Monatliche Vereins-Informationen der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliche Vereins-Informationen der"

Transkript

1 Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 6 AGL Demonstratoren-Ausflug 2015 nach Locarno... 7 Praxistreff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Sternschau für Kinder Astronomiekurs Impressum Im Herbst bietet die AGL wieder einen Basis-Astronomiekurs an. Es hat noch freie Plätze. Infos und Anmeldung in diesem NOVA. Der Newsletter der SAG ist wieder da. Schauen Sie doch rein: Zum Titelbild: Mitte Juni begab sich das Demonstratorenteam unserer Sternwarte Hubelmatt wiederum auf Bildungsreise. Im Tessin durften wir zwei Sonnenobservatorien bewundern. Das Bild zeigt das 45cm IRSOL Teleskop hoch über Locarno. Mehr zur Reise und der Instrumentierung lesen sie im Bericht von Joerg Lang. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr DO 30. Juli Ferienpass Anmelden über das Ferienpassbüro DO 6. Und 13. August Ferienpassbüro Anmelden über das Ferienpass FR 14. August Praxis-Treff Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte MO 6. Juli, 19:00 Uhr DO 23. Juli und 20. August 14:30 Uhr Monatshöck / Sommerplausch Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Hotel Hermitage 6 Hinweise 5. / 9. August SCNAT-Events Luzern 7. / 8. August SCNAT-Event AGL 14. bis 16. August swiss STAR PARTY 200 Jahre Forschung Schweiz Spezial-Sidewalk im Rahmen des oben erwähnten Event Das Amateurastronomen-Treffen unter alpinem Sternenhimmel optreffen.ch Vorschau FR 4. und 18. September 20:00 Uhr MO 7. September, 20:00 Uhr 10. bis 13. September Jugendprogramm Monatshöck Mirasteilas SA 19. September Sternschau für Kinder DO 24. September, 14:30 Uhr Nachmittagstreff Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Restaurant Schützenhaus, Allmend Teleskoptreffen in Falera / GR Sternwartenabend für Kinder und Familien Hotel Hermitage

4 Lohnende Beobachtungen Im Juli 2015 am Himmel zu sehen: Merkur: Der innerste Planet steht am 23. in oberer Konjunktion jenseits der Sonne und lässt sich nicht beobachten. Venus: Sie steht am 1. immer noch in unmittelbarem Kontakt mit Jupiter, der nur 0,6 entfernt von ihr ist. Dann trennen sich ihre Wege und Venus entfernt sich ostwärts. Im Juli verändert sich ihre Gestalt im Teleskop markant. Zu Beginn fast eine Halbvenus nimmt sie rasch eine immer schmälere Sichelgestalt an und ihr Dm. wächst bis Ende Monat auf über 50. Nach dem 20. ist sie in der hellen Abenddämmerung nur noch im Fernglas erkennbar. Mars: Er steht der Sonne noch zu nahe und bleibt unsichtbar. Jupiter: Zuerst noch auffällig mit Venus im Westen, verliert er sich später in der hellen Dämmerung und ist nach dem 25. nur noch im Fernglas auszumachen. Seine Beobachtungsperiode geht zu Ende. Saturn: Der Ringplanet steht bei Einbruch der Nacht günstig tief im Süden 5 westlich des schönen Doppelsterns Beta im Skorpion. Seine Ringe präsentieren sich im Fernrohr prächtig mit 24 Oeffnung. Seine Helligkeit geht allmählich von 0.2m auf 0.4m zurück. Pluto: Der 1930 entdeckte äusserste Planet, 2006 zum Zwergplaneten zurückgestuft, erhält am 14. dieses Monats Besuch von der Erde. Die vor 9½ Jahren in Cape Canaveral gestartete Sonde New Horizons wird an diesem Tag nach einer Reise von über 7 Milliarden km mitten durch das System von Pluto und seinen 5 Monden fliegen und eine gigantische Menge von Bildern und Daten aufzeichnen. Diese werden in den Wochen danach allmählich an die Erde zurück übermittelt und dürften unsere Sicht auf jene ferne Welt am Rand des Sonnensystems auf eine völlig neue Basis stellen. Mond: Der volle Mond steht am 2. tief im Schützen. Letztes Viertel am 8. in den Fischen und Neumond am 16. in den Zwillingen. Die schmale Sichel des zunehmenden Mondes steht am Abend des 18. unterhalb Venus und Jupiter sehr tief im Westen, wohl nur im Fernglas sichtbar. Erstes Viertel nahe Spica am 24. und Besuch am 26. bei Saturn. Am 31. zweiter Vollmond des Monats Juli, im englischen Sprachgebrauch ist dies a blue moon! Quelle: Sky and Telescope, July 2015, Red JBarili 4

5 Lohnende Beobachtungen Im August 2015 am Himmel zu sehen: Merkur: Wohl erreicht er Ende August eine grösste östliche Elongation von 27, steht aber 10 tiefer als die Sonne und bleibt beim Einnachten in Horizontnähe verborgen. Venus: Ihre Periode als funkelnder Abendstern ist beendet und sie wechselt die Seiten. Am 15. steht sie in unterer Konjunktion zwischen der Sonne und der Erde und ist dann nur 43 Mio km von uns entfernt. Venus ist der Planet, der der Erde am nächsten kommen kann. In dieser Position ist sie aber unsichtbar, da sie uns die unbeleuchtete Halbkugel zuwendet. Zu Monatsende taucht sie als auffälliges Gestirn, der Sonne vorausgehend, am Morgenhimmel auf. Mars: Des roten Planeten Abstand von der Sonne nimmt nur ganz allmählich zu und erreicht am Monatsende gerade mal 23. Er ist im August noch nicht aufzufinden. Jupiter: Der Planetenriese hat sich vom Abendhimmel verabschiedet und strebt der Sonne entgegen. Am 26. holt sie ihn ein und er steht in Konjunktion mit ihr. Bis im September bleibt er unsichtbar. Saturn: Der Ringplanet beendet seine Oppositionsschleife und wandert wieder rechtläufig durch die Fixsternwelt. Im August ist seine Bewegung aber noch kaum merkbar. Zu Beginn geht er um 1 Uhr MESZ unter, am Ende bereits um 23 Uhr. Mond: Noch fast voll ( blue moon am 31.7.) steht der Mond am 1. im Wassermann. Letztes Viertel am 7. im Widder und Neumond am 14. im Krebs. Am 22. erstes Viertel unweit von Saturn in der Waage und Vollmond am 29. im Steinbock. Fixsterne: Der Blick an den gestirnten Himmel um etwa 22 Uhr in einer mondlosen Nacht zeigt uns die Sommersternbilder in ihren höchsten Positionen. Wega in der Leier und Deneb im Schwan stehen fast im Zenit. Arkturus im Bootes ist weit nach Westen abgesunken. Tief im Süden sind die im Feldstecher prächtigen Sternwolken der Milchstrasse im Schild und Schützen aufzufinden. Knapp über den Nordpunkt zieht der helle Winterstern Capella im Fuhrmann. Perseus und Kassiopeia erheben sich aus dem Nordosthorizont. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2015, Red JBarili 5

6 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. Juli 2015, 19:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Gemütlicher Sommeranlass, gemeinsames Nachtessen Wie gewohnt treffen wir uns Anfang Juli nicht zu einem Vortrag sondern zu einem (g)astronomischen Abend im Schützenhaus. Bei entsprechendem Wetter geniessen wir das Abendessen auf der Terrasse. Wir plaudern über das Erwachen von Philae und das kommende Rendezvous von New Horizons (ganz kompetente Infos zu diesen Themen wird es dann im September geben). Oder wird gar schon der nächste Astrourlaub thematisiert? Was darf es sein: Namibia, La Palma oder geht es schon um die Sonnenfinsternis vom 21. August 2017, welche die USA quer überstreifen wird? Mit Kolleginnen und Kollegen beim Essen über Visionen und Träume sinnieren macht Spass! Vorfreude ist die schönste Freude En Guete! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 7. September 2015, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Neues aus der Raumfahrt Referent: Daniel Ursprung, AGL Hinweis: Der Vortrag ist öffentlich, freier Eintritt 6

7 AGL Demonstratoren-Ausflug 2015 nach Locarno Beobachtungsstation Specola. Am Samstag 13. Juni trafen wir AGL Demonstratoren uns zum bereits zur Tradition gewordenen Ausflug im Bahnhof Luzern. Um 08:00 Uhr starteten wir unsere Reise ins Tessin. Bei regnerischem Wetter richteten wir uns gemütlich in der ersten Klasse ein und genossen die Fahrt auf der bald nostalgischen Gotthard Strecke. In Arth Goldau stiegen noch Roland Stalder und Alfons Frei zu. Jetzt waren wir mit vierzehn höchst interessierten Demonstratoren und unserer Top-Reiseführerin Susi Eichenberger komplett und bereit für unsere Unternehmung. Natürlich drehten sich die Gespräche im Zug in erster Linie um astronomische Themen, doch beim Durchqueren der Alpen in den Kehrtunnels kamen bei vielen Erinnerungen aus der Schulzeit auf. Aus dem Gotthardtunnel in Airolo angekommen, regnete es in Strömen. Die grosse Frage war nun, was kommt da wettermässig noch auf uns zu? Als Überraschung erreichten wir nach gut drei Stunden Zugfahrt Locarno bei nur leicht bewölktem Himmel. Dort wechselten wir die Bahn zur Funicolare nach Madonna del Sasso. Oben angekommen empfingen uns Dr. Michele Bionda (Direktor von Irsol und Specola) und Flavio Calvo, ein Doktorand aus Genf. Da es bereits Mittag war, gingen wir als erstes in das nahegelegene Restaurant Albergo Stella zum Mittagessen. Die typische Italienische Küche genossen wir bei einem herrlichen Ausblick über Locarno und zum Mt. Tamaro hinüber. Gestärkt marschierten wir zunächst zur Beobachtungsstation Specola, welche sich auf dem Gelände der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt Locarno befindet. Zuerst versammelten wir uns im kleinen Schulungszimmer um ein paar einleitende Worte von Michele zu vernehmen. So zum Beispiel, dass die Erste Infos zur Specola. 7

8 Anlage 1957 als Teil der ETH gegründet wurde und heute von dem privaten Verein Associazione Specola Solare Ticinese (ASST) und dem Sunspot Index Data Center (SIDC) mit Sitz in Brüssel getragen wird. Anschliessend wechselten wir in das Sonnenbeobachtungsobservatorium. Von hier werden die Beobachtungen für die Wolff sche Reihe aufgezeichnet. Die Beobachtungen und Zeichnungen mit dem 150 mm Zeiss Refraktor sind sogar von Europäischer Relevanz! Anschliessend gingen wir wieder ins Hauptgebäude um ihre weiteren astronomischen Geräte zu begutachten. Beim Betrachten des älteren Maksutov Teleskops kamen bei einigen Erinnerungen Blick ins Sonnenobservatorium. an vergangene AGL Tage auf Mit dem Celostat auf dem Dach der Anlage wurde das Sonnenlicht noch auf eine optische Bank projiziert und im Innenraum wunderschön in die Spektralfarben aufgeteilt. Im selben Raum hielt dann Flavio einen sehr verständlichen Vortrag auf Englisch über seine Forschungsarbeit, den magnetischen und nicht magnetischen Teilen bei der Sonnengranulation. Einmal mehr erfuhren wir dass es noch viel Unbekanntes zu entdecken gibt. Nach kurzem aber anstrengendem Marsch unter der schwülwarmen Tessiner Sonne erreichten wir Irsol. Dieses zweite Sonnenobservatorium Das Sonnenspektrum, das aus dem Dach kommt liegt versteckt in einem villaähnlichen Gebäude mit grossem Park, das Ganze wurde 1960 von der Universität Göttingen in Deutschland erbaut. Anmarsch bei Irsol. In diesem eindrücklichen Gebäude erklärte uns Michele das Gregory- Coudé Teleskop mit seinem 45cm Hauptspiegel und 25 Meter Brennweite für verschiedenste Sonnen- und Das spannende Innenleben von Irsol wusste zu faszinieren. 8

9 Spektroskopie Messungen. Wie so viele wissenschaftliche Forschungsabteilungen kämpfen auch sie um ihre Daseinsberechtigung und die finanziellen Mittel, obwohl die ETH dahinter steht. Alles war so spannend, dass die Zeit wie im Nu verging. Die Zvieri Einladung mussten wir sausen lassen um den reservierten Zug nach Luzern noch zu erwischen. Wir bedankten uns herzlich und zum Abschluss durfte ein Gruppenfoto mit dem imposanten Teleskop nicht fehlen, das diesmal auf dem NOVA Titelblatt zu sehen ist. Nach einem kurzen Marsch Infos aus erster Hand von Dr. Michele Bionda. Mmmh, fein! 9 erreichten wir das Funicolare- Bähnli, welches uns wieder nach Locarno brachte. Um der Hitze ein wenig zu trotzen, gönnte man sich hie und da ein feines Gelati. Bei zunehmend bedecktem Himmel mit nun doch vereinzeltem Regen fuhren wir im Panoramawagen wieder Richtung Luzern. Nach dem regnerischen Airolo erwartete uns nun ein leicht sonniger Abend auf der Nordseite der Alpen. Während der Rückfahrt waren wir so von der Astronomie angetan, dass wir neben möglichen zukünftigen Ausflugszielen auch schon gedanklich grössere Reisen planten. Müde aber glücklich über den gelungen, spannenden und nicht zuletzt sehr lehrreichen Ausflug und unserem Wetterglück, erreichten wir Luzern gegen 21:00 Uhr. Ein ganz grosses Dankeschön in die Sonnenstube an Michele und Flavio für ihre Zeit und Gastfreundschaft. Daneben auch vielen herzlichen Dank an Susi Eichenberger für die administrative Leitung unseres diesjährigen Ausflugs. Schauen wir mal wohin es uns im nächsten Jahr treibt. Bis dahin eine gute Zeit mit vielen Sternstunden. Bericht und Fotos: Jörg Lang Für weitere Informationen zu den Observatorien empfehle ich die einzelnen Webseiten zu besuchen:

10 Praxistreff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Praxisgruppe mit Dame und Sternwarte: (v.l.n.r.) Eugen, Stefan, Harald, Jörg, Josef, Marc, Michael und Ruth. Im nahegelegenen Hof Sattenlegi, auf dem Josef seine Jugendzeit verbracht hatte, wurden wir in einem selbst ausgebauten Raum verköstigt. Unter einer mächtigen Sommerlinde verteidigten wir unsere brutzelnden Würste und Steaks vor hungrigen Katzen. Daniela verwöhnte uns mit diversen Beilagen und einem köstlichen Dessert. Gespannt standen wir vor der Sternwarte, im Wissen, dass in diesem Kuppelbau ein besonders Eingangs Entlebuch, zweihundert Meter über dem Tal der Kl. Emme, gibt es einen Ort, an dem jedes Astronomenherz höher schlägt. Mitten in der Landschaft, von wo aus man einen Blick von der Rigi bis zum Napf geniesst, steht auf einem würfelförmigen Unterbau eine Baader-Kuppel. Wir von der Praxisgruppe hatten die Ehre, diese schmucke Sternwarte am Freitag, 19. Juni, zu besuchen. Josef Bucher, der Besitzer, und seine Frau Daniela haben uns an diesem Abend herzlich empfangen. Nachtessen im gemütlichen Aufenthaltsraum Grillieren unter der Linde. Wer sieht hungrige schwarze Katze? kostbares Instrumentarium steht. Als Josef die niedrige Eingangstür öffnete, schweiften unsere Blicke auf den edlen Refraktor, der den Innenraum beherrscht: Ein TEC 160, die Optik aus Fluoritglas, getragen von einer 10 Micron - GM2000 QCI- Montierung. Parallel zu diesem wunderbaren Gerät ist ein Sonnenteleskop SolarMax SM90 montiert. Die ganze Gerätschaft steht auf einer soliden Baader-Säule, die auf einem quadratischen Betonfundament 10

11 montiert ist, das bis zum anstehenden Nagelfluh-Fels reicht. Das typische Luzerner Wetter vereitelte uns vorerst einen Blick in den Himmel. Doch bald zeigten sich kleine Wolkenlücken und wir konnten kurz einen Blick auf Venus und Jupiter erhaschen. Unsere Freude war vergleichbar mit der eines Buben, der das erste Mal durch ein Fernrohr blickt. Eine gestochen scharfe Abbildung fesselte unsere Blicke und brachte uns zum Staunen. Josef Bucher zeigt sein Equipment: TEC 160 und SolarMax SM90. Im gemütlichen, beheizbaren Aufenthaltsraum, ausgerüstet mit Beamer und Leinwand, erzählte uns Josef noch einiges über die Entstehung seiner Sternwarte: Wer nämlich glaubt, man könne bei uns in der Schweiz problemlos in aller Abgeschiedenheit ein Gebäude errichten - und sei es auch noch so klein der täuscht sich. Der Amtsschimmel will auch hier geritten und bezahlt sein. Eine umfangreiche Dokumentation in mehrfacher Ausführung machte die Runde in vielen Büros hinauf bis zur Bundeshauptstadt Bern, wo man meine Anfrage schliesslich mit diversen Auflagen bewilligte. Gegen Mitternacht, als die Praxisgruppe langsam aufbrechen wollte, zeigten sich am Himmel grössere Wolkenlücken. Im Süden standen zwei helle Objekte über dem Schimbrig: Antares und Saturn. Aufgeregt folgten wir Josef zur Sternwarte, enthüllten nochmals den kostbaren Refraktor und richteten ihn gegen den Ringplaneten. Der Anblick war einzigartig aber leider nur von kurzer Dauer. Bald vereitelten uns Wolken wieder den astronomischen Hochgenuss. Privatsternwarte von Josef Bucher auf Sattenlegi Wir von der Praxisgruppe möchten den Gastgebern Josef und Daniela für diesen gemütlichen und interessanten Abend herzlich danken. Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir diesen Anlass im Winter mit einem Racletteessen wiederholen. Bericht und Fotos: Kurt Felder 11

12 Sternschau für Kinder In der Sternwarte Hubelmatt führen wir im September die traditionelle Sternschau für Kinder durch. Die öffentliche Führung für Kinder jeden Alters und deren Begleitpersonen findet am Samstag, 19. September 2015 von Uhr bis ca Uhr statt. Die schmale, zunehmende Mondsichel begleitet uns an diesem Abend am Westhimmel bis zu ihrem Untergang um Uhr. Planet des Abends ist natürlich der Ringplanet Saturn, der sich allerdings schon kurz nach 21 Uhr unter den Horizont verabschieden wird. Auch die hellsten Sternbilder des Herbsthimmels werden zu sehen sein. Je nach Wetter werden wir auch kleine Präsentationen und Aktivitäten zusätzlich zum Sternwartenbetrieb einplanen, so zum Beispiel Führungen im Kleinplanetarium oder ein Mal- und Basteltisch für die Kleinen. Zudem möchten wir allen interessierten auch unsere Aktivitäten rund um unsere Jugendgruppe vorstellen. Der Eintritt zu dieser Führung ist wie immer gratis! Wir bitten zudem zu beachten, dass die Abende schon recht kühl werden können. Wir empfehlen daher warme Kleidung, da der Anlass unter freiem Himmel stattfindet. An diesem Abend sind vor allem auch unsere Jungmitglieder als Helfer gefragt, da sie sicher den besten Draht zum jungen Publikum haben. Wer gerne bei der Durchführung dieses Anlasses helfen möchte, der melde sich doch bitte bei mir: Natürlich bitten wir auch alle, kräftig Werbung zu machen für diesen Anlass, der Jahr für Jahr viele Kinder, Jugendliche und Familien in die Sternwarte lockt. Beat Bühlmann 12

13 Astronomiekurs Auch im 2015 führt die Astronomische Gesellschaft Luzern einen Astronomie-Basiskurs für Erwachsene in der Sternwarte Hubelmatt durch. Die vier Kursabende finden an den Freitagen 23. Oktober und 6. / 13. / 20. November 2015 statt. Start jeweils 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr (optional mit Verlängerung in der Sternwarte) Kursthemen: Kursabend 1 Himmelsmechanik / Jahreslauf / Finsternisse / Mondbewegungen / Sonnensystem / Planeten / Kometen / Monde Kursabend 2 Beobachten in der Sternwarte / Sternbilder / Orientierung am Himmel / Satellitenbahnen am Himmel / Instrumente / Optik Kursabend 3 Sternenleben / Galaxien / Milchstrasse / Sternhaufen / Schwarze Löcher Kursabend 4 Das Universum / Kosmologie / Gravitation / Distanzen im Universum Kursort: West) Sternwarte Hubelmatt, Luzern (Schulhaus Hubelmatt Kurskosten: AGL - Mitglieder gratis Nichtmitglieder der AGL Fr Ihre Kursanmeldung senden Sie bitte per Mail an: redaktion.agl@astronomie.ch. Zudem kriegen Sie dort auch weitere Infos. Name und Vorname: Adresse: PLZ und Wohnort: Mailadresse: AGL (ja oder nein): Wir freuen uns auch sehr auf Teilnehmer ausserhalb der AGL. 13

14 NOVA * Juli / August 2015 Impressum Monatliche Vereins-Informationenn der Astronomischen Gesellschaft Luzernn (AGL) Beiträge undd Bildberichte bitte an: a redaktion..agl@astronomie.ch Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Sternwarte: Telefon Sternwarte: Homepage: Bankverbindung: Astronomische Gesellschaftt Luzern, 6000 Luzern Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern 041 / Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Buchhaltung: Aktuar: Sternwarte und Technik: Jugendarbeit: Webmaster: Praxis-Treff: Administration: Organisation: Öffentlichkeitsarbeit: Fernrohrverleih: Astroreisen: Redaktion NOVA: Druckerei: Auflage: Erscheinung: ISSN: Heiri Hefti Anita Schranz Pascal Kaufmann Joerg Lang Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Markus Burch Kurt Felder praxistreff@bluewin.ch Heiri Hefti admin..agl@astronomie.ch Heidi Halter Piero Indelicato werbung.agl@astronomie..ch Heiri Hefti admin..agl@astronomie.ch Pascal Kaufmann Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Kopiershop Alpnach 280 Exemplare 11x jährlich

15 NOVA * Juli / August

16 P.P. CH-6000 Luzern 16

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, einen neuen Newsletter zu publizieren. Was gibt es Neues zu

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2018 / Nummer 560. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Februar 2018 / Nummer 560 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Raumsonde CHEOPS bald startklar Helferaufruf zum Tag der Astronomie Astronomisches Himmelsjahr 2018

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr Ende März 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Ortsreferenz: LA ROMANA (18 25 Nord) - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen

März. / Nummerr 539. Monatliche Vereins-Informationen der. Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie nswellen nachgewiesen März 2016 / Nummerr 539 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Brosamen des Sonnensystems Tag der Astronomie Gravitation nswellen nachgewiesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 5.Ausgabe 15.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, mit bloßem Auge sind in einer dunklen, klaren Nacht bis zu 3000 Sterne sichtbar. In diesem Durcheinander scheint es keine Ordnung zu geben.

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Juli - August 2012 / Nummer 499

Juli - August 2012 / Nummer 499 Juli - August 2012 / Nummer 499 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Venus vor der Sonne Demonstratorenausflug Neuer Astronomiekurs Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

September 2017 / Nummer 555

September 2017 / Nummer 555 September 2017 / Nummer 555 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis knapp über dem Horizont AGL Demonstratorenausflug Sonnenfinsternis in den USA Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Januar 2017 201 7 / Nummer 54 548 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Vorträge Astronomie (vor 2008)

Vorträge Astronomie (vor 2008) Vorträge Astronomie (vor 2008) Inhaltsverzeichnis Beobachtung mit Riesenfernrohr Thema: Der Ringplanet Saturn 2 Kosmische Weiten - alles falsch? 3 Beobachtung mit dem Riesenfernrohr - Der Ringplanet Saturn

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 Cassiopeia Fuhrmann Perseus Andromeda - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Der Jahresausflug 2016 führte die Beobachtergruppe diesmal nach Ostbayern an die Donau. In Winzer an der Donau hat die Gemeinde auf Initiative des Volkssternwarte Bayerischer Wald e.v. 2005 auf dem Pledlberg

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen April 2017 Inhalt Termine im April...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mitgliederbeiträge...Seite 2 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr