Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen"

Transkript

1 Ektope Genexpression in Bakterien und Hefen Robert Jabulowsky AG Wels Methodenseminar BCII-Praktikum am Georg-Speyer-Haus und

2 Produktion von rekombinanten Proteinen = die gezielte Synthese (großer Mengen) eines gewünschten fremden Genprodukts in einer lebenden Zelle zahlreiche Expressionssysteme mit einer Reihe gut bekannter Organismen oder Zelllinien und verschiedenen Expressionsvektoren. Ablauf: Ø Einführen des für das rekombinante Protein kodierende Gen in einen Vektor (Plasmid) Ø Transformation/Transfektion der gewählten Zielzelle Ø Kultivierung der Wirtszelle Ø Expression des Gens konstitutiv oder induziert ab einem best. Zeitpunkt Ø Reinigung des rekombinanten Proteins

3 Genexpressionssysteme prokaryontische Expressionssysteme Escherichia coli () Lactococcus lactis andere Bakterien (z.b. Bacillus subtilis) eukaryontische Expressionssysteme Hefe: Saccharomyces cerevisiae Pichia pastoris Hansenula polymorpha Insektenzellen: Baculovirus-System stabile, das rekombinante Protein exprimierende Zelllinien Säugetierzellen: stabile, das rekombinante Protein exprimierende Zelllinien induzierbare Systeme

4 Suche nach einem geeigneten Expressionssystem Die Kombination aus Wirtszelle und Expressionsvektor richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck des Proteins d.h. nach den Anforderungen an das Expressionsprodukt: Bioaktivität bzw. posttranslationelle Modifikation gewünscht bzw. erforderlich? Hohe Ausbeute wichtig? Protein evt. zytotoxisch? Expressionssysteme einfach und schnell zu etablieren? Expressionsbedingungen einfach und schnell zu optimieren? Wie hoch sind Aufwand und Kosten der Kultivierung der Wirtszelle? Evt. Vorerfahrungen mit den Wirtszellen? Expressionsprodukte einfach zu reinigen? Abwägung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems führt zur Wahl des für das interessierende Protein geeigneten Expressionssystems

5 bakterielle Expressionssysteme Vorteile hohe Ausbeute einfache, billige Kultivierung gute Raum-/Zeit-Ausbeute Organismus umfassend bekannt, einfach zu handhaben und zu manipulieren zahlreiche Kontrollelemente auf Transkriptions- und Translationsebene bekannt Nachteile keine posttranslationale Modifikation und Sekretionsmechanismen eukaryontischer Zellen häufig keine bioaktiven Proteine Expressionsprodukte evt. schwerlöslich in Form von inclusion bodies

6 Escherichia coli Ø gram-negatives Bakterium (Enterobacteriaceae) Entdecker: Theodor Escherich, 1919 einer der am besten untersuchten Organismen der Welt Ø relativ kleines Genom (ca.4,6 Millionen Basenpaare = ca Gene) wurde als eines der ersten vollständig sequenziert (1997; Stamm K-12, MG1655) Ø der am häufigsten verwendete Organismus für die heterologe Proteinexpression Standard für die Produktion von diagnostischen und analytischen Enzymen industrielle Biosynthese von Insulin, Aminosäuren und pharmazeutisch relevanter Proteine (Einschränkung: Proteine dürfen nicht aus mehreren Untereinheiten bestehen oder posttranslationelle Modifikationen benötigen) Es gibt viele verschiedene Stämme, die für die Proteinexpression eingesetzt werden, und hunderte verschiedener Expressionsvektoren mit unterschiedlichen Promotoren, Selektionsmarkern und evtl. Fusionspartnern

7 Escherichia coli Die meisten Stämme im Labor gehen auf den K-12 Stamm zurück. Sicherheitsmerkmale von K-12: K-12 pathogener keine Toxine keine Adhäsionsfaktoren keine Invasionsfaktoren kein Eisen-Transport-System keine Kapsel keine Plasmide kleineres Genom rauer Kolonietyp (unvollständiges LPS) Eisentransport Toxine Kapsel Adhesion Invasion Andere häufig verwendete Stämme stammen von B ab; ebenfalls ohne Pathogenitätsfaktoren. Mühldorfer & Hacker (1994). Microbial Pahtogenesis 16, 171. Kuhnert et al. (1997). Appl. Environ. Microbiol. 63(2), 703.

8 Aufbau eines Expressionsvektors für Replikationsursprung (Origin of replication; Ori) Selektionsmarker (z.b. Resistenzgen) Expressionskassette für eine regulierte Transkription und Translation Promoter Transkriptionsterminator Ribosomenbindungsstelle mit Shine-Dalgarno Sequenz Start- und Stoppkodon Multiple Klonierungsstelle optional: Sequenz für Fusionsprotein, N- und/oder C-terminalen Tag regulatorisches Gen (z.b. Repressorgen)

9 Replikationsursprung Die Initiation der DNA-Replikation beginnt bei Prokaryoten stets an einer best. Stelle des DNA-Moleküls, die als Ursprung der Replikation bezeichnet wird: origin of replication (Ori) kontrolliert die Anzahl der Kopien eines Plasmids (= Anzahl der Plasmid-Moleküle pro Zelle) Viele Expressionssysteme basieren auf den ColE1-Typ des origin of replication (multicopy Plasmid). Der Verlust dieser best. Sequenz führt zum Verlust der Fähigkeit, sich selbst zu replizieren.

10 Selektionsmarker Antibiotika-Resistenz-Gen Nachweis und Selektion transformierter Bakterien Selektionsdruck Fehlender Selektionsdruck kann zum Verlust des Expressionsplasmids führen.

11 Promotor = Basensequenz, an die die RNA-Polymerase bindet (Transkriptionsinitiation) steuert die Herstellung großer Mengen mrna des interessierenden Gens Ein guter Promoter sollte folgende Eigenschaften mitbringen: 1. stark (10-30 % des Gesamtproteins sollte rekombinantes Protein sein) 2. gut regulierbar (nur geringe basale Transkription)

12 Regulation der Promotor-Aktivität Hohe konstitutive heterologe Expressionsraten beeinträchtigen häufig den Zellmetabolismus und führen dadurch zum Absterben der Zellen. (metabolischer Stress und genetische Instabilität) exprimiertes Protein könnte toxisch sein Promotoren von Expressionsvektoren sollten während der Wachstumsphase inaktiv und erst nach Induktion der Genexpression aktiv sein. Einsatz von induzierbaren Expressionssystemen Induktion der Genexpression durch Metabolitzugabe Entfernen bestimmter Kohlenstoffquellen Temperaturveränderung Regulation durch Expression eines Repressors

13 häufig verwendete induzierbare Promotoren Promotor Induktion durch lac-promotoren IPTG (Isopropyl-β-D-1-thiogalactopyranoside; lac Lactose-Derivat) lac/uv5 tac trc T7 IPTG trp Tryptophanmangel arab Arabinose phoa Phosphatmangel

14 Regulation der Promotor-Aktivität Minimierung der basalen Transkription durch die Anwesenheit eines Repressors z.b. durch Bindung von Regulatorproteinen an den Promoter lac-promotoren Repressorprotein ist durch das lac I-Gen codiert. Der lac-repressor ist bei Abwesenheit des Effektormoleküls aktiv und bindet an den Promotor. Das Effektormolekül/Induktor (hier IPTG) bindet an den Repressor und löst die Bindung des Repressors an die Operator-Sequenz auf. Der lac I-Gen liegt entweder auf dem Expressionsvektor (bei high copy Plasmiden) oder im Genom. z.t. werden Stämme mit einer mutierten Form des lac I Allels (laciq) verwendet, was zu einer 10fach höheren Repressorproduktion führt.

15 pet-system (Novagen) pet (plasmid for expression by T7 RNA-Polymerase) sehr häufig verwendetes, sehr gut regulierbares Expressionssystem pet-vektoren besitzen den sehr starken T7-Promotor (aus dem Bakteriophagen T7) der von der T7-RNA-Polymerase erkannt wird. Regulation der Expression durch die Verwendung von Stämmen, bei denen das Gen der T7-Phagen-RNA-Polymerase (hier des Prophagen DE3) unter der Kontrolle des Lac/UV5-Promotors ins Chromosom integriert ist. zum Teil auch T7 lac-promotor T7-Promoter mit zusätzlicher downstream lac-operator-sequenz

16 pet-system (Novagen) laci = lac-repressor-gen

17 Transkriptionsterminator transcription terminator (TT) Sequenz, die zur Termination der Transkription führt. Ausbildung einer haarnadelförmigen Sekundärstruktur innerhalb der RNA, die den Transkriptionsapparat behindert, so dass die Transkription zum Erliegen kommt. Zusätzlich ist die mrna dadurch stabilisiert und vor Exonukleasen geschützt.

18 Translation Initiation der Translation: Ribosomenbindungsstelle (RBS) mit Shine-Dalgarno Sequenz (SD) Die Shine-Dalgarno Sequenz ist 5-13 Nukleotide upstream des Startkodons lokalisiert. (optimaler Abstand: 8 Nukleotide). Konsensus-Sequenz: 5 -TAAGGAGG-3. bindet die ribosomale 16S rrna. Startkodon (Translationsinitiationskodon) stopcodon Termination der Translation: Stoppkodon (UAA in )

19 Multiple Klonierungsstelle multiple cloning site (MCS) im Anschluss an die Kontrollregionen des Expressionsvektors Sequenz mit verschiedenen Schnittstellen für Restriktionsendonukleasen zum Einbringen einer Gensequenz in den Expressionsvektor Schnittstellen sind einzigartig auf dem Vektor und sollten in der das rekombinante Protein kodierenden DNA-Sequenz nicht vorkommen. Aus den verschiedenen Restriktionsschnittstellen kann die jeweils am besten passende ausgewählt und verwendet werden.

20 Detektion und Reinigung Zur Erleichterung der Detektion und der Reinigung der rekombinanten Proteine beinhalten die Expressionsvektoren oft Sequenzen für eine/ein N-terminale oder C-terminale kurze Peptidsequenz (tag) Fusionsprotein Tags und Fusionsproteine können z.t. mit Hilfe von geeigneten spezifischen Proteasen wieder abgespalten werden. Vektoren weisen oft Linkerregionen auf, die für Protease-Erkennungssequenzen kodieren. Tags (Bsp.): Polyhistidin Detektion, Aufreinigung Myc Detektion Strep Detektion, Aufreinigung Fusionsprotein (Bsp.): Glutathion-S-Transferase Detektion, Aufreinigung

21 Kritische Punkte bei der Proteinexpression Proteolyse Disulfidverbrückung und Faltung Toxizität Aggregation und Bildung von Inclusion Bodies (Einschlusskörpern) Abweichungen in der Kodon-Auswahl (Codon Usage)

22 Vermeidung von Proteolyse Niedrige Ausbeuten sind häufig Folge proteolytischen Abbaus während der Kultivierung oder während der Reinigung. Verwendung von Protease-defizienten Stämmen BL21 defizient für lon Protease (intrazellulär) ompt Protease (äußere Membran) niedrige Kultivierungstemperaturen kurze Inkubationszeiten Stabilisierung des Proteins durch weniger anfälligen Aminoterminus Sekretion in den periplasmatischen Raum

23 Disulfidverbrückung und Faltung Viele Proteine benötigen die Ausbildung von Disulfidbrücken für die richtige Faltung und Aktivität Transport/Sekretion in ein oxidierendes Zellkompartiment, das Periplasma Verwendung von Stämmen mit veränderten Redoxbedingungen im Cytosol, die die Ausbildung von Disulfidbrücken im Cytosol erlauben. z.b. durch Inaktivierung der Thioredoxin-Reduktase erhältlich Stämme: AD494: Mutation der Thioredoxin-Reduktase (trxb). Origami: Mutation der Thioredoxin-Reduktase und Glutathione-Reduktase (gor)

24 Periplasmatische Expression Die Sekretion von rekombinantem Protein in das Periplasma wird durch eine Fusion mit einem N-terminalen Leader- oder Signalpeptid erreicht z.b. das von OmpT, OmpA oder PelB. Das Periplasma ist ein Zellkompartiment zwischen Cytoplasmamembran und äußerer Membran gram-negativer Bakterien. Jeff Dahl, en.wikipedia.org

25 Periplasmatische Expression Vorteile Expression von nativem Protein mit entsprechender Faltung möglich oxidierende Bedingungen im Periplasma gram-negativer Bakterien erlauben die Ausbildung von Disulfidbrücken ( Cytoplasma: reduzierende Bedingungen) korrekte Ausbildung von Disulfidbrücken durch die im Periplasma anwesenden Foldasen, Oxidasen und Protein-Disulfid-Isomerasen (z.b. DsbA, DsbC) Aggregatbildung kann unterdrückt werden reduzierte Proteolyse (weniger Proteine anwesend) im Cytoplasma toxische Proteine können im Periplasma akkumuliert werden Nachteile relativ niedriges Expressionsniveau durch den limitierenden Membrantransport z.t. Akkumulation von Vorläuferproteinen im Cytoplasma

26 Inclusion Bodies (Einschlusskörper) Intrazelluläre Aggregate von zumeist fehlerhaft oder unvollständig gefalteten Proteinen (bis zu 50% des gesamten Proteingehalts) Eines der Hauptprobleme bei der Expression v.a. hydrophober rekombinanter Proteine unter einem starken Promotor Proteine in Inclusion Bodies sind meist inaktiv und denaturiert. Vorteile Expression sehr großer Proteinmengen möglich v.a. von Vorteil, wenn Protein renaturierbar ist oder denaturiert verwendet werden kann Inclusion Bodies enthalten häufig exklusiv das rekombinante Protein. Inclusion Bodies verleihen den Proteinen einen gewissen Schutz vor proteolytischem Abbau. Auch toxische Proteine können so in relativ großen Mengen im Cytosol exprimiert werden.

27 Inclusion Bodies Reinigung rekombinanter Proteine aus Inclusion Bodies bei gleichzeitiger Wiederherstellung der biologischen Aktivität (kritischer Punkt) 1. Isolation der Inclusion Bodies durch Zentrifugation nach Zellaufschluss 2. Lösung der aggregierten Proteine mit denaturierenden Agenzien (8M Urea, 6M Guanidine-HCl) 3. Renaturierung der Proteine durch Dialyse 4. Reinigung des nativen Proteins

28 Erhöhung der Löslichkeit rekombinanter Proteine Sekretion ins Periplasma Vermeidung der Ausbildung von Inclusion Bodies: Expression zusammen mit einem Fusionsprotein, dass die Löslichkeit des rekombinanten Proteins erhöht z.b. Glutathion-S-Transferase (GST) N utilizations substance A (NusA) Reduktion der Temperatur während der Proteinexpression auf 20 C

29 Kodon-Auswahl (codon usage) = Häufigkeit der Verwendung bestimmter Kodons und der damit verbundenen Anpassung der Expression der entsprechenden trnas nicht alle 61 möglichen mrna Kodons werden von verschiedenen Spezies mit der gleichen Frequenz verwendet > Konzentration bestimmter trnas kann dadurch für eine effiziente Expression des gewünschten Proteins zum limitierenden Faktor werden. Seltene Kodons können den Translationsprozess verlangsamen und zur Anhäufung verkürzter Formen des gewünschten Proteins führen.

30 Kodon-Auswahl (codon usage) Kodons, die mit Translationsproblemen in assoziiert sind: Mittlerweile erhältliche Stämme, die von einem Helferplasmid seltene trnas exprimieren:

31 Hefen-Expressionssysteme Vorteile Organismus gut bekannt Kultivierung und Manipulation ausführlich beschrieben einfache Handhabung kurze Generationszeit einfache und kostengünstige Medien (im Vergleich zu Medien für Insekten- und Säugerzellen) fast alle posttranslationale Modifikationen, Proteinprozessierungen- und Sekretionsmechanismen höherer eukaryontischer Zellen (korrekte Faltung der Proteine, Bildung von Disulfidbrücken, Glykosylierungen, Phosphorylierungen etc.) Nachteile einige posttranslationelle Glykosylierungen abweichend von Säugerzellen Ausbeuten niedriger als z.b. bei

32 Pichia pastoris versus Saccharomyces cerevisiae Nachteile der Proteinexpression in Saccharomyces cerevisiae: kein starker, induzierbarer Promotor vergleichsweise niedrige Produktausbeute (1-5 % des Gesamtproteins) heterologe Expression des Proteins während der Wachstumsphase behindert das Wachstum z.t. Hyperglykosylierung von rekombinanten Proteinen Probleme mit der Immunogenität und reduzierte Aktivität häufig nur schwache Sekretion von Fremdproteinen in den Kulturüberstand

33 Pichia pastoris versus S. cerevisiae Vorteile der Proteinexpression in Pichia pastoris (1) Pichia pastoris kann unter ähnlichen Konditionen kultiviert werden wie S. cerevisiae methylotrophe Hefe: Wachstum mit Methanol als einzige Kohlenstoffquelle möglich Verfügbarkeit eines sehr starken, streng regulierten Promotors extrem hohe Produktionsraten bei intrazellulär lokalisierten Proteinen viele Proteine können effektiv in das nahezu proteinfreie Medium sezerniert werden N-terminales α-faktor Sekretionssignal einfache und effiziente Anzucht im Fermenter zu extrem hohen Zelldichten im Gegensatz zu S. cerevisiae stark reduzierte alkoholische Gärung d.h. selbst bei hohen Zellzahlen keine toxischen Ethanolkonzentrationen

34 Pichia pastoris versus S. cerevisiae Vorteile der Proteinexpression in Pichia pastoris (2) wesentlich seltener Hyperglykosylierung rekombinanter Proteine keine Ausbildung stark immunogener α-1,3-mannosidischen Bindungen Glykosylierungsmuster ähnlich dem in humanen Zellen Integration des rekombinanten Vektors in das P. pastoris-genom führt zu stabilen Klonen

35 Aufbau eines Expressionsvektors für P. pastoris Pichia pastoris Vektoren sind shuttle Vektoren Klonierung im E.coli Hintergrund Replikationsursprung (ori) Resistenzgen Expressionskassette für P. pastoris AOX1 promoter α-mating factor Signalsequenz (Sig) von S. cerevisiae (für Sekretion) Multiple Klonierungsstelle (MCS) Transkriptionsterminator Kozak-Sequenz (Translationsinitiation) Selektionsmarker (oft his-4; Histidinol-Dehydrogenase-Gen) zur Selektion auf Histidin-Mangelmedium von transformierten his - Stämmen 5 - und 3 - AOX1 Sequenzen erlauben die Rekombination mit dem AOX1 Locus im Pichia pastoris Genome (zielgerichtete Plasmidintegration)

36 AOX1-Promotor Alkoholoxidase 1 Promotor (AOX1) sehr effiziente Regulation vollständig reprimierbar durch Glucose und hohe Konzentrationen anderer Kohlenstoffquellen starke Induktion bei Wachstum auf Methanol als einzige C-Quelle induzierbarer Promoter erlaubt eine hohe Wachstumsrate vor der Proteinproduktion (wichtig für Expression von toxischen Proteinen)

37 Integration des Expressionsvektors ins Genom P. pastoris besitzt keine eigenen stabilen, episomalen Plasmide Zur Expression fremder Gene werden die Expressionsvektoren ins Genom integriert Vektoren werden vor der Transformation linearisiert (Vektorinterne Restriktionsschnittstellen) Integration erfolgt über homologe Rekombination

38 Integration des Expressionsvektors ins Genom Single crossover Event: (Integration) AOX, (his-4)

39 Integration des Expressionsvektors ins Genom Double crossover Event (Genaustausch): AOX, (his-4)

40 Proteinexpression in Pichia pastoris Ø Klonierung der gewünschten Gensequenz in den Expressionsvektor Ø Linearisierung des Expressionsvektors Ø Transformation kompetenter Hefezellen (his - ) mit der linearisierten Plasmid-DNA durch Elektroporation Ø Selektion von positiven Klonen auf Platten mit Histidin-Mangelmedium Ø Animpfen von Expressionskulturen mit verschiedenen Klonen, um das individuelle Expressionslevel zu bestimmen Ø Wachstum der Hefeklone in komplexem Glycerol-Medium (BMGY); 2 Tage Ø Induktion der Proteinexpression durch Umsetzen auf Methanol-haltiges Medium Ø Analyse der Hefekulturüberstände nach 2-4 Tagen (z.b. im Westernblot)

41 Humanisierter Glykosylierungsapparat Genetische Modifikation von P. pastoris führt zu Glykosilierungsmustern die denen des Menschen entsprechen.

42 humane Proteine in Pichia pastoris exprimiert

43 Zusammenfassung und Ausblick

Genexpression in Bakterien und Hefen

Genexpression in Bakterien und Hefen Genexpression in Bakterien und Hefen Dr. Kurt Schönfeld AG Wels Methodenseminar BCII-Praktikum am Georg-Speyer-Haus 13.01.+ 03.02.2008 Produktion von rekombinanten Proteinen = die gezielte Synthese (großer

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Teil I Rekombinante Überexpression von Proteinen 18.11.2004 Definition Unter dem Begriff rekombinante Überexpression werden die molekularbiologischen/biochemischen Verfahren zusammengefasst, bei denen:

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

2) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Dffice europeen des brevets 2) Veröffentlichungsnummer: 0 368 342 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 2) Anmeldenummer: 89120894.4 ) Anmeldetag: 10.11.89 it) Int.

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8 Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1. Einleitung 1 1.1 Stabilisierung von Makromolekülen 1 1.2 Natürliche Umgebungen von Proteinen 4 1.3 Künstliche Umgebungen von Proteinen 5 1.4 Ziel der vorliegenden

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion 4. Diskussion Das Thema dieser Arbeit war die Gewinnung eines rekombinanten Fusionsproteins von PEX14. Dafür sollte es in einer möglichst großen Menge und sauber isoliert werden. Durch die Transformation

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel Zur Geschichte: 1995 entstand die Idee für ein mobiles Schülerlabor. 1996: wurde ohne finanzielle Ausstattung unser Schüler- und Öffentlichkeitslabor

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Vom His-tag zur ChIP-Analyse Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS Swiss Quality Keramikimplantate für höchste Ansprüche Längst haben sich Implantate als die attraktivste Art von Zahnersatz durchgesetzt. Sie bieten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz Übersicht Vorstellung des der Übersicht der Vorstellung des der Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr