Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
|
|
- Benjamin Kurzmann
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Antrages. Zu den Angaben sind Sie gem. 60 Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) verpflichtet. Unabhängig davon ist nach 1 Abs. 3 UVG der Leistungsanspruch nach dem UVG ausgeschlossen, wenn Sie sich weigern, die Auskünfte zu erteilen, die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich sind oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthaltes des anderen Elternteils mitzuwirken. Eine Mitwirkung liegt insofern in Ihrem eigenen Interesse. Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockschrift aus. Zutreffendes kreuzen Sie bitte an. Falls Sie eine der notwendigen Angaben nicht machen können, tragen Sie bitte unbekannt ein. In Zweifelsfällen oder bei Fragen sind Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unterhaltsvorschussstelle gerne behilflich. Der Antrag kann rückwirkend maximal Der Antrag wird gestellt für die Zeit ab für einen Monat vor dem Monat des Antragseinganges gestellt werden! 1. Angaben zu dem Kind, für das die Leistungen beantragt werden bitte Geburts- bzw. Abstammungsurkunde oder Familienbuchauszug beifügen Namensänderungen bitte nachweisen Familienname, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Meldebestätigung beifügen Das Kind lebt bei seiner Mutter bei seinem Vater bei einer anderen Person (z. B. Pflegeperson oder Pflegefamilie) in einer Einrichtung, in einem Heim (z. B. der Jugend- oder der Sozialhilfe) In welchem Umfang wird das Kind vom anderen Elternteil betreut? gar nicht unregelmäßig regelmäßig Welche Stunden (Uhrzeit) an welchen Wochentagen Darstellung ggf. auf Anlage" Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh FormLAB Sorgerecht Das Sorgerecht für das Kind Für das Kind besteht eine Vormundschaft bei: Vaterschaft Die Vaterschaft für das Kind ist anerkannt oder festgestellt 1., als Vater kommt in Betracht vielleicht auch Ein Vaterschaftsfeststellungsverfahren läuft Es besteht eine Beistandschaft bei: Bezeichnung des Jugendamtes Name des Einzelvormundes Das Kind gilt als eheliches Kind, der Ehemann ist jedoch nicht der Vater Eine Vaterschaftsanfechtungsklage ist bereits anhängig bei: hat die Mutter hat der Vater Bezeichnung des Jugendamtes, ggf. Aktenzeichen Bezeichnung des Gerichts, ggf. Aktenzeichen. haben beide gemeinsam bitte Urkunde, Urteil oder Beschluss beifügen Stand: Juli 2017 Blatt 1 von 5
2 Aufenthaltsrecht ausländischer Kinder bitte Aufenthaltstitel bzw. Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht beifügen Das Kind Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ist im Besitz einer Niederlassungserlaubnis einer Aufenthaltserlaubnis Zweck der Aufenthaltserlaubnis einer Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht nach 5 FreizügG/EU (für EU/EWR-Bürger oder Schweizer) Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, ist ein Saisonarbeitnehmer, ein Werkvertragsarbeitnehmer oder ein Arbeitnehmer, der zur vorübergehenden Dienstleistung nach Deutschland entsandt ist. 2. Angaben zu dem Elternteil, bei dem das Kind lebt Name, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) ledig (wieder) verheiratet eingetragene Lebenspartnerschaft führend geschieden verwitwet bitte Scheidungsurteil / Sterbeurkunde beifügen vom Ehegatten vom eingetragenen Lebenspartner dauernd getrennt lebend / (freiwillige Angaben) Anmerkung: Dauernd getrennt leben Ehegatten / eingetragenen Lebenspartner, wenn keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht und wenigstens einer von ihnen die häusliche Gemeinschaft nicht wieder herstellen will. Eine Trennung nur aus beruflichen, politischen oder (aufenthalts-)rechtlichen Gründen genügt nicht. Anmerkung: Anstalten sind z. B. Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten sowie Strafvollzugs- und Untersuchungshaftanstalten. Name, des getrennt lebenden Ehegatten / eingetragenen Lebenspartners (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) der Ehegatte der eingetragene Lebenspartner lebt voraussichtlich für mindestens 6 Monate in einer Anstalt 3. Angaben zu dem Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt Name, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname Geburtsdatum Geburtsort (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort), ggf. letzte bekannte Adresse Antragsteller und Kind leben nicht mit dem anderen Elternteil zusammen. beschäftigt bei selbständig als krankenversichert bei Empfänger von Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitgeber, Firma genaue Bezeichnung Name der Krankenversicherung Sozialhilfe Renten Steuerklasse laut Lohnsteuerkarte bei Getrenntleben Beruf Staatsangehörigkeit Zuständiger Leistungs- bzw. Versicherungsträger geschätztes monatliches Einkommen geschätztes monatliches Einkommen Blatt 2 von 5
3 noch zu 3. besitzt Vermögen (Grundstück, Wohneigentum etc.) Art geschätzter Wert Kfz-Kennzeichen besitzt ein Kraftfahrzeug IBAN BIC SWIFT-Code besitzt ein Konto Geldinstitut 4. Weitere gemeinsame Kinder mit dem Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt 5. Unterhaltszahlungen des Elternteils, bei dem das Kind nicht lebt Das Kind erhält / erhielt von dem Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, Zahlungen:, unregelmäßig. Die letzte Zahlung betrug und ging am ein., regelmäßig dem Die letzte Zahlung ging am Der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, hat eine Vorauszahlung/Abfindung geleistet., am für die Zeit vom bis Es wurde vereinbart, dass der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, zur Zeit keinen Unterhalt zahlen muss., durch folgende Vereinbarung (bitte darstellen): Der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, zahlt gemeinsame Schulden der Eltern zurück. pro Monat an Bezeichnung des Grundes für die Schulden für Der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, könnte meiner Ansicht nach den Mindestunterhalt für das Kind zahlen. (z.b. wegen besonderer Vermögenswerte), weil, weil Blatt 3 von 5 ein.
4 6. Unterhaltsverpflichtung ggf. bitte den entsprechenden Nachweis beifügen Ist der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, durch ein Urteil, einen Beschluss, einen gerichtlichen Vergleich oder durch eine schriftliche Verpflichtungserklärung (z. B. Urkunde, eigene Vereinbarung) zur Zahlung von Unterhalt an das Kind verpflichtet?, weil bitte eine vollstreckbare Ausfertigung des Dokumentes beifügen 7. Unterhaltsrealisierung bitte Nachweise beifügen Haben Sie oder der gesetzliche Vertreter des Kindes die Zahlung des Unterhalts schriftlich angemahnt? einen Beistand / Rechtsanwalt beauftragt Name, Vorname des Beistands / Rechtsanwalts, am, am Sitz des Jugendamtes bzw. (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) des Rechtsanwalts Aktenzeichen Klage auf Zahlung von Unterhalt gegen den anderen Elternteil eingereicht?, am versucht, den Aufenthaltsort des anderen Elternteils zu ermitteln?, am Strafanzeige wegen Verletzung der Unterhaltspflicht erstattet?, am sich sonst um Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils bemüht? Art und Weise, Erfolg, am 8. Andere Leistungen a) Waisenbezüge, Schadensersatzleistungen wegen Todes eines Elternteils, Stiefelternteils oder eingetragenen Lebenspartners bitte Sterbeurkunde und ggf. Nachweise zur Höhe der Leistung beifügen Erhält das Kind Waisenrente?, ist bei, von Erhält das Kind Schadensersatzleistungen? b), gezahlt als Abfindung am, gezahlt als Rente Kindergeld, Leistungen Dritter Für das Kind wird gezahlt Bezeichnung der Stelle Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz bzw. Bundeskindergeldgesetz Auslandskindergeldzuschlag als Teil der Besoldung der Angehörigen des öffentlichen Dienstes Kinderzulage aus der gesetzlichen Unfallversicherung oder Kinderzuschuss aus der gesetzlichen Rentenversicherung eine kindergeldähnliche Leistung, die außerhalb des Bundesgebiets oder von einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung gewährt wird Leistungen Dritter Art der Leistung (z. B. Unterhalt durch Großeltern oder Andere) Betrag,,,, Blatt 4 von 5
5 noch zu b) Diese Leistung / Leistungen erhält der Elternteil, bei dem das Kind lebt der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt das Kind selbst eine andere Person Name, Bezeichnung, c) Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII Erhält das Kind Sozialgeld nach dem SGB II oder Sozialhilfe nach dem SGB XII? Bezeichnung des Leistungsträgers, jedoch beantragt bei, von d) Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Erhält / erhielt das Kind schon Leistungen nach dem UVG? Bezeichnung der Unterhaltsvorschussstelle, wurde jedoch beantragt bei, von ab dem für die Zeit von bis 9. Bankverbindung IBAN BIC SWIFT-Code Genaue Bezeichnung des Geldinstitutes Die gültige IBAN und den BIC SWIFT-Code können Sie Ihren Kontoauszügen oder Ihrer Bank-/EC-Karte entnehmen. Kontoinhaber nur wenn nicht identisch mit dem Antragsteller 10. Erklärung der Antragstellerin / des Antragstellers Ich versichere, dass meine Angaben richtig und vollständig sind. Ich verpflichte mich, der Unterhaltsvorschussstelle alle Änderungen unverzüglich mitzuteilen, die für die Leistung nach dem UVG von Bedeutung sind. Mir ist bekannt, dass eine Verletzung dieser Pflicht zu einer Ersatzpflicht bzgl. der Leistungen führt und darüber hinaus als Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann. Das Merkblatt zum UVG, insbesondere über die Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen und die Mitteilungspflichten habe ich erhalten. Mir ist bewusst, dass ich dessen Inhalt zu beachten habe. Mir ist bekannt, dass zu Unrecht gezahlte Leistungen nach dem UVG zurückzuzahlen sind. Die erhobenen Daten können nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) verarbeitet und genutzt werden. Ich bin damit einverstanden, dass die notwendigen Daten zur Durchführung des UVG mit dem Beistand, Vormund, Pfleger, dem Allgemeinen Sozialen Dienst oder anderen Sozialleistungsträgern ausgetauscht werden. Ich bin auch damit einverstanden, dass die Unterhaltsvorschussstelle meine Bankverbindung dem Unterhaltspflichtigen zum Zwecke der Zahlung des laufenden Unterhalts mitteilen darf, wenn die Leistungen nach dem UVG eingestellt werden sollen. Ort, Das Merkblatt zum UVG, in dem insbesondere die Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen und die Mitteilungspflichten beschrieben sind, habe ich erhalten. Mir ist bewusst, dass ich dessen Inhalt zu beachten habe. Mir ist bekannt, dass zu Unrecht gezahlte Leistungen nach dem UVG zurückzuzahlen sind. Unterschrift der Antragstellerin / des Antragstellers Blatt 5 von 5
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsdatum: Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund des Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durch! - Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
JUGENDAMT Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Behörde 1. Die Leistungen werden beantragt für das Kind Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Straße,
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Der Magistrat Stadt Rüsselsheim am Main Unterhaltsvorschussstelle Mainstraße 7 65428 Rüsselsheim am Main Tel.: 06142 83-0 Durchwahl: 06142 83-2145, Frau Tezcan Durchwahl: 06142 83-2146, Frau Karipidou
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte vollständig deutlich lesbar in Druck- oder
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Landkreis Vogtlandkreis Eingangsvermerk - Empfänger sakd_04_05_004_001 Stand V 1.3 07/2008 Landratsamt Vogtlandkreis Neundorfer Str. 94/96 08523 Plauen Eingangsvermerk - Formularserver Antrag auf Leistungen
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG )
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG ) Eingangsdatum : Aktenzeichen : Die Leistungen werden beantragt ab dem Angaben zum Kind Das Kind ist in einer Ehe geboren lebt ist nicht
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Unterhaltsleistung wird beantragt ab: Datum Aktenzeichen der Behörde Eingangsdatum KIII 462-91 Kind, für das die Leistung nach dem UVG
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Behörde Formular bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben ausfüllen. Folgende Unterlagen werden benötigt (falls
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Kreis Steinfurt Jugendamt Aktenzeichen Eingangsstempel der Behörde Antragseingang: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Leistungen werden beantragt ab dem 1. Die Leistungen
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsvermerk der Behörde Vereinbarter Termin für die Antragstellung: Bitte das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages
Familienname Vorname Staatsangehörigkeit/en. weiblich. Familienname Vorname Staatsangehörigkeit/en. weiblich
Antrag auf Leistungen nach dem Aktenzeichen: 50.07. Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie das Merkblatt sorgfältig durch. Füllen Sie den Vordruck bitte vollständig und deutlich lesbar in Druckschrift
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte fügen Sie dem Antrag die auf der Rückseite genannten Unterlagen bei! Märkischer Kreis Eingangsvermerk der Behörde: Fachdienst Kindesunterhalt
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Der Magistrat Stadt Rüsselsheim am Main Unterhaltsvorschussstelle Mainstraße 7 65428 Rüsselsheim am Main Tel.: 06142 83-0 Durchwahl: 06142 83-2145, Frau Tezcan Durchwahl: 06142 83-2146, Frau Karipidou
- Bitte reichen Sie alle Unterlagen in Kopie ein. -
Landkreis Havelland Fax-Nr. 03385/5512479 - Der Landrat - Jugendamt Unterhaltsvorschuss Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Die Zuständigkeit der Bearbeitung richtet sich nach folgenden Anfangsbuchstaben
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Unterhaltsvorschussstelle: Eingangsstempel der Unterhaltsvorschussstelle: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker 76 23970 Wismar Aktenzeichen:
Antrag Unterhaltsvorschuss
Antrag Unterhaltsvorschuss Eingangsdatum der Behörde Bitte lesen Sie das Merkblatt und die und das Beiblatt sorgfältig durch! * Zutreffendes kreuzen Sie bitte an. * Falls Sie eine der notwendigen Angaben
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Der Magistrat Magistrat der Stadt Rüsselsheim Unterhaltsvorschussstelle Mainstraße 7 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83-0 Durchwahl: 06142 83-2145 Frau Krug Durchwahl: 06142 83-2146 Frau Steiner Durchwahl:
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Unterhaltsvorschussstelle der Kreis- bzw. Stadtverwaltung Eingangsstempel der Unterhaltsvorschussstelle: Aktenzeichen: () () Hinweis: Bitte
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
1 Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durch! Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
UV-Stelle Stadt Leipzig Stand: 01/2017 Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Sachgebiet Unterhaltsvorschuss Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle:
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Der Magistrat Die Unterhaltsleistung wird beantragt 1. Personalien 1.1 Angaben zum Kind, für das die Leistungen beantragt werden (Bitte Geburts-
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Landeshauptstadt Dresden Jugendamt Sachgebiet Unterhaltsvorschuss Postfach 12 00 20 01001 Dresden Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie sich das Merkblatt zum Unterhaltsvorschuss
Die Leistungen werden beantragt ab dem
Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss Stelle - PLZ, Ort 64646 Heppenheim Aktenzeichen (Raum für Stempel des Jugendamtes) Eingangsstempel der Behörde Kreis Bergstaße Jugendamt-Unterhaltsvorschuss
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Stadt Bielefeld Aktenzeichen: Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Angaben zum Kind (bitte
Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Formular in Druckschrift ausfüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen Falls eine der erforderlichen Angaben nicht mit Sicherheit gemacht werden
Die Leistungen werden beantragt ab
Aktenzeichen Antrag ist eingegangen am Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Antrag auf Überprüfung der Leistungsvoraussetzungen nach Umzug Die Leistungen werden beantragt ab 1.
Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Formular in Druck- oder Blockschrift ausfüllen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Falls eine der erforderlichen Angaben nicht mit Sicherheit
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Stadt Bielefeld Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Aktenzeichen: Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Angaben zum Kind (bitte
A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Eingangsvermerk: A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Neuantrag oder Antrag auf Weiterbewilligung nach Umzug 1. Die Unterhaltsleistung wird beantragt für das Kind/die Kinder
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Aktenzeichen Eingangsstempel der Behörde Kassenzeichen Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Leistungen werden beantragt ab dem 1. Die Leistungen werden beantragt für das Kind
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Anschrift: Stadt Dessau-Roßlau Postfach 1425 06813 Dessau-Roßlau Eingang des Antrages: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Leistungen werden beantragt ab Antragstellender
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsdatum der Behörde Bitte lesen Sie das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durch! * Füllen Sie den
Landkreis Potsdam-Mittelmark Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Stand: 06.10.2016 Landkreis Potsdam-Mittelmark Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Empfänger: Landkreis Potsdam-Mittelmark Telefon-Nr.: Fachbereich 5 Bad Belzig 033841 91-469,
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ (UVG) / MERKBLATT
ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ (UVG) / MERKBLATT Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Eingangsdatum der Behörde Bitte lesen Sie das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durch! * Füllen Sie
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockschrift aus. Zutreffendes kreuzen Sie bitte an. Falls Sie eine der
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie das Merkblatt und die Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durch! * Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Landratsamt Ostalbkreis Öffnungszeiten: Jugend und Familie Montag: 8:15-11:45 Uhr -Unterhaltsvorschusskasse- Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Stuttgarter Str. 41 Mittwoch: 8:15-11:45 Uhr 73430 Aalen Donnerstag:
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Landratsamt Nordsachsen, Unterhaltsvorschusskasse, 04855 Torgau Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie sich das Merkblatt zum Unterhaltsvorschuss sorgfältig durch
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- Blockbuchstaben
ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ (UVG)
ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ (UVG) Antrag ausgefüllt zurück an: Kreisverwaltung Ahrweiler Jugendamt Wilhelmstraße 24 30 Wird vom Jugendamt ausgefüllt: Aktenzeichen des Jugendamtes:
Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte reichen Sie den Antrag persönlich zusammen mit den folgenden Unterlagen bei der UV-Stelle ein: Pass, Personalausweis Geburtsurkunde des Kindes bei Personen
Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Absender Eingangsstempel Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises - Unterhaltsvorschusskasse Insel Silberau 56130 Bad Ems Geschäftszeichen Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Ihre Ansprechpartner: Buchst. A M: Frau Enhuber Tel.: 08421/70-304 Buchst. N Z: Herr Weigl Tel: 08421/70-376 Fax: 08421/70-314 Hinweise: Bitte dazugehöriges Merkblatt genau durchlesen. Falls eine der erforderlichen
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz)
Kreis Nordfriesland Jugend, Familie und Bildung Fachdienst Unterhalt Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz) 25813 Husum Eingangsstempel der Behörde Füllen Sie den Vordruck
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben ausfüllen. Zutreffendes kreuzen Sie bitte an. Falls Sie eine der notwendigen
Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben aus. Zutreffendes kreuzen Sie bitte an.
Kreis Nordfriesland 25813 Husum Der Landrat Marktstraße 6 Abteilung Unterhalt/Unterhaltsvorschusskasse Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Behörde Füllen
auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Dienststelle
ANTRAG auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Dienststelle Angaben zum Kind / zu den Kindern: Straße, Hausnummer PLZ, Ort Staatsangehörigkeit deutsch Leistungen nach
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz)
An die zuständige Unterhaltsvorschussstelle (Name und Anschrift) Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz) Eingangsstempel der Behörde Füllen Sie den Vordruck bitte vollständig
Ich führe mit dem anderen Elternteil noch eine Beziehung und wir betreuen das Kind gemeinsam.
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangstempel der Behörde Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrags sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Ihre Ansprechpartner: Buchst. A Q: Frau Hammer Tel.: 08421/70-304 Fax 08421/7010304 Hinweise: Bitte dazugehöriges Merkblatt genau durchlesen. Falls eine der erforderlichen Angaben nicht gemacht werden
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Landratsamt Mittelsachsen Jugend und Familie Finanzielle Leistungen/Unterhaltsvorschuss Frauensteiner Straße 43 09599 Freiberg Persönliche Vorsprachen: Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida Antrag auf Leistungen
ANTRAG auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
ANTRAG auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockbuchstaben
Derzeitige monatliche Ausbildungsvergütung:
Landkreis Waldeck-Frankenberg Fachdienst Jugend Unterhaltsvorschussstelle- Südring 2 34497 Korbach Antrag auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte die Hinweise zum Ausfüllen
Salzlandkreis 22 Fachdienst Jugend und Familie Bernburg (Saale)
Personenbezeichnungen in diesem Vordruck gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Antragsteller Name, Vorname Ausgabe: Eingang: Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort) Telefonnummer Salzlandkreis
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz)
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz) Eingangsstempel der Behörde Füllen Sie den Vordruck bitte vollständig und in Blockschrift aus! An die zuständige Unterhaltsvorschussstelle
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Unterhaltsvorschusskasse Postfach 31 14-38631 Goslar Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Vordruck
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des Antrages sorgfältig durchlesen! Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Aktenzeichen der Unterhaltsvorschussstelle Eingangsvermerk der Unterhaltsvorschussstelle Bitte Merkblatt und Erläuterungen zum Ausfüllen des
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz)
Seite 1 von 8 Landkreis Uckermark Jugendamt Karl-Marx-Straße 1 17291 Prenzlau Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz) Eingangsstempel der Behörde Füllen Sie den Vordruck
Beistandschaft für mein Kind
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises - Jugendamt / Beistandschaften - Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Dieses Feld wird vom Jugendamt ausgefüllt: Beistandschaft für mein Kind Aktenz.: 20 / Eingangsdatum:
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
Landeshauptstadt Kiel Holstenstr. 88-90, 5. Etage Jugendamt 24103 Kiel, Fax: 901-63100 Unterhaltsvorschuss jugendamt.unterhalt@kiel.de Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Kreis Stormarn, FD Familie und Schule Unterhaltsvorschusskasse Gebäude D Zimmer 105 bis 107 und 128 Mommsenstraße 11, 23843 Bad Oldesloe Geschäftszeiten: Mo., Di., Do. + Fr. 08.30-12.00 Uhr Do. 14.00-17.00
Salzlandkreis 22 Fachdienst Jugend und Familie Bernburg (Saale)
Personenbezeichnungen in diesem Vordruck gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Antragsteller Name, Vorname Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Wohnort) Ausgabe: Eingang: Telefonnummer Salzlandkreis
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Eingangsstempel/-vermerk der Behörde Landratsamt Bodenseekreis Jugendamt/Unterhaltsvorschusskasse Albrechtstraße 75 88045 Friedrichshafen Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184)
Merkblatt zum Unterhaltsvorschussgesetz vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184) I. Wer hat Anspruch auf die Unterhaltsvorschussleistung? Ein Kind hat Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen, wenn es a)
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
Kreis Plön 24306 Plön Amt für Familie und Jugend Hamburger Straße 17/18 Unterhaltsvorschusskasse Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Füllen Sie den Vordruck bitte
Landkreis Harz Jugendamt. H i n w e i s b l a t t zum Ausfüllen des Antrages auf Unterhaltsvorschussleistung
Landkreis Harz Jugendamt H i n w e i s b l a t t zum Ausfüllen des Antrages auf Unterhaltsvorschussleistung Der Antrag ist in Druck- oder Blockschrift auszufüllen und persönlich abzugeben. Es ist zu beachten,
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Eingangsstempel/-vermerk der Behörde Landratsamt Bodenseekreis Jugendamt/Unterhaltsvorschusskasse Albrechtstraße 75 88045 Friedrichshafen Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte lesen Sie das Merkblatt sorgfältig durch! Füllen Sie den Vordruck bitte deutlich lesbar in Druck- oder Blockschrift aus. Zutreffendes
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises FB Jugend, Familie und Sport Postfach 3 80 55463 Simmern Eingangsstempel der Behörde Az.: 25.2/ 454-05 UVG Nr. Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen
EINGANG: Az: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen 1. Angaben zum Antragssteller/zur Antragstellerin als gesetzliche/r Vertreter/in
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Stadt Wülfrath Jugendamt Am Rathaus 1 42489 Wülfrath Antragsausgabe am Antragseingang bei UV-Stelle am Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Leistungen werden beantragt ab
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Jugendamt Frankfurter Straße 71 Unterhaltsvorschusskasse 64293 Darmstadt Der Magistrat Eingangsstempel der Behörde Aktenzeichen der
A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsstempel der Dienststelle Angaben zum Kind / zu den Kindern: Straße, Hausnummer PLZ, Ort Staatsangehörigkeit deutsch Ist das Kind
Die Leistungen werden beantragt ab dem
Eingangsstempel der Behörde PLZ, Ort Aktenzeichen (Raum für Stempel des Jugendamtes) Antrag ist eingegangen am Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Die Leistungen werden beantragt
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Stadt Bielefeld Amt für Jugend und Familie Aktenzeichen: Jugendamt Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz für das Kind Familienname,
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Eingangsstempel/-vermerk der Behörde Landratsamt Bodenseekreis Jugendamt/Unterhaltsvorschusskasse Albrechtstraße 75 88045 Friedrichshafen Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Merkblatt ausgehändigt/versandt am: Landratsamt Bodenseekreis Jugendamt/Unterhaltsvorschusskasse Albrechtstraße 75 88045 Friedrichshafen Eingangsvermerk der Behörde Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Name, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname Geburtsdatum Geburtsort. Name, ggf. abweichender Geburtsname, Vorname Geburtsdatum Geburtsort
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Kreisverwaltung Altenkirchen Bitte Merkblatt sorgfältig durchlesen! Vordruck bitte deutlich lesbar ausfüllen! Der Antrag wird gestellt für die Zeit
MERKBLATT zum Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1. Wer hat Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz?
MERKBLATT zum Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1. Wer hat Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz? Berechtigt nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ist das Kind. Die Voraussetzungen für
Bitte fügen Sie dem Antrag eine Geburtsurkunde und eine Aufenthaltsbescheinigung bei!
Kreis Offenbach, Fachdienst Jugend und Familie, Unterhaltsvorschuss, 51.2 PLZ, Ort 63128 Dietzenbach, Werner-Hilpert-Str. 1 Aktenzeichen (Raum für Stempel des Jugendamtes) Eingangsstempel der Behörde Antrag
Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz)
An die zuständige Unterhaltsvorschussstelle (Name und Anschrift) Antrag auf Unterhaltsvorschuss nach dem UVG (Unterhaltsvorschussgesetz) Eingangsstempel der Behörde Füllen Sie den Vordruck bitte vollständig
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Rhein-Kreis Neuss, Jugendamt, Am Kirsmichhof 2 PLZ, Ort 41352 Korschenbroich Aktenzeichen (Raum für Stempel des Jugendamtes) Eingangsstempel der Behörde Antrag ist eingegangen am Antrag auf Leistungen
Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachbereich Kinder, Jugend, Familie Zentrale Jugendhilfedienste, Unterhaltsvorschussstelle Friedrichstraße 36, 35037 Marburg Eingangsstempel der Behörde Antrag auf