Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18 Dozent Veranstaltung Zeit Ort in V Termine 17/18 Grundlagen der Fahrzeugantriebe Mo 14:00-15:30 Do 14:00-15: Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss Ab wöch. Bauer Dynamik der Kolbenmaschinen Di 14:00-15: Ab wöch. Bruhnke Karosserietechnik Fr 14:00-17: (Exkursion) Friedrich, A. Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Friedrich, H. Fahrzeugkonzepte I (Bauweisen) Fußhoeller Grundlagen der Kraftfahrzeugantriebe Mo 09:45-11: Ab wöch. Fr 09:45-11: Mi 08:00-11: (57.06) Ab wöch. Hammer Einspritztechnik Di 15:45-17: Ab wöch. Hettich Hientz Kohrs Müller Einführung in die Kraftfahrzeugsystemtechnik Agile Entwicklung automobiler Systeme Automatisiertes und vernetztes Fahren I Industrielle Nutfahrzeug- Entwicklung I Baukastenmanagement in der modernen Fahrzeugentwicklung Mo 14:00-17: Do 14:00-17:12 Do 14:00-17:15 Mo 09:45-11: Fr 08:00-13:30 Blockvorlesung Ab wöch Fr 09:45-13: Reuss Datennetze im Kraftfahrzeug Mi 09:45-11: Ab wöch. Reuss Kraftfahrzeugmechatronik I Do 08:00-09:30 Ab wöch. Ruhland Kraftfahrzeug-Recycling Mo 15:45-17: Engine Combustion and Emissions Motorische Verbrennung und Abgase Mi 11:30-13: Mi 14:00-15:30 Do 09:45-11: Ab wöch. Ab wöch.

2 Wiedemann Fahreigenschaften I Di 09: Wiedemann / Fieles-Kahl Fahrzeugakustik I inkl. Übungen Do 08:00-09: Wiedemann Kraftfahrzeuge I Mi 11:30-13:00 Widdecke Kraftfahrzeuge II Mi 11:30-13:00 Knecht / Ahlert Kraftfahrzeuge I Übungen Mi 11:30-13:00 Ab wöch Wiedemann Vehicle Aerodynamics I Do 15:45-17: Ab wöch. Zahn Kleinvolumige Hochleistungsmotoren Do 15:45-17: Bitte informieren Sie sich auch im C@mpus über kurzfristige Ausfalltermine. Dozent Veranstaltung Bemerkung Krantz APMB- und SF-Versuche (KFZ + FA) Anmeldung ab erstem Krantz Praktische Übungen an Kraftfhrz.-Prüfständen Vorlesungstag über Krantz Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen IVK-Homepage Krantz Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen Ab Vorlesungsbeginn des WS Fußhoeller Lange Wiedemann / Reuss / Stand / KSE Praktische Übungen an Verbrennungsmotoren Nur im WS SF-Versuche und Praktische Übungen an KfZ- MECH-Prüfständen SF-Versuche und Praktische Übungen Automatisiertes und vernetztes Fahren (AVF) Seminar: Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugmechatronik, Verbrennungsmotoren Anmeldeprozess siehe IVK- Homepage (ILIAS) Siehe Aushang Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss

3 Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18 Dozent Veranstaltung Zeit Ort in V Termine 17/18 Grundlagen der Fahrzeugantriebe Mo 14:00-15:30 Do 14:00-15: Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss Ab wöch. Bauer Dynamik der Kolbenmaschinen Di 14:00-15: Ab wöch. Bruhnke Karosserietechnik Fr 14:00-17: (Exkursion) Friedrich, A. Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Friedrich, H. Fahrzeugkonzepte I (Bauweisen) Fußhoeller Grundlagen der Kraftfahrzeugantriebe Mo 09:45-11: Ab wöch. Fr 09:45-11: Mi 08:00-11: (57.06) Ab wöch. Hammer Einspritztechnik Di 15:45-17: Ab wöch. Hettich Hientz Kohrs Müller Einführung in die Kraftfahrzeugsystemtechnik Agile Entwicklung automobiler Systeme Automatisiertes und vernetztes Fahren I Industrielle Nutfahrzeug- Entwicklung I Baukastenmanagement in der modernen Fahrzeugentwicklung Mo 14:00-17: Do 14:00-17:12 Do 14:00-17:15 Mo 09:45-11: Fr 08:00-13:30 Blockvorlesung Ab wöch Fr 09:45-13: Reuss Datennetze im Kraftfahrzeug Mi 09:45-11: Ab wöch. Reuss Kraftfahrzeugmechatronik I Do 08:00-09:30 Ab wöch. Ruhland Kraftfahrzeug-Recycling Mo 15:45-17: Engine Combustion and Emissions Motorische Verbrennung und Abgase Mi 11:30-13: Mi 14:00-15:30 Do 09:45-11: Ab wöch. Ab wöch.

4 Wiedemann Fahreigenschaften I Di 09: Wiedemann / Fieles-Kahl Fahrzeugakustik I inkl. Übungen Do 08:00-09: Wiedemann Kraftfahrzeuge I Mi 11:30-13:00 Widdecke Kraftfahrzeuge II Mi 11:30-13:00 Knecht / Ahlert Kraftfahrzeuge I Übungen Mi 11:30-13:00 Ab wöch Wiedemann Vehicle Aerodynamics I Do 15:45-17: Ab wöch. Zahn Kleinvolumige Hochleistungsmotoren Do 15:45-17: Bitte informieren Sie sich auch im C@mpus über kurzfristige Ausfalltermine. Dozent Veranstaltung Bemerkung Krantz APMB- und SF-Versuche (KFZ + FA) Anmeldung ab erstem Krantz Praktische Übungen an Kraftfhrz.-Prüfständen Vorlesungstag über Krantz Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen IVK-Homepage Krantz Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen Ab Vorlesungsbeginn des WS Fußhoeller Lange Wiedemann / Reuss / Stand / KSE Praktische Übungen an Verbrennungsmotoren Nur im WS SF-Versuche und Praktische Übungen an KfZ- MECH-Prüfständen SF-Versuche und Praktische Übungen Automatisiertes und vernetztes Fahren (AVF) Seminar: Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugmechatronik, Verbrennungsmotoren Anmeldeprozess siehe IVK- Homepage (ILIAS) Siehe Aushang Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss

5 Lehrveranstaltungen am IVK im Wintersemester 2017/18 Dozent Veranstaltung Zeit Ort in V Termine 17/18 Grundlagen der Fahrzeugantriebe Mo 14:00-15:30 Do 14:00-15: Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss Ab wöch. Bauer Dynamik der Kolbenmaschinen Di 14:00-15: Ab wöch. Bruhnke Karosserietechnik Fr 14:00-17: (Exkursion) Friedrich, A. Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Friedrich, H. Fahrzeugkonzepte I (Bauweisen) Fußhoeller Grundlagen der Kraftfahrzeugantriebe Mo 09:45-11: Ab wöch. Fr 09:45-11: Mi 08:00-11: (57.06) Ab wöch. Hammer Einspritztechnik Di 15:45-17: Ab wöch. Hettich Hientz Kohrs Müller Einführung in die Kraftfahrzeugsystemtechnik Agile Entwicklung automobiler Systeme Automatisiertes und vernetztes Fahren I Industrielle Nutfahrzeug- Entwicklung I Baukastenmanagement in der modernen Fahrzeugentwicklung Mo 14:00-17: Do 14:00-17:12 Do 14:00-17:15 Mo 09:45-11: Fr 08:00-13:30 Blockvorlesung Ab wöch Fr 09:45-13: Reuss Datennetze im Kraftfahrzeug Mi 09:45-11: Ab wöch. Reuss Kraftfahrzeugmechatronik I Do 08:00-09:30 Ab wöch. Ruhland Kraftfahrzeug-Recycling Mo 15:45-17: Engine Combustion and Emissions Motorische Verbrennung und Abgase Mi 11:30-13: Mi 14:00-15:30 Do 09:45-11: Ab wöch. Ab wöch.

6 Wiedemann Fahreigenschaften I Di 09: Wiedemann / Fieles-Kahl Fahrzeugakustik I inkl. Übungen Do 08:00-09: Wiedemann Kraftfahrzeuge I Mi 11:30-13:00 Widdecke Kraftfahrzeuge II Mi 11:30-13:00 Knecht / Ahlert Kraftfahrzeuge I Übungen Mi 11:30-13:00 Ab wöch Wiedemann Vehicle Aerodynamics I Do 15:45-17: Ab wöch. Zahn Kleinvolumige Hochleistungsmotoren Do 15:45-17: Bitte informieren Sie sich auch im C@mpus über kurzfristige Ausfalltermine. Dozent Veranstaltung Bemerkung Krantz APMB- und SF-Versuche (KFZ + FA) Anmeldung ab erstem Krantz Praktische Übungen an Kraftfhrz.-Prüfständen Vorlesungstag über Krantz Praktische Übungen an Motoren-Prüfständen IVK-Homepage Krantz Praktische Übungen an Kraftfahrzeugen Ab Vorlesungsbeginn des WS Fußhoeller Lange Wiedemann / Reuss / Stand / KSE Praktische Übungen an Verbrennungsmotoren Nur im WS SF-Versuche und Praktische Übungen an KfZ- MECH-Prüfständen SF-Versuche und Praktische Übungen Automatisiertes und vernetztes Fahren (AVF) Seminar: Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugmechatronik, Verbrennungsmotoren Anmeldeprozess siehe IVK- Homepage (ILIAS) Siehe Aushang Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Umweltpolitik Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung Das Seminar besteht aus einem kurzen Vorlesungsteil und anschließenden Präsentationen der Teilnehmer,

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: :23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: :23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: 05.04.2016 11:23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6 SS 2016 BA Bauingenieurwesen (82-017) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3.

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: TUHH.BH.G2.2a Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme 2 SWS, Mo., 8:00 09:30 Uhr, D-SBS 95, Raum 0.001 TUHH.T1.2 Technische Mathematik I, 2 SWS,

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie Übung Einführung in die Demographie Marcus Ebeling Frederik Peters 21/23.10.2014 Zu den Personen... Die Dozenten der Veranstaltung: Frederik Peters: Do. 11.15 12.45 Uhr, frederik.peters@uni-rostock.de,

Mehr

Praktikum / Selbststudium

Praktikum / Selbststudium Datum Uhrzeit Fach Dozent UE Mo, 13.05.13 09:00-16:00 Einführung in das Recht Dr. Trommer 8 Di, 14.05.13 09:00-16:00 Einführung in das Recht Dr. Trommer 8 Mi, 15.05.13 08:10-13:40 Lernen lernen Frau Dr.

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Modul 1 U 01 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe 1) G Z Gs 1.1 3 CP 2h Di 09.30 11.00 S 119 Rechtsteiner- U 02 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe

Mehr

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 11.10.017(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18 Wichtige Anmeldetermine für Klausuren im SS 2017 und Veranstaltungen im WS 2017/18 Anmeldung BI / BK Studierende der Humanmedizin, welche im WS 2017/18 im 3. FS am Integrierten Biochemischen Seminar (BI)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS)

Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Spezialisierungsfach Kraftfahrzeugmechatronik für MSc der Technischen Kybernetik (18 ETC / 12 SWS) Kernfächer (Es sind beide Kernfächer zu belegen, falls sie nicht anderweitig belegt wurden) Dozent Benennung

Mehr

Einführung zum TUMpaedagogicum

Einführung zum TUMpaedagogicum Technische Universität München Daxecker, Greiner, Gruber, Knöß & Reißner Prof. Dr. Alfred Riedl Lehrstuhl für Pädagogik Lehrstuhl für Pädagogik Einführung zum TUMpaedagogicum Wintersemester 2014/2015 Adressaten

Mehr

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 07.02.2012 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 7.0.07(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 07/8: Die Aufstellung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg Bitte beachten 4.20 4.22 4.23 4.24 4.26 4.27 4.29 4.30 4.31 4.32 4.34 4.37 4.38 4.41 4.44 4.46 4.47 4.49 4.50 4.51 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 5.00 F9 4.35 4.36 4.37 4.39 4.41 4.43 4.45 4.47 4.48 4.50

Mehr

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH Stand: 8.09.016(wird fortlaufend aktualisiert!) Vorläufiges Studienprogramm "Rechtswissenschaften als Nebenfach" Wintersemester 016/17: Die Aufstellung

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: )

MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: ) M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft MAL - Semesterzeitplan WiSe 2017/18 (Stand: 20.09.2017) Profilübergreifende Termine bzw. ganztägige Termine: Bei einigen Terminen (rote Schrift) steht die Bestätigung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 14.11.2015 Samstag BS 19.02.2016 Freitag BS Vertiefungstag 15.11.2015 Sonntag BS 20.02.2016 Samstag BS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag BS 21.02.2016

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung?

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung? Januar 2016 Fr 01. 01. 2016 Sprüche 20 Sa 02. 01. 2016 Sprüche 21 So 03. 01. 2016 Sprüche 22 Mo 04. 01. 2016 1. Könige 1, 1 31 Di 05. 01. 2016 1. Könige 1, 32 53 Mi 06. 01. 2016 1. Könige 2, 1 27 Do 07.

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Wintersemester 2012/13 1 Organisatorisches (1) Internetauftritt: http://www.wir.tu-berlin.de u. a. Rubrik Studium und Lehre : Lehrangebot Überblick

Mehr

Fakultät Business Science and Management Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Fakultät Business Science and Management Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft 1. Semester Stundenplan SS 2015 Erstsemesterbegrüßung 16.03.2015/Vorlesungsbeginn: 17.03.2015 Mo 2 (9:45-11:15 Uhr) Wirtschaftsrecht 716 Hr. Schäfer Mo 3 (11:30-13:00 Uhr) Wirtschaftsrecht 716 Hr. Schäfer

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Tag Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Do Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Fahrtnummer

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Bachelor-Studiengang Arbeitslehre Einführungsveranstaltung: 10.10.2014 11.00 Uhr Raum Fachwissenschaft ALÖNK und Technik Semester

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 24.10.2015 Samstag PB 19.02.2016 Freitag PB Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag PB 20.02.2016 Samstag PB Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag PB 21.02.2016

Mehr

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13 Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 01.02.2013 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zur Übung erfolgt über das Campus-Net Die Anmeldung zu den Klausurterminen erfolgt vor Beginn des Semesters durch e-mail beim jeweiligen Dozenten!

Mehr

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012 Beko BBL-Spieltag 1 Mo 03.10.2011 Beko BBL-Spieltag 2 Sa/So 8. und 9.10.2011 Beko BBL-Spieltag 3 Mi 12.10.2011 Beko BBL-Spieltag 4 Sa/So 15. und 16.10.2011 Beko BBL-Spieltag 5 Sa/So 22. und 23.10.2011

Mehr

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Terminplan Sommersemester 2017 15.08.2017,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Themensprechstunden Thema Tag Zeit Ort Betreuung Themensprechstunde I Wälzlager Gleitlager/Maschinenelement

Mehr

Fakultät 2 Business and Computer Science Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Fakultät 2 Business and Computer Science Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft 1. Semester Stundenplan SS 2014 Erstsemesterbegrüßung 17.03.2014/Vorlesungsbeginn: 18.03.2014 Mo 2 (9:45-11:15 Uhr) Wirtschaftsrecht 716 Hr. Messow Mo 3 (11:30-13:00 Uhr) Wirtschaftsrecht 716 Hr. Messow

Mehr

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2016/17

TERMINE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Alte Studienordnung (Studienanfänger bis einschl. WS 2014/15) Wintersemester 2016/17 TERMINE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Beginn der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017 Stand 20.02.2017 Technologie-u. Innovationsmanagement I: "Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und Kooperationsnetzen" 03.04.17 bis 91-30.111.3

Mehr

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik Prüfungstermine Wintersemester 2017/18 Diplom Aufbau Maschinenbau / Kraftfahrzeug und Lage/ Prüfungsleistung Dauer der Prüfungs Prüfer Prüfungstermin 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit

Mehr

Monatsplan für September 2014

Monatsplan für September 2014 Mo 01.09.2014 Di 02.09.2014 Mi 03.09.2014 Monatsplan für September 2014 16.30 bis 18.00 Uhr Langzeitstillgruppe mit Natascha Kramer Do 04.09.2014 Fr 05.09.2014 Sa 06.09.2014 So 07.09.2014 Mo 08.09.2014

Mehr

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik Veranstaltungsankündigung für das WiSe 2016/17 (Stand: 14.10.2016) Bitte ggf. weitere Änderungen beachten! Nach der aktuellen Studienordnung

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend)

Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Lehrveranstaltungen Campus Essen Maschinenwesen (auslaufend) Im integrierten Studiengang Maschinenbau werden der D I- und der D II-Studiengang mit den folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten: D I - Studiengang

Mehr

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Anmeldung > Veranstaltung > Höreranmeldung > FB 07 > Klassische Philologie: Griechisch, Latein > Graecum/Latinum. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vor Beginn

Mehr

Das Studienbüro Mathematik

Das Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am Fachbereich Mathematik Diana Meier zu Verl Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik ist die zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen

Mehr

Bachelor Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2015

Bachelor Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2015 Bachelor Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2015 (Stand: 16.03.2015 Version V 1.0) Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine 1 1. SEMESTERTERMINE SOMMERSEMESTER 2015...

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: (Stand: 16.09.2010) A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: 1. Semester: Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme

Mehr

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand: Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand: 28.03.2017) BA-Studiengang GHR Mathematik und ihre Vermittlung B1 - Grundfragen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 27. Juli 1999 Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 Semesterdauer 01.10.1999-31.03.2000 Vorlesungsdauer 18.10.1999-18.02.2000 Inhalt: Abkürzungsschlüssel Bibel und Jüdische Bibelauslegung

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Afrikas Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler Wintersemester 2016/17 Basismodul 1: Einführung in die Sprachen

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

Mathematik/Campus Duisburg

Mathematik/Campus Duisburg Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Mathematik Stand: 27.02.2015 1 Mathematik/Campus Duisburg Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Übernahme der Daten aus

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation Mentoring Bachelor Medienkommunikation O-Phase O-Phase TU Chemnitz 2014 Mentoring Bachelor Themen Einleitung Studiengang Stundenplan Einschreibung Organisatorisches Fachgruppe Medienforschung studentische

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING Studiengang BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Inhalt des Studiengangs ist die Vermittlung von theoretischem und praxisbezogenem Wissen mit dem Ziel, Projekte in Entwicklung,

Mehr