FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch"

Transkript

1 FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017

2 Rndll Munroe, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 2 von 32

3 Rückblick Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 3 von 32

4 Wiederholung: Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke ls Syntx für Sprchen, die durch Opertionen us endlichen Sprchen gebildet werden Grundformen:, ɛ, für lle Σ Opertionen: Konktention, Alterntive ( ), Kleene-Stern ( ) Viele weitere Ausdrucksmittel in prktischen RegExps Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 4 von 32

5 Kleene s Theorem Stz ( Kleene s Theorem ): Eine Sprche wird genu dnn von einem regulären Ausdruck beschrieben, wenn sie von einem endlichen Automten erknnt wird. Letzte Vorlesung: regulärer Ausdruck endlicher Automt kompositionelle Methode explizite Methode Heute: endlicher Automt regulärer Ausdruck Ersetzungsmethode Dynmische Progrmmierung Stephen Cole Kleene 1978 * *) Konrd Jcobs, Erlngen, c Mthemtisches Forschungsinstitut Oberwolfch, CC-BY-SA de 2.0 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 5 von 32

6 Die Ersetzungsmethode Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 6 von 32

7 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 7 von 32

8 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 7 von 32

9 NFA regulärer Ausdruck: Vorbereitung Wir vereinfchen den NFA zunächst wie folgt: Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Entferne lle Zustände, die von keinem Zustnd in Q 0 erreichbr sind Entferne lle Zustände, die von denen kein Zustnd in F erreichbr ist Die Menge der von einem Zustnd us erreichbren Zustände knn mit Grphlgorithmen berechnet werden, z.b. Breitensuche. Offensichtlich verändert diese Vereinfchung die Sprche nicht Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 8 von 32

10 NFA regulärer Ausdruck: Vorbereitung Wir vereinfchen den NFA zunächst wie folgt: Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Entferne lle Zustände, die von keinem Zustnd in Q 0 erreichbr sind Entferne lle Zustände, die von denen kein Zustnd in F erreichbr ist Die Menge der von einem Zustnd us erreichbren Zustände knn mit Grphlgorithmen berechnet werden, z.b. Breitensuche. Offensichtlich verändert diese Vereinfchung die Sprche nicht Beispiel: A C E G B b D b b F b H b Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 8 von 32

11 NFA regulärer Ausdruck: Vorbereitung Wir vereinfchen den NFA zunächst wie folgt: Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Entferne lle Zustände, die von keinem Zustnd in Q 0 erreichbr sind Entferne lle Zustände, die von denen kein Zustnd in F erreichbr ist Die Menge der von einem Zustnd us erreichbren Zustände knn mit Grphlgorithmen berechnet werden, z.b. Breitensuche. Offensichtlich verändert diese Vereinfchung die Sprche nicht Beispiel: A B b C D b b E F b G H b Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 8 von 32

12 Die Ersetzungsmethode Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Gesucht: regulärer Ausdruck α mit L(α) = L(M) Anstz: Für jeden Zustnd q Q, berechne einen regulären Ausdruck α q für die Sprche L(α q ) = {w Σ es gibt ein q f F mit q w q f } = {w Σ δ(q, w) F } = L(M q ) mit M q = Q, Σ, δ, {q}, F Dnn gilt: L(M) = L(α q ) q Q 0 = L(α q1 α q2... α qn ) mit Q 0 = {q 1, q 2,..., q n } Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 9 von 32

13 Nottion Wir verwenden ls verllgemeinerte Alterntive: Für eine endliche Menge A = {α 1,..., α n } von regulären Ausdrücken schreiben wir α A α ls Abkürzung für α 1... α n. Wir wenden diese Nottion uch in nderen ähnlichen Fällen n, zum Beispiel für den vorigen Ausdruck: q Q 0 α q = α q1 α q2... α qn Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 10 von 32

14 Ersetzungsmethode Schwierigkeit Wie knn mn die regulären Ausdrücke α q finden? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 11 von 32

15 Ersetzungsmethode Schwierigkeit Wie knn mn die regulären Ausdrücke α q finden? Beispiel: ohne Rekursion ist es einfch... A C E α A =, α C =, α E = ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 11 von 32

16 Ersetzungsmethode Schwierigkeit Wie knn mn die regulären Ausdrücke α q finden? Beispiel: ohne Rekursion ist es einfch... A C E α A =, α C =, α E = ɛ Beispiel: mit Rekursion ist es weniger klr... A B b α A =? b b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 11 von 32

17 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b b C α A =? α B =? α C =? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

18 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B... α B =? α C =? b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

19 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C α B =? α C =? b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

20 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C α B =? α C =? b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

21 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C α B = α A... α C =? b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

22 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C α B = α A α C... α C =? b C Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

23 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C b C α B = α A α C bα B α C =? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

24 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C b C α B = α A α C bα B α C =? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

25 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C b C α B = α A α C bα B α C = bα B... Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

26 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A = α B bα C b C α B = α A α C bα B α C = bα B ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

27 Ersetzungsmethode Rekursion Idee: rekursiver Automt rekursive Definition von α q Beispiel: A B b b α A α B bα C b C α B α A α C bα B α C bα B ɛ Ein Gleichungssystem von regulären Ausdrücken! Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 12 von 32

28 Ersetzungsmethode Gleichungen Allgemein knn mn ds Gleichungssystem wie folgt beschreiben: Für einen NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F betrchten wir die folgenden Gleichungen für Ausdrücke α q mit q Q. Für jeden Zustnd q Q \ F: α q Σ p δ(q,) α p Für jeden Zustnd q F: α q ɛ Σ p δ(q,) α p Jetzt müssen wir diese Gleichungen lediglich lösen... Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 13 von 32

29 Gleichungssysteme Lösen α A α B bα C α B α A α C bα B α C bα B ɛ Wie können wir solche Gleichungssysteme lösen? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 14 von 32

30 Gleichungssysteme Lösen α A α B bα C α B α A α C bα B α C bα B ɛ Wie können wir solche Gleichungssysteme lösen? Methode 1: Gleichungen ineinnder Einsetzen und ds Ergebnis vereinfchen Beispiel: Setzen wir die Definition von α C in die Gleichung für α A ein, so erhlten wir α A α B b(bα B ɛ) α B bbα B b ( bb)α B b. Problem: rekursive Gleichungen lssen sich so nicht vereinfchen... Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 14 von 32

31 Gleichungssysteme Lösen α A α B bα C α B α A α C bα B α C bα B ɛ Wie können wir solche Gleichungssysteme lösen? Methode 1: Gleichungen ineinnder Einsetzen und ds Ergebnis vereinfchen Beispiel: Setzen wir die Definition von α C in die Gleichung für α A ein, so erhlten wir α A α B b(bα B ɛ) α B bbα B b ( bb)α B b. Problem: rekursive Gleichungen lssen sich so nicht vereinfchen... Methode 2: Rekursive Gleichungen direkt Lösen Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 14 von 32

32 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

33 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b (1) α 1 α 2 cα 3 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

34 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

35 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

36 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

37 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (4) α 2 b ɛ b Arden (2) (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

38 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (4) α 2 b ɛ b Arden (2) (5) α 1 b cα 3 (4) in (1) (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

39 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (4) α 2 b ɛ b Arden (2) (5) α 1 b cα 3 (4) in (1) (6) α 1 b c (3) in (5) (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

40 Beispiel: Gleichungssysteme Lösen 1 2 c b 3 (4) α 2 b ɛ b Arden (2) (5) α 1 b cα 3 (4) in (1) (6) α 1 b c (3) in (5) (1) α 1 α 2 cα 3 (2) α 2 bα 2 ɛ (3) α 3 ɛ Regel von Arden: Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. regulärer Ausdruck für NFA ist q Q 0 α q = α 1, lso b c Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 15 von 32

41 Korrektheit der Ersetzungsregel (1) Regel von Arden : Aus α βα γ mit ɛ L(β) folgt α β γ. Beweis: Wir behupten: Wenn L(α) = L(β) L(α) L(γ) mit ɛ L(β) dnn gilt L(α) = L(β) L(γ). Wir zeigen: dies gilt nicht nur für L(α), L(β) und L(γ), sondern für beliebige Sprchen L, K und H: Wenn L = KL H und ɛ K dnn L = K H Wir zeigen die beiden Richtungen der geforderten Gleichheit einzeln. nch Den N. Arden der ds Resultt 1961 publizierte; uch beknnt ls Lemm von Arden Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 16 von 32

42 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

43 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

44 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

45 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Wegen L = KL H gilt KL L und H L Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

46 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Wegen L = KL H gilt KL L und H L Wegen v H und H L gilt v L Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

47 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Wegen L = KL H gilt KL L und H L Wegen v H und H L gilt v L Wegen v L, u n K und KL L gilt u n v L Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

48 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Wegen L = KL H gilt KL L und H L Wegen v H und H L gilt v L Wegen v L, u n K und KL L gilt u n v L Wegen u n v L, u n 1 K und KL L gilt u n 1 u n v L Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

49 Korrektheit der Ersetzungsregel (2) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 1: K H L Sei w K H beliebig Dnn ht w die Form u 1 u n v mit n 0, u 1,..., u n K und v H Wegen L = KL H gilt KL L und H L Wegen v H und H L gilt v L Wegen v L, u n K und KL L gilt u n v L Wegen u n v L, u n 1 K und KL L gilt u n 1 u n v L... Wegen u 2 u n v L, u 1 K und KL L gilt u 1 u n v L } {{ } w Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 17 von 32

50 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

51 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Sei w L beliebig. Wir beweisen w K H durch Induktion über n = w. Induktionsnfng: sei n = 0 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

52 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Sei w L beliebig. Wir beweisen w K H durch Induktion über n = w. Induktionsnfng: sei n = 0 Dnn ist w = ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

53 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Sei w L beliebig. Wir beweisen w K H durch Induktion über n = w. Induktionsnfng: sei n = 0 Dnn ist w = ɛ Weil ɛ K gilt ɛ KL Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

54 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Sei w L beliebig. Wir beweisen w K H durch Induktion über n = w. Induktionsnfng: sei n = 0 Dnn ist w = ɛ Weil ɛ K gilt ɛ KL D w = ɛ L und L = KL H gilt lso ɛ H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

55 Korrektheit der Ersetzungsregel (3) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Sei w L beliebig. Wir beweisen w K H durch Induktion über n = w. Induktionsnfng: sei n = 0 Dnn ist w = ɛ Weil ɛ K gilt ɛ KL D w = ɛ L und L = KL H gilt lso ɛ H Also gilt w K H. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 18 von 32

56 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

57 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

58 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

59 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

60 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Fll 2 w KL Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

61 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Fll 2 w KL: Dnn gibt es u K und v L mit w = uv Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

62 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Fll 2 w KL: Dnn gibt es u K und v L mit w = uv Wegen ɛ K ist u ɛ und lso v < w = n Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

63 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Fll 2 w KL: Dnn gibt es u K und v L mit w = uv Wegen ɛ K ist u ɛ und lso v < w = n Lut IH gilt lso v K H Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

64 Korrektheit der Ersetzungsregel (4) Annhme: L = KL H und ɛ K Teilbehuptung 2: L K H Induktionshypothese: Die Aussge gilt für lle Wörter v mit v < n, d.h., für jedes solches v L gilt uch v K H Induktionsschritt: sei w = n Wegen L = KL H gilt (1) w H oder (2) w KL Fll 1 w H: dnn ist w = ɛw K H Fll 2 w KL: Dnn gibt es u K und v L mit w = uv Wegen ɛ K ist u ɛ und lso v < w = n Lut IH gilt lso v K H Wegen u K gilt lso uch uv = w K H Dmit ist der Beweis bgeschlossen. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 19 von 32

65 Zusmmenfssung Ersetzungsmethode Die Umwndlung NFA regulärer Ausdruck ist lso wie folgt: (1) Vereinfche den Automten (entferne offensichtlich unnötige Zustände) (2) Bestimme ds Gleichungssystem (eine Gleichung pro Zustnd) (3) Löse ds Gleichungssystem (durch Einsetzen und Ardens Regel) (4) Gib den Ausdruck für die Sprche des NFA n (Alterntive der Ausdrücke für lle Anfngszustände) Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 20 von 32

66 Ermittlung regulärer Ausdrücke durch dynmische Progrmmierung Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 21 von 32

67 Drstellungen von Typ-3-Sprchen reguläre Grmmtik q 1 q 2 q 1 q2 regulärer Ausdruck 1) Ersetzung 2) Dyn. Prog. 1) komposit. 2) explizit DFA NFA NFA ɛ-nfa DFA NFA ɛ-nfa konstr. ɛ-elim. duler Grph Potenzm.- Syntxdigrmm Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 22 von 32

68 Idee Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Gesucht: regulärer Ausdruck α mit L(α) = L(M) Anstz: Für jedes Pr von Zuständen q, p Q, berechne einen regulären Ausdruck α q,p für die Sprche L(α q,p) = {w Σ q w p} = {w Σ p δ(q, w)} = L(M q,p) mit M q,p = Q, Σ, δ, {q}, {p} Dnn gilt: L(M) = L(α q,p) = L q Q 0 p F q Q 0 p F α q,p Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 23 von 32

69 Dynmische Ermittlung von α q,p Gegeben: NFA M = Q, Σ, δ, Q 0, F Annhme: Zustände sind nummeriert: Q = {q 1,..., q n } (o.b.d.a.) Gegeben M, Zhlen i, j {1,..., n} und eine Zhl k {0, 1,..., n} definieren wir die Sprche L k [i, j] ls die Menge ller Wörter w = 1 l für die gilt: 1 2 l 1 l es gibt einen Luf q i p1... pl 1 qj, wobei für jeden Zwischenzustnd p i mit i {1,..., l 1} gilt p i {q 1,..., q k } Gesucht: Reguläre Ausdrücke α k [i, j] mit L(α k [i, j]) = L k [i, j]. Wir wollen dynmische Progrmmierung nwenden, um α k [i, j] für immer größere Werte k zu berechnen. Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 24 von 32

70 Der Fll k = n Gegeben M, Zhlen i, j {1,..., n} und eine Zhl k {0, 1,..., n} definieren wir die Sprche L k [i, j] ls die Menge ller Wörter w = 1 l für die gilt: 1 2 l 1 l es gibt einen Luf q i p1... pl 1 qj, wobei für jeden Zwischenzustnd p i mit i {1,..., l 1} gilt p i {q 1,..., q k } Für k = n ist die zweite Bedingung immer erfüllt, d {q 1,..., q n } = Q L n [i, j] ist die Menge ller Wörter zwischen q i und q j α n [i, j] = α qi,q j sind die regulären Ausdrücke, us denen wir letztlich die Lösung ermitteln wollen Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 25 von 32

71 Der Fll k = 0 Gegeben M, Zhlen i, j {1,..., n} und eine Zhl k {0, 1,..., n} definieren wir die Sprche L k [i, j] ls die Menge ller Wörter w = 1 l für die gilt: 1 2 l 1 l es gibt einen Luf q i p1... pl 1 qj, wobei für jeden Zwischenzustnd p i mit i {1,..., l 1} gilt p i {q 1,..., q k } Für k = 0 knn die zweite Bedingung für keinen Zustnd p i erfüllt werden L 0 [i, j] beruht nur uf Läufen ohne Zwischenzustände Flls i j, dnn kommen nur Läufe q i qj in Frge Flls i = j, dnn kommen Läufe q i qi (w = ) oder q i (w = ɛ) in Frge reguläre Ausdrücke α 0 [i, j] können direkt us M bgelesen werden Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 26 von 32

72 Die regulären Ausdrücke α 0 [i, j] Für k = 0 können wir α 0 [i, j] direkt us M blesen: Sei { 1,..., m } = { Σ q i Übergängen von q i zu q j. qj } die Menge der Beschriftungen von direkten Flls i j, dnn ist α 0 [i, j] = 1... m Flls i = j, dnn ist α 0 [i, j] = 1... m ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 27 von 32

73 Die regulären Ausdrücke α k+1 [i, j] Zur Bestimmung von α k+1 [i, j] verwenden wir Ausdrücke α k [i, j ] 1 2 l 1 l es gibt einen Luf q i p1... pl 1 qj, wobei für jedes p i mit i {1,..., l 1} gilt p i {q 1,..., q k } zwei Möglichkeiten für Läufe bei k + 1: (1) kein p i ist q k+1, d.h. p i {q 1,..., q k } (2) einige p i sind q k+1 ; dnn ht der Luf die Form: q i {q 1,..., q k } q k+1 ( {q1,..., q k } q k+1 ) {q 1,..., q k } q j Teilläufe: q i q k+1 ( q k+1 q k+1 ) q k+1 q j Dher gilt: α k+1 [i, j] = α k [i, j] ( α k [i, k + 1](α k [k + 1, k + 1]) α k [k + 1, j] ) } {{ }} {{ } Fll (1) Fll (2) Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 28 von 32

74 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 Fll k = 0: c b 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

75 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

76 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

77 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

78 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

79 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

80 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = 3 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

81 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = α 0 [3, 1] = α 0 [3, 2] = α 0 [3, 3] = ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

82 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = α 0 [3, 1] = α 0 [3, 2] = α 0 [3, 3] = ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

83 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = α 0 [3, 1] = α 0 [3, 2] = α 0 [3, 3] = ɛ Fll k = 1: α 1 [1, 1] = α 0 [1, 1] } {{ } ɛ (α 0 [1, 1](α 0 [1, 1]) α 0 [1, 1]) ɛ } {{ } ɛɛ ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

84 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = α 0 [3, 1] = α 0 [3, 2] = α 0 [3, 3] = ɛ Fll k = 1: α 1 [1, 1] = α 0 [1, 1] } {{ } ɛ α 1 [1, 2] = α 0 [1, 2] } {{ } (α 0 [1, 1](α 0 [1, 1]) α 0 [1, 1]) ɛ } {{ } ɛɛ ɛ (α 0 [1, 1](α 0 [1, 1]) α 0 [1, 2]) } {{ } ɛɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

85 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (1) 1 2 c b 3 Fll k = 0: α 0 [1, 1] = ɛ α 0 [1, 2] = α 0 [1, 3] = c α 0 [2, 1] = α 0 [2, 2] = b ɛ α 0 [2, 3] = α 0 [3, 1] = α 0 [3, 2] = α 0 [3, 3] = ɛ Fll k = 1: α 1 [1, 1] = α 0 [1, 1] } {{ } ɛ α 1 [1, 2] = α 0 [1, 2] } {{ } (α 0 [1, 1](α 0 [1, 1]) α 0 [1, 1]) ɛ } {{ } ɛɛ ɛ (α 0 [1, 1](α 0 [1, 1]) α 0 [1, 2]) } {{ } ɛɛ... syntktische, ber keine semntische Änderungen α 1 [i, j] α 0 [i, j] (Grund: es gibt keine Pfde zu 1 oder von 1 zu 1) Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 29 von 32

86 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (2) 1 2 c b 3 Fll k = 1: α 1 [1, 1] ɛ α 1 [1, 2] α 1 [1, 3] c α 1 [2, 1] α 1 [2, 2] b ɛ α 1 [2, 3] α 1 [3, 1] α 1 [3, 2] α 1 [3, 3] ɛ Fll k = 2: Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 30 von 32

87 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (2) 1 2 c b 3 Fll k = 1: α 1 [1, 1] ɛ α 1 [1, 2] α 1 [1, 3] c α 1 [2, 1] α 1 [2, 2] b ɛ α 1 [2, 3] α 1 [3, 1] α 1 [3, 2] α 1 [3, 3] ɛ Fll k = 2: α 2 [1, 1] = α 1 [1, 1] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 1]) = ɛ (b ) ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 30 von 32

88 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (2) 1 2 c b 3 Fll k = 1: α 1 [1, 1] ɛ α 1 [1, 2] α 1 [1, 3] c α 1 [2, 1] α 1 [2, 2] b ɛ α 1 [2, 3] α 1 [3, 1] α 1 [3, 2] α 1 [3, 3] ɛ Fll k = 2: α 2 [1, 1] = α 1 [1, 1] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 1]) = ɛ (b ) ɛ α 2 [1, 2] = α 1 [1, 2] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 2]) = ((b ɛ) (b ɛ)) b Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 30 von 32

89 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (2) 1 2 c b 3 Fll k = 1: α 1 [1, 1] ɛ α 1 [1, 2] α 1 [1, 3] c α 1 [2, 1] α 1 [2, 2] b ɛ α 1 [2, 3] α 1 [3, 1] α 1 [3, 2] α 1 [3, 3] ɛ Fll k = 2: α 2 [1, 1] = α 1 [1, 1] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 1]) = ɛ (b ) ɛ α 2 [1, 2] = α 1 [1, 2] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 2]) = ((b ɛ) (b ɛ)) b α 2 [1, 3] = α 1 [1, 3] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 3]) = c (b ) c Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 30 von 32

90 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (2) 1 2 c b 3 Fll k = 1: α 1 [1, 1] ɛ α 1 [1, 2] α 1 [1, 3] c α 1 [2, 1] α 1 [2, 2] b ɛ α 1 [2, 3] α 1 [3, 1] α 1 [3, 2] α 1 [3, 3] ɛ Fll k = 2: α 2 [1, 1] = α 1 [1, 1] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 1]) = ɛ (b ) ɛ α 2 [1, 2] = α 1 [1, 2] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 2]) = ((b ɛ) (b ɛ)) b α 2 [1, 3] = α 1 [1, 3] (α 1 [1, 2](α 1 [2, 2]) α 1 [2, 3]) = c (b ) c... α 2 [2, 1] α 2 [2, 2] b α 2 [2, 3] α 2 [3, 1] α 2 [3, 2] α 2 [3, 3] ɛ Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 30 von 32

91 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (3) 1 2 c b 3 Fll k = 2: α 2 [1, 1] ɛ α 2 [1, 2] b α 2 [1, 3] c α 2 [2, 1] α 2 [2, 2] b α 2 [2, 3] α 2 [3, 1] α 2 [3, 2] α 2 [3, 3] ɛ Fll k = 3: Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 31 von 32

92 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (3) 1 2 c b 3 Fll k = 2: α 2 [1, 1] ɛ α 2 [1, 2] b α 2 [1, 3] c α 2 [2, 1] α 2 [2, 2] b α 2 [2, 3] α 2 [3, 1] α 2 [3, 2] α 2 [3, 3] ɛ Fll k = 3: syntktische, ber keine semntische Änderungen: α 3 [i, j] α 2 [i, j] (Grund: es gibt keine Pfde von 3 zu 3) Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 31 von 32

93 Beispiel: Dynmische Progrmmierung (3) 1 2 c b 3 Fll k = 2: α 2 [1, 1] ɛ α 2 [1, 2] b α 2 [1, 3] c α 2 [2, 1] α 2 [2, 2] b α 2 [2, 3] α 2 [3, 1] α 2 [3, 2] α 2 [3, 3] ɛ Fll k = 3: syntktische, ber keine semntische Änderungen: (Grund: es gibt keine Pfde von 3 zu 3) α 3 [i, j] α 2 [i, j] Dmit sind lle α 3 [i, j] = α n [i, j] bestimmt und wir erhlten den folgenden regulären Ausdruck für den Automten: α 3 [1, 2] α 3 [1, 3] b c Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 31 von 32

94 Zusmmenfssung und Ausblick Reguläre Ausdrücke sind eine prktisch wichtige Methode zur Beschreibung (beliebiger) regulärer Sprchen Die Ersetzungsmethode definiert und löst ein Gleichungssystem, um us einem NFA einen regulären Ausdruck zu erzeugen Die Methode der dynmischen Progrmmierung berechnet reguläre Ausdrücke für Wörter zwischen Zustndspren, wobei immer größere Teilmengen von Zwischenzuständen verwendet werden dürfen Offene Frgen: Wie ufwändig sind diese Umformungen im schlimmsten Fll? Welche Sprchen sind nicht regulär? Wie knn mn Automten systemtisch vereinfchen? Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme Folie 32 von 32

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 27. Oktober 2016 Rückblick Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 2 von 29 Wiederholung: Opertionen uf Automten

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht Formle Systeme, Automten, Prozesse Übersicht 2 2.1 Reguläre Ausdrücke 2.2 Endliche Automten 2.3 Nichtdeterministische endliche Automten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.7 Berechnung

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung 1 Berechenbrkeitstheorie Dr. Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attribution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Reguläre Ausdrücke

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3 Prof. J. Esprz Technische Universität München S. Sickert, J. Krämer KEINE ABGABE Einführung in die theoretische Informtik Sommersemester 27 Üungsltt 3 Üungsltt Wir unterscheiden zwischen Üungs- und Agelättern.

Mehr

Finite-State Technology

Finite-State Technology Finite-Stte Technology Teil IV: Automten (2. Teil) 1 Definition eines -NEA Ein -NEA ist ein Quintupel A = (Q,, δ, q0, F), wobei Q = eine endliche Menge von Zuständen = eine endliche Menge von Eingbesymbolen

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus Klusur Formle Sprchen und Automten Grundlgen des Compilerus 25. Novemer 2014 Nme: Unterschrift: Mtrikelnummer: Kurs: Note: Aufge erreichre erreichte Nr. Punkte Punkte 1 10 2 10 3 12 4 11 5 9 6 6 7 11 8

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 8. Vorlesung: Minimale Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 6. November 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 6. November 2017 Formale Systeme Folie 2 von 26

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten 6.05.2015 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-kolenz.de 1 Üersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre Sprchen

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19. Wiederholung FORMALE SYSTEME 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme Grammatiken können Sprachen beschreiben und sie grob in Typen unterteilen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 011/1 Inhlt der Vorlesung Themen dieser VL: Welche Rechenmodelle sind däqut? Welche Proleme

Mehr

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten Nichtdetermistische Automten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten In mnchen Modellierungen ist die Forderung, dss δ eine Funktion von Q Σ Q ist,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Wohe 7 19. Mi 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Alternierende Automten Definition Verindung zu regulären Sprhen Komplementtion Engel und Teufel Ws ist eine nihtdeterministishe

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 1 15. April 2014 Inhlt der gnzen Vorlesung Automten uf endlichen Wörtern uf undendlichen Wörtern uf endlichen Bäumen Spiele Erreichrkeitsspiele Ehrenfeucht-Frïssé Spiele

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion Reduktion Seien A Σ und B Γ. Mn sgt A ist reduzierr uf B (A B) gdw. f : Σ Γ. x Σ.x A f(x) B Í* * A B von speziellem Interesse: Polynomilzeitreduktion ( pol ), logrithmische-pltz- Reduktion ( log ). F3

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018 Ergänzungsltt 6 Letzte Änderung: 24. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Erinnerung: Die Besprechungstermine für die Ergänzungen 7 is 10 fllen is uf Weiteres us. Aufgen, Lösungen

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs

Reguläre Sprachen. Reguläre Ausdrücke NFAs Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Dr Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Wir eschäftigen uns jetzt einige Wochen mit regulären Sprchen deterministische

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit CHAPTER. MENGEN UND R ELATIONEN.5. ABBILDUNG.5. Abbildung Eine Abbildung (oder Funktion ist eine Reltion f über X Y mit der Eigenschft: für jedes x us X gibt es genu ein y Y mit (x,y f. Die übliche Schreibweise

Mehr

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist Lösungen zu den Fschingsufgen Aufge 15 ) Eine Menge, die us jeder Äquivlenzklsse genu ein Element enthält, ist { n n N 0 } { n n N 0 } {}. ) n N 0 : w = n {w {, } ww L} = { k n+k k N 0 }. c) Nein. n N

Mehr

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017 Prof. Dr. Jvier Esprz Grching. München, den 10.08.17 Klusur Einführung in die theoretische Informtik Sommer-Semester 2017 Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine Begründung zw. der Rechenweg

Mehr

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben

Ergänzungsblatt 7. Letzte Änderung: 30. November Vorbereitungsaufgaben Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Ergänzungsltt 7 Letzte Änderung: 30. Novemer 2018 Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Wiederholen Sie die Begriffe us Üungsltt 0, Aschnitt 4. 1. Welche der

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik / Einführung in die Theoretische Informtik I Bernhrd Beckert Institut für Informtik Sommersemester 2007 B. Beckert Grundlgen d. Theoretischen Informtik:

Mehr

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel Formle Sprchen Reguläre Sprchen Endliche Automten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) Rudolf FREUND, Mrion OSWALD 956: Representtion of events in nerve nets nd finite utomt. In: C.E. Shnnon und J. McCrthy

Mehr

III. Optimale Portfolioselektion

III. Optimale Portfolioselektion III. Optimle Portfolioselektion Schon bei der Bewertung meriknischer Optionen hben wir gesehen, dss Optimierungsprobleme in der Finnzmthemtik eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Optimierungsproblem

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA Dnk Vorleung Grundlgen der Theoretichen Informtik / Einführung in die Theoretiche Informtik I Bernhrd Beckert Diee Vorleungmterilien ieren gnz weentlich uf den Folien zu den Vorleungen von Ktrin Erk (gehlten

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit 1 Potenzutomt Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit D(S, x) = d(s, x) s S für lle S P(Z), x I; F P = {S P(Z) S F }. Potenzutomt

Mehr

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam.

LR(k)-Parser. CYK-Algorithmus ist zu langsam. LR(k)-Prser Ziele: Effizienter (und deterministischer) Test, ob ein gegebenes Wort w in der Sprche L(G) enthlten ist. Flls j: Konstruktion des Syntxbums Flls nein: Hinweise zum Fehler CYK-Algorithmus ist

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Übung Grundbegriffe der Informatik

Übung Grundbegriffe der Informatik Üung Grundegriffe der Informtik 11. Üung Krlsruher Institut für Technologie Mtthis Jnke, Geäude 50.34, Rum 249 emil: mtthis.jnke ät kit.edu Mtthis Schulz, Geäude 50.34, Rum 247 emil: schulz ät ir.uk.de

Mehr