Wandern im hachenburger WesterWaLd Frische LuFt in ursprünglicher natur geniessen WanderWege rund um hachenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandern im hachenburger WesterWaLd Frische LuFt in ursprünglicher natur geniessen WanderWege rund um hachenburg"

Transkript

1 Wandern im hachenburger WesterWaLd w Frische LuFt in ursprünglicher natur geniessen WanderWege rund um hachenburg

2 w inhalts verzeichnis H 11 M W historischer Weg ca. 9,6 km 04 Wasser-erLebnis-PFad ca. 13,0 km 06 Permanenter WanderWeg ca. 7,0 km 08 Permanenter WanderWeg ca. 12,0 km 10 marienwanderweg ca. 23,0 km 12 dreifelder Weiher rundweg ca. 6,5 km 14 WesterWaLdsteig etappe 8 bad marienberg - hachenburg ca. 15,0 km 16 etappe 9 hachenburg - limbach ca. 11,0 km 18 etappe 10 limbach - marienthal ca. 21,0 km 20 barbaraturm (limbacher runde 23) ca. 9,8 km 22 deutsches eck heimborn (limbacher runde 24) ca. 10,0 km 24 WiedWeg etappe 1 ca. 15,6 km 26 linden - höchstenbach WiedWeg etappe 2 ca. 15,4 km 28 höchstenbach - altenkirchen naturpfad WeLtende ca. 6,4 km 30 2 einkehrmöglichkeiten 32 geführte Wanderungen 34 taxiempfehlungen 34 ÖFFentLiche verkehrsmittel 35

3 der hachenburger WesterWald Wandern sie über sanfte, bewaldete hügel, entspannen sie an den ufern romantischer seen, folgen sie dem lauf wildrauschender bäche und durchstreifen sie weitläufige Felderlandschaften. in kaum einer anderen mittelgebirgsregion können sie so unterschiedliche naturräume entdecken wie im hachenburger Westerwald. unzählige Wanderwege, natur-, themen- und erlebnispfade warten darauf, von ihnen erkundet zu werden. Folgen sie dem marienwanderweg ab der Zisterzienser abtei marienstatt und wandeln sie auf den spuren mittelalterlicher mönche oder gelangen sie bis an das ende der Welt. IMPRESSUM Herausgeber: tourist-information hachenburger Westerwald perlengasse 2, hachenburg tel.: / Fax: / touristeninformation@hachenburg.de Gestaltung: service Werbetechnik, gehlert Bildnachweis: dominik ketz, matthias ketz, regine liese, martin schüler 1. Auflage: 2000 stück, Juli

4 H 11 historischer Weg Länge: ca. 9,6 km höhe: 266 m 266 m start- und zielpunkt: parkplatz landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg ParkmÖgLichkeiten: parkplatz landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg öffentlicher parkplatz am alexanderring in hachenburg (unterhalb burggarten) kloster marienstatt, streithausen einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) hachenburg, marienstatt brücke marienstatt 4

5 Wegbeschreibung: ab dem parkplatz am Landschaftsmuseum führt der historische Weg durch den malerischen burggarten in die kleinen gassen der verträumten altstadt mit den wunderschönen Fachwerkhäusern und den kleinen geschäften, cafés und restaurants. durch die Friedrichstraße und über den alten markt folgen wir der Wilhelmstraße zum neumarkt. durch die bahnhofsstraße gelangen wir zum bahnhof und von dort, vorbei am multiplex-kino cinexx, über die nisterstraße und den bahnübergang, links in die straße Zur tiefenbach. nun geht es bei herrlichem Fernblick über den marienstätter Weg rechts abwärts in das tal der nister. im tal angekommen lohnt ein kurzer abstecher zur konrad-adenauer-gedenktafel an der nistermühle. im september 1944 versteckte sich hier der spätere erste bundeskanzler der bundesrepublik deutschland, konrad adenauer, vor der gestapo. adenauer wohnte hier unter dem decknamen dr. Weber, bis er am 25. september von der gestapo verhaftet wurde. rechter hand die große nister folgen wir dem h11 nun nach marienstatt, wo wir die alte nisterbrücke überqueren und zur abtei mit seiner gotischen basilika gelangen. nun führt der h11 entlang des klostergeländes und dahinter auf einem überdachten treppenpfad aufwärts zur kreisstraße, die wir überqueren und den Wegweisern des h11 bis nach nister folgen. dort wird die nister über eine brücke überquert. nun geht es auf einem rustikalen treppenpfad durch die hachenburger holzbachschlucht aufwärts bis zum startpunkt in hachenburg. 5

6 Wasser-erLebnis-PFad Länge: ca. 13 km höhe: 395 m 395 m start- und zielpunkt: parkplatz Westerwald-brauerei, gehlerter Weg 12, hachenburg ParkmÖgLichkeiten: parkplatz Westerwald-brauerei, gehlerter Weg 12, hachenburg einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) hachenburg, alpenrod dem Wasser auf der spur! Folgen sie dem landschaftlich wunderschönen pfad zum Quellgebiet des rothbachs und dem türkisblauen Wasser der kaolingrube böhmsfund. kaolingrube 6

7 Wegbeschreibung: start ist der parkplatz der Westerwald-brauerei, von wo der Wassererlebnis-pfad nach süden über eine streuobstwiese und kurzzeitig durch ein Wohngebiet in richtung des hachenburger Waldes führt. Vorbei an der rothbach-grotte geht es entlang des rothbachs bis zum brauwasser-quellbereich der hachenburger brauerei und von dort weiter richtung gehlert. in der region rund um den Ort befinden sich zahlreiche Quellen und tiefbrunnen, weshalb der gesamte bereich um die Ortschaft herum als Wasserschutzgebiet ausgewiesen ist. hinweistafeln informieren auf der Wanderung über die Wassernutzung im dorf, die geschichte der gemeindebrunnen sowie um die Flora und Fauna des rothbachs. Von gehlert aus geht es hinauf zum gräbersberg, der höchsten erhebung (513 m) des hachenburger Westerwalds. Wer auf den aussichtsturm steigt, dem bietet sich eine atemberaubende Fernsicht! Zum rasten lädt die alpenroder hütte mit einem schönen biergarten ein. Vom gräbersberg aus führt der Wasser-erlebnis-pfad weiter zur ehemaligen kaolingrube böhmsfund am dickenhahn, einem see, der heute als angelweiher genutzt wird. der helltürkisfarbene Weiher liegt inmitten einer von birken umstandenen Waldlandschaft und ist ein perfekter punkt für eine kurze rast. auf der alten poststraße geht es zurück nach hachenburg. 7

8 Permanenter WanderWeg 7 km Länge: ca. 7 km höhe: 41 m 12 m start- und zielpunkt: tourist-information, hachenburger Westerwald, perlengasse 2, hachenburg hier sind die selbstkontrollkarten erhältlich. ParkmÖgLichkeiten: öffentlicher parkplatz am alexanderring in hachenburg (unterhalb burggarten) landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) hachenburg lesegarten hachenburg 8

9 Wegbeschreibung: 7-km strecke und 12 -km strecke bis abzweig ziegelhütter-weg: Von der tourist-lnformation hachenburg gehen wir erst links und dann rechts über den alten markt durch die Obergasse bis zum gasthaus,,zur sonne". dort überqueren wir die landstraße l 281 zum burggarten und gehen rechts weiter bis zum Landschaftsmuseum Westerwald. hier überqueren wir erneut die l281 (Fußgängerüberweg) und folgen links dem dehlinger Weg. nach ca. 70 metern wechseln wir links (dehlinger Weg) und befinden uns nach 1,5 km auf der 7-km strecke (sk4). ca. 50 m hinter dem Judenfriedhof immer der markierung folgend bis zur langen schneise, dort rechts ab in richtung gehlert. Wir überqueren die l 288 nach ca. 600 m am Waldende rechts ab in richtung hachenburg (sk5). auf der asphaltstraße gehen wir links und treffen nach ca. 600 m mit der 12-km strecke wieder zusammen. 9

10 Permanenter WanderWeg 12 km Länge: ca. 12 km höhe: 132 m 149 m start- und zielpunkt: tourist-information, hachenburger Westerwald, perlengasse 2, hachenburg hier sind die selbstkontrollkarten erhältlich. ParkmÖgLichkeiten: öffentlicher parkplatz am alexanderring in hachenburg (unterhalb burggarten) landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) hachenburg, alpenrod turm alpenrod 10

11 Wegbeschreibung: 12 -km strecke bis abzweig ziegelhütter-weg: Für diese strecke bleiben wir immer auf dem Ziegelhütter Weg in richtung alpenrod. nach ca. 3,6 km (sk1) gehen wir in richtung neuhof und weiter zum gräbersberg (alpenroder hütte) mit seinem aussichtsturm (sk2). Wir befinden uns jetzt auf der alten poststraße in richtung hachenburg. am Waldende links, ca. 50 m vorm Windrad befindet sich links eine selbstkontrollstelle (sk3). Wir gehen weiter bis zum Windrad und biegen hier rechts ab. nach 60 m biegen wir links ab richtung hachenburg. Vorbei am hachenburger hochbehälter kommen wir nach ca. 100 m mit der 7-km strecke wieder zusammen. Von dort aus kann man schon das schloss hachenburg sehen. Wir gehen geradeaus weiter über den birkenweg vorbei am drk-krankenhaus richtung schwimmbad bis zum gasthaus,,zur sonne". hier gehen wir links ab zum ausgangspunkt am alter markt. 11

12 M W marienwanderweg Länge: ca. 23 km höhe: 235 m 262 m startpunkt: Franziskanerkloster mariental, am kloster 13, marienthal oder Zisterzienser abtei marienstatt, marienstatt zielpunkt: Zisterzienser abtei marienstatt, marienstatt oder Franziskanerkloster marienthal, am kloster 13, marienthal zugverbindung: bhf. marienthal bhf. hattert bhf. hachenburg ParkmÖgLichkeiten: Wanderparkplatz, kloster marienthal Wanderparkplatz, kloster marienstatt einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) heimborn, ehrlich, kloster marienstatt Wandeln sie auf den spuren der mönche! seit Jahrhunderten pilgern Wallfahrer auf dem reizvollen marienwanderweg zwischen dem Franziskanerkloster mariental und dem Zisterzienserkloster marienstatt, um die mutter gottes zu verehren. Wegbeschreibung: am startpunkt in marienthal kann zwischen zwei einstiegsmöglichkeiten (östlich der klostermauer oder auf der Westseite des klosters aufwärts) gewählt werden. marienstatt 12

13 Oberhalb des klosters treffen die beiden Wege an einer Waldkreuzung wieder aufeinander und überqueren die Verbindungsstraße zwischen racksen und hilgenroth. Von dort geht es bergab durch den Wald ins tal. auf Feld- und Wiesenwegen entlang geht es nun bergauf zu den Orten eichelhardt und isert. auf der höhe die k 42 queren und direkt wieder in ein Waldstück, an dessen ende nach links abbiegen. dem Weg links parallel zur bundesstraße bis hinunter zur kreuzung von b 256 und k 41 folgen. hier die b 256 überqueren und dem Weg bis zum Waldrand folgen. durch den Wald geht es an dem örtchen idelberg vorbei zum romantischen Ort alhausen. an der nister entlang führt der Weg flussaufwärts an stein-wingert vorbei zum aussichtspunkt spitze Ley. dann wieder hinab ins nistertal geht es weiter zum Ortsteil ehrlich. nach überquerung eines steges führt der Weg durch Wiesen zur nisterbrücke in heimborn. am Flussufer entlang gelangt man zu einem der schönsten Orte des Westerwaldes: dem zusammenfluss der großen und der kleinen nister bei heimborn, der auch deutsches eck des Westerwaldes genannt wird. Weiter an der nister entlang streift man der Ort heuzert und gelangt zur k 19, nahe der lützelauer mühle. nachdem man die straße überquert, gelangt man durch ein Waldstück zu einem weiteren aussichtspunkt, der hohen Ley. Von dort geht es zur mittelalterlichen dachschiefergrube assberg. nun geht es wieder hinab in das tal der nister. immer der nister entlang verläuft der marienwanderweg in großem bogen zum kloster marienstatt. um von marienstatt zum bhf. hattert zu gelangen, folgt man von marienstatt aus der markierung Westerwaldsteig (grünes W auf gelbem grund) richtung astert, zur Wegkreuzung etwa 2 km hinter der steinbrücke. dann geht es links steil bergauf durch den Wald in richtung müschenbach. man durchquert die Ortschaft und kommt nach ca. 2,3 km zum bhf. hattert. 13

14 dreifelder Weiher rundweg Länge: ca. 6,5 km höhe: 199 m 199 m start- und zielpunkt: parkplatz gegenüber campingplatz haus am see, seeburger straße 1, steinebach a. d. Wied ParkmÖgLichkeiten: parkplatz gegenüber campingplatz haus am see, seeburger straße 1, steinebach a. d. Wied abenteuerspielplatz bei steinen, kreuzungsbereich k138, k1 seeburger straße gegenüber golfclub Westerwald, steinebacher straße, dreifelden einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) dreifelden, steinebach a. W. dreifelder Weiher 14

15 Wegbeschreibung: entdecken sie das reich der haubentaucher, graureiher und blässhühner. auf mehr als 400 m höhe fügt sich der dreifelder Weiher, mit 123 ha der größte Weiher der Westerwälder seenplatte, malerisch in die lieblich hügelige hochplateaulandschaft. mit seinen Flachwasserzonen, sumpfflächen und feuchten grünlandflächen bietet der Weiher lebensraum für seltene pflanzen und tierarten, insbesondere seltener Vogel- und wassergebundener amphibienarten. Vom uferrundweg und dem beobachtungsstand kann man die verschiedensten Vogelarten gut beobachten. parkplätze gibt es überall rund um den dreifelder Weiher. die meisten Wanderer parken auf dem großen parkplatz gegenüber dem campingplatz haus am see, direkt am anfang des Weihers gelegen. der Weg selbst ist ausgeschildert. es gibt keine steigungen und der rundwanderweg ist daher auch für ungeübte Wanderer geeignet. die Wege sind geschottert und bei jeder Jahreszeit begehbar. tipp: mehrere schautafeln erläutern viel Wissenswertes zu geologie, Flora, Fauna, land und leuten. 15

16 Westerwaldsteig etappe 8 bad marienberg - hachenburg Länge: ca. 15 km höhe: 334 m 412 m startpunkt: bad marienberg zielpunkt: landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg ParkmÖgLichkeiten: bad marienberg: Zentrum (bismarckstraße, albrechtstraße, im bohnengarten, tourist-information/wilhelmstraße) hachenburg landschaftsmuseum Westerwald (leipziger str. 1) einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) hachenburg großer Wolfstein, bad marienberg 16

17 Wegbeschreibung: Wo Pflastersteine wachsen, der teufel den halt verlor und ein schloss der stadt die krone aufsetzt. eine steinreiche gegend. der erinnerung an gute alte Zeiten stehen im basaltpark die schwere arbeit und der harte broterwerb der arbeiter und tagelöhner dagegen. dem beeindruckenden kratersee und seiner steil abfallenden bruchwand folgen Wildpark, kletterwald und der besonders weite ausblick vom hedwigsturm. hier könnte ich überall verweilen und meine Wanderung eine Zeit lang unterbrechen. doch die sagenhaften Wolfsteine ziehen mich magisch an. der felsige basaltrücken beflügelt geradezu die Fantasie. hier müssen überirdische kräfte im spiel gewesen sein, so die sage, und der teufel selbst hatte damit großes vor. leider verlor er die steine bei seinem Flug durch die lüfte und das beeindruckende missgeschick lässt sich sehen. über unnau und seine lange tradition der kornbrennereien führt der Weg in richtung hachenburg. Von weitem schon ist das imposante barockschloss sichtbar, das der historischen stadt gleichsam die krone aufsetzt. hier spüre ich noch den geist eines stolzen bürgertums. stille umfängt mich am alten jüdischen Friedhof. die gute stube ist zweifelsohne der alte markt mit dem löwenbrunnen. umzingelt wird er von den schönsten gebäuden der stadt. ich schlendere durch die altstadtgassen, probiere das bekannte hachenburger bier und lasse es mir in einem der vielen straßenrestaurants einfach nur gut gehen. ich kann verstehen, wieso die einstige residenzstadt hachenburg die perle des Westerwaldes genannt wird. Welche schönere Fassung kann es für dieses schmuckstück geben, als die Wiesen und Wälder, die ich auf meinem Weg dorthin erlebt habe. 17

18 Westerwaldsteig etappe 9 hachenburg - limbach Länge: ca. 11 km höhe: 199 m 324 m startpunkt: landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg zielpunkt: limbach ParkmÖgLichkeiten: landschaftsmuseum Westerwald, leipziger straße 1, hachenburg haus des gastes, hardtweg 3, limbach einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) marienstatt, limbach alter markt, hachenburg 18

19 Wegbeschreibung: Wo altes brauchtum blüht, holzbach und nister rauschen und die zisterzienser zu hause sind. mein ganz persönliches romantikprogramm. bevor ich hachenburg verlasse, muss ich unbedingt noch dem landschaftsmuseum einen besuch abstatten. in wunderschöne alte Fachwerkhäuser werfe ich meinen blick und werde einmal zum müller und bäcker, in einem anderen haus zum schmied und wiederum später zum lehrer einer Zwergenschule. altes handwerk bewahrt hier noch seinen goldenen boden und wird in anschaulicher Weise lebendig. eine weitere holzbachschlucht quert meinen Weg und ich steige in feuchte, grüne tiefen hinab, die mich weiter an die leicht dahin fließende nister und die alte nistermühle entführen. idyllisch liegt das kloster marienstatt im tal. ich trete durch das steinerne portal auf der straße der zisterzienser und werde von blühenden gärten empfangen. harmonie berührt jeden besucher und ich wandele mit neugier durch den großen heilpflanzengarten und den barocken staudengarten. das Zusammenspiel von pflanze und Wirkung ist hier das gestaltungsprinzip und doch nur ein teil des großen klösterlichen Wissensschatzes. in der klosterkirche selbst erlebe ich, wie Frömmigkeit und baukunst großes erschaffen können. ich nehme mir hier viel Zeit, lausche und gehe auf entdeckungsreise unter dem gotischen deckengewölbe. in den gärten rieche ich an blättern und blüten, verweile auf parkbänken und höre den Vogelstimmen zu. das dasein wirkt hier einfach und leicht. eine wunderbare insel im modernen getriebe. beglückt wandere ich auf leichten schritten zu meinem gastlichen etappenziel limbach in der kroppacher schweiz. 19

20 Westerwaldsteig etappe 10 limbach - marienthal Länge: ca. 21 km höhe: 566 m 540 m startpunkt: limbach zielpunkt: Franziskanerkloster marienthal, am kloster 13, marienthal ParkmÖgLichkeiten: haus des gastes, hardtweg 3, limbach Franziskanerkloster marienthal, am kloster 13, marienthal einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) heimborn, ehrlich Zisterzienser abtei marienstatt Franziskanerkloster marienthal 20

21 Wegbeschreibung: Wo aussichten begeistern, brücken wildes Wasser überqueren und das ende der Welt nahe ist. ein eldorado für grenzgänger. kein Zaun, sondern die Wasser der kleinen und großen nister sorgen für alte steinbrücken und sichere holzstege. schon in limbach, einem der schönsten dörfer der region, wechsele ich hier und da die ufer und lande in der kroppacher schweiz. die echte schweiz bleibt fern, aber berghänge und freigelegte schieferklippen prägen die gegend und beflügeln die Fantasie in romantischer Weise. aussichtspunkte wie die hohe und die spitze Ley zeigen mir dörfer, tannen und Wege, als wären sie hauptdarsteller in einem spielzeugland. ich fühle mich der erde entrückt, auch wenn auf der strecke ein mittelalterliches schieferbergwerk den Weg in die tiefe weist. ein kleines abenteuer stellt die schiwwakoul am assberg schon dar, wenn es die steilen treppenstufen hinab geht. nicht weniger geheimnisvoll erscheint mir der Weltendepfad. in die Felsen gehauen wirkt der pfad urig und für Wanderer sehr verlockend. doch zuvor raste ich noch am Zusammenfluss von kleiner und großer nister auf der Wiese, liege im gras und lausche dem rauschen des Wassers. eine gesegnete landschaft begeistert mich hier und irgendwie kommt es mir ganz natürlich vor, dass mein Weg immer wieder die alten pilgerpfade der marienverehrung kreuzt. die gottesmutter findet hier seit alters her anbetung, besitzt in kloster marienstatt wie auch im kloster marienthal ein würdiges Zuhause und erscheint in so manchen Ortsnamen der dörfer und gemeinden. ich nutze den Zuweg nach marienthal und bin gespannt auf die seilhängebrücke. 21

22 Limbacher runde 23: barbaraturm Länge: ca. 9,8 km höhe: 345 m 345 m start- und zielpunkt: haus des gastes, hardtweg 3, limbach ParkmÖgLichkeiten: haus des gastes, hardtweg 3, limbach einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) limbach barbaraturm 22

23 Wegbeschreibung: (markierung druidensteig) Vom haus des gastes gehen wir rechts bis zur bergstraße und diese ca. 50 m hinab. auf höhe der straße im schlag biegen wir links ab auf den druidensteig, dessen beschilderung uns nun etwa 3,5 km bis zum barbaraturm und seiner aussichtplattform führt. Vom turm wandern wir am parkplatz vorbei zur nahen straße. hier verlassen wir den druidensteig und folgen der straße nach rechts bis zum Waldrand, wo wir nach links abbiegen. bald sind wir im Wald und es wird steiler. Wir folgen dem breiter werdenden Weg mit einer kurve nach rechts und wandern dann einige 100 m geradeaus bis der Weg an einem Querweg endet. nach rechts bergab wandernd erreichen wir malberg und stoßen über die Poststraße auf die hachenburger straße. dieser folgen wir ca. 200 m nach links richtung Luckenbach. in der linkskurve am ortsausgangsschild nehmen wir den asphaltierten Feldweg geradeaus hinunter. dieser endet an einem Querweg, dem wir nach links folgen. am ende einer scharfen linkskurve, auf höhe des Luckenbacher denkmals, biegen wir rechts ab auf einen pfad. über treppenstufen geht es hinunter zum kleinen rosbach, dem wir auf einem pfad in Fließrichtung folgen. nach einigen 100 m stoßen wir über eine namenlose asphaltierte straße in luckenbach auf die Waldstraße. dort gehen wir rechts und dann geradeaus weiter auf einen Fußweg, der uns nach wenigen metern rechts hinunter zurück auf den pfad und bis zur Luckenbacher kapelle führt. dort folgen wir der beschilderung nach limbach, wobei uns auch die kleine nister den ca. 2,5 km langen, flachen Weg zurück nach limbach weist. über den hof der Limbacher mühle erreichen wir die alte steinbrücke, von wo aus uns schilder zurück zum nahen haus des gastes leiten. hinweis: eine ausführlichere Wegbeschreibung steht zum download unter bereit. 23

24 Limbacher runde 24: deutsches eck Länge: ca. 10 km höhe: 295 m 295 m start- und zielpunkt: haus des gastes, hardtweg 3, limbach ParkmÖgLichkeiten: haus des gastes, hardtweg 3, limbach einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) limbach Wegbeschreibung: (markierung: kölner Weg k, Fernwanderweg i (römisch 1)) Vom haus des gastes gehen wir rechts bis zur bergstraße und folgen dieser bergab über die alte steinbrücke. mit der mühlenaustraße gehen wir rechts weiter, passieren die schachanlage, halten uns nach dem anstieg rechts hinunter und erreichen ohne abzubiegen den Ortsrand. dort, am ende der asphaltierten straße, folgen wir der beschilderung kuhdamm Zusammenfluss große und kleine nister 24

25 nach links. nach gut 400 m nehmen wir den ersten abzweig nach links und gehen dann sofort wieder rechts weiter bis zu einer kreuzung. dort geht es links über einen kleinen steg hinauf durch den Wald bis zur k 20, der wir nach rechts bis zu einer straßenkreuzung folgen. ab dort leitet uns der kölner Weg (beschilderung k ) zunächst durch den hartenberg, dann an der großen nister entlang knapp 4 km bis zum deutschen eck des Westerwaldes, dem Zusammenfluss von großer und kleiner nister nahe heimborn. am sehenswerten deutschen eck tauschen wir den Fernwanderweg k und die große nister gegen den Fernwanderweg i (= Fernwanderweg königswinter herborn) und die kleine nister, die uns nun einen guten kilometer bachaufwärts nach rechts richtung Lützelauer mühle geleiten. gegenüber der lützelauer mühle treffen wir auf die k 19, überqueren diese schräg rechts und folgen weiter der beschilderung i in den Wald. Zur linken taucht rasch wieder die kleine nister auf und begleitet uns ca. 700 m bis zur Limbacher kläranlage. dort biegen wir zunächst spitz nach rechts und nach wenigen metern wieder nach links ab. nach weiteren ca. 500 m kommen wir an die bekannte kreuzung mit dem kleinen steg. diesmal wandern wir hier links hinunter zur kleinen nister, die wir überqueren und dann ganz nah auf dem wildromantischen heunigshöhlenpfad nach rechts bachaufwärts begleiten. nach etwa 600 m endet der pfad nach einem kurzen anstieg am Jagdhaus. dort halten wir uns rechts und marschieren dann ohne abzubiegen an der kneippanlage vorbei bis zum hardtweg, in den der Waldweg am Waldrand übergeht. rasch erreichen wir dann auch wieder unseren startpunkt, das haus des gastes. hinweis: eine ausführlichere Wegbeschreibung steht zum download unter bereit. 25

26 WiedWeg etappe 1 linden - höchstenbach Länge: ca. 15,6 km höhe: 289 m 461 m startpunkt: Wiedquelle bei linden (l303/ortseingang/-ausgang linden) zielpunkt: pfarrkirche st. georg, höchstenbach ParkmÖgLichkeiten: parkplatz Wiedbachhalle, Waldstraße, linden parkplatz brückenstraße, höchstenbach einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) dreifelden, steinebach a. d. Wied, höchstenbach dreifelder Weiher 26

27 Wegbeschreibung: in linden entspringt unter dem mächtigen Wurzelwerk einer Jahrhunderte alten buche der längste Fluss des Westerwaldes: die Wied. hier beginnt die erste etappe des 105 km langen Wiedwegs. entlang dem lauf des noch kleinen baches führt der Weg nach dreifelden. im Ort lohnt sich ein besuch der dreifaltigkeitskirche, die um das Jahr 1000 errichtet wurde und damit die älteste steinkirche des Westerwalds ist. die Wied mündet nun in den dreifelder Weiher, dem größten Weiher der Westerwälder seenplatte. eine kleine holzbrücke überspannt den Zulauf und bietet einen wunderbaren blick auf das gewässer und eine Vogelwarte lädt zum beobachten der zahlreichen haubentaucher, graureiher und blässhühner ein. entlang des Ostufers windet sich der pfad durch einen verwunschen eichenwald und weiter entlang der nordspitze des hofmannsweihers zum skulpturenpark steinebach. noch heute sind im Ort die reste des befestigungsturms der burg der ritter von steinebach zu besichtigen, die hier bis ins 16. Jahrhundert lebten. der Weg gelangt nun in das naturschutzgebiet oberes Wiedtal mit seinen zahlreichen kleineren bachläufen, nass- und Feuchtwiesen, sowie bruch- und uferwäldern. Viele bedrohte Vogelarten wie der rotmilan oder der farbenprächtige eisvogel finden hier einen unberührten lebensraum. durch einen kleinen umweg ist das 1863 von kaiser napoleon iii. gestiftete denkmal zu ehren des französischen generals Francois séverin marceau ( ) zu erreichen. der general war nach schlachten in amberg und Würzburg während des ersten koalitionskrieges auf dem Weg nach altenkirchen von einem tiroler kaiserjäger im höchstenbacher Wald tödlich verwundet worden. 27

28 WiedWeg etappe 2 höchstenbach - altenkirchen Länge: ca. 15,4 km höhe: 481 m 561 m startpunkt: pfarrkirche st. georg, höchstenbach zielpunkt: leuzbach bei altenkirchen ParkmÖgLichkeiten: parkplatz brückenstraße, höchstenbach parkplatz Wiedstraße, altenkirchen einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) höchstenbach, Winkelbach, Wahlrod 28

29 Wegbeschreibung: Zu beginn der zweiten etappe des Wiedwegs in höchstenbach lohnt sich ein besuch der evangelischen Pfarrkirche st. georg. im innenraum der spätromantischen kirche sind Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert zu besichtigen, die christus als Weltenrichter umgeben von evangeliensymbolen und heiligengestalten zeigen. dem Verlauf der Wied folgend, führt der Weg über eine ehemalige kleinbahn-trasse an der krambergsmühle bei Winkelbach vorbei in richtung mudenbach zum früheren hofgut Farrenau. hier wurde bis 1901 eine pulvermühle betrieben, deren betrieb jedoch nach drei explosionen eingestellt wurde. Vorbei an borod, ingelbach und dem wunderschön im talgrund gelegenen Widderstein gelangt man nun nach michelbach. hier wird bis heute die michelbacher mühle mit der Wasserkraft der Wied betrieben. bis zu 110 t Weizen werden hier täglich gemahlen. kurze Zeit später wechselt der pfad die uferseite und führt durch das landschaftsschutzgebiet im dorn in richtung Johannisberg (282 m), auf dessen höhe der bismarckturm steht. nun geht es hinunter nach almersbach und von dort über die Wied nach leuzbach und der stadt altenkirchen. 29

30 naturpfad WeLtende Länge: ca. 6,4 km höhe: 519 m 519 m start- und zielpunkt: parkplatz Friedhof an der k16 in stein-wingert ParkmÖgLichkeiten: parkplatz Friedhof an der k16 in stein-wingert einkehrmöglichkeiten: (adressen und telefonnummern finden sie auf seite 32 ) stein-wingert eine tour zum "ende der Welt" gibt es nicht? doch, die gibt es, und zwar in der kroppacher schweiz. der Weltende-pfad bietet spektakuläre aussichten und eine alpine Wegführung. teilweise ist der pfad in den Fels gehauen und mit seilen gesichert, weshalb trittsicheres schuhwerk pflicht sein sollte. Weltendepfad 30

31 Wegbeschreibung: die Wegführung beginnt über ein kurzes Wiesenstück auf einem Waldpfad, der sich rechts der nister flussabwärts schlängelt. nach der überquerung der schmalen nisterbrücke in alhausen beginnt der anstieg des schmalen pfades, der sich entlang der steilen hängen der nister windet, durch urwüchsige natur hinauf zu einem beeindruckenden aussichtspunkt mit blick über das tal. hier lädt eine sitzgruppe zum ausruhen und Verweilen ein. nun führt der Weg hinunter zur nister und zum kleinen Ort Flögert, hinter dem sich eine Fußgängerbrücke befindet, und die nister erneut überquert wird. Vorbei am örtchen altenburg geht es nun entlang wunderschöner Wiesen zur kreisstraße, von wo aus der Weg über einen höhenrücken zurück zum ausgangspunkt führt. kürzere route ab der sitzgruppe: etwa 30 m unterhalb der bänke besteht bei niedrigwasser die möglichkeit die nister über einen sogenannten steinsel (trittsteine im Fluss) zu überqueren. Oberhalb von alhausen führt diese streckenführung an einer rekonstruktion einer keltischen Wallanlange vorbei. 31

32 32 einkehrmöglichkeiten: die öffnungszeiten bitte direkt beim betrieb erfragen. hachenburg: restaurants: n café klein, alter markt 18, tel.: 02662/1885 n gasthaus zum Weißen roß, alter markt 7, tel.: 02662/ n hotel zur krone, alter markt 3, tel.: 02662/ n la Flamme Flammkuchenhaus, alter markt 20, tel.: 02662/ n landgashaus hormann, alte Frankfurter straße 1, tel.: 02662/7583 n pizzeria da pepe, alter markt 10, tel.: 02662/1547 n pizzeria Westend, graf-heinrich-straße 5, tel.: 02662/1010 n restaurant pegasos, graf-heinrich-straße 2, tel.: 02662/1071 n taco mexicana, Wilhelmstraße 4 (schwanenpassage), tel.: 02662/ n Zum alten haus, Friedrichstraße 30, tel.: 02662/ n Zur sonne, Friedrichstraße 40, tel.: 02662/ cafés: n café chocolate, Wilhelmstraße 15, tel.: 02662/ n café klein, alter markt 18, tel.: 02662/1885 n café latsch, Wilhelmstraße 11, tel.: 02662/ n cafeterie aroma & duft, Friedrichstraße 3, tel.: 02662/1782 n eiscafé brustolon, Wilhelmstraße 14, tel.: 02662/ n gelateria brustolon, alter markt 14, tel.: 02662/ n kaffeestube krah, kolberger straße 7, tel.: 02662/3085 n löwencafé hehl, graf-heinrich-straße 1, tel.: 02662/3295 n neue galerie café, Wilhelmstraße 19, tel.: 02662/ n stehcafé schumacher, Wilhelmstraße 4, tel.: 02662/3311 alpenrod: n alpenroder hütte, auf dem gräbersberg, tel.: 02662/ n gasthaus am kirchplatz, am kirchplatz 12, tel.: 02662/ n pizzeria il gatto & la VOlpe, hauptstraße 8, tel.: 02662/ dreifelden: n gasthaus Zum seeweiher, kirchstraße 2, tel.: 02666/643 n restaurant dining-range (golfclub Westerwald), steinebacher straße, tel.: 02666/8200 heimborn: n malepartus, Wilhelmstraße 15, tel.: 02688/265

33 heimborn-ehrlich: n boele s place, eulenwald 1, tel.: 02688/ n gasthaus zum nisterstrand, Vor der hardt 1, tel.: 02688/757 höchstenbach: n born s imbiss, koblenzer straße, tel.: 02680/8271 Limbach: n café monika, hardtweg 9, tel.: 02662/ n limbacher mühle, mühlenweg 5, tel.: 02662/ n restaurant peter hilger, hardtweg 5, tel.: 02662/7106 marienstatt: n marienstatter brauhaus, kloster marienstatt, tel.: 02662/ steinebach a. d. Wied: n café-restaurant haus am see, seeburgerstraße 1, tel.: 02662/7147 n restaurant palette, schulstraße 8, tel.: 02662/ stein-wingert: n alte mühle stein-wingert, mühlenweg, tel.: 02688/253 WahLrod: n hotel hammermühle, hammermühle 1, tel.: 02688/ WinkeLbach: n krambergsmühle, krambergsmühle 1, tel.: 02680/

34 geführte Wanderungen im hachenburger WesterWald n Wandern mit offenen augen geführte Wanderungen mit Wanderführer rudi strauch immer dienstags um 14 uhr n geführte Wanderungen im gebiet der Westerwälder seenplatte mit Wanderführerin christel Forkmann immer samstags um 14 uhr n geführte Wanderungen mit dem Westerwald verein, Zweigverein hachenburg immer sonntags um 14 uhr n geführte Wanderungen kultur- und verkehrsverein Limbach e.v. Wandern, aber stramm! kultur-und Verkehrsverein limbach e.v. von april bis Oktober, jeweils am 4. sonntag um 14 uhr start/ziel: haus des gastes (hardtweg 3), limbach taxiempfehlungen n taxi kappi-tullius / hachenburg, o 02662/ n taxi schmidt gbr / hachenburg, o 02662/6119 n taxi uwe bischoff / hachenburg, o 02662/ n taxi meyer / hachenburg, o 02662/7740 n city taxi / hachenburg, o 02662/ n hehn-touristik, alpenrod, o 02662/

35 öffentliche Verkehrsmittel nach hachenburg: historischer Wanderweg, seite 4 Wasser-erlebnis-pfad, seite 6 permanenter Wanderweg, seite Westerwaldsteig etappe 9 hachenburg-limbach seite 18 n bahn aus richtung köln bzw. limburg bis haltestelle hachenburg n bahn bis ice-bahnhof montabaur, bus bis hachenburg : buslinie 115 rückfahrt von limbach nach hachenburg: mit dem taxi zum bahnhaltepunkt hachenburg (ca. 7 km) nach marienstatt / marienthal : marienwanderweg, seite 12 n hessische landesbahn au-limburg bis bahnhaltestelle hachenburg und weiter mit dem taxi bis marienstatt, ca. 4,5 km n hessische landesbahn au-limburg bis bahnhaltestelle marienthal, rückfahrt vom kloster marienstatt mit dem taxi nach hachenburg, ca. 4,5 km, dann weiter mit der hessischen landesbahn nach bahnhaltestelle marienthal nach dreifelden/linden/höchstenbach: dreifelder Weiher rundweg, seite 14 Wiedweg etappe 1 und 2, seite n bahn aus richtung köln bzw. limburg bis haltestelle hachenburg n bahn bis ice-bahnhof montabaur, bus bis hachenburg : buslinie 115. dann ab hachenburg mit dem taxi weiter zu den startpunkten dreifelden (ca. 11 km) linden (ca. 9 km) und höchstenbach (ca. 7 km) nach bad marienberg: Westerwaldsteig etappe 8 bad marienberg-hachenburg, seite 16 n bahn bis ice-bahnhof montabaur, bus bis haltestelle bad marienberg (Westerwald) neuer Weg: buslinie 463 rückfahrt von hachenburg nach bad marienberg: buslinie 483 nach Limbach: Westerwaldsteig etappe 10 limbach-marienthal, seite 20 limbacher runde 23 und 24, seite n hessische landesbahn au-limburg bis bahnhaltestelle hachenburg und weiter mit dem taxi bis limbach (ca. 7 km) rückfahrt vom kloster marienthal nach limbach: mit der hessischen landesbahn au-limburg wieder bis bahnhaltepunkt hachenburg und weiter mit dem taxi nach limbach (ca. 7 km) nach stein-wingert: naturpfad Weltende, seite 30 n hessische landesbahn au-limburg bis bahnhaltestelle hachenburg und weiter mit dem taxi bis stein-wingert (ca. 13 km) i i 35

36 Wir beraten sie gerne! tourist-information hachenburger Westerwald perlengasse 2, hachenburg tel.: / Fax: / touristeninformation@hachenburg.de Öffnungszeiten: Januar und Februar mo. - do uhr und uhr, Fr uhr sa uhr, so uhr märz - november mo. - Fr uhr, sa uhr, so uhr dezember mo. - Fr uhr und uhr sa uhr, so uhr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück

Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück Kleine Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz von Stein-Wingert das Nistertal abwärts I.: Kurze Vorabinformation Der schönste Teil der so

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 14,4 km 447 m 448 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Diese reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt von der Pagasitischen Küste hinauf nach Argalasti, teilweise auf einem mit Kopfsteinpflaster

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,2 km 292 m 274 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden Wegbeschreibung http://www.babenhausen-schwaben.de/empfang/pilgerweg/wegbeschreibung.htm Pilgern Sie mit uns auf den folgenden Seiten durch eine wunderschöne Landschaft. Nach dem virtuellen Pfad wollen

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel. Touren Rheinburgenweg St. Goar - Oberwesel Charakter Mit dieser Etappe haben wir den sogenannten Gipfel erreicht: es ist eine absolute Königsetappe. Der Weg führt uns fast die ganze Zeit oberhalb des Rheines

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow 22.0 km 5:30-5:30 h 245 m 247 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 14,5 km 450 m Schwierigkeit 450 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen 9.8 km 2:46 h 267 m 215 m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1 17. Chorto Metochi Paou - Chorto Eine schöne und leichte Wanderung, die von den Freunden des Kalderimi über weite Strecken mit gelben Markierungen versehen worden ist. Sie wandern von Chorto nach Metochi

Mehr

Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Ort / Anbieter Straßen Bemerkung Download Upload

Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Ort / Anbieter Straßen Bemerkung Download Upload Die kabelgebundene Breitbandversorgung wird von folgenden drei Anbietern angeboten: Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg KEVAG Telekom GmbH (http://www.kevag-telekom.de/) Vodafone (ehem.

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

13. Rundwanderung Platania

13. Rundwanderung Platania 13. Rundwanderung Platania Eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung im Tal von Platania, einem Fischerdorf an der Südküste vom Pilion. Der alte, mit Kopfsteinpflaster versehene Pfad (Kalderimi)

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner ) TEMPLER I LETTERBOX (placed am 05.10.2005 durch J. Kastner ) Stadt: Kreis: Start: Schwierigkeit: Länge: Empfohlene Landkarte: Kontakt: Neu-Bamberg Bad Kreuznach Parkplatz am Burggraben, direkt an der "Kandelpforte".

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT TRABEN TRARBACH

WANDERTIPP FORSTAMT TRABEN TRARBACH WANDERTIPP FORSTAMT TRABEN TRARBACH Dem Himmel entgegen - Von der Mosel bis zum Haardtkopf auf dem Hunsrück Längere sehr abwechslungsreiche Waldwanderung, mit fantastischen Aussichtspunkten. Sie beginnt

Mehr

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG

Diemelsteig km 20:00-23:00 h 1389 m 1397 m SCHWIERIGKEIT mittel 1 / 13 FERNWANDERWEG 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 63.0 km TOURDATEN FERNWANDERWEG STRECKE 63.0 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT AUTOREN ERLEBNIS DAUER 23:00

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 11,6 km 202 m Schwierigkeit 202 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Ein religiöses Zentrum, ein kulturelles Zentrum, ein Schulzentrum und ein Wanderzentrum Verfasst von Helmut Wurm, Anfang November 2014 I: Kurzer

Mehr

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG W ANDERWEG H INNENWIESEGEVELSBERG Dieser Wanderweg wird auf kleinen Hinweistafeln immer als Weg zwischen dem Hagener Stadtgarten und Gevelsberg bezeichnet. Die Wandermarkierungen enden tatsächlich aber

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. 3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. Anfahrt: Aus Richtung Düsseldorf, Mönchengladbach oder Roermond über die A52 bis Abfahrt Schwalmtal. Nach der

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 13,1 km 440 m 440 m 3:15-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,3 km 290 m 360 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

TOUR 16: WALDBAHNTOUR

TOUR 16: WALDBAHNTOUR Streckenbeschreibung Der Radweg führt von Patersdorf nach Deggendorf und verbindet den Regentalradweg mit dem Donau- und Isarradweg. Er schließt damit die Lücke zwischen dem böhmischen Radwegenetz und

Mehr

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen.

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit Wandern X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) mittel 1/8 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit mittel 2 / 8 24,9 km

Mehr

8. Wanderweg 10 : Für Körper, Geist und Seele

8. Wanderweg 10 : Für Körper, Geist und Seele 8. Wanderweg 10 : Für Körper, Geist und Seele Länge: ca. 16,5 km Zeit: ca. 4 Stunden Markierung: 10 rot-grün Wegskizze Der Wanderweg Nummer 10 beginnt beim Parkplatz vor der Jägerwirther Pfarrkirche (0,000

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Ort / Anbieter Straßen Bemerkung Download Upload

Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Ort / Anbieter Straßen Bemerkung Download Upload Die kabelgebundene Breitbandversorgung wird von folgenden drei Anbietern angeboten: Internetverfügbarkeit in der Verbandsgemeinde Hachenburg KEVAG Telekom GmbH (http://www.kevag-telekom.de/) Kabel Deutschland

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Wandertouren /Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Englmarbachtal 10,0 km >> Tour Hirschenstein 10,0 km >> Tour Mühlgrabenweg 13,5 km >> Tour Schopf 12,5 km >> Tour Meinstorf 9,0 km >> Tour Franz-Xaver

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch Wegbeschreibung der CTF 2017 15.10.2017 vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch Unsere 3 Streckenangebote dieses Jahr: Tour 1: ca. 32 km und ca. 400 hm (ca. 55% Feld-/Waldwege; ca. 40% Radwege/Straße; ca. 5% Trail);

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr