MTC NEWSLETTER #30 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 25.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MTC NEWSLETTER #30 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 25."

Transkript

1 Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 25. Februar 2016 Das MTC der FIG hat nach den Weltmeisterschaften 2015 und weiteren Sitzungen die folgenden Interpretationen und Entscheidungen für den aktuellen Zyklus des Code de Pointage beschlossen. Die nachfolgenden Informationen sind in verschiedene Abschnitte gegliedert. Hinweis: Dieser Newsletter enthält keine offiziellen Videos. Das MTC hat entschieden, keine Videos zu veröffentlichen, da dies individuelle Fehler von Turnern hervorheben könnte, die in den letzten beiden Hauptwettkämpfen des aktuellen Zyklus antreten werden. I. Im Jahr 2015 neu eingereichte und gezeigte Elemente mit zuerkanntem Namen: Das MTC der FIG bestätigt die Namen der folgenden Elemente, die bei den Weltmeisterschaften 2015 oder bei anderen Wettkämpfen im Jahr 2015 gezeigt wurden. Einige der hier aufgeführten neuen Elemente wurden im Wettkampf evtl. mit Ausführungsfehlern gezeigt; jedoch wurden alle Elemente durch das D-Kampfgericht anerkannt und später anhand von Videoanalysen durch das MTC bestätigt. Boden: KOROSTELJEV, Andrej (CRO) Salto rückwärts gestreckt mit 3/2 Drehungen und Salto vorwärts gehockt D-Teil (EG III) Gezeigt beim World Challenge Cup 2015, Osijek (CRO) Gleiches Kästchen wie Doppelsalto rückwärts gehockt mit 3/2 Drehungen (Element III.4) Zuerkannter Name: KOROSTELJEV (Element III.4) Hinweis: Die Einstufung neuer Doppelsalto-Elemente mit gemischten Körperpositionen ist nicht mehr möglich SHIRAI, Kenzo (JPN) Doppelsalto rückwärts gestreckt mit 3/1 Drehungen H-Teil (EG III) Gezeigt beim Toyota Cup (JPN) 2015 Zuerkannter Name: SHIRAI 3 (Element III.42)

2 Ringe: PHAM, Phuoc Hung (VIE) Heben mit gestreckten Armen und gestrecktem Körper durch die Hangwaage vorlings und durch den Kreuzhang zur Stützwaage (2 s.) oder PINEDA durch den Kreuzhang zur Stützwaage (2 s.) D-Teil (EG IV) Gezeigt bei den Weltmeisterschaften 2015, Glasgow (GBR) Zuerkannter Name: PHAM (Element IV.46) TSUKAHARA, Naoya (AUS) Heben aus dem V-Kreuzhang in den Spitzwinkelstütz (2 s.) D-Teil (EG IV) Gezeigt bei den Weltmeisterschaften 2015, Glasgow (GBR) Zuerkannter Name: TSUKAHARA 3 (Element IV.100) TUUHA, Tomi (FIN) Doppelsalto rückwärts gehockt mit 5/2 Drehungen F-Teil (EG V) Gezeigt beim World Challenge Cup 2015, Ljubljana (SLO) Zuerkannter Name: TUUHA (Element V.42)

3 Sprung: TSYGANKOV, Matvey (RUS) Überschlag vorwärts mit 5/2 Drehungen Wert 4.0 (EG I) Gezeigt beim Voronin Cup 2015, Moskau (RUS) Zuerkannter Name: TSYGANKOV (Element I.6) Barren: DALTON, Jacob (USA) Aus dem Oberarmhang, Rolle rw. mit 1/2 Drehung geh. zum Hang oder HARADA zum Hang E-Teil (EG II) Gezeigt beim World Challenge Cup 2015, Doha (QAT) Zuerkannter Name: DALTON (Element II.17) YAMAMURO, Koji (JPN) Felge mit 3/4 Drehung zum Handstand und 3/4 Healy zum Stütz G-Teil (EG IV) Gezeigt bei den Asiatischen Meisterschaften 2015, Hiroshima (JPN) Zuerkannter Name: YAMAMURO (Element IV.24)

4 Reck: FUENTES, Jose Luis (VEN) Adler mit gesprungener 1/1 Dr. durch den Handstand zum Ellgriff oder BALDAUF zum Ellgriff E-Teil (EG IV) Gezeigt bei den Pan American Games 2015, Toronto (CAN) Gleiches Kästchen wie Adler mit 1/1 Dr. durch den Handstand zum Kammgriff (Element IV.5) Zuerkannter Name: FUENTES (Element IV.5) II. Im Jahr 2015 neu eingereichte Elemente OHNE zuerkannten Namen aufgrund von Ähnlichkeiten zu bereits im Code de Pointage vorhandenen Elementen oder großen Ausführungsfehlern im Wettkampf: Boden: BEHAN, Kieran (IRL) Schmetterling rückwärts mit 1/1 Drehung B-Teil (EG I) Gleiches Kästchen wie Schmetterling mit 1/1 Drehung (TONG Fei, Element I.92) Ringe: TSUKAHARA, Naoya (AUS) Li Ning zum V-Kreuzhang (2 s.) D-Teil (Element III.16)

5 Barren: SHAULOV, Eduard Aus dem Oberarmhang, Doppelsalto vorwärts gehockt in den Oberarmhang E-Teil (Element II.41) LEYVA, Danell (USA) Riesenumschwung rw. mit Diamidov zum Handstand auf 1 Holm (1 s.) E-Teil (Element III.35) Kann ein verbundenes Healy-Element aufwerten III. Im Jahr 2015 neu eingereichte aber nicht gezeigte Elemente; daher kein zuerkannter Name: NGUYEN, Marcel (GER) Aus dem Kreuzhang, langsames Senken mit gestreckten Armen in den Hang und Zugstemme mit gestreckten Armen in den Kreuzhang (2 s.) C-Teil (EG IV) Gleiches Kästchen wie Aus dem Stütz, langsames Senken mit gestreckten Armen in den Hang und Zugstemme mit gestreckten Armen in den Kreuzhang (2 s.) (Li Xiaoshuang, IV.63)

6 CALVO, Jossimar (COL) Abgang: Aus dem Hang am Holmende, Doppelsalto rückwärts gehockt mit 2/1 Drehungen F-Teil (EG V.48) IV. Nachträglich benannte, bereits im Code de Pointage aufgeführte Elemente: Pauschenpferd: SELLATHURAI, Prashanth (AUS) 1/1 Spindel im Querstütz innerhalb max. 2 Kreisflanken mit 1/3 Wandern D-Teil (Element II.34) Zuerkannter Name: SELLATHURAI SELLATHURAI, Prashanth (AUS) 1/1 Spindel im Querstütz mit beiden Händen zwischen den Pauschen innerhalb max. 2 Kreisflanken mit 1/3 Wandern E-Teil (Element II.35) Zuerkannter Name: SELLATHURAI 2

7 Parallel Bars: KAN, Andrei (BLR) Salto rückwärts gestreckt mit 2/1 Drehungen D-Teil (Element V.22) Zuerkannter Name: KAN GIRALDO, Jorge (COL) Moy und Salto vorwärts gehockt, gegrätscht oder gebückt in den Oberarmhang D-Teil (Element III.10) Zuerkannter Name: GIRALDO V. Zur Benennung eingereichtes aber nicht akzeptiertes Element: Pauschenpferd: GUERASKOV, Lubomir (BUL) Beantragte die nachträgliche Benennung eines Elements Beantragtes Element: Stöckli umgekehrt oder DSA zum Handstand und Abschwingen in die Kreisflanken oder gespreizten Kreisflanken (D-Teil), EG II. Nach Begutachtung des eingereichten Videos hat das MTC entschieden, dass kein Stöckli umgekehrt oder DSA gezeigt wurde. Somit ist das im Video gezeigte Element bereits im Code de Pointage enthalten als Gespr. Kreisfl. oder Kreisfl. durch den Handstand (mit oder ohne 1/2 Drehung) und Abschwingen i. d. Kreisfl. oder gespr. Kreisfl. (Tippelt).

8 VI. Andere Interpretationen & Klarstellungen: Pauschenpferd: A. Pauschenpferd ist das einzige Gerät an dem der Abgang (einmalig) wiederholt werden darf, wenn der Turner der Meinung ist, dass dieser aufgrund eines Sturzes oder großen Abzuges nicht anerkannt wurde. Dies muss innerhalb der zulässigen Zeit geschehen. Falls der Turner das Podium verlässt (dies beinhaltet die Stufen) ist die Übung beendet. B. Alle Elemente vom Typ Sohn oder Bezugo aus dem Stand (und nicht aus einer Kreisflanke) werden zwei Stufen niedriger als das entsprechende, im Code de Pointage aufgeführte Element eingestuft. C. Seite 59 3j. Max. 2 Wandern 3/3 im Querstütz (vw. und/oder rw.) sind in der Übung erlaubt. Diese Regel betrifft NUR die folgenden sechs Wanderelemente: III.45 Wanderfl. vw. im Querstütz: Pferdende Pausche Pausche Pferdende (3/3) ( ), C-Teil III.46 Alle anderen Wanderfl. vw. im Querstütz von einem Pferdende auf das andere Pferdende (3/3) (Magyar), D-Teil III.47 3/3 Wandern vw. im Querstütz gesprungen (Driggs), E-Teil III.51 Querstütz vl. a. d. Pferdende, Wanderfl. vw. Innerhalb v. 2 Kreisfl. m. Stütz a. d. 1.P - 2.P m. 1/4 Dr. i. d. Seitstütz. a. d. andere Pferdende (3/3) (Bilozerchev), C-Teil III.57 Wanderfl. rw. Im Querstütz: Pferdende Pausche Pausche Pferdende (3/3) ( ), C-Teil III.58 Alle anderen Wanderfl. rw. im Querstütz a. d. andere Pferdende (3/3) (Sivado), D-Teil D. h. Elemente vom Typ Nin Reyes (3/3 Wandern mit Spindel) sind NICHT von dieser Regel betroffen. D. Zusätzliche Beschreibung der Schwabenflanke im Code de Pointage A-Teil, Element IV.43 Ähnlich einer Tschechenkehre auf dem Pferdkörper aber mit Benutzung einer oder beider Pauschen Hinweis: Bei einer Tschechenkehre auf dem Pferdkörper werden die Pauschen nicht berührt

9 E. 1/1 Spindeln Es gibt zwei 1/1 Spindeln als D-Teil (EG II) im Code de Pointage: Alle 1/1 Spindeln i. Seitstütz gegr. innerhalb max. 2 Kreisflanken - Element II.28 Im Querstütz alle 1/1 Spindeln innerhalb max. 2 Kreisflanken (auch mit 1/3, 1/2 oder 2/3 Wandern) (Magyar) - Element II.34 Beide Elemente können in einer Übung gezeigt werden. Hinweis: Am Pauschenpferd besitzen Elemente im Code de Pointage die mit geschlossenen oder gespreizten Beinen (Thomas) gezeigt werden den selben Wert und befinden sich im gleichen Kästchen. Dies bedeutet, dass Element II.28 auf unterschiedliche Art und Weise gezeigt werden kann: Mit geschlossenen Beinen, Seitstütz 1/1 Spindel innerhalb max. 2 Kreisflanken Mit gespreizten Beinen, Seitstütz 1/1 Spindel innerhalb max. 2 Kreisflanken Mit gespreizten Beinen, Seitstütz 1/1 Spindel innerhalb max. 2 Kreisflanken mit Stütz außerhalb einer Pausche F. Senken der Beine bei Schwüngen zum Handstand Die nachfolgende Tabelle zeigt die Aktionen des Kampfgerichts für das Senken der Beine bei Schwüngen zum Handstand: Aktion des E- und D- Kampfgerichts Winkelabweichung von der ursprünglichen Position klein mittel groß groß & Nichtanerkennung >45 Hinweis: Diese Abweichungen werden auch an anderen Geräten für Schwung- oder Kraftelemente zum Handstand angewendet. G. Die Schwierigkeit folgender Elemente kann durch das Hinzufügen weiterer Elemente nicht erhöht werden: Kehre, Stöckli umgekehrt, Kehre a. d. andere Ende (Element IV.4, Moguilny) Stöckli umgekehrt, Kehre, Stöckli umgekehrt a. d. andere Ende (Element IV.16, Belenki) Ringe: A. Übergriff (Beschreibung): Übergriff bedeutet das Beugen der Handgelenke, um sich bei der Ausführung eines Kraftelements einen Vorteil zu verschaffen, Abzug jedes Mal. Kein Übergriff: Gerade Handgelenke, wobei die Finger die Ringe umfassen oder die Hände auch geöffnet sein können. Hinweis: Die Position der Ringe bei geraden Handgelenken und geöffneten Händen hat keinen Einfluss auf diese Bewertung.

10 Barren: A. Gegrätschte Elemente auf einen Holm erhalten keine Schwierigkeitserhöhung (Tippelt, Arican, etc.) B. Der Abzug für zu geringe Streckung beim Wiederfassen nach Saltos bezieht sich auf die Streckung (Öffnungsphase des Körpers) auf horizontaler Höhe (Holmhöhe). C. Bewertung von Elementen des Typs Makuts mit Pause oder Halt nach dem ersten Teil des Elements: Aktion des Turners D-Kampfgericht E-Kampfgericht Pause nach erstem Teil des Elements Anerkennung für Pause oder Halt im Handstand Eine Sekunde Halt nach erstem Teil des Elements (weniger als 2 Sekunden) Anerkennung für Pause oder Halt im Handstand Zwei Sekunden Halt nach dem ersten Teil des Elements Nichtanerkennung für Pause oder Halt im Handstand Beispiel: Makuts zum Handstand mit weniger als einer Sekunde Halt nach dem 3/4 Diamidov und anschl. 3/4 Healy = E-Teil und für Pause oder Halt im Handstand. Hinweis: Diese Abzüge für Pause oder Halt im Handstand können auch für viele kombinierte Elemente am Pauschenpferd und Reck angewendet werden. D. h. Busnari am Pauschenpferd mit einem Halt von 2 Sekunden vor der Drehung und dem Abschwingen zur Kreisflanke = Nichtanerkennung und für Pause oder Halt im Handstand (sowie möglicherweise andere Abzüge). D. Alle Healys müssen eine Drehung von 360 oder mehr enthalten um als solche anerkannt zu werden. D. h. aus einem Schwungelement (mind. B-Teil) zum Handstand auf einem Holm seitwärts muss ein vollständiger Healy (450 Drehung) in den Stütz geturnt werden um ein E-Teil anerkannt zu bekommen. Hinweis: Ein 3/4 Healy a. d. Handstand seitwärts ist ein B-Teil (gleiches Kästchen wie Element I.44). Reck: A. Rybalko auf einen Arm mit zusätzlicher 1/2 oder 1/1 Drehung Zahlreiche Variationen dieser Elemente wurden eingereicht. Im Sinne der Sicherheit der Turner lässt das MTC keine weiteren Drehungen für die Werterhöhung von Elementen des Code de Pointage zu, die auf einem Arm enden. B. Riesenumschwung rückwärts gesprungen mit 3/2 Drehungen in den einarmigen Riesenumschwung vorwärts (Rybalko i. d. einarmigen Riesenumschw. vw.) hat den selben Wert und befindet sich im gleichen Kästchen wie Rybalko i. d. Kamm- oder Ellgriff (Element I.63). Hinweis: Diese Regel trifft auch auf alle Stalder-Rybalko Elemente zu. C. Einarmiger Riesenumschwung vw. m. 1/1 Dr. i. d. Ellgriff u. 1/1 Drehung i. d. Kammgriff (Zou Li Min, Element I.27) kann nicht mit einem weiteren Element zur Werterhöhung verbunden werden.

11 D. Endo im Ellgriff durch den Handstand (Element IV.39): Solange die Hände sich beim Eingrätschen der Beine im Ellgriff befinden ist ein späteres Umspringen in den Kamm-, Zwie- oder Ristgriff ohne Verlust des Wertes möglich. E. Bewertung von aneinandergereihten Elementen im Ellgriff Um anerkannt zu werden müssen der Riesenumschwung im Ellgriff (Element IV.14) und der Riesenumschwung rücklings vw. (Russenriesen, Element IV.15) nur im Ellgriff die obere Senkrechte (Stange) überqueren. Für die Anerkennung des jeweiligen Elements ist kein spezifischer Bruchteil einer Riesenfelge im Ellgriff vorgeschrieben. Beispielsequenzen: 1. Adlerschwung mit 50 Abweichung vom Handstand, Schwung im Ellgriff durch die untere Senkrechte und über die Stange, Schwung im Ellgriff durch die untere Senkrechte und Umspringen zum Kammgriff = Nichtanerkennung Adler (und für Winkelabweichung) und B- Teil (Riesenumschwung im Ellgriff) 2. Adlerschwung d. d. Handstand, Schwung im Ellgriff durch die untere Senkrechte und über die Stange zum Endo im Ellgriff, Schwung durch die untere Senkrechte im Ellgriff-Endo und Umspringen zum Kammgriff = C-Teil (Adler), B-Teil (Riesenumschwung im Ellgriff), C-Teil (Endo im Ellgriff). F. Flugelemente mit 1/2 Drehung in den Zwiegriff müssen beim Wiederfassen der Stange 50% der Drehung vollendet haben um keinen Abzug zu erhalten. Das E-Kampfgericht nimmt kleine, mittlere oder große Abzüge für ungenügende Drehung beim Wiederfassen der Stange vor. G. Bückumschwung vw. m. Rückgrätschen i. d. Hang oder i. d. Stütz (Element II.1) Das Einbücken kann unter jedem Winkel aus der Riesenfelge oder aus dem Vorschwung erfolgen. H. Füge Weiler mit 1/2 Drehung d. d. Handstand als Kästchen III.8 (B-Teil) hinzu. Es handelt sich dabei um ein anderes Element als Weiler d. d. Handstand (Element III.2). With compliments, Steve Butcher MTC Präsident Arturs Mickevics MTC Sekretär Hinweis: Deutsche Übersetzung von Holger Albrecht, Mitglied im MTC der FIG.

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. 26

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. 26 Von Herrn Adrian STOICA, Präsident des Technischen Komitees der FIG, 25.01.2012 Das MTC hat während der Weltmeisterschaften in Tokio 2011 die folgenden Interpretationen und Entscheidungen getroffen: Hinweis:

Mehr

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE Fragen MAG Internationaler Kampfrichterkurs 05.-10.02., Baku/AZE Boden 1 Frage: Ein Turner zeigt in seiner Übung einen Salto rw. gestr. m. 5/2 Dr. und versucht einen Salto rw. gestr. m. 3/1 Dr. als Abgang,

Mehr

MTC NEWSLETTER #32 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14.

MTC NEWSLETTER #32 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14. August 2017 Das MTC der FIG hat bei seiner letzten Sitzung im Juni 2017 die folgenden Interpretationen und Klarstellungen bzgl. des MAG Code

Mehr

Code de Pointage. Newsletter Zusammenfassung

Code de Pointage. Newsletter Zusammenfassung Code de Pointage Newsletter 27 28-29 Zusammenfassung Nachfolgende Punkte sind eine Zusammenfassung der FIG- Newsletter 27,28 und 29. Die Zusammenfassung schließt nicht alle Punkte der verschiedenen Newsletter

Mehr

- Spindel in 3 Kreisflanken zum Handstand = B + C

- Spindel in 3 Kreisflanken zum Handstand = B + C Boden: I. Nicht-akrobatische Elemente II. Akrobatische Elemente vorwärts III. Akrobatische Elemente rückwärts D-Teil + B-Teil (und höher) 0,1 Pkt D-Teil + D-Teil (und höher) 0,2 Pkt - max. 2 Bonifikationen

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE Von Herr Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitee Männer der FIG 03. März 2015 Das TK der Männer hat während der Weltmeisterschaften 2014 und bei weiteren Sitzungen bezüglich der Wertungsvorschriften

Mehr

CODE DE POINTAGE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20.

CODE DE POINTAGE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20. FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE CODE DE POINTAGE 2017-2020 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20. November 2016 ALLGEMEIN 1) Frage: Was ist

Mehr

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand!18.08.2015!!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.! BewertungderWTB-Oberliga2015 Stand18.08.2015 AllgemeineHinweise: 1. GewertetwirdnachderKMLK1desDTBlt.Aufgabenbuch2015incl.allerErgänzungenundKorrekturen. 2. EsgeltendieElementeundallgemeinenAbzügedesCodedePointage2013(UpdateJuni/Juli2015)unddieangefügteNEPListe.AllefrüherenListensindungültig.

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. #27

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE MTC-NEWSLETTER Nr. #27 Von Herrn Steve Butcher, Präsident des Technischen Komitees der FIG, 17. März 2014 Das MTC hat während der Weltmeisterschaften 2013 und bei weiteren Sitzungen des MTC die folgenden Korrekturen, Interpretationen

Mehr

Elementeliste männlich

Elementeliste männlich Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17 oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

Elementsymbole Kunstturnen männlich

Elementsymbole Kunstturnen männlich Elementsymbole Kunstturnen männlich 2013-2016 Version 1 (Mai 2015) Für Kunstturnwettkämpfe bei: Olympischen Spielen Weltmeisterschaften Regionalen und interkontinentalen Wettkämpfen Veranstaltungen mit

Mehr

Übersicht aller Teile des CdP 2013 Stand gelöschte Elemente (Angaben ohne Gewähr und z.t. umgangssprachlich) WM 2013

Übersicht aller Teile des CdP 2013 Stand gelöschte Elemente (Angaben ohne Gewähr und z.t. umgangssprachlich) WM 2013 V II I BODEN Übersicht aller Teile des CdP 2013 Stand 12.01.2014 gelöschte Elemente neue Elemente bzw. Änderungen B-Teile = 0,2 C-Teile = 0,3 D-Teile = 0,4 E-Teile = 0,5 F-Teile = 0,6 1 A. d. Senken i.

Mehr

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Boden, Schaukelringe, Reck und Barren Die Turnerinnen und Turner wählen Elemente der Kategorien 6 und 7 oder schwierigere Elemente, die nicht in der Einstufungstabelle

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln) 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. Geräteturnen STV Turnsprache Barren.01 Stützarten 0101 Winkelstütz-- 0103 Grätschwinkelstütz-- 0104 Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. zum Winkelstütz-- 0102 Spitzwinkelstütz--.02 Sitzarten Seite 1 von 2 B 0201

Mehr

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. Zum Höhenausgleich sind zusätzliche Matten

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013 J3 Boden 1. Radwende aus dem Streckstand ohne Rad. Pauschenpferd 1. Für fehlende Kreisflanken folgende Regel. 7 10 10 Punkte 6 6 Punkte 5 5 Punkte 1 4 2

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 01.12.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Abbildung: Stütz (2 sek.) Ringe parallel od. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek.)

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Gerätturnen Kampfrichter männlich

Gerätturnen Kampfrichter männlich Gerätturnen Kampfrichter männlich Code de Pointage 2017 Inhalt Teil 1: Regeln für Wettkampfteilnehmer Teil 2: Bewertung der Übungen Teil 3: Die Geräte Teil 1: Regeln für Wettkampfteilnehmer Abschnitt 1:

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage

Mehr

BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN. BTL Saison Kür modifiziert: LK1 Informationen für Kampfrichter

BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN. BTL Saison Kür modifiziert: LK1 Informationen für Kampfrichter BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN BTL Saison 2016 Kür modifiziert: LK1 Informationen für Kampfrichter Stand: 13.03.16 philipp.rosenzweig@gmx.de Grundlegendes Bewertung nach LK 1 à Aufgabenbuch Gerätturnen

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015 ÜBER DAS PROGRAMM Die Elemente sind (soweit möglich) so angeordnet, dass sich der Schwierigkeitsgrad vom 1. zum 10. Element kontinuierlich steigert. Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 23.08.11

Mehr

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick 1. Bewegungsarten Translation: geradlinige fortschreitende Bewegungen mit parallelen Bahnen aller Teilschwerpunkte Rotation: Kreisbahnen der Teilschwerpunkte um

Mehr

Handstand mit ½ Drehung

Handstand mit ½ Drehung Übungsleitbilder Für jedes Element ist fest gelegt, wie es ausgeführt werden soll (Leitbild) - und wann es nicht (mehr) anerkannt werden kann basierend auf den Übungsleitbilder Turn10, neu überarbeitet

Mehr

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB

Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB Pflichtübungen Männer AK 6-11 Landesfachausschuss Gerätturnen des WTB 1 Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Gerätturnen des Westfälischen Turner-Bundes Layout: Heinz Rohleder 7. korrigierte Auflage:

Mehr

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China)

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China) Wichtiges Informationsblatt für Kampfrichter(innen), Trainer(innen) und Übungsleiter(innen) im weiblichem Gerätturnen Ausgabe: Sabrina Klaesberg Gültigkeit: 01.11.2014 Vorwort Auf den folgenden Seiten

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017 Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017 Ausschreibung K-Stufen Wettkampf (Kür vereinfacht) Version 01 Stand 21.07.2017 Turngau-Geschäftsstelle Bleicherstraße 26, 89077 Ulm Telefon 0731/6022077 email:

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache Schaukelring 2.01 Schaukeln im Hang mit Drehungen um die Längsachse Heben und senken zum Sturzhang

Geräteturnen STV Turnsprache Schaukelring 2.01 Schaukeln im Hang mit Drehungen um die Längsachse Heben und senken zum Sturzhang Geräteturnen STV Turnsprache Schaukelring 2.01 Schaukeln im Hang mit Drehungen um die Längsachse 20104 Vschkln. mit 1 1/2 Dr. 2010 Rschkln. mit 1/1 Dr. 2.02 Heben und senken zum Sturzhang 20205 Vschkln.

Mehr

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft Wettkampfbestimmungen für die Kategorien und deren Regeln...2 ktive... 2 Senioren... 3 Frauen... 4 Geräteturnen...5 Übersicht... 5 Barren... 6 Schaukelringe... 7 Minitramp... 8 uswertung...9 1 20.08.12

Mehr

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens.

Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Achtung: Die Zeichnungen sind nicht verbindlich, sie zeigen den Bewegungsablauf und die

Mehr

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich Sprung 1) Eine Turnerin, die zweimal auf dem Tisch abstützt (bzw. läuft), erhält den Abzug von 1,00 P für Sturz. 2) Ein Sprung mit ¼ Drehung in der 1. und in der 2. Flugphase wird als Überschlag (1.00/D:

Mehr

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016. Begrüssung Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016. Wir wünschen euch für die Zukunft und insbesondere für das Jahr 2017 gute Gesundheit, viel Freude und Genugtuung Privat, bei

Mehr

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi Inv.-Nr.: Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen 1. Lizenzstufe Flavio Bessi Wm»-Bunde.v; Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen -1. Lizenzstufe Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen 14 An den 4 Geräten

Mehr

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Gerätturnen - männlich - AK 9-18 Anforderungen Athletische Tests Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich - - Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung GTm des TK Gerätturnen Version vom 15.

Mehr

Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich

Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich Bewertung der Wettkampfübungen Pflicht männlich Vorbemerkungen der Fachkommission Gerätturnen Die Inhalte der Pflichtübungen sind in dieser Form ab dem 1. Januar 2016 gültig. Die Übungen wurden speziell

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 1 Impressum Herausgeber Autor Arbeitsgruppe Ausgabe Ergänzungen / Änderungen Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ueli

Mehr

Österreichs Vereins- Turnprogramm 2013+

Österreichs Vereins- Turnprogramm 2013+ lementkataloge urnprogramm 2013+ lementkatalog DN llgemeine Klasse lemente 1 bis 5 (nur für asisstufe) us den folgenden 15 lementen können bis zu 10 olle vorwärts oder prungrolle Wechselschritt und chersprung

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Reck Stützen-Kehren-Flanken-Wenden-Grätschen-Hocken-Bücke. Sprung von Stange mit Grätschwinkelsprung

Geräteturnen STV Turnsprache. Reck Stützen-Kehren-Flanken-Wenden-Grätschen-Hocken-Bücke. Sprung von Stange mit Grätschwinkelsprung Geräteturnen STV Turnsprache Reck 4.01 Stützen-Kehren-Flanken-Wenden-Grätschen-Hocken-Bücke 4 Sprung von Stange mit Grätschwinkelsprung 4 40112 Stütz vl., aufhocken zum Stand 4 40113 Stütz rl., aufhocken

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Spezielle Geräterichtlinien:

Spezielle Geräterichtlinien: Spezielle Geräterichtlinien: Boden: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage oder Unterkonstruktion mit Mattenauflage. Ob eine Unterkonstruktion verwendet wird, muss in der Ausschreibung

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

Für alle Turner wird ein gemischter Acht- bzw. Fünfkampf angeboten. Die Junioren können als Alternative einen gemischten Siebenkampf bestreiten.

Für alle Turner wird ein gemischter Acht- bzw. Fünfkampf angeboten. Die Junioren können als Alternative einen gemischten Siebenkampf bestreiten. Wettkampfbestimmungen Einzelwettkampf Turner Übersicht: 1. Wettkampf Einzelturnen 2. Wettkampf Sektion 3. Schätzbare Disziplinen 4. Messbare Disziplinen Anhang: Schwierigkeitsteile Getu Reck und Pferdpauschen

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-18

Gerätturnen - männlich AK 9-18 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-18 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Einführungsprogramm für Anfänger EP A Ressort Kunstturnen Männer Einführungsprogramm für Anfänger EP A 0 Impressum Herausgeber Verfasser Zürcher Turnerverband ZTV, Ressort Kunstturnen Männer Ma Füllemann, Christian Grossniklaus, Bettina Gysi,

Mehr

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG Deutsche Äbersetzung (ohne GewÅhr) der Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG Technische Klarstellungen, Modifizierungen und Instruktionen

Mehr

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines (Seitenverweise beziehen sich auf das DTB Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008) Nach dem Code de Pointage 2013 gibt es ein D-Kampfgericht, das die Schwierigkeit der Übung erfasst und die D-Note

Mehr

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken Diese Lektion hat zum Ziel die technisch korrekte Ausführung der oben erwähnten Elementstrukturgruppen zu fördern. Das Augenmerk wird vor allem auf die Ausganglage (Initiierung

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand Geräteturnen STV Turnsprache oden 1.01 Standarten, Handstand 10103 Kopfstand-- 1010 Rad zum Hstand 1010 Hochschwingen zum Hstand und abrollen oder abrollen zum Grätschstand 10108 Hochschwingen zum Hstand

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente Leitbilder Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Sprungrolle Basisstufe, Masters Optimalausführung Rolle vw: Flüssige und dynamische Rollbewegung runder Rücken Aufstehen

Mehr

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von 9 23.2.2010 O D E N Hochhalte - Rolle vw - 3 Schritte nlauf zum Strecksprung - Kerze - brollen vw zur Hochhalte - Strecksprung zum Grätschstand - Rumpfbeugen

Mehr

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015 Barren P3 a. d. Innenquerst.: Abspr. i. d. Stütz, Vorschwung mit Grätschen d. Beine, Heben d.d. Vorschwung (ü.hh.), Vorschwung, Kehre etwa Brusthöhe Vorschwung (über Holmhöhe), langsames Senken in den

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage Gerätturnen weiblich Wettkampfprogramm Inhalte 2015 Vorbemerkungen Nach Abschluss der Evaluierung der Wettkampfprogramme und Bearbeitung der zuständigen Ausschüsse, ergaben sich für das Wettkampfprogramm

Mehr

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen rev. 9.2.2016 Musterübung Stufenbarren Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen Es wird nach dem aktuellen Wettkampfprogramm (Ausgabe 2014) STV Einzelgeräteturnen geturnt Stufenbarren

Mehr

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Technische Normen AK 6 bis AK 14 Technische Normen AK 6 bis AK 14 Erarbeitet von: Ursula Koch, Tatjana Bachmayer, Michael Gruhl, Tamara Khoklova, Marie-Luise Probst-Hindermann, Claudia Schunke Die technischen Normen sind für die einzelnen

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Gerätturnen - männlich AK 9-16 Pflichtübungen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und den Deutschlandpokal Arbeitshilfen für Trainer/innen und Übungsleiter/innen Gerätturnen - männlich AK 9-16 Ausschuss für Leistungs- und Nachwuchsförderung

Mehr

2.3. Wettkampfprogramm Kür

2.3. Wettkampfprogramm Kür 2.3. Wettkampfgramm Kür Vorbemerkungen: Die Anforderungen sind auf den neuen CdP ausgerichtet. Die Angebote für die Kür-modifiziert sind in Leistungsklassen unterteilt(lk 1 bis LK 4). Dabei steigert sich

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Allgemeine Bestimmungen:

Allgemeine Bestimmungen: Allgemeine Bestimmungen: Zusammenstellung der Übungen: Statt einer vorgegebenen Übung ist an jedem Gerät ein Elementkatalog die Grundlage. Es gibt Elementkataloge für: a) Basisstufe b) Oberstufe Die Elemente

Mehr

Die Fachgrundlagen für das Kunst und Geräteturnen. Wo werden diese FG eingesetzt?

Die Fachgrundlagen für das Kunst und Geräteturnen. Wo werden diese FG eingesetzt? Die Fachgrundlagen für das Kunst und Geräteturnen Wo werden diese FG eingesetzt? Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sonder wenn man nichts mehr weglassen kann Das Schalenmodell

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes Wettkampfprogramm im Thüringer Turnverband Gerätturnen männlich gültig ab 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Wettkampfprogramm in Thüringen Breitensport Seite 4 Leistungsklassen Seite 5

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Ausgabe November 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen

Mehr

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013 Turn10 für Vereine Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog Version vom 1. Jänner 2013 1. Wie ist der Elementkatalog unterteilt? a) Basisstufe, Oberstufe und Altersstufe 30+ b) Basisstufe, Oberstufe und Masters

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr