Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2"

Transkript

1 Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen Vorlesung Seminar/Praktikum Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Unterrichtsveranstaltungen... 8 Seite 1 von 24

2 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite ONLINE VL- Ch romosomopathi en Teil 1 ONLINE VL- Ch romosomopathi en Teil 2 ONLINE VL- DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen ONLINE VL- Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht ONLINE VL- Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten ONLINE VL- Grundlagen der Tumorgenetik VL- Humangenetik in der Medizin Chromosomopathien Teil 1 Vorlesung (RSG) Chromosomopathien Teil 2 Vorlesung (RSG) DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG) Grundlagen der Tumorgenetik Vorlesung (RSG) Humangenetik in der Medizin Vorlesung (RSG) VL- Untersuchung der DNA VL- X- chromosomale Vererbung I VL- X- chromosomale Vererbung II VL- dominante Vererbung I Wie wird Patienten DNA untersucht? Vorlesung (RSG) Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil I) Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil I) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Seite 2 von 24

3 VL- dominante Vererbung II VL- dominante Vererbung III VL- genetische Beratung Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil III) Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) VL- humane Genom II VL- humanes Genom I Das humane Genom (Teil II) Vorlesung (RSG) Das humane Genom (Teil I) Vorlesung (RSG) VL- pränatale Diagnostik I VL- pränatale Diagnostik II VL- rezessive Vererbung VL- vom Symptom zur Klassifikation Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil I) Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil II) Mechanismen der Mutation rezessive Vererbung Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) ONLINE VL- Ch romosomopathi en Teil 1 ONLINE VL- Ch romosomopathi en Teil 2 Chromosomopathien Teil 1 Vorlesung (RSG) Chromosomopathien Teil 2 Vorlesung (RSG) ONLINE VL- DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Vorlesung (RSG) ONLINE VL- Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Vorlesung (RSG) ONLINE VL- Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten ONLINE VL- Grundlagen der Tumorgenetik Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG) Grundlagen der Tumorgenetik Vorlesung (RSG) Seite 3 von 24

4 VL- Humangenetik in der Medizin Humangenetik in der Medizin Vorlesung (RSG) VL- Untersuchung der DNA VL- X- chromosomale Vererbung I VL- X- chromosomale Vererbung II VL- dominante Vererbung I VL- dominante Vererbung II VL- dominante Vererbung III VL- genetische Beratung VL- humane Genom II VL- humanes Genom I VL- pränatale Diagnostik I VL- pränatale Diagnostik II VL- rezessive Vererbung VL- vom Symptom zur Klassifikation Wie wird Patienten DNA untersucht? Vorlesung (RSG) Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil I) Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil I) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil III) Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Das humane Genom (Teil II) Vorlesung (RSG) Das humane Genom (Teil I) Vorlesung (RSG) Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil I) Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil II) Mechanismen der Mutation rezessive Vererbung Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) Vorlesung (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 24

5 1.2. Seminar/Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Seminar - Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar - Zytogenetik Praktikum - Autosomal dominante Erkrankungen Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar (RSG) Zytogenetik Seminar (RSG) Autosomal dominante Erkrankungen Praktikum (RSG) Praktikum - Autosomal rezessive Erkrankung Praktikum - Hardy-Weinberg Gesetz Praktikum - Tumorgenetik Praktikum - x- chromosomale Erkrankungen Autosomal rezessive Erkrankungen Praktikum (RSG) Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen Praktikum (RSG) Tumorgenetik Praktikum (RSG) X-chromosomale Erkrankungen Praktikum (RSG) Seminar - Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar - Zytogenetik Praktikum - Autosomal dominante Erkrankungen Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar (RSG) Zytogenetik Seminar (RSG) Autosomal dominante Erkrankungen Praktikum (RSG) Praktikum - Autosomal rezessive Erkrankung Praktikum - Hardy-Weinberg Gesetz Autosomal rezessive Erkrankungen Praktikum (RSG) Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen Seite 5 von 24 Praktikum (RSG)

6 Praktikum - Tumorgenetik Praktikum - x- chromosomale Erkrankungen Tumorgenetik Praktikum (RSG) X-chromosomale Erkrankungen Praktikum (RSG) UE: Unterrichtseinheiten Seite 6 von 24

7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt/die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 7 von 24

8 3. Unterrichtsveranstaltungen Chromosomopathien Teil 1 Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Chromosomopathien Teil 1 Chromosomopathien Teil 2 Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Chromosomopathien Teil 2 DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Seite 8 von 24

9 Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Grundlagen der Tumorgenetik Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Grundlagen der Tumorgenetik Humangenetik in der Medizin Wie wird Patienten DNA untersucht? Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil I) Seite 9 von 24

10 Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil II) grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung benennen aktivierende Mutationen als Pathomechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil I) grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung beschreiben Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil III) Seite 10 von 24

11 Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen Prinzipien der genetischen Beratung nennen die Grundlagen der Einteilung von neonatalen Erkrankungen in Malformation, Deformation, Disruption und Dysplasie benennen Das humane Genom (Teil II) Methoden der genetischen Diagnostik und Indikatoren für verschiedene Untersuchungen benennen Das humane Genom (Teil I) den Aufbau des humanen Genoms beschreiben die Verwandtschaft des human Genoms mit anderen Genomen erklären Seite 11 von 24

12 Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil I) Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil II) Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen Mechanismen der Mutation rezessive Vererbung grundlegende Mechanismen der rezessiven Vererbung beschreiben Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei rezessiven Erkrankungen benennen Seite 12 von 24

13 Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation die Bedeutung und Rolle der Humangenetik in der Medizin erkennen das Prinzip der genetischen Anamnese einschließlich Stammbaumanalyse erklären anhand eines Stammbaumes unterschiedliche Erbgänge wie autosomal rezessiv, autosomal dominant, X-gekoppelt und nicht genetisch erkennen Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar (RSG) (90 Minuten) Mutationen und ihre Auswirkung auf die Funktion des Genprodukts erläutern Arten der Mutationen in der kodierenden und nicht kodierenden Sequenz benennen die internationale Nomenklatur für Mutationen überblicken die Begriffe Mikrodeletion und Uniparentale Disomie definieren epigenetische Mechanismen beschreiben den Mechanismus des Imprintings erklären klinische Zeichen des Prader-Willi-Syndroms und des Angelman-Syndroms benennen die molekularen Grundlagen des Krankheitsbildes Thalassämie beschreiben Zytogenetik Seminar (RSG) (90 Minuten) Grundsätzliche Kenntnisse der Zytogenetik und pränatale Diagnostik erwerben: Grundlagen pränataler Diagnostik, invasive und nicht-invasive Methoden, Alterseffekt und Konsequenzen, Risikoabschätzung, Klinik der Trisomien, Entstehen von Trisomien, wiederholte Aborte, Problematik pränataler Diagnostik Grundsätzliche Kenntnisse über klinisch-genetische Untersuchung besitzen NEU: die häufigsten Chromosomenstörungen beim Menschen benennen NEU: typische klinische Merkmale der einzelnen Chromosomenstörungen beschreiben NEU: Entstehungsmechanismen von numerischen und strukturellen Chromosomenstörungen erklären Seite 13 von 24

14 den Begriff Mikrodeletion definieren können und typische klinische Beispiele kennen NEU: die Basisnomenklatur von Chromosomenformeln überblicken NEU: die Grundlagen der unterschiedlichen, derzeit angewendeten zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden beschreiben NEU: die Anwendungsgebiete der zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden benennen Familien- und Eigenanamnese erheben können NEU: für mögliche Diskrepanzen und Partnerschaftskonflikte bei identifizierten pränatalen Chromosomenstörungen zwischen der Schwangeren und dem Partner sensibilisiert werden und wahrnehmen Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung E-Book: Strachan, Tom : Human molecular genetics 2 Autosomal dominante Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) typische Zeichen der Neurofibromatose Typ 1 nennen können und den molekularen Hintergrund der Erkrankung nennen die Charakteristika des autosomal-dominanten Erbgangs nennen autosomal dominante Vererbung im Stammbaum erkennen Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen, auch bei anderen autosomal dominanten Erkrankungen, einschätzen Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation, Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...), benennen die klinischen Charakteristika der Chorea Huntington nennen die molekularen Mechanismen der Chorea Huntington erklären die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von Risikopersonen erläutern den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen erläutern den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen mit Beispielerkrankungen nennen, die diesem Mechanismus unterliegen Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation, Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...) in praktischen Übungen anwenden die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von Risikopersonen am Beispiel der Chorea Huntington anwenden Seite 14 von 24

15 Autosomal rezessive Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) klinische Merkmale der Cystischen Fibrose und des Familiären Mittelmeerfiebers benennen eine Aussagen zum Wiederholungsrisiko bei autosomal rezessiven Erkrankungen ableiten zum CFTR-Gen entsprechende klinische Manifestationen benennen die Grundlagen der molekularen Pathogenese der CF erläutern die molekulare Basis für die Erkrankung des familiären Mittelmeerfiebers beschreiben typische Begriffe im Rahmen des autosomal rezessiven Erbganges, wie Heterozygotie, Homozygotie und Compoundheterozygotie definieren die Charakteristika des autosomal-rezessiven Erbgangs nennen autosomal rezessive Vererbung im Stammbaum erkennen die Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen bei weiteren autosomal rezessiven Erkrankungen berechnen Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) typische Beispielerkrankungen, die eine polygene/multifaktorielle Grundlage haben, überblicken Risiken für Erkrankungen in einfachen Familienkonstellationen berechnen den Unterschied zwischen monogenen oder polygenen Störungen erklären mehrere Beispiele für polygene Erkrankungen nennen die Charakteristika polygener Erkrankungen bezüglich Erkrankungshäufigkeit und Anzahl der beteiligten Gene erläutern den Anwendungsbereich und das Prinzip des Hardy-Weinberg-Gesetzes für die Berechnung von Erkrankungsrisiken darlegen. das Hardy-Weinberg-Gesetz anwenden Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. Seite 15 von 24

16 Tumorgenetik Praktikum (RSG) (135 Minuten) genetische Mechanismen, die zur Tumorbildung führen, erläutern die Begriffe Tumorsuppressor-Gen und Onkogen definieren die Zwei-Schritt-Theorie zur Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen benennen häufige familiäre Tumorerkrankungen und assoziierte relevante Gene benennen den Mechanismus des Philadelphia-Chromosoms bei der Entstehung der chronisch myeloischen Leukämie erklären bei gegebenen Familienkonstellationen die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von familiären Krebserkrankungen abschätzen Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. X-chromosomale Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) die klinischen Charakteristika für die Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker beschreiben die molekularen Grundlagen der Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker benennen das Wiederholungsrisiko für eine X-chromosomale Erkrankung bei gegebener Familienkonstellation innerhalb einer Familie berechnen die Methode der Kopplungsanalysen verstehen lernen und einfache Kopplungsanalysen praktisch interpretieren den Mechanismus der X-Chromosom-Inaktivierung erklären Symptome des Fragilen-X-Syndroms benennen molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms erklären die Besonderheiten des X-chromosomalen Erbgangs erläutern typische weitere Beispielerkrankungen, die dem X-chromosomalen Erbgang folgen, benennen molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms an praktischen Beispielen anwenden Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. Seite 16 von 24

17 Chromosomopathien Teil 1 Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Chromosomopathien Teil 1 Chromosomopathien Teil 2 Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Chromosomopathien Teil 2 DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Seite 17 von 24

18 Grundlagen der Tumorgenetik Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Grundlagen der Tumorgenetik Humangenetik in der Medizin Wie wird Patienten DNA untersucht? Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil I) Mechanismen der Mutation X-chromosomale Vererbung (Teil II) grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung benennen aktivierende Mutationen als Pathomechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten Seite 18 von 24

19 Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil I) grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung beschreiben Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil II) Mechanismen der Mutation dominante Vererbung (Teil III) Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen Prinzipien der genetischen Beratung nennen die Grundlagen der Einteilung von neonatalen Erkrankungen in Malformation, Deformation, Disruption und Dysplasie benennen Seite 19 von 24

20 Das humane Genom (Teil II) Methoden der genetischen Diagnostik und Indikatoren für verschiedene Untersuchungen benennen Das humane Genom (Teil I) den Aufbau des humanen Genoms beschreiben die Verwandtschaft des human Genoms mit anderen Genomen erklären Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil I) Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und Fetopathien (Teil II) Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen Seite 20 von 24

21 Mechanismen der Mutation rezessive Vererbung grundlegende Mechanismen der rezessiven Vererbung beschreiben Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei rezessiven Erkrankungen benennen Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation die Bedeutung und Rolle der Humangenetik in der Medizin erkennen das Prinzip der genetischen Anamnese einschließlich Stammbaumanalyse erklären anhand eines Stammbaumes unterschiedliche Erbgänge wie autosomal rezessiv, autosomal dominant, X-gekoppelt und nicht genetisch erkennen Klassifikation und Effekte der Mutationen Seminar (RSG) (90 Minuten) Mutationen und ihre Auswirkung auf die Funktion des Genprodukts erläutern Arten der Mutationen in der kodierenden und nicht kodierenden Sequenz benennen die internationale Nomenklatur für Mutationen überblicken die Begriffe Mikrodeletion und Uniparentale Disomie definieren epigenetische Mechanismen beschreiben den Mechanismus des Imprintings erklären klinische Zeichen des Prader-Willi-Syndroms und des Angelman-Syndroms benennen die molekularen Grundlagen des Krankheitsbildes Thalassämie beschreiben Seite 21 von 24

22 Zytogenetik Seminar (RSG) (90 Minuten) Grundsätzliche Kenntnisse der Zytogenetik und pränatale Diagnostik erwerben: Grundlagen pränataler Diagnostik, invasive und nicht-invasive Methoden, Alterseffekt und Konsequenzen, Risikoabschätzung, Klinik der Trisomien, Entstehen von Trisomien, wiederholte Aborte, Problematik pränataler Diagnostik Grundsätzliche Kenntnisse über klinisch-genetische Untersuchung besitzen NEU: die häufigsten Chromosomenstörungen beim Menschen benennen NEU: typische klinische Merkmale der einzelnen Chromosomenstörungen beschreiben NEU: Entstehungsmechanismen von numerischen und strukturellen Chromosomenstörungen erklären den Begriff Mikrodeletion definieren können und typische klinische Beispiele kennen NEU: die Basisnomenklatur von Chromosomenformeln überblicken NEU: die Grundlagen der unterschiedlichen, derzeit angewendeten zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden beschreiben NEU: die Anwendungsgebiete der zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden benennen Familien- und Eigenanamnese erheben können NEU: für mögliche Diskrepanzen und Partnerschaftskonflikte bei identifizierten pränatalen Chromosomenstörungen zwischen der Schwangeren und dem Partner sensibilisiert werden und wahrnehmen Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung E-Book: Strachan, Tom : Human molecular genetics 2 Autosomal dominante Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) typische Zeichen der Neurofibromatose Typ 1 nennen können und den molekularen Hintergrund der Erkrankung nennen die Charakteristika des autosomal-dominanten Erbgangs nennen autosomal dominante Vererbung im Stammbaum erkennen Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen, auch bei anderen autosomal dominanten Erkrankungen, einschätzen Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation, Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...), benennen die klinischen Charakteristika der Chorea Huntington nennen Seite 22 von 24

23 die molekularen Mechanismen der Chorea Huntington erklären die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von Risikopersonen erläutern den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen erläutern den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen mit Beispielerkrankungen nennen, die diesem Mechanismus unterliegen Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation, Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...) in praktischen Übungen anwenden die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von Risikopersonen am Beispiel der Chorea Huntington anwenden Autosomal rezessive Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) klinische Merkmale der Cystischen Fibrose und des Familiären Mittelmeerfiebers benennen eine Aussagen zum Wiederholungsrisiko bei autosomal rezessiven Erkrankungen ableiten zum CFTR-Gen entsprechende klinische Manifestationen benennen die Grundlagen der molekularen Pathogenese der CF erläutern die molekulare Basis für die Erkrankung des familiären Mittelmeerfiebers beschreiben typische Begriffe im Rahmen des autosomal rezessiven Erbganges, wie Heterozygotie, Homozygotie und Compoundheterozygotie definieren die Charakteristika des autosomal-rezessiven Erbgangs nennen autosomal rezessive Vererbung im Stammbaum erkennen die Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen bei weiteren autosomal rezessiven Erkrankungen berechnen Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) typische Beispielerkrankungen, die eine polygene/multifaktorielle Grundlage haben, überblicken Risiken für Erkrankungen in einfachen Familienkonstellationen berechnen den Unterschied zwischen monogenen oder polygenen Störungen erklären mehrere Beispiele für polygene Erkrankungen nennen die Charakteristika polygener Erkrankungen bezüglich Erkrankungshäufigkeit und Anzahl der beteiligten Gene erläutern den Anwendungsbereich und das Prinzip des Hardy-Weinberg-Gesetzes für die Berechnung von Erkrankungsrisiken darlegen. das Hardy-Weinberg-Gesetz anwenden Seite 23 von 24

24 Powered by TCPDF ( Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. Tumorgenetik Praktikum (RSG) (135 Minuten) genetische Mechanismen, die zur Tumorbildung führen, erläutern die Begriffe Tumorsuppressor-Gen und Onkogen definieren die Zwei-Schritt-Theorie zur Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen benennen häufige familiäre Tumorerkrankungen und assoziierte relevante Gene benennen den Mechanismus des Philadelphia-Chromosoms bei der Entstehung der chronisch myeloischen Leukämie erklären bei gegebenen Familienkonstellationen die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von familiären Krebserkrankungen abschätzen Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. X-chromosomale Erkrankungen Praktikum (RSG) (90 Minuten) die klinischen Charakteristika für die Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker beschreiben die molekularen Grundlagen der Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker benennen das Wiederholungsrisiko für eine X-chromosomale Erkrankung bei gegebener Familienkonstellation innerhalb einer Familie berechnen die Methode der Kopplungsanalysen verstehen lernen und einfache Kopplungsanalysen praktisch interpretieren den Mechanismus der X-Chromosom-Inaktivierung erklären Symptome des Fragilen-X-Syndroms benennen molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms erklären die Besonderheiten des X-chromosomalen Erbgangs erläutern typische weitere Beispielerkrankungen, die dem X-chromosomalen Erbgang folgen, benennen molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms an praktischen Beispielen anwenden Zeitaufwand (fakultativ) 45 Minuten für Vor- und Nachbereitung. Seite 24 von 24

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. UaK/ Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. UaK/ Praktikum... 3 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3.

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23 Impressum Herausgeber: Charité - Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre Projektsteuerung Modellstudiengang Medizin Charitéplatz 1, 10117 Berlin Tel.: 030 450 576 207 Fax: 030 450 576

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 7 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 7 2. Beschreibung

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Seminar... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2.

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

11. Gebiet Humangenetik

11. Gebiet Humangenetik Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 11. Gebiet Humangenetik Definition: Das Gebiet Humangenetik

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger 207 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Mehr

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis Inhalt Vorwort Mitarbeiterverzeichnis V VI 1 Biochemische Grundlagen der Humangenetik l 1.1 Molekularbiologie...? 1 1.2 Molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden 4 1.3 Folgen

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 2. Treffen ARVC Selbsthilfe 30. Januar 2016 Teresa Neuhann MGZ München ARVC Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie / Kardiomyopathie ARVD/C Klinik Progressiver

Mehr

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445 05315 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 31840, 31841, 36840 und 36841 11501 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 11502 und 11503 für die Anwendung eines Kulturverfahrens zur Anzucht von

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik Springer-Lehrbuch Basiswissen Humangenetik Bearbeitet von Christian P Schaaf, Johannes Zschocke 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 534 S. Paperback ISBN 978 3 540 71222 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle

Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle Dargestellt ist ein möglicher Unterrichtsgang durch das Thema Humangenetik und genetische Beratung. Am fiktiven Beispiel der Familie Reichle, deren Familienmitglieder

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 5., neu bearbeitete Auflage 206 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 Inhalt 1 Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Mehr

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Molekulargenetik Teil 1 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Molekulargenetik - Teil I Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der für ein funktionelles Produkt codiert. Das humane Genom: - Größe

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?-

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Andrea Achtnich Dr. med. Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Geboren am 28.11.1966 in Weiden in der Oberpfalz Reifeprüfung

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig?

Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Erblichkeit von Krebserkrankungen Was ist für den Hausarzt wichtig? Jochen Heymanns Koblenz 28.08.2013 Einführung Warum dieses Thema? Einführung da heutige Familien klein sind, Familienmitglieder über

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05

Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05 Version 3 Klausur Humangenetik Köln SS 05 Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min richtig beantworten. 1.) Für welchen Erbgang ist folgender Stammbaum charakteristisch? a) autosomal-dominante

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen. Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte

Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen. Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte Genetische Beratung bei psychiatrischen Erkrankungen Sozialpsychiatrische und ethische Aspekte 1 Prinzipien der genetischen Beratung die Möglichkeiten ihrer Anwendung bei den genannten Krankheiten. die

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin 9. Dezember 2015 Seminarraum Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik

Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik Dr. rer. medic. Wera Hofmann Medical Director LifeCodexx AG Dr. Wera Hofmann, Medical Director Porto, ECA 2011 July 2, 2011 page 1 2011 LifeCodexx

Mehr

Änderungen der Humangenetik im Kapitel 11, 19 und 32 des EBM zum 1. Juli 2016

Änderungen der Humangenetik im Kapitel 11, 19 und 32 des EBM zum 1. Juli 2016 Änderungen der Humangenetik im Kapitel 11, 19 und 32 des EBM zum 1. Juli 2016 Punktzahl Alt Neu 11310 bis 11312 11320 bis 11322 gestrichen 11330 bis 11334 Abschnitt 11.4.1 Pauschalen der in-vitro-diagnostik

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL) Molekulargenetische Untersuchungen zur Aufklärung der caninen CeroidLipofuszinose beim Tibet Terrier A. Wöhlke1, R. Brahm2 und O. Distl1 1 2 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, Stiftung Tierärztliche

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Dominanter Erbgang +/+ +/A männlich weiblich krank Typisch: auch heterozygote Träger sind krank kranke

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Pränatale genetische Diagnostik

Pränatale genetische Diagnostik Pränatale genetische Diagnostik Vorgeburtliche Diagnostik Überblick der Testverfahren Die pränatale Diagnostik ermöglicht den Nachweis von genetisch bedingten Erkrankungen und Entwicklungsstörungen vor

Mehr

Grundlagen Humangenetik

Grundlagen Humangenetik Grundlagen Humangenetik Allgemeines Humangenetik ist da `was anders? Erbgänge pränatale Diagnostik 7.11.2016 homepage http://www.rub.de/mhg/ links On-line Mendelian Inheritance in Man OMIM-Statistik 2.

Mehr

Genetische Untersuchungen und Familienscreening

Genetische Untersuchungen und Familienscreening Genetische Untersuchungen und Familienscreening Fortbildung Kardiologische Gemeinschaftspraxis Kursaal, Hotel Allegro Bern 1. März 2012 Dr Siv Fokstuen Medizinische Genetik, Universitätsspital Genf Kardiologische

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

prenatal Nicht invasiver pränataler Test prenatal Nicht invasiver pränataler Test 1 Sie sind schwanger. Herzlichen Glückwunsch! 2 Liebe zukünftige Eltern, wahrscheinlich ist alles gerade sehr aufregend für Sie, und es ist nur natürlich, dass

Mehr

Aktuelle Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome

Aktuelle Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome Aktuelle Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome State of the Art 2011 Bearbeitet von Kommission Mamma der AGO e.v. 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik 11. Mai 2016 Seminarraum Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik I am small,

Mehr

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik

ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik / Lernziele molekulargenetische Diagnostik pränatale Diagnostik / Interruptio Elternalter Human-Genetik A C Genetik

Mehr

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security Genetische Untersuchungen am Menschen: Das Gesetzgebungskonzept des Bundes Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern www.privacy-security.ch 1 Genetik hat eine Vergangenheit,

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr