Wasserbau und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserbau und Umwelt"

Transkript

1 Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 1

2 Wasserbau und Umwelt Im Zeichen des Klimawandels Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 2

3 Verkehrswasserbau Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 3

4 Duisport - Größter Binnenhafen in Europa Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt

5 Main-Donau Kanal Sparschleuse Eckersmühlen Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 5

6 Flusssysteme Integration ökologischer Aspekte Buhnen Längsbauwerke - Uferstrukturen Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Knickbuhnen in Schöneberg, Elbe Parallelwerk Walsum-Stapp Rhein Biotop, Main Neuer Hafen Würzburg Buhnen und Vorlandgestaltung Reitwein, Oder Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 6

7 Staustufe Iffezheim Rhein Inbetriebnahme Schiffe pro Jahr Wasserkraftanlage 120 MW Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 7

8 Wasserkraft - Ökostrom für Generationen 4 Kaplanturbinen mit Ø 5,80 m Gesamtleistung 85 MW Nennausbauwassermenge m³/s Nennfallhöhe 10,80 m Erweiterung um 1 Anlage mit 38 MW Staustufe Iffezheim Rhein Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 8

9 Talsperren TS Rappbode (Sachsen-Anhalt) H = 106,0 m Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 9 / XX 9

10 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 10

11 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 11

12 Literaturempfehlungen Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau 12 / 51 und Umwelt

13 Literaturempfehlungen Dresden, Vertiefung 19. Wasserbau Januar 2014 und Umwelt 13 / 51

14 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 14

15 Wasserbau und Umwelt Besonders schön ist, daß es in einem Tal mit einem hübschen kleinen Fluß liegt. Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 15

16 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 16

17 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 17

18 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 18

19 Bruch Witka-Stausee / Polen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Zerstörter Damm des Witka- Stausees Luftbilder vom am gebrochenen Damm Vertiefung Wasserbau und Umwelt Folie: 19

20 Bruch Witka-Stausee / Polen Staudamm nach dem Bruch Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Vertiefung Wasserbau und Umwelt Folie: 20

21 Bruch Witka-Stausee / Polen Überschwemmungen bei Görlitz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Hagenwerder (südlich von Görlitz) Stadtbereich Görlitz Görlitz Nord mit A4 Vertiefung Wasserbau und Umwelt Folie: 21

22 Ems - Sperrwerk Sturmflutschutz Staufunktion Hauptschifffahrtsöffnung B= 60 m, T= -9,0 m NN Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 22

23 Sturmflutschutz Staufunktion Hauptschifffahrtsöffnung B= 60 m, T= -9,0 m NN Anlagenplanung Bau - Betrieb Staumanagement Sedimenttransport Wasserqualität - Salzgehalt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 23

24 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 24

25 Flüsse und Bäche erhalten entwickeln gestalten Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 25

26 Morphologische Auswirkungen Veränderung der Flusssohle Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 26

27 Numerische Simulation einer Hochwasserwelle in der Elbe- Stadtstrecke von Dresden Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 27

28 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 28

29 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 29

30 3D-HN-Modellierung: Dhrontalsperre Motivation: - Kleinen Dhron bei Heidenburg (Höhe 17 m über Sohle, Kronenlänge 95 m) - Sanierung von Betonschäden Untersuchung: - hydraulische Leistungsfähigkeit - dynamische Kräfte - Einfluss der Lufteinmischung Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 30

31 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 31

32 Konstruktiver Wasserbau Wasserbau und Umwelt Geotechnik im Wasserb. Flussbau und Hochwasserschutz Naturnaher Fließgewässerausbau Stauanlagen / Talsperren / Dämme Seebau- und Küstenschutz Strömungsmodellierung im Labor Verkehrswasserbau Gewässerentwicklung Wasserkraftanlagen Softwareanwendung im Wasserbau Numerische Strömungssimulation Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 32

33 Konstruktiver Wasserbau Wasserbau und Umwelt Geotechnik im Wasserbau Stahlwasserbau (Schütze, Schleusentore...) Beton im Wasserbau (Schleusen, Wehranlagen, Talsperren...) Fluss- und Seebau (Kanalbau, Deichbau, Küstenschutzmaßnahmen...) Hafenbau (Hafen- und Kaianlagen, Containerterminals...) 33 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt

34 Ingenieurbüros Planungsbüros im In- und Ausland Konstruktion, Planung Bauüberwachung Bauleitung Interdisziplinäres Arbeiten Schnittstelle zu vielfältigen Nutzern / Nutzungen Baufirmen im In- und Ausland Bauleitung Kalkulation Arbeitsvorbereitung Planen - Bauen Betreiben in der Natur Gemeinden und Kommunen Städtischer Tiefbau Wasser- und Abwasserverbände Landes- und Bundesbehörden Wasserwirtschaftsämter Klimawandel Wasser- und Bodenverbände Regierungspräsidien, Umweltämter, Wasser- und Schifffahrtsdirektion, Hafenbauämter Talsperrenverwaltungen Forschungsanstalten, Universitäten Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 34

35 Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 35

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten.

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten. Vorwort Die Wasserbau-Praxis ist als Einführung in Gebiete und Probleme des Wasserbaus gedacht, ohne die Theorie zu strapazieren. Vor allem Studenten verschiedener Fachrichtungen, die einen Überblick über

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1 A B Inhalt Inhalt... A Unterrichtsgestaltung... B Gestaltungsvorschläge für den Unterricht... B/1 Anregungen zur Behandlung der Themen Wasser und Schifffahrt in weiteren Fächern... B/4 Projektwoche Wasser-

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. HANS-B. HORLACHER Skript für die Vorlesung im Grundfachstudium: Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Inhalt... A. Aufbau... D Aufbau der Lerneinheiten... D/1

Inhalt... A. Aufbau... D Aufbau der Lerneinheiten... D/1 A B Inhalt Inhalt... A Unterrichtsgestaltung... B Gestaltungsvorschläge für den Unterricht... B/1 Anregungen zur Behandlung der Themen Wasser und Schifffahrt in weiteren Fächern... B/4 Projektwoche Wasser-

Mehr

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03.

Ingenieurbüro. ALWIN EPPLER GmbH & Co. KG WORKSHOP. Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit. Stadthotel Kolping Freiburg 03. WORKSHOP Wasserbau und Wasserrecht im Wandel der Zeit Stadthotel Kolping Freiburg 03. April 2014 Wasserbau Wasserkraftmaschinen früher und heute Wolfgang Strasser - Eppler Dornstetten Inhaltsverzeichnis

Mehr

DER BAU. Werde Bauingenieur! INGENIEUR. Beruf mit Zukunft

DER BAU. Werde Bauingenieur! INGENIEUR. Beruf mit Zukunft Werde Bauingenieur! Was glaubt Ihr? Ingenieur? Ingenieur? Folie 2 Viele Menschen haben kein Bild davon, was genau ein Ingenieur eigentlich macht. Seht selbst: Wer bin ich? Was mache ich? Folie 3 Die Zeichnung

Mehr

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau 8. Binnenverkehrswasserbau 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland 8.2 Schiff und Wasserstraße 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau 8.4 Staustufen 8.5 Kanäle 8.6 Schleusen 8.7 Schiffshebewerke 8.8 Hafenanlagen

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Rammarbeiten für die Erneuerung von Hafenanlagen in Hamburg

Rammarbeiten für die Erneuerung von Hafenanlagen in Hamburg Rammarbeiten für die Erneuerung von Hafenanlagen in Hamburg Fachtagung Spezialtiefbau der BG BAU 09.06.2011 in Hamburg Thomas Eichner Rammarbeiten für die Erneuerung von Hafenanlagen in Hamburg Civil Engineering

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bewerber/innen mit Abschluss als staatlich geprüfte/r Bautechniker/in Umwelttechniker/in www.wasser.bayern.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV

Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann www.baw.de Verkehrswasserbauwerke: Schleusen 335 Schiffshebewerke 4 Wehranlagen 287 Sperrwerke

Mehr

Unité de Production hydroélectrique Est

Unité de Production hydroélectrique Est PRESSEMITTEILUNG 07. MAI 2012 Große Bauarbeiten an den EDF-Schleusen am Rhein Unité de Production hydroélectrique Est Un geste simple pour l'environnement, n'imprimez ce message que si vous en avez l'utilité.

Mehr

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau Gutachten/Projekte Hochwasser- und Küstenschutz (Auftraggeber: Land Mecklenburg/Vorpommern, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock) 1998 Gutachten zum Hochwasser- und Küstenschutz Fischland Wagner//Kozerke/Wilhelm

Mehr

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden Stand 07-2015 Firmenvorstellung: Die Gebr. Neumann besteht seit 1863 und gehört zu den leistungsfähigen und renommierten mittelständischen Unternehmen im norddeutschen Raum. Baumaßnahmen zur Landgewinnung/-sicherung

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe Marcus J. Boehlich Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Zu dieser Zeit konnte eine Schiffsreise von Hamburg bis zur Mündung über 4 Wochen

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Erneuerung Kraftwerk Dietikon Agenda Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Neukonzessionierung / ökologische Ausgleichsmassnahmen Kosten 2 VAR Betriebsleiterversammlung

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

Flussbau und Ufersanierung. Wir gestalten die Flüsse Europas.

Flussbau und Ufersanierung. Wir gestalten die Flüsse Europas. Flussbau und Ufersanierung Wir gestalten die Flüsse Europas. Rückbau Hafen Wilhermine-Viktoria, Rhein-Herne-Kanal km 21,1-21,4 FLUSSBAU UND UFERSANIERUNG UFERSANIERUNG IN PERFEKTION SEIT ÜBER 100 JAHREN

Mehr

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb

05.10.2010. Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb 05.10.2010 Das Projekt Weserkraftwerk Bremen - ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der swb Agenda erneuerbare Energie aus Wasserkraft historischer Rückblick Projekt Weserkraftwerk Impressionen von

Mehr

Grobplanung Unterrichtsstunde

Grobplanung Unterrichtsstunde Grobplanung Unterrichtsstunde Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für das Rheinhochwasser und die Maßnahmen

Mehr

Dr.-Ing. Heinrich Umweltschutztechnik Ingenieurgesellschaft mbh

Dr.-Ing. Heinrich Umweltschutztechnik Ingenieurgesellschaft mbh [Jahr] 1. Abbruch und Sanierung Reitschleuse, Binnenhaupt Bezirksamt Bergedorf, Bauamt - Tiefbauabteilung 1998 2000 29 522 HOAI LP 1 8 als PL Örtliche Bauüberwachung, Sicherheitsund Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge

Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Die zentrale Bedeutung der kommunalen Planung für die Hochwasservorsorge Workshop Einbindung von Kommunen in das Hochwasserrisikomanagement in Dresden am 19.5.2010 1 Peter Seifert Gefahrensituation Region

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Flüsse im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg

Flüsse im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg Flüsse im Landkreis Günzburg - Information Ihres Landratsamtes Günzburg Fluss Ursprung Mündungs-Ort Mündung in Fluss Donau bei Donaueschingen Günz bei Lauben Günzburg Mindel Ronsberg (Ostallgäu) Gesamt-Länge

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz 28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz Dr. Ulrike Pfarr Historie Wasserkraft und Schifffahrt Ludwigshafen Mannheim Integriertes Rheinprogramm Karlsruhe 1959 1956 1952 1932 1970 1967 1964 1961

Mehr

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen Einführung Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institut für Stahl- und Holzbau Lehrstuhl für Stahlbau

Mehr

Ausbildung in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Ausbildung in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Ausbildung in der Bayerischen Wasserwirtschaft Informationen zur Ausbildung als Wasserbauer (m/w) Fachkraft für Wasserwirtschaft (m/w) www.wasser.bayern.de

Mehr

Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold

Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold Waldfeldbau im Neolithikum Rösch & Heumüller 2008 Donau Die Heuneburg an der oberen Donau, Laserscan von 2007

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn Betrachtungen zur Hochwasserneutralität Dr.-Ing. M. Schröder BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 Überblick

Mehr

Berater Planer Architekten Ingenieure WASSERBAU. Breite fachliche Ausrichtung und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Berater Planer Architekten Ingenieure WASSERBAU. Breite fachliche Ausrichtung und interdisziplinäre Zusammenarbeit Berater Planer Architekten Ingenieure WASSERBAU Breite fachliche Ausrichtung und interdisziplinäre Zusammenarbeit Wasserbau Wasser eine wichtige Lebensgrundlage Wasser ist die bedeutendste Ressource der

Mehr

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken 58. Veitshöchheimer Weinbautage Dr. Herbert Walter Wasserwirtschaftsamt Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Text Geobasisdaten:

Mehr

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

DBU-Förderung Wasserwirtschaft DBU-Förderung Wasserwirtschaft für KMU und Kommunen Ingenieurbüro Fischer Dipl.-Ing. Ralf Ostermann www.fischer-teamplan.de für Umwelt und Gesellschaft für Kommunen für KMU für Umwelt und Gesellschaft

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

Referenzliste der Prüfungen aller bautechnischer Nachweise des Wasser- und Wasserwirtschaftsbau

Referenzliste der Prüfungen aller bautechnischer Nachweise des Wasser- und Wasserwirtschaftsbau 2014 - Deichsanierung und Deichrückverlegung, Mündelheim, Rhein-km 759,2 bis 768,5 2014 - Regenrückhalte- u. Klärbecken, Bergische Landstr., 2014 - Regenrückhaltebecken u. Sammler, Gräulinger Str., Dreherstr.

Mehr

Referenzliste Naturnaher Wasserbau 2012

Referenzliste Naturnaher Wasserbau 2012 Referenzliste Naturnaher Wasserbau 2012 Landeshauptstadt Stuttgart Feuerbach Zuffenhausen Gewässerbau Erdbewegung für Gewässergestaltung: ca. 12.000 m³ Steinschüttungen für Flutrinne Material: ca. 3.000

Mehr

Sturmflutschutz in Hamburg

Sturmflutschutz in Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bau und Betrieb Sturmflutschutz in Hamburg Thomas Buß 09-11-2006 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Bau und Betrieb Sturmflutschutz in Hamburg

Mehr

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Gründe für Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer Seite 1 1. Gründe für das Entstehen von Hochwasser ± ü ä ä ü ü ß ö ß Ü Seite 2 ß Gründe für ± Hochwasser August 2002

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen Ingenieurkammer Niedersachsen Sturmfluten und Küstenschutz: Herausforderungen für Küsteningenieure gestern, heute und morgen von: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann Leibniz Universität Hannover

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Kompetenz Bauinformatik

Kompetenz Bauinformatik Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Dresden, 16.01.2014 Bauinformatik 1. Ist ein Schwerpunkt im Rahmen der Vertiefung

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen

Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen Modifikation von Buhnen in der Elbe: Projektrahmen, - ziele und -entwicklungen Dr. Andreas Anlauf Bundesanstalt für Gewässerkunde Bernd Hentschel Bundesanstalt für Wasserbau Seite 1 Modifikation von Buhnen

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Gut zu wissen, was dahinter steckt

Gut zu wissen, was dahinter steckt Wir machen Schifffahrt möglich. Gut zu wissen, was dahinter steckt Wasserstraßen, Sicherheit, Vitalität Hier ist die WSV aktiv: wenn ein Kreuzfahrtschiff die Werft in Richtung Nordsee verlässt und wenn

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE SACH INFORMATION Weltweit werden etwa 5% des Primärenergiebedarfs und 20% der elektrischen Energie aus Wasserkraft gewonnen. Zwei Drittel des weltweiten Potenzials liegt in den Entwicklungsländern. In

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN

ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ASPEKTE UND MÖGLICHKEITEN ZUR STANDSICHERHEITSBEWERTUNG VON FLUSSDEICHEN Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt öffentliche Ausgaben (esmittel, Kommunen etc.) 1 2 3 4 5 Bremen 10.014.905,89 180.871,46 21.739,63 10.217.516,98 Hamburg 17.012.199,65 6.026.378,81 24.131.191,13

Mehr

Ein neues Wasserkraftwerk für Bremen

Ein neues Wasserkraftwerk für Bremen Ein neues Wasserkraftwerk für Bremen Das Weserkraftwerk: In Bremen gebaut Die beiden Unternehmen TANDEM GmbH (Bremen) und Planet energy GmbH (Hamburg) werden neben dem Weserwehr in Bremen-Hemelingen ein

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft

Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Karriere in der Bayerischen Wasserwirtschaft Informationen für Bewerber mit Studienabschluss als Diplom-Ingenieur (univ.) Master of Science

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe

Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Flussdynamik als Voraussetzung für ökologische Vielfalt am Beispiel der Elbe Cesky Krumlov, 10. Oktober 2006 Der Rhein - vor der Begradigung Die Elbe - vor der Regulierung

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF).

Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF). Hochwasser als bedrohender Faktor eines Raumes am Beispiel der Oberrheinregion. Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit in Klasse 12 (NF). Verortung im Lehrplan Kursstufe 4-stündig (Neigungsfach)

Mehr

Wasserkraftanlagen. Zur Kennzeichnung von Wasserkraftanlagen werden ihre Nutzfallhöhen

Wasserkraftanlagen. Zur Kennzeichnung von Wasserkraftanlagen werden ihre Nutzfallhöhen Wasserkraftanlagen Bei der Wasserkraftnutzung wird die potentielle Energie des Wassers an einer Gefällstufe bzw. seine hydromechanische Energie von Wasserkraftmaschinen (Turbinen), in mechanische Energie

Mehr

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Dr. Albrecht Schleich, Vorstand der Rhein-Main-Donau AG, München, auf dem 4. Bayerischen WasserkraftForum der Bayerischen GemeindeZeitung am im Energiepark

Mehr

Referenzliste Naturnaher Wasserbau

Referenzliste Naturnaher Wasserbau Referenzliste Naturnaher Wasserbau Bauherr / Auftraggeber: : Landeshauptstadt Stuttgart Feuerbach Zuffenhausen Gewässerbau Bauzeit: Januar 2012 Mai 2012 Auftragssumme: ca. 750.000,00 Erdbewegung für Gewässergestaltung:

Mehr

Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems. Dipl.-Ing.

Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems. Dipl.-Ing. Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals bei Münster: Bau der Umfahrungsstrecke für die Kanalbrücke über die Ems Dipl.-Ing. Christian Stolper Dipl.-Ing. Christian Schumann 1 Inhalt 1. Kurzvorstellung der Harald

Mehr

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben - zurück zum Programm zur Kurzfassung Schiffsinduzierte Belastungen und mögliche Verkehre im beschränkten Fahrwasser BAW-Kolloquium 16. Juni 2005 Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

PÖYRY DEUTSCHLAND GMBH. Wasser (IMAGE)

PÖYRY DEUTSCHLAND GMBH. Wasser (IMAGE) PÖYRY DEUTSCHLAND GMBH Wasser (IMAGE) Pöyry Deutschland VER- UND ENTSORGUNG ABWASSERREINIGUNG PROZESSWASSERAUFBEREITUNG WASSERBAU GEWÄSSERRENATURIERUNG Die Pöyry Deutschland GmbH ist ein weltweit operierendes

Mehr

Inhalt. 1. Potential kinetischer WK -Idee -Positive Aspekte -Potential nutzbare Flüsse -Design to cost -Das Produkt

Inhalt. 1. Potential kinetischer WK -Idee -Positive Aspekte -Potential nutzbare Flüsse -Design to cost -Das Produkt Kinetische Kleinstwasserkraft 1 Inhalt 1. Potential kinetischer WK -Idee -Positive Aspekte -Potential nutzbare Flüsse -Design to cost -Das Produkt 2. Installationen -Krämersche Mühle -Elbe in Wittenberg

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen Hafen Hamburg Marketing e. V. Stefan Kunze, Leiter Repräsentanz Deutschland-Ost Dresden, 30.01.2014 Hafen Hamburg Marketing e. V. AUFGABEN: Seit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz bundesweite Übersicht, Situation und Perspektiven Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer,

Mehr

Schifffahrtsfibel. Wasser- und Schifffahrtsschule. Wir machen Schifffahrt möglich.

Schifffahrtsfibel. Wasser- und Schifffahrtsschule. Wir machen Schifffahrt möglich. Wir machen Schifffahrt möglich. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Robert-Schuman-Platz 1 53175 Bonn E-Mail: gdws@wsv.bund.de www.gdws.wsv.de Druckerzeugnisse erhalten Sie bei: Generaldirektion

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang Anforderungen zur Ufergestaltung einer Wasserstraße und Erfahrungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Armin Wernicke, Guido Puhlmann, Biosphärenreservat

Mehr

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium Wasserkraft im EEG Vortrag im Rahmen des 7. Kleinwasserkraftseminars Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Konrad Hölzl Referat Wasserkraft, Windenergie

Mehr

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

GIBT ES VERÄNDERUNGSBEDARF IN DEN STRUKTUREN DER WASSERWIRTSCHAFT? ERFAHRUNGEN UND ANSÄTZE FÜR VERBESSERUNGEN, IN PLANUNG, UNTERHALTUNG UND VERWALTUNG

GIBT ES VERÄNDERUNGSBEDARF IN DEN STRUKTUREN DER WASSERWIRTSCHAFT? ERFAHRUNGEN UND ANSÄTZE FÜR VERBESSERUNGEN, IN PLANUNG, UNTERHALTUNG UND VERWALTUNG GIBT ES VERÄNDERUNGSBEDARF IN DEN STRUKTUREN DER WASSERWIRTSCHAFT? ERFAHRUNGEN UND ANSÄTZE FÜR VERBESSERUNGEN, IN PLANUNG, UNTERHALTUNG UND VERWALTUNG DWA Essen 6.Nov. 2013 Martin Grambow Programmsätze

Mehr