Familie Schmude heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familie Schmude heute"

Transkript

1 Familie Schmude heute Vortrag anlässlich der 500 Jahrfeier der Familien aus Tschebiatkow am 5. Juni 2015 in Stettin Referent: Thorsten Schmude 1

2 Pommersche Landschaft See der Familie Schmude in Kleschinz 2

3 Kreis Bütow in Pommern Karte von 1780 Ordensburg in Bütow 3

4 Tschebiatkow im Kreis Bütow Karte von 1780 Karte von

5 Bilder aus Tschebiatkow Erste Fahrt im Jahr

6 Familienforschung 6

7 Volksstamm der Schmuden 7

8 Schmudien Landschaft in Litauen Schmudien Schmudĭen, deutscher Name von Samogitien. Samogitien Samogitĭen, auch Schmudien, Schamaiten, der an der Ostsee liegende Teil Litauens, 1380 vom Deutschen Ritterorden unterworfen, unter polnischer Herrschaft besonderes Herzogtum, jetzt zum russischen Gouvanement Kowno gehörig Die Žemaiten, Samaiten, historisch zumeist Samogiten (litauisch žemaičiai) sind ein litauischer Volksstamm. Er ist im westlichen Litauen, auch Niederlitauen, Schamaitien, Samogitien, lit. Žemaitija, in historischen Zusammenhängen auch zumeist als Žemaiten oder Samaiten bezeichnet) ansässig. Die Sprache ist Žemaitisch. Der angelsächsische Reisende Wulfstan bezeichnete um 880 die Žemaiten als Sarmanten Herzogtum Samogitien, Quelle: Wikipedia Żmudzkie 8

9 Vasilii von Zhmuda aus dem Strategiespiel Medieval Alte Festung Smolensk Quelle: Herr Höppner, 2013 Medieval 2 Preis ca. 59,99 9

10 Historische Einordnung / Lehnsbriefe Urfamilien aus Tschebiatkow Simon Gendrecka Balzer Smuda Greger Mlotk Lehnsbrief 8. Mai 1345 Original: Preußisches Urkundenbuch Band 3 Nr. 722 Empfänger: Wislaus (nannte sich Schmud; Schmud bedeutet im Slawischen bedächtig ) lt. Herbert v. Schmude Lehnsbrief 9. Januar 1515 (Zwei Originale soll es von dieser Urkunde gegeben haben, einmal in Stettin beim Herzog und Tschebiatkow) Simon Recka Olbrecht Pancke Greger Chammer von Trzebetkauw 27. April 1603 Herzog Casimir Empfänger: Georg Schmudde Quelle: Herbert v. Schmude, Band I, S. 81 Polnische Kronmetrik Zentrales Verzeichnis aller Urkunden Fazit: Die Lehnsbriefe sind im Wortlaut nahezu identisch. Es kann sich um ein sogenanntes Transsumpt handeln. Dies ist dann der Fall, wenn in einer neueren Urkunde eine alte Urkunde übernommen wird. 10

11 Herold: Familienarchiv Karteiblatt mit Anlagen Herbert v. Schmude Insgesamt 10 Karteikästen mit alphabetisch sortierten Familiennamen. Personenkarte als Beispiel 11

12 Familienforscher Herbert v. Schmude Im Hintergrund ist ein sogenannter Wappenkalender zu sehen, der alle verbundenen Familien mit Wappen aufführt. 12

13 Digitalisierung Familienarchiv Schmude Beispiel aus der Schmude Kartei SKart: Schmude Kartei beidseitig gescannt, als PDF gespeichert Größe: 7,32 GB, Dateien in 29 Ordnern sk01: Schmude Kartei Größe: 21,5 GB, Dateien in 34 Ordnern Beispiel aus dem Schmude Archiv Box 3, Kopie von Originalurkunden Beispiel SArchiv, Box 3 SArchiv: Schmude Archiv 3 Boxen deren Inhalt vollständig gescannt wurde Schriftwechsel von Herbert v. Schmude Veröffentlichungen, Manuskripte Größe: 59 GB, Dateien in 270 Ordnern Boxen mit dem Archivmaterial Standort: bei Herrn Kreplin ( ) 13

14 Wappen 14

15 Familienwappen Zwei zum Sechsstern miteinander verschränkte schwarze Dreiecke. Ein gekrönter Helm, eine schwarz silberne Decke und oben eine sitzende Taube. 15

16 Verschiedene Varianten 1783 Michael Andreas Schmudde Wappenheft Eingetragen am 20. Juli 1970 Wappenrolle 6407/ Friedrich Wilhelm von der Osten (im Besitz von Fritz Graf v. Bismark Osten, VpA) 16

17 Weitere Formen des Familienwappens Quelle??? 17

18 Publikationen Familiengeschichte 1 Genealogisches Handbuch des Adels Band 125 der Gesamtreihe 2001 Hauptbearbeiter Walter v. Hueck Starke Verlag, Limburg an der Lahn Schmude (Zmuda Trzebiatowski) Ev. u. kath. Pommerellisches Adelsgeschlecht, das mit Balzer Smuda, der in Stettin am von Herzog Bogislaw X. von Pommern als Mitherr auf Trebbetkauw (jetzt Trzebiatkow) im Lande Bütow bestätigt wird, zuerst erscheint und hier wie im benachbarten Zemmen in mehreren Stämmen auftritt. Kgl. sächsische Adelsanerkennung (für Ernst v. Schmude, Forstverwalter in Oberplanitz); Eintragung in das Kgl. sächs. Adelsbuch unter 326 (für denselben). Ein Geschlechterverband wurde 1937 in Berlin gegründet. L: GGT U 1918 St ÄG bis 1930 GGT B 1937 St ÄG Herbert v. Schmude, Beiträge zur Geschichte d. Geschlechts v. Schmude 1, Berlin Pankow 1939 GHdA36 (1965) St ÄG und 52 (1972) St ÄG Herbert v. Schmude, Die Gutsanteilsbesitzer von Tschebiatkow, Kr. Bütow, im 18. Jahrh., in: Herold Jb. 2 (1973), S

19 Publikationen Familiengeschichte 2 Beiträge zur Geschichte des Geschlechts von Schmude Pommerellische Sippenkunde, 1. Heft Herbert v. Schmude Berlin Pankow S. Genealogisches Handbuch des Adels Adelige Häuser B, Band VII, 1965 Herbert v. Schmude Verlag C.A. Starke, Limburg a.d. Lahn Seiten 404 bis 432 Doppelseite aus der Veröffentlichung 19

20 Publikationen Familiengeschichte 3 Die Gutsanteilsbesitzer von Tschebiatkow, Krs. Bütow, im 18. Jahrhundert Pommerellische Sippenkunde, 2. Heft Herbert v. Schmude Sonderdruck aus Herold Jahrbuch Berlin S. Bücher und Zeitschriften Verzeichnis der Bücherei des Deutschen Rolands Vereins für deutsch völkische Sippenkunde zu Berlin e.v Otto v. Cossel Herbert v. Schmude 20

21 Wissenschaftliche Publikation Lehnsbrief 9. Januar 1515 der Herzog schenkt den sechs namentlich genannten Männern das Dorf Tschebiatkow, (Quelle: Panske, 1935, S. 75) Fläche :1.540 ha (Quelle: Unvergessene Heimat Kreis Bütow in Pommern, 1937, Seite 245) 1935 Baltische Studien Band NF XXXVII, 1935, Stettin Zur Geschichte des eingeborenen Adels im Lande Bütow, S Paul Panske ( ) 21

22 Entwicklung der Familie als Timeline Erster Entwurf einer Zeitleiste zur Familiengeschichte 22

23 Neue Publikation 23

24 Gliederung des Buches Chronologisch von 1515 und davor bis zur Gegenwart Abhängigkeiten von Landesgeschichte, Ortsgeschichte und Familiengeschichte werden dem Leser aufgezeigt Familiengeschichte (Familien aus Tschebiatkow) Stadt und Ortsgeschichte (z.b. Bütow, Tschebiatkow) 1. Landesgeschichte Pommern Zeit davor im kurzen Überblick Jahre 24

25 Lebenserinnerungen Walter Schmude Unser Weg und Ziel, Lebenserinnerungen von Walter Schmude (19 Bücher, mehr als Seiten, Zeitraum 1909 bis April 1997) 25

26 Treffen zur Vorbereitung am 25. Januar 2013 in Berlin Foto: Vorbereitungstreffen in Berlin am 25. Januar 2013 mit den Teilnehmern von links nach rechts Thorsten Schmude, Volker von Schmude, Wilfried v. Chamier, Dr. Peter v. Malotki und Jürgen von Malotki 26

27 Treffen zur Vorbereitung am 26. September 2014 in Berlin Foto: Vorbereitungstreffen in Berlin am 26. September 2014 mit den Teilnehmern von links nach rechts Pawel Jutrzenka Trzebiatowski, Dorota Trzebiatowska, Dr. Peter v. Malotki und Thorsten Schmude Edmund v. Chamier (nicht auf dem Foto) 27

28 Buchprojekt Planung ERSCHEINUNGSTERMINNOVEMBER 2015 MEHR ALS 10 AUTOREN UND INTERVIEWPARTNER GRUßWORT VOM BUNDESMINISTER A.D. DR. JÜRGEN SCHMUDE WEITERES MATERIAL SOLL IN DAS BUCH AUFGENOMMEN WERDEN. BITTEKONTAKT MIT THORSTENSCHMUDE AUFNEHMEN. Buchcover, Stand Mai

29 Kontaktdaten Für weitergehende Informationen: Thorsten Schmude consulting.com Kirche in Tschebiatkow 29

Sehr geehrte Damen und Herrn, Vielen Dank an die Organisatoren dieses großen Treffens unserer Familien aus Pommern. Als Vorsitzender des deutschen

Sehr geehrte Damen und Herrn, Vielen Dank an die Organisatoren dieses großen Treffens unserer Familien aus Pommern. Als Vorsitzender des deutschen Sehr geehrte Damen und Herrn, Vielen Dank an die Organisatoren dieses großen Treffens unserer Familien aus Pommern. Als Vorsitzender des deutschen Familienverbandes der Familie Chamier stelle ich Ihnen

Mehr

Programm der 500 Jahrfeier

Programm der 500 Jahrfeier Programm der 500 Jahrfeier Termin: 5. bis 7. Juni 2015 Veranstaltungsort: Stettiner Burg und Ufer der Oder Hakenterrasse Das endgültige Programm der polnischen Veranstalter liegt seit dem 30. Mai 2015

Mehr

Vorstellung des Referenten

Vorstellung des Referenten Vorstellung des Referenten Name: Peter v. Malotki Wohnort: Am Wald 18 in D 01936 Schwepnitz Status: Rentner Ausbildung: Dipl. Chemiker, Dr. rer. nat. Funktion: Vorsitzender des Familienverbandes, Bearbeiter

Mehr

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1 Regal 1 73b-001-xxx 24 Heimatkundl. AG Nordschleswig 73b Nordschleswig u. Südl. Dänemark 73c-001-xxx 39 Nordfriesisches Jahrbuch 73c-002-xxx 26 Heimatkalender zw. Eider u. Weiderau 73c-003-xxx 27 Mitteilungsbl.

Mehr

Nachlass Inventar erstellt Juli/August 2008 Hans Wandfluh

Nachlass Inventar erstellt Juli/August 2008 Hans Wandfluh Nachlass Inventar erstellt Juli/August 2008 Hans Wandfluh Titel/Thema/Dokument Form Ablage Besonderes / Autor Geschlechter Amt Frutigen Handschriftlich Karteikasten Alphabetisch Zum teil Maschinenschriftlich

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Überblick über das Greif-Projekt Pommersche Lehrer. Britta Borsum

Überblick über das Greif-Projekt Pommersche Lehrer. Britta Borsum Britta Borsum email: britta.borsum@freenet.de Ansprechpartnerin für das Greif-Projekt Seite 1 von 16 Idee... Oktober 2003: Findbuch Personalakten von Lehrern Aktenbestand Regierung Köslin Rep. 65 b Nr.

Mehr

Neues Göttinger Jahrbuch

Neues Göttinger Jahrbuch Neues Göttinger Jahrbuch Band 1 (1928) Göttingen 1929 / Verlag von Vandenhoeck & Ruprecht 1 Veröffentlichung des Geschichtsvereins für Göttingen u. Umgebung zugleich für die Göttinger Graetzel-Gesellschaft

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns

Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns DR. LUDWIG BIEWER Verzeichnis von Veröffentlichungen zur Geschichte Pommerns (Stand: 1. April 2014) A. Bücher und Aufsätze 1. Quellen zur Geschichte Pommerns im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,

Mehr

Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl

Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl Genealogische Literatur in der Landeskundlichen Bibliothek - eine Auswahl Die Landeskundliche Bibliothek widmet sich als Spezialbibliothek zur märkisch-westfälischen Geschichte seit vielen Jahrzehnten

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03:

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03: Nachlass Prof. Dr. Willy Strzelewicz Signatur: Bestand 03 Umfang: 137 Archivkartons; dazu: umfangreicher Buchbestand (ca. 40 Regalmeter) Laufzeit: 1905-1986 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel:

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

Zur Bedeutung des Namens und des Wappens Backhausen

Zur Bedeutung des Namens und des Wappens Backhausen Manfred Backhausen Zur Bedeutung des Namens und des Wappens Backhausen Woher stammt der Name BACKHAUSEN bzw. seine unterschiedlichen Schreibformen? Die Zentralstelle für Deutsche Personen und Familiengeschichte

Mehr

Wer sich aber all das Geschreibsel ersparen will, lese doch einfach nur die Zusammenfassung, die seinerzeit meinem Neujahrsblatt 1988 erschienen ist.

Wer sich aber all das Geschreibsel ersparen will, lese doch einfach nur die Zusammenfassung, die seinerzeit meinem Neujahrsblatt 1988 erschienen ist. Roter Faden zu Eine so stolze Familie wie die Familie ZIEGLER von Schlettstadt hat doch sicher auch ein. Also befasste ich mich intensiv mit dieser Materie. Es gibt viele Ziegler Wappen, schöne und andere.

Mehr

INFOBRIEF Ausgabe 1/2015

INFOBRIEF Ausgabe 1/2015 INFOBRIEF Ausgabe 1/2015 Herzlich Willkommen! Mit unserem Infobrief möchten wir Sie über unsere Arbeit informieren und auf dem Laufenden halten. Wir verwahren die schriftlichen Hinterlassenschaften des

Mehr

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer Universität zu Köln 2 Vorbemerkung 1. Biographie von Herbert Bräuer Herbert Bräuer wurde am 14. April 1921 in Dortmund

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte der Familie Garcke

Geschichte der Familie Garcke Deutsches Familienarchiv Ein genealogisches Sammelwerk Band 161 Klaus Garcke Geschichte der Familie Garcke Der sich von Hans Garcke, Quedlinburg, geboren um 1600, ableitende Stamm Deutsches Familienarchiv

Mehr

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13.

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13. Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13. Jahrgang Heft 3, Königsberg 1939, Seite 49 ff. mit der Frage über: Zwei Jahre

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Genealogischer Nachlass die unveröffentlichten Ergebnisse. Ergebnisse genealogischer Forschung

Genealogischer Nachlass die unveröffentlichten Ergebnisse. Ergebnisse genealogischer Forschung Genealogischer Nachlass die unveröffentlichten Ergebnisse genealogischer Forschung Was werden Sie von mir hören? Was sagen andere zum Thema Was ist Nachlass / Definitionen Das eigene Ordnungssystem Unser

Mehr

Familienforscher 1961/9 Familienforschung Ostdeutschland Ostmitteleuropa diverse nein

Familienforscher 1961/9 Familienforschung Ostdeutschland Ostmitteleuropa diverse nein Titel Suchbegriff sachlich Suchbegriff topogr. Ort/Region 50 Jahre "Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.v." Ortsgeschichte Kuhländchen topogr. Bundesland 1914, inkl. Siebenbürgen und Banat heutiger

Mehr

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen?

Wie sind wir zur Familienforschung gekommen? Warum betreiben wir Familienforschung? Wie kann unsere Familienforschung der Gemeinschaft dienen? Genealogie und Kirche aus der Sicht von Familienforschern Ein Beitrag zur Ephoralkonferenz Meißen am 25. Januar 2012 Der Dresdner Verein für Genealogie e.v. stellt sich vor Ein Dialog im Pfarrhaus Nicht

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Steyrer Entomologenrunde

Steyrer Entomologenrunde Entomologica Austriaca 14 133-140 Linz, 23.2.2007 Steyrer Entomologenrunde R. MAYRHOFER Gegründet wurde die Steyrer Entomologenrunde am 29.10.1958 von Herrn Willibald Göstl (Abb. 1, 37) und Karl Müllner

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Sammlung der Arbeitsgruppe Familienforschung Arheilgen. Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche

Sammlung der Arbeitsgruppe Familienforschung Arheilgen. Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche Sammlung der Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche Sammlung aufgebaut: 1. Historische Fotosammlung mit ca. 8.000 Bildern als Bild vom Bild-Kopien

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: 31.05.2010 Autor: Jürgen Werny Die von Deutschland gegengezeichneten ADR-Vereinbarungen können von der Webseite des BMVBS als pdf-datei

Mehr

Nachlass Friedrich Pieth ( )

Nachlass Friedrich Pieth ( ) Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni Signatur Findmittel StAGR CB II 1360 d 24/040 Titel Findmittel Nachlass Friedrich Pieth (1874 1953) Erschlossener Bestand

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch 2008 Gliederung: 1. Person 2. Werk und Nachlass 3. Struktur und Inhalt 4. Quellenwert 1. Zur Person Familie

Mehr

Scannen und Archivieren von genealogischen Unterlagen

Scannen und Archivieren von genealogischen Unterlagen Scannen und Archivieren von genealogischen Unterlagen http://www.volker-thorey.de 2019 - Volker Thorey Scannen und Archivieren von genealogischen Unterlagen http://www.volker-thorey.de 2018 - Volker Thorey

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Familienarchiv v. Jecklin, Chur

Familienarchiv v. Jecklin, Chur Staatsarchiv Graubünden A Sp III/8L FR-A Sp III/8L Familienarchiv v. Jecklin, Chur bearbeitet von Dr. Rudolf Jenny / Dr. Elisabeth Cathomas Keine Sperrfrist Im STAR erfasst 2012 Chur 1968 Staatsarchiv

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Seßhaftes Bauerntum im Kreise Bütow *

Seßhaftes Bauerntum im Kreise Bütow * Seßhaftes Bauerntum im Kreise Bütow * Inhalt: (Vorwort (Kreplin)) Bauer Albert Hoppe in Sommin Bauer Erich von Malotki-Radensfelde (Zeitgebundener Vor- und Nachspann) (Vorspann) (Nachspann) (Vorwort (Kreplin))

Mehr

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

Kurzrückblick und Enstehung des ersten Mirusbundes Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes" Mirusbund und Familientage (Anno dazumal) Ende Mai 1903 brachten sächsische, preußische und bayerische Zeitungen sowie das Weimarer Tageblatt folgende

Mehr

Usbekistan/GUS. Moldova/GUS. Kyrgysstan/GUS. Belorußland/GUS. Kasachstan/GUS 1,.'1,

Usbekistan/GUS. Moldova/GUS. Kyrgysstan/GUS. Belorußland/GUS. Kasachstan/GUS 1,.'1, Turkmenistan/ GUS Russ.Föderation/GUS Aserbaidschan/GUS Usbekistan/GUS Ukraine/GUS Lettland Moldova/GUS Armenien/GUS Litauen Kyrgysstan/GUS 1,.'1, Belorußland/GUS Kasachstan/GUS Rudolf A. Mark Die Völker

Mehr

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE

Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Pflichtversicherung Segnung oder Sündenfall Dokumentation über ein Symposium am 28. 30. Oktober 2004 im Schloss Marbach, Öhningen VVW KARLSRUHE Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Programm: 1. Organisatorisches (N. Baumann) 2. Tipps von einem Betreuer (G. Heckel) 3. Literaturrecherche online (N. Haudenschild, Präsident der Fachschaft

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( ) Archiv für Geographie Findbuch Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1873 1969) Herzog Adolf Friedrich Albrecht Heinrich von Mecklenburg (1873 1969) * 10.10.1873 Schwerin 5.8.1969 Eutin Afrikaforscher,

Mehr

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann

Conta, Isolde von, verh. Hoffmann Conta, Isolde von, verh. Hoffmann (1907-1981) Schriftstellerin Ana 462 Regest Umfang Manuskripte von Gedichten, dramatischen Arbeiten, Romanen, Erzählungen und weiteren kleinen Prosaarbeiten, Korrespondenz,

Mehr

Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten

Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten Übersicht über die Wappen adeliger Herren und ihrer Ehefrauen, die Besitzungen in der Ortschaft Alme innehatten von Bocholtz Das Wappen der Grafen von Bocholtz aus dem Jahr 1804 führt in einem gold-bordierten

Mehr

CompGen Ziele und Strategien

CompGen Ziele und Strategien CompGen Ziele und Strategien Jesper Zedlitz DGT Erlangen 10. September 2011 Überblick Blick in die Satzung Säulen der fachlichen Strategie Exkurs: Vier Arten von Information Sichtbarkeit der Vereine Diskussion

Mehr

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Zur Anzeige wird der QuickTime Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche Vortrag Deutsch-polnisches historisches Forum in Kargowa am 15.06.2012 Dr. Heidi Burmeister Bei unseren Forschungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Thüringen Deutsche

Mehr

Familienforschung in Kreis und Stadt Bütow

Familienforschung in Kreis und Stadt Bütow Familienforschung in Kreis und Stadt Bütow KlausDieter Kreplin (in "Familiengeschichtliche Blätter und Mitteilungen" NF Band 5 Nr. 1 März 2001 S.612) Familienforschung im Kreis Bütow, in der hintersten

Mehr

DIE BABENBERGER

DIE BABENBERGER EIN TEIL UNSERER GESCHICHTE DIE BABENBERGER Die Babenberger waren eine Herrscherfamilie Ästerreichs zwischen 976 und 1246. Otto von Freising leitete das Geschlecht von dem 906 hingerichteten Adalbert von

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 11.9.2017) Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein Als Borch up Vemere erstmals 1202 erwähnt, weiterhin 1320 als Burghaeby, dann als Borch (1329) und im 16. Und 17.

Mehr

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg

Elmar Seidl. Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert. Palatina Verlag Heidelberg (b Elmar Seidl Die Besiedlung des Troppauer Landes und des angrenzenden Nordostmährens im 13. und 14. Jahrhundert Palatina Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildung: Übersichtskarte von 1730

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Vorwort... II Dienstliche Unterlagen und Schriftwechsel... 1 wissenschaftliche Arbeiten, Forschung... 2 Index 6 I Vorwort Vorwort biograpische Notizen (siehe

Mehr

LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015

LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015 LINIE I (Adolf Max von Bleichert) Letzte Revision 25/11/2015 Fortsetzung der Tafeln III & IV der 16 Stamm- und Ahnentafeln bearbeitet von der Zentralstelle fuer deutsche Personen- und Familiengeschichte

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzen. Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546

Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzen. Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546 Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzen Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2001 Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 11 1.1 Einführung 11 1.2 Forschungsstand

Mehr

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1975) Heft 1-2 PDF erstellt am: 24.01.2018 Nutzungsbedingungen

Mehr

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands

Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands Artur Schnabel Musik und der Weg des größten Widerstands Artur Schnabel: Handschriftlicher Entwurf aus dem Jahr 1949 für den ersten in Harvard gehaltenen Vortrag Funktion und Grenzen der Musik, Akademie

Mehr

Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau

Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau Heino Neumayer Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau Die Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen

Mehr

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel Skizzen Darstellungen und Charakteristiken Garlieb Helwig Merkel Garlieb Helwig Merkel SKIZZEN AUS MEINEM ERINNERUNGSBUCH DARSTELLUNGEN UND CHARAKTERISTIKEN AUS MEINEM LEBEN Herausgegeben, eingeleitet

Mehr

Familienverband Dopheide e.v.

Familienverband Dopheide e.v. Familienverband Dopheide e.v. Der Verband im Zeitraffer Zusammenstellung: Theodor Dopheide 1898 1913 1927 1928 1928 1929 Zwanglose Zusammenkünfte von Dopheiden bei Heinrich August Dopheide (I/887) in Bielefeld;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: BADEN-WÜRTTEMBERG Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag BadenWürttemberg

Mehr

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA)

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg Schloß Horneck D-74831 Gundelsheim / Neckar Herausgegeben von Karl Bertleff Stand Oktober 2016 Vorwort Im vorliegenden

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture 10 herausgegeben von Ludwig Tavernier Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture herausgegeben

Mehr

622-2/7. Conrad Borchling

622-2/7. Conrad Borchling 622-2/7 Conrad Borchling Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unterlagen von Conrad Borchling 1 Unterlagen von Jan ten Doornkaat Koolman 3 Unterlagen von Werner von Melle 3 622-2/7 Conrad Borchling Vorwort

Mehr

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach Herausgegeben von Michael Wettengel Verlag W. Kohlhammer

Mehr

DIE BALTISCHEN LÄNDER

DIE BALTISCHEN LÄNDER Michael Garleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE BALTISCHEN LÄNDER Estland, Lettland, Litauen

Mehr

Extern gelagert E E E E E E E E E

Extern gelagert E E E E E E E E E xtern 36 18 1 1987 36 18 2 1987 36 18 3 1987 36 18 4 1987 36 18 5 1987 36 18 6 1987 36 18 7 1987 36 18 8 1987 36 18 9 1987 36 18 10 1987 36 18 11 1987 36 18 12 1987 37 19 1 1988 37 19 2 1988 37 19 3 1988

Mehr

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde

Egglham. Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Egglham Festabend zur 875-Jahrfeier der Gemeinde Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Stephan begannen die Feierlichkeiten zum 875. Jahrestag der Gemeinde Egglham. Pfarrer Franz Xaver

Mehr

RELIGIONEN, RELIGION UND CHRISTLICHE OFFENBARUNG

RELIGIONEN, RELIGION UND CHRISTLICHE OFFENBARUNG RELIGIONEN, RELIGION UND CHRISTLICHE OFFENBARUNG KURT GOLDAMMER Religionen, Religion und christliche Offenbarung EIN FORSCHUNGSBERICHT ZUR RELIGIONSWISSENSCHAFT MCMLXV ].B.METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Wie mache ich ein Buch

Wie mache ich ein Buch Wie mache ich ein Buch GHGO Mitglieder profitieren von Mitgliedern Gossau SG, 7. April 2018 14:00 Von und mit: Adam Bischof Kurt Rechsteiner Kurt Zuckschwerdt Marcella Buschor + Heinz Riedener 07.04.2018

Mehr

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand:

Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D Schongau BiblHistV02. Tel. (08861)8357 Stand: Dipl.-Geologe Dr. Manfred Müller Tegelbergstr. 2 D-86956 Schongau 28.08.2011 BiblHistV02 Tel. (08861)8357 Stand: 03.03.2015 Bibliothek des Historischen Vereins Schongau Stadt und Land PERIODIKA und REIHEN

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Huberta von Bronsart ( ) Eine Biologin als Popularisatorin der Astronomie. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Huberta von Bronsart ( ) Eine Biologin als Popularisatorin der Astronomie. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Huberta von Bronsart (1892 1978) Eine Biologin als Popularisatorin der Astronomie Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Ausgangssituation Biographischer Index der Astronomie, 2005: Bronsart, Huberta

Mehr

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Mitgliederversammlung. Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Mitgliederversammlung. Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016 Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung Mitgliederversammlung Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016 TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Vorsitzenden Dr. Wolfgang

Mehr

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Baustein 1: Festsetzung von Zielen... 8 Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9 Baustein 3: Wichtige genealogische Zeichen... 11 Baustein 4: Nummerierung

Mehr

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer LANDESKIRCHLICHES ARCHIV STUTTGART Archivinventar D 80 - Nachlass Friedrich Fischer 1895-1929 (1965-1966) Bearbeitet von: Daniel Grützmacher Stuttgart 2017 Einleitung Einleitung Biografische Notiz Friedrich

Mehr

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten. Wissenschaftliches Arbeiten... Und wenn ich dann fertig bin? Wintersemester 07/08 Gliederung der Sitzung Zitieren und Literaturverzeichnis Text vs Fußnote Wie schreibe ich Formalia: Titel, Seitenformatierungen,

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

5 Sedina Archiv 1.Jg.1955 H.2. Bethe starb Gerhard Wex: Die Organisation der Sippenforschung in Pommern. Unser Pommerland 1934 Heft

5 Sedina Archiv 1.Jg.1955 H.2. Bethe starb Gerhard Wex: Die Organisation der Sippenforschung in Pommern. Unser Pommerland 1934 Heft Inhalt: Pommersche Familienforschung - Zur Wiedergründung eines Vereins - Klaus-Dieter Kreplin In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung. Beiträge zur Familien- und Personengeschichte aus Mecklenburg

Mehr

4 Deutsches Geschlechterbuch Bd. 155 Pommern 5, 1971, S.XI; auch Balt Stud. NF Band 54

4 Deutsches Geschlechterbuch Bd. 155 Pommern 5, 1971, S.XI; auch Balt Stud. NF Band 54 Pommersche Familienforschung - Zur Wiedergründung eines Vereins - Überarbeitung eines Vortrages, gehalten am 8.4.2000 auf der Jahrestagung des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. in Demmin

Mehr

VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

VORANSICHT. Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund III Mittelalter Beitrag 14 Ordensstaat (Klasse 7) 1 von 32 Vom Heiligen Land ins Baltikum der Staat des Deutschen Ordens Thomas Koch, Bad Grund Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, Dder Missionierung

Mehr

Stammlinie der Familie Granzow mit Ursprung (1508) in Starkow, Kr. Stolp, Pommern

Stammlinie der Familie Granzow mit Ursprung (1508) in Starkow, Kr. Stolp, Pommern Stammlinie der Familie Granzow mit Ursprung (1508) in Starkow, Kr. Stolp, Pommern LIVONIUS, ADELHEID VON ( ), GRANZOW, ELISABETH ( ) und WOLFGANG ZESSIN Abb. 1: Familientreffen am 15.10.1994 vor dem Pfarrgarten

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Internetquellen Umgang mit Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Internetquellen Umgang mit Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten Internetquellen Umgang mit Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten Tobias Bauer Stand: 11. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Internetquellen mit dem Internet Archiv 3 3. Einschränkungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald NordrheinWestfalen

Mehr