1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung: Die Arbeit nach ICF als Haltung und Grundlage pädagogischen Handelns in Unterricht und Erziehung ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit 2. Was ist die ICF? Grundlagen und Haltung 3. Umsetzung der ICF, Schulisches Standortgespräch, praktische Umsetzung im schulischen Kontext

2 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Wie nehmen wir Kinder wahr? Auf welcher Grundlage gestalten wir Erziehung und Lernen? Beschreibung von Kindern und Jugendlichen, wobei implizite Kategorien angewendet werden Relevante Folgen der Wahrnehmung und Beschreibung (und er dabei angewendeten Kategorien) für das pädagogische Planen und Handeln.

3 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Wie nehmen wir Kinder wahr? Auf welcher Grundlage gestalten wir Erziehung und Lernen? Beschreiben Sie auf einer Karte stichpunktartig Ihre spontanen Gedanken und Ideen.

4 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Ein einfaches Kategorien Modell: 4 Körbe Modell nach Ross Greene beobachtbares Verhalten Interpretation, Wertung Verhalten differenzieren, Prioritäten setzen und deeskalieren Grüner Korb Akzeptanzkorb: grösster Korb; ärgerliches Verhalten aber irgendwie nachvollziehbar, verständlich, «Darüber regen wir uns ab jetzt nicht mehr auf!» z. B.: unaufgeräumtes Zimmer eines Pubertierenden Gelber Korb Kompromisskorb: mittelgrosser Korb; Verhaltensweisen, die langfristig nicht akzeptabel sind, aber derzeit nicht im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen. «Verhandelbare Sachen» Roter Korb NOGO-Korb: kleinster Korb; darin sind jene zwei bis drei (beeinflussbare und erreichbare!) Verhaltensweisen, die auf keinen Fall akzeptiert werden können. z. B. im Bereich Sicherheit Weisser Korb Ressourcenkorb: alle positiven Verhaltensweisen, Talente und Stärken. Der Ressourcenkorb soll helfen, nicht in eine Problemtrance zu fallen und das Kind / den Jugendlichen aufzugeben.

5 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

6 1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Wahrnehmungsprozess: - Beschreibung, was sichtbar ist - Deutung, Beimessung von Bedeutung - Interpretation, Veränderung von Bedeutung, Ergänzung, Kontexte, Ordnung - Bewertung, Urteil

7 2. Was ist die ICF? ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health Kategoriensystem zur Beschreibung und Strukturierung unserer Wahrnehmungen

8 WHO Klassifikationen - Kategoriensysteme ICD: International Classification of Diseases ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health ICHI: International Classification of Health Interventions Abgeleitete Klassifikationen: Application of the International Classification of Diseases to Neurology (ICD-10-NA) The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders International Classification of Diseases for Oncology, Third Edition (ICD-O-3) Children & Youth Version (ICF -CY)

9 2. Was ist die ICF? ICF als mehrachsige Klassifikation ICF / ICF-CY Überblick Die ICF besteht aus vier eigenständigen parallelen Klassifikationen, den vier Komponenten: Körperfunktionen: Komponente b (bodyfunctions) Körperstrukturen: Komponente s (bodystructures) Aktivitäten und Partizipation: Komponente d (daily activities) Umweltfaktoren: Komponente e (environmental factors) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit werden also unter diesen vier Aspekten betrachtet. Um den Gesundheitszustand, die Funktionsfähigkeit und die Behinderung eines Individuums anhand der ICF umfassend zu beschreiben, sind in der Regel mehrere Kodes aus allen vier Komponenten nötig. Sinnvoll sind die Kodes in der Regel nur dann, wenn sie um die sog. Beurteilungsmerkmale ergänzt werden.

10 ICF / ICF-CY Überblick Klassifikation der Körperfunktionen (Komponente b) Kapitel b1: Mentale Funktionen Kapitel b2: Sinnesfunktionen und Schmerz Kapitel b3: Stimm- und Sprechfunktionen Kapitel b4: Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun- und Atmungssystems Kapitel b5: Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Kapitel b6: Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems Kapitel b7: Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Kapitel b8: Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde Klassifikation der Umweltfaktoren (Komponente e) Kapitel e1: Produkte und Technologien Kapitel e2: Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Kapitel e3: Unterstützung und Beziehungen Kapitel e4: Einstellungen Kapitel e5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze

11 ICF / ICF-CY Überblick Körperfunktionen: Komponente b (bodyfunctions) Körperstrukturen: Komponente s (bodystructures) Aktivitäten und Partizipation: Komponente d (daily activities) Umweltfaktoren: Komponente e (environmental factors)

12 ICF / ICF-CY Überblick Version Übersicht über die Klassifikation der ersten Ebene (Komponenten) Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation (Komponente d) Kapitel d1: Lernen und Wissensanwendung Kapitel d2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kapitel d3: Kommunikation Kapitel d4: Mobilität Kapitel d5: Selbstversorgung Kapitel d6: Häusliches Leben Kapitel d7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Kapitel d8: Bedeutende Lebensbereiche Kapitel d9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben

13 ICF / ICF-CY Überblick Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation (Komponente d) Kapitel d1: Lernen und Wissensanwendung d110-d129 Bewusste sinnliche Wahrnehmungen d130-d159 Elementares Lernen d160-d179 Wissensanwendung d198 Lernen und Wissen anwenden, anders bezeichnet d199 Lernen und Wissen anwenden, nicht näher bezeichnet

14 ICF / ICF-CY Überblick

15 ICF / ICF-CY Modell

16 ICF / ICF-CY Definitionen Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen) Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder struktur, wie z.b. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust. Eine Aktivität bezeichnet die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion) durch einen Menschen. Partizipation (Teilhabe) ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Durchführung einer Aktivität haben kann. Beeinträchtigungen der Partizipation (Teilhabe) sind Probleme, die ein Mensch beim Einbezogensein in eine Lebenssituation erlebt. Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein entfalten.

17 ICF / ICF-CY Funktionale Gesundheit Eine Person ist funktional gesund, wenn vor ihrem gesamten Lebenshintergrund (Konzept der Kontextfaktoren) 1. ihre körperlichen Funktionen und Körperstrukturen allgemein anerkannten Normen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und strukturen), 2. sie nach Art und Umfang das tut oder tun kann, wie es von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Art und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne Schädigungen der Körperfunktionen/-strukturen und Aktivitätseinschränkungen erwartet wird. (Konzept der Teilhabe)

18 ICF / ICF-CY Merkmale Die ICF wurde als Mehrzweckklassifikation für verschiedene Disziplinen und Anwendungsbereiche entwickelt. Die ICF ist für Fachpersonen in klinischen Settings, in der Pädagogik, Gesetzgebung und Forschung sowie für Angehörige und Betroffene gedacht, um die Dokumentation der Charakteristika von Gesundheit und Funktionsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.

19 ICF / ICF-CY Merkmale Paradigmenwechsel von einem medizinischen

20 ICF / ICF-CY Merkmale zu einem umfassenderen bio-psycho-sozialen Modell

21 ICF / ICF-CY Paradigmenwechsel Medizinische Betrachtung: Krankheit / Störung, Syndrombeschreibung Eingrenzung des Problems ICF / ICF-CY Betrachtung: Folgen einer Störung / Krankheit, Beschreibung einer Situation / Lebenslage Ausbreitung / Differenzierung des Problems

22 ICF / ICF-CY Überblick Merkmale: Die ICF bietet ein Rahmenkonzept und nutzt eine gemeinsame Sprache und Terminologie, um Probleme mit den Körperfunktionen und strukturen, Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Partizipation, wie sie sich im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter manifestieren, sowie die relevanten Umweltfaktoren zu erfassen. Die Beurteilungsmerkmale beschreiben z.b. das Ausmaß einer Schädigung, die Art einer Veränderung oder eine Lokalisation. Bei den Umweltfaktoren z.b. kann ein Faktor unter Brücksichtigung der jeweiligen Intensität als Förderfaktor oder als Barrierefaktor beurteilt werden. Der Faktor "abgesenkte Bordsteinkante" z.b. stellt für einen Rollstuhlbenutzer eine große Hilfe dar und kann daher als starker Förderfaktor kodiert werden. Für einen Blinden kann eine abgesenkte Bordsteinkante jedoch ein Hindernis sein und kann daher als Barriere kodiert werden. In der praktischen Anwendung sollte jeder Kode zumindest mit einem Beurteilungsmerkmal verknüpft werden.

23 ICF / ICF-CY Überblick bio-psycho-soziales Modell Universalität Kontextabhängigkeit Grundlage für gemeinsame Sicht und Sprache in der interdisziplinären Zusammenarbeit

24 ICF / ICF-CY Haltung Traditionell: keine gemeinsame Sprache verschiedener Fachpersonen Merkmals- und auf das Individuum bezogene Aussagen Eindimensional, kategorial, wenig vergleichbare Strukturen Ergebnis - Kind mit Behinderung, Störung Ausschluss der Beteiligten ICF: gemeinsame Sprache und Einbeziehung verschiedener fachlicher Sichtweisen in einen strukturierten Rahmen Situations- und kontextbezogene Sichtweisen Darstellung der Mehrdimensionalität vergleichbare Struktur Gemeinsame Zielvorstellungen und Bildungsziele Partizipation und Aktivität im Zentrum Einbeziehung der Beteiligten

25 3. Umsetzung der ICF Die Aktivitäten stellen einen Bereich dar, welcher die Funktionsfähigkeit eines Kindes ausmacht und von den Kontextfaktoren beeinflusst wird (Niedermann et a. 2007). «Aktivitäten sind zentral für den direkten diagnostischen Zugang zu schulischen Leistungen, für Definitionen von Lernzielen und deren Evaluation. Unter Aktivitäten wird die Durchführung einer Handlung oder Aufgabe verstanden.» (ebd., 44) Prof. Dr. Judith Hollenweger, PHZH, und Prof. Dr. Peter Lienhard, HfH ZH, unterscheiden - in Anlehnung an die ICF speziell für die Schule angepasst - zehn Aktivitäten: Aktivität und Partizipation (APA) Allgemeines Lernen Mathematisches Lernen Spracherwerb und Begriffsbildung Lesen und Schreiben Umgang mit Anforderungen Kommunikation Bewegung und Mobilität Für sich selbst sorgen Umgang mit Menschen Freizeit, Erholung, Gemeinschaft

26 3. Umsetzung der ICF Partizipation «Partizipation ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation» (Niedermann et al. 2007, 46). Dabei stellt sich die Frage nach der Integration des Kindes in seinem Umfeld und wie es an deren Angeboten teilhaben kann. Zur Vereinfachung sind in diesem Bereich nur die von aussen beobachtbaren Merkmale der Teilhabe für die Schule, Familie und Gesellschaft zu analysieren. Die Partizipation kann durch körperliche Faktoren oder Umweltfaktoren fördernd oder hemmend beeinflusst werden (Lienhard-Tuggener et al. 2001).

27 3. Umsetzung der ICF Die Komponente des Körpers besteht aus zwei Klassifikationen, eine für die Funktionen von Körpersystemen («Körperfunktionen»), die andere für die Körperstrukturen. Sie bilden einen Teil der Funktionsfähigkeit und Behinderung einer Person (Hollenweger und Lienhard 2010). Niedermann et al. (2007) definieren sie folgendermassen: Körperfunktionen (Physiologische, psychologische Funktionen von Körpersystemen) Geistige Funktionen: Wahrnehmung, Denken, Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis; Sensorische Verarbeitung; Funktionen im Zusammenhang mit Stimme und Sprechen; Psychomotorische sowie -emotionale Funktionen Körperstrukturen (Anatomische Teile des Körpers) Hirn- und Nervensystem; Sinnesorgane: Nase, Ohr, Gleichgewicht, Geruch, Geschmack; Stimm- und Sprechorgane; Herz; Immun- und Atmungssystem; Verdauung, Stoffwechsel, Drüsen, Bewegung, Haut

28 3. Umsetzung der ICF Kontextfaktoren Die Kontextfaktoren gliedern sich in die Umwelt- und personenbezogenen Faktoren auf. Beide Faktoren können einerseits einen positiven, andererseits auch einen negativen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit eines Kindes oder Jugendlichen ausüben und werden nach Niedermann et al. (2007) folgendermassen definiert: Umweltfaktoren (Materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt) Materielle Hilfsmittel; Medikamente; bauliche Gegebenheiten; Didaktik der Lehrperson; Unterstützung durch / Beziehung zu / Einstellung von: Familie, Freunden, Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrpersonen, andere wichtige Personen; Dienst Personenbezogene Faktoren (Sozialer, ökonomischer, kultureller, gesellschaftlcher, biografischer Hintergrund) Alter; Geschlecht; Charakter; Lebensstil; Lernbiografie; Motivation; Einstellungen, Gewohnheiten; Selbstwahrnehmung, Selbstkonzept; Umgang mit Konflikten, Lob und Tadel; genetische Dispositionen

29 3. Umsetzung der ICF Funktionale Gesundheit unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren Kontextfaktoren (Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren) können sich auf die funktionale Gesundheit positiv auswirken (Förderfaktoren) negativ auswirken (Barrieren) Daher sind bei der Beurteilung der funktionalen Gesundheit einer Person stets ihre Kontextfaktoren zu berücksichtigen.

30 Funktionale Gesundheit unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren

31 Die Bedeutung der Kontextfaktoren für die Partizipationsmöglichkeiten

32 Inklusive Bildung beginnt im Kopf, sie bedeutet eine Überwindung der heutigen Fragmentierung von Bildungsprozessen, die sich in voneinander getrennt gedachten Zuständigkeiten, Handlungsansätzen und Zielvorstellungen zeigt. Inklusive Diagnostik bedeutet gemeinsames Explorieren durch koordiniertes Handeln und muss zu einem integralen Teil eines gemeinsam mit dem Kind und seinen Eltern gestalteten Bildungsprozesses werden. Prof. Dr. Judith Hollenweger, PHZH

33 Behinderung ist ein mehrdimensionales, kontextabhängiges Phänomen: Kein Kind ist einfach behindert und Behinderungen sind immer an Situationen gebunden. Prof. Dr. Judith Hollenweger, Zürich Behinderung und Beschreibung, Phänomen, Syndrom Folgen der Behinderung in Lebenskontexten und ihrer Relevanz für die Gestaltung von bestmöglich erfolgreichen Lernprozessen

34 [Beobachtung > Interpretation > Hypothesenbildung] Sonderpädagogische Diagnostik / ICF / ICF-CY Ohne den Blick auf alle Details Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, München, Abteilung GMF, thomas.lustig@isb.bayern.de könnte man irre

35 Sonderpädagogische Diagnostik / ICF / ICF-CY Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, München, Abteilung GMF, thomas.lustig@isb.bayern.de

36 Sonderpädagogische Diagnostik / ICF / ICF-CY Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, München, Abteilung GMF, thomas.lustig@isb.bayern.de

37 Sonderpädagogische Diagnostik / ICF / ICF-CY Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, München, Abteilung GMF, thomas.lustig@isb.bayern.de

38 Sonderpädagogische Diagnostik / ICF / ICF-CY Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, München, Abteilung GMF, thomas.lustig@isb.bayern.de

39 Foto: The Globe Post

40 Foto: The Globe Post

41 Foto: The Globe Post

42 Foto: The Globe Post

43 Foto: The Globe Post

44 Modell der ICF in einen Gesprächsverlauf übersetzt 1.Individuelle Vorbereitung durch alle Beteiligte Problemschilderung (Kategorialer Zugang) Ausbreiten des Problems in den Lebensbereichen der ICF (A/P nicht getrennt) 2. Gespräch Vergleich der verschiedenen Einschätzungen, Validierung der Beobachtungen Identifikation zentraler Bereiche > Auswahl Schwerpunktthemen Analyse der Schwerpunktthemen auf der Basis des ICF-Modells - Schüler/Schülerin: Krankheit/Störung, Körperfunktionen, personenbezogene Faktoren - Umwelt: Umweltfaktoren Schule, Umweltfaktoren Familie - Verstehen der Beziehungen zwischen Aktivität und Partizipation 3. Ergebnisse Diskussion von Ziele und Maßnahmen Klären der Verantwortlichkeiten Prof. Dr. Judith Hollenweger, PHZH

45 Verfahren Schulische Standortgespräche Das Verfahren ist in allen Regelschulen des Kantons Zürich eingeführt Es setzt auf eine kooperative Problemlösung (Elternmitwirkung und Schülerinnen/Schülerpartizipation) und basiert auf der ICF-CY der Weltgesundheitsorganisation (gemeinsame Sprache) Besteht aus: Broschüre / Handreichung (vergriffen) CD mit Formularen (vergriffen) online verfügbar (z. B. > Sonderpädagogik > Schulisches Standortgespräch) Bildungsdirektion Kanton Zürich

46

47

48 Gemeinsame Vereinbarungen treffen

49 (Nahezu) Derselbe ICF-basierte Bogen mit gänzlich unterschiedlicher Intention in der Anwendung ICF-basiertes Beurteilungsgespräch (gem. Weisungen zur Beurteilung / Zeugnis) für alle Schülerinnen und Schüler ICF-basiertes Schulisches Standortgespräch (SSG) wenn Massnahmen nötig sind Grafik: Marcel Hartmann, Schulleitung Herisau

50

51 Pädagogischer Zyklus

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF / ICF-CY: bei Kindern und Jugendlichen) 1. WHO Klassifikationen 2. ICF / ICF-CY Überblick 3. Diagnostik auf Basis

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einführung in die Philosophie der ICF-CY Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs Gegenstand gesundheitsbezogene

Mehr

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF-CY in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Mein Vorgehen: 1. Anwendungsbeispiele

Mehr

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0

Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Webbasierter Förderplaner WFP 1.0 Bern, 3. September 2007 5. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Josef Steppacher/Raphael Gschwend 1 Kooperative Förderplanung Förderdiagnostik als Prozess Kooperative Planung

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen 27.11.2012 Fachtagung: Eingliederungshilfe mit der ICF-CY: vom Defizit zur Ressource? Kontakt: Britta.Gebhard@uni-oldenburg.de

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) -Einführung in das Konzept 51. DHS Fachkonferenz in Hamburg 14.-16. November 2011 Forum 105 Dr. med. Robert

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF

Einführung in die Philosophie der ICF ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung - BTHG - Fachtag VIFF e.v., Landesvereinigung Bayern 13. Oktober 2017 Einführung in die Philosophie der ICF Dr. Renate Berger Nina

Mehr

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? In diesem Dokument finden Sie: Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit? Begriffe der ICF-CY Was ist ICF-CY? Literatur zur ICF-CY Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? Das Modell der

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Steeler Straße 261, 45138 Essen Tel. 0201 27 69 777 Maria.Andrino@franz-sales-haus.de Rechte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK),

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld Kraus de Camargo / Simon Die ICF-CY in der Praxis Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fortbildungsveranstaltung der asim 9. Januar 2008 18.00 Uhr Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christine Boldt, MSc Schweizer

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, 27.09.2018 part-child Dr. Peter Keller Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin Ergebnisse der ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ 07.10.2018

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich

Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Referat - Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener Die integrative Volksschule im Kanton Zürich Was die Beteiligten zu einer gelungenen Integration beitragen können Die Volksschule des Kantons Zürich wird immer

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf) Seite 1 Michael F. Schuntermann verband Deutscher Rentenversi cherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg ICF in der Schule Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz 19.-20. Oktober 2014 in Hamburg Dr. Reto Luder Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz Ziele Möglichkeiten zum Einsatz der ICF-CY

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Alfred Jakoby LWV Hessen Hessen Inklusive(r) Fachtagung 12. Mai 2010 Fachforum 7 1 Phänomene und Ordnung 2 WHO

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung ICF Ein Klassifizierungssystem in der Medizin Carolin Halanke, Anna Buhre Wer im Gesundheitswesen arbeitet, kennt diese drei Buchstaben: ICF. Fragt man jedoch genauer nach, stellt man vielfach fest, dass

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010- Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010- Die Anforderungen (01/2009) Die Zielstruktur der IHP Rheinland soll erhalten bleiben. Die Analyseebenen sollen besser voneinander unterschieden werden können

Mehr

auf der Grundlage der ICF-CY

auf der Grundlage der ICF-CY Interdisziplinäre Standortgespräche auf der Grundlage der ICF-CY Prof. Dr. Judith Hollenweger, Pädagogische Hochschule Zürich 15. Bundesfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft BAG 15. Bundesfachtagung

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung

Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Einführung in die ICF mit Einblicken in deren praktische Umsetzung Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Bereich Sonderpädagogik Zürich, 7. Oktober 2009 Prof. Dr. Peter Lienhard-Tuggener

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Herausforderungen, Barrieren und Veränderungsprozesse Susanne Sailer und Melanie Dietrich, Das Rauhe Haus 14.11.2018 Ablauf Vorstellung -

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Projekt «Entwicklung eines standardisierten Abklärungsverfahrens» im Auftrag der EDK www.sav-pes.ch Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens Grenzüberschreitender Expertenaustausch

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY)

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) Hedwig Amorosa Einleitung Die ICF ist eine Klassifikation,

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr. und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom 23.11.06, Zürich, Prof. Dr. Josef Steppacher Studiengang Studiengang Psychomotorische Therapie Studiengang Logopädie SHP Pädagogik

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Förderplanung mit der ICF-CY

Förderplanung mit der ICF-CY Förderplanung mit der ICF-CY Ein heuristisches Modell für die Förderplanung in der Heilpädagogischen Tagesstätte Deming-Kreis ANALYSE SCHWERPUNKT- SETZUNG REFLEXION Begleitende Reflexion Zieladaptation

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Manfred CBP SchulteFA-ICF

Manfred CBP SchulteFA-ICF 1 Manfred Schulte, Dipl. Psych. Geschäftsführer Benediktushof Maria Veen Josefs-Gesellschaft 02864 889 213 leitung @benediktushof 2 Schema Deutsch 3 Herausforderungen an die Eingliederungshilfe: - Bedarfsorientierung

Mehr

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? «Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit» und 4. ICF-CY Anwenderkonferenz Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule Zürich, 9. Juni

Mehr

Förderplanung im Unterricht

Förderplanung im Unterricht Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Förderplanung im Unterricht Verena Schindler, Georg Bühler und Michael Eckhart 1 Gütekriterien

Mehr

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation Herbert Beims, Matthias Spranger Neurologisches Rehabilitationszentrum Friedehorst Funktionen des Gehirns Sprache Bewegung

Mehr

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe Das BTHG und die Auswirkungen auf die Leistungserbringung Cuxhavener Fachtagung am 12. September 2017 Eingliederungshilfe neu denken! - Es geht weiter...

Mehr

Paul ist faul oder Was könnte die ICF für unsere Arbeit bedeuten?

Paul ist faul oder Was könnte die ICF für unsere Arbeit bedeuten? Paul ist faul oder Was könnte die ICF für unsere Arbeit bedeuten? Paul ist ein fauler Schüler. Seine Hausaufgaben sind meist nicht erledigt und er findet seine Schulsachen nicht. Er hat eine Rechenschwäche

Mehr

ICF REHA-Prozess Zieldefinition

ICF REHA-Prozess Zieldefinition NDK Neuro Nursing Care 2009 / LE 101 ICF REHA-Prozess Zieldefinition Andrea Weise Ergotherapeutin MSc. Co-Leitung Therapien Neurologie Klinik Valens a.weise@klinik-valens.ch NDK Neuro Nursing Care 2009

Mehr

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden. 24 «Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.» 4Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Orientierung an der ICF Das SGB IX orientiert das deutsche Rehabilitationsrecht an der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit,

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe.

«Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe. 32 «Von einem solchen Systemwechsel profitieren nicht nur die Menschen mit Beeinträchtigung und die Professionellen der Behindertenhilfe. Es profitieren auch die Leistungsbesteller und die Leistungsfinanzierer.»

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen) Wie sieht die Wohnsituation aus? Wie wird der Tag gestaltet? Was machen Sie über den Tag - arbeiten oder anderes? Wie sieht die Freizeit aus

Mehr

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Forensisch Psychiatrische Klinik Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Ralph Mager 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen 2. Determinanten der Leistungsfähigkeit 3. Vorgehen 2 1 Definition

Mehr

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Arbeitsgruppe 5 MCSS (Modulares Core Set Sucht) Entwicklungsstand und Perspektiven zur Umsetzung

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Christina Knobel Institut Integration und Partizipation, HSA, FHNW christina.knobel@fhnw.ch Unterstützte Kommunikation zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Situation

Mehr

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² ÕÑÓ ÐßÍÍ Ñ»²» «²¹ «Í½ ² ½µ «²¹ Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² Lebensraum Schule Unterricht und Betreuung Betreuung und Unterricht die gleichen Grundsätze Im Kompass

Mehr

ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung

ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung ICF: Ein Instrument für die kooperative Förderplanung Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG/AI Kommissionstreffen Flawil 25.5.2011 Prof. Dr. Josef Steppacher, HfH 1 Ein paar grundsätzliche

Mehr

Umwelt & Partizipation

Umwelt & Partizipation Umwelt & Partizipation Förderfaktoren und Barrieren beschrieben von Menschen mit Multiple Sklerose Andrea Weise a.weise@klinik-valens.ch Partizipation (ICF; WHO, 2001) Teilnahme & Teilhabe Einbezogensein

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Wie wird Behinderung in der ICF und im Capabilities Approach konstruiert und welche Wirkungen ergeben sich daraus für die Sonderpädagogik? Verfasserin Christina Raser

Mehr

Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005)

Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005) Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005) Markus Pflüger (Manuskript für Vortrag auf Tagung CBP, Fachbeirat für Menschen mit Sinnesbehinderungen,

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung - Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung - Michael F. Schuntermann, Berlin Vor der Anwendung der

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. Die Bestandteile

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Michael Bräuning-Edelmann Klaus Keller 2018 Übersicht 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. Core-Set-Bildung

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

Implementierung der ICF- CY im SPZ

Implementierung der ICF- CY im SPZ Implementierung der ICF- CY im SPZ Ergebnisse der ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ 06.04.2017 PD Dr. med. Heike Philippi, SPZ Frankfurt Mitte, vae e.v. ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ Gestaltung Impulslabor 1 ICF-Arbeitsgruppe

Mehr

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen $%&# # '()**+,+-).+/0#123 /0#123# 452+.20#67202.20#67202# 8'934:23*+/0;# #

Mehr