Helmut Tiefenthaler. Über Wildhaus nach Einsiedeln. Ein ökumenischer Pilgerweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Tiefenthaler. Über Wildhaus nach Einsiedeln. Ein ökumenischer Pilgerweg"

Transkript

1 Helmut Tiefenthaler Über Wildhaus nach Einsiedeln Ein ökumenischer Pilgerweg

2

3 Über Wildhaus nach Einsiedeln Ein ökumenischer Pilgerweg Inhalt 1 Vorbemerkungen 5 2. Geschichtlicher Rückblick Feldkirch als Kreuzungspunkt alter Fernpilgerwege Einsiedeln 9 An der Schwelle von äußerer und innerer Welt 9 Gebaute Himmelsnähe 10 Wallfahrten in der Vergangenheit Alte Routen vom Rheintal nach Einsiedeln Auf heutigen Wanderwegen nach Einsiedeln Geerdete Spiritualität Routen zur Wahl Feldkirch als Etappenort Der Pilgerweg über Wildhaus und seine historischen Bezüge Gehzeiten und Höhenunterschiede Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten Routenbeschreibung Durch das Rheintal nach Wildhaus 22 Routenvariante Feldkirch Bendern über Nofels Ruggell Auf dem Thurweg durch das Toggenburg Vom Thurtal zum Zürichsee 37 Routenvariante Neuhaus Wurmsbach Rapperswil Zwischen Rapperswil und Pfäffikon Über den Etzelpass nach Einsiedeln Ein ökumenischer Pilgerweg Spirituelle Neuorientierung Naturnähe Gedenkorte und Begegnungen unterwegs Erfahrungen ökumenischer Offenheit 50 Anmerkungen 52 Literatur 53 Studie zum Routenverlauf und zu geschichtlichen Bezugspunkten im Auftrag des Landes Vorarlberg (Zl. VIIa , und des Amtes für Raumentwicklung des Kantons St. Gallen, Fachstelle Wanderwege Fotos vom Verfasser, wenn nicht anders angegeben Titelbild: Ausschnitt aus Toggenburg-Karte von J. J. Büler von 1784 Helmut Tiefenthaler, Bregenz 2006

4

5 1. Vorbemerkungen Für die Wiederentdeckung des Pilgerns auf Wanderwegen hatte es Signalwirkung, als 1987 vom Europarat der spanische Jakobsweg zum ersten europäischen Kulturweg erklärt wurde. Wenige Jahre später sah sich die Schweiz bereits in der Lage, vom Bodensee bis zum Genfersee Weitwanderwege als Jakobswege mit entsprechender Signalisation und mit fundierter Begleitliteratur anzubieten. In Österreich erschien inzwischen zwar ebenfalls einige Wanderliteratur für Jakobspilger, diese lässt hinsichtlich der Routenwahl aber sehr zu wünschen übrig. Hier ist die Herausgabe von Büchern über Jakobswege dem Erkunden der geeignetsten Wege vorausgeeilt. Dabei wirkte das von Bernhard G. Graf und Hans-Günther Kaufmann 1993 herausgegebene Buch Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz mit fragwürdigen Vorgaben zur Routenführung eines österreichischen Jakobswegs als Richtschnur erschien der Wanderführer Auf dem Jakobsweg durch Österreich von Peter Lindenthal. Dem Autor war anscheinend nicht bekannt, dass im Rahmen des Vorarlberger Wanderwegekonzeptes von 1995 bereits regionale Hauptrouten ausgewiesen und beschildert wurden. So verläuft Lindenthals Jakobsweg oft abseits dieser Routen auf zum Wandern unattraktiven Wegen. Für die Fortsetzung von Feldkirch in Richtung Einsiedeln ist eine Routenführung über Sargans Walensee beschrieben, die häufig auf Asphaltstraßen, zwischendurch auch auf Bergwegen mit erheblichen Auf- und Abstiegen verläuft. Dabei wurde wenig Rücksicht auf historische Bezüge und auf die heutigen Bedürfnisse der Fußwanderer genommen. Mit welcher Hast und mit wie wenig Ortskenntnissen Pilgerführer gelegentlich verfasst werden, zeigt sich besonders in dem 2004 erschienenen Wanderreiseführer Auf Jakobswegen von Bert Teklenborg. Dort ist beispielsweise zur Rheintalquerung des Pilgerwegs nach Einsiedeln entgegen jeder Pilgertradition und Logik zu lesen: Die Jakobspilger aus Österreich benützten nach der Überquerung des Arlbergpasses die Straße über Feldkirch nach Rorschach (Jakobsbrunnen und Jakobskapelle). In einem 2005 erschienenen Pilgerführer Österreich: Jakobsweg von Reinhard Dippelreither wurde im Unterschied zu Teklenborg anscheinend von Peter Lindenthal abgeschrieben und zur Querung des Rheintals die erwähnte Route über Sargans gewählt. Die zur Orientierung von Pilgern durch Vorarlberg nach Einsiedeln offenkundig gewordenen Unzulänglichkeiten haben den Verfasser der vorliegenden Studie veranlasst, im Jahre 2000 mit eingehenden Untersuchungen über die historischen Pilgerwege von Westösterreich nach Einsiedeln als dem nächsten Hauptziel der Fernpilger und über die heute geeignetsten Wanderwege zu beginnen. Diese Untersuchungen wurden in den folgenden Jahren vertieft, wobei neben den Erkundungen im Gelände zusätzliche Archivstudien erfolgten. Für die Routenwahl und sich ergebende Detailfragen wurde zugleich das Einvernehmen mit den für Wanderwege im Fürstentum Liechtenstein und in den Nachbarkantonen St. Gallen, Appenzell Außerrhoden und Innerrhoden zuständigen Stellen gesucht. Im Ergebnis können im Vorarlberger Rheintal nun drei Hauptrouten empfohlen werden, die als Wanderwege die kürzesten Zugänge zum Ostschweizer Jakobsweg bilden, der von Rorschach über St. Gallen Herisau St. Peterzell Wattwil Rapperswil Einsiedeln verläuft: 1. Im Anschluss an den Münchner Jakobsweg über Weiler im Allgäu nach Bregenz: Bregenz Lustenau Wiesenrain Widnau Altstätten Stoss Gais Appenzell Gonten Urnäsch St. Peterzell. In Lustenau kommt der Zugang vom Bregenzerwald über Dornbirn hinzu. 2. Im Anschluss an den Arlbergweg und Walgauweg (Variante zu 3.) sowie an die Verbindung vom KIeinwalsertal über Damüls nach Rankweil: Rankweil Meiningen Freienbach Eggerstanden Appenzell Gonten Urnäsch St. Peterzell. 5

6 3. Im Anschluss an den Arlbergweg und Walgauweg, einschließlich Via Alpina mit Walserweg und Montafoner Illweg nach Feldkirch: Feldkirch Bendern Gams Wildhaus Thurweg Wattwil. Zu diesen Routen erfolgte eine erste vergleichende Orientierung 2002 in der Zeitschrift MONT- FORT (H. 2, ) unter dem Titel Historische und heutige Pilgerwanderwege von Vorarlberg nach Einsiedeln. Im Auftrag des Amtes der Vorarlberger Landesregierung folgte 2005 eine detaillierte Routenbeschreibung zum Pilgerweg Bregenz Einsiedeln, bei der auch der Zugang von Rankweil durch das Appenzellerland mitberücksichtigt ist. Ergänzend zu dieser Studie sind in der vorliegenden Dokumentation die Ergebnisse neuerlicher Begehungen und Erhebungen zusammengefasst. In Bezug auf frühere Pilgertraditionen, Gehzeiten und landschaftliche Attraktivität unterscheidet sich die Verbindung Feldkirch Einsiedeln nicht wesentlich von den beiden anderen Routen. Sie ist aber etwas kürzer, weist insgesamt geringere Höhenunterschiede auf und bietet die größere Auswahl an Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Da die Route in Wildhaus am Geburtshaus des Reformators Huldrych Zwingli vorbeiführt und mehr reformierte Gemeinden berührt als die anderen Zugänge, kann sie zudem in besonderer Weise als ökumenischer Pilgerweg verstanden werden. Pilger auf dem Weg von Pfäffikon nach Einsiedeln 6

7 2. Geschichtlicher Rückblick 2.1 Feldkirch als Kreuzungspunkt alter Fernpilgerwege Die Gründung der Stadt Feldkirch durch Graf Hugo I. von Montfort erfolgte zur Zeit einer allgemeinen Zunahme des Fernverkehrs. Zur Zeit der frühen Stadtentwicklung hatten die Kreuzzüge auch ein starkes Interesse an ausgedehnten Pilgerreisen geweckt. Wenn im Rheintal vorher schon gelegentlich Fernpilger unterwegs waren, war für die meisten Rom der Hauptanziehungspunkt. Diese Reisen waren aber häufig mit beruflichen Zwecken verbunden. Der eigentliche Aufschwung des Fernpilgerns erfolgte im Spätmittelalter, nachdem Papst Bonifaz VIII. das Jahr 1300 zum Anlass genommen hatte, erstmals ein Heiliges Jahr mit einem vollkommenen Ablass für Wallfahrten nach Rom zu proklamieren. Für Romreisende aus dem deutschen Sprachraum waren die Graubündner Pässe seit jeher die zentralen Alpenübergänge. Die Hauptroute folgte durch das Vorarlberger, Liechtensteiner und Graubündner Rheintal dem Verlauf der alten Römerstraße. Als Alpenübergang wurde bis ins 15. Jahrhundert meistens der Septimerweg gewählt. Seit der 1473 erfolgten Eröffnung des neu ausgebauten Wegs durch die Viamala wurde der Splügen zum Hauptpass zwischen Brenner und St. Gotthard. In der um 1500 vom Nürnberger Kartographen Erhard Etzlaub angefertigten Romwegkarte ist die Verbindung Ulm Ravensburg Bregenz Feldkirch Chur Splügen Chiavenna Como Mailand bereits als zentrale Route eingetragen. Wenn man gelegentlich Ausweichrouten über den Septimer, Julier oder auch über den Lukmanierpass benützte, war Feldkirch für die durch das Rheintal ziehenden Rompilger ebenfalls eines der wichtigsten Zwischenziele. Seit dem Mittelalter wählten auch zahlreiche Pilger, die aus dem süddeutschen Raum und aus der Ostschweiz ins Heilige Land reisten, Feldkirch als Etappenort. Für viele war nämlich die Route vom Rheintal über den Arlberg und Reschenpass, durch Südtirol und die Valsugana der kürzeste Weg nach Venedig als dem damals wichtigsten Mittelmeerhafen. 1 Dass diese Verbindung mitunter ebenso von Frankreich her benützt wurde, weiß man zum Beispiel aus Angaben über die Reise der Gefährten von Ignatius von Loyola, die 1536 über Konstanz Feldkirch Bozen Trient nach Venedig kamen 2. In Feldkirch hatte im Mittelalter vor allem der Johanniterorden für die Unterbringung der Durchreisenden zu sorgen. Wie wichtig deren Rolle genommen wurde, lässt sich schon daran erkennen, dass Graf Hugo dem Orden 1218 annähernd ein Viertel des alten Stadtkerns zur Verfügung stellte und zugleich die Errichtung und Betreuung eines zusätzlichen Hospizes im inneren Klostertal übertrug. Die Johanniterkommende wurde 1610 vom Benediktinerkloster Weingarten erworben und war von 1696 bis 1802 im Besitz des Stiftes Ottobeuren. Als Benediktinerpriorat hatte das Feldkircher Kloster St. Johann schon durch die Zugehörigkeit zum gleichen Orden Beziehungen zum Kloster Einsiedeln. Im Kriegsjahr 1798 haben dort auch etliche aus Einsiedeln geflüchtete Mönche Zuflucht gefunden. Für Angehörige des Benediktinerordens, die immer wieder zwischen dem Kloster Einsiedeln und dessen Propstei St. Gerold unterwegs waren, waren die Benediktinerklöster St. Johann in Feldkirch und St. Johann im Toggenburg schon vorher als Übernachtungsorte willkommen. Das Toggenburger Kloster St. Johann besaß in Feldkirch sogar ein Amtshaus zur Verwaltung von dessen Gütern im Vorarlberger Rheintal. Von dort hatten Säumer auch den Wein aus den eigenen Weingärten ins Toggenburg zu befördern. 3 Weitaus die meisten Pilger, die in Feldkirch eine Unterkunft suchten, waren in Richtung Einsiedeln unterwegs oder von dorther auf dem Rückweg. So wurde Feldkirch durch die hier in verschiedene Richtungen kreuzenden Routen zum Hauptknotenpunkt der Vorarlberger Fernpilgerwege. 7

8 In Feldkirch war das Kloster St. Johann Jahrhunderte lange der wichtigste Stützpunkt der Fernpilger (Zeichnung Mitte 17. Jhdt. von P. Gabriel Bucelin) Um von Feldkirch zum Zürichsee zu kommen, war es bei Gütertransporten, wie zum Beispiel mit Haller Salz, normal, den Weg über Vaduz Balzers Trübbach Sargans und über den Walensee zu nehmen und die Transporte ab Weesen mit Booten auf Maag und Linth weiter zu befördern. Die Segelschiffahrt auf dem Walensee war allerdings oft durch Gegenwind oder stürmischen Seegang behindert. Davon profitierte Walenstadt immer wieder durch unfreiwillige Aufenthalte. In einem Bericht von 1586 heißt es: Da ist große Niederlag, Sammlung und Herberg der Frömden, so die Strass über den See brauchend und oftmals von wegen Ungewitter da still liegen müssend. Dann die Strass neben den See hinab gar weit, rauch und unwägsam ist 4 Für viele Pilger kam es zum Teil wegen derlei Unsicherheiten, zum Teil auch aus Prinzip oder aus Kostengründen nicht in Frage, den Fußmarsch durch eine Schifffahrt zu ersetzen. Fußpilger, die auf keine Infrastruktur für Pferdefuhrwerke angewiesen waren, konnten es sich ohnehin leisten, durch das Wandern auf weniger guten Bergwegen Abkürzungen zu wählen. Da sich die meisten Wallfahrer zu rigoroser Sparsamkeit gedrängt fühlten, war von Feldkirch aus der kürzere Weg über Wildhaus und durch das Toggenburg die meistbenützte Route. Der Weg über Sargans und Walenstadt wurde erst nach dem Aufkommen der Dampfschifffahrt auf dem Walensee (1837), dem Bau der Fahrstraße über den Kerenzer Berg (1848) und vor allem nach den 1877 erfolgten letzten Lückenschlüssen in der Eisenbahnverbindung Feldkirch Einsiedeln interessant. Schon die Neugierde auf die modernen Reisemöglichkeiten führte zu einer raschen Verlagerung der Wallfahrten auf die neuen Verkehrslinien, wodurch die alten Fußwege so auch der Pilgerweg über Wildhaus immer mehr in Vergessenheit gerieten. Von Jakobswegen war in Vorarlberg vermutlich schon vorher nicht viel die Rede. Wer von Österreich eine Wallfahrt nach Santiago de Compostela unternahm, mied normalerweise noch im 18. Jahrhundert den beschwerlichen Weg über den Arlberg. Zur Umgehung boten sich Möglichkeiten auf der Alpensüdseite, wie etwa über den Brenner und durch die Poebene, oder durch das bayrische Alpenvorland zum Bodensee. Im zweiten Fall zogen Jakobspilger auch über Bregenz und Einsiedeln. Wenn in Richtung Santiago de Compostela der Weg über Feldkirch genommen wurde, hatte man immerhin die Möglichkeit, neben dem Pilgerweg durch die Innerschweiz auch einen der Graubündner Alpenübergänge zu wählen. Aus einer Studie über die churrätische Wallfahrt im Mittelalter geht hervor, dass der Weg nach Santiago oft auch über 8

9 Disentis, den Lukmanier, dann durch Oberitalien, Barcelona und Montserrat führte. 5 Auf wie verschiedenen Routen die Jakobspilger unterwegs waren, gibt sich auch am Beispiel des Wiener Neustädter Domherrn Christoph Gunzinger zu erkennen, der 1654 durch Oberitalien nach Spanien reiste und auf dem Rückweg die Route über Einsiedeln Lindau Andechs Altötting Mariazell vorzog. 6 In beiden Fällen wurde Vorarlberg umgangen. 2.2 Einsiedeln An der Schwelle von äußerer und innerer Welt Die Entstehung des Klosters Einsiedeln geht auf die Einsiedelei des Reichenauer Mönchs Meinrad (Meginrat) zurück, der um 835 in den Finstern Wald der Innerschweiz kam, um dort in der Weltabgeschiedenheit die Nähe zu Gott zu suchen. Nach der Legende wurde Meinrad 861 von zwei Räubern erschlagen. Die Räuber seien daraufhin von zwei Raben verfolgt worden. Das habe in Zürich zu ihrer Festnahme und Bestrafung geführt. Nach Meinrads Ermordung folgten bald Gleichgesinnte dem Beispiel seiner Pilgerschaft in die Stille. Die Meginratscella (Meinradszelle) schien im 10. Jahrhundert für Sucher nach Weltabgeschiedenheit sozusagen zum Geheimtipp geworden zu sein. Einer der prominentesten Einsiedler war der Straßburger Domherr Benno, der sich 906 dort niederließ. 934 folgte der Dompropst Eberhard von Straßburg mit etlichen Gefährten. Er begann, hier auch eine weltwirksame Ora-et-lobora-Spiritualität einzuführen und gründete eine Klostergemeinschaft nach der Regel des heiligen Benedikt. Schon im Jahrhundert profilierte sich das Kloster durch einen weit ausstrahlenden Reformgeist. Zugleich wurde es zu einer Stütze des Reiches, durch Schenkungen vermögend und politisch privilegiert. Dadurch kam Einsiedeln auch zu Besitz im Rheintal und im Großen Walsertal. Aus der St. Gerolds-Legende ist zu entnehmen, dass sich ein im Walgau begüterter Adeliger um das Jahr 950 herum als Eremit in den Urwald des Großen Walsertals zurückgezogen hatte und seine Besitzungen dem Kloster Einsiedeln vermachte. So entstand dort die Propstei St. Gerold als eigenständiger und reichsfreier Herrschaftssprengel der Schwyzer Abtei. Propstei St. Gerold im 17. Jahrhundert (nach Zeichnung von P. G. Bucelin) 9

10 Wie in anderen wohlhabend und einflussreich gewordenen Abteien machten sich im späten Mittelalter auch in Einsiedeln zunehmende Verluste an spiritueller Glaubwürdigkeit bemerkbar. Nun war es nicht mehr leicht, aus dem bewährten Geist der Armut zu leben und sich aus den Händeln der Machtausübung herauszuhalten. Die Folge war ein in der monastischen Lebensund Geisteshaltung nicht mehr zu übersehender Niedergang. Diesen hatte auch Huldrych Zwingli während seiner Zeit als Leutpriester in Einsiedeln ( ) miterlebt, bevor er in Zürich als Reformator auftrat. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts sah es so aus, als habe das Kloster durch die fortgeschrittene Verweltlichung seine spirituelle Zukunftsfähigkeit verspielt. Und doch begann zur Zeit des Konzils von Trient die längst fällige innere und äußere Erneuerung. Abt Joachim Eichhorn ( ), der 1562 als gewählter Vertreter der Schweiz am Konzil teilgenommen hatte, gilt als zweiter Klostergründer. Die Abtei begann sich mit neuen Akzentsetzungen in der Wallfahrtsseelsorge und Liturgie, mit Kunst und humanistischer Bildung und schließlich mit einer umfassenden barocken Neugestaltung zu präsentieren. Bei der Vollendung der beachtlichen Neubauten durfte man in Einsiedeln allein schon wegen der Neugierde auf die gelungene barocke Prachtentfaltung einen gewaltigen Zustrom von Wallfahrern erwarten. Die Freude über die ersten Ansätze eines solchen Aufschwungs war aber nur von kurzer Dauer. Dafür bekam man sehr rasch die Folgen einer kirchenkritischen Aufklärung und der auf die Schweiz übergegriffenen Französischen Revolution zu spüren marschierten die Franzosen in Einsiedeln ein. Der Konvent rettete sich durch die Flucht, wobei auch die Schwarze Madonna aus der Gnadenkapelle auf abenteuerlichen Wegen aus dem Land geschmuggelt und eine Zeitlang in Vorarlberg versteckt wurde hat die Helvetische Republik die Abtei formell aufgehoben. In einer von allem vermeintlichen religiösen Ballast emanzipierten Welt erschien Einsiedeln wie ein störender Anachronismus. Und doch wechselte der Zeitgeist schon sehr bald in die Suche nach bewährter Tradition und nach spiritueller Neuorientierung. Noch bevor die Napoleonischen Kriege zu Ende waren, begann in Einsiedeln 1803 ein Neuanfang, wobei die Wallfahrten sehr rasch wieder aufblühten. Das Kloster und die Stiftskirche wurden in der Schweiz fortan noch mehr als bisher als ein herausragendes Zentrum des christlichen Geisteslebens und eines reichen kulturellen Erbes geschätzt. Im 20. Jahrhundert hat das benediktinische ora et labora wechselnd neue Anforderungen mit sich gebracht. Dazu gehört hellhörige Offenheit für die Zeichen der Zeit mit fortschreitender globaler und überkonfessioneller Vernetzung. Gebaute Himmelsnähe Die erste Klosterkirche hat noch wenig an sich gehabt, was über die Bedürfnisse einer kleinen Mönchsgemeinschaft hinausging. Nach einem Brand im Jahre 1029 entstand ein neuer romanischer Kirchenbau. Dieser wurde als Doppelkirche ausgeführt mit Chor und Klosterkirche ( Oberes Münster ) und Leutkirche ( Unteres Münster ). Danach kam es immer wieder besonders nach den Bränden der Jahre 1226, 1465, 1509 und 1577 zu baulichen Veränderungen. Immer bestand aber ein Kirchlein in der Kirche, nämlich eine kleine Kapelle, die ursprünglich dem Erlöser, später mit einer Marienstatue der Gottesmutter geweiht war. Das als Schwarze Madonna verehrte Gnadenbild wurde vermutlich erst 1466 in diese Kapelle gebracht. Der beträchtlich angewachsene Gebäudekomplex war zu Beginn der Neuzeit ziemlich verwinkelt und schwer überschaubar. Die im 17. Jahrhundert sich wandelnde Lebens- und Geisteshaltung drängte zum Abbruch und Aufbruch in zeitgemäßer Großzügigkeit. Ein Anfang erfolgte zwischen 1600 und 1683 mit der Neugestaltung der Gnadenkapelle auf Kosten von Graf Kaspar von Hohenems und seines als Erzbischof in Salzburg wirkenden Bruders Marcus Sitticus. Noch vor der Fertigstellung der Kapelle kam es nach Plänen des Bregenzer Barockbau- 10

11 meisters Hans Georg Kuen zum Neubau des Chors ( ) und des Beichthauses ( ). Der große Klosterneubau wurde nach Plänen des aus Au im Bregenzerwald stammenden Klosterbruders Kaspar Moosbrugger ( ) verwirklicht. Nach der Einweihung des Neubaus im Jahre 1735 folgte unter Einsatz zahlreicher Künstler die Vollendung der Innenausstattung nach Ansprüchen, wie sie in der Hochblüte des Barock gestellt wurden. Daran waren vor allem die aus Bediktbeuren stammenden Brüder Ägid Quirin Asam als Stuckateur und Cosmas Damian Asam als Schöpfer der Deckenfresken beteiligt begann Franz Anton Kraus, Architekt und Maler aus Söflingen bei Ulm, mit dem Umbau des Kuen-Chors. Dadurch wurde der triumphale Farben- und Formenreichtum unter dem Einfluss des Rokoko noch zusätzlich gesteigert. Mit der Illusionsmalerei von Giovanni Antonio Torricelli aus Lugano erfolgten im Oberen Chor neue Akzentsetzungen. Bei manchen Neugestaltungen waren wiederholt Vorarlberger engagiert, wie zum Beispiel Baumeister Johann Rueff beim Klosterplatz und die Klosterbrüder Kaspar Braun aus Bregenz und Jakob Natter von Au. In einer Zeit, in der barock im Sinne von schwulstiger Übertreibung einen eher negativen Beigeschmack hat, ist es nicht ganz leicht, jene Begeisterung nachzuempfinden, mit der in Einsiedeln ein barockes Gesamtkunstwerk geschaffen wurde. Zum besseren Verständnis müsste man an die vorausgegangene erste Hälfte des 17. Jahrhunderts erinnern. In einer Zeit lang anhaltender Kriegswirren besonders während des 30-jährigen Kriegs, von Pest und Hungersnöten, wurde die Welt wie selten zuvor als ein freudloses Jammertal erlebt. All das weckte Sehnsucht nach einem neuen beseligenden Lebensgefühl und wenigstens nach Ahnungen der verborgenen himmlischen Wirklichkeit. Nachdem sich an den Fürstenhöfen theatralische Machtpräsentation zu entfalten begonnen hatte, erschien es an der Zeit, auch zu Ehren der göttlichen Majestät alles Menschenmögliche an prunkvoller und lebensfroher Schönheit aufzubieten. Das Fürstliche Stifft und Closter samb der Kirchen nach Fertigstellung der Barockbauten (Stich von Franz Dominik Oechslin) 11

12 Wallfahrten in der Vergangenheit In der Geschichte des Pilgerns lässt sich ein wiederholter Wandel der Akzentsetzungen erkennen. Im frühen Mittelalter gab es zwar schon Pilgerfahrten in das Heilige Land und nach Rom, doch einen besonderen Stellenwert hatte anfangs das Aufsuchen von als heiligmäßig geltenden Personen. So konnten Einsiedler in ihrer Zurückgezogenheit oft nicht jene ungestörte Weltabgeschiedenheit finden, die sie suchten. Das war auch der Grund, weshalb der aus dem Kloster Reichenau zum Zürichsee gekommene Mönch Meinrad von seiner 828 am Etzelpass eingerichteten Klause nach wenigen Jahren noch tiefer in die Waldeinsamkeit auswich. Nach seinem Tod wurde die Meinradszelle dort aber ebenfalls zu einem Anziehungspunkt für neu hinzukommende Einsiedler. Was man bei Wallfahrten später als typisch katholisch verstand, kam erst im 14. Jahrhundert auf, als in einer Zeit vermehrter Höllenängste eine zunehmende Bereitschaft zu Bußwallfahrten und vor dem Hintergrund einer einseitig vermännlichten Religiosität zugleich in Unserer Lieben Frau eine gefühlsbetonte Marienfrömmigkeit geweckt wurde. Das trug mit dazu bei, dass Einsiedeln zu einem der meistbesuchten Wallfahrtsziele Europas wurde. Der erste urkundliche Nachweis von Wallfahrten nach Einsiedeln stammt aus dem Jahr Dabei handelte es sich um einen in Feldkirch ausgestellten Geleitbrief des Ritters Tumb von Neuburg für Einsiedler Pilger. 7 Im ausgehenden Mittelalter haben die Wallfahrten in ganz Europa stark zugenommen. Wo Ablässe angeboten wurden, hatte das Wallen und Laufen mitunter geradezu etwas Fieberhaftes an sich. Diesen Auswüchsen gegenüber wirkte die Reformation als heilsame Ernüchterung. Im Spannungsfeld von Reformation und Gegenreformation blieb freilich auch das Pilgern von den Teufelskreisen der Intoleranz nicht unberührt. In den reformierten Gemeinden empfand man nun manche Volkswallfahrt mit Kreuz und Fahnen als ärgerlich, wenn sie gleichsam als Demonstrationen des rechten Glaubens etwas Provozierendes an sich hatte. Umgekehrt mussten die Katholiken damit rechnen, dass im Thurtal och die bilgeri mit vil tratzworten geschmäht und angespötzet wurden. 8 Dennoch hat das Pilgern nach Einsiedeln ab dem 16. Jahrhundert wieder stark zugenommen. Am häufigsten motivierten existenzielle Nöte zu Wallfahrten. Nach heil überstandenen Kriegszeiten waren auch große Dankwallfahrten nicht selten. Eine der ältesten Informationen darüber ist in der Prugger schen Chronik von zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zu finden: Anno 1648 den 15. Juni ist eine löbl. Burgerschaft zu Feldkirch ungefähr bei 350 Menschen, mit aufrechtem Kreuz und Fahnen nach Einsiedeln zu U.L. Frauen wallfahren gegangen. 5 Täg hat man damit zugebracht, dieser Ursachen halber, weil der Feind den 4. Jänner 1647 das Land eingenommen, und den 7. März hernach ohne absonderlichen Schaden, über alles Vermeinen, abgezogen ist. Und da man wieder zurückgekommen, ist die übrige Burgerschaft, klein und groß, Jung und Alt, bis zu dem Letzibüchel bei Tisis auch mit Kreuz und Fahnen den anderen entgegen gegangen, und haben sie in die Stadt begleitet. Ist also bei unbedenkbaren Jahren keine so schöne und erbärmliche Prozession gesehen worden. Aus dieser Zeit und aus den Jahren der Napoleonischen Kriege sind Volkswallfahrten ebenso aus anderen Gemeinden bekannt. Näher beschrieben ist zum Beispiel eine Wallfahrt des Jahres 1796, bei denen sich 257 Personen aus Nenzing auf den Weg nach Einsiedeln gemacht haben. 10 Auch von Tirol her erfolgten wiederholt große Buß-, Bitt- und Dankwallfahrten. Dabei erfährt man gelegentlich auch Näheres über die gewählten Routen und Etappenorte. So ist zum Beispiel in einem Bericht über eine insgesamt elftägige Volkswallfahrt von über 200 Personen (darunter sogar schwache Weibspersonen, schwangere Weiber, kleine Knaben ) aus Kappl in Paznaun im April des Jahres 1724 die Route durch das Montafon über Feldkirch und durch das Toggenburg ( nachtlager beim alten S. Johann ) näher beschrieben

13 Seit der Fertigstellung von durchgehenden Eisenbahnverbindungen waren die Wallfahrten nach Einsiedeln mit einem Reisekomfort verbunden, durch den nun auch die touristischen Annehmlichkeiten einen erhöhten Stellenwert bekamen. Ab 1878 wurden in Vorarlberg Pilgerzüge organisiert, mit denen oft über tausend Wallfahrer auf einmal ans Ziel kamen. Diese Fahrten waren während des Ersten und Zeiten Weltkriegs zwar unterbrochen, doch nach jedem Kriegsende war ein starker Nachholbedarf spürbar. Bei den 1947 wieder mit einem Pilgerzug begonnenen Vorarlberger Landeswallfahrten erfolgte 1983 die Umstellung auf die Verwendung von Bussen. Durch das motorisierte Reisen wurde die Wallfahrt zu einem bequemen Tagesausflug. Diesem Zeitgewinn steht nun aber beim Unterwegssein ein Verlust gegenüber, zu dem der Einsiedler Wallfahrtspater Othmar Lustenberger bemerkt: Die verkürzte Reisezeit vom Heimatort zum Wallfahrtsort erschwert sehr oft auch den inneren Weg, welchen ein Pilger zurücklegen sollte, den Weg zu sich selber, um in der eigenen Stille Gottes Stimme zu vernehmen. Es geschieht hier fast unbemerkt eine innere Aushöhlung der Wallfahrt Alte Routen vom Rheintal nach Einsiedeln Soweit in Berichten über die in früheren Jahrhunderten unternommenen Wallfahrten Hinweise zum Routenverlauf zu finden sind, wird bei den möglichen Querungen des Rheintals am häufigsten der Weg über Feldkirch und durch das Toggenburg genannt. Diese Verbindung wird in der Wallfahrtsgeschichte von Einsiedeln auch als Hauptzugang von Tirol her mit folgenden Angaben genannt: Südtirol, Bozen, Sterzing über den Brenner, den Arlberg, Feldkirch, Gams, Wildhaus und Obertoggenburg auf den Ricken. 13 Der Liechtensteiner Landesarchivar Paul Vogt bestätigt: Der Pilgerverkehr aus Tirol und Vorarlberg nach Einsiedeln wählte die Route Feldkirch Thurtal Ricken. 14 Auch in anderen Zusammenhängen wird die Bevorzugung des Weges über Feldkirch Wildhaus erwähnt. Anders verhält es sich im unteren Rheintal mit den kürzesten Wegen durch das Appenzellerland. Hier führte der Hauptzugang traditionell über den Stoss und weiter auf der Route Appenzell Gonten Urnäsch St. Peterzell Wattwil. Zwischen Götzis und Rankweil war für diese Route der Zugang über Oberriet Eggerstanden am nächsten. 15 In der früheren Volksfrömmigkeit wurde oft auf zusätzliche Möglichkeiten zum Sammeln von Wallfahrtsgnaden Wert gelegt. Wer beispielsweise aus dem Donauraum nach Santiago de Compostela wanderte, nahm daher nicht ungern den Weg über die Zwischenziele Altötting, Andechs und Einsiedeln, wobei im Spätmittelalter ebenso St. Gallen zu den beliebten Wallfahrtsorten gehörte. Bei Wallfahrten durch den hinteren Bregenzerwald oder über den Arlberg nach Einsiedeln war es kaum ein Umweg, wenn man zuerst nach Rankweil und danach durch das Appenzellerland wanderte. Die Route über Feldkirch Sargans Walensee wurde erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts und besonders seit dem Eisenbahnbau und noch mehr seit dem Aufkommen des motorisierten Straßenverkehrs zur Hauptverbindung. Zum Radfahren war und bleibt diese Route dank der geringen Höhenüberwindung ebenfalls sehr geschätzt. Wer zu Fuß ging, wählte meistens aber lieber einen der kürzeren Bergwege. Dass von den Wanderern manchmal sogar beträchtliche Höhenunterschiede in Kauf genommen wurden, zeigt sich ebenso bei den Wegen von Graubünden nach Einsiedeln. 16 Wenn von historischen Pilgerwegen die Rede ist, müssen bei jeder Route Varianten und Veränderungen mitbedacht werden, je nachdem eine Teilstrecke zeitweise durch wechselnde Wegbeschaffenheit oder Unterkunftsmöglichkeiten an Attraktivität gewann oder verlor. Allein zwischen Feldkirch und Wildhaus standen seit jeher verschiedene Verbindungen zur Wahl, bei denen die Frage nach der Bevorzugung aber nur mit Vermutungen beantwortet werden kann. Lange gehörten im Raum Feldkirch die Verbindungen über Bangs Büchel und Nofels Rug- 13

14 gell Salez zu den meistbenützten Verbindungen. Seit der Reformation waren in der Freiherrschaft Sax Forstegg Wallfahrer aber nicht mehr gern gesehen. Diese waren nun froh, dass sie auf den Rheinübergang bei Bendern ausweichen konnten, der besonders nach dem 1836 erfolgten Straßenbau Haag Gams interessant wurde. Dass Fußpilger gelegentlich von normalen Hauptrouten abwichen, ist auch aus dem Toggenburg bekannt, wo mitunter sogar unbequeme Bergwege gewählt wurden. Dazu bemerkt Heinrich Oberli in einem Bericht über alte Toggenburger Gasthäuser: Das obere Toggenburg bot sich an für Salztransporte aus Österreich nach Zürich, aber auch für die Pilgerscharen aus dem Rheintal nach Einsiedeln, die nicht nur über Schönenberg, Ricken und Laad, sondern auch über die höheren Übergänge nach Amden und die Eggwege nach Rietmarren, Regelstein und Breitenau zogen. 17 Toggenburg-Karte von Johann Jakob Büler von 1784 (Staatsarchiv St. Gallen) 14

15 3. Auf heutigen Wanderwegen nach Einsiedeln 3.1 Geerdete Spiritualität Wenn ein Harmonieren von Körper, Seele und Geist angestrebt wird, empfehlen Ärzte und Psychotherapeuten auch unabhängig von religiösen Motivationen ein heilsames Wohl-Ergehen auf Fußwegen. Inzwischen ist unter Christen zudem ein so weit verbreiteter Mangel an Spiritualität bewusst geworden, dass auf verschiedenste Weise versucht wird, vergessene Zugänge zu eigenen spirituellen Erfahrungen wieder neu zu erschließen. Dabei wurden im Pilgern auf Wanderwegen altbekannte Möglichkeiten einer geerdeten Spiritualität neu entdeckt. Im beschaulichen Unterwegssein mit der Aufmerksamkeit eines schweigsamen Pilgerns können sich alle Vorzüge einer Ganzheitstherapie vereinen. Impulsgebend für das Pilgern auf Weitwanderwegen war das Reaktivieren alter Jakobswege. Bei diesen Angeboten für ein wochenlanges Wandern wurde neben der Neugierde auf Unbekanntes zugleich ein reges Interesse für die Chancen sportlicher Selbstbestätigung geweckt. Obschon die Motivationen sehr verschieden und zum Teil Modeerscheinungen sein können, werden von vielen, wenn nicht von den meisten Pilgern unterwegs auch sinnstiftende Erfahrungen gewonnen. So hat sich das missverständliche Schlagwort verbreitet: Der Weg ist das Ziel. Vor allem Einzelpilger beschreiten in Ihrer Suche nach Lebensorientierung einen inneren Weg, der bei unvoreingenommener Offenheit überraschend hilfreich sein kann. Eines von zahlreichen Beispielen ist das Pilgertagebuch von Raimund von der Thannen, der im Jahre 2000 von Feldkirch nach Einsiedeln und über Flüeli Ranft und Taizé bis Lourdes wanderte. Er konnte schon an den ersten fünf Wandertagen soviel Positives erfahren, Wertvolles erleben, dass sich das Unternehmen schon gelohnt hat. Sein Resümee: Ich kann nur empfehlen, sich einmal eine Woche auf Pilgerschaft zu begeben. 18 Die nach Einsiedeln führenden Wanderwege sind durchwegs so gut betreut, dass das Wandern leicht gemacht ist. Es ist jedenfalls keine besondere Kondition erforderlich. Dank einer ausreichenden Beschilderung und Markierung ist es mit Hilfe der gebräuchlichen Wanderkarten auch problemlos, sich im Gelände zu orientieren. Gut geeignet sind zwei vom Verlag Kümmerly+Frey herausgegebene Karten St. Gallen Toggenburg / Appenzellerland und Schwyz Zug / Vierwaldstättersee im Maßstab 1: Im Unterschied zu früheren Jahrhunderten sind die heutigen Pilger materiell nicht mehr so bedürftig, dass sie sich zum Einsparen von Übernachtungskosten zu möglichst langen Tagesmärschen genötigt sehen. Statt mit einst normalen 8- bis 12-stündigen Tagesmärschen kann man sich heute auf genüssliche 5- bis 7-stündige Wanderungen einstellen. Dazu stehen auf allen Teilstrecken vorzügliche Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung. 3.2 Routen zur Wahl Die Schweizer Fachstelle Inventar historischer Verkehrswege (IVS) heute ViaStoria genannt hat zwischen Bodensee und Genfersee bereits um die Mitte der 90er Jahre durchgehende Pilgerwege ausgewiesen. Diese wurden im Blick auf den in Spanien reaktivierten Camino nach Santiago de Compostela als Jakobswege bezeichnet. Der von Vorarlberg aus nächstgelegene offizielle Jakobsweg führt von Rorschach über St. Gallen Herisau St. Peterzell Wattwil Laad Etzelpass nach Einsiedeln. Diese Route ist mit braunen Wegweisertafeln und Markierungszeichen kenntlich gemacht. Bei den Vorarlberger Zugängen zu dieser Hauptroute wurde bislang von einer Bezeichnung als Jakobswege kaum Gebrauch gemacht, um nicht den Eindruck zu erwecken, als sei immer Santiago de Compostela das vorrangige Ziel. 15

16 Bei den östlichen Zugängen zum Ostschweizer Jakobsweg wurde von der Frage nach den früher bevorzugten Wegen nach Einsiedeln ausgegangen und versucht, im Bereich der historischen Routen die geeignetsten Wanderwege ausfindig zu machen. Dabei wurden auf Länder- bzw. Kantonsebene einvernehmlich die in den Vorbemerkungen genannten Rheintal-Querverbindungen Bregenz Lustenau Widnau Altstätten Stoss Appenzell, Rankweil Meiningen Eggerstanden Appenzell sowie Feldkirch Bendern Wildhaus gewählt. Die Zugänge von Bregenz und Rankweil her vereinen sich in St. Peterzell mit dem Jakobsweg, die Route über Feldkirch und Wildhaus in Wattwil. Dazu kommen noch regionale und örtliche Zugänge mit verschiedenen Varianten. So kann zum Beispiel im Anschluss an die vom Arlberg und Montafon in den Walgau führenden Hauptrouten in Satteins zwischen dem Pilgerweg über Feldkirch Toggenburg und über Rankweil Appenzell gewählt werden. Bei den genannten Routen halten sich die Gesamtgehzeiten annähernd in der gleichen Größenordnung. Die für einen gemächlichen Schritt ermittelten Gehzeiten bis Einsiedeln betragen ab Feldkirch Stunden, ab Rankweil Stunden, ab Bregenz Stunden. 3.3 Feldkirch als Etappenort Wer weit entfernte Wallfahrtsorte aufsuchte, nahm früher auf den langen Wegen ungleich mehr Risiken auf sich als heute. Daher waren viele Fußpilger auch für Zwecke der gegenseitigen Hilfe in mehr oder weniger großen Gruppen unterwegs. Bevor man mit Kreuz und Fahne loszog, fand am Ausgangsort ein Wallfahrtsgottesdienst statt. Das war in Feldkirch normalerweise in der Stadtpfarrkirche, dem jetzigen Dom. Feldkirch war zugleich Zwischenziel für jene Einsiedler Pilger, die aus dem Walgau und den östlich anschließenden Bergtälern oder von Tirol her über den Arlberg oder das Zeinisjoch kamen. In Satteins bogen manche Wallfahrer auch auf die etwa gleich lange Route über Rankweil und danach in Richtung Appenzell ab. Dabei bot sich nämlich die Chance, unterwegs noch einen überregional bekannten Marienwallfahrtsort aufzusuchen. Vielen Wallfahrern blieb unbekannt, dass sich auch in der Feldkircher Stadtkirche eine besonders schöne Marienstatue befindet, die seit mehr als einem halben Jahrtausend sehr geschätzt wird. Sie wurde um als Terracottaskulptur geschaffen und dürfte sogar noch älter sein als die Marienstatuen in Einsiedeln und Rankweil. Für Pilger, die über Feldkirch nach Einsiedeln wandern, gibt es somit einen zusätzlichen Grund, den ohnehin sehenswerten Dom zu besuchen. Der außen wie eine normale städtische Pfarrkirche aussehende Dom überrascht im Inneren mit der meisterhaften gotischen Architektur von Hans Sturn aus Göfis, der den Bau 1478 verwirklicht hat. Der Chor wurde 1520 mit Stilelementen der Renaissance angebaut. Kunstinteressierte finden eine vielfältig beachtenswerte Ausstattung, wie etwa den rechten Seitenaltar (Annenaltar) mit Bildern von Wolf Huber, die farbenfrohen Glasmalereien von Martin Häusle, das Schmiedekunstwerk der Kanzel, das ursprünglich als Sakramentshäuschen gedient hatte o- der der neugotische Marienaltar im Seitenschiff mit der erwähnten Marienstatue. Wer Feldkirch als Etappenort der Pilgerroute nach Einsiedeln nur auf einem kurzen Gang durch die mittelalterliche Altstadt unter der Schattenburg kennen lernt, bemerkt sehr schnell, dass die kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten der Montforterstadt weit über das hinausgehen, was Pilger unterwegs noch nebenbei mitbeachten können. Das kann immerhin ein Anstoß sein, der Stadt bei einem weiteren Besuch mehr Beachtung zu schenken. Im Vorarlberger Wanderwegenetz bietet sich Feldkirch vor allem für folgende Hauptrouten als Anschluss und Etappenort an: Walgauweg Bludenz Thüringen Schnifis Satteins Feldkirch mit insgesamt 7 ¼ Stunden Gehzeit. 16

17 Zugang durch Bludenz auf dem Arlbergweg Landeck Arlberg Bludenz. Bis Feldkirch mit 14 ¼ Stunden Gehzeit ab Klösterle und 28 Stunden ab Landeck. Zugang durch Bludenz auf dem Montafoner Illweg. Bis Feldkirch mit 11 ¼ Stunden Gehzeit ab Schruns und 14 Stunden ab St. Gallenkirch. Zugang zum Walgauweg auf der Via Alpina bzw. auf dem Walserweg ab Buchboden / Faschina über St. Gerold Schnifis. Bis Feldkirch mit 11 Stunden ab Buchboden und 5 ¾ Stunden ab St. Gerold. 3.4 Der Pilgerweg über Wildhaus und seine historischen Bezüge In früheren Jahrhunderten waren die Hauptverbindungen von Ort zu Ort die gebräuchlichsten Wanderwege. Seit dem Aufkommen des motorisierten Verkehrs und dem Ausbau der Wege zu Asphaltstraßen ging deren frühere Eignung zum Wandern zumeist verloren. Zum Glück ist es im Bereich der traditionellen Routen immerhin möglich, auf mehr oder weniger parallel führende Wanderwege auszuweichen. Diese sollten aber immer in die von den Pilgern auch in der Vergangenheit bevorzugten Etappenorte führen. Zwischen Feldkirch und Gams, wo verschiedene historische Verbindungen zur Verfügung standen, vor allem über Tisis Mauren Bendern oder über Nofels Ruggell Sax, sind heute auf den reizvollen Wegen über St. Corneli Schellenberg und Nofels Bangs gut geeignete Kompromissvarianten zu finden. Auf Teilstrecken, wie etwa zwischen Gams und Wildhaus, konnte die Route aber auch im ursprünglichen Verlauf der alten Saum- und Fahrwege geführt werden. Im oberen Toggenburg braucht es zwar oft Abstand von dem nun zur Hauptstraße ausgebauten alten Pilgerweg, dafür bietet der der Thur entlang führende regionale Thurweg die Reize einer großteils noch naturnah erhaltenen Flusslandschaft. Ab Wattwil wurde bei der Konzeption für den Jakobsweg ebenfalls versucht, dem historischen Wegverlauf wenigstens nahe zu kommen. Im Unterschied zu früher muss man jedoch auch da immer wieder asphaltierte Wegstrecken in Kauf nehmen. Der Pilgerweg Feldkirch Wildhaus Wattwil Rapperswil Einsiedeln 17

18 3.5 Gehzeiten und Höhenunterschiede Die im Folgenden angegebenen Gehzeiten der Teilstrecken sind Durchschnittswerte, die von Schnellgehern leicht verkürzt werden können. Teilstrecke Gesamt-Höhendifferenzen Gehzeit aufwärts ca. m abwärts ca. m Stunden Feldkirch Stadtmitte St. Corneli St. Corneli Schellenberg Bendern ¾ Bendern Gams ½ Gams Wildhaus ¼ Wildhaus Unterwasser Unterwasser Alt St. Johann - 10 ½ Alt St. Johann Stein ½ Stein Nesslau Nesslau Krummenau ¼ Krummenau Ebnat-Kappel ½ Ebnat-Kappel Wattwil ¼ Wattwil Obere Laad / Heid ½ Obere Laad Walde ¼ Walde St. Gallenkappel ¼ St. Gallenkappel Neuhaus ½ Neuhaus Eschenbach ½ Eschenbach Rapperswil ½ Rapperswil Hurden - Pfäffikon ¼ Pfäffikon St. Meinrad ½ St. Meinrad Einsiedeln Insgesamt ¾ 18

19 Varianten: Feldkirch Nofels Ruggell Bendern: 3 ¼ Stunden Neuhaus Wurmsbach Rapperswil: 3 Stunden Bei der Variante über Nofels ist der Höhenunterschied ca. 150 Meter, bei der Variante über Wurmsbach um 80 bis 100 m geringer. Wer die Route nicht unter einmal abgehen möchte, findet für An- und Rückfahrten in kurzen Abständen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. 3.6 Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten Dank der Vielzahl von Einkehr- und Übernachtungsorten bieten sich als Tagesetappen verschiedenste Varianten. Im Wissen um diese Auswahl können Pilger die Chance nützen, sich erst unterwegs für die eine oder andere Möglichkeit zu entscheiden. Bei größeren Gruppen wird hingegen vorausgesetzt, dass rechtzeitig eine Auswahl mit Anmeldung erfolgt. Für die Kontaktnahme können die nötigen Detailinformationen dem Internet entnommen werden. Vorausgehend kann die folgende Auflistung der am Weg befindlichen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten eine erste Orientierung vermitteln. Ort Essen und Trinken am Weg Unterkünfte Feldkirch Auswahl verschiedenartiger Gaststätten Verschiedene Kategorien St. Corneli Auf der Egg Hinderschloss Gasthof z. tausendjährigen Eibe (Di geschl.) Gasthof Auf der Egg (Mo + Di geschl.) Kleiner Landgasthof Rofenberg Gasthof Hirschen (Do geschl.) Gasthof Hirschen Nofels Verschiedene Gaststätten Gasthof Löwen Bangs Gasthof Stern Ruggell Gasthof Rössle (Mi geschl.) Gasthof Rössle Bendern Restaurant Deutscher Rhein (Mo geschl.) Gasthof Löwen (Di + Mi geschl.) Hotel Deutscher Rhein Gasthof Löwen Haag Restaurant Kreuz Hotel Kreuz Gams Restaurant Schäfli (Do geschl.), Rest. Kreuz Hotel Schäfli Wildhaus Zahlreiche Gaststätten Verschiedene Kategorien Unterwasser Zahlreiche Gaststätten Verschiedene Kategorien 19

20 Ort Essen und Trinken am Weg Unterkünfte Alt St. Johann Mehrere Gaststätten Unterkünfte zur Wahl Starkenbach Gasthaus. Drei Eidgenossen, Rest. Churfirsten Gasthaus Drei Eidgenossen Stein Mehrere Gaststätten Unterkünfte zur Wahl Germen Gasthaus Feihof (Mi + Do geschl.) Gasthaus Freihof ( rustikal ) Nesslau Mehrere Gaststätten Verschiedene Kategorien Krummenau Drei Gasthöfe Unterkünfte zur Wahl Ebnat-Kappel Mehrere Gaststätten Unterkünfte zur Wahl Wattwil Zahlreiche Gaststätten Verschiedene Kategorien Walde Gasthaus Kreuz (Do geschl.) Gh. Kreuz (beschränkt) St. Gallenkappel Neuhaus Gh. Krone, Gh. Rössli (Do + Fr v. geschl.), Restaurant Frohsinn Gasthaus Ochsen (Di nachm. + Mi geschl.), Restaurant Krone (Mo + So geschl.) Gasthöfe Krone + Rössli Gasthof Ochsen Eschenbach Verschiedene Gasthäuer Beschränkte Auswahl Schmerikon Mehrere Gaststätten Verschiedene Kategorien Oberbollingen Bollingen Dorf Wirtschaft zum Hof (Do geschl.) Restaurant Schiffahrt (mit Seeterrasse, Sept.- April Mo-Di geschl., sonst offen) Rapperswil-Jona Große Auswahl an Gaststätten Verschiedene Kategorien Hurden Hotel Rössli, Rest. Adler und Kreuz Hotel Rössli, Rest. Kreuz Pfäffikon Mehrere Gaststätten Verschiedene Kategorien Luegeten Restaurant Luegeten St. Meinrad Gasthof St. Meinrad (Mi + Do geschl.) Gasthof St. Meinrad Teufelsbrücke Gasthaus Krone (Mi geschl.) Einsiedeln Große Auswahl an Gaststätten Verschiedene Kategorien Bei der angeführten Kurzorientierung besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. 20

21 Rapperswil gehört zu den gastronomisch bestausgestatteten Etappenorten. Konkretere Angaben sind im Wanderführer Wandern auf dem Jakobsweg von Peter Witschi (Appenzeller Verlag Herisau, seit 1997 in aktualisierten Auflagen) zu finden. Im Internet vermitteln vor allem folgende Adressen detaillierte touristische Informationen: Vorarlberg: Liechtenstein: Schweiz: oder Bei der Suche nach Unterkünften für größere Pilgergruppen empfiehlt sich die vorausgehende Umschau an Ort- und Stelle und die Kontaktnahme mit den örtlichen Tourismusbüros. Dabei können auch Unterkünfte erfragt werden, die nicht gastgewerblich geführt werden. Erfreulicherweise ist es bei der Pilgerroute von Feldkirch nach Einsiedeln möglich, den verschiedensten Ansprüchen mit überdurchschnittlichen Wahlmöglichkeiten gerecht zu werden. Das Angebot reicht von Restaurants und Hotels der gehobenen Kategorien über einfache Landgasthöfe bis zu billigsten Gruppenunterkünften. Bei den alternativen Unterkunftsformen werden auf einigen Bauernhöfen z.b. in St. Gallenkappel, Wurmsbach, Pfäffikon, Egg-Roblosen und Einsiedeln auch sehr rustikale Schlafplätze im Stroh geboten. Anbieterverzeichnisse sind im Internet unter zu finden. Unterkünfte in Klöstern stehen gegenwärtig nur sehr beschränkt zur Verfügung. Am Weg sind das Zisterzienserinnenkloster in Wurmsbach ( und das Kapuzinerkloster in Rapperswil (www. klosterrapperswil.ch) vor allem auf Gäste eingestellt, die sich für mehrtägige Besinnungsaufenthalte interessieren. Pilgerhospize alten Stils stehen derzeit noch nicht zur Verfügung. Ein solches ist aber in Rapperswil immerhin bereits geplant. Verschiedenste speziell für Pilger zusammengestellte Informationen und Links sind zu finden unter oder Wer sich speziell für Wegbeschreibungen interessiert, findet hilfreiche Auskünfte unter 21

22 4. Routenbeschreibung 4.1 Durch das Rheintal nach Wildhaus In Feldkirch (458 m) führt der Gang durch die Stadt vom Domplatz über die Schmiedgasse, Marktgasse und Zeughausgasse zum Illufer, dort nach rechts am Wasserturm und Diebsturm vorbei zur gemauerten Bogenbrücke über die Ill. Der Ortsteil Heiligkreuz (465 m) am anderen Illufer war im Mittelalter ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Dort war die Nord-Süd-Verbindung Bodensee Graubünden Italien bis zum Brückenbau in der Oberen Illschlucht (1538) mit dem Arlbergweg und mit der Rheintalquerverbindung über Nofels verknüpft. Im frühen Mittelalter wurde diese Brückensiedlung Pontilles (842), auf deutsch Illbruck genannt. Der Ortsname Heiligkreuz wurde erst nach dem Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle gebräuchlich. Sie entstand 1380 zur Erinnerung an die von Graf Rudolf V. unternommene Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die gotischen Innenfresken wurden zum Teil bei einer 1992 erfolgten Renovierung freigelegt. An der Außenwand ist eine Darstellung des St. Christophorus zu sehen. In nächster Umgebung fanden die Reisenden alle nötigen Verkehrseinrichtungen, wie Gasthöfe, Ställe, Hufschmied und Wagner. Bei den alten Häusern Im Kehr zweigt die historische Straßenverbindung Richtung Schweiz ab, die über Nofels führte. In der Illschlucht geht man auf der alten Fahrstraße ein Stück aufwärts zum Margarethenkapf. Dort kommt man zu der aus dem 15. Jahrhundert stammenden St. Margarethenkapelle, unter der die Straße durch einen Torbogen hindurchführt. Darüber befindet sich das turmartige Tschitscherschlösschen, das 1620 als privater Wohnsitz erbaut wurde. Dieser Bereich war 1799, als von den Franzosen die Eroberung von Feldkirch versucht wurde, einer der Hauptangriffspunkte. Straßentor am Margarethenkapf (Zeichnung von R. Püttner) Nach dem Gang durch den Schluchtwald und dem Queren einer Straßenkreuzung gelangt man zu einem Fußweg auf dem Illdamm. Nach einem knapp viertelstündigen Spaziergang am Fluss entlang zeigt ein Wegweiser, wo man durch die Tostner Wohnsiedlung Blumenau zum Fuß des Schellenbergs kommt. Dort führt ein Waldweg an der St. Wolfgang-Kapelle vorbei bergwärts. Die gotische St. Wolfgang-Kapelle (430 m) wurde 1448 erbaut. In ihrer Nähe hat man 1499 zahlreiche Krieger bestattet, die in der Schlacht bei Frastanz umgekommen waren und aus der damals hier vorbei fließenden Ill geborgen wurden. Im schattigen Wald wandert man zunächst auf einem sehr alten Weg, danach auf einer kurzen Zufahrtstraße zur Rodungsinsel von St. Corneli (522 m). In St. Corneli diente die den Heiligen Cornelius und Cyprian geweihte Kirche den Bewohnern von Tosters bis 1881 als Pfarrkirche. Zugleich war sie ein regionales Wallfahrtsziel. Die äl- 22

23 testen Gemäuer dürften zumindest auf das 11. Jahrhundert zurückgehen. Im 17. Jahrhundert erfolgten Umbauten, das Innere wurde auch später wiederholt verändert malte Martin Häusle das den Märtyrertod des heiligen Cyprian darstellende Deckengemälde. Neben der Kirche ist eine sehr alte Eibe zu sehen, die mit einiger Übertreibung als tausendjährige Eibe bezeichnet wird. Von diesem Baum erzählt die Legende, in ihrem Schatten habe einst die Gottesmutter gerastet, als sie einmal von Einsiedeln ins Rheintal gekommen sei. Diese Verbindung mit der Volksfrömmigkeit hat der Eibe allerdings nicht gut getan, weil es viele Leute nicht unterlassen konnten, Rindenstücke abzuschneiden. Auf der bewaldeten talseitigen Anhöhe ist der Bergfried der einstigen Burg Tosters zu sehen. Sie entstand im 13. Jahrhundert nach Erbteilungen der Grafen von Montfort-Feldkirch, wurde im Jahrhundert erweitert, geriet aber seit dem 16. Jahrhundert in Verfall. Kirche St. Corneli mit der tausendjährigen Eibe Bei einem Bauernhof gegenüber dem Gasthof zur tausendjährigen Eibe beginnt ein Fußweg, der etwas steil zum Höhenrücken bei der Parzelle Auf der Egg (597 m) führt. Auf der unbewaldeten Anhöhe bieten sich weite Ausblicke ins Rheintal, wobei in der Gebirgsumrahmung die Schweizer Rheintalberge am nächsten sind. Kurz danach überschreitet man im Bergwald die österreichisch liechtensteinische Staatsgrenze. Nach einem kurzen Anstieg führt ein bequemer Höhenweg nahe der Kante des südwestlichen Steilabfalls durch einen reizvollen Föhren- Buchenwald, der auch mit Eichen, Eiben und Stechpalmen durchsetzt ist. Unterwegs kommt man wiederholt zu Aussichtspunkten, von denen der am Gantenstein (670 m) am bekanntesten ist. Dort reicht der Blick über Feldkirch hinweg zwischen dem westlichen Rätikon und dem Walserkamm in den Walgau und darüber hinaus bis zum Lechquellengebirge und Verwall. Kaum tritt man etwas später aus dem Wald heraus, bietet sich eine Aussicht in das obere Rheintal, wobei hier zwischen Rätikon und Alviergruppe auch Pizol und Calanda ins Bild kommen. Viel weniger auffällig ist eine kleine Anhöhe in nächster Nähe, die dafür aber immer wieder Exkursionen von Archäologen anzieht. Es ist die bewaldeten Kuppe des Borscht. Dort befand 23

24 sich eine der ältesten Siedlungen des Rheintals. Bei Grabungen wurden Kulturschichten der steinzeitlichen Rössener-Kultur aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. entdeckt. Die mit einem Wall befestigte Kuppe war auch in den folgenden Jahrtausenden immer wieder bewohnt. Ein paar Minuten später führt der Feldweg zum kleinen Weiler Hinderschloss. Gleich danach sieht man auf dem Schlossweg den Zugang zu einer Burgruine. Die Anhöhe der Oberen Burg Schellenberg (668 m) war vermutlich schon in der Jungsteinzeit bewohnt. Die staufische Dienstmannenburg der Ritter von Schellenberg entstand um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert. Sie wurde im 15. Jahrhundert zum Teil zerstört und danach dem Verfall preisgegeben. Die Route führt bei den Häusern von Egerta am Dorf Schellenberg vorbei. Dabei folgt man einem Sträßchen, bei dem in einer Sackgasse ein schöner Waldweg anschließt. Von dort geht es abwechselnd auf und ab, wobei man bei Wegteilungen manchmal Acht geben muss, dass man nicht von der Route abkommt. Bei einem Rastplätzchen am Waldrand geht man geradeaus und hält sich bei den in Richtung Bendern parallel führenden Historischen Höhenwegen an den südseitigen, auch wenn dort als Zielangaben vorerst nur Aspa und Eschen angeschrieben sind. Im Malanser Wald kommt man wieder an einer Anhöhe vorbei, die bereits in vorgeschichtlichen Zeiten bewohnt war. Sobald man am Eschnerberg aus dem Wald herauskommt, sieht man am Hangfuß das Dorf Eschen. Am Sonnenhang erinnern einzelne Weingärten an den hier fast zwei Jahrtausende zurückreichenden Rebbau. Von einem Wingert auf dem Höhenrücken kommt man bei den Häusern der Parzellen Ebni und Stig in besiedelte Hanglagen. Hier geht man auf einer Gemeindestraße drei Minuten durch den Ortsteil Schönbühel bis zur Abzweigung der Rofenbergstraße. Auf dieser erreicht man in wenigen Minuten Rofenberg. Auf Rofenberg (490 m) wird der historische Straßenverlauf zwischen den Dörfern Eschen und Bendern erreicht. Dort befand sich von 1573 bis 1808 das Gericht der ehemaligen Herrschaft Schellenberg. Die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaute Heilig-Kreuz- Kapelle ( renoviert) diente Jahrhunderte lang auch der Andacht der durchziehenden Pilger. Neben einem Altar von 1649 und modernen Glasmalereien von Martin Häusle verdienen hier auch Pilgerkritzeleien Beachtung, die bei der Restaurierung freigelegt wurden. Der Schlüssel zur Kapelle ist nebenan im Gasthaus Hirschen zu bekommen (Mittwoch Ruhetag). Rofenbergkapelle 24

25 Von der Kapelle gelangt man über die Widengasse im Verlauf einer historischen Straße ins Dorf Bendern. Am Dorfrande geht es über die Plattagass noch ein kurzes Stück aufwärts zum Kirchplatz in Oberbendern (461 m). Der Felssporn von Bendern war seit Urzeiten ein bevorzugter Siedlungsstandort. Im Frühmittelalter befand sich dort ein befestigter Hof mit einer kleinen Kapelle. Seit dem 9. Jahrhundert wuchs das Kirchlein durch wiederholte Vergrößerungen bis um 1500 fast zur heutigen Größe heran. Die Pfarrkirche wurde nochmals umgebaut und renoviert. Jahrhunderte hindurch war Bendern eine Großpfarrei, zu der auch die benachbarten Orte Gamprin, Ruggell und Schellenberg, jenseits des Rheins ebenso Sennwald, Salez und Haag zugehörig waren kam der Hügel mit anderen Gütern der Umgebung durch eine Schenkung in den Besitz des Prämonstratenserklosters St. Luzi in Chur. Als Folge der Reformation lebten dessen Mönche fast ein ganzes Jahrhundert in Bendern im Exil. Das einstige große Konventsgebäude dient heute als Pfarrhaus. Auf dem parkartig gestalteten Kirchplatz haben die Untertanen von Schellenberg 1699 nach dem Verkauf ihrer Herrschaft an Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein als Erste ihrem neuen Landesherrn gehuldigt. Kirchplatz und frühere Statthalterei des Churer Klosters St. Luzi in Bendern Auf der westlichen Zufahrtsstraße zum Kirchplatz geht man auf dem Gehsteig abwärts. Dabei sieht man an dem dort zutage tretenden Fels hier vom eiszeitlichen Rheingletscher geschliffen, dass die Pfarrkirche auf einem Felssporn erbaut wurde, an dessen Fuß der Rhein vorbei floss. In der Straßenkurve unterhalb einer Lourdes-Grotte biegt ein Fußweg ab, auf dem man zu einer Straßenkreuzung mit Kreisverkehr kommt. Dort geht man über eine Kanalbrücke zum Rheindamm. Danach überquert man auf der langen Straßenbrücke den Rhein und die Autobahn. Der Alpenrhein hatte als schiffbarer und viel benützter Wasserweg eine stark verbindende Funktion, so dass im Mittelalter mehrere Gemeinden und Pfarreien über den Fluss hinweg zuammenhingen. Zur trennenden Staatsgrenze wurde der Rhein erst ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert. 25

26 Routenvariante Feldkirch Bendern über Nofels Ruggell Bis ins 19. Jahrhundert gehörte der Weg von Feldkirch über Nofels Bangs oder Nofels Ruggell Salez zu den bevorzugten Rheintal-Querverbindungen. Heute verläuft über Nofels Ruggell auch ein sehr reizvoller Wanderweg nach Bendern, der landschaftlich eine vollwertige Variante zum Weg über St. Corneli Schellenberg darstellt und zudem etwa eine halbe Stunde kürzer ist. Dieser Talweg ist besonders jenen Pilgern zu empfehlen, denen Nofels oder Bangs als Etappenort dient und die in einem Tag zumindest bis Wildhaus wandern möchten. Bei der Wahl dieser Variante spaziert man von Feldkirch auf dem bereits beschriebenen Weg auf dem Illdamm unterhalb des Margarethenkapfes bis zur Illbrücke Nofels-Gisingen. In Nofels erinnert der von novale ( Neurodung ) abgeleitete Ortsname an die einstige Rodungstätigkeit rätoromanischer Bauern. Die Ansiedlung in dem lange zur Gemeinde Altenstadt gehörenden Gebiet bekam erst nach dem Bau der eigenen Pfarrkirche ( ) einen dörflichen Charakter. Von der Illbrücke geht man zuerst ein paar Minuten auf der St. Johannes-Gasse, dann auf dem Forstweg durch einen schönen Mischwald weiter in Richtung Unterried Bangs. Beim Unterried führt die Route durch ein Naturschutzgebiet, das für die zwischen Mitte Mai und Mitte Juni blühende Sibirische Schwertlilie berühmt ist. Von dort gelangt man schon in einer Viertelstunde ins Dörfchen Bangs, die westlichste Ortschaft Österreichs. Bangs 1408 Banx geschrieben war für die dortige Rheinfähre und auch für die Fähre Ruggell-Salez Jahrhunderte lang eine wichtige Verkehrsstation. Die Ansiedlung wurde oft zuletzt 1927 von argen Rheinüberschwemmungen betroffen. Die kleine Dorfkirche entstand 1655 an der Stelle einer früheren Kapelle. Die große Bergulme davor wurde 1818 zur Erinnerung an die überstandenen Napoleonischen Kriege gepflanzt. Das Kirchlein von Bangs mit der alten Bergulme 26

27 Vom Bangser Kirchlein kommt man schon nach wenigen Minuten bei einer kleinen historischen Straßenbrücke zur österreichisch-liechtensteinischen Staatsgrenze, wo heute noch eine alte Grenztafel an das Kaiserthum Österreich erinnert. Bei der dortigen Wegteilung hält man sich zunächst nach rechts, bei der Brücke über den Spiersbach nach links. Kurz danach kommt man über eine gedeckte Holzbrücke und an einem Rastplatz vorbei zum Damm des Ruggeller Binnenkanals. Nun ist der Blick beim Wandern zu den Bergen des Oberen Rheintals gerichtet, wobei man vor allem die Alviergruppe vor Augen hat. Die schnurgerade Anlage des Dammes ist zwar typisch für die technischen Standards, wie sie beim Bau des Binnenkanals üblich waren, seit 1989 sind im Kanal aber auch beachtenswerte Renaturierungen gelungen. Dammweg neben dem Binnenkanal Bei einer Kanalbrücke quert die Route die Straßenverbindung zwischen Ruggell und Salez. Die Besiedlung von Ruggell (933 roncale geschrieben, von lateinisch runcare roden ) geht auf rätoromanische Rodungstätigkeit zurück. Das Dörfchen bekam durch die Fährverbindung mit Salez überörtliche Bedeutung. Die bis 1918 betriebene Fähre wurde 1929 durch eine Holzbrücke ersetzt. Ruggell verfügte zwar schon im 17. Jahrhundert über eine Kapelle, doch die heutige Pfarrkirche entstand erst um 1900 nach der um 1874 erfolgten Ablösung von Bendern. Die Wanderroute verläuft von der Kanalbrücke ein Stück weit auf dem Rheindamm, man kommt aber schon nach etwa 10 Minuten zu einem Wegweiser, bei dem ein Fußweg in Richtung Oberwiler-Ruggell abzweigt. Hier wechselt man nochmals auf den Damm des Binnenkanals und biegt bei der nächsten Kanalbrücke nach links ab. Nach dem Vorbeigehen am Naturschutzgebiet des Gampriner Seeleins überquert man die Verbindungsstraße Ruggell Bendern. Nun geht es auf der Jedergasse ein paar Minuten aufwärts durch den Ortsbereich von Gamprin. Über die Stelzagasse kommt man nach dem Überqueren der Zufahrtsstraße zum Schellenberg auf einen schattigen Waldweg und wenige Minuten danach zum Ortsrand und Kirchplatz in Oberbendern. 27

28 Bevor es zwischen Bendern und Haag eine Brücke gab, diente eine Fähre als Rheinübergang. Die Boote, Weidlinge genannt, fassten an die 10 bis 15 Personen. Zur Zeit des Brückenbaus schrieb der liechtensteinische Landesverweser Carl von Hausen, dass jährlich Tausende von Pilgern diese Fähre benützt haben. 19 Der Fährverkehr war allerdings manchmal lebensgefährlich kenterten drei Tage vor Ostern überladene Fährschiffe, als 120 Prozessionsteilnehmer von Haag nach Bendern fuhren. Von diesen konnten nur 13 mit dem läben davon komen. 20 Nach dem Grenzübergang biegt man am Ortsanfang des Dorfes Haag (440 m) bei einer Ampel in die Zufahrtsstraße zu einem Einkaufszentrum ab. In der Kurve kommt man schon nach wenigen Schritten zum Kanalweg. Auf diesem geht man am Rande eines Wohnbereichs bis zu einer nach links abzweigenden Erschließungsstraße in den Ortsteil Unterbach. Das zur Gemeinde Sennwald gehörende Rheindörfchen Haag war bis ins 19. Jahrhundert oft von Überschwemmungen bedroht und bestand nur aus wenigen Bauernhöfen. Die Bewohner hatten traditionell, besonders kirchlich, enge Beziehungen zu Bendern. Hier bekannte man sich erst 1637 zur Reformation. Eine Aufwertung des Ortes erfolgte vor allem durch den 1836 realisierten Bau der Verbindungsstraße Haag Gams und die 1885/87 erfolgten Meliorationen. Von der Bushaltestelle Unterbach führt eine wenig befahrene Straße durch die unverbaute Talebene. Nach dem Überqueren des Werdenberger Binnenkanals und der Bahnlinie zeigt ein Wegweiser auf einen von links einbiegenden Fahrweg. Nun wandert man am kanalisierten Bach Simmi entlang durch das Gamser Riet. Bei der Kreuzung mit der schnurgerade durch die Ebene führenden Straßenverbindung führt der normale Wanderweg weiterhin dem Bach entlang ins Simmitobel. Dieser Weg kann empfohlen werden, wenn keine Rast im alten Pilger-Etappenort Gams vorgesehen ist. Im anderen Fall geht man neben der Straße auf einem abgesetzten Fußweg noch zwei Kilometer bis zur Ortsmitte von Gams. Dabei führt die Route auf halbem Weg an einem Rastplätzchen mit dem Pilgerbrunnen (459 m) vorbei. Der Pilgerbrunnen am Ortsanfang von Gams wurde 1994 aus einem Felsblock neu gestaltet. 28

29 In Gams in karolingischer Zeit als Campesias erwähnt hatte das Kloster Einsiedeln schon im 10. Jahrhundert Grundbesitz. Auf einer Anhöhe nördlich der jetzigen Pfarrkirche befand sich im Hochmittelalter eine verhältnismäßig große Burg, bei der man den ältesten Ansitz der Freiherren von Sax vermutet. Nach dem Bau der Burg Hohensax war Gams nicht mehr Mittelpunkt der Freiherrschaft Sax wurde es ein eigener Herrschaftsbereich und gelangte im ausgehenden Mittelalter vorübergehend in österreichischen Besitz kam Gams unter die Herrschaft von Schwyz und Glarus, ohne dass dadurch ein Wechsel zur Reformation erfolgte. Bevor die Wildhauser 1484 eine eigene Pfarrei erhielten, gehörten sie pfarrlich zu Gams. (Oft wird vermutet, auch der am 1. Januar 1484 in Wildhaus geborene Reformator Huldrych Zwingli sei noch in Gams getauft worden.) Die heutige katholische Pfarrkirche St. Michael entstand anstelle eines gotischen Vorgängerbaus; ein Umbau erfolgte Innerhalb eines geschlossen zur Reformation übergetretenen Talgebiets bildete Gams gewissermaßen eine katholische Insel. Daher war der Ort, in dem Einsiedler Pilger immer gern gesehen waren, von diesen auch als Etappenort sehr geschätzt. In einem Bericht über eine Volkswallfahrt der Nenzinger im Jahre 1796 wird erwähnt, dass sie am ersten Tag nach Gams gekommen seien, wo ihnen die Einwohner mit der Prozession entgegenkamen und alles mit Freuden ins Quartier aufgenommen worden sei. 21 Die Fortsetzung der Pilgerroute beginnt in Gams (475 m) bei der Straßenkreuzung in der Ortsmitte. Solange bei den dortigen Wegweisern Wildhaus noch nicht als Ziel angeschrieben ist, hält man sich vorerst an die Zielangaben Simmitobel und Bädli. Dabei geht man unter der Wildhauserstraße auf der Tüfengass durch die Parzellen Bütz und Möösli der Simmi zu. Vom Simmisteg spaziert man noch etwa eine knappe halbe Stunde dem Bach entlang, wobei man bei einer Brücke vom Fahrweg auf einen Fußweg wechselt. Dabei kommt man im Simmitobel an einer eindrucksvollen Bachverbauung mit künstlichen Wasserfällen vorbei. Von dort geht man im Bergwald mit der Zielangabe Zollhaus noch ein Stück aufwärts bis zur Wildhauserstraße, die man aber noch vor dem Zollhaus schräg aufwärts quert. Nun wandert man auf der gut erhaltenen alten Landstraße weiter aufwärts. Oberhalb der Parzelle Au führt die Route abwechselnd durch Hangwiesen und Tobelwäldchen. Hier hat die historische Bergstraße jetzt oft nur mehr die Breite eines Fußwegs oder Wiesenpfads. Der historische Wildhauserweg wurde seit dem Spätmittelalter zwar viel begangen, seine Instandhaltung unter der Herrschaft von Glarus und Schwyz aber noch im 18. Jahrhundert sehr vernachlässigt. Noch 1793 berichtete der Toggenburger Ulrich Bräker, die Route sei nur vor gute Fussgänger zu gehen. 22 Dafür bemühte sich der bald danach gegründete Kanton St. Gallen um gründliche Verbesserungen des Straßennetzes. So wurde in den Jahren von 1827 bis 1830 der Weg von Gams über Wildhaus nach Wattwil durchgehend befahrbar gemacht. Bei der Feriensiedlung Brüggeli (1129 m) betritt man die eiszeitlich modellierte Hangterrasse von Schönenboden. Nun geht es auf einer Zufahrtsstraße über Seewies Loog gemächlich abwärts. Im oberen Simmitobel führt der Weg unter einem bewaldeten Hügel vorbei. Auf dieser Kuppe sind im Gehölz die Mauerreste der Wildenburg verborgen. Vom Tobel kommt man nach einem kurzen aufwärts führenden Wegstück ins Ortszentrum von Wildhaus. Die Wildenburg wurde von den Freiherren von Sax zum Schutze der Berggüter am Sattel zwischen Rheintal und Thurtal und zur Kontrolle des Passverkehrs vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. Vielleicht gehörte sie schon damals, spätestens aber seit dem Ende des 14. Jahrhunderts zu den Lehensgütern des Klosters Einsiedeln. Die Burg wechselte im 15. Jahrhundert wiederholt den Besitzer. Durch Lehenaustausch kam sie in den Besitz des Klosters St. Gallen brannte die Wildenburg nach einem Blitzschlag aus. Da kein Wiederaufbau erfolgte, sind heute im Wald auf dem schmalen Felsgrat nur mehr einige Mauerreste des Bergfrieds, eines Wohngebäudes und der Ringmauer zu sehen. 29

30 Mit dem Namen Wildhaus oder Wildes Hus war ursprünglich nur die Wildenburg gemeint. Bis ins Hochmittelalter war die Gegend Gamser Alpgebiet, in dem das Kloster Einsiedeln durch Schenkungen schon früh zu Besitzrechten gekommen war. Im 14. Jahrhundert bestand eine Marienkapelle als Filiale von Gams erfolgte der Neubau der Pfarrkirche, in der Huldrych Zwingli 1506 seine Primiz hielt bekannte sich Wildhaus überwiegend zur Reformation. Von 1595 bis 1776 wurde die alte Pfarrkirche durch Reformierte und Katholiken aber paritätisch genutzt. Heute ist die Kirche zumeist geschlossen, bei Anmeldung im Pfarrhaus nebenan ist aber eine Besichtigung möglich. Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus entstand nach Plänen des Vorarlberger Barockbaumeisters Johann Ferdinand Beer. Das Dach dieser Kirche bildet zugleich die Wasserscheide zwischen Rheintal und Thurtal. Wildhaus (1090 m) geht man etwa zehn Minuten auf dem Gehsteig der nach Unterwasser führenden Straße bis zum Hotel Alpenblick im Ortsteil Lisighaus. Beim dortigen Wegweiser biegt man nach links ab. Gleich danach steht man gegenüber dem Hotel Friedegg vor dem Geburtshaus von Huldrych Zwingli. Der unverkleidete Strickbau wurde um errichtet und dient heute als kleines Museum. Der am 1. Januar 1484 geborene Huldrych Zwingli ist der maßgebliche Begründer der reformierten Kirche der Schweiz. Er fand am 1531 in der Schlacht bei Kappel den Tod. Geburtshaus von Huldrych Zwingli 30

31 4.2 Auf dem Thurweg durch das Toggenburg Der von Wildhaus über Wattwil nach Wil führende Thurweg ist insgesamt an die 60 Kilometer lang. Er gilt als einer der reizvollsten Talwege der Ostschweiz. Die Thur durchfließt das Toggenburg und nach einem Bogen über Bischofszell den Thurgau. Bei Ellikon mündet sie in den Hochrhein. Der Thurweg macht das Toggenburg heute noch so ähnlich erlebbar, wie es Ulrich Bräker, der Arme Mann im Tockenburg ( ) geschildert hat: Unser Tockenburg ist ein anmuthiges, zwölf Stunden langes Tal, mit vielen Nebenthälchen und fruchtbaren Bergen umschlossen. Das Hauptthal zieht sich in einer Krümmung von Südost nach Nordost hinab. Da ist die durch viele Krümmungen sich mitten durch unser Hauptthal schlängelnde Thur, deren Dämme und mit Erlen und Weiden bepflanzte Ufer die angenehmsten Spatziergänge bilden. 23 Unterwegs lässt sich verfolgen, wie aus einem kleinen Bergbach ein munterer Talbach und schließlich ein gemächlich dahinströmender Fluss wird. Indem sich dabei starke und geringe Gefälle und verschiedene Ausformungen des Flusslaufs ändern, lässt sich beim Wandern am Fluss entlang eine variationenreiche natürliche Wassermusik und der Talgrund als meditativ anregende Klanglandschaft erleben. Toggenburg Bis ins Hochmittelalter waren die verstreuten Gehöfte des Thurtales im Besitz der Abtei St. Gallen. Mit der Verwaltung und dem Schutz dieser Güter wurden als Dienstleute des Klosters die Edlen von Tochinburg betraut. Deren Nachkommen verstanden es, die äbtischen Lehensgüter nach und nach in ihren eigenen Besitz zu bringen. Ihr Herrschaftssitz war zunächst die Lütisburg an der Thur zwischen Wattwil und Wil. Durch Gebietsvergrößerungen und zunehmende Handelsbeziehungen erstarkten die Grafen zusehends. Im Konflikt mit dem Kloster St. Gallen wurde über dem Ort Liechtensteig das Schloss Neu-Toggenburg als neuer Stammsitz erbaut. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts erlangte die Grafschaft ihre größte Ausdehnung und Macht. Nachdem dem Grafen Friedrich 1417 die Herrschaft Feldkirch verpfändet worden war, gedachte er, die Schattenburg zur Residenz seines beachtlichen Länderkomplexes zu machen. Als der gefürchtete Graf 1436 kinderlos starb, begannen blutige Kämpfe um das toggenburgische Erbe. In den nun folgenden Kriegen mit Habsburg gelang es der Eidgenossenschaft, die linke Rheintalseite unter ihre Kontrolle zu bringen. Das toggenburgische Stammgebiet im Thurtal kam hingegen wieder an die Abtei St. Gallen. Vom Zwinglihaus folgt man bis Wattwil dem als Thurweg angeschriebenen Wanderweg. Zunächst gelangt man auf Gemeindestraßen und auf einem Wiesenweg zum Talgrund. Nach dem Überqueren der Thur, die hier noch als kleiner Bergbach dahinrauscht, geht man auf der anderen Talseite wieder aufwärts bis zur Parzelle Brand (1020 m), von wo man zumeist auf Fahrwegen gemächlich talwärts wandert. Unterwegs beeindruckt besonders der Wechsel der Bergkulissen. Von Wildhaus aus hat man die markanten Zinnen der Churfirsten vor Augen. (Mit dem Namen waren ursprünglich die Bergfirste gegenüber dem churwelschen, d.h. rätoromanischen, Gebiet gemeint.) Im umgekehrten Blick hat man hingegen die ganz anders gebauten Kalkberge zwischen Wildhauser Schafberg und Lütispitz mit dem Säntis vor sich. In Unterwasser wird der Rand eines typischen Tourismusortes mit zahlreichen Hotels und Gasthöfen erreicht. Die Route führt durch Sport- und Freizeitanlagen und an der Iltiosbahn vorbei und zielt mit einem reizvollen Spaziergang an der jungen, nun aber schon weniger wildbachähnlichen Thur entlang auf das Nachbardorf Alt St. Johann hin. Die ehemalige Benediktinerabtei Alt St. Johann ist 1152 erstmals urkundlich erwähnt; sie dürfte kurz vorher gegründet worden sein. Das Kloster hatte eine sehr wechselvolle Entwick- 31

32 lung, wobei die Vogteiverwaltungen zeitweise auch unter Montfortern und Habsburgern e- benfalls wiederholt wechselten. Durch Schenkungen kamen die Benediktiner von St. Johann zu weit verstreuten Besitzungen, die auch im Vorarlberger Rheintal besonders im Raum Feldkirch-Vorderland nicht unbedeutend waren. Seit der Reformation war der Niedergang der Abtei nicht mehr aufzuhalten. Von 1555 bis 1806 war St. Johann st. gallisches Priorat. Nach den Bränden von 1568 und 1626 wurde das Kloster aber thurabwärts nach Neu St. Johann verlegt. Das ehemalige Benediktinerkloster in Alt St. Johann Aus der einstigen Klosterkirche wurde die Pfarrkirche von Alt St. Johann. Innerhalb der Außenmauern des 13. Jahrhunderts erfolgten wiederholt Umbauten. In Anpassung an den Wechsel der Baustile erhielt der Turm 1678 die barocke Haube, 1767 folgte eine Rokokoausgestaltung, ein Umbau mit historistischer Ausstattung, eine Renovierung und nicht sehr befriedigende Neuausmalung, ab 1998 eine Gesamtrestauration. Das ehemalige Propsteigebäude dient heute als Pfarrhaus mit Kräutergarten und Kräuterladen. Die nahe reformierte Kirche wurde 1861 anstelle der einst zum Kloster gehörenden St. Anna-Kapelle erbaut. Von Alt St. Johann (890 m) spaziert man eine halbe Stunde auf einer Gemeindestraße (mit wenig Verkehr, aber Hartbelag) durch eine Wohnbebauung am Rand einer breiten Talebene, in der die Thur in schönen Schleifen dahin fließt und durch zahlreiche Bergbäche gespeist wird. Hier hat sie bereits den Charakter eines ruhig strömenden Flüsschens. Ab der Brücke der Parzelle Steg (879 m) zieht sich die Route als Fußpfad am Ufer entlang. Hier betritt man einen Bereich abseits von allem Zivilisationslärm, wo der Bach als meditativ wirkender Klangkörper noch mehr als zuvor zu bezaubern vermag. Dabei gibt sich bei Rhythmus und Lautstärke jeder Wechsel des Gefälles und des Bachbetts zu erkennen. Während bis Starkenbach ein beruhigendes Piano vorherrscht, demonstriert die Thur unterhalb des Ortes, was hier mit einem starken Bach gemeint ist. 32

33 Die Thur zwischen Alt St. Johann und Starkenbach Auf dem Thurweg hat es einen besonderen Reiz, bei meditativer Wassermusik die ständigen Veränderungen des Flusslaufs zu verfolgen. Unten zwischen Starkenbach und Stein 33

34 Mit einem munteren Allegro fließt die Thur durch eine Schluchtstrecke, bei der sie in Jahrtausenden einen Felsriegel durchschnitten hat. In der Schlucht ist allerdings kein Platz mehr für den Wanderweg. Dieser weicht daher in Wiesen- und Waldgelände in den Hanglagen darüber aus. Von dort geht es aber bald wieder abwärts. Zuletzt erreicht man auf einem wenig befahrenen Sträßchen das kleine Dorf Stein. Stein gehört im Obertoggenburg zu den beliebten Einkehr- und Übernachtungsorten der Einsiedler Pilger. Bekannt wurde er aber auch durch den Dorfbrand am 29. März 1947 (Samstag vor Palmsonntag). Der Brand ging vom Gasthof Ochsen aus, erfasste durch Funkenflug rasch die umstehenden Gebäude mit dem Gasthof zum Anker. Durch Föhn begünstigt griff das Feuer so rasch um sich, dass nach diesem Tag insgesamt 14 Wohnhäuser und 21 Scheunen zerstört waren. In Stein geht man vom Dorfplatz auf einem schönen Spazierweg am linken Flussufer entlang. Dabei bietet sich auf dem Inseli schon nach knapp einer Viertelstunde ein freundliches Rastplätzchen. Beim Weitergehen fallen bei der am Hang leicht ansteigenden Route Einfassungen mit niedrigen Trockenmauern auf. Hier ist der Charakter des historischen Karrenwegs zum Teil noch recht gut erhalten. Bald verläuft der Weg im Buchenwald einmal mehr am Rande einer Schlucht, bei welcher sich die Thur in einen Felsriegel aus Nagelfluh eingeschnitten hat. Mit Nagelfluh ist ein Konglomerat gemeint, bei dem Flussschotter so zusammengebacken ist, dass die an der Oberfläche sichtbaren Gerölle wie gerundete Nagelköpfe aussehen. Dieser Schotter wurde von einem Urfluss abgelagert, der vor etwa 20 Millionen Jahren aus dem ältesten Alpengebirge nordwärts floss. Nach der späteren Hebung dieser subalpinen Molasse wurden die ebenfalls in diesem Fluss entstandenen Sandsteinschichten leichter abgetragen als die härteren Nagelfluhschichten. Bei einem Einzelhof in der Parzelle Schwand (831 m) geht man auf einem Wiesenpfad abwärts zum Waldrand und in Serpentinen in die Schlucht, wo einer der Wasserfälle auf einem Steg gequert wird. Auf der anderen Seite gelangt man 5 Minuten später in der Parzelle Germen (810 m) zur Talstraße. Beim Gasthaus Freihof wechselt man auf einen Wiesenpfad, danach auf einen Fahrweg, auf dem man zum Flusskraftwerk Giessenfälle kommt. Von dessen Stauwehr geht es neben der Druckrohrleitung weiter abwärts zum Krafthaus und auf der Kraftwerkszufahrt am Ufer entlang weiter. Nahe der Laaderbrücke erreicht man in Nesslau den Orsteil Untersteig (765 m). In Nesslau bestand im Mittelalter ein Hof Nesselove im Gericht zum Wasser, der 1261 den Benediktinern in (Alt) St. Johann verkauft wurde. Als St. Johann 1555 an die Abtei St. Gallen kam, wurde von dort her versucht, unter den seit 1528 der Reformation zugewandten Toggenburgern die katholischen Einflüsse zu stärken. Das weckte bei den reformierten Nesslauern aber heftige Widerstände. Erst die Aufhebung des Klosters Neu St. Johann ermöglichte seit 1806 ein dauerhaft friedliches Nebeneinander. Wirtschaftlich begann 1912 mit der Eröffnung der Bahnlinie eine neue Zeit. Nesslau ist auch Hauptort des Bezirks Obertoggenburg. Vom Ortsrand Untersteig kommt man über die Thurbrücke zu einem linksufrigen Spazierweg. Dort sieht man schon nach wenigen Minuten einen Gedenkstein, der an die Herkunft der chilenischen Staatspräsidenten Eduardo Frei senior ( ) und Eduardo Frei junior ( ) aus Nesslau erinnern. Die Frei sind ein altes Nesslauer Geschlecht, der Weg der Auswanderung führte aber über Vorarlberg. Ein Vorfahre der Staatspräsidenten hieß Elias Frei. Dieser war als Fabriksarbeiter in Frastanz tätig. Sein dort geborener Sohn Eduard ( ) ist in Feldkirch aufgewachsen. Erst dessen Sohn Eduard ( ) ist nach Chile ausgewandert. 34

35 Nahe der Einmündung des Luterenbaches sieht man auf der anderen Talseite das Dorf Neu St. Johann. Hier entstand das neue Benediktinerkloster, nachdem der frühere Standort in Alt St. Johann aufgelassen worden war. Die einstige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche gilt in ihrer Bauart als wichtiges stilistisches Bindeglied zwischen nachgot. und frühbarocker Architektur in der Schweiz. 24 Beachtenswert ist auch die reiche barocke Ausstattung. Das 1806 aufgehobene Benediktinerkloster dient seit 1902 als ein heilpädagogisches Zentrum (Johanneum). Nach einem kurzen Wegstück kommt man wieder an einem Inseli mit einem reizvollen Rastplatz und einer Kapelle vorbei, die vom Johanneum samt einer gedeckten Holzbrücke errichtet wurden. Der Thurweg überrascht im Weitergehen immer wieder mit reizvoll wechselnden Landschaftsbildern. Nach dem Überqueren der Straße bei der Bühler Brücke verläuft die Route zwischen dem Gleis der Toggenburgbahn und dem Fluss. Dabei führt sie neuerlich durch eine malerische Schluchtlandschaft, an deren Ausmündung man das Dörfchen Krummenau (712 m) durchwandert. In Krummenau wurde schon 1260 eine Filialkirche von Wattwil erwähnt. Die heutige reformierte Pfarrkirche ist im Kern ein Bau aus dem ausgehenden Mittelalter, bei dem von einem späteren Umbau auch barocke Stilelemente zu sehen sind. Das Dorf bildet seit dem 1. Januar 2005 zusammen mit Nesslau, Neu St. Johann und den benachbarten Weilern unter dem Namen Nesslau-Krummenau die jüngste Gemeinde des Kantons St. Gallen. Beim Weiterwandern nach Ebnat-Kappel musste man früher südlich oder nördlich der Talmitte auf einen der in der Höhe verlaufenden Wege ausweichen. Seit dem Jahre 2000 führt der Thurweg durch die wildeste Thurschlucht im Toggenburg. Dieser Weg ist in vielen Wanderkarten noch nicht eingetragen, bislang auch noch nicht überall gut markiert. Man muss daher etwas mehr aufpassen als sonst, um sich nicht zu verlaufen. Wenn man vom Bahnhof Krummenau zur nächsten Thurbrücke kommt, biegt man noch vor der Brücke auf einen Fußweg ab. Dabei erlebt man schon nach wenigen Schritten das Getöse eines breiten Wasserfalls, bei dem auch Wasser für den Betrieb des Kraftwerks Trempel abgeleitet wird. Auf dem Kanal der Wasserfassung führt ein Metallgittersteg talseitig an einem großen Betriebsgebäude vorbei zu einem Durchgang zwischen dem Rechenhaus und der Felswand. Von dort geht man auf einer Treppe neben der Druckrohrleitung zum Turbinenhaus hinunter. Indem beim Wegebau durch die Schlucht dem übersteilen Gelände ausgewichen wurde, zieht sich die Route in wechselnden Auf- und Abstiegen, manchmal auch über Treppen, durch den noch in uriger Natürlichkeit erhaltenen Flusseinschnitt, wo Felsriegel aus Nagelfluh immer wieder durch Wasserfälle überwunden werden. Nach einer dreiviertelstündigen Schluchtwanderung kommt man bei einer gedeckten Holzbrücke wieder an einem schönen Rastplätzchen vorbei. Von da geht es im Schluchtwald noch fast 20 Minuten auf und ab, bis man den Ortsanfang von Ebnat-Kappel (637 m) erreicht. Ebnat-Kappel ist aus zwei Straßendörfchen und bäuerlicher Streubebauung in den Hanglagen hervorgegangen. Hier sind noch etliche beachtenswerte Altbauten zu sehen. Kappel wurde 1854 von einer Feuersbrunst betroffen, bei der 71 Häuser wie auch die Pfarrkirchen zerstört wurden. Die reformierte Kirche in Ebnat wurde erbaut. Am Weg nach Einsiedeln diente Ebnat- Kappel früher vor allem jenen Pilgern als Etappenort, die vor Wattwil über Schönenberg oder Hummelwald zum Ricken zogen. Nach den starken Eindrücken einer romantischen Schluchtwanderung gibt sich die Rückkehr in die Zivilisationslandschaft sowohl am veränderten Thurweg als auch am gezähmten Charakter des Flusses zu erkennen. Damit hier alles den Normen der Ordentlichkeit entspricht, ist der Weg 35

36 auf fast drei Kilometern Länge asphaltiert, während die Thur nun in einem künstlich kanalisierten Flussbett lustlos dahin zu fließen scheint. Weiter talabwärts ist der Thurweg zum Glück wieder ohne Hartbelag und das Plätschern des Wassers klingt manchmal munterer, wenn das Flussbett nicht durchgehend technisch perfekt gestaltet ist. Am Rande von Wattwil wechselt man im Ortsteil Ulisbach (620 m) vom rechten auf das linke Ufer und spaziert fast bis ins Zentrum beim Bahnhof ein letztes Wegstück der Thur entlang. Hier wird noch einmal bewusst, dass man diesen Fluss nach mehren Stunden beglückender Begleitung lieb gewonnen hat. Wattwil war um 900 Standort eines Hofs der Abtei St. Gallen und der Mutterkirche des Thurtales. Die heutige reformierte Kirche ist ein am Standort mehrerer Vorgängerbauten entstandener spätklassizistischer Bau. Die katholische Pfarrkirche St. Felix und Regula wurde erbaut. Als Verkehrsknotenpunkt und Sitz von Landvögten des Klosters entwickelte sich der Ort seit dem Spätmittelalter zu einem Mittelpunkt im Toggenburg, seit dem 18. Jahrhundert auch zum industriellen Schwerpunkt des Tales. Weitere Aufwertungen der Verkehrslage erfolgten durch die Straßenbauten des 19. Jahrhunderts, 1870 durch die Eröffnung der Bahnstrecke Wil Ebnat- Kappel und 1910 durch die Fertigstellung der Bahnverbindung Wattwil Uznach Rapperswil durch den 8,6 km langen Rickentunnel. Wattwil vereinigt als Verkehrsknoten auch mehrere Pilgerwege. Wie in früheren Jahrhunderten treffen hier die talabwärts von Wildhaus und die talaufwärts von Wil her kommenden Pilger nach Einsiedeln mit jenen zusammen, die auf einem der Appenzeller Wege vom Bodensee und aus dem unteren Rheintal kommen oder die von Rankweil aus den Appenzellerweg ü- ber Eggerstanden gewählt haben. In der Vergangenheit wurden von Urnäsch her auch die Wege über Hemberg oder über St. Peterzell Wasserfluh Liechtensteig viel benützt. Durch Wattwil verläuft heute der offizielle Schweizer Jakobsweg im Routenverlauf Rorschach Einsiedeln. Wegweiser auf dem Bahnhofsplatz in Wattwil 36

37 4.3 Vom Thurtal zum Zürichsee Als Verbindungen zwischen Toggenburg und Einsiedeln boten sich immer verschiedene Möglichkeiten. Im 18. Jahrhundert wurde die von Wattwil durch den Hummelwald zum Ricken gebaute Fahrstraße zur Hauptroute. Älter und als Wanderweg attraktiver ist aber die höher liegende ältere Route über die Laad, die nun auch als Jakobsweg markiert ist. Die Verbindungen über den Ricken nach dem Straßenbau durch den Hummelwald 25 In Wattwil (613 m) sind auf einem Wegweiser am Bahnhofvorplatz die nächsten Hauptziele des Jakobswegs angeschrieben. Dieser ist oft auch mit dem Geoweg (ein erdgeschichtlicher Lehrpfad) und der vom Bodensee bis zum Genfersee führenden Alpenrandroute identisch. Beim Bahnhof gelangt man durch eine Unterführung von Bahn und Straße an den westlichen Talrand. Wenn man dort 5 Minuten der Straße entlang abwärts geht, kommt man zur Abzweigung einer bergauf führenden Zufahrtsstraße. Dabei sieht man an einem Sonnenhang bereits das Kloster Maria der Engel als erstes Zwischenziel vor sich. Das Kapuzinerinnenkloster Maria der Engel geht auf eine ursprünglich am östlichen Talhang errichtete Behausung von Beginen zurück, die 1586 die Regel der Kapuzinerinnen angenommen haben. Nachdem dieses Haus 1621 abgebrannt war, entstand der burgartig umschlossene Neubau am heutigen Standort. Der Bau der Klosterkirche erfolgte nach einem Plan von P. Jodokus Metzler, einem aus Andelsbuch stammenden st. gallischen Mönch. Zu Umbauten kam es 1780 und Das anfangs offene Kloster erhielt 1726 Klausur, zugleich aber auch ein Gästehaus für Pilger. Seit 1727 verfügt das Kloster zudem über eine Einsiedlerkapelle mit einer Kopie der Madonna von Einsiedeln. Das jetzige Konventgebäude entstand größtenteils Von der Zufahrt zum Kloster zweigt ein Fußweg ab, der durch den Schluchtwald des Steintals zuerst etwas abwärts, danach zu den Häusern im Ortsteil Burghalden bis zu dem noch erhaltenen Rest von Burg Iberg aufwärts führt. Im Nahbereich der Burgmauern bemerkt man verfestigten Schotter, der durch Flussablagerungen am Rande des eiszeitlichen Thurgletschers entstand. Bald sieht man auf der anderen Talseite auch andere verfestigte Flussablagerungen, die aber als so genannte Nagefluh schon an die 20 Millionen Jahre alt sind. (Manche Pilger mögen derlei Seitenblicke als Ablenkungen einer überflüssigen Naturgeschichte empfinden, andere hingegen als nicht zu unterschätzende Erinnerungen der Schöpfung an ihren Schöpfer.) 37

38 Burg Iberg wurde um 1240 durch Heinrich von Iberg erbaut. Sie war eine Dienstmannenburg der Abtei St. Gallen und wurde von den Grafen von Toggenburg wiederholt belagert und beschädigt. Nach ihrer Zerstörung im Appenzellerkrieg (1405) und dem nachfolgenden Wiederaufbau diente sie von 1408 bis 1805 als Sitz der st. gallischen Landvögte. Die Burgruine ist seit 1902 im Besitz der Gemeinde Wattwil und wurde inzwischen restauriert. Bergfried von Burg Iberg Von Iberg kommt man auf einem Fußweg auf die Laadstraße. Fünf Minuten später bietet sich wieder eine Gelegenheit, nach links auf einen Fußweg abzubiegen. Bald geht man neuerlich auf der Straße weiter, die bei der Oberen Laad am Hof Heid vorbeiführt. Der dortige Bergbauer hat an durstige Pilger gedacht, indem er vor dem Haus einen Kühlschrank mit Getränken zur Selbstbedienung aufgestellt hat. In Heid hat man am 980 m hohen Übergang vom Thurtal zum Linthgebiet nochmals einen schönen Blick ins obere Toggenburg zwischen Alpstein und Churfirsten, es sind aber auch schon Berge der Kantone Glarus und Schwyz zu sehen. Die Route verläuft nun großteils auf Zufahrten zu Bergbauernhöfen, wobei immer wieder Auf- und Abstiege wechseln. Ab dem Truppenübungsplatz Cholloch (850 m) muss man leider etwas lange auf der Asphaltstraße zum Oberricken (906 m) gehen. Auf der anderen Seite der Anhöhe bietet sich nach 5 Minuten Abwärtsgehen immerhin die Abzweigung eines alten Fahrwegs, auf dem man zum Dörfchen Walde (839 m) kommt. Dort lädt neben der 1840 erbauten neubarocken Kirche das Landgasthaus Kreuz zum Einkehren ein. Von Walde geht man wieder zwei Kilometer auf der zum Glück wenig befahrenen Straße. Doch bei den Höfen von Widen kann man nach rechts auf ein Sträßchen abzweigen, bei dem sich nach dem letzten Haus ein reizvoller Wirtschaftsweg anschließt. Bald kommt man in den Wieler Rueterswil (744 m) mit seiner 1810 erbauten St. Ursula-Kapelle. Was von da weg aber am meisten fasziniert, sind die Ausblicke ins Tal zum Zürichsee und darüber hinaus zum Gebirgspanorama. Während man im Blick nach Osten noch einige Berge des Toggenburgs im Bild hat, beeindruckt im Süden die Gebirgumrahmung des Wägitals, hinter der auch Glärnisch, Drusberg und Hoch-Ybrig aufragen. Das Panorama kommt vor allem im Frühling zur Geltung, wenn die schneebedeckten Gipfel mit dem Grün im Tal und dem blauen Himmel kontrastieren. 38

39 Von Rueterswil führt die Route auf der Kirchbodenstraße zu einem historischen Fahrweg und schwingt sich danach auf wechselnden Wirtschaftswegen abseits vom Asphalt durch aussichtsreiche Hanglagen. Etwa eine Viertelstunde unterhalb von Rueterswil kommt man am Waldrand auch an einem schattigen Rastplatz mit Bänken vorbei. Im Bereich der Streusiedlung Bezikon gelangt man über die Bifangstraße in unverbautes Gelände und über Wiesenpfade und Fahrwege ins Dorf St. Gallenkappel. In St. Gallenkappel befand sich wohl schon im Spätmittelalter eine Kapelle der ehemaligen Uznacher Pfarre St. Gallus wurde in capella eine eigene Pfarrkirche geweiht. Die vom Appenzeller Baumeister Johann Jakob Grubenmann neu erbaute und den Heiligen Laurentius und Gallus geweihte Pfarrkirche gilt als Sehenswürdigkeit des Übergangs vom Barock zum Rokoko. Zwischen Pfarrkirche und Gasthaus Rössli spaziert man auf einem Fußweg durch das Dorf, geht im Ortsteil Geretingen zwischendurch auf der Gemeindestraße, dann aber wieder auf einem schönen Spazierweg am Waldrand weiter. Nach dem Überqueren der Rickenstraße folgt ein Abund Aufstieg durch den Aabachtobel, auf dem man zur Jakobskapelle in Neuhaus kommt. In früheren Jahrhunderten war der Verkehr durch den scharf eingeschnittenen Tobel oft mit Schwierigkeiten verbunden. Ein echter Fortschritt gelang erst 1830 mit einem Straßenbau, von dem noch die alte gedeckte Holzbrücke zu sehen ist. Die heutige Rickenstraße überspannt den Einschnitt mit einer kühnen Betonkonstruktion. Jakobskapelle in Neuhaus Bei gefährlichen Wegstrecken waren früher immer wieder Kapellen zu finden, in denen um den Schutz des Himmels gebetet wurde. So auch an der Rickenstraße in Neuhaus am Rande des Aabachtobels. Die mittelalterliche Kapelle war Christus, Maria und Jakobus dem Älteren geweiht. Die jetzige Jakobuskapelle wurde vom Bregenzerwälder Baumeister Christian Zünd errichtet und 1698 eingeweiht. 39

40 Neben der Kapelle lässt der Wegweiser die Wahl, ob man den Weg nach Rapperswil über E- schenbach oder am Zürichsee fortsetzt. Im Folgenden wird zunächst der offizielle Jakobsweg über Eschenbach beschrieben. Dieser führt auf dem Kapellenweg zur Rickenstraße und auf dem Gehsteig zum Ortsteil Lenzikon. Nach dem Vorbeigehen an einem Wegweiser zweigt nach etwa 100 Metern bergseitig ein Feldweg ab. Auf diesem kommt man am Hang zum Ortsteil Letten (515 m). Von dort kann man auf einem Wiesenweg weiterwandern, bevor man bei ein paar Bauernhöfen wieder zur Straße kommt und ins Dorf Eschenbach (470 m) weitergeht. Die Geschichte von Eschenbach lässt sich mit dort gefundenen Hügelgräbern bis in die Zeit der Kelten zurückverfolgen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert mit dem Namen Esghibach von 775, als hier das Kloster St. Gallen mit Grundbesitz beschenkt wurde. Eine Michaelskirche ist bereits 885 erwähnt. Die heutige Pfarrkirche vereint zufolge wiederholter Umbauten Stilelemente der Gotik (Chor), des Barock und Rokoko (18. Jhdt.). Bei einer Straßenteilung beim Gasthof Stern geht man ein kurzes Stück auf der Rütistraße bis zum Restaurant Rössli. Dort biegt man auf die wenig befahrene Binzenstraße ab, auf der man durch einen Wohnbereich 20 Minuten bzw. etwa 100 Höhenmeter bergwärts zum Gibelsriet und zum Oberriet (580 m) am Kamm des bewaldeten Nagelfluhrückens wandert. Nun folgt die Route mit geringen Höhenunterschieden einem Forstweg bis zum Berghof Oberegg (570 m). Auf der Hofzufahrt geht es talwärts bis zu ihrer Einmündung in eine Verbindungsstraße. Nach deren Überquerung kommt man auf einem Fahrweg abwechselnd durch kuppiges Wald- und Wiesengelände zur Tägernauer Höchi und durch den Jonerwald. Auf einer Forststraße geht man am Schützenhaus Langmoor vorbei zu den obersten Häusern einer Hangsiedlung von Jona. Beim ersten Blick von der Höhe auf das Siedlungsgebiet fällt auf, dass der Baubestand größtenteils ziemlich neu ist. In dieser Gegend hat sich zwischen 1945 und 2005 ein ungewöhnlicher Bauboom ereignet, bei dem sich die Einwohnerzahl in nur 60 Jahren verfünffacht hat. Mit dem Namen Jona 834 Johanna fluvius war ursprünglich der dortige Zufluss zum oberen Zürichsee gemeint. Nach der Gründung der Stadt Rapperswil um 1200 bezog sich der Name bald auch auf das umliegende Untertanengebiet, das erst 1803 eine selbständige Gemeinde wurde. Das Siedlungsgebiet ist mit dem von Rapperswil heute so eng verbunden, dass Jona ab dem 1. Januar 2007 mit Rapperswil eine Einheit bilden wird. Rapperswil-Jona wird dann mit rund Einwohnern nach St. Gallen die zweitgrößte Stadt des Kantons sein. In Jona führt der Pilgerweg durch den Ortsteil Rain in das Ortszentrum. Auf der Werkstraße kommt man unter einer Bahnüberführung zum Elektrizitätswerk, danach auf ruhigen Wohnstraßen (Hanfländerstraße, Altenhofstraße, Bürgeraustraße) nach Rapperswil. Dass die Siedlungsgebiete von Jona und Rapperswil zusammengewachsen sind, bemerkt man unterwegs spätestens dann, wenn man auf der Kniestraße und Alten Jonastraße unversehens den oberen Bereich des Stadtzentrums von Rapperswil mit der Stadtpfarrkirche und Burg betritt. Dabei kommt man auch am Stadtmuseum vorbei. Die Besiedlung von Rapperswil reicht sehr weit zurück. In Ufernähe brachte die Unterwasserarchäologie seit 1997 Funde zum Vorschein, die bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Die mittelalterliche Stadt wurde um 1200 durch die Herren von Rapperswil gegründet. Beim Ausbau vom Schlosshügel seewärts entstand ein malerisches und heute noch gut erhaltenes Stadtbild. Besonders sehenswert sind das Schloss ( Jhdt.) mit Hintergasse, die katholische Pfarrkirche St. Johannes (13. Jhdt., nach einem Brand von 1883 unter Beibehaltung und Erhöhung der alten Türme wiederhergestellt) und Kapuzinerkloster (1606). Die Stadt kam 1354 durch Kauf in habsburgischen Besitz und bildete bis 1464 eine österreichische Enklave innerhalb der Eidgenossenschaft. Seit 1803 gehört Rapperswil zum Kanton St. Gallen. 40

41 Routenvariante Neuhaus Wurmsbach Rapperswil Viele Pilger sind sich einig, dass von Neuhaus nach Rapperswil verschiedene Routen mehr zu empfehlen sind als die beschriebene über Eschenbach Jona. In Neuhaus zweigt auch ein Jakobsweg über Schmerikon Lachen ab. Dieser führt schon innerhalb der ersten halben Stunde zu einer kleinen Auswahl interessanter Wegführungen. Wer diese Richtung einschlägt, kommt am Ortsrand von Neuhaus südlich der Jakobskapelle zu einem Wiesenpfad, der eine flache Mulde quert. Beim Überqueren der Umfahrungsstraße wechselt man zwischendurch für wenige Minuten auf Asphalt, dann aber geht man auf einem Feldweg und auf einem sagenumwobenen Wiesenpfad aufwärts zur Anhöhe des Goldberg (521 m). Dort bieten sich drei verschiedene Varianten zur Wahl: Ein stiller Höhenweg, der schon beim ersten Bauernhof und einem Wegkreuz nach rechts abzweigt, sich im schattigen Wald bis zum westlichen Hangfuß hinzieht und beim Kloster Wurmsbach den Uferweg am Zürichsee erreicht. Ein kurzer Zugang zum See, der auf einem Fahrweg abwärts und in den unteren Hanglagen an der Pfarrkirche von Schmerikon vorbei zum Ortskern (410 m) und Hafen am Obersee führt. Beim Weitergehen hätte die Seenähe ihre Reize, wäre der Weg nicht auf sehr langen Strecken bretteben, zum Teil durch Hartbelag und durch den Verkehrslärm der parallel verlaufenden Straße abgewertet. Wer keine Rast oder Übernachtung in Schmerikon beabsichtigt, kann auch eine dritte Variante wählen. Bei dieser wird versucht, nach der Ausschau vom Goldberg auf Schmerikon und den oberen Zürichsee die Vorteile von idyllischer Naturnähe in ruhigen Hanglagen und am See zu verbinden. Auf diese Variante bezieht sich die nachfolgende Routenbeschreibung. Aussicht vom Goldberg auf Schmerikon und die östlichen Ufer des Zürichsees 41

42 Schmerikon (410 m) am Ufer des oberen Zürichsees wurde 741 mit dem Namen Smarinchova erwähnt. Mit einer im Jahre 1500 St. Jost geweihten Kirche erlangte der Ort die pfarrliche Selbständigkeit. Die spätgotische Kirche musste einem barocken Neubau weichen, der in neubarockem Stil vergrößert wurde. Im alten Ortskern am Hafen sind auch noch beachtenswerte alte Wirtshäuser erhalten. In früheren Jahrhunderten machten sehr viele Pilger von der Möglichkeit Gebrauch, von Schmerikon aus den See in Booten zu überqueren und die Fußwanderung ab Altendorf fortzusetzen. Heute bestehen nur mehr sehr beschränkte Möglichkeiten für eine Überfahrt nach Altendorf. Der Fahrplan der Zürichseeschifffahrt (im Interent unter enthält aber wechselnde Angebote, mit denen man sich vielleicht auch eine genüssliche Fahrt mit einem Linienschiff nach Rapperswil gönnen könnte. Wer sich für die erwähnte dritte Wegvariante entscheidet, biegt am Goldberg beim zweiten Wegweiser auf ein aussichtsreiches Hangsträßchen nach rechts ab. Im Weiler Bürgital (477 m) geht man auf der Alten Eschenbachstraße zwei Minuten aufwärts bis zur Abzweigung eines Wiesenpfads. Auf diesem gelangt man bald auf einen Waldweg, der eine Verbindungsstraße etwas bergwärts versetzt überquert und danach in kurzweiligem Auf und Ab durch einen schönen Mischwald führt. Wo man bei einer Viehweide aus dem Wald heraustritt, zeigt ein Wegweiser talseitig den Weg zum nahen Lehhof in Oberbollingen (414 m). Dort kommt man nach dem Überqueren von Straße und Bahnlinie zu dem von Schmerikon nach Rapperswil führenden U- ferweg. Von dem früher zum Kloster Wurmsbach gehörenden Lehhof (Kurzbezeichnung für Lehenhof) erreicht man in 20 Minuten das Uferdörfchen Bollingen mit einer sehenswerten Pfarrkirche und schöner Aussicht über den See zu den Bergen um das Wägital. Im Weitergehen auf dem Uferweg erreicht man eine halbe Stunde später das Kloster Wurmsbach. Rastplätzchen am Uferweg mit Blick auf das Kloster Wurmsbach 42

43 In Wurmsbach 775 mit dem Namen Vurmheresvilari erwähnt hat Graf Rudolf von Rapperswil 1259 ein Kloster gegründet, das später vom Kloster Wettingen übernommen wurde. Die erste Kirche des Zisterzienserinnenklosters Mariazell entstand und wurde um 1600 großteils durch einen Neubau ersetzt. Bei späteren Umgestaltungen wechselten die Stile in Barock (um 1770), Neuromanik ( ) und Neurokoko (1895). Die letzte Restaurierung erfolgte Das Geviert der Klostergebäude um einen geschlossenen Kreuzgang wurde größtenteils zwischen 1570 und 1620 erstellt und später wiederholt umgestaltet. Die Kirche und der angeschlossene Meditationsraum werden von Pilgern oft für ein Innehalten am Weg geschätzt. Unweit des Klosters Wurmsbach befindet sich an der Straße nach Rapperswil die sehr sehenswerte Wallfahrtskirche St. Dionys, an welcher der frühere Pilgerweg Rorschach Einsiedeln vorbeiführte. Die 1217 erstmals erwähnte und im 15. Jahrhundert umgebaute Kirche wurde 1987 restauriert. An der westlichen Außenwand sind eine Rötelzeichnung des heiligen Christophorus, eine Darstellung des Jüngsten Gerichts und Pilgerkritzeleien zu sehen. Diese Bilder stammen ebenso wie Wandgemälde im Inneren aus der Zeit um Ein Außenaltar diente Pilgergottesdiensten im Freien. Inneres der Kirche St. Dionys (Foto Daniel Studer) Zu den bedeutsamen Sehenswürdigkeiten gehören im Uferbereich auch die zum Teil noch intakt erhaltenen Röhrichtbestände und Riedwiesen des Naturschutzgebietes der Joner Allmeind. Vom Siedlungsrand bei Grünfeld (414 m) folgt die Route etwa eine Viertelstunde dem Flüsschen Jona bis zu dessen Mündung. Danach hält sich der Spazierweg wieder zumeist in Seenähe. Dabei kommt man auch an der Kirche und Häusergruppe von Busskirch vorbei. In Busskirch wurde auf Mauerresten einer römischen Villa vielleicht schon vor mehr als 1400 Jahren eine kleine Kirche erbaut. Bei den ersten Erwähnungen im 9. Jahrhundert, war Busskirch (854 Fussinchirichun geschrieben) im Besitz des Benediktinerklosters Pfäfers. Die Kirche wurde baulich verändert und verlor 1945 die bisherige Funktion als Pfarrkirche. Unterwegs zum Bahnhof Rapperswil führt der zugleich ufer- und stadtnahe Spazierweg durch Sport- und Freizeitanlagen. Zuletzt kommt man auch am Kinderzoo des Zirkus Knie vorbei. 43

44 4.4 Zwischen Rapperswil und Pfäffikon Im Zürichsee sind die Flachwasserbereiche und Landzungen zwischen Rapperswil und Pfäffikon auf einer Endmoräne des eiszeitlichen Linthgletschers entstanden. In diesem Bereich war es immer am leichtesten, den See zu überqueren. Kein Wunder, dass hier schon vor Jahrtausenden Ufersiedlungen mit Pfahlbauten entstanden sind. In Rapperswil (410 m) gelangt man auf einem Durchgang unterhalb des Bahnhofs zum seeseitigen Stadtrand und zwischen Gebäuden der Hochschule auf kürzestem Weg zum Holzsteg, der die Verbindung zur Halbinsel von Hurden herstellt. Dabei wird zwischen dem Heilighüsli und der Kapelle in Hurden unterwegs auch die Grenze der Kantone St. Gallen und Schwyz ü- berschritten. Der Holzsteg Rapperswil Hurden Nachdem Rapperswil und Teilbereiche von Pfäffikon von den Habsburgern erworben worden waren, ließ Erzherzog Rudolf IV. von Österreich zwischen den gegenüberliegenden Landzungen eine 1425 Meter lange Holzbrücke erbauen Diese bestand aus 188 Jochen zu je drei Eichenpfählen. Auf den Verbindungsbalken waren die Bretter aber nur lose aufgelegt, damit von Stürmen zwar Trittbretter in den See geworfen werden konnten, dadurch aber nicht die ganze Brücke gefährdet war. Wegen der fehlenden Befestigung der Bretter war das Begehen der oft desolaten Brücke allerdings immer wieder abenteuerlich, so dass viele Wanderer vor einer Ü- berquerung im Heilighüsli, einer kleinen Kapelle, um den Beistand des Himmels baten oder danach dafür dankten. Nach dem Bau des Seedamms ( ) wurde die Brücke abgetragen. Das neu aufkommende Pilgern auf Wanderwegen hat zur Jahrtausendwende jedoch wieder den Anstoß zum Bau eines neuen Fußgängerstegs gegeben, der im Jahre 2001 eingeweiht wurde. Der seit 2001 wieder bestehende Fußgängersteg von Rapperswil beim Heilighüsli 44

45 In Hurden (408 m) empfiehlt es sich, etwa 150 Meter von der Route abzuweichen und bei der dortigen beachtenswerten Kapelle am Seeufer einen Halt zu machen. Der kleine gotische Bau erfüllte einen ähnlichen Zweck wie das Heilighüsli. Er entstand 1497 am Übergang vom Holzsteg zur Landzunge, kam wiederholt zu Schaden, wurde aber in den Jahren 1602, 1797, 1809, und zuletzt erneuert. Bei Hurden quert man die stark frequentierte und entsprechend lärmige Dammstraße. Einige Minuten später bietet sich beim Gasthaus Seefeld endlich die Möglichkeit, durch eine Bahnunterführung auf eine ruhige Wegstrecke abzubiegen. In den überwiegend sehr intensiv genutzten Uferlandschaften tut es wohl, hier wieder etwas mehr ungestörte Natur zu sehen. Im Naturschutzgebiet Frauenwinkel sind noch einige kleine Restbereiche der früheren naturnahen Kulturlandschaft erhalten. Dazu gehören auch die Inseln Ufenau und Lützelau. Daneben bietet das heutige Ortsbild von Pfäffikon mit den Allerweltsfassaden seiner Neubauten hingegen einen Kontrast, bei dem es nicht mehr sehr leicht ist, sich das Bild der früheren Kulturlandschaft vorzustellen. In Pfäffikon war das Seeufer wie in Rapperswil bereits in der Urzeit bewohnt. Im 3. Jahrhundert bauten die Römer im Ortsteil Irgenhausen ein Kastell, das als größte römische Wehranlage der Schweiz gilt. Das Dorf verfügte schon im frühen Mittelalter über eine Kirche, an deren Stelle ein spätgotischer Bau, die jetzige reformierte Pfarrkirche, errichtet wurde. Der Hof Pfäffikon und die Insel Ufenau kamen im Jahre 965 durch Schenkung in den Besitz des Klosters Einsiedeln. Dieses erstellte hier einen Speicher zum Aufbewahren der Naturalabgaben, zu dessen Schutz im 13. Jahrhundert auch ein Schlossturm erbaut wurde. Der Wehrbau diente fortan zugleich als Verwaltungsgebäude ( Statthalterei ). Die dortige Kapelle besteht seit 1568, wurde im Jahrhundert umgestaltet und renoviert. 4.5 Über den Etzelpass nach Einsiedeln In Pfäffikon (412 m) gelangt man durch die Bahnhofunterführung zum Hauptwegweiser am Bahnhofplatz. Von dort spaziert man über die Bahnhofstraße, Schmittengasse und Oberdorfstraße auf kurzem Wege zum Ortsrand beim Landwirtschaftlichen Bildungszentrum und wandert danach auf einem Fußweg bergwärts. Bei der Parzelle Gräfle überquert man die Autobahn, deren Lärm sich auch im Weitergehen eine Weile nicht überhören lässt. Beim Restaurant Luegeten (603 m) erreicht man einen der schönsten Aussichtspunkte zwischen Pfäffikon und St. Meinrad. Von da geht man etwa 5 Minuten der Etzelstraße entlang bis zu einer Kurve, von wo die Route im Wald annähernd dem Verlauf des historischen Pilgerwegs folgt. Zur Eigenart historischer Bergwege gehört normalerweise ein verhältnismäßig steiler Verlauf mit wenigen Serpentinen. Auch wenn bei den Steilstücken heute meistens Stufen vorhanden sind, kommt man beim Aufwärtsgehen auch im schattigen Wald leicht ins Schwitzen. Bei einer Wegteilung im Bereich Erli (725 m) hält man sich an den rechts durch den Bergwald führenden Weg. Je höher man kommt, desto besser wird der Wegzustand. Sobald man nahe dem Etzelpass aus dem Wald herauskommt, sieht man auch schon die Kapelle und den Gasthof von St. Meinrad (950 m) vor sich. Am Etzelpass hatte der vom Kloster Reichenau in die Einsamkeit gezogene Mönch Meinrad 826 seine Waldklause eingerichtet, bevor er in den Finsteren Wald am Ausgang des Alptales weiterging. Eine im Mittelalter erbaute Kapelle wurde 1698 durch die heutige St. Meinrad- Kapelle ersetzt. Sie ist wie die Klosterkirche von Einsiedeln und als Abbild der dortigen alten Gnadenkapelle ein Werk von Kaspar Moosbrugger. Am Standort des jetzigen Gasthofs bestand bereits im Mittelalter eine Raststätte und Pilgerunterkunft. Das jetzige Gasthaus St. Meinrad entstand

46 Die Kapelle St. Meinrad und der Pilgergasthof am Etzelpass Teufelsbrücke Vom Gasthof St. Meinrad geht man auf einer wenig befahrenden Straße abwärts ins Tal der Sihl. Dabei erreicht man nach 10 Minuten die Teufelsbrücke. Dieses originell konstruierte und überdachte Bauwerk wurde 1699 nach einem Plan von Kaspar Moosbrugger errichtet und 1794 in ihrer heutigen Form fertiggestellt. Der erste Brückenbau über die Sihl erfolgte aber schon im Jahre Nahe der Brücke erinnert beim Gasthof Krone eine Inschrift an eine 1493 in nächster Nähe geborene Persönlichkeit, die auf den Namen Theophrastus Bombastus Aureolus Philippus von Hohenheim getauft, aber unter dem Namen Paracelsus weltbekannt wurde. Nach dem Überqueren der Teufelsbrücke kommt man im Aufwärtsgehen nach 5 Minuten in der Parzelle Meieren (889 m) zu einem Wegweiser, bei dem der offizielle Jakobsweg nach rechts abzweigt. Auf den ersten Blick sieht es verlockend aus, endlich wieder abseits von Asphaltstraßen wandern zu können. Leider ist aber gerade diese Route bald danach auf einer langen Strecke durch Hartbelag abgewertet. 46

47 Daher wird immer häufiger empfohlen, in Richtung Einsiedeln dem Wegeweiser mit der Zusatzangabe "Strandweg" zu folgen. So geht man zunächst auf der Fahrstraße noch ein paar Minuten aufwärts zu einer Anhöhe, wo man bei einer Häusergruppe zuerst nach links zum Hirzenstein abbiegt. Dort gelangt man auf einem Feldweg zu einem aussichtsreichen Plateau, bei dem die Route abwechselnd an Moorbiotopen, Wiesen und Schrebergärten vorbeiführt. Eine Tafel macht darauf aufmerksam, dass hier die Route nebenbei auch als Bauernlehrpfad betafelt das Naturschutzgebiet Roblosen durchquert. Nun fasziniert zudem vor allem die Aussicht ins Sihltal mit dem Sihlsee und der Gebirgskulisse des Hoch Ybrig. Bald sieht man auch bereits das Dorf und Kloster Einsiedeln mit den im Alptal aufragenden Felspyramiden der Mythen. Am Hang über dem nördlichen Seeufer führt der Feldweg an einer Gerätehütte vorbei. Vor der Hütte biegt die Route aber nach links auf einen Wiesenpfad ab, auf dem man schon nach 3 Minuten die Badeanstalt Roblosen (895 m) erreicht. Von dort spaziert man etwa 20 Minuten auf dem sehr reizvollen Strandweg weiter bis zur Staumauer des Sihlsees. Der Sihlsee entstand 1937 durch die Aufstauung der Sihl für den Betrieb eines Kraftwerkes der SBB in Altendorf. Zur Herstellung dieses größten Stausees der Schweiz mussten damals zahlreiche Bauernhöfe verlegt werden. Zudem ging eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung verloren. Nach dem Überqueren der kleinen Staumauer gelangt man auf der Guggusstraße nahe dem Armbüel zum St. Benediktweg und zur Ortsdurchfahrt des Dorfes Einsiedeln. Auf dieser kommt man bald zur St. Gangulf-Kapelle. Die St. Gangulf-Kapelle manchmal auch Wolfgangskapelle genannt ist der älteste erhaltene Sakralbau am Ort. Das schon 1034 errichtete Kirchlein wurde 1608 ausgemalt und 1814 mit dem Portalanbau versehen. Von der St. Gangulf-Kapelle sind es nur noch ein paar Minuten bis zum Klosterplatz (905 m) und zur Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau von Einsiedeln, auf deren Geschichte und Bedeutung bereits eingegangen wurde. Kirche Unserer Lieben Frau von Einsiedeln 47

48 5. Ein ökumenischer Pilgerweg 5.1 Spirituelle Neuorientierung Für Wallfahrten alten Stils war das Ziel in einer Weise beherrschend, dass den durchwanderten Gegenden eher wenig Beachtung geschenkt wurde. In einem Büchlein von Hieronymus Widmer von 1754 wurde auch der Einsidlische Bilgram belehrt, er möge ständig auf das Zihl, und End der Wallfahrt nicht auf den Weeg, sondern auf das Orth, wohin die Wallfahrt versprochen bedacht sein. 26 Bei sehr traditionsbewussten Wallfahrten geschieht das heute noch, während offene Spiritualität der Pilgerschaft nicht von so enger Zielgebundenheit abhängig ist. Wenn Pilgerschaft nach dem ursprünglichen und frühchristlichen Sinn des Herkunftswortes peregrinatio ernst genommen wird, ist es als ein Unterwegssein in der Fremde vor allem auf die Suche nach der göttlichen Lebenswirklichkeit ausgerichtet. Im Laufe des Mittelalters haben sich durch die Entwicklung von Bußwallfahrten jedoch neue Akzentuierungen ergeben, bei denen das Ablasswesen in den Vordergrund rückte. Diese Problematik war ausschlaggebend für die Ablehnung von Wallfahrten durch die Reformatoren. Dass sich diese Abwehrhaltung nicht auf jede Art des Pilgerns bezog, gibt sich aus Luthers Sendschreiben An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung von 1520 zu erkennen. In diesem hat sich Luther zwar entschieden gegen Wallfahrten nach Rom ausgesprochen, aber auch hinzugefügt: Das sage ich nicht darum, weil das Wallfahren böse sei, sondern weil es heutzutage zum Übel ist. Denn sie sehen in Rom kein gutes Vorbild, sondern ein Ärgernis. 27 Inzwischen hat sich die katholische Kirche von den Anstoß erregenden Auswüchsen des Ablasswesens distanziert. Neben traditionellen Bitt- oder Dankwallfahrten haben sich auch verschiedenste individuelle und unverzweckte Formen des Pilgerns entwickelt. Dabei verbreitet sich die Einsicht, dass der Weg selbst zu den Orten der Gottesbegegnung gehört. Wo das Pilgern nicht von vornherein nach bestimmten Vorstellungen vorprogrammiert ist, kann damit Distanz aus den Engführungen gewohnter Denkmuster gewonnen werden. Das mehrtägige Unterwegssein kann ein klärendes Ordnen der Gedanken sehr erleichtern und zugleich auf das Gemüt stimulierend wirken. Im Wissen um die heilsamen Erfahrungen innerer Gelöstheit neigen oft auch Psychotherapeuten dazu, manchen Patienten mit geistig-seelischen Verklemmungen zwischendurch ein Pilgern auf Weitwanderwegen zu empfehlen. Wo nach sinnstiftender Spiritualität gesucht wird, ist in den verschiedensten Religionen ein zunehmendes Interesse an kontemplativen Pilgerwanderungen zu beobachten. Dies gilt ebenso für jene christlichen Konfessionen, bei denen Wallfahrten traditioneller Art unüblich sind. Nach den bereits gewonnenen positiven Erfahrungen lässt sich auch der Wert ökumenischer Pilgerwege nicht übersehen. Um deren Entdeckung bemüht sich zum Beispiel seit langem der evangelische Pastor Dietrich Werner mit der Begründung: Pilgerwege sind eine Antwort auf die Sehnsucht nach neuen Formen einer verleiblichten Spiritualität. Sie ermöglichen Erfahrungen einer deutlicheren Wahrnehmung von sich selbst, von der Natur und von den Mitmenschen. Pilgerwege verbinden unterschiedliche Ortsgemeinden, Kirchen, Kommunitäten, Klöster, konfessionelle Traditionen untereinander. Sie befördern eine neue Kultur der Gastfreundschaft, der Begegnung mit Fremden, eine Erfahrung des Ausgesandtwerdens und Aufgenommenwerdens. Pilgerwege haben ein transkonfessionelles Erneuerungspotential Naturnähe Manche Erfahrungen des Pilgerns werden zeitbedingt unterschiedlich erlebt. Das zeigt sich nicht zuletzt in der Art und Weise des Wahrnehmens von Natur und Landschaft. In früheren Zeiten erlebte der Mensch im gesamten Alltagsleben eine außerordentlich starke Naturabhän- 48

49 gigkeit, die aber bei vielen Launen des Wetters und allerlei Naturgefahren sehr oft als bedrohlich oder zumindest unbequem empfunden wurde. So war man bei Wanderungen aller Art lange Zeit eher wenig auf ein freudvolles Wahrnehmen der Naturschönheiten eingestellt. Bei Wallfahrten alten Stils wurde es oft sogar als Tugend christlicher Weltverachtung verstanden, dass man sich unterwegs nicht durch Naturbetrachtungen vom Rosenkranzbeten abbringen ließ. In der heutigen Spiritualität der Pilgerschaft werden hingegen sowohl das Beten wie auch die Naturbeziehung anders verstanden. Beim Beten ist man nicht mehr so schnell bereit, viele Worte zu machen wie die Heiden. Immer öfter wird das Hauptaugenmerk auf ein aufmerksames Schweigen gelegt, durch das man gerade in der Alltagsdistanz des Pilgerns für Gott horchsam ansprechbar werden will. Die im Alltag und nicht selten auch in traditioneller Religiosität weit fortgeschrittene Naturentfremdung macht zunehmend bewusst, wie selbstherrlich dadurch die Natur als Schöpfung samt ihrem Schöpfer missachtet wird. So bietet das Pilgern auf Wanderwegen zugleich die Chance, in naturnaher Landschaft das Erstaunliche und Geheimnisvolle der Schöpfung bewusster wahrzunehmen und ein egozentrisches Umweltverständnis in eine für Überraschungen offene Mitweltbeziehung zu wandeln. Was das Gesamtkunstwerk einer Landschaft ausmacht, lässt sich im Frühling am intensivsten wahrnehmen, wenn nach dem Verschwinden der Schneedecke die aufblühende Flora mehr als sonst die Faszination des Ungewohnten an sich hat. Das gilt besonders für die Wochen zwischen Ende April und Mitte Mai. Zu einer ökumenischen Spiritualität der Pilgerschaft gehört, dass das Unterwegssein in wechselnden Gleichnissen auf göttliche Offenbarungen aufmerksam macht. Dann fällt es auch nicht mehr schwer, mit dem Benediktinermönch Anselm Grün zu gestehen: Ich erfahre Gott nicht weltlos, sondern gerade in Beziehung zur Welt, in der Beziehung zu den Bäumen und Steinen, zu den Bergen und Seen, zu den Blumen und Tieren. Das ist keine Naturschwärmerei, sondern Ausdruck einer tiefen spirituellen Erfahrung, dass Gottes Geist die ganze Schöpfung durchdringt, und so auch durch jedes Geschöpf dieser Erde zu uns spricht. 29 Inspirierende Naturnähe am Beispiel Thurweg 49

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!! Der Beginn der Rallye ist der Domplatz. Am Dom angekommen? Betrachtet man den Dom genauer, stellt

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route: Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in BaseCamp OS X, Zümo 590 zur Verwendung kommen: Wegpunkte/Zwischenziele mit

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

Tourismus Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Die Schüler/-innen kennen die geschichtliche Entwicklung des Tourismus in der Schweiz Die Schüler/-innen üben, schwierige Texte zu lesen. 1. Die Schüler/-innen... a.... schneiden

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr