Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus"

Transkript

1 Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische Koodinaten f(x) ist die Keislinie, also f(x) = 2 x 2 Ohne weitee Heleitung (Fomelsammlung): 2 x 2 dx = (1/2) { x 2 x acsin(x/) } Zuest ein Vieteilkeis Die gesuchte Fläche ist das bestimmte Integal zwischen und. A/4 = 2 x 2 dx = (1/2) { acsin(1) } - (1/2) { acsin() } acsin(1) = /2; acsin() = A/4 = (1/2) 2 /2 = 2 2 Eventuell "leheich" ist A/4 = 2 x 2 dx, also de Vietelkeis "auf de andeen Seite" A/4 = (1/2) { + } - (1/2) { + 2 acsin(-/) } "Voeilig" schließen wi acsin(-1) = 3 /2, weil ja sin(3 /2)=-1. Damit abe A/4 = /4 Wegen de Mehdeutigkeit von acsin(x) muss de Hauptwet - /2 acsin(x) /2 eingesetzt weden! Damit koekt A/4 = -(1/2) 2 (- /2) = 2 /4 Zum gleichen Integal 2 x 2 dx gelangt man auch mit folgende Übelegung: Die Fläche ist als Integal dx dy beechenba, dx dy ist dabei ein diffeentielles Flächenelement. Es sind die geeigneten Integationsgenzen zu finden. Fü einen Vietelkeis geht x von bis. y veläuft dann jeweils in dem zu x gehöenden Intevall. Wegen de Keisbedingung gilt x 2 + y 2 = 2. Fü den Vietelkeis sind nu die positiven y-wete einzusetzen, also y 2 x 2. Damit haben wi das schon Bekannte "neu efunden". An de Stelle x wid ein Balken mit infinitesimale Beite dx und eine Höhe von y-untee Wet bis y-obee Wet an de Stelle x betachtet. 2 x 2 A/4 = dy dx = [ y] 2 x 2 dx = 2 x 2 Fü den Keis ist diese Betachtung natülich übetieben und übeflüsssig! Wichtig ist dies nu, wenn die untee Begenzung de Fläche nicht duch die x-achse gegeben ist. Wi haben die Wahl zwischen dem gewohnten Einfachintegal und einem Doppelintegal, wenn die untee Genze die x-achse ist. Wi weden sehen, dass wi bei de Volumenbeechnung eine analoge Wahl zwischen einem Deifach- und einem Doppelintegal haben, wenn die untee Genze fü z die x,y-ebene ist. Integation Polakoodinaten ; 2 ; Flächenelement da = d d A = 2π d dφ = 2 /2 2 = 2 dx 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 1 von 7

2 2. Kugel Fomelsammlung - Volumen: V = 4π 3 3 Katesische Koodinaten (übe Rotationsköpe) Ein Schnitt duch die Kugel in de x-y-ebene ist ein Keis mit dem Radius. Dafü gilt x 2 + y 2 = 2 (z =). An eine andeen Stelle z, paallel zu x-y-ebene, liegt auch ein Keis vo, mit einem andeen Radius ', abe wi müssen ' nicht beechnen. Die veschiedenen z weden duch die Rotation eeicht. Wenn an eine Stelle x ein Punkt des Keises {mit y = f(x)} komplett um die x-achse gedeht wid, entsteht eine Keisscheibe {in de y-z-ebene}. De Radius dieses Keises ist y = f(x), die umschlossene Fläche " 2 " gleich f 2 (x). Eine infinitesimal dicke Scheibe hat das Volumen f 2 (x) dx. Die Summation diese Scheiben im betachteten Intevall auf de x-achse {Integal de Scheiben} ist das Gesamtvolumen des Rotationsköpes. Fü eine küzee Rechnung wid von bis integiet. Damit entsteht das halbe Kugelvolumen. y = f(x) = 2 x 2. V/2 = π f 2 (x)dx = π ( 2 x 2 ) V = 4 /3 3 dx = π [ 2 x] - π [ x3 Katesische Koodinaten (übe Deifachintegal) 3 ] = 3-3 / 3 = 2 3 /3 Neben de allgemeinen Diskussion als konketes Beispiel eine Achtelkugel. Kugelmittelpunkt sei de Koodinatenuspung. Das gesamte Volumen wid als Summe infinitesimale Blöcke dx dy dz beechnet. Unte "Summe" ist dabei die Integation zu vestehen! (Integal als Genzwet von Obe- und Untesumme) Die zu integieende Funktion ist f(x,y,z). Fü die Beechnung des Volumens de Kugel können wi wie beim Keis innehalb de Kugel übeall f(x,y,z) = 1 setzen. Als estes wählen wi einen bestimmten Ot (x,y) - aus dem gesamten Wetebeeich. Fü die Kugel muss (x,y) im Innen liegen. Duch die Summation übe alle möglichen z entsteht an de Stelle (x,y) ein Quade. Im allgemeinen Fall muss die Summation vom kleinst- zum gößtmöglichen z - an de Stelle (x,y) - velaufen. Fü die 1/8 - Kugel ist die untee Genze die x-y-ebene, z =. Die obee Genze ist de Kugeland. Dafü gilt die Bedingung x 2 + y 2 + z 2 = 2. Allgemein sind die Genzen des Integals sind z 1 (x,y) und z 2 (x,y), fü die 1/8-Kugel und 2 x 2 y 2. Diese Quade weden als zweites fü einen festen x-wet fü alle y addiet. Auch hie sind je nach de Stelle x ein untee und ein obee Wet möglich, allgemein y 1 (x) bis y 2 (x). Fü die Kugel sehen wi in de x-y-ebene x 2 + y 2 = 2 als Bedingung fü das gößtmögliche y zu einem bestimmten x. Die Integalgenzen sind und 2 x 2 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 2 von 7

3 Als letzte Schitt weden die ezeugten Schichten übe alle möglichen x, x 1 bis x 2, summiet. Fü die 1/8-Kugel sind die Genzen und. Damit ehalten wi allgemein die Summe alle Funktionswete im betachteten Volumen. x2 x1 y2(x) y1(x) z2(x,y) z1(x,y) f(x, y, z)dv = ( { f(x, y, z)dz} dy) dx 2 x 2 2 x 2 y 2 (Reihenfolge de Integation "von innen nach außen") Fü die Kugel ist V/8 = dz dy dx Poblemlos ist die Integation übe z: 2 x 2 y 2 Um fü die Integation übe y a 2 x 2 dx = (1/2) { x a 2 x 2 + a 2 acsin(x/a) } anwenden zu können, wid abgeküzt: a 2 = 2 - x 2 dz = 2 x 2 y 2 und x sind bezüglich de Integation übe y Konstanten, können also zusammengefasst weden. a = a 2 a 2 y 2 a dy = a 2 y 2 = 1 2 a2 acsin(1) = 1 2 a2 π 2 = (2 - x 2 )/4 Integation übe x: π 4 ( 2 x 2 ) dx = [ π 4 2 x] - [ π 4 dy = 1 2 [y a2 y 2 + a 2 acsin ( y a )] x 3 3 ] = π 4 (3-3 3 ) = π3 6 = V/8 V = 4π 3 3 Niemand behauptet, dass dies ein zweckmäßige Weg zu Beechnung des Kugelvolumens ist! Es sollte nu gezeigt weden, dass dies pinzipiell auch mit katesischen Koodinaten duchfühba ist! Katesische Koodinaten (übe Doppelintegal) Weil die untee Genze von z fü jedes {x,y} z = ist, liegen jeweils Säulen mit de Höhe z = f(x,y) vo. Die Integation übe z ist nicht nötig, es kann diekt z = 2 x 2 y 2 eingesetzt weden und nu ein Doppelintegal (übe x und y, gleich wie vohe) ist zu beechnen. Es ist dies nu ein begiffliche Unteschied, de gesamte Rechenaufwand ist identisch zu vohe! Kugelkoodinaten ; ; 2 ; Volumenelement dv = 2 sin( ) d d d π 2π V = 2 sin(ϑ) d dϑ dφ = 3 /3 - {cos( ) - cos()} 2 = (4 /3) 3 Tivialeweise sind Kugelkoodinaten auch besse geeignet fü Beechnung an eine Kugel! 3.Keissekto α 2 Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Radius des Keises Öffnungswinkel des Sektos (im Bogenmaß, "ad"!) Zusammenhang mit dem "Sekto-Beginn" s: = 2 accos( s/) 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 3 von 7

4 Elementae Geometie Keissekto mit dem Winkel : Dessen Fläche ist entspechend dem Winkelanteil ein Anteil de gesamten Keisfläche (Winkel 2 ): A Sekto = ( / 2 ) 2 = 2 / 2 Integation katesisch Umständlich, weil zwei veschiedenatige Flächen voliegen. Ein Deieck und ein Keissegment. Fü das Deieck ist eine Integation übetieben! Sinnvoll: Elementageometie! s in de Sektomitte zwischen dem Uspung und dem Segment Fläche = Länge s halbehöhe y cos( /2) = s/ und sin( /2) = y/ A Deieck = s y = 2 [ cos( /2) sin( /2) ] = 2 [ sin( ) / 2] Die Integation des Keissegments ist unten beschieben. A Segment = 2 ( - sin ) / 2 Damit die Summe A Sekto = 2 /2 Integation Polakoodinaten ; 2 ; Flächenelement da = d d Fü wie beim Vollkeis, fü ein Anteil α A = d dφ = 2 /2 4. Keissegment Fomelsammlung - Fläche: A = 2 ( - sin ) / 2 de Öffnungswinkel des dazugehöenden Keissektos. ist im Bogenmaß ("ad") einzusetzen! Die Vewendung von "ad" ist beim Sinus uneheblich, bei " " abe zwingend notwendig! Wie beim Keissekto de Zusammenhang: = 2 accos( s/) Anmekung Die angegebene Fomel stimmt auch fü Winkel > 9. Am schnellsten einzusehen mit eine kuzen Umfomung. Fü > /2 ist die Fläche dieses Segments "gesamte Keisfläche - Segment fü (2 - )". A = 2-2 /2 { (2 - ) - sin(2 - ) } sin(2 - ) = sin(2 )cos( ) - cos(2 )sin( ) = -sin( ) A = /2-2 sin( )/2 = 2 ( - sin ) / 2 Integation katesisch Wi betachten die obee Hälfte des Segments. Untee Genze = x-achse, obee Genze = f(x) = Keislinie; f(x) = 2 x 2. Fomelsammlung: f(x)dx = (1/2) { x f(x) + 2 acsin( x/ ) } Die gesuchte Fläche ist das bestimmte Integal zwischen s und. s f(x)dx = (1/2) { f() + 2 acsin( / ) } - (1/2) { s f(s) + 2 acsin( s/ ) } f() = { 2-2 } 1/2 = ; acsin( 1) = /2. f(s) und acsin( s/ ) können nicht veeinfacht weden. 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 4 von 7

5 Die gesamte Segmentfläche ist das Doppelte: A Segment = 2 /2 - { s f(s) + 2 acsin( s/ ) } Das ist eine Fomel, die nicht meh den Winkel benutzt. Vegleich: Umechnung in die Fomel mit Zu s f(s): Es ist s = cos( /2) s f(s) = cos( /2) { 2-2 cos 2 ( /2)} 1/2 = cos( /2) sin( /2) = 2 /2 sin( ). Zu acsin(s/): Es gilt acsin(x) = /2 - accos(x) und es ist s/ = cos( /2) / = cos( /2) accos( cos(x) ) = x (Funktion / Umkehfunktion) Damit acsin(s/) = /2 - /2 Zusammengefasst: 2 /2-2 /2 sin( ) - 2 /2 + 2 /2 A Segment = 2 ( - sin ) / 2 identisch zu Voigem Integation Polakoodinaten ; 2 ; Flächenelement da = d d Wi echnen wiede mit de obeen Segmenthälfte (ab = ). Zu leichteen Lesbakeit "R" fü den Keisadius! (In de Endfomel wiede das übliche "") Fü küzee Fomeln in de Heleitung hie fü den halben Öffnungswinkel! = /2! (Am Ende wiede fü den ganzen Öffnungswinkel eingesetzt.) Die obee Genze ist tivial, fü den Winkel und R fü, ebenso die untee Genze fü. Die untee Genze fü hängt abe vom Winkel ab! De Segmentbeginn ist also nicht meh ein feste Wet, wie in einem katesischen System! Nach dem "goßen Deieck" ist cos( ) = s/r. Fü > ist untee Genze bei R' und cos( ) = s/r' R' = s/cos( ) = R cos( )/cos( ) (Kontolle: Fü = ist untee Integationsgenze R' = R cos( ) = s. Fü = ist R' = R.) β R Intgal = Fläche de Segmenthälfte A/2 = d dφ R cos(β)/cos (φ) R Innees Integal: d R cos(β)/cos (φ) β Äußees Integal: R 2 /2 dφ - R 2 /2 cos 2 ( ) β 1 cos 2 (φ) = R 2 /2 - R 2 /2 cos 2 ( )/cos 2 ( ) β 1 cos 2 (φ) dφ = [tan (φ)] β = tan( ) R 2 /2 - R 2 /2 cos 2 ( ) sin( )/cos( ) = R 2 /2 - R 2 sin( ) cos( )/2 sin( ) cos( ) = sin(2 )/2 = sin( )/2 R 2 /2 = R 2 ( /2)/2 = R 2 /4 A/2 = R 2 { - sin( )}/4 Wiede "" anstelle von "R": A Segment = 2 { - sin( )} / 2 dφ 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 5 von 7

6 5. Kugelsegment de Höhe h Fomelsammlung - Volumen: V = π 3 h2 (3 - h) Katesische Koodinaten (übe Rotationsköpe) y = f(x) = 2 x 2. V = π f 2 h (x)dx = π ( 2 x 2 ) h dx = π [ 2 x] h = h - π π 3 {3-3 2 h + 3 h 2 - h 3 } = = h 2 - π 3 h3 = π 3 h2 (3 - h) Fage zu Anwendbakeit de Fomel fü das Kugelsegment - π [ x3 ] = 3 h Ist die Fomel V = π 3 h2 (3 - h) anwendba fü alle Höhen eine Halbkugel? h = V = "Null-Segment" h = V = 2π 3 3 ichtige Wet fü Halbkugel h = /2 V = 2π zwischen Weten fü h = und h = 16 Gültig fü ganze Kugel? h = 2 V = 4π 3 3 auch ichtig h = 3/2 V = 2π das müsste gleich sein "ganze Kugel - Segment fü /2": 2π 3 3 { } = 2π Die Fomel ist fü alle h 2 anwendba. 6. Keiskegel mit Radius (Gundfläche) und Höhe h Fomelsammlung - Volumen: V = 2 πh Katesische Koodinaten (übe Rotationsköpe) Keis in de Höhe x von de Kegelspitze aus: "Stahlensatz": / h = tan( ) und K / x = tan( ) K = x / h Damit diffeentielles Volumenelement dv = K 2 πdx h V = 2 K πdx h = x2 2 π h 2 3 dx = 2 π 3h 2 {h3-3 } = 2 πh 3 {Elementageometie: V = 1 3 Gundfläche Höhe = h} Falls x von de Gundfläche aus angesetzt wid, ist K = (h-x) / h = (1 - x/h). Die Integation enthält dann 2 weitee Teme, die sich küzen. 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 6 von 7

7 7. Kugelausschnitt (zu Kugel mit Radius ) mit Segmenthöhe h Fomelsammlung - Volumen: V = 2π 3 2 h Ausschnitt = Segment de Höhe h + Keiskegel mit Höhe ( - h) und Radius in diese Höhe ( K ) Fü den Keiskegel gilt K 2 + ( - h) 2 = 2 K 2 = h - h 2 = 2h - h 2 "Richtige" Wete eingesetzt in die Fomel fü den Keiskegel 2 πh 3 : V = 1 3 (2h - h2 ) ( - h) = π 3 {22 h - 2h 2 - h 2 + h 3 } Gesamtvolumen des Ausschnitts (Summe Segment + Keiskegel): V = π 3 h2 (3 - h) + π 3 {22 h - 3h 2 + h 3 } = π 3 {3h2 + h h - 3h 2 - h 3 } = 2π 3 2 h 8. Beispiel fü Rotationsköpe: Tous Ein "Keising" mit dem Radius im Abstand R Nach de "Guldinschen Regel" ist das Volumen: Fläche de ezeugenden Figu (Keis mit Radius ) x Umfang des Keises, de duch Rotation des Schwepunkts de Figu eeicht wid. De Schwepunkt de Figu "Keis" ist de Mittelpunkt des Keises. Damit V(Tous) = 2 x 2 R = 2 2 R 2 Altenativ kann man sich den Tous duchschnitten und aufgeklappt vostellen. Es entsteht ein Zylinde mit de Gundfläche 2 und de Höhe 2 R. Mit de Integalechnung wid das Volumen des Rotationsköpes übe V = (f(x)) 2 dx a beechnet. Dabei wid y = f(x) in einem Vollkeis um die x-achse gedeht. In V 1 wid die Fläche zwischen x-achse und dem obeen Rand betachtet, in V 2 die Fläche zwischen x-achse und unteem Rand. Um eine einfache Fomel fü die Keislinie einzusetzen, wid de Keis symmetisch auf de x-achse angeodnet. Das Volumen des gedehten Keises ist die Diffeenz de Integale V 1 - V 2. V 1 = + + (R + 2 x 2 ) 2 dx; V 2 = (R 2 x 2 ) 2 dx { R 2 + 2R 2 x x 2 } - { R 2-2R 2 x x 2 } = 4R 2 x 2 V = V 1 - V 2 = 4 R + 2 x 2 dx Fomelsammlung: a 2 x 2 dx = (1/2) { x a 2 x 2 + a 2 acsin(x/a) } + 2 x 2 dx = 1 [x 2 2 x acsin ( x )] + = = 1 { acsin(1) - (-) - 2 acsin(-1) } = { π - (- π ) }= V = 4 R = 2 2 R 2 b 216, A. Katochwill Keis/Kugel - Integation - Seite 7 von 7

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6

I 1. x r 2. PDDr. S.Mertens M. Hummel SS 2009 06.05.2009. Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 6 PDD. S.Metens M. Hummel Theoetische Physik II Elektodynamik Blatt 6 SS 29 6.5.29 I M 1. Halbunendliche Leiteschleife. Gegeben sei die abgebildete Leiteschleife aus zwei einseitig unendlichen (4Pkt.) Dähten

Mehr

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen

Transformation der Cauchy-Riemann-DGLen Tansfomation de Cauchy-Riemann-DGLen von Benjamin Schwaz 4 Mai 27 Tansfomationsfomel Fü gewöhnlich weden die Cauchy-Riemannschen Diffeentialgleichungen fü eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 bezüglich de

Mehr

Der Kreis und die Kreisteile

Der Kreis und die Kreisteile De Keis und die Keisteile Schüle messen zu Hause Umfang und Duchmesse von unden Gegenständen: Gegenstand Umfang (U) Duchmesse (d) u d 38 CD 38 cm 1 cm = 3,1 6 1 0,5l-Glas cm 7 cm = 3,8571 7 Mülleime 63

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Mathematik / Wirtschaftsmathematik tudiengang Witschaftsingenieuwesen Fach Mathematik / Witschaftsmathematik At de Leistung tudienleistung Klausu-Knz. WB-WMT--66 / WI-WMT- 66 Datum.6.6 Bezüglich de Anfetigung Ihe Abeit sind folgende Hinweise

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?) Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Keis mit beliebigem Radius (abe bitte nicht zu klein), und konstuiee ein umbeschiebenes Deieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende kizze.

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt. Flächeninhalt 1 Kapitel : De Flächeninhalt Flächeninhalt eine Figu soll etwas übe deen Göße aussagen Flächeninhaltsbegiff intuitiv igendwie kla, ab de Gundschule duch Auslegen von Figuen mit Plättchen

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung

Testen von Hypothesen eine Anwendung der Binomialverteilung Hebet Saube - Hebet.Saube@t-online.de.5.998 Testen von Hypothesen eine Anwendung de Binomialveteilung I. Einseitige Test eine Hypothese Von einem Wüfel wid vemutet, daß e öftes die Sechs liefet, als es

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

12. Mehrfachintegrale

12. Mehrfachintegrale - 1-1. Mehrfachintegrale Flächen- und Volumenelemente Naive Gemüter sind geneigt, den Flächeninhalt dx dy (kartesische Koordinaten) in den neuen Koordinaten durch du dv anzugeben. Das ist i.a. falsch!

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 16/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 8 / 7.1.16 1. Schwerpunkte Berechnen Sie den Schwerpunkt in

Mehr

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Integration über allgemeine Integrationsbereiche. Integration über allgemeine Integrationsbereiche. efinition: Sei R n eine kompakte und messbare Menge. Man nennt Z = { 1,..., m } eine allgemeine Zerlegung von, falls die Mengen k kompakt, messbar und

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Drehmoment-Berechnung

Drehmoment-Berechnung Dehoent-Beechnung oent as auf ie ellutte ausgeübt wi(n) Hebelkaft (N) Hebela () achsiale Kaft (N) Käfte a etischen Sitzgewine: N Noalkaft (N) eibkaft (N) t Tangentialkaft (N) Kenngössen: ewinenenn- ()

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011 Einige Gundlagen de magnetischen Nahfeld-Kopplung Volesung Michael Gebhat TU Gaz, Sommesemeste Inhalt Übeblick Methode des Magnetischen Moments Biot-Savat Gesetz zu Bestimmung de H-Feldstäke Koppelsystem:

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion

1 Ergänzungen zum Themenfeld Vollständige Induktion KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS D. Chistoph Schmoege Heiko Hoffmann WS 013/14 5.10.013 Höhee Mathematik I fü die Fachichtung Infomatik 1. Saalübung (5.10.013) 1 Egänzungen zum

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 4/5 r. Hanna Peywand Kiani 6..5 Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Bereichsintegrale, Transformationssatz,

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19 9. Sei IR 3 der Einheitswürfel Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 9 erifizieren Sie für : {(x, y, z) IR 3 : x, y, z.} den Gaußschen Divergenzsatz. Lösung: v(x, y, z) : (4xz, y, yz) erifizieren

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kip SS 29) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung

Bestimmung der Naturkonstante g mittels einer horizontalen Kreisbewegung Bestimmung de Natukonstante g mittels eine hoizontalen Keisbewegung Tosten Reuschel (Duchfühung und Potokoll) Hadi Lotfi (techn. Assistenz und Skizzen) Leistungskus Physik S4-08. Mai 006 - He Tichy ---

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Tangenten an Kreise und Tangentialebenen an Kugeln Ein Unterrichtsvorschlag für Leistungskurse in der S II

Tangenten an Kreise und Tangentialebenen an Kugeln Ein Unterrichtsvorschlag für Leistungskurse in der S II Atikel in Mathematik in de Schule, (994),, S. 59-55 Tangenten an Keise und Tangentialebenen an Kugeln Ein Unteichtsvoschlag fü Leistungskuse in de S II ANDREAS FILLER In dem Atikel weden Wege zu Behandlung

Mehr

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj qwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiop asdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzx cvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvbnmqwe tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwetyuiopasdf Aufgaben M-Beispielen ghjklzxcvbnmqwetyuiopasdfghjklzxcvb Vobeeitung

Mehr