3 Durchmesser der Milchstraße in km:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Durchmesser der Milchstraße in km:"

Transkript

1 5 Ganz groß ganz klein Lösungen Seiten 64, 65 Seite 65 Check-in Aufgaben Die Lösungen zum Check-in befinden sich am Ende des Schülerbuches auf Seite 176. Lösungen Seiten 66, 67 Aktiv Wie groß ist das Weltall? A Die Astronomische Einheit (AE) 1 a) Verglichen mit der mittleren Entfernung der Erde zur Sonne, ist der Planet Neptun ungefähr 30-mal weiter von der Sonne entfernt als unsere Erde. Er ist in unserem Sonnensystem am weitesten entfernt von der Sonne. (Rechnung: 4494 Mio. km : 150 Mio. km 30) b) Individuelle Lösungen, z. B.: Nimmst du die mittlere Entfernung des Planeten Merkur zur Sonne mit ca. 58 Mio. km als Vergleichsgröße, dann ist die Venus fast zweimal; die Erde ca. 2,5-mal; der Mars fast 4-mal; der Jupiter ca. 13,5-mal; der Saturn etwa 24,5-mal; der Uranus ca. 49-mal und der Neptun etwa 77,5-mal so weit von der Sonne entfernt wie der Planet Merkur. 2 a) Wenn du die mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne durch den gerundeten AE-Wert dividierst, erhältst du folgende Werte: Planet Mittl. Entfernung von der Sonne in Mio. km Mittl. Entfernung von der Sonne in AE Merkur 58 0,38åå Venus Å08 0,å2Å9 Erde Å50 Å,00 Mars 228 Å,5241 Jupiter åå8 5,2005 Saturn Å426 9,5321 Uranus 2868 Å9,ÅåÅÅ Neptun ,040Å b) Durch die Entfernungsangabe in AE kann man große Zahlen vermeiden und zugleich angeben, wievielmal weiter von der Sonne die anderen Planeten im Vergleich zur Erde entfernt sind. B Lichtjahre Es wird hier bei allen Berechnungen immer mit der gerundeten Lichtgeschwindigkeit von km pro Sekunde gerechnet. Genauer beträgt die Lichtgeschwindigkeit km_ s. 1 a) Das Licht benötigt ca. 4,16 h von der Sonne zum Neptun: km : km_ s = s 4,16 h b) km : km_ s = 498, _ 6 s = 8,3 _ 1 min Für 1 AE (= Entfernung Sonne zur Erde) braucht das Licht nur ca. 8,3 min. Dieser Vergleich verdeutlicht, dass der Neptun mehr als 30-mal so weit von der Sonne entfernt ist wie die Erde. 2 a) In einer Minute legt das Licht = km zurück. In einer Stunde legt das Licht = km zurück. In einem Tag legt das Licht = km zurück. In einem Jahr legt das Licht ,25 = km zurück. b) Ein Lichtjahr ist die Einheit für den Weg, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Berechnet hast du in Teilaufgabe a) km. Genau berechnet ist ein Lichtjahr ,8 km lang. 3 Durchmesser der Milchstraße in km: Lj ,8 km Billiarden km Dicke der Milchstraße in km: Lj ,8 km km 150 Billiarden km 4 Durch die Entfernungsangabe in Lichtjahren kann man große Zahlen vermeiden und astronomische Entfernungen etwas besser vorstellbar und vergleichbar machen. 36

2 Seite 67 Kurs Große Zahlen als Potenzen Einstiegsaufgabe Gewicht der Sonne : Gewicht der Erde Die Sonne ist etwa mal schwerer als die Erde. 1 1 Million = = 6 1 Milliarde = = 9 1 Billion = = 12 1 Billiarde = = 15 Von Zeile zu Zeile werden die Exponenten in der Zehnerpotenz um drei größer und die Zahlen haben jeweils drei Nullen mehr. 2 a) 5 4 = fünfzigtausend b) 77 6 = siebenundsiebzig Millionen c) 4 8 = vierhundert Millionen d) 35 8 = drei Milliarden fünfhundert Millionen 3 a) 480 Billionen 2190,3 Billiarden = 2,190 3 Trillionen b) = 4, = 2, a) b) c) d) e) f) Lösungen Seiten 68, 69 5 a) 3,55 9 b) 9,988 9 c) 4, d) 7, Individuelle Lösungen Tipp: Bei den meisten Taschenrechnermodellen gibt es eine Taste x, mit der du Potenzen mit beliebiger Basis und beliebigem Exponenten eingeben kannst. 7 a) (1) 8 13 = und 8 13 = (2) 12 9 = und 12 9 = (3) 20 7 = und 20 7 = b) Individuelle Lösungen, z. B.: Im ersten Zahlenpaar steht bei 8 13 der Exponent für die Anzahl der Faktoren 8. Dagegen bedeutet im Produkt 8 13 der Exponent, dass nur die dreizehnmal als Faktor steht und dann nur einmal mit 8 multipliziert wird. 8 a) 5, b) 3, c) 1, d) 5, e) 1, a) und b) 500 kj = J = 5 5 J 2500 MW = W = 2,5 9 W 15 TW = W = 1,5 13 W 120 TJ = J = 1,2 14 J 20 GHz = Hz = 2,0 Hz 430 kg = g = 4,3 5 g c) Individuelle Lösungen, z. B.: kj: täglicher Energiebedarf MW: Leistung eines Kraftwerks TW: weltweit benötigte Leistung TJ: Explosionsenergie einer Atombombe GHz: Taktfrequenz eines Computerprozessors kg: Körpergewicht a) Individuelle Lösung, je nach Taschenrechner. 2; 4; 16; 256; ; ; 1, ; 3, ; 1, Überschreiten von 1 Million: nach 5 Schritten; von 1 Milliarde: nach 5 Schritten; von 1 Billion: nach 6 Schritten b) Individuelle Lösung; z. B.: Start mit 1,2 nach Schritten: 1, ; nach 11 Schritten: ERROR 11 a) 0 = 1 0. Das ergibt eine 1-stellige Zahl, nämlich eine 1 mit 0 Nullen. 0 = Das ist dagegen nur eine 21-stellige Zahl, nämlich eine 1 mit 20 Nullen. b) 0 00 > 00 > 00 0 > 0 0 > a) 1, b) 141, c) Das Ergebnis aus Teilaufgabe b) ist nur gerundet richtig, da es mit einer 1 als Endziffer enden müsste. Denn 3 7 das sind die Endziffern der beiden Faktoren ergibt

3 13 Modellierung des Überschlags: (1) 15 Jahre sind etwa min; bei etwa 20 Atemzügen pro Minute ergibt das etwa 158 Millionen Atemzüge 1,6 8 (2) Bis Ende Klasse sind es noch etwa 1,5 Jahre; das sind etwa s 4,7 7 (3) Bei ca. 9 Stunden Schlaf pro Nacht ergibt das in 15 Jahren etwa h a) Das Ergebnis ist nicht vollständig, weil bei allen Vielfachen von 2,5 die Endziffer 5 oder 0 lauten muss. b) Die Stellenzahl nach dem Komma beträgt zwei, drei,, zehn,, n. Sie ist also identisch mit der Größe des Exponenten. Seite a) 1,367 kwh km 2 6 m 2 = 4, kwh b) bei 81 Mio. Einwohnern wäre das ein Energieverbrauch von kwh = 2, kwh Nein, die theoretisch eingefallene Sonnenenergie hätte nicht ausgereicht W : 11 W = , Lampen ließen sich damit betreiben. 17 a) 80,7 6 9,4 = t Es waren t CO 2 -Ausstoß pro Jahr. b) % = Das sind t Ausstoßverringerung in Jahren. 18 a) 1 Lj AE b) Die mittlere Entfernung des Neptuns von der Sonne beträgt 30,0401 AE. Dann ist der Durchmesser seiner Umlaufbahn doppelt so groß, also 60,0802 AE. Da ein Lichtjahr etwa AE entspricht, beträgt der Durchmesser der Umlaufbahn des Neptun 60,0802 AE : AE 0, Lj. 19 4, ,8 km = km = vierzig Billionen sechshunderteinundachtzig Milliarden einhunderteinundvierzig Millionen und dreißigtausend Kilometer Lösungen Seiten 70, 71 Aktiv Die Mikrowelt in unserem Körper km = m m : 1,80 m = ,33 m Die Länge aller Blutgefäße in unserem Körper ist ca mal länger als die Körperlänge eines Menschen. 2 0,5 μm = 0,0005 mm 4 mm : 0,0005 mm = 8000 Die feinen Kapillaren würden nebeneinander aufgereiht 8000-mal in eine 4 mm dicke Arterie passen. 3 2,5 Mio = 2,16 11 = Pro Tag werden in unserem Körper ca. 216 Milliarden rote Blutkörperchen gebildet. 4 Die Messung des größten roten Blutkörperchens ergibt 17 mm. 17 mm = μm μm : 7,5 μm = 2266,7 Der Vergrößerungsfaktor in der Abbildung beträgt ungefähr a) Rotes Blutkörperchen: Durchmesser 7,5 μm = 7500 nm Hämoglobinmolekül: Durchmesser 7 nm 7500 nm : 7 nm = 71, In ein rotes Blutkörperchen passen nebeneinander ca. 70 Hämoglobinmoleküle. b) Die Messung des Hämoglobinmoleküls in der Abbildung ergibt 3,3 cm = 33 mm = μm = nm. Vergrößerungsfaktor: nm : 7 nm Entsprechende Vergrößerung beim roten Blutkörperchen: 7,5 μm = 7,5 1_ m ,36 m Ein rotes Blutkörperchen hätte dann einen Durchmesser von 35,36 m. 20 Ein Umlauf unseres Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße hat eine Länge von 250 km = 1, km Lj 38

4 Seite 71 Kurs Kleine Zahlen als Potenzen 6 Bei einem Temperaturanstieg um C wird die Brücke um 1,2-5 m 409 m = 0, m 4,9 cm länger. Einstiegsaufgabe Es gehören zusammen: 0,0001 m = 1-4 m 0,001 m = 1-3 m 0, m = 1-6 m 0, m = 1-5 m Die negative Hochzahl gibt die Anzahl der Dezimalstellen hinter dem Komma an. Abgebildete Tafel mit den Ergänzungen: 00 m = m = 3 m = 1 km m = m = 2 m + 1 m = m = 1 m ,1 m = 1 m = 1 m = 1 dm 1 1 0,01 m = m = 2 m = 1 cm 1 1 0,001 m = m = 3 m = 1 mm 1 a) 9,6 3 b) 9,68 5 c) 1,047 2 d) 3 2 e) 7 3 f) 1, a) 0, b) 0, c) 0, d) 0, e) 0, f) 0, Individuelle Lösungen, je nach Taschenrechner- Modell, z. B.: Tastenabfolge für die Eingabe von 2,4 12 : 2, 4 * 1 0 x 1 2 = 2, Individuelle Lösungen Tipp: Gib in deinen Taschenrechner eine beliebige einstellige Zahl ein und multipliziere sie schrittweise so lange mit 0,1, bis in der Ergebnisanzeige das Ergebnis in wissenschaftlicher Schreibweise mit negativem Exponenten erscheint. 5 a) 5, ,16 11 b) 2, ,5 6 c) (9,5 4 ) : (1,25 11 ) = 7,6 15 d) 3, ,91-3 Lösungen Seiten 72, 73 7 a) Zuckermolekül 7-7 mm < Maul- und Klauenseuchevirus 1,4-5 mm < Herpesvirus 1,80-4 mm < Tuberkelbazillus 1-3 mm < rotes Blutkörperchen 7,5-3 mm b) Individuelle Lösungen, z. B.: Das Herpesvirus ist fast 13-mal größer als das Maul- und Klauenseuchenvirus oder Der Tuberkelbazillus ist mehr als eine Million mal größer als ein Zuckermolekül. 8 Umrechnung cm in μm: 1 cm = mm = 3 μm = 000 μm 1 cm : μm = 000 μm : μm = 00 Die Kanten des Würfels müssten aus 00 nebeneinander gelegten Körnchen in 00 Reihen und 00 übereinandergelegten Schichten bestehen = 9 = 1 Milliarde Körnchen wären nötig. 9 Individuelle Lösungen, z. B.: Frage: Wie groß ist die jährliche Abweichung? Die Uhr hätte dann eine jährliche Abweichung von nur 3,65 9 s = 3,65 ns. Frage: Wie viel länger ist das astronomische Jahr als das kalendarische? Ein astronomisches Jahr ist damit um ungefähr s länger als das kalendarische Jahr. Das sind in 4 Jahren ca s, also fast ein ganzer Tag. Daher gibt es alle 4 Jahre ein Schaltjahr mit einem Tag mehr. Frage: Wie viel wächst dein Haar monatlich insgesamt? Wachstum eines Haares: 0,2592 mm täglich; 1,8144 mm wöchentlich 7,8 mm monatlich Bei ca Haaren auf dem Kopf macht das ca. 930 m Haarwuchs im Monat aus. Frage: Wie weit fließt das Gletschereis im Jahr? Diese Fließgeschwindigkeit des Gletschereises entspricht einer jährlichen Fließstrecke von 186,06 m. Frage: Wie viel Mal kleiner sind Schnupfenviren im Verhältnis zu Bakterien? Die Schnupfenviren sind ca mal kleiner als die großen Bakterien. 39

5 Frage: Wie viel rote Blutkörperchen sind in 5 ø Blut enthalten? In 5 ø Blut befinden sich ca. 2,5 13 = 25 Billionen rote Blutkörperchen. Frage: Wie viel Blut transportiert das Herz an einem Tag? An einem Tag transportiert das Herz etwa 70 mø = mø = 0,8 ø Blut. a) 1_ = 0,04 b) 1_ = 0, c) 1_ = 0,0001 d) 1_ 2 9 = 0, _ 1 11 a) 0, b) 9, c) 4 d) 0, e) 1 f) 625 Seite a) Vergrößerung Kugelvirus: 20 μm = 0, m Abb. im Buch: 60 mm = 0,06 m 0,06 m : 0, m = 3000 Das Kugelvirus wurde 3000-fach vergrößert. b) Individuelle Lösung, z. B.: Ein Mensch (1,80 m) wäre ,80 m = 5400 m bzw. 5,4 km groß : (50 6 ) = s 23,148 Tage Ein Auswechseln aller Zellen eines Menschen würde ca. 23,148 Tage dauern. 14 a) 1 Tropfen Blut hat ein Volumen von 0,05 mø. In 5 ø Blut passen also Tropfen. 25 Billionen : = 2,5 8 In einem Tropfen Blut sind 250 Millionen Blutkörperchen enthalten. b) 5000 ml : 3 ml = 1666, _ 6 2,5 13 : 1666, _ 6 = 1,5 In 3 ml Blut sind 15 Milliarden rote Blutkörperchen enthalten. 15 Der Durchschnittswert für die Länge der Fasern einer menschlichen Nervenzelle beträgt : = 0,025 m = 2,5 cm. 16 Individuelle Lösungen h = s Das Alter des Universums von 15 9 Jahren entspricht also s. Dann entspricht 1 Jahr s : (15 9 ) = 2,88-6 s Jahre entsprechen 14,4 s Jahre entsprechen 1,152 s. Das heißt, die Geschichte der Menschheit beginnt erst innerhalb der letzten Sekunden der Geschichte des Universums. Lösungen Seiten 74, 75 Seite 75 Check Aufgaben Die Lösungen zum Check befinden sich am Ende des Schülerbuchs auf Seite 176. Lösungen Seiten 76, 77 Thema Jede Menge Daten 1 Arbeitsspeicher 4 GB = 4 2 MB = kb = Byte = Byte Festplatte 00 GB = Byte = Byte 2 a) 2 Byte = 24 Byte 3 Byte = 00 Byte Differenz 24 Byte = 2,4 % 2 20 Byte = Byte 6 Byte = Byte Differenz Byte 4,86 % 2 30 Byte = Byte 9 Byte = Byte Differenz Byte 7,37 % 2 40 Byte = Byte 12 Byte = Byte Differenz Byte 9,95 % b) Der prozentuale Unterschied wächst von Stufe zu Stufe etwa um 2,4 %, also wie im Kilobyte- Bereich. 3 a) MB = 2 13 MB, also wieder eine Zweierpotenz. b) Individuelle Lösungen 40

6 4 16 GB sind = Byte Byte : 4000 Byte = ,295 Es können rund Seiten abgespeichert werden GB = MB (500 2 ) : 2000 = 256 (500 2 ) : ,333 Es lassen sich auf der externen Festplatte zwischen 85 und 256 Filme speichern. Lösungen Seite 78 Test Die Lösungen zum Test befinden sich am Ende des Schülerbuchs auf den Seiten 176 und

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1, 10 und 100 etwa liegen? 0 500 1 000 Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1000, 10000 und 100000

Mehr

Runden und Abschätzen

Runden und Abschätzen Runden und Abschätzen 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) Lösung: 500 2. Auf einem Werbeplakat ist ein 6m hohes Gesicht

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

2 Grosse und kleine Zahlen

2 Grosse und kleine Zahlen 2 Grosse und kleine Zahlen 23 2 Grosse und kleine Zahlen 2.1 Einführung: Bevölkerungsdichte Auftrag 2.1 London London hatte 2013 etwa 8.4 Millionen Einwohner, etwas mehr als die Schweiz zum selben Zeitpunkt.

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Lüneburg, Fragment Potenzen mit ganzzahligen Exponenten -E -E2 Was sollen wir kennen? die Eigenschaften von Exponenten, die Wissenschaftliche Notation der reellen Zahlen, die Potenzenregeln. -E3 Wozu sind

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Multiplikation und Division positiver Dezimalzahlen

Multiplikation und Division positiver Dezimalzahlen Multiplikation und Division positiver Dezimalzahlen. Berechne: (a) 0,0 : 0,008 (b) 0,09 : 0,00 (c) 27, : 0,2 (d) 7, : 0,2 Lösung: (a) 6,2; (b) 22, (c) 229 6 (d) 70 2. (a) Gib drei verschiedene Produkte

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden 1.1.2 Runden Lösungen Aufgabe 2 a) Auf der nachfolgenden Stelle der Hunderter, also auf der Stelle der Zehner, liegt die Ziffer 5. Deswegen rundet man auf zu 1327700. b) Auf der nachfolgenden Stelle der

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) 2.6 Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Begriff der Potenz 2 2 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten 2 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 4 Potenzen

Mehr

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) . Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebr Inhaltsverzeichnis 1 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 Potenzen mit rationalen Exponenten 8 1 Potenzen 19.11.007

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung

Prozent- und Zinsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Promillewert, Grundwert, Promillesatz berechnen Das Promillerechnen ist eine Erweiterung des Prozentrechnens. Vergleich: 1 % = ein Hundertstel des Grundwertes; 1 = ein Tausendstel

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 08.10.2003 Abgabe am 15.10.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1 Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1. 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem In Scheyern nach den Sternen greifen! Das ist ein schöner Titel für den Planetenweg in Scheyern, aber leider falsch! Denn der einzige Stern, nach dem du in Scheyern greifen kannst, ist die Sonne! In der

Mehr

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen.

Lösungen Die Seite 7 berücksichtigt die Kärtchen A, B, E. Kärtchen C und D kann man mit Angaben aus der Tabelle Seite 8 vergleichen. as Sonnensystem Planeten-Puzzle ine astel- und enkarbeit Ziel ie Kenntnisse über Planeten in spielerischer rt repetieren. Nochmals eine Übersicht zu den Planeten gewinnen. Material usgedruckte Seiten nach

Mehr

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t I n h a l t 1. Definition einer Potenz...2 2.1. Reihenfolge beim Rechnen... 2 2.2. Potenzen mit negativer Basis... 2 2. Multplikation von Potenzen mit gleicher Basis...3 3. Multplikation von Potenzen mit

Mehr

Große natürliche Zahlen

Große natürliche Zahlen Große natürliche Zahlen 1. Die Tabelle zeigt, wie viele Euro-Geldscheine am 31. Mai 2007 in Umlauf waren. Beispielsweise befanden sich von den 200 Euro-Scheinen 153 Millionen Stück in Umlauf. Wert Anzahl

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en zu Übungsblatt 3 WS 014 / 015 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Sonnensystem Abstände innerhalb des Sonnensystems werden häufig

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise:

B] 5 4 = 625 E] 10 5 H] Schreiben Sie die folgenden Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise: Mathematik 3 Potenzen Vorkurs Höhere Fachschulen für Gesundheitsberufe Aufgabe 75 Schreiben Sie die folgenden Zahlen aus: A],6 0 5 B] 5 4 C] 3,782 0 4 = 0,000 06 D] 0 2 = 0,0 G] 5,0 0 9 = 0,000 000 005

Mehr

Ich schmeiße am Samstag eine super Party um 8 bei mir zu Hause. Lade du auch noch 2 Freunde ein (die sollen dann auch noch jeder. Huhuuu!

Ich schmeiße am Samstag eine super Party um 8 bei mir zu Hause. Lade du auch noch 2 Freunde ein (die sollen dann auch noch jeder. Huhuuu! 1 Potenzen Mit sozialen Medien können Informationen sehr schnell an einen großen Per sonenkreis weitergegeben werden. Per Messenger wirst du zu einer Party eingeladen. Du sollst die Einladung an zwei deiner

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

5 Potenzen. 5.1 Die Potenzschreibweise

5 Potenzen. 5.1 Die Potenzschreibweise 5 Potenzen 5.1 Die Potenzschreibweise Ein Gewitter am späten Abend Tom und Sara sind fasziniert von den Lichtspielen, die von den Blitzen in den Himmel gezaubert werden. Wieder beobachten sie einen beeindruckenden

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth

Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Wiederholungsaufgaben Klasse 6 Blatt 1 EG Wörth Fülle die Tabelle aus Vorgänger 898989 Zahl 115 1519900 Nachfolger 9000 Schreibe ohne Klammern und berechne dann: a) 43 77 = b) 64 35 = Einen Linienzug erhält

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben

Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben 1. Jod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Nach wie vielen Tagen sind 95% einer ursprünglich vorhandenen Stoffmenge zerfallen? Lösung: 34,6 Tage 2. Faltet

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 22. Multiplizieren mit Variablen Potenzen 1 Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks. Verbinde mit der richtigen Lösung. A B C D 2r 7m 9p 4a 3s 4n 2q 5b 1) A = 18 pq 2) A = 6rs

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule 2010 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und Formelsammlung sind

Mehr

Reise durch das Universum

Reise durch das Universum Reise durch das Universum 1 2 3 10 5 m = 100 km 10 7 m = 10.000 km 4 Jules Vernes, 1867 Reise um den Mond Jules Vernes glaubte, dass nur an einem bestimmten Punkt zwischen Erde und Mond Schwerelosigkeit

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 4 5 4 6 31 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Nach Meinung der modernen Schullehre verwendet man den Begriff

Mehr

4 Messen von Rauminhalten

4 Messen von Rauminhalten 4 Messen von Rauminhalten Kai und Johanna diskutieren darüber, in welchen der auf Karopapier gezeichneten Körper am meisten Sand hineinpassen würde. Durch Zerlegen eines Körpers in gleiche Teilkörper (z.

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013. 2. Arbeitsblatt. 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau?

Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013. 2. Arbeitsblatt. 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Dossenberger Gymnasium Günzburg 5d 18.10.2013 2. Arbeitsblatt 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Lösung: 500 Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) 2. Auf einem

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B) Kreise und Vielecke Kreisumfang berechnen Material: Zirkel und Faden 1 a) Zeichne den, den Radius und den Durchmesser des Kreises mit verschiedenen Farben ein. Beschrifte die Zeichnung. b) Bestimme alle

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Schülerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Aktivität : Einfach mal

Mehr

Begriff der Potenz, Darstellen großer Zahlen mit Zehnerpotenzen

Begriff der Potenz, Darstellen großer Zahlen mit Zehnerpotenzen Begriff der Potenz, Darstellen großer Zahlen mit Zehnerpotenzen 1. Eine Potenz enthält genau zweimal die Ziffer 2 und einmal die Ziffer 3. Beispiele sind 23 2, 2 23 und 2 23. (a) Schreibe alle möglichen

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem Gruppenarbeit zum Thema Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem Fach: Schulstufe: Art der Gruppenarbeit: Dauer: Autoren: Betreuerin: Geographie Gymnasium und Sekundarschule

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 6 4 5 4 6 30 Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

LU 17: Kreisumfang Lösungen

LU 17: Kreisumfang Lösungen athematik LU 7: Kreisumfang Lösungen 59 LU 7: Kreisumfang Lösungen Aufgabe Berechne im Kopf die fehlenden Angaben, nimm für die Zahl π den Wert 3. Gegenstand Radius r Durchmesser d Umfang u Abfalleimer

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Informelle Kompetenzmessung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Jänner 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft Aufgabe 1 Bevölkerungswachstum und

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3

Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 Üben für die 2. Schularbeit Mathematik 3 LÖSUNG wird zwischen 08.12. und 12.12.2016 in Teilen in eurer Klassenkiste auf lernkiste.at verfügbar sein. (1) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren a)

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

1. Schularbeit

1. Schularbeit 1. Schularbeit 3.10.1997 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle x y x

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben? Thema: Kurzformaufgaben Pflichtbereich: ) Ergänze die Skizze so, dass ein Würfelnetz entsteht:. ) Bestimme die beiden Winkel, für die gilt: sin α = 0,6990. ) Ein voller Kanister Benzin wiegt 5 kg, ein

Mehr

1 Zahlen und Maße. Im April 2012 gab es fünf Montage. Drei davon fielen auf einen geraden Tag. Auf welchen Wochentag fiel der 17. April dieses Jahres?

1 Zahlen und Maße. Im April 2012 gab es fünf Montage. Drei davon fielen auf einen geraden Tag. Auf welchen Wochentag fiel der 17. April dieses Jahres? 1 1.1 Rationale Zahlen 1 H4, K2 Überprüfe mit dem Taschenrechner: 567 567 : 567 = 1001 911 911 : 911 = 1001 Zeige ohne Taschenrechner, dass 302 302 : 302 ebenfalls 1001 ergibt. Verwende dabei das Distributivgesetz.

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

1 Wurzeln und Potenzen

1 Wurzeln und Potenzen 1 Wurzeln und Potenzen Übersicht 1 Quadratzahlen und Quadratwurzeln 2 Kubikwurzeln 3 Potenzen 4 Zehnerpotenzen Thema: Ganz klein winzig klein nanoklein Üben Wiederholen Test Aufbau und Intentionen des

Mehr