Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Karlsruhe (TH) Institut für Baustatik"

Transkript

1 Univerität Karlruhe (TH) Intitut für Bautatik Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in dünnwandigen Querchnitten mit einem programmiergerechten Verfahren W. Wagner, F. Gruttmann Mitteilung 5(2002) BAUSTATIK

2 Univerität Karlruhe (TH) Intitut für Bautatik Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in dünnwandigen Querchnitten mit einem programmiergerechten Verfahren W. Wagner, F. Gruttmann Mitteilung 5(2002) BAUSTATIK c Prof. Dr. Ing. W. Wagner Telefon: (0721) Intitut für Bautatik Telefax: (0721) Univerität Karlruhe E mail: b@.uni-karlruhe.de Potfach 6980 Internet: Karlruhe

3 Bautatik-Baupraxi 8, cfl 2002 Intitut für Statik, TU Braunchweig Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in dünnwandigen Querchnitten mit einem programmiergerechten Verfahren Werner Wagner und Friedrich Gruttmann Intitut für Bautatik, Univerität Karlruhe (TH), Intitut für Statik, Techniche Univerität Darmtadt uammenfaung: Die Schubpannungen in beliebig geformten Querchnitten primaticher Stäbe können für eine gegebene Normalpannungverteilung au der Integration der Gleichgewichtbedingungen gewonnen werden. Die betrachteten dünnwanndigen Querchnitte haben cheibenweie kontante Dicke, ind ont aber beliebig angeordnet. Die Einführung einer Wölbfunktion führt zu einer Differentialgleichung 2. Ordnung mit kontanten Koeffizienten. Die Löung de Randwertproblem liefert eine Elementteifigkeitbeziehung für ein weiknotenelement im Rahmen der Verchiebungmethode. Die damit berechneten Schubpannungen ind im Rahmen der gewählten Theorie exakt. Die Vorgehenweie eignet ich beonder für eine Programmierung. 1 EINLEITUNG Schubpannungen au Biegung in primatichen Stäben können au den Gleichgewichtbedingungen berechnet werden. Die Differentialgleichung enthält die Schubpannungen und die Normalpannungen, iehe z.b. [1, 2, 3]. Für beliebige dickwandige Querchnitte erhält man eine partielle Differentialgleichung, welche näherungweie mit der Methode der Finiten Elemente gelöt werden kann, z.b. [4, 5]. In dünnwandigen Querchnitten werden die Querkraftchubpannungen über die Querchnittdicke al kontant angenommen. Für mehrfach zuammenhängende Querchnitte wird üblicherweie ein Kraftgrößenverfahren angewendet. Der je elle unbekannte umlaufende Schubflu wird au Kontinuitätbedingungen gewonnen. Diee Vorgehenweie it jedoch nicht beonder für eine Programmierung geeignet. In dieem Beitrag bechreiben wir daher ein Verchiebunggrößenverfahren, welche gerade dieen Nachteil behebt und deen Umetzung im Rahmen de Programme Excel. Wir betrachten dabei gerade Stäbe unter torionfreier Biegung. Die Querkraftchubpannungen werden au der Ableitung der Wölbfunktion ermittelt. Auch hier liefert die Gleichgewichtbedingung eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit kontanten Koeffizienten. Deren Löung führt zu einer Steifigkeitmatrix

4 und einem Latvektor für ein weiknotenelement. Die berechneten Löungen ind auf der Bai der verwendeten Stabtheorie exakt und erfüllen die Spannungrandbedingungen an freien Rändern owie die Kontinuitätbedingungen an Verzweigungen von mehrfach zuammenhängenden Querchnitten. 2 TORSIONSFREIE BIEGUNG PRISMATISCHER STÄBE Wir betrachten primatiche Stäbe, unter den Annahmen der technichen Biegetheorie. Mit x oll die Stabache und mit y und z die Querchnittkoordinaten bezeichnet werden. Letztere müen keine Hauptachen ein und auch nicht durch den Schwerpunkt S gehen. Der Urprung de parallelen Koordinatenytem μy = y y und μz = z z liegt in S. Der dünnwandige Querchnitt beteht au m Scheiben und kann einfach oder mehrfach zuammenhängen. Jede Scheibe hat eine kontante Dicke h. Mit ff ei der Winkel zwichen der Scheibe und der y-ache bezeichnet. Weiterhin ei eine lokale Koordinate owie deren partielle Ableitungen nach y und z eingeführt q (μy μy 1 ) 2 +(μz μz 1 ) 2 ; ; y =coff; ; z = in ff: (1) = μy 1 ; μz 1 ind die Anfangkoordinaten der betrachteten Scheibe. Der Stab wird Biegemomenten M y und M z owie Querkräften Q y und Q z augeetzt. Weitere Kräfte bzw. Momente ind nicht vorhanden. Mit fi y (x) und fi z (x) werden nun Drehungen um die y und z w z z z h z 1 z 1 z S S y 1 y y v y S y 1 y Abbildung 1: Koordinatenyteme Achen eingeführt, während v(x) und w(x) die Querverchiebungen dartellen. Weiterhin wird die bekannte Stabkinematik um eine Wölbfunktion ~'(y; z) infolge Querchubverformungen erweitert, iehe z.b. [4]: u x = fi y (x) μz fi z (x) μy + ~'(y; z) u y = v(x) u z = w(x) : (2)

5 Die Verzerrungen werden au den partiellen Ableitungen erhalten, wobei (:::) die Ableitung bezüglich der Stabkoordinate x 0 bezeichnet " x = u x ; x = fi 0 y μz fi 0 z μy fl xy = u x ; y +u y ; x = fi z + v 0 + ~'; y fl xz = u x ; z +u z ; x = fi y + w 0 + ~'; z : (3) Die Spannungen folgen direkt au dem linearelatichen iotropen Stoffgeetz zu ff x = E i " x = E i (fi 0 y μz fi 0 z μy) fi xy = G i fl xy = G i ( fi z + v 0 + ~'; y ) fi xz = G i fl xz = G i ( fi y + w 0 + ~'; z ) : Hierin ind E i und G i der Elatizität- und Schubmodul der betrachteten Scheibe i. Weitere Spannungkomponenten ff y, ff z und fi yz werden im Rahmen der Stabtheorie zu Null geetzt. Die Einführung der Wölbfunktion ' in Verbindung mit den Subtitutionen '; y = fi z + v 0 + ~'; y '; z = fi y + w 0 + ~'; z ; (5) liefert nach Anwendung der Kettenregel mit (1) (4) fi xy = G i '; y = G i '; ; y = fi co ff fi xz = G i '; z = G i '; ; z = fi in ff: (6) Hierin tellt fi () die über den Querchnitt kontante Schubpannung dar, während mit t() der Schubflu definiert it. fi () =G i '; t() =fih: (7) Die Gleichgewichtbedingungen, formuliert in den Spannungen, können der Literatur, z.b. [1], entnommen werden. An den freien Rändern = a müen die Schubpannungen verchwinden. Hierau kann da Randwertproblem folgendermaßen definiert werden: fi; +ff 0 = G x i '; +ff 0 =0 x (8) fi ( a ) = 0 mit ff 0 = E x i (fi μz fi μy) :=n y z i (a y μy + a z μz) : (9) wobei n i = E i =E gilt und E ein Bezugmodul it. Für die Berechnung der Kontanten a y und a z werden zunächt die Querkräfte über die Biegemomente definiert Q y = M 0 = ff 0 μy da z x Q z = M 0 y = (10) ff 0 μz da; x

6 i owie mit Gl. (9) Q y = Q z = mx mx [n i (A i ) [n i (A i ) (a y μy 2 + a z μyμz) da] (a z μz 2 + a y μyμz) da] ; wobei A i die Elementfläche dartellt. Werden nun die ideellen Flächenträgheitmomente mx mx mx = [n i μz 2 da] ; I n = [n μz i μy 2 da] ; I n = [n μyμz i μyμz da] ; (12) I n μy (A i ) (A i ) (A i ) (11) eingeführt, kann da Gleichungytem (11) für die unbekannten Parameter a y gelöt werden: und a z a Q yi n μy y = Q zi n μy μz I n I n I n μy μz μy μzi n μy μz ; a Q zi n μz z = Q yi n μyμz I n I n I n μy μz μyμzi n μyμz : (13) Da Integral der Schubpannungen (6) liefert die Querkräfte mit Q y Q R z = fi xz da: = R fi xy da und 3 VERSCHIEBUNGSMETHODE Der Querchnitt wird mit m wei Knoten Elementen dikretiiert, iehe Abbildung 2. Knoten müen nur an Verzweigungen, an freien Rändern und bei Dickenprüngen angeordnet werden. Die Elementkoordinaten ind r 1 = fy 1 ;z 1 g und r 2 = fy 2 ;z 2 g. Die Länge wird mit l bezeichnet und die Dicke h it für jede Element kontant. Weiterhin wird die lokale normaliierte Koordinate 0» ο = =l» 1 eingeführt. z 2 z 2 t 2 z 1 z t 1 1 = l l y r n y 1 y 2 y Abbildung 2: wei Knoten Element Die lineare inhomogene Differentialgleichung zweiter Ordnung (8) 1 kann exakt gelöt werden ' = ' h + ' p = c 1 + c 2 ο + c 3 ο 2 + c 4 ο 3 : (14)

7 Die Kontanten c 3 und c 4 der Partikularlöung werden mit zu berechnet. μy = μy 1 + yο μy 1 = y 1 y y = y 2 y 1 μz = μz 1 + zο μz 1 = z 1 z z = z 2 z 1 (15) c 3 = l2 2 G i n i (a y μy 1 + a z μz 1 ) c 4 = l2 6 G i n i (a y y + a z z) (16) Die Kontanten c 1 und c 2 werden durch die Freiheitgrade ' 1 = '(0) und ' 2 = '(1) c 1 = ' 1 c 2 = ' 2 ' 1 c 3 c 4 (17) auf Elementebene augedrückt. Anchließend kann der Schubflu t(ο) mit (7) und (14) wie folgt betimmt werden: t(ο) =G i h'; G ih = (c 2 +2c 3 ο +3c 4 ο 2 ) : (18) l Die Auwertung de Schubflue t(ο) an den Stellen ο =0und ο =1liefert mit (17) die Werte an den Knoten t 1 = t(0) und t 2 = t(1) " # G " # " # t1 ih 1 1 '1 = t 2 l 1 1 ' 2 t i = k i v i f i : G ih l " # c 3 c 4 c 3 2 c 4 Mit der Topologiematrix a i werden, wie in der Finite Element Methode üblich, die Beziehungen zwichen den Einzelelementen und dem Geamtytem hergetellt (19) v i = a i V T i = a T i t i : (20) Die Anzahl der Elemente von V entpricht der Anzahl der Knoten. T i bezeichnet den globalen Schubfluvektor de Element i. Da Gleichgewicht in Stablängrichtung fordert, da die Summe der Schubflüe an jedem Knoten Null ergibt. Mit Gl. (19) und (20) folgt hierau mx T i = KV F = 0 : (21) Die globale Steifigkeitmatrix K und der Latvektor F ergeben ich au bekannten Aemblierungprozeduren K = mx a T i k i a i F = mx a T i f i : (22) Da Gleichungytem (21) kann gelöt werden, wenn einem beliebigen Knoten eine Randbedingung V I =0geetzt wird. Unterchiedliche Knoten liefern jeweil andere Löungen für V, welche ich jedoch nur um eine Kontante untercheiden. Die bechreibt eine Starrkörperbewegung, die keinen Einflu auf die Schubpannungen hat.

8 Die Rückrechnung liefert mit (18) den Schubflu und mit fi (ο) = t(ο)=h die Schubpannungen für jede Element. E kann nun eine Einheitverwölbung mit R μ' da =0 durch μ' = ' 1 ' da; (23) A eingeführt werden, wobei A P m = A i gilt. Da Integral kann in einer Summe über die Elemente wie folgt berechnet werden: ' da = mx» Damit hat der beliebige Punkt I mit V I Schließlich kann ' mit (5) in der Form hl (c c c c 4) i : (24) = 0 keinen Einflu auf da Ergebni für μ'. '(y; z) =( fi z + v 0 )μy +(fi y + w 0 )μz + ~'(y; z) (25) dargetellt werden. Hierin bechreibt ~' den nichtlinearen Anteil der Wölbfunktion und deren Ableitung den nichtlinearen Teil der Schubpannungen. 4 SCHUBMITTELPUNKT Die Lage de Schubmittelpunkte M mit den Koordinaten fy M ;z M g kann au der Bedingung Q z y M Q y z M = (fi xz y fi xy z) da = fi (y in ff z co ff) da; (26) mit den Querkraftchubpannungen gemäß Gl. (6) betimmt werden. Die Integration liefert mx fiy in ff da = G i»h in ff f y 1 (c 2 + c 3 + c 4 )+ y( 1 c c c 4) g (27) owie einen analogen Audruck für R fizco ff da. ur Betimmung von M müen zwei eparate Berechnungen durchgeführt werden. So erhält man y M au Q y = 0 und Q z =1während z M au der umgekehrten Belatung folgt. Unter Verwendung der Betti Maxwell chen Reziprozitätbeziehungen hat Weber in [6] gezeigt, da die Koordinaten von Schubmittelpunkt und Drillruhepunkt identich ind, iehe auch Trefftz [7]. Darauf aufbauend können die Koordinaten y M und z M auch wie folgt ermittelt werden i I y M = Rn n I μy μz Rn n μz μyμz I n I n I n μy μz μy μzi n μy μz I z M = Rn n I μz μy Rn n μy μy μz I n I n I n μy μz μyμzi n μyμz : (28) Im Folgenden werden nun die Wölbmomente unter Verwendung der Wölbfunktion!(y; z) der Saint Venant chen Toriontheorie eingeführt: mx mx := [n i!μz da]; R n := [n μz i!μy da] : (29) R n μy (A i ) (A i )

9 u dieem weck werden die Schubpannungen au der Saint-Venant chen Torion in den Ableitungen von!(y; z) und der Verdrillung dargetellt, iehe z.b. [1] ~fi xy = G i (!; y z) = ~fi co ff ~fi xz = G i (!; z +y) = ~fi in ff: (30) Die Schubpannungen ~fi () und der zugehörige Schubflu ~t() folgen au ~fi () =G i (!; r n ) ; ~t() =~fih: (31) Die Elementkoordinaten y; z können auch in der Form y = r n in ff und z = r n co ff angegeben werden. Hierin lät ich der orthogonale Abtand r n au den Elementkoordinaten betimmen, iehe Abbildung 2 r n = ign (z n y y n z) jr n j mit r n = fy n ;z n g r n = r 1 + ο n n ; ο n = r 1 n ; n =(r 2 r 1 )=l : (32) Da Gleichgewicht in Längrichtung mit ff x 0 und die Spannungrandbedingungen der Saint Venant chen Toriontheorie lauten ~fi; = G i!; =0 ~fi ( a )=0: (33) Die Löung dieer Differentialgleichung it nun wiederum!(ο) = ~c 1 +~c 2 ο. Die Kontanten werden durch die Elementfreiheitgrade! 1 =!(0) und! 2 =!(1) in der Form ~c 1 =! 1 und ~c 2 =! 2! 1 betimmt. Au Gl. (31) 2 und mit einem linearen Verlauf von! folgt, da ~t() in jedem Element kontant it. Au der Randbedingung (33) 2 folgt für offene Teile de Querchnitt ~t 0. Daher tragen nur die gechloenen Teile de Querchnitt zur Abtragung eine Torionmomente bei. Die Berechnung von (31) 2 liefert den Schubflu an den Knoten ~t 1 = ~t(0) und ~t 2 = ~t(1) " # ( " # " # " #) ~t1 Gi h 1 1!1 r = G ~t 2 l 1 1! i h n 2 r n (34) ~t i = ~ k i ~v i ~ f i : Da weitere Vorgehen it analog zu den Gl. (20) - (22). Ohne Bechränkung der Allgemeinheit kann =1geetzt werden. Die Einheitverwölbung it al μ! =! R! da=a definiert. Au dem Verlauf!() können nun die Wölbmomente betimmt werden. E folgt R n μz = mx n i» hl f μy 1 (~c ~c 2)+ y ( 1 2 ~c ~c 2) g und ein analoger Audruck für R n μy. Daher können nun beide Koordinaten au Gl. (28) in einem Schritt berechnet werden. i (35)

10 5 BEISPIELE Die entwickelten Beziehungen wurden unter Viual Baic programmiert und laen ich al Macro unter Excel aufrufen. E werden zwei Beipiele präentiert. Während im erten Beipiel bei den Ergebnien die Umetzung in Excel präentiert wird, it im zweiten Beipiel der Einflu unterchiedlicher Materialien gezeigt. 5.1 weizelliger Querchnitt Da erte Beipiel, iehe Abbildung 3, it [2] entnommen. Da betrachtete unymmetriche Profil hat offene und zwei gechloene Bereiche. 9 Knoten und 10 Elemente ind für eine Dikretiierung notwendig. Die Berechnung erfolgt für Q z = 1000 kn und G = 1 kn/cm 2. In den nachfolgenden Abbildungen 4 und 5 ind zunächt die Programmhaupteite und die Elementierung de Sytem dargetellt. Die berechneten Ergebnie ind in den Abbildungen 6,7 und 4 angegeben. unächt zeigt Abbildung 6 die berechneten Schubpannungen. Hierbei ind jeweil auch die Maximalwerte in den Stegen ermittelt. Die Löung it exakt und timmt mit der Handrechnung in [2] überein. Die zugehörige Wölbfunktion μ' it in Abbildung 7 dargetellt, während die berechneten Querchnittwerte in Abbildung 4 folgen. z h=1,2 h=2,0 h=1,6 h=1,2 z y h=1,0 h=1,0 h=2,0 S 31, y h=1,6 h=1,0 A = 1780; 0 cm 2 I μy = ; 2 cm 4 μy M = 35; 144 cm I μz = cm 4 μz M = 19; 614 cm I μyμz = ; 9 cm 4 65, Maße in cm Abbildung 3: weizelliger Querchnitt

11 Abbildung 4: Haupteite de Excel-Programm und berechnete Querchnittwerte Abbildung 5: weizelliger Querchnitt: Sytem Abbildung 6: weizelliger Querchnitt: Schubpannungen fi () in kn/cm 2

12 Abbildung 7: weizelliger Querchnitt: Wölbfunktion μ' in cm 5.2 Verbundquerchnitt Der in Abbildung 8 dargetellte Verbundquerchnitt beteht au Stahl und Beton und it [3] entnommen. Die Verhältnie der Elatizitätmoduli und Schubmoduli ind E =E c = 5; 7 und G =G c = 5; 4. Al Bezugmodul wird E = E gewählt. Um Überchneidungen zu vermeiden wurde in [3] zwichen Betonplatte und Stahltegen ein wichenraum der Länge l = 12; 5 cm und verchwindender Dicke h eingeführt, iehe Abbildung 8. Ohne Berückichtigung der Symmetrie wird eine Dikretiierung mit 8 Knoten und 6 Elementen gewählt. Für die Knoten am Übergang wird dabei die gleiche Wölbordinate erzwungen. Die Querkraft wird zu Q y = ; 9 kn angenommen, o da ich eine Kontante a y = 1 ergibt. Die Schubmittelpunktkoordinaten werden wiederum mit Gl h= [cm] 80 h=2.5 z y h= E = kn/cm 2 I n μz = ; 9 cm 4 z S = 66; 37 cm G = kn/cm 2 z M = 71; 78 cm Abbildung 8: Verbundquerchnitt

13 (26) oder (28) ermittelt. Wegen der Symmetrie folgt y M =0. Die berechneten Schubflüe ind in Abbildung 9 dargetellt und timmen mit denen in [3] überein. Weiterhin it die Wölbfunktion μ' in Abbildung 10 dargetellt Abbildung 9: Verbundquerchnitt: Schubflu t() in kn/cm Abbildung 10: Verbundquerchnitt: Wölbfunktion μ' in cm 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN E it ein Verchiebunggrößenverfahren für die numeriche Berechnung der Schubpannungen au Querkraft in beliebigen dünnwandigen Querchnitten entwickelt worden. Da Verfahren führt zu einfachen weiknotenelementen und lät ich ehr leicht auf einer beliebigen Programmierplattform umetzen. Die ermittelten Spannungen ind im Rahmen der zugrunde liegenden Theorie exakt. Bei mehrfach zuammenhängenden Querchnitten werden die Kontinuitätbedingungen an Verzweigungen automatich erfüllt. Weiterhin werden die Schubmittelpunktkoordinaten berechnet. Da entwickelte Verfahren wurde an au der Literatur bekannten Beipielen überprüft.

14 LITERATUR [1] Timohenko, S. P., Goodier, J. N Theory of Elaticity. London: McGraw Hill. [2] Peteren, C Stahlbau. Braunchweig, Wiebaden: Vieweg. [3] Friemann, H Schub und Torion in geraden Stäben. Düeldorf: Werner. [4] Gruttmann, F., Wagner, W., Sauer, R ur Berechnung der Schubpannungen au Querkräften in Querchnitten primaticher Stäbe mit der Methode der finiten Elemente. Bauingenieur 73: [5] Gruttmann, F., Wagner, W Shear correction factor in Timohenko beam theory for arbitrary cro-ection. Computational Mechanic 27: [6] Weber, C Übertragung de Drehmoment in Balken mit doppelflanchigem Querchnitt. AMM 6: [7] Trefftz, E Über den Schubmittelpunkt in einem durch eine Einzellat gebogenen Balken. AMM 15:

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

Zur Berechnung der Schubspannungen aus Querkräften in Querschnitten prismatischer Stäbe mit der Methode der finiten Elemente

Zur Berechnung der Schubspannungen aus Querkräften in Querschnitten prismatischer Stäbe mit der Methode der finiten Elemente Zur Berechnung der Schubspannungen aus Querkräften in Querschnitten prismatischer Stäbe mit der Methode der finiten Elemente F. Gruttmann, W. Wagner und R. Sauer Herrn Prof. Dr. Ing. Udo Vogel zum 65.

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Zweiatomige Moleküle

Zweiatomige Moleküle Zweiatomige Moleküle Nicola Wink 16. November 2014 Inhaltverzeichni 1 Einleitung 2 2 Born-Oppenheimer Näherung 2 3 Rotation- und Vibrationbewegung zweiatomiger Moleküle 5 4 LCAO Näherung 7 5 Zuammenfaung

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System Textauzug au und Ergänzung zu: 'Die Techniken de Gleichunglöen' and, Lineare Gleichungyteme erechnung der Lagerkräfte in einem tatichen Sytem Da Problem: In einem tatichen Sytem mit angreifenden Kräften,

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9.09.0 Löungen lineare Funktionen Teil V en: A A A Prüfen Sie ob die Geraden g, h, i durch einen Punkt verlaufen. a) g(x) = x+ ; h:y+ x+ 4 = 0 ; i:y x = 7 b) g(x)

Mehr

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. IBSD Institut für Baustatik und Baudynamik Fachbereich Bauingenieurwesen Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V. Fachgebiet Baustatik 2. Februar 26 Inhaltsverzeichnis 1 Die potentielle Energie 1 1.1

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder HL Saalfelen Autofeer Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Lineare Differentialgleichung.Ornung - Beipiel Autofeer Mathematiche / Fachliche Inhalte in Stichworten: Numeriche Löen einer linearen Differentialgleichung.Ornung

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

FELDORIENTIERTE REGELUNG EINER VOLLPOL- SYNCHRONMASCHINE MIT MATLAB -SIMULINK

FELDORIENTIERTE REGELUNG EINER VOLLPOL- SYNCHRONMASCHINE MIT MATLAB -SIMULINK Feldorientierte Regelng einer Vollpol- Synchronmachine mit Matlab -Simlink 1 FELDORIENTIERTE REGELUNG EINER VOLLPOL- SYNCHRONMASCHINE MIT MATLAB -SIMULINK I. Verde 1 EINLEITUNG Vollpol-Synchronmotoren

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell: Autonome Modellauto (urzbehreibung) E galt für ein bahngeregelte Modellauto da eigene Senorik zur Poition und Orientierungbetimmung beitzt (ur iehe ab S. 4) ein Simulationmodell zu erarbeiten. Regeltreke.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Syteme IN0010, SoSe 2016 Übungblatt 2 25. 29. April 2016 Hinwei: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben ind ohne Löung vorhergebender Teilaufgaben löbar. Aufgabe 1 Schichtenmodelle

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011 Finite Elemente Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Übersicht 1 Lösungsmethoden Balkenbiegung Wärmeleitung 2 Fakultät Grundlagen Finite Elemente Folie: 2 Lösungsmethoden

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 2.5 ANFANGSRANDWERTPROBLEM DER ELASTOMECHANIK Charakterisierung Die Zusammenfassung der in den vorangehenden Folien entwickelten Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums bildet das Anfangsrandwertproblem

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2006 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 4 Aufgabe 13: Gegeben

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

5 Teilmengen von R und von R n

5 Teilmengen von R und von R n 5 Teilmengen von R und von R n Der R n ist eine mathematische Verallgemeinerung: R n = {x = (x 1,...,x n ) : x i R} = R }... {{ R }. n mal Für x R ist x der Abstand zum Nullpunkt. Die entsprechende Verallgemeinerung

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) 1) Einleitung 2) Definition 3) Gleichgewichtsbedingungen der Ebene 4) Beispiele zur Bestimmung

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

Versuch 9. Volumenkontraktion

Versuch 9. Volumenkontraktion Univerität Kael, Grundpraktikum Phyikaliche Chemie Veruch 9 Volumenkontraktion Aufgabentellung E ind die partiellen molaren Volumina der Komponenten einer Waer-Ethanol- Michung bei unterchiedlichen Zuammenetzungen

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Kapitel II Elastostatik

Kapitel II Elastostatik Kapite II Eatotatik II II Eatotatik Formeammung II. Zug und Druck Normapannung: σ(x) = N(x) A(x) ; N(x): Normakraft, A(x): Querchnittfäche. Kinematiche Beziehung: ε(x) = du(x) ; ε(x): Dehnung, u(x): Verchiebung.

Mehr

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Luftbewegungen bei barokliner Schichtung Bilancierte Wirbeln Diagnotiche Gleichungen Prognotiche Gleichungen Luftbewegungen bei barokliner Schichtung In den baroklinen Bereichen der Atmophäre chneiden

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität Ausarbeitung des Seminarvortrags Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität Seminar Kryptographie, TU Kaiserslautern Sommersemester 2011 Pablo Luka Version vom 14. 05. 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Impul- und Energieerhaltungatz Stoßgeetze Sebatian Finkel Sebatian Wilken Veruchdurchführung: 5. Januar 006 0. Inhalt. Einleitung. Theoreticher Teil.. Meung von Gechwindigkeiten

Mehr

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur Name Studiengang (Hauptfach) Vorname Fachrichtung (Nebenfach)... Note Matrikelnummer Unterchrift der Kandidatin/de Kandidaten 1 I II TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Informatik Midterm-Klauur

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung Kapitel 1 Globale Beleuchtung Biher haben wir nur Licht von Lichtquellen berückichtigt. Gegentände werden aber auch durch indirekte Licht beleuchtet, da durch diffue oder direkte Reflexion entteht. Effekte

Mehr