Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?"

Transkript

1 Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich? Energiewende paradox, Volkshochschule Erlangen, Prof. Dr. Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

2 das Weltklima ändert sich dramatisch Energiewirtschaft ist einer der Hauptverursacher die Ernährung der steigenden Weltbevölkerung wird zunehmend unsicher Vorbemerkung Quelle: Nasa/Goddard Space Flight Center Folie 2

3 Fotos ohne Quellennachweis: 1. die Energiewende in Politik und Medien Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewende Parteiübergreifende Wertung der Energiewende 2. Versorgungssicherheit und Kosten Bilanz der Energiewende Charakteristik Erneuerbarer Energien Kosten Erneuerbarer Energien 3. Was-wäre-wenn: Post-Fukushima ohne Wind und Sonne? Was kosten Erneuerbare Energien wirklich? Warum drohen bald Blackouts? Oder auch nicht? ca. 30 min Folie 3 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands, Shale Gas, Underground Gasification ad. lib. ca. 15 min

4 1. die Energiewende in Politik und Medien Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewende Parteiübergreifende Wertung der Energiewende Folie 4

5 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs fangen wir mal damit an, dass es nach allgemeiner Expertenmeinung das Management dieser Energiewende ein Desaster ist in Deutschland. TV-Duell, Folie 5

6 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs planlos Bis heute gibt es keinen nachvollziehbaren und verlässlichen Plan für die Energiewende und keine Planbarkeit für die Unternehmen und Investoren Münchner Wochenendzeitung, Folie 6

7 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs planlos unangepasst wir müssen den Ausbau erneuerbarer Energien anpassen an den Ausbau von Leitungssystemen und anpassen natürlich auch an die notwendige Grundlastversorgung TV-Duell, Folie 7

8 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs planlos unangepasst unsicher Notwendig ist der Bau neuer Gaskraftwerke als Ersatz für wegfallende Kernkraftwerke, um eine gesicherte, jederzeit verfügbare Leistung bereitstellen zu können " Folie 8

9 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs planlos unangepasst unsicher zu teuer Wir wollen die Förderung der Erneuerbaren Energien. Aber der Ausbau muss bezahlbar bleiben. Das heißt, es muss doch im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft ablaufen. Folie 9

10 Die : Parteiübergreifender Konsens: Die Energiewende ist desaströs planlos unangepasst unsicher zu teuer Folie 10

11 2. Versorgungssicherheit und Kosten Bilanz der Energiewende Charakteristik Erneuerbarer Energien Kosten Erneuerbarer Energien Folie 11

12 Die : Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell ohne Beispiel und wird derzeit in ganz Europa kopiert Energiewende ein Desaster Folie 12

13 Folgen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG löste beispiellosen Boom der Erneuerbaren Energien aus 12% 9% Anteil Primärenergie Stand 2011 Quelle BMU, vorläufig 18% 15% 12% Anteil Stromerzeugung biogener Müll Biomasse Photovoltaik 36% 30% 24% Anteil installierte Leistung Photovoltaik 32,6 GW 6% 3% Folie 13 9% Biomasse 6% Windkraft 0% % Wasserkraft 0% % 12% 6% Windkraft 31,3 GW 0 %

14 Folgen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG löste beispiellosen Boom der Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne decken in Deutschland (theoretisch) bis zu 80% der maximal benötigten Leistung (kw) installierte Leistung (kw) Erneuerbare Energien deckten 2013 in Deutschland 25% des Stromverbrauchs (kwh) 27 x 36% 30% 24% Anteil installierte Leistung Photovoltaik 32,6 GW 26 x EEG hat alle Erwartungen übertroffen 0 % Folie % 12% 6% Windkraftt 31,3 GW

15 Die : Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell ohne Beispiel und wird derzeit in ganz Europa kopiert ist erfolgreich, weil das EEG Planungssicherheit über 20 Jahre garantiert Energiewende ein Desaster keinen verlässlichen Plan müssen erneuerbare Energien anpassen Folie 15

16 vhs Erlangen, Stromerzeugung in Deutschland im Sommer Fossiler Sockel wird auch die nächsten Jahre die Erneuerbaren ergänzen Aber: Erneuerbare Erzeugung passt gut zum Bedarf Stromerzeugung in GW PV Wind Pumpspeicher Erdgas Steinkohle 20 Braunkohle 10 Mo Tue Wed Thu Fr Sat Nuklear (Lauf-) Wasser Su

17 Die : Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell ohne Beispiel und wird derzeit in ganz Europa kopiert ist erfolgreich, weil das EEG Planungssicherheit über 20 Jahre garantiert führt zu einer guten Übereinstimmung von Erzeugung und Verbrauch Energiewende ein Desaster keinen verlässlichen Plan müssen erneuerbare Energien anpassen Notwendig ist gesicherte Leistung " Folie 17

18 Die : Die Energiewende ist ein Erfolgsmodell ohne Beispiel und wird derzeit in ganz Europa kopiert ist erfolgreich, weil das EEG Planungssicherheit über 20 Jahre garantiert führt zu einer guten Übereinstimmung von Erzeugung und Verbrauch <dazu später > ist nicht teurer als die Stromerzeugung mit fossilen wäre Energiewende ein Desaster keinen verlässlichen Plan müssen erneuerbare Energien anpassen Notwendig ist gesicherte Leistung " Folie 18 muss bezahlbar bleiben "

19 Strompreis in ct/kwh Prognose Entwicklung der Strompreise EEG-Umlage errechnet sich aus Differenz zwischen Einspeisevergütung und Marktpreisen Kosten werden auf den Strompreis umgelegt EEG-Anteil: 12 32% Strompreise Industriekunden MWh, 6500 h/a 0,41 0,58 0,88 0,68 1,02 1,12 1,13 2,05 3,53 ct/kwh 5,28 ct/kwh Stromsteuer KWK-Gesetz Konzessionsabgabe Netzentgelte Stromkosten Quelle: BMU, Studie Einfluss der Umwelt- und Klimapolitik auf die Folie 19 Energiekosten der Industrie - mit Fokus auf die EEG-Umlage,

20 Strompreis in ct/kwh Prognose Entwicklung der Strompreise EEG-Umlage errechnet sich aus Differenz zwischen Einspeisevergütung und Marktpreisen Kosten werden auf den Strompreis umgelegt Preisanstieg Strompreise Industriekunden MWh, 6500 h/a 1 ct/kwh jährlich 0,41 0,58 0,88 0,68 1,02 1,12 1,13 2,05 3,53 ct/kwh Preisanstieg 5,28 ct/kwh 1 ct/kwh jährlich Stromsteuer KWK-Gesetz Konzessionsabgabe Netzentgelte Stromkosten Quelle: BMU, Studie Einfluss der Umwelt- und Klimapolitik auf die Folie 20 Energiekosten der Industrie - mit Fokus auf die EEG-Umlage,

21 3. Was-wäre-wenn: Post-Fukushima ohne Wind und Sonne? Was kosten Erneuerbare Energien wirklich? Warum drohen bald Blackouts? Oder auch nicht? Folie 21

22 mittlere Einspeisevergütung in ct/kwh Wasser 9,9 ct/kwh Klärgase etc. 9,0 ct/kwh Biomasse 20,7 ct/kwh Geothermie 24,1 ct/kwh Wind 9,1 ct/kwh PV 33,1 ct/kwh Durchschnittspreis 18,2 ct/kwh PV seit 2013: 13,5 ct/kwh Prognose 2014 Marktpreis (an der Strombörse) Was ist die EEG-Umlage? Netzbetreiber muss Erneuerbare Energien zu erhöhten Kosten vergüten ( Einspeisevergütung bzw. Marktprämie ) EEG-Umlage errechnet sich aus Differenz zwischen Einspeisevergütung und Marktpreisen und der Marktprämie Hinweis: Einspeisevergütung sinkt kontinuierlich EEG-Umlage wird auf (fast) alle Stromverbraucher umgelegt Folie 22 (Quelle:

23 mittlerer Strompreis in ct/kwh Durchschnittlicher Preis für Baseload-Strom an der EPEX Spot je Quartal Strompreis an der Leipziger Strombörse Minderung des mittleren Strompreises an der Leipziger Strombörse: ca. 2 ct/kwh Folie die mittlere Steigerung des Strompreises an der Leipziger Strombörse betrug in den Jahren ,2% p.a. der Strompreis an der Leipziger Strombörse fiel aufgrund des Überangebots an Erneuerbaren Energien in den letzten drei Jahren um 25%

24 20 Mrd. Prognose: 23,6 Mrd. Fakten zur EEG-Umlage Liquiditätsreserven und Kontoausgleich Pressefoto Dr. Michael Süß, Vorstand Siemens AG, CEO Energy Sector Vortrag Energie Innovativ, Nürnberg Deutschland hat bereits einen Standortnachteil im internationalen Vergleich. Das EEG ist der wesentliche Treiber. In diesem Jahr werden die Subventionen mehr als 20 Mrd. betragen EEG-Umlage PV Für 2014 werden Kosten in Höhe von 23,6 Mrd. erwartet Wind Folie 24 Biomasse Wasser zum Vergleich: Auslandsumsatz der deutschen Automobilindustrie 2012: 228,7 Mrd.

25 Folie Mrd. EEG-Umlage 2013 Prognose: 23,6 Mrd PV Wind Biomasse Wasser Fakten zur EEG-Umlage Liquiditätsreserven und Kontoausgleich EEG-Umlage ,24 ct/kwh EEG-Umlage 2014 ohne Privilegien 4,81 ct/kwh EEG-Umlage 2014 abzüglich Ersparnis an der Strombörse 2,81 ct/kwh Pressefoto Dr. Michael Süß, Vorstand Siemens AG, CEO Energy Sector Vortrag Energie Innovativ, Nürnberg Deutschland hat bereits einen Standortnachteil im internationalen Vergleich. Das EEG ist der wesentliche Treiber. In diesem Jahr werden die Subventionen mehr als 20 Mrd. betragen Für 2014 werden Kosten in Höhe von 23,6 Mrd. erwartet 22,3% des Stromverbrauchs sind von der EEG-Umlage befreit ( privilegierte Letztverbraucher, Grünstromprivileg ) Ersparnis an der Strombörse gibt s auch für fossilen Strom

26 Folie Mrd. EEG-Umlage 2013 Prognose: 23,6 Mrd Fakten zur EEG-Umlage tatsächliche Kosten 14,9 Mrd. Verdienstausfall Alternative Erdgas 4,7 Mrd. 7,7 Mrd. Verdienstausfall Kosten Erneuerbarer Energien Prognostizierte Erzeugung 2014: 149,2 TWh EEG Umlage + Marktprämie 23,6 Mrd. Direktvermarktung 3,6 Mrd. Einsparungen Strombörse (617 TWh á 2 ct/kwh) - 12,3 Mrd. Alternative: Strom aus Erdgas Pressefoto Dr. Michael Süß, Vorstand Siemens AG, CEO Energy Sector Vortrag Energie Innovativ, Nürnberg Deutschland hat bereits einen Standortnachteil im internationalen Vergleich. Das EEG ist der wesentliche Treiber. In diesem Jahr werden die Subventionen mehr als 20 Mrd. betragen steigert heutigen Verbrauch um 24% Zusätzlicher Erdgasverbrauch ( Erdgas = 55,4%) 269,6 TWh Grenzübertrittskosten Erdgas (Stand 12/2013: 2,85 ct/kwh) heutiger Gaspreis - 7,7 Mrd. Investitions-Kosten für Zubau von 10 GW Gaskraftwerken pro Jahr (spez. Investitionskosten 470 /kw el ) - 4,7 Mrd. tatsächliche Mehrkosten für 2014 ca. 2,5 Mrd. ohne Betriebskosten etc. (Quelle:

27 20 Mrd. EEG-Umlage Prognose: 23,6 Mrd. tatsächliche Kosten 14,9 Mrd. 4,7 Mrd. Verdienstausfall 7,7 Mrd. Verdienstausfall Stromerzeugung mit Erdgas wäre auf Dauer nicht günstiger Zwischenfazit: EEG-Umlage stieg auch deshalb, weil der Strompreis an der Strombörse fiel Stromkunden profitieren insgesamt vom fallenden Strompreis an der Strombörse Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Chin. Sprichwort Folie Alternative Erdgas

28 Spotmarkt-Preis in ct/kwh Erhöhung der Nachfrage ohne Wind und PV Nachfrage Handelspreis prognostizierte Erzeugung aus Wind und PV: 2079,8 MWh 15. Januar :00 9:00 h Angebot Preiserhöhung bei Erhöhung der Nachfrage Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Inhalt der Studie: Rekonstruktion der Strompreise an der Strombörse EEX ohne Wind und Photovoltaik stündlicher Handelspreis ergibt sich aus Angebot und Nachfrage Fehlen von Wind und PV hätte Nachfrage erhöht Folie 28 Handelsvolumen in MWh Bildung der Strompreise an der Leipziger Strombörse ( European Energy Exchange ) Quelle:

29 Angebotspreise im Day-Ahead Handel in ct/ kwh stundenaktuelle Angebotskurven am Day-Ahead Spotmarkt Grenzkosten-Kurve liefert Mehrkosten bei gestiegener Nachfrage Preis- Steigerung Nachfrage- 0 Steigerung konventionelle Leistung in MW 2013 maximal verfügbare Leistung ohne Wind und PV Grenzkosten des deutschen Kraftwerksparks Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Ergebnisse Angebotskurven liefern die Grenzkosten und maximale Kapazität des deutschen Kraftwerksparks Beim Fehlen von Wind und PV hätte sich die Merit-Order hin zu höheren Preisen verschoben Folie 29

30 tatsächliche Handelspreise (blau) Grenzkosten-Kurve liefert Mehrkosten bei gestiegener Nachfrage angenäherte Grenzkosten 2013 Rekonstruierte Handelspreise beim Fehlen Erneuerbarer Energien (rot) Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Ergebnisse Angebotskurven liefern die Grenzkosten und maximale Kapazität des deutschen Kraftwerksparks Beim Fehlen von Wind und PV hätte sich die Merit-Order hin zu höheren Preisen verschoben Folie 30

31 15 ct/kwh 10 ct/kwh 5 ct/kwh 3, Erzeugungskosten für nicht-privilegierte Letztverbraucher EEG- Umlage 3, , , *) z.b. stromintensive Erzeugungskosten Betriebe für privilegierte *) Letztverbraucher 8,39 8,22 4, ,78 rekonstruierter mittlerer Börsenpreis ohne Wind und PV 9, tatsächlicher mittlerer Börsenpreis Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Ergebnisse Angebotskurven liefern die Grenzkosten und maximale Kapazität des deutschen Kraftwerksparks Beim Fehlen von Wind und PV hätte sich die Merit-Order hin zu höheren Preisen verschoben Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt Endverbraucher hätten ca 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen als heute Folie 31

32 40 Mrd. 30 Mrd. 20 Mrd. 10 Mrd. 13, Gesamtkosten der EEG- Umlage 19,6 14, ,5 20,4 31, rekonstruierte Mehrkosten der konventionellen Stromerzeugung ohne Wind und PV Ersparnis der bundesdeutschen Letztverbraucher durch das EEG: 11,2 Mrd. Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Ergebnisse Angebotskurven liefern die Grenzkosten und maximale Kapazität des deutschen Kraftwerksparks Beim Fehlen von Wind und PV hätte sich die Merit-Order hin zu höheren Preisen verschoben Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt Endverbraucher hätten ca 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen als heute! Folie 32

33 Installierte Kraftwerksleistung in GW Warum drohen Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten Jahren bestünde erheblicher Ersatzbedarf an konventionellen Kraftwerken Kemfert, C. Traber, T. Strommarkt: Engpässe im Netz, DIW Wochenbericht, Nr , S Sterbekurve konventioneller Kraftwerke in Deutschland Öl Biomasse und sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Wasser Wind Jahr Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a Folie 33

34 Folie 34 vhs Erlangen, Lippendorf Kohle-Kraftwerks- Inbetriebnahmen in Deutschland: Boxberg Schwarze Pumpe tatsächliche Inbetriebnahmen Kohle : 0,3 GW/Jahr Inbetriebnahmen Erdgas : 0,9 GW/Jahr statt ca. 5 GW/a Schwarze Pumpe (2x800 MW, 41%) Cottbus (80 MW, 40%) Lippendorf (2 x 865 MW, 42,5%), Boxberg (900 MW, 41,8%) 2002 Niederaußem (965 MW, 43%) BOA, Niederaussem 2010 Köln-Merkenich (103 MW) 2011 BOA 2+3, Neurath 2012 Neurath (2x1100 MW brutto >43%), Boxberg (675 MW brutto,43,9%)

35 Installierte Kraftwerksleistung in GW vhs Erlangen, Warum drohen Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten Jahren bestünde erheblicher Ersatzbedarf an konventionellen Kraftwerken Einsatz konventioneller, fossil gefeuerter Großkraftwerke wird auch in Zukunft weiter zurückgehen Kemfert, C. Traber, T. Strommarkt: Engpässe im Netz, DIW Wochenbericht, Nr , S Sterbekurve konventioneller Kraftwerke in Deutschland Öl Biomasse und sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Wasser Wind Jahr Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a? Folie 35 weil die Liberalisierung des Strommarktes kaum noch Neuinvestitionen zulässt!

36 Anzahl netzkritischer Situationen in h netzkritische Situationen aufgrund nicht ausreichender Kraftwerkskapazität maximal fehlende Kraftwerkskapazität Neue Studie: Was kosteten Erneuerbare wirklich? Ergebnisse maximal fehlende Kraftwerkskapazität in MW 4-5 x Angebotskurven liefern die Grenzkosten und maximale Kapazität des deutschen Kraftwerksparks Beim Fehlen von Wind und PV hätte sich die Merit-Order hin zu höheren Preisen verschoben Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt Endverbraucher hätten ca 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen als heute Folie 36

37 Installierte Kraftwerksleistung in GW vhs Erlangen, Warum drohen Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten Jahren bestünde erheblicher Ersatzbedarf an konventionellen Kraftwerken Einsatz konventioneller, fossil gefeuerter Großkraftwerke wird auch in Zukunft weiter zurückgehen Kemfert, C. Traber, T. Strommarkt: Engpässe im Netz, DIW Wochenbericht, Nr , S Sterbekurve konventioneller Kraftwerke in Deutschland Öl Biomasse und sonstige Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie Wasser Wind Jahr Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a? Folie 37 weil die Liberalisierung des Strommarktes kaum noch Neuinvestitionen zulässt! & Erneuerbare Energien kompensieren derzeit den fehlenden Zubau

38 Warum drohen keine Blackouts? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten Jahren bestünde erheblicher Ersatzbedarf an konventionellen Kraftwerken Einsatz konventioneller, fossil gefeuerter Großkraftwerke wird auch in Zukunft weiter zurückgehen Erneuerbare sichern unsere Energieversorgung! Notwendig ist gesicherte Leistung " Folie 38 weil die Liberalisierung des Strommarktes kaum noch Neuinvestitionen zulässt! & Erneuerbare Energien kompensieren derzeit den fehlenden Zubau

39 Kernfragen : 1. Werden Erneuerbare überhaupt weiterhin gebraucht? Folie Verpasst Deutschland den Anschluss an den Rest der Welt?

40 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification ja nein Folie 41 Folie 41

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer Energiekosten und -preisentwicklung Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Eugen Haug / pixelio.de Rainer Sturm / pixelio.de

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. www.bdew.de. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung Oktober 2012 www.bdew.de Wie funktioniert das EEG? EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz (letzte Novellierung im Jahr 2012) kwh kwh Strombörse

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare

Mehr

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom 27.03.2014 Inhalt 1. Der Grüner Strom Label e.v. 2. Ökostrom in Deutschland 3. Was ist Ökostrom? 4. Das Grüner Strom-Label 5. Zubaueffekte

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN 5. OLEC-Jahrestagung, Oldenburg, 16. Oktober 2014 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb!

EIN STARKER PARTNER. Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer. Energie ist unser Antrieb! Energie ist unser Antrieb! Unabhängiger Energieversorger für Unternehmer EIN STARKER PARTNER e.optimum AG DIE UNTERNEHMERGEMEINSCHAFT Vorstand: Aufsichtsrat: Sitz: Gert Nowotny (Vorstandsvorsitzender)

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Was ist die EEG-Umlage?

Was ist die EEG-Umlage? Was ist die EEG-Umlage? Die EEG-Umlage ist ein Bestandteil Ihres Strompreises. Für das Jahr 2013 liegt sie bei 5,277 ct/kwh. Sie ist von allen Letztverbrauchern für jede bezogene Kilowattstunde Strom zu

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung mit Aufgabenstellung und Relevanz 2 Kaufkraft und Strompreise

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben. Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben. Die Stadtwerke Pforzheim sehen sich als regional verwurzelter Versorger in einer besonderen Verantwortung gegenüber Ihnen, unseren

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern Desinformationskampagnen zu Erneuerbaren Energien in Bayern Forum Ökologie Traunstein e.v. 1 Erneuerbare Energien sind aditive Energien, denn sie sind keine Alternative Ministerpräsident Edmund Stoiber,

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Die Strompreislüge. Lüge 1: unbezahlbare Energie?

Die Strompreislüge. Lüge 1: unbezahlbare Energie? Lüge 1: unbezahlbare Energie? Lüge 1: unbezahlbare Energie? Inflationsbereinigt sieht das nicht mehr ganz so dramatisch aus: inflationsbereinigt stiegen seit 1970 die Preise für Benzin um 62% Heizöl um

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Rund um Ihren Strom Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden 2 Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden Liebe Kundin, lieber Kunde Seit 1894 versorgen wir die Zentralschweizer mit Energie.

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember 2012 1

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember 2012 1 Energiekosten als Wettbewerbs- Xstrata Zinc nachteil des Standorts Nordenham Deutschland Management Committee Carl van Dyken GmbHon Feb 15th PresentationXstrata JanZink 2012 Nordenham, 13. Dezember 2012

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Wer bezahlt die Energiewende?

Wer bezahlt die Energiewende? Wer bezahlt die Energiewende? Roter Salon 2013, Kaarst Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Agenda 1. Strompreise für Privathaushalte 2. Strompreise für Unternehmen 3. Subventionen und externe

Mehr

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN Ableitung einer physischen Kraftwerks-Merit-Order Tobias Federico Vortrag im Rahmen des 10. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013 Titelmasterformat Anlass durch Klicken bearbeiten Aktuelle politische Diskussion zur Zukunft des

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr