Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra"

Transkript

1 Europäische Kultur und Ideengeschichte Bakkalaureus/Bakkalaurea Magister/Magistra Philosophie Ergänzungsfach am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Adresse des Karlsruher Instituts für Technologie Postzustellung: Besucheradresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd Postfach Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstr Karlsruhe Internet: Impressum zib-information Stand: Verfasser/in: Redaktion: Europäische Kultur und Ideengeschichte. Änderungen vorbehalten. Auflage: 200 Oktober Die zib-informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter als PDF-Datei abrufbar. Dr. Renate Dürr, Institut für Philosophie Christoph Müller (zib)

3 Inhaltsverzeichnis 1 Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte Einführung Studienziele Inhalte des Studiums Voraussetzungen und Anforderungen Missverständnisse Studienplan EUKLID mit dem Abschluss B.A Prüfungen im Studiengang EUKLID mit dem Abschluss B.A Das Studium mit dem Abschluss Magister/Magistra Philosophie als Wissenschaftliches Ergänzungsfach Studienplan und Prüfungen in Philosophie Das Institut für Philosophie Berufliche Möglichkeiten Literaturhinweise... 19

4 Vorbemerkung Diese Broschüre enthält allgemeine und fachspezifische Informationen und Hinweise zum Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte sowie zum Ergänzungsfach Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ergänzende Informationen, insbesondere zur Bewerbung und Zulassung, finden Sie in der zib-informationsschrift: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge (Allgemeiner Teil) In dieser fächerübergreifenden Schrift werden u.a. dargestellt: die Studienstruktur der geistes- und sozialwissenschaftlichen Bakkalaureats- und Magisterstudiengänge allgemein die sprachlichen Anforderungen in den einzelnen Fächern im Überblick die Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten Hinweise zur Berufsorientierung. Des Weiteren finden Sie dort: sämtliche Fachstudienberater mit Sprechstunde, Telefonnummer und ggf. - Adresse Literaturhinweise Internetadressen sonstige Tipps. Falls in dem folgenden Text nicht immer dem Grundsatz der Gleichbehandlung von Frau und Mann auch in den sprachlichen Formulierungen gefolgt werden sollte, hat dieses seinen Grund in der besseren Lesbarkeit. In allen Zusammenhängen mit Studium und Beruf sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint.

5 2 Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte 1 Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte 1.1 Einführung "Europäische Kultur und Ideengeschichte" (EUKLID) ist die offizielle Bezeichnung für einen diesen konzipierten Studiengang. Er trägt der heutzutage oft geforderten Interdisziplinarität dadurch Rechnung, dass in ihm die vielfältigen Ausprägungen der europäischen Kultur und deren Entwicklung unter philosophischen, literaturwissenschaftlichen, historischen und soziologischen Gesichtspunkten dargestellt und analysiert werden. Eines der Merkmale der europäischen Kultur ist deren wissenschaftlich-technische Ausrichtung. Die Wurzeln dieser "Wissenschaftlichkeit" und einer bestimmten Form der Rationalität liegen in der griechischen Antike, den Römern verdanken wir einige unserer Vorstellungen von Recht und Rechtsstaatlichkeit; das Christentum leistete einen wesentlichen Beitrag zu Werten, Wertvorstellungen, Menschen- und Weltbildern und die sogenannte Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts rückte u.a. den Menschen als "mündig" und als Bürger in den Vordergrund. Das sind nur einige Beispiele, aber selbstredend gibt es keine geradlinige Entwicklung z.b. von den antiken Naturphilosophen bis zur modernen Gentechnologie, von Drakons Gesetzen bis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland oder von Aristoteles' Ethik zu gegenwärtigen Moralvorstellungen. Die europäische Kultur und ihre Geschichte sind gekennzeichnet von Brüchen, Konflikten und Spannungen: z.b. zwischen Kirche und Staat bzw. im Mittelalter zwischen Papst und Kaiser, zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Legalität und Moralität, zwischen allgemein europäischen und spezifisch nationalen Entwicklungen und nicht zuletzt zwischen den großen theoretischen Entwürfen und der Lebenswirklichkeit. 1.2 Studienziele Die europäische Kultur und die ihr zugrunde liegenden Ideen sollen nach wissenschaftlichen Standards beschrieben und erklärt werden. Das Material, das einer methodischen Analyse unterzogen wird, besteht in der europäischen Ideengeschichte und deren Einbettung in politisch-soziale Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart, wobei die europäische Moderne (seit der wissenschaftlichen Revolution im 17. Jahrhundert) einen Schwerpunkt bildet. Das Studium sollte zu einem vertieften Verständnis der Faktoren führen, die die europäische Kultur als eine wissenschaftlich-technische Zivilisation geprägt haben, und zu einer fundierten Kenntnis der Quellen eines demokratischen Rechtsstaats. Die Studierenden sollen lernen, Probleme zu erkennen, diese in größere Zusammenhänge einzuordnen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Eine wichtige Funktion dabei hat die Methode des rationalen Argumentierens, die in entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt wird.

6 3 1.3 Inhalte des Studiums Der sechssemestrige BA-Studiengang EUKLID besteht aus sechs sogenannten Basismodulen sowie vier Vertiefungsmodulen. Diese Makromodule sind die Zusammenfassung von jeweils (in der Regel) vier Lehrveranstaltungen (= Mikromodule), die einem bestimmten Themengebiet zugeordnet sind. Angeboten werden: Basismodule im ersten und zweiten Studienjahr I. Antike Grundlagen Europas. In diesem Basismodul (1) wird nicht nur ein grober Überblick über die antiken Wurzeln der europäischen Kultur und Zivilisation vermittelt, sondern auch exemplarisch der Zusammenhang zwischen verschiedenen kulturellen Faktoren durchschaubar gemacht. In einer Überblicksvorlesung wird zwar einerseits die antike Philosophiegeschichte dargestellt, diese wird aber andererseits in die allgemeine politische Geschichte eingebettet, wobei auch Literatur- und Wissenschaftsgeschichte thematisiert werden. In zwei sogenannten exemplarischen Seminaren beschäftigen sich die Studierenden mit antiken Quellen (Texten). In einem weiteren Seminar lernt man anhand einschlägiger antiker Quellentexte die Voraussetzungen neuzeitlicher und moderner Debatten kennen (Stichworte sind: Rhetorik, Poetik und Hermeneutik). II. Mittelalterliche Beiträge zur europäischen Identität. Dieses Basismodul (2) besteht aus zwei Vorlesungen, in denen zum einen wesentliche Themen der mittelalterlichen Philosophie und zum anderen ein historischer Überblick oder wahlweise die Literatur und Kultur des Mittelalters dargeboten werden. Zwei exemplarische Seminare (mit weitgestreuten Themen, z.b. zu Dante, zu Augustinus, zu Thomas von Aquin oder anderen mittelalterlichen Denkern, zum Islam im MA, oder auch moderne Adaptionen mittelalterlicher Themen) vervollständigen das Modul. III. Frühneuzeitliche Wurzeln des modernen Europa (Basismodul 3). In einer Vorlesung werden philosophische Leitideen der frühen Neuzeit (ab ca. 1600), in einer weiteren Vorlesung werden historischen Inhalte der frühen Neuzeit dargestellt. Die zwei exemplarischen Seminare können auch philosophische, pädagogische, literaturwissenschaftliche oder kunstgeschichtliche Themen haben. IV. Die europäische Moderne (Basismodul 4). In einer Vorlesung werden die Schwerpunkte des philosophischen Diskurses der Moderne dargestellt, in einer weiteren historische bzw. technikhistorische Inhalte vermittelt. Die zwei exemplarischen Seminare können philosophische, historische, technikphilosophische oder historische Inhalte haben, sie können aber auch aus dem Angebot der Pädagogik, Soziologie oder Kunstgeschichte gewählt werden.

7 4 Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte V. Ars Rationalis et Critica. In diesem Basismodul werden die Studierenden mit dem in allen Wissenschaften verbindlichen logisch-methodischen Rüstzeug vertraut gemacht, wie auch speziell mit den Methoden der Philosophie, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft. Die Veranstaltungen Ars Rationalis I, II und III sind für alle Studierenden verbindlich. Im vierten Semester kann zwischen dem Angebot "Argumente in philosophischen Texten", "Quellenkunde der Neuzeit- und Technikgeschichte" und dem Angebot der Literaturwissenschaft gewählt werden. VI. Europäische Kultur und Wissenschaft: Theorie und Praxis. In diesem Basismodul (6) werden Mikromodule zusammengefasst, in denen man sich insbesondere damit beschäftigt, wie kulturelle Praktiken theoretisch zu reflektieren sind bzw. wie theoretische Entwürfe für menschliches Handeln leitend sind. Unter "kulturellen Praktiken" sind zu verstehen: Die wissenschaftliche Forschung, das Rechtswesen, Technik, Wirtschaft. Zentral sind die Praxis der moralischen Bewertung und dann eben auch die Betrachtung der vorgenannten Bereiche insofern diese normativ gelenkte Praxen sind. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die so genannte Technikfolgenabschätzung dar. Die angeführten sechs Module sind im ersten und zweiten Studienjahr zu absolvieren. Vertiefungsmodule im dritten Studienjahr Für das dritte Studienjahr wählen die Studierenden eines der Fächer Germanistik, Geschichte oder Philosophie als geisteswissenschaftliche Schwerpunktdisziplin und besuchen dazu ein fachspezifisches (= disziplinäres) Vertiefungsmodul (Makromodul VII) mit vier fachspezifischen Lehrveranstaltungen. Die einschlägigen Veranstaltungen können jeweils zu Semesterbeginn dem Vorlesungsplan entnommen werden. Des Weiteren ist ein fächerübergreifendes Vertiefungsmodul (= interdisziplinäres Modul mit insgesamt vier Veranstaltungen) zu absolvieren. Näheres s. Kapitel 2 "Studienplan, dort die Bemerkungen zum 5. und 6. Semester. Weitere Informationen Vertiefte Einblicke in den Lehrbetrieb und in die Anforderungen, welche in einzelnen Lehrveranstaltungen gestellt werden, können Sie über die Homepage des Instituts (siehe Kapitel 6) gewinnen, dort: Menüpunkt Informationen für Studierende. Hier werden einzelne Lehrveranstaltungen teilweise ausführlich erläutert, und es gibt auch Vorlesungsskripte.

8 5 1.4 Voraussetzungen und Anforderungen Wie in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist auch für EUKLID Interesse und Freude am Lesen eine zentrale Voraussetzung. Zur Lektüre gehören sowohl klassische "Quellentexte", theoretische Abhandlungen, philosophische, soziologische, literaturwissenschaftliche und historische Fachliteratur, Gesetzestexte, Artikel in Fachzeitschriften wie auch "einschlägige" Romane und überregionale Tages- bzw. Wochenzeitungen. Unabdingbar sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere des Englischen, des Lateinischen und des Französischen. Ein Großteil der Fachliteratur wird heutzutage in Englisch publiziert, aber auch so mancher "Klassiker" der Moral- und Staatsphilosophie ist angelsächsischen Ursprungs. Für das Quellenstudium ebenfalls wichtig sind Latein und Französisch. Eine dieser beiden Sprachen kann allerdings durch Altgriechisch oder Italienisch ersetzt (oder ggf. ergänzt) werden (s. Kap.3: Prüfungen ). Andere Ersetzungsvarianten gibt es nicht! Redegewandtheit und Ausdrucksfähigkeit im Schriftlichen gehören ebenso zu den Voraussetzungen wie die Bereitschaft, sich auf Texte und Themen einzulassen, die nicht immer den eigenen Interessen voll und ganz entsprechen. 1.5 Missverständnisse EUKLID ist vor allem ein historisch-philologisch geprägter Studiengang und kein europakundliches Studienangebot, das auf aktuelle Tagesfragen und eine vertiefte Kenntnis von Institutionen der Europäischen Union hin ausgerichtet ist. Vorrangige Gegenstände des Studiums sind Quellen und Zeugnisse aus der europäischen Geschichte. Auch wenn Seminare von der Beteiligung der Studierenden "leben", so sind diese doch keine Debattierzirkel, in denen (nur) persönliche Meinungen ausgetauscht werden. Im Rahmen des Studiums werden keine Fremdsprachenkenntnisse vermittelt. Naturwissenschaften und Mathematik sind tragende Säulen der europäischen Kultur, und die wohlinformierte Auseinandersetzung mit ihren Standards ist ein nicht unwesentlicher Teil des Studiengangs.

9 6 Studienplan EUKLID mit dem Abschluss B.A. 2 Studienplan EUKLID mit dem Abschluss B.A. Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte in einem BA-Studiengang umfasst drei Studienjahre, in denen insgesamt 120 ETCS-Punkte zu erwerben sind. 2 ETCS-Punkte werden vergeben für eine mündliche Leistung (qualifizierte Diskussionsbeiträge oder mündliches Referat oder Prüfungsgespräch), 4 ETCS-Punkte werden vergeben für eine mündliche in Verbindung mit einer kurzen schriftlichen Leistung; 6 ETCS-Punkte werden vergeben für eine mündliche in Verbindung mit einer umfangreicheren schriftlichen Leistung. Die schriftlichen Leistungen werden entweder in Form von Klausuren oder Hausarbeiten erbracht. Legende: ETCS: Kreditpunkte nach dem European Creditpoint Transfer System SWS: Semesterwochenstunden VL: Vorlesung Ü: Übung PS: Proseminar HS: Hauptseminar OS: Oberseminar

10 7 Studienplan Europäische Kultur und Ideengeschichte Hinweis: In anderen geisteswissenschaftlichen Fächern des Bachelor-Studienganges am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) können in bestimmtem Umfang Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern, dem so genannten Fächerübergreifenden Wahlbereich, besucht werden. Diese Möglichkeit entfällt im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte, da an diesem Studiengang sowieso schon mehrere Fächer beteiligt sind. 1. Studienjahr Veranstaltung Art Gegenstand SWS ECTS Basismodul 1: Antike Diese Veranstaltungen werden im Wintersemester und Sommersemester angeboten VL Antike PS Säulen Europas PS zu einem Thema aus der Antike PS zu einem Thema aus der Antike Basismodul 2: Mittelalter Diese Veranstaltungen werden i.d.r. im Sommersemester angeboten VL Mittelalter: Philosophisch VL Mittelalter: Historisch Wahlweise auch: Mittelalter literaturwissenschaftlich (d.i. eine VL zur Mediaevistik aus der Germanistik) PS zu einem "mittelalterlichen" Thema PS zu einem "mittelalterlichen" Thema VL VL Basismodul 5: Ars Rationalis et Critica Ars Rationalis I: Logische Propädeutik (angeboten im Wintersemester) Ars Rationalis II: Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaft (angeboten im Wintersemester) Basismodul 6: Europäische Kultur und Wissenschaft Theorie und Praxis VL Einführung in die praktische Philosophie (historisch) VL Grundprobleme der neueren und neuesten Geschichte 2 2-6

11 8 Studienplan EUKLID mit dem Abschluss B.A. 2. Studienjahr Veranstaltung Art Gegenstand SWS ECTS Basismodul 3: Neuzeit 1 Diese Veranstaltungen werden i.d.r. im Wintersemester angeboten. VL Neuzeit 1: historisch VL Neuzeit 1: philosophisch PS zu einem "neuzeitlichen" Thema PS zu einem "neuzeitlichen" Thema Basismodul 4: Neuzeit 2 Diese Veranstaltungen werden i.d.r. im Sommersemester angeboten. VL Neuzeit 2: historisch VL Neuzeit 2: philosophisch PS zu einem Thema der Moderne PS zu einem Thema der Moderne VL VL oder PS VL oder PS PS und VL VL VL oder PS Basismodul 5: Ars Rationalis et Critica Ars Rationalis III: Grundlagen des Argumentierens (verpflichtend für Studierende mit den künftigen Schwerpunkten Geschichte oder Philosophie) Ars Rationalis IV für Studierende mit dem künftigen Schwerpunkt Philosophie: Argumente in philosophischen Kontexten Ars Rationalis IV für Studierende mit dem künftigen Schwerpunkt Geschichte: Quellenkunde der Neuzeit und Technikgeschichte Ars Rationalis III und IV für Studierende mit dem künftigen Schwerpunkt Literaturwissenschaft: Einführung in die Literaturwissenschaft und ein dazugehöriges Proseminar Basismodul 6: Europäische Kultur und Wissenschaft: Theorie und Praxis Einführung in die systematische Ethik (für Studierende mit dem künftigen Schwerpunkt Philosophie) Methoden und Inhalte der Technikgeschichte (für Studierende mit dem künftigen Schwerpunkt Geschichte)

12 9 Veranstaltung Art Gegenstand SWS ECTS VL oder PS VL oder PS Einführung in die politische Philosophie (für Studierende mit den künftigen Schwerpunkten Philosophie oder Geschichte) Sprache, Handeln, Wissenschaft Aus dem Basismodul 6 sind zwei Lehrveranstaltungen zu wählen. Für Studierende mit den Schwerpunkten Geschichte oder Philosophie ist die hier in der Tabelle jeweils fachspezifisch ausgewiesene Veranstaltung verbindlich. Zwischen der "Einführung in die politische Philosophie" und "Sprache, Handeln, Wissenschaft" können diese Studierenden frei wählen. Studierende mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft können im zweiten Studienjahr zwei Lehrveranstaltungen aus Modul 6 frei wählen. 3. Studienjahr Veranstaltung Art Gegenstand SWS ECTS Interdisziplinäres Vertiefungsmodul Vier Veranstaltungen, frei wählbar aus jenen, die als geeignet entsprechend ausgewiesen sind, siehe Abschnitt "Veranstaltungslisten" am Ende dieses Abschnitts. Fachspezifisches (Disziplinäres) Vertiefungsmodul 1. Literaturwissenschaft als Schwerpunkt: Vier ausgewiesene Hauptseminare 2. Geschichte als Schwerpunkt: Vier ausgewiesene Hauptseminare, davon mindestens eines aus der allgemeinen Geschichte, eines aus der Technikgeschichte 3. Philosophie als Schwerpunkt: Das Themengebiet "Angewandte Ethik" ist verpflichtend, zwischen den beiden Themengebieten "Politische Philosophie" und "Theoretische Philosophie" kann gewählt werden. Insgesamt sind 16 ECTS-Punkte zu erwerben. Insges. 8 Insges HS Politische Philosophie HS Politische Philosophie HS Angewandte Ethik HS Angewandte Ethik HS Theoretische Philosophie HS Theoretische Philosophie 2 2-6

13 10 Studienplan EUKLID mit dem Abschluss B.A. Hinweise zu den Vertiefungsmodulen Disziplinäres Vertiefungsmodul Studierende, die den Schwerpunkt Germanistik wählen, müssen mindestens eine Veranstaltung aus dem Angebot der Mediävistik besuchen und das PS "Einführung in die Literaturwissenschaft. Die beiden anderen Veranstaltungen sind aus dem Angebot der Literaturwissenschaft frei wählbar (ETCS-Punkte jeweils 2-6). Studierende, die die jeweiligen Pflichtveranstaltungen in Literaturwissenschaft und Geschichte bereits im 2. Studienjahr absolviert haben, können im dritten Studienjahr andere Veranstaltungen aus dem Angebot des jeweiligen Faches besuchen. Für Studierende, die den Schwerpunkt Philosophie wählen, sind die relevanten Lehrveranstaltungen in der tabellarischen Übersicht schon angegeben. Fächerübergreifendes Vertiefungsmodul Das fächerübergreifende Vertiefungsmodul (=interdisziplinäres Modul) kann aus dem Angebot der Institute für Philosophie, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Soziologie und Geschichte zusammengestellt werden. In der Regel können die Studierenden aus einem Gesamtangebot von ca. 15 Veranstaltungen dieser Institute wählen: Siehe folgenden Abschnitt. Veranstaltungslisten Sowohl jene Veranstaltungen, die im disziplinären Vertiefungsmodul frei wählbar sind, wie jene, die im fächerübergreifenden Vertiefungsmodul frei wählbar sind, werden von Semester zu Semester im Vorlesungsverzeichnis für EUKLID des Instituts für Philosophie gekennzeichnet. Dieser Veranstaltungsplan ist zu finden im Internet über die Homepage des Instituts (siehe Kapitel 6), dort Menüpunkt Vorlesungsverzeichnis, dort EUKLID, dort Drittes Studienjahr. Der Veranstaltungsplan wird außerdem im Institut für Philosophie ausgehängt.

14 11 3 Prüfungen im Studiengang EUKLID mit dem Abschluss B.A. Hinweis zur Studienorganisation und zu den geforderten Leistungen In jeder der vier Lehrveranstaltungen eines Makromoduls sind mindestens 2 ECTS- Punkte zu erwerben, jede dieser vier Lehrveranstaltungen ist also zu besuchen. Hieraus folgt wiederum, dass die Prüfungen nicht abgelegt werden können, wenn nicht sämtliche Lehrveranstaltungen besucht worden sind, die im Studienplan (s. Kapitel 2) für die jeweiligen Semester vorgesehen sind. Bei einem Teil dieser Lehrveranstaltungen ist vorgeschrieben, wie viele ECTS-Punkte dort zu erwerben sind, z.b. in den Veranstaltungen des Basismoduls Ars Rationalis et Critica, bei anderen Lehrveranstaltungen können die Studierenden selbst bestimmen, ob sie mehr als 2 ECTS-Punkte erwerben wollen. Insgesamt: Die Studierenden haben nicht die Freiheit, einzelne Lehrveranstaltungen aus dem Studienplan ganz wegzulassen und dann stattdessen in anderen Lehrveranstaltungen umso mehr ECTS-Punkte zu erwerben; sondern: Die Studierenden müssen alle Lehrveranstaltungen besuchen und haben die Freiheit, in einigen dieser Lehrveranstaltungen sich auf das Minimum von 2 ECTS-Punkten zu beschränken, in anderen dagegen mehr ECTS- Punkte zu erwerben. Die Orientierungsprüfung (bis zum Ende des 2. Semesters abzulegen) ist eine studienbegleitend durchgeführte Prüfung. Das heißt: Mit der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sind zugleich auch die Prüfungsleistungen erbracht. Die Zulassungsvoraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme an den für das erste Studienjahr angegebenen Veranstaltungen und der Erwerb von 40 ETCS-Punkten sowie der Nachweis über Kenntnisse des Englischen und Lateinischen oder des Englischen und Französischen. In den Basismodulen 1 und 2 sind jeweils 12 ETCS-Punkte, im Basismodul 5 insgesamt 8 ETCS-Punkte und im Basismodul 6 ebenfalls insgesamt 8 ETCS-Punkte zu erwerben. Die Prüfungsnote setzt sich aus der Durchschnittsnote dieser Prüfungsleistungen zusammen. Die Vorprüfung (bis zum Ende des 4. Semesters abzulegen) ist ebenfalls studienbegleitend. Voraussetzungen sind: die Orientierungsprüfung, der regelmäßige Besuch der für das zweite Studienjahr angegebenen Veranstaltungen und der Erwerb von 40 ETCS- Punkten sowie der Nachweis über die dritte Fremdsprache (i.e. entweder des Lateinischen oder des Altgriechischen oder des Französischen oder des Italienischen, sofern dies nicht schon zur Orientierungsprüfung nachgewiesen wurde). In den Basismodulen 3 und 4 sind jeweils 12 ETCS-Punkte, im Basismodul 5 insgesamt 8 ETCS-Punkte und im Basismodul 6 insgesamt 8 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Bakkalaureatsprüfung (bis zum Ende des 6 Semesters abzulegen) wird teils studienbegleitend, teils als mündliche Prüfung durchgeführt. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme an den für das 3. Studienjahr angegebenen Veranstaltungen. 16 ETCS-Punkte sind im disziplinären Vertiefungsmodul, 14 ETCS-Punkte im interdisziplinä-

15 12 Prüfungen im Studiengang EUKLID mit dem Abschluss B.A. ren Vertiefungsmodul zu erwerben. Dabei müssen im disziplinären Vertiefungsmodul zwei Scheine mit je 6 ECTS-Punkten und im interdisziplinären Vertiefungsmodul mindestens ein Schein mit 6 ECTS-Punkten erworben werden. 10 ETCS-Punkte werden für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung angerechnet, woraus sich auch für das dritte Studienjahr (5. und 6. Semester) eine Summe von 40 ECTS-Punkten ergibt. Der studienbegleitende Teil der Prüfung besteht aus zwei Hauptseminar-Scheinen des dritten Studienjahres, die als Studienarbeiten gewertet werden. 1 Gegenstand der mündlichen Prüfung von etwas 60 Minuten Dauer ist der Stoff mehrerer Lehrveranstaltungen sowohl aus dem disziplinären wie auch aus dem interdisziplinären Vertiefungsmodul, die zu einem Schwerpunkt zusammengefasst werden. 2 1 Vgl. Prüfungsordnung 119 (1) Satz 1, 112 (4) Satz 3, 5 (3) Satz 3. 2 Nach Prüfungsordnung 119 (1) Satz 2 und 120 der Prüfungsordnung besteht die mündliche Prüfung aus drei Prüfungsleistungen, wobei jede dieser drei Prüfungsleistungen sich auf einen anderen Schwerpunkt erstreckt. Jeder Schwerpunkt soll sich jeweils aus Lehrveranstaltungen des disziplinären und interdisziplinären Moduls zusammensetzen.

16 13 4 Das Studium mit dem Abschluss Magister/Magistra Zulassung zum Masterstudiengang Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte sind: 1. ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ETCS-Punkten absolviert worden sein. 2. notwendige durch den Bachelorabschluss vermitttelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen: a) in den Fächern Philosophie und/oder Geschichte im Umfang von insgesamt mindestens 120 Leistungspunkten, b) hinreichende Kenntnisse entweder des Englischen und des Lateinischen (bzw. Altgriechischen) oder des Englischen und zweier weiterer moderner europäischer Fremdsprachen. Studienorganisation Insgesamt müssen mindestens 120 ECTS-Punkte erworben werden. Es ist ein disziplinäres Magister-Modul (Geschichte oder Literaturwissenschaft oder Philosophie) und ein interdisziplinäres Modul zu wählen. Die Punkte teilen sich wie folgt auf: 30 Punkte im interdisziplinären Magister-Modul, 40 Punkte im disziplinären Magister-Modul, 50 Punkte für die Anfertigung der Magisterarbeit und die Vorbereitung zur Magisterprüfung. Der Magisterstudiengang steht unter dem Motto "Mensch Kultur Technik", diese Schlagworte strukturieren das Magisterprogramm.

17 14 Das Studium mit dem Abschluss Magister/Magistra Fachspezifisches Modul Philosophie: Hier werden unter der Rubrik "Mensch" Veranstaltungen zur Philosophische Anthropologie und zur Kulturphilosophie angeboten. Unter der Rubrik "Kultur" werden Veranstaltungen angeboten zu aktuellen und philosophiehistorischen Debatten des europäischen Liberalismus Entwicklungen der internationalen Beziehungen europäischen Institutionen der Entscheidungsfindung Legitimationsproblemen und Technikkonflikten Formen der Politikberatung. Unter der Rubrik "Technik" werden Veranstaltungen angeboten zur Technikfolgenabschätzung Technikethik (Angewandte Ethik) Technikentwicklung Fachspezifisches Modul Geschichte: Unter der Rubrik "Mensch" werden Lehrveranstaltungen angeboten zur Mentalitätsgeschichte Sozialgeschichte Kulturgeschichte Unter der Rubrik "Kultur" werden Lehrveranstaltungen angeboten zur Politischen Geschichte, z.b. struktur- und problemgeschichtliche Themen, die das Zeitalter der politisch-industriellen Doppelrevolution ( und das Zeitalter der Extreme (seit 1944) betreffen. Unter der Rubrik "Technik" gibt es Veranstaltungen zur Technikgeschichte. Generell gilt für Studierende mit dem fachspezifischen Modul Geschichte und dem fachspezifischen Modul Philosophie, dass sie ein fachspezifisches Themenfeld (Rubrik) wählen, in dem die Magisterarbeit angefertigt wird. Veranstaltungen der anderen Themenfelder sowie ausgewählte Haupt- und Oberseminare der Literaturwissenschaft können im

18 15 Rahmen des interdisziplinären Moduls besucht werden, um die notwendigen Leistungsnachweise zu erwerben. Fachspezifisches Modul Literaturwissenschaft: hier können ausgewählte Haupt- Oberseminar aus dem Angebot der Literaturwissenschaft gewählt werden, die Rubriken "Mensch-Kultur-Technik" sind nicht einschlägig. Prüfungen Die Magisterprüfung besteht aus der Magisterarbeit, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Sie soll zeigen, dass die Studierenden fähig sind, am wissenschaftlichen Diskurs über die europäische Kultur und Ideengeschichte teilzunehmen und dass sie selbstständig wissenschaftlich arbeiten können. Voraussetzungen sind die Bakkalaureatsprüfung und die regelmäßige Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen sowie der Erwerb von 120 ETCS-Punkten. wobei 50 Punkte für die Anfertigung der Magisterarbeit und die Magisterprüfung angerechnet werden. In der Magisterarbeit wird ein Thema aus dem Kernbereich selbstständig erarbeitet. Die Magisterklausur ist eine vierstündige schriftliche Prüfung zu einem ausgewählten Gebiet und für die mündliche Magisterprüfung wählt der Prüfling drei Themengebiete aus, die er/sie in ca. 60 Minuten darstellen soll.

19 16 Philosophie als Wissenschaftliches Ergänzungsfach 5 Philosophie als Wissenschaftliches Ergänzungsfach 5.1 Studienplan und Prüfungen in Philosophie Die Philosophie als Wissenschaft behandelt methodisch und systematisch grundlegende Probleme menschlichen Handelns und Erkennens. Im Ergänzungsfach sollen die Studierenden exemplarisch lernen, diese Probleme zu identifizieren, ihre Entstehung zu analysieren, gegebene Vorschläge zu ihrer Lösung nach wissenschaftlichen Standards abzuwägen und auch eigene Lösungsstrategien zu entwickeln. Dazu braucht es formalmethodische Fähigkeiten der logischen und begrifflichen Analyse, aber auch Kenntnisse der klassischen philosophischen Literatur und ihres historischen Kontextes. (EUKLID- Studierende können das Ergänzungsfach Philosophie nicht wählen, da philosophische Veranstaltungen zum Kernbereich des Faches EUKLID gehören). Zu den Voraussetzungen gehören Kenntnisse in Englisch, Lateinisch und Französisch. Das Lehrangebot erstreckt sich über 6 Semester und beinhaltet den Erwerb von 60 ETCS-Punkten, wobei mindestens 8 und höchstens 24 ETCS-Punkte durch die Teilnahme an BOZ-Modulen (s. Broschüre "Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge. Allgemeiner Teil ) erworben werden können. Die übrigen Veranstaltungen sind durch die erfolgreiche Teilnahme an philosophischen Lehrveranstaltungen zu erwerben, wobei auf jeden Fall die Veranstaltungen VL Ars Rationalis I: Logische Propädeutik (2-4 ETCS-Punkte), VL Ethik (4-6 ETCSPunkte) und VL Allgemeine Wissenschaftstheorie (4-6 ETCS-Punkte) zu besuchen sind. Prüfung Die Fachprüfung im Ergänzungsfach Philosophie wird studienbegleitend abgelegt, d.h. Prüfungsleistungen sind die benoteten Studienleistungen.

20 17 6 Das Institut für Philosophie Die Veranstaltungen bzw. die Inhalte des Studiengangs Europäische Kultur und Ideengeschichte werden von verschiedenen Instituten getragen. Das Institut für Philosophie ist jedoch federführend, d.h. der Studiengang wird hier koordiniert bzw. "geführt". Die vom Institut für Philosophie angebotenen Lehrveranstaltungen werden auf der Homepage des Instituts angekündigt. Forschungsschwerpunkte Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Analytische Philosophie, Ethik, Politische Philosophie, Technikfolgenabschätzung. Personal: Professuren 4 Außerplanmäßige Professuren 3 Wissenschaftlicher Assistent 1 Wissenschaftliche Angestellte 5 Lehrbeauftragte 5 Studentische Hilfskräfte 2 Sekretariat 2 Studierendenzahlen Im Studiengang EUKLID (SS 2014): 216 Homepage Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts:

21 18 Berufliche Möglichkeiten 7 Berufliche Möglichkeiten Das Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte ist insofern "berufsqualifizierend", als die Absolventinnen und Absolventen gelernt haben, mit Informationen im weitesten Sinn umzugehen, Probleme zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln und dieses mündlich und/oder schriftlich zu präsentieren. Erworben werden also "generalistische Kompetenzen", die einerseits vielseitig einzusetzen sind, für die es aber andererseits keinen wohldefinierten Beruf gibt. Insbesondere aber die Wahl der Berufsfeldorientieren Zusatzqualifikation (BOZ) kann zur Weichenstellung für eine künftige Anstellung dienen. So steht das weite Feld der Kulturarbeit (z.b. Kulturreferent/in bei Kommunen/Institutionen/Museen) offen; Archive, Dokumentationsstellen oder Einrichtungen nationaler oder europäischer Parlamente sind mögliche Arbeitsplätze; Öffentlichkeitsarbeit und der PR-Bereich, Erwachsenenbildung und sowie die Medienwirtschaft wären weitere Möglichkeiten.

22 19 8 Literaturhinweise Einführungsliteratur in die politische Ideengeschichte findet man u.a. unter: Literaturempfehlungen in Bezug auf den Studieninhalt: o Davies, Norman: Europe. A History, Oxford o o Kenny, Anthony: The Oxford Illustrated History of Western Philosophy, Oxford Seibt, Ferdinand: Die Begründung Europas. Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre, Frankfurt a.m zur beruflichen Orientierung: o o o Beer, Bettina, Klocke-Daffa, Sabine, Lüttges, Christina (Hg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin: Reimers Janson, Simone: Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007

23

24 Kontakt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd Zentrum für Information und Beratung (zib) Engelbert-Arnold-Str Karlsruhe Fon (0721) info@zib.kit.edu Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd Kaiserstraße Karlsruhe Stand Oktober

Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald

Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald Universität Greifswald Institut für Politikwissenschaft Baderstraße 6/7 D - 17487 Greifswald Tel. 49 03834-86 31 50 Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald 1 Stand:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN STUDIENPLAN FÜR DEN AUSLAUFENDEN DIPLOM-STUDIENGANG SOZIALÖKONOMIE Stand: 10/2007 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite Einführung in den Studiengang...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Governance and Public Policy Staatswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Governance and Public Policy Staatswissenschaften Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Governance and Public Policy

Mehr

Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.)

Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.) Informationen zum Studium Vor- und Frühgeschichte (B.A.) VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ALS DISZIPLIN Ziel der Vor- und Frühgeschichte ist die Analyse und Rekonstruktion kulturhistorischer Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse

Mehr

2 Akademische Grade (1) Aufgrund der bestandenen Prüfungen werden je nach Abschlussart folgende akademischen

2 Akademische Grade (1) Aufgrund der bestandenen Prüfungen werden je nach Abschlussart folgende akademischen Der Text dieser Studien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A)

Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A) Informationen zum Studium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (B.A./M.A) AVS ALS DISZIPLIN Das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (AVS), befasst sich sowohl empirisch als

Mehr

Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen

Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen HRK Bologna-Zentrum Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2008 Diese Publikation enthält häufig gestellte Fragen

Mehr

LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN REALSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Informationen zum Studiengang. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft. Abschluss: Bachelor of Arts

Informationen zum Studiengang. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft. Abschluss: Bachelor of Arts Informationen zum Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Abschluss: Bachelor of Arts Inhalt 1. Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft... 2 Gegenstand... 2 Studienanforderungen...

Mehr

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009

Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009 Die Lehramtsausbildung in Münster nach dem LABG 2009 vorläufige, ständig aktualisierte Fassung für Studienanfänger ab Wintersemester 2011/2012 (Stand: 03. Februar 2015) Studienziel Lehramt G Lehramt HRGe

Mehr

Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen Studienberatung Philosophische Fakultät Informationen zum Studiengang Lehramt an Grundschulen auf der Grundlage der Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Service Center Studium. Lehramt an Gymnasien. Informationen zum Studiengang. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Service Center Studium. Lehramt an Gymnasien. Informationen zum Studiengang. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Service Center Studium Lehramt an Gymnasien Informationen zum Studiengang Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Liebe Leserin, lieber Leser, Sie wollen Gymnasiallehrer/in werden und studieren auf Lehramt

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Zentrale Studienberatung. Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig

Zentrale Studienberatung. Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Zentrale Studienberatung Traumberuf Lehrer/in? Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig Zum Lehramtsstudium können Sie sich durch die Zentrale Studienberatung im Studenten Service Zentrum

Mehr

Vom 1. Oktober 2013. Studienziele

Vom 1. Oktober 2013. Studienziele Prüfungsordnung für den internationalen Bachelorstudiengang Comparative and European Law (Hanse Law School) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Bremen Vom 1. Oktober 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 3 Fristen für das Wintersemester 2014/15 4 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 5 ecampus 7 Bachelor-Studium

Mehr

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

DAS BERUFLICHE GYMNASIUM MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UND ELTERN UND LEHRKRÄFTE Grundlage: Abiturprüfungsordnung vom 21. Juli

Mehr

Erster Teil Gemeinsame Vorschriften I. Studium. Inhalt. 52 Evaluation 53 Übergangsbestimmungen 54 Inkrafttreten

Erster Teil Gemeinsame Vorschriften I. Studium. Inhalt. 52 Evaluation 53 Übergangsbestimmungen 54 Inkrafttreten 20 02 Nr. 11 Ordnung der Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen (Lehramtsprüfungsordnung LPO) Vom 27. März 2003 zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Juni 2006 (SGV. NRW. 223) Aufgrund der 17

Mehr

Verfügung. verfügt: Mario Annoni Regierungspräsident. Lehrplan gymnasialer Bildungsgang Verfügung

Verfügung. verfügt: Mario Annoni Regierungspräsident. Lehrplan gymnasialer Bildungsgang Verfügung Verfügung Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 des Gesetzes vom 12. September 1995 über die Maturitätsschulen (MaSG; BSG 433.11) verfügt: 1. Der vorliegende Lehrplan regelt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 27. Januar 2010 (Brem.ABl. S. 497)

Mehr

Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird. wissenswertes für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017. Baden-Württemberg. Bildung, die allen gerecht wird. wissenswertes für Schülerinnen und Schüler wissenswertes für Schülerinnen und Schüler Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Abitur 017 Bildung, die allen gerecht wird Das Bildungsland Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

Das Berufliche Gymnasium (Stand 01.08.2013) Informationen für Schülerinnen und Schüler. Niedersächsisches Kultusministerium. Gesundheit und Soziales

Das Berufliche Gymnasium (Stand 01.08.2013) Informationen für Schülerinnen und Schüler. Niedersächsisches Kultusministerium. Gesundheit und Soziales Niedersächsisches Kultusministerium Gesundheit und Soziales Wirtschaft Technik Das Berufliche Gymnasium (Stand 01.08.2013) Informationen für Schülerinnen und Schüler Inhalt (Durch das Anklicken der jeweiligen

Mehr

Dossier. Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen

Dossier. Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen Dossier Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen Das Dossier «Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen» ist eine Publikation der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik AfH der Universität

Mehr

Übersicht. Gliederung. A. Studienziel, Studienvoraussetzungen und Organisation des Studiums

Übersicht. Gliederung. A. Studienziel, Studienvoraussetzungen und Organisation des Studiums Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung vom 10.

Mehr

Orte des Selbststudiums

Orte des Selbststudiums Bernd Vogel Andreas Woisch Orte des Selbststudiums Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden HIS: Forum Hochschule 7 2013 Dr. Bernd Vogel Tel.: 0511

Mehr

Studieren an der PH Ludwigsburg

Studieren an der PH Ludwigsburg Studieren an der PH Ludwigsburg Informationen für das Studienjahr 2014 2015 0 Inhaltsverzeichnis 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 2 1 Studienangebot

Mehr

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium. Die Jahrgangsstufen 11 und 12

Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium Die Jahrgangsstufen 11 und 12 Inhalt 01 Vorwort 02 Rechtliche Rahmenbedingungen 02 Beratung und Information der Schüler 03 Die gymnasiale Oberstufe am allgemeinbildenden

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums Nicht Amtliche Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Information Process Management (MO-Wi-FHB) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg

Mehr

Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2015/2016

Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2015/2016 Auf Kurs zum Abitur Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe Schuljahr 2015/2016 Inhalt Vorwort 1 Was Sie beim Start in die Oberstufe wissen müssen 2 Einführungsphase 9 Qualifikationsphase, Fächerwahl 11

Mehr

Mathematik Neu Denken.

Mathematik Neu Denken. Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation Mathematik Neu Denken. Empfehlungen zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Frühe Bildung

Mehr