Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter"

Transkript

1 Seite 200 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43. Jg des Landesmuseums und anderer Stellen zuteil wird, bietet sie ihren Mitgliedern das reiche Studienmaterial der großen Sammlungen des Museums und alle sonstigen Unterlagen und Quellen für eine wissenschaftliche Auswertung ihrer persönlichen Betätigung und vor allem auch die reiche Erfahrung ihrer gesamten Mitarbeiter und der zahlreichen Fachleute von fern und nah, mit denen sie in dauerndem Gedankenaustausch steht. Ihr Ziel aber wird immer die Vertiefung unserer Kenntnisse und die Auswertung der Forschungsarbeit in den weitesten Zusammenhängen mit der gesamten übrigen heimatkundlichen Arbeit sein. Quellennachweis: Hauder Franz: Zur Geschichte der Lepidopterologie in Oberösterreich" (80. Jahresbericht des O.-Ö. Musealvereines 1924). Kr anzl Erwin, Gmunden: Entwurf zu einer Geschichte der Falterkunde in O.-Ö." (Manuskript 1954). Jahresberichte des oberösterreichischen Musealvereines. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft (Lebensbilder und Nachrufe verfaßt von Emil Hoffmann und Hans Reisser usw.). Archiv der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am oberösterreichischen Landesmuseum in Linz. Berge's Fr. Schmetterlingsbuch, 9. Auflage von Prof. Dr. H. Rebel, Anschrift des Verfassers: Linz a. d. D. Stifterstraße 30. Wissenschaftliche Publikationen der in der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Entomologen Oberösterreichs seit dem Jahre Adlmannseder, Dr. Anton, Ried i. I.: Die geographische Verbreitung der Planaria alpina und einiger anderer Eiszeitrelikte im oberösterreichischen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung des Flußgebietes der Antiesen. 81. Jahresbericht d. Bundesgymnasiums u. Realgymnasiums Ried i. I. 1952/53. Zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Antiesengebietes. 84. Jahresbericht d. Bundesgymnasiums u. Realgymnasiums Ried i. I. 1955/56. Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren. Dissertation Wien 1957/58. Burgermeister, Dr. Franz, Solbad Hall/Tirol: Falterbeobachtungen im Hochköniggebiet. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 18 (1954). Zur Unterscheidung von Brephos parthenias L. und nothum Hb. Z. Wiener Ent. Ges. 40, 150 (1955). Falterbeobachtungen aus Vorarlberg. Z. Wiener Ent. Ges. 41, 171 (1956). Die Panzer-Einfahrstrecke bei Herzograd, Niederösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 41, 185 (1956). Lichtfangergebnisse aus der Umgebung von Villach, Kärnten. Z. Wiener Ent. Ges. 43, 59 (1958). Christi Otto, Linz: Stachelbildung an Puppen von Pieris brassicae L. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 95 (1946). Foltin Hans, Vöcklabruck: Die Verbreitung der dunklen Formen von Aglia tau L., mut. ferenigra Th. Mieg und melaina Groß. Z. Wiener Ent. Ges. 33, 18 (1948). Parnassius mnemosyne L. Verbreitung der ssp. batavus Frühst, in Oberösterreich. Grundsätzliches zur Systematik und Nomenklatur. Z. Wiener Ent. Ges. 33, 88 (1948). Biston (Poecilopsis) isabellae Harr. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 39 (1949).

2 43. Jg Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 201 Foltin Hans, Vöcklabruck: Phänologisches aus Oberösterreich. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 19 (1949). Die Falterarmut 1950 in den letzten Jahren und deren Ursachen. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2/2, 17 (1950). Eine Lokalrasse der Oreopsyche muscella F. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 15 (1950). Biologische Beobachtungen aus Ober Österreich. Z.Wiener Ent. Ges. 36, 12(1951). Welche Arten der Apamea (Hydroecia) nictitans-gruppe kommen in Oberösterreich vor? Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 3 (1951). Etwas über die Biologie von Lasiocampa quercus L. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 52 (1951). Der Lichtfang, Erfahrungen und Beobachtungen. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 3, 201 (1951). Wie und wo suche ich die flügellosen Weibchen der verschiedenen Geometriden- Arten. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 4, 1 (1952). Die Bildung und das Vorkommen nigristischer bzw. melanistischer Formen in Oberösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 90 (1952). 8. Beitrag zur Fauna von Oberösterreich: Östliches Mühlviertel. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 154 (1952). Etwas über das Aufsuchen der Psychidensäcke. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 7 (1953). Die Macrolepidopterenfauna der Hochmoore Oberösterreichs. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 99 (1954). Verschiedene Flugzeiten bei einigen Schmetterlingen. Beobachtungen aus Oberösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 214 (1954). Neues und Wissenswertes aus Oberösterreich. Biologisches über einige Falterarten. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 407 (1954). Melitaea cynthia Hb. Die Nominatform und die hochalpine Rasse alpicola Galv. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 6, 11 (1954). Solenobia lichenella L. aus Oberösterreich. Die parthenogenetische und bisexuelle Form. Z. Wiener Ent. Ges. 40, 121 (1955). Cidaria frustata Tr. Ihre Verbreitung in Österreich, ihre Biotope und Biologie. Z. Wiener Ent. Ges. 41, 65 (1956). Caradrina gilva im oberösterreichischen Flachlande. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 8 (1956). Gerhardinger Klaus f, Ried i. I.: Temperaturversuche mit Thais polyxena Schiff. Wiener Ent. Rundschau 1, 13 (1949). Temperaturverstfche mit Thais polyxena Schiff. Wiener Ent. Rundschau 2, 10 (1950). Temperaturversuche mit Thais polyxena Schiff. Entom. Nachrichtenblatt (Wien) 2, 74 (1950). Thais rumina ssp. minima nov. Entom. Nachrichtenblatt (Wien) 3, 101 (1951). Über den Einfluß unterschiedlicher atmosphärischer Druckverhältnisse bei Rhescyntinae. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 89 (1951). Diacrisia sannio L. Monographie. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 289 (1954). Gusenleitner, Dr. Josef, Linz: Beiträge zur Kenntnis der Litoralfauna des Traunsees. Dissertation Wien Kartoffelblattläuse. Der Bauer" 10, Nr. 27 (1957). Der Möhrenblattfloh. Der Bauer" 11, Nr. 25 (1958). Hamann Helmut, dzt. Bogor (Java): Exkursionen in Sizilien 1949, insbesondere am Ätna-Ost- und Südhang. Vorläufiger Bericht. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/2, 27 (1949). Großkolonien der Anthophora crinipes Sm. in Bauernhäusern der Linzer Umgebung. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2, 18 (1950). Die Ameisen des Linzer Gebietes. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955,365. On a new record of Gesomyrmex Mayr. Idea 10, 1 (1957). A new specimen of the very rare Sclerogibbidae. Idea 11, 18 (1958). und Franz Koller: Die Wildbienen der Linzer Umgebung und ihre Flugpflanzen. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, 327. s. auch unter Koller, Franz. Hoff mann Emil f, Linz: Etwas über die Höhenverbreitung von Synchloe (Pieris) callidice Esp. Z. Wiener Ent. Ges. 30, 91 (1945). Eine zweite Generation von Pieris bryoniae O. in Salzburg? Z. Wiener Ent. Ges. 30, 93 (1945). 15

3 Seite 202 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43. Jg Hoff mann Emil f, Linz: Blaue Beschuppung bei heimischen Parnassiern. Z. Wiener Ent. Ges. 30, 119 (1945). Sammelergebnis aus dem Warscheneckgebiet im Toten Gebirge aus dem Jahre Z. Wiener Ent. Ges. 31, 38 (1946). Priorität-Kontinuität. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 106 (1946). Zusammenfliegen von Coenonympha arcania L. und satyrion Esp. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 120 (1946). Arctia flavia Fuessl. in Salzburg. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 14 (1949). Neue Formen von Macrolepidopteren aus Oberösterreich. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 15 (1948/49). Libellen, besonders aus Oberösterreich und Salzburg. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/2, 15 (1949). Verzeichnis der von Herrn Johann Pranieß f aus der Gegend von Abtenau in Salzburg gesammelten Macrolepidopteren. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 25 (1950). Geschichtliches über die Verbreitung von Erebia arete Fabr. mit einigen Neubeschreibungen. Wiener Ent. Rundschau 2, 28 (1950). Neue Parnassius mnemosyne L.-Aberrationen. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 3 (1951). Ignaz Schiffermüller. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 57 (1952). Parnassius styriacus Frühst., eine eigene Art. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 138 (1952). Richtigstellung von Aberrationsnamen bei unseren heimischen Parnassius- Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 12 (1953). Biologische Beobachtungen bei unseren heimischen Parnassius-Arten. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 6 (1954). Bemerkungen über Parnassius apollo L. und P. phoebus F. (delius Esp.). Z. Wiener Ent. Ges. 41, 97 (1956). Kautz, Ing. Hans f, Seewalchen: Die gelben Formen von Pieris napi L. Z.Wiener Ent. Ges. 35, 42 (1950). Die Häufigkeit der Lepidopteren. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 138 (1951). Pieris napi L. und bryoniae O., neue confluens-formen. Z. Wiener Ent. Gas. 38, 25 (1953). Bemerkungen zu den Arten Pieris napi L., bryoniae O., adalwinda Frühst, und zur mod. hibernica Schmidt. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 258 (1953). Benennung der nordeuropäischen Pieris bryoniae O. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 296 (1954). Die Rückschlags- und Zukunftsformen von Pieris napi L. Z. Wiener Ent. Ges. 40, 151 (1955). Klimesch, Dr. Josef, Linz: Über zwei neue Arten aus der Coleophora millefolii Z.-Gruppe (Coleophora franzi und C. repentis Klim.). Z. Wiener Ent. Ges. 31, 33 (1946). Brachmia arulensis Rbl. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 65 (1946). Stagmatophora alypella spec. nov. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 72 (1946). Die Lebensweise der Raupe von Xanthospilapteryx magnifica Stt. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 74 (1946). Neue Stigmella-Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 160 (1946). Bearbeitung der Lepidopteren-Fauna in: H.Franz, Das Pürgschachen Moor im steirischen Ennstal." Natur und Land (Wien) 5/6 (1947). Acompsia scotosiella Hackman = A. (Xystophora) latipenella Rbl. Z. Wiener Ent. Ges. 33, 23 (1948). Zur Frage der verwandtschaftlichen Beziehungen einiger Stigmella-Arten auf Grund des Baues des männlichen Kopulationsapparates. Z. Wiener Ent. Ges. 33, 49 (1948). Über einige bemerkenswerte oberösterreichische Lepidopteren-Funde. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 17 (1948/49). Über das Vorkommen der Zwiebelmotte (Acrolepia assectella Z.) in Oberösterreich. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/2, 10 (1949). Über gallenerzeugende und gallenbewohnende Schmetterlingsraupen. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/2, 11 (1949). Über die morphologischen und biologischen Unterschiede der Coleophora-Arten lineariella Z. und fulvosquamella HS. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 55 (1949).

4 43. Jg Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 203 Klimesch, Dr. Josef, Linz: Erster Nachtrag zur,,landtierwelt der mittleren Hohen Tauern" von H. Franz; Nachtrag zu den Microlepidopteren. Sitz.-Ber. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Klasse I, 61 (1949). Zur Kenntnis der beiden Kiefernknospenwickler Evetria buoliana Schiff, und Evetria pinicolana Dbld. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2/1, 13 (1950). Bucculatrix clavenae spec. nov. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 138 (1950). Zur Chaetotaxie der Raupe von Bucculatrix fatigatella Heyd. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 143 (1950). Über einige Nahrungsrassen von Nepticula-Arten. Wiener Ent. Rundschau 2, 25 (1950). Carpocapsa dannehli Obr. Der Landwirt (Bozen), Nepticula arbusculae spec. nov. Z. Wiener Ent., Ges. 36, 149 (1951). Zur Kenntnis der Genitalmorphologie einiger Nepticula-Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 4 (1951). Nepticula (Levarchama) ortneri spec. nov. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 66 (1951). Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 101 (1951). Über eine neue Scythris-Art aus den Nordostalpen (Scythris saxicola spec. nov.). Z. Wiener Ent. Ges. 36, 141 (1951). Über zwei neue Coleophora-Arten (C. tolli spec. nov. auf Thymus, C. argentariella spec. nov. auf Helianthemum canum). Z. Wiener Ent. Ges. 36, 144 (1951). Nuova specie di Nepticula della Romagna, Nepticula zangherii spec. nov. Boll. Soc. Ent. Ital. 1951, 61. Note morfologiche e biologiche sulla Lampronia aereipenella Rbl. Stud. Trentin. Sei. Nat. 1951/1, 79. Gnorimoschema saginellum Z. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 3, 191 (1951). Contributo alla Fauna lepidotterologica del Trentino. Stud. Trentin. Sei. Nat. 1951, 11. Coleophora derasofasciella spec. nov. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 14 (1952). Zur Morphologie und Biologie der Raupe der Coleophora separatella Benander. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 17 (1952). Die Raupe von Depressaria (Schistodepressaria) cervicella HS. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 22 (1953). Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 160 (1953). Die an Caryophyllaceen lebenden europäischen Gnorimoschema Busck (= Phthorimaea Meyr.)-Arten. I. Die leucomelanellum-gruppe. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 225 (1953). Die an Caryophyllaceen lebenden europäischen Gnorimoschema Busck (= Phthorimaea Meyr.)-Arten. II. Die leucomelanellum-gruppe (Rest) und die huebneri- Gruppe. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 273 (1954). Kleinschmetterlinge als Schädlinge und Kulturfolger im Linzer Raum. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 315. Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 41, 129 (1956). Beitrag zur Kenntnis der blattminierenden Insektenlarven des Linzer Gebietes und Oberösterreichs. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, 363. Über einige für die mazedonische Fauna bemerkenswerte Microlepidopteren. Fragmenta Balcanica (Skopje) 1956/1, 209. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Wachau in Niederösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 43, 17 (1958). Coleophora betulaenanae spec. nov. Opusc. Zool. (München) 1958/12, 1. Kloiber Josef f, Linz: Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea Forst. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 24 (1948/49). Beitrag zur Käferfauna von Oberösterreich: Verzeichnis der Curculioniden (Rüsselkäfer) Oberösterreichs. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2/1, 25 (1950). Das Vorkommen der Curculioniden im Linzer Raum und in einigen anderen oberösterreichischen Landesteilen. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, *

5 Seite 204 Zeitschrift der Wiener Entomologisehen Gesellschaft 43. Jg Koller Franz, Linz: Die Ölkäfer des Linzer Raumes und einiger anderer oberösterreichischer Gegenden. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 285. Die Meloiden als Parasiten bei Wildbienen. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 295. Ein Neunachweis für Oberösterreich: Apalus (Sitaris) muralis Forst. (Gebiet um Linz). Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 303. Beiträge zur Kenntnis der Schmarotzerbienen des Linzer Raumes und Oberösterreichs. I. Nomada Latr. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1958, 243. und Helmut Hamann: Nestbau von Osmia mitis Nyl. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2/1, 16 (1950). s. auch unter Hamann, Helmut. Kranzl Erwin f, Enns: Falter aus dem oberen Mühlviertel. Z. Wiener Ent. Ges. 40, 91 (1955). Kusdas Karl, Linz: Zygaena brizae Esp. in Oberösterreich. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 12 (1948/49). Lygris mellinata F. (= associata Bkh.) in Oberösterreich und ihre Verbreitung. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2, 13 (1950). Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Ennsdorfer Gebietes in Niederösterreieh. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 75 (1953). Zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Linzer Gebietes. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 305. Beitrag zur Kenntnis der Goldwespenfauna (Chrysididae und Cleptidae) Oberösterreichs unter besonderer Berücksichtigung des Großraumes von Linz. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, 307. Eine aussterbende Flechtenspinner-Art des Linzer Raumes: Endrosa roscida Esp. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1958, 281. und Josef Thurner: Beitrag zur Insektenfauna der Provinz Udine (Oberitalien). Atti 1 Convegno Friulano Sei. Nat. 1955, 273. Lee der Fritz, Ostermiething: Eine neue Phytodecta aus den Ostalpen. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 21 (1950). Löberbauer Rudolf, Steyrermühl: Eine interessante Beobachtung bei Colias edusa F. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 123 (1949). Zur Verbreitung und Biologie der Phytometra v-argenteum Esp. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 61 (1950). Rhyacia subrosea Steph. kieferi Rbl. in Oberösterreich, ein bemerkenswerter Neufund. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 81 (1951). Rhyacia margaritacea Vill., ihre Biologie und ihre Variationsbreite. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 3 (1951). Eine neue Form von Lygris pyraliata Schiff, (dotata Stgr.). Z. Wiener Ent. Ges. 37, 26 (1952). Amonogyna rhaetica Stgr. ssp. norica nov. ssp. Z. Wiener Ent. Ges. 37, 165 (1952). Die Variationsbreite von Hydriomena ruberata Frr. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 19 (1953). - Gedanken zur geplanten Neuherausgabe der Lepidopteren-Fauna von Oberösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 38, 185 (1953). und Jacques Aubert: Die Gruppe Calostigia (Cidaria auet.) austriacaria HS. und C. püngeleri Stertz. Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. Z. Wiener Ent. Ges. 40, 297 (1955). Lughofer Franz, Linz: Köderfang der Brephos-Arten. Z. Wiener Ent. Ges. 39, 181 (1954). Mack, Dr. Wilhelm, Gmunden: Über die Variabilität der Rhyacia subrosea Steph. ssp. kieferi Rbl. aus dem steirischen Ennstale. Z. Wiener Ent. Ges. 36,161 (1951). Beitrag zur Kenntnis der Raupe und Puppe von Erebia lappona Esp. Z. Wiener Ent. Ges. 41, 61 (1956). Mayer, Dr. Gerald, Linz: Verhaltensstudien an Odonaten. Dissertation Graz Bewegungsweise der Odonaten-Gattung Aeschna. Jahrb. österr. Arb.-Kreis f. Wildtierforschung Libellen des Linzer Gebietes und aus Oberösterreich. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1958, 211. Pfoser Karl, Linz: Wirte und Funde von Zecken in Oberösterreich. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 25 (1949).

6 43. Jg Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 205 Priesner, Prof. Dr. Hermann, Linz: Contributions towards a knowledge of the Thysanoptera of Egypt XIV. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 32, 317 (1948). Thysanopterologica X. Rev. franc. d'entom. 16, 93 (1949). Genera Thysanopterorum. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 33, 31 (1949). Studies in the Genus Chirothrips. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 33, 159 (1949). Curimosphaena villosa, a sound-producing beetle. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 33 (1949). Contributions towards the knowledge of the Thysanoptera of Egypt XV. Bull. Soc. Fouad I d'entomol. 34, 26 (1950). Studies in the Genus Scolothrips. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 34, 39 (1950). Further studies in Haplothrips and allied Genera. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 34, 69 (1950). Thysanopterologica XI. Ann. Mag. Nat. Hist. (12) 4, 355 (1951). Zwei neue Thysanopteren aus der Türkei. Ztschr. f. Pflanzenkrankh. 58, 256 (1951). New Genera and Species of Scelionidae from Egypt. Bull. Inst. Fouad I du Desert. 1, 119 (1951). New Hemiptera Heteroptera from Egypt. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 35, 137 (1951). On some new Genera and Species of Thysanoptera from the Oriental Region. Indian Journ. Entom. 13, 183 (1952). On some Central African Thysanoptera. Bull. Inst. Franc. d'afrique noire 14, 842 (1952). Sone new Thysanoptera from South India. Indian Journ. Agric. Sei. 22, 405 (1952). On the Genera allied to Liothrips, of the Oriental Fauna (I). Treubia 22, 357 (1953). A review of the Hemiptera Heteroptera known to us from Egypt. Bull. Soc. Fouad I d'entom. 37, 1 (1953). Further studies in Proctotrupoidea (genera PhaenopriaandMonelata). Bull. Soc. Fouad I d'entom. 37, 441 (1953). On some Thysanoptera from Persia. Ann. Mag. Nat. Hist. (12) 7, 49 (1954). A Review of the Pompilidae of Egypt. Bull. Soc. Entom. d'egypte 39, 1 (1955). Zur vergleichenden Morphologie des Endothorax der Thysanopteren. Zool. Anz. 159, 159 (1957). A Review of the Egyptian Species of Anthophora. Bull. Soc. Entom. d'egypte 41 (1957). Über den Tarsus der Thysanopteren und seine sogenannte Endblase. Verh. Ver. naturw. Heimatforsch. Hamburg 33, 1 (1958). The Egyptian Speeies of the Genus Bembyx. Bull. Soc. Entom. d'egypte 42 1 (1958). Reichl, Dr. Ernst, Linz: Die Nahrungspflanzen einer polyphagen Schmetterlingsraupe, Saturnia (Eudia) pavonial. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 2/1, 15 (1950). Zur Genetik einiger Formen von Syntomis phegea L. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 83 (1951). Skala Hugo f, Haid b. Ansfelden: Großschmetterlinge aus Mähren und Schlesien. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 59 (1946). Mitteilungen zur Falterfauna von Oberösterreich. Z. Wiener Ent. Ges. 31, 96 (1946). Blattminierende Großschmetterlinge aus Europa. Z. Wiener Ent. Ges. 32, 35 (1947). Minierende Elachistidae. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 96 (1949). Wenig und nicht bekannte Minen der Gattung Nepticula. Z. Wiener Ent. Ges. 34, 129 (1949). Über Sackminer. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 111 (1950). Über minierende Gelechiidae. Z. Wiener Ent. Ges. 35, 115 (1950). Minen aus Steiermark, gesammelt von F. Hoffmann. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 119 (1951). Einige Blattminen aus verschiedenen Kleinfalterfamilien. Z. Wiener Ent. Ges. 36, 182 (1951).

7 Seite 206 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43. Jg Wirthumer Johann, Linz: Beobachtungen über das Vorkommen der Flußufer - Bembidien am Mündungsabschnitt der Traun. Naturkundl. Mitt. Oberösterr. 1/1, 22 (1949). Verbreitung von Bembidion geniculatum Heer an den Flüssen Oberösterreichs. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 1, 90 (1954). Der Traunfluß und die an seinen Ufern vorkommenden Bembidien-Arten. Ent. Nachrichtenblatt (Wien) 2, 2 (1955). Die Verbreitung von Bembidion prasinum Duft, im Donauraum. Koleopt. Rundschau 33, 142 (1955). Die Bembidien des Linzer Gebietes. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955, 263. Über die Anpassungsfähigkeit der Flußufer-Bembidien der Krems an die verschiedenen Schwemmlandformen. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1955,275. Die Verbreitung des Bembidion tibiale Duft. Jahrb. O. ö. Musealverein 101, 333 (1956). Die Calosoma- und Carabus-Arten des engeren Linzer Gebietes. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, 293. Die Gattung Clivina Latr. und ihre in der Umgebung von Linz vorkommenden Arten. Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1956, 299. Beobachtungen an den Bembidien der Traunufer von Ebelsberg bis zur Mündung. Ergänzung zu den Mitteilungen aus den Jahren 1949 und Naturkundl. Jahrbuch d. Stadt Linz 1958, 221. Entomologisches Sammeln im javanischen Urwald. Von Helmut H. F. Hamann, Linz, dzt. Bogor (Java). Die etwas über tausend Kilometer langgestreckte, aber nur einhundert bis zweihundert Kilometer breite und am sechsten südlichen Breitengrad parallel zum Äquator verlaufende Insel Java teilt sich in ihrer ganzen Länge ziemlich einheitlich in eine sehr flache nördliche Küstenzone aus Flußsedimenten (Schlick-Küste, teilweise Mangrovengebiet), welche in ein breites, allmählich ansteigendes und landwirtschaftlich intensiv genutztes Kulturgebiet (vorwiegend Reisbaugebiet) übergeht. Es folgen Hügelland und Vorgebirge mit Kautschuk-, Tabak-, Kaffee- und Teeplantagen und im zweiten Drittel des Landes die sich durch die Insel von West nach Ost hinziehende vulkanische Gebirgskette, deren fast regelmäßige Kegelformen zweitausend bis dreitausend und mehr Meter hoch sind. Auf der Südseite verbleibt noch ein mehr oder weniger breiter Hügellandgürtel, oft in Steilküsten zum Meere abfallend, stellenweise aber ideale sandige Buchten bildend, mit rollenden Brandungswogen, nickenden Palmen, Pandanushecken und den Sand in Teppichen überziehenden Strandwinden (Ipomoea pes caprae), alles in allem so recht das Bild der Südsee darstellend, wie es in der Vorstellung des Nordländers verwurzelt ist. Diese Insel ist auch klimatisch ziemlich einheitlich veranlagt. Obwohl man eine Regenzeit (= Westmonsun, von April bis Ende Oktober) und eine Trockenzeit (= Ostmonsun für den Rest des Jahres) unterscheidet, so bedeutet dies doch nur, daß es in der

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Haus der Natur, Salzburg, download unter

Haus der Natur, Salzburg, download unter Mitt. Haus der Natur 14:20-26, Salzburg 1998 Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna: Zusammenfassung der Zitate von 1845 bis 1998 (Insecta: Lepidoptera) von Gernot Embacher Zusammenfassung Publikationsliste

Mehr

CNG-TANKSTELLEN IN ÖSTERREICH Stand: WIEN. Ein Service des FGW auf WIEN Wien, Gadnergasse 12

CNG-TANKSTELLEN IN ÖSTERREICH Stand: WIEN. Ein Service des FGW auf  WIEN Wien, Gadnergasse 12 CNG-TANKSTELLEN IN ÖSTERREICH Stand: 2007-06-05 Ein Service des FGW auf www.erdgasautos.at WIEN WIEN 11 1110 Wien, Gadnergasse 12 Telefon: +43 - (0)1-748 25 21 Öffnungszeiten: 0-24 Uhr WIEN 11 1110 Wien,

Mehr

Lithocolletis (= Phyllonorycter) gerasimowi Hering 1930: Erstfund für Südeuropa

Lithocolletis (= Phyllonorycter) gerasimowi Hering 1930: Erstfund für Südeuropa Seite 78 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 54. Jg. 1969 Prinzip einer zoogeographischen Vikarianz entstanden sein, weil sie sich im westlichen Mediterraneum vertreten. Material: Lectotypus

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von

Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von Neue Entomologische Nachrichten 69: 191-200, Marktleuthen (2014) Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand - 3. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) von Ulf Eitschberger & Thomas Ihle eingegangen am 4.XII.2013

Mehr

Major a. D. Prof. Emil Hölzel j*

Major a. D. Prof. Emil Hölzel j* Carinthia II 164./84. Jahrgang S. 345 349 Klagenfurt 1974 Major a. D. Prof. Emil Hölzel j* Von Carl von DEMELT Kurz vor Vollendung seines 78. Lebensjahres verschied am 4. Juni 1973 der allerseits gesdiätzte

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014 November 2014: Wärmste ärmster November seit Messbeginn Der November 2014 liegt 3,6 C über dem vieljährigen Temperatur-Mittel und ist der wärmste November seit dem Beginn

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Karl Ellbogen Mag. Dr. Werner Priklopil Tel-A: 01 4061586 Tel-A: 01 5131533

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017 Jänner 2017: Einer der kältesten Jänner seit 30 Jahren Der Jänner 2017 ist im Flächenmittel mit einer Anomalie von -2,9 C zum vieljährigen Mittel ähnlich kalt ausgefallen

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera, Psychidae)

Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera, Psychidae) Nachr. entomol. Ver. Apollo, Frankfurt, N.F. 12 (3): 187-191 - Dezember 1991 187 ISSN 0723-9912 Zur Kenntnis der Psychiden im württembergischen Allgäu - Siederia rupicolella neu für Deutschland (Lepidoptera,

Mehr

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Atalanta (Dezember 1992) 23(3/4):589-591, Würzburg, ISSN 0171-0079 Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von Gerhard Schadewald

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Dr. rer. nat. FRANZ JOSEF GROSS

Dr. rer. nat. FRANZ JOSEF GROSS A talanta (A p ril 1986) 16: 4 1 5-4 1 9, W ürzburg, ISSN 0 1 7 1-0 0 7 9 Dr. rer. nat. FRANZ JOSEF GROSS 1 9 2 8-1985 Am 19. Juni 1985 verstarb Infolge eines erneuten Schlaganfalls Dr. GROSS. Obwohl Dr.

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen Salamandra 15 180-184 Frankfurt am Main, 15. 9. 1979 Erstnachweis von Rana a. arvali, in Österreich (Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen Im Frühjahr 1979 wurden im Rahmen einer von den Mitarbeitern

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Vereinsmitglieder Volksbank Stand: Ordentliche Mitglieder -- Burgenland Südburgenland eg Marktplatz 3 7423 Pinkafeld Ordentliche Mitglieder -- Kärnten Feldkirchen eg Dr.-Arthur-Lemisch Straße 1 9560 Feldkirchen Kärnten Süd e.gen. Hauptplatz

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN Gemeinschaftsprojekt Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten Als so genanntes Gemeinschaftsprojekt wurde die Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten im Zuge der B 1, Wiener

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2015

Immobilienpreisspiegel 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Ihre Gesprächspartner

Mehr

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau Liste der Finanzintermediäre, denen gemäß Punkt 4 des 1. Nachtrages zum Basisprospekt v. 14.08.2012 zusätzlich die Zustimmung zur Verwendung des Basisprospekts vom 8.3.2012 erteilt wurde: 1.) Österreichische

Mehr

Weizenqualitäten in Österreich

Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich Weizenqualitäten in Österreich - einzelne Gebiete (Durchschnitt) Kleber in % Nördliches Burgenland 36,0 36,6 34,0 34,2 34,9 34,2 32,0 36,4 -- -- -- 32,7 Mittleres Burgenland

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E. V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 11 _ N J _ Ö S T E R R E I C H I S C H E _ L Ä N D E R T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R O S T Ř E D N

Mehr

HigH lights Frühjahr 2017

HigH lights Frühjahr 2017 HigHlights Frühjahr 2017 6. gottfried Helnwein // 1948 7. Friedensreich Hundertwasser // 1928 2000 8. Anton Hlavácek // 1842 1926 1. 2. 3. 6. 7. 4. 5. 1. Broncia Koller-Pinell // 1863 1934 2. Erika giovanna

Mehr

Die Kirschblüte in Niederösterreich.

Die Kirschblüte in Niederösterreich. 283 Die Kirschblüte in Niederösterreich. Von Friedrich Rosenkranz (Wien-Perchtoldsdorf). (Mit einer Karte im Text.) Die Beobachtungen des phänologischen Nachrichtendienstes der Meteorologischen Zentralanstalt

Mehr

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl Ergebnisse 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl ERGEBNISSE MANNSCHAFT Wertung Mannschaft Kombi Rang Bundesland Kugel Schrot Kombi 1 Niederösterreich

Mehr

Ingenieurbüro für Elektrotechnik

Ingenieurbüro für Elektrotechnik Referenzanlagen Geschäftshäuser / Einkaufszentren WAG Neubau WAG EKZ Muldenstraße Linz Wohnungsanlagen Ges.mbH div. Geschäftslokale Mörikeweg 6 in 4026 Linz Arbeit 165.000,-- OGW Steyr, Pachergasse Oberösterreichische

Mehr

DER ALMFLUSS UND SEINE BEMBIDIEN

DER ALMFLUSS UND SEINE BEMBIDIEN JOHANN WIRTHUMER (f): DER ALMFLUSS UND SEINE BEMBIDIEN Mit einer Kartenskizze und einer Diagrammtafel Alm, Almseeufer, Quellzulauf des Sees und Straneckbach (nach Beobachtungen bis 94) Anläßlich einer

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Menophra abruptaria (THUNBERG, 1792) (Lepidoptera: Geometridae) neu für Oberösterreich und Salzburg, Österreich.

Menophra abruptaria (THUNBERG, 1792) (Lepidoptera: Geometridae) neu für Oberösterreich und Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 4 61-65 Wien, Dezember 2003 Menophra abruptaria (THUNBERG, 1792) (Lepidoptera: Geometridae) neu für Oberösterreich und Salzburg, Österreich. Norbert Pöll* & Siegfried Ortner**

Mehr

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse Wien 1010, Karlsplatz U-Bahn Station 1010, Opernring 1010, Rotenturmstrasse 1010, Stephansplatz 350.000 K / Wo, 5m² / stnr: 114 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 350.000 K / Wo, 20m² / stnr: 110 350.000

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS Zuständig für: Notdienst 0 24h Wien MO Drive (Annahmestelle) 1040 Wien Wiedner Hauptstraße 52 01/769 56 90 01/769 56 90 Andert/Hillinger (Annahmestelle) 1100 Wien Clemens-Holzmeister-Straße 6 0664/252

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH KÄRNTEN 204 - Klagenfurt Land FCC Austria Abfall Service AG 205 - Sankt Veit an der Glan FCC Austria Abfall Service AG 206 - Spittal an der Drau Rossbacher GmbH Tristacher Straße 13 9900 Lienz 207 - Villach

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 Beschreibung der erhaltenen Original-Abzüge und Diapositive von Aufnahmen der Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 aus dem Nachlass des Expeditionsleiters Professor Dr. Arnold Scheibe (1901 1989) Bearbeitet

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

LISTE DER IN SALZBURG NACH HBV 2009 BESTELLTEN INSPEKTIONSSTELLEN. Stand TÜV SÜD Landesgesellschaft

LISTE DER IN SALZBURG NACH HBV 2009 BESTELLTEN INSPEKTIONSSTELLEN. Stand TÜV SÜD Landesgesellschaft LISTE DER IN SALZBURG NACH HBV 2009 BESTELLTEN INSPEKTIONSSTELLEN Stand 4.09.207 Name Adam Eva, B.Sc. Baumgartner Reinhold, Ing. Bösmüller Helmut, Prof. Dipl.Ing. Brezina Martin, Dipl.Ing. Brunmüller Friedrich,

Mehr

Österreichische Meisterschaft Senioren beim LHA- Linz Ergebnisliste 50m-Gewehr Einzel

Österreichische Meisterschaft Senioren beim LHA- Linz Ergebnisliste 50m-Gewehr Einzel Ergebnisliste 50m-Gewehr Einzel Serie 1 Serie 2 Serie 3 Gesamt 1 Zebhauser Franz Salzburg SC Salzburg Süd 94 97 97 288 2 Karafiat Alfred Niederösterreich Klosterneuburger SSV 96 97 95 288 3 Steurer Hubert

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m

Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m Adolf Nossberger Hütte Alpenverein Edelweiß Kategorie I, Schobergruppe, Kärnten, 2488 m bewirtschaftet: Mitte Juni bis Mitte September tel.: +43/676/4966931 christian@nossberger.at www.nossberger.at Alois-Günther-Haus

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15 NEUE MITTELSCHULE 136 neue Standorte ab 2014/15 Bei der Sitzung der Genehmigungskommission am 3. Dezember 2013 wurden für das Schuljahr 2014/15 insgesamt 136 neue Standorte genehmigt damit liegt der Ausbau

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich

Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Publikationen (mit)herausgegeben vom Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich Stand: Feb. 2011 Bestellung: office@cave.at LV. f. Höhlenkunde in Wien und NÖ Obere Donaustr. 97/1/61, A-1020

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 1. Halbjahr 2016 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Biologische Arbeitsgemeinschaften 119

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter  Biologische Arbeitsgemeinschaften 119 Biologische Arbeitsgemeinschaften 119 Mitarbeiter unter Führung Dr. H. Schmids vorschlagsweise Pflanzenlisten für die Bepflanzung der systematischen Gartenabschnitte erstellt. Zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

951 München - Rosenheim - Salzburg

951 München - Rosenheim - Salzburg 951 ünchen - Rosenheim - Salzburg 951 Gültig vom 13. Dezember 2015 bis 25. Februar 2016 und vom 6. August 2016 bis 10. Dezember 2016 Bis Aßling(Oberbay) ünchner Verkehrs- und Tariverbund (VV) Verbundahrscheine

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Literaturbesprechungen

Literaturbesprechungen 724 Literaturbesprechunöer. Literaturbesprechungen F. Nordström, E. Wahlgren und A. Tullgrcn: Svenska Fjärilar. 440 Seiten, 50 Tafeln, 435 Textabbildungen und 12 Verbreitungskarten, Nordisk Familieboks

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Morphologie und Systematik der schweizerischen Solenobia- Arten(Lep., Psychidae)

Morphologie und Systematik der schweizerischen Solenobia- Arten(Lep., Psychidae) Research Collection Doctoral Thesis Morphologie und Systematik der schweizerischen Solenobia- Arten(Lep., Psychidae) Author(s): Sauter, Willi Publication Date: 156 Permanent Link: https://doi.org/10.32/ethz-a-0000027

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Richard Wilhelm Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ein bemerkenswerter Halbseiten-Zwitter von Graellsia isabellae (Graells 1849 ) (Lepidoptera: Satumiidae)

Ein bemerkenswerter Halbseiten-Zwitter von Graellsia isabellae (Graells 1849 ) (Lepidoptera: Satumiidae) galathea 16/1» Berichte des Kreeises Nürnberger Entomologen 2000 S. 11-17 Ein bemerkenswerter Halbseiten-Zwitter von Graellsia isabellae (Graells 1849 ) (Lepidoptera: Satumiidae) P e t e r H e in k e l

Mehr

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden Karosserie-Partner Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden Wien 1040 Wien, Wiedner Hauptstraße 52 1100 Wien, Clemens-Holzmeister-Straße 6 Andert/Hillinger (Annahmestelle) Tel.: 0664/252

Mehr

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Jänner 2015 Monatsbericht Jänner 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 745 Arbeitslosenquote 14,5% offene Stellen + 204 Lehrstellensuchende + 10 offene

Mehr

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1. Oberösterreichische Wirtschaft Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen Linz, am 17.02.2017, Nr: 7-8, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 68 577, Größe: 93,16%, easyapq: _ Auftr.: 10800, Clip: 10363425,

Mehr

DER FILM. PLITVICE - Land der Fallenden Seen

DER FILM. PLITVICE - Land der Fallenden Seen DER FILM PLITVICE - Land der Fallenden Seen 16 kristallklare Seen, in spektakulären Terrassen angeordnet, durch unzählige Wasserfälle und Stromschnellen verbunden: die fallenden Seen von Plitvice in Kroatien.

Mehr

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin

Jean Carriere. Pullover 49. 99 Hemd 29. 99. Maria Mayr. Chefeinkäuferin Merry Christmas! Pullover 49. 99 Hemd 29. 99 Maria Mayr Chefeinkäuferin Liebe Fussl Kundin! Lieber Fussl Kunde! Die Adventzeit steht vor der Tür. Sicher sind auch Sie auf der Suche nach Geschenken. Gönnen

Mehr

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN Standort Analyse RegioPlan präsentiert die neuen Flächen-Kennzahlen für den LEH Flächen-Sieger in Ländern & Bezirken Billa ganz stark Auch Merkur meist vorne Von Gregor Schuhmayer Eine brisante Auswertung

Mehr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 1.000 vorgemerkte Arbeitslose + 564 Arbeitslosenquote 13,9% offene Stellen + 20 Lehrstellensuchende - 92

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr