Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13"

Transkript

1 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 1 von 13 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes: Fächergruppen und Lehr- und Forschungsbereiche Supplemented Teaching and Research Fields (only available in German) Fächergruppe [Area of study] Lehr- und Forschungsbereich [Teaching and research field] Ausdifferenzierung des Lehr- und Forschungsbereichs (nicht auszuwählen!) [Differentiation of teaching and research field (not to be selected)] Geisteswissenschaften Geisteswissenschaften Geisteswissenschaften Evang. Theologie Kath. Theologie Philosophie Geschichte Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprachund Kulturwissenschaften) Medienwissenschaft Evang. Theologie Altes Testament (evang. Th.) Diakoniewissenschaft Historische Theologie (evang. Th.) Neues Testament (evang. Th.) Praktische Theologie und Religionspädagogik (evang. Th.) Religionsgeschichte und Missionswissenschaft (evang. Th.) Systematische Theologie (evang. Th.) Kath. Theologie Altkatholische Theologie Biblische Theologie (kath. Th.) Caritaswissenschaft Historische Theologie (kath. Th.) Kanonistik (kath. Th.) Praktische Theologie und Religionspädagogik (kath. Th.) Systematische Theologie (kath. Th.) Philosophie Didaktik der Philosophie/Ethik Geschichte der Philosophie Logik Religionswissenschaft Wissenschaftsforschung/-lehre Geschichte Alte Geschichte Archäologie Didaktik der Geschichte Kultur- und Geistesgeschichte Länder-, Landesgeschichte Mittelalterl. Geschichte Neuere und neueste Geschichte Technikgeschichte Ur- und Frühgeschichte Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1

2 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 2 von 13 Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft, Dokumentation Allgemeine und vergleichende Literaturund Sprachwissenschaft Altphilologie (klass. Philologie) Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) Anglistik, Amerikanistik Romanistik Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Bibliothekswissenschaft, Dokumentation Bibliothekswissenschaft/-wesen (nicht für Verwaltungs-FH) Dokumentationswissenschaft Allg. und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaft Allg. und vergleichende Literaturwissenschaft Allg. und vergleichende Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft, berufsbezogene Fremdsprachenausbildung Computerlinguistik Fremdsprachenausbildung (für Hörer aller Fakultäten) Indogermanistik Altphilologie Byzantinistik Didaktik der Altphilologie Griechische Philologie Lateinische Philologie Papyrologie Neugriechisch Germanistik (Deutsch, germanische Sprachen ohne Anglistik) Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft Didaktik der deutschen Sprache Niederlandistik Skandinavistik Sonstige germanische Sprachen (ohne Anglistik) Amerikanistik Anglistik Didaktik des Englischen Wirtschaftsenglisch, Englische Fachsprachen Romanistik Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Französischen Iberoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Spanischen Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Didaktik des Italienischen Sonstige romanische Sprachen Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Slawistik Ostslawische Philologien Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Südslawische Philologien Balkanologie Westslawische Philologien 2

3 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 3 von 13 Polnisch Geisteswissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik Sonstige/Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften i.e.s. Islamische Studien Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Regionalwissenschaften Sorbisch Tschechisch Baltistik Finno-Ugristik Sonstige/Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften Afrikanistik Ägyptologie Außereuropäische Sprachen und Kulturen Amerikas Außereuropäische Sprachen und Kulturen Australiens Orientalistik Altorientalistik Sprachen und Kulturen des christlichen Orients Sprachen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens Iranistik Indologie Islamwissenschaft Judaistik/Hebräisch Kaukasistik Semitistik, Arabistik Turkologie Sprachen und Kulturen Zentralasiens Sprachen und Kulturen Ostasiens Japanologie Koreanistik Sinologie Sprachen und Kulturen Südostasiens und Ozeaniens Sonstige Sprachwissenschaften Allgemeine Kulturwissenschaft Ethnologie Europäische Ethnologie Volkskunde Islamische Studien Sportwissenschaften Didaktiken einzelner Sportarten Sportmedizin Sportpädagogik/Sportpsychologie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Kommunikationswissenschaft/Publizistik Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialpolitik Afrika Lateinamerika 3

4 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 4 von 13 Naher und Mittlerer Osten Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Regionalwissenschaften (soweit nicht einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen oder anderen Fächergruppen zuzuordnen) Politikwissenschaften Sozialwissenschaften Sozialwesen Rechtswissenschaften Verwaltungswissenschaften Nordamerika Nord- und Westeuropa Ostasien Ost-/Südosteuropa Südasien Südostasien und Ozeanien Politikwissenschaften Internationale Politik, Internationale Beziehungen Politische Bildung Sozialwissenschaften Bevölkerungswissenschaft (Demographie) Sozialkunde Soziologie Sozialwesen Soziale Arbeit Sozialpädagogik Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Bürgerliches Recht Europarecht Handelsrecht Internationales Recht und Rechtsvergleichung Kirchenrecht Kriminologie Öffentliches Recht Privatrecht (ohne Arbeitsrecht) Prozeßrecht Rechtsgeschichte Rechtsinformatik Rechtssoziologie Rechts- und Staatsphilosophie Sozialrecht Steuerrecht Strafrecht Versicherungsrecht Wirtschaftsrecht Verwaltungswissenschaft Allgemeine innere Verwaltung Arbeits- und Berufsberatung Arbeitsverwaltung Archivwesen Auswärtige Angelegenheiten Bankwesen Bibliothekswesen Bundeswehrverwaltung 4

5 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 5 von 13 Finanzverwaltung Justizvollzug Polizei/Verfassungsschutz Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Verwaltungswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Psychologie Erziehungswissenschaften Post- und Fernmeldewesen Rechtspflege Sozialverwaltung Verkehrswesen Zoll- und Steuerverwaltung Wirtschaftswissenschaften Arbeitslehre/-wissenschaft Betriebswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Finanzwissenschaft Medienwirtschaft/Medienmanagement Ökonometrie Sportmanagement/Sportökonomie Tourismuswirtschaft Umweltwirtschaft/Umweltökonomie Verkehrswirtschaft Versicherungswesen Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik (f. Wirtschaftsingenieure) Wirtschaftsinformatik (f. Wirtschaftswiss.) Wirtschaftsmathematik (f. Wirtschaftswiss.) Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsstatistik Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Facility Management Psychologie Angewandte und kognitive Psychologie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Biologische und Neuropsychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Entwicklungspsychologie Klinische Psychologie, Diagnostik und Psychotherapie Pädagogische Psychologie Sozialpsychologie Erziehungswissenschaft Berufs- und Wirtschaftspädagogik Didaktik Empirische Bildungsforschung Erwachsenenbildung Grundschul- und Primarstufenpädagogik Historische Bildungsforschung Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft 5

6 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 6 von 13 Kultur- und Medienpädagogik Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Erziehungswissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Mathematik Physik, Astronomie Chemie Pharmazie Pädagogik der frühen Kindheit Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik Schulpädagogik Sonderpädagogik Mathematik, Naturwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Naturwissenschaft) Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften Naturwissenschaftliche Fachdidaktiken, soweit nicht aufteilbar Mathematik Angewandte Mathematik Didaktik der Mathematik Mathematische Statistik/Wahrscheinlichkeitsrechnung Reine Mathematik Wirtschaftsmathematik (f. Mathematiker) Physik, Astronomie Astronomie, Astrophysik Didaktik der Physik Experimentelle Physik Festkörperphysik Kernphysik Materialphysik Optik Physik Technische Physik Theoretische Physik Chemie Analytische Chemie Anorganische Chemie Biochemie (f. Chemiker) Didaktik der Chemie Elektrochemie Lebensmittelchemie Makromolekulare Chemie Materialchemie Nuklearchemie Oberflächen- und Nanochemie Organische Chemie Physikalische Chemie Theoretische Chemie Umwelt- und Atmosphärenchemie Pharmazie Klinische Pharmazie Pharmakologie und Toxikologie (Pharmazie) Pharmazeutische Biologie/Pharmakognosie 6

7 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 7 von 13 Mathematik, Naturwissenschaften Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Pharmazie Biologie Geowissenschaften (ohne Geographie) Geographie Humanmedizin Gesundheitswissenschaften Vorklinische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Technologie Biologie Anthropologie (Humanbiologie) Biochemie (f. Biologen) Biophysik Biotechnologie (f. Biologen) Botanik Didaktik der Biologie Genetik Mikrobiologie Neurobiologie Ökologie Zoologie Geowissenschaften Geochemie Geologie Geoökologie Geophysik Kristallographie Meteorologie Mineralogie Ozeanographie Paläontologie Petrologie, -graphie Geographie Anthropogeographie Biogeographie Didaktik der Geographie Geographische Länder- und Landschaftskunde Geoinformatik/Geoinformationssysteme Physische Geographie Wirtschafts- und Sozialgeographie Humanmedizin Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft/-management Nichtärztliche Heilberufe/Therapien Pflegewissenschaft/-management Vorklinische Humanmedizin Anatomie Medizinische Biologie Medizinische Chemie Medizinische Informatik (nur für Mediziner) 7

8 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 8 von 13 Medizinische Physik Medizinische Psychologie Medizinische Soziologie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Vorklinische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Klinisch- Theoretische Humanmedizin (einschl. Zahnmedizin) Klinisch-Praktische Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) Medizinische Terminologie Physiologie Physiologische Chemie (Biochemie) Radiologie/Strahlentherapie/Nuklearmedizin Vorklin. Zahnheilkunde Klin.-Theor. Humanmedizin Arbeitsmedizin (klin.-theor.) Biomathematik (f. Mediziner) Biomedizinische Technik Epidemiologie Experimentelle Medizin/Medizinforschung (ohne klinische Medizin) Geschichte der Medizin Humangenetik Hygiene und Mikrobiologie Immunologie Klinische Chemie und Hämatologie Klinische Krebsforschung und molekulare Tumorforschung Medizinische Balneologie und Klimatologie Medizinische Biophysik und Elektronenmikroskopie Medizinische Statistik und Dokumentation Parasitologie Pathologie, Neuropathologie Pharmakologie und Toxikologie (medizinisch) Präventiv- und Vorsorgemedizin Radiologie (diagnostisch, ohne Betten) Rechtsmedizin Sexualmedizin Sozialmedizin (klinisch-theoretisch) Virologie Klin.-Prakt. Humanmedizin Allgemeinmedizin Anästhesiologie Arbeitsmedizin (klin.-prakt.) Augenheilkunde Chirurgie Dermato-Venerologie Geriatrie/Gerontologie Gynäkologie Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Innere Medizin Kinderheilkunde Kinder- und Jugendpsychiatrie 8

9 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 9 von 13 Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Physikalische Medizin Psychiatrie Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Klinisch-Praktische Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) Zahnmedizin (klinisch-praktisch) Veterinärmedizin Vorklinische Veterinärmedizin Klinisch-Theoretische Veterinärmedizin Klinisch-Praktische Veterinärmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Radiologie/Strahlentherapie/Nuklearmedizin (mit Betten) Rehabilitation Rheumatologie Sozialmedizin (klinisch-praktisch) Spezielle Pathologie Spezielle Pharmakologie Sportmedizin (klinisch-praktisch) Tumorzentrum und Transfusionsmedizin Urologie Zahnmedizin Kieferorthopädie Zahnärztliche Prothetik Zahnerhaltung und Paradontologie Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie Veterinärmedizin Vorklin. Veterinärmedizin Anatomie, Embryologie und Histologie Physiologie, Biochemie und Ernährungsphysiologie Tierschutz, Medizinische Terminologie, Geschichte der Veterinärmedizin Veterinärmedizinische Zoologie und Hydrobiologie Klin.-Theor. Veterinärmedizin Fleisch-, Lebensmittel- und Milchhygiene Mikrobiologie, Virologie, Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung Parasitologie, Tropenveterinärmedizin Pharmakologie, Toxikologie und Arzneiverordnungslehre Tierernährung, allg. Landwirtschaftslehre, Verhaltenskunde Tierzucht, vet.-med. Genetik und Zuchthygiene Versuchstierkunde und Fischkunde einschl. Krankheiten Veterinärmedizinische Pathologie Klin.-Prakt. Veterinärmedizin Andrologie und Haustierbesamung Geburtshilfe und Gynäkologie Gerichtliche Veterinärmedizin Innere Veterinärmedizin einschl. Labordiagnostik Krankheiten des Geflügels Krankheiten der kleinen Haustiere Krankheiten der kleinen Klauentiere Krankheiten der Pferde 9

10 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 10 von 13 Krankheiten der Rinder Tierklinik Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Veterinärmedizinische Chirurgie Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Angewandte Biotechnologie (Agrar-, F.- u. E.- wiss.) Angewandte Maschinenbautechnik (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Angewandte Naturwissenschaften (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Angewandte Verfahrenstechnik (Agrar-, F.- u. E.-wiss.) Landespflege Landschaftsarchitektur (ohne Gartenbau) Landespflege, Umweltgestaltung Landschaftsökologie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung Meliorationswesen Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie Forstwissenschaft, Holzwirtschaft Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Bergbau, Hüttenwesen Naturschutz Agrarwissenschaften Agrarbiologie Agrartechnik Brauwesen/Getränketechnik Gartenbau Lebensmitteltechnologie/Getränketechnologie Milch- und Molkereiwirtschaft Pflanzenproduktion Tierproduktion Weinbau- und Kellerwirtschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Forstwissenschaft, Holzwirtschaft Forstliche Fachwissenschaften Forstliche Grundlagenwissenschaften Holzwirtschaft Holzwissenschaften Ernährungs- und Haushaltswissenschaften Ernährungswissenschaften Haushaltswissenschaften Ingenieurwissenschaften Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Ingenieurwesen - ohne Mechatronik) Mechatronik Medientechnik Polytechnik/Arbeitslehre Regenerative Energien Techn. Gesundheitswesen Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt Bergbau, Hüttenwesen Archäometrie (Ingenieurarchäologie) 10

11 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 11 von 13 Aufbereitung und Veredelung Bergbauliche Betriebswirtschaft Bergbau und mineralische Rohstoffwirtschaft Ingenieurwissenschaften Bergbau, Hüttenwesen Maschinenbau/Verfahrenstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Verkehrstechnik, Nautik Bergtechnik Bergwirtschaft, Bergrecht Hütten- und Gießereiwesen Markscheidewesen, Bergschadenkunde,Geopysik im Bergbau Metallurgie Maschinenbau Automatisierungstechnik Biotechnologie (techn. Verfahren) Chemieingenieurwesen/Chemietechnik Energietechnik (ohne Elektrotechnik) Feinwerktechnik (mechanisch) Grundlagen des Maschinenwesens Holztechnik Kerntechnik, Kernverfahrenstechnik Kunststofftechnik Logistik Medizintechnik Print- und Medientechnik Physikalische Technik Produkte des Maschinenbaus Produktions- und Fertigungstechnik Sicherheitstechnik Sondergebiete des Maschinenwesens Steuerungs-, Meß- und Regelungstechnik Technische/angewandte Optik Textiltechnik Transport- und Verteiltechnik Umwelttechnik (einschl. Recycling) Umwelttechnik (einschließl. Recycling) Verfahrenstechnik Versorgungs-/Entsorgungstechnik Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik Elektrische Energietechnik Feinwerktechnik (elektrisch) Kommunikations- und Informationstechnik Mikro- und Nanoelektronik Mikrosystemtechnik Optoelektronik Sensorik und Messtechnik Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik (elektrisch) Verkehrstechnik, Nautik Fahrzeug- und Flugzeugbau 11

12 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 12 von 13 Fahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Verkehrstechnik, Nautik Architektur Raumplanung Bauingenieurwesen Vermessungswesen Informatik Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Kunst, Kunstwissenschaft Nautik, Seefahrt Schiffbau, Meerestechnik Schiffsbetriebstechnik Verkehrsingenieurwesen Architektur Bautechnik und Baubetrieb Baugeschichte Denkmalpflege (Architekt.) Gebäudeplanung Gestaltung und Darstellung Grundlagen und Hilfswissenschaften der Architektur Innenarchitektur Städtebau und Siedlungswesen Raumplanung Grundlagen der Raumplanung Infrastrukturplanung Raumordnung Regional- und Landesplanung Stadtplanung (Ortsplanung) Umweltschutz Bauingenieurwesen Baubetriebswesen/Baumanagement Baustofftechnik Holzbau Konstruktiver Ingenieurbau Verkehrsbau, -wesen Wasserbau, -wesen Sonstige Bereiche des Bauingenieurwesens Vermessungswesen Kartographie Photogrammetrie Informatik Angewandte Informatik Bioinformatik Computer- und Kommunikationstechniken Ingenieurinformatik/Technische Informatik Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie Theoretische Informatik Wirtschaftsinformatik (f. Informatiker) Materialwissenschaft Werkstofftechnik Kunst, Kunstwissenschaft Kunsterziehung 12

13 Fachsystematik des Statistischen Bundesamtes - Stand Seite 13 von 13 Kunstgeschichte Kunst, Kunstwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Bildende Kunst Gestaltung Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft Musik, Musikwissenschaft Kunsttherapie Restaurierungskunde Bildende Kunst Aktionen, Performance, Environment, Fotografie Graphik Malerei Neue Medien Plastik, Bildhauerei Gestaltung Angewandte Kunst Bühnenbild, Kostüm Designtheorie, -geschichte Edelstein- und Schmuckdesign Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung Industriedesign/Produktgestaltung Modedesign Textildesign Visuelle Kommunikation Werkerziehung (Gestaltung) Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft Darstellende Kunst Film und Fernsehen Musiktheater Produktionswirtschaft im Bereich Darstellende Kunst, Theater, Film und Fernsehen Regie Schauspiel Tanzwissenschaft Theaterwissenschaft Musik, Musikwissenschaft Dirigieren Gesang Instrumentalmusik Jazz und Popularmusik Kirchenmusik Komposition Musikerziehung Musikwissenschaft, -geschichte Orchestermusik Rhythmik Sonstige Musikpraxis 13

Systematik der Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche und Fachgebiete des Statistischen Bundesamtes Stand 2015

Systematik der Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche und Fachgebiete des Statistischen Bundesamtes Stand 2015 Systematik der Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche und Fachgebiete des Statistischen Bundesamtes Stand 2015 Fächergruppe Fachrichtung (Lehr- und Forschungsbereich) Fachgebiet Geisteswissenschaften

Mehr

Anhang 9. Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete. Stand: 2017

Anhang 9. Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete. Stand: 2017 Anhang 9 Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete Stand: 2017 Erläuterungen der Systematik am Beispiel der Fächergruppe: 01 Geisteswissenschaften Systematik der Fächergruppe Text der Fächergruppe

Mehr

Statistisches Bundesamt H201/ und H201/ Stand: 2016 Blatt 1 von 18

Statistisches Bundesamt H201/ und H201/ Stand: 2016 Blatt 1 von 18 Blatt 1 von 18 Schlüssel: n, e und Fachgebiete Geisteswissenschaften 010 Geisteswissenschaften allgemein 1) 0100 Geisteswissenschaften allgemein 2) 0120 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprachund

Mehr

Statistisches Bundesamt H203/

Statistisches Bundesamt H203/ Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche, Fachgebiete Stand: 2010 Erläuterungen der Systematik am Beispiel der Fächergruppe: 01 Sprach- und Kulturwissenschaften 010 Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1996/97. Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel:Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 9 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Zulassung für FB 3 MA WING

Zulassung für FB 3 MA WING Signatur Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Zulassung für FB 3 MA WING 141 Abfallwirtschaft 002 Afrikanistik 138 Agrarbiologie 125 Agrarökonomie 003 Agrarwissenschaft/Landwirtschaft 001

Mehr

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den

Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 (HFR 2003) in Verbindung mit den Hauptfachrichtung des (Fach-)Hochschulabschlusses bzw. des beruflichen Abschlusses für den Mikrozensus Ausgabe 2003 ( 2003) in Verbindung mit den Ausbildungsfeldern der International Standard Classification

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Hochschulfinanzen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Januar

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1997/98. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 10 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

StBA VII C Stand: WS 1998/99. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch

StBA VII C Stand: WS 1998/99. Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von systematisch Schlüssel: Studienfächer, Studienbereiche und Fächergruppen, Blatt 1 von 9 Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach-

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Heftreihe «Perspektiven» Titelei Heftreihe «Perspektiven» Titelei Grundsatz: Zwischen zwei Haupttiteln nur ein «und» setzen, wenn entweder der Studiengang so heisst (Elektrotechnik und Informationstechnologie) oder ein abstrakter, übergeordneter

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Studienbereiche: Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 1.080 381 54,5 % 864 294 51,6 % 1.944 675 53,2 % Architektur 347 4 1,2 %

Mehr

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik

Studienfach der Studierenden- und Prüfungsstatistik Blatt 1 von 9 Schlüssel: Studienfächer, e und n, Sprach- und Kulturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften allgemein (STB) 004 Interdisziplinäre Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften)

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes Studienfach Fach ungeklärt bzw. keine Angabe Sprach und Kulturwissenschaften allgemein Evangelische

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach en Stand: 21.02.2016 Ur und Frühgeschichte (weltweit) 3 1,35 % Klassische Philologie 4 1,80 % Klassische Archäologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Alte

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach Fachgebieten Stand: 11.04.2018 Ur und Frühgeschichte (weltweit) Klassische Philologie Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften Weitere Altertumswissenschaften Alte

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/15 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 2015 B III - j/15 Kennziffer: B3073 201500 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B III - j/16 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen 2016 B III - j/16 Kennziffer: B3073 201600 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen Stand 01/2013 920 Allgemeine Biografien 080 Allgemeine Sammelwerke 310 Allgemeine Statistiken 050 Allgemeine Zeitschriften

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Statistisches Landesamt Postfach Fragebogen für die Hochschulfinanzstatistik kaufmännisches Rechnungswesen - Name der Hochschule Rechtsgrundlag

Statistisches Landesamt Postfach Fragebogen für die Hochschulfinanzstatistik kaufmännisches Rechnungswesen - Name der Hochschule Rechtsgrundlag Statistisches Landesamt Postfach Fragebogen für die Hochschulfinanzstatistik 217 - kaufmännisches Rechnungswesen - Name der Hochschule Rechtsgrundlagen und Hilfsmerkmale sowie weitere Informationen entnehmen

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB) Umsetzungstabelle Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-) > Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek () ZDB- Benennung 000 Ohne (Ohne Autopsie keine Notation möglich) 050 Zeitschriften,

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german)

Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german) Fachsystematik Stand: 23.06.2014 Seite 1 von 13 Ergänzte Fachsystematik der Fächergruppen und Fachrichtungen Supplemented Teaching and Research Fields (available only in german) Fächergruppe [Area of study]

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt RheinlandPfalz Mainzer Straße 0 Bad Ems Telefon (00)0 Telefax (00) EMail poststelle@statistikrp.de Internet www.statistikrp.de B III j/ Juli 000

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor) 2 81 4. Arabistik (Bachelor)

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten 1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten Hochschulen Jahr Ausgaben insgesamt LaufendeAusgaben Personalausgaben Investitionsausgaben Sächliche und Grundstücken

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Winter 2011/2012 Bestell-Nr.: B313 2011 00 Herausgabe: 13. Juli 2012 Printausgabe: EUR

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Winter 2010/2011 Bestell-Nr.: B313 2010 00 Herausgabe: 19. Juli 2010 Printausgabe: EUR

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der privaten Hochschulen

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der privaten Hochschulen Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Finanzen der privaten Hochschulen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2016 Artikelnummer: 5213702147004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe* Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (Bachelor) 2 38 2. Archäologie der Alten Welt (Bachelor) 2 36 3. Begabungsforschung

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der privaten Hochschulen

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der privaten Hochschulen Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Finanzen der privaten Hochschulen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 16.02.2016 Artikelnummer: 5213702137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 000/001 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen

Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen 1 Hauptfachrichtungen des Mikrozensus (ab MZ 2000) gegliedert nach Hauptfachrichtungen Hochschulstatistik Mikrozensus - Hauptfachrichtung Sprach und Kulturwiss. allgemein Sprach und Kulturwiss. allgemein

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2015/16 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313 2015 00 5. September 2016 EUR 6,00

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen im Zeitraum in den kleinen Fächern

Entwicklung der Professuren- und Standortzahlen im Zeitraum in den kleinen Fächern der Professuren- und im Zeitraum in den kleinen Fächern Die folgende Übersicht zu den Professuren- und der kleinen Fächer ist nach systematischen Fachgruppen unterteilt. 1 Die Spalten 2 bis 5 beziehen

Mehr

Drs. 6825/05 Köln, Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003

Drs. 6825/05 Köln, Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003 Drs. 6825/05 Köln, 29.08.2005 Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten von 1999 bis 2003 2005 Herausgegeben von der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates Brohler Straße 11, 50968 Köln Tel.: 0221/3776-0

Mehr

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014 Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014 Ergebnisse des bayerischen Absolventenpanels (BAP) erstellt von: Johannes Wieschke, Silvia Kopecny, Maike Reimer, Susanne Falk,

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3041

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3041 Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/3041 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Susanne Victoria

Mehr

bmwfw, Abt. IV/

bmwfw, Abt. IV/ 4121/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 5 1 von 8 Zu Frage 4: Durchschnittliche Studiendauer ausländischer Studierender an Universitäten in der Steiermark der letzten drei Studienjahre (2011/12

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject nach und Studienfächern sehr FU 2.377 330 1.494 788 1.203 342 19 25 1,9 8,1 FU Magister 30 2 19 9 13 8 - - 2,1 28,6 FU Staatsexamen 308 17 236 14 134 124 18 18 2,5 11,4 FU Diplom 23 7 13 2 13 8 - - 2,2

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2016/17 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: B313 2016 00 23. November 2017 EUR 6,00

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 26 vom 12. September 2008 582 Anlage 1 Zahl der Studienplätze in höheren n gemäß Verordnung vom 31. August 2008 (GV. NRW. S. 580) 140 180 150 109 160 170 215 130 270 120 231 240 250 I. Studiengänge an Universitäten - Wintersemester

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 18 Studierende und Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2018 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 17 Studierende und Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 2-1 1 - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 19 - - - - - - - - 1 7 1 6 4 Ägyptologie Master 4-4 - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 8 3 2-1 1 - -

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Studierende an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern Wintersemester 2017/18 Kennziffer: Herausgabe: B313 2017 00 10. Januar 2019 Herausgeber:

Mehr

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016

Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Antrag auf Unterstützung von Kooperations- und Forschungsaktivitäten im Rahmen von ASEA-UNINET für das Jahr 2016 Tätig an folgender antragstellenden österreichischen ASEA-UNINET ANTRAGSTELLER/IN (adäquate

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Bayern

Studierende an den Hochschulen in Bayern Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer B III 1-1 hj 1/2013 Studierende an den Hochschulen in Bayern Herausgegeben im Juli 2014 Bestellnummer B31103 201321 Einzelpreis 15,40 Alle Veröffentlichungen

Mehr

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung

Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung Teilnehmer Statistik nach Fachgebieten Stand: 23.4.2017 Klassische Philologie Alte Geschichte Weitere Altertumswissenschaften Alte Kulturen 7 2,73% Mittelalterliche Geschichte Neuere und Neueste Geschichte

Mehr