VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013"

Transkript

1 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

2 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir Gamma-Strahlung detektieren? Detektionsprinzip von abbildenen Cherenkov-Teleskopen > Die VERITAS Teleskope Aufbau und Funktionsweise VERITAS Upgrades ( ) Beobachtungen mit VERITAS > Was können wir in Zukunft erwarten? Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 2

3 Die Milchstrasse Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 3

4 Das elektromagnetische Spektrum Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 4

5 Das elektromagnetische Spektrum Sternenlicht Optisch Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 5

6 Das elektromagnetische Spektrum Thermische Emission von interstellarem Staub Infrarot Sternenlicht Optisch Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 6

7 Das elektromagnetische Spektrum Molekularer Wasserstoff, kaltes interstellares Medium (Gas) Radio Thermische Emission von interstellarem Staub Infrarot Sternenlicht Optisch Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 7

8 Das elektromagnetische Spektrum Synchrotron-Emission von hochenergetischen Elektronen Radio Molekularer Wasserstoff, kaltes interstellares Medium (Gas) Radio Thermische Emission von interstellarem Staub Infrarot Sternenlicht Optisch Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 8

9 Das elektromagnetische Spektrum Synchrotron-Emission von hochenergetischen Elektronen Radio Molekularer Wasserstoff, kaltes interstellares Medium (Gas) Radio Thermische Emission von interstellarem Staub Infrarot Sternenlicht Optisch Sehr heisses, geschocktes Gas Röntgen Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 9

10 Das elektromagnetische Spektrum Synchrotron-Emission von hochenergetischen Elektronen Radio Molekularer Wasserstoff, kaltes interstellares Medium (Gas) Radio Thermische Emission von interstellarem Staub Infrarot Sternenlicht Optisch Sehr heisses, geschocktes Gas Röntgen Nicht-thermische Prozesse (Teilchenzerfälle/-wechselwirkungen) Gamma Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 10

11 Unsere Galaxie im Gammalicht > 100 MeV Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 11

12 Unsere Galaxie im Gammalicht > 100 GeV ca. 150 Quellen Supernova-Überreste Pulsarwind-Nebel Pulsar Binärsysteme Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 12 Aktive Galaxienkerne

13 Unsere Galaxie im Gammalicht Wie können wir die Quellen hochenergetischer Gammastrahlung detektieren? Supernova-Überreste Pulsarwind-Nebel Pulsar Binärsysteme Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 13 Aktive Galaxienkerne

14 Indirekte Messung von Gammastrahlung > Gammastrahlen wechselwirken mit der Erdatmosphäre Teilchenschauer > Aussendung von CherenkovStrahlung in der Atmosphäre Cherenkovlichtkegel Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 14

15 Detektionsprinzip Cherenkov-Lichtblitz (wenige Nanosekunden lang) Signal Kamera Reflektor Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 15

16 Detektionsprinzip Die ersten Teleskope Cherenkov-Lichtblitz (wenige Nanosekunden lang) Signal Kamera Reflektor Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 16

17 Detektionsprinzip Die ersten Teleskope > 1968: Fertigstellung des Teleskope auf Mt. Hopkins > 1989: Erste Detektion einer Gammastrahlungsquelle Signal Kamera Reflektor Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 17

18 Detektionsprinzip Die ersten Teleskope > 1968: Fertigstellung des Teleskope auf Mt. Hopkins > 1989: Erste Detektion einer Gammastrahlungsquelle > 2011: Abschaltung Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 18

19 Derzeitige Cherenkov-Teleskop-Systeme weltweit Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 19

20 Die VERITAS Kollaboration Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 20

21 VERITAS VERITAS Gebäude mit Kontrollraum TeleskopPlattform Teleskop-Trailer mit Elektronik Standort > Arizona (~32N, 111W, ~1300m a.s.l.) > Fred Lawrence Whipple Observatory (Base Camp) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 21

22 Teleskop-Anordnung seit 2009 Standortwechsel eines der Telekope Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 22

23 Die Teleskope > Vier identische Teleskope Kamera Stahlkonstruktion mit Tower 12m Durchmesser, 12m Fokallaenge > Spiegelflaeche ~110 m2 350 identische Spiegel (60cm diag.) Neubeschichtung aller ~2 Jahre hohe Reflektivität im Blauen/UV Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 23 Optische Struktur mit Spiegeln

24 Die Kamera > Kamera im Fokus des Spiegels 3.5deg 1m > Bestehend aus 499 PMTs (Photoelektronenvervielfachern) > Lichtkonzentratoren vor den PMTs zur Reduktion von Streulicht Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 24

25 Die Photomultiplier (PMTs) > Umwandlung von Photonen in ein messbares elektrisches Signal Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 25

26 Die Photomultiplier (PMTs) > Umwandlung von Photonen in ein messbares elektrisches Signal > Charakteristika der VERITAS PMTs Höchste Sensitivitaet im UV-blauen Bereich Photonis XP2970 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 26

27 Die Photomultiplier (PMTs) > Umwandlung von Photonen in ein messbares elektrisches Signal > Charakteristika der VERITAS PMTs Höchste Sensitivitaet im UV-blauen Bereich Kamera Upgrade 2012 Hamamatsu R10560 Photonis XP2970 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 27

28 Bilder vom Kamera-Upgrade 2012 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 28

29 Die Photomultiplier (PMTs) > Umwandlung von Photonen in ein messbares elektrisches Signal > Charakteristika der VERITAS PMTs Höchste Sensitivitaet im UV-blauen Bereich Kamera Upgrade 2012 Hamamatsu R10560 ~30% mehr CherenkovLicht detektierbar Photonis XP2970 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 29

30 Die Photomultiplier (PMTs) > Umwandlung von Photonen in ein messbares elektrisches Signal > Charakteristika der VERITAS PMTs Höchste Sensitivitaet im UV-blauen Bereich Kamera Upgrade 2012 PMTs können nahezu jedes Photon in ein Signal umwandeln (nicht nur Cherenkov-Photonen) Hamamatsu R10560 Trigger-System Photonis XP2970 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 30

31 Trigger und Auslese PMT Signal > 3-Level Triggersystem zur Unterdrueckung von Hintergrund (z.b Licht des Nachthimmels) Pixel (L1 Trigger) Kamera (L2 Trigger) Array (L3 Trigger) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 31

32 Trigger und Auslese PMT Signal Pixel (L1 Trigger) > 3-Level Triggersystem zur Unterdrückung von Hintergrund (z.b Licht des Nachthimmels) Readout each pixel in each camera > 500MHz FADCs Abtasten des PMT-Pulses aller 2ns Kamera (L2 Trigger) Array (L3 Trigger) Combining events from all telescopes Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 32

33 Trigger und Auslese PMT Signal Pixel (L1 Trigger) > 3-Level Triggersystem zur Unterdrückung von Hintergrund (z.b Licht des Nachthimmels) Readout each pixel in each camera Kamera (L2 Trigger) Array (L3 Trigger) > 500MHz FADCs Abtasten des PMT-Pulses aller 2ns > Totzeit ~ 10% (bei 300 Hz) Combining events from all telescopes Keine neuen Trigger möglich während der Auslese des Buffers Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 33

34 Signal-Rekonstruktion > Integration (Aufsummieren) des Signals jedes PMTs Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 34

35 Signal-Rekonstruktion > Integration (Aufsummieren) des Signals jedes PMTs > Bild-Analyse in der Kamera Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 35

36 Signal-Rekonstruktion > Integration (Aufsummieren) des Signals jedes PMTs > Bild-Analyse in der Kamera > Rekonstruktion der Richtung Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 36

37 Signal-Rekonstruktion > Integration (Aufsummieren) des Signals jedes PMTs > Bild-Analyse in der Kamera > Rekonstruktion der Richtung > Abschaetzung der Energie aus der Licht-Intensitaet der Bilder > Diskriminierung gegen andere Teilchenschauer durch BildForm und Richtung (>99.9%) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 37

38 Signal-Rekonstruktion Him m 2013ApJ A > Integration (Aufsummieren) des Signals jedes PMTs elk art e > Bild-Analyse in der Kamera VER J > Rekonstruktion der Richtung > Abschaetzung der Energie aus der Licht-Intensitaet der Bilder > Diskriminierung gegen andere Teilchenschauer durch BildForm und Richtung (>99.9%) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 38 En erg i es pe ktr um

39 Performance von VERITAS Observatorium zur Beobachtung von hochenergetischer Gammastrahlung > Energie-Bereich ~100 GeV (85 GeV) 30 TeV Niedrigere Energieschwelle seit 2012 (nach Kamera-Upgrade) > Sensitivität 1% des Krebs-Nebelflusses in <30 Stunden > Auflösungen Energie: 15-20% Winkel: 0.1deg Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 39

40 Performance von VERITAS > Beobachtungszeit: >1000 Stunden/Jahr ~800 h astronomischer Dunkelheit VERITAS Beobachtungen während hellem Mondschein +20% bei geringem Mondlicht > NEU: helles Mondlicht (+25%) Nutzung von reduzierter HV & UV-Filter N. Otte Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 40

41 Beobachtungsprogramm mit VERITAS > Beobachtungszeit aufgeteilt auf unterschiedliche Physikthemen > Vier Hauptthemen: Teilchenphysik & Fundamentale Gesetze der Physik Kosmologie Schwarze Loecher Galatische Teilchenbeschleuniger > Fokus auf Langzeitbeobachtungen und weg von reinen Entdeckungen Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 41

42 Beobachtungsprogramm mit VERITAS > Beobachtungszeit aufgeteilt auf unterschiedliche Physikthemen > Vier Hauptthemen: Teilchenphysik & Fundamentale Gesetze der Physik Kosmologie Schwarze Loecher Galatische Teilchenbeschleuniger DESY ist involviert in nahezu allen diesen Physik-Themen > Fokus auf Langzeitbeobachtungen und weg von reinen Entdeckungen Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 42

43 DESY Beteiligung an VERITAS Gernot Bagmeet Lucie (Gareth) > Entwicklung von neuen Analysemethoden > Maintainance eines der Analysesoftwarepakete > Monte Carlo Simulationen (Detektor, atmosphärische Studien, Sensitivität) Stephane Henrike Nathan Heike Christian Roman > Datennahme & Analyse Binärsysteme Galaktische Beschleuniger Aktive Galaxienkerne Suche nach dunkler Materie Spektrum der geladenen kosmischen Strahlung Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 43

44 Identifizierung von kosmischen Teilchenbeschleunigern TeV > Erste nicht-identifizierte Gammaquelle im TeV-Bereich > VERITAS detektiert ausgedehnte Emission Konsistent mit früheren Resultaten Asymmetrische Morphologie E. Aliu et al, Submitted to ApJ (2013) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 44

45 Identifizierung von kosmischen Teilchenbeschleunigern TeV > Erste nicht-identifizierte Gammaquelle im TeV-Bereich > VERITAS detektiert ausgedehnte Emission Konsistent mit früheren Resultaten Asymmetrische Morphologie > Daten aus anderen Wellenlängen geben Aufschluss über die Quelle TeV ist ein Pulsarwindnebel Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 45 E. Aliu et al, Submitted to ApJ (2013)

46 Physik von aktiven Galaxienkernen B ES > Aktiver Galaxienkern im gleichen Gesichtsfeld wie zwei andere AGNs B > VERITAS detektierte diese Quelle Langzeitbeobachtungen ( ) Variabler Fluß (normalerweise nicht so hell wie sein Nachbar ) W Comae E. Aliu et al, Accepted by ApJ (2013) Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 46

47 Physik von aktiven Galaxienkernen B > Aktiver Galaxienkern im gleichen Gesichtsfeld wie zwei andere AGNs > VERITAS detektierte diese Quelle Langzeitbeobachtungen ( ) Variabler Fluß (normalerweise nicht so hell wie sein Nachbar ) 7th Feb minute exposure Preliminary E. Aliu et al, Accepted by ApJ (2013) HP, Proc. HEPRO 2013 Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 47

48 Zusammenfassung > VERITAS beobachtet Quellen von Gammastrahlung seit 2007 Verbesserungen des Instruments im Laufe der Zeit Neue Entdeckungen und tiefere Einblicke in die Natur der Teilchenbeschleuniger > DESY spielt eine aktive Rolle in VERITAS Größte Gruppe innerhalb der VERITAS Kollaboration mit vielfältigem Physikprogramm Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 48

49 Zusammenfassung > VERITAS beobachtet Quellen von Gammastrahlung seit 2007 Verbesserungen des Instruments im Laufe der Zeit Neue Entdeckungen und tiefere Einblicke in die Natur der Teilchenbeschleuniger > DESY spielt eine aktive Rolle in VERITAS Größte Gruppe innerhalb der VERITAS Kollaboration mit vielfältigem Physikprogramm Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Heike Prokoph Techmisches Seminar DESY, Zeuthen Oktober 2013 Seite 49

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

2. INFRAROT-Durchmusterungen

2. INFRAROT-Durchmusterungen 2. INFRAROT-Durchmusterungen Bereich: ~ 5 500 m = 6 10 13-6 10 11 Hz Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: Jy 5 600 K 50 60 K 500 6 K Schwarzkörperstrahlung:

Mehr

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Prof. Dr. Christian Weinheimer Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster Tel: 0251 833 4971, Email: weinheimer@uni-muenster.de Einleitung

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher Manfred Hanke Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Das elektromagnetische

Mehr

HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen

HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen Proton Neutrino Photon Die Erde ist ständig einem unsichtbaren Teilchenregen aus dem Weltall ausgesetzt. Unter kosmischer Strahlung

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

7. Astronomische Beobachtungen

7. Astronomische Beobachtungen 7. Astronomische Beobachtungen Die Astronomen gewinnen den grössten Teil ihrer Information über astronomische Quellen aus der elektro-magnetischen Strahlung: I(x,y,wl,t): Intensität Strahlung als elektro-magnetische

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope Sterne und Weltraum...Astrophysik auf neuen Wegen.. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope...es geht nicht nur mit Licht... Wie sah Universum nach 100000 Jahren aus? Kosmische

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile 1.Die kosmische Strahlung: 1.1. Geschichte 1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile 2.Versuchsaufbau/-durchführung: 2.1. Der Szintillations - Detektor 2.2. Der Photomultiplier 2.3. Versuchsdurchführung 3.Messergebnisse:

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Bartko, H.; Bock, R. K.; Coarasa, J. A.; Garczarczyk, M.; Goebel, F.; Hayashida, M.; Hose, J.; Liebing, P.; Lorenz, E.; Majumdar, P.; Mase, K.; Mazin, D.; Mirzoyan,

Mehr

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Einleitung Beobachtende optische Astronomie arbeitet mit sichtbarem Licht. Die Wellenlänge von optischem Licht liegt zwischen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur. Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik

Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur. Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik Der Blick aus dem Fenster Faszination: Das Weltall im sichtbaren Licht Adlernebe l Whirlpoolgalaxie

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

ƒerenkov-eekt / Kosmische Strahlung

ƒerenkov-eekt / Kosmische Strahlung ƒerenkov-eekt / Kosmische Strahlung Fortgeschrittenenpraktikum Physik I / II Sebastian Lutterer Raum 1.17, sebastian.lutterer@unibas.ch 3. März 2016 Zusammenfassung Ein grosser Teil der sekundären kosmischen

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010 , Der Effekt der Raumstauchung ist so klein, dass man Gravitationswellen wohl nie beobachten wird (A. Einstein) - Inhalt 1. Was sind Gravitationswellen und warum sind sie für uns wichtig? 2. Wo entstehen

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Benedikt Bergmann 15.07.2010 Scheinseminar: Astroteilchenphysik im Sommersemester 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Neutrinoastronomie:

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Leuchtkraftfunktion von Haufen Morphologie-Dichte Relation Butcher-Oemler Effekt Rote Sequenz in Haufen Rote Sequenz und Kosmologie Galaxienhaufen bei großer Rotverschiebung

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr