Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)"

Transkript

1 Zeitreise Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen in Berlin für Oberschulen und Gesamtschulen in Brandenburg Klasse 7/8 Farblegende: - Deuten - Analysieren - Methoden anwenden - Urteilen und sich orientieren - Darstellen historisch erzählen Die Schülerinnen und Schüler können Wie du mit Zeitreise arbeitest 8 - den Unterschied zwischen historischen Quellen und Darstellungen aus der Gegenwart erklären [Einführung von Q und D in Zeitreise ] 1 Leben im Mittelalter 10 - Epochenüberblick: Mittelalter - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild Reenactment] Die Welt des Mittelalters 12 - Christentum als bestimmende Religion Das Reich des Mittelalters 14 - nachprüfbare Ereignisse/Sachverhalte sinnhaft auf- und erzählen [S. 13, Aufg. 1] - Zahlreiche Kompetenzen des Rahmenlehrplans werden fortlaufend in den Aufgaben und auf den Abschlussseiten geschult, ohne dass dies hier vollständig aufgeführt werden kann. - interaktive Übungen im Wie die Gesellschaft geordnet war 16 - Ständeordnung: Lehenswesen und Grundherrschaft Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1

2 Leben in der Grundherrschaft 18 Leben im Dorf 20 - Lebenswelten Leben im Kloster 22 - Fachbegriffe vernetzt darstellen (z. B. Begriffsnetze, Ober- und Unterbegriffe) [S. 23, Aufg. 1] Leben auf der Burg 24 - Museen, Ausstellungen, das lokale/ regionale Umfeld nutzen Leben in der Stadt 26 [S. 25, Aufg. 6 und S. 27, Aufg. 7] Auf dem Markt 28 Abschluss: Leben im Mittelalter 30 - Epochenüberblick Mittelalter - Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen [S. 30] Kontext anwenden [S. 30] [S. 30] erklärend darstellen [S. 30] nennen und begründen [S. 30] - Unterschiede zwischen geschichtskulturellen und wissenschaftlichen Darstellungen erklären [S. 31] - bei einer geschichtskulturellen Darstellung zwischen historisch Belegtem und Erfundenem unterscheiden [S. 31] - zwischen einem Vorausurteil und einem differenzierten Urteil unterscheiden [S. 31] im Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

3 2 Wende zur Neuzeit 32 - Epochenüberblick: Frühe Neuzeit - interaktive Übungen im Projekt: Portfolio Porträts erarbeiten 34 - die Herkunft ihrer Informationen erläutern - Informationen mit Fundstellen/Zitaten belegen Der Mensch im Mittelpunkt 36 - geistige Umbrüche: Renaissance und Humanismus - die Bedeutung des Nachweises von Fundstellen und Zitaten erörtern - Recherchen in der Bibliothek, im Internet, Museum, im lokalen/regionalen Umfeld planvoll durchführen - das eigene Vorgehen begründen und kritisch reflektieren Erfindungen verändern das Leben 38 - Kernaussagen von Quellen und Darstellungen identifizieren und in eigenen Worten zusammenfassen [S. 39, Aufg. 4] Ein neues Weltbild 40 - die Aussagekraft von Quellen anhand eines Merkmals (Zeitzeugenschaft, zeitlicher Abstand zum Geschehen, Perspektivität ) vergleichen und begründen [S. 41, Aufg. 3] - unterschiedliche Perspektiven verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren - die Pluralität von Urteilen anerkennen und die eigene Position sachlich vertreten [S. 41, Aufg. 6] - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern Ist die Kirche noch zu retten? 42 - Reformation und Glaubenskriege - fremde Standpunkte wahrnehmen und darstellen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

4 Die Reformation breitet sich aus 44 - an Beispielen belegen, dass verschiedene Darstellungen Unterschiedliches und ggf. auch Widersprüchliches über Vergangenheit aussagen können [S. 45, Aufg. 7] - nach Kriterien eine bewertende Einschätzung von Darstellungen formulieren [S. 45, Aufg. 7] Krieg um Glauben und Macht 46 - den Informationsgehalt einer Quelle oder Darstellung nach vorgegebenen Kriterien untersuchen [S. 47, Aufg. 4] - Informationen aus Quellen und Darstellungen in eigenen Worten wiedergeben [S. 47, Aufg. 5] - zwischen Ursachen, Anlass sowie Auswirkungen in der Argumentation begründend unterscheiden Söldner Handwerker des Todes 48 Der König regiert allein 50 - frühneuzeitlicher Staat/Absolutismus nah dran: Die Welt von Versailles 52 Methode: Ein Herrscherbild entschlüsseln 54 - die Aussagekraft einer Quellenart und gattung untersuchen und erläutern - die (verdeckten/offenen) Absichten der Quellenautorin oder des autors erklären und beurteilen - Quellen und Darstellungen (z. B. Bilder) nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen - Informationen aus Quellen und Darstellungen wiedergeben - methodische Hilfen und Übungen im Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

5 Die Säulen der absolutistischen Macht 56 Abschluss 58 - Epochenüberblick: Frühe Neuzeit - Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden - eigene Argumente mithilfe von individuellen Wertmaßstäben (z. B. Recht, Gerechtigkeit) begründen [S. 58, Aufg. 6a] erklärend darstellen nennen und begründen 3 Zeitalter der Revolutionen 60 - Epochenüberblick: Zeitalter der Revolutionen (ca ca. 1900) im - interaktive Übungen im Zwischen Revolution und Ordnung 62 - Epochenüberblick: Aufklärung und Emanzipation Das Zeitalter der Aufklärung Neue politische Ideen 64 Friedrich II. - ein aufgeklärter Herrscher? 68 Frankreich in der Krise 70 - Epochenüberblick: politische Umbrüche (Französische Revolution) Die Revolution beginnt 72 Methode: Karikaturen deuten 74 - Epochenvertiefung: politische Revolution - methodische Hilfen und Übungen im Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

6 Die Erklärung der Menschenrechte 76 - Epochenüberblick: politische Umbrüche (Französische Revolution) Frankreich wird Republik 78 Methode: Ein Verfassungsschaubild interpretieren 80 - Epochenvertiefung: politische Revolution - Quellen und Darstellungen nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen - Informationen aus Quellen und Darstellungen wiedergeben - methodische Hilfen und Übungen im Rundblick: USA die erste moderne Demokratie 82 Das Ende der Französischen Revolution 84 - Epochenüberblick: politische Umbrüche (Französische Revolution) Neuerungen auch in Deutschland 86 - Epochenvertiefung: politische Revolution Aufbruch ins Industriezeitalter 88 - Epochenüberblick: technisch-industrielle Revolution Mit Volldampf voraus 90 - historisches Handeln nach zeitgenössischen ökonomischen Wertmaßstäben erklären [S ] - Auswirkungen historischer Veränderungen auf ökonomischer Ebene beschreiben, untersuchen und beurteilen [S ] Deutschland wird Industrieland 92 Boomtown Berlin 94 - Epochenvertiefung: industrielle Revolution Die Industrialisierung bringt Probleme 96 - historisches Handeln nach zeitgenössischen ökologischen Wertmaßstäben erklären - Auswirkungen historischer Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

7 Frauen auf dem Weg zur Emanzipation 98 - Epochenüberblick: Aufklärung und Emanzipation Abschluss Epochenüberblick: Zeitalter der Revolutionen (ca ca. 1900) Veränderungen auf ökologischer Ebene beschreiben, untersuchen und beurteilen - historisches Handeln nach zeitgenössischen geschlechtsspezifischen Wertmaßstäben erklären - Auswirkungen historischer Veränderungen auf geschlechtsspezifischer Ebene beschreiben, untersuchen und beurteilen - Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden erklärend darstellen nennen und begründen 4 Armut und Reichtum 102 Armut und Reichtum (Längsschnitt) - historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben (früher danach heute) Kommt ein Reicher in den Himmel? Mittelalter: Armut, Reichtum und Christentum im - interaktive Übungen im Stadtluft macht frei aber auch gleich? 106 Regiert Geld die Welt? 108 Arme zwischen Fürsorge und Strafe Frühe Neuzeit: Armenpolitik städtischer Eliten zwischen Fürsorge und Repression Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

8 Arbeiter kämpfen für ihre Rechte Industriezeitalter: Soziale Frage Antworten von Wirtschaft, Religion und Politik - historisches Handeln nach zeitgenössischen sozialen Wertmaßstäben erklären [S ] nah dran: Der Streik die Interessen und Ziele unterschiedlicher historischer Gruppen begründen Kirche, Staat und Fabrikanten reagieren historische Veränderungen nach Kriterien und aus der Perspektive von Personen/Gruppen vergleichend untersuchen, erörtern und beurteilen (z. B. etwas ist ein Fort-, Rückschritt, Aufstieg, Misserfolg) Abschluss Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden erklärend darstellen nennen und begründen 5 Migration 120 Migration (Längsschnitt) - historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben (früher danach heute) Rundblick: Beispiele weltweiter Migration 122 Neues Land im Osten Ostsiedlung und Binnenkolonisation im - interaktive Übungen im Refugees welcome! Verschleppt und versklavt frühneuzeitliche (Zwangs-)Migration (z. B. Hugenotten, Böhmen, Türken, Afrikaner) nach Berlin und Brandenburg - Kolonialismus und Sklavenhandel (z. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

9 B. Brandenburg-Preußen) im 17. und 18. Jahrhundert (im Rahmenlehrplan unter Längsschnitt zum Kolonialismus) Aus Deutschland nach Amerika Migration im 19. Jahrhundert nach Amerika, Verschleppung der afrikanischen und Vertreibung der indigenen Bevölkerung Amerika Hoffnung und Wirklichkeit historische Kontinuität und Veränderungen aus der Sicht einer historischen Person/Gruppe untersuchen und beurteilen [z.b. S ] Abschluss Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden erklärend darstellen nennen und begründen 6 Begegnung von Kulturen 136 Juden, Christen und Muslime (Längsschnitt) Das Christentum setzt sich durch historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben (früher danach heute) - historisches Handeln nach zeitgenössischen religiösen und kulturellen Wertmaßstäben erklären - Auswirkungen historischer Veränderungen auf religiöser und kultureller Ebene beschreiben, untersuchen und beurteilen im - interaktive Übungen im Ein neuer Glaube in Europa 140 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

10 Methode: Bilder als Geschichtsquellen Der Islam breitet sich aus Quellen und Darstellungen (z.b. Bilder) nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen - Informationen aus Quellen und Darstellungen wiedergeben - methodische Hilfen und Übungen im Spanien und Sizilien islamisches Europa 146 Gewalt im Zeichen des Kreuzes Kreuzzüge: Kontakte und Konflikte Muslime und Christen im Heiligen Land verschiedene Perspektiven als Ausdruck von Werten unterschiedlicher Gruppen erklären und vergleichen Europa und die Türkengefahr Judenhass und Furcht vor den Osmanen: Ängste und Realpolitik in Jüdisches Leben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit der Frühen Neuzeit - Juden im 19. Jahrhundert: rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Jüdische Emanzipation in Europa 156 Diskriminierung - unterschiedliche Perspektiven nah dran: Jerusalem Stadt der drei Religionen verschiedener Quellenautorinnen, -autoren auf denselben historischen Sachverhalt vergleichen und diskutieren Abschluss Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden erklärend darstellen im 10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite

11 7 Schritte zur modernen Demokratie 162 Schritte zur modernen Demokratie (Längsschnitt) In England entsteht ein Parlament Legitimation von Herrschaft im Mittelalter: die Magna Charta Wer regiert die Stadt? 166 nennen und begründen - historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben (früher danach heute) - historisches Handeln nach zeitgenössischen politischen Wertmaßstäben erklären - Auswirkungen historischer Veränderungen auf politischer Ebene beschreiben, untersuchen und beurteilen - interaktive Übungen im Absolutismus und Parlamentarismus? Absolutismus und Parlamentarismus: zwei Wege der Herrschaftsentwicklung in der Frühen Neuzeit Deutsche fordern Freiheit demokratische Traditionen in Deutschland im 19. Jahrhundert: die Revolution(en) von 1848/49 Methode: Politische Lieder interpretieren Revolution in Deutschland Quellen und Darstellungen nach vorgegebenen Schrittfolgen untersuchen - Informationen aus Quellen und Darstellungen wiedergeben - methodische Hilfen und Übungen im Das erste deutsche Parlament 176 nah dran: Von der Nationalversammlung zum Deutschen Bundestag Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite

12 Abschluss Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden erklärend darstellen nennen und begründen 8 Europäische Expansion und Kolonialismus 182 Europäische Expansion und Kolonialismus (Längsschnitt) Entdeckungen Kolumbus und der frühneuzeitliche Kolonialismus Kolumbus entdeckt Amerika historische Kontinuität und Veränderungen am Beispiel eines konkreten Aspekts beschreiben (früher danach heute) - verschiedene geschichtskulturelle Darstellungsarten in ihrer Eigenart beschreiben [Auftaktbild Film] im - interaktive Übungen im nah dran: Santa Maria 188 Rundblick: Der größte Seefahrer aller Zeiten 190 Das Aztekenreich 192 Mit Kreuz und Schwert Handlungsmöglichkeiten und -grenzen (früher und heute) an Beispielen beschreiben und vergleichen [S. 195, Aufg. 6] - die Perspektive (z. B. soziale, religiösweltanschauliche, kulturelle, ethnische, 12 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite

13 politische, geschlechtsspezifische) der Quellenautorin oder des -autors beschreiben [S. 195, Aufg. 2] - historische Handlungsalternativen und -chancen diskutieren [S. 195, Aufg. 6] Reichtum für die Europäer zwischen Ursachen, Anlass sowie Auswirkungen in der Argumentation begründend unterscheiden [S. 197, Aufg. 5] Die Welt wird europäisch Kolonialismus und Sklavenhandel (z. B. Brandenburg-Preußen) im 17. und 18. Jahrhundert: siehe auch Zeitreise, S. 128f. Die Erde wird aufgeteilt Imperialismus und Rassismus (ab ca. 1860) Die Welt im Jahr nachweisen, dass die Wiedergabe von Vergangenheit in Quellen immer nur einen Ausschnitt zeigt [S. 199, Aufgabe 3] - nach Ursachen fragen und sie diskutieren - die Bedeutsamkeit historischer Veränderungen für das Leben in der Gegenwart erläutern - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern - Werturteile auf der Grundlage der Menschenrechte beurteilen [S. 201, Aufg. 5] Sendungsbewusstsein und Rassismus die Perspektive (z. B. soziale, religiösweltanschauliche, kulturelle, ethnische, politische, geschlechtsspezifische) der Quellenautorin oder des -autors beschreiben [S. 205, Aufg. 3] - historisches Handeln nach zeitgenössischen religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Wertmaßstäben erklären - Auswirkungen historischer Veränderungen auf religiöser, weltanschaulicher und kultureller Ebene 13 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite

14 Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht beschreiben, untersuchen und beurteilen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von historischen und gegenwärtigen Werten erörtern [S. 205, Aufg. 3] die Veränderungen des Handelns auch mit dem Wandel von (handlungsleitenden) Wertmaßstäben begründen [S. 207, Q5] - eine in sich schlüssige, an Fakten gebundene und mehrere Ursachen abwägende Darstellung formulieren [S. 207, Aufg. 6] Abschluss Fachbegriffe richtigen Erklärungen zuordnen Kontext anwenden - individuelle Wertmaßstäbe von denen anderer unterscheiden und sie mit historischen Wertmaßstäben vergleichen [S. 208, Aufg. 4e und 5 und S. 209, Q2] erklärend darstellen nennen und begründen im 14 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag

Ernst Klett Schulbuchverlag I E Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Gerhard Henke-Bockschatz Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Volker Scherer Susanne Thimann-Verhey Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10 Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 1 (ISBN 3-12-425010-0) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Methodische

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an Jahrgang 6, 1. Halbjahr: Thema I: Alltag und Herrschaft im Mittelalter (ca. 10 DS) Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz SuS z.b. - beschreiben die Wahl Ottos zum deutschen Konstituierung des

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Frank

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Teil C. Geschichte. Jahrgangsstufen 7 10

Teil C. Geschichte. Jahrgangsstufen 7 10 Teil C Geschichte Jahrgangsstufen 7 10 Inhalt 1 Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte 3 1.1 Ziele des Unterrichts 3 1.2 Fachbezogene Kompetenzen 4 2 Kompetenzen und Standards 7 2.1 Deuten 16 2.2 Analysieren

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive und Inhaltsfeld 2: Islamische Welt - christliche Welt: Begegnung

Mehr

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert Strukturierungsvorschlag gemäß Variante B Thema der Reihe: Europa im 19. Jh. Einheit oder Vielfalt?

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Ca. 12 15 Stunden Kaiserreich Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteils- und Orientierungskompetenz Bezug zum RLP, S. 37 ff.: beschreiben, analysieren u. bewerten ansatzweise

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 So arbeitest du mit diesem Buch = Wahlthema 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 10 Auftaktseite 12 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 13 Weltbilder in der Zeit des europäischen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Vorhabenbezogene Absprachen

Vorhabenbezogene Absprachen Inhaltsfeld I: Erfahrungen mit dem Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Thema: Wie die Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in der Weltgeschichtlichen Perspektive Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2 Leitfaden zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit Bausteine Geschichte 2 Historische Kompetenzen Historische Fragekompetenz Geschichte gibt Antworten auf Fragen,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Sachsen Stoffverteilungsplan Sachsen Geschichte und Geschehen 12 - Grundkurs Geschichte Ausgabe 2008 für Sachsen Schule: Lehrer: Inhalt/Ziele lt. Lehrplan Stunden Lernbereiche 3 und 4 Grundkurs Lernbereich 3 :

Mehr