BELEGSCHAFT BEKENNT SICH ZUM ENERGIESPAREN - HARZ GUSS ZORGE GMBH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BELEGSCHAFT BEKENNT SICH ZUM ENERGIESPAREN - HARZ GUSS ZORGE GMBH"

Transkript

1 BELEGSCHAFT BEKENNT SICH ZUM ENERGIESPAREN - HARZ GUSS ZORGE GMBH und Uwe Malich (Bürgermeister Wildau). Foto: Sylvia Groth / Foto Werbe Web Design... Rodolfo da Silva;. MWL. Marie-Helene Leitner. Vater: Helmut Leitner;. glückauf Die Zeitung für Mitarbeiter, Kunden und Freunde der GMH Gruppe 4/2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen, reden wir nicht um den heißen Brei herum: Es kommen wirtschaftlich härtere Zeiten auf uns zu. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, auch die angenehmen Seiten des Lebens zu sehen. Natürlich: Eine schlechte Wirtschaftslage ist alles andere als willkommen. Aber dürfen deshalb die freudigen Ereignisse des Lebens zu kurz kommen? Also genießen Sie die kommenden Feiertage! Frohes Fest und einen guten Rutsch wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam I N H A LT GMH GRUPPE Abgehängt? Wer im Wettbewerb bestehen STAHL Abgestempelt? Markiert zu werden, muss nicht immer nachteilhaft sein zumindest, wenn sich der Markierte als Stahlstab und die Markierung als aufschlussreiche Produktinformation entpuppt. Weshalb ESB -Kunden davon gleich doppelt profitieren, erläutert Michael Schmak auf Seite 15 SCHMIEDE Ausgebrannt? 130 Jahre alt und immer noch voller Tatendrang. Für die Freiwillige Feuerwehr am Standort Gröditz gab es beim Jubiläum jede Menge Lob, Geschenke und der Wunsch, man möge künftig recht wenig ausrücken müssen. Details berichtet Julia Pehla auf Seite 18 GUSS Abgestürzt? Auch in der EDV verheißen Abstürze nichts Gutes. Gegenmittel sind integrierte, stabile und effiziente IT-Lösungen, die auch zukünftige Anforderungen verkraften. Wie die neue von Pleisser Guss aussieht, lesen Sie Belegschaft bekennt sich zum Energiesparen GMHütte Stahlwerk koppelt Gewinnbeteiligung künftig auch an Energiesparziele. M it Wirkung vom 1. Januar 2013 wird die Gewinnbeteiligung für die Belegschaft der Georgsmarienhütte GmbH auch an die Erfolge beim Energiesparen gekoppelt. Eine entsprechende Betriebsvereinbarung schlossen Betriebsrat und Unternehmen jetzt ab wobei die Regelung zur

2 Gewinnbeteiligung unverändert bestehen bleibt und dabei qualitativ ergänzt wird. Die Initiative zu diesem klaren Bekenntnis in puncto Energiesparen ergriffen gemeinsam Arbeitsdirektor Felix Osterheiauf Seite 28 Als Mitarbeiter eines energieintensiven Unternehmens ist die Belegschaft der GMHütte schon lange für Energiefragen sensibilisiert eine Einstellung, die von der Geschäftsführung im Verbund mit dem Betriebsrat gefördert wird. So haben bislang gut zwei Drittel eine Energieschulung absolviert. Für Felix Osterheider ist die Vereinbarung ein weiterer Beleg für verantwortungsvolles Arbeiten: Die Hütte ist ein Unternehmen, das ausschließlich den Wertstoff Schrott einsetzt und damit recycelt. Wir pflegen die Tradition eines runden Tisches, haben den gläsernen Schornstein. Und jetzt haben wir auch noch ein echtes Bekenntnis abgelegt, dass alle gemeinsam den Wert der Energie für die Zukunftsentwicklung unseres Standortes erkannt haben. mw, Mehr dazu: Hauptproblem Gerechtigkeit... Seite 10, Das könnte Sie interessieren Voller Tornister ENGINEERING Angezählt? Wenn Herzflimmern und Herzflattern einsetzen, ist höchste Eisenbahn geboten und ein Defibrillator, der dem Herz wieder auf die Sprünge hilft. Kranbau Köthen ist auf den Notfall bestens vorbereitet, berichtet Rainer Lorenz auf Seite 32 Dass sie gute Schauspieler sind, zeigen sie unter anderem im Tatort. Dass Dietmar Bär und Klaus Behrendt ein Herz für Kinder haben, zeigt ihr soziales Engagement. Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte hat sie jetzt dabei unterstützt. ROHSTOFF RECYCLING... Seite 12 Ausgebootet? Noch ist der Osnabrücker Hafen nicht optimal auf die Zukunft vorbereitet. Doch Sorgen machen muss sich die RRO nicht. Schließlich weiß sie unter anderen den Oberbürgermeister Osnabrücks auf ihrer Seite. Knut Schemme war mit dabei % Das könnte Sie interessieren Jürgen Trittin in Georgsmarienhütte Die EEG -Zulage wird derzeit in Wirtschaft und Politik heftig diskutiert. Deshalb kam der Besuch des GrünenFraktionsvorsitzenden im Stahlwerk gerade recht. Der Gast weiß um die Probleme der energieintensiven Unternehmen und ist für Ausnahmeregelungen unter bestimmten Bedingungen durchaus offen. auf Seite 35 VERMISCHTES

3 Ausgereizt? Was den Nachwuchs angeht, so zeigt sich alle Jahre wieder: Es ist noch Luft nach oben. ab Seite 38 der und Betriebsratsvorsitzender Ludwig Sandkämper. Die GMH ütte wollte ganz bewusst als energieintensives Unternehmen ein Zeichen nach innen wie nach außen setzen und deutlich machen: Der sorgsame Umgang mit Ressourcen ist kein Lippenbekenntnis. Auch wollte man der immer wieder auch öffentlich geäußerten Kritik entgegentreten, die deutsche Stahlindustrie sei nicht in der Lage, ihre Prozesse unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter energieeffizienter zu gestalten.... Foto: vl Seite 4 Foto: / Klaus Wohlmann will, braucht ähnliche Startbedingungen wie die globalen Mitbewerber. Zusätzliche Lasten wie die EEG-Abgabe kosten die Stahlindustrie wertvolle Zehntelsekunden im Rennen um internationale Aufträge. Lesen Sie dazu IrisKathrin Wilckens auf Seite 4 Foto: António Duarte / Fotolia.com A+++ A++ A+ A B EDITORIAL GMH GRUPPE Wir danken Foto: Hartmut Gattmann für Ihre Mitarbeit! Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Fotografinnen und Fotografen der glückauf-ausgaben 2012! glückauf ist in der Art und Weise, wie sie zustande kommt, etwas ganz Besonderes. Denn die Zeitung wird nicht von einer externen Agentur erstellt, wie dies bei vielen anderen Mitarbeiterzeitungen der Fall ist. In glückauf schreiben und fotografieren Kolleginnen und Kollegen für ihre Kolleginnen und Kollegen. Ihre Beiträge werden lediglich in Form und Inhalt an die Layoutvorgaben und an journalistische Standards angepasst. All ihre Beiträge produzieren die Kolleginnen und Kollegen dabei on top, das heißt zusätzlich zu ihrem Job, der sie eigentlich schon ausreichend in Beschlag nimmt. Umso mehr möchten wir uns auch in diesem Jahr bei allen für Ihre vielen gelungenen Beiträge bedanken und freuen uns schon auf Ihr glückauf-redaktionsteam A B Irene Aich, Andreas Albers, Gunter Apitz, Victoria Apitz, Sebastian Arend Andreas Bader, Inge Becher, Thomas Becher, Linda Becker, Stephan Becker, Markus Beckmann, Detlef Beier, Elke Berthold, Ralph Beushausen, Bastian Biedermann, Robert Böge, Michael Bönisch, Lukas Borgelt, Udo Börger, Jürgen Börner, Jörg Boßmeyer, Wolfgang Bränder, Robert Bräunig, Dr. Dirk Breuer, Klaus-Dieter Brühl, Beate Brüninghaus, Andreas Buchem, Hartmut Budde, Andrea Busch, SlawomirJosef Büttner

4 C Andreas Dal Canton, Sérgio Carvalho, Jean Frédéric Castagnet D Gerhard Dallmann, Uwe Dannen, Sabine Dannhauer, Ingo Dauer, Bianca Deck, Jakob Deck, Stefanie Degener, Maren Dependahl, Melissa Diekmann, Birger Diesem, Ailton Cesar Diniz, Christian Dinter, Andreas Donat, Steffen Drechsler, Susan Drescher, Harald Dröge, Magnus Duda, Martin Duram E F G Reimund Eckermann, Petra Eckhardt, Wiebke Eggers Mauritz Faenger, Gabriele Feil, ArneFalk Flander, Sebastian Franke, Brigitte Freitag Hartmut Gattmann, Stephan Germann, André Glasmeyer, Andreas Glaßmeyer, Lothar Goertzen, Ulrich Gohl, Ulf Götze, Rolf Grandt, Tobias Grau, Walter Grimm, Carsten Große Börding, Dr. Jürgen Großmann, Heinz Gruber H Nils Hähner, Ursula Hain, Dr. Heikel Hamadou, Katrin Hamann, Jens Hammecke, Rainer Hammelsbrock, Ute Hanhardt, Armin Hans, Tanja Hans, Laura Hans, Monika Hansen, Martin Hartung, Dieter Haß, Lena von der Heiden, Ulrike Helbig, Cecilia Hentrich, Markus Herkenhoff, Olaf Hermann, Roland Hermann, Mario Hermeling, Traugott Hofer, Holger Hoffmann, Stefanie Hoffmann, Ursula Holtgreve, Stefan Hönow, Wilfried Hörhold, Dirk Horstkamp, Peter van Hüllen, Tobias Hullin, Daniela Hunger, Elisabeth Husemann IJ Matthias Ibeler, Jens Indrachowicz, Thomas Irmscher, Uwe Jahn, Wolfgang Janjevic, Britta Jansen Das glückauf-redaktionsteam (von links nach rechts): Iris-Kathrin Wilckens (GMH Holding), Sarah- Fee Pietrowsky (BVV), Eberhard Mehle (RAFIL), Oliver Santelli (GMHütte), Julia Pehla (SWG/ESG), Marcus Wolf (GMH Holding/GMHütte), Markus Hoffmann (HGZ), René Surma (WeserWind), Ulrike Libal (Pleissner Guss), Monika Brüninghaus (Französisch-Übersetzerin), Hans-Günter Randel (GMHütte), Norbert Hemsing (Walter Hundhausen), Matthias Krych (RRO), Dirk Strothmann (RRO) und Vera Loose (GMHütte). Nicht auf dem Foto: Redaktionsmitglied Beate-Maria Zimmermann (GMHütte). K Franziska Kaden, Recep Kalaycik, Jörg Kampmann, Katharina Kassadjikov, Thomas Kelter, Hans Jürgen Kerkhoff, Manuel Keune, Bernd Kirst, Ulrich Klein, Tanja Kleczka, Marcus Klimek, Ina Klix, Kai Kmieciak, Nico Knorr, Hartwig Kockläuner, Dr.-Ing. Günter Köhler, Stefan Kolassa, Sabine Kolf, Norbert Kölker, Björn Könes, Heiko Koop, Silvio Kopsch, Marian-Peter Kottick, Udo Krampitz, Karin Kriebel, Felix Kriege, Karl-Günter Kruska, Ralf Kübeck, Michael Kühnert L Reimund Laermann, Jörg Lange, KarlHermann Lau, Frank Ledderbohm, Peter Leimbrink, Alexander

5 Leitner, Uwe Lewandowski, Thomas Löhr, Rainer Lorenz M Manja Malyszczyk, Irene Martin, Herbert Mattheis, Henry Matthes, Ralf Maurus, Bernd Mayer, Melanie Mayer, Eberhard Mehle, Peter Melbinger, Felipe Mello Super, Ina Meyer, Sabine Meyer, Dennis Michalski, Volker Mielke, Eng. MSc. Domingos Minicucci, Klaus Minneker, Sandra Moers, Rüdiger Monecke, Raymond Mountney, Klaus Müller, Jörg Multhaupt, Michael Münch, Priscilla Muntoni N O P Maren Netkowski, Jürgen Neuhaus, Eckhard Neumann, Thomas Niebecker, Daniel Niemann, Marko Niemeyer Dirk Oebel, Ingo Offermanns, Dirk Olbers, Andreas Olbricht, Dirk Opfer, Hans-Werner Overmeyer Sandra Papenbrock, Dr. med. Ulrich Pätzold, Ute Pellenz, Hermann Pentermann, Manfred Pfeiff, Friedhelm Pohl, Christian Pohlmann, Olga Polenchik, Antonio Porto, Dr. Gregor Poschmann, Oliver Pracht, Alexander Püning glück auf 4/ R Leon Radunovic, Dirk Raschke, Andrea Redmann, Stephan Reichelt, Jan Reiners, Tamara Reinke, Andreas Renze, Dr.-Ing. Roman Ritzenhoff, Achim Röder, Bernd Romeikat, Christoph Rücker, Horst Rüsing, Leni Rüsing S Silke Sagmeister, Klaus Schafmeister, Friedrich-Karl Schelberg, Dr. Knut Schemme, Daniela Schlichter, Andrea Schlüter, Wolfhard Scheer, Michael Schmak, Annegret Schmidt, Jörg Schmidt, Kirsten Schmidt, Carla Schmode, Stefanie Schönheit, Ralf Schreiber, Marisa Schriefl, Armin Schröder, Susanne Schubert, Tino Schulz, Berit Lu Schweda, Sandra Sciborski, Lisa Sennhenn, Klaus Seybold, Hendrik Siemionek, Reiner Skrzipek, Frank Smolny, Antonio Carlos Soldi Junior, Joachim Speh, Uwe Spielmann, Josef Stallmeister, Nicole Stephan, Harald Steuler, Dr. Georg Stierle, Claudia Stipp, Petra Stipp, Andreas Stralek, Otto Stockhausen, Andreas Studinski, Elena Suhareva, Frank Swierzinski T Ewald Thaller, Christian Thiel, Claudia Thiele, Dieter Tondar, Jennifer Treib, Felix Treppschuh, Jöran Frank Treppschuh, Lucas Turquetto V W Christian de Veen, Martin Venn, Jörg Villmann, Bernd Vogel, Andreas Vogele, Sebastian Voss, Thomas Voß Felix Weber, Daniel Weihmann, Anja Wersching, Marcel Werth, Björn Wieschendorf, Ralf Willam, Lothar Willig, Remo Winter, Heiner Witke, Susanne Wolff, Ronny Wolsky

6 Z Axel Zajaczek, Hans Bernhard Zäuner, Markus Zielke, Eva Zimke GMH GRUPPE L E I TA R T I K E L Schneller höher weiter besser? Unsere Mannschaft und Produkte haben die Fähigkeit, an der Tabellenspitze dabei zu sein. V iele sportliche Höchstleistungen haben uns durch dieses Jahr begleitet und in ihren Bann gezogen. Wer saß nicht angespannt und Daumen drückend vor dem Fernseher, sei es während der Fußball- Europameisterschaft, während der Zeit der Olympischen Spiele in London oder aber beim waghalsigen Stratosphärensprung von Felix Baumgartner in den USA? Wir haben großartige Siege beklatscht, waren vielleicht enttäuscht, als wir gegen Italien im Fußball verloren, oder fragten uns, ob der Sprung aus 39 km Höhe wirklich von Belang war. Wir fühlten mit denen, die es nicht auf das begehrte Treppchen schafften, und haben große Hochachtung vor denen, die trotz Handicap und Schicksalsschlägen Leistungen abrufen können, die fast außerhalb unseres Vorstellungsvermögens liegen. Was begründet den Erfolg? Vordergründig sind es die für Medien und jedermann sichtbaren Köpfe, die um Siege und Medaillen kämpfen. Dahinter allerdings meistens im Off steht ein leistungsfähiges und in seiner Kompetenz diversifiziertes Team, das gemeinsam für das gesteckte Ziel arbeitet. Hart, unaufhörlich und voller Optimismus. Auch in der GMH Gruppe verstehen wir uns als eine große Leistungsgemeinschaft in 47 unterschiedlichen Disziplinen. Nicht an allen Standorten der Gruppe ist es uns in diesem Jahr gelungen, so erfolgreich zu sein, wie wir es uns vorgenommen hatten. Zum Ersten hat sich die weltweite Konjunktur in weiten Bereichen deutlicher abgekühlt, als das zu Jahresbeginn noch prognostiziert wurde. Dies betrifft gerade die Märkte, in denen wir mit unseren Produkten zu Hause sind in den Bereichen Automotive, Bahn- und Energietechnik, Schiffsund Anlagenbau. Hier belasten Kapazitäten den Markt, die Erlös- und Wettbewerbsdruck auslösen. Ein Nachfragerückgang ist sowohl auf der industriellen wie auch der privaten Verbraucherseite zu spüren. Zum Zweiten verunsichern die Schuldenkrise in Europa und in den USA, die politischen Unruhen im Nahen Osten und Nordafrika sowie auch die Rohstoffpreisentwicklung die Märkte. Vorsichtige Zurückhaltung ist das natürliche Spiegelbild der momentanen Lage, die Deutschland als Exportnation nun besonders zu spüren bekommt. Solche externen Einflüsse sind Zum Dritten sind wir seinerzeit mit optimistischen Vorsätzen und Einschätzungen der Entwicklung in den Bereich der erneuerbaren Energien eingestiegen. Zehn unserer Gruppenunternehmen liefern einzelne Produkte in diese aufstrebende Industrie. Allerdings machen es die weiterhin ungewissen politischen Rahmenbedingungen für diese Branche sehr schwer, verantwortungsbewusste und unternehmerisch vertretbare Entscheidungen zu treffen. Hier erwarten wir dringend klare und verlässliche Aussagen, um einen verlässlichen Gestaltungsspielraum nutzen zu können. Darüber hinaus haben wir im Offshore-Markt auch mit erheblichen internen Problemen zu kämpfen. Beides belastet uns heute schwer. Wie die Zukunft für diesen Bereich aussieht, kann ich deshalb heute noch nicht vorhersagen. In der Jahresrückbetrachtung haben wir unsere Planungen deutlicher nachjustieren müssen, als wir das zu Beginn des Jahres angenommen hatten. Aber auch in diesem Jahr hat eine köpfige Mannschaft Leistungen erbracht, ohne die wir die stürmischen Zeiten, die an die Krise 2008/2009 erinnern, nicht bewältigen können. Dafür allen Beteiligten an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Für das kommende Jahr erwarten wir unter den derzeit gegebenen Rahmenbedingungen keine konjunkturelle Erholung, sondern bestenfalls eine Stabilisierung auf jetzigem Niveau. Ob diese Ausgangssituation 2013 für eine Platzierung reicht, bleibt abzuwarten. Gewiss ist allerdings, dass unsere Mannschaft und unsere Produkte die

7 Fähigkeiten haben, an der Tabellenspitze dabei zu sein. Schneller höher weiter besser, dafür müssen wir uns voll und ganz engagieren. Werksfoto Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine fröhlichbesinnliche Weihnachtszeit und ein herzliches Glückauf für das kommende Jahr. Ihr nur in Teilen vorhersehbar. Umso mehr müssen wir mit unseren unternehmerischen Überlegungen und Handlungen darauf vorbereitet sein. Frischer Wind neue Optik Stahl im Blut Motiv steht für Beweglichkeit, D Flexibilität und Marktorientierung. I mageanzeigen sollen die Philosophie eines Unternehmens in Wort und Bild zum Ausdruck bringen eine schwierige Aufgabe, denn nur für einen kurzen Augenblick besteht die Chance, das Auge des Lesers zu fesseln. Mit einer neuen Imageanzeige angepasst an das überarbeitete Corporate Design geht nun die GMH Gruppe an den Start. Dabei drückt das Anzeigenmotiv das aus, was das Besondere der Unternehmensgruppe ausmacht: ihre Fähigkeit, auf Veränderungen beweglich, flexibel und marktorientiert reagieren zu können. Das Bild visualisiert den Ideenreichtum und die Dynamik der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GMH Gruppe, mit denen sie auf die Anforderungen von Kunden, Markt und Wirtschaft reagieren. Das schwebende Logo betont umso mehr die Symbolik, die das rote Erkennungszeichen bereits hat: Die Grundform des Quadrates steht für die gewachsene Tradition und symbolisiert eine solide und sichere Basis. Die nach oben frei werdenden Vierecke versinnbildlichen Dynamik und Bewegung. Die Form steht für Offenheit und Innovationskraft. Erstmals zum Einsatz kam die Anzeige übrigens in der Sonderbeilage Stahl der Tageszeitung Die Welt anlässlich des Stahltags 2012 in Düsseldorf. ikw glück auf 4/ Film wirbt für Werkstoff. ie Initiative Zukunft beginnt mit Stahl ist auch in den Online-Medien präsent: Neben dem Internetauftritt ist nun auch ein Imagefilm bei YouTube eingestellt. In rund 1.40 Minuten macht der Videostreifen deutlich, welche Bedeutung Stahl für das Wachstum, die Innovationskraft und damit auch für die Zukunft hat. Eindrucksvolle Bilder belegen auf emotionale Art und Weise die Faszination des Werkstoffs. Dabei wird deutlich: Die Stahlunternehmen in Deutschland sind eine Schlüsselindustrie und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Schaffung von Wachstum und Wohlstand in den Wertschöpfungsketten. Ihre Erzeugnisse sind überwiegend wirtschaftlich und technisch durch keine anderen Konstruktionswerkstoffe zu ersetzen. Der Film macht trotz seiner Kürze unmissverständlich und eindrucksvoll klar, dass die Zukunft mit Stahl beginnt und dass es ohne Stahl keine Zukunft gibt. mw

8 , Das Video finden Sie hier: Zukunft beginnt mit Stahl spannender, sehenswerter Kurzfilm über den Werkstoff Stahl. GMH GRUPPE Foto: WV Stahl Dieses Rennen ist nicht zu gewinnen Berlin Hürdenlauf soll ungleichen Wettbewerb thematisieren. E in Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Deshalb entschied sich auch die Wirtschaftsvereinigung Stahl im Rahmen ihrer Kommunikationsinitiative Zukunft beginnt mit Stahl, die Lage der deutschen Stahlindustrie im internationalen Wettbewerb mit einem Sinnbild zu verdeutlichen: Auf einer Tartanbahn vor dem Reichstag treten jeweils ein Läufer aus den USA, China, Russland und Deutschland zu einem Wettlauf der großen Stahl produzierenden Nationen an. Während die Sprinter aus Russland, China und den USA freie Bahn haben, muss der deutsche Wettbewerber hohe Hürden nehmen: EEG -Umlage, EU -Emissionsrechtehandel, Energiesteuer und Strompreise bremsen ihn aus. Denn die deutsche Stahlindustrie steht in einem intensiven internationalen Wettbewerb mit diesen Ländern, die keine vergleichbaren Kosten aus Emissionsrechtehandel, Energiesteuer und EEG - Umlage haben. Diese hohen Ausgaben bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Mit der neuen EEG -Umlage steigen die Kosten der Stahlindustrie in Deutschland im Jahr 2013 auf rund 260 Millionen Euro. Dies ist ein Anstieg um fast 50 Prozent und eine erhebliche Belastung für Unter dem Motto Dieses Rennen kann die deutsche Stahlindustrie nicht gewinnen hat die Wirtschaftsvereinigung Stahl einen symbolischen Hürdenlauf vor dem Deutschen Bundestag in Szene gesetzt. die internationale Wettbewerbsfähigkeit, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Behauptungen, die Stahlindustrie oder die energieintensiven Industrien in Deutschland seien vollständig von der EEG -Umlage befreit, sind falsch. Zudem werde in der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion völlig vergessen, dass neben dem EEG eine Vielzahl weiterer energieund klimapolitischer Regelungen für die Stahlindustrie und die auf Stahl begründete industrielle Wertschöpfungskette zu zusätzlichen finanziellen Belastungen führt. Trotz Kostenbegrenzungen leistet die Stahlindustrie in diesem Jahr erhebliche Zahlungen: rund 180 Millionen Euro an EEG -Umlage, 45 Millionen Euro für die Energiesteuer. Eine Abschaffung der Belastungsbegrenzungen brächte dem privaten Verbraucher kaum Entlastungen, würde in der Stahlindustrie aber zu einer Kostenexplosion führen. Die Energiewende kann nur im Schulterschluss mit der Industrie gelingen, betont der Verbandschef. Dazu bedürfe es eines politischen Konsenses über die Notwendigkeit der Belastungsbegrenzungen für energieintensive Industrien. Vorwürfe über eine vermeintliche Bevorzugung gegenüber privaten Energieverbrauchern wiesen in die falsche Richtung: Ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer leistungsfähigen Grundstoffindustrie ist eine zentrale Voraussetzung für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze und liegt im Interesse aller Bürger. Deutschland gehört zu den bedeutendsten Stahlerzeugerländern der Welt und ist der

9 größte Stahlproduzent in der Europäischen Union. In der Welt liegt die deutsche Industrie auf Platz 7 hinter China (Platz 1), Japan, USA, Indien, Russland und Südkorea. Ein Drittel aller Patente im Stahlsektor kommt aus Deutschland. Die Sicherung des Industriestandortes Deutschland liegt auch im Interesse der privaten Verbraucher, die als Arbeitnehmer von einem leistungsfähigen Industriestandort profitieren. Die Stahlindustrie ist Teil der industriellen Wertschöpfungsketten und Werkstofflieferant für viele Schlüsselindustrien, z. B. Automobilsektor oder Maschinenbau. Rund 3,5 Millionen Arbeitsplätze sind so mit der Stahlindustrie verbunden. Die räumliche Nähe und Zusammenarbeit mit den Kundenindustrien verschaffen dem deutschen Industriestandort durch Vorteile bei Logistik und Innovationen einen erheblichen Vorsprung. ikw Zu Recht von EEG ausnehmen GMHütte Jürgen Trittin zum Gedankenaustausch in Georgsmarienhütte W enn ein Spitzenpolitiker der Grünen ein energieintensives Unternehmen wie ein Stahlwerk besucht, ist das Interesse der Medien groß. Nicht anders war es, als Jürgen Trittin (Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) die GMH Holding und das Stahlwerk in Georgsmarienhütte besuchte. Dort wollte er sich über die Stahlproduktion, den Energieverbrauch und das Energiemanagement informieren. Begleitet von Journalisten regionaler und überregionaler Zeitungen zog sich der Politiker Sicherheitskittel und Helm an und machte sich auf Stahlwerkstour geführt und begleitet von Henning Schliephake ( GMH ütte-geschäftsführer Technik) und Peter van Hüllen (Vorsitzender der Geschäftsführung der GMH Holding). Mit dabei waren noch die Grünen- Bundestagsabgeordnete Dorothea Steiner und die Grünen-Landesvorsitzende Anja Piel. Beim Rundgang durch das Stahlwerk ließ sich der grüne Spitzenpolitiker erläutern, wie das Unternehmen seine Energieeffizienz bereits verbessert hat und wo noch Potenziale bzw. Synergieeffekte zu heben sind. Zuvor hatte er sich bereits zu einem Gedankenaustausch mit Gesellschafter Jürgen Großmann und Peter van Hüllen getroffen. Gesprächsthemen waren die ak- Es ist richtig, wirklich energieintensive Betriebe von der EEG-Umlage auszunehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen. JÜRGEN TRITTIN tuelle Energiepolitik sowie standort- und umweltpolitische Fragen. Großmann und van Hüllen wiesen darauf hin, dass die politischen Rahmenbedingungen der Energiepolitik so gesteckt sein müssten, dass ein unternehmerisches Engagement in stromintensiven Industrien (zum Beispiel Stahl) und erneuerbaren Energien (zum Beispiel Offshore-Windenergie) sich auch ökonomisch lohne. Peter van Hüllen: Nur wenn Energie am Standort Deutschland bezahlbar und auf internationalem Niveau der komparative Wettbewerb bestehen bleibt, hat die Stahlindustrie in Deutschland eine Zukunft. Die Georgsmarienhütte GmbH genauso wie die anderen Unternehmen der GMH Gruppe haben in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, die Prozess- und die Energieeffizienz zu verbessern, sodass ein großes Einsparpotenzial in diesem Bereich technisch kaum noch zu generieren ist. Trittin würdigte die Erfolge der GMH ütte bei der Steigerung der Energieeffizienz, und er begrüßte das Engagement der GMH Gruppe in der Offshore-Windenergie. Zugleich betonte er, dass die Befreiungen von der Ökostrom-Umlage, die in seiner Amtszeit als Umweltminister eingeführt

10 wurden, auf stromintensive Unternehmen beschränkt waren, die im interglück auf 4/ Foto: vl Im Stahlwerk der GMHütte verschaffte sich Jürgen Trittin (Zweiter von links) einen Eindruck von der Stahlproduktion. Das Foto zeigt ihn mit (von links nach rechts) Peter van Hüllen, Henning Schliephake, der Bundestagsabgeordneten Dorothea Steiner und der Grünen-Landesvorsitzenden Anja Piel. nationalen Wettbewerb stehen. Trittin weiter: Es ist richtig, wirklich energieintensive Betriebe wie Aluschmelzereien und Stahlgießereien von der EEG -Umlage auszunehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen. Inzwischen ist daraus aber eine Subventionsschleuder für alle möglichen Branchen geworden, von Joghurtfabriken und Schlachtbetrieben bis hin zu Rechenzentren. Diese wundersame Vermehrung der Befreiungen müsse zurückgenommen werden, um private Verbraucher und mittelständische Betriebe zu entlasten. Auch wenn der E-Ofen wegen aktueller Inventurarbeiten nicht in Betrieb war: Der Grünen-Politiker zeigte sich beim gemeinsamen Rundgang sehr interessiert und nahm sich für seine Besichtigung mehr Zeit als ursprünglich geplant. mw GMH GRUPPE HIER SPRICHT DER GESELLSCHAFTER Nur der Wandel ist beständig Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GMH Gruppe, liebe Leserinnen und Leser der glückauf, der oben stehende Slogan wird Ihnen vielleicht bekannt vorkommen. Er begleitete illustriert durch vier Bäume, die sich im Wandel der Jahreszeiten verändern schon mehrmals Broschüren und Anzeigen der GMH Gruppe. Die symbolisierten Veränderungen vollziehen sich verlässlich im Jahresrhythmus, jedoch stets mit unterschiedlicher Ausprägung. Ein Jahr verwöhnt uns mit einem goldenen Herbst, ein anderes bringt zur gleichen Zeit Regen, Unwetter und viel Grau in Grau. Kein Herbst ist wie der vorangegangene. Ähnliche Veränderungen durchlebt auch die Stahlindustrie. Die Sturmschäden der globalen Wirtschaftskrise 2008/2009 sind noch nicht allerorts behoben, da baut sich schon wieder schweres Konjunkturwetter über uns auf. Ja, die Zyklen wechseln sich heute deutlich schneller ab und sind nach oben oder unten steiler ausgeprägt. Die Theorie von Wellenbewegungen in siebenjährigen Intervallen hat nur noch in veralteter Wirtschaftsliteratur ihre Richtigkeit. Wir sind hingegen in einer Welt angekommen, die von globalen, ökonomischen Zusammenhängen und schnellen, schwer vorhersehbaren Veränderungen geprägt ist. Die konjunkturelle Situation der Stahlindustrie habe sich weltweit gegenüber 2008/2009 kaum verbessert, so lautete im Oktober die Bilanz von Xiaogang Zhang, Präsident der World Steel Association, auf dem diesjährigen Stahltag in Neu-Delhi. Die europäische Schuldenkrise laste nicht nur schwer auf den EU-Mitgliedsländern, sie trübe auch weltweit das Geschäftsklima. Die Wachstumsraten in dem bis dahin so verlässlichen Hochkonjunkturland China seien ähnlich wie in den Schwellenländern Indien und Brasilien deutlich gesunken, so Zhang. Zunehmende Verunsicherung und Zurückhaltung auch in den für die GMH Gruppe relevanten Märkten wirken sich unmittelbar auf den Auftragseingang der zugehörigen Unternehmen aus. Diese Entwicklungen bescheren uns für das nächste Jahr zahlreiche neue Herausforderungen. Die gute Botschaft aus Neu-Delhi lautet aber, dass die weltweite Stahlindustrie nach wie vor eine positive Wachstumsrate verzeichnet. Stahl gilt weiterhin als der intelligente Werkstoff, welcher die

11 nachhaltigen Entwicklungen der Industrie erst ermöglicht, um die aktuellen Bedürfnisse und die der nachfolgenden Generationen zu erfüllen. Stahl ist der Werkstoff, wenn es um Life Cycle Thinking geht, weil er wiederverwertbar und damit ressourcen- und umweltschonend ist. Beste Voraussetzungen für die junge Generation, die Bedeutung der Metallurgie richtig einzuschätzen und sich vielleicht für ein Studium dieser Fachrichtung oder für die Stahlbranche als Arbeitgeber zu entscheiden. Allerdings wird die Schwerindustrie zu der ich unsere Stahlwerke genauso zähle wie die Gießereien, die Aluminium verarbeitenden Betriebe, den Maschinenbau etc. nie ein Ruhekissen sein, denn hier ist vor allem eines beständig: der Wandel. Wir müssen uns mit neuen Anforderungen auseinandersetzen und lernen, auf Veränderungen nicht nur zu reagieren, sondern bestmöglich darauf vorbereitet zu sein. Ich bin mir sicher, dass die Diversifizierung der GMH Gruppe ein Journalist nannte uns einmal Gemischtwarenladen besonders in stürmischen Zeiten ein sicheres Fundament bildet. Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich besinnliche Weihnachtstage, genießen Sie Ihre freie Zeit und starten Sie gut und gesund in das neue Jahr. Glück auf! Ihr Werksfoto Ungewöhnlich große Resonanz GMH Gruppe Über 140 Gäste kamen zum Lieferantentag. A nfang November gab es zum 2. Mal in der Geschichte der GMH Gruppe einen Lieferantentag. Eingeladen waren die Rahmenvertragspartner der Gruppengesellschaften, zusammen mit den Einkaufsleitern und Ansprechpartnern aus der Technik und anderen Fachabteilungen. Bei einer Zusagen-Quote von 85 Prozent und somit über 140 Gästen war die Mehrzweckhalle sowohl bei der Vortrags- als auch bei der Abendveranstaltung gut gefüllt. Peter van Hüllen (Vorsitzender der Geschäftsführung der GMH Holding) stellte die Unternehmensgruppe vor. Und Hartwig Kockläuner (Geschäftsführer Markt und Einkauf der GMH Holding) präsentierte unter dem Motto So zentral wie nötig, so dezentral wie möglich seine Bereiche Markt und Einkauf. Als externe Referenten konnten Stefan Dobelke (Vorstand der Gesellschaft für Stromwirtschaft) und Dierk Paskert (Geschäftsführer der Rohstoffallianz) gewonnen werden. Beide Fachvorträge über die aktuelle Marksituation im Energiebereich und die Beschreibung des Tätigkeitsfeldes der Rohstoffallianz stießen auf großes Interesse. Zu guter Letzt profitierte auch die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte von der Veranstaltung: Die Lieferanten informierten sich Heike Siebert (GMHütte), BVV-Mitarbeiter Fabian Röder und Stefan Thoß (ROSER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) vor Ort über die laufenden Stiftungsprojekte und ließen es sich nicht nehmen, großzügig zu spenden. Bislang sammelten sich Euro auf dem Spendenkonto an (Stand: Anfang Dezember), die direkt in regionale Schulprojekte fließen werden. bmz Gespannte Zuhörer (erste Reihe von links): Stefan Dobelke (Vorstand Gesellschaft für Stromwirtschaft eg), BeateMaria Zimmermann (GMHütte) und Hartwig Kockläuner (GMH Holding). Dierk Paskert (RA Rohstoffallianz GmbH) war einer der externen Referenten der Vortragsveranstaltung. glück auf 4/ KURZ NOTIERT Azubi-Award 2012 Die Gewinner des Azubi-Awards 2012 sind ermittelt. Insgesamt

12 elf Auszubildende aus den fünf Bereichen der GMH Gruppe dürfen sich auf eine Urkunde freuen, die ihnen von ihrem jeweiligen Geschäftsführer überreicht wird und ihre Spitzenleistungen nochmals dokumentiert. Noch größer aber dürfte ihre Freude sein über den damit verbundenen Preis: ein Wochenende für zwei Personen in München verbunden mit einem Besuch im Deutschen Museum., Mehr hierzu in den AzubiPages auf... Seite 2 Fotos: vl GMH GRUPPE Foto: Matthias Ibeler Am letzten Messetag überwogen Jeans und T-Shirt WW HUSUM WindEnergy 2012: Die Messe zeigte gleich zweifach Perspektive. Zum einen widmete sie sich zukunftsweisenden Technologien, zum anderen zukunftsfähigem Fachpersonal. T ypisches Wetter für den Norden!, hörte man von einigen Besuchern und Ausstellern. Und dennoch hatten Sturm und Nässe über Besucher nicht davon abhalten können, Ende September bei der HUSUM WindEnergy 2012 vorbeizuschauen. Schon die ausgebuchten Hotels und überfüllten Straßen vermittelten den Andrang auf der Messe. Dort waren in acht Hallen und Zelten auf m2 Standfläche rund Aussteller vertreten, darunter auch Unternehmen aus der GMH Gruppe. WeserWind präsentierte sich auf einem 130 m2 großen Messestand gemeinsam mit der Friedrich Wilhelms-Hütte Eisenguss (FWH Eisenguss) und der Friedrich Wilhelms-Hütte Stahlguss (FWH Stahlguss). Zwei Eyecatcher hatten die Windspezialisten mit im Gepäck: das Modell der Offshore- Gründungsstruktur VARIOBASE Jacket und das Modell der Trafostation alpha ventus. Sie standen auf einem Podest, über dem ein integrierter Monitor platziert war. Zu sehen war ein Produktfilm, der Interessenten über das Unternehmen informierte. Echt spektakulär war, was die FWH Stahlguss ausgestellt hatte: ein acht Tonnen schwerer Gussknoten in Originalgröße, der in den VARIOBASE Jackets verbaut wird. Auch die FWH Eisenguss zeigte, was sie zur Windenergie beiträgt: mit dem Modell einer Rotornabe. Solche Naben fungieren in echt als Verbindungsstück zwischen Rotorblättern und Turbine. Bewährte Messe: volle Messehallen und ein gut besuchter Gemeinschaftsstand. Am letzten Tag der HUSUM WindEnergy dominierten Jeans und T-Shirt. Denn an diesem Tag gab es den Job and Career Day für potenzielle Nachwuchskräfte. Sie erwartete unter anderem ein breites Programm an Vorträgen, angeboten von der Messegesellschaft. In den Vorträgen wurden beispielsweise Das Wachstumspotenzial der Windindustrie in Deutschland und Europa und Akademische Angebote zur Ausund Weiterbildung thematisiert. Auch wenn der Altersdurchschnitt der Besucher an diesem Tag sichtlich sank: Das Interesse an WeserWind und an der Unternehmensgruppe blieb unverändert groß. Viele junge und interessierte Studentinnen und Studenten nutzten die Gelegenheit, sich zu bewerben oder persönlich vorzustellen. Markus

13 Herkenhoff Starker Auftritt in Peking GMHütte Stahlwerk präsentiert sich von seiner besten Seite. D ie diesjährige MetalForm China fand in Peking statt. Erstmals nahm auch die GMH ütte daran teil. Fast alle ihre Kunden stellten dort entweder aus oder besuchten die Messe, um sich über Wettbewerb und Neuentwicklungen der Zulieferindustrie zu informieren. Eigentlich war es eine Messe für Schmiede- und Stanzbetriebe und doch war die GMHütte als einziger Stahlproduzent dabei. Begründung: wegen der im Fokus stehenden Schmiedeteile. Gezielt wollte man auch Unternehmen ansprechen, die auf der Suche nach speziellen Werkstoffen waren, zum Beispiel für gecrackte Pleuel. Das Konzept ging auf: Bereits am ersten Tag gab es einen Ansturm auf den GMH ütte-stand. Der neue Film über den Fertigungsablauf im Stahlwerk erwies sich dabei als Eye- Hätten Sie s gewusst? Crackpleuel aus Stahl Sie werden erst in einem Stück produziert, dann mit einer Laserkerbe versehen und danach gezielt in zwei Teile gebrochen (Cracken). Die Bruchflächen sind hinsichtlich Festigkeit, Kosten und Fertigungsgenauigkeit vorteilhaft. catcher. Viele Besucher sahen ihn bis zum Ende an. Im Vorfeld der Messe hatte man mithilfe chinesischer Partner Werbematerialien erstellt, darunter auch ein Lieferprogramm der Stahlwerke Gröditz, das u. a. deren Vertriebsnetz thematisiert. Es stieß ebenfalls auf großes Interesse. Denn im Prinzip benötigen alle Schmieden das Material, das in Gröditz gefertigt wird, für ihre Gesenke. Aber auch potenzielle Kunden aus dem Bereich der Bergbauketten-Produktion waren interessiert. Mit ihnen wurden weitergehende Gespräche vereinbart. Fazit: Die GMH ütte hat zu Recht an dieser Messe teilgenommen. Die glück auf 4/ Foto: Bernd Mayer Vertieft in die neue chinesische Broschüre der GMHütte nächste MetalForm China findet 2013 in Schanghai statt. Vermutlich wird sie noch mehr Besucher anlocken weil ein Großteil der Schmieden im Großraum Schanghai und der Provinz Jiangsu beheimatet ist. Bernd Mayer GMH GRUPPE Quantität und Qualität stimmen SWG/GWB Unternehmen aus Gröditz und Burg präsentieren sich erfolgreich auf dem Messegelände in Frankfurt am Main S ervice-center am Bosporus schafft engere Kundenbindung unter dieser Überschrift berichtete glückauf 2/2011 über die Zusammenarbeit der Schmiedewerke Gröditz mit der SVG Celik, einem Werkzeugstahl-Service-Center in Istanbul. Zwischenzeitlich hat sich einiges verändert. Aus dem Kunden SVG Celik wurde Gröditz Celik in der Langfassung: Gröditz Çelik Endüstri Malzemeleri

14 Sanayi Ve Ticaret Anonim S irketi, in der Kurzfassung: GCE. Das rote GMH-Signet ist nun auch Bestandteil des GCE-Logos. Unverändert geblieben ist die freundschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Vermarktung des Gröditzer Werkzeugstahls auf dem türkischen Markt. Und so verwundert es nicht, dass Kamelya Dögüscü und Birkan Ünal mit Geschäftsfüh- Foto: Harald Steuler Der attraktive Messestand auf der EuroMold rer Cenk Ucar auf dem diesjährigen EuroMold-Messestand waren und dort bedeutende Kunden aus der Türkei vor allem aus der Automobilbranche begrüßen konnten. Aber nicht nur türkische Kunden und Interessenten fanden den Weg auf den Gemeinschaftsstand der Schmiedewerke Gröditz und der Gröditzer Werkzeugstahl Burg. Am alten Standort in Halle 8.0 präsentierte man den Besuchern seine Leistungspalette inklusive zweier gewichtiger Exponate. Genau die waren schon am ersten Morgen Magnet und Wegweiser, als u.a. ein Mitarbeiter eines namhaften Automobilkonzerns nach einem Hersteller von großen Blöcken suchte. Ein Novum war in diesem Jahr die Stippvisite von zehn Gröditzer KollegenInnen am Messestand. Nach kurzer Einführung begleitete Walter Grimm die Besucher durch die Messehalle und vermittelte so einen Einblick, wo Stahl aus Gröditz eingesetzt wird. Die Messe war was Quantität und Qualität der Besucher angeht ein voller Erfolg für SWG und GWB. Im Gegensatz zu den Vorjahren war schon am ersten Tag der Messetrubel groß. Die EuroMold hat für die SWG und GWB einen sehr hohen Stellenwert, weil sie dort ein Publikum vorfinden, das für sie sehr wichtig ist. Auch wenn die Stammkundenpflege im Vordergrund steht, ergeben sich doch auch immer wieder Neukundenkontakte. Und ganz bestimmt sind SWG und GWB bei der 20. Auflage auch im nächsten Jahr wieder mit dabei. Ina Klix und Bernd Romeikat Foto: Lucas Turquetto Supera Comunicação as Radsatz bewährte sich als Eyecatcher auf dem Bahntechnik-Messestand. Investitionsstau MWL Business On Rails: Anbieter zeigen Kompetenz und erwarten, dass Regierung fairen Wettbewerb ermöglicht. D ie MWL Brasil nahm Anfang November an der Business On Rails (BOR ) in São Paulo teil, Lateinamerikas größter Messe im Eisenbahnbereich. Gemeinsam mit der Bochumer Verein Verkehrstechnik und der Radsatzfabrik Ilsenburg präsentierte sie dort Räder, Achsen, Radsätze und geräuscharme gummigefederte Räder, die für städtische Personenbeförderungsfahrzeuge vorgesehen sind. Für MWL -Vertriebsdirektor Marcello Telles Sbeghen war die Messe Pflicht: Für uns war es wichtig, bei dieser großen Veranstaltung dabei zu sein. Denn hier kommen Hersteller von Lokomotiven, Personenbeförderungsfahrzeugen und Waggons zusammen. Und hier ist auch der Ort, wo man Kunden aus Südamerika, Nordamerika, Asien und Europa trifft, die sich für diesen Bereich interessieren. Die besondere Stärke der Messe sieht er unter anderem in den Synergie- Russlands Wirtschaft boomt GMH Gruppe Präsenz im Absatzmarkt der russischen Föderation D er Markt in Russland gewinnt an internationaler Bedeutung und legt deutlich an Wachstum zu. Auf der 18. Internationalen Industriemesse, der Metal-Expo 2012, demonstrierten Mitte November in

15 Moskau über 600 Aussteller aus dem In- und Ausland die ganze Vielfalt der Eisenhütten- und Metallindustrie. Seit ihrem Start vor 18 Jahren hat sich die Metal-Expo zur wichtigsten Messe für Hersteller und Kunden der Metallbe- und -verarbeitung und der Stahlerzeugung aus den GUS - Ländern und Osteuropa entwickelt. Diese Chance will auch die GMH Gruppe nutzen. Deshalb präsentierte sie sich in diesem Jahr erstmalig auf der Metal-Expo. Mit dabei waren die vier Gruppenunternehmen: Schmiedag, Wildauer Schmiedewerke, Schmiedewerke Gröditz und GMH ütte. Unter dem Motto Steel Forgings Castings präsentierten sie sich auf einem Inselstand, um ihre Werksfoto Messestand Metal-Expo 2012 Kompetenzen für den russischen Markt darzubieten. Die GMH Gruppe war für ihren ersten Auftritt auf der Metal-Expo bestens gerüstet: Im Gegensatz zu vielen anderen Messeständen hatten die glück auf 4/ effekten, dem Erfahrungsaustausch und den potenziellen Geschäftsabschlüssen. Doch welche Perspektiven die Unternehmen dieses Wirtschaftsbereichs haben, ist auch von den Investitionen abhängig, die man von der brasilianischen Regierung erwartet. Marcello Telles Sbeghen: Wir gehen davon aus, dass Politiker und Vertreter der Arbeiter- und Berufsverbände ihre Versprechen halten. Wir als Firma sind guter Dinge und kümmern uns um die Weiterentwicklung und den Vertrieb unserer Produkte. Aber die Regierung hatte angekündigt, dass ihre Subventionen gerecht unter den Herstellern von Eisenbahnteilen aufgeteilt werden. Das ist aber bisher nicht der Fall. Wir erwarten, dass die Regierung genau dafür sorgt. Felipe Mello Super, Comunicação Gruppenunternehmen fast als einzige Aussteller unübersehbare Exponate zu bieten: Eine 880 kg schwere und fast 2 m hohe Pleuelstange der Wildauer Schmiedewerke diente als Blickfang für die Besucher. Aber auch das fast 2 m große Modell einer Turbinenwelle der Schmiedewerke Gröditz sorgte für Neugier. Die GMHütte zeigte eine große Detailzeichnung eines Motors, um Verwendungen ihres Stahls zu illustrieren, und den 3-D-animierten Produktionsprozess. Aber auch die anderen GMHUnternehmen wissen, wie wichtig es ist, sich auf Messen optisch wirkungsvoll darzustellen. Um die Gruppenkompetenz zu verdeutlichen, präsentierte Walter Hundhausen ein Schwungradgehäuse, die Bochumer Verein Verkehrstechnik ein 165 kg schweres Rad und die Bahntechnik Brand-Erbisdorf Ringe auf dem Messestand. Eine Auswertung der Besucherstruktur und -frequenz belegt, dass die Messeteilnahme der GMH Gruppe geglückt ist. Denn nicht nur viele Bestandskunden suchten den Messestand auf. Darüber hinaus konnten auch viele neue Kontakte geknüpft werden. Deshalb zogen sowohl das Standpersonal als auch alle betei- Die Russische Föderation Russland ist einer der größten Energieproduzenten der Welt: 25 Prozent der Weltgasreserven, 6,3 Prozent der Weltölreserven und 19 Prozent der Kohlereserven. Russland ist seit 2012 vollwertiges WTO-Mitglied. Das russische Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2011 um 4,3 Prozent gewachsen. Die Inflationsrate beträgt 6,1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit lag 2011 bei 6,6 Prozent (gegenüber 7,5 Prozent im Jahre 2010). Staatliche Kontrolle besteht weiterhin in strategischen Bereichen wie z. B. Energie, Rohstoffe, Flugzeug- und Fahrzeugbau. In praktisch allen volkswirtschaftlichen Bereichen Russlands besteht erheblicher Modernisierungsbedarf. ligten Unternehmen das einhellige Fazit: Metal-Expo 2013 in Moskau wir kommen wieder! Maren Dependahl

16 GMH GRUPPE Letzte Lebenszeichen kunstimwerk Zwei Schrotthändler retten Schrottmotive vor dem endgültigen Aus. Über eine ungewöhnliche Ausstellung im Museum Villa Stahmer. ohne Titel II von Matthias Krych Cocktail von Felix Treppschuh DIE KÜNSTLER W enn es um Schrott geht, dann kommen auch die Männer, freute sich Bürgermeister Ansgar Pohlmann anlässlich der Fotoausstellung der beiden Schrotthändler Matthias Krych und Felix Treppschuh. Dabei ging es an diesem Sonntagmorgen im Museum Villa Stahmer weder um Schrottpreise noch um Provenienz oder Anteile des hochwertigen Stahlschrottes im E-Ofenfutter. Es ging ganz schlicht um Kunst. Und von der zeigte sich nicht nur Bürgermeister Pohlmann beeindruckt, sondern auch Knut Schemme, der als Gastredner in die Ausstellung einführte. Als Leiter des Geschäftsbereiches Rohstoff Recycling und Vorgesetzter der beiden Fotografen war er geradezu prädestiniert für das Thema. Auch wenn davon auszugehen war, dass die meisten der 70 Zuhörer ebenfalls vom Fach waren: Er führte ihnen noch einmal vor Augen, wie bedeutend Schrott als zweitwichtigster Einsatzstoff in der Stahlindustrie weltweit ist. 45 Prozent der Stahlerzeugnisse werden derzeit in Deutschland aus Schrott hergestellt, und über 95 Prozent aller Stahlerzeugnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum Sekundärrohstoff Schrott. Aber vor dem Gesetz ist Schrott, so Knut Schemme, einfach nur Abfall. Man verbindet ihn mit etwas Kaputtem, etwas Nutzlosem. Nicht so die beiden Künstler. Jeder habe seine eigene Herangehensweise, führte Knut Schemme weiter aus. Matthias Krych geht mit erfahrenem Auge über die Schrottplätze und sucht die eher zufälligen Konstellationen, wäh- Foto: Daniel Niemann Matthias Krych Felix Treppschuh Foto: vl Gelungene Ausstellung, zufriedene Gesichter (von links nach rechts): Bürgermeister Ansgar Pohlmann, Felix Treppschuh, Matthias Krych, Inge Becher und Knut Schemme. rend Felix Treppschuh seine Motive auch schon mal arrangiert. Gemeinsam sei beiden das Spiel mit den Oberflächen. Denn die unterschiedlichen Oberflächenkorrosionen, so Schemme, haben auch etwas Schönes und Anmutiges. Übrigens, so Schemme weiter, schaffen die beiden mit ihren Fotos etwas Besonderes und Einmaliges. Schrott verändert sich ständig. Und Schrottplätze auch. Was heute noch auf einem Haufen liegt, ist morgen schon im E-Ofen verschwunden. Will sagen: Kein Motiv lässt sich je wiederholen. Abschließend dankte Matthias Krych auch im Namen seines jüngeren Kollegen für die vielfältige

17 Unterstützung dieses Projektes. Die Stadt Georgsmarienhütte hatte keine Mühe gescheut, die Ausstellung zu realisieren. Vor allem Museumsleiterin Inge Becher begleitete mehr als ein Jahr die Vorbereitungen. Ein besonderer Dank der beiden Künstler aber galt der Rohstoff Recycling Osnabrück, ihrem Arbeitgeber, der einen Großteil der Kosten übernommen und das Projekt in mehrfacher Hinsicht im Vorfeld unterstützt hatte. glück auf 4/ Matthias Krych: Dieses Engagement für kulturelle Interessen von Mitarbeitern ist vorbildlich. Es trägt sehr zu einem entspannten Miteinander in der Firma bei. Denn letztendlich ist der Sinn ihrer Arbeit ja, ein betriebswirtschaftlich gutes Ergebnis zu erzielen. Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungseröffnung von Peter Karl Müller aus Münster, der mit E-Gitarre, Loop und Synthesizer einen Teppich aus sphärischen Klängen ausbreitete. Inge Becher Matthias Krych begann schon sehr früh, sich für Fotografie zu interessieren und da er im Ruhrgebiet reichlich Motive vor der Linse hatte, auch für Schrott bestritt er seine erste Ausstellung zum Thema Faszination Schrott beim DGB in Frankfurt. Weitere folgten in Offenbach, Spenge und Werther erstellte er dann für den Tag des offenen Hafens (Osnabrück) eine Ausstellung, bei der zum ersten Mal sein junger Kollege Felix Treppschuh mit dabei war. Auch Felix Treppschuh ging schon als Kind auf Motivjagd. Und seit er bei der RRO arbeitet, steht für ihn natürlich auch Schrott als Bildmotiv im Vordergrund gab es den ersten gemeinsam produzierten Kalender mit Schrottmotiven. Inzwischen ist bereits die fünfte Edition erhältlich. Schau doch mal rein Nach der Ausstellung im Museum Stahmer sind die Fotos in den Verwaltungsräumen der Rohstoff Recycling in Georgsmarienhütte, Neue Hüttenstraße 3, zu sehen. STAH L Stahlerzeugung: Georgsmarienhütte GmbH Stahlwerk Bous GmbH ESB SPRL Engineering Steel Belgium Mannstaedt GmbH GMH Blankstahl GmbH Heinrich Geissler GmbH Blankstahlwerk WISTA Stahlhandel Witten GmbH Stahlverarbeitung: Stahl Judenburg GmbH VTK Krieglach GmbH MVO GmbH Metallverarbeitung Ostalb BISHOP Steering Technology Pty Ltd Fotos: vl Druck auf den roten Knopf : Finalbetriebsleiter Hans-Günter Randel und TechnikGeschäftsführer Henning Schliephake nehmen den neuen Ofen offiziell in Betrieb. Per Knopfdruck in ein neues Zeitalter GMHütte Mehr Energieeinsparung, mehr Produktionseffizienz und mehr Durchsatzleistung: Neuer Wärmebehandlungsofen muss sich jetzt bewähren. L ange hatte man darauf gewartet nun war der große Tag endlich da: Mit dem obligatorischen Druck auf den roten Knopf nahmen der Technik-Geschäftsführer Henning Schliephake und der Finalbetriebsleiter Hans-Günter Randel den neuen Wärmebehandlungsofen bei der GMHütte offiziell in Betrieb. Damit kann die Produktion mit dem neuen Ofen nach dem Probebetrieb nun vollständig anlaufen. Nicht nur die Vertreter der beteiligten Planungs-, Bau- und Herstellerunternehmen waren zu der kleinen Feierstunde eingeladen. Mit dabei waren auch die Kolleginnen und Kollegen aus der

18 Bauabteilung, dem Einkauf und natürlich auch aus dem Finalbetrieb der Hütte. Bevor der rote Knopf offiziell gedrückt wurde, warf Henning Schliephake noch einen Blick zurück auf die rund eineinhalbjährige Planungs-, Bau- und Einrichtungszeit: Beeindruckende Größe: Insgesamt misst die neue Anlage in der Länge stolze 130 Meter hier die vorgelagerte Adjustage-Einrichtung. Heute haben wir einen Wärmebehandlungsofen, der state of the art ist, betonte der Geschäftsführer in seiner kurzen Ansprache. Er wird neue Marken in puncto Energieeffizienz und Durchsatzleistung setzen und damit einen wesentlichen Beitrag zu Energieeinsparung und Produktionseffizienz leisten. Abschließend dankte Henning Schliephake allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit während der Planung und Umsetzung. Der neue Rollenherd-Durchlaufofen ist in der GMHütte-Zählung Ofen 25. Er besticht nicht nur mit modernster Brenner- und Regeltechnik, sondern auch mit beeindruckenden Ausmaßen. Alleine der Ofenraum misst stolze 70 m Länge. Insgesamt ist die Anlage mit der vorgelagerten AdjustageEinrichtung und dem nachgelagerten Abkühlbereich 130 m lang. Der Hunger der Gäste wurde zünftig mit Grillwürstchen gestillt. Auf die nicht ganz ernst gemeinte Frage eines Gastes, ob man die Würstchen nicht hätte durch den neuen Ofen schieben können, stellte Finalbetriebsleiter HansGünter Randel schmunzelnd fest: Es läuft gerade das 24-StundenProgramm. Da hätten wir lange auf die Würstchen warten müssen. hgr glück auf 4/ Wärmebehandlungsarten Bei vielen Glühverfahren wird der Stahl langsam und durchgreifend erwärmt. Die Verfahren unterscheiden sich nach Glühtemperatur, Glühdauer, Art der Abkühlung und Abfolge unterschiedlicher Wärmebehandlungsschritte. Sie dienen dazu, gewünschte Werkstoffeigenschaften für den Gebrauch einzustellen oder einen nachfolgenden Verarbeitungsprozess vorzubereiten. Behandelt auf besondere Festigkeit (+TH) Behandelt auf besonderes Gefüge (+FP) Behandelt auf Scherbarkeit (+S) Weichgeglüht (+A) Normalgeglüht (+N) Geglüht auf kugeligen Zementit (+AC) Vergütet (Wasser- oder Lufthärtung) (+QT) Spannungsarm geglüht (+SR) Behandelt auf Sägbarkeit (SÄG) Glühen auf Kaltscherbarkeit (+C) neue Ofen 25 bekam bei der offiziellen Ofen 25a. Der Einweihungsfeier schnell Konkurrenz. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finalbetriebs hatten den Ofen 25a aufgebaut und angeschmissen, um Belegschaft und Gäste mit Bratwürsten vom Gasgrill zu versorgen. Wie man auf dem Foto sieht, war der Andrang an der Wurstausgabe groß und Natascha Volkmann und Marvin Fornfeist hatten alle Hände voll zu tun, um den Hunger der Gäste zeitnah zu stillen. hgr STAHL Hauptproblem war, das gerecht hinzukriegen GMHütte Gewinnbeteiligungsvereinbarung um Faktor Energie erweitert INTERVIEW Sie soll vor allen Dingen ein Zeichen setzen, dass die gesamte Hütten-Belegschaft hinter dem Gedanken von Energiesparen und Energieeffizienz steht: die jüngst abgeschlossene Betriebsvereinbarung, die die Errechnung der Gewinnbeteiligung nun auch an den Faktor Energie knüpft. glückauf sprach darüber mit den beiden Initiatoren der Idee Arbeitsdirektor Felix Osterheider und Betriebsratsvorsitzender Ludwig Sandkämper und Reimund Laermann, Leiter des Bereiches Energiemanagement der GMH ütte. Sie sind zufrieden mit der neuen Vereinbarung (von links nach rechts): Betriebsratsvorsitzender Ludwig Sandkämper, Arbeitsdirektor Felix Osterheider und Reimund Laermann, Leiter des Bereiches Energiemanagement der GMHütte.

und Betriebsratsvorsitzender Ludwig Sandkämper. Die GMHütte wollte ganz bewusst als energieintensives Unternehmen

und Betriebsratsvorsitzender Ludwig Sandkämper. Die GMHütte wollte ganz bewusst als energieintensives Unternehmen glück auf Die 4/2012 Zei tung für Mit ar bei ter, Kun den und Freun de der GMH Gruppe EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, reden wir nicht um den heißen Brei herum: Es kommen wirtschaftlich härtere

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Kreismeisterschaft 2016

Kreismeisterschaft 2016 1.10 Luftgewehr 1.10.10 Herrenklasse Landesrekord: 395 Ringe Finalrekord: 490 Ringe 1 66 Ludwig, Markus SV Rulle 86 89 87 89 351 2 137 Rickert, Andreas SV Powe 89 85 85 91 350 3 73 Fiedeldey, Daniel SV

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Value and Volume SMR Stockholm V3

Value and Volume SMR Stockholm V3 Value and Volume 1 Agenda The GMH-Group The Group-Strategy Example Steel Summary 2 Self-conception Group of medium-sized companies Manufacture mainly in Germany Corporate responsibility within each group

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn 21.6.29 Austragungsort: Paderborn - Fischteiche Oberschiedsrichter: Andreas Träger (1. MGC Köln) Schiedsrichter: Ingo Scharegge (Osnabrücker MC) Schiedsrichter:

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Bild 1. Bild 2. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter

Bild 1. Bild 2. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter Bild 1 Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter Bild 2 Auftragseingänge Walzstahl: Verhaltene Entwicklung 212 Bild 3 Deutschland: Rohstahlproduktion sinkt 212 auf 42,5 Mio. t 55

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen Ausgezeichnete langjährige Mitarbeiter Häcker Küchen ehrt die Jubilare 2016 Rödinghausen, Februar 2017. Die Basis eines erfolgreichen Unternehmens sind neben qualitativ hochwertigen Produkten allen voran

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann Zusammensetzung des Hauptausschusses ) Sitz-Nr. Name GV / Bürger Fraktion 1 Dieter Schröder Vors. Gemeinderat CDU 2 Dr. Konrad Wolf stellv. Vors. Gemeinderat GRÜNE 3 Dieter Beyrle Gemeinderat CDU 4 Otto

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb

Christian Hommel. - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb Christian Hommel - Zentrum für Geoinformationswesen der BW - belegte in der Klasse Männer M30 im Wettbewerb in einer Zeit von 20:43 Minuten den 1. Platz Sami Demir - Polizei Südosthessen - belegte in der

Mehr

Kreismeisterschaft Vereins-Starterliste SK031 Moers e.v.

Kreismeisterschaft Vereins-Starterliste SK031 Moers e.v. Moerser Sportschützen 1952 e.v. 3102 Seite 1/6 1.11 Luftgewehr Auflage 184 1.11.76 Andag, Kurt - 02.12.2017 11:50 8 HGZ 1.42 KK Gewehr 50 m Diopter/Zielfernrohr 185 1.42.10 Andag, Kurt - 11.11.2017 10:00

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014 23. bis 26. September 2014, Halle A1, Stand 308 www.wind-energie.de Ihr Ansprechpartner in Sachen Wind Wir werden auf der WindEnergy

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Schere 10./11. und 17./18. März 2018

Schere 10./11. und 17./18. März 2018 Keglerverband Niedersachsen e. V. Mitglied im Deutschen Keglerbund - Deutschen Schere Keglerbund und Landessportbund Niedersachsen e. V. ezirksmeisterschaft 2018 ahn 1-8 Ergebnisheft Grafschafter Kegelsportzentrum

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. Verein WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V. SCHÜTZENKREIS ULM Ergebnisse der Luftgew ehr Kreisoberliga Stand: E.Punkte M.Punkte Machtolsheim 1 27 : 8 12 : 2 Asch 2 22 : 13 10 : 4 Altheim/Weihung

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

OGOWIN Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen Offshore- Windenergieanlagen. René Surma WeserWind GmbH

OGOWIN Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen Offshore- Windenergieanlagen. René Surma WeserWind GmbH OGOWIN Optimierung aufgelöster Gründungsstrukturen für Offshore- Windenergieanlagen René Surma WeserWind GmbH 2 Inhalt Die GMH-Gruppe OGOWIN Projektstruktur Beispiele Die Gussknoten Gussknoten vs. Schweißknoten

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Stand 1968 1969 (Neuwahlen) 1971 (Neuwahlen) 1972 (Nachwahlen) 1977 (Neuwahlen) 1978 (Nachwahlen)

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Leitbild der GMH Gruppe

Leitbild der GMH Gruppe Leitbild der GMH Gruppe Präambel die GMH Gruppe ist ein Verbund mittelständisch ausgerichteter Unternehmen, die partnerschaftlich zusammenarbeiten. Unsere Herkunft liegt im Stahl. Mit unseren Erzeugnissen

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel

32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel 32. Vier-Städte-Turnier 2011 in Kiel Städtewertung Gruppe A Gruppe B Gruppe C - Senioren Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- Städte-Pkt. Grp.- BSV-Berlin 2 5329 177,63 3 5039 167,97 4 4802 160,07 BSV-Kiel

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Summe Mannschaft 222,9 Platz 20

Summe Mannschaft 222,9 Platz 20 Volksbank Bokeloh 1 Fascher, Matthias Volksbank Bokeloh 67,1 67,1 2 Winkelhake, Anika Volksbank Bokeloh 73 73 3 Ahrend, Marlena Volksbank Bokeloh 82,8 82,8 4 0 5 0 Summe Mannschaft 222,9 Platz 20 Schützenfestfreunde

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Sie haben Fragen zur Kooperation SIMEI@drinktec? Dann wenden Sie sich gerne an mich: Lisa Massaro Projektreferentin SIMEI@drinktec Tel. +49 89 949-20807

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v. am 18.02.2017 Meister/-in Vorjahr: Brigitte Reimers : Eutiner Kegler Startr. zum Land: 2 Damen B 1. Brigitte Reimers Eutiner Kegler 0 Holz 838 Holz LM 2. Helga Plötz Eutiner Kegler 0 Holz 831 Holz LM Sonntag,

Mehr

Ergebnis nach Wettkampf 1

Ergebnis nach Wettkampf 1 VFL Sindelfingen SG Bayer Wuppertal Uerdingen Dormagen Frank Hesbacher AK 60 2:17,87 Deutscher,- und Europa Rekord Dr. Barbara Gellrich AK 45 2:13,72 Wettkampf 1 200 m Freistil ( mixed, 1988 u.ä. ) 1.

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage. Kreis Königsschießen

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage. Kreis Königsschießen ERGEBNISLISTE Kreismeisterschaft 2018 Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage Kreis Königsschießen am 27. und 28. Januar 2018 bei der Schützengilde zu Jüterbog Kreisschützenbund Teltow

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

Wettkampfprotokoll. Harz - Bode Pokal. vom Dezember Runde in "Dingelstedt" aus 16 Vereinen mit 100 Teilnehmer

Wettkampfprotokoll. Harz - Bode Pokal. vom Dezember Runde in Dingelstedt aus 16 Vereinen mit 100 Teilnehmer Wettkampfprotokoll Harz - Bode Pokal vom 04. - 06. Dezember 2015 3. Runde in "Dingelstedt" aus 16 Vereinen mit 100 Teilnehmer teilnehmende Vereine: SGi RAW HBS v. 1990 e:v. SV Sargstedt v. 1783 e.v. Gröninger

Mehr

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages BSV LÜBECK BOWLING-TABELLE BSV LÜBECK Wertung des 11. Spieltages BSG 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel Gesamt STAFFEL : Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Tabelle D2 Scholz & Prahl Bau 697 6 83 12 834 12 2334 3

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 15.01.2019 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 AEG- RZ 216 88 38176 37051 171,53

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 23.04.2018 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen um Strafpunkte reduziert Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 Figaros

Mehr