgesellschafter DJH Landesverband Rheinland e.v., plant im Herbst 2013 die Fertigstellung und Eröffnung des europaweit einmaligen Projektes feiern zu können. Bis zu Besucher pro Jahr erwartet das Panarbora Team im Park. Neben Schulklassen und Familien zählen zu den Zielgruppen auch Individualreisende, Vereine und Firmen. Gemeinsam mit Akteuren, wie den Naturschutzverbänden NABU NRW, BUND NRW, NABU Oberberg e.v.,bund Oberberg e.v., Biologische Station Oberberg und dem Waldbauernverband NRW wird durch eine Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW eine interaktive Ausstellung zum Thema Waldökologie und Waldökonomie auf dem Baumwipfelpfad errichtet. Ein Einzugsgebiet von rund 100 Kilometern spricht vor allem die Ballungsräume Rhein und Ruhr an. Natürlich werden aber auch Gäste der europäischen Nachbarländer erwartet. Bereits jetzt stehen Eintritts- und Übernachtungspreise fest. Auch Programme mit spannenden Inhalten sind bereits buchbar und können unter panarbora.de gefunden werden. Kreisverkehr am Boxberg Ziel des schon lange geplanten Kreisverkehrs am Boxberg ist, den Verkehrsfluss auf der gesamten Kaiserstraße zu verbessern. Neben der Kreuzung von Morsbacher Straße, Kaiserstraße und Wiehler Straße soll mit dem Kreisverkehr auch eine Anbindung an die Strandbadstraße und Homburger Straße erfolgen. Dieses Verkehrskreuz 26

27 wird neue Routenmöglichkeiten erschließen, erfordert aber auch eine Menge Platz. Da neben Landstraßen und der Bundesstraße B256 auch eine Bahnstrecke involviert ist, gestaltete sich die Planung zunächst schwierig. Nachdem die Wiehltalbahnfreunde eine langfristige Betriebserlaubnis erhalten haben, plant der für Bundesstraßen zuständige Baulastträger, der Landesbetrieb Straße.NRW, seit 2008 den Neubau des Kreisverkehrsplatzes auf einer Brücke über die Bahnstrecke, um den Kreisverkehr am Boxberg endlich zu ermöglichen. Für Ende des Jahres 2013 ist nun der Baubeginn zu erwarten. Für die geschätzten 3,3 Mio. Euro Baukosten werden überwiegend der Bund und das Land Nordrhein- Westfalen aufkommen. Die Unterbrechung der Haupt- Stau auf der Kaiserstraße: Mit dem Bau des Boxbergkreisels soll dieses Bild der Vergangenheit angehören. Bis dahin brauchen die Autofahrern allerdings noch etwas Geduld abverlangt. Verkehrsachse während der Bauzeit wird für die Autofahrer erneut eine Belastungsprobe. Die Vorteile des so entstehenden Verkehrsknotens werden bei Fertigstellung aber für alle Strapazen entschädigen. waldbroel.de/aktuelles/ verkehrsbaustellen Innenstadtentwicklung Der Rat der Stadt Waldbröl hat in seiner Sitzung am 14. November den Entwurf des Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes -IEHK- einstimmig zur Kenntnis genommen und es zur weiteren Beratung in die zuständigen Ausschüsse verwiesen. Federführend wird der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung sein, der abschließend alle Entscheidungen und Ergebnisse bündeln und dem Rat zum Beschluss vorlegen wird. Bis dahin werden noch intensive Sitzungen durchgeführt werden, um das Konzept auch und insbesondere mit den Abbildung: Veit Mach Foto: Hartmut Schröder Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt abzustimmen, so Bürgermeister Peter Koester. Der Beschluss zum IEHK soll voraussichtlich in der Ratsitzung am 17. April 2013 erfolgen. In der ausführlichen Vorstellung im Rat trugen Hans Joachim Hamerla und Jutta Gruß-Rinck vom Büro ASS, Architektur Stadtplanung Stadtentwicklung Hamerla Gruß-Rinck Wegmann + Partner aus Düsseldorf erneut die Chancen für die Stadt Waldbröl vor und zeigten auf, welche großen Möglichkeiten für die Zukunft bestehen. Es wird sich viel bewegen in der Zukunft der Stadt Waldbröl, wenn auch noch etliche finanzielle Hürden und Klippen überwunden werden müssen. Wir alle müssen nun die Chance ergreifen und gemeinsam, Bürgerinnen und Bürger, Rat, Verwaltung und natürlich das Stadtentwicklungsbüro, an der Zukunft unserer Stadt mitarbeiten, so der Aufruf von Bürgermeister Peter Koester. waldbroel.de/ aktuelles/stadtentwicklung Sternwarte Schnörringen Das aktuell im Aufbau befindliche Observatorium des Schnörringen Telescope Science Institute besteht aus zwei Teleskopgebäuden mit jeweiligen Kontrollräumen. Seit dem Ankauf eines professionellen 0.8m-Teleskops arbeitet das Institut am Aufbau einer professionellen Infrastruktur, um den gesetzten Zielen (Forschung und Nachwuchsförderung) gerecht zu werden. Der entsprechende Entwurf eines Teleskopturms und eines Servicegebäudes für das Hauptinstrument wurde von dem Waldbröler Architekten Veit Mach erstellt. Er beinhaltet den Kontrollraum, einen Seminarraum sowie mehrere Räume für das beobachtende Personal, sowie die Besucherinnen und Besucher. Für das Jahr 2013 ist die Fertigstellung des Observatoriums geplant. STADTentwicklung 27

28 Neues Highlight im Waldbröler Gastronomie- und Freizeitangebot Neueröffnung von Bowlingcenter und Paulaner Wirtshaus Ende Januar 2013 geplant AUSBLICK Fotos: Paulaner, 123rf.com Freizeit (mv) Vor rund zehn Jahren haben die Gebrüder Roth das ehemalige Gebäude der Kaufhalle im Zentrum von Waldbröl erworben, aufwändig saniert und umgebaut. Neben dem Kaufhaus für alle der Diakonie im Untergeschoss entstand im Obergeschoss ein großes Bowlingcenter und eine Cocktailbar. In diesem Jahr hat der bisherige Pächter der Bowlingbahnen und der Bar Havanna den Geschäftsbetrieb eingestellt. Jetzt gibt es jedoch Grund zur Vorfreude, denn nach bereits abgeschlossener Planungsphase wird hinter der Fassade des Bowlingcenters Das derzeit geschlossene Bowlingcenter soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen Foto: Micha Vorländer schon fleißig gearbeitet. Silke Hergt, als Mitarbeiterin des Familienbetriebs Getränke Hergt in Waldbröl vielen gut bekannt, investiert in einen spektakulären Umbau des Gastronomieobjekts. Dabei hat sie Unterstützung durch einen starken Partner: Die Paulaner Brauerei München steuert einen Großteil zum Konzept und zur Neugestaltung bei. Neues Wirtshaus entsteht Zukünftig soll das Bowlingcenter anstelle der bisherigen Cocktailbar mit einem eigenständigen Schank- und Speiselokal aufgewertet werden, dem Wirtshaus am Kreisel. Dieses soll liebevoll im bayrischen Stil rustikal und gemütlich völlig neu gestaltet werden. Einzigartig in Waldbröl wird jedoch nicht nur die Innengestaltung, sondern auch das Angebot an original bayrischer Küche mit Schmankerl- Spezialitäten sowie Münchner Bierspezialitäten vom Fass. Im Sommer empfängt zudem ein neu gestalteter Außenbereich im Stil eines bayrischen Biergartens die Besucher. Der Bereich der Bowlingbahnen wird unabhängig vom neu entstehenden Wirtshaus am Kreisel ebenfalls 28

29 umfangreich renoviert, um Jugendlichen, Gruppen und Familien ein besseres Freizeitvergnügen zu ermöglichen und die Aufenthalts- und Servicequalität zu verbessern. Erfahrung für den Erfolg Die Geschäftsführerin Silke Hergt hat langjährige Erfahrungen in der Gastronomie und weiß, worauf es ankommt: Wir möchten, dass sich die Gäste bei uns rundum wohl fühlen die Räumlichkeiten und der Service werden zum Verweilen einladen. Wer sie kennt, weiß, dass sie ihre herzliche und aufgeschlossene Art auch auf das Service-Personal übertragen wird. Natürlich kommt es neben guter Bedienung sowie leckeren Speisen und Getränken auch auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis an. Das Wirtshaus soll nichts Abgehobenes sein, sondern es muss für jeden etwas dabei sein. Mit der Kombination aus Bowlingbahnen, Restaurant im rustikalen Wirtshaus-Ambiente und großem Biergarten wird das Objekt eine generationsübergreifende Anlaufstelle für Freizeit- und kulinarisches Vergnügen. Ob Jugendliche, Gruppen und Familien mit Kindern, oder auch Marktbesucher, Wanderer und Spaziergänger: Hier wird für jeden etwas geboten. Auch hinsichtlich des touristischen Potenzials von Waldbröl, das mit der Eröffnung des Naturerlebnisparks Panarbora stärker genutzt werden soll, ist die Gastronomie ein wichtiger Faktor. Vielversprechende Lage Mit seiner zentralen Lage direkt am Brölbahnkreisel und Busbahnhof soll das Gesamtensemble aus Bowlingcenter und Wirtshaus am Kreisel zu einem gastronomischen Anziehungspunkt werden, der jederzeit einen Besuch wert ist. Wichtig ist der zukünftigen Gastgeberin auch, dass Wirtshaus und Bowlingcenter nicht in Konkurrenz zur bestehenden Waldbröler Gastronomie stehen sollen, sondern die Gastronomieszene in der Stadt ergänzen und beleben sollen: Im Idealfall profitieren alle davon. Wenn mehr Menschen aus der Umgebung ins Zentrum kommen, um auszugehen, wirkt sich das auch positiv auf benachbarte Lokale aus. Die Eröffnung ist derzeit für Ende Januar 2013 geplant. Wünschenswert ist, dass die Region das neue Angebot dankbar annehmen und wahrnehmen wird. Waldbröl braucht einen starken Stadtkern und dazu gehört ein vielseitiges Freizeit- und Gastronomieangebot. Freizeit Fotos: Paulaner 29 29

30 Klimaschutzmanagerin engagiert Stadt Waldbröl will beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran gehen Rathaus (mv) Beim Klimaschutz hat der öffentliche Dienst nicht nur Vorbildfunktion, sondern auch eine besondere Verantwortung. Eine Investition in den Klimaschutz ist immer eine Investition in die Zukunft. Der Energiebedarf der städtischen Gebäude verursacht nicht nur einen hohen CO2-Ausstoß, sondern auch enorme laufende Kosten. Deshalb hat die Stadt Waldbröl vor etwa zwei Jahren ein umfassendes Klimaschutzkonzept erstellt. Eines der Ziele lautete, Waldbröl zu einer Kommune zu machen, die sich verstärkt mit erneuerbaren Energien versorgt. Mit der energetischen Sanierung von Gesamtschule und Hauptschule sowie der Installation einer modernen Holzhackschnitzelheizung wurde dieser Weg bereits eingeschlagen. Nun wurde mit der Schaffung und Besetzung einer neuen Stelle nachgelegt: Die Stadt Waldbröl hat eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, die nun die Umsetzung des Konzepts vorantreiben wird. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und wird in diesem Zeitraum zu 95% mit Fördergeldern bezuschusst, so dass die Stadt Waldbröl selbst nur 5% der Personalkosten tragen muss. Wir wollten von Frau Sibylle Sautier wissen, was sie für Waldbröl und den Klimaschutz erreichen kann und sprachen mit ihr über die Aufgaben und Ziele einer Klimaschutzmanagerin. WfW: Frau Sautier, wie sah Ihre bisherige Laufbahn aus und was führt Sie nach Waldbröl? Foto: privat von Bonn gesucht - und freue mich, dass ich jetzt in Waldbröl eine passende Herausforderung gefunden habe. WfW: Die Stelle der Klimaschutzmanagerin ist bei der Stadt Waldbröl völlig neu. Nicht jeder kann sich darunter etwas vorstellen. Wie wird Ihr Aufgabenfeld aussehen? Sautier: Das Klimaschutzkonzept der Stadt Waldbröl gibt die Theorie vor: Kommunale Gebäude und Energieeffizienz im Gebäudebestand, erneuerbare Energien und Energieerzeugung, sowie klimafreundliche Mobilität. Diese Themen und die dazugehörigen Zielvorgaben werde ich Die Bären Apotheke Otto-Kaufmann-Str Nümbrecht Tel / Fax 02293/ mit meiner Arbeit in reale Projekte umsetzen. Neben diesen Projekten und Maßnahmen ist mir aber auch wichtig, dass die Themen Umweltund Klimaschutz in den Schulen nicht zu kurz kommen. Daher möchte ich mich dafür engagieren, dass Klimaschutz auch im Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen ankommt. WfW: Die Stadt Waldbröl ist hoch verschuldet. Auf Grund des städtischen Nothaushalts wird es doch sicher schwierig, Investitionen für den Klimaschutz zu ermöglichen? Sautier: Das ist mir bewusst, deshalb muss ich für die Stadt Waldbröl Möglichkeiten finden, die etwas bewirken und sich selbst tragen, statt das Budget zusätzlich zu belasten. Es gibt in der Region zahlreiche Kommunen mit stark verschuldetem Haushalt, in denen seit einiger Zeit Klimaschutzbeauftragte tätig sind. Dort bestehen oft ähnliche Probleme und Aufgabenstellungen. Daher strebe ich eine Vernetzung mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Region an, um gemeinsam den Erfahrungs- und Ideenaustausch nutzen zu können. WfW: Frau Sautier, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für Ihre Arbeit in Waldbröl! Die Bären Apotheke Nümbrechter Str Waldbröl Tel /4640 Fax 02291/ Sautier: Ich komme aus Zürich, wo ich Geographie und Biologie studiert habe. Danach arbeitete ich für die Stadt Zürich im Bereich Naturschutz und nachhaltige Mobilität, insbesondere für die Erarbeitung und Optimierung von Fuß- und Fahrradrouten. Nach anschließend zweijähriger Tätigkeit für die Abteilung Bau im Amt für Raumplanung für den Kanton Solothurn habe ich aus persönlichen Gründen eine Anstellung in der Nähe Wir bedanken uns Reha Service Dr. Heiden GmbH Otto-Kaufmann-Str Nümbrecht Tel / Fax 02293/ Kosmetikbehandlung Fußpflege Flachstrick-/ Kompressionsstrümpfe Sanitätshaus Milchpumpenverleih Blutuntersuchungen Eigenprodukte Heimbelieferung Botendienst Kundenkarte Treuepunkte Inkontinenz- / Pflegehilfsmittel- Versorgung

31 WOHNEN MIT KONZEPT UNSER NEUES ZUHAUSE Sicheres und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft: Unser neues Wohnkonzept für die Zukunft verbindet seniorengerechte Ausstattung und hohen Wohnkomfort. Wir wünschen allen Freunden, Angehörigen und Partnern unseres Hauses ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Danke für Ihr Vertrauen! Senioren- und Pflegezentrum LICHTENBERG Bergstrasse 39-45, Morsbach -Lichtenberg Telefon , Telefax seniorenzentrum-lichtenberg.de, 31

32 Richtig bewerben Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung (ah) Der Erfolg einer Wirtschaft ist abhängig von seinem Nachwuchs. Das Prinzip gilt natürlich auch in Waldbröl und die regionalen Unternehmen investieren sehr viel Energie und Kapital in die Förderung junger Menschen. Daher ist es oft schade, wenn eine mögliche Karriere schon in der Phase der Bewerbung scheitert, weil fehlende Formalien oder eine schlechte Vorbereitung die Anstellung im Wunsch-Unternehmen verhindern. Nachfolgend haben wir daher für Sie noch einmal die wichtigsten Tipps und Regeln für alle Phasen der Bewerbung kurz zusammengefasst und wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihren ganz persönlichen Werdegang. Ratgeber Foto: lightpoet / 123RF Stock Foto Phase 1: Den eigenen Status analysieren Für eine gute Bewerbung geht nichts über eine intensive Vorbereitung. Bevor Sie sich aktiv an ein Unternehmen wenden, sollten Sie sich Zeit nehmen Ihren eigenen Status zu analysieren und sich ausführliche Gedanken um die weitere Vorgehensweise machen. Prüfen Sie Ihre Unterlagen und Zeugnisse auf Vollständigkeit, erarbeiten Sie Stärken, Schwächen und Interessen und untersuchen Sie Ihre eigene Vorstellung, wie ein neuer Job am besten für Sie aussehen könnte. Mit der richtigen Vorbereitung vermeiden Sie im späteren Prozess der Bewerbung mögliche Probleme durch fehlende Dokumente oder plötzlich auftretende Änderungen. Sie wissen am Ende dieser Phase sehr genau, wer Sie sind und was sie wollen. Jetzt kann es losgehen! Den vollständigen Artikel hat Alexander Huhn auf seiner Website veröffentlicht: alexanderhuhn.com Alles im Lack! Unser Standort in Waldbröl. Damit Sie immer bestens unterwegs sind, bringt die Karosserieund Lackabteilung der SteinGruppe Ihr Fahrzeug wieder in Form. Ob Familienauto oder Transportfahrzeug: Mit der Serviceabteilung der SteinGruppe fahren Sie auf Nummer sicher. Schauen Sie einfach bei uns vorbei wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stein GmbH & Co. KG Brölstr Waldbröl Tel.: Fax: Das Auto Nutzfahrzeuge Öffnungszeiten: Verkauf: Mo. - Fr.: 08:00 Uhr - 18:30 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Service: Mo. - Fr.: 07:45 Uhr - 18:00 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Teiledienst: Mo. - Fr.: 07:45 Uhr - 17:00 Uhr Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr 32

33 Foto: Micha Vorländer Foto: stockxpert.com Skiurlaub ohne Zwangspause Fehlende Vorbereitung für die Piste kann schmerzhafte Folgen haben (nk) Raus aus dem Alltag, rein ins Traumpanorama der Skigebiete. Endlich mal den Stress draußen lassen und auf die Piste, fertig, los! Spätestens ab Tag 2 zeigt sich dann, wie die Wochen und Monate vorher gelaufen sind. Denn die ungewöhnliche Haltung beim Ski- und Snowboardfahren fordert völlig andere Muskelpartien, als man sie von der Arbeit oder dem Abhängen auf der Couch kennt. Schmerzhafte Folgen Das Ergebnis dieser ersten Pistenabfahrt ist mindestens ein ausgereifter Muskelkater am nächsten und übernächsten Tag. Oftmals sind somit Tag 2 und 3 des Winterurlaubs nicht mehr von flockenleichter Winterfreude sondern von schmerzverzerrtem Auftreten im Zeitlupenmodus geprägt. Und da es den Skipass in den seltensten Fällen geschenkt gibt, kommt zu dem körperlichen Leiden auch noch das Ärgern darüber, den Pass nicht wirklich nutzen zu können, hinzu. Dabei kann man mit dem Muskelkater noch zufrieden sein, denn oft findet der Winterspaß ohne ausreichende körperliche Fitness und Vorbereitung ein jähes Ende durch Muskelzerrung, Bänderdehnung und im schlimmsten Fall sogar Knochenbrüche. Skigymnastik unerlässlich Viele Winterurlauber unterschätzen die körperliche Belastung des Skisports. Umso mehr ist eine gute Vorbereitung auf den bevorstehenden Skiurlaub wichtig um das Verletzungsrisiko zu senken. Sven Hoffmann, Inhaber vom Haus der Gesundheit in Waldbröl, bringt es auf den Punkt: Im Grunde ist es fahrlässig, sich nicht auch physisch im Voraus auf einen Skiurlaub vorzubereiten. Unser Körper muss vom einen auf den anderen Tag eine völlig andere Haltung einnehmen, ganz andere Muskeln beanspruchen und dann gleich den ganzen Tag lang. Hoffmann, der selber begeisterte Skifahrer und Veranstalter einer Skitour im April 2013 ins Zillertal ist, kennt die Vorurteile gerade junger Leute gegenüber der Skigymnastik: Gymnastik ist kein besonders attraktives Wort. Die Skigymnastik-Kurse sind jedoch wesentlich moderner und unterhaltsamer, als sie sich anhören. Vor allen Dingen ist das alles relativ egal, wenn man nach einem Tag Skiurlaub nur noch zuschauen darf, wie die anderen die Piste hinunter fahren. Da wäre man im Nachhinein liebend gerne zur Skigymnastik gegangen, nur dann ist es zu spät. Bei einem solchen Skigymnastik-Kurs ist es das Ziel, die Muskeln (vorrangig der Beine) und Gelenke auf die ungewohnte Belastung vorzubereiten, sowie allgemeine Kraft, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Koordination zu verbessern. Die Verletzungsgefahr sinkt, die Leistungsfähigkeit steigt und damit auch die Freude am Skifahren. Kurse in Vereinen und Studios Methodisch gibt es die Form des Zirkeltrainings oder in vielen Studios die musikbasierten Übungen, die vom Kursleiter vorgemacht und von den Teilnehmern durchgeführt werden. Natürlich ist das Training auch von positivem Effekt für Nicht-Skifahrer. In beiden Fällen kommt es nach den ersten Teilnahmen oft zu Muskelkater, der bei weiteren Teilnahmen immer schwächer wird. Hat man diesen unangenehmen Effekt aber schon im Kurs, spart man sich Schmerzen und Verletzungen im Skiurlaub und ist zudem topfit für den Spaß im Schnee. Ski-Gymnastik-Angebote in Waldbröl: Haus der Gesundheit, Montags und Freitags TuS 06 Waldbröl, Montags 19 Uhr, Heidberghalle Ratgeber 33

34 Mobilität im Alter Waldbröler Unternehmen bietet spezielle Transportlösungen Aktuelles Ratgeber (ah) In den Medien ist der Begriff der Best Agers längst zum etablierten Synonym für eine Altersgruppe geworden, die mit dem Beginn der verdienten Rente die Freiheit besitzt ihre Zeit zu genießen und lange unerfüllte Wünsche endlich möglich zu machen. Dabei hat auch die Werbung die sogenannten Best Agers als eine kaufkräftigen und komsum-freudige Zielgruppe entdeckt. Mit den zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten, gehören Menschen ab 65 nicht mehr zum alten Eisen. Die Best Agers sind emanzipiert, weltoffen und neugierig. Entgegen aller Klischees, interessiert sich diese Gruppe für globale Zusammenhänge, ist kontaktfreudig und mehr als lebendig. Gleichzeitig sehen sich die Best Agers aber auch ganz eigenen Problemen ausgesetzt. Bei dem Wunsch nach Mobilität und sozialen Kontakten stehen dem oft körperliche Handicaps entgegen. Wo der Geist noch willig ist, verlangt das bereits gelebte Leben leider mitunter seine körperlichen Konsequenzen und die Mobilität stößt an ihre Grenzen. Noch vor wenigen Jahren hatte das Vereinsamung zufolge. Wichtige, medizinische Untersuchungen konnten nicht wahrgenommen werden, wenn nicht zufällig Hilfe aus der Familie zu erwarten war. Alltägliche und für junge Menschen ganz selbstverständliche Handlungen, wie das Einkaufen oder der Besuch des Marktes, wurden zum Problem. Grund genug für die Industrie und die regionalen Dienstleister auf die Problematik und die gleichzeitigen Bedürfnisse zu reagieren. Das Hermesdorfer Unternehmen Auto-Ruf- Waldbröl, geführt von Elly Peisker und Ihrem Team, bietet beispielsweise ganz spezielle Lösungen für die Erlebniswelt der Best Ager. So ist das neueste Fahrzeug der Flotte nach strengen Europäischen Regeln für Rollstuhlfahrten von der Firma AMF in Zusammenarbeit mit Volkswagen entworfen worden und entspricht Foto: 123RF Stock Foto den Sicherheitsbestimmungen für die Rollstuhlbeförderung. Problemlos können separat vier weitere Personen befördert werden. So bietet Elly Peisker seit über 10 Jahren Hilfe bei Kranken- und Personen-Transporten. Dank der seniorengerechten Fahrzeuge gibt es für die Mobilität keine Grenzen. Mit moderner Technik und kompetentem, geschultem Personal, reagiert Auto-Ruf-Waldbröl damit auf die neuen Ansprüche einer großen und in Zukunft noch weiter wichtig werdenden Zielgruppe. Konferenzmobilvermietung Gerhard Wirths Brölstraße Waldbröl Telefon Telefax info@konferenzmobilvermietung.de 34

35 SCHENKEN SIE SICH DIE STRESSIGE SUCHE NACH DEM PERFEKTEN GESCHENK. MIT EINEM GUTSCHEIN FÜR DIE TANZSCHULE FABIAN SCHUSTER Spannband Tanzschule Fabian Schuster Endformat 6300mm x 2900mm angelegt auf 630mm x 290mm Achtung: verkleinert angelegt! Ein starkes Team für Ihre Unternehmens-IT! pc-team.de 35

36 Alles unter Kontrolle Schutz vor Einbruch und Diebstahl Ratgeber Das neue Funk-Alarmsystem Protexial io von Somfy bietet umfassende Sicherheit rund ums Haus. (ah) In der dunklen Jahreszeit leuchten die Kerzen warm und die Taschenlampen der Diebe hell. Während sich die Waldbröler in ihren warmen Betten vor der Kälte verstecken, nutzen Kriminelle leider immer wieder die geringe Menge an Tageslicht und bedienen sich am Eigentum anderer Menschen. So werden innerhalb kürzester Zeit Wohnungen und Häuser ausgeräumt und Mitmenschen stehen vor leeren Räumen, geklauten Wertsachen und verschwundenen Erinnerungen. Diebstahl-Warnsystem bieten da einen guten Schutz, waren aber bis zuletzt oft kaum finanzierbar und nur mit hohem Aufwand zu installieren. Das machte es in der Vergangenheit den Dieben immer wieder leicht in unsere privatesten Räume einzudringen. Sinnvolle Schutzmechanismen Michael Stahl und sein Team der Stahl - Sonnenschutz Technik in der Hochstraße haben gemeinsam mit dem Unternehmen Somfy ihre Produktpalette ergänzt um auf dieses Problem zu reagieren. Als einer der ersten, ausgebildeten Fachkräfte für dieses System bietet Michael Stahl das Funksystem io-homecontrol an. Die Funkalarmanlage Protexial io besteht aus Rauch- und Wasserdetektoren, Bewegungsmeldern für außen und innen, Außensirene mit Blitzlicht sowie Überwachungskamera. Zudem sorgen Glasbruchmelder sowie Öffnungsmelder für Fenster und Türen für zuverlässigen Schutz vor Einbruch. Damit bietet Michael Stahl Eigenheimbesitzern und Mietern umfassenden Schutz vor Schäden und Gefahren. Das Überwachungssystem bündelt unterschiedliche Sicherheitsfunktionen und gibt dem Nutzer immer eine Rückmeldung, ob der jeweilige Befehl ausgeführt oder Alarm ausgelöst wurde. Bedienung kinderleicht Die Konfiguration des Systems erfolgt dabei unglaublich einfach über das LCD-Bedienteil oder über einen PC. Es können unterschiedliche Zonen eingerichtet und zahlreiche Funkkomponenten eingebunden werden. Mit dem LCD Bedienteil lässt sich nicht nur das komplette System konfigurieren sowie ein- und ausschalten. Auch bis zu zwei Antriebe zum Beispiel für Rollläden, Sonnenschutz oder Garagentor sind damit bedienbar. Außerdem kann der Nutzer je nach Vorfall bestimmte Szenarien einrichten. Im Falle einer Rauchmeldung gehen beispielsweise die Rollläden nach oben. Nähern sich unbefugte Personen dem Haus, fahren die Rollläden automatisch herunter und die Beleuchtung wird eingeschaltet. Neben Rauch- und Wassermeldern, Glasbruch- und Öffnungssensoren verfügt das System auch über Bewegungsmelder. Darüber hinaus sind bis zu vier Überwachungskameras mit Funkschnittstelle in das System integrierbar. Sie weisen eine besonders gute Bildqualität auf und lassen sich problemlos ohne Softwareprogrammierung installieren. Die Bilder werden im Alarmfall auf einem externen Server sicher gespeichert. Steuern lässt sich die Anlage nicht nur mit dem LCD-Bedienelement, sondern auch per Funkhandsender sowie von außerhalb per Smartphone oder mit der internetbasierten Steuerung TaHoma. Das Alarmsignal erfolgt über Innenoder Außensirene, per Sprachnachricht über Festnetztelefonie oder per SMS über Mobilfunk. Ohne großen Aufwand kann das Team von Stahl- Sonnenschutz-Technik die moderne Form des Schutzes vor unbefugtem Mit dem LCD-Bedienteil lässt sich das Alarmsystem problemlos steuern. Der Nutzer erhält immer eine Rückmeldung, ob ein Befehl ausgeführt wurde. Leben ist Veränderung. Wohnen auch. Im Baumhof Wiehl Tel.: ( ) Fax: ( ) Fotos: Somy Zutritt installieren. Damit bietet Michael Stahl eine bezahlbare Alternative zu klassischen, teuren Systemen und leistet damit seinen persönlichen Anteil an der Sicherheit in Waldbröl. Verkauf Vermietung Wertermittlung Internet: adamimmobilien@t-online.de 36

37 FACHKOMPETENZ FÜR SIE AN DER WIEHLER STRASSE Ihr Elektro- Fachmarkt! Spitzen-Service & Top-Beratung! Bergerhoff EURONICS Über Mal in Europa. Wiehler Straße 24 l Waldbröl Telefon: / SANITÄR & BADAUSSTELLUNG Jeden 1. und 2. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr freie Schau keine Beratung, kein Verkauf außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten BAD-DESIGN GMBH Wiehler Straße Waldbröl Telefon

38 Social Media - Fluch oder Segen? Wie die sozialen Netzwerke unsere Gesellschaft beeinflussen Ratgeber (ah) Leben Sie noch analog oder twittern Sie schon auf der Web 2.0-Welle? Unsere Gesellschaft verändert sich und die Veränderungen könnten globaler und gleichzeitig intensiver nicht sein. Mit dem zunehmenden, technischen Fortschritt entwickelt sich unser Sprachgebrauch, unser Vokabular, verändern sich Werte und die Lebensdauer von Informationen. Wer heute noch nostalgisch der guten, alten Zeit nachtrauert, ist morgen schon einer Gesellschaft ausgeliefert, die Informationen bereits verarbeitet hat, die er noch gar nicht kennt. Die Benutzung mobiler Computer, die mit der eigentlichen Definition eines Telefons schon lange nichts mehr gemein haben, ist zur alltäglichen Selbstverständlichkeit geworden - der Erfolg der sozialen Netzwerke eine logische Konsequenz. Nach alexa.com ist in Deutschland Facebook die Website, mit den größten Zugriffszahlen nach Google. Weltweit zählt das amerikanische Unternehmen von Marc Zuckerberg weit über 800 Millionen Nutzer. Aber auch deutsche Konzepte, wie die auf geschäftliche Kommunikation ausgerichtete Alternative Xing bieten zahlreichen Menschen ein virtuelles Zuhause. Auf Platz 13 der am meist aufgerufenen Seiten in Deutschland präsentiert sich Xing mit über 11 Millionen Mitglieder. Schon lange fordert die Politik daher eine Veränderung unserer Erziehungsmethoden. Die Lehrpläne reagieren nur langsam auf die sich verändernde Gesellschaft. Lehrer kommunizieren ihre Hilflosigkeit im Umgang mit sozialen Netzwerken. In den Medien sind Begriffe wie Cybermobbing und Shitstorm längst etabliert in den Klassenräumen tatsächlich eine Fremdsprache. Medienkompetenz stärken lautet der einfach formulierte Anspruch der Politik. Neue Fächer müssen konzipiert werden: Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Konfliktmanagement und Teamgeist erhalten einen neuen Stellenwert und technische Innovationen gehören in den Fokus der Erzieher. Wer sich jetzt den Möglichkeiten öffnet, kann aktiven Einfluss auf die Zukunft unserer Definition von Lehre und Kommunikation nehmen. Nach Ideen kreativer Köpfe könnte die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler gänzlich neu gestaltet werden. Lehrer müssten dann beispielsweise nicht wie mehr die Schulhefte zum Korrigieren mit nach Hause tragen. Stattdessen würden die Schüler ihre Dokumente zur Korrektur auf geschützte Online-Plattformen stellen. Schnelles Feedback, qualifizierte Bewertung und hohe Effizienz wären mögliche Konsequenzen. Aber auch alltägliche Dinge wie Veranstaltungen und Planänderungen lassen sich schneller und aktueller verbreiten, wenn sie ordentlich gepflegt werden. Hier sind innovative Mitdenker gesucht, die jetzt die Chance bekommen, unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten. Soziale Netzwerke lassen sich also dank ihrer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz hervorragend für den eigenen Erfolg, die eigene Karriere oder das Privatleben nutzen. Dabei bieten die unterschiedlichen Anbieter großartige Möglichkeiten um Kontakte zu knüpfen, Informationen zu tauschen und Lebensqualität zu schaffen. Gleichzeitig lauern viele Gefahren und unsere Gesellschaft sieht sich mit gänzlich neuen Phänomenen teils machtlos konfrontiert. Bei Fragen zum Thema steht Ihnen Alexander Huhn gerne zur Verfügung..alexanderhuhn.com Erfahren Sie in der nächsten Ausgabe die Gefahren und Risiken im Umgang mit sozialen Netzwerken. Wir sind ein deutsches Meisterlabor mit Sitz in Waldbröl. Seit fast 30 Jahren sind wir der zuverlässige und kompetente Ansprechpartner, wenn es um ästhetischen und funktionellen Zahnersatz geht. Wann dürfen wir Ihnen wieder ein wunderschönes Lächeln auf die Lippen zaubern? Talstraße Waldbröl Telefon / info@dentaltechnik-mertens.de 38

39 Andere versprechen Spitzenleistungen. Wir garantieren sie Ihnen.

40 Ein Bruder für meinen Teddy Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns 2012 entgegengebracht haben. Wir freuen uns darauf, auch 2013 für Sie da zu sein. Viel Glück und Antrieb im Neuen Jahr!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember Willkommen im Advent Busreise Infos Weihnachtsmärkte in Münster 21. November bis 23. Dezember 2016 MÜNSTER IM ADVENT EIN FEST DER LICHTER Wenn der Prinzipalmarkt in goldenem Glanz erstrahlt, Kaufmannshäuser

Mehr

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau

Ort der Religionen auf der Landesgartenschau GLAUBENSgarten Ort der Religionen auf der Landesgartenschau Friedliches und tolerantes Miteinander in der Verschiedenheit des Glaubens wird sichtbar und erlebbar GLAUBENSgarten Wer ist Glaubensgarten?

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 2. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, November 2010 Inhalte 1. Spenden und Zustiftungen 2010 2. Projekte 2010 3. Weihnachtskarten 4. Zukünftiges 1. Spenden

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Ausgabe Frühling/Sommer 2015 Liebe Eltern, einige von Ihnen werden es sicherlich schon gehört haben: wir bekommen Nachwuchs. Die Kinderwelt

Mehr

inhalt Liebe kick it münchen Fans!

inhalt Liebe kick it münchen Fans! inhalt Herausgeber: kick it münchen Redaktion: Anna Wehner und Alexandra Annaberger Auflage: 1000 Stück Stand: August 2013 Struktur & Orte 6 Vision & Werte 8 Konzept 11 Geschichte 12 kick it Bereiche 14

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet!

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! von 6 29.01.2013 12:09 Veranstaltungen Pressemitteilung Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! Der Startschuss für die Wintersaison ist gefallen. Freezers Ice Girls verzaubern mit Tanzshow auf der

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

L-Gruppe. Zentrum für therapeutisches Reiten Köln

L-Gruppe. Zentrum für therapeutisches Reiten Köln L-Gruppe Zentrum für therapeutisches Reiten Köln Bewerbung für den Förderpreis Breitensport 2010 Wer wir sind Steffi Jessi Marie Johanna Frauke Anja Ina Clara Cimba Sabrina...ein lustiger, bunter Haufen,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Unser Konto: Kto.-Nr.: BLZ: Volksbank Bochum Witten eg

Unser Konto: Kto.-Nr.: BLZ: Volksbank Bochum Witten eg Programm 1. Halbjahr 2006 Unsere Anschrift: Projekt Jugendkirche Heilige Familie Karl-Friedrich-Str. 111 44795 Bochum e-mail: info@hlfamilie.de - Unser Konto: Kto.-Nr.: 558 193 240 BLZ: 430 601 29 Volksbank

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien

Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien Laudatio von Staatsminister a.d. Armin Laschet MdL, anlässlich der Verleihung des Katholischen Medienpreises in der Kategorie Elektronische Medien am 11. Oktober 2010 in Bonn, Rheinisches Landesmuseum

Mehr

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe vom 25. November bis 24. Dezember 2013 Freitag, 29.11. 14.30 Uhr offizielle Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Achim Hütten und Herrn Bürgermeister Claus

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 14 Weimar Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Weimar in Thüringen ist keine

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen.

Am Samstag, den um Punkt Uhr war es soweit. Der feierliche Spatenstich in Freisen wurde vollzogen. Pressemitteilung 25. März 2013 Freisener Bauherren stellen die Weichen auf Zukunft, feierlicher Spatenstich im Neubaugebiet auf der Heid. Die Hausbaumeister planen und bauen vier individuelle und zukunftsorientierte

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN 2 INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN Diese Carglass Unternehmensleitsätze sind die Basis für unser tägliches Handeln und ein ethisch integeres Miteinander. Als vertrauenswürdiges und angesehenes Unternehmen

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag,

Aktionswoche kfd Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, Aktionswoche kfd 19.9.- 28.9. 2014 Frauen.Macht.Zukunft. Aktionstag: Sonntag, 28.9.2014 Die Vorarbeiten (Infos) beginnen früh: Mitgliederversammlung im Juni Info: Mitgliederwerbekampagne des Bundesverbandes

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Frag den NewsMaker! Die 10 besten Antworten christlicher Online-Journalisten. Kostenlose Publikationen von Lukas119.de

Frag den NewsMaker! Die 10 besten Antworten christlicher Online-Journalisten. Kostenlose Publikationen von Lukas119.de Frag den NewsMaker! Die 10 besten Antworten christlicher Online-Journalisten Kostenlose Publikationen von Lukas119.de www.lukas119.de - Die Suchmaschine für Kirche und Religion Ausgabe 01-2009 Vorwort

Mehr