Einführung in Internet- und Middleware Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Internet- und Middleware Technologien"

Transkript

1 Einführung in Internet- und Middleware Technologien SS 2003 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1

2 Inhaltsüberblick aus Anwendersicht Inhalte Stichwörter IT-Grundbegriffe ( Internet, HTML, HTTP, TCP/IP,... ) Webserver-Aufbau ( Apache,... ) Dokumentenmanagement ( XML, XSL, XPath, DTD,... )... mit mobile Partnern ( WML ) Sicherheit im Internet ( Verschlüsselung,... ) Java ( Applets, Webeinbindung,... ) Web-Server-Technologien ( Servlets, CGI, JSP,... ) Datenbankanbindung ( JDBC, EJB,... ) Systemarchitekturen ( RMI, 3-Tier-Architektur,... ) Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 2

3 Beispiel: Web-Shop??? Applikation Software Hardware Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,... PC Server Produkt- Datenbank Web-Server, Datenbank,... Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 3

4 IT- und TK-Infrastruktur??? Client Netzwerk Server Applikation (Such-)Dienste, Web-Shop,... Kataloge, Dienste, Mall, Bank,... Software Web-Browser, Applet,... Middleware, Internet,... Web-Server, Datenbank-S.,... Hardware PC, Laptop, Handy,... Festnetz, Funknetz,... Unix-Rechner,... Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 4

5 Software zur Vernetzung Internet-Technologien Web-Client Web-Server Dokumentsprachen Datenbankkopplung Andere Middleware ( CORBA, Java-RMI, SOAP, EJB,... ) Client-Technologie Server-Technologie... (unterschiedliche weitere T.) Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 5

6 Überblick über Middleware? Client Middleware Server Middleware = womit Client und Server kommunizieren Java-RMI : Java CORBA : Java, C++,... (alle Sprachen) SOAP : XML & Java, XML & Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 6

7 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Dokumentsprachen Client-Technologien Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 7

8 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages (JSP) Servlet generiert HTML PHP CGI generiert HTML nur HTML trennt Layout / Logik / Daten trennt z.t. Layout / Logik / Daten effizient / geht nur in Java einfach generierte Webseiten geht in jeder Sprache einfach Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 8

9 Überblick über Internet-Technologien nur HTML einfach (Firewalls+) HTML+Javascript schnell entwickelbare Animationen HTML+Applets Typ-sichere, wartbare Animationen Client-Technologien Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 9

10 Überblick über Internet-Technologien Dokumentsprachen nur HTML (läuft auch in altem Browser) XML+XSL (trennt Layout und Inhalt, wartbar) Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 10

11 Überblick über Internet-Technologien Datenbankkopplung entlastet Web-Server Client-PGM ruft DB-Server enge Kopplung Web-Server ruft Datenbankserver Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 11

12 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages (JSP) Servlet generiert HTML Datenbankkopplung Client-PGM ruft DB-Server PHP CGI generiert HTML nur HTML nur HTML XML+XSL Dokumentsprachen Web-Server ruft Datenbankserver nur HTML HTML+Javascript HTML+Applets Client-Technologien Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 12

13 Internet-Grundlagen: OSI-Modell (1) Anwendung Präsentation Sitzung Transport Netzwerk Verbindung Physische Ebene Client Anwendungsprotokoll Präsentationsprotokoll Sitzungsprotokoll Transportprotokoll Netzwerksprotokoll Verbindungsprotokoll Anwendungsprotokoll Zwischenrechner Anwendung Präsentation Sitzung Transport Netzwerk Verbindung Physische Ebene Server Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 13

14 Internet-Grundlagen: OSI-Modell (2) Anwendung Präsentation Sitzung Transport Netzwerk Verbindung Physische Ebene Client Protokolle der höheren Schichten nutzen jeweils das darunter liegende Protokoll Client-Anwendung ruft Server Anwendung... Client... ruft Server Physische Ebene ruft physische Ebene Anwendung Präsentation Sitzung Transport Netzwerk Verbindung Physische Ebene Server Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 14

15 Internet-Grundlagen: TCP-IP-Modell Anwendung Anwendungsprotokoll z.b. HTTP, FTP, SMTP,... Anwendung Transport Internet Netzwerk- Interface Client Transportprotokoll (TCP) Internetprotokoll (IP) Zwischenrechner Transport Internet Netzwerk- Interface Server Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 15

16 Internet-Grundlagen: Adressierung Client Server Dienst IP-Nummer Name pc-boettshk1.upb.de : PORT daytime 13 telnet 23 http Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 16

17 Internet-Grundlagen: HTTP Client Verbindung öffnen: Server Verbinde zu Anforderung senden: GET /willkommen.html HTTP/1.0 Antwort schicken: HTTP/ OK Server: Apache Web Server Content-Type: text/html Content-Length: 34 Willkommen in unserem Internetshop Verbindung schließen Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 17

18 Internet-Grundlagen: Server und Services Port 13: Zeit 23: Telnet 80: : WWW alternativ 8723: eigener Service Mehrere Services auf einem Rechner => jeder auf einem eigenen Port Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 18

19 2. Internet-Programmierung in Java Sockets HTTP-Client HTTP-Server Proxy-Server Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 19

20 Internetzugriff über Streams und Strings InputStreams (=Datenströme mit Eingabedaten) : Tastatur lokale Dateien Internetseiten Lesen geht für alle Eingabe-Ströme gleich: BufferedReader strom = new BufferedReader ( ein Eingabestrom ) ; String s = strom.readline( ) ; // 1. Zeile lesen Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 20

21 Strings lesen aus Strömen Lesen von der Tastatur BufferedReader ein = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in) ) ; String s = ein.readline() ; while (s!= null) { // hier Zeile verarbeiten s = ein.readline(); // nächste Zeile holen } Lesen aus lokalen Dateien: BufferedReader dateiein = new BufferedReader( new FileInputStream( Kunde.java ) ) ; String s = dateiein.readline() ; //... Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 21

22 Strings lesen aus Strömen (2) Lesen aus dem Internet (über URL) URL url = new URL( " BufferedReader einurl = new BufferedReader( new InputStreamReader(url.openStream()) ); String s = einurl.readline() ; //... Ausnahmen abfangen (bei allen Leseoperationen) try { //... Leseoperationen } catch(exception e) { System.out.println(e); } // Ausnahmen abfangen Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 22

23 Sockets Andere Rechner sind genauso zugreifbar wie lokale Dateien in Java über Eingabe- bzw. Ausgabe-Ströme String host = paris.uni-paderborn.de"; Socket socket = new Socket(host, 13); BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader(socket.getInputStream())); String zeit = in.readline(); System.out.println( Die Zeit auf Rechner " + host + " ist " + zeit); Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 23

24 Ein HTTP-Client import java.io.*; import java.net.*; public class HttpClient { public static void main( String[ ] args ) { try { Socket socket = new Socket(" ", 8080 ); BufferedReader from_server = new BufferedReader( new InputStreamReader( socket.getinputstream() ) ) ; PrintWriter to_server = new PrintWriter(new OutputStreamWriter(socket.getOutputStream())); // Sende HTTP GET Kommando zum Web server und welche Seite to_server.println("get /start.html"); to_server.println(); to_server.flush(); // sende sofort String zeile = from_server.readline() ; while ( zeile!= null ) { System.out.println( zeile ) ; zeile = from_server.readline() ; } socket.close(); // Wenn alles gelesen ist, schließe Socket } catch (Exception e) { System.out.println(e); } } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 24

25 Einfacher HTTP-Spiegelserver import java.io.*; import java.net.*; public class HttpSpiegel { public static void main(string args[]) { try { ServerSocket ss = new ServerSocket(8080); // Service einrichten for(;;) { Socket client = ss.accept( ); // warte bis ein Client sich anmeldet BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader( client.getinputstream( ) ) ); PrintWriter out = new PrintWriter( new OutputStreamWriter( client.getoutputstream( ) ) ); out.println("http/ "); out.println("content-type: text/plain"); out.println( ); out.flush( ); String zeile = in.readline( ) ; while( zeile!= null && zeile.length( )!= 0 ) { out.println( zeile ); zeile = in.readline() ; } out.close( ); in.close( ); client.close( ); } // for: Warte auf nächsten Client } catch (Exception e) { System.out.println(e); } } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 25

26 Einfacher HTTP-Spiegelserver import java.io.*; import java.net.*; public class HttpSpiegel { public static void main(string args[]) { try { ServerSocket ss = new ServerSocket(8080); // Service einrichten for(;;) { Socket client = ss.accept( ); // warte bis ein Client sich anmeldet BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader( client.getinputstream( ) ) ); PrintWriter out = new PrintWriter( new OutputStreamWriter( client.getoutputstream( ) ) ); out.println("http/ "); out.println("content-type: text/plain"); out.println( ); out.flush( ); String zeile = in.readline( ) ; while( zeile!= null && zeile.length( )!= 0 ) { out.println( zeile ); zeile = in.readline() ; } out.close( ); in.close( ); client.close( ); } // for: Warte auf nächsten Client } catch (Exception e) { System.out.println(e); } } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 26

27 3. Java-Webserver (1) Der Tomcat-Webserver Servlets HTML-Forms Session-Konzepte Servlets mit Datenbank-Anbindung Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 27

28 Generierter HTML-Code <html> <head> <title> Generierter HTML-Code</title> </head> <body> Jetzt, Do 8. Feb 10:00:00 Uhr bieten wir Ihnen... </body> </html> Variabler Teil Konstanter Teil Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 28

29 Java-Code zum generieren der Seite import java.io.*; import java.util.*; Variable für die Ausgabe Ausgabestrom public class Kunde3 { public static void main( String[ ] args ) { Date zeit = new Date() ; PrintWriter aus = new PrintWriter(System.out) ; // aus für Ausgabe aus.println("<html>"); aus.println(" <head> <title> Kunde3 </title> </head> "); aus.println(" <body>"); aus.println(" <p>jetzt, "+ zeit + " bieten wir Ihnen:... \n </p>"); aus.println(" </body>"); aus.println("</html>"); aus.close() ; } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 29

30 Tomcat Web-Server installieren download von: Default-Installation vornehmen Server starten mit: C:\tomcat\bin\startup.bat Server stoppen mit: C:\tomcat\bin\shutdown.bat Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 30

31 HTML-Dokumente auf dem Server speichern Dokumente speichern in: C:\tomcat\Webapps\Root z.b.: HTML-Dokument lokal speichern als C:\tomcat\Webapps\Root\Start.html HTML-Dokumente ggf. editieren, z.b. mit Netscape (Datei Seite ändern) oder UltraEdit Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 31

32 Tomcat Web-Server zugreifen im Browser Zugriff auf: IP-Nummer eines laufenden Tomcat-Servers Default-Port: 8080 Dokumentname (z.b. Start.html) eines Dokuments im Root-Verzeichnis C:\tomcat\Webapps\Root Zugriff auf Dokumente in Unterverzeichnissen des Root-Verzeichnisses über Pfade, z.b. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 32

33 Überblick: Web-Server mit Servlets Browser auf dem Client evtl. mit Eingaben ruft Erzeugt HTML- Seite Web-Server HTML-Seiten evtl. Servlets Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 33

34 Servlet : erstes Beispiel Servlet-Ausgabe IP-Nummer Port (8080) Servlet-Verzeichnis des Web-Servers Servlet-Name Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 34

35 Was ist ein Servlet? (in Java geschriebene und compilierte) Anwendung auf dem Server. wird vom Webserver automatisch gestartet. erzeugt eine neue Seite für den Client. wird auf dem Server gespeichert, z.b. in C:\tomcat\webapps\Root\Web-Inf\classes kann Eingaben des Benutzers in HTML-Forms verarbeiten. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 35

36 Servlet-Code zum ersten Beispiel import java.io.* ; import javax.servlet.* ; import javax.servlet.http.* ; public class Servlet1 extends HttpServlet { public void doget ( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res ) throws ServletException, IOException { res.setcontenttype("text/html"); PrintWriter aus = res.getwriter ( ); aus.println( Willkommen in unserem Internetshop!"); } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 36

37 HTML-Form-Beispiel Submit-Knopf Input-Feld Webseite Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 37

38 HTML-Form Teil eines HTML-Dokuments Kann Eingaben des Benutzers verarbeiten. Input-Felder für interaktive Eingabe des Benutzers auf dem Client Submit-Knopf (zum abschicken des ausgefüllten Formulars) Eingaben werden z.b. in Servlets verarbeitet Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 38

39 HTML-Form-Code-Beispiel <html> <head> <title> Hallo Kunde, bitte identifizieren! </title> </head> <body> <H3>Herzlich willkommen in unserem Internetshop. Bitte geben Sie Ihren Namen ein! </H3> <form method=get action="servlet/kenntkunde"> <input type=text name="anrede"> <p> <input type=submit value="absenden"> </form> </body> </html> Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 39

40 Servlet-Code zum Form Beispiel import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class KenntKunde extends HttpServlet { public void doget ( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res ) throws ServletException, IOException { res.setcontenttype("text/html"); PrintWriter aus = res.getwriter (); String kunde = req.getparameter("anrede"); aus.println("ihre Name ist: "); aus.println( kunde ); } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 40

41 Ausgabe des Servlets Ausgabe Servlet Parameter Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 41

42 Alternative: Servlet generiert HTML-Code Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 42

43 Servlet generiert HTML-Code import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class KenntKunde2 extends HttpServlet { public void doget ( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res ) throws ServletException, IOException { res.setcontenttype("text/html"); PrintWriter aus = res.getwriter ( ); String kunde = req.getparameter("anrede"); aus.println("<html><head><title>willkommen</title></head><body>"); aus.println("<h3>hallo <i>" + kunde + "</i>, willkommen in unserem...!</h3>"); aus.println("<h3>in welchem Jahr sind Sie geboren, " + kunde +"?</h3>" ); } } aus.println("<form method=get action=rechnet>"); aus.println("<input type=text name=alter><p>"); aus.println("<input type=submit value=absenden>"); aus.println("</form></body></html>"); Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 43

44 Umwandlung von Strings in Zahlen/Ausnahmen String s = tf.gettext() ; // String s aus TextField tf einlesen Umwandlung nach int über Klasse Integer try{ // try-block wird ausgeführt, bis Ausnahme auftritt // Ausnahme, falls s keine Ganzzahl enthält int intwert = Integer.valueOf( s ).intvalue() ; } catch ( Exception e ) { System.out.println( Fehler : + e ) ; } Umwandlung nach double über Klasse Double try{ // Ausnahme, falls s keine Komma-Zahl enthält double doublewert = Double.valueOf( s ).doublevalue() ; } catch ( Exception e ) { System.out.println( Fehler : + e ) ; } auffangen einer Ausnahme Ausnahme-Behandlung Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 44

45 Ausgabe des Servlets Rechnet.class Servlet Parameter Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 45

46 Java-Code des Servlets: Rechnet.java import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class KenntKundeundRechnet extends HttpServlet { public void doget ( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res ) throws ServletException, IOException { res.setcontenttype("text/html"); PrintWriter aus = res.getwriter (); String geburtsjahr = req.getparameter("alter"); int alter = new Integer(geburtsjahr).intValue(); aus.println( "<HTML><HEAD><TITLE>Berechnet Alter des Kunden" + "</TITLE></HEAD><BODY>" ); aus.println("<h3>2001 minus " + geburtsjahr + " sind " + alter + ".</H3><P>"); aus.println("dann sind Sie also <b>" + alter + "</b> Jahre alt " + "- oder werden es noch in diesem Jahr </BODY></HTML>"); } } Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 46

47 HTML-Form-Passwort-Beispiel Passwort-Felder für NICHT SICHTBARE interaktive Eingabe des Benutzers. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 47

48 HTML-Code zum Passwort-Beispiel <html> <head> <title>hallo Kunde, Passwort bitte!</title> </head> <body> <H3>Herzlich willkommen in unserem Internetshop! </H3> <p> <form method=get action="servlet/kenntkunde2"> Benutzername: < input type=text name= anrede ><p> Passwort: < input type=password name= code ><p> < input type=submit value= Absenden > </form> </body> </html> Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 48

49 Servlet-Code zur Passwort-Abfrage Passwort abfragen in Java... public void doget ( HttpServletRequest req, HttpServletResponse res ) throws ServletException, IOException {... String passwort = req.getparameter( code ); if ( passwort.equals( xy45!q% ) ) SeiteZeigen ( res ) ; else MeldungFalschesPasswort ( res ) ; } Seite generieren, je nachdem, ob Passwort o.k. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 49

50 INPUT-Arten für HTML-Forms Submit-Knopf zum Abschicken der Eingabe Reset-Knopf zum Zurücksetzen der Eingabe Image (wirkt wie Submit) Checkbox Radio-Button Text : Feld zur sichtbaren Eingabe von Text Passwort: Feld zur Eingabe von Passwörtern NICHT SICHTBARE Hidden-Felder für Sitzungsinformationen. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 50

51 Sitzungen Hidden-Felder werden benutzt, um Informationen von einer Seite zur nächsten zu tragen. Alternative 1: Alle bisher ausgetauschten Daten werden im Hiddenfeld codiert. Alternative 2: Nur eine Session-Id wird im Hiddenfeld codiert, der Rest wird serverseitig gespeichert. Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 51

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Beispiel: Web-Shop??? Applikation Software Hardware Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Überblick über Internet-Technologien

Überblick über Internet-Technologien WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: E-Mail: Schreiben Sie zunächst sofort Ihren Namen und Matrikelnummer auf

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Programmiermethodik. Übung 13

Programmiermethodik. Übung 13 Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. 1. https://ts1.bsz bw.de Adresse des Webaccess Servers Die Seite kann in jedem Internetbrowser aufgerufen werden. Ist der Internetzugang über ein sog. Proxy realisiert, muss man den Internet Explorer von

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung ITT WEB-Service DEMO Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten zu

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 7 Serverseitige Web-Technologien [WEB7] Rolf Dornberger 1 06-11-12 7 Serverseitige Web-Technologien 1. Begriffe Zusatz für Interessierte: 2. JSP erstellen 3. Servlet erstellen

Mehr

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH Netzwerkinstallation ab Windows Vista Diese Anleitung bezieht sich auf ein bestehendes Netzwerk für Freigaben und Rechte setzen Sie sich bitte mit Ihrem Systembetreuer in Verbindung. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen:

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Wann benötigen Sie eine neue Lizenz-Datei mit der Endung.pkg?

Wann benötigen Sie eine neue Lizenz-Datei mit der Endung.pkg? USB-Dongle-Lizensierung aktualisieren Wichtig zu wissen: die USB-Dongle-Lizenzierung funktioniert ausschließlich über den Dongle-Lizenz Manager. Voraussetzungen Ist Ihr Lizenztyp USB-Dongle? Dann besitzen

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Installation eblvd (Fernwartung)

Installation eblvd (Fernwartung) Installation eblvd (Fernwartung) Anleitung zur Installation des eblvd Remote Desktop für die Fernwartung Die bisher eingesetzte Fernwartungssoftware Netviewer wird bei der Firma Cardis Reynolds in Kürze

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

NTR-Support Die neue Fernwartung

NTR-Support Die neue Fernwartung as4 NTR-Support Die neue Fernwartung 06.10.2009 Inhalt 1 Was ist NTR? 1 1.1 Einführung NTR-Support 1 1.2 Verschiedene Möglichkeiten der NTR-Fernwartung 1 1.2.1 Individuelle Sitzung zu einem PC oder Server

Mehr

Verbinden. der Firma

Verbinden. der Firma Verbinden mit dem SFTP-Server der Firma So einfach gehts: mit dem MAC (Mac OS X) mit dem PC (Windows XP) (bitte anklicken) SFTP-Server Benutzung beim Apple MacIntosh (Mac OS X) Zurück zur Auswahl SFTP-Server

Mehr

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Python Programmierung String Operationen i = 25 text1 = "Ich bin " text2 = " Jahre alt" print (text1 + str(i) + text2) print ("ich bin", i, "Jahre alt") print ("ich bin %s Jahre alt" % i) >>> Ich bin 25

Mehr

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

KONFIGURATION livecrm 4.0

KONFIGURATION livecrm 4.0 KONFIGURATION livecrm 4.0 erstellt von itteliance GmbH Beueler Bahnhofsplatz 16 53225 Bonn support@itteliance.de Revision erstellt, überarbeitet Version Stand Möckelmann, Janis 1.0.0.0 04.12.2012 Seite

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient

TCP/IP Programmierung. C# TimeServer Java6 TimeClient TCP/IP Programmierung C# TimeServer Java6 TimeClient Stand 19.10.11 21:24:32 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Erläuterung...3 Software...3 C#TimeServer...4 Klasse ServerThread...6 Starten und Beenden...7

Mehr

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten 1 HTML Formulare Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten Literatur und Links 2 Literatur: Coar, Ken; Bowen, Rich: Apache-Kochbuch. 2004 HTML: kein Buch oder irgend eins für Einsteiger, z. B. Münz,

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

FileMaker Go 13 ohne Connects

FileMaker Go 13 ohne Connects Themen im Vortrag Gründe für diesen Vortrag Zwei Methoden werden vorgestellt Besprechung der verwendeten Techniken: - Netzwerkprotokolle - FileMaker CWP / XML - FileMaker URL Protokoll - XML parsen - E-Mail

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Kapitel 5 Serverseitige Technologien

Kapitel 5 Serverseitige Technologien Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

Servlets - Praktische Beispiele

Servlets - Praktische Beispiele In diesem Kapitel: Übungen Installation von Jakarta Hello World Servlet Installation des Java Web Servers Hello World Servlet Zugriff auf Servlet Parameter ServiceTime Servlet Generierung von Inline Content

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Beispiel Time Client/Server

Beispiel Time Client/Server Beispiel Time Client/Server /** * * Programmbeschreibung: * --------------------- * Dieses Programm ermittelt über eine TCP/IP-Verbindung die Uhrzeit eines * entfernten Rechners, wobei es sowohl die Rolle

Mehr

Service Engineering. Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2010. Service Engineering

Service Engineering. Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2010. Service Engineering Einbindung von Web Services in eine Java-Anwendung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit SOAP Test eines Web Service mit Hilfe eines verfügbaren SOAP-Clients

Mehr

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE)/Komfort Portweiterleitung (Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) Wenn Sie auf Ihrem PC

Mehr

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Installation von Office 365 auf einem privaten PC Installation von Office 365 auf einem privaten PC Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums haben die Möglichkeit, auf Ihren privaten PCs kostenlos Microsoft Office 365 zu installieren. Dieser Anleitung

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 2010

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 2010 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 00 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken Sie dieses Anleitungs-PDF

Mehr

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter FTP-Zugang FTP - Zugangsdaten Kurzübersicht: Angabe Eintrag Beispiel Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter Die Einträge

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr