Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen"

Transkript

1 Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de

2 10. Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen Gegeben: k- dimensionale Zufallsvariable X mit W - Verteilung z.b. in Form der Verteilungsfunktion F(α 1,...α k ). Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 1

3 Beispiele:. Gemeinsame Verteilung von Dollar/Euro Wechselkurs und Exportvolumen in die USA Gemeinsame Verteilung der Kurse der im DAX enthaltenen Aktien Gemeinsame Verteilung von Sonnenstunden/Monat und Umsatz an Sonnenschutzmittel Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 2

4 Mögliche Fragestellung: a Wie ist die Verteilung der Zufallsvariablen separat betrachtet? b Beeinflusst ein fixierter Wert bei einer der Komponenten die (gemeinsame) Verteilung der übrigen k 1 Werte? c Gibt es einen wahrscheinlichtheoretischen Zusammenhang zwischen den Zufallsvariablen? Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 3

5 Gegeben: ZV X = (X 1,,X k ) Die Verteilung einer Komponente X i heißt Randverteilung von X i. Verteilungsfunktion einer Komponente X i F Xi = P(X i α) = P(X i α,x i beliebig für i i ) = P(X i α,x i für i i ) = lim α i F(α 1,,α, α k ) für i i F Xi ist die Verteilungsfunktion von X i Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 4

6 Beispiel - gemeinsame und Randverteilungen Gegeben sei die bivariate Dichte f(x,y) = { 6 5x, 1 x 2, 0 y x 1 0, sonst Dann folgt für die Verteilung von Y F Y (x 1 ) = α 1 f(x,y)dx = α 1 y xdx = [ 6 5 x 2 2 ] α1 y+1 = 3 5 α (y + 1)2 = 3 5 α y2 6 5 y 3 5 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 5

7 Für die gemeinsame Verteilung von X und Y an den Stellen α 1 bzw. α 2 gilt dann F(α 1,α 2 ) = α 2 ( 3 5 α y2 6 5 y 3 5 )dy 0 = 3 5 α2 1α α α α 2 für (α 1,α 2 ) I Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 6

8 Integration, falls (α 1, α 2 ) / I Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 7

9 Gesucht: Randverteilungen Beispiel: Für X, 1 α 1 2 : lim F(α 1, α 2 ) = F(α 1,α 1 1) α 2 = 3 5 (α 1) 2 (α 1 1) 1 5 (α 1 1) (α 1 1) (α 1 1) = 2 5 (α 1) (α 1) F X (α) = 0 α < (α 1) (α 1) α 2 1 α > 2 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 8

10 Für Y : 0 α 2 1 lim F(α 1,α 2 ) = F(2, α 2 ) α 1 = 3 5 4α (α 2) (α 2) α 2 = 9 5 α (α 2) (α 2) 3 F Y (α) = 0 α < α 3 5 (α) (α)3 0 α 1 1 α > 1 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 9

11 X diskret mit Werten x, j I X diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung von Komponente X i : x R P(X i = x) = P(X i = x, X i beliebig für i i ) Wahrscheinlichkeitsverteilung von X i erhält man, indem man den Wert von X i festhält und über alle Werte der übrigen Komponente aufsummiert. Also: Suche alle Werte x j mit x j i = x (Komponente i von x j ist x). Dann P(X i = x) = P(X = x j ) x j mit x j i =x Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 10

12 Beispiel: Drei Qualitätsmerkmale (Beispiel 10.2) Bei einem Bauteil werden drei Qualitätsmerkmale überprüft: 1. Oberflächengüte (X 1 ) 2. Bruchfestigkeit (X 2 ) 3. Masstreue (X 3 ) Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 11

13 Bei allen drei Merkmalen wird eine Einstufung in die Ausprägung gut/schlecht mit den Codierungen 0 (gut) und 1 (schlecht) vorgenommen. Dementsprechend gibt es 8 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. (x 1, x 2, x 3 ) P((X 1, X 2, X 3 ) = (x 1, x 2, x 3 )) x 1 (0,0,0) 0.85 x 2 (0,0,1) 0.01 x 3 (0,1,0) 0.02 x 4 (0,1,1) 0.02 x 5 (1,0,0) 0.03 x 6 (1,0,1) 0.01 x 7 (1,1,0) 0.04 x 8 (1,1,1) 0.02 Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X 1,X 2, X 3 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 12

14 Bestimmung der Randverteilung von X 1 : P(X 1 = 1) =? (x 1, x 2, x 3 ) P((X 1, X 2, X 3 ) = (x 1, x 2, x 3 )) x 1 (0,0,0) 0.85 x 2 (0,0,1) 0.01 x 3 (0,1,0) 0.02 x 4 (0,1,1) 0.02 x 5 (1,0,0) 0.03 x 6 (1,0,1) 0.01 x 7 (1,1,0) 0.04 x 8 (1,1,1) 0.02 Werte: (1,0, 0) (1,0,1) (1,1,0) (1,1,1) }{{}}{{}}{{}}{{} x 5 x 6 x 7 x 8 P(X 1 = 1) = 8 P(X = x j ) = = 0.1 j=5 P(X 1 = 0) = 0.9 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 13

15 Bestimmung der Randverteilung von X 2 : P(X 2 = 1) =? (x 1, x 2, x 3 ) P((X 1, X 2, X 3 ) = (x 1, x 2, x 3 )) x 1 (0,0,0) 0.85 x 2 (0,0,1) 0.01 x 3 (0,1,0) 0.02 x 4 (0,1,1) 0.02 x 5 (1,0,0) 0.03 x 6 (1,0,1) 0.01 x 7 (1,1,0) 0.04 x 8 (1,1,1) 0.02 Werte: (0, 1, 0) (0, 1,1) (1,1, 0) (1,1,1) }{{}}{{}}{{}}{{} x 3 x 4 x 5 x 6 P(X = x j ) = 0,1 j=3,4,7,8 P(X 2 = 0) = 0.9 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 14

16 Bestimmung der Randverteilung von X 3 : P(X 2 = 1) =? (x 1, x 2, x 3 ) P((X 1, X 2, X 3 ) = (x 1, x 2, x 3 )) x 1 (0,0,0) 0.85 x 2 (0,0,1) 0.01 x 3 (0,1,0) 0.02 x 4 (0,1,1) 0.02 x 5 (1,0,0) 0.03 x 6 (1,0,1) 0.01 x 7 (1,1,0) 0.04 x 8 (1,1,1) 0.02 Werte: X 2 = (0,0, 1),X 4 = (0,1,1),X 6 = (1,0,1),X 8 = (1,1,1) P(X 3 = 1) = j=2,4,6,8 P(X 3 = 0) = 0,094 P(X = x j ) = 0,06 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 15

17 Verteilungsfunktion: Damit: F(x 1,x 2, x 3 ) = 0 x 1 < 0 oder x 2 < 0 oder x 3 < x 1 < 1, 0 x 2 < 1, 0 x 3 < x 1 < 1, 0 x 2 < 1, 1 x x 1 < 1, 1 x 2, 0 x 3 < x 1, 0 x 2 < 1, 0 x 3 < x 1 < 1, 1 x 2, 1 x x 1, 0 x 2 < 1, 1 x x 1, 1 x 2, 0 x 3 < x 1, 1 x 2, 1 x 3 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 16

18 Alternative Berechnung der Randverteilung von X 1 : 0 x 1 < 0 F X1 (x 1 ) = lim F x(x 1,x 2,x 3 ) = x 1 < 1 x 2,x x 1 P(x 1 = 0) = 0.9; P(X 1 = 1) = 0.1 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 17

19 X stetig mit gemeinsamer Verteilungsfunktion F X : Es gilt F Xi (α) = lim x i F X(x 1,,α,,x k ), i i F x (α 1,,α k ) = α k α 1 f(x 1,,x k )dx 1 dx k Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 18

20 Damit ist X stetig F Xi (α) = lim F X (α 1,,α i, α k ) α i für i i = lim α i i i α k α α 1 f(x 1,,x k )dx 1 dx k dx i F X i (α) = f(x 1,,x, x k )dx 1 dx k }{{} dx i Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 19

21 Sei F(x 1,x 2 ) = 1. Beispiel - zweidimensionale stetige ZV { 1 + exp λ 1 x 1 exp λ 2x 2 exp λ 1x 1 exp λ 2x 2, x 1,x 2 > 0 0,sonst die gemeinsame Verteilungsfunktion einer zweidimensionalen Zufallsvariablen X = (X 1,X 2 ). Dann gilt für α > 0 F X1 (α) = P(X 1 α) = lim F(α,x 2) x 2 = lim (1 + x 2 exp λ1α exp λ 2x 2 exp λ1α exp λ 2x 2 ) = 1 exp λ 1α (= 0 für α = 0) Die Randverteilung ist also eine Exponentialverteilung. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 20

22 f(x,y) = 2. Beispiel - zweidimensionale stetige ZV { 6 5 x 1 x 2, 0 y x 1 Dichte von X 1 : 1 x 2 0 sonst f X1 (x) = f(x, y)dy = x xdy = [ ] x xy 0 = 6 5 x2 6 5 x f X1 (x) = { 6 5 x2 6 5 x 1 < x 2 0 sonst Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 21

23 Dichte von X 2 : 0 y 1 f X2 (y) = f(x, y)dx = 2 y xdx = [ ] x2 y 1 = y2 6 5 y 3 5 = y2 6 5 y f X2 (y) = { y 3 5 y2 0 y 1 0 sonst Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 22

24 Frage: Wie beeinflusst ein fixierter Wert x bei einer Komponente die Verteilung der restlichen Komponenten? Zunächst: Zweidimensionale ZV (X, Y ) diskret betrachtet x fixierter Wert bei X Ereignis A : X = x y j beliebiger Wert von Y Ereignis B j : Y = y j Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 23

25 Frage: Gibt es einen Einfluss von A auf B? Antwort: Die bedingte Wahrscheinlichkeit P(B j A) = (A B j) P(A) = P(X = x, Y = y j) P(X = x) = P(Y = y j X = x) wird verglichen mit P(Y = y j ) P(Y = y j X = x) heißt bedingte Verteilung von Y unter der Bedingung X = x Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 24

26 Frage: Gibt es einen Einfluss von A auf B? Kein Einfluss, wenn bzw. P(Y = y j X = x) = P(Y = y j ) P(Y = y j, X = x) P(X = x) = P(Y = y j ) bzw. P(Y = y j, X = x) = P(Y = y j )P(X = x) (Unabhängigkeit der Ereignisse X = x und Y = y j ) Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 25

27 Definition: (X, Y ) diskret X und Y heißen unabhängig, wenn P(X = x,y = y) = P(X = x)p(y = y) für alle Werte x von X und alle Werte y von Y gilt. Unabhängigkeit von X und Y bedeutet also Unabhängigkeit von X = x und Y = y für alle Werte x und y. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 26

28 Beispiel: Drei Qualitätsmerkmale Frage: Hängt die Qualität der beiden Merkmale Oberflächengüte und Bruchfestigkeit zusammen? Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung der Bruchfestigkeit : P((X 1,X 2 ) = (0,0)) = P((X 1,X 2, X 3 ) = (0,0, x 3 ),x 3 beliebig ) = P((X 1,X 2, X 3 ) = (0,0, 0)) + P((X 1,X 2,X 3 ) = (0,0,1)) = = 0.86 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 27

29 Analog für (0, 1),(1, 0),(1, 1) Oberflächengüte (X 1 ) gut schlecht Randverteilung von X Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteiung Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 28

30 Bedingte Wahrscheinlichkeit der Bruchfestigkeit (X 2 ) unter der Bedingung schlecht bei Oberflächengüte (X 1 = 1) P(X 2 = 0 X 1 = 1) = P(X 2=0,X 1 =1) P(X 1 =1) = = 0.4 P(X 2 = 1 X 1 = 1) = P(X 2=1,X 1 =1) P(X 1 =1) = = 0.6 Wir haben: P(X 2 = 0) = 0.9 P(X 2 = 0 X 1 = 1) = 0.4 P(X 2 = 1) = 0.1 P(X 2 = 1 X 1 = 1) = 0.6 P(X 1 = 1,X 2 = 0) = 0.86 P(X 1 = 0)P(X 2 = 0) = = 0.81 Folgerung: Keine Unabhängigkeit Vermutlich gemeinsame Ursache, z.b. Materialfehler. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 29

31 (X, Y ) stetig Problem: Bei einer stetigen Zufallsvariable X gilt für jede reelle Zahl x P(X = x) = 0 Folgerung: Die bedingte Verteilung unter der Bedingung X = x kann nicht direkt gebildet werden. Statt x betrachten wir das Intervall [x,x + ǫ] A ǫ = X [x,x + ǫ] = {ω Ω x X(ω) x + ǫ} A ǫ verwenden wir als Bedingung unter der Voraussetzung: P(A ǫ ) = P(X X x + ǫ) 0 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 30

32 Bedingte W-verteilung von Y unter der Bedingung A ǫ : Gehen wir von der Verteilungsfunktion aus, so betrachtet man Y y unter der Bedingung A ǫ : F Y Aǫ (y) = P(Y y x X x + ǫ) = = = P(Y y,x X x + ǫ) P(x X x + ǫ) P(X x + ǫ,y y) P(X x, Y y) F X (x + ǫ) F X (X) 1 ǫ (F (X,Y )(x + ǫ, y) F (X,Y ) (x, y)) 1 ǫ (F X(x + ǫ) F X (x)) hängt von ǫ ab. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 31

33 ǫ 0 : lim F Y A ǫ 0 ǫ (y) = lim ǫ 0 = x F (X,Y ) (x,y) d dx F X(x) F (X,Y ) (x+ǫ,y) F (X,Y ) (X,y) ǫ F X (x+ǫ) F X (x) ǫ = F Y X=x (y) = x F (X,Y ) (x,y) f X (x) bedingte Verteilungsfunktion von Y unter der Bedingung X = x. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 32

34 Bedingte Dichte von Y unter der Bedingung X = x : ) f Y X=x (y) = d dy ( F(X,Y ) (x,y) x f X (x) = f (X,Y ) (x,y) f X (x) Die bedingte Dichte hat die Eigenschaft einer Dichtefunktion. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 33

35 Bedingte Verteilung stetiger ZV Variierende Belastungsbedingungen bei einer Anlage X 1 Belastung, X 2 Lebensdauer Gemeinsame Dichte: f(x 1,x 2 ) = { x1 exp x 1x 2, 0 x 1 1,0 x 2 0, sonst Frage: Soll Belastung kontrolliert werden z.b. Wert 0.7? Bedingte Dichte von X 2 unter der Bedingung X 1 = 0.7 f X2 X 1 =0.7(x 2 ) = f (X 1,X 2 )(x,y) f X1 (0.7) Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 34

36 Zuerst: Berechnung der Randdichte von X 1 : f X1 (x 1 ) = f (X1,X 2 )(x 1,x 2 )dx 2 = x 1 exp x 1x 2 dx 2 = 1,x 1 [0,1] 0 X 1 gleichverteilt auf [0,1] Damit bedingte Dichte: f X2 X 1 =x 1 (x 2 ) = { x 1 exp x 1 x 2 1 = x 1 exp x 1x 2 für x für x 2 < 0 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 35

37 Resultat: Exponentialverteilung mit Parameter x 1. Somit: 1 x 1 mittlere Lebensdauer, x 1 Ausfallrate. Bei kontrollierter Belastung mit Wert x 1 steigt die Lebensdauer (bzw. die Ausfallrate) mit fallendem x 1. fällt Bedingte Dichte hängt von der Bedingung X 1 = x 1 ab. (x 2 0) Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 36

38 Überprüfungsaufgabe: Berechnung der Randverteilung von X 2 f X2 (x 2 ) = + f (X1,X 2 )(x 1,x 2 )dx = 1 x 1 e x 1x 2 dx 1 = [ x 1 1 x 2 e x 1x 2 0 ] 1 0 = 1 x 2 e x 2 Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 37

39 Zusammenfassung Im diskreten Fall: Bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y unter der Bedingung X = x mit P(X = x) 0: P(Y = y X = x) = P(Y =y,x=x) P(X=x) für alle Werte y von Y. Zu vergleichen mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y (Randverteilung von Y ). Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 38

40 Zusammenfassung Im stetigen Fall: bedingte Dichte von Y unter der Bedingung X = x mit f X (x) 0 : f Y X=x (y) = f X,Y (x,y) f X (x) zu vergleichen mit der Randdichte von Y. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 39

41 Unabhängigkeit X und Y heißen unabhängig, wenn (a) im diskreten Fall die bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y nicht von der Bedingung abhängt und mit der Verteilung von Y übereinstimmt (b) Im stetigen Fall die bedingte Dichte nicht von der Bedingung abhängt und mit der Randdichte übereinstimmt Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 40

42 formal - Unabhängigkeit (a)p(y = y X = x) = P(X = x, Y = y) P(X = x) = P(Y = y) P(X = x,y = y) = P(X = x)p(y = y), für alle x und y (b) f X,Y (x,y) f X (x) = f Y (y) f X,Y (x,y) = f X (x)f Y (y), für alle x und y Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 41

43 formal - Unabhängigkeit Aus (a) bzw. (b) folgt: F X,Y (x,y) = F X (x)f Y (y), für alle x und y Die Umkehrung gilt auch (Übungsaufgabe). Die Definition lässt sich ausdehnen für X 1,...,X n mit n > 2. Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen 42

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management P Kreditportfolio bestehend aus m Krediten; Verlustfunktion L = n i=1 L i; Die Verluste L i sind unabhängig bedingt durch einen Vektor Z von ökonomischen

Mehr

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 1 3.34 1.1 Angabe Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 7, Gruppe 2, 28.11. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006 U sei auf dem Intervall (0, 1) uniform verteilt. Zeigen

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Dr. C.J. Luchsinger 2 Zufallsgrössen Literatur Kapitel 2 * Statistik in Cartoons: Kapitel 4 * Krengel: 3.1 und 3.2 in 3 und (Honours Program) 10 sowie 11.1, 11.2 und 11.3 in

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet:

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: 12. Bivariate Datenanalyse Während einer nur Zahlen im Kopf hat, kann er nicht auf den Kausalzusammenhang kommen Anonymus In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: Von univariaten Daten

Mehr

Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Mini-Skript Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Peter Bühlmann Georg Grafendorfer, Lukas Meier Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff der Wahrscheinlichkeit 1 1.1 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten........................

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Dozent: Volker Krätschmer Fakultät für Mathematik, Universität Duisburg-Essen, WS 2012/13 1. Präsenzübung Aufgabe T 1 Sei (Z 1,...,

Mehr

Kompaktskript zur Vorlesung Stochastische Risikoanalyse

Kompaktskript zur Vorlesung Stochastische Risikoanalyse Kompaktskript zur Vorlesung Stochastische Risikoanalyse Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik Prof. Dr. P. Kischka Sommersemester

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Jan Kallsen und Claudia Klüppelberg Zentrum Mathematik Technische Universität München WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen i

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

2.1 Berechnung gleichverteilter Zufallszahlen. (Linearer Kongruenz-Generator)

2.1 Berechnung gleichverteilter Zufallszahlen. (Linearer Kongruenz-Generator) Seydel: Skript umerische Finanzmathematik, Kap. 2 (Version 20) 33 ¾º Ö ÒÙÒ ÚÓÒ Ù ÐÐ Þ Ð Ò Definition (Stichprobe einer Verteilung) Eine Folge von Zahlen heißt Stichprobe (sample) von einer Verteilungsfunktion

Mehr

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit

1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1 Stochastische Prozesse in stetiger Zeit 1.1 Grundlagen Wir betrachten zufällige Prozesse, definiert auf einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P), welche Werte in einen fest gewählten Zustandsraum annehmen.

Mehr

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +,  > 0.  2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) = 38 6..7.4 Normalverteilung Die Gauß-Verteilung oder Normal-Verteilung ist eine stetige Verteilung, d.h. ihre Zufallsvariablen können beliebige reelle Zahlenwerte annehmen. Wir definieren sie durch die

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. fru@hephy.oeaw.ac.at. VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090. Februar 2010. R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. fru@hephy.oeaw.ac.at. VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090. Februar 2010. R. Frühwirth Statistik 1/536 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/536 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften. Grundkurs. Josef Leydold. Department für Statistik und Mathematik WU Wien SS 2006.

Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften. Grundkurs. Josef Leydold. Department für Statistik und Mathematik WU Wien SS 2006. Mathematische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften Grundkurs Josef Leydold Department für Statistik und Mathematik WU Wien SS 2006 Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden 1 / 356 Übersicht Josef

Mehr

Unsupervised Kernel Regression

Unsupervised Kernel Regression 9. Mai 26 Inhalt Nichtlineare Dimensionsreduktion mittels UKR (Unüberwachte KernRegression, 25) Anknüpfungspunkte Datamining I: PCA + Hauptkurven Benötigte Zutaten Klassische Kernregression Kerndichteschätzung

Mehr

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 8.1 Schätzer für Lage- und Skalenparameter und Verteilungsmodellwahl Lageparameter (l(x + a) = l(x) + a): Erwartungswert EX Median von X

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Z = 60! 29!31! 1,1 1017.

Z = 60! 29!31! 1,1 1017. Aufgabe : Eine Hochzeitsgesellschaft besteht aus 60 Personen. a Wieviele verschiedene Möglichkeiten für Sitzordnungen gibt es? b Nehmen Sie nun an, dass 9 Gäste aus dem Familien- und Freundeskreis der

Mehr

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebensdauer eines x-jährigen Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik. Grundlagen. VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik

Zuverlässigkeitstechnik. Grundlagen. VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Zuverlässigkeitstechnik Grundlagen VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. r. N. Bäuerle ipl.-math. S. Urban Lösungsvorschlag 3. Übungsblatt zur Vorlesung Finanzmathematik I Aufgabe as endnutzenoptimale Aktienportfolio bei Exp-Nutzen Wir betrachten

Mehr

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Statistiktraining im Qualitätsmanagement Gerhard Linß Statistiktraining im Qualitätsmanagement ISBN-0: -446-75- ISBN-: 978--446-75-4 Leserobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter htt://www.hanser.de/978--446-75-4 sowie im Buchhandel

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Sommersemester 2000 Prof. Mathar

Einführung in die Stochastik für Informatiker Sommersemester 2000 Prof. Mathar Einführung in die Stochastik für Informatiker Sommersemester 2000 Prof. Mathar getext von René Wörzberger rene@woerzberger.de Bilder Thorsten Uthke Review Diego Biurrun diego@pool.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Meteorologisches Institut der Universität Bonn Skript zur Vorlesung Einführung in die Statistik Wintersemester 2004/2005 Andreas Hense Thomas Burkhardt Petra Friederichs Version: 31. Oktober 2005 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Elementare statistische Methoden

Elementare statistische Methoden Elementare statistische Methoden Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 28. November 2014 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen? Ziel

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Einführung in die. Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Einführung in die. Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Institut für Mathematische Stochastik Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Kurzskript zur Vorlesung Wintersemester 2014/15 von Prof. Dr. Norbert Gaffke Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeitsräume

Mehr

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Christine Duller Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Zweite, überarbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 26 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 4 Peter Buchholz, Jan Kriege Sommersemester 2015 Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4 Ausgabe: 27.04.2015, Abgabe: 04.05.2015 (12 Uhr) Aufgabe 4.1: Verteilungsfunktionen

Mehr

Klausur Statistik Lösungshinweise

Klausur Statistik Lösungshinweise Klausur Statistik Lösungshinweise Prüfungsdatum: 1. Juli 2015 Prüfer: Etschberger, Heiden, Jansen Studiengang: IM und BW Aufgabe 1 14 Punkte Ein Freund von Ihnen hat über einen Teil seiner Daten, die er

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt

Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Stefan Wunsch 31. Mai 014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Was sind Monte Carlo Simulationen? 3 Zufallszahlen 3

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith

UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith 1.(i)EntscheidenSie,obdieFunktion (ii)berechnensiedieintegrale impunktx0=0dierenzierbarist.bestimmensieggfs.dieableitungf0(x0). (a)1 Z0xf:(R!R

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Einführung in die schließende Statistik - Von der Wahrscheinlichkeit zur Hypothese mit Beispielen in R und SPSS

Einführung in die schließende Statistik - Von der Wahrscheinlichkeit zur Hypothese mit Beispielen in R und SPSS Einführung in die schließende Statistik - Von der Wahrscheinlichkeit zur Hypothese mit Beispielen in R und SPSS Version 0.9 (7.5.204) Haiko Lüpsen Universität zu Köln Regionales Rechenzentrum (RRZK) Kontakt:

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist Frage Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist k a F (x) =1 k>0,x k x Finden Sie den Erwartungswert und den Median der Dichte für a>1. (Bei

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Kursthemen 12. Sitzung Folie I - 12-1 Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen

Monty Hall-Problem. Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen. Lernziele. Diskrete Verteilungen Monty Hall-Problem Wochen 3 und 4: Verteilungen von Zufallsvariablen US-amerikanische Fernseh-Show Let s make a deal, moderiert von Monty Hall: WBL 15/17, 04.05.2015 Alain Hauser

Mehr

Grundprinzipien der Bayes-Statistik

Grundprinzipien der Bayes-Statistik Grundprinzipien der Bayes-Statistik Karl-Rudolf Koch Zusammenfassung: In drei wesentlichen Punkten unterscheidet sich die Bayes-Statistik von der traditionellen Statistik. Zunächst beruht die Bayes-Statistik

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Theorien für die Darstellung von Unsicherheit Ein Vergleich der Wahrscheinlichkeits-, Möglichkeits- und Dempster-Shafer Theorie

Theorien für die Darstellung von Unsicherheit Ein Vergleich der Wahrscheinlichkeits-, Möglichkeits- und Dempster-Shafer Theorie Theorien für die Darstellung von Unsicherheit Ein Vergleich der Wahrscheinlichkeits-, Möglichkeits- und Dempster-Shafer Theorie Johannes Leitner Inhalt I Modellierung von Unschärfe Unscharfe Mengen Unscharfe

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Computer Vision: Optische Flüsse

Computer Vision: Optische Flüsse Computer Vision: Optische Flüsse D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Bewegungsanalyse Optischer Fluss Lokale Verfahren (Lukas-Kanade) Globale Verfahren (Horn-Schunck) (+ kontinuierliche Ansätze: mathematische

Mehr

Genexpression. Expression eines einzelnen Gens. Expressionsmessung. Genexpressionsmessung. Transkription (Vorgang) Genexpression

Genexpression. Expression eines einzelnen Gens. Expressionsmessung. Genexpressionsmessung. Transkription (Vorgang) Genexpression Genexpressionsmessung Genexpression Transkription (Vorgang) Genexpression (quantitativ) Wieviele m-rna Moleküle eines bestimmten Gens sind in den Zellen? Genomische Datenanalyse 8. Kapitel Wie mißt man

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Geschäftszielorientierte, Toolgestützte, Szenariobasierte Risikoaggregation bei der SAP

Geschäftszielorientierte, Toolgestützte, Szenariobasierte Risikoaggregation bei der SAP Geschäftszielorientierte, Toolgestützte, Szenariobasierte Risikoaggregation bei der SAP Diplomarbeit am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Prof. Dr. D. Seese Fakultät

Mehr

Hierarchische Archimedische Copulas

Hierarchische Archimedische Copulas Hierarchische Archimedische Copulas Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsmathematik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg eingereicht von Yuriy Pinkhasik Marburg,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376 EigenMath Howto EigenMath ist ein kleines Programm, das als 'Taschenrechner' für die Mathematik der Oberstufe verwendet werden kann. Es ist viel weniger mächtig als die großen Brüder Sage, Maxima, Axiom

Mehr

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz 13.5 Der zentrale Grenzwertsatz Satz 56 (Der Zentrale Grenzwertsatz Es seien X 1,...,X n (n N unabhängige, identisch verteilte zufällige Variablen mit µ := EX i ; σ 2 := VarX i. Wir definieren für alle

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel

Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel 1 Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten 1. Ein Würfel wird zweimal geworfen, der Stichprobenraum Ω ist Ihnen nicht neu. Versuchen Sie, den Stichprobenraum

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller Physica-Lehrbuch Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch von Christine Duller Neuausgabe Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Duller schnell

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen.

Analyse klassierter Daten: Vor der Analyse fasst man jeweils mehrere Merkmalsausprägungen in (Merkmalswerte-)Klassen zusammen. 4. Analyse univariater Daten: Übersicht Mathematik ist die Wissenschaft der reinen Zahl, Statistik die der empirischen Zahl Von univariaten Daten spricht man, wenn bei der Datenerhebung nur ein Merkmal

Mehr

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (2) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik () Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Gliederung Allgemeine Statistik. Deskriptive Statistik. Wahrscheinlichkeitstheorie.3

Mehr

Quantitative Risk Management

Quantitative Risk Management Quantitative Risk Management Copulas und Abhängigkeit Johannes Paschetag Mathematisches Institut der Universität zu Köln Wintersemester 2009/10 Betreuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Ökologie

Mathematische Ökologie Mathematische Ökologie Eine Zusammenfassung von Bernhard Kabelka zur Vorlesung von Prof. Länger im WS 2002/03 Version 1.04, 15. März 2004 Es sei ausdrücklich betont, dass (1) dieses Essay ohne das Wissen

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Monte Carlo Simulationen

Monte Carlo Simulationen Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Stefan Wunsch 31. Mai 2014 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK (IEKP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld 3 5..1 Strömungsfeld in einer zylindrischen

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Walter Sanddorf-Köhle Foliensatz Nr. 3 1 / 46 Ein Einperiodenmodell Beispiel 5 Betrachtet wird nun ein Wertpapiermarkt mit

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Statistische Methoden

Statistische Methoden Statistische Methoden Dr. C.J. Luchsinger 3 Grundlagen der Statistik Literatur Kapitel 3: Lindgren: Kapitel 7 3.1 Überblick Die Statistik ist ein ausuferndes Wissensgebiet. Man könnte problemlos 20 Semester

Mehr

Die Monte-Carlo-Methode mit Pseudound Quasi-Zufallszahlen

Die Monte-Carlo-Methode mit Pseudound Quasi-Zufallszahlen Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Die Monte-Carlo-Methode mit Pseudound Quasi-Zufallszahlen Marco A. Harrendorf Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Vortrag

Mehr

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Poisson-Verteilung Jianmin Lu RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Stochastik (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: In der Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Einführung in die Theorie stochastischer Prozesse

Einführung in die Theorie stochastischer Prozesse Einführung in die Theorie stochastischer Prozesse Dr. Ingo Röder, IMISE, Universität Leipzig Folie 247 Stochastische Prozesse, Grundlagen Motivation Warum Modellierung mittels stochastischer Prozesse?

Mehr

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Künstliche Intelligenz Unsicherheit Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Rückblick Agent in der Wumpuswelt konnte Entscheidungen

Mehr

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006

Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Stochastische Prozesse Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 26 Markus Reiß Universität Heidelberg reiss@statlab.uni-heidelberg.de VORLÄUFIGE FASSUNG: 28. Juli 26 Inhaltsverzeichnis 1 Der Poissonprozess

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Offene Fragen Warum ist ein ET bereit, für eine Feuerversicherung mit einer Versicherungshöhe von 1 Million und einer Jahreseintrittswahrscheinlichkeit

Mehr