Folienpaket 4 Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Schleifen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folienpaket 4 Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Schleifen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4"

Transkript

1 Folienpaket 4 Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Schleifen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

2 Konstrollstrukturen Kontrollstrukturen sind Mechanismen in Programmiersprachen, um den Ablauf des Programms zu steuern: Block-Einteilung: Mengenklammern Bedingte Ausführung: if/else Wiederholte Ausführung: while/do/for Sprungbefehle: switch/case/break benutzen wir im Kurs nicht /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

3 Bedingte Ausführung Schon gesehen: if (Bedingung ) {Block1 else {Block2 Die Bedingung steuert, welcher der beiden Blöcke ausgeführt wird. Anwendungen: Kontrolle, Fehlervermeidung, Fallunterscheidung etc. Styleguide: Blöcke sind einzurücken, die Bedingung sollte Leerzeichen und Klammern enthalten. Die öffnende Mengenklammer steht in gleicher Zeile wie das if /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

4 Schleifenprogrammierung Manchmal müssen Operationen sehr oft ausgeführt werden: Beispiele: int a, b; a = 123; // Berechne a 4 b = a * a * a * a; // Berechne a 10 b = a * a * a * a * a * a * a * a * a * a; Jetzt wird es unangenehm: // Berechne a b =??? /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

5 Schleifenprogrammierung Eine Schleife ist ein Block, der abhängig von einer Bedingung wiederholt ausgeführt wird. Es gibt drei Arten von Schleifen in Java: while-schleifen: Bedingung steht vor dem Block (wie bei if) do-schleifen: Bedingung steht hinter dem Block for-schleifen: Spezialisierte Zählschleife. Bestimmte Schleifentypen passen zu bestimmten Wiederholungssituationen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

6 Schleifenbefehl while Die while-schleife ist die einfachste Schleife. Die Bedingung im while-ausdruck ist wie beim if-ausdruck ein Vergleich, eine logische Operation oder eine boolean-variable: while (Bedingung ) { Block Typischerweise wird vor dem Start der Schleife eine Kontrollvariable angelegt, die dann in der Bedingung auftaucht /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

7 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Für die Kontrolle der Schleife benutzen wir eine Zählvariable n /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

8 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Variable zum Zählen wird deklariert /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

9 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Variable zum Zählen wird initialisiert /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

10 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n 5, der Block wird betreten /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

11 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Ausgabe von n = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

12 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; n wird auf 2 hochgesetzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

13 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

14 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Ausgabe von n = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

15 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; n wird auf 3 hochgesetzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

16 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

17 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Ausgabe von n = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

18 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; n wird auf 4 hochgesetzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

19 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

20 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Ausgabe von n = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

21 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; n wird auf 5 hochgesetzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

22 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

23 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Ausgabe von n = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

24 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; n wird auf 6 hochgesetzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

25 Schleifenbefehl while Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 int n; n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Überprüfung, ob n 5 Abbruch /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

26 Schleifenbefehl while Anderes Beispiel: Zähle Vielfache von 3 bis 30 short n; n = 3; while (n <= 30) { System.out.print(n + " "); n = n + 3; /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

27 Variableneinsatz In einer Schleife gibt es drei Einsatzmöglichkeiten für Variablen: Ergebnisvariablen: Werden zur Berechnung verwendet und müssen vor Beginn der Schleife initialisiert werden. Kontrollvariablen: Tauchen in der while-bedingung auf. Hilfsvariablen: Werden in der Schleife deklariert und von Java nach Beendigung der Schleife aus dem Speicher entfernt. Beispiel: Um den Wert n! = n auszurechnen benötigt man drei Variablen: Ein k zum Zählen (Kontrolle), ein f für den Fakultätswert (Ergebnisvariable) und das n (Ergebnisvariable) /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

28 Beispiel Ergebnis- und Kontrollvariablen müssen vor der Schleife deklariert werden: // Startwerte muessen stimmen! int n = eingabe.nextint(); int k = 1; int m = 1; while (k <= n) { m = m * k; k = k + 1; System.out.println("n! ist " + m); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

29 Beispiel Berechne die Summe k = k=0 Hier wird eine Hilfsvariable eingesetzt, es gibt sie nur im Schleifenblock: int k = 0; double m = 0; // It's just too long while (k <= 100) { double d = Math.pow(2.0, k); m = m + d; k = k + 1; double d = -3; // Muss hier neu deklariert werden /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

30 Aufgabe Schreiben Sie eine while-schleife, die aufaddiert. y = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

31 Aufgabe Schreiben Sie eine while-schleife, die y = aufaddiert. Eine mögliche Lösung: int y = 0; // Ergebnisvariable int k = 1; // Kontrollvariable while (k <= 100) { y = y + k * k; k = k + 1; y = y + 2; System.out.println("Die Summe ist " + y); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

32 Aufgabe Es sei f (x) = x 3 6x 2 25x 18. Schreiben Sie eine while-schleife, die ein n N sucht mit f (n) = /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

33 Aufgabe Es sei f (x) = x 3 6x 2 25x 18. Schreiben Sie eine while-schleife, die ein n N sucht mit f (n) = 0. int n = 1; while ((n * n * n - 6 * n * n - 25 * n - 18)!= 0) { n = n + 1; System.out.println("Nullstelle ist " + n); In der Bedingung steht die negierte Zielaussage, die Schleife soll weiterlaufen wenn die Zielaussage noch nicht erfüllt ist. Sehr unschön: n ist gleichzeitig Ergebnis und Kontrollvariable und wir vertrauen dem Autor hier, dass es wirklich eine Nullstelle n < 2 31 gibt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

34 Aufgabe Es sei f (x) = x 3 6x 2 25x 18. Schreiben Sie eine while-schleife, die ein n N sucht mit f (n) = 0. int n = 0; boolean gefunden = false; while ( (!gefunden) && (n >= 0) ) { n = n + 1; if ((n * n * n - 6 * n * n - 25 * n - 18) == 0) { gefunden = true; if (gefunden) System.out.println("Nullstelle ist " + n); Wenn keine Nullstelle dabei ist, tritt ein Überlauf zu n = 2 31 auf und die Schleife endet mit gefunden==false /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

35 Schleifenbefehl do Die do-schleife funktioniert wie die while-schleife, nur wird die Bedingung am Ende des Blocks geprüft und nicht am Anfang. Dadurch wird der Block mindestens einmal ausgeführt. do { Block while (Bedingung ); Styleguide: Schlüsselwörter do und schließende Mengenklammer des Blocks auf gleicher Höhe und der Schleifenblock selbst wird eingerückt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

36 Schleifenbefehl do Ein Beispiel: Zähle von 1 bis 5 byte n; n = 1; do { System.out.print(n + " "); n = n + 1; while (n <= 5); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

37 Schleifenbefehl do Ein Beispiel: Benutzereingabe kontrollieren double x; do { System.out.println("Geben Sie ein x>0 ein:"); x = eingabe.nextdouble(); while (x <= 0); Das geht nicht mit einer while-schleife: Der Benutzer muss etwas eingegeben haben bevor die Bedingung geprüft wird /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

38 Aufgabe Schreiben Sie eine do-schleife, die Zahlen vom Benutzer abfragt bis er Null eingibt. Danach soll der Mittelwert der Zahlen ausgegeben werden /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

39 Aufgabe Schreiben Sie eine do-schleife, die Zahlen vom Benutzer abfragt bis er Null eingibt. Danach soll der Mittelwert der Zahlen ausgegeben werden. double s = 0; double x; int n = 0; do { x = eingabe.nextdouble(); s = s + x; n = n + 1; while(x!= 0); s = s / (n - 1); System.out.println("Mittelwert ist " + s); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

40 Zählschleifen Es fällt auf, dass Zählschleifen immer die gleiche Form haben: int n = 1; while (n <= 5) { System.out.println(n); n = n + 1; Es wird eine Zählvariable deklariert, eine Bedingung festgelegt und die Zählvariable gezählt. Diese drei Komponenten werden im for-befehl kombiniert /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

41 Schleifenbefehl for Die häufigste Schleife in Java ist die for-schleife: for (Startanweisung ; Bedingung ; Zählbefehl ) {. Schleifenblock. Dabei wird der Block wiederholt, solange die Bedingung richtig ist (Prüfung vor dem Block). Die drei Bestandteile des for-befehls werden durch Semikolon getrennt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

42 Schleifenbefehl for Praktisch: Im Programmblock steht nur, was in der Schleife wirklich produziert/berechnet werden soll. Befehle zur Kontrolle der Schleife stehen nur im for-ausdruck. Dieses Programm gibt 10mal HelloWorld aus: for (int n = 1; n <= 10; n = n + 1) { System.out.println("HelloWorld"); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

43 Schleifenbefehl for Dieses Programm gibt 10mal HelloWorld aus: for (int n = 1; n <= 10; n = n + 1) { System.out.println("HelloWorld"); Eine Zählvariable n vom Datentyp int startet bei /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

44 Schleifenbefehl for Dieses Programm gibt 10mal HelloWorld aus: for (int n = 1; n <= 10; n = n + 1) { System.out.println("HelloWorld"); Der Block wird wiederholt, solange sie 10 ist, also 10mal /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

45 Schleifenbefehl for Dieses Programm gibt 10mal HelloWorld aus: for (int n = 1; n <= 10; n = n + 1) { System.out.println("HelloWorld"); Nach jedem Block wird n um Eins erhöht /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

46 Schleifenbefehl for Dieses Programm gibt 10mal HelloWorld aus: for (int n = 1; n <= 10; n = n + 1) { System.out.println("HelloWorld"); Wichtig: Die Variable n existiert nur in der Schleife. Variablen für Ergebnisse müssen schon vor der eigentlichen Schleife deklariert werden! /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

47 Schleifenbefehl for Dieses Programm berechnet y = : double y = 1; double x = 0.2; for (int n = 1; n <= 100; n = n + 1) { y = y * x; /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

48 Schleifenbefehl for Dabei ist es nicht notwendig, dass der Zähler immer um Eins erhöht wird: double y = 1; for (int n = 1; n <= 7; n = n + 2) { y = y * n; System.out.println(y); Dieses Programm ergibt die Ausgabe /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

49 Aufgabe Lassen Sie a und b eingeben und berechnen Sie y = b a : /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

50 Aufgabe Lassen Sie a und b eingeben und berechnen Sie y = b a : int a = eingabe.nextint(); double b = eingabe.nextdouble(); double y = 1; for (int n = 1; n <= a; n = n + 1) { y = y * b; System.out.println("Potenz ist " + y); Was passiert bei Eingabe a = 0? /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

51 Beispiel Gesucht sind 10 Zahlen in N mit Rest 5 bei Division durch 11. Idee: Kombiniere for und if. int k = 1; for (int n = 1; n <= 10; k = k + 1) { if ((k % 11) == 5) { System.out.println(k); n = n + 1; In der Schleife wird k statt n gezählt, damit stoppt die Schleife nicht nach den ersten zehn natürlichen Zahlen, sondern nach den ersten zehn Zahlen, welche die if-bedingung erfüllen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

52 Details zur for-schleife Bei einer for-schleife sind die im for-befehl angelegten Variablen nur zur Kontrolle der Schleife da und werden nach Abschluss der Schleife gelöscht. Außerhalb der Schleife existieren Sie nicht. Die für das Ergebnis notwendigen Variablen müssen vor der Schleife angelegt werden, damit sie auch nach Abschluss der Schleife noch vorhanden sind und benutzt werden können. Typischerweise nimmt man kurze Namen wie k oder j zum Zählen: double y = 1; for (int j = 0; j < 10; j = j + 1) { y = y * 2; for (int j = 0; j < 10; j = j + 1) { y = y * 3; System.out.println("Das j ist weg, und y ist " + y); int j = 10; // muss neu deklariert werden wenn man es braucht /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

53 Schleifen Nochmal zur Erinnerung: javac übersetzt nur Befehle int m=0;for (int n=0;n<=10;n=n+1) {m=m+n; m=m/2; ergibt das gleiche Programm wie int m = 0; for (int n = 0; n <= 10; n = n + 1) { m = m + n; m = m / 2; Das letzte kann man aber besser lesen und verstehen /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

54 Planung einer Schleife Bevor Sie eine Schleife programmieren müssen Sie planen: Was soll die Schleife erledigen? ( Befehlsblock) Wie oft soll sie wiederholt werden? ( Bedingung) Womit kann man sie kontrollieren? ( Variablen) Welcher Schleifentyp? ( while/do/for) Schleifentypen sind für bestimmte Probleme geeignet: Interaktion/Eingabe vom Benutzer: do-schleife Zählen, Summieren, Suchen, usw: for-schleife Alles andere: while-schleife /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

55 Erste Hausaufgabe Heute erste Hausaufgabe auf dem Übungsblatt: Kann im Rechenzentrum oder zu Hause bearbeitet werden, fertiger Java-Quelltext wird im ILIAS des KIT hochgeladen. Wenn es nicht anders geht: Lösung per Mail an Dozenten, Keine Note/Bewertung, dient der Selbsteinschätzung und Rückmeldung, ist aber alleine zu bearbeiten ohne Hilfestellung. Schicken Sie nur Programme ab, für die eclipse keine Fehler (rot) mehr zeigt. Warnungen (gelb) sind ok, insb. beim Scanner /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

56 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

57 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); Zähler nicht richtig initialisiert: Schleife tut garnichts int k = 1; while(k < 9) { System.out.print("!"); /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

58 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); Zähler nicht richtig initialisiert: Schleife tut garnichts int k = 1; while(k < 9) { System.out.print("!"); Kontrollvariable in Block vergessen: Endlosschleife Rettung: Abbruch-Knopf oder Strg-C im Konsolenfenster. int k = 1; while(k < 9) { k = 2; /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

59 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); Zähler nicht richtig initialisiert: Schleife tut garnichts int k = 1; while(k < 9) { System.out.print("!"); Kontrollvariable in Block vergessen: Endlosschleife Rettung: Abbruch-Knopf oder Strg-C im Konsolenfenster. int k = 1; while(k < 9) { k = 2; Ausgabe in Block vergessen: Programm friert ein byte k = 1; while(k < 300) { System.out.println("byte me"); k = k + 1; /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

60 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); Zähler nicht richtig initialisiert: Schleife tut garnichts int k = 1; while(k < 9) { System.out.print("!"); Kontrollvariable in Block vergessen: Endlosschleife Rettung: Abbruch-Knopf oder Strg-C im Konsolenfenster. int k = 1; while(k < 9) { k = 2; Ausgabe in Block vergessen: Programm friert ein byte k = 1; while(k < 300) { System.out.println("byte me"); k = k + 1; Variablenüberlauf führt zu Endlosschleife short k = 10; while (k!= 1) { System.out.println("too short?"); k=k+1; /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

61 Typische Fehler in Schleifen int k = 10; while(k < 9) { System.out.print("Hmmm"); Zähler nicht richtig initialisiert: Schleife tut garnichts int k = 1; while(k < 9) { System.out.print("!"); Kontrollvariable in Block vergessen: Endlosschleife Rettung: Abbruch-Knopf oder Strg-C im Konsolenfenster. int k = 1; while(k < 9) { k = 2; Ausgabe in Block vergessen: Programm friert ein byte k = 1; while(k < 300) { System.out.println("byte me"); k = k + 1; Variablenüberlauf führt zu Endlosschleife short k = 10; while (k!= 1) { System.out.println("too short?"); k=k+1; 1 wird nach erstem Überlauf erreicht, der k auf setzt /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 5 Themenschwerpunkte: Referenztypen: Felder /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 5 Themenschwerpunkte: Referenztypen: Felder /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 5 Themenschwerpunkte: Referenztypen: Felder 208 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Wiederholung Schleifentypen In Java gibt es hauptsächlich drei Schleifentypen: while/do/for.

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 25 Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Schleifen 2 / 25 Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an Variablen

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Folienpaket 3. Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Bedingte Ausführung.

Folienpaket 3. Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Bedingte Ausführung. Folienpaket 3 Themenschwerpunkte: Kontrollstrukturen: Bedingte Ausführung 114 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Einschub: Daten- und Rechenbedarf Technisch werden Informationen wie seit

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1.

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49) Anweisungen Eine Anweisung ist eine in einer beliebigen Programmiersprache abgefaßte Arbeitsvorschrift für einen Computer. Jedes Programm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Anweisungen. Wir unterscheiden

Mehr

Programmieren lernen mit Visual Basic

Programmieren lernen mit Visual Basic Programmieren lernen mit Visual Basic Teil 5: Fallunterscheidungen (Teil 1) Ein paar Operatoren fehlen noch. Zum einen logische Operatoren, die mit Wahrheitswerden arbeiten. Die folgenden drei verwenden

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 3. Verzweigungen und Schleifen

Mehr

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen

Einführung in die Programmierung II. 3. Kontrollstrukturen Einführung in die Programmierung II 3. Kontrollstrukturen Thomas Huckle, Stefan Zimmer 2.5.2007-1- Anweisungen: was bisher geschah Bisher kennen wir zwei Formen von Anweisungen Ein Ausdruck mit Semikolon

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt?

1.8.5 Wiederholungen. Beispiele Unendliche Schleife: 1.8 Kontrollstrukturen 75. ( Bedingung ) AnweisungOderBlock. ja Anweisung. Bedingung erfüllt? 1.8 Kontrollstrukturen 75 1.8.5 Wiederholungen Häufig muss die gleiche Teilaufgabe oft wiederholt werden. Denken Sie nur an die Summation von Tabellenspalten in der Buchführung oder an das Suchen einer

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke. (geschachtelte Schleifen)

Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke. (geschachtelte Schleifen) Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Musterlösung Übungsblatt Nr. 6 2. November 2010 Übungsgruppenleiter: Matthias Fischer Mouns Almarrani Rafał Dorociak Michael Feldmann Thomas Gewering Benjamin

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 09.11.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.1 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND

Mehr

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter

INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner. University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 1 of 16 INP (05) Prof. Dr.-Ing. S. Gössner University of Applied Sciences Lippe & Höxter INP (05) 2 of 16 Inhalt INP (05) Inhalt Kontrollanweisungen if - Anweisung if... else - Anweisung if..

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Schöner Programmieren

Schöner Programmieren Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 30.05.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Schöner Programmieren 30.05.07

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 01: I/O und einfache Operationen Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Grundlagen von C# - 2

Grundlagen von C# - 2 Grundlagen von C# - 2 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Arrays 2. Kontrollstrukturen 3. Verzweigungen Bedingte Verzweigung (if else) 4. Schleifen Kopfgesteuerte Schleife (while) Fußgesteuerte

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Eine Anweisung wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben. Daher ist y = x + 5.6; keine Gleichung, sondern die Anweisung den Wert

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Verzweigungen und Wiederholungen

Verzweigungen und Wiederholungen 3 Verzweigungen und Wiederholungen 3-1 Verzweigungen und Wiederholungen Inhalt if while do while for break, continue switch Beispiele Übungsaufgaben if Will man eine Anweisung nur unter einer Bedingung

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Wo sind wir? Kontrollstrukturen

Wo sind wir? Kontrollstrukturen Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung

Kontrollstrukturen. Wo sind wir? Anweisung mit Label. Block. Beispiel. Deklarationsanweisung Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets, Sicherheit

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr