PROGRAMM. Werte schaffen - Creating value. Gastland Großbritannien Guest country United Kingdom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. Werte schaffen - Creating value. Gastland Großbritannien Guest country United Kingdom"

Transkript

1 PROGRAMM Werte schaffen - Creating value Gastland Großbritannien Guest country United Kingdom

2 57. BetonTage Werte schaffen Ob Industrie- oder Wohnungsbau, Kindergarten oder Verkehrsweg Bauen gestaltet Lebensräume und prägt die Umwelt langfristig. Eine große Verantwortung für die Bau- und Baustoffindustrie. Zukunftsweisende, nachhaltige Bauwerke und Produkte sind gefordert. Dabei sollen ressourcen- und umweltschonende Materialien und Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen, die Energieeffizienz beim Bau und der Nutzung von Gebäuden weiter erhöht, die Dauerhaftigkeit verbessert werden. Diese Themen stehen im Fokus der BetonTage. Sie präsentieren zukunftsorientierte Innovationen und Produkte und machen Sie mit den neuesten Erkenntnissen der Baustofftechnologie, der Verfahrenstechnik und der Normung vertraut. Sie wollen den Know-How-Transfer zwischen den Marktpartnern intensivieren und Anregungen zum nachhaltigen Bauen geben. Denn das Potenzial des Baustoffs Beton ist noch lange nicht ausgeschöpft und die Beton(fertigteil)industrie kann mit ihren intelligenten Produkten eine Menge beitragen, um langfristig Werte zu schaffen. Wir freuen uns auf Sie!

3 Inhaltsverzeichnis Dienstag 05. Februar 2013 PLENUM 1 Eröffnung 5 PODIUM 1 Anwendungsgerechte Forschung für Beton 6 PODIUM 2 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau 7 PODIUM 3 Konstruktiver Fertigteilbau 1 8 PODIUM 4 Wirtschaft und Recht 9 ABENDVERANSTALTUNG 10 Mittwoch 06. Februar 2013 PLENUM 2 Freier Warenverkehr und deutsche Qualität 13 PODIUM 5 Von der Forschung zur Praxis 14 PODIUM 6 Konstruktiver Fertigteilbau 2 15 PODIUM 7 Leichtbeton 16 PODIUM 8 Betonwerkstein 17 Donnerstag 07. Februar 2013 Seite PLENUM 3 Tag der Marktpartner 19 PODIUM 9 DBV Neue Regelwerke für Betontragwerke 20 PODIUM 10 Beton in der Tragwerksplanung 21 PODIUM 11 Rohrleitungsbau und Entwässerungstechnik 22 PODIUM 12 Kleinkläranlagen 23 PODIUM 13 Beton in der Architektur 19 Begleitprogramm 26 Kongressübersicht 28 Ihre Ansprechpartner 29 Anreise 30 veranstaltungshinweise 31 hotelübersicht 32 Fortbildungsanerkennung 35 3

4

5 Tag PLENUM 1 9:00 Eröffnung und Begrüßung durch die Träger des Kongresses 10:00 Werte fördern Wandel meistern Chancen nutzen. Werteorientierte Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor Anselm Bilgri, Priester, Coach, Mediator und Autor Leicht, weit und schön Werkstoffübergreifend Werte schaffen Prof. Dr. sc.techn. Mike Schlaich, schlaich bergermann und partner Innovationen sichern die Zukunft Verleihung des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2013 Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr.-Ing. E. h. Hans-Wolf Reinhardt, Universität Stuttgart 12:00 MittAGESSEN 5

6 Tag PODIUM 1 Anwendungsgerechte Forschung für Beton Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart 14:00 Materialminimiertes Bauen mit Beton Form follows force Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden Calcinierte Tone in modernen Baustoffen Grundlagen und Anwendungspotenziale Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Dipl.-Ing. André Trümer, Bauhaus-Universität Weimar Hochduktiler Beton mit Kurzfasern Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Technische Universität Dresden 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Hochleistungsbetone Forschung für neue Märkte Dr. rer. nat. Josef Strunge, Dyckerhoff, Wiesbaden Zielsichere Herstellung von Hochleistungsbetonen durch rheologiegestützte Mischprozessführung Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Neue Grenzen und Konzepte Der nachhaltige Beton der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 6

7 Tag PODIUM 2 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau Dipl.-Ing. Martin Kronimus, Betonverband Straße, Landschaft, Garten, Bonn 14:00 Unterschiedliche Vertriebsketten und Gewährleistungsfristen Was hat der Hersteller von Betonerzeugnissen zu beachten? RA Joachim Cäsar-Preller, Cäsar-Preller Rechtsanwaltskanzlei, Wiesbaden Der Multifunktionsbord Mehr als nur ein Randstein Dr.-Ing. Barbara Janorschke, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar Photokatalyse konkret Modellierung und Messung im Modellprojekt der Stadt Stuttgart Dr.-Ing. Thomas Flassak, Ingenieurbüro LOHMEYER, Karlsruhe 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Die RStO 12 Konsequenzen für die Pflasterbauweise Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner, Technische Universität Dresden Wie viel Regenwasser versickert auf Betonpflaster? Kennwerte für die Planungspraxis Dr.-Ing. Marc Illgen, DAHLEM Beratende Ingenieure, Darmstadt Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren Dr.-Ing. Patrick Schäffel, VDZ, Düsseldorf 7

8 Tag PODIUM 3 Konstruktiver Fertigteilbau 1 Gebaute Beispiele, technische Konzeptionen Dipl.-Ing. Eberhard Bauer, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn 14:00 Tour Total Berlin Architekturbeton in Perfektion Dipl.-Ing. Hubertus Dreßler, Dreßler Bau, Stockstadt TaunusTurm Frankfurt Betonfertigteile im Hochhausbau Dr.-Ing. Hubert Bachmann, Ed. Züblin, Stuttgart Abplatzungen über gesunden oberflächennahen Gesteinskörnern Mangel trotz bestandener Frostprüfung? Dr.-Ing. Jürgen Krell, krell-consult, Hilden Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Jur. Fakultät der Universität Augsburg 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Zement und Beton Dipl.-Ing. Jochen Reiners, Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf Auswirkungen der neuen Bauproduktenverordnung auf die CE-Kennzeichnung Dipl.-Ing. Alice Becke, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn Produktnormen für Fertigteile Die neue EN Dipl.-Ing. Mathias Tillmann, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau, Bonn 8

9 Tag PODIUM 4 Wirtschaft und Recht Dr. Ulrich Lotz, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern 14:00 Steingrau, betongrau, mausgrau Wie interessant sind Sie als Arbeitgeber für Fachkräfte? Carsten Franke, milch & zucker The MARKETING & SOFTWARE COMPANY, Bad Nauheim Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung Mediation, Schlichtung, Schiedsgutachten RA Dr. Dorothee Ruckteschler, CMS Hasche Sigle, Stuttgart Das neue Mediationsgesetz Chancen zur außergerichtlichen Einigung aus ingenieurfachlicher Sicht Dipl.-Ing. (FH) Eugen Weber, Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke BW, Ostfildern 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Systematischer Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betonfertigteilwerk Ein Praxisbericht Dipl.-Ing. Wolfgang Rüger, marbeton Fertigteilbau, Aitrach Aktuelle Rechtsprechung im privaten Baurecht zu haftungs- und vergütungsrechtlichen Fragen RA Dr. Katrin Rohr-Suchalla, CMS Hasche Sigle, Stuttgart Arbeitsrecht aktuell: - Werkverträge Der unsichere Weg in die Flexibilität - Freiwilligkeitsvorbehalte Wie lange gibt es sie noch? Ass. jur. Dagmar Marek-Pregler, Bayerischer Industrieverband Steine und Erden, München 9

10 ab 19:00 Empfang im Hotel Maritim, Ulm Anschließend: Buffet, Musik und Gespräche im Einsteinsaal des Hotels 10

11 TAG ABENDVERANSTALTUNG Concrete Future Verleihung des Betonwerksteinpreises für Gestaltung an die Absolventen der Ulmer Bundesfachschule und Auszeichnung der Jahrgangsbesten der Ausbildungsberufe der Branche 11

12

13 Tag PLENUM 2 Freier Warenverkehr und deutsche Qualität Gastland Großbritannien 9:00 Die Umsetzung europäischer Normen in Deutschland Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Anforderungen an praxisgerechte Regelwerke für Beton Dr.-Ing. Christoph Müller, Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause 11:00 Gastland Großbritannien The British Precast Concrete Industry A profile of its products, markets, skills and supply chains Andy Dix, British Precast Concrete Federation, London Precast concrete and its role in British architectural design Prof. Jacqui Glass, Loughborough University Sustainability matters How the British precast industry is improving its performance in environmental management, safety and community relations Martin Clarke, British Precast Concrete Federation, London 12:30 MittAGESSEN 13

14 Tag PODIUM 5 Von der Forschung zur Praxis Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber, RWTH Aachen 14:00 Das XF2-Frostprüfverfahren Übertragbarkeit auf die Praxis gegeben? Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber, RWTH Aachen Von der Simulation zur Praxis Messbare Qualitätsverbesserung durch Optimierung eines Kolloidalmischers Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar Holz-Beton-Verbund in Erdbebengebieten am Beispiel ESSB Building der University of British Columbia, Vancouver, Kanada Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon, Hochschule RheinMain, Wiesbaden 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Neue Erkenntnisse zu Rost auf Schalung Dipl.-Ing. Thomas Neumann, SCHWENK Zement, Karlstadt Die Verwendung von Vergussbeton in der Praxis Kritische Betrachtungen von Einschränkungen Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum Einsatzmöglichkeiten von feuerverzinktem Betonstahl nach Eurocode 2 Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Ulf Nürnberger, Universität Stuttgart 17:15 DER BESONDERE BEITRAG Von Leitwölfen und Meerschweinchen Was Unternehmer von der Natur lernen können Dr. Matthias Nöllke, Autor und Keynote-Speaker, München 14

15 Tag PODIUM 6 Konstruktiver Fertigteilbau 2 Innovative technische Lösungen Vom Entwurf zur Umsetzung Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf, B-Tec Concept, Kehl 14:00 Betonstahl im Ring Aktuelle Anforderungen und neue Entwicklungen Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf, B-Tec Concept, Kehl Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten Untersuchungen zur Ausbildung eines Tragstoßes Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris, M.Sc. Jakob Weglarzy, Universität Siegen Drilltragverhalten zweiachsig gespannter Fertigteilplatten Neue Erkenntnisse aus Experiment und numerischer Simulation Dipl.-Ing. Marc Gröning, Thomas & Bökamp Ingenieurgesellschaft, Münster 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Spannbeton-Fertigdecken Abminderung der Querkrafttragfähigkeit bei biegeweicher Auflagerung Dr.-Ing. Thomas Roggendorf, H+P Ingenieure, Aachen Spannbeton-Hybridträger für flexible Anforderungen der Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Dipl.-Ing. Christoph Sender, Technische Universität Braunschweig Bemessung und Bauausführung eines dünnwandigen Schalentragwerks aus Textilbeton Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dipl.-Ing. Alexander Scholzen, RWTH Aachen 17:15 DER BESONDERE BEITRAG Von Leitwölfen und Meerschweinchen Was Unternehmer von der Natur lernen können Dr. Matthias Nöllke, Autor und Keynote-Speaker, München 15

16 Tag PODIUM 7 Leichtbeton Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton, Neuwied 14:00 Mineralisierter Schaumbeton im Verbund mit thermisch aktivierbaren UHPC-Schalen Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Albert Gilka-Bötzow, Technische Universität Darmstadt Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Mauersteine aus Leichtbeton Umweltwirkungen als zeitgemäßes Qualitätsmerkmal von Baustoffen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl, LCEE Life Cycle Engineering Experts, Darmstadt Aufbaukörnungen Eine neue thermisch gebundene leichte Gesteinskörnung mit hoher Ressourceneffizienz Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Porenleichtmörtel aus dem Fahrmischer Polystyrolfrei und rezyklierfähig Dipl.-Ing. Sandra Dörfel, HeidelbergCement, Leimen PVA-faserbewehrter Trocken-Fertigleichtbeton Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig 17:15 DER BESONDERE BEITRAG Von Leitwölfen und Meerschweinchen Was Unternehmer von der Natur lernen können Dr. Matthias Nöllke, Autor und Keynote-Speaker, München 16

17 Tag PODIUM 8 Betonwerkstein Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein, Wiesbaden 14:00 Betonwerkstein im Außenbereich Vom zeitgemäßen Umgang mit bewährten Materialien Die BUGA Koblenz 2011 und die IGS Hamburg-Wilhelmsburg 2013 Dipl.-Ing. Stephan Lenzen, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn Porsche Pavillon in der Autostadt Wolfsburg Planung Dipl.-Ing. Landschaftsarch. Claus Rödding, WES Landschaftsarchitektur, Hamburg Anforderungen an die technische Umsetzung Richard Bayer, R. Bayer Betonsteinwerk, Blaubeuren Betonwerkstein im Innenbereich Erweiterungsbau für das Städelmuseum Frankfurt Planerische und technische Umsetzung der Betonwerksteinarbeiten Dipl.-Ing. Arch. Kai Otto, schneider+schumacher Planungsgesellschaft, Frankfurt/Main 15:30 KAFFEEPAUSE 16:00 Neue Entwicklungen für Betonwerksteintreppen im Innen- und Außenbereich Das aktuelle Merkblatt des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe Dipl.-Ing. (FH) Wolfram Reinhardt, Reinhardt Beton, Pfaffenhain Vermeidung von Schäden bei der Verlegung von Betonwerkstein Fallbeispiele, praktische Hinweise Dipl.-Ing. Mario Sommer, Sopro Bauchemie, Wiesbaden 17:15 DER BESONDERE BEITRAG Von Leitwölfen und Meerschweinchen Was Unternehmer von der Natur lernen können Dr. Matthias Nöllke, Autor und Keynote-Speaker, München 17

18

19 Tag PLENUM 3 Tag der Marktpartner 9:00 Ganzheitliche Planungskonzepte Dipl.-Ing. Architekt M.A. Joachim H. Faust, HPP Architekten, Düsseldorf EnergiePLUS Gebäude als Energiequelle Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, Technische Universität Braunschweig 10:30 KAFFEEPAUSE PODIUM 13 Beton in der Architektur Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh 12:30 Getrennte Doppelhälften Einfamilienhäuser in Oberweningen, Schweiz dipl.-arch. FH, Reg A, SIA Boris Egli, L3P Architekten ETH FH SIA, Regensberg, Schweiz Erweiterungsbau für das Städelmuseum in Frankfurt Dipl.-Ing. Arch. Kai Otto, schneider+schumacher Planungsgesellschaft, Frankfurt/Main 14:00 Kaffeepause 14:30 Hauptverwaltung von Kaffeepartner in Osnabrück Dipl.-Ing. Arch. Björn Asmussen, 3deluxe, Wiesbaden Beton gebaute Ästhetik: Die Architektur des Dialogs Neubau eines Bürogebäudes nach DGNB-Gold-Zertifizierung in Stuttgart Dipl.-Ing. Architekt BDA Dieter Blocher, BLOCHER BLOCHER PARTNERS, Stuttgart 19

20 Tag PODIUM Die neue Regelwerksituation für Planung und Realisierung von Betonbauwerken Dr.-Ing. Lars Meyer, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin 11:00 Erläuterung der konsolidierten Situation der Regelungen zum Eurocode 2 und zur DIN EN 206 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Dr.-Ing. Udo Wiens, Dipl.-Ing. Anett Ignatiadis, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Berlin Leistungserklärung versus Verwendbarkeitsnachweis Bedeutung des CE-Zeichens bei Betonfertigteilen Dr.-Ing. Lars Meyer, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Abnahme von Betonbauteilen aus juristischer Sicht Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Jur. Fakultät der Universität Augsburg 12:30 MITTAGESSEN PODIUM 9 DBV Schwerpunktthema Bauausführung nach der neuen DIN EN 13670: Ausführung von Tragwerken aus Beton Dipl.-Ing. Andreas Meier, Dr.-Ing. Björn Siebert, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein 14:00 Einbau von Bewehrung und Beton Dipl.-Ing. Andreas Meier, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, München Überwachung des Betoneinbaus Von 28 Tagen abweichendes Prüfalter Dr.-Ing. Björn Siebert, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Festigkeitsentwicklung von Beton Schnittstelle Planer / Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Meier, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, München Nachbehandlung von Beton und Ausschalfristen Dr.-Ing. Enrico Schwabach, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Bewertung der Betondruckfestigkeiten an neuen und bestehenden Bauwerken Grenzen der EN Dr.-Ing. Enrico Schwabach, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Chemischer Angriff auf Beton Bewertung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen Dr.-Ing. Björn Siebert, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin 20

21 Tag PODIUM 10 Beton in der Tragwerksplanung Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe 14:00 Planung von Betonbodenplatten Notwendige Klassifizierung von Betonböden zur Vermeidung von Mängeln Dipl.-Ing. Karsten Ebeling, ISVP Lohmeyer + Ebeling, Burgdorf Zwangbeanspruchungen im Hochbau Konsequenzen für eine fugenlose Bauweise Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend, Ingenieurbüro DOMKE Nachf., Duisburg Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanzen bei Einzelfundamenten Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dipl.-Ing. Carsten Siburg, RWTH Aachen Workshop zum Eurocode 2 Auslegungsfragen: Durchstanzen und Querkraft Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, RWTH Aachen Baustoffe, Dauerhaftigkeit, Druckglieder Dr.-Ing. Frank Fingerloos, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Berlin Verbundfugen, Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Verformungen, Rissbreiten, Spannungen) Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch, Technische Universität München 21

22 Tag PODIUM 11 Rohrleitungsbau und Entwässerungstechnik Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre, Bonn 11:00 Impulse pro Kanalbau Nachhaltige Instandhaltung des Abwassernetzes in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Nachhaltigkeit von Beton- und Stahlbetonrohren Ökobilanzieller Vergleich verschiedener Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Eckehard Specht, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Anforderungen an Ingenieure in der Ausschreibung und Bauüberwachung Verlegung dichter und dauerhafter Kanäle mit Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton Dipl.-Ing. Dieter Walter, Güteschutz Kanalbau, Bad Honnef 12:30 MITTAGESSEN 14:00 Von der DIN 1045 zum Eurocode 2 Auswirkungen auf die Berechnung und Dimensionierung von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton Dipl.-Ing. Gerald Schmidt-Thrö, Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München Neue Regelungen beim statischen Nachweis von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton unter dem Einfluss von Bahnlasten sowie Straßenverkehr Praktische Hinweise Dr.-Ing. Gerfried Schmidt-Thrö, Ingenieurbüro für Rohrstatik, Burghausen Baustellenberichte Infrastrukturkanal in Düsseldorf Dipl.-Ing. Eberhard Wendt, Ingenieurbüro Wendt, Düsseldorf BV München-Ludwigsfeld Herstellung der Vortriebsrohre in einer Feldfabrik Leonhard Gollwitzer, Gollwitzer Rohr- und Schachttechnologie, Mantel/Opf. 22

23 Tag PODIUM 12 Kleinkläranlagen Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen 12:00 MITTAGESSEN 14:00 Eingeschränkter Warenverkehr für Kleinkläranlagen trotz CE-Kennzeichnung? Handelshemmnisse durch nationale Anforderungen am Beispiel des Französischen Generalprotokolls Dipl.-Ing. Daniel Verschitz, Prüfinstitut für Abwassertechnik, Aachen Überarbeitung der europäischen Kleinkläranlagennorm EN Auswirkungen durch Quantität und Qualität des Rohwassers in den EU-Mitgliedsstaaten Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Betriebsführungskonzept für eine Verbandsgemeinde Dipl.-Ing. Volker Budzinski, utp umwelttechnik pöhnl, Seybothenreuth Ultrahochfester flugaschereicher Beton für Kleinkläranlagen Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Dr.-Ing. Christian Baumert, Universität Stuttgart Zustandsbewertung und Sanierung vorhandener Betonbehälter für Kleinkläranlagen Roland Pöhnl, utp umwelttechnik pöhnl, Seybothenreuth 23

24

25

26 Begleitprogramm 05. Februar Uhr Schöne Aussichten Unsere traditionelle Münsterführung verschafft uns diesmal Zugang zu sonst verschlossenen Kammern. So birgt das Ulmer Münster unter seinem hohen und weiten Dach so manch versteckten Schatz. Ein Rundgang führt über das Chorgewölbe in den gewaltigen Dachstuhl über dem Langhaus und außen weiter, entlang den Balustraden an den Wasserspeichern. Überraschende Ausblicke und Einblicke tun sich hier wie dort auf und zeigen Baugeschichte aus einer anderen Perspektive. 06. Februar Uhr Alles Banane In der Bananenreiferei des Fruchthofes in Ulm dreht sich alles um die tropische Frucht. In über 50 Reifekammern werden grüne Bananen, die per Kühlschiff nach Europa kommen, aus dem Schlaf geweckt. Erst hier reift die Banane zur schmackhaften gelben Frucht heran. Verantwortlich für ein optimales Ergebnis ist der Reifemeister. Bei einer Besichtigung weiht er uns in die Kunst des modernen Pressreifens ein Verköstigung inklusive. 06. Februar Uhr Ganz koscher 74 Jahre nach der Zerstörung der alten Synagoge durch die Nationalsozialisten hat die jüdische Gemeinde in Ulm endlich wieder ein Zuhause. Am Weinhof, unweit vom alten Standort, ist mit der neuen Synagoge eine Gebets- und Begegnungsstätte in der Münsterstadt entstanden. Der 17 Meter hohe, markante Kubus beherbergt nicht nur einen Gebetsraum, auch eine Bibliothek, ein Versammlungssaal, ein Kindergarten, eine Mikwe und ein koscheres Lebensmittelgeschäft sind hier untergebracht. Rabbi Shneur Trebnik führt uns durch seine neue Wirkungsstätte. Teilnahme Die Teilnahme an allen Begleitprogrammen ist, soweit nicht anders ausgewiesen, für Begleitpersonen von Kongressteilnehmern kostenfrei. Eine Anmeldung mit dem Anmeldebogen ist erforderlich. Fragen zum Begleitprogramm beantwortet Ihnen Claudia Epple gerne unter der Rufnummer Führungen: Treffpunkt: Kathrin Schulthess Kongressbüro Edwin-Scharff-Haus

27 26 27

28 57. BetonTage Ausstellung Die kongressbegleitende Informationsausstellung bietet den direkten Kontakt zu allen wichtigen Vertretern der Maschinen-, Software- und Zulieferindustrie. Das Ausstellerverzeichnis sowie weitere Informationen finden Sie unter und in der Fachzeitschrift BFT INTERNATIONAL Betonwerk + Fertigteil-Technik. Gemeinsam mit der Fachzeitschrift BFT International wird der innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile verliehen. Prämiert werden Innovationen aus den Bereichen Betontechnologie, Herstellungstechnik / Produkthandling, Bewehrungs- / Befestigungstechnik, Dienstleistung, Maschinen- und Anlagentechnik sowie Automation. Markt der Medien Im Markt der Medien präsentieren renommierte Verlage ein umfassendes Angebot an Fachbüchern und -zeitschriften. Verbände und Partnerorganisationen der Branche sind darüber hinaus mit Broschüren, Richtlinien und Informationsschriften vertreten. Der Medienpartner des Kongresses, die Fachzeitschrift BFT International, präsentiert sich im Rahmen des Café BFT. Aus- und Weiterbildung Der Förderverein der Bundesfachschule für Betonwerker prämiert unter der Trägerschaft des Fachverbandes Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg und der Dyckerhoff AG die besten Meisterstücke der Absolventen der Ulmer Bundesfachschule mit dem Betonwerksteinpreis für Gestaltung. Das Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller zeichnet die Jahrgangsbesten der Ausbildungsberufe der Branche aus. 28

29 Veranstalter / Anmeldung Ansprechpartnerin Ausstellung und Anmeldung Rebecca Kliem, B. A. Telefon rebecca.kliem@betontage.de Ansprechpartnerin Presse Dipl.oec. Gramatiki Satslidis Telefon gramatiki.satslidis@betontage.de Organisationsleiterin Dipl.-Betriebsw. (BA) Stefanie Blank Telefon stefanie.blank@betontage.de Leiter Technisches Fachprogramm Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther Telefon jochen.walther@betontage.de Geschäftsführer Dr. Ulrich Lotz Telefon ulrich.lotz@betontage.de FBF Betondienst GmbH Gerhard-Koch-Straße Ostfildern Telefon Fax info@betontage.de 29

30 Anreise Anreise mit dem Auto Eine Anfahrtsbeschreibung zum Edwin-Scharff-Haus finden Sie im Internet unter Weitere Parkplätze stehen Ihnen im Parkhaus am Bahnhof Neu-Ulm sowie am Petrusplatz kostenpflichtig zur Verfügung. Anreise mit der Bahn Das Veranstaltungsticket Mit diesem Angebot des Edwin-Scharff- Hauses und der Deutschen Bahn können Sie beim Besuch der 57. BetonTage sparen! Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hinund Rückfahrt nach Ulm beträgt: 2. Klasse 99,-Euro 1. Klasse 159,- Euro Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer unter Nennung des Stichwortes Edwin-Scharff-Haus. Vom Hauptbahnhof Ulm können Sie mit der Buslinie 7 bis zur Haltestelle Eckstraße oder mit dem Taxi (ca. 10 Minuten) zum Edwin- Scharff-Haus fahren. Anreise mit dem Flugzeug Der nächstgelegene Flughafen ist Stuttgart. Von dort können Sie entweder via Stuttgart Hauptbahnhof mit dem öffentlichen Personennahverkehr und der Deutschen Bahn zum Hauptbahnhof Ulm oder mit einem Mietwagen weiterreisen. 30

31 Veranstaltungshinweise Veranstaltungsort Edwin-Scharff-Haus Silcherstr Neu-Ulm Das Kongressbüro ist vom Februar 2013 erreichbar unter: Telefon Fax Öffnungszeiten der Ausstellung : Uhr : Uhr : Uhr Sprachen Die Kongresssprache ist Deutsch. Die Plenarveranstaltungen des 1. und 2. Kongresstages sowie die Podien 3 und 5 werden simultan in Englisch übersetzt. Kopfhörer und Empfänger stehen vor Ort gegen Abgabe eines gültigen Lichtbildausweises zur Verfügung. Teilnahmegebühr bis ab Tag 220,- EUR 250,- EUR 2 Tage 390,- EUR 440,- EUR 3 Tage 580,- EUR 650,- EUR Abendveranstaltung 60,- EUR 65,- EUR 31

32 Hotelübersicht Bitte bestellen Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort BetonTage. 1. Golden Tulip Parkhotel Neu-Ulm Silcherstr. 40, Neu-Ulm Telefon EZ ab 100,00 Frühstück 18,00 3. City-Hotel garni Ludwigstr. 27, Neu-Ulm Telefon EZ 80,00 DZ 100,00 inkl. Frühstück 5. Hotel Stern Sterngasse 17, Ulm Telefon EZ 85,00 inkl. Frühstück 2. Hotel Maritim Basteistr. 40, Ulm Telefon EZ ab 126,00 DZ ab 161,00 inkl. Frühstück 4. InterCityHotel Ulm Bahnhofplatz 1, Ulm Telefon EZ ab 118,00 inkl. Frühstück 6. Hotel Neuthor Neuer Graben 17, Ulm Telefon EZ 92,00 inkl. Frühstück 7. Comfor Hotel und Appartement Frauenstraße 51, Ulm Telefon EZ 95,00 DZ 120,00 inkl. Frühstück 8. Hotel Blaubeurer Tor Blaubeurer Str. 19, Ulm Telefon EZ 60,00 Frühstück 10,00 Hotel Goldenes Rad Ulm Neue Strasse 65, Ulm Telefon EZ 81,00 inkl. Frühstück Best Western Atrium Hotel Ulm Eberhard-Finckh-Str. 17, Ulm Telefon EZ ab 99,00 inkl. Frühstück 32

33 Weitere Hotels in der Umgebung: Comfort Hotel Ulm / Blaustein Ulmer Str. 4/1, Blaustein Telefon info@hotel-blautal.de EZ ab 85,00 DZ ab 95,00 inkl. Frühstück Hotel Seligweiler Seligweiler 1, Autobahnausfahrt Ulm-Ost (A8) Ulm-Seligweiler Telefon info@seligweiler.de EZ 65,00 DZ 85,00 inkl. Frühstück Weitere Hotels finden Sie unter: of CO CE Petrusplatz Bahnho Neu-Ulm EDWIN SCHARFF HAUS

34

35 Fortbildung Es besteht die Möglichkeit, den Besuch des Kongresses mit Fortbildungspunkten anerkennen zu lassen. Dies gilt für: Ingenieurkammer Baden-Württemberg: Bayerische Ingenieurkammer-Bau: max. 7 UE pro Tag, Ingenieurkammer Hessen: Ein Antrag auf Anerkennung wurde gestellt. Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz: 6 UE pro Tag, Ingenieurkammer Thüringen: 3 Tage Zeitanerkennung, Ingenieurkammer-Bau NRW: max. 7 UE pro Tag, Brandenburgische Ingenieurkammer: 8 UE pro Tag, Architektenkammer des Saarlandes: als Fortbildung anerkannt, Punkteerteilung erfolgt auf Vorlage der Teilnahmebestätigung, Bayerisches Landesamt für Umwelt: Erfüllung der nach VPSW geforderten Pflicht zur jährlichen Teilnahme an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung für private Sachverständige in der Wasserwirtschaft mit dem Anerkennungsbereich Kleinkläranlagen Auf Anfrage stellen wir gerne eine entsprechende Teilnahmebestätigung aus: fortbildung@betontage.de Träger und Partner Träger: Partner: Gastland Großbritannien: Unter Mitwirkung von: 35

36 Gestaltung: Titelmotiv: Kongressfotos: fiveandfriends GmbH, Berlin Tour Total Berlin photodesign_buhl

Gastland Schweiz Guest country Switzerland

Gastland Schweiz Guest country Switzerland P R O G R A M M Nachhaltige Innovation Sustainable Innovation Gastland Schweiz Guest country Switzerland Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen bei den 55. BetonTagen! Nachhaltigkeit hat sich zu einem

Mehr

Chancen nutzen Seizing Opportunities

Chancen nutzen Seizing Opportunities P R O G R A M M Chancen nutzen Seizing Opportunities Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen bei den 54. BetonTagen! Wir laden Sie ein zu Europas größtem Fachkongress der Betonund Fertigteilindustrie, für

Mehr

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Deutscher Bautechnik-Tag 27. 28.04.2017 ICS Stuttgart CALL FOR PAPERS Foto: Stuttgart-Marketing GmbH EDITORIAL Foto: Th. Rathay Gestalten Sie den Deutschen Bautechnik-Tag 2017 in Stuttgart mit! Für das

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016

PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016 PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016 Teilnehmerrekord bei den 60. BetonTagen 2.100 Besucher kamen zum Jubiläum Knapp 2.100 Teilnehmer und damit ein neuer Rekord, so die positive Bilanz der 60. BetonTage, die

Mehr

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung PRESSEMITTEILUNG Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung Mit dem Ziel die Schlagkraft und Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit

Mehr

58. BetonTage Programm INTELLIGENTE BETONE / SMART CONCRETES

58. BetonTage Programm INTELLIGENTE BETONE / SMART CONCRETES 58. BetonTage 18. - 20.02.2014 Programm INTELLIGENTE BETONE / SMART CONCRETES INHALTSVERZEICHNIS TAG 1 Dienstag, 18. Februar 2014 PLENUM 1 Begrüßung und Eröffnungsvorträge 5 PODIUM 1 Anwendungsgerechte

Mehr

PRESSESMITTEILUNG Februar 2017

PRESSESMITTEILUNG Februar 2017 PRESSESMITTEILUNG Februar 2017 61. BetonTage Betonfertigteilindustrie verzeichnet Zuwächse Neu-Ulm - Die Baukonjunktur läuft gut. Entsprechend positiv war auch die Stimmung auf den diesjährigen BetonTagen

Mehr

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6

Änderungen vorbehalten Seite 1 / 6 Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln punktforum Oberbau in Tunnelanlagen 31.01.2018-01.02.2018 in Köln Vor der Schaufel ist es dunkel Alte Bergmannsweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Januar 2018 findet das 1. Punktforum zum

Mehr

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik« Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«23. 24.04.2015 CCD Congress Center Düsseldorf CALL FOR PAPERS Foto: Düsseldorf Marketing & Tourismus

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 23. November 2017 Kornwestheim/Stuttgart In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung

Mehr

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen

Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen SYMPOSIUM 2005 Bauen in Deutschland auf kooperativen Wegen 22. und 23. September 2005 Aachen Diese Veranstaltung wird von der Ingenieurkammer NRW als Fortbildung nach FuWO Anhang B sowohl für Ingenieure

Mehr

punktforum Elastisch gelagerte Gleise Dezember 2017 in Bonn

punktforum Elastisch gelagerte Gleise Dezember 2017 in Bonn punktforum Elastisch gelagerte Gleise 05. - 06. Dezember 2017 in Bonn Die Erschütterung der Luft wird erst Schall, wo ein Ohr ist. Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Schriftsteller (1742-1799)

Mehr

ARCHITEKTUR UND BETON

ARCHITEKTUR UND BETON TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachtagung am Mittwoch, den 23.05.2007 ARCHITEKTUR UND BETON Studiengang Architektur Baukonstruktion II und Entwerfen Prof. Helmut Kleine-Kraneburg Studiengang Bauingenieurwesen

Mehr

INNOVATION IN BETON INNOVATION IN CONCRETE

INNOVATION IN BETON INNOVATION IN CONCRETE INNOVATION IN BETON INNOVATION IN CONCRETE Programm 19. - 21.02.2019, Neu-ULM WILLKOMMEN Vorhang auf - Bühne frei Das Edwin-Scharff-Haus ist bereit für 3 Tage Weiterbildung vom 19. - 21. Februar 2019,

Mehr

Übersicht über die Technischen Ausschüsse und Unterausschüsse/Arbeitsgruppen des DAfStb

Übersicht über die Technischen Ausschüsse und Unterausschüsse/Arbeitsgruppen des DAfStb Übersicht über die Technischen Ausschüsse und Unterausschüsse/n des DAfStb (Stand 2019/05) TA BK AG Erläuterung EC 2-1-1 Bemessung und Konstruktion Erläuterungen EC 2-1-1 Koordinierung der Arbeiten Hegger/

Mehr

, Neu-ULM. Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING

, Neu-ULM. Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING 20. - 22.02.2018, Neu-ULM Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING WILLKOMMEN 41X - Australian Institute of Architects in Melbourne Gastland Australien Gipfeltreffen

Mehr

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften GEMEINSAME ERKLÄRUNG Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften Die Veränderungen durch das EuGH Urteil C 100/13 zu nationalen Zusatzanforderungen

Mehr

Fachkonferenz Gesündere Gebäude.

Fachkonferenz Gesündere Gebäude. Ihr sicherer Weg zur gesünderen Immobilie. www.gesündere-gebäude.de Fachkonferenz Gesündere Gebäude. Konsequenzen des EuGH-Urteils 15. November 2017 in Köln. Eine Kooperation von Die Anerkennung dieser

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010

T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 T. Freimann Vorträge / Seminare / Workshops 2008 bis 2010 Jahr 2008 2009 2010 Anzahl 15 21 15 Thema: Neue Regelwerke für den Betonbau in der Baustellenpraxis DIN 1045 und Planung und Ausführung von WU-Bauwerken

Mehr

ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld

ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld » www.park-raum.com ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld WER HEUTE IN EIN PARKHAUS INVESTIERT, MUSS ZUKUNFTSWEISEND HANDELN, UM WEITERE KOSTEN ZU VERMEIDEN.

Mehr

Der EinfamilienhausKongress

Der EinfamilienhausKongress Der EinfamilienhausKongress am.0 9. / 28. 2 917 20 Die Sprecher Marie- Theres Deutsch Architektin BDA und Mitglied Städtebaubeirat Frankfurt Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch CEO EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen 14. Stadtbahnforum 25. - 26. April 2018 in Bremen Das urbane Zeitalter der Mobilität erfordert, dass wir keine Emissionen mehr aus dem Verkehr haben. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d.,

Mehr

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2018 Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE 15. Juni 2018 www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2018 Der LÜBECKERBAUTAG ist die jährliche

Mehr

Fachtagung für Planer und Bauausführende

Fachtagung für Planer und Bauausführende Fachtagung für Planer und Bauausführende Aktuelles aus der Baupraxis Wasserdichte Bauwerke im erdberührten Bereich 8. November 2018 Gastwerk Hotel Hamburg Einführung Neben den inhaltlichen Änderungen in

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Essen, Januar Jahre DEUBAU!

Essen, Januar  Jahre DEUBAU! Internationale Baufachmesse Essen, 10. 14. Januar www.deubau.de 50 Jahre DEUBAU! > Nachhaltig vom Aufschwung profitieren! Neue Aufträge, steigende Umsätze, gute Perspektiven: Die Baubranche hat allen Grund,

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen König und Heunisch Planungsgesellschaft Flugzeughangar, Seoul Kylltalbrücke, BAB 60 Victoria-Turm, Mannheim Wohn-, Büro- und Verwaltungsbauten Mainside Westhafen, Frankfurt/Main Bürogebäude Hanauer Landstraße,

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 29. November 2018 Leipzig In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung & Führung ICE-Werk

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen 14. Stadtbahnforum 25. - 26. April 2018 in Bremen Das urbane Zeitalter der Mobilität erfordert, dass wir keine Emissionen mehr aus dem Verkehr haben. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.d.,

Mehr

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen 17. - 18. April 2018 in Erfurt Wer die Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen aber behandelt, wie sie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG

BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG 16. + 17.11.2017 BMW Welt Eurostars Grand Central München BMW AG Donnerstag, 16.11.17, BMW Welt Doppelkegel 10:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, Akkreditierung und Ausgabe der Unterlagen 10:15 Uhr Begrüßung

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ytong Silka Akademie Ytong Silka Fachplaner Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und Baupraxis

Ytong Silka Akademie Ytong Silka Fachplaner Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und Baupraxis Ytong Silka Akademie Ytong Silka Fachplaner Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und Baupraxis Ytong Silka Fachplaner Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und Baupraxis Das Jahr 2012 stellt die am Bau Tätigen

Mehr

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN LGib Baden-Württemberg + Bayern e.v. Waiblinger Str. 124 70734 Fellbach Waiblinger Straße 124 70734 Fellbach Telefon 0711 217240010 Telefax 0711 217240011 bwub@betonerhaltung.com Januar 2016 Einladung

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Wigbert Riehl, M.Sc. Lucas Büscher LITERATURLISTE

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Wigbert Riehl, M.Sc. Lucas Büscher LITERATURLISTE LITERATURLISTE PRO-2.3-03, PRO-2.3-30, PRO-2.3-20, Projekt En Detail IV Concrete Allgemein: Bautechnik (2015). 16., überarb. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer. Angermüller, Frank (2003):

Mehr

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung 19. - 20. Juni 2018 in Hamburg Wir stehen vor ähnlichen Umwälzungen wie nach der Erfindung des Autos vor 125 Jahren. Zukunftsinstitut Frankfurt

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 24. November 2011, Fürstenfeldbruck Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Informations-Zentrum Einladung zum Fachseminar Stahlspundwände Neues für Planung und Anwendung 26. November 2008, Essen Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände sind seit mehr als 100 Jahren in vielen Bereichen der Bauindustrie

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 17. April 2013, Berlin Stahl-Informations-Zentrum Steigende

Mehr

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften

Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften GEMEINSAME ERKLÄRUNG Anforderungen an harmonisierte Bauprodukte in Deutschland zur Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften Die Veränderungen durch das EuGH Urteil C 100/13 zu nationalen Zusatzanforderungen

Mehr

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit

Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit Einladung Internationaler Architektur-Kongress Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit 9. Januar 2008, Essen DEUBAU Essen 8. 12.01.2008 Stahl-Informations-Zentrum Sie sind uns vertraut und aus dem

Mehr

, Konstanz

, Konstanz 09.10. - 17.10.2018, Konstanz Adresse: Programm: Münsterplatz, Veranstaltung im Vorfeld: MONTAG, 10.09.2018 - FREITAG, 21.09.2018 Summer School?Nachhaltiges Bauen mit den Naturbaustoffen Holz, Stroh und

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau 24. Juni 2010 Seminaris CampusHotel Berlin Veranstaltung von Mit freundlicher Unterstützung durch TU Berlin Institut Bauingenieurwesen Fachgebiet

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018. Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer beantragt! Fachkonferenz baulicher Brandschutz, 07. 08. Juni 2018. Ein Expertentreff für Bauleiter, Techniker, Ingenieure, Architekten, Planer und Behördenvertreter

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

, Neu-ULM. Programm LEBENSRÄUME GESTALTEN SHAPING PLACES FOR PEOPLE

, Neu-ULM. Programm LEBENSRÄUME GESTALTEN SHAPING PLACES FOR PEOPLE 14. - 16.02.2017, Neu-ULM Programm LEBENSRÄUME GESTALTEN SHAPING PLACES FOR PEOPLE Lebensräume schaffen mit diesem Motto greifen die 61. BetonTage auch die aktuelle Diskussion um den Mangel an bezahlbarem

Mehr

MESSE FREIBURG Oktober Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress

MESSE FREIBURG Oktober Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress Die Fachmesse für Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung mit parallel stattfindendem Kongress Mittwoch: 9.00 18.00 Uhr I Donnerstag: 9.00 17.00 Uhr www.econstra.de MESSE FREIBURG 22.+23. Oktober 2014 Der parallel

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

Konstruktive Lösungen

Konstruktive Lösungen Fachseminar für Planer, Sachverständige und Ingenieure Konstruktive Lösungen für Balkone und (Dach)-Terrassen für barrierefreie Übergänge für die individuelle Gestaltung und sichere Abdichtung von Designbädern

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin 10. Ostdeutsches Holzbauforum 2016 7. und 8. Oktober 2016 in Berlin Moderner Holzbau Herausforderungen für die Unternehmen in unserer Region Baustelle, die komplexe Schnittstelle Qualitätssicherung in

Mehr

INTELLIGENTE GEBÄUDE

INTELLIGENTE GEBÄUDE BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2017 Für Architekten und Bauingenieure INTELLIGENTE GEBÄUDE 16. Juni 2017 Lübeck University of Applied Sciences, Germany www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2017 Der LÜBECKERBAUTAG

Mehr

Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur. 13. Januar 2010, Essen

Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur. 13. Januar 2010, Essen Architektenkammer Nordrhein-Westfalen INDUSTRIEVERBAND FEUERVERZINKEN Internationaler Architektur-Kongress Neues Bauen mit Stahl Lösungen für nachhaltige Architektur 13. Januar 2010, Essen DEUBAU Essen

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

punktforum Mobile Schienenbearbeitung - schleifen, fräsen und hobeln Juni 2018 in München

punktforum Mobile Schienenbearbeitung - schleifen, fräsen und hobeln Juni 2018 in München punktforum Mobile Schienenbearbeitung - schleifen, fräsen und hobeln 05. - 06. Juni 2018 in München Schleifen geht vor Schweißen. Alte Oberbauweisheit Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Mehrzahl

Mehr

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, 11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, 30.11. 01.12.2017. Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung. www.tuv.com/bauwirtschaft Die Veranstaltung wurde als anerkannte Fortbildung

Mehr

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen Fortbildung Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen 07. März 2013 in Berlin 19. März 2013 in München 23. April 2013 in Frankfurt am Main Eine Kooperationsveranstaltung

Mehr

Ihre Teilnahme lohnt sich.

Ihre Teilnahme lohnt sich. Ihre Anmeldung Hiermit bestätige ich meine Teilnahme am Massivbau- Symposium n Essen: n Kassel: 24. November 2015, 9:00 Uhr 25. November 2015, 9:00 Uhr Firma Ansprechpartner Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 13. November 2012, Mainz Stahl-Informations-Zentrum Steigende

Mehr

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz

punktforum Sicheres Bauen und Betrieb März 2019 in Mainz punktforum Sicheres Bauen und Betrieb 19. - 20. März 2019 in Mainz Wer vorsieht, ist Herr des Tages. Johann Wolfgang von Goethe, (1749-1832) dt. Dichter und Naturforscher Grußwort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 21. März 2019 Fintel, Niedersachsen In Kooperation mit IFBS Branchentreff mit 30 Fachausstellern

Mehr

punktforum Praxisorientierte Anwendung der Quermaße für Neubau und Instandhaltung Mai 2017 in Karlsruhe

punktforum Praxisorientierte Anwendung der Quermaße für Neubau und Instandhaltung Mai 2017 in Karlsruhe punktforum Praxisorientierte Anwendung der Quermaße für Neubau und Instandhaltung 16. - 17. Mai 2017 in Karlsruhe Die Praxis ist ein Windkanal für Theorien, die umgesetzt werden wollen. Prof. Michael Marie

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation

Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Unternehmenspräsentation Wer sind wir Ingenieurbüro Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 140 Mitarbeiter Erfahrene Spezialisten

Mehr

Lösung sucht Problem. 28. August :00 Uhr bis 19:00 Uhr

Lösung sucht Problem. 28. August :00 Uhr bis 19:00 Uhr 3. IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft NRW Lösung sucht Problem Kreativwirtschaft trifft Industrie Austausch und Begegnung Wirtschaft und Industrie 28. August 2015 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Weiterbildungsstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Studiengangsleiter Modul 1: Grundlagen Erhaltungsmanagement (50 Unterrichtseinheiten

Mehr

Eine Cluster innovativ Veranstaltung. ECOLAR Innovatives und preisgekröntes Holzbauprojekt

Eine Cluster innovativ Veranstaltung. ECOLAR Innovatives und preisgekröntes Holzbauprojekt Eine Cluster innovativ Veranstaltung ECOLAR Innovatives und Programm Termin: Ort: 14:30 Uhr 14:45 Uhr 15:30 Uhr 16:10 Uhr 16:30 Uhr 16:30 Uhr 16:50 Uhr 17:10 Uhr 17:30 Uhr 17:50 Uhr 18:00 Uhr Mittwoch,

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. September Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. September Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter Status: 1. September 2017 1. Dr.-Ing. Appel Lars Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Referent Bauberatung Nord Dorfstraße 3,

Mehr

Poroton Mauerwerkskongress mal Zwei

Poroton Mauerwerkskongress mal Zwei P R E S S E I N F O R M A T I O N ONLINE-SPERRVERMERK: nicht vor 14.1. veröffentlichen Veranstaltung Poroton Mauerwerkskongress mal Zwei Neu: in München und Ulm Aktuelle Themen aus dem Mauerwerksbau Hoher

Mehr

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Stahlbetonplatten Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Stahlbetonbau Spezial Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Mit

Mehr

ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld

ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld » www.park-raum.com ANFORDERUNGEN AN DIE PARKBAUTEN DER ZUKUNFT SYMPOSIUM 27. Februar 2019 Bad Hersfeld WER HEUTE IN EIN PARKHAUS INVESTIERT, MUSS ZUKUNFTSWEISEND HANDELN UM, WEITERE KOSTEN ZU VERMEIDEN.

Mehr

Das Experten-Forum. Rund ums Thema Wärmedämm-Verbundsystem.

Das Experten-Forum. Rund ums Thema Wärmedämm-Verbundsystem. Am 28.04.2016 in München von 9.00 bis 17.00 Uhr Das Experten-Forum. Rund ums Thema Wärmedämm-Verbundsystem. Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach München ein. Renommierte Fach größen stehen

Mehr

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Frühjahrstagung 2017 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation) Donnerstag 27. April 2017, 13.00 Uhr bis Freitag 28. April 2017, 13.00 Uhr Tagungsort: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz,

Mehr