Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11."

Transkript

1 Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05

2 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe 5. i) Die durch x + f x) = x 3 3x + 3x gegebene Funktion f ist nicht definiert für die Nullstellen des Nenners. Zunächst gilt für den Nenner mit Anwendung des Binomischen Lehrsatzes: 3 ) 3 x ) 3 = x 3 i ) i i i=0 ) ) 3 3 = x 3 ) }{{}}{{} = =3 = x 3 3x + 3x. Daraus folgt: ) 3 x ) + x ) + }{{} =3 ) 3 3 }{{} = x 0 ) 3 x 3 3x + 3x = 0 x ) 3 = 0 x = 0 x =. D = R \{} ist somit maximaler Definitionsbereich von f. Alternativ kann die Nullstelle x = geraten werden. Mittels Polynomdivision erhält man: x 3 3x + 3x ) : x ) = x x +. x 3 + x x + 3x x x x x + Daraus folgt mit der zweiten binomischen Formel: 0 x 3 3x + 3x = x x + )x ) = x ) x ) = x ) 3. ii) Die durch gx) = x gegebene Funktion g ist nur für nicht-negative Radikanden definiert, d.h. für x R mit x 0. Wegen ist x 0 x x }{{}}{{} = x = x oder x ) D = {x R x oder x } =, ] [, ) = R \, ) somit maximaler Definitionsbereich von g. 5. Version.0. September 05)

3 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat iii) Für die durch hx) = x + 5 x + gegebene Funktion h ist D = R maximaler Definitionsbereich, denn für x R gilt mit x 0: x + > 0 und damit x + > 0. Lösung zu Aufgabe 5. i) Das quadratische Polynom x ) + liegt bereits in Scheitelpunktform vor. Der Scheitelpunkt ist,). ii) Mittels quadratischer Ergänzung folgt x + 3 x = x 3x + ) = = = = x 3 x + x 3 ) x 3 x 3 ) 3 ) + 8. ) 3 ) + ) 3 + Aus der Scheitelpunktform kann der Scheitelpunkt 3, 8 ) abgelesen werden. iii) Es gilt x 3x = = = = = x 3 x ) x 3 x + x 3 ) x 3 x 3 3 ) 7 6 ) 7 8. ) 3 ) ) 3 Aus der Scheitelpunktform kann der Scheitelpunkt 3, 7 8 ) abgelesen werden. Version.0. September 05) 5.3

4 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe 5.3 i) Mittels quadratischer Ergänzung folgt f x) = x x = x x + ) = x ). Aus der Scheitelpunktform kann der Scheitelpunkt, ) abgelesen werden. ii) Das quadratische Polynom f x) = 3x liegt bereits in Scheitelpunktform vor. Der Scheitelpunkt ist 0, ). iii) Es gilt f x) = x + 3x 5 = x + 3 x 5 ) = x + 3 ) 3 8 x + 8 = x + 3 ) ) = x + 3 ) = x 3 8 )) ) Aus der Scheitelpunktform kann der Scheitelpunkt 3 8, 89 6 ) abgelesen werden. iv) Es gilt f x) = x + 6x 3 = x 6x + 3 ) = x 3 x + 3 ) ) = x 3) 6 ) = x 3) + 6. Aus der Scheitelpunktform kann der Scheitelpunkt 3, 6) abgelesen werden. Lösung zu Aufgabe 5. i) Zwei Funktionen f und g heißen Umkehrfunktionen zueinander mit Definitionsbereich R f gx)) = x und g f x)) = x für alle x R s. Cramer et al., 05, S. 87). 5. Version.0. September 05)

5 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Seien nun f x) = ex e x ) und gx) = ln x + x + ), x R. Das Argument des natürlichen Logarithmus ist positiv, denn x + x + > x + x = x + x 0. Damit gilt für x R: f gx)) = [e ln x+ x + ) e ln x+ )] x + = [ ] x + x + x + x + = x + x + ) x + = x + x x + + x + x + x + x + = x + x x + x + x + = x x + x + ) x + = x x + und andererseits ) g f x)) = ln f x) + f x) + = ln ex e x ) + ex e x ) ) ) + ) = ln ex e x ) + e x + e x) + ) = ln ex e x + ex + e x + ) ) = ln ex e x ) + ex + e x ) = ln ex e x ) + ex + e x ) ) = ln e x = x. Also sind f und g Umkehrfunktionen zueinander. ii) Die Funktion f hat den Wertebereich [, ).Fürx 0 und y gilt: y = x 3 + y = x 3 + y = x 3 3 y = x. Damit ist die Funktion g : [, ) [0, ), definiert durch gx) = 3 x, x [, ), Umkehrfunktion zu f. iii) Die Funktion f : R R definiert durch f x) = x, x R, besitzt keine Umkehrfunktion. Eine solche Umkehrfunktion g müsste nämlich insbesondere g f x)) = x Version.0. September 05) 5.5

6 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 für alle x R erfüllen. Für x = liefert dies g f )) =, also g) =. Für x = ergibt sich hingegen g ) ) = g f )) = und damit g) =. Somit würde es sich bei g nicht um eine Funktion handeln. Eine Funktion ordnet jedem Element des Definitionsbereichs genau ein Element des Wertebereichs zu. Lösung zu Aufgabe 5.5 i) Es gilt x 0fürx R und daher folgt f x) = x, x R, d.h. f ist nach unten beschränkt. f ist nicht nach oben beschränkt, denn es gilt z.b. für x > 0 und eine beliebige) Zahl M > 0: x > M x > M + x > M +. Also wird für genügend große x > 0 jede beliebige Schranke M > 0von f überschritten. ii) Nach Definition des Betrags gilt f x) = x 0, x R, d.h. f ist nach unten beschränkt. f ist nicht nach oben beschränkt, denn es gilt z.b. für x > 0 und eine beliebige) Zahl M > 0: f x) > M x > M. Also wird für genügend große x > 0 jede beliebige Schranke M > 0von f überschritten. iii) Offenbar gilt f x) 0 für alle x R, d.h. f ist nach unten beschränkt. Der Betrag erfüllt x 0 für alle x R.Da x 0 + x + x für alle x R gilt, ist f somit auch nach oben beschränkt. iv) Da e >, folgt aus den Potenzregeln: für x < 0 und daher auch für x > 0. Wegen e 0 = ergibt sich 0 < e x < 0 < e x < 0 < f x) 5.6 Version.0. September 05)

7 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat für x 0 und weiterhin 0 < f x) = e x < für x < 0. Daher gilt insgesamt z.b. 0 f x) für x R,d.h. f ist beschränkt. v) Für x gilt zunächst 3 ) 3x 3 und dann 3 ) + 3x Also folgt f x) 7 für x, d.h. f ist beschränkt. Lösung zu Aufgabe 5.6 i) Für x R gilt gemäß Definition von f ): 5 f x) 5. f ist daher nach oben und unten beschränkt z.b. durch 5) und damit insgesamt beschränkt. Für x, y R mit x < y gilt: f x) = 5 = f y), so dass f monoton wachsend, aber nicht streng monoton wachsend ist. f ist auch monoton fallend, aber natürlich nicht streng monoton fallend. ii) Für x, ) gilt: f x) = x + 0, so dass f nach unten beschränkt ist. f ist nicht nach oben beschränkt, denn für eine beliebige) Zahl M > 0 und x, ) gilt: x + > M x + > M x > M. Jede beliebig gewählte Schranke M > 0 wird also von f für genügend große Argumente überschritten. Die Monotonie resultiert aus dem folgenden allgemeinen Sachverhalt s. Cramer et al., 05, S. -): 0 < a < b a r < b r für r > 0. 5.) Version.0. September 05) 5.7

8 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Für x, y, ) mit x < y gilt zunächst 0 < x + < y +. Daher folgt aus 5.) mit r =, a = x +, b = y + die strikte Ungleichung f x) = x + = x + ) / < y + ) / = y + = f y). Somit ist f streng monoton wachsend insbesondere also monoton wachsend). iii) Offenbar gilt f x) 0 für alle x 0, d.h. f ist nach unten beschränkt. Da zudem x 0 x + x + x + für alle x 0 gilt, ist f somit auch nach oben beschränkt. Weiterhin folgt für x,y > 0: y + Also ist f streng monoton fallend. < x + y + < x + y + > x + y > x. iv) Sei a > 0. Wegen f x) = e ax > 0, x R, ist f nach unten beschränkt. f ist aber nicht nach oben beschränkt, denn für ein beliebiges M > 0 gilt: f x) = e ax > M x > ln M a. Die Monotonie ergibt sich aus der folgenden Beziehung s. Cramer et al., 05, S. -): b r < b s r < s für r, s R und b >. Wegen e,7 > folgt somit für x, y R mit x < y sowie b = e, r = ax, s = ay f ist daher streng monoton wachsend. f x) = e ax < e ay = f y). Für a = 0 gilt f x) = e 0 = fürx R, d.h. f ist konstant und insbesondere beschränkt). Für a < 0 betrachte f x) = e ax = e a) x) = f x), x R, mit f y) = e ay, y R. Wegen a > 0 folgt aus den vorigen Ergebnissen für den Fall a > 0, dass f streng monoton wachsend und nach unten beschränkt, aber nicht nach oben beschränkt ist. Daraus folgt, dass f x) = f x), x R, ebenfalls nach unten beschränkt, aber nicht nach oben beschränkt ist. Außerdem ist f streng monoton fallend, denn es gilt: x < y x > y f x) > f y) f x) > f y). 5.8 Version.0. September 05)

9 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösung zu Aufgabe 5.7 i) Eine lineare Funktion f hat die Form f x) = a + bx,x R, mita,b R. Dann gilt für x R: f x) = f x) a + bx = a + b x)) a + bx = a + bx a = a a = 0 a = 0. Also ist eine lineare Funktion f x) = a + bx,x R, genau dann ungerade, wenn a = 0 und b R beliebig) gilt. ii) Eine quadratische Funktion f hat die Form f x) = a + bx+cx,x R,mita,b,c R. Dann gilt für x R: f x) = f x) a + bx + cx = a + b x) + c x) a + bx + cx = a bx + cx bx = bx bx = 0 Da die Bedingung f x) = f x) für alle x R gelten soll, liefert die letzte Gleichung die Bedingung b = 0. Also ist eine quadratische Funktion f x) = a + bx + cx,x R, genau dann ungerade, wenn b = 0 und a,c R beliebig) gilt. iii) Für f x) = x, x R, gilt: iv) Für gilt Für gilt f x) = f x) = x = ) x = x = x = f x). }{{} = f x) = f x) = n a j x) j = j=0 n a j x) j+ = j=0 f x) = n j=0 n a j x j, x R, j=0 n a j ) } {{ j x } j = = j=0 n a j x j+, x R, j=0 n a j x j = f x). j=0 a j ) } {{ j+ } x j+ = = ) j )= n a j x j+ = f x). j=0 Version.0. September 05) 5.9

10 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe 5.8 Ist f : D R gerade, so folgt h x) = x) f x) = x) f x) = xfx) = hx), x D, d.h. h : D R ist ungerade. Lösung zu Aufgabe 5.9 i) Die Funktion f ist nicht gerade, denn es gilt z.b. f ) = ) + ) = = 0 = f ). Die Funktion f ist auch nicht ungerade, denn es gilt wiederum f ) = ) + ) = = 0 = f ). ii) Die Funktion f ist gerade, denn es gilt für x R: f x) = x 3 = x 3 = f x). Die Funktion f ist nicht ungerade, denn es gilt z.b. f ) = 3 = = f ). iii) Die Funktion f ist ungerade, denn es gilt für x 0: f x) = x = x = f x). Die Funktion f ist nicht gerade, denn es gilt z.b. f ) = = f ). iv) Die Funktion f x) = e x+)x ) = e x ist gerade, denn es gilt für x R: f x) = e x) = e x = f x). Die Funktion f ist nicht ungerade, denn es gilt z.b. f ) = e ) = e 0 = = f ). 5.0 Version.0. September 05)

11 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösung zu Aufgabe 5.0 i) Es gilt f x) = 0 x = 0 x = x log ) } {{ } = x =. ) = log } {{ } = log )= Also hat die Funktion f genau eine Nullstelle und zwar x =. ii) Es gilt f x) = 0 lnx + ) = 0 e lnx +) } {{ } = e 0 =x + x + = x =. Da x 0 für alle x R gilt, hat die letzte Gleichung keine Lösung. Also besitzt f keine Nullstellen. iii) Mit der pq-formel folgt f x) = 0 x x + 6 = 0 x 8x + = 0 x = 8) + 8 x = 6 oder x =. ) oder x = 8) Also hat die Funktion f genau zwei Nullstellen, nämlich x = und x = 6. iv) Es gilt f x) = 0 3e x = 0 ) 8 e x = 3 lne x ) } {{ } =x = ln ) 3 Version.0. September 05) 5.

12 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 x = ln ). 3 Wegen e > folgt aus den Logarithmusregeln ln 3 ) = log e 3 ) < 0. Da x 0für alle x R gilt, hat die letzte Gleichung keine Lösung. Also besitzt f keine Nullstellen. Lösung zu Aufgabe 5. i) Es gilt f x) = 0 x + )x + = 0 x + x + ) = 0 x ) x = 0 x = oder x = =. Also hat f genau zwei Nullstellen in R, nämlich x = und x =. Dabei können die Nullstellen des Polynoms in ) z.b. unter Verwendung der pq-formel bestimmt werden. Es gilt x + x = oder x = x + = 0 + Weiterhin gilt + und + ) )) + = ) + )) = = + + ) )) )). 5. Version.0. September 05)

13 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat ) = + + }{{} = = ) = + = ). Der Ausdruck in der letzten Klammer ist positiv, denn Daher folgt für die gesuchten Nullstellen = 8 = 8 > =. x + x + = 0 x = + + x = oder x =. ) oder x = + ) ii) Raten liefert für das Polynom f x) = x 3 6x + x 6 z.b. die Nullstelle x =. Mittels Polynomdivision folgt x 3 6x + x 6) : x ) = x 5x + 6. Die Nullstellen des Polynoms x 5x + 6 können nun z.b. unter Verwendung der pq-formel bestimmt werden. Es gilt x 5x + 6 = 0 x = 5 ) + 5 ) 6 oder x = 5 ) 5 ) 6 x = 5 + oder x = 5 x = 3 oder x =. Damit folgt f x) = x 3 6x + x 6 = x )x 5x + 6) = x )x )x 3) und somit hat f genau drei Nullstellen in R, nämlich x =, x = und x = 3. Version.0. September 05) 5.3

14 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 iii) Raten liefert für das Polynom f x) = x x 3 3x + x + z.b. die Nullstelle x =. Mittels Polynomdivision folgt x x 3 3x + x + ) : x + ) = x 3 3x +. Raten liefert für das Polynom x 3 3x + wiederum die Nullstelle x =. Eine weitere Polynomdivision ergibt x 3 3x + ) : x + ) = x x +. Offenbar gilt x x + = x ). Damit folgt f x) = x x 3 3x +x+ = x+)x 3 3x +) = x+) x x+) = x+) x ) und somit hat f genau zwei Nullstellen in R, nämlich x = und x =. iv) Die Funktion z ist nur für z 0 definiert. Daher ist der Definitionsbereich D =, ] [, ) der Funktion f hier so gewählt, dass das Argument in der Wurzel stets größer oder gleich null ist. Es gilt f x) = 0 e x x ) = 0 e x x ) = 0 e x >0,x D x ) = 0 x = x = oder x =. Somit hat f genau zwei Nullstellen in D =, ] [, ), nämlich x = und x =. v) Es gilt f x) = 0 ln x + 3 ) = 0 e ln x + 3 ) = e 0 x + 3 = x = x = oder x =. Somit hat f genau zwei Nullstellen in R, nämlich x = und x =. 5. Version.0. September 05)

15 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösung zu Aufgabe 5. i) Das Polynom x +5x +6 besitzt die Nullstellen x = und x = 3 z.b. Bestimmung mittels pq-formel). Also gilt inbesondere Damit folgt x + 5x + 6 = x + )x + 3). f x) = x + 5x + 6 x + 3 = x + )x + 3) x + 3 = x + für x R \{ 3}. Für den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0 = 3 gilt daher f x) = x + 3 = 0, x 3 x 3 f x) = x + 3 = 0. x 3+ x 3+ Beide Grenzwerte stimmen überein und sind endlich. Also ist f an der Stelle x 0 = 3 endlich konvergent und x 0 ist somit eine stetig hebbare Lücke. ii) Das Polynom x 3x + besitzt die Nullstellen x = und x = z.b. Bestimmung mittels pq-formel). Also gilt inbesondere Damit folgt x 3x + = x )x ). f x) = x 3x + x )x ) x = x + x ) = x x für x R \{}. Für den linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0 = gilt daher x f x) = x x x =, x f x) = x + x + x =. Beide Grenzwerte stimmen nicht überein und sind auch nicht endlich). Also ist f an der Stelle x 0 = nicht endlich konvergent und x 0 ist somit keine stetig hebbare Lücke. Lösung zu Aufgabe 5.3 i) Der maximale Definitionsbereich der gebrochen rationalen Funktion f x) = x 5 ist gegeben durch D = R \{x R x 5 = 0}. Wegen x 5 = 0 x = 5 x = 5 oder x = 5 Version.0. September 05) 5.5

16 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 folgt D = R \{ 5, 5}. Für die linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwerte von f an den Stellen x 0 = 5 und x = 5 gilt x f x) = 5 x f x) = 5+ x f x) = 5 x f x) = 5+ x 5 x 5+ x 5 x 5+ x + 5)x 5)) =, x + 5)x 5)) =, x + 5)x 5)) =, x + 5)x 5)) =. Also liegen in x 0 = 5 und x = 5 Polstellen vor. ii) Der maximale Definitionsbereich der gebrochen rationalen Funktion f x) = x3 5x + 7x x )x 7) ist gegeben durch D = R \{x R x )x 7) = 0}. Wegen x )x 7) = 0 x = oder x = 7 folgt D = R \{,7}. Raten liefert für das Zählerpolynom x 3 5x + 7x die Nullstelle x 0 =. Mittels Polynomdivision folgt x 3 5x + 7x ) : x ) = x x + 8. Das Polynom x x + 8 hat die Nullstellen x = und x = 7 z.b. Bestimmung mittels pq-formel). Also gilt x x + 8 = x )x 7). Insgesamt ergibt sich dann für x D = R \{,7}: f x) = x3 5x + 7x x )x 7) = x ) x 7) x )x 7) = x. Für die linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwerte von f an den Stellen x 0 = und x = 7 gilt dann f x) = x ) = 0, x x x ) = 3, x 7 f x) = x 7 f x) = x ) = 0, x + x + x ) = 3. x 7+ f x) = x 7+ Der jeweilige linksseitige und rechtsseitige Grenzwert stimmen überein und sind endlich. Also ist f an der Stellen x 0 = und x = 7 endlich konvergent, d.h. x 0 und x sind stetig hebbaren Lücken. 5.6 Version.0. September 05)

17 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat iii) Der maximale Definitionsbereich der gebrochen rationalen Funktion f x) = 5x 0)3 x = 5x3 750x + 500x 000 x ist gegeben durch D = R \{x R x = 0} = R \{ }. Es gilt 5x 0)3 < 0 und x < 0fürx, ) sowie ) 3 5 5x 0) 3 = x 0 0, x ) = 0. x Also ist der linksseitige Grenzwert von f an der Stelle x 0 = gegeben durch 5x 0) 3 f x) = x x x =. Da weiterhin 5x 0) 3 < 0 und x > 0fürx,) sowie wiederum ) 3 5 5x 0) 3 = x + 0 0, x ) = 0 x + gilt, folgt für den rechtsseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0 = 5x 0) 3 f x) = x + x + x =. Insbesondere ist x 0 = eine Polstelle. iv) Um eine Division durch Null auszuschließen, ist der maximale Definitionsbereich D der Funktion f x) = x x 6 x 3 als D = R \{x R x 3 = 0} zu wählen. Wegen x 3 = 0 x 3 = 0 x = 3 gilt D = R \{3}. Da das Zählerpolynom x x 6 die Nullstellen x = und x = 3 z.b. Bestimmung mittels pq-formel) hat, folgt weiterhin x x 6 = x + )x 3). Damit gilt für x < 3wegen x 3 = 3 x) f x) = x x 6 x 3 = x + )x 3) 3 x = x + ). Version.0. September 05) 5.7

18 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Also folgt für den linksseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0 = 3 Für x > 3 gilt wegen x 3 = x 3) f x) = x + ) = 5. x 3 x 3 f x) = x x 6 x 3 = x + )x 3) x 3 = x +. Daher ist der rechtsseitige Grenzwert von f an der Stelle x 0 = 3 gegeben durch f x) = x + ) = 5. x 3+ x 3+ Also sind der linksseitige und der rechtsseitige Grenzwert von f an der Stelle x 0 = 3 reelle Zahlen, die aber nicht übereinstimmen. Die Definitionslücke ist also weder eine Polstelle noch eine hebbare Lücke. Lösung zu Aufgabe 5. Der maximale Definitionsbereich der gebrochen rationalen Funktion f x) = x x + ) ist gegebenen durch D = R \{x R x + ) = 0}. Wegen x + ) = 0 x = ergibt sich D = R \{ }. Dax + ) 0fürx R sowie x x = ) =, x + x ) = + ) = 0, folgt für den linksseitigen und den rechtsseitigen Grenzwert an der Stelle x 0 = : f x) = x x x =, x + ) f x) = x + x + x x + ) =. Die Grenzwerte stimmen überein, aber sie sind nicht endlich. Also ist x 0 = eine Polstelle. Zur Bestimmung der Grenzwerte für x und x, betrachte x f x) = x + ) = x x + x +. Da der Grad des Polynoms im Zähler strikt größer ist als der Grad des Polynoms im Nenner und die zu den größten Exponenten im jeweiligen Polynom gehörigen Koeffizienten beide positiv sind, ergibt sich der Grenzwert f x) =. x 5.8 Version.0. September 05)

19 Lösungen zu Kapitel 5 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Mit einer analogen Argumentation für das Polynom f x) ergibt sich der Grenzwert für x : f x) = f x) = x x x x x) = x Der maximale Definitionsbereich der gebrochen rationalen Funktion gx) = x + 8 x 3 3x 0x ist gegebenen durch D = R \{x R x 3 3x 0x = 0}. Es gilt x 3 3x 0x = xx 3x 0) x x x + =. und die Nullstellen des Polynoms x 3x 0 sind x = und x = 5 z.b. Bestimmung mittels pq-formel). Damit folgt x 3 3x 0x = 0 xx + )x 5) = 0 x {,0,5} und daher gilt D = R \{,0,5}. Insgesamt ergibt sich dann für x D = R \{,0,5}: x + 8 gx) = x 3 3x 0x = x + ) xx + )x 5) = xx 5). Für die linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwerte an den Stellen x 0 =, x = 0 und x = 5 gilt gx) = x x gx) = x 0 x 0 gx) = x 5 x 5 xx 5) = 7, xx 5) =, xx 5) =, x + gx) = x + gx) = x 0+ x 0+ gx) = x 5+ x 5+ xx 5) = 7, xx 5) =, xx 5) = Also ist x 0 = eine hebbare Definitionslücke und x = 0sowiex 3 = 5 sind Polstellen. Zur Bestimmung der Grenzwerte für x und x, betrachte gx) = xx 5) = x 5x. Da der Grad des Polynoms im Nenner strikt größer ist als der Grad des Polynoms im Zähler ergibt sich der Grenzwert gx) = 0. x Mit einer analogen Argumentation für das Polynom g x) ergibt sich der Grenzwert für x : gx) = g x) = x x x x + 5x = 0. Version.0. September 05) 5.9

20 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat Lösungen zu Kapitel 5 Literaturverzeichnis Cramer, E., Kamps, U., Kateri, M. und Burkschat, M. 05). Mathematik für Ökonomen Ein kompakter Einstieg für Bachelorstudierende. de Gruyter Oldenbourg, Berlin. 5.0 Version.0. September 05)

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 225 Relle Funktionen Im Folgenden betrachten wir reelle Funktionen f : D R, mit D R. Wir suchen eine formale Definition für den folgenden Sachverhalt.

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Vorlesungen Analysis von B. Bank Vorlesungen Analysis von B. Bank vom 23.4.2002 und 26.4.2002 Zunächst noch zur Stetigkeit von Funktionen f : D(f) C, wobei D(f) C. (Der Text schliesst unmittelbar an die Vorlesung vom 19.4.2002 an.) Auf

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30

Vorlesung. Mathematik 1. Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty (IGPM) MATHEMATIK 1 8. SEPTEMBER 2016 1 / 30 Vorlesung Mathematik 1 Prof. Dr. M Herty Diese Vorlesung: Mengen Reelle Zahlen Elementare Funktionen Anwendungsbeispiel:

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

4.6. Rationale Funktionen

4.6. Rationale Funktionen Rationale Funktionen Eine Funktion der Form f() = z() n().. Rationale Funktionen heißt rationale Funktion, wenn z() und n() zwei ganzrationale Funktionen sind. Der maimale Definitionsbereich ist R\{: n()

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen

F u n k t i o n e n Rationale Funktionen F u n k t i o n e n Rationale Funktionen Die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine wurde 163 von Wilhelm Schickard in einem Brief an Johannes Kepler knapp beschrieben. Die Maschine besteht aus einem

Mehr

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft Wintersemester 29/21 16.2.21 Aufgabe A.1. Betrachten Sie die Polynomfunktion p : R R, welche durch die Abbildungsvorschrift p(x)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen 5 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen Wir werden im folgenden sehen, daß sich die Integration gebrochen rationaler Funktionen auf die folgenden drei einfachen Fälle zurückführen läßt (für komplexe

Mehr

Grenzwerte und Stetigkeit

Grenzwerte und Stetigkeit KAPITEL 3 Grenzwerte und Stetigkeit 3.1 Grenzwerte..................................... 49 3.2 Stetigkeit....................................... 57 Lernziele 3 Grenzwerte ε-δ-definition des Grenzwerts,

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen. März 00 Die Aufgaben sind mit Schwierigkeitsstufen leicht, mittel, schwer markiert. Aufgabe (leicht) Ermittle alle nichtnegativen reellen Zahlen a, b, c, für

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P Analysis Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 205 9. Mai 205 Lösungen zu Aufgabenblatt 7P Aufgabe (Stetigkeit) (a) Für welche a, b R sind die folgenden Funktionen stetig in x 0

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Technische Universität Hamburg Harburg WiSe 016/17 Kai Rothe Brückenkurs Mathematik Beispielaufgaben 5 Aufgabe 1: Für folgende Funktionen gebe man den Definitionsbereich D und Wertebereich W an und berechne,

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl WS 008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof Dr Thomas Streicher Dr Sven Herrmann Dipl-Math Susanne Pape 6 Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 009/00 7/8 November 009 Gruppenübung Aufgabe

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Stetige Funktionen Der Graph einer stetigen Funktion hat keine Sprungstellen und kann ohne Absetzen des Stiftes gezeichnet werden. 1-E1 Grenzwert einer stückweise definierten Funktion: Aufgabe 1 Abb. A1:

Mehr

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0 Serie 4. Aufgabe 336 Punkte) Gegeben seien zwei reelle Zahlenfolgen durch a n : 0 n, n N b n : n n, n N Bestimmen Sie die Grenzwerte a bzw. b der Folgen a n ) n N bzw. b n ) n N. Geben Sie jeweils zu gegebenem

Mehr

6 Die Bedeutung der Ableitung

6 Die Bedeutung der Ableitung 6 Die Bedeutung der Ableitung 24 6 Die Bedeutung der Ableitung Wir wollen in diesem Kapitel diskutieren, inwieweit man aus der Kenntnis der Ableitung Rückschlüsse über die Funktion f ziehen kann Zunächst

Mehr

Nichtlineare Funktionen einer Variablen

Nichtlineare Funktionen einer Variablen Kap. 3 Nichtlineare Funktionen einer Variablen Bisher: f :R n R m X 1 X n Y 1 Y m =A X 1 X n Einfache Zuordnung (Matrix mit konstanten Koeffizienten) Jetzt: f :R R X Y =f(x) f darf komplizierte Form haben

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr