DLR Institut für Technische Thermodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DLR Institut für Technische Thermodynamik"

Transkript

1 Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014

2 - Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Gliederung Einleitung Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken Entwicklungspfade am DLR Zusammenfassung

3 - Folie 3 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Einleitung Solarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher Angebot (Solarstrahlung) Solarstrahlung [W/m2] Solarstrahlung [W/m2] Zeit [h] Zeit [h] Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] Zeit [h] 0 1 Zeit [h] 2 3 Nachfrage (Strommarkt)

4 - Folie 4 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Einleitung Solarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher Angebot (Solarstrahlung) Solarstrahlung [W/m2] Solarstrahlung [W/m2] Zeit [h] Zeit [h] Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] Zeit [h] 0 1 Zeit [h] 2 3 Nachfrage (Strommarkt)

5 - Folie 5 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Einleitung Solarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher Angebot (Solarstrahlung) Thermischer Speicher Leistung [%] Leistung [%] Zeit [h] Nachfrage (Strommarkt) Zeit [h] 2 3

6 - Folie 6 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Einleitung Solarthermische Kraftwerke und thermische Energiespeicher Speicherprinzip Angebot (Solarwärme) o o o o Anforderungen Temperatur Wärmeträgerfluid Lade-/Entlade- Charakteristik Speicherkapazität Sensible Wärme Latent Wärme Reaktions Wärme

7 - Folie 7 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken Kostensenkung Kostensenkung durch verringerte Investitionen Günstigere Komponenten Innovative Systeme Kostensenkung durch Effizienzsteigerung Höhere Temperaturen Verringerte Verluste Kostensenkung durch standardisierte Verfahren

8 - Folie 8 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken Kostensenkung Kostensenkung durch verringerte Investitionen Günstigere Komponenten Innovative Systeme Kostensenkung durch Effizienzsteigerung Höhere Temperaturen Verringerte Verluste Kostensenkung durch standardisierte Verfahren

9 - Folie 9 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken Anforderungen an thermische Energiespeicher Verringerte Investitionen Günstigere Speichermedien und Konzepte Hohe Zyklenstabilität / Lebensdauer Höhere Temperaturen Geeignete Speichermedien Geeignete Konzepte Innovative Systeme Alternatives Speicherprinzip (thermo- Chemische Speicher)

10 - Folie 10 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Aktuelle Tendenzen bei solarthermischen Kraftwerken Anforderungen an thermische Energiespeicher Verringerte Investitionen Günstigere Speichermedien und Konzepte Hohe Zyklenstabilität / Lebensdauer Höhere Temperaturen Geeignete Speichermedien Geeignete Konzepte Innovative Systeme Alternatives Speicherprinzip (thermo- Chemische Speicher)

11 - Folie 11 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Kostensenkung Flüssigsalzsysteme Herausforderungen Salzstabilität Korrosion Thermocline

12 - Folie 12 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Kostensenkung Flüssigsalzsysteme 101 Herausforderungen Salzstabilität Korrosion Thermocline Massenverlust - TG-Signal [%] KNO3 96 NaNO3 95 K,Na // NO3 (Eutectic) Temperatur [ C] (1) NaNO 3 NaNO 2 +1/2 O 2 (2) 2 NaNO 2 Na 2 O + NO 2 + NO

13 - Folie 13 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Kostensenkung Flüssigsalzsysteme Herausforderungen Salzstabilität Korrosion Thermocline

14 - Folie 14 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Kostensenkung Flüssigsalzsysteme Herausforderungen Salzstabilität Korrosion Thermocline

15 - Folie 15 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Kostensenkung Flüssigsalzsysteme Zukünftige Untersuchungsmöglichkeiten Realisierung einer neuen Großinvestition am DLR zur Untersuchung von Flüssigsalzsystemen im realen Maßstab

16 - Folie 16 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Erhöhte Betriebstemperaturen Regeneratorspeicher Zieldaten Speicher: Maximaltemperatur: C Luft: 1 bar (Dampfturbine) bis 10 bar (Gasturbine) Direktkontakt zwischen Gas und Speichermaterial: einfacher Aufbau Breite Auswahl an Materialien (Oxidkeramiken, Naturstein) Formsteinaufbau typisch, Kostenreduktion durch Schüttaufbau

17 - Folie 17 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Erhöhte Betriebstemperaturen Regeneratorspeicher Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen Herausforderungen Thermo-mechanische Aspekte (thermal ratcheting) Strömungsverteilung Materialstabilität, Behälter (Druckkessel) Status Entwurfsgrundlagen erarbeitet Thermo-mechanik berücksichtigt Strömungs- und Druckverlustmodelle erstellt Zyklische Materialtests durchgeführt Verschiedene Leitkonzepte im Pilotmaßstab validiert ( 5 t) Synergien zu verwandten Anwendungen: GuD (2-3 GWh th ) AA-CAES (~1 GWh th ) DLR

18 - Folie 18 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Erhöhte Betriebstemperaturen Partikelbasierte Speicher Einsatzgebiete: Volumetrische Receiver Partikelreceiver

19 - Folie 19 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Erhöhte Betriebstemperaturen Partikelbasierte Speicher Herausforderungen an den Wärmeübertrager Teststand mit WBWÜ-Prüfling Identifikation geeigneter Schüttgutmaterialien Verbesserung der Leistungsfähigkeit gezielte Anpassung des Designs an die Schüttguteigenschaften Entwurf neuer Rohrformen und Strukturen Experimentelle Untersuchungen zum Strömungsverhalten und zum thermischen Verhalten Systemsimulationen zur Integration ins Kraftwerk PIV-Strömungsfeld (l.), CFD-Ergebnisse (r.)

20 - Folie 20 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Innovative Systeme Thermochemische Speicher Funktionsweise Pulver K. Gas Reaktor Gas handling Gesamtsystem

21 - Folie 21 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Innovative Systeme Thermochemische Speicher Systemintegration Pulver -C. -Gas Reaktor - Gas handling Systemintegration (Reaktionspartner ist im Prozess schon vorhanden)

22 - Folie 22 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Innovative Systeme Thermochemische Speicher Materialentwicklung Ansatz: Calciumhydroxid für C Trennung von Leistung und Kapazität durch Bewegung des Reaktionsbetts Wesentliche Arbeiten: Zugabe von nanostrukturierten Additiven zur Verbesserung der Fließfähigkeit Entwicklung eines Simulationstools und Auslegung eines Reaktors Aktueller Entwicklungsstand: Funktionsnachweis im Labormaßstab erbracht

23 - Folie 23 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Entwicklungspfade am DLR Innovative Systeme Thermochemische Speicher Speicherkonzepte Demonstration als Festbett-Reaktor im CeraStorE-Gebäude thermische Leistung:10 kw Wärmemenge 8 kwh (chem. ) bei 22 kg Material Aktuelle Arbeiten: Entwicklung eines bewegten Reaktionsbetts 10 kw / 100 kwh Maßstab Fertigung durch industriellen Partner Integration Ende 2014

24 - Folie 24 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke > Markus Eck > Zusammenfassung Unterschiedliche Speichersysteme für unterschiedliche Kraftwerkskonzepte Aktuelle Tendenzen bei Solarthermischen Kraftwerken stellen spezifische Herausforderungen an thermische Energiespeicher DLR adressiert die wesentlichen Fragestellungen Das DLR deckt alle relevanten Entwicklungsaspekte ab

25 Diskussion Dr.-Ing. Markus Eck

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Dr. Reiner Buck, SF-PN 14. Kölner Sonnenkolloquium 13.7.2011, Jülich Struktur Abteilung Punktfokussierende Systeme Systeme und Konzentratoren Stefano

Mehr

Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft. 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27.

Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft. 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27. Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft Antje Wörner 5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften Frankfurt, 27. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > Die Rolle thermischer Energiespeicher

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Vorstellung meiner Diplomarbeit. Aufbau und Inbetriebnahme eines Teststandes mit bewegtem Reaktionsbett zur thermochemischen

Vorstellung meiner Diplomarbeit. Aufbau und Inbetriebnahme eines Teststandes mit bewegtem Reaktionsbett zur thermochemischen Vorstellung meiner Diplomarbeit Aufbau und Inbetriebnahme eines Teststandes mit bewegtem Reaktionsbett zur thermochemischen Wärmespeicherung Nico Ramm 06.11.2014 10.01.2014 Nico Ramm Aufbau und Inbetriebnahme

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Thermochemische Energiespeicher

Thermochemische Energiespeicher Thermochemische Energiespeicher Christian Sattler und Rainer Tamme, DLR Institut für Technische Thermodynamik Folie 1 > Argumente für Speichertechnik Ziel nationaler und europäischer Energiepolitik Energieeffizienz

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE

Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE Status der Entwicklung des adiabaten Druckluftspeichers ADELE Leopoldina-Symposium, 6. Februar 2014, Halle Innovative Kraftwerkstechnik, Forschung und Entwicklung, RWE Power AG Seite 1 ADELE Das Konzept

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme Rainer Tamme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik www.dlr.de/tt Folie 2 > Thermische Energiespeicher

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie Antje Wörner DLR Stefan Kranz GFZ Jan Steinweg ISFH Stefan Hiebler ZAE Bayern Stefan Gschwander und Thomas Fluri Fraunhofer

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung Berliner Energietage 2013 16.05.2013 Doerte Laing, Antje Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Ziele Hochtemperaturspeicherung

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich Energiespeichertechnologien - Forschung, Entwicklung und Anwendungsfelder für die Wirtschaft Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich Institut für Technische Thermodynamik DLR-IHK Köln 14. November 2016 www.dlr.de/tt

Mehr

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1 Hochtemperatur-Stromspeicher 1 ALLGEMEINES SPEICHERKONZEPT Thermischer Speicher mit Formsteinen oder Schüttung: Magnesiumoxid-Steine Feuerfeste Materialien Keramische Massen 600 C - 1200 C - 1400 C Elektrischer

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Michael Koller, Fachspezialist Energiespeicher, EKZ 31. Oktober 2014, 9. Werkleiterforum Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Potential, Anwendungen und Technik

Potential, Anwendungen und Technik Thermische Energiespeicher Potential, Anwendungen und Technik Rainer Tamme DLR Institut für Technische Thermodynamik Dechema -Jahrestagung 2011, Frankfurt, 01.12.2011 Folie 1 > Argumente für Speichertechnik

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen Kurzfassung Beim Verbrauch fossiler Brennstoffe bestehen erhebliche Einsparpotenziale durch diese Maßnahmen: Erhöhung der Effizienz thermischer

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Netze und Speicher für die Energiewende Was können zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer andreas.hauer@zae-bayern.de DLR Prof. Dr. André Thess andre.thess@dlr.de ISFH Fabian Hüsing

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) DLR.de Folie 2 Solarturmkraftwerke Heliostatenfeld Turm mit Receiver Wärmeträgerkreislauf

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers PROWÄSPE Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers Projektübersicht Konsortialführer: Wien Energie GmbH (WE) Projektpartner: Förderstelle: Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik GmbH (BUR)

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen

F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen F&E Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen Markus Perchthaler Elcomax GmbH Unternehmensgruppe Schlüsselkomponente MEA (Membran-Elektroden-Einheit mit HTPEM-Technologie) Hocheffiziente

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

Warum dieser Speicher?

Warum dieser Speicher? Der e-speicher Technische Beschreibung Version 1.0, 09-2014 Seite 2 DER E-SPEICHER Speichern Sie den am Tag gewonnenen Strom Ihrer PV-Anlage, um bei Bedarf diesen abends nach Sonnenuntergang zum Null-Tarif

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer KIT-FAKULTÄT MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Therm. Turbomaschinen

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Quo vadis Erzeugung? Zukünftige Versorgungskonzepte in NRW Düsseldorf, 27.08.2014 www.dlr.de

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Verfahrensentwicklung für dezentrale adiabate Druckluftspeicherkraftwerke (Mini-CAES)

Verfahrensentwicklung für dezentrale adiabate Druckluftspeicherkraftwerke (Mini-CAES) Verfahrensentwicklung für dezentrale adiabate Druckluftspeicherkraftwerke (Mini-CAES) Thermodynamik-Kolloquium 2014 Dr.-Ing. Michael Krüger Marc Schwarzenbart Dr.-Ing. Stefan Zunft www.dlr.de Folie 2 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke 18. Kölner Sonnenkolloquium (19. Mai 2015) Jan Fabian Feldhoff DLR-Institut für Solarforschung Abt. Linienfokussierende Systeme Gruppe

Mehr

Großanlagen und Solare Materialien

Großanlagen und Solare Materialien Großanlagen und Solare Materialien Karl-Heinz Funken, 13.07.2011 Folie 1 Mission und Ziele Verknüpfung der Grundlagenforschung mit der Qualifizierung im Ingenieursmaßstab Kundengerechter Betrieb und Service

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Abschlusskolloquium Solare Kühlung Abschlusskolloquium Solare Kühlung Entwicklung eines Latentwärmespeichers für hohe Temperaturen Tunay Özcan 28. Oktober 2014 Gliederung 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 2. Wärmespeichermaterialien und

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Solarthermische Kraftwerke Integration von Strom und Brennstoffen in ein europäisches Verbundnetz

Solarthermische Kraftwerke Integration von Strom und Brennstoffen in ein europäisches Verbundnetz Solarthermische Kraftwerke Integration von Strom und Brennstoffen in ein europäisches Verbundnetz DLR Prof. Dr. Robert Pitz-Paal robert.pitz-paal@dlr.de Dr. Christian Sattler christian.sattler@dlr.de Dr.

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie Speichertechnik nicht nur für Solarenergie Doerte Laing, Rainer Tamme DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Thermodynamik 4. Solartagung Rheinland-Pfalz Klimaschutz durch

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr Technik Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt :: Technik :: Technik Technik: Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt Geschrieben 29. Apr 2014-13:18 Uhr Eine internationale Forschergruppe

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Softwaretools made by DLR

Softwaretools made by DLR Softwaretools made by DLR Tobias Hirsch, Jürgen Dersch, Peter Schwarzbözl DLR Institut für Solarforschung 3. Sonnenkolloquium, 2. Juni 203 in Köln www.dlr.de/sf Folie 2 > Softwaretools made by DLR, 3.

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten www.itw.uni-stuttgart.de Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten Stephan Fischer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: fischer@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr