Effizienznetz Rheinland-Pfalz (EffNet)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienznetz Rheinland-Pfalz (EffNet)"

Transkript

1 Effizienznetz Rheinland-Pfalz (EffNet) - Fragebogen zur Darstellung des Netzwerkpartner-Profils im EffNet - 1. Ihre Angaben zur Internetseite Unsere Netzwerkpartner Die Netzwerkpartner des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz sollen sich unter der Rubrik Unsere Netzwerkpartner der EffNet-Internetpräsentation, auf 1 2 Seiten kurz vorstellen. Diese Selbstdarstellung sollte folgende Punkte enthalten: Name Anschrift Ansprechpartner Adresse Internetadresse Logo Wer wir sind (ggf. Strukturen darstellen) Ziele Zielgruppe Kurzbeschreibung zum Angebot / Was wir machen eventuell Hinweis auf eigenen Newsletter Es empfiehlt sich an einer der Netzwerkpartnerseiten im EffNet, z.b. der Selbstdarstellung der EOR (Text ohne Bilder) oder des IfaS (Einarbeitung von Bildern) zu orientieren. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle der Verwendung von Bildern Ihre ausdrückliche schriftliche Freigabe zur Veröffentlichung auf der Website benötigen. Stand: Mainz, den Seite 1 von 14

2 2. Ihr Informations- und Beratungsangebot Tragen Sie bitte die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner zu den einzelnen Beratungs- und Informationsschwerpunkten in die Tabelle 1 ein. Tabelle 1: Kontaktdaten der Ansprechpartner Nr. Name Ansprechpartner Telefon (Durchwahl) adresse Zu welchen Themenschwerpunkten sind auf Ihrer eigenen bereits Informationen verfügbar bzw. möchten Sie im Rahmen des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz Erstinformationen für unsere Zielgruppe anbieten? Tabelle 2 Themenschwerpunkte Abfall Abfallbeauftragte Abfallberatung Abfallbeseitigung Abfallbilanzen und - wirtschaftskonzepte Abfallvermeidung Abfallverminderung Abfallverwertung Abfallwirtschaft / -management Themenschwerpunkt Info Beratung Ansprechpartner (Name, Kürzel od. Nr. lt. Tab.1) Bemerkungen Stand: Mainz, den Seite 2 von 14

3 Altholz Asbest Bauschutt Bioabfall Deponie Elektronikschrott Entsorgungsfachbetriebe Gewerbeabfall Grünabfall Klärschlamm Krankenhausabfälle Kreislaufwirtschaft / Recycling Problemabfälle aus Haushaltungen Siedlungsabfall Sonderabfall Technik (allgemein) Technik (Biologische Bodenbehandlung) Technik (Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen) Technik (Deponietechnik) Technik (Entsorgungsanlagen, allgemein) Technik (Hausmüllverbrennungsanlagen) Technik (Kompostierung) Technik (Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung) Technik (Recyclingtechnik) Technik (Sonderabfallverbrennungsanlagen) Technik (Spezialanlagen) Technik (Zwischenlager) Teer / teerhaltiger Straßenaufbruch Verpackungsrücknahme Stand: Mainz, den Seite 3 von 14

4 Boden / Altlasten Altlasten Bodenschutz Bodenverbrauch Technik (allgemein) Technik (Altlastensanierung) Technik (Bodensanierung) Energieeffizienz in Unternehmen Blockheizkraftwerke (BHKW) Brennstoffzelle Energiekonzepte / Energieberatung mit Berechnungen für EnEV- Nachweise Energiemanagement / Controlling Finanzierungsformen Thermographie Zentralheizung Energieeinsparung in Gebäuden Blower-Door Energieberatung Energieeffizientes Bauen im Neu- und Altbau Energiemanagement / Controlling EnEV Erzeugungsmöglichkeiten Finanzierungsformen Stand: Mainz, den Seite 4 von 14

5 Gebäudedämmung Energieausweis Thermographie Erneuerbare Energien Energetische Nutzung von Biomasse Finanzierungsformen Geothermie Photovoltaik Solarthermie Wasserkraft Windkraft Lärm Elektromagnetische Verträglichkeit Erschütterungsmessungen EU-Umgebungslärmrichtlinie Immissionsprognosen Lärm Lärmaktionsplanung Lärmkartierung Lärmmessungen Lärmschutzmaßnahmen Luft Abgasmesstechnik (allgemein) Abgasmesstechnik (diskontinuierliche) Stand: Mainz, den Seite 5 von 14

6 Abgasmesstechnik (kontinuierliche) Abluftreinigung (absorptiv) Abluftreinigung (allgemein) Abluftreinigung (Biofilter/-wäscher) Abluftreinigung (elektrisch) Abluftreinigung (katalytisch) Abluftreinigung (mechanisch) Abluftreinigung (Plasmaverfahren) Abluftreinigung (thermisch) Abluftreinigung (Wäscher) Anerkannte Messstellen Ausbreitungsklassenstatistiken Emissions- und Immissionsmessungen Emissions- und Immissionsprognosen Emissionserklärung Emissionshandel Geruch Geruchsbegehungen Immissionsschutz Immissionsschutzbeauftragter Luftreinhaltetechnik Luftreinhaltung Luftschadstoffe Meteorologische Daten Olfaktometrische Messungen Schadstoffmessungen Mobilität Biodieseltaugliche Fahrzeuge Fahrzeuge mit Erdgasantrieb Stand: Mainz, den Seite 6 von 14

7 Fahrzeuge mit Flüssiggasantrieb Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb Material- und Ressourceneffizienz Effiziente Gestaltung von Produkten (Design, Konstruktion, Dimensionierung etc.) Effizienz in Produktionsprozessen Effizienz im Produktionsumfeld (Lager, Transport, Verpackung etc.) Informationen zu Rohstoffen und Materialien Natur / Landschaft Artenschutz und Biotopschutz Eingriffe in Natur- und Landschaft Fachplanungen Gebietsschutz Naturschutz Produktionsintegrierter Umweltschutz EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz PIUS (allgemein) Stand: Mainz, den Seite 7 von 14

8 Stoffstrommanagement Stoffstrommanagement, betrieblich Stoffstrommanagement, regional Übergreifende Themen Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Ökoeffizienz Raumordnung und Bauleitplanung (allgemein) Raumordnung und Bauleitplanung (Bauleitplanung) Raumordnung und Bauleitplanung (Bebauungsplanung) Raumordnung und Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung) Raumordnung und Bauleitplanung (Landesentwicklungsprogramm) Raumordnung und Bauleitplanung (Raumordnungsverfahren) Raumordnung und Bauleitplanung (Regionale Raumordnungspläne) Sicherheitsanalysen Störfallbeauftragte(r) Umweltberatung Umweltfirmen-Informationssystem (UMFIS) der IHK's Umwelthaftung Umweltkommunikations- und Informationssystem (UMKIS) der IHK's, AHK's und DIHK Umweltliteratur Umweltrecht Umwelttechnik Umweltverträglichkeitsprüfungen Weiterbildungseinrichtungen betrieblicher Umweltschutz Stand: Mainz, den Seite 8 von 14

9 Umweltmanagement Betriebsanalyse DIN EN ISO EG-Öko-Audit EMAS Umweltaudit Öko-Check Umweltcheck für Existenzgründer Umweltgütezeichen Umweltmanagement-Systeme Wasser / Abwasser Abwasserreinigung Abwassertechnik Entwässerungssysteme Gewässerschutz (allgemein) Gewässerschutz (anlagenbezogen) Gewässerschutz (stoffbezogen) Gewässerschutzbeauftragte(r) Hochwasserschutz Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Klärschlamm Kommunale Abwasserbehandlung Trink- und Mineralwasser Wasserbau und Wasserkraft Stand: Mainz, den Seite 9 von 14

10 Weitere Informations- und Beratungsschwerpunkte Nahwärme Projektfinanzierung Stand: Mainz, den Seite 10 von 14

11 3. Veröffentlichungen aus Ihrem Hause Welche Ihrer Veröffentlichungen (Fachartikel, Broschüren etc.) zu den Themengebieten von Umwelt und Energie können auf der des EffNet dargestellt werden? Tabelle 3: Veröffentlichungen Titel der Veröffentlichung Download von EffNet Verlinkung zu Ihrer Link Bemerkungen Stand: Mainz, den Seite 11 von 14

12 Titel der Veröffentlichung Download von EffNet Verlinkung zu Ihrer Link Bemerkungen Stand: Mainz, den Seite 12 von 14

13 4. Ihre Projekte Welche Projekte zu den Themengebieten von Umwelt und Energie, die in Ihrem Hause durchgeführt wurden oder werden, können auf der des EffNet dargestellt werden? Tabelle 4: Projekte Projektname Download von EffNet Verlinkung zu Ihrer Link Bemerkungen Stand: Mainz, den Seite 13 von 14

14 Projektname Download von EffNet Verlinkung zu Ihrer Link Bemerkungen Stand: Mainz, den Seite 14 von 14

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR IHR PROJEKT IM INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR PRÄSENTIEREN SIE IHR PROJEKT ALS PRAXISBEISPIEL IM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ, DEM ZENTRALEN DATENPORTAL ZUR ENERGIEWENDE

Mehr

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Für Mensch und Umwelt in der Region Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten

Mehr

Umwelt. 1

Umwelt.   1 Umwelt Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 1 Abfallbeseitigung... 3 1.1 Abgelagerte Menge auf der Zentraldeponie Münster II... 3 1.2 Wieder verwertete

Mehr

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Für Mensch und Umwelt in der Region Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten

Mehr

Kursprogramm Umwelt und Energie

Kursprogramm Umwelt und Energie Institut für Berufliche IBB Bildung AG Kursprogramm Umwelt und Energie M o d u l d a u e r u n d S c h u l u n g s o r t e v e r e i n b a r e n w i r g e r n e m i t I h n e n n a c h I h r e n W ü n

Mehr

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Für Mensch und Umwelt in der Region Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten

Mehr

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung Ingenieurbüro S&T für Umwelt- und Energieberatung 1 Agenda 1. Unsere Leitsatz 2. Energieeffizienz und Energieoptimierung 3. Energiemanagement 4. Qualifikationen und Zertifikate 5. Referenzen Agenda 1.

Mehr

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz für besonders überwachungsbedürftige Abfälle Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Impressum Herausgeber: Ministerium

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/Umweltschutz - Inhalt 1. Arbeitssicherheitsleistungen 2. Koordinierung Sicherheitsmanagement 3. Strahlenschutz 3.1. Grundleistungen

Mehr

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer Hansjörg Eger Oberbürgermeister 28. Mai 2015 Stadthaus Maximilianstrasse 100 67346 Speyer Zimmer 108 Einladung zum 7. Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)

Mehr

Ressourceneffizienz. Rheinland-Pfalz 2018

Ressourceneffizienz. Rheinland-Pfalz 2018 MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN Ressourceneffizienz vor Ort Rheinland-Pfalz 2018 Einladung zur Veranstaltung Montag, den 12. März 2018 Ratssaal im Rathaus der Landeshauptstadt Mainz

Mehr

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Martin Nöthe Abfall Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Einführung in Abfallwirtschaft 1 1.1 Aktuelle Tendenzen in der deutschen

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ 16.04.2013 Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp ÜBER UNS DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Ihr Team für Umweltberatung.

Ihr Team für Umweltberatung. Ihr Team für Umweltberatung. UMWELTBERATUNG IndIvIduelle Beratung Wir bieten Ihrem Betrieb eine kostenlose erstberatung und eine umfassende Anschlussberatung u.a. zu den Themen Gefahrstoffe, Abfall und

Mehr

Umweltschutz. Seminare / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse. Überblick hdt.de/umweltschutz

Umweltschutz. Seminare / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse. Überblick hdt.de/umweltschutz Umweltschutz Überblick 2017 e / Tagungen Grundkurse Fortbildungskurse hdt.de/umweltschutz Zum Thema Umweltschutz zählt heute zu den zentralen Aufgabenfeldern für Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Einführung in die Abfallwirtschaft Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr Fachhochschule Nordostniedersachsen Fachbereich Bäuingenieurwesen (Wasserwirtschaft und Ümwelttechnik) Suderburg Mit 148 Bildern,

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall

Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall Anlage 1 A Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen - Studienrichtung Wasser und Abfall Modul- /Fach- Nr. Modul/Fach 1. Sem. 2. Sem.. Sem.. Sem.. Sem.. Sem. 7. Sem. Erster Studienabschnitt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag 24.09.2012 Projektzeitenplan Projektzeitenplan des Landkreises Altenkirchen Umsetzung der Maßnahmen Beteiligungsverfahren

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

Mediadaten. Stand: energieportal24 Themenübersicht & Statistik. Schlüsselwort-Rankings

Mediadaten. Stand: energieportal24 Themenübersicht & Statistik. Schlüsselwort-Rankings Mediadaten Stand: 2011 Seite 2-3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 energieportal24 Themenübersicht & Statistik Besucheranalyse Schlüsselwort-Rankings Werbeformen Bannerbeispiele Referenzen Seite

Mehr

neue SPO ab WS 2017 / 2018

neue SPO ab WS 2017 / 2018 Bachelor SPO vom xxx Semester UT 1W neue SPO ab WS 2017 / 2018 Modul Nr. Modulbezeichnung Teilmodul ECTS SWS Dozent Gruppe 1 Naturwissenschaftliche und Ingenieurtechnische Grundlagen 1.1 Mathematik I 5

Mehr

Unternehmenspräsentation. R & H Umwelt GmbH

Unternehmenspräsentation. R & H Umwelt GmbH Unternehmenspräsentation R & H Umwelt GmbH Stand: 2017 Gliederung 1. Struktur Unternehmensgruppe 2. Firmenstandorte 3. Leistungsverzeichnis 4. Technische Ausstattung 5. Mitarbeiter 6. Zulassungen & Sachverständige

Mehr

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft Dr. Michael Rumberg Geschäftsführer

Mehr

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Kosten sparen - durch Optimierung des betrieblichen Ressourceneinsatzes (betriebliches Stoffstrommanagement) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Mein persönlicher Werdegang

Mein persönlicher Werdegang Mein persönlicher Werdegang Realschulabschluss an der Johannes-Wagner-Schule (Nürtingen) hier an der FOS: 2009: Fachhochschulreife im Zweig Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege 2010: FOS13 absolviert

Mehr

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB,

Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB, Wo und wie stelle ich einen Antrag? Juliane Böcker, Landessportbund LSB, 29.06.2015 Agenda 1. Antragstellung Kundenportal EFRE-Richtlinie Energieeinsparung und effizienz bei öffentlichen Trägern sowie

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND Wer ist EffizienzWerk? Ein professionelles Beraternetzwerk für Unternehmen im Bereich Energie und Ressourcen Energie: Gebäude Produktion und Prozesse Transport

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Berufliche Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung Berufliche Weiterbildung in der Fachschule für Ziel der Weiterbildung staatlich geprüfter Techniker / staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung + Fachhochschulreife (optional) Aktuelle Termine Vollzeit

Mehr

Basisqualifikation Rechtsbewusstes Handeln

Basisqualifikation Rechtsbewusstes Handeln Basisqualifikation Rechtsbewusstes Handeln Rahmenstoffplan 1.4 Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften 1.5 Vorschriften des Umweltrechts 1.6 Wirtschaftsrechtliche Vorschriften und

Mehr

Umwelt und Energie Wir sind für Sie da nutzen Sie unsere Angebote!

Umwelt und Energie Wir sind für Sie da nutzen Sie unsere Angebote! Umwelt und Energie Wir sind für Sie da nutzen Sie unsere Angebote! n Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft n Dienstleistungen für Mitgliedsunternehmen n Aufgaben im öffentlichen Auftrag Wer kann

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Rheinland-Pfalz auf dem Weg zu mehr. Ressourceneffizienz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz auf dem Weg zu mehr. Ressourceneffizienz. Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz Folie 1 Vorgeschichte End-of-the-pipe-Technologien BImSchG 5-1-3 1993 Steuerungsgruppe Vermeidung/Verwertung von Abfällen/Reststoffen im LUWG 1993

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Deutsche Regelwerke in russischer Sprache Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft Wasser Berlin International, 03. Mai 2011 Dipl.-Ing. Reinhold Krumnack Gas

Mehr

Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh

Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh SAM GmbH Gründung: 1993 Rechtsform: GmbH Geschäftsmodell: Public Private Partnership (PPP) Finanzierung: Verursacher- und Kostendeckungsprinzip

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs Energiemanagementsysteme Energiemanagementsysteme: Anforderungen und Nutzen für KMUs Prof. Dr. Klaus Helling Direktor IfaS Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht Saarbrücken, 31. Mai 2012

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2012 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2012 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005] bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ ] Abfallbilanz Vorwort Die als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Stadtgemeinde Bremen erstellen jährlich für das vorhergehende Jahr eine Bilanz über

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement September 2017, 3100 St. Pölten

Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement September 2017, 3100 St. Pölten Ökologische Betriebsberatung & Ökomanagement Beratungsangebote - Übersicht Aktuelle Highlights 22. September 2017, 3100 St. Pölten DAS BERATUNGSANGEBOT Ökologische Betriebsberatung Ökomanagement Gemeinsames

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG Workshop 3 Wirtschaft Klimaschutz & Unternehmen Stadt Neu-Isenburg, 29.01.2018 Sandra Lanig / Anna Urban (Klärle GmbH) 1 Agenda 1. Eröffnung und

Mehr

Workshop. Energieeinsparung und effizienz in KMU s. Saarlouis,

Workshop. Energieeinsparung und effizienz in KMU s. Saarlouis, Workshop Energieeinsparung und effizienz in KMU s Saarlouis, 14.11.2012 Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken www.saar-lor-lux-umweltzentrum.de Tel.: (0681) 58 09-206

Mehr

BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. Stuttgart, 19. und 20. März 2013

BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. Stuttgart, 19. und 20. März 2013 BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND Stuttgart, 19. und 20. März 2013 Inhalte VORSTELLUNG ADEME TRANSITION ENERGETIQUE : ROLLE DER AGENTUR UNTERSTÜTZUNG DER KOMMUNEN Öffentliche Einrichtung

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Förderungen im Bereich Umweltmanagement und Energieeffizienz

Förderungen im Bereich Umweltmanagement und Energieeffizienz Förderungen im Bereich Umweltmanagement und Energieeffizienz Shana Bauhofer, Mühldorf am Inn, 19.09.2018 19.09.2018 1 Fördermöglichkeiten für Beratungen BUMAP Seit 01/2017 steht bayerischen Unternehmen

Mehr

Bewerbungsbogen. Angaben zum Unternehmen

Bewerbungsbogen. Angaben zum Unternehmen Seite 1 von 8 Bewerbungsbogen Online unter www.mainfranken.org/nachhaltigkeit Der ausgefüllte Bewerbungsbogen soll einen Überblick über Qualität und Umfang der in Ihrem Unternehmen umgesetzten Maßnahmen

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock,

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock, Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy Gabi Schock, 24.05.2017 Abfallrechtliche Entwicklung in Deutschland Deutscher Abfallbegriff: Der Abfallbesitzer möchte sich des Abfalls entledigen (subjektiver

Mehr

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 -

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 - RAL GGVU Seminar 04 Lichtenau Bahnhofstraße 20 / 09244 Lichtenau Fachkunde für leitende und beaufsichtigende Mitarbeiter von Entsorgungsfachbetrieben und Transportunternehmen Fachkundelehrgang nach PROGRAMM

Mehr

62. ACK in Bremen

62. ACK in Bremen 62. ACK 07.11.2018-08.11.2018 in Bremen Tagesordnung Stand: 22.10.2018 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung BE: Bremen / UMK-Vorsitz UMK-Angelegenheiten TOP 2 Bericht über Umlaufbeschlüsse und

Mehr

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe

Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am. Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung. Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe Grenzüberschreitende Klimaschutzund Energiestrategien am Oberrhein: Chancen und Risiken in der Umsetzung Dr. Alberto Isenburg Karlsruhe 09.07.2018 Quelle: D,F,CH Oberrheinkonferenz Kennzahlen 6 Mio. Einwohner,

Mehr

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem.

M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) WS SS WS SS 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. M. Sc. UIW ENERGIE UND UMWELT IM BAUWESEN (vorläufig) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Module Lehrveranstaltungen S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. S CP Prf. EU3a Regelungstechnik 5 7 1 Wärmetechnik EU3b Wärme-

Mehr

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK

MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG. UMWelttechnIK MeSSStelle nach 26, 28 BlmSchG UMWelttechnIK Als Betreiber einer nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungsbedürftigen Anlage müssen Sie ermitteln und dokumentieren, welche Emissionen von

Mehr

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 1 Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 2 Unsere Themenfelder Energie-Beratungsstelle Thermographie Aktion Umweltmesse Lippstadt Klimaschutz in Schulen und Kindergärten European Energy Award Tauschbörse

Mehr

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE ERFOLGREICHEENERGIEWENDE Energienutzungsplan oder Klimaschutzkonzept? Nina Hehn & Peter Keller Regionales und kommunales Öko-Management 29. Sep 2012 Was ist ein Energienutzungsplan? Klimaschutzkonzept?

Mehr

Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh

Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Sonderabfallströme in Rheinland-Pfalz Sonderabfallströme in Rheinland-Pfalz sehr komplexes Geschehen verständliche Darstellung Sonderabfallströme

Mehr

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie. 21. und 22. September 2016

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie. 21. und 22. September 2016 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.: Wandlung/ Nutzung 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie 21. und 22. September 2016 Beschaffungskosten Arbeitsgruppe Energieaudit und Energieberatung

Mehr

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Trends in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Dr. Andreas Jaron Basisdaten (2012) Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Siedlungsabfall: 50 Mio to (65 %) [Haushaltsabfall: 44 Mio to]

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung. Gemeinschaftsstand in Polen Messe Partner Deutschland ehmessen Partner Polen Polonia Stiftung Expo-System Ihr Ansprechpartner Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east Gemeinschaftsstände

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen

Gemeinschaftsstand in Polen Partner Deutschland Gemeinschaftsstand in Polen Messe ENERGIEWIRTSCHAFT & UMWELT S CONSULT Consulting, Technologietransfer Bremerhaven DAMA Projektmanagement Mittel- und Osteuropa Edermünde Partner Polen

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Energie Innovativ Kommunal

Energie Innovativ Kommunal Energie Innovativ Kommunal Aufgaben, Ziele, Strategien: Energienutzungspläne, Energiecoaches 2. Regionalkonferenz Unterfranken Dettelbach, 18. Juni 2012 Struktur Bayerisches Energiekonzept Bayerische Energieagentur

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

REGIONALPROGRAMM. ökofit Kärnten. Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe

REGIONALPROGRAMM. ökofit Kärnten. Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe REGIONALPROGRAMM ökofit Kärnten Umwelt- und Effizienzberatung für Betriebe Bericht Nr.: Seite 2 von 12 Bericht Nr.: Seite 3 von 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines...5 1.1 Ziel... 5 1.2 Regionalpartner...

Mehr

Osnabrück, Ausbildung: Energieberater im Mittelstand

Osnabrück, Ausbildung: Energieberater im Mittelstand R Luisenstraße 20 49074 Osnabrück Name: Durchwahl: Fax: Mail: Daniel Solf 0251.694-3563 0251.694-3567 daniel.solf@smartoptimo.de Osnabrück, 22.03.2018 Ausbildung: Energieberater im Mittelstand Sehr geehrte

Mehr

IMPULS - Vortrag IMPULS = PIUS + UIP. 7. PIUS-Länderkonferenz, Bielefeld, Juni 2018

IMPULS - Vortrag IMPULS = PIUS + UIP. 7. PIUS-Länderkonferenz, Bielefeld, Juni 2018 IMPULS - Vortrag IMPULS = PIUS + UIP Investieren in Ressourceneffizienz am Besten mit staatlicher Förderung Das Umweltinnovationsprogramm (UIP) Karin Puder, Umweltbundesamt Agenda Was ist UIP? Was wird

Mehr

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen 16 Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Wolfgang Wilmes Tel 0211.89-93315 Fax 0211.89-29076 E-Mail wolfgang.wilmes@duesseldorf.de 02 16-01-00 Abfall und dessen Entsorgung

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"?

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna. Was ist Stoffstrommanagement? Was ist Abfallwirtschaft und Altlasten? Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften, IAK Pirna Was ist "Stoffstrommanagement"? Was ist "Abfallwirtschaft und Altlasten"? Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (IAK)

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz

Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Der EffCheck PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Eva Bertsch Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Zentrale Expertengruppe Umweltschutz (ZEUS) Kaiser-Friedrich-Strasse 7 55116

Mehr

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung 3. erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ABFALLBILANZ 2014 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr www.entsorgung-kommunal.de Abfallbilanz 2014 1. Rechtliche Grundlage Abfallbilanz

Mehr

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz Überblick: Rechtsquellen, Rechtliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland (z.b.

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Q II 1 - j / 02 Q II 2 Abfallbeseitigung 2002 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel

Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO und Praxisbeispiel Betriebliches Energiemanagement Anforderungen der ISO 50001 und Praxisbeispiel 31.08.2012 Wir stellen uns vor! Recycling & Abfallwirtschaft Einfälle für Abfälle Verwertungsstrategien Deponiekonzepte/-potenziale

Mehr

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt. Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Mehr