Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region"

Transkript

1 Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018

2 Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Wege mit erfolgreichem... 4 Wege mit Mittlerem Schulabschluss... 6 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? Bestens informiert zum Ziel Berufsinformationszentrum (BiZ) Berufswahlfahrplan Ausbildung im Vergleich Betriebliche Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen - Allgemeines Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? Schulische Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen - Allgemeines Schulische Ausbildungen in der Region Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn Weiterführende Schulen Übersicht Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen Erfolgreich bewerben Muster Bewerbungsanschreiben Muster Lebenslauf Finanzielle Unterstützung Und wenn s nicht läuft Informieren leicht gemacht Medien der Berufsberatung Links zu Berufsinformationen (Auswahl) Wo finde ich meine Berufsberatung Wo finde ich das Berufsinformationszentrum Impressum Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Wege zum Beruf Schule und was kommt dann? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig. deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch jederzeit gerne direkt an uns wenden. Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt! Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle 3

4 Wege zum Beruf Wege mit erfolgreichem Die umfasst die Jahrgangsstufen (Jgst.) 5 bis 9 oder 5 bzw. 10. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet. Mögliche Abschlüsse: der erfolgreiche, der qualifizierende, der mittlere Schulabschluss an der. Erfolgreicher Dieser Abschluss wird an Schülerinnen/ Schüler verliehen, die die Jgst. 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen erhält, wer die neunte Klasse der bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf). Erfolgreicher in der Praxisklasse bzw. Übergangsklasse Schülerinnen/ Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind und die eine Praxisklasse bzw. Übergangsklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der mit dem Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung zu erlangen. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote 4,0 oder besser beträgt. Qualifizierender (Quali) Besondere Leistungsfeststellung, der sich Schülerinnen/ Schüler in Jgst. 9 zusätzlich freiwillig unterziehen können. Dabei müssen sie am Ende der 9. Klasse in bestimmten Fächern eine besondere Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen. Wer bei der Gesamtbewertung mindestens die Note 3,0 erreicht, erhält das Zeugnis über den qualifizierenden. Mittlerer Schulabschluss an der M Klasse an einer (mit Abschlussprüfung), Übertritt (neben Versetzung aus Jgst. M9) mit Quali und einem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von 2,33 und besser oder mit bestandener Aufnahmeprüfung möglich. 4

5 Wege zum Beruf Vorbereitungsklassen Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 können mit Quali und einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,5 und besser, in zwei weiteren Jahren in sog. Vorbereitungsklassen den mittleren Schulabschluss an der erreichen (mit Abschlussprüfung). Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi) Qualifizierender (Quali) + Berufsabschluss (Kammerzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Englisch 4 bescheinigt den mittleren Schulsabschluss. Wirtschaftsschule 2-jährige Form Schülerinnen und Schüler mit qualifizierendem Abschluss der (Quali) + Englisch 3 Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem (ohne Quali) haben eine Probezeit Schwerpunkt: kaufmännische Fächer Mittlerer Schulabschluss (=Mittlere Reife) der Berufsschule Berufsabschluss + Berufsschule / mindestens zweijährige Berufsfachschule (Berufsschulzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Englisch 4 Berufsschule (BS) Die Berufsschule in Bayern umfasst die Jgst. 10 bis 12 bzw. 10 bis 13 und vermittelt Allgemeinbildung sowie theoretische berufliche Kenntnisse im dualen System. Abschlüsse: Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss Berufsfachschule (BFS) In Bayern gibt es Berufsfachschulen für technisch, gewerbliche und gestalterische Berufe (z.b. Schreiner, Elektroniker), für IT-Berufe (z.b. Fachinformatiker, Informatikkaufmann), für kaufmännische Berufe (z.b. Arzthelferin, Kaufmännische Assistenten), für Ernährung und Versorgung, gastgewerbliche Berufe und Sozial- und Kinderpflege, für Berufe im Bereich Hotel- und Tourismus (z.b. Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement), für Berufe des Gesundheitswesens (z.b. Altenpflege, Ergotherapie), für Fremdsprachenberufe und für Musik. Die Berufsfachschulen unterscheiden sich erheblich in den Aufnahmebedingungen, der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen etc. von der Berufsschulen. Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis. In einem Jahr Vollzeitunterricht werden die jungen Menschen auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Durch den regelmäßigen und erfolgreichen Besuch des BVJ wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der erfolgreiche erworben werden. Schließt sich eine Berufsausbildung an, muss die entsprechende Fachklasse der Berufsschule bis zum Ende der Ausbildungszeit besucht werden. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Das BGJ vermittelt praktische und theoretische Grundlagen und wird, sofern erfolgreich abgeschlossen, auf die weitere Ausbildung innerhalb des gleichen Berufsfeldes angerechnet. Die Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb fortgesetzt. Vorklasse (BOS) Dies ist das Vorbereitungsjahr an der Berufsoberschule (nach einer Berufsausbildung). Berufsintegrationsjahr (BIJ) Das BIJ bereitet ebenfalls auf eine Berufsausbildung vor. Es beinhaltet eine intensive Förderung im Fach Deutsch. Mit erfolgreichem Abschluss des BIJ können Schülerinnen und Schüler auch nachträglich den erfolgreichen erwerben. Fachschule z.b. Technikerschulen, Meisterschulen wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, wird ein mittlerer Schulabschluss erreicht Es gibt vielfältige Möglichkeiten der beruflichen oder schulischen Weiterbildung. Auch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann auf unterschiedlichen Wegen ein höherer Schulabschluss erreicht werden. Viele Weiterbildungen sind berufsbegleitend möglich. Nähere Informationen bekommst du bei deiner Berufsberaterin/ bei deinem Berufsberater oder von der Beratungslehrerin/ vom Beratungslehrer an deiner Schule. 5

6 Wege zum Beruf Wege mit Mittlerem Schulabschluss M 10 Vorklasse FOS, Schulversuch Das Angebot richtet sich in erster Linie an Absolventen der Mittleren- Reife- Klassen (M-Zug) und der Vorbereitungsklassen der, sowie der Wahlfächergruppe H (H-Zweig) der Wirtschaftsschule. Fachoberschule (FOS), 2 bzw. 3 Jahre Ausbildungsrichtungen Technik Wirtschaft, Verwaltung Agrarwirtschaft, Bio- und Umweltechnologie Sozialwesen Gestaltung Gesundheit (Schulversuch in Altötting, Bayreuth, Fürstenfeldbruck, München, Neu-Ulm, Nürnberg, Passau, Regensburg, Würzburg) Internationale Wirtschaft (Schulversuch in Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Fürth, Ingolstadt, Landshut, München, Weiden) Kolleg, 3 Jahre Allgemeine Hochschulreife Fachschule z.b. Technikerschulen, Meisterschulen ; wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, ist eine Ergänzungsprüfung Fachhochschulreife möglich Fachakademie z.b. für Sozialpädagogik ( Erzieher/in ); durch Ergänzungsprüfung Fachhochschulreife erreichbar Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Die Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb fortgesetzt. Berufsoberschule (BOS), 1 oder 2 Jahre Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft und Verwaltung Agrarwirtschaft, Bio-und Umwelttechnologie Sozialwesen 1. Jahr: Allgemeine Fachhochschulreife 2. Jahr: Fachgebundene Hochschulreife + Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache = Allgemeine Hochschulreife 6

7 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Auswahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! Was will ich? (Berufliche Interessen) Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) Welche Berufe könnten dazu passen? Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich vielleicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Ausbildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen Soziales, Pädagogik, Handel und Sekretariat oder Computer und Informatik gibt. Dabei stößt du vielleicht auf andere Berufe, die dir auch gefallen. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich in BERUFENET genauer über ihn informieren. Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter und als mobile App für dein Smartphone. 7

8 Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Beruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interessen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl der richtigen Berufsausbildung. Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine Interessen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Beispiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater. Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du herausfinden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben haben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Berufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, welche schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an einer Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen oder im Internet. Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter wenn du bei deinem Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder > Andere Stellenbörsen wählst. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter 8

9 Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Internet Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungsstellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik Karriere oder Jobs. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Informationen findest du im Internet, zum Beispiel unter oder > Lehrstellenbörse. Zeitungsanzeigen Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungsplätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online Du kannst die Gelben Seiten durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen Tag der offenen Tür, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. So kannst du die JOBBÖRSE nutzen Unter sind betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und bundesweit registriert. Öffne dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle die Erweiterte Suche und wähle dann unter Sie suchen über das Feld Ändern den Begriff Ausbildung. Dann gibst du deinen Ausbildungsberuf ein und wählst aus der nun angezeigten Vorschlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske speichern. Andere wichtige Eingabefelder sind Postleitzahl und Umkreis. Mit diesen findest du Stellenangebote in der Nähe deines Heimatortes. Unter Weitere Suchkriterien solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei Bildungsabschluss deinen Schulabschluss einträgst. Tipp Bei Stellenangeboten ohne Adresse des Arbeitgebers vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE kannst du dir unter der Überschrift Für Ausbildungsuchende auch ein kostenfreies Ausbildungsplatzprofil anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeitgeber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen hast. 9

10 Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir informieren in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und in der Agentur für Arbeit über Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen erwartete Schulabschlüsse körperliche und theoretische Anforderungen Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen Bewerbungsverfahren und -termine. Wir beraten dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als Hilfe zur Selbsthilfe, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter findest du gemeldete Ausbildungsstellen. Wir helfen finanziell unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme können wir finanzielle Hilfen unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gewähren. Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: unter der Rufnummer (kostenfrei) online unter > Meine eservices > Berufsberatung oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Agentur für Arbeit. Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. 10

11 Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert zum Ziel Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du Informationen zu Ausbildungsberufen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis Bücher und Zeitschriften Broschüren und Flyer auch zum Mitnehmen Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 11

12 Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12

13 Unterstützung bei der Berufswahl 13

14 Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14

15 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen - Allgemeines Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Das Angebot an Ausbildungsstellen in bestimmten Berufen kann stark variiren. Werden nur wenige Ausbildungsstellen angeboten, ist die Konkurrenz groß. Dann solltest du rechtzeitig über Alternativen nachdenken. Ungünstige Voraussetzungen wie schlechte Noten, mangelnde Flexibilität oder sehr späte Bewerbungen erschweren den direkten Einstieg in den Ausbildungsmarkt. Informiere Dich am besten über alternative Berufe bei deiner Berufsberatung oder im Internet unter Nutze auch die Tabelle ab Seite 16 - ähnliche Berufe findest du über und unter deinem Berufswunsch. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter findest du die Broschüren MINT for you und SOZIAL for you, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter > Mein Beruf informieren. Dort kannst du Berufe von A bis Z, Berufe live und Tagesabläufe in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder > Andere Stellenbörsen wählst. In der JOBBÖRSE siehst du, wo es freie Ausbildungsplätze gibt. 15

16 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Baugeräteführer/in 3 H/M BS Neuburg Bauzeichner/in 49 Q/M BS Immenstadt Beton- und Stahlbetonbauer/in 24 H/Q BS Immenstadt, Memmingen, Marktoberdorf Dachdecker/in 6 H/Q BS Waldkirchen 0 M/ABI BS Frankfurt Geomatiker/in 0 M/ABI BS München Gerüstbauer/in 3 H BS Groß Gerau Gleisbauer/in 3 H/Q BS Augsburg 3 H BS Memmingen, Immenstadt Kanalbauer/in 0 H BS München Maurer/in 102 H/Q BS Immenstadt, Memmingen, Marktoberdorf 3 H BS München Straßenbauer/in 31 H/Q BS Immenstadt, Memmingen, Marktoberdorf 6 H BA Immenstadt, Marktoberdorf, Memmingen 0 M BS München Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Fachkraft - Wasserwirtschaft Hochbaufacharbeiter/in Rohrleitungsbauer/in Tiefbaufacharbeiter/in Vermessungstechniker/in Vermessung Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbaufacharbeiter/in 117 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 0 H/Q BS Immenstadt Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 16

17 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter/in Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 H/Q BS Kaufbeuren Bodenleger/in 3 H/Q BS Neustadt a.d. Aisch Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in Gebäude- und Infrastruktursysteme 138 Q/M BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren 0 Q/M BS München Estrichleger/in 0 H BS Bad Aibling Fliesen-, Plattenund Mosaikleger/in Glaser/in Fensterund Glasfassadenbau Glaser/in Verglasung und Glasbau Holzmechaniker/in Herst. v. Möbeln u. Innenausbauteilen Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung Mechatroniker/in Kältetechnik Ofen- und Luftheizungsbauer/in 6 H/Q BS Marktoberdorf, Immenstadt, Marktoberdorf 3 H/Q BS Vilshofen 6 H/Q BS Vilshofen 0 H BGJ BS Immenstadt 60 H/Q BS Kaufbeuren 12 Q/M BS Lindau 3 H/Q BS München Parkettleger/in 0 H BS Neustadt a.d. Aisch Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 0 H/Q BS Wiesau Schornsteinfeger/in 3 Q/M BS München Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinbildhauerarbeiten Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten 0 H/Q BS München 3 H/Q BS München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 17

18 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Stuckateur/in 0 H BS Immenstadt, Marktoberdorf 12 M BS Kempten Tischler/in 99 Q/M BGJ, BS Immenstadt, Kaufbeuren, Memmingen Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. Trockenbaumonteur/in Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in 0 H BS Marktoberdorf 0 H BS Lindau Zimmerer/Zimmerin 123 H/Q BGJ, BS Immenstadt Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Abwassertechnik Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice Fachkraft - Schutz und Sicherheit Fachkraft - Veranstaltungstechnik Kaufmann/-frau Verkehrsservice Fachkraft - Wasserversorgungstechnik Rohrleitungsbauer/in Schädlingsbekämpfer/in 0 Q/M BS Lauingen 3 Q/M BS Lauingen 0 Q/M BS Lauingen 6 Q BS Neuburg a. d. Donau 9 M/ABI BS München 6 Q/M BS Lauingen 0 M/ABI BS München 3 H BS München 0 M BS Gelsenkirchen Schornsteinfeger/in 3 Q/M BS München Servicekraft Schutz und Sicherheit 0 H BS Neuburg an der Donau Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 18

19 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Straßenwärter/in 0 H/Q BS Würzburg Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Fachkraft - Gastgewerbe Fachmann/-frau Systemgastronomie Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Kaufmann/-frau Dialogmarketing Kaufmann/-frau Tourismus und Freizeit 6 Q BS Lindau 9 H/Q BS Lindau, Mindelheim, Immenstadt 6 Q/M BS Immenstadt, Mindelheim 198 Q/M BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim 27 M/ABI BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim 9 Q/M BS Augsburg 0 M BS München 24 M/ABI BS Marktoberdorf Koch/Köchin 111 H/Q BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim Servicefachkraft Dialogmarketing Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Außenhandel Restaurantfachmann/-frau Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Tourismuskaufmann/-frau (Privatund Geschäftsreisen) Veranstaltungskaufmann/-frau 24 Q/M BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim 0 Q BS Augsburg 3 ABI BS Freising 21 M BS Günzburg 9 M/ABI BS Mindelheim 12 M/ABI BS Günzburg Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 19

20 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 Q/M BS Bad Kissingen Drogist/in 9 Q/M BS München Friseur/in 96 H/Q BS Immenstadt, Kaufbeuren, Memmingen Gebäudereiniger/in 0 H BS Metzingen (BW) Hauswirtschafter/in 6 H/Q BFS Immenstadt Kosmetiker/in 3 Q/M BS München 0 M BS Gelsenkirchen Textilreiniger/in 0 H/Q BS Nürnberg Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Bestattungsfachkraft Schädlingsbekämpfer/in Elektroanlagenmonteur/in Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Handwerk) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in Informations- u. Telekommunikationstechnik Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Industrie) Elektroniker/in Betriebstechnik Elektroniker/in Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/in Geräte und Systeme 3 Q/M BS Memmingen 3 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 138 Q/M BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren 3 Q/M BS Kempten, Kaubeuren, Memmingen 48 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 39 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 0 Q/M BS München 51 Q/M BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 20

21 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 Q/M BS Memmingen, Augsburg 0 H/Q BS Augsburg, Illertissen Hörakustiker/in 9 M/ABI BS Lübeck Elektroniker/in Maschinen und Antriebstechnik Fertigungsmechaniker/in Industrieelektriker/in Betriebstechnik Industrieelektriker/in Geräte und Systeme 9 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 6 Q/M BS Kempten, Memmingen 3 M BS München 9 Q/M BS Kempten Mechatroniker/in 123 M BS Kempten Informationselektroniker/in IT-System-Elektroniker/in Mikrotechnologe/ technologin Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Systemelektroniker/in Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme 0 M/ABI BS Regensburg 0 H/Q BS Wiesau 3 Q/M BS Memmingen 3 M BS Kempten Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau Gesundheitswesen Medizinische/r Fachangestellte/r Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 12 M BS Günzburg 162 Q/M BS Kempten, Lindau Memmingen, Marktoberdorf 18 M BS Augsburg 132 Q/M BS Kempten, Lindau, Marktoberdorf, Memmingen Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 21

22 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Augenoptiker/in 27 M BS München Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 0 H/Q BS Weilheim in Oberbayern 6 Q BS Lindau Hörakustiker/in 9 M/ABI BS Lübeck Kaufmann/-frau Gesundheitswesen Medizinische/r Fachangestellte/r Chirurgiemechaniker/in Orthopädieschuhmacher/in Orthopädietechnik-Mechaniker/in Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 12 M BS Günzburg 162 Q/M BS Kempten, Lindau Memmingen, Marktoberdorf 6 Q/M BS München 6 Q/M BS München 21 M BS Günzburg 18 M BS Augsburg 132 Q/M BS Kempten, Lindau, Marktoberdorf, Memmingen Zahntechniker/in 15 Q/M BS Augsburg IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Systemintegration Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau 42 M/ABI BS Kempten 51 M/ABI BS Kempten 6 M/ABI BS Kempten 9 M/ABI BS Kempten Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.1, Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Goldschmied/in Schmuck 0 M BS München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 22

23 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Graveur/in 0 H/Q BS Nürnberg Keramiker/in 3 H/Q BS Landshut Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinbildhauerarbeiten 0 H/Q BS München Uhrmacher/in 3 Q BS Würzburg Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Fotograf/in 3 M/ABI BS München Gestalter/in für visuelles Marketing Goldschmied/in Schmuck Musikfachhändler/in Produktgestalter/in - Textil 3 M BS Augsburg 0 M BS München 0 Q/M BS Mittenwald 0 Q BS Münchberg ausstatter/in 12 H/Q BS München Schilder- und Lichtreklamehersteller/in Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. -konstrukt. 0 Q BS München 48 M BS Kempten 3 ABI BS Kempten Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Fischwirt/in Aquakultur und Binnenfischerei 0 Q/M BS Starnberg Florist/in 12 Q/M BS Kempten Forstwirt/in 6 H BS Schwandorf Gärtner/in Baumschule 0 H/Q BS Kempten Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 23

24 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Gärtner/in Friedhofsgärtnerei Gärtner/in Gartenund Landschaftsbau Gärtner/in Gemüsebau Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 H/Q BS München 21 H/Q BS Kempten 3 H/Q BS Kempten Gärtner/in Obstbau 3 H/Q BS Kempten Gärtner/in Staudengärtnerei Gärtner/in Zierpflanzenbau 0 H/Q BS Kempten 21 H/Q BS Kempten Landwirt/in 78 H BS Kempten, Marktoberdorf, Mindelheim Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 9 Q BS München Revierjäger/in 3 M/Abi BS Traunstein Schornsteinfeger/in 3 Q/M BS München Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Tierpfleger/in Forschung und Klinik 18 M BS Augsburg 0 Q BS Ansbach 3 Q/M BS Ansbach Winzer/in 0 Q/M BS Kitzingen Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Buchbinder/in 0 Q/M BS München Buchhändler/in 3 M/ABI BS München Fachangestellte/r für Medien- u. Info. Dienste Bibliothek 0 M BS für Medienberufe München Fotograf/in 3 M/ABI BS München Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension Fotomedienfachmann/-frau 0 Q/M BS Landsberg a. Lech Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 24

25 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau audiovisuelle Medien Mediengestalter/in - Bild und Ton Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung u. Technik Medienkaufmann/-frau Digital und Print Medientechnologe/-technologin Druck Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung Medientechnologe/-technologin Siebdruck Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 M/ABI BS München 0 M/ABI BS Fürth 36 M/ABI BS Kempten 6 M/ABI BS München 12 Q/M BS Kempten 9 Q/M BS München 3 Q BS Kempten Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung 15 Q/M BS Kempten, Memmingen 27 Q/M BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren 0 H/Q BS Augsburg Graveur/in 0 H/Q BS Nürnberg Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik Feinwerkmechaniker/in Gießereimechaniker/in Oberflächenbeschichter/in Zerspanungsmechaniker/in 3 Q BS Nürnberg 105 Q BS Kempten, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Memmingen Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 25

26 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Chirurgiemechaniker/in Elektroniker/in Maschinen und Antriebstechnik Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 117 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 0 H/Q BS Weilheim in Oberbayern 0 Q/M BS Memmingen, Augsburg 6 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 15 Q/M BS Kempten, Memmingen 27 Q/M BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren 0 H/Q BS Augsburg, Illertissen 309 Q/M BS Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Memmingen Klempner/in 18 H/Q BS Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Memmingen, Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik Feinwerkmechaniker/in Fertigungsmechaniker/in Industriemechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in 15 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 57 H/Q BS Kempten Mechatroniker/in 123 M BS Kempten Mechatroniker/in Kältetechnik Metallbauer/in Konstruktionstechnik Ofen- und Luftheizungsbauer/in 12 Q/M BS Lindau 48 Q/M BS Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Memmingen, 3 H/Q BS München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 26

27 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Produktionstechnologe/-technologin Rohrleitungsbauer/in Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Schneidwerkzeugmechaniker/in Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Produktion Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 M/ABI BS Regensburg, Coburg 3 H BS München 0 H/Q BS Wiesau 0 Q/M BS Marktoberdorf, Paffenhofen a.d. Ilm 48 M BS Kempten 0 Q BS Wasserburg a. Inn 6 M BS Kempten 12 M BS Kempten Uhrmacher/in 3 Q BS Würzburg Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in 0 H BS Lindau 51 Q/M BS Marktoberdorf, Kaufbeuren, Memmingen 105 Q BS Kempten, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Memmingen Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Mathe, Physik, Biologie, Chemie Baustoffprüfer/in 0 Q/M BS Selb Chemielaborant/in 3 M BS II Augsburg Chemikant/in 3 Q/M BS II Augsburg Geomatiker/in 0 M/ABI BS München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 27

28 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Lacklaborant/in 3 M BS Stuttgart Milchwirtschaftliche/r Laborant/in 9 M BS Ansbach Pharmakant/in 0 Q BS München Pharmazeutischkaufmännische/r Angestellte/r Produktionsfachkraft Chemie 6 Q/M BS Memmingen 0 Q/M BS Augsburg 12 M/ABI BS Selb Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.1, Keramik, Baustoffe, Bergbau Produktion, Fertigung Werkstoffprüfer/in Wärmebehandlungstechnik Aufbereitungsmechaniker/in Sand und Kies 0 Q/M BS Wiesau Baustoffprüfer/in 0 Q/M BS Selb Betonfertigteilbauer/in 3 H/Q BS Bayreuth Keramiker/in 3 H/Q BS Landshut Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinmetzarbeiten Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Steinbildhauerarbeiten Verfahrensmechaniker/in - Steine-/ Erdenind. Transportbeton Werksteinhersteller/in 0 H/Q BS München 3 H/Q BS München 0 Q/M BS Wiesau 0 H BS Bayreuth Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung Buchbinder/in 0 Q/M BS München Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 3 H/Q BS Würzburg Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 28

29 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Holzbearbeitungsmechaniker/in Holzmechaniker/in Herst. v. Bauelement., Holzpackm. u. Rahmen Holzmechaniker/in Herst. v. Möbeln u. Innenausbauteilen Medientechnologe/-technologin Druck Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung Medientechnologe/-technologin Siebdruck Packmitteltechnologe/-technologin Papiertechnologe/ technologin Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 H BS Rosenheim 0 H BGJ BS Immenstadt 0 H BGJ BS Immenstadt 12 Q/M BS Kempten 9 Q/M BS München 3 Q BS Kempten 18 Q BS Lindau 6 Q BS Gernsbach Parkettleger/in 0 H BS Neustadt a.d. Aisch ausstatter/in 12 H/Q BS München Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 0 H/Q BS Wiesau Tischler/in 99 Q/M BGJ, BS Immenstadt, Kaufbeuren, Memmingen Zimmerer/Zimmerin 123 H/Q BGJ, BS Immenstadt Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Produktion, Fertigung Bauten- und Objektbeschichter/in Fahrzeuginnenausstatter/in Fahrzeuglackierer/in Flachglasmechaniker/in 0 H/Q BS Kaufbeuren 0 H/Q BS Kelheim 30 H/Q BS Kaufbeuren 0 H BS Zwiesel Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 29

30 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Glaser/in Fensterund Glasfassadenbau Glaser/in Verglasung und Glasbau Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 3 H/Q BS Vilshofen 6 H/Q BS Vilshofen Lacklaborant/in 3 M BS Stuttgart Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung Mechaniker/in Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. Fahrwerkt. Packmitteltechnologe/-technologin 60 H/Q BS Kaufbeuren 0 H/Q BS Memmingen 18 Q BS Lindau ausstatter/in 12 H/Q BS München Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Technische/r Konfektionär/in Verfahrensmech. Kunststoff-/Kautschukt. Formteile Verfahrensmech. Kunststoff-/Kautschukt. Halbzeuge 0 H/Q BS Wiesau 0 Q/M BS Köln 18 Q BS Wasserburg a. Inn 12 Q BS Wasserburg a. Inn 0 H/Q BS Nürnberg Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.4, Textilien, Bekleidung, Leder Produktion, Fertigung Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik Änderungsschneider/in Fachkraft - Lederherstellung und Gerbereitechnik Fahrzeuginnenausstatter/in 3 Q/M BS München 0 Q BS Reutlingen 0 H/Q BS Kelheim Kürschner/in 0 Q/M BS Fürth Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 30

31 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Maßschneider/in 6 Q/M BS München Modist/in 0 H/Q BS München Orthopädieschuhmacher/in 6 Q/M BS München Polsterer/Polsterin 0 H BS München Produktgestalter/in - Textil Polster- und Dekorationsnäher/in Produktionsmechaniker/in - Textil Produktveredler/in Textil 0 H BS Forchheim 0 Q BS Münchberg 0 H BS Münchberg 0 H/M BS Münchberg ausstatter/in 12 H/Q BS München Sattler/in Fahrzeugsattlerei 0 H/Q BS Kelheim Schuhfertiger/in 0 H BS München Technische/r Konfektionär/in 0 Q/M BS Köln Textilreiniger/in 0 H/Q BS Nürnberg 0 Q/M BS München Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.5, Edelsteine, Musikinstrumente Produktion, Fertigung Geigenbauer/in 0 Q BS Mittenwald Goldschmied/in Schmuck Textil- und Modenäher/in Holzblasinstrumentenmacher/in Metallblasinstrumentenmacher/in Orgel- und Harmoniumbauer/in Orgelbau 0 M BS München 0 M/ABI BS Mittenwald 0 M/ABI BS Mittenwald 0 Q/M BS Ludwigsburg Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 31

32 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.6, Lebensmittel, Getränke Produktion, Fertigung Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) Bäcker/in 45 H/Q BS Kempten, Memmingen, Kaufbeuren Brauer/in und Mälzer/in Fachkraft - Fruchtsafttechnik Fachkraft - Lebensmitteltechnik Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Bäckerei Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Fleischerei Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Konditorei 9 Q BS München 0 H/M BS Geisenheim 3 Q/M BS Starnberg 69 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 36 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 6 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen Fleischer/in 15 H BS Kempten Koch/Köchin 111 H/Q BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim Konditor/in 36 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen Milchtechnologe/ technologin Milchwirtschaftliche/r Laborant/in 45 Q/M BS Kempten 9 M BS Ansbach 0 Q/M BS Solingen Winzer/in 0 Q/M BS Kitzingen Soziales, Pädagogik Im BiZ: Infomappe Nr. 13, Soziales, Pädagogik Kaufmann/-frau Gesundheitswesen Süßwarentechnologe/-technologin Orthopädietechnik-Mechaniker/in 12 M BS Günzburg 6 Q/M BS München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 32

33 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 15 M BS Augsburg Technik, Technologiefelder Im BiZ: Infomappe Nr. 14, Technik, Technologiefelder Baustoffprüfer/in 0 Q/M BS Selb Bauzeichner/in 49 Q/M BS Immenstadt Chemielaborant/in 3 M BS II Augsburg Chemikant/in 3 Q/M BS II Augsburg Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Industrie) 48 Q/M BS Kempten, Kaufbeuren 0 M/ABI BS Frankfurt Fahrradmonteur/in 0 Q BS Marktoberdorf Fachkraft - Wasserwirtschaft Fahrzeuginnenausstatter/in Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik Informationselektroniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Mechaniker/in Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. Fahrwerkt. 0 H/Q BS Kelheim 0 Q/M BS Augsburg 3 M BS München 6 Q BS Augsburg 258 Q/M BS Immenstadt, Memmingen, Lindau, Marktoberdorf 39 Q/M BS Immenstadt, Marktoberdorf, Mindelheim 0 H/Q BS Memmingen Mechatroniker/in 123 M BS Kempten Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 33

34 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Mikrotechnologe/ technologin Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. -konstrukt. Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungst. Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 M/ABI BS Regensburg 48 M BS Kempten 3 ABI BS Kempten 3 M BS Kempten 6 M BS Kempten 12 M BS Kempten 12 M/ABI BS Selb 3 H/Q BS Immenstadt, Marktoberdorf 0 H/Q BS Augsburg Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.1, Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Werkstoffprüfer/in Wärmebehandlungstechnik Zweiradmechatroniker/in Fahrradtechnik Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik Automobilkaufmann/-frau 57 Q/M BS Marktoberdorf Berufskraftfahrer/in 18 H/Q BS Mindelheim 3 Q/M BS München Fahrradmonteur/in 0 Q BS Marktoberdorf Eisenbahner/in Betriebsdienst Lokführer und Transport Fahrzeuginnenausstatter/in 0 H/Q BS Kelheim Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 34

35 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer/in Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 30 H/Q BS Kaufbeuren 0 Q/M BS Augsburg Gleisbauer/in 3 H/Q BS Augsburg Kaufmann/-frau Verkehrsservice Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Mechaniker/in Reifen- u. Vulkanis. Reifen- u. Fahrwerkt. 6 Q BS Augsburg 0 M/ABI BS München 258 Q/M BS Immenstadt, Memmingen, Lindau, Marktoberdorf 39 Q/M BS Immenstadt, Marktoberdorf, Mindelheim 0 H/Q BS Memmingen 0 H/Q BS Kelheim Servicefahrer/in 0 H BS Dreieich Sattler/in Fahrzeugsattlerei Servicekaufmann/-frau - Luftverkehr 3 ABI BS Freising Straßenbauer/in 31 H/Q BS Immenstadt, Memmingen, Marktoberdorf Straßenwärter/in 0 H/Q BS Würzburg Technische/r Modellbauer/in Karosserie und Produktion Zweiradmechatroniker/in Fahrradtechnik 0 Q BS Wasserburg a. Inn 3 H/Q BS Immenstadt, Marktoberdorf Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 35

36 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 0 H/Q BS Augsburg Verkehr, Logistik Im BiZ: Infomappe Nr. 15.2, Lager, Transport und Verkehr Berufskraftfahrer/in 18 H/Q BS Mindelheim Eisenbahner/in Betriebsdienst Lokführer und Transport Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft - Lagerlogistik 3 Q/M BS München 0 H/Q BS Aichach, München 102 Q/M BS Kaufbeuren 3 H/Q BS Würzburg Fachlagerist/in 60 H/Q BS Kaufbeuren Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau Kurier-, Express- u. Postdienstleistungen Kaufmann/-frau Verkehrsservice 258 M/ABI BS Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Memmingen 0 Q BS Aichach, München 75 M BS Kempten 0 M/ABI BS München Servicefahrer/in 0 H BS Dreieich Wirtschaft, Verwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.1, Handel und Sekretariat Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung Automobilkaufmann/-frau 57 Q/M BS Marktoberdorf Buchhändler/in 3 M/ABI BS München Drogist/in 9 Q/M BS München Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Bäckerei 69 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 36

37 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Fleischerei Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk Konditorei Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 36 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen 6 H/Q BS Kempten, Kaufbeuren, Memmingen Florist/in 12 Q/M BS Kempten Fotomedienfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau Kaufmann/-frau audiovisuelle Medien Kaufmann/-frau Büromanagement Kaufmann/-frau Dialogmarketing Kaufmann/-frau Einzelhandel Kaufmann/-frau Gesundheitswesen Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Außenhandel Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Großhandel Kaufmann/-frau Kurier-, Express- u. Postdienstleistungen 0 Q/M BS Landsberg a. Lech 27 M/ABI BS Immenstadt, Lindau, Mindelheim 15 M/ABI BS München 258 M/ABI BS Kempten, Lindau, Kaufbeuren, Memmingen 6 M/ABI BS Kempten 9 M/ABI BS Kempten 0 M/ABI BS München 237 Q/M BS Immenstadt, Marktoberdorf 9 Q/M BS Augsburg 168 Q/M BS Kempten 12 M BS Günzburg 0 M BS München 129 M BS Kempten, Memmingen, Marktoberdorf 0 Q BS Aichach, München Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 37

38 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau Marketingkommunikation Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung Kaufmann/-frau Tourismus und Freizeit Kaufmann/-frau Verkehrsservice Kaufmann/-frau Versicherungen u. Finanzen Finanzberatung Kaufmann/-frau Versicherungen u. Finanzen Versicherung Medienkaufmann/-frau Digital und Print Medizinische/r Fachangestellte/r Musikfachhändler/in Notarfachangestellte/r Patentanwaltsfachangestellte/r Personaldienstleistungskaufmann/-frau Pharmazeutischkaufmännische/r Angestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Servicefachkraft Dialogmarketing Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 9 M/ABI BS München 75 M BS Kempten 24 M/ABI BS Marktoberdorf 0 M/ABI BS München 0 M/ABI BS Augsburg 21 M/ABI BS Augsburg 6 M/ABI BS München 162 Q/M BS Kempten, Lindau Memmingen, Marktoberdorf 0 Q/M BS Mittenwald 6 M/ABI BS Kempten 0 M/ABI BS Kempten 6 M BS München 6 Q/M BS Memmingen 39 Q/M BS Kempten 0 Q BS Augsburg 21 M BS Günzburg Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 38

39 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 87 M BS Kempten, Kaufbeuren 9 M/ABI BS Mindelheim 12 M/ABI BS Günzburg Verkäufer/in 300 H/Q BS Kempten, Lindau, Immenstadt, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Memmingen Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 132 Q/M BS Kempten, Lindau, Marktoberdorf, Memmingen Wirtschaft, Verwaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 16.2, Finanzen, Marketing, Recht und Verwaltung Steuerfachangestellte/r Tourismuskaufmann/-frau (Privatund Geschäftsreisen) Veranstaltungskaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Gestalter/in für visuelles Marketing Immobilienkaufmann/-frau Kaufmann/-frau Dialogmarketing Kaufmann/-frau Marketingkommunikation Kaufmann/-frau Versicherungen u. Finanzen Finanzberatung Kaufmann/-frau Versicherungen u. Finanzen Versicherung Notarfachangestellte/r Patentanwaltsfachangestellte/r 99 M/ABI BS Kempten, Lindau, Memmingen, Marktoberdorf 3 M BS Augsburg 15 M/ABI BS München 9 Q/M BS Augsburg 9 M/ABI BS München 0 M/ABI BS Augsburg 21 M/ABI BS Augsburg 6 M/ABI BS Kempten 0 M/ABI BS Kempten Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 39

40 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Betriebliche Ausbildung in der Region Allgäu Ausbildungsberuf Servicefachkraft Dialogmarketing Rechtsanwaltsfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. Steuerfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung Anzahl der 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge Kempten Kaufbeuren/ Marktoberdorf/ Füssen Sonthofen Lindau Memmingen/Mindelheim Bevorzugte Schulabschlüsse 2) Bemerkung 3) 39 Q/M BS Kempten 0 Q BS Augsburg 15 M BS Augsburg 87 M BS Kempten, Kaufbeuren 51 Q/M BS Kempten Legende gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 2) H Q M ABI Erfolgreicher Qualifizierender Mittlerer Schulabschluss Abitur/FH-Reife 3) BGJ BS BFS 1. Ausbildungsjahr in der Berufsschule Ort der Berufsschule Beruf auch an einer Berufsfachschule erlernbar Berufsschulstandorte ohne Gewähr 40

41 Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Arbeit der Beamtinnen und Beamten und Angestellten in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizeiund Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei Arbeitsagenturen. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: 1. Angestellte und Arbeiter/innen 2. Beamtinnen und Beamte Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Betriebliche Ausbildung Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde. Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich: Arbeitsagenturen: Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in Behörden von Bund, Ländern und Kommunen: Verwaltungsfachangestellte/r Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungstermine fest. Die Berufsberatung kann dir Auskunft über die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen geben. 2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem technischen und dem nichttechnischen Dienst. Innerhalb dieser Unterscheidung spricht man vom mittleren, gehobenen und höheren Dienst bzw. von Qualifikationsebenen. Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulabschlüsse vorgeschrieben: Mit einem mittleren Schulabschluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben. Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich: Allgemeine innere Verwaltung Bundeswehr (Wehrverwaltung) Justizvollzugsdienst Steuerverwaltung Zolldienst Polizei der Länder oder des Bundes. Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes bzw. der zweiten Qualifikationsebene setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikationsebene benötigt man die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Für den höheren Dienst bzw. die vierte Qualifikationsebene ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) erforderlich. Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Anmeldetermine. Informationen hierzu und wie du dich online zum Auswahlverfahren in Bayern anmelden kannst, findest du im Internet unter Weitere Informationen bekommst du bei den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung. Zu vielen Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Chancen im öffentlichen Sektor, bieten Internetportale Informationen an. Speziell für junge Migrantinnen und Migranten und deren Eltern hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) das Informationsportal in fünf Sprachen unter: eingerichtet. 41

42 Informationen unter 42

43 43

44 Schulische Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen - Allgemeines Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, wo sich die jeweiligen Schulen befinden, welche Voraussetzungen notwendig sind, wie lange die Ausbildung dauert und welchen Abschluss du erwirbst. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und dir Informationsmaterial besorgen. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Berufsausbildungen. Mithilfe der planetberuf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel Computer und Informatik oder Soziales, Pädagogik. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an denen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter selbst danach suchen und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort einschränken. Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kostenfrei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell kannst du aber während deiner schulischen Ausbildung auch finanzielle Hilfen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du im Beitrag Finanzielle Unterstützung und im Internet unter Hinweis zur nachfolgenden Tabelle: Bei einigen Ausbildungen ist bei den Voraussetzungen der Hauptschulabschluss genannt. In Bayern ist damit der erfolgreiche oder qualifizierte gemeint. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen sozialen Beruf wählst? Unter findest du die Broschüren MINT for you und SOZIAL for you, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter > Mein Beruf informieren. Dort kannst du Berufe von A bis Z, Berufe live und Tagesabläufe in der Ausbildung ansehen. 44

45 Schulische Berufsausbildung in der Region Agrartechnische/r Assistent/in Altenpfleger/in Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss Agrartechnische/r Assistent/in Adressen Agrarbildungszentrum des Bezirks Oberbayern Kommerzienrat-Winklhofer-Straße Landsberg Telefon: Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik - Biotechnologie - Pflanzenbau und -analytik Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss ODER UND eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in Altenpflege oder als Pflegefachhelfer/in Krankenpflege Dauer 3 Jahre Abschluss Altenpfleger/in Adressen Berufsfachschule für Altenpflege/Altenpflegehilfe Hornstraße Immenstadt Telefon: Fax: aps@ke.bfz.de Web: - Lehrgangsgebühr auf Anfrage Berufsfachschule für Altenpflege Dominikus-Ringeisen-Werk Dominikus-Ringeisen-Str Ursberg Telefon: Fax: info@dominikus-ringeisen-werk.de Web: bfsalt@drw.de Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Kempten Salzstraße Kempten Telefon: Fax: bfsa.kempten@ggsd.de Web: - Lehrgangsgebühr auf Anfrage bfz Memmingen Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Jägerndorfer Straße Memmingen Telefon: Fax: altenpflegeschule@ubo.bfz.de Web: 45

46 Schulische Berufsausbildung in der Region Assistent/in für Ernährung und Versorgung Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement Voraussetzungen - beendete Vollzeitschulpflicht oder erfolgreicher oder - mittlerer Schulabschluss oder höherwertiger Bildungsabschluss Dauer 3 bzw. 2 Jahre Abschluss Hauswirtschafter/in und Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung Adressen Staatliches Berufliches Schulzentrum Immenstadt Missener Straße Immenstadt Telefon: Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Lehrgangsgebühr: auf Anfrage - Hinweis: Nach zwei Jahren Abschluss als staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernhährung und Versorgung möglich. Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Adolph-Kolping-Straße Kaufbeuren Telefon: Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Hinweis: Nach zwei Jahren Abschluss als staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernhährung und Versorgung möglich. BFS für Hauswirtschaft an der Staatl. Berufsschule Krumbach Lichtensteinstr Krumbach Telefon: post-kru@bsgz.de Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Hinweis: Nach zwei Jahren Abschluss als staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung möglich. Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Peter-Dörfler-Straße Marktoberdorf Telefon: Fax: verwaltung.marktoberdorf@bsoal.de Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anmeldung ab Zwischenzeugnis - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage - Nebenkosten auf Anfrage - Hinweis: Nach zwei Jahren Abschluss als staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung möglich. BFS für Ernährung und Versorgung an der Staatlichen Berufsschule Mindelheim Außenstelle Memmingen Mindelheimer Str Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bfsnmm.de Web: - Hinweis: Nach zwei Jahren Abschluss als staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung möglich. Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss (mind. die Note 3,5 im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik) oder - höherwertiger Abschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement Adressen BFS HoTour Bad Wörishofen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Oststraße Bad Wörishofen Telefon: Fax: verwaltungs@bsbadw.de Web: 46

47 Schulische Berufsausbildung in der Region Biologisch-technische/r Assistent/in Chemisch-technische/r Assistent/in Diätassistent/in Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Schulbildung Dauer 2 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfte/r biologisch-technische/r Assistent/in - Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in für Biologie Adressen Matthias-Erzberger-Schule Leipzigstr Biberach Telefon: sek.mes@biberach.de Web: Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Isny Staatl. anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs Seidenstraße Isny im Allgäu Telefon: info@nta-isny.de Web: kostenpflichtig Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfter chemisch-technischer Assistent/Staatlich geprüfte chemisch-technische Assistentin - Staatlich geprüfter Technischer Assistent/Staatlich geprüfte Technische Assistentin - Fachrichtung Chemisch-technische Assistenz - Staatlich geprüfter Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien/Staatlich geprüfte Technische Assistentin für chemische und biologische Laboratorien Adressen Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Isny Staatl. anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs Seidenstraße Isny im Allgäu Telefon: info@nta-isny.de Web: kostenpflichtig Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Diätassistent/Diätassistentin Adressen Universitätsklinikum Ulm Akademie für Gesundheitsberufe Schule für Diätassistenz Schlossstraße 42a Ulm-Wiblingen Telefon: Web: Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Die Bewerbungen werden für den Ausbildungsbeginn 1. Oktober jeden Jahres berücksichtigt, bis alle Plätze und Nachrückplätze vergeben sind. Danach werden eingehende Bewerbungen für das darauffolgende Jahr berücksichtigt. 47

48 Schulische Berufsausbildung in der Region Ensembleleiter/in Ergotherapeut/in Erzieher/in Voraussetzungen - oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach / Gesang erforderlich Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Ensembleleiter/in Bei Hauptfach Gesang: Staatlich geprüfte/r Ensembleleiter/in / Chorleiter/in Adressen Berufsfachschule für Musik Mindelheimer Str Krumbach Telefon: Fax: info@bfsm-krumbach.de Web: Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss oder - und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre Abschluss Ergotherapeut/Ergotherapeutin Adressen Berufsfachschule für Ergotherapie Bezirkskliniken Schwaben beim Bezirkskrankenhaus Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Straße Günzburg Telefon: ergotherapieschule@bkh-guenzburg.de Web: WFOT-Anerkennung, VDES-Mitgliedschaft, Kooperation mit DHBW Heidenheim Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e.v. Fürstenstraße Kempten Telefon: Fax: kempten@deb-gruppe.org Web: - Beginn: Sept. des lfd. Jahres - Kosten: mtl. 380,- - Materialgeld jährlich: 50,- - Prüfungsgebühr: 380,- Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und entweder - abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und 1-jähriges sozialpädagogisches Seminar oder - 2-jähriges sozialpädagogisches Seminar oder - einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 4 Jahren - gesundheitliche Eignung Dauer 3 Jahre (davon 1 Jahr Berufspraktikum) Abschluss Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Hinweis Die Zugangsvoraussetzungen in Bayern können von den bundesweiten Voraussetzungen abweichen. Adressen Fachakademie für Sozialpädagogik an der Staatlichen Berufsfachschule Kaufbeuren Adolf-Kolping-Str Kaufbeuren Telefon: Fax: FAK-Sozialpädagogik@bs-kf.de Web: - Die Staatliche Fachakademie erhebt keine Schulgebühren - Pro Ausbildungsjahr sind 120,00 Materialkosten zu bezahlen 48

49 Schulische Berufsausbildung in der Region Fachlehrer/in für musisch - technische Fächer Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss - Eignungstest - charakterliche und körperliche Eignung Fremdsprachenkorrespondent/in Fachakademie für Sozialpädagogik der Christlichen Jugendhilfe Kempten des Schulwerks der Diözese Augsburg Auf der Halde Kempten Telefon: Fax: info@faks-kempten.de Web: - Anmeldung ab September - Lehrgangsgebühr: 30,00 pro Monat - Nebenkosten auf Anfrage Joseph-Bernhart-Fachakademie für Sozialpädagogik Burgberg Krumbach Telefon: Fax: info@fachakademie-kru.de Web: Fachakademie für Sozialpädagogik des Schulwerks der Diözese Augsburg Europaplatz Lindau Telefon: Fax: info@faks-lindau.de Web: - Lehrgangsgebühr: 30,- Euro pro Monat - Nebenkosten auf Anfrage Dauer - 3 Jahre Fachausbildung - 1 Jahr pädagogische Ausbildung - 2 Jahre Vorbereitungsdienst Abschluss Staatlich geprüfte/r Fachlehrer/in für musisch-technische Fächer Adressen Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern Henisiusstraße Augsburg Telefon: info@fachlehrer.org Web: Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Adressen IFB Institut für Fremdsprachenberufe Kempten Rathausplatz Kempten Telefon: Fax: fachakademie@ifb-kempten.de Web: - Mittlerer Schulabschluss - Anmeldung jederzeit während des Schuljahres - Lehrgangsgebühren auf Anfrage 49

50 Schulische Berufsausbildung in der Region Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss oder und eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in Altenpflege oder als Pflegefachhelfer/in Krankenpflege Dauer 3 Jahre Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Adressen BFS für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege am Klinikum Memmingen Lindentorstr Memmingen Telefon: Fax: Web: Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss oder und eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in Altenpflege oder als Pflegefachhelfer/in Krankenpflege Dauer 3 Jahre Abschluss Gesundheits- und Krankenpfleger/in Adressen BFS für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Str Günzburg Telefon: Fax: Web: Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Kemnater Str Kaufbeuren Telefon: Fax: Web: Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Kaufbeuren/Ostallgäu Dr.-Gutermann-Straße Kaufbeuren Telefon: Fax: krankenpflegeschule@kliniken-oal-kf.de Web: - Lehrgangsgebühr: keine Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Kempten Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Fürstenstr Kempten Telefon: Fax: Web: - Bewerbung 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn - Lehrgangsgebühren: keine Berufsfachschule für Altenpflegehilfe der Schwesternschaft München vom BRK e.v. Rotkreuzklinik Lindenberg Dr.-Otto-Gessler-Platz Lindenberg i. Allgäu Telefon: Fax: altpfl.lindenberg@swmbrk.de Web: - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage BFS für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege am Klinikum Memmingen Lindentorstr Memmingen Telefon: Fax: Web: BFS für Krankenpflege der Kreiskliniken Unterallgäu Bad Wörishofer Straße Mindelheim Telefon: Fax: bfs@kkh-unterallgaeu.de 50

51 Schulische Berufsausbildung in der Region Glas- und Porzellanmaler/in Goldschmied/in Graveur/in Voraussetzungen - - Auswahlverfahren Dauer 3 Jahre Abschluss Glas- und Porzellanmaler/in Adressen Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Dürerweg Kaufbeuren-Neugablonz Telefon: Fax: mail@berufsfachschule-neugablonz.de Web: - Anmeldung auf Nachfrage - Lehrgangsgebühr: keine - Nebenkosten für Werkzeug 300,- bis 420,- Voraussetzungen - - Auswahlverfahren Dauer 3 Jahre Abschluss Goldschmied/in Adressen Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Dürerweg Kaufbeuren-Neugablonz Telefon: Fax: mail@berufsfachschule-neugablonz.de Web: - Anmeldung auf Nachfrage - Lehrgangsgebühr: keine - Nebenkosten für Werkzeug 300,- bis 420,- Voraussetzungen - - Auswahlverfahren Dauer 3 Jahre Abschluss Graveur/in Adressen Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Dürerweg Kaufbeuren-Neugablonz Telefon: Fax: mail@berufsfachschule-neugablonz.de Web: - Anmeldung auf Nachfrage - Lehrgangsgebühr: keine - Nebenkosten für Werkzeug 300,- bis 420,- 51

52 Schulische Berufsausbildung in der Region Heilerziehungspflegehelfer/in Heilerziehungspfleger/in Voraussetzungen - oder gleichwertiger Bildungsstand und - abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder - mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder - mindestens 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts und - gesundheitliche Eignung Dauer 1 Jahr Abschluss Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspflegehelfer/in Adressen Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe Förderwerk St. Nikolaus Sankt-Nikolaus-Str Dürrlauingen Telefon: Fax: info@sankt-nikolaus.de Web: BFS für Heilerziehungspflege und -hilfe Dominikus-Ringeisen Werk (staatl. anerk.) Dominikus-Ringeisen-Str Ursberg Telefon: fshep@drw.de Web: Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss und - abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung oder - mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit oder - abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (z.b. FSJ) oder - mindestens 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder - abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe und - gesundheitliche Eignung Dauer 2-3 Jahre Abschluss Staatl. anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Adressen Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe Förderwerk St. Nikolaus Sankt-Nikolaus-Str Dürrlauingen Telefon: Fax: info@sankt-nikolaus.de Web: Staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe bfz ggmbh Memmingen Jägerndorfer Straße Memmingen Telefon: Fax: Web: Fachschule für Heilerziehungspflege Kempten Braut- und Bahrweg Kempten Telefon: Fax: info@kjf-augsburg.de 52

53 Schulische Berufsausbildung in der Region Kinderpfleger/in Staatl. anerkannte FS für Heilerziehungspflege des bfz Memmingen Jägerndorfer Str Memmingen Telefon: Fax: fsheilerziehungspflege@ubo.bfz.de Web: BFS für Heilerziehungspflege und -hilfe Dominikus-Ringeisen Werk (staatl. anerk.) Dominikus-Ringeisen-Str Ursberg Telefon: fshep@drw.de Web: Voraussetzungen - - gesundheitliche Eignung - Die Berufsfachschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kritierien aus. Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Adressen Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Adolph-Kolping-Straße Kaufbeuren Telefon: Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anmeldung sofort ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Berufsfachschule für Kinderpflege des Schulwerks der Diözese Augsburg Europaplatz Lindau Telefon: Fax: bfs.kp.lindau@hotmail.com - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Lehrgangsgebühr: 30,- Euro pro Monat - Nebenkosten auf Anfrage BFS für Kinderpflege an der Staatlichen Berufsschule Mindelheim Außenstelle Memmingen Mindelheimer Straße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bfsnmm.de Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Staatliche Berufsschule III Kempten m. BFS für Kinderpflege und für Sozialpflege Wiesstraße Kempten Telefon: Fax: verwaltung@bs3-kempten.de Web: - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Lehrgangsgebühr: keine BFS für Kinderpflege Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg Außenstelle Krumbach Lichtensteinstr Krumbach Telefon: post-kru@bsgz.de Web: 53

54 Schulische Berufsausbildung in der Region Kirchenmusiker/in (C-Prüfung) Leiter/in im Laienmusizieren (Chor und Orchester) Logopäde/Logopädin Voraussetzungen - oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach erforderlich Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Kirchenmusiker/in (C-Prüfung) Adressen Berufsfachschule für Musik Mindelheimer Str Krumbach Telefon: Fax: info@bfsm-krumbach.de Web: Voraussetzungen - Qualifizierender oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach/ Gesang erforderlich - nach einem zusätlichen Ausbildungsjahr können Leiter/-innen im Laienmusizieren nebenamtlich Unterricht an Sing- und Musikschulen erteilen - Mindestalter für diese Zusatzqualifikation 23 Jahre Dauer 2 Jahre Abschluss Leiter/in im Laienmusizieren (Chor und Orchester) Adressen Berufsfachschule für Musik Mindelheimer Str Krumbach Telefon: Fax: info@bfsm-krumbach.de Web: Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Logopäde/Logopädin Adressen BFS für Logopädie Stenglinstraße Augsburg Telefon: bfs-logopaedie@bkh-augsburg.de Web: IB GiS ggmbh - Medizinische Akademie Ulm Schule für Logopädie Magirusstr. 35/ Ulm Telefon: logo-ulm@ib-med-akademie.de Web: - Ausbildungsbeginn jährlich im September - kostenpflichtig Universitätsklinikum Ulm Akademie für Gesundheitsberufe Schule für Diätassistenz Schlossstraße 42a Ulm-Wiblingen Telefon: Web: - Gesundheitliche Eignung: Nachweis durch Vorlage eines ärztlichen Attestes durch Vorlage eines ärztlichen Attestes - Mindestalter: vollendetes 17. Lebenjahr 54

55 Schulische Berufsausbildung in der Region Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in Medizinische/r Dokumentationsassistent/in Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Voraussetzungen - Hauptschulabschluss Dauer 2,5 Jahre Abschluss Masseur und medizinischer Bademeister/Masseurin und medizinische Bademeisterin Adressen Sebastian-Kneipp-Schule BFS für Physiotherapie, Massage, Kneipp- und Kurbademeister Brucknerstraße Bad Wörishofen Telefon: Fax: info@kneippschule.de Web: - Schulgeld erforderlich Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2-3 Jahre Abschluss Staatlich geprüfter Medizinischer Dokumentationsassistent/Staatlich geprüfte Medizinische Dokumentationsassistentin Adressen Berufskolleg für med. Dokumentation am Institut fakt.ori Pfarrer-Weiss-Weg Ulm Telefon: info@fakt-ori.de Web: - Ausbildungsbeginn: jährlich Mitte September - kostenpflichtig Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin Adressen Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin Kempten (MTA-Schule) Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Memminger Str Kempten Telefon: Fax: mta-schule@kv-keoa.de Web: - Bewerbung ab Zwischenzeugnis 9. Klasse - Lehrgangsgebühr: keine - Material: ca. 500,- jährlich 55

56 Schulische Berufsausbildung in der Region Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in Pflegefachhelfer/in Altenpflege Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Medizinisch-technischer Radiologieassistent/Medizinisch-technische Radiologieassistentin Adressen Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin Kempten (MTA-Schule) Klinikverbund Kempten-Oberallgäu Memminger Str Kempten Telefon: Fax: mta-schule@kv-keoa.de Web: - Bewerbung ab Zwischenzeugnis 9. Klasse - Lehrgangsgebühr: keine - Material: ca. 500,- jährlich Voraussetzungen - - Mindestalter 16 bzw. 17 Jahre - gesundheitliche Eignung Dauer 1 Jahr Abschluss Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in Altenpflege Hinweis Die Zugangsvoraussetzungen in Bayern können von den bundesweiten Voraussetzungen abweichen. Adressen Berufsfachschule für Altenpflege/Altenpflegehilfe Hornstraße Immenstadt Telefon: Fax: aps@ke.bfz.de Web: - Hauptschulabschluss - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage Web: - Hauptschulabschluss - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage Berufsfachschule für Altenpflegehilfe der Schwesternschaft München vom BRK e.v. Rotkreuzklinik Lindenberg Dr.-Otto-Gessler-Platz Lindenberg i. Allgäu Telefon: Fax: altpfl.lindenberg@swmbrk.de Web: - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage bfz Memmingen Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Jägerndorfer Straße Memmingen Telefon: Fax: altenpflegeschule@ubo.bfz.de Web: Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Kaufbeuren Adolf-Kolping-Straße Kaufbeuren Telefon: Fax: bfsa.kaufbeuren@ggsd.de Web: - Lehrgangsgebühr: auf Anfrage - Hauptschulabschluss Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Kempten Salzstraße Kempten Telefon: Fax: bfsa.kempten@ggsd.de 56

57 Schulische Berufsausbildung in der Region Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Physikalisch-technische/r Assistent/in Physiotherapeut/in Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2,5 Jahre Abschluss Pharmazeutisch-technischer Assistent/ Pharmazeutisch-technische Assistentin Adressen PTA Schule Augsburg BFS für Pharmazeutisch-technische Assistenten Allgäuer Str Augsburg Telefon: Fax: kontakt@pta-schule-augsburg.de Web: kostenpflichtig Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Isny Staatl. anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs Seidenstraße Isny im Allgäu Telefon: info@nta-isny.de Web: kostenpflichtig Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk Maybachstr Ulm Telefon: ulm@deb-gruppe.org Web: kostenpflichtig Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 2-3 Jahre Abschluss - Staatlich geprüfter Physikalisch-technischer Assistent/Staatlich geprüfte Physikalisch-technische Assistentin - Staatlich geprüfter technischer Assistent/Staatlich geprüfte technische Assistentin in der Fachrichtung physikalisch-technische Assistenz Adressen Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler ggmbh Isny Staatl. anerkannte Fachhochschule und Berufskollegs Seidenstraße Isny im Allgäu Telefon: info@nta-isny.de Web: kostenpflichtig Voraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre Abschluss Physiotherapeut/Physiotherapeutin Hinweis Die Zugangsvoraussetzungen in Bayern können von den bundesweiten Voraussetzungen abweichen. Adressen Sebastian-Kneipp-Schule BFS für Physiotherapie, Massage, Kneipp- und Kurbademeister Brucknerstraße Bad Wörishofen Telefon: Fax: info@kneippschule.de Web: Schulgeld erforderlich BFS für Physiotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ludwig-Heilmeyer-Straße Günzburg Telefon: Fax: pt-schule@bkh-guenzburg.de Web: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e.v. Fürstenstraße Kempten Telefon: Fax: kempten@deb-gruppe.org Web: - Beginn: auf Anfrage - Kosten: auf Anfrage 57

58 Schulische Berufsausbildung in der Region Silberschmied/in Singschullehrer/in Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Voraussetzungen - - Auswahlverfahren Dauer 3 Jahre Abschluss Silberschmied/in Adressen Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Dürerweg Kaufbeuren-Neugablonz Telefon: Fax: mail@berufsfachschule-neugablonz.de Web: - Anmeldung auf Nachfrage - Lehrgangsgebühr: keine - Nebenkosten für Werkzeug 300,- bis 420,- Voraussetzungen - qualifizierender oder - Mittlerer Schulabschluss - bei besonderen musikalischen Leistungen Ausnahmen möglich - Eignungsprüfung - Vorkenntnisse im Hauptfach/ Gesang erforderlich - nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr können Leiter/-innen im Laienmusizieren und Singschullehrer/-innen mit Hauptfach Orgel nebenamtlich Unterricht an Singund Musikschulen erteilen - Mindestalter für die Zusatzqualifikation 23 Jahre Dauer 2 Jahre Abschluss Singschullehrer/in Adressen Berufsfachschule für Musik Mindelheimer Str Krumbach Telefon: Fax: info@bfsm-krumbach.de Web: Voraussetzungen - Erfüllte Vollzeitschulpflicht - gesundheitliche Eignung Dauer 2 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Adressen Staatliche Berufsschule III Kempten m. BFS für Kinderpflege und für Sozialpflege Wiesstraße Kempten Telefon: Fax: verwaltung@bs3-kempten.de Web: - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Lehrgangsgebühr: keine BFS für Sozialbetreuer an der Staatlichen Berufsschule Außenstelle Krumbach Lichtensteinstr Krumbach Telefon: Fax: post.kru@bsgz.de Web: BFS für Sozialpflege an der Staatlichen Berufsfachschule Mindelheim Außenstelle Memmingen Mindelheimer Straße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bfsnmm.de Web: - Anmeldung ab Zwischenzeugnis des letzten Schuljahres bis Lehrgangsgebühren: keine 58

59 Schulische Berufsausbildung in der Region Übersetzer/in und Dolmetscher/in Vorbereitung auf Berufe im Hotelund Gastgewerbe Vorbereitung auf Berufe in der Metalltechnik Voraussetzungen - Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder - Abschluss als Fremdsprachenkorrespondent/in oder - zum Teil Einstufungsprüfung, die den Eintritt in das 2. Studienjahr ermöglicht Dauer bis 3 Jahre Abschluss Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in und Dolmetscher/in Adressen IFB Institut für Fremdsprachenberufe Kempten Rathausplatz Kempten Telefon: Fax: fachakademie@ifb-kempten.de Web: - Anmeldefrist 30. Juni (bei entsprechender Kapazität auch später möglich) - Lehrgangsgebühren auf Anfrage Voraussetzungen Dauer 1 Jahr Abschluss Die Berufsfachschule vermittelt keinen Berufsabschluss. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr auf eine anschließende Ausbildung in der Gastronomie angerechnet werden. Mögliche Ausbildungsrichtungen: - Koch/Köchin - Hotelfachmann/-frau - Restaurantfachmann/-frau - Fachmann/-frau in der Systemgastronomie - Fachkraft im Gastgewerbe Adressen Staatliches Berufliches Schulzentrum Immenstadt Missener Str Immenstadt Telefon: Fax: Web: - erfüllte Vollzeitschulpflicht - Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr möglich - für Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe Voraussetzungen Dauer 1 Jahr Abschluss Die Berufsfachschule vermittelt keinen Berufsabschluss. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr auf eine anschließende Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik angerechnet werden. Adressen Staatliche Berufsschule Ostallgäu mit Berufsfachschule für Metalltechnik Außenstelle Füssen Dr.- Enzinger-Str Füssen Telefon: Fax: verwaltung.fuessen@bsoal.de Web: - Hauptschulabschluss - Auswahlverfahren - Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr - Bewerbung ab Zwischenzeugnis 59

60 Schulische Berufsausbildung in der Region Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn Die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich und du hast den Vertrag in der Tasche. Welche Dinge du vor dem Ausbildungsbeginn noch erledigen musst und was du während der ersten Tage im neuen Betrieb beachten solltest, erfährst du hier. Checkliste Vor dem Ausbildungsbeginn Papiere besorgen" Bei Ausbildungsbeginn brauchst du bestimmte Unterlagen, zum Beispiel: - Steuer-Identifikationsnummer Du musst deinem zukünftigen Arbeitgeber deine Steuer-Identifikationsnummer, die jedem Bürger automatisch zugeschickt wurde, mitteilen. Wenn du das Schreiben mit deiner Nummer nicht mehr findest, kannst du sie beim Bundeszentralamt für Steuern unter anfordern. - Gesundheitsbescheinigung Jugendlicher Wenn du zu Beginn der Ausbildung unter 18 Jahre alt bist, musst du mit der Gesundheitsbescheinigung nachweisen, dass du für den gewählten Beruf gesundheitlich geeignet bist. Bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältst du ein entsprechendes Formular. Damit gehst du zu einem Arzt deiner Wahl, der dir nach einer Untersuchung die Bescheinigung ausstellt. - Schulzeitbescheinigung Unter bestimmten Voraussetzungen kann deine Schulzeit (ab deinem 17. Lebensjahr) als Anrechnungszeit für deine Rente anerkannt werden. Die Schulzeitbescheinigung, die dir von deiner Schule ausgestellt wird, reichst du mit einer Kopie deines Abschlusszeugnisses bei deiner Krankenkasse ein. - Weitere Bescheinigungen Eventuell wird ein Polizeiliches Führungszeugnis verlangt, dieses ist bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu beantragen. Krankenversicherung Als Auszubildende oder Auszubildender brauchst du eine eigene Krankenversicherung. Rentenversicherung/ Sozialversicherungsnummer Mit der Anmeldung deiner Beschäftigung bei der Krankenkasse erfolgt die Aufnahme in die Rentenversicherung. Diese schickt dir den Sozialversicherungsausweis mit der Sozialversicherungsnummer zu. Unter > Lebenslagen > Ausbildung > Rentenblicker findest du alle wichtigen Informationen. Finanzielle Unterstützung Wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du für deine Ausbildung finanzielle Unterstützung erhalten (bei einer schulischen Ausbildung BAföG, bei einer betrieblichen Ausbildung Berufsausbildungsbeihilfe). Tipp: Informiere dich und stelle den Antrag frühzeitig. Eigenes Bankkonto Für die Überweisung der Ausbildungsvergütung brauchst du ein eigenes Bankkonto. Hier lohnt sich ein Vergleich. Private Haftpflichtversicherung Wenn deine Eltern eine Familienhaftpflichtversicherung haben, bist du während deiner ersten Ausbildung im Anschluss an die Schule in der Regel mitversichert. Falls nicht, solltest du überlegen, ob du eine eigene private Haftpflichtversicherung abschließt! Vermögenswirksame Leistungen Der Staat fördert mit den vermögenswirksamen Leistungen deinen Vermögensaufbau. Wenn dein Arbeitgeber einen Teil deines Gehaltes auf einen bestimmten Sparvertrag einzahlt, bekommst du vom Staat einen Zuschuss, die Arbeitnehmer-Sparzulage. Manche Arbeitgeber zahlen auch zusätzlich einen Teil dazu. Erkundige dich in deinem Betrieb, ob das möglich ist. 60

61 Schulische Berufsausbildung in der Region Die ersten Tage im Betrieb Damit du an den ersten Tagen deiner Ausbildung einen guten Eindruck bei Vorgesetzten und deinen neuen Kolleginnen und Kollegen hinterlässt, solltest du ein paar einfache Regeln befolgen. Informiere dich schon vor deinem ersten Arbeitstag darüber, wann du dich bei wem im Betrieb melden sollst. Komme lieber etwas früher in den Ausbildungsbetrieb und kalkuliere für den Weg auch Zug- oder Busverspätungen mit ein. Auch in Unternehmen, in denen sich alle duzen, sollten die Auszubildenden warten, bis ihnen das Du angeboten wird. Grundsätzlich bietet das Du immer der Ranghöhere an. Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Niemand erwartet von dir, dass du alle Arbeitsabläufe im Betrieb von Anfang an kennst. Rechte und Pflichten eines Azubis Während deiner Ausbildungszeit hast du spezielle Rechte und Pflichten: Deine Rechte: Ausbildungsmittel wie Werkzeuge und Unterlagen müssen dir kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Für die Zeit, die du in der Berufsschule verbringst, ist deine Ausbilderin oder dein Ausbilder verpflichtet, dich von der Arbeit im Betrieb freizustellen. Während der Ausbildung dürfen dir nur Aufgaben übertragen werden, die dem Ausbildungszweck dienen. Deine Ausbilderin oder dein Ausbilder muss dich über die Ordnungsvorschriften an der Ausbildungsstätte aufklären. Du kannst während der Probezeit ohne Angabe von Gründen und Einhaltung einer Frist (formlos) kündigen. Das Gleiche gilt auch für deinen Arbeitgeber. Nach der Probezeit musst du eine vierwöchige Kündigungsfrist einhalten, schriftlich kündigen und angeben, warum du die Berufsausbildung aufgeben willst. Deine Pflichten: Du hast die Berufsschule regelmäßig zu besuchen. Du musst den Weisungen deiner Ausbilderin oder deines Ausbilders folgen. Du musst die dir übertragenen Aufgaben sorgfältig ausführen. Du hast regelmäßig ein Berichtsheft zu führen. Das ist ein Ausbildungsnachweis, den die Ausbilderin oder der Ausbilder überprüft und unterschreibt. Dieser gilt als Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. Du musst Werkzeuge, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich behandeln. Du musst Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren. 61

62 Weiterführende Schulen Übersicht "9+2-Modell" (Vorbereitungsklasse) Zwei zusätzliche Schuljahre den mittleren Schulabschluss an der zu erreichen. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Agrartechnik Agrarwirtschaft Bautechnik Ernährung / Hauswirtschaft Holztechnik Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Agrartechnik Bautechnik Dienstleistung Ernährung / Hauswirtschaft Gastronomie Holztechnik Gartenbau Soziale Berufe Fachoberschule (FOS) Wirtschaft Tourismus Wirtschaftsinformatik Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege Ingenieurwesen Agrarwirtschaft Bio- und Umwelttechnologie Technik Technische Informatik Naturwissenschaft/Umwelttechnik Design Gestaltung Sozialwesen Wirtschaftsschule 2-stufig 3-stufig 4-stufig 62

63 Weiterführende Schulen "9+2-Modell" (Vorbereitungsklassen) Berufsgrundschuljahr bzw. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Sofern du nicht im M-Zug bist, aber dennoch das Potenzial für einen mittleren Schulabschluss hast, kannst du an einigen n in Bayern, im Anschluss an die Jahrgangsstufe 9, in zwei zusätzlichen Schuljahren den mittleren Schulabschluss an der erreichen. Voraussetzungen Erworbener qualifizierender Abschluss der mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,5 oder besser. Dauer 2 Jahre Abschluss Mittlerer Schulabschluss an der Adressen Albert-Schweitzer- Ettringen Schulstraße Ettringen Telefon: Fax: verwaltung@schule.ettringen.de Web: Wittelsbacher Frühlingsstraße Kempten Telefon: Fax: kontakt@wittelsbacherschule.de Web: Marktoberdorf Mühlsteig Marktoberdorf Telefon: schule@msmod.de Web: Grund- und Memmingerberg August-Hederer-Straße Memmingerberg Telefon: Fax: Web: Das BGJ ist die erste Stufe der Berufsausbildung. Du erlernst Grundkenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld. Es gibt zwei verschiedene Formen des BGJ. Beim kooperativen BGJ lernst du in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen, die praktische Ausbildung findet in einem Betrieb statt. In der schulischen Form des BGJ erfolgt auch die fachpraktische Ausbildung an der Berufsschule. Das BGJ kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Im Berufsgrundschuljahr übernimmt die Berufsschule auch die fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, die ansonsten im Betrieb stattfindet. Nach erfolgreichem Besuch tritt der Berufsschüler unmittelbar in das zweite Jahr der betrieblichen Ausbildung ein. Voraussetzungen Für Holzberufe, für Zimmerer, für Berufe in der Landwirtschaft sowie für angehende Hauswirtschafterinnen ist das BGJ verpflichtend eingeführt. Dauer 1 Jahr Abschluss Ein erfolgreicher BGJ-Abschluss wird als erstes Ausbildungsjahr auf die insgesamt dreijährige Ausbildung angerechnet. Zusätzlich zum BGJ-Abschluss kann durch Zusatzprüfungen der Abschluss der bzw. der erfolgreiche erreicht werden. Adressen Staatliche Berufsschule Ostallgäu Außenstelle Füssen Dr.-Enzinger-Straße Füssen Telefon: Fax: verwaltung.füssen@bsoal.de 63

64 Weiterführende Schulen Web: Berufsfeld - Berufe: - Holztechnik - Tischler/in - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin Staatliches Berufliches Schulzentrum Immenstadt Missener Straße Immenstadt Telefon: Fax: Web: Berufsfelder - Berufe: - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin - Ernährung/Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in - Holztechnik - Holzmechaniker/in, Tischler/in Staatliche Berufsschule Kaufbeuren Josef-Fischer-Straße Kaufbeuren Telefon: Fax: Web: Berufsfelder: - Holztechnik - Holzmechaniker/in, Tischler/in Staatliche Berufsschule III Wiesstr Kempten Telefon: Fax: verwaltung@bs3-kempten.de Web: Berufsfeld - Berufe - Agrarwirtschaft - Landwirt/in, Tierwirt/in Staatliche Berufsschule Ostallgäu Peter-Dörfler-Straße Marktoberdorf Telefon: Fax: verwaltung.marktoberdorf@bsoal.de Web: berufsschule-ostallgaeu.de Berufsfelder - Berufe - Agrartechnik - Landwirt/in, Tierwirt/in - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin - Ernährung/Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Johann-Bierwirth-Schule Memmingen Staatliche Berufsschule I Bodenseestraße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@jbs-mm.de Web: Berufsfelder - Berufe: - Holztechnik - Holzmechaniker/in, Tischler/in - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin Staatliche Berufsschule Mindelheim Außenstelle Memmingen Mindelheimer Straße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bfsnmn.de Web: Berufsfeld - Beruf: - Ernährung/Hauswirtschaft - Hauswirtschafter/in städtische und ländliche Fachrichtung (ggf. auch als 1. Jahr in der BFS Hauswirtschaft) Staatliche Berufsschule Westernacher Straße Mindelheim Telefon: Fax: verwaltung@bsmn.de Web: Berufsfeld - Berufe: - Agrarwirtschaft - Landwirt/in 64

65 Weiterführende Schulen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Fachoberschule (FOS) Wenn du noch keinen Ausbildungsplatz hast und keine weiterführende Schule besuchen kannst oder willst, hast du die Möglichkeit, ein Berufsvorbereitungsjahr zu besuchen. Hier kannst du ein oder mehrere Berufsfelder kennen lernen, um dich auf eine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Das BVJ gibt es in 2 Formen. Das schulische BVJ findet ausschließlich an einer Berufsschule statt, das kooperative BVJ wird von Berufsschule und Kooperationspartnern (Bildungsträgern) gestaltet. Das BVJ wird allerdings nicht auf eine spätere Ausbildung angerechnet. Voraussetzungen - Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Dauer 1 Jahr Abschluss - Zeugnis - ggf. kann der erfolgreiche Abschluss der erworben werden - Berufsschulpflicht ist mit der Teilnahme an einem BVJ in der Regel erfüllt, sofern anschließend kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird Adressen Berufsschule St. Georg zur sonderpädagogischen Förderung Förderschwerpunkt Lernen Mozartstraße Kempten Telefon: Fax: info@berufsschule-st-georg.de Web: Berufsfelder: - Verkauf - Gastronomie und Hauswirtschaft - Bautechnik und Gartenbau Staatliche Berufsschule Ostallgäu Peter-Dörfler-Straße Marktoberdorf Telefon: Fax: verwaltung.marktoberdorf@bsoal.de Web: berufsschule-ostallgaeu.de Berufsfelder - Berufe - Agrartechnik - Landwirt/in, Tierwirt/in - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin - Ernährung/Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Johann-Bierwirth-Schule Memmingen Staatliche Berufsschule I Bodenseestraße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@jbs-mm.de Web: Berufsfelder - Berufe: - Holztechnik - Holzmechaniker/in, Tischler/in - Bautechnik - Zimmerer/Zimmerin Staatliche Berufsschule Mindelheim Außenstelle Memmingen Mindelheimer Straße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bfsnmn.de Web: Berufsfeld: - Soziale Berufe Die Fachoberschule vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Es werden folgende Ausbildungsrichtungen angeboten: 1. Technik, 2. Wirtschaft und Verwaltung, 3. Sozialwesen, 4. Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie, 5. Gestaltung, 6. ggfs. Gesundheit und 7. ggfs. Internationale Wirtschaft. Voraussetzungen - Mittlerer Schulabschluss Dauer 2-3 Jahre Abschluss Fachhochschulreife oder Abitur (fachgebunden / allgemein) Adressen Fachoberschule Bad Wörishofen des Zweckverbandes Beruflicher Schulen Bad Wörishofen Oststraße Bad Wörishofen Telefon: Fax: info@bsbw.de Web: Ausbildungsrichtungen: - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege - Sozialwesen Staatliche Fachoberschule Josef-Fischer-Straße Kaufbeuren Telefon: Fax: info@fos-kaufbeuren.de Web: Ausbildungsrichtungen: - Technik - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege (auch 13. Klasse) - Sozialwesen 65

66 Weiterführende Schulen Wirtschaftsschule Staatliche Fachoberschule Kotterner Straße Kempten Telefon: Fax: Web: Ausbildungsrichtungen: - Technik - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege (auch 13. Klasse) - Sozialwesen (auch 13. Klasse) - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie (ABU) MOS Allgäu Montesori Fachoberschule Reichlinstraße Kempten Telefon: Fax: info@mos-allgaeu.de Web: Ausbildungsrichtung: - Gestaltung Staatliche Fachoberschule Achstraße Lindau/Bodensee Telefon: Fax: fosbos@bsz-lindau.de Web: Ausbildungsrichtungen: - Technik - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege (auch 13. Klasse) - Sozialwesen (auch 13. Klasse) - Gestaltung (Probeeinschreibung) Staatliche Fachoberschule Memmingen Claußweg Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@fosbos-mm.de Web: Ausbildungsrichtungen: - Technik - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege - Sozialwesen Staatliche Fachoberschule Albert-Schweitzer-Straße Sonthofen Telefon: Fax: verwaltung@fos-sonthofen.de Web: Ausbildungsrichtungen: - Technik - Wirtschaft/Verwaltung/Rechtspflege - Sozialwesen An Wirtschaftsschulen erwirbst du neben allgemeiner Bildung eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Die Wirtschaftsschule umfasst - je nach Art - die Jahrgangsstufen 7 bis 10, 8 bis 10 oder 10 bis 11. Mit dem Wirtschaftsschulabschluss kann sich eine anschließende kaufmännische Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzen. Voraussetzungen 3- und 4-stufig: Zeugnis der mit einer Gesamtdurchschnittsnote 2,66 in Deutsch, Englisch und Mathematik (über 2,66 Probeunterricht). Bei Schülern der Mittleren-Reife-Klassen der, Realschülern und Gymnasiasten gelten gesonderte Regelungen. Höchstaltersgrenzen (Stichtag: ): Jahrgangsstufe 7: noch nicht 15 Jahre Jahrgangsstufe 8: noch nicht 16 Jahre (Ausnahmen sind möglich). 2-stufig: Mit qualifizierendem Abschluss der (mit Note 3 im Fach Englisch) oder mit erfolgreichem und Bestehen einer Probezeit oder mit erfolgreichem Besuch der 9. Jahrgangsstufe der Realschule, der Mittleren-Reife-Klasse der oder des Gymnasiums. Dauer 2-4 Jahre Abschluss Wirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss) Adressen Wirtschaftsschule des Zweckverbandes Berufliche Schulen Bad Wörishofen Oststraße Bad Wörishofen Telefon:

67 Weiterführende Schulen Fax: Web: 2- und 4-stufig Private Wirtschaftsschule Merkur Liststraße Immenstadt Telefon: Fax: info@merkurschule.de Web: 2- und 4-stufig Private Wirtschaftsschule Frenzel Bleicherweg Kaufbeuren Telefon: Fax: info@frenzelschule.de Web: 2- und 4-stufig - Schulgeld - Büchergeld Staatliche Wirtschaftsschule Wiesstraße Kempten Telefon: Fax: info@wirtschaftsschule-kempten.de Web: 2- und 4-stufig Staatl. Wirtschaftsschule Memmingen Bodenseestraße Memmingen Telefon: Fax: verwaltung@bbz-mm.de Web: 2-, 3- und 4-stufig 67

68 Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine Berufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Informationen unter Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 17 Jahren offen. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr. Informationen unter Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. 68

69 Tipps und Infos Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der Broschüre Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, die du beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. > Service > Publikationen Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate. Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter Praktika und Jobs im In- und Ausland Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du auch in der JOBBÖRSE im Internet unter suchen. Wähle dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle unter Sie suchen den Begriff Praktikum/Trainee aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter zav@arbeitsagentur.de per oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00-18:00 Uhr unter Die Broschüre der ZAV Wage den Sprung Chance Ausland! kannst du hier herunterladen: > Themen > Bürgerinnen und Bürger > Zwischen Schule und Beruf. Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du auch unter > Schule, Ausbildung und Studium > Alternativen für die Zwischenzeit. Konkrete Anlaufstellen sind unter diesen Adressen zu finden:

70 Tipps und Infos Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen Zuständigkeiten für die schulische Anerkennung Die Anerkennung schulischer Leistungen, die im Ausland erzielt wurden, beschränkt sich auf die Anerkennung von Schulabschlüssen. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese einem deutschen Schulabschluss gleichgestellt werden. Über die Gleichstellung mit einem deutschen Hauptschulabschluss oder einem mittleren Schulabschluss sowie der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife für berufliche Zwecke, zum Beispiel für eine Ausbildung, entscheiden die Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer. Die zuständigen Stellen sind über die anabin-datenbank unter abrufbar. Verfahren bei noch nicht abgeschlossener Schullaufbahn Für Leistungen aus einer noch nicht abgeschlossenen Schullaufbahn findet kein behördliches Anerkennungsverfahren statt. Über die Einstufung von Schülern, die ihre Schullaufbahn noch nicht abgeschlossen haben und sie an einer deutschen Schule fortsetzen wollen, entscheidet die jeweilige Schulleitung in Absprache mit der zuständigen Schulbehörde in der Regel im Anschluss an einen Probeunterricht. Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, > Berufliche Anerkennung > Schul-/Studienabschlüsse > Anerkennung im Schulbereich Für die Anerkennung von Schulabschlüssen zum Zweck der Hochschulzulassung sind in der Regel die Hochschulen zuständig, die von der zuständigen Zeugnisanerkennungsstelle ausgestellte Gleichstellung kann aber auch bei der Bewerbung um einen Studienplatz verwendet werden. Adressen von Anerkennungs- und Beratungsstellen in Bayern finden Sie ausführlich auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration unter: Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern Pündterplatz 5, München Tel.: Eine Beratung durch das IQ-Netzwerk ist an folgenden drei Standorten in Bayern möglich: Landeshauptstadt München Sozialreferat: Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Streitfeldstr. 23, München Tel.: Tür an Tür Augsburg Regionales Beratungsnetzwerk MigraNet Wertachstraße 29, Augsburg Tel.: Zentrale Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen in der Metropolregion Nürnberg (ZAQ) Untere Talgasse 8, Nürnberg Tel.:

71 Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Deine Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du zu einem Test oder Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Zu einer schriftlichen Bewerbung für einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Lass die Bilder vom Fotografen machen. Wenn du ein Deckblatt verwendest, kannst du das Foto dort einfügen, sonst kommt es in den Lebenslauf. Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder die abgeleisteten Freiwilligendienste. So zeigst du zum Beispiel, dass du zusätzliche Kenntnisse hast, die für den angestrebten Beruf nützlich sind oder auch, dass du dich engagierst. Tipps Die Bewerbung wird mit dem Computer erstellt. Fasse dich beim Anschreiben kurz: maximal eine Seite. Falls du keinen PC zu Hause hast, kannst du deine Bewerbung auch im BiZ erstellen. Um Interesse zu wecken, solltest du dein Anschreiben selbst formulieren und nicht einfach aus einer Vorlage kopieren. Überlege, was dir an dem Beruf besonders gut gefällt und welche passenden Fähigkeiten du dafür mitbringst. Hast du zum Beispiel Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben? Begründe auch, warum du ausgerechnet bei diesem speziellen Betrieb die Ausbildung machen möchtest. Achte auf fehlerfreie, saubere und ansprechend erstellte Unterlagen. Zur Sicherheit solltest du Anschreiben und Lebenslauf auch von deinen Eltern, Lehrern oder deiner Berufsberaterin/deinem Berufsberater auf Rechtschreibfehler prüfen lassen. Achte auf eine seriöse -Adresse von dir. Hilfen zur Bewerbung Im Internet findest du viele Informationen zum Thema Bewerbung. Unter > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining beispielsweise gibt es zahlreiche Infotexte, Arbeitsblätter, Übungen, Checklisten, Filme und Insider-Tipps von Fachleuten aus der Berufsberatung und der Wirtschaft. Du findest hier auch Informationen zur Online-Bewerbung, die einige Ausbildungsbetriebe mittlerweile wünschen. Vielleicht wird man dich zu einem Auswahltest einladen, um zu sehen, ob du für den Beruf geeignet bist. Darauf kannst du dich vorbereiten. In der Broschüre Orientierungshilfe zu Auswahltests findest du Beispiele und Informationen. Diese Broschüre erhältst du im BiZ oder du kannst sie im Internet unter herunterladen. Die Internet-Plätze im BiZ kannst du übrigens auch für die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen nutzen. Die Mitarbeiter/innen im BiZ helfen dir bei Fragen gerne weiter. Viele Agenturen für Arbeit bieten auch Bewerberseminare an. Frage nach! 71

72 Tipps und Infos Muster Bewerbungsanschreiben 72

73 Tipps und Infos Muster Lebenslauf 73

74 Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Während der betrieblichen Ausbildung bekommst du vom Betrieb eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe je nach Beruf im Ausbildungsvertrag festgeschrieben ist. Manchmal reicht das aber nicht. Im Bedarfsfall gilt: Eine Ausbildung soll nicht am Geld scheitern! Eine Berufsausbildung ist mit Kosten verbunden. Das fängt schon beim Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsmappen, Briefumschlägen und Porto an. In der Ausbildung entstehen meistens weitere finanzielle Belastungen, zum Beispiel, wenn du dir Arbeitskleidung und Unterrichtsmaterialien kaufen, Fahrtkosten bezahlen oder eine eigene Wohnung nehmen musst. Die Agentur für Arbeit kann unterstützen. BAföG Für die Finanzierung einer schulischen Ausbildung musst du dich in deiner Stadt- oder Kreisverwaltung an die Stelle wenden, die für das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zuständig ist. Meist heißt diese Amt für Ausbildungsförderung. Weitere Informationen zum BAföG erhältst du auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Du findest die Infos im Internet unter kannst aber auch beim Ministerium anrufen. Die BAföG-Hotline ist von Montag bis Freitag von 08:00-20:00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer erreichbar. Im Internet findest du unter > BAföG-Rechner ein Programm, mit dem du unverbindlich ausrechnen kannst, ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung bekommst. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Während einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung zahlt die Agentur für Arbeit in der Regel auf Antrag zusätzlich zur Ausbildungsvergütung durch den Betrieb Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), wenn eine auswärtige Unterbringung notwendig ist oder du z.b. für Partner/in oder Kind in einer eigenen Wohnung zu sorgen hast. Achte darauf, den Antrag bereits vor Beginn deiner Ausbildung zu stellen. Denn die Berufsausbildungsbeihilfe wird rückwirkend längstens von Beginn des Monats an gezahlt, in dem du die Leistung beantragt hast. Informationen zur BAB findest du im Faltblatt Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit. Das Faltblatt kannst du über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter bestellen oder herunterladen. Wenn du unverbindlich wissen willst, ob du Berufsausbildungsbeihilfe bekommst, und falls ja, in welcher Höhe, hilft dir der BAB-Rechner der Bundesagentur für Arbeit 74

75 Tipps und Infos Und wenn s nicht läuft beim Berufsstart, weil du keine passende Ausbildungsstelle gefunden hast du gesundheitliche Probleme hast du noch keinen Schulabschluss erreichen konntest du dich nicht für einen Beruf entscheiden kannst Nicht gleich den Kopf hängen lassen! Lieber nach den Ursachen forschen und eine Lösung finden. Einstiegsqualifizierung (EQ) Wenn du nach der Schule trotz vieler Bewerbungen keine Ausbildungsstelle gefunden hast, kannst du dich auch um eine EQ bewerben. Die EQ ist ein Praktikum, bei dem du sechs bis zwölf Monate in einem Betrieb mitarbeitest und dabei Grundkenntnisse in einem ausgewählten Beruf erwirbst. Du verdienst monatlich einen festen Betrag und bist sozialversichert. Dein Arbeitgeber zahlt also während des Praktikums für dich in die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und gesetzliche Unfallversicherung ein. Wenn du nach der EQ eine Ausbildung im gleichen Beruf beginnst, kann dir das Praktikum auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Voraussetzung für eine EQ ist unter anderem, dass du die allgemeine Schulpflicht erfüllt hast; das heißt, dass du je nach Bundesland mindestens neun oder zehn Jahre eine Vollzeitschule besucht hast. Die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer helfen dir bei der Suche nach Betrieben, die eine EQ anbieten. Angebote der Berufsschule Du bist mit der Schule fertig, hast keinen Ausbildungsplatz gefunden und besuchst auch keine weiterführende Schule? Dann kannst du an der Berufsschule einen Unterricht zur Berufsvorbereitung besuchen. Dieser heißt in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich, zum Beispiel Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr (BOJ). Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du mit dem Unterricht zur Berufsvorbereitung auch den Hauptschulabschluss nachholen. Informiere dich darüber bei deiner Berufsberatung. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Die Berufsberatung kann dir eventuell auch die Teilnahme an einem Lehrgang anbieten. Diese sogenannten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen dauern in der Regel bis zu zehn Monate in Vollzeit. Während einer BvB kannst du verschiedene Berufe kennenlernen und ausprobieren, welche Arbeiten dir besonders liegen. Du machst Betriebspraktika und erhältst außerdem Unterricht in Fächern wie Deutsch und Mathematik. Voraussetzung: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. 75

76 Tipps und Infos... während der Ausbildung? Zum Beispiel wenn du Schwierigkeiten in der Berufsschule hast (etwa in Fachtheorie oder bei Prüfungen) du im Betrieb mit den praktischen Anforderungen nicht zurechtkommst Assistierte Ausbildung (AsA) Brauchst du besondere Unterstützung, um die Ausbildung erfolgreich zu schaffen? Sprich mit der Berufsberaterin oder dem Berufsberater über eine Assistierte Ausbildung (AsA). Sie können dich für die Teilnahme vorschlagen. Nicht gleich aufgeben! Auch bei Schwierigkeiten während der Ausbildung hilft dir die Berufsberatung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Wenn während einer betrieblichen Berufsausbildung Schwierigkeiten auftreten oder gar ein Ausbildungsabbruch droht, kann dir die Berufsberatung einen kostenlosen Förderunterricht vermitteln. Dieser Unterricht findet einmal oder mehrmals wöchentlich statt, meist nach der Arbeitszeit. Hier können Wissenslücken schnell wieder geschlossen werden. Hilfe bekommst du auch, wenn du im Ausbildungsbetrieb Probleme mit Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzten hast. Frage am besten deine Berufsberaterin oder deinen Berufsberater nach dieser Unterstützung. Und wenn ein Ausbildungsabbruch droht? Vielleicht bleibt es trotz aller Hilfe schwierig für dich, deine Ausbildung fortzusetzen. Bevor du sie aber frühzeitig beendest, solltest du zur Berufsberatung oder zur Ausbildungsberatung der Kammern gehen. Vielleicht ist ja doch noch was zu retten! Bei einer Schwangerschaft während der Ausbildung gibt es Möglichkeiten, die Ausbildung fortzusetzen. Informationen zu Hilfen findest du unter wenn du als Suchwort schwanger eingibst. Wenn ein Ausbildungsabbruch nicht mehr aufzuhalten ist, solltest du mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater sprechen. Ein Abbruch muss nicht gleich das Ende der Welt bedeuten und gemeinsam können die nächsten Schritte überlegt werden. 76

77 Tipps und Infos Informieren leicht gemacht Medien der Berufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im Berufsinformationszentrum (BiZ) der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige davon kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. planet-beruf.de Infomappen Diese Mappen vermitteln einen sehr guten Überblick über Berufsbereiche. Wenn du wissen willst, welche Ausbildungsberufe es in verschiedenen Berufsfeldern gibt (zum Beispiel in Landwirtschaft, Natur und Umwelt ) oder was sich hinter bestimmten Berufen verbirgt, wirf mal einen Blick in die planet-beruf.de Infomappen im BiZ. Dort werden insgesamt 28 Bereiche vorgestellt und die dazugehörigen Berufe anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen. Über Kurzreportagen, Bilder aus dem Arbeitsalltag und Grafiken erfährst du mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe. Die Mappen findest du auch im Internet unter Berufe im Überblick Die Berufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines Berufsfeldes. planet-beruf.de Berufswahlmagazin Jedes Heft enthält spannende Beiträge und Tipps rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl. Dazu gibt es Interviews mit deinen Stars. Das Magazin erscheint viermal im Jahr. Daneben gibt es weitere Sonderhefte und Broschüren, zum Beispiel: planet-beruf.de Schritt für Schritt zur Berufswahl Dieses Arbeitsheft bekommst du kostenlos über deine Lehrerin oder deinen Lehrer. Es enthält Übungsaufgaben, Checklisten und informative Texte zu allen Phasen deiner Berufswahl. Dieses Heft gibt es auch auf einem sprachlich und gestalterisch einfacheren Niveau. planet-beruf.de Elternmagazin Für Eltern gibt es eine eigene Broschüre. Diese liegt auch in türkischer Sprache vor. BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) In diesem Taschenbuch findest du in kurzer, übersichtlicher Form Berufe beschrieben, die du in Betrieben, Schulen oder bei Behörden erlernen kannst. Außerdem enthält das Taschenbuch ein Kapitel, in dem die Berufe nach Berufsfeldern geordnet werden. So kannst du dir die Suche nach ähnlichen Berufen erleichtern. BERUF AKTUELL erscheint einmal im Jahr. 77

78 Tipps und Infos bietet dir Zugang zu folgenden Datenbanken und Medien: Über die JOBBÖRSE kannst du nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen. Im BERUFENET kannst du dich umfassend über Ausbildung, Tätigkeit, Spezialisierung und Weiterbildung in vielen Berufen informieren. Im BERUFE.TV kannst du dir Filme über Ausbildungsberufe anschauen. Jugendliche berichten über typische Aufgaben in ihrer Ausbildung und erzählen, was ihnen daran besonders gut gefällt. Die Filme kannst du auch mit einer App auf dem Smartphone ansehen Wenn du dich für eine schulische Ausoder Weiterbildung und die entsprechenden Schulanschriften interessierst, bietet dir KURSNET schnell und übersichtlich die wichtigsten Informationen. 78 Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter "Veranstaltungen suchen". Der BERUFE Entdecker hilft dir bei deinen ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Auch als App für Smartphone und Tablet. bietet dir die Online-Ausgabe dieser Broschüre. Du kannst sie dort als PDF herunterladen und auch auf andere Regionen zugreifen. informiert dich über Berufswahl und Ausbildung. Dort findest du auch Programme, die dir bei der beruflichen Orientierung und der Bewerbung helfen. Das BERUFE-Universum hilft dir dabei, deine Stärken, Interessen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Damit kannst du herausfinden, welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten. portal.berufe-universum.de Im Bewerbungstraining bekommst du wichtige Tipps rund um Lebenslauf, Anschreiben, Auswahltest und Vorstellungsgespräch. bwt.planet-beruf.de Die App Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. ermöglicht es dir, Schriften, Flyer und andere Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen. Manche Broschüren können auch kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

79 Tipps und Infos Links zu Berufsinformationen (Auswahl) Berufe in Uniform Bundespolizei - Bundeswehr - Polizei - Dienstleistungsberufe Bestattungsfachkraft - Einzelhandel - Hotel- und Gaststättenberufe Immobilienkaufleute - IT-Berufe - Medienberufe - Personaldienstleistung - Spedition und Logistik - Steuerfachangestellte/r Gesundheitsbranche Ergotherapie - Logopäde - Medizintechnik (Assistenten) - Physiotherapie - Sozial-, gesundheits- und krankenpflegerische- und hauswirtschaftliche Berufe - oder Zahntechniker/in - oder Grüne Berufe Agrarberufe - Hauswirtschaft Waldberufe - Handwerksberufe oder Handwerksberufe im Bau- und Ausbaugewerbe Bauberufe im Hoch-, Tief- und Ausbau oder Elektroberufe im Handwerk - Farbe - Fliesen- und Natursteinwerk Gerüstbauhandwerk - Glaserhandwerk - Maler- und Lackiererhandwerk - Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Stuckateurhandwerk - Wärme- Kälte- und Schallschutzisoliertechnik Handwerksberufe mit Holz Holz- und Bautenschutz - Rolladen- und Sonnenschutz Tischlerhandwerk - Zimmererhandwerk - Handwerksberufe im Bereich Körperpflege/ Chemie/Reinigung Friseurhandwerk - Gebäudereinigerhandwerk ausstatterhandwerk - Handwerksberufe im Bereich Lebensmittel Bäckerhandwerk - Brauereigewerbe - Konditorenhandwerk - Handwerksberufe im Bereich Metall/Mechanik Autoberufe im Handwerk - Automatenberufe - Buchbinder (Handwerk) - Kälte- und Klimatechnik Kunststoff- und Kautschuktechnik - Land- und Baumaschinentechnik Metallhandwerk - Zweiradberufe - Industrieberufe Chemieberufe - Elektroberufe in der Industrie - Holzmechanik - Medientechnologie - Metall- Elektro- und IT-Berufe - Produktionstechnologie Textilberufe - Übergreifende Links Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation Girls Day - Boys Day

80 Tipps und Infos Unser Team Berufsberatung: In Kempten: Ulrike Arnold Gabriele Bernsmann Wolfgang Gabler Markus Hafner Claudia Kistler Claudia Köhler Bettina Paul Reinhard Schlichtherle In Kaufbeuren: Hans-Peter Börner Ursula Hofgärtner In Marktoberdorf: In Füssen: Cornelia Giegel-Dzionsko Markus Hafner Beraterinnen und Berater für akademische Berufe für Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife oder Abitur: Monika Bierig Josef Boxler Rolf Katzek Gabriele Kunz Johann Mayr-Thuro Günter Schwanghart Teamleiterin und Teamleiter der Berufsberatung: Christina Zahnow Thomas Dürr Wolfgang Gabler In Sonthofen: Kathrin Ebling Anja Harzenetter In Memmingen: Sabine Blum Ines Büttner Felix Frasch Klaus Kriewobokow Werner Lehr Carmen Rogg Karin Schmidt Alin Zinner In Mindelheim: In Lindau: Yvonne Goldstein Frank Bergert Alexandra Drechsel Evelyn Grothe Nicole Opitz-Popp 80

81 Tipps und Infos Wo finde ich meine Berufsberatung Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Rottachstraße 26, Kempten Öffnungszeiten: Mo. Di. Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr So ist die Agentur für Arbeit mit dem Bus zu erreichen: Linien 4 und 8 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Rottachstraße / Agentur für Arbeit Weitere Dienststellen: Agentur für Arbeit Memmingen Wielandstraße 1, Memmingen Agentur für Arbeit Mindelheim Bahnhofstr. 6, Mindelheim Agentur für Arbeit Kaufbeuren Otto-Müller-Straße 2, Kaufbeuren Agentur für Arbeit Füssen Abt-Hafner-Straße 8, Füssen Agentur für Arbeit Marktoberdorf Jörglweg 10, Marktoberdorf Agentur für Arbeit Lindau Hundweiler Straße 1, Lindau Agentur für Arbeit Sonthofen Schloßstraße 10, Sonthofen Anmeldung zur individuellen Berufsberatung aller Agenturen: Telefon: * Berufsberatung-Allgaeu@arbeitsagentur.de * Alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren. Die Öffnungszeiten der oben aufgeführten Dienststellen finden Sie unter >>> Dienststellen vor Ort. 81

82 Tipps und Infos Wo finde ich das Berufsinformationszentrum Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Rottachstraße 26, Kempten Telefon: , -294 Telefax: Internet: Öffnungszeiten vom BiZ Kempten: Mo. 08:00-16:00 Uhr Di. Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00-16:00 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr Bei größeren Gruppen oder Schulklassen bitten wir um vorherige Anmeldung über das BiZ. So ist das BiZ Kempten zu erreichen: Linie 4 und 8 ab Hauptbahnhof bis Haltestelle Rottachstraße / Agentur für Arbeit Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Standort Memmingen Wielandstr. 1, Memmingen Telefon: Telefax: Internet: Memmingen.BIZ@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten vom BiZ Memmingen: Mo. Di. Mi. 08:00-12:00 Uhr Do: 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr Bei größeren Gruppen oder Schulklassen bitten wir um vorherige Anmeldung im BiZ. So ist das BiZ zu erreichen: Linie 3 ab Bahnhof (ZOB bis Haltestelle Bernhard-Strigel-Gymnasium (Wielandstraße) Linie 1 ab Bahnhof (ZOB 3) bis Haltestelle Hallenbad 82

83 Impressum Herausgeber Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen BiZ-Team Petra Geiger, Barbara Mittermayer Redaktion Verantwortlich für die lokalen Informationen Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen BiZ-Team Petra Geiger, Barbara Mittermayer Technische Erstellung, Grafik und Druckvorstufe über BA-MediaNet Redaktionsschluss: August 2017 Ausgabe: 2017/2018 Gesamtkoordination in Bayern: Almuth Th. Fabian Fachbereich Jugendliche der Regionaldirektion Bayern Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen nicht übernommen werden. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck Bonifatius-Druckerei Karl-Schurz-Straße Paderborn Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Hinweis: Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. 83

84

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Wege mit erfolgreichem...

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Bauwesen, Architektur, Vermessung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Baufachkräfte errichten

Mehr

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf

Pssst - Liste STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 bis Mittlere Reife Beruf STADT UND LANDKREIS KASSEL Mai 2015 Altenpfleger/in 13 Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 7 Augenoptiker/in 1 Automatenfachmann/-frau 5 Automobilkaufmann/-frau 1 Bäcker/in 9 Bankkaufmann/-frau

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Hannover und Region Hannover A

Mehr

Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk KARLSRUHE-RASTATT

Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk KARLSRUHE-RASTATT Ausbildungsplätze 2015 - Agenturbezirk RLSRUHE-RASTATT Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 29 11 6 9 6 10 41 5 8 125 Anlagenmechaniker/in 2 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen Änderungsschneider/-in Anlagemechaniker/-in (Sanitär-, Heizungs-& Klimatechnik) Augenoptiker/-in Ausbaufacharbeiter/-in (allg. 1. Lehrjahr; 2. Lehrjahr Zimmerarbeiten) Bäckerin / Bäcker Bankkauffrau/-mann

Mehr

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 4 2 10 22 Augenoptiker/in

Mehr

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71

Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Ausbildungsberuf Aalen Bopfingen Ellwangen Heidenheim Schwäb. Gmünd Summe Altenpflegehelfer/in 2 1 3 Altenpfleger/in 22 6 8 14 21 71 Anlagenmechaniker/in 1 1 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs-

Mehr

Liste der Ausbildungsstellen 2013

Liste der Ausbildungsstellen 2013 Liste der Ausbildungsstellen 2013 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum TS Altenpfleger/in 8 5 4 6 Anlagenmechaniker/in 1 10 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick

Bauwesen, Architektur, Vermessung AUSGABE 2013. Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung 1 AUSGABE 2013 Berufe im Überblick Bauwesen, Architektur, Vermessung Die Bauwirtschaft zählt zu einem der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Baufachleute sorgen

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016) Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 27 7 10 44 Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Wege mit erfolgreichem

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand:07.11.2013) Ausbildungsberuf Bad Harzburg Braunlage Clausthal- Zellerfeld Goslar Seesen Altenpfleger/in 3 3 2 3 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit unter der Hotline : 0800 4 5555

Mehr

Ausbildungsplatzangebot 2016

Ausbildungsplatzangebot 2016 v130606 Klick auf : http://jobboerse.arbeitsagentur.de Unser Service für jugendliche Berufsstarter : Die Berufsberatung - neutral - sachlich - kostenlos - Melde Dich ausbildungssuchend direkt beim Berufsberater

Mehr

Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK)

Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK) Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen (gemäß 4 Absatz 3 Anlage A APO-BK) Bei der Beschulung fachbereichsspezifischer Lerngruppen gemäß 7 Absatz 4 Anlage A APO BK zum Erwerb der

Mehr

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5

Prio 1 Prio 2 Prio 3. Seite -1 von 5 Änderungsschneider/in Maßschneider/in Modenäher/in Modeschneider/ in Orthopädieschuhmacher/in Polster- und Dekorationsnäher/in Textilreiniger Büro und Verwaltung Automatenfachmann/frau Kaufleute für Büromanagement

Mehr

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015)

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (01.12.2015) Ausbildungsberuf Braunschweig- Goslar Salzgitter Wolfenbüttel Gesamt Altenpfleger/in 28 10 13 51 Anlagenmechaniker/in 2 2

Mehr

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 10.04.2015

Ausbildungsvergütungen und Verdienste in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche Ausbildung- Stand: 10.04.2015 svergütungen und e in Hamburg in EURO -brutto- - betriebliche - Stand: 10.02015 ES GIBT KEINE FÜR DEN BERUF FESTGELEGTE AUSBILDUNGSVERGÜTUNG, maßgeblich ist die Branchenzugehörigkeit des sbetriebs. Die

Mehr

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten entsprechend der Anlagen 2 bis 6 Änderungsschneider/-in 4 1 Anlagenmechaniker/-in 3 8 Anlagenmechaniker/-in 6 1 (auslaufend) Anlagenmechaniker/-in

Mehr

Ausbildungsbeginn 2015

Ausbildungsbeginn 2015 Ausbildungsbeginn 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 00 Heimpflegerin_1.jpg Hannover und

Mehr

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Stand: 01.08.2010 Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden Ausbildungsberufe Berufsschulstandorte A Anlagenmechaniker/-in BBZ Homburg (nur Grundstufe), BBZ Sulzbach (nur Grundstufe), TGSBBZ (nur

Mehr

Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München

Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München Brosch_A4_standard Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München für Mittel-, Real- und Wirtschaftsschüler Teenager an

Mehr

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Wege mit erfolgreichem der

Mehr

Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München

Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in der Region München für Mittel-, Real- und Wirtschaftsschüler Inhalt Wege zum Beruf Schule

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Metall, Maschinenbau

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Metall, Maschinenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Metall, Maschinenbau 10 Metall, Maschinenbau Sie gehören zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland: Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Mehr

Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe

Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe Übersicht über die dualen Ausbildungsberufe (Stand: 01.08.2014) (1) Änderungsschneider/in (2) Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (3) Anlagenmechaniker/in (4) Asphaltbauer/in

Mehr

Ausbildungsbeginn 2016

Ausbildungsbeginn 2016 Stand 12/2015 Ausbildungsbeginn 2016 Hannover und Region Hannover A Altenpfleger/in (141) Anlagenmechaniker/in (8) Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (53) Asphaltbauer/in (3) Augenoptiker/in

Mehr

Berufe mit der Voraussetzung ab HSA nach Klasse 9 AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn

Berufe mit der Voraussetzung ab HSA nach Klasse 9 AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn AltenpflegehelferIn AsphaltbauerIn AusbaufacharbeiterIn (2-jährig) Automatenfachmann/-frau BäckerIn BerufskraftfahrerIn; ServicekraftfahrerIn (öft. FS erford. ) ChemikantIn; Produktionsfachkraft Chemie

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2015 Liste erzeugt am: 02.10.2014 101 445 201 Altenpfleger/in 4 11 10 Anlagenmechaniker/in 4 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 14 5 Augenoptiker/in

Mehr

Volksschule Musterhausen

Volksschule Musterhausen Volksschule Musterhausen Mittelschule Einladung Sehr geehrte Eltern, das laufende Schuljahr ist bereits weit in seiner zweiten Hälfte und damit stehen Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn vor der Überlegung,

Mehr

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg 21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse

Mehr

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2013/2014. Ausbildung und Schule Beruf Regional

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2013/2014. Ausbildung und Schule Beruf Regional Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2013/2014 Ausbildung und Schule Beruf Regional INHALT Schule und was kommt dann?... 3 WEGE ZUM BERUF Wege mit

Mehr

Hannover und Region Hannover

Hannover und Region Hannover Freie Ausbildungsstellen mit Ausbildungsbeginn Sommer 2015 Wenn du Interesse an den Ausbildungen hast, vereinbare einfach einen Termin beim Berufsberater unter der kostenfreien Servicenummer: 0800 4 5555

Mehr

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung)

Übersicht Berufsgruppen und Kategorien (Ausbildung) Berufsgruppen Kategorien Beispielberufe Bau, Architektur, Vermessung Straßen und Gebäude zu planen, zu bauen und instand zu halten. Es wird vor allem im Freien auf Baustellen gearbeitet, oftmals mit großen

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 06. bis 08.06.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Bundesagentur für Arbeit Celle Seite 1

Bundesagentur für Arbeit Celle Seite 1 Bundesagentur für Arbeit Celle Seite Ausbildungsberuf Raum Burgdorf Raum Burgwedel Raum Celle Raum Hermannsburg Raum Lehrte Raum Walsrode Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in - Sanitär-,

Mehr

Erlass. Vom 21. Juni 2006

Erlass. Vom 21. Juni 2006 Erlass zur Festlegung der Schulbezirke der Kaufmännischen, Technisch-gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsschulen des Stadtverbandes Saarbrücken Vom 21. Juni 2006 Az.: C 3 2.1.3.3 Gemäß 19 Abs. 1

Mehr

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1 Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend Berufsberaterin Sonja Weigl Seite 1 http://www.youtube.com/watch?v=az7ljfnisas 2011, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Überblick Top 1 Rolle der Eltern bei der

Mehr

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Wege mit erfolgreichem

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Liste erzeugt am: 04.09.2012 18 128 60 Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 3 1 Augenoptiker/in 1 1 Bachelor of Arts

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Dienstleistung > Betreuung von Menschen (Kinder, Kranke, Ältere) Metall, Maschinenbau > Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau

Dienstleistung > Betreuung von Menschen (Kinder, Kranke, Ältere) Metall, Maschinenbau > Maschinen- und Anlagenbau, Metallbau Änderungsschneider/in Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Anlagenmechaniker/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Metall, Maschinenbau > Versorgung und Installation Asphaltbauer/in

Mehr

Ausbildungsberuf. Berufskolleg der Stadt Köln, Hauptstraße, Köln-Porz. Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen

Ausbildungsberuf. Berufskolleg der Stadt Köln, Hauptstraße, Köln-Porz. Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen Anlagenmechaniker/in alle Fachrichtungen Anlagenmechaniker/in FR Behälterbau Änderungsschneider/-in Augenoptiker/in Bauzeichner/in alle Fachrichtungen Berufskraftfahrer/in Fachrichtung Güterverkehr Bestattungsfachkraft

Mehr

Berufe, die für alle erreichbar sind

Berufe, die für alle erreichbar sind Berufe, die für alle erreichbar sind Gärtner/ Gärtnerin Auf der Berufsbildungsmesse 2012 werden mehr als 250 Berufsbilder vorgestellt. Jeder Beruf hat seine eigenen Merkmale, die ihn von anderen Berufen

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2015/2016 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 11. bis 13.01.2016 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchbinder/-in 02.12.2015 Buchhändler/-in

Mehr

7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen

7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen 7.3 Ausbildungsberufe in Hamburger berufsbildenden Schulen Duale Berufsausbildung und vollqualifizierende Berufsfachschulen (staatlich und staatlich anerkannt unter Fachaufsicht der Behörde für Schule

Mehr

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2012/2013. Alles klar? Beruf regional

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2012/2013. Alles klar? Beruf regional Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I AUSGABE 2012/2013 Alles klar? Beruf regional INHALT VORWORT Schule und was kommt dann?... 3 WEGE ZUM BERUF Wege mit

Mehr

Einstiegsqualifizierung, ein besonderer Weg in die Berufsausbildung. Fock und Frei: Wer motiviert ist, erhält einen Vertrag!

Einstiegsqualifizierung, ein besonderer Weg in die Berufsausbildung. Fock und Frei: Wer motiviert ist, erhält einen Vertrag! Agentur für Arbeit Hamburg, Pressestelle Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg Telefon: 040 2485 2230 K. Böhrnsen 0171 555 80 69 Postfach: Hamburg.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Presseinformation

Mehr

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE

BTZ Messegelände BTZ RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE RED BLUE 2 BERUFSVERZEICHNIS A Z LEGENDE Messegelände Messegelände A Altenpflegehelfer/-in Altenpflegekraft Altenpfleger/-in Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Anlagenmechaniker/-in Sanitär-,

Mehr

Bundesgebiet Berichtsjahr: 2014

Bundesgebiet Berichtsjahr: 2014 1. Berg und Maschinenmann 16 21 15 11 9 2. Bergbautechnologe/ technologin 295 289 2 85 100 99 3. Vermessungstechniker/in 79 91 11 36 19 18 Bergbau 390 401 13 136 130 126 4. Anlagenmechaniker/in 3.915 3.905

Mehr

1 Rahmenlehrpläne der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule

1 Rahmenlehrpläne der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule Verordnung über die Lehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule Gült. Verz. Nr. 722 Aufgrund des 4a Abs. 4 und des 185 Abs. 1 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni

Mehr

Regionalschrift. Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/2016 Ludwigsburg

Regionalschrift. Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/2016 Ludwigsburg Regionalschrift Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/2016 Ludwigsburg Inhalt Wege zum Beruf Wege nach der Hauptschule... 4 Wege nach dem Mittleren Bildungsabschluss... 5 Wege zum Mittlerem Bildungsabschluss

Mehr

Technik, Recht und Sicherheit

Technik, Recht und Sicherheit Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Technik, Recht und Sicherheit 2.1 Technik, Recht und Sicherheit Jeder Mensch wünscht sich Sicherheit. Staatliche Einrichtungen und auch Dienstleistungsunternehmen sorgen

Mehr

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur

Anerkannte Berufsausbildungen an der Hochschule Hannover* ZSW - Studium und Lehre (Offene Hochschule) www.hs-hannover.de/ studieren-ohne-abitur A Altenpfleger/in Heilpädagogik Pflege (dual) Soziale Arbeit Anlagenmechaniker/in Wirtschaftsingenieur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Wirtschaftsingenieur Atem-, Sprech-

Mehr

Berufsschule. Stand: 01. Februar 2013 (IS)

Berufsschule. Stand: 01. Februar 2013 (IS) Berufsschule Der Weg zur zuständigen Berufsschule Jeder Auszubildende, der einen Beruf aus dem Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erlernt, muss als Teil der dualen Ausbildung eine Berufsschule

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Naturwissenschaften und Labor

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Naturwissenschaften und Labor Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Naturwissenschaften und Labor 11 Naturwissenschaften und Labor Untersuchen, experimentieren, neue Verfahren entwickeln: Naturwissenschaften bilden oft die Basis für Innovationen.

Mehr

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik

Mehr

Liste der Zugangsberufe für die Fachschulausbildung

Liste der Zugangsberufe für die Fachschulausbildung SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS UND SPORT Abteilung Berufsbildende Schulen, Schulartübergreifende Angelegenheiten, Schulen in freier Trägerschaft Fachschule, Fachbereich Gestaltung Fachschule,

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und ihre damit verbundenen

Mehr

Wirtschaft und Sekretariat

Wirtschaft und Sekretariat Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Wirtschaft und Sekretariat 16.1 Wirtschaft und Sekretariat Bei Berufen rund um Wirtschaft und Sekretariat sind Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss

Kein Abschluss ohne Anschluss Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler den eigenen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten annähern und ihre damit verbundenen

Mehr

Ausstellerliste. Firma Angebote Schulabschluss Stand Nr. Autohaus Wicke GmbH KfZ-Mechatroniker/in 1 11

Ausstellerliste. Firma Angebote Schulabschluss Stand Nr. Autohaus Wicke GmbH KfZ-Mechatroniker/in 1 11 Bist du handwerklich begabt und erschaffst gerne Dinge? Autohaus Wicke GmbH KfZ-Mechatroniker/in 1 11 DB Mobility Logistics AG Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima (w/m) Bauzeichner (w/m) 42

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und Bildungsabschlüsse in Nordrhein-Westfalen...

Mehr

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region

Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016. Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2015/2016 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Wege zum Beruf Wege mit erfolgreichem

Mehr

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf

Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Ausbildungsberuf Ort Schulabschluss Ansprechpartner Altenpfleger/in Bispingen Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Altenpfleger/in Wietzendorf Realschulabschluss Herr Hohm; 05191/680137 Anlagenmechaniker/in

Mehr

Informationen zur Berufswahl AUSGABE 2010/2011. Wegweiser Ausbildung Beruf. Bildelement: Logo

Informationen zur Berufswahl AUSGABE 2010/2011. Wegweiser Ausbildung Beruf. Bildelement: Logo nt: Junges Paar Informationen zur Berufswahl AUSGABE 2010/2011 Wegweiser Ausbildung Beruf Bildelement: Logo INHALT Schule und was kommt dann?...3 WEGE ZUM BERUF Berufliche Bildungswege in Hamburg mit und

Mehr

SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013

SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013 SONDERBEILAGE ZUM AMTSBLATT NR. 31 VOM 08.08.2013 VERORDNUNG ÜBER DIE BILDUNG VON BEZIRKSFACHKLASSEN AN BERUFSKOLLEGS Gemäß 84 Abs. 2 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG) in der

Mehr

Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung

Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung 5.2 Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung Medizintechnik ist eine Wachstumsbranche. Durch technische Innovationen können Krankheiten

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Schule - und was kommt dann? Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Zielsetzung Seite 2 Zielsetzung Wer den Mittleren Bildungsabschluss hat, kann zuerst die FOS besuchen und dann eine verkürzte

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Bildung und Erziehung 13.1 Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung begleiten den Menschen ein Leben lang: Kleinkinder im Kindergarten, Schüler und Studierende, Erwachsene

Mehr

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen)

Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Stand: Oktober 2014 Ausbildungsberufe in Zuständigkeit der IHK FOSA (nach Branchen) Branchen (Durch Klicken auf die Branche gelangen Sie automatisch an die entsprechende Textstelle im Dokument Elektrotechnik

Mehr

Ausbildungsstellen 2015 (letzte Aktualisierung: bis 11.02.2015)

Ausbildungsstellen 2015 (letzte Aktualisierung: bis 11.02.2015) Ausbildungsstellen 2015 (letzte Aktualisierung: bis 11.02.2015) Nr Ausbildungsberuf GKB Referenznummer PLZ Ort Beginn SteA-Betreuer (Kontakt) 1 Altenpfleger/in nein 10000-1117413982-S 06242 Braunsbedra

Mehr

Girls Day-Berufeliste

Girls Day-Berufeliste Girls Day-Berufeliste Die Girls Day-Berufeliste zeigt beispielhaft Berufe auf, die in das Radar unter www.girls-day.de eingetragen werden können. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Beruf- und Studiengängen.

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

Ausbildung und Schule Beruf regional

Ausbildung und Schule Beruf regional Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten

Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten Welche Berufe gut zu Ihnen passen könnten Wie kommen die Berufsempfehlungen überhaupt zustande? Während der Bearbeitung der Tests haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass Ihnen manche Aufgaben leichter

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Wege zum Beruf Bildungswege und

Mehr

Duale Studienangebote 2009/2010 in Bayern auf einen Blick

Duale Studienangebote 2009/2010 in Bayern auf einen Blick Eine Initiative von Hochschule Bayern e.v. Coburg Hof Münchberg Schweinfurt Aschaffenburg Würzburg Weiden Ansbach Nürnberg Amberg Bildungspartner der bayerischen Wirtschaft Triesdorf Eichstätt Ingolstadt

Mehr

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

StartKlar-Berlin für Ausbildung und Beruf Schuljahr 2015/2016

StartKlar-Berlin für Ausbildung und Beruf Schuljahr 2015/2016 Informationen der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 StartKlar-Berlin für Ausbildung und Beruf Schuljahr 2015/2016 Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Berufswahl-INFO. Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Berufswahl-INFO. Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Berufswahl-INFO Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Wege zum Beruf Welche Möglichkeiten habe ich mit meinem

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Wege zum Beruf Schule und was kommt dann?... 3 Bildungswege und

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT

Berufe im Überblick Ausgabe 2014. Computer, Informatik, IT Berufe im Überblick Ausgabe 2014 Computer, Informatik, IT 6 Computer, Informatik, IT Moderne Informationstechnologien haben in den vergangenen Jahrzehnten die Arbeitswelt revolutioniert. Kaum ein Wirtschaftszweig

Mehr

Regionalschrift. Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/16 Nagold-Pforzheim

Regionalschrift. Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/16 Nagold-Pforzheim Regionalschrift Infos zur Berufsausbildung Ausgabe 2015/16 Nagold-Pforzheim Inhalt Bildungswege Wege nach der Hauptschule... 3 Modell 9+3 - Hauptschule und Berufsausbildung... 4 Wege nach dem mittleren

Mehr

Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen,

Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing 2.2 Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing Die Deutschen gelten als Reiseweltmeister. Hoch im Kurs stehen

Mehr

Berufe, für die 2008 offene Stellen angezeigt wurden Ingenieur/in - Technisches Management

Berufe, für die 2008 offene Stellen angezeigt wurden Ingenieur/in - Technisches Management Anlage Berufe, für die 008 offene Stellen angezeigt wurden Altenpfleger/in Ingenieur/in - Technisches Management Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ingenieur/in - Verfahrenstechnik

Mehr

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Ausgabe 2015/2016. Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Ausgabe 2015/2016 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Schule und was kommt dann?...

Mehr

hesseninfo - Ausbildung und Beruf Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen

hesseninfo - Ausbildung und Beruf Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen Ausgabe 2015/2016 hesseninfo - Ausbildung und Beruf Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen Inhalt Schule vorbei und was kommt dann?... 3 Wege zum Beruf

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Medien

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Medien Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medien 9 Medien Medien zeigen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Druckerzeugnissen, Radio und Fernsehen ist längst auch das Internet ein wesentliches Mittel

Mehr

Berufswahl-INFO. Wegweiser Ausbildung Beruf. Sekundarstufe I AUSGABE 2010 / 2011. nt: Sportler beim Radschlagen. Bildelement: Logo

Berufswahl-INFO. Wegweiser Ausbildung Beruf. Sekundarstufe I AUSGABE 2010 / 2011. nt: Sportler beim Radschlagen. Bildelement: Logo nt: Sportler beim Radschlagen Berufswahl-INFO Sekundarstufe I AUSGABE 2010 / 2011 Wegweiser Ausbildung Beruf Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider

Mehr

Berufswahl-INFO. Ausbildung Beruf. Sekundarstufe I AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Bildelement: Logo

Berufswahl-INFO. Ausbildung Beruf. Sekundarstufe I AUSGABE 2010/2011. nt: Jugendliche auf dem Schulhof. Bildelement: Logo nt: Jugendliche auf dem Schulhof Berufswahl-INFO AUSGABE 2010/2011 Ausbildung Beruf Sekundarstufe I Bildelement: Logo Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei

Mehr