Der WSB wird erstmals von drei Königen regiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der WSB wird erstmals von drei Königen regiert"

Transkript

1 DEZEMBER 1050 ISSN JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN henrich.media GmbH, Heerstraße 5, Meinerzhagen PVSt Deutsche Post AG Entgelt bezahlt 1050 Heft Der WSB wird erstmals von drei Königen regiert AUS DEM WSB S. 06 Protokoll der 68. Delegiertenversammlung SPORT S. 15 Aktuelles aus den Ligen & dem Sport SPORT S. 28 Ausschreibungen 2018 & Bildungsangebote 2018

2 10, 25 20, 80 33, 92 28, 67 17, 31 58, 41 16, 20 66, 33 19, 17 88,20

3 schützenwarte AUS DEM WSB 3 Vorbeimarsch beim 68. Westfälischen Schützentag Foto: ps Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken. Dante Alighieri Liebe westfälische Schützenfamilie, ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Gemeinsam haben wir viele neue Erfahrungen gesammelt, Emotionen durchlebt und was mir besonders am Herzen liegt, Projekte umgesetzt. Und wir haben vielversprechende Gespräche mit unserer neuen Landesregierung geführt, die uns den Eindruck vermittelt haben, dass das Ehrenamt im Allgemeinen und das Schützenwesen und der Schießsport im Besonderen den Stellenwert genießen, der ihnen unserer Ansicht nach gebührt. In diesem Jahr hat der Westfälische Schützenbund mit all seinen Mitgliedern gezeigt, wie groß doch unsere westfälische Schützenfamilie ist. Beim 68. Westfälischen Schützentag in Bad Rothenfelde präsentierten wir westfälische Schützen uns bei herrlichem Wetter von unserer besten Seite. Sportlich fruchten die neuen Wege und Strategien des Leistungs- und Breitensports, sodass wir auf den Deutschen Meisterschaften besser abgeschnitten haben, als noch in den Jahren zuvor. Besonders stolz bin ich auch gerade auf das in der Jugend Erreichte. Mit der Projektförderung und dem Winny- Cup gelingt es uns erstmalig gemeinsam, die Basis im Bereich der Jugend wieder zu stärken und Kinder unter zwölf Jahren in die Vereine zu integrieren. Unsere westfälische Schützenfamilie wächst! Weihnachten ist ein Fest der Familie, ein Fest der Ruhe und des Friedens. In jedem Fall ist Weihnachten ein Fest der Werte wie Besinnlichkeit, Hilfsbereitschaft, Traditionen und vor allen Dingen Gemeinschaft, die unsere Zeit prägen. Werte, denen wir uns in den letzten Jahren durch unsere Kampagne Schützen sind WERTvoll immer mehr bewusst wurden und unsere Aufgabe als wichtigen Bestandteil der sozialen Gesellschaft wahrgenommen haben. All diese positiven Werte gehören zu der Identifikation des Schützenwesens. Unsere Aufgabe ist es, im kommenden Jahr, diese Werte auch zu unserem Image werden zu lassen. Jeder Einzelne ist Teil dieser Familie und somit ein Teil des Images des Schützenwesens. Mir liegt unsere Kampagne sehr am Herzen und ich hoffe, dass wir den Schwung des Schützentages, des sportlichen Erfolgs und der Wahlen mit in das neue Jahr nehmen können und gemeinsam die Zukunft gestalten. Ich bedanke mich für jede Begegnung in diesem Jahr und freue mich auf ein harmonisches Miteinander in Gleichzeitig denke ich in stiller Dankbarkeit an alle, die nicht mehr unter uns sein können. Ich wünsche von Herzen eine gesegnete, ruhige und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise von Familie und Freunden und alles Gute für das Jahr Mögen alle Eure Wünsche und Vorsätze in Erfüllung gehen. Euer Hans-Dieter Rehberg, Präsident Foto: istockphoto.com/didok didyk

4 4 SPORT schützenwarte Der SC Bodelschwingh räumt bei der DM Auflage ab Die Mannschaft des SC Bodelschwingh machte alles richtig. Die Goldmedaille hing letzten Endes um die Köpfe der Westfalen. Hermann Holtkötter, Peter Müller und Wilfried Becker schnappten sich mit 947,1 Ringen in diesem Jahr die begehrteste Medaille. Mit auf dem Treppchen bei der Siegerehrung der DM Auflage Luftgewehr Mannschaft Senioren A durfte auch das Team der SpSch Westerwiehe auf dem Silbermedaillenrang stehen. Peter Müller (Foto Mitte) machte seine Deutsche Meisterschaft zu einer ganz besonderen. Er belohnte sich für hervorragende Leistungen im Vorkampf und im Finale der besten acht Schützen Senioren A schlussendlich noch mit einer Einzelmedaille in Bronze. Wir gratulieren unseren erfolgreichen Senioren und wünschen für die kommende Saison Gut Schuss!. Text & Foto: ps

5 schützenwarte AUS DEM WSB 5 AUS DEM WSB Protokoll der 68. Delegiertenversammlung des Westfälischen Schützenbundes e. V. 6 7 Aktive Landeskönige im Westfälischen Schützenbund 8 Der WSB wird erstmals von drei Königen regiert 8 Landeskinderkönigschießen Landesjugendkönigschießen Landeskönigschießen Chronik des WSB 13 Geschäftsstelle 14 Ministerin Scharrenbach: Schützenvereine sind Heimat-Stifter 14 Abzeichen gefunden! 14 Bildungsangebote SPORT Zum Abschluss der DM-Saison holt Bodelschwingh Mannschafts-Gold 15 Ergebnisse Dortmund Silberne DM in Hannover 16 Ergebnisse Hannover Am Schluss fehlte Hamm ein Ring zum ersten BL-Saisonsieg 18 Fazit des 2. Treffens: 2 gewinnen, 2 verlieren 18 Positionierung von Sherwood Herne zu Beginn 19 RL Bogen West: Detmold-Klüt und Arolsen punkt- und satzgleich 19 Bocholt knapp vor Ibbenbüren in der Westfalenliga Bogen 20 Keine Siege für westfälische Teams in der 1. Bundesliga Nord LP 20 SSV Bad Westernkotten ungeschlagen an der Spitze der 2. Bundesliga LP 21 Tabellen LM Ausschreibung LM JUGEND-NEWS Berichte AUS BEZIRKEN UND KREISEN AUS DEN VEREINEN Berichte AUS INDUSTRIE UND HANDEL 47 VORSCHAU & IMPRESSUM Die Gewinner der Deutschen Meisterschaften Auflage in Dortmund. 18 Leila Hoffmann freut sich über Ihre Leistung. 32 Das Jugendforum lässt die Projektwoche ausklingen. Foto: ps Foto: Sophia Benterbusch Foto: Friedrich kulke

6 6 TRADITION schützenwarte Protokoll der 68. Delegiertenversammlung des Westfälischen Schützenbundes e. V. am 14. Oktober 2017 um Uhr in Bad Rothenfelde Der Festakt in der Sporthalle im heristo-sportpark in Bad Rothenfelde wird um Uhr mit wünscht allen Anwesenden einen unvergesslichen Tag in Bad Rothenfelde. Der örtliche Landtags- der Delegiertenversammlung gute Beschlüsse und dem Schützentag einen guten Verlauf. Er dankt Klaus auf den kommenden Schützentag einzustimmen. Unterstützt durch den stellvertretenden Kreisvorsit- dem Einmarsch der Fahnen unter abgeordnete Martin Bäumer freut Stallmann für seine Verdienste zenden, Klaus Lindner, präsentiert musikalischer Begleitung des Mu- sich über diese traditionelle Groß- im Deutschen Schützenbund und Bürgermeister Werner Wöll seine sikvereins Füchtorf unter Leitung veranstaltung in seinem Wahlkreis. wünscht alles Gute, Glück und Ge- von Jan Böckenholt feierlich eröff- sundheit für die Zukunft. net. Präsident Klaus Stallmann Die Vizepräsidentin des LandesSportBundes NRW, Gise- Der Präsident des Landesschützen- la Hinnemann, lobt das große verbandes Sachsen-Anhalt, Eduard Korzenek, bedankt sich im Namen Stadt und die geplanten Veranstaltungsorte mit einem kurzen Film und spricht die herzliche Einladung begrüßt die Delegierten und die zahlreichen Ehrengäste und dankt den Organisatoren des Schützentages für die geleistete gute Arbeit. Nach dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenschwestern und brüder folgen Grußworte der anwesenden Ehrengäste. Zunächst begrüßt Bürgermeister und Kurdirektor Klaus Rehkämper die Delegierten und Gäste in Engagement der Schützenvereine und deren Stellenwert für das Gemeinwohl. Sie dankte dem scheidenden WSB-Präsidenten Klaus Stallmann für seinen Einsatz für das Schützenwesen und für den Sport. Gerne denkt sie auch an die gemeinsame Zeit im nordrheinwestfälischen Landtag zurück. Als Dank für seine vorbildhafte ehrenamtliche Arbeit, zeichnet sie Klaus Stallmann mit der Ehrennadel des LandesSportBundes NRW in Gold aus. Klaus Stallmann bedankt aller anwesenden Schützenverbände für die jederzeit gute Zusammenarbeit und für die gemeinsame Zeit im Gesamtvorstand des DSB. Unterstützt von seinen anwesenden Kolleginnen und Kollegen überreicht er Klaus Stallmann ein Gemeinschaftsgeschenk aller DSB-Landesverbände. Nachdem der Landesoberschützenmeister des Südtiroler Sportschützenbundes, August Tappeiner, die zum 68. Westfälischen Schützentag am 13. Oktober 2018 in Gelsenkirchen aus. Am Ende des Festakts werden verdiente Schützinnen und Schützen geehrt. Hierüber wurde in der Schützenwarte berichtet. Nach einer kurzen Pause eröffnet Präsident Klaus Stallmann um Uhr die Delegiertenversammlung. Top 1: Feststellung der Anzahl der vertretenden Stimmen Der Präsident teilt mit, dass 886 Stimmen im Saal vertreten sind. sich bei Gisela Hinnemann für die Top 2: Wahl von 7 Stimmzählern freundschaftliche Verbundenheit Auf Vorschlag der sieben Bezirke mit dem Westfälischen Schützen- werden Martin Bentlage (1000), bund durch Verleihung der WSB- Simone Gocke-Fox (2000), Thor- seinem Kurort und wünscht ei- Präsidentenplakette in Gold. ben Stevener (3000), Ferdinand nen guten Schützentag und einen Kammering (4000), Dirk Holter- angenehmen Aufenthalt in Bad Danach überbringt der neue DSB- mann (5000), Franz Englert (6000) Rothenfelde. Auch der örtliche Präsident Hans-Heinrich von Schützenfreundschaft mit West- und Alfred Stachowicz (7000) ein- Bundestagsabgeordnete Rainer Schönfels Grüße des Deutschen falen bekräftigt und ein Gastge- stimmig zu Stimmzählern gewählt. Spiering begrüßt als Schirmherr schenk überbracht hat, ruft Klaus des Schützentages alle Gäste aus Stallmann die Vertreter aller an- Top 3: Genehmigung der Nieder- Nah und Fern sehr herzlich. wesenden Schützenverbände zur schrift der Delegiertenversamm- Bühne. Für die langjährige, freund- lung vom 8. Oktober 2016 in Der Kreispräsident des gastgeben- schaftliche und kameradschaftli- Gütersloh, veröffentlicht in der den Schützenkreises Teutoburger che Verbundenheit bedankt er sich Schützenwarte Wald, Heinz Ahring, bedankt sich bei jedem Einzelnen durch Verlei- Die Niederschrift der 67. Dele- Schützenbundes. Er geht in seinem hung der Präsidentenplakette in giertenversammlung wird in der Grußwort insbesondere auf den Gold. veröffentlichten Form einstimmig Schwung durch die olympischen genehmigt. Erfolge, den notwendigen Neubau Angeführt von einem Spielmanns- des Bundesleistungszentrums und zug marschiert eine farbenfrohe Top 4: Genehm. der Tagesordnung die Anerkennung des Schützen- Abordnung Gelsenkirchener Schüt- Es gibt keine Einwände. für die Übertragung der Ausrich- wesens als immaterielles Unesco- zen in die Halle, um die westfäli- tung dieses Schützentages und Weltkulturerbe ein und wünscht sche Schützenfamilie bereits jetzt Top 5: Berichte (teilweise veröf-

7 schützenwarte TRADITION 7 fentlicht in der Schützenwarte Kassenprüfung und bescheinigt dem Das Präsidium schlägt der Ver ) WSB eine ordentliche und korrekte sammlung Wolfgang Tönjann a) Bericht des Präsidenten Klaus Kassenführung. (Hamm) vor. Wolfgang Tönjann Stallmann stellt sich den Delegierten vor. b) Bericht des Vizepräsidenten Ver- Top 6: Aussprache über die Berichte Es gibt keine weiteren Vorschlä- bandsorganisation Dieter Rehberg und Fragen an ge. Wolfgang Tönjann wird ein- c) Bericht des Vizepräsidenten Fi- a) das Präsidium und stimmig gewählt und nimmt die nanzen & Recht Jochen Willmann b) die Rechnungsprüfer Wahl an. d) Bericht des Vizepräsidenten Leis- Es gibt keine Fragen. c) Vizepräsident Finanzen & Recht tungssport & Bildung Stefan Buff Das Präsidium schlägt Jochen e) Bericht der Vizepräsidentin Kom- Top 7: Entlastung des Präsidiums Willmann zur Wiederwahl vor. munikation & Öffentlichkeitsarbeit Das Präsidium wird auf Vorschlag Es gibt keine weiteren Vorschlä- Jasmin Pforth der Rechnungsprüfer einstimmig ge. Jochen Willmann wird ein- f) Bericht des Vizepräsidenten Ver- entlastet. stimmig gewählt und nimmt die bandssportangelegenheiten Rolf Wahl an. Dorn Top 8: Beschlussfassung über d) Vizepräsident Brauchtum & g) Bericht der Vizepräsidentin a) Jahresbeiträge 2018 und Tradition (für ein Jahr) Jugend Sabine Lüttmann b) Haushaltsplan 2018 Das Präsidium schlägt der Ver- h) Bericht der Rechnungsprüfer a) Präsident Stallmann beantragt, sammlung Arnold Kottensted- (Bad Laer) vor. Holger Knemeyer Der Präsident, sowie die Vizeprä- die Beiträge 2018 unverändert zu de (Ennigerloh) vor, der dieses ist nicht persönlich anwesend, sidenten unter b, d, e und f haben belassen. Dieser Vorschlag wird Ressort nach dem Rücktritt von hat sich aber schriftlich erklärt, ihren Berichten nichts hinzuzufügen. einstimmig angenommen. Regina Vongehr kommissarisch im Falle einer Wahl, diese an zu c) Jochen Willmann gibt einige Er- b) Der Haushaltsplan war in der übernommen hat. Mit Volker nehmen. Holger Knemeyer wird läuterungen zu seinem Bericht. Die Schützenwarte abge- Schwarz (Recklinghausen) gibt es einstimmig zum Rechnungsprüfer Sanierung des Landesleistungszen- druckt. Der Haushaltsplan wird in einen weiteren Vorschlag aus der gewählt. trum in Dortmund ist abgeschlos- der veröffentlichten Form einstim- Versammlung. Beide Kandidaten sen und der Kostenrahmen in Höhe mig verabschiedet. stellen sich den Delegierten vor. Top 10: Beschlussfassung über von , wurde eingehal- Abgegeben werden 768 Stim- schriftlich vorliegende Anträge ten. Der Eigenanteil beträgt rund Top 9: Wahlen men, wovon zwei ungültig sind. Es liegen keine Anträge vor ,. Die Raumkosten konn- Klaus Stallmann wird sich nicht Auf Volker Schwarz entfallen 123 ten dank der Sanierungsmaßnah- mehr für eine weitere Amtszeit Stimmen und auf Arnold Kot- Präsident Rehberg bedankt sich men deutlich gesenkt werden. Der zur Verfügung stellen. Er bedankt tenstedde 643 Stimmen. Arnold bei den Delegierten für die rege Jahresüberschuss 2017 wird über sich für das entgegengebrachte Kottenstedde ist mehrheitlich für Teilnahme und schließt die 68. dem von 2016 liegen. Dies liegt an Vertrauen und die gute Zusam- ein Jahr gewählt und nimmt die Delegiertenversammlung um der 2016 beschlossenen Beitragsan- menarbeit mit den unterschiedli- Wahl an Uhr mit der herzlichen passung. chen WSB-Gremien. e) Rechnungsprüfer Einladung zur Teilnahme an den e) Im Jahr 2017 gab es die Aktion Klaus Stallmann stellt den Antrag, Zur Nachfolge für den turnusge- weiteren Veranstaltungen des Mitglieder werben ganz einfach dass alle Wahlen, wo nur ein Kan- mäß ausscheidenden Thomas Be- Schützentags Flyer für 50,. Insgesamt didat vorhanden ist, als offene cker (Bochum) schlägt der Bezirk Markus Bartsch, Protokollführer haben sich an dieser Aktion 47 Ver- Wahlen durchgeführt werden. Münsterland Holger Knemeyer Hans-Dieter Rehberg, Präsident eine beteiligt. Jasmin Pforth nimmt Dem Antrag wird einstimmig zu- die Verlosung des ausgelobten Licht- gestimmt. gewehrs vor und bedankt sich recht a) Präsident herzlich für die Unterstützung der Das Präsidium schlägt der Ver- Firmen 10punkt9 und Schießsport sammlung Hans-Dieter Rehberg Appelbaum. (Bad Berleburg) als neuen Präsi- g) Bei den Deutschen Meisterschaf- denten zur Wahl vor. Es gibt keine ten 2017 in München wurde zum weiteren Vorschläge. Hans-Dieter ersten Mal ein Wettbewerb im Rehberg wird mit einer Gegen- Lichtschießen für Kinder unter 12 stimme gewählt und nimmt die Jahren durchgeführt. Hier konnten Wahl an. Er dankt den Delegierten zwei junge Sportler aus dem West- für das in ihn gesetzte Vertrauen. fälischen Schützenbund jeweils Der neue Präsident dankt Klaus den dritten Platz belegen. Sabine Stallmann für dessen herausra- Lüttmann überreicht beiden eine gende Arbeit und teilt den Dele- Schießjacke und bedankt sich recht gierten mit, dass Klaus Stallmann herzlich für die Unterstützung der einstimmig vom Hauptausschuss Firma Schießsportzubehör Gentek. zum Ehrenpräsidenten ernannt Anschließend halten Maik Schre- worden ist und steckt seinem ckenberg, Christina Adamidis und Vorgänger die goldene Nadel an. Jasmin Adrians einen kurzen Be- Hans-Dieter Rehberg übernimmt richt der Landesjugendleiter. die Versammlungsleitung. h) Rechnungsprüfer Albert Josef b) Vizepräsident Fleiter verliest den Bericht über die Verbandsorganisation Umhängen der Präsidentenkette Foto: ps

8 8 TRADITION schützenwarte Aktive Landeskönige im Westfälischen Schützenbund Sowohl beim Teutonenabend, als Udo Möllers (2008), Landeskaiser sammenarbeit mit unserem neuen mit dem bereits Verbindung aufge- auch am Samstag, bei der Feier- Burkhard Sandheinrich (2012), Vizepräsidenten für Tradition & nommen worden ist. stunde mit der Delegiertenver- Johannes Niehoff (1994), Spre- Brauchtum Arnold Kottenstedde, Text & Foto: Bernd Wigge sammlung, nachmittags beim Fest- cher der Landeskönige Bernd Wig- umzug sowie am Samstagabend ge (2001), Franz Englert (2006), beim Grünen Abend waren die Marlene Benfer (2003), Franz Fal- Landeskönige stets mit einer zahl- ke (1987), Bernhard Wortmann reichen Abordnung vertreten. An (1988) u. Heinz Beckhove (2014). den verschiedenen Veranstaltun- Die nächste Veranstaltung für die gen an beiden Festtagen nahmen Landeskönige ist bereits in voller insgesamt 14 Landeskönige (teil- Planung, worauf wir uns schon weise mit Partner/Partnerinnen) jetzt alle freuen. Besonders freuen teil. Auf dem Bild zu sehen sind wir uns auch auf sicherlich gute Zu- Der WSB wird erstmals von drei Königen regiert Das gab es noch nie. Durch die In- ses Teutoburger Wald ließ es sich Neuer Landeskönig und somit der für die Gesellschaft in Deutschland, itiative des Schützenkreises Teuto- nicht nehmen, voller Stolz, die vom neue Regent des Westfälischen aber gerade auch in NRW sei und burger Wald e.v., welcher in diesem Schützenkreis gestiftete Kinder- Schützenbundes wurde Jürgen wünschte dem 68. Westfälischen Jahr Ausrichter des 68. Westfäli- königskette, dem neuen Landes- Helwig vom Bezirk Westfalen-Süd Schützentag einen guten Abschluss schen Schützentages in Bad Ro- kinderkönig persönlich anzulegen. mit einem Teiler von 47. Er setzte und für die Zukunft der großen thenfelde war, wurde erstmals Wie es der Zufall so wollte, durfte sich damit gegen Holger Reitmeyer Schützenfamilie alles Gute und si- ein Landeskinderkönigsschießen er diese dem heimischen Schützen vom SV Reiningen mit einem Teiler cherte ihre Unterstützung zu, wo durchgeführt. Mit 31 Teilnehmern Henry Mayer von der SSG Bad Ro- von 49 und Andrea Ermann vom sie unterstützen kann. startete es im ersten Jahr unheim- thenfelde überreichen. Er hatte den Kreis Münster-Warendorf auf Platz Highlight im direkten Anschluss lich gut. Nicht nur das Schießen Heimvorteil genutzt und mit 102,3 drei mit einem Teiler von 51 durch. an die Proklamation wurde der auf dem Stand mit Lichtpunktge- Ringen vor Ludwig Ritterbusch Mit einem Teiler von 17 dürfen wir große Schützenumzug durch die wehren gehörte dazu, um König vom SV Iburg mit 101,9 Ringen und Finn Lauxtemann vom SV Oesede- Straßen von Bad Rothenfelde. Mit oder Königin zu werden, sondern Anika Höflich von der BSG Stucken- Papiermühle zum Titel des Landes- einem rund 2,5 km langen Umzug auch ein paar Bewegungsaufgaben. busch-hochlarmark mit 100,8 Rin- jugendkönigs gratulieren. Auch hier aus begeisterten Schützinnen und Der Präsident des Schützenkrei- gen gewonnen. ging es sehr knapp zur Sache, denn Schützen, marschierenden Hohei- stärkster Verfolger mit einem Teiler ten, Präsidenten und Vorständen, von 25 war hier Michelle Meiswin- hinterließen wir wieder einmal ei- kel vom SV Weidenau und an Posi- nen bleibenden positiven Eindruck tion drei mit einem Teiler von 26, bei den Zuschauern. aus dem Schützenkreis Paderborn, In der heristo-sporthalle Bad Daniel Hüwelmeier. Die Starter- Rothenfelde, in der auch die De- zahlen der drei Königsschießen legiertenversammlung stattge- sprechen für sich. Die Tradition in funden hatte, wurde später der Westfalen und im Westfälischen Grüne Abend gefeiert. Bis tief in Schützenbund lebt und ist auch die Nacht wurde getanzt, gefeiert, gerade im Kinder- und Jugendbe- gesungen und gelacht. Der neue reich beliebt. Gemeinsam werden WSB-Präsident Dieter Rehberg be- wir auch in den kommenden Jahre dankte sich in diesem Rahmen bei den Traditionsbereich stärken und den Ausrichtern und ehrte die ver- festigen. antwortlichen Organisatoren mit Noch vor der Proklamation wur- der Präsidentenplakette in Bronze. de auf dem Balkon des Kurhauses Auch von dieser Stelle noch ein- die Fahnenübergabe durchgeführt. mal ein herzliches Dankeschön an Der Bürgermeister der Stadt Bad das Orgateam um Heinz Ahring! Rothenfelde, Klaus Rehkämper, Herzlichen Glückwunsch den neuen bedankte sich für die große Zahl Majestäten und allen Top-Platzier- an angereisten Schützen und die ten. Wir freuen uns auf eine gute gute Organisation durch den Schüt- Regentschaft und auf zukünftig in zenkreis. Der Bürgermeister der jedem Jahr drei Königschießen. Stadt Gelsenkirchen, Werner Wöll, Notieren Sie sich den neuen Termin lud alle Schützinnen und Schüt- in Ihrem Kalender, denn der nächs- zen herzlich zum Schützentag der te Schützentag am in kurzen Wege für 2018 nach Gel- Gelsenkirchen wird wieder eines senkirchen ein. Die NRW-Staats- der Highlights im Schützenwesen sekretärin, Andrea Milz betonte, in Westfalen. wie wichtig das Schützenwesen Text & Fotos: ps

9 schützenwarte Landeskinderkönigschießen 2017 am in Bad Rothenfelde Platz Name, Vorname Vereinsname Serie 1 Serie 2 Ergebnis 1 Meyer, Henry SSG Bad Rothenfelde 49,4 52,9 102,3 2 Ritterbusch, Ludwig SV Iburg 1869 e.v. 50,9 51,0 101,9 3 Thies, Leonard SV Aschen e.v. 51,3 49,5 100,8 4 Höflich, Anika BSG Stuckenbusch-Hochlarmark e.v. 51,0 49,8 100,8 5 Pieper, Theresa SSV Mönninghausen e.v. 50,3 48,4 98,7 6 Höflich, Emily SV Papenholz e.v. 49,3 49,2 98,5 7 Pötzsch, Sophie Tückinger SV e.v. 50,7 47,8 98,5 8 Meier, Lina Stemweder SV Westrup e.v. 47,8 50,5 98,3 9 Unverfehrt, Jonas BSV Bad Laer 1543 e.v. 49,9 47,8 97,7 10 Link, Jannes SV Heidland-Strang e.v. 48,8 48,6 97,4 11 Demolski, Isabel SV Birkelbach 1953 e.v. 47,4 49,6 97,0 12 Himmelspack, Tristan SV zu Rheda e.v. 50,4 46,3 96,7 13 Ritter, Timo BSV Kirchlinde e.v. 49,2 46,3 95,5 14 Krause, Julian SSG Bad Rothenfelde 48,6 45,9 94,5 15 Köhn, Niklas SV Lahde e.v. 46,1 47,7 93,8 16 Johannmeier, Malte SV Dissen e.v. 49,2 41,3 90,5 17 Rommel, Max Schützenverein Drohne e.v. 42,6 46,0 88,6 18 Lehmann, Pia Toni SV Glashütte e.v. 40,6 45,4 86,0 19 Thunhorst, Thea BSV Hardensetten-Winkelsetten e.v. 42,9 42,3 85,2 20 Büscher, Juliane SG Enger e.v. 45,3 38,6 83,9 21 Stockhoff, Niklas SV Schwege 1911 e.v. 40,7 40,5 81,2 22 Knollmeyer, Tim BSV Müschen e.v. 40,1 39,1 79,2 23 Lappe, Zara Voerder SV e.v. 38,3 39,8 78,1 24 Rosemann, Tom BSV Remsede 1875 e.v. 33,8 38,5 72,3 25 Hinnemann, Sören SV Kattenstroth e.v. 31,0 41,1 72,1 26 Niederwerter, Hannes SV Erpen-Timmern e.v. 30,1 40,0 70,1 27 Lückemeier, Kira SV Natrup-Hilter 40,7 22,1 62,8 28 Winter, Finn SV Glane 1578 e.v. 34,7 17,9 52,6 TRADITION 9 Vereinsmeisternadeln 2018 Jetzt im WSB-Shop: Die Vereinsmeister- Nadeln 2018! Abzeichen in Kunst mit einfarbiger Jahreszahl in den Ausführungen Gold, Silber und Bronze. Preis pro Stück 2,60 zuzüglich Versand. Jetzt einfach und bequem im WSB-Shop bestellen. Bestellungen formlos an die Geschäftsstelle unter info@wsb1861.de oder online unter shop. wsb1861.de

10 10 TRADITION schützenwarte Landesjugendkönigschießen 2017 am in Bad Rothenfelde Platz Name, Vorname Vereinsname Teiler 1 Lauxtermann, Finn Deik SV Oesede-Papiermühle 1903 e.v Meiswinkel, Michelle SV Weidenau 25 3 Hüwelmeier, Daniel Kreis Paderborn 26 4 Schmidt, Katja Voerder SV e.v Lehmann, Kai-Erich SV Glashütte e.v Krause, Jennifer SSV Uphausen e.v Hildebrand, Jean-Pascale SK Coesfeld-Borken 95 8 Flothmeyer, Clara SV Haldem e.v Meiner, Laura SSG Bad Rothenfelde Backs, Marissa SGes Obernbeck e.v Mlinski, Nick Tückinger SV e.v Hanz, Sabrina SV Niederschelden e.v Block, Mika SV Aschen 1909 e.v Mazllami, Sarah Kreis Münster-Warendorf Basler, Jannik Schützenges. Bad Salzuflen e.v Schwier, Charleen-Michelle SV Diana Eldagsen e.v Budde, Nikolai SK Unna-Kamen Klein, Kevin Hilchenbacher SV e.v Sontag, Marlon SK Beckum Lippold, Nora Noller Schützenverein 1849 e.v Link, Jasmina SV Heidland-Strang e.v Stenzel, Mia Marlie Bezirk Mark Voss, Colin Maximilian SV 1821 Werther e.v Kalina, Anna SV Kamen e.v Hagemeier, Laurenz SV St. Margarethen Wadersloh e.v Martin, Kevin Charles Bezirk Ostwestfalen Laube, Lennart SK Gütersloh e.v Heitland, Zoe SV Concordia Husen Nettelstedt e.v Afflerbach, Frederick SV Birkelbach 1953 e.v Leermann, Michel SV Oppenwehe e.v Grünewald, Nina SV Quetzen e.v Kling, Nick SK Ennepe-Ruhr Nüschen, Florian Altenvoerder SV e.v Hempelmann, Kai Benedikt SV Oetinghausen e.v Hohage, Anton Hülscheider SSv e.v Arning, Leon Stemweder SV Westrup e.v Infeld, Nina SK Minden Pennekamp, Leia Schwelmer SV e.v Köhne, Leon SV Dissen e.v Bechtel, Emma SV Versmold Steinbrink, Jesse SV Oppenwehe e.v Steinig, Fynn BSV Glandorf e.v Eschengerd, Felix Maximilian SG Enger e.v. 818

11 schützenwarte Landeskönigschießen 2017 am in Bad Rothenfelde TRADITION 11 Platz Name, Vorname Vereinsname Teiler 1 Helwig, Jürgen Bezirk Westfalen-Süd 47 2 Reitmeyer, Holger SV Reiningen 49 3 Ermann, Andrea Kreis Münster-Warendorf 51 4 Bonkowski, Pia SpSch d. Lüdenscheider SGes e.v Thies, Ulrich SV Aschen 1909 e.v Schreve, Miriam SV Fabbenstedt e.v Martin, Thomas SV Knetterhausen e.v Ebeler, Sascha SGes Ennigloh e.v Schoßland, Dominique Ute SV Tell Nordhorn e.v Meyer zur Heide, Jürgen SV Oetinghausen e.v Lorenz, Anette SV Stemmer e.v Niermann, Romina SV Tielge e.v Mensing, Philip SpSch Kloster Epe Buhmeier, Aileen SV Quetzen e.v Trimpop, Manfred Hülscheider SSv e.v Schmedt, Dominik SV Reiningen Lehde, Jörg SV Sielhorst e.v Laker, Dennis SV Nordengerland Thielemann, Heike SV Tielge e.v Stevener, Hartmut SV Hollwede 1921 e.v Fenner, Daniel SK Witten Kinski, Peter SGes Espelkamp e.v Wilking, Michaela SV Arrenkamp e.v Grunow, Mike SSV Borbach e.v Wiese, Christian Schützenverein Drohne e.v Zitzke, Torsten Kreis Paderborn Scheiding, Michael SGes Eilshausen e.v Kosellek, David Schwelmer SV e.v Angelbecg, Guido SSV Wehdem von 1908 e.v Rüter, Steffen SV Viktoria Hille e.v Brexel, Markus BSG Stuckenbusch-Hochlarmark e.v Opala, Ingo SGi Erkenschwick e.v Leuenroth, Heinz-Joachim SV Dissen e.v Lübking, Andreas SV Bölhorst e.v Welpinghus, Karin SK Gütersloh e.v Rieger, Nico SV Herscheid Entwistle, Shane SSV der Lemgoer SG von 1575 e.v Einsiedler, Peter SV Niederaden e.v Holle, Ingo SV Oppenwehe e.v Krause, Stefan SSG Bad Rothenfelde Krause, Martin Oerlinghauser SGes e.v Adrians, Markus SB Sichtigvor Fricke, Stefan Noller Schützenverein 1849 e.v Teklote, Bernd SSV Borken e.v Woit, Siegfried Kreis Dortmund-Schwerte Stuckmann, Jörg Bielefelder Sges e.v Treichel, Finn SK Lübbecke Arning, Sylke Stemweder SV Westrup e.v Freese, Jörg SV Borgholzhausen e.v Jürs, Thorsten Detmolder SGes e.v Schmidt, Lisa SV Frotheim e.v Voss, Peter Kreis Ennepe-Ruhr Schaper, Carl SGes Obernbeck e.v Knauer, Andreas SV Niederschelden e.v Walsch, Markus SV Birkelbach 1953 e.v Einhaus, Frank Schützenverein Oberaden Engelhardt, Thomas SSV Uphausen e.v Rosengarten, Wolfgang SV Haldem e.v Ostlinning, Michael SGes Mennighüffen e.v. 264

12 12 TRADITION schützenwarte Platz Name, Vorname Vereinsname Teiler 60 Störmer, Oliver SV Schweicheln-Bermbeck e.v Quentmeier, Maurice SGes Spenge e.v Buhmeier, Monika SK Minden Vienenkötter, Christian SK Beckum Wiecker, Clara SSV Borbach e.v Brendel, Stefan SV Fabbenstedt e.v Bechtel, Jörg SV Versmold e.v Krautstrung, Benno SV Brambauer e.v Walther, Magnus SV Winterberg von 1906 in Vlotho e.v Wellmeyer, Wilhelm BSV Hardensetten-Winkelsetten e.v Conrad, Jessica Altenvoerder SV e.v Scholz, Markus SV Kamen e.v Kirstein, Holger SV Kattenstroth e.v Tappmeyer, Thomas SV Aschen 1909 e.v Lehmann, Martina SV Glashütte e.v Bredebusch, Dieter SV Vehlage e.v Garlich, Radost Noller Schützenverein 1849 e.v Gieselberg, Ralf Kiersper Schützenverein 1899 e. V. 373 Der WSB bietet: u günstige Schießscheiben, Auswertegeräte, Schießsimulatoren, Waffenschränke, Mietwagen und die bekannten Leasingfahrzeuge wie Corsa, Fiesta oder Clio u.v.m. 78 Nogga, Dennis Tückinger SV e.v Kröger, Hermann SpSch Varlheide Koop, Wolfgang Schützenverein Drohne e.v Müller, Claudia BSG Bruch e.v Ellerbrock, Oliver SV Schwege 1911 e.v Kisker, Catherine SGes Halle e.v Müller, Dirk BSV e.v. Lüdenscheid Riechert, Andreas SK Lübbecke Clewing, Jochen Lüner SV e.v Fuchtmann, Bernhard SV Hilter e.v. 468 u optimalen Versicherungsschutz über Sporthilfe und Gothaer- Zusatzversicherung 88 Rohs, Severine SV Mindenerwald e.v Schwarzer, Markus SV Lahde e.v Klingsiek, Ralf SV Oppendorf e.v Prill, Edith SV Bergkamen 1840 e.v Segbert, Lukas SGR St. Ant. Coesfeld e.v Brüggemann, Holger SK Lünen Gäbel, Frank SV Iburg 1869 e.v Hausmann, Carsten SV Lünen-Süd e.v Sparenborg, Donald Freie Schützen Dornberg 2008 e. V. 743 u Teilnahme am WSB-Jugendcamp für nur 19 Euro inkl. Verpflegung und Animation 97 Niens, Peter SGes Löhne e.v Gräwe, Wolfgang SV Herscheid Tepe, Thomas BSV Remsede 1875 e.v Schmidt, Gerd- Uwe SV Frotheim e.v Angelbeck, Harald SV Levern e.v Burmann, Patrick SV Hagen Holthausen e.v Pietzak, Wilfried SV Benninghofen-Brücherhof-Loh e.v Mang, Andreas SV Herdecke 1842 e.v Piepenbrink, Frank Voerder SV e.v u kostenlose Veröffentlichung von Vereinsberichten in der Schützenwarte

13 WSB Verbindung von Traditionspflege und Schießsport Jahre Westfälischer 150 Schützenbund Über das Schützenwesen in Westfalen ist eine kaum überschaubare Anzahl von Publikationen erschienen. Inzwischen sind aber wieder einige Jahrzehnte mit großen Veränderungen vergangen. Das Ziel dieser in acht Kapitel gegliederten Darstellung ist es, die Entwicklung des Westfälischen Schützenbundes von seiner Gründung im Jahre 1861 bis heute nachzuzeichnen. Dabei geht es um veränderte Ziele, um Verän-derungen und politische Maß- nahmen, strukturelle und regionale Verände-rungen. Auf die Brüche und Umbrüche im Laufe von 150 Jahren wird eingegangen. Diese Chronik soll nicht nur den Vereinsmitgliedern und Akteuren, sondern auch jedem an diesem Betätigungsfeld Interessierten einen Überblick über Strukturen und Abläufe geben. Die Besonderheiten des Traditionsschützenwesens und des Schießens als sportliche Disziplin werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig in der Darstellung der Entwicklung des Sportschießens nach Wiedergründung des Westfälischen Schützenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Landesmeisterschaften wird dabei eine dominierende Stellung zuteil. Die Chronik enthält zahlreiche Fotos und graphische Darstellungen. Viele Entwicklungen sind in Zeitreihen dargestellt, regionale Verteilungen in thematischen Karten verdeutlicht. CHRONIK 9, Chronik 150 Jahre Westfälischer Schützenbund Bestellung Hiermit bestelle ich zur Lieferung Chronik 150 Jahre Westfälischer Schützenbund Auch erhältlich im wsbshop.de Bitte einsenden an: Westfälischer Schützenbund e.v., Eberstraße 30, Dortmund sw Exemplar(e) zum Preis von EUR 9, pro Stück zuzüglich Versandkosten Besteller (Name, Vorname): Straße, Haus-Nummer: Postleitzahl, Ort: ISBN Datum, Unterschrift:

14 14 AUS DEM WSB schützenwarte Geschäftsstelle Westfälischer Schützenbund e. V. Eberstraße 30, Dortmund Telefon 02 31/ Telefax 02 31/ Internet wsb1861.de Kern-/Öffnungszeiten Arbeitszeit Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr telefonisch erreichbar ab Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag keine Öffnungszeiten bis Uhr Betriebsferien: Grundkurse inkl. Sachkundeausbildung Ziele und Inhalte: Die Ausbildung soll eine praxisnahe Handlungskompetenz als Standaufsicht vermitteln. Sie beinhaltet die Prüfung nach 7 WaffG. Darüber hinaus ist sie Teil 1 der Schießsportleiterausbildung und Voraussetzung zur Teilnahme an einer Lizenzausbildung des WSB und des DSB. Voraussetzung: Die Teilnehmer sollen mindestens ein halbes Jahr im Besitz eines Sportpasses sein. Anmeldung dezentral an die Ausbildungsbeauftragten der Bezirke: 6000 Westfalen-Süd Anmeldung: Stephan Sack, Dirlenbacher Weg 14, Netphen Tel.: 02733/ Süd-Ost-Westfalen Anmeldung: Klaus Tacke, Friedrichstraße 7, Warstein, Tel. privat: 02902/76768, mobil: 0175/ Mail: Klaus.tacke@t-online.de Ministerin Scharrenbach: Schützenvereine sind Heimat-Stifter NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat sich zu einem ersten Austausch mit Vertretern des Westfälischen Schützenbundes (WSB) getroffen. Schützen- und Brauchtumsvereine sind Heimat- Stifter im besten Sinn, denn sie leisten mit der Bewahrung von kulturellem Erbe und der Vermittlung von Tradition einen unverzichtbaren Dienst für die Pflege von Heimat in Nordrhein-Westfalen. Wo Schützenwesen und Brauchtum florieren, ist auch das Heimatgefühl stark und die Verbundenheit zur Region gefestigt. Wir wollen deshalb mit einer nachhaltigen Politik für Heimat Rahmenbedingungen schaffen, damit sich das Brauchtum als lebendiger Teil des gesellschaftlichen Lebens vor Ort entwickeln kann, so Ministerin Scharrenbach und zeigte sich offen für Kooperationen und die Unterstützung des Schützenbrauchtums. Text: jj Foto: MHKBG Münsterland Anmeldung: Harald Hoffmann, Dietrich-Bonhöffer-Str. 36, Rheine, Tel /7556 oder Mail: gun.hoffmann@t-online.de 2000 Industriegebiet Anmeldung: Michael Aden, Stockumer Str. 125, Bochum, Tel. 0234/ , Fax , Mail: michael-aden@live.de 3000 Ostwestfalen Termin: 07./08. April und 05./06. Mai 2018, Prüfung: Anmeldung: Reinhard Wiech, Tel. 0571/47684 oder Mail: wiech-minden@t-online.de 4000 Mark Anmeldung: Detlef Blomeier, Remscheider Str. 169, Wuppertal Tel. 0202/ , 0176/ , Fax 0202/ , Mail: d.blomeier@t-online.de Termine: Mo. & Do. v Uhr Ort: PP Hagen, Schießstand PSV Hagen Hoheleye 5000 Hellweg Termin: Lehrgang: 10/11. März 2018, Prüfung: Anmeldung: Theo Lohmann, Starenschleife 134, Hamm, Tel /84383 Ministerin Scharrenbach mit Geschäftsführer Jörg Jagener, Präsident Hans-Dieter Rehberg und Vizepräsident Arnold Kottenstedde (v.l.). Abzeichen gefunden! Beim 68. Westfälischen Schützentag wurde ein Abzeichen gefunden. Der Besitzer des verloren gegangenen Abzeichens kann sich unter info@wsb1861.de melden.

15 schützenwarte Zum Abschluss der DM-Saison holt Bodelschwingh Mannschafts-Gold SPORT 15 Wer glaubt, dass es nur in München auf den Deutschen Meisterschaften spannende Finals gibt, der hat sich getäuscht. Die Auflageschützen beenden wie in jedem Jahr in Dortmund mit dem Luftgewehr aufgelegt die Deutschen Meisterschaften. Der Bundesstützpunkt Dortmund bietet mit seinem Landesleistungszentrum den idealen Ort, um auch im Oktober eine trockene und gelungene Deutsche Meisterschaft auszurichten. Bereits freitags wurde die Anmeldung, Waffenkontrolle und das Training für die Senioren angeboten. Pünktlichkeit ist bei unseren älteren Sportlern bekannt und genau aus dem Grund öffneten unsere Stände auch in diesem Jahr wieder mehr als pünktlich, damit erst gar keine großen Schlangen entstehen konnten. Die Händlerhalle, so muss man fast sagen, bricht aus allen Nähten und über fehlende Kunden kann sich wohl keiner beschweren. Auch der WSB-Verpflegungs-Shop, welcher in diesem Jahr beinahe die doppelte Anzahl an Plätzen bietet, ist von morgens bis abends gut besucht. In einem spannenden ersten Finale, nachdem in acht Durchgängen die besten acht jeder Klasse ermittelt wurden, konnte sich Ingeborg Teuteberg (NS) mit einem beachtlichen Abstand und einem Gesamtergebnis von 253,6 Ringen vor Rita Schmitz (RH) mit 249,6 Ringen durchsetzen. Dritte wurde hier Rosemarie Duy aus Bayern mit 228,1 Ringen. In diesem Jahr besonders waren unsere Doppelfinals. Es wurde schon im Vorkampf auf Zehntel geschossen und nur die besten acht kamen ins Finale. Moderator Markus Bartsch begleitete die Zuschauer durch gleich zwei spannende Finals der Senioren und Seniorinnen B. Den Überblick nicht zu verlieren, nach einem solchen Tag, dass muss auch erst einmal geschafft werden. Die Schießleitung und Moderation schaffte alle Finals trotz des langen Tages ohne Probleme und die Zuschauer durften so einige spannende Momente mit nach Hause nehmen. Bei den Senioren B wurde es deutlich knapper. Mit nur einem Zehntel unterschied gewann Hans-Peter Wester (RH) mit 253,4 Ringen vor Peter Weinreich (ND) mit 253,3 Ringen. Im Anschließenden Finale der Seniorinnen und Senioren C ging es ebenso spannend zu. Karin Barth (BY) setzte sich mit 253,6 Ringen gegen die Konkurrentinnen durch. Auf Platz zwei holte sich die Silbermedaille Karin Eckhardt (BY) mit 251 Ringen und Dritte wurde Hannelore Schimanski (NS) mit 208,5 Ringen. Dritter bei den Senioren C wurde Raimund Müller (BD) mit 207,0 Ringen bevor in den letzten beiden Schüssen Hermann Schwenk (WT) das Duell um Gold gegen Günther Schütz (NW) mit 252,8 zu 252,0 Ringen für sich entschied. Vor der Siegerehrung führe Sabine Lüttmann nachträglich noch eine besondere Ehrung durch. Geehrt wurde inmitten der vielen erfahrenen Schützen eine der jüngsten im WSB. Lily Werner (VSS Epe) gewann auf der DM in München bei dem 1. Faszination Lichtschießen Event den Dritten Platz in ihrer Altersklasse. Auf solche Leistungen dürfen Eltern, Betreuer aber auch der WSB besonders stolz sein. Als Dankeschön und für die erbrachte Leistung bekam Lily eine von Schießsport Gentek gestiftete Schießjacke (vielen Dank an dieser Stelle noch einmal), um ihr Hobby auch weiterhin erfolgreich zu auszuüben. Die letzte Siegerehrung der Deutschen Meisterschaftssaison 2017 fand anlässig der Deutschen Meisterschaften Luftgewehr Aufgelegt im Landesleistungszentrum Dortmund statt. Sieger der Mannschaftswertung Senioren A wurde mit dem SC Bodelschwingh ein Dortmunder Verein. Mit einem Gesamtergebnis von 947,1 Ringen gewannen Wilfried Becker, Hermann Holtkötter und Peter Müller den Titel. Besonders zu erwähnen ist hier der Doppelerfolg von Peter Müller, welcher sich zudem in der Einzelwertung der Senioren A im Finale der besten acht Schützen die Bronzemedaille gesichert hat. Auch der zweite Platz ging nach Westfalen, Mit den SpSch St. Laurentius Westerwiehe gewinnt hier ein Teil der Westfalenligameister Luftgewehr Auflage 2017 die Silbermedaille der Deutschen Meisterschaften. In der Mannschaftsaufstellung Birgit Descher, Petra Busch und Bernhard Descher und einem Gesamtergebnis von 946,7 Ringen setzten sie sich gegen den Drittplatzierten SV Hubertus Untertheres mit 945,3 Ringen durch. Die Einzelwertung der Herren gewann Hermann Plötz aus Bayern, welcher schon im Vorkampf als erstplatzierter mit 318,7 Ringen ins Finale einzog, mit 254,4 Ringen das Finale vor Roland Oszfolk aus Norddeutschland und Peter Müller aus Westfalen. Bei den Damen schnappte sich Anne Ursula Mayer (Württemberg) die Goldmedaille mit 253,1 Ringen vor Heidrun Schäfer (Niedersachsen) mit 252,1 Ringen. Dritte wurde hier Sigrid Oster (Bayern), welche lange Zeit führte, dann aber auf den Bronzerang zurückfiel. Beste Westfälinnen wurden hier Petra Busch und Rita Thielen auf den Rängen fünf und sieben. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern recht herzlich und wünschen viel Erfolg für die kommende Saison! Alle Ergebnisse finden Sie unter dm17.wsb1861.de Text & Fotos: ps Ergebnisse Dortmund Luftgewehr Auflage Senioren A 1. SC Bodelschwingh, WF 947,1 2. SpSch Westerwiehe, WF 946,7 3. SV Hubertus Untertheres, BY 945,3 15. SV Silschede, WF 939,1 21. SV Barkhausen Porta, WF 938,4 33. HSV Ovenhausen, WF 935,3 34. SSV Lipperbruch, WF 935,3 38. SV Kaan-Marienborn, WF 934,3 40. SFr Emsdetten, WF 934,2 64. DSC Wanne-Eickel, WF 931,3 73. Ennepetal Milsper SV, WF 929,7 76. SuS Conc. Flaesheim, WF 929,2 89. SpSch Elmenhorst, WF 927,7 98. SpSch Raesfeld/Westf, WF 926,2 99. SV Brambauer, WF 925, DJK-VfL Billerbeck SpSch, WF 923, SC Bodelschwingh, WF 923,4 Senioren A Einzelwertung 1. Plötz, H., BY, SG Huglfing 254,4 (318,7) 2. Oszfolk, R., ND, VFL Idstett 253,5 (316,5) 3. Müller, P., WF, SC Bodelsch. 230,9 (318,0) 8. Descher, B., WF, SpSch West. 124,0 (317,0) 11. Martin Bahr, WF, HSV Ovenhausen 316,2 30. Wilfried Becker, WF, SC Bodelschw. 315,3 31. E. Göcking, WF, SFr Emsdetten 315,2 44. T. Klein, WF, SV Silschede 314,4 45. J. Wurmbach, WF, KSuB Krombach 314,4 51. R. König, WF, BSV Holzwickede 314,2 54. M. Schumacher, WF, Wehringh. SGi 314,1 59. H. Hupp, WF, SV Silschede 314,0 64. H. Ventur, WF, SV St. M. Wadersloh 313,9 65. H.Lampe, WF, SV Barkhausen Porta 313,9

16 16 SPORT 71. H. Holtkötter, WF, SC Bodelschw. 313,8 79. R. Schneider, WF, SSV Lütringh. 313,4 80. R. Haarmann, WF, DSC Wanne-Ei. 313,4 93. U. Duwentester, WF, SSV Lipperbr. 313,1 99. H. Drees, WF, SSG St.-Sebastian Sü. 313, R. Eichhorn, WF, SV Barkh.Porta 312, J. Jeskulke, WF, DSC Wanne-Eickel 312, J. Wojtyniak, WF, VfL Winz-Baak 312, E. Hambloch, WF, SV Kaan-Marien. 312, H. Hirsch, WF, SC Bodelschwingh 312, B. Schulze Langen., WF, SpSch Elm. 312, H. Toeffling, WF, SV Oesede-Papier. 312, R. Weber, WF, SV Niederaden 312, H. Stahl, WF, SV Brambauer 311, R. Klinger, WF, SpSch Raesfeld/WF, 311, V. Synjawzew, WF, SV Silschede 311, M. Zito, WF, Sport-Schützen Gem. 311, E. Drüke, WF, HSV Ovenhausen 310, O. Schulze, WF, SFr Emsdetten 310, E. Krause, WF, SuS Conc. Flaesheim 310, H. Claes, WF, SV Liesborn 310, A. Fark, WF, Sportverein Teut. Coe. 310, R. Wetter, WF, KUS Kreuztal 309, E. Stemke, WF, SSG St. Seb. Balve 309, H. Finkenbrink, WF, ABC Münster 309, F. Englert, WF, SV Kaan-Marienb. 309, R. Wasserlos, WF, BSV Bochum-Ob. 309, R. Schrudde, WF, SSC Wulfen 309, R. Kilimann, WF, En. Milsper SV 309, H. Mühl, WF, SpSch Heessen 309, M. Trimpop, WF, Hülscheider SSV 308, D. Klöpfel, WF, SV Treue Kam. Bo. 308, W. Schweppe, WF, SV Brambauer 308, K. Herdick, WF, BSV Brakel 308, H. Maler, WF, SFr Emsdetten 308, R. Gajewski, WF, BSV Frönsberg 308, W. Reipöhler, WF, SpSch Soest NW. 308, E. Hanke, WF, HSV Ovenhausen 308, W. Spreen, WF, SV Oppenwehe 308, H. Wilking, WF, SpSch Elmenhorst 308, K. Ullmann, WF, SpSch Horneburg 308, P. Steierberg, WF, DJK-VfL Bil. SpSch 307, H. Bickert, WF, En. Milsper SV 307, J. Berle, WF, St. Hub Suttrop 307, W. Marton, WF, SSV Lipperbruch 307, L. Wilking, WF, SpSch Elmenhorst 307, H. Halke, WF, SpSch Raesfeld/WF 306, M. Wheeldon, WF, SGr Adler Hohe. 306, M. Schäfer, WF, SBR N.-Irmgarteich. 306, H. Althoff, WF, SuS Conc. Flaesh. 306, H. Kosalla, WF, SGr Overberge 306, K. Liedtke, WF, SSV Lütringhausen 305, H. Awakowicz, WF, SV Brambauer 305, P. Montag, WF, DSC Wanne-Eickel 305, U. Quidas, WF, SC Bodelschwingh 305, F. Grotegut, WF, SV Gestringen Isen. 304, W. Mathes, WF, SGr Overberge 304, R. Selig, WF, Holsener SV 302, H. Müller, WF, SpSch Obercastrop 302,6 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Mayer, A., WT, SchKam. D. 253,1 (316,4) 2. Schäfer, H., NS, SGi Oottersb. 252,1 (315,6) 3. Oster, S., BY, Ksch. Gau M.-Sp. 230,7 (317,4) 5. Busch, P., WF, SpSch Wester. 187,8 (315,9) 7. Thielen, R., WF, SC Bodelsch. 144,9 (315,2) 17. Tochtrop, D., WF, SSV Lipperbruch 314,7 18. Duhme, C., WF, SpSch Langenberg 314,5 28. Descher, B., WF, SpSch Westerw. 313,8 39. Schatterny, H., WF, DJK-VfL Bil. SpSch 312,8 42. Büdenbender, M., WF, En. M. SV 312,5 44. Bußmann, B., WF, SuS Conc. Flaesh. 312,3 46. Toeffling, C., WF, SV Oesede-Papier. 312,3 47. Schür, B., WF, SV Kaan-Marienborn 312,3 64. Horn-Sandvoß, R., WF, SV Bar. Por. 311,6 72. Kathöfer, G., WF, SpSch Westerw. 311,1 73. Wesner, K., WF, SV W. Oberweng. 311,1 80. Peitz, T., WF, SpSch St. Hub. Rietb. 310,8 85. Hupp, V., WF, SV Silschede 310, Meuter, P., WF, SGr Overberge 309, Balzer, B., WF, SpS Hubertus Mend. 309, Krömpel, A., WF, KUS Kreuztal 308, Wichmann, E., WF, Nördl-Do. SB 308, Haselhoff, S., WF, SpSch Raesf./WF 307, Ducke, WF, SC Schwerte 307, Becker, U., WF, SC Bodelschwingh 306, Steierberg, M., WF, DJK-VfL B. SpSch 303, Wemhoff, P., WF, BSV Marl-Drewer 295,9 Senioren B 1. SV Petersberg, HS 944,6 2. SV Oberkirch, SB 944,1 3. SV Hubertus, ND 943,2 5. DSC Wanne-Eickel, WF 942,2 14. SV Brambauer, WF 939,8 60. SSF Greven, WF 931,3 63. SV Weidenau, WF 931,0 75. SpSch Hünsborn, WF 926,2 82. SSV Cherusker Pivitsheide, WF 923,1 Die deutschen Meisterschaften KK-Auflage Gewehr und Auflage Pistole sind abgeschlossen und die westfälischen Starterinnen und Starter haben alles gegeben, im Kampf um die heiß begehrten Medaillen. Direkt am Donnerstag bescherten uns Monika Büdenbender 83. Nördl-Dortmunder SB, WF 922,8 Senioren B Einzelwertung 1. Wester, P., RH, SpSch Burg Altenw. 253,4 2. Weinreich, P., ND, SV Hubertus 253,3 3. Brenneisen, W., BD, KKSV Reihen 231,3 22. Götz, G., WF, SV Brambauer 314,2 23. Stagnet, H., WF, SV Brambauer 314,1 29. Becker, B., WF, SV Weidenau 314,0 40. Steinkamp, S., WF, SV Oppenwehe 313,6 64. van Bürk, H., WF, SBS A. H. Gladb. 312,2 75. Schmolke, K., WF, SSV Ch. Pivitsh. 311,9 83. Lummer, R., WF, SBr Hövelhof 311, Brinkmann, H., WF, SpSch Raesf./WF 310, Spielbrink, B., WF, SSF Greven 310, Schmalhorst, F., WF, SpSch Wester. 310, Weber, R., WF, Hilchenbacher SV 310, Kramlowsky, W., WF, SGr Overb. 310, Lesnik, F., WF, SpSch Wethmar 310, Winnersbach, E., WF, SpSch Hünsb. 310, Reichel, R., WF, SV B.-Brüch.-Loh 310, Willi, H., Kiel WF, SV Weidenau 309, Wehner, P., WF, SSV Cherusker Pivi. 307, Krause, P., WF, Nördl-Do. SB 307, Goldbaum, M., WF, Südl-Do. SB 306, Hieke, F., WF, Nördl-Do. SB 304, Winnersbach, E., WF, SpSch Hünsb. 303,0 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Teuteberg, I., NS, SV Dransfeld 253,6 (314,6) 2. Schmitz, R., RH, Hub. Schiefb. 314,3 (249,6) 3. Duy, R., BY, VfL u. KK-Sport 228,1 (314,6) 9. Konheusler, R., WF, SpSch St. Hub. B. 312,9 12. Winnersbach, R., WF, SpSch Hünsb. 312,8 18. Schmalhorst, M., WF, SpSch Wester. 312,2 20. Breuckmann, B., WF, SpSch Sythen 311,8 21. Alfermann, E., WF, SpSch Sythen 311,6 29. Hoffmann, U., WF, DSC Wanne-Ei. 310,8 30. Eisele, R., WF, SV 3ländereck Bünde 310,8 38. Wallbaum, B., WF, KKSV Schwelent. 310,2 44. Westhoff, R., WF, SSV Hub. Spexard 309,3 48. Hastenteufel, U., WF, SpSch Beckum 308,5 52. Schwenzfeier, S., WF, SV Brambauer 308,3 54. Hullermann, J., WF, SFr Emsdetten 308,0 62. Kreuz, A., WF, Hilchenbacher SV 306,3 65. Potthast, H., WF, Bielefelder Sges 305,5 69. Grunenberg, G., WF, SV ST Hub. Sod. 305,1 74. Reppmann, V., WF, SV Holthausen 303,7 Senioren C Einzelwertung 1. Schwenk, H., WT, SG Unterm. 252,8 (317,0) 2. Schütz, G., NW, SSG Wittlage 252,0 (316,7) 3. Dehling, H., NS, VfL Han. 230,8 (316,9) 12. Möldermann, N., WF, DSC W.-Eickel 316,1 22. Welzel, U., WF, DSC Wanne-Eickel 315,4 29. Zigan, B., WF, SSV Bad Waldliesborn 314,8 30. Grabosch, G., WF, DSC Wanne-Eickel 314,8 36. Heidemann, H., WF, BSV Brakel 314,6 40. Voss, P., WF, SpSch Rhynern 314,4 61. Tendam, W., WF, DJK-VfL Bill. SpSch 313,6 79. Stephan, W., WF, SpSch Hiltrup 312,6 80. Becker, H.,WF, SGes Hamm 312,6 88. Kording, E., WF, SV Barkh. Porta 312,3 96. Schenke, B., WF, SV Holzen 312, Fick, F., WF, KUS Kreuztal 311, Liedtke, H., WF, Nördl-Do. SB 311, Braach, H., WF, SV Brambauer 311, Falke, F., WF, Schießgruppe Overb. 311, Krollmann, H., WF, DSC Wanne-Ei. 311, Berning, H., WF, SSF Greven 311, Wichmann, K., WF, Nördl-Do. SB 311, Grund, P., WF, SSF Greven 310, Zeitz, W., WF, SV 3ländereck Bünde 310, Fischer, H., WF, Gelsenkirchener SGi 310, Wroblewski, D., WF, BSV Watten.-H. 309, Neumann, K., WF, SV Brambauer 309, Krejci, I., WF, SpS Hubertus Menden 309, Schattan, H., WF, BSGi Westerholt 309, Artmeier, H., WF, SSF Greven 309, de Graaf, R., WF, SGes Hamm 308, Hartung, W., WF, SV Weidenau 307, Moldenhauer, V., WF, St. Anna Nut. 307, Suplie, D., WF, BSV Do-Körne 307, Zeuge, G., WF, SSG Feudingen 306, Blankenburg, U., WF, SSV Bad Wald. 305, Beckhove, H., WF, SV 3 Brücken W. 305, Noldes, H., WF, SGr Vorhelm 305, Wenzel, F., WF, BSG Warstein 303,4 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Barth, K., BY, SG Tell Neubau 253,6 (314,0) 2. Eckardt, K., BY, SG Tell Neub. 251,0 (314,5) 3. Jung, I., BY, Kgl. SG Oberreu. 229,8 (312,9) 7. Diebrock, D., WF, SG 3länd. Bü. 143,5 (313,7) 17. Stoffer, R., WF, SpSch Rhynern 310,7 19. Dube, U., WF, Schießgruppe Overb. 310,2 31. Berning, H., WF, SSF Greven 308,8 35. Krebs, A., WF, SV Diana Eldagsen 308,3 47. Westkämper, E.,WF, SpSch Ottfing. 306,8 59. Pleger, M., WF, Altenvoerder SV 303,8 65. Schwiderski, E., WF, KKSV Meinerz. 302,2 Silberne Deutsche Meisterschaften in Hannover und Peter Müller die ersten beiden Medaillen. Peter Müller (SSV Bad Waldliesborn) schoss mit 223,6 Ringen das Bronzeergebnis im Wettbewerb KK-50m Auflage Senioren A. Er unterlag lediglich dem Bayer Erich Zimmermann auf dem Silberrang und dem Rheinländer Karl-Heinz Flagge, der die Goldmedaille mit nach Hause brachte. 1,3 Ringe fehlten Monika Büdenbender (Ennepetal Milsper SV) zur Goldmedaille. Mit 242,2 Ringen ging diese Ulla Bocklage aus Nord- West. Monika Büdenbender hatte sich im Vorkampf mit 304,4 Ringen als Siebtplatzierte qualifiziert und gewann im Endkampf somit vor Anne Ursula Mayer aus Württemberg die Silbermedaille. Freitag holten unsere Sportler in Hannover gute Positionen im Mittelfeld, konnten aber in das Geschehen um die Medaillen nicht eingreifen. Nach Silber vergoldete sich Monika Büdenbender den Samstag ihre Deutsche Meisterschaft in Hannover. Mit 250,9 Ringen holte sich, in einem spannenden Finale knapp, mit 0,2 Ringen Abstand, vor Anne Ursula Mayer aus Württemberg, Gold. Mit Jan de Bolster (ABC Münster) durften wir samstags unsere zweite Silbermedaille verbuchen. Er schützenwarte Ergebnisse Hannover KK 100 Meter Auflage Senioren A 1. SSG Angelbeck, NW 940,0 2. SpSch Burg Altenwied, RH 939,3 3. St. Sebastian Maihingen, BY 938,2 6. HSV Ovenhausen, WF 934,7 7. Ennepetal Milsper SV, WF 934,3 9. SSV Bad Waldliesborn, WF 933,6 12. SGr Overberge, WF 931,1 13. SpSch St. Laurentius Westerw., WF 928,2 16. SSG Teutoburger Wald, WF 925,5 17. BSV Brakel, WF 923,5 19. ABC Münster, WF 617,0 Senioren A Einzelwertung 1. Bühler, R., WT, Schützenkam. Dachtel 316,0 2. Leichter, H., WT, SGi Stuttgart 315,3 3. Huesmann, A., NW, SSG Angelbeck 314,9 4. de Bolster, J., WF, ABC Münster 314,7 6. Becker, W., WF, SSV Bad Waldliesb. 313,9 10. Hanke, E., WF, HSV Ovenhausen 313,7 15. Descher, B., WF, SpSch Westerwiehe 313,3 17. Kilimann, R., WF, En. Milsper SV 313,0 22. Haarmann, R., WF, SGr Overberge 312,7 27. Holtkötter, H., WF, SSV Bad Waldlies. 312,0 33. Bahr, M., WF, HSV Ovenhausen 311,1 37. Kosalla, H., WF, Schießgruppe Overb. 310,3 38. Eichhorn, R., WF, SV Barkh. Porta 310,1 41. Drüke, E., WF, HSV Ovenhausen 309,9 43. Herdick, K., WF, BSV Brakel 309,8 46. Bickert, H., WF, En. Milsper SV 308,9 47. Grewe, J., WF, BSV Brakel 308,8 48. Rodefeld, W., WF, SSG Teutob. Wald 308,7 49. Knappheide, J., WF, SSG Teutob. Wald 308,4 50. Krause, G., WF, SSG Teutob. Wald 308,4 schoss mit 249,8 Ringen im Finale der besten acht das zweitbeste Ergebnis und unterlag mit genau 1,0 Ringen lediglich dem Württemberger Rainer Bühler. Das erste und einzige Mannschaftssilber schnappten sich drei Sportler aus Dortmund in der Disziplin LP Auflage. In diesem Jahr wurde es Silber für die Schützen Norbert Dolgner, Manfred Nolte und Helmut Stepputtis für den PolSV Dortmund. In der zum ersten Mal durchgeführten Deutschen Meisterschaft KK-Sportpistole Auflage trainierten die drei Sportler seit zwei Jahren konsequent auf das Podest hin, schafften hier aber keinen Medaillenrang. Im letzten Jahr gehörte dieser Wettbewerb zum Rahmenprogramm. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern Herzlichen Glückwunsch. Alle Ergebnisse unter Text: ps Foto: GermanShootingNews 51. Petzsch, D., WF, Schießgruppe Overb. 308,1 53. Müller, P., WF, SSV Bad Waldliesborn 307,7 54. Hartkamp, M., WF, SpSch Westerw. 306,3 57. Becker, B., WF, BSV Brakel 304,9 59. Finkenbrink, H., WF, ABC Münster 302,3 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Mayer, A., WT, Schützenkam.Dachtel 314,7 2. Benden, B., RH, Karls-SGi Aachen 314,2 3. Lobitz, I., BD, SV Diana Eschelbach 313,5 8. Büdenbender, M., WF, En. Milsper SV 312,4 18. Descher, B., WF, SpSch Westerwiehe 308,6 19. Wentzel, I., WF, SV Holthausen 308,1 21. Tochtrop, D., WF, SSV Lipperbruch 307,4 30. Falck, B., WF, SchtzBatail.-SSG Löhne 300,3 Senioren B 1. SpSch Burg Altenwied, RH 936,9 2. SV Oberkirch, SB 934,7 3. BSV Dinslaken-Feldmark, RH 934,5 Senioren B Einzelwertung 1. Römer, P., WT, SGes Niederstotz. 315,3 2. Müller, G., PF, SV Ober-Ingelheim 314,8 3. Wester, H., RH, SpSch Burg Altenw. 314,4 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Kummle, D., SB, SSV Buchenbach 310,1 2. Grossmann-Mast, G., WT, SV Althengs. 309,3 3. Braun, S., HS, TuS Guxhagen 307,7 5. Schmalhorst, M., WF, SpSch Wester. 305,9 Senioren C Einzelwertung 1. Leuck, H., BD, SV Diana Eschelbach 314,1 2. Brandenberger, P., SB, SPS Bühlertal 313,2 3. Stauf, H., RH, SpSch Burg Altenwied 311,8 17. Falke, F., WF, Schießgruppe Overb. 308,6 22. Blankenburg, U., WF, SV Liesborn 306,4 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Gülck, C., ND, SV Großenbrode 311,8

17 schützenwarte SPORT Weidner, G., BY, Kgl. priv. FSG D. B. A. 311,5 3. Siebert, I., HS, SV Hermannstein 311,3 KK Sportgewehr Auflage Senioren A 1. SV Diana Ober Roden, HS 918,0 2. SG Untermain, BY 916,5 3. PSS Inden/Altdorf, RH 915,5 5. SSV Bad Waldliesborn, WF 911,6 7. BSV Frönsberg, WF 909,1 39. SGr Overberge, WF 881,0 Senioren A Einzelwertung 1. Kohler, R., HS, SV Diana Ober Roden 310,2 2. Flagge, K., RH, SSGem Emmerich-Rees 309,5 3. Huesmann, A., NW, SSG Angelbeck 309,3 4. Müller, P., WF, SSV Bad Waldliesborn 308,5 13. Hellwich, A., WF, BSV Frönsberg 305,8 21. Gajewski, R., WF, BSV Frönsberg 303,7 22. Holtkötter, H., WF, SSV Bad Waldlies. 303,5 64. Fark, A., WF, Sportverein Teutonia C. 299,7 66. Drees, H., WF, BSV Frönsberg 299,6 67. Becker, W., WF, SSV Bad Waldliesb. 299, Petzsch, D., WF, Schießgruppe Over. 295, Middrup, H., WF, SSV Südkirchen 294, Haarmann, R., WF, SchGruppe Overb. 293, Bahr, M., WF, HSV Ovenhausen 293, Stentrup, J., WF, SchGruppe Overb. 292, Wahn, D., WF, SV Lennetal 290, Steierberg, P., WF, DJK-VfL Bil. SpSch 277,4 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Engel, B., BY, SG Einberg 309,9 2. Schirmag, D., NS, SV Ohr 308,0 3. Mayer, A., WT, SKam. Dachtel 307,9 7. Büdenbender, M., WF, En. Milsper SV 304,4 11. Duhme, C., WF, SpSch Langenberg 304,0 15. Wehner, V., WF, SSV Cherusker Piv. 302,9 37. Tabbert, D., WF, Voerder SV 299,3 38. Descher, B., WF, SpSch Westerw. 298,9 57. Groß-Kaimann, B., WF, SpSch Weste. 296,6 58. Spies, I., WF, SV Hubertus Ferndorf 296,0 71. Falck, B., WF, SchtzBatail.-SSG Löhne 294,6 81. Schür, B., WF, SV Kaan-Marienborn 289,9 Senioren B 1. SV Hubertus, ND 924,1 2. SGi Ravensburg, WT 917,4 3. SpSch Burg Altenwied, RH 915,7 Senioren B Einzelwertung 1. Stania, B., RH, BSV Dinslaken-Feldm. 311,5 2. Weinreich, P., ND, SV Hubertus 311,2 3. Engel, W., BY, SG Rödental 311,0 27. Steinkamp, S., WF, SV Oppenwehe 304,3 46. Möller, M., WF, SpSch Raesfeld/WF 302,0 57. Weber, R., WF, Hilchenbacher SV 299,7 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Dohmeyer, R., NS, VfF Hannover 306,7 2. Grossmann-Mast, G., WT, SV Altheng. 305,8 3. Kummle, D., SB, SSV Buchenbach 305,2 17. Breuckmann, B., WF, SuS Conc. Flaesh. 300,2 20. Reppmann, V., WF, SV Holthausen 299,7 24. Linnemann, G., WF, SchtzB.-SSG Löhne 297,8 26. Eisele, R., WF, SV 3ändereck Bünde 297,4 38. Schwenzfeier, S., WF, SV Brambauer 285,6 Senioren C Einzelwertung 1. Burkhardt, K., WT, SGi Ravensburg 309,6 2. Kirchner, E., BY, Bgl. SG Bergrheinf. 309,4 3. Millich, E., ST, SV Reinstedt 308,4 57. Zeitz, W., WF, SV 3ländereck Bünde 298,1 66. Wenzel, F., WF, St. Anna Nuttlar 293,7 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Fass, G., HS, SV Diana Ober Roden 307,5 2. Vorstedt, L., RH, SpSch Merkstein 304,6 3. Gülck, C., ND, SV 64 Großenbrode 304,6 24. Rode, M., WF, SV Hagen Holthausen 287,5 KK ZF 50 Meter Auflage Senioren A 1. SV Diana Ober Roden, HS 915,7 2. SpSch Burg Altenwied, RH 914,0 3. SV Diana Eschelbach, BD 912,9 15. SC Bodelschwingh, WF 901,6 16. SV Barkhausen Porta, WF 901,2 Senioren A Einzelwertung 1. Rauscher, W., TH, SV Geratal Elxleben 308,7 2. Schmidt, M., HS, SV Diana Ober Roden 308,4 3. Ehrbar, G., BD, SSV St. Ilgen 308,3 39. Becker, W., WF, SC Bodelschwingh 302,9 47. Petzsch, D., WF, Schießgruppe Overb. 302,3 67. Müller, P., WF, SC Bodelschwingh 300,7 72. Lampe, H., WF, SV Barkh. Porta 300,3 84. Preuß, K., WF, SG Gut Ziel Delle 299,1 93. Holtkötter, H., WF, SC Bodelschw. 298, Eichhorn, R., WF, SV Barkh. Porta 297,4 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Billharz, J., SB, KKSV Buchholz 312,2 2. Mayer, A., WT, SV Rohrdorf 309,4 3. Denks, C., NS, SV Rickensdorf 308,3 13. Hupp, V., WF, SV Silschede 304,8 22. Schür, B., WF, SV Weidenau 303,7 25. Horn-Sanvoß, R., WF, SV Barkh. Porta 303,5 34. Becker, U., WF, SC Bodelschwingh 301,2 Senioren B Einzelwertung 1. Weinreich, P., ND, SV Hubertus 312,2 2. Hess, S., BD, SGes Mannheim 310,1 3. Krause, J., BY, Kgl. priv. HSG Mün. 309,2 24. Becker, B., WF, SV Weidenau 306,0 33. Eckhardt, P., WF, SV Weidenau 304,0 39. Götz, G., WF, Lüner SV 302,7 47. van Bürk, H., WF, SBS A. Hofer Gladb. 302,2 61. Vacik, H., WF, SV Weidenau 300,3 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Mandler, W., SA, SV St. Hub. Ensdorf 310,1 2. Teuteberg, I., NS, SV Dransfeld 309,6 3. Graf, B., BD, SV Ettlingen 308,8 12. Konheusler, R., WF, St. Anna Nuttlar 301,3 18. Fischer, C., WF, SV Weidenau 300,4 35. Brückelmann, B., WF, SV Herzkamp 290,1 Senioren C Einzelwertung 1. Klempert, N., BL, PSV Olympia Berlin 311,5 2. Kirchner, E., BY, Bgl. SG Bergrheinf. 310,5 3. Rosebrock, H., NS, SV Baden 310,5 9. Konheusler, K., WF, SpSch St. H. Bril. 307,8 37. Möldermann, N., WF, DSC Wanne-Ei. 303,9 40. Dziedeck, K., WF, SV Brambauer 303,5 48. Krollmann, H., WF, DSC Wanne-Ei. 302,8 71. Falke, F., WF, Schießgruppe Overb. 296,3 72. Grabosch, G., WF, DSC Wanne-Eickel 295,9 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Gülck, C., ND, SV 64 Großenbrode 308,3 2. Schulz, H., BR, SV Neuenhagen 307,7 3. Borchers, G., NS, SV f. Groß- u. KK-Sch. 305,2 KK ZF 100 Meter Auflage Senioren A 1. SpSch Burg Altenwied, RH 942,9 2. SV Diana Ober Roden, HS 941,1 3. SSGem Bramsche, NW 940,1 8. SC Bodelschwingh, WF 935,8 Senioren A Einzelwertung 1. Sonnenberg, O., RH, SpSch Burg Alt. 317,2 2. Schmidt, M., HS, SV Diana Ober R. 315,8 3. Schieler, H., PF, SV Stambach 315,5 18. Holtkötter, H., WF, SC Bodelschw. 312,8 23. Becker, W., WF, SC Bodelschwingh 312,1 31. Müller, P., WF, SC Bodelschwingh 310,9 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Billharz, J., SB, KKSV Buchholz 316,6 2. Mayer, A., WT, SV Rohrdorf 316,2 3. Engel, B., BY, SG Einberg 315,9 36. Schür, B., WF, SV Weidenau 307,0 Senioren B Einzelwertung 1. Engel, W., BY, SG Rödental 315,6 2. Weinreich, P., ND, SV Hubertus 314,8 3. Hess, S., BD, SGes Mannheim 314,4 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Teuteberg, I., NS, SV Dransfeld 313,4 2. Menkens, H., NW, Delmenhorster SV 312,5 3. Christopeit, K., BL, Nord-B. SGem 310,9 18. Brückelmann, B., WF, SV Herzkamp 304,1 Senioren C Einzewlertung 1. Schümann, H., ND, SV R. Bad Brams. 313,7 2. Riedel, W., BY, ZSG Bavaria Unser. 313,3 3. Stauf, H., RH, SpSch Burg Altenwied 313,2 21. Möldermann, N., WF, DSC Wanne-Ei. 307,0 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Forsbach, W., RH, Siegb. SV St. H. 311,9 2. Gödecke, M., NS, SSC Eschershausen 311,5 3. Fass, G., HS, SV Diana Ober Roden 309,7 Luftpistole Auflage Senioren A 1. PSV Olympia Berlin, BL 915,2 2. PolSV Dortmund, WF 904,3 3. SG Hubertus Böhmzwiesel, BY 904,0 Senioren A Einzelwertung 1. Eckardt, A., BL, PSV Olympia Berlin 311,7 2. Singer, M., BY, SV Lohr am Main 308,7 3. Göttl, L., BY, SG Hubertus Böhmzw. 307,8 29. Dolgner, N., WF, PolSV Dortmund 303,4 46. Nolte, M., WF, PolSV Dortmund 302,0 68. Stepputtis, H., WF, PolSV Dortmund 298,9 71. Holznienkemper, H., WF, SpSch Vare. 298,8 75. Klöpping, R., WF, PolSV Lippe-Detm. 298,2 Seniorinnen A Einzelwertung 1. Zakrzewski, K., BD, SSV Karlsbad 312,2 2. Faschko, E., WT, SV Althengstett 305,4 3. Neudert, A., HS, SGem M.-Dietesh. 304,7 12. Reipöhler, D., WF, SpSch Soest NW 301,6 26. Klöpping, B., WF, PolSV Lippe-Detm. 297,0 38. Weller, H., WF, SBr Hövelhof 294,3 74. Bazilowski, R., WF, St. Hub Suttrop 278,9 77. Wichmann, E., WF, Nördl-Do. SB 276,4 78. Moschke, J., WF, SSV Do-Scharnh. 274,3 81. Schubert, B., WF, SBr Hövelhof 269,9 Senioren B 1. Sportschützenabt. TSV Ötlingen, WT 916,0 2. KK SSV Bergen, NS 915,0 3. PSV Olympia Berlin, BL 910,0 12. PolSV Dortmund, WF 893,1 Senioren B Einzelwertung 1. Riek, K., WT, SpSchützenabt. TSV Öt. 309,7 2. Rösler, G., WT, PistolenSch Dottingen 307,9 3. Härter, M., BY, Bgl. SG Freis. Schw. 307,7 21. Reichel, R., WF, PolSV Dortmund 301,8 57. Böttger, W., WF, PolSV Dortmund 296,4 Seniorinnen B Einzelwertung 1. Weber, E., NS, SV Afferde 304,1 2. Graf, B., BD, SV Ettlingen 302,5 3. Becker, C., ND, Husumer SpSchützen 302,0 11. Osthoff, H., WF, PolSV Dortmund 294,9 15. Linnemann, G., WF, SchBat.-SSG Lö. 292,7 18. Quabus, C., WF, PolSV Lippe-Detm. 292,0 25. Wallbaum, B., WF, PolSV Lippe-Detm. 290,1 31. Rindhage, U., WF, SSV Do-Scharnh. 280,8 Senioren C Einzelwertung 1. Büsing, F., NW, SV Reitland 306,5 2. Raich, E., WT, SSAbt PSV Reutlingen 306,4 3. Alkov, P., BY, ZSG Bavaria Unsernh. 306,3 14. Tappe, H., WF, SV Niederaden 301,9 Seniorinnen C Einzelwertung 1. Weinreich, G., NS, KK SSV Bergen 305,4 2. Esser, U., PF, SV Steinweiler 300,8 3. Pfleger, B., BD, SV Ettlingen 299,1 8. Czechowitz, L., WF, SpSch Brake-L. 288,8 14. Wernemann, M., WF, SSG Teuto. Wald 283,5 KK Sportpistole Auflage Senioren A 1. SV Waldmössingen, WT SV f. Groß- u. KK-Schießen, NS SV Ettlingen, BD PolSV Dortmund, WF 846 Senioren A Einzelwertung 1. Rauch, W., WT, SV Waldmössingen Kleinschmidt, K., RH, ASV Süchteln-V Busack, B., BR, SGi zu Potsdam Stepputtis, H., WF, PolSV Dortmund Dolgner, N., WF, PolSV Dortmund Nolte, M., WF, PolSV Dortmund Klöpping, R., WF, PolSV Lippe-Detm. 274 volloptische Messung & FARBiGe DARsTeLLung seit 25 JAhRen Monika Karsch, europameisterin mit MeYTOn AllE vertrauen unserem KNOw-HOw Waffen- und Munitionshersteller sowie Amateure und Profis AllE wettkämpfe von 10 bis 100 M Sie entscheiden über Disziplin und Distanz AllEs 100 % berührungslos Die erprobte Technik durch Infrarot misst den reinen Treffer auf der gesamten Fläche AllEs QuAliTäT Hochwertige Materialien für eine nachgewiesene lange Lebensdauer AllEs KOMpATibEl Zukunftssicherheit durch uneingeschränkte Kompatibilität unserer Messgeräte Darstellungen nicht maßstabsgetreu. MEYTON Elektronik GmbH spenger str Melle Telefon wm4@meyton.de DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

18 18 SPORT Am Schluss fehlte Hamm ein Ring zum ersten BL-Saisonsieg Die SG Hamm konnte in dieser Saison noch keinen Erfolg in der 1. Bundesliga Nord Luftgewehr feiern. Die Wiederaufsteiger mussten mit ihrer doch sehr jungen Mannschaft bislang einige bittere Niederlagen einstecken. 2:3 hieß der bislang häufigste Endstand gegen die Hammer Mannschaft. Zweimal im Stechen die Mannschaftspunkte abgegeben und das trotz guter Leistungen. Im siebten Wettkampf wartete der BSV Buer- Bülse auf die SG Hamm. Bülse führte die Tabelle an, hat die Nummer eins der Welt, István Péni an Position eins, die Führende der H&N Top Scorer Trophy, Leila Hoffmann an Position vier und erst eine Niederlage zu verkraften. Diese Aussichten waren also schon einmal nicht so rosig. Doch was wäre die SG Hamm, wenn sie nicht kämpfen würde. Auf heimischen Boden sollte der Wettkampf stattfinden und die Fans aus Hamm waren zahlenmäßig und auch lautstärkemäßig überlegen. Rike Furmanek (Hamm) an Position zwei legte nach einem zügigen Wettkampf gegen Robin Zissel (Bülse) 394 Ringe vor. Der junge Rheinländer fand nicht in seinen Wettkampf. Auch das Coachen brachte ihm am Schluss keinen Punkt an dieser Position. Rike Furmanek holte den Punkt mit 394:391 Ringen. Beinahe genauso schnell schoss auch die erst 18jährige Bülser Ligaschützin Leila Hoffmann. Sie legte gegen Inken Kolloch (Hamm) 397 Ringe vor. Nicht nur ein überragendes Ergebnis an Position vier, sondern auch das Beste des Wettkampfes Hamm gegen Bülse. Leila Hoffmann gewann den Punkt mit 397:395 Ringen und verbleibt damit an der Spitze der H&N Top Scorer Trophy. Hamm gegen Bülse 1:1. An Position drei musste sich Veronique Münster (Hamm) gegen Lisa Tüchter (Bülse) mit 389:393 Ringen geschlagen geben, doch an Position fünf punktete Dana Prüfe (Hamm) gegen Klaas Viehbahn (Bülse) mit 387:384 Ringen. 2:2 Hamm gegen Bülse, gedacht hätte das am Anfang keiner. Bülse ging als klarer Favorit in das Match, doch es fehlte an Position eins Topmann István Péni, der zumeist ein sicherer Punktescorer ist. An seiner Stelle in diesem Wettkampf der österreichische Nationalkaderathlet Gernot Rumpler (Bülse). Ihm gegenüber stand Jennifer Olry, die Nummer eins für die SG Hamm. Olry legte 391 Ringe vor, nachdem sie in der ersten Serie zu viele Ringe liegen gelassen hatte. Gernot Rumpler und sie waren weite Teile des Wettkampfes auf Kurs zum finalen Stechen. Nachdem es zwischenzeitlich an zwei Positionen danach aussah, betonte Moderator Philipp Schulz deutlich, dass er sich ein Stechen um den Sieg wünschen würde. Gernot Rumpler stand zum Schluss alleine auf dem Stand. Ein Schütze, fünf Minuten Zeit und vier Schüsse zu machen. Zwei Neunen und er sollte gewinnen, drei Neunen und es würde ins Stechen gehen. Er schoss den ersten von drei Schüssen, es wurde eine Neun. Die Hammer Fans waren außer sich. Doch dann die Ernüchterung für Hamm und die Erleichterung für Buer- Bülse. Gernot Rumpler hielt dem Druck stand und schoss zweimal zehn und einmal neun hinterher. 392:391 lautete der Endstand an Position eins und Bülse sichert sich gegen die SG Hamm weitere zwei Mannschaftspunkte auf dem Weg ins Finale. Bülse bleibt Spitzenreiter vor der SB Freiheit, welche sich gegen den TuS Hilgert mit 4:1 durchsetzen konnte. Die SG Hamm bleibt Schlusslicht der schützenwarte Tabelle und muss um den Klassenerhalt bangen. 00:14 Punkte stehen hier auf dem Mannschaftskonto. Wieder einmal eine knappe Niederlage mit 2:3. Hochkarätig war dieser Wettkampf auf jeden Fall und auch an Ehrengästen mangelte es nicht. Gleich vier Vizepräsidenten des WSB besuchten dieses wichtige Match, während sich zwei Vereine im westfälischen Derby in Hamm trafen, musste der SSV St. Hub. Elsen in Braunschweig antreten. Der Gegner war der SV Gölzau. Nadine Hochgeschurz trat an Position eins für Elsen an. Mit 391 Ringen unterlag sie hier Charleen Bänisch (Gölzau), welche 398 Ringe traf. Denise Palberg, Dirk Steinike und Lara Quickstern (Elsen) machten mit 392, 395 und 392 Ringen ihre Punkte souverän an den Positionen zwei, drei und fünf. Nur Amelie Kleinmanns (Elsen) musste nach 391 Ringen noch einmal ins Stechen. Hier gewann sie mit 10:9 gegen Richard Bennemann (Gölzau) und sicherte das 4:1 für Elsen. Damit nimmt der Titelverteidiger als Vierter der Tabelle Kurs auf das Finale am 3/ in eigener Halle. Das nächste Wettkampfwochenende findet in Mengshausen und Elsen am 9./ statt. Wir wünschen den westfälischen Mannschaften und Sportlern Gut Schuss und viel Erfolg. Text: ps Fotos: Friedrich Kulke, SSV St. Hub. Elsen Fazit des 2. Treffens: 2 gewinnen, 2 verlieren Bunt gemischt wurde die Tabelle der 2. Bundesliga West LG. Elsen verschafft sich Luft, Epe macht die ersten Punkte, Bülse verliert die Führungsposition und Kamen unterliegt dem neuen Spitzenreiter. Vier Mannschaften aus Westfalen kämpfen um den Aufstieg und den Klassenerhalt. Wenn von acht Mannschaften vier aus Westfalen kommen, ist das natürlich positiv, doch am Schluss zählt für jeden Verein nur, dass er weiter mit von der Partie ist. Die Mannschaft aus Epe konnte gegen den SV Sulzbach-Taunus mit einem 3:2 die ersten Mannschaftspunkte zu Hause gewinnen. Die Trainer freuen sich über diesen ersten Erfolg zu recht (Foto nächste Seite unten). Das erste Mal Ausrichter der Bundesliga und schon ganz mit den Großen mitgehalten. Lena Baumann (Epe) verlor zwar ihren Punkt an Position eins gegen Luka Ribbe (Sulzbach) mit 388:391 Ringen und auch Katja Sago (Epe) verlor gegen Rüdiger Reinsch (Sulzbach) ihren Punkt mit 383:385 Ringen, doch an allen

19 schützenwarte anderen Positionen holten sich die Münsterländer die Punkte. Malin Wigger (Epe) schoss mit 392 nicht nur das beste Ergebnis der Partie, sondern sicherte sich den Punkt für Epe mit 392:387 Ringen gegen Jasmin Engel. Katharina Rekers (Epe) holte ihren Punkt gegen Michael Malkowski (Sulzbach) mit 391:387 Ringen. An Position vier wurde es richtig eng. Tess Smit (Epe) konnte mit gerade einmal einem Ring Abstand den wichtigen dritten Punkt für Epe gegen Silke Schedlbauer (Sulzbach) bei 380:379 Ringen gewinnen. Für die Kamener hingegen lief es im Münsterland genau umgekehrt. Sie verloren gegen den neuen Tabellenführer PSS Inden/ Altdorf mit 2:3. Dabei konnten die Westfalen nur im Stechschuss mit 9:10 geschlagen werden, nachdem Annemarie Röser (Kamen) ebenso wie ihr Konkurrent Nils Schuhmacher (Inden) im Vorkampf 396 Ringe an Position zwei geschossen hatte. Bitter für Kamen, aber da geht noch was. Einzelpunkte machten für Kamen Nagay Agnieszka und Thierry Nelles. Hingegen unterlegen waren Danilo Zeihs und Patrick Trunk. Beim Ausrichter KarlsSGI Aachen mussten Elsen und Bülse an den Start. Die Mannschaften sind von den beiden Größen der 1. Bundesliga Nord lediglich die Zweitmannschaften. Von den Ergebnissen her können hier aber einige auch in der 1. Bundesliga mitmischen. Die Mannschaft des BSV Buer-Bülse musste sich dem Gastgeber dann aber trotzdem geschlagen geben. Eine Niederlage, bitter, doch mit dreimaligem Abstand von nur einem Ring beißt man hier wirklich in den sauren Apfel. Mandy Mulder (Bülse), Spitzenschützin der Mannschaft musste sich Tobias Schmal (Aachen) mit 393:394 Ringen geschlagen geben. Jan Zissel (Bülse) an Position zwei mit ebenfalls einem Ring Abstand, unterlag Stephanie Vercrusse (Aachen) mit 391:392 Ringen. Sabrina Meinhardt (Bülse) verlor ihren Punkt hingegen klar an Jessie Kaps (Aachen) mit 387:390 Ringen und Klaas Viehbahn (Bülse) holte den Ehrenpunkt für Bülse sicher an Position fünf gegen Ron Hellenbrand (Aachen) mit 388:370 Ringen. Karen Henny Reitz (Bülse) unterlag knapp Christian Schmal (Aachen) mit 384:385 Ringen. Die Elsener hingegen machten Punkte nach vorne gut, indem sie den SSV Baunatal mit 3:2 bezwangen. Lara Quickstern haute wortwörtlich mal einen raus. An Position eins ging die junge Sportlerin für die mit vielen erfahrenen Schützen besetzte Mannschaft an den Start. Die junge Kaderathletin setzte sich gegen Tatjana Djekanovic (Baunatal) mit 393:388 Ringen durch. Ebenfalls ein starkes Ergebnis schoss Jaquelyn Rappenhönder (Elsen) an Position vier mit 392:391 Ringen gegen Katharina Maria Anna (Baunatal). Maximilian Lammersen und Sean Smit unterlagen ihren Gegnern. Durch den Punkt von Victoria Bobbert an Position drei gegen Mario Lehr (Baunatal) mit 386:385 Ringen holten die Elsener den Sieg nach Hause. Weiter geht es am für die 2. Bundesliga West Luftgewehr. Wir sind gespannt und drücken unseren westfälischen Mannschaften die Daumen und wünschen Gut Schuss!. Alle Ergebnisse finden Sie detailliert unter bundesliga Text: ps Foto: Verein Ganz im Gegensatz zur letzten Bundesligasaison Bogen platzieren sich die Sportler von Sherwood BSC Herne in dieser Saison 2017/18 direkt an Position drei der Tabelle. Verpasste die Mannschaft im letzten Jahr zum ersten Mal den Finaleinzug, so sieht es diesmal nach einem motivierten und geglückten Start der Herner aus. Die Westfalen mussten sich am ersten Wettkampftag lediglich dem KKB Köln und dem BSC BB Berlin geschlagen geben. Derzeit führt Querum in der Tabelle mit 11:3 Punkten vor dem BSC BB Berlin mit 10:4 und Sherwood BSC Herne mit ebenfalls 10:4 Punkten, aber der schlechteren Satzdifferenz von 10 für Herne und 16 für Berlin. Im Einzelnen konnte sich Sherwood Herne mit 6:4 gegen den SV SPORT 19 Gute Positionierung von Sherwood Herne zu Beginn Dauelsen durchsetzen, verlor im Anschluss mit 4:6 gegen den BSC BB Berlin und holte dann wichtige Punkte mit 6:4 gegen den SV Querum. Auch die Blankenfelder BS wurden von den Hernern mit 6:4 besiegt und der Rhydter TV sogar mit 6:0. Nachdem sie auch den BSV Zierenberg mit 6:2 bezwangen, mussten sie sich zum Ende dem KKB Köln mit 7:3 geschlagen geben. Für den Anfang ist dies eine gute Ausbeute und ein guter Start in die Bundesligasaison. Dran bleiben und weiter Alle ins Gold!, damit wir beim Bundesligafinale wieder mit einer westfälischen Mannschaft mitfiebern können. Zur DSB-Bundesliga geht es unter Text: ps Foto: dsb RL Bogen West: Detmold-Klüt und Arolsen punkt- und satzgleich Die Regionalliga West wird in diesem Jahr von den Clubs aus Westfalen dominiert. Von acht Mannschaften kommenden gerade einmal drei nicht aus dem Einzugsgebiet des Westfälischen Schützenbundes. Dies spricht für die hohe Qualität der Schützen, aber der Druck nicht abzusteigen und sich mit den bekannten Sportlern aus dem eigenen Verband zu messen ist enorm. Sowohl der SV Arolsen als auch der RSV Detmold-Klüt mussten lediglich eine Niederlage hinnehmen und einmal die Punkte bei einem Unentschieden teilen. Die Mannschaft Detmold-Klüt unterlag dem BSC Iserlohn und teilte sich die Punkte beim Unentschieden mit dem Hammer SC. Der SV Arolsen teilte sich die Punkte mit dem CfB Soest und unterlag dem RSV Detmold-Klüt. Am Tabellenende konnten der TuS Barop nur gegen den BSV Oberauroff mit 6:4 punkten und der Hammer SC nur gegen den BSC Laufdorf mit 6:2. In der Tabelle ist jedoch noch alles offen und alle Mannschaften haben realistische Chancen auf einen Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord Bogen. Doch dafür müssen sich alle noch einmal kräftig ins Zeug legen.alle Ergebnisse finden Sie unter Text: ps

20 20 SPORT Bocholt knapp vor Ibbenbüren in der Westfalenliga Bogen Gerade einmal ein Punkt trennt die beiden führenden Vereine der Tabelle in der Westfalenliga Bogen. Der BBC Bocholt führt die Tabelle mit 32:10 Punkten vor dem BSC Ibbenbüren mit 31:11 Punkten an. Bocholt holte sich am Wettkampfwochenende in Hamm abgesehen von einem Match alle Punkte. In zwei Partien hieß das Endergebnis sogar 6:0. Lediglich dem BSC Ibbenbüren unterlagen die Bocholter mit 4:6. Schlusslicht der Westfalenliga Recurvebogen sind derzeit die Sportler aus Kreuztal und Bergkamen. In der Verbandsoberliga geht es auf den ersten vier Rängen sehr knapp zu. Der SV BW Oberbauerschaft führt die Tabelle zwar mir 29:13 Punkten an, jedoch trennen den ersten und den vierten Platz gerade einmal zwei Punkte. Hier ist bis zum letzten Match also noch alles offen. Lediglich der Hammer SC 08 muss sich mit 6:36 Punkten am Tabellenende noch weiter nach vorne kämpfen, um mitmischen zu können. Die Verbandsliga führt vor dem vierten Wettkampfwochenende die MannschaftTuS Barop 3 mit 36:06 Punkten vor dem BSC schützenwarte Schmallenberg mit 34:08 Punkten an. Schlusslicht ist hier das Team SV BW Oberbauerschaft 2 mit 2:40 Punkten. Wir wünschen allen Mannschaften Alle ins Gold und viel Erfolg bei den kommenden Wettkämpfen. Alle Ergebnisse finden Sie unter Text: ps Keine Siege für westfälische Teams in der 1. Bundesliga Nord LP Es sollte eine schwierige Partie werden und der Aufstellung zufolge malten sich die Sportler aus dem Teutoburger Wald gegen den Tabellenersten, die Braunschweiger SG, nicht viele Chancen aus, denn die italienische Unterstützung wurde an diesem Wochenende nicht in Anspruch genommen. An Position eins startete Stefan Krause für die SSG Teutoburger Wald. Er hingegen machte der Spitzenposition alle Ehre. Mit 383 Ringen schoss er eine beachtliche Leistung, die sich auch die Italiener hätten strecken müssen. Jedoch musste er sich seinem Konkurrenten Oleg Omelchuk (Braunschweig), der 391 Ringe schoss, geschlagen geben. Das Lachen konnte ihm dennoch keiner aus dem Gesicht wischen, denn zum weiterholten Male gewann er den Preis für die erste 10,9. In diesem Falle lustiger Weise einen Sack Kartoffeln. Keiner der anderen Sportler aus dem Teutoburger Wald konnte hinter Stefan Krause die 370 Ringe knacken. Michael Quittschau (Teutoburger Wald) verlor seinen Punkt mit 364:373 Ringen gegen Michael Bittner (Braunschweig), Marco Hummler verlor gegen Andreas Heise (Braunschweig) mit 362:378 Ringen, Lars-Eric Etzold (Teutoburger Wald) musste sich Pierre Michel (Braunschweig) mit 362:379 Ringen geschlagen geben und Monika Reinelt (Teutoburger Wald) schoss an Position fünf 336 Ringe, welche aber nicht für einen Punkt gegen Marco Angermann-Günzel (Braunschweig) mit 386 Ringen reichten. Bei 0:5 spricht man normalerweise von der Höchststrafe. Taktisch gesehen haben die Teutos hier jedoch keine Chancen nicht gesehen und ihre Resourcen geschont. Die nächsten beiden Wettkämpfe im Dezember gegen die SpSch St. Seb. Pier und die SpSch Fahrdorf sollten sie jedoch mit der möglichst besten Aufstellung angehen, um sich den Klassenerhalt zu sichern. Denn im Januar warten harte Brocken wie Kriftel und Bassum. Ebenfalls ohne Mannschaftspunkte blieben die SpSch Raesfeld. Das Match gegen den SV Bassum endete mit 2:3 zu Gunsten der Nordwestdeutschen. Jedoch konnte zwei wichtige Einzelpunkte gesichert werden. Jan Brückner (Raesfeld) holte sich seinen Punkt gegen Marcus Errebo Jensen (Bassum) mit 382:380 Ringen und Dennis Walendi (Raesfeld) gewann mit 370:363 Ringen gegen Sebastian Wollenhaupt. Jan Brink (Raesfeld) musste sich jedoch mit 370:381 Ringen gegen Valerij Samijenko (Bassum) geschlagen geben. Auch an Position drei und fünf verloren Oliver Zollitsch und Andreas Bruns (beide Raesfeld) ihre Punkte gegen Denis Rother und Sascha Sandmann (beide Bassum) mit 359:376 Ringen und 362:370 Ringen. Auf Raesfeld warten am nächsten Wettkampfwochenende Gegner, die unterschiedlicher kaum sein können. Schirumer Leegmoor und Kriftel, der momentane Tabellenletzte und der momentane Tabellenzweite sind die Gegner für die Westfalen. Hier müssen Mannschaftspunkte her. Gegen Kriftel dürfte es richtig spannend werden. Wir sind gespannt und freuen uns auf die nächsten Wettbewerbe! Alle Ergebnisse finden Sie unter Den Mannschaften für die nächsten Wettkämpfe Gut Schuss! und viel Erfolg. Text: ps Foto: SpSch Raesfeld

21 schützenwarte SPORT 21 SSV Bad Westernkotten ungeschlagen an der Spitze der 2. Bundesliga LP und fünf nicht lange und ließen ihren Gegnern Carsten Dudde und Maximilian Schneider (beide Biebrich) keine Chance. Mit 374:363 und 372:343 Ringen gingen beide Punkte nach Westalen. Auch Ralf Risse holte seinen Einzelpunkt für Westernkotten gegen Sylvie Schmit (Biebrich) mit 371:368 Ringen. Am nächsten Wettkampfwochenende treffen die Sportler aus Westernkotten und Hegelsberg- Vellmar aufeinander und werden aller Voraussicht nach die Tabellenführung unter sich ausmachen. Alle Ergebnisse finden Sie unter Text: ps Foto: Bad Westernkotten Da können wir uns schon jetzt auf das nächste Wettkampfwochenende freuen, denn die Sportler des SSV Bad Westernkotten führen die Tabelle der 2. Bundesliga West ungeschlagen mit 12:03 Einzel- und 06:00 Mannschaftspunkten an. Zwar haben die Schützen des SV Hegelsberg- Vellmar ebenfalls keinen Wettkampf verloren, jedoch nur 10:05 Einzelpunkte auf ihrem Konto zu verzeichnen. Gegen den SV Biebrich wurde von der Mannschaft SSV Bad Westernkotten das dritte Paar Mannschaftspunkte eingefahren. Mit einem klaren 5:0, was für den Gegner immer als Höchststrafe gilt, haben sie die Wiesbadener besiegt. Dabei war auch das Ringzahlverhältnis sehr deutlich. Mit 1861:1813 Ringen schossen die Westfalen in der 2. Bundesliga Nord das beste Ergebnis. Peter Müller (Westernkotten) gewann seinen Punkt an Position eins gegen Christian Schäberle (Biebrich) mit 377:374 Ringen. Patrick Thiemeyer (Westernkotten) schoss zwar als einziger des Teams an Position zwei unter 370 Ringe. Dennoch gewann er seinen Punkt gegen Kristin Steinert (Biebrich) mit 367:365 Ringen. Wilfried Dörschlen und Andrey Rudi (beide Westernkotten) fackelten an den Positionen drei

22 22 SPORT schützenwarte Ausschreibungen Landesmeisterschaften Landesmeisterschaften 2018 (ohne Bogen/Auflage/Behindertenwettbewerbe) Austragungsorte, Wettbewerbe und Term Disziplin / Disziplinenkennzahl Klasse weibl. weibl. Kennzahl Alter Ort E M E E M E E M E M E M E M E M E Luftgewehr 1.10 Dortmund Luftgewehr-3-Stellung 1.20 Dortmund Zimmerstutzen 1.30 Overberge b.10 KK - 100m 1.35 Hamm b.10 KK - 3x Dortmund b b KK - Gewehr 30 Schuss 2) 1.42 Dortmund b b.10 Ordonnanzgewehr offen Visierung 1.58O Hille b.10 Ordonnanzgewehr geschl. Visierung 1.58G Hille b.10 KK - 3x Dortmund *) 03.06*) b KK Liegendkampf 1.80 Dortmund b b Luftpistole 2.10 Dortmund b b m LP Mehrkampf 2.17 Dortmund b.10 10m LP Standard 2.18 Dortmund b.10 50m Pistole 2.20 Dortmund b.42 b b b.10 25m Schnellfeuerpistole 2.30 Dortmund b.42 b b b.10 25m Pistole 2.40 Dortmund b m Zentralfeuerpistole 2.45 Hagen b.10 b b.10 25m Pistole 9 mm 2.53 Warendorf b.10 b b.10 25m Revolver.357 Magnum 2.55 Warendorf b.10 b b.10 25m Revolver.44 Magnum 2.58 Warendorf b.10 b b.10 25m Pistole.45ACP 2.59 Warendorf b.10 b b.10 25m Standardpistole 2.60 Dortmund b.10 b b.10 Flinte Trap 1) 3.10 Schale b b.40 M b b b Flinte Doppeltrap 3.15 Schale Flinte Skeet 1) 3.20 Schale b b.40 M b.40 b b Lfd. Scheibe 10m 4.10 Greven b b.30 b.40 b.40 b.41 b b b.10 Lfd. Scheibe 10m MIX 4.15 Greven b Lfd. Scheibe 50m 4.20 Hollwede b.10 b.10 b.10 b.10 b.10 b.10 b b.10 Lfd. Scheibe 50 m MIX 4.25 Hollwede b.10 b.10 b.10 b b.10 Armbrust 10m 5.10 Ennigerloh b b.40 b Armbrust 30m 5.20 Ennigerloh b.40 b b.40 b b.10 Armbrust Stern 5.32 Hamm b.10 b.10 b.10 b b.10 Feldarmbrust IAU 2x Ennigerloh b b b.10 Perkussionsgewehr 7.10 Rheine Perkussionsfreigew.100m 7.15 Elkenroth b.10 Perk.Dienstgewehr 7.20 Elkenroth b.10 Steinschloßgewehr 7.30 Rheine b.10 Steinschloßgewehr 100m 7.31 Rheine b.10 Muskete 7.35 Elkenroth Perkussionsrevolver 7.40 Rheine Perkussionspistole 7.50 Rheine Steinschloßpistole 7.60 Rheine b.10 Erläuterungen zur Tabelle siehe Textteil der Ausschreibung unter 1.5 männl. Schüler ) Bei ausreichender Starterzahl werden diese Wettbewerbe an 2 Tagen ausgerichtet. Angegeben ist der erste Veranstaltungstag 2) Im Wettbewerb KK-Gewehr 30 Schuss (1.42) muss der gesamte Wettkampf mit der gleichen Visierung geschossen werden (Diopter oder ZF) männl. Jugend männl. Junioren II weibl. männl. 40 Junioren I weibl. 41 Herren I Dam Landesmeisterschaften 2018 (Bogen) Austragungsorte, Wettbewerbe und Termine Schützen Damen Schüler A Jugend Junioren Junioren. Masterklasse Sen. männl. Sen. weibl. Körper- Disziplin / Disziplinenkennzahl Klasse männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. Herren Damen beh. Kennzahl Ort M E M E M E E M E E M E M E M E M E M E M E E E Bochum Bogen im Freien-Recurve 6.10 Oberb b b Bogen im Freien-Comp Bochum Oberb b b Bogen im Freien Blankbo Bochum Bogen Halle-RecurveBog Do LLZ b *) Bogen Halle-Compound 6.25 Do LLZ b b Blankbogen Halle 6.26 Do LLZ b Feldbogen Recurve 6.30 Münster b b Feldbogen Blank 6.40 Münster b Feldbogen Compound 6.50 Münster b Bogen 3D Recurve 6.60 Münster Bogen 3D Compound 6.65 Münster Bogen 3D Blankbogen 6.66 Münster Bogen 3D Langbogen 6.67 Münster Bogen 3D Instinktiv 6.68 Münster Erläuterungen zur Tabelle siehe Textteil der Ausschreibung unter 1.5.

23 schützenwarte SPORT 23 Den textlichen Teil der Ausschreibung Landesmeisterschaften 2018 finden Sie aus Platzgründen auf der Website des WSB, ine en I Herren II Damen II Herren III Damen III Herren IV Damen IV u. älter M E M E M E M E M E M E M b b b b b.10 b b.14 b b.16 b b.10 b b.14 b b b b b.14 b.15 b b.10 b b b b b.14 b b b.14 b b b.14 b.14 b b b.16 b b b.16 b b b.16 b b b.16 b b.14 b b.10 b.10 b b.14 b.14 b.10 b b b.16 b b.14 b.14 b b.14 b b.16 b.10 b b.14 b.14 b b.10 b.10 b b b b Landesmeisterschaften 2018 (nur Teil 10 SpO) Austragungsorte, Wettbewerbe und Termine SH3 m/w ohne HM SH3 m/w mit HM SH1/AB1 w ohne HM SH1/AB1 m ohne HM SH2/AB2 m mit HM Klasse Disziplin / Disziplinenkennzahl Kennzahl Ort Datum 3) Luftgewehr 1.10 Dortmund E --- E --- E Luftgewehr-Liegend 1.18 Dortmund E --- E --- b Zimmerstutzen 1.30 Overberge E --- E --- b KK - 100m 1.35 Hamm E --- E --- b KK - 3x Dortmund E KK - 3x Dortmund E KK Liegendkampf 1.80 Dortmund E --- E --- b Luftpistole 2.10 Dortmund E --- E m LP Standard 2.18 Dortmund E --- b Freie Pistole 2.20 Dortmund E --- b Sportpistole 2.40 Dortmund E -- b Erläuterungen zur Tabelle siehe Textteil der Ausschreibung unter 1.5 3) Das benannte Datum gilt nur für einen Start in den Klassen Für SH1/AB1 Schützen, die sich erklärt haben, ist der Starttermin der Tabelle 1.1 entsprechend Disziplin und Klasse zu entnehmen. Disziplinen mit Wahlmöglichkeit zwischen Behinderten- und Nichtbehinderten Wettbewerben 1.3. Landesmeisterschaften 2018 (Auflage) Austragungsorte, Wettbewerbe und Termine Disziplin / Disziplinenkennzahl Klasse Kennzahl Herren 10 Damen 11 männl. 70 Senioren I weibl Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 76 und älter Ort E M E M E M E M E M E M E M E M E M E M E M E M Luftgewehr Auflage 1.11 Dortmund 23.6*) 23.6*) 23.6*) b Zimmerstutzen Auflage 1.31 Overberge 12.5*) 12.5*) b.70 b *) 12.5*) b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 KK-Gewehr Auflage 100m 1.36 Hamm 17.6*) 17.6*) 17.6*) b KK-Gewehr Auflage 50m 1.41 Dortmund 23.6*) 23.6*) 23.6*) b m Luftpistole Auflage 2.11 Dortmund 23.6*) 23.6*) 23.6*) b m Freie Pistole Auflage 2.21 Dortmund 22.6*) 22.6*) b.10 b m Sportpistole Auflage 2.42 Dortmund 24.6*) 24.6*) b.10 b m Armbrust Auflage 5.11 Ennigerloh b.70 b.70 b.70 b *) 27.5*) b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 b.70 Erläuterungen zur Tabelle siehe Textteil der Ausschreibung unter 1.5 männl. Senioren II weibl. männl. Senioren III weibl männl. Senioren IV weibl männl. Senioren V weibl Sommerbiathlon 2018 Die Ausschreibungen der Landesmeisterschaft Westfalen im Sommerbiathlon 2018 Luftgewehr & KK Sprint, sowie die Ausschreibungen des Westfalenchampionats finden Sie auf unserer Homepage

24 24 SPORT schützenwarte Ausschreibung Landesmeisterschaften 2018 Austragungsorte, ausgeschriebene Wettbewerbe und Termine 1. Tabellen der ausgeschriebenen Wettbewerbe/Klassen Die Tabellen enthalten auch Disziplinen und Wettkampfklassen, die bei den Deutschen Meisterschaften nicht ausgeschrieben sind. Diese Disziplinen/Klassen sind durch *) kenntlich gemacht. Weitere nur auf Landesebene ausgeschriebene Disziplinen/Klassen s. unter Tabelle ausgeschriebene Wettbewerbe (ohne Bogen/Auflage/Behindertenwettbewerbe) 1.2 Tabelle Bogenwettbewerbe (Termin: LLZ ). Startwünsche sind schriftlich oder per bis zum an die WSB-Geschäftsstelle (Markus Bartsch) zu übermitteln GK-Gewehr 300 Meter In den Disziplinen 1.50, 1.70 und 1.90 finden keine Landesmeisterschaften statt. Sportler, die an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen möchten, müssen bis zum ein vom zuständigen Kreis-/ Bezirkssportleiter bestätigtes Qualifikationsergebnis an die WSB-Geschäftsstelle (Markus Bartsch) melden. 1.3 Tabelle Auflagewettbewerbe 1.4 Tabelle Behindertenwettbewerbe 1.5 Erläuterungen zu den Tabellen Symbol Erklärung E Einzelwettbewerb M Mannschaftswettbewerb 14.4 Wettkampftermin ist der (Beispiel) --- Für diese Klasse besteht keine Startberechtigung bzw. Start-Möglichkeit nach Regel der SpO Startmöglichkeit nach Regel der SpO b.42 Gemeinsame Wertung mit Klasse 42 (Beispiel) M11 Wertung Mannschaft bei Klasse 11 (Beispiel) - X - Der Wettkampftermin steht noch nicht fest? Wettkampfort bzw. termin stehen noch nicht fest *) Nur auf Landesebene ausgeschriebene Wettbewerbe/Klassen 1) Diese Wettbewerbe finden am benannten und dem darauf folgenden Tag bzw. bei wenigen Meldungen nur am benannten Tag statt 1.6 Zusätzlich auf Landesebene ausgeschriebene Wettbewerbe (keine Startmöglichkeit bei den Deutschen Meisterschaften) Bogen Halle Recurvebogen Schüler B M / E m+w Bogen Halle Recurvebogen Schüler C M / E m+w Bogen im Freien Recurvebogen Schüler B M / E m+w Bogen im Freien Recurvebogen Schüler C M / E m+w Feldbogen (Langbogen) offene Klasse --- / E 1.7 Qualifikationswettbewerbe Vorderladerflintenwettbewerbe In den Vorderladerflintenwettbewerben (7.71 und 7.72) wird für die Meldung zur DM in Abstimmung mit Vorderladerreferentin Brigitte Fritsch ein Qualifikationsschießen durchgeführt KK-Gewehr 30 Schuss In dem Wettbewerb KK-Gewehr 30 Schuss (1.42) wird zur Meldung zur DM ein Qualifikationsschießen im LLZ Dortmund durchgeführt 1.8 Finalwettbewerbe/Endkämpfe In den Wettbewerben 1.58G und O Ordonnanzgewehr /50/60 Pistole 9 mm /50/60 Revolver.357 Mag /50/60 Revolver.44Mag /50/60 Pistole.45ACP Trap Schützenklasse Doppeltrap Schützenklasse Skeet Schützenklasse Bogen im Fr. Recurve Schützen Bogen im Fr. Recurve Damen Bogen im Fr. Comp. Schützen Bogen im Fr. Comp. Damen Bogen Halle Recurve Schützen Bogen Halle Recurve Damen Bogen Halle Comp. Schützen Bogen Halle Comp. Damen wird nach dem Qualifikationswettkampf ein Finale/Endkampf durchgeführt. Ort, Beginn der Finals sowie die Namen der Teilnehmer werden an der Ergebnistafel rechtzeitig bekanntgegeben. 2. Meldetermine (Meldeschluss) Bogenwettbewerbe in der Halle Luftgewehr / Luftpistole (jeweils ohne Schüler), Luftgewehr 3 Stellung und Lfd.Scheibe 10m Armbrust, Armbrust Auflage, Revolver/Pistole, Ordonnanzgewehr, Zimmerstutzen Vorderlader Alle Kugeldisziplinen, LG/LP (jeweils Schüler) LG/KK 50/100 Meter Auflage alle Klassen Feldbogenwettbewerbe Bogenwettbewerbe (Recurve und Compound) D WA Bogenwettbewerbe Der Meldeschluss ist durch die Bezirke einzuhalten und erfolgt durch die Weiterleitung der Meldeunterlagen (Bei David21+ durch Weiterleitung der DF1-Datei / bei Bogen Apollon) an die Geschäftsstelle des WSB; für den Bogenbereich unmittelbar an: Bogenreferent Uwe Meyer, Schleswiger Str. 6 in Hagen Mail: uwe.meyer00@arcor.de für den Vorderladerbereich unmittelbar an: Vorderladerreferentin Brigitte Fritsch, Schillstr. 37 in Bottrop.

25 schützenwarte SPORT 25 Mail: Aus den Meldeunterlagen muss eindeutig erkennbar sein, welche Mannschaften/Einzelschützen bei der Landesmeisterschaft nicht starten wollen (vgl. Abschnitt 4 Zulassung ). Findet auf Bezirksebene kein Wettbewerb statt, so sind vom Bezirk bestätigte Qualifikationsergebnisse zu melden. Für die ordnungsgemäße und termingerechte Meldung ist der Bezirkssportleiter verantwortlich. Eine unmittelbare Meldung durch die Vereine erfolgt in den Wettbewerben Vorderladerflinte und Muskete bei Vorderladerreferentin Brigitte Fritsch, KK-Gewehr 30 Schuss und Feldarmbrust bei der WSB-Geschäftsstelle. In den Wettbewerben Trap, Skeet und Doppeltrap werden für die Zulassung zu den Landesmeisterschaften Qualifikations- (Sichtungs-) schießen ausgetragen (Einzel- und Mannschaftswertung); siehe hierzu besondere Ausschreibungen. Die Teilnahme an der Landesmeisterschaft ist nur möglich, wenn an einem Qualifikationswettbewerb mit Erfolg teilgenommen wurde. 3. Wettkampfklassen Geburtsjahrgänge Schülerklasse C m/w Bogen 2008 und jünger Schülerklasse B m/w Bogen Schülerklasse A m/w Bogen Jugendklasse m/w Bogen Juniorenklasse m/w Bogen Herren/Damen Bogen Herren-/Damen-Master Bogen Senioren m/w Bogen 1952 und älter Schülerklasse (nicht bei Bogen) 2004 und jünger Jugendklasse m/w (nicht bei Bogen) Juniorenklasse II m/w (nicht bei Bogen) Juniorenklasse I m/w (nicht bei Bogen) Herren/Damen I Herren/Damen II Herren/Damen III Herren/Damen IV 1957 und älter Körperbehinderte ohne Unterteilung Herren/Damen (Auflage) Senioren I m/w (Auflage) Senioren II m/w (Auflage) Senioren III m/w (Auflage) Senioren IV m/w (Auflage) Senioren V m/w (Auflage) 1942 und älter 4. Zulassung Über die Zulassung zu den Landesmeisterschaften entscheidet das Präsidium unter Berücksichtigung der Gesamtwertung der Bezirke und entsprechend der Zahl der zur Verfügung stehenden Stände und der Beteiligung in den einzelnen Wettbewerben und Wettkampfklassen. Grundsätzlich werden Wettbewerbe nur ausgetragen, wenn mind. 4 Mannschaften und / oder 6 Einzelschützen bei den Bezirksmeisterschaften eine für die Teilnahme an der Landesmeisterschaft angemessene Leistung erbracht haben. Ist ein Start bei der Landesmeisterschaft nicht beabsichtigt, so muss dies bei der Bezirksmeisterschaft gemeldet werden (Einzelund/oder Mannschaftsstart). Weitere Einzelheiten regelt der Bezirk als Veranstalter. Fehlt ein dementsprechender Eintrag in den Weitermeldeunterlagen, so wird ein Teilnahmewunsch unterstellt. 5. Startgelder Das Startgeld je Starter beträgt für Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr aufgelegt 9,00 - für Schüler 3,50 - für Jugend 7,00 Lfd. Scheibe 10m, Zimmerstutzen, KK aufgelegt im LLZ 10,00 Vorderladerwettbewerbe 25m und 50m 10,00 Vorderladerwettbewerbe 100m 15,00 Armbrust 10m, KK 3 x 20, KK Liegend, KK 100m, KK 100m aufgelegt und Pistolenwettbewerbe im LLZ 12,00 Pistole / Revolver 15,00 Bogenwettbewerbe 15,00 - für Schüler und Jugend 12,00 KK 3 x 40 Schuss, Ordonnanzgewehr 15,00 Armbrust 30m 17,00 Flintenwettbewerbe 120/150 Scheiben 45,00 Flintenwettbewerbe 75 Scheiben 30,00 zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer (z. Zt. 7%) Das Startgeld wird per Lastschrift entspr. SEPA (15. eines Monats) eingezogen, sofern von den Vereinen ein entsprechendes Mandat erteilt ist. Die Startgelder für die bei der LM und DM zugelassenen Starter und Mannschaften werden den Vereinen in Rechnung gestellt. Ein Start von Sportlern eines Vereines ist nur dann möglich, wenn das in Rechnung gestellte Startgeld vollständig bezahlt worden ist. Startgeld = Reuegeld. Ein Startverzicht entbindet nicht von der Startgeldzahlung. Bei Absage oder Terminverlegung einer Landesmeisterschaft durch höhere Gewalt (z.b. Stromausfall, Überspannungsschäden) wird das entrichtete Startgeld nicht erstattet. Dies gilt auch, wenn eine laufende Meisterschaft aufgrund höherer Gewalt abgebrochen werden muss. 6. Meldung zur Deutschen Meisterschaft Einzelschützen und Mannschaften, die aufgrund ihrer bei den Landesmeisterschaften erzielten Ergebnisse Aussicht auf Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften haben (siehe Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft), werden vom WSB beim Deutschen Schützenbund gemeldet. Einzelschützen und Mannschaften, die nicht teilnehmen möchten, müssen sich in eine bei der Landesmeisterschaft ausliegende Liste eintragen und die Eintragung durch Unterschrift bestätigen. Unterbleibt vorstehendes, so wird der Teilnahmewunsch an der Deutschen Meisterschaft angenommen. Das fällig werdende Startgeld ist auch dann zu zahlen, wenn ein Start trotz Einladung unterbleibt. 7. Allgemeine Bestimmungen 7.1 Durch die Meldung/Teilnahme an den Landesmeisterschaften stimmen die meldenden Vereine und die Schützen den Regelungen dieser Ausschreibung zu. Soweit in dieser Ausschreibung nicht anders bestimmt, gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (SpO) in der zum Zeitpunkt des Wettbewerbes gültigen Fassung. Alle Bogenwettbewerbe sind als rekordberechtigte Turniere bei der WA gemeldet. Es gilt hier die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (SpO) in Verbindung mit den WA-Regeln, in der zum Zeitpunkt des Wettbewerbes gültigen Fassung. 7.2 Waffen dürfen auf der Schießstandanlage nur in den dafür bestimmten Transportbehältern (Koffer/Tasche) transportiert werden dürfen nur in den dafür vorgesehenen Bereichen zur Waffenkontrolle ausund wieder eingepackt werden dürfen nur im Schützenstand nach der Freigabe durch den Schießleiter ausgepackt und zusammenge-

26 26 SPORT schützenwarte baut und nur in Richtung Geschossfang abgelegt werden müssen bei Entnahme aus dem Transportbehälter im Bereich der Waffenkontrolle bzw. bei Ablegen im Schützenstand mit einer Sicherheitsschnur oder einer anderen Sicherheitsvorkehrung versehen sein (bitte Sicherheitsblatt beachten) dürfen nur nach der Abnahme durch die Standaufsicht im Schützenstand eingepackt werden 7.3 Ziel- und Anschlagübungen sind nur auf dem Schützenstand oder dafür vorgesehenen Bereichen und nur mit Erlaubnis der Schießleitung gestattet Jeder Verstoß gegen vorstehende Sicherheitsbestimmungen führt zu einem sofortigen Ausschluss vom jeweiligen Wettbewerb (Disqualifikation). 7.5 Die Kontrolle der Sportwaffen, Ausrüstung und Bekleidung findet vor dem Start statt. Nachkontrollen können auch während des Wettbewerbes und danach durchgeführt werden. 7.6 Eine Änderung der auf der Startbenachrichtigung benannten Startzeit kann nicht erfolgen. Sollten sich Schützen für mehrere Wettbewerbe qualifiziert haben, so müssen sie bei Überschneidungen der Wettkampfzeiten selbst entscheiden, welchen Wettbewerb sie bestreiten wollen. 7.7 Die Siegerehrung findet nach Beendigung des Wettbewerbes unter Einhaltung der Einspruchsfrist statt; Zeitpunkt und Ort werden durch Aushang bekanntgegeben. Der WSB übernimmt keine Verantwortung für die ordnungsgemäße Aushändigung der Auszeichnungen, wenn die Auszuzeichnenden nicht zur Siegerehrung kommen; grundsätzlich erfolgt keine Nachsendung. 7.8 Qualifikationsringzahl auf anderen Veranstaltungen erbringen ( der SpO) Für Teilnehmer ist es in Ausnahmefällen möglich, die Qualifikationsringzahl für die Deutsche Meisterschaft bei anderen Veranstaltungen zu erbringen. Hierzu zählen die Landesmeisterschaften anderer dem DSB angeschlossenen Landesverbände sowie die IWK s Berlin, ISAS, ISCH. Den Antrag auf Genehmigung, die Qualifikationsringzahl bei einer der oben genannten Veranstaltung zu erbringen, muss der Sportler beim WSB 14 Tage vor dem Meldeschluss der entsprechenden Meisterschaft stellen. 7.9 Für Einsprüche ist eine Gebühr von 30,00 zu entrichten Alle Teilnehmer müssen unfall- u. haftpflichtversichert sein. Verantwortlich für den Versicherungsschutz ist der entsendende Verein. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei der Anmeldung, spätestens 45 Minuten vor dem Start, ein gültiger Sportausweis sowie bei Personen ab dem 16. Lebensjahr ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Europäischer Feuerwaffenpass) vorzulegen. Zusatz für Schüler und Jugendliche: Schüler, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, dürfen nur in den Wettbewerben Luftgewehr, Luftpistole, Mehrschüssige Luftpistole und nur mit vorliegender Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten starten. Schüler, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nur in den Wettbewerben Luftgewehr, Luftpistole, Mehrschüssige Luftpistole dann starten, wenn zusätzlich eine Ausnahmegenehmigung der Polizeibehörde vorliegt. (Hinweis: Nach dem WaffG ist die Vollendung des Lebensjahres und nicht das Sportjahr entscheidend. Also darf z.b. ein Schüler, der erst einen Tag nach der Landesmeisterschaft seinen 12. Geburtstag hat, nur dann starten, wenn eine Ausnahmegenehmigung der Polizeibehörde vorliegt.) Jugendliche, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, dürfen auch in den Wettbewerben KK-Gewehr, SpoPi, OSP und Freie Pistole, aber nur mit vorliegender Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten starten. Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen in den Wettbewerben KK-Gewehr, Sportpistole, OSP und Freie Pistole dann starten, wenn zusätzlich eine Ausnahmegenehmigung der Polizeibehörde vorliegt. Die erforderlichen Einverständniserklärungen und Ausnahmegenehmigungen sind bei der Anmeldung zu hinterlegen und nach dem Wettkampf dort wieder abzuholen. Ein Start ohne die erforderlichen Unterlagen ist nicht möglich!!! Zusatz für Vorderladerwettbewerbe: Jeder Starter muss im Besitz einer gültigen Erlaubnis gem. 27 Sprengstoffgesetz sein. Kann diese Erlaubnis nicht im Original vorgelegt werden, so ist ein Start nicht möglich Die Berechtigung zum Start in einer höheren Wettkampfklasse / für einen Zweitverein muss im Sportausweis durch die Geschäftsstelle des WSB eingetragen sein; 7.12 Start- und Ergebnislisten (mit Namen, Vornamen, Vereinszugehörigkeit, Platzierungen und Ergebnissen, Wettkampfbezeichnung und Klasse) können Printmedien und Onlinediensten zur Verfügung gestellt werden. Sie werden vom WSB und seinen Untergliederungen durch Aushänge und Veröffentlichungen in Printmedien und Internetauftritten bekannt gemacht Das Kampf-/Berufungskampfgericht und die Jurys werden vom Westfälischen Schützenbund e.v. bestimmt. 8. Änderungsvorbehalt Änderungen dieser Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Dortmund, im November 2017 Westfälischer Schützenbund e.v. Hans-Dieter Rehberg, Präsident Rolf Dorn, Vizepräsident Verbandssport Sabine Lüttmann, Vizepräsidentin Jugend

27

28 28 AUS DEM WSB schützenwarte Bildungsangebote 2018 mit Angeboten zur Fortbildung und Ausbildung & Tageslehrgänge für Jedermann Schüler-Osterferienspaß 2018 Idealer Einstieg von Anfängern in das Leistungstraining Zielgruppe: Jugendliche in den Jahrgängen Achtung: Jugendliche unter 12 Jahren brauchen eine Ausnahmegenehmigung der Kreispolizeibehörde für das Schießen mit Druckluftwaffen. Ziele/Inhalte: Wir bieten eine Woche mit erlebnisreichen, spannenden und kreativen Situationen. Es gilt, vieles auszuprobieren, zu beschnuppern und sportliche wie außersportliche Aktivitäten kennenzulernen. Neben einer Einführung in das Schießen mit Luftgewehr und Luftpistole wird es ein abwechslungsreiches Angebot im Freizeitbereich geben. Entspannungsübungen, Rollenspiele und Gesellige Spiele dienen der Selbsterfahrung. Lehrgangs- Nr.: JU-1812 Termine: (Osterferien) Ort: Radevormwald Kosten: 60, (Nur WSB Mitglieder zugelassen) inkl. Betreuung/Übernachtung/Verpflegung/Materialkosten JugendsprecherPLUS Lizenzlehrgang der DSJ zum Juniorpartner & Juniorteamer Zielgruppe: Engagierte Jugendliche der Vereine, Kreise u. Bezirke oder junge Menschen die Interesse daran haben die Vereinsarbeit mit zu gestalten. Ziele und Inhalte: Jugendliche haben viele Möglichkeiten, in ihrem Umfeld aktiv zu werden. Dies wollen wir im Lehrgang ausloten und versuchen mit attraktiven Aufgaben und Gruppenarbeiten praxisnah umzusetzen. Natürlich gehört die Planung & Organisation eines Jugend gerechten Vereinsangebotes genauso dazu wie der notwendige Freiraum zum Chillen. Lehrgangs-Nr.: JU-1815 Termine: (Herbstferien) Ort: Radevormwald Kosten: 75, (zugelassen werden nur WSB Mitglieder) inkl. Betreuung/Übernachtung/Verpflegung/Materialkosten Jugend Basis Lizenz Qualifikation nach 27 Abs. 3 des WaffG Ziele und Inhalte: Mit diesem Lehrgang sollen die Grundlagen als verantwortungsvolle Aufsichtsperson im Kinder- und Jugendtraining gelegt werden. Die Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining, sowie Fragen zur Haftung-/Sorgfalts- und Aufsichtspflicht gehören ebenso wie notwendige pädagogische Grundkenntnisse zu den Lehrgangsinhalten. Voraussetzungen: Waffensachkunde, gültige Erste Hilfe Bescheinigung Lehrgangs-Nr.: JU-1811 JU-1814 JU-1818 Termine : 10./ / / Orte: Gelsenkirchen Hövelhof Dortmund Kosten: 150, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen/ Übernachtung Projektwoche in Giethoorn/Niederlande Zielgruppe: Mitglieder des WSB-Jugendforum, Kreis- und Bezirksjugendsprecher und diejenigen die es noch werden wollen (oder könnten!). Ziele & Inhalte: Im Rahmen der Projektwoche kommt es zu folgenden Arbeitsschwerpunkten: Organisation WSB Jugendcamp, weitere Projektideen Da Giethoorn als kleines Venedig nur über Wasserstraßen zu erreichen ist, werden wir im Freizeitbereich eine Kanu- und Paddelausbildung anbieten. Darüber hinaus steht die eigene Verpflegung der Gruppe als weitere Herausforderung im Mittelpunkt. Lehrgangs-Nr.: JU-1816 Termine: Ort: Giethoorn-NL Kosten: 70, (zugelassen werden nur WSB Mitglieder) inkl. Fahrtkosten/Unterkunft/Verpflegung Schießsportleiterausbildung Dauer: 1 Wochenende = 15 LE Ziele und Inhalte: Der Schießsportleiter soll in die Lage versetzt werden, den Schützen im Verein als erster Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Ihm obliegen in erster Linie die organisatorischen Arbeiten im Sportbetrieb. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner soll der SL erlernen, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Voraussetzungen: Schieß- und Standaufsicht WSB, gültige Erste Hilfe Lehrgangs-Nr.: SL-1826 SL-1830 Termine: 02./ / Orte: Oppenwehe Hövelhof Kosten: 180, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Trainer C Basis Breitensport Ausbildung Gewehr/Pistole/Bogen Ziele und Inhalte: Als Trainer C muss man in der Lage sein, den Übungsbetrieb in seinem Verein zu organisieren. Erste Trainingsschritte mit dem Luftgewehr und der Luftpistole oder Bogen, werden erlernt und in die Praxis umgesetzt. Die Bildung eines funktionierenden Teams sowie planerische Grundlagen gehören ebenso zur Ausbildung, wie die Wettkampforganisation und ein abwechslungsreiches Trainings- und Vereinsangebot. Die Ausbildungsinhalte sind sehr Vereinsorientiert und werden soweit möglich in praktische Einheiten umgesetzt. Ein Ausbildungsschwerpunkt liegt auf dem Training mit Kindern und Jugendlichen. Voraussetzung: Schießsportleiter Lizenz, gültige Erste Hilfe Lehrgangs-Nr.: TC-1821 Termine: Folge 1: Folge 2: Folge 3: Folge 4: Folge 5: Ort: Kosten: Folge 6: Radevormwald 350, (zugelassen werden nur WSB /RSB Mitglieder) inkl. Unterkunft/Verpflegung/Gebühren/Referenten/ Lehrmaterial Trainer C Leistungssport Gewehr/Pistole/Bogen (Lizenzausbildung und Möglichkeit für Wiedereinsteiger mit abgelaufener dsb Lizenz) Dauer: 2 Module = 60 LE Ziele und Inhalte: Aufbauend auf die Trainer C Basis Ausbildung, soll der Trainer in seinem Wirkungskreis die Grundlage des leistungsorientierten Trainings bilden. Der überwiegende Teil der Ausbildung umfasst die praktische Ausbildung am und mit dem Sportgerät. Im Rahmen des Lehrgangs erfolgt eine spezi-

29 schützenwarte elle fachliche Ausbildung nach der jeweiligen Disziplin. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das kind- und jugendgerechte Training ebenso wie der schonende Umgang mit der Umwelt. Im Verlauf des Lehrgangs werden die TN immer mehr in die Rolle des Lehrenden versetzt und so auf ihr zukünftiges Wirken als Trainer vorbereitet. Die Ausbildung teilt sich in zwei Schwerpunkte: A. Überfachliche Ausbildung Kondition, Ausgleichssport, Mentale Trainingsformen, Trainingslehre, Trainingsplanung B. Fachbezogene Ausbildung entspr. der Disziplin Voraussetzung: Trainer C Basis Lehrgangs-Nr.: TC-1832 Bogen TC-1833 Pistole TC-1834 Gewehr Modul 1: nn Modul 1: nn Modul 2: nn Modul 2: nn Modul 1: nn Modul 2: nn Kosten: 280, Mittagessen/Gebühren/Referenten/Lehrmaterial Bogensachkunde Diese Ausbildung ist für Bogenschützen die Voraussetzung für eine weitere Lizenzausbildung! Ziele und Inhalte: Dieses Einsteigermodul ist Voraussetzung zur Lizenzausbildung Bogensportleiter und weiter Trainer C. Der inhaltliche Schwerpunkt umfasst die Themenbereiche Aufbau von Bogensportanlagen, disziplinspezifische Grundlagen zu den Bogendisziplinen, Vermeidung von Fehlern beim Sportgerätekauf, sowie Sicherheitsregeln. Für die Teilnahme wird die aktuelle Sportordnung benötigt. Lehrgangs-Nr.: BS-1822 BS-1827 Termine: Orte: Barntrup Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Bogensportleiter Diese Ausbildung ist für Bogenschützen die Voraussetzung für eine Trainerausbildung! Ziele und Inhalte: Der Sportleiter dient im Verein als erster Ansprechpartner. Ihm obliegen sowohl organisatorische Aufgaben wie auch Grundlagenkenntnisse der Regeln und Wettkampfprogramme. Rechtliche Aspekte gehören ebenso zum Ausbildungsinhalt wie Grundlagenkenntnisse zu den Positionsphasen im Anfängertraining. Daher sind die Ausbildungsinhalte stark praxis- und basisorientiert ausgerichtet. Ferner wird erlernt, Aufgaben zu delegieren und Mitarbeiter entsprechend einzusetzen. Voraussetzungen: Bogensachkunde, gültige Erste Hilfe Lehrgangs-Nr.: SL-1824 SL-1831 Termine: 24./ / Ort: Dortmund Dortmund Kosten: 180, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Erste Schritte zum Bogenschießen Dauer: 16 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C auch Gewehr/Pistole Ziele und Inhalte: Schon einmal über die Gründung einer Bogensportabteilung nachgedacht? In diesem Seminar erhaltet ihr wichtige Informationen über das notwendigste Material und das Rüstzeug zur Vermittlung der Grundlagen des Bogenschießens. Eine Anfängerausrüstung wird den Teilnehmern gestellt. Lehrgangs-Nr.: FL-1848 Termine: 03./ Ort: Dortmund Kosten: 180, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Weihnachtsangebot LP 400 Alu 5D AUS DEM WSB 29 Walther LG 400 Anatmic Aufgelegt Solange Vorrat reicht. BRAMMER JAGD SPORT MODE Waffen Meyer Inh. Ingo Brammer Büchsenmachermeister (eigene Werkstatt) Hämelingerstraße 11 (Ecke Berliner Straße) Herford Tel. ( ) , Fax ( ) Individuelles Techniktraining Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C Ziele und Inhalte: Im Rahmen des Positionsphasenmodells wird die Schießtechnik des Teilnehmers im olympischen Recurve diskutiert und Trainingsvorschläge gemacht und angeleitet. Im Bedarfsfall wird ebenso die Bogeneinstellung überprüft und korrigiert. Die eigene Bogensportausrüstung ist mitzubringen. Lehrgangs-Nr.: FL-1844 FL-1845 Termine: Ort: Dortmund Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Fortbildung Trainer C Bogen Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C Ziele und Inhalte: Gemeinsam mit Trainern des Landeskaders wird die Schießtechnik verschiedener Schützen analysiert und ein Trainingskonzept erarbeitet. Im weiteren Verlauf werden die Einstellungsmöglichkeiten des olympischen Recurve besprochen. Die eigene Bogenausrüstung ist mitzubringen. Lehrgangs-Nr.: FL-1845 Termin: Ort: Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Ausbildung zum Nationalen Kampfrichter B Gewehr/Pistole Ziele und Inhalte: Als Aufbaumodul zum KR-B Liga werden die Teilnehmer dieser Ausbildung nach erfolgreichem Abschluss die Erweiterung der B Lizenz auf Gewehr/Pistole erhalten. Selbstverständlich steht das Verhalten auf dem Schießstand, der Einsatz an verschiedenen Organisationsstellen eines Wettbewerbs sowie die sachgerechte Anwendung der Sportordnung im

30 30 AUS DEM WSB schützenwarte Mittelpunkt dieses Seminars. Das praktische Kennenlernen einzelner Einsatzmöglichkeiten als Kampfrichter, wird im Rahmen der praktischen Hospitationseinsätze bei den Landesmeisterschaften ermöglicht. Voraussetzung: KR-B Lizenz Liga Lehrgangs-Nr.: KR-1825 Termine: 05./ Orte: Dortmund Dortmund Dortmund/Praktische Hospitation (nach Absprache) Kosten: 160, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Ausbildung zum Nationalen Kampfrichter B Liga Ziele und Inhalte: Der Kampfrichter B Liga beinhaltet eine Grundlegende Schulung in Teil 0 der Sportordnung und wird speziell für Ligawettbewerbe ausgebildet. Als Spielleiter und Schiedsrichter eines Ligawettkampfes muss er objektive Entscheidungen im Sinne der Liga- und Sportordnung treffen und dadurch einen reibungslosen Wettkampfablauf gewährleisten. Darüber hinaus wird der sensible Umgang mit Sportlern eine Rolle spielen. Eine Erweiterung der B Lizenz in den disziplinspezifischen Teilen ist jederzeit möglich. Voraussetzung: Volljährig, gültige Erste Hilfe Bescheinigung (9 LE), Abgabe des Eingangsfragebogens Lehrgangs-Nr.: KR-1829 Termine: 15./ Januar 2019 Orte: Dortmund Dortmund Kosten: Dortmund/Praktische Hospitation (nach Absprache) 160, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Schieß- und Standaufsicht Ausbildung nach den Richtlinien des DSB mit Zertifikat Ziele und Inhalte: Ich soll verantwortliche Aufsicht auf dem Schießstand sein? Wir kann ich das werden? Wie ist denn dann meine rechtliche Stellung? Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben kommen auf mich zu? In Ergänzung zur Sachkundeausbildung sichert die Ausbildung für Schießund Standaufsichten die vom Waffenrecht geforderte Qualifikation ab. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden eine Handlungskompetenz im sachgerechten Umgang mit Waffen, sowie notwendiger Mindeststandards von Schießsportanlagen. Voraussetzung: Nachweis der Sachkunde, mind. 18 Jahre alt Lehrgangs-Nr.: FL-1840 FL-1851 Termine: Ort: Dortmund Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Kampfrichter Fortbildung Ziele und Inhalte: Als Kampfrichter immer auf dem aktuellen Stand der SpO zu sein, ist ebenso wichtig, wie Kenntnisse über Ligarichtlinien und Verhaltensweisen im Umgang mit Sportlern. In diesem Fortbildungsseminar zur Verlängerung der KR-Lizenz bilden genau diese Themen die Inhalte. Lehrgangs-Nr.: FL-1841 Termin: Ort: Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Richtiger Umgang mit der Sportordnung Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Kampfrichter und Trainer C Ziele und Inhalte: Häufig kommt es zu Missverständnissen in der Auslegung der Sportordnung. In diesem Seminar soll der einfache Umgang und die unmissverständliche Anwendung der SpO zur Sprache kommen. Darüber hinaus werden vor allem Kenntnisse zum Teil 9 und Teil 10 (Klassifizierungen für Behinderungen) einen Themenschwerpunkt bilden. Lehrgangs-Nr.: FL-1854 Termin: Ort: Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Lizenzfortbildung Trainer C Gewehr/Pistole Dauer: 16 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C & Jugendleiter Ziele und Inhalte: In Theorie und vor allem auch praktischen Einheiten, sollen die Teilnehmer wichtige Erkenntnisse für ihren Trainingsalltag in den jeweiligen Disziplinen gewinnen. Folgende Themenschwerpunkte werden die beiden Seminartage bestimmen: Phasen des Anschlagstrainings, der richtige Umgang mit den Sportlern, Trainingsplanung und gestaltung, mentale Trainingsformen. Mit dem Besuch dieses Seminars sind die Voraussetzungen für die Lizenzverlängerung Trainer C und Jugendleiter gegeben. Lehrgangs-Nr.: FL-1849 Termine: 03./ Ort: Dortmund Kosten: 180, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) Die ersten Schritte LG & LP Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Ziele und Inhalte: Von Anfang an das richtige zu tun, heißt mühseliges späteres Umlernen vermeiden! Wer kennt das nicht: Ein neuer kommt, was nun? Entscheidend ist der richtige Anfang. Wir wollen in Theorie und Praxis den methodischen Aufbau des Anfängertrainings erarbeiten und darüber hinaus Möglichkeiten aufzeigen, wie Training richtig Spaß machen kann. Lehrgangs-Nr.: FL-1846 Termin: Ort: Hövelhof Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Wurfscheibenschießen Trap Ziele und Inhalte: Das Besondere am Wurfscheibenschießen ist, im Gegensatz zu den anderen Schießsportdisziplinen, dass es nur getroffen und nicht getroffen gibt. Die Teilnehmer sollen erste Erfahrungen mit der Wurfscheibendisziplin Trap sammeln. Das Kennenlernen des technischen Ablaufs steht genauso wie die praktische Ausführung im Mittelpunkt. Flinten können gestellt und benötigte Munition kann am Lehrgangstag erworben werden. Lehrgangs-Nr.: FL-1847 Termin: n.n. Ort: Schale Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Wurfscheiben & Mittagessen Training mit dem LG-Aufgelegt Ziele und Inhalte: Immer mehr Schützinnen und Schützen schießen aus breitensportlichen Interessen. So nimmt die Zahl der aufgelegt schießenden Altersschützen deutlich zu. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und Trainingstipps für das Aufgelegt-Schießen anbieten. Das entsprechende Regelwerk gehört ebenso wie die technische Ausrüstung zum Themenkomplex dieses Seminars. Lehrgangs-Nr.: FL-1842 FL-1850 Termine: Orte: Oppenwehe Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen

31 schützenwarte KK-Sitzend statt Kniend Ziele und Inhalte: Wer kennt das nicht... Nach einer Knie-Operation oder den ersten verschleißbedingten Erlebnissen, die mit entsprechenden Schmerzen einhergehen, kommen die Gedanken daran auf, die Disziplin Kniend und damit den 3-Stellungs-Wettkampf an den Nagel zu hängen. Doch warum sofort die Flinte ins Korn werfen?... Denn die Sportordnung weist mit dem Sitzend-Anschlag eine Ersatzdisziplin aus, zu der immer mehr Kniegeschädigte wechseln. Aber wie jeder Technikanschlag muss auch dieser Anschlag passen und das verlangt nach Anleitung und Training. Genau hier setzt dieser Lehrgang an, soll Grundlagen und Unterstützung dabei bieten, mit diesem Anschlag vertraut zu werden. Lehrgangs-Nr.: FL-1843 Termine: Ort: Oppenwehe Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen LG-3 Stellung Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Dieser Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme an einer Ausbildung zum Trainer C Leistung Gewehr - Ziele und Inhalte: AUS DEM WSB 31 Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Der technische Einstieg in den Dreistellungskampf soll hier vermittelt werden. Der Themenschwerpunkt liegt im Kniend- und Liegendanschlag. Der theoretische Aufbau, sowie die praktische Ausführung stehen im Vordergrund. Lehrgangs-Nr.: FL-1853 Termine: Ort: Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen SpoPi Theorie & Praxis Dauer: 8 LE zur Lizenzverlängerung Zielgruppe: Offen für Anfänger und Fortgeschrittene, die einem Verein des Westfälischen Schützenbundes angehören. Ziele und Inhalte: In dieser Maßnahme bringen wir den Schützen die Technik und Taktik des Schießens in Theorie und Praxis bei und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur Durchführung verschiedener Trainingsmethoden und dem systematischen Trainingsaufbau. Lehrgangs-Nr.: FL-1852 Termine: Ort: Dortmund Kosten: 90, (WSB Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung) inkl. Mittagessen Anmeldung Lehrgänge Lehrgangs-Nr.: - Lehrgang: Beginn am: in: Der Verein: meldet zu dem angegebenen Lehrgang folgendes Mitglied: Name: Vorname: PLZ/Ort: Sportpass-Nr. Geb.-Datum: Geb.-Ort: Straße: Tel.-Nr: Mobil-Nr. Beruf: Meine Haupt-Schießdisziplin: (bitte nur einen Bereich markieren) Gewehr Ringe Pistole Ringe Bogen Ringe Trap Scheiben Skeet Scheiben Armbrust Ringe Vorderlader Ringe Sommerbiathlon Ringe Im Besitz folgender Lizenzen: JuBaLi Schießsportleiter Übungsleiter-F TC-Basis TC-Leistungssport Jugendleiter Trainer B/A Kampfrichter Mit der Veröffentlichung meiner Daten auf Teilnehmerlisten bin ich einverstanden! Ort, Datum: Unterschrift des Teilnehmers/in Stempel & Unterschrift des Vereins Wichtig! Die Zulassung zu einer Schießsportleiteroder Jugend-Basis-Lizenz- Ausbildung erfolgt nur, wenn der Anmeldung eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung (mindestens 8 Doppelstunden) sowie der Nachweis der WSB- Grundausbildung für Schieß- und Standaufsichten in Kopie beigefügt wird. Ein Lehrgang über Sofortmaßnahmen am Unfallort reicht nicht aus. SW

32 32 JUGEND-NEWS schützenwarte Ausgabe 58 Giethoorn 2018 Wasser- und Schlammwellness inklusive So schnell kann ein Jahr vergehen Für das Jugendforum, kurz JuFo, ging es auf nach Holland. Was dieses Jahr anders war? Es ging für einige bereits zum zweiten Mal in 2017 dorthin, da das JuFo-Treffen ohne Arbeit, im Anschluss an das Camp in Dorsten (unter dem Motto Piraten wie wir verschollen in Dorsten ), bereits in Giethoorn stattfand, um die Stadt mit den unzähligen Wasserstraßen auch mal im Sommer erleben zu können. In der Projektwoche haben also schon die Planungen des bevorstehenden Camps 2018 begonnen, welches unter dem Motto: Die Rückkehr der WER- TEritter stattfinden wird. Im letzten Jahr wurde das Camp nicht nur als WSB Jugendcamp durchgeführt, sondern auch als DSJ Shooty Camp, was sich im folgenden Jahr wiederholen wird. Eine Gruppe, die ein Camp auf die Beine stellen soll, braucht aber auch mal eine Pause. Wie jedes Jahr gibt es also einen freien Tag, an dem jeder für seine eigene Verpflegung zuständig ist. Außerdem steht jedem zur Wahl, wie und womit er den Tag verbringen möchte. Da es, im Gegensatz zum JuFo-Treffen ohne Arbeit im Juli, Ende Oktober aber ein wenig zu kalt war, um im See schwimmen zu gehen, bot sich ein Ausflug zum Schwimmbad in Meppel nahezu perfekt an. Die zwei neu gewählten Jugendsprecher Jasmin Adrians und Maik Schreckenberg blieben dennoch nicht vor der Eiseskälte der Grachten verschont, da sie traditionsmäßig im moderigen Gewässer getauft wurden. Zu kalt für eine Bootsfahrt ist es aber nie! Ganz im Gegenteil zu vergangenen Jahren spielte das Wetter hervorragend mit, sodass es sich sogar nur im Pullover aushalten ließ. Während die einen also schwimmen oder Boot fahren waren, backte der frisch gewählte Bundesjugendleiter für Öffentlichkeitsarbeit Christoph Rachuba einen leckeren Zupfkuchen. Der Rest nutzte den freien Tag, um einfach mal eine Verschnaufpause einzulegen. In der Projektwoche in diesem Jahr stand das Ehrenamt im Vordergrund. Es kam die Frage auf, wie ernst das Engagement junger Leute wirklich genommen wird und inwieweit sie in demokratische Entscheidungen eingebunden werden. Diese Frage soll ebenfalls im Camp aufgegriffen werden und ist anspruchsvoll im Eröffnungsabend verpackt. Außerhalb des Camps oder generell des Schießsports gibt es allerdings noch viel mehr Bereiche, in denen ein Ehrenamt übernommen werden kann oder die Möglichkeit besteht, sich in diesem zu engagieren. Dementsprechend bleibt das Camp nicht die einzige gemeinsame Aktion mit der DSJ. Jung.engagiert. lautet die bevorstehende Kampagne in Kooperation mit der DeutschenSchützenJugend. Auch dieses Thema wird in einem Workshop im Camp genauer aufgegriffen. Mit dem Zielsport, der zum Ende der Woche noch auf der Agenda stand, gab es also einige Themen zu besprechen und zu bearbeiten. Die Abende wurden täglich entspannt mit Spielen beenedet. Von Kartenspielen wie Die Werwölfe vom Düsterwald, über Denkspiele wie zum Beispiel Türsteher, bis hin zum selbst ausgedachten Spiel Schlag die BuFDi. Dies kann man sich in etwa wie Schlag den Star vorstellen, aber all diese Spiele bildeten nicht den krönenden Abschluss der Woche. Der war nämlich das ganz persönliche Oktoberfest, speziell nur für das JuFo. Mit Schweinshaxe, Knödel und dunkler Soße als traditionelles bayrisches Essen, wurde in einen letzten Spieleabend mit kleinen Challenges eingeleitet, zu denen zum Beispiel Brezel von der Decke essen gehörte. Klingt einfach, die Schwierigkeit lag aber darin die Hände nicht nutzen zu dürfen. Trotz eines langen Abends hieß es am letzten Tag über die Müdigkeit hinwegsehen und gemeinsam aufräumen, um den Heimweg antreten zu können. Insgesamt war es eine erfolgreiche Woche, in der die Fundamente von drei großen Projekten geschaffen wurden. Wir blicken optimistisch auf das Camp in Lippstadt, die Kampagne in Kooperation mit der DSJ und Umsetzungen des Zielsport zum Beispiel in Form vom Winny Cup am 26. Mai Bis zum nächsten Mal De Kampeerborderij! Text & Fotos: Sophia Benterbusch

33 schützenwarte neue Freunde in Radevormwald durch blindes Vertrauen Nach der Projektwoche in Giethoorn ging es für die Landesjugendsprecher Jasmin Adrians und Maik Schreckenberg, sowie den Jugendsekretär Klaus Lindner, weiter zum Jugendassistenten-Lehrgang in Radevormwald. Mit zwölf Teilnehmern wurden die Aspekte: Aufgaben, Rechte und die Pflichten eines Jugendsprechers besprochen. Wie soll eine Gruppe Jugendlicher durch theoretische Schulung zur Elite in der Jugendarbeit aufsteigen? Nachdem der Startschuss für die Woche gefallen war, ging es neben den Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit an die Ausarbeitung von Aktionen, welche die Teilnehmer selbst planen mussten. In drei verschiedenen Gruppen galt es also unter Beweis zu stellen, wie viel von dem zu behandelnden Stoff wirklich hängen geblieben ist. Aber nicht nur die Veranstaltung selbst musste auf die Beine gestellt werden. Zu einer der Grundlagen gehört auch die richtige Werbestrategie, um möglichst viele Menschen erreichen und für das Event begeistern zu können. Dies gelingt heutzutage besonders gut über soziale Medien, aber natürlich immer noch über die guten alten Flyer und Plakate. Genau so haben es auch unsere Jugendlichen gemacht! Diese Ausarbeitungen sollten den Abschluss der Woche bilden. Um die Gruppe aber erstmal kennenzulernen, gab es einen Einstieg in den Zielsport in Form vom Rader Winny Cup. In dreier Teams wurden abwechselnd im Sitzen mit Lichtpunktgewehren oder Lichtpunktpistolen immer fünf Schüsse abgegeben. Zwischen den Schießeinheiten stellten sich die Jugendlichen den unterschiedlichsten, sportlichen Aktivitäten, die sich rund um einige Werte der Kampagne Schützen sind WERTvoll, wie zum Beispiel Fairness oder Gemeinschaft, drehten. Um einen Einstieg in die perfekte Planung zu bekommen, wurde das Konzept der Mind-Map also Gedankenmappe erklärt. Mit dieser Methode geht keine Idee verloren! So ist das Fundament für jede Planung schon mal gegeben und es kann zum Beispiel ein Jahresplan erstellt werden, wie unsere Jugendlichen es gemacht haben. Aber ein Jahresplan ist nicht in einer Stunde fertiggestellt, da kann ruhig ein ganzer Tag für die Planung einkalkuliert werden. Zu jedem erarbeiteten Thema gehört auch eine Präsentation. Zu jeder Präsentation gehört auch ein Feedback, sodass jeder erfährt, was er beim nächsten Mal besser machen könnte. In fünf Tagen lernt man also nicht nur, wie man Jugendarbeit in seinem Verein betreiben kann, sondern auch Präsentationen zu halten und dadurch selbstbewusster zu werden. Das mag vielleicht nicht so spannend klingen, aber man lernt zusätzlich auch noch ein paar Gesetze zum Beispiel in Bezug auf Jugendliche und deren Sexualität. Wenn mit Jugendlichen Ausflüge geplant sind, die möglicherweise auch eine Übernachtung beinhalten, müssen die Betreuer sich über die Verantwortung, die ihnen zugeschrieben wird, bewusst sein. Und sie müssen wisssen, welche Gesetze beachtet werden müssen, gegen die jemand möglicherweise verstoßen könnten. Nachdem zwei Tage mit diesen Themen schon vollgepackt waren, ging es endlich an eine Planung mit praktischer Umsetzung direkt vor Ort, also kam auch noch ein gewisser Zeitdruck mit ins Spiel Zuerst präsentieren durfte die Gruppe, die den Erlebnisparcours geplant hat. Ob man diesen aber wirklich Erlebnisparcours nennen konnte? Dafür, dass man den Planern blind vertrauen musste, die einen durch den Parcours führten, war der Nervenkitzel auf jeden Fall vorhanden. Wo aber erst das Vertrauen getestet wurde, fand hinterher ein kleines Wettrennen statt. Wer am schnellsten den gesamten Parcours bestreiten konnte, gewann. Aber selbstverständlich, ohne die Augen verbunden zu haben Am nächsten und letzten Tag ging es nach dem Frühstück direkt weiter mit der Outdooraction in Form eines Chaosspiels. Drei Mannschaften kämpften gegeneinander, mit der Mission, als erste die richtige Antwort auf jede von 45 Fragen zu finden. Die Schwierigkeit lag darin, dass die Karten in einem Wald versteckt waren. Nach wie immer lecker schmeckendem Mittagessen, ging es abends spannend weiter. Der Abschluss der Woche hätte nicht besser gefeiert werden können, als mit einer Halloweenparty! Dazu gehören natürliche auch schaurige Kostüme. Doch einfach verkleiden gibt es bei uns nicht! Mit einem Kostümwettbewerb, dem Spiel Die Werwölfe vom Düsterwald in der Halloween Edition und gruselig gestalteten Süßigkeiten hätte man die Woche nicht besser ausklingen lassen können. Mit einigen kleinen Siegerehrungen und vielen neuen Gesichtern, die man im Laufe der Woche kennen gelernt hat, ist man mit mehr heim gereist, als zu Beginn der Woche mitgebracht wurde. Text & Fotos: Sophia Benterbusch JUGEND-NEWS 33 Jugendlehrgänge der DSJ für interessierte Mitglieder Die Deutsche Schützenjugend hat im Jahr 2018 einen Lehrgangskatalog veröffentlicht, indem Lehrgänge vom JuBaLi-Ausbilder-Lehrgang bis hin zur Gründung einer Bogensportabteilung für jeden etwas dabei ist. Zielgruppe sind engagierte Vereinsmitglieder, die einen Lehrgang zur Lizenzfortbildung benötigen oder aber einen Lehrgang zum Erlernen von Wissen aus Theorie und Praxis suchen. Die Ausschreibung finden Sie unter Text: ps Kindern eine Stimme geben Unter dem Motto Kindern eine Stimme geben fand der Weltkindertag in Dorsten statt. Wir die Kreisjugend von Haltern-Dorsten haben einen schönen Stand mit Lichtpunkt Gewehr aufgebaut. Jeder der sich im Zielsport versucht hat, durfte sich kostenfrei eine Zuckerwatte oder eine Tüte Popcorn abholen. Mit den Erwachsenen haben wir das Gespräch gesucht, einerseits um die Akzeptanz des Zielsportes zu stärken, Vorurteilen entgegenzuwirken und mögliche neue Mitglieder zu einem Probetraining einzuladen, aber auch, um das Motto des Westfälischen Schützenbunds Schützen sind wertvoll bekannt zu machen. Ein reger Zulauf und hohes Interesse von Jung und Alt hat uns für den Aufwand der Planung und Umsetzung entschädigt. Text & Foto: Stefan Heier

34 34 JUGEND-NEWS schützenwarte

35 schützenwarte JUGEND-NEWS 35 Ausschreibung Winny-Cup 2018 Wettkampfform Die WSJ veranstaltet einen Wettbewerb im Zielsport. Der Wettbewerb ist für die Kinder von 5 bis 11 Jahre als Einzel- und Mannschaftswertung ausgeschrieben. Die drei besten Schützen und Mannschaften in den ausgeschriebenen Klassen erhalten einen Preis. Am Ende des Wettkampfes erfolgt die Siegerehrung bei der zusätzlich jeder Starter eine Ehrung in Form einer Teilnahmemedaille erhält. Termin Der Wettbewerb findet am im LLZ in Dortmund, Eberstr. 30 statt. Startberechtigung Teilnehmen können Mitglieder der Vereine im WSB und Nichtmitglieder. Die Vereine melden die Teilnehmer mit dem entsprechenden Meldevordruck bis zum an die WSJ. Die Kontaktdaten sind dem Meldebogen zu entnehmen. Ummeldungen sind bis 60 Minuten vor dem ersten Start in der jeweiligen Wettkampfklasse möglich. Die Startzeiten werden direkt an den Meldenden der Vereine gesandt. Startgeld Für jeden Teilnehmer wird ein Startgeld von 2,50 Euro erhoben, das vor dem Start am Wettkampfort zu entrichten ist Disziplinen und Klassen Als Klassen gibt es Schüler D bis 9 Jahre und Schüler C bis 11 Jahre, jeweils in den Disziplinen Gewehr Auflage und Pistole Auflage. Jeder Jahrgang stellt für die Einzelwertung eine eigene Wettkampfklasse dar. Die Wertung erfolgt getrennt nach Geschlechtern. Eine Mannschaft besteht aus 3 Teilnehmern einer Disziplin der Klasse Schüler D oder C. In der Mannschaftswertung erfolgt keine Geschlechtertrennung. Alle Disziplinen sind als 10m Wettbewerbe mit Zehntelwertung ausgeschrieben. Der Wettkampf besteht für Schüler D aus vier Programmen, wovon zwei breitensportliche Bewegungseinheiten sind und zwei Serien á 5 Schuss. Der Wettkampf besteht für Schüler C aus vier Programmen, wovon zwei breitensportliche Bewegungseinheiten sind und zwei Serien á 10 Schuss. Vor jeder Serie beträgt die Vorbereitungszeit 5 Minuten, inkl. einer unbegrenzten Anzahl von Probeschüssen. Es müssen alle vier Programme absolviert werden. Für die Schussauswertung werden ausschließlich Messrahmen des Veranstalters eingesetzt. Lichtpunktgeräte werden vom Veranstalter gestellt. Die Verwendung eigener Lichtpunktgeräte, die mit dem RedDot Messrahmen von DISAG kompatibel sind, ist möglich. Jeder Sportler muss während des Wettkampfes von einem Betreuer unterstützt werden. Der Betreuer darf nicht laden, zielen oder die Visierung verstellen, kann aber darüber hinaus dem Sportler behilflich sein.

36 36 AUS BEZIRKEN UND KREISEN u 1000 MÜNSTERLAND Ausschreibung BM 2018 Wettkampf- Disziplin und Klasse Austragungsort datum SCHÜLER-JUGEND-JUNIOREN Luftgewehr/Jugend, Junioren Emsdetten Luftgewehr/Jugend, Junioren Emsdetten Luftgewehr 3-stellung/Jugend Emsdetten 10./ KK 60 liegend/jugend, Junioren Emsdetten Luftgewehr 3-stellung/Schüler Emsdetten Luftpistole/Jugend, Junioren Raesfeld KK-Freigewehr 120 (3x40)/Junioren Raesfeld 24./ KK-3x20/Jugend, Junioren Emsdetten Luftgewehr, Luftpistole/Schüler Emsdetten Luftgewehr/Damen I bis IV, Herrn lll bis V Sen, Körperbeh. Emsdetten Luftgewehr/Herrn l und ll Emsdetten 03/ Luftpistole/Herrn l und ll (04.02) Herrn lll bis V Damen l bis IV (03.02) Bad Rotenfelde Zimmerstutzen-Auflage/alle Klassen Emsdetten Zimmerstutzen/alle Klassen Emsdetten Olympische Schnellfeuerpistole (OSP) Bad Rotenfelde LP Mehrkampf/LP Standard Bad Rotenfelde Armbrust 10m Senden Laufende Scheibe und Mix Greven KK-Auflage/Altersherren/-Damen/ -Schützen/-Damen(ab 35 Jahren) Emsdetten LG-Auflage/Herrn und Damen(ab35J) Emsdetten LG-Auflage/Senioren l bis V Emsdetten KK-Freigewehr 120 (3 x 40)/ Schützen, Jugend Emsdetten 03/ KK-Auflage/Senioren ( l und ll 03.03) (lll bis V ) Emsdetten Ordonanzgewehr Rheine GK-Pistole/9 mm,.45 ACP Rheine GK-Revolver.357,.44 Magnum Rheine KK-Liegendkampf (60)/Damen l bis lv, Herrn lll bis lv Emsdetten KK-Liegendkampf (60)/Herrn l und ll GK-Pistole.30 /.38 Rheine KK-Sportpistole Rheine Freie Pistole/alle Klassen Raesfeld Standardpistole Raesfeld KK-Sportgewehr (3 x 20)/Herrn l und ll Emsdetten KK-Sportgewehr (3 x 20)/ Damen l bis lv, Herrn lll bis lv Emsdetten KK-Gewehr 100 m Auflage/ Senioren l bis V Hamm KK-Gewehr 100 m alle Klassen Hamm KK-100 m Auflage/Herrn l und Damen l Hamm Vorderlader*/Bogen* (unterschiedliche Orte) Rheine für VL Änderungen bleiben dem Veranstalter vorbehalten. *) Die Meldungen der Meisterschaften bitte an zuständigen Referenten. Der Bezirk 1000 Münsterland führt nach dem obenstehenden Terminplan seine Bezirksmeisterschaften 2018 durch. Die Ausschreibung der Landesmeisterschaft ist für die Durchführung verbindlich. Die Meldung zur Bezirksmeisterschaft erfolgt durch die Kreise. Bitte die Meldeschluß beachten, die zu spät ein gehende Meldungen, werden nicht berücktschitigt. Bei LG und LP werden keine Polkale mehr aus gegeben, sondern Geld Preis. Für die zur Bezirksmeisterschaft zugelassenen Schützen/Mannschaften ist das fällige Startgeld auch bei Nichtantritt zu zahlen. In allen Sportgeräte wird eine Schicherheitsschnur verlagt, die an beiden Seiten ca. 10 cm übersteht. Gerd Freitag (Sportleiter), Gregor Besarese (Jugendleiter) schützenwarte u 2000 INDUSTRIEGEBIET Einladung zur Bezirksdelegiertentagung Westfälischer Schützenbund - Mitglied des Deutschen Schützenbundes Fachverband für sportliches Schießen, Schützenbrauchtum und Tradition, hiermit laden wir alle Mitgliedsvereine des Schützenbezirks 2000 Industriegebiet im WSB ein für Samstag, um Uhr, Aula Gesamtschule Ückendorf, Bochumer Str. 190, Gelsenkirchen Stimmkartenausgabe ab Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den gastgebenden Kreisvorsitzenden 2. Begrüßung der Gäste Einmarsch des Bezirksbanners und Übergabe an den Kreis Gelsenkirchen Totenehrung Eröffnung durch den Bezirksvorsitzenden 3. Grußworte der Gäste 4. Ehrungen 5. a) Genehmigung der Tagesordnung b) Genehmigung des Protokolls vom (erschienen in der Schützenwarte Nr ) 6. Feststellung der anwesenden Delegiertenstimmen 7. Berichte a) Vorsitzender b) Geschäftsführerin c) kommissarische Sportleitung d) Jugendleiter e) Lehrbeauftragter für Waffensachkunde f) Schatzmeister g) Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Berichten und Fragen an den Vorstand 9. Anträge (gem. Geschäftsordnung bis an den Bezirksvorsitzenden) 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl von 5 Stimmzählern (je Kreis ein Vorschlag) 12. Wahlen a) stellv. Vorsitzende(r) b) Geschäftsführer(in) c) Sportleiter(in) d) stellv. Sportleiter(in) (für 2 Jahre) e) Schatzmeister(in) (für 1 Jahr) f) Jugendleiter (nur Bestätigung für 1 Jahr) g) 2 x stellv. Jugendleiter (nur Bestätigung für 2 Jahre) i) Rechnungsprüfer(in) (Vorschlagsrecht Kreis Witten) j) Ergänzungs- und Zusatzwahlen 13. Mitgliedergewinnung/Öffentlichkeitsarbeit 14. Startgelder 15. Genehmigung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr Westf. Schützentag 2018 in Gelsenkirchen 17. Wahl des Tagungsortes für Schlusswort Wir wünschen allen Mitgliedern eine gute Anreise und hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Michael Höflich, Bezirksvorsitzender

37 schützenwarte AUS BEZIRKEN UND KREISEN 37 Der Bezirk Industriegebiet sagt Danke für 23 Jahre Arbeit Seit 1994 führte Michael Aden als Lehrbeauftragter die Grundausbildung für Schieß- und Standaufsichten inkl. Waffensachkundeausbildung im Bezirk 2000 Industriegebiet durch. Im November 2017 fand der 60. und letzte Lehrgang unter seiner fachkundigen Leitung statt. Im Laufe der vergangenen Jahre war Michael Aden neben den 60 Lehrgängen auch bei 12 INFO- und Auffrischungsveranstaltungen als Prüfungsausschussvorsitzender tätig. Insgesamt nahmen an den WASA- Lehrgängen 1398 und an den INFOund Auffrischungsveranstaltungen 370 Schützinnen und Schützen teil. Es waren nicht nur Teilnehmer aus unserem Bezirk 2000, sondern die Vereine aus den anderen Bezirken schickten ihre Schützinnen und Schützen gerne zu unserem Lehrgangängen. Die Lehrgänge fanden auf verschiedenen Schießständen im gesamten Bezirk 2000 statt, davon allein 28 in der Sporthalle der Stadt Herne, Im Sportpark 20. Die Teilnehmer wurden zusammen mit den Referenten Michael Aden, Georg Wiese, Frank Hoffmann und Burga Baumann in den Lehrgängen an zwei Tagen der Theorie und einem Tag der praktischen Ausbildung an sieben Stationen in den vergangenen Jahren immer wieder mit vollem Erfolg ausgebildet. Die Stationen waren im Laufe der Jahre mit verschiedenen Helfern besetzt. Besonderer Dank gilt Peter Gosch, Katja Hoffmann, Christian Bayerwaltes und Uli Hartmann, die größtenteils von Anfang an dabei waren. Der Bezirk 2000 Industriegebiet dankt Michael Aden für seinen jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz als Lehrbeauftragter bei der Ausbildung von Schützinnen und Schützen im Rahmen der Grundausbildung für Schieß- und Standaufsichten inkl. Waffensachkundeausbildung. Text & Foto: Ulrike Aden Die WSB-App Immer aktuell! Die WSB-App bietet dir immer die neusten Informationen zu den Themen Sport, Jugend, Aktuelles und vielem mehr für zu Hause und unterwegs. Jetzt QR Code Scannen und die WSB-App auf deinem Handy installieren! Dein Weg zur WSB-App: 1) QR Code mit Hilfe Deines Handys oder Smartphones abfotographieren oder App über Internetadresse www. wsb-1861.die-app. de aufrufen w 2100 BOCHUM Medaillenregen für die Schützen im Stadtsportbund Bochum Jede Menge Edelmetall brachte am Sonntagmorgen, der Stadtsportbund Bochum unter die Sportschützen von Bochum und Wattenscheid. Im Schützenhaus auf der Schießsportanlage des All.Bü.Schü Wattenscheid ehrte der Stadtsportbund Fachschaft Sportschießen die Siegerschützen Stadtmeisterschaft Schützen waren zu den Wettkämpfen in 15 Disziplinen angetreten. 56 Schützen erhielten eine Goldmedaille, 43 Schützen Silber und 36 Schützen eine Bronzemedaille. Außerdem die Urkunde Stadtmeister Ferner wurden 48 Mannschaften mit Urkunden ausgezeichnet. Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen. Die Siegerehrung wurde vom Fachschaftsleiter Sportschießen im Stadtsportbund Bochum Rolf Hahne und dem Schießsportleiter All.Bü.Schü Horst Müller durchgeführt, die ebenfalls mehrfach zu den erfolgreichen Schützen gehörten. Der 1. Vorsitzende der Sportjugend Stadtsportbund Bochum Heiko Schneider gratulierte allen erfolgreichen Schützen zum Sieg und übergab die Medaillen und Urkunden. Text & Foto: Rolf Hahne 2) App installieren Hinweise zur Installation: Nach Aufruf der App wird im unteren Bereich eine Aufforderung zur Installation angezeigt. Nach einem Fingerklick erscheint dann eine auf das Gerät passende Anleitung zur Installation. Diese kann je nach verwendetem Endgerät abweichen. Bitte folgen Sie den dort aufgeführten Anweisungen. 3) Neuigkeiten abrufen und empfangen

38 38 AUS BEZIRKEN UND KREISEN schützenwarte Westfalenstern an der Lippischen Rose, DIE Auszeichnung des WSB. w 2500 HERNE Neue Stadtmeister in Herne Die Ehrung der Stadtmeister des Schützenkreises Herne wurde durch die Fachschaftsleiterin Ursula Hoffmann und den stellvertretenden Fachschaftsleiter Norbert Möldermann durchgeführt. Es wurden wieder hervorragende Ergebnisse erzielt, die auf viele Erfolge bei der nächsten Meisterschaft hoffen lassen. Folgende Erstplatzierte Schützinnen und Schützen wurden in ihren Disziplinen geehrt: Luftgewehr Schülerklasse: Moritz- Jörg Högemeier (BSV Holthausen) 124 Ringe, Luftpistole Juniorinnen: Anna-Maria Vogel (DSC Wanne- Eickel) 298 Ringe, Luftgewehr Freihand: Hans-Peter Jeskulke (DSC Wanne-Eickel) 368 Ringe, Luftgewehr Auflage: Norbert Möldermann (DSC Wanne-Eickel) 300 Ringe, Luftgewehr Auflage (w): Ursula Hoffmann (BSB Holsterhausen) 298 Ringe, Luftpistole: Andreas Werner (BSV Holthausen) 356 Ringe, Kleinkaliber-Gewehr Auflage: Norbert Möldermann (DSC Wanne-Eickel) 294 Ringe, Kleinkaliber Sportpistole: Ulrich Hartmann (PSC Wanne- Eickel) 261 Ringe. Text & Foto: Ralf Gajor überreichte ihm Burkhard Kemena, Präsident des Schützenbezirks 3, in der Schießhalle des Alten Blomberger Schützenbataillons die, nach dem ehemaligen Bezirksvorsitzenden Helmut Wellhöner benannte, hohe Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste um das Schützenwesen im Kreis Gütersloh und im Bezirk 3. In jedem Jahr werden im Schützenbezirk 3, der mit über Mitgliedern in 242 Vereinen der größte Bezirk im Westfälischen Schützenbund (WSB) ist, nur zwei dieser Auszeichnungen, an besonders ums Schützenwesen verdiente Schützen, vergeben. Zu den ersten Gratulanten gehörte seine Frau Karin Straube, die noch bis zum vergangenen Wochenende den Schützenkreis Gütersloh als Kreiskaiserin repräsentierte, Reinhard Große-Wächter als Ehrenvorsitzender des Schützenkreises Gütersloh sowie Ralf Biermann, 1. Vorsitzender des Schützenvereins Pavenstädt. Seit über 40 Jahren gehört Rainer Straube dem SV Pavenstädt an. Seit 2003 ist er als Pressesprecher für die komplette Öffentlichkeitsarbeit des Vereins in allen Medien zuständig regierte er als Kaiser die Pavenstädter Schützen und wurde im darauffolgenden Jahr zum 2. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Weit über die Kreisgrenzen wurde der Geehrte als Initiator, Organisator und humoriger Moderator, des von ihm 2006 aus der Taufe gehobenen, Gütersloher Kuhfladen-Roulettes in Pavenstädt bekannt. Selbst RTL und WDR berichteten schon live von diesem, jährlich immer am Vatertag stattfindenden, kuriosen Familienevent. Neben seinen vielfältigen Vereinstätigkeiten, war der gelernte Außenhandelskaufmann, der als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender beim Landmaschinenkonzern CLAAS in Harsewinkel tätig ist, auch zwei Jahre auf Kreisebene im Organisationsteam für den Westfälischen Schützentag 2016 in Gütersloh tätig. Auch dort war er für die Öffentlichkeitsarbeit und die Präsentation des Großevents auf den Leinwänden bei den Abendveranstaltungen in der Gütersloher Stadthalle zuständig. Der Vorsitzende des Schützenbezirks Kemena zeichnete nach eigenem Bekunden, einen überaus aktiven Schützen mit viel Herz und Verstand aus. Das Schützenwesen lebt von Schützinnen und Schützen die, trotz langer Traditionen, vorausschauend die vielfältigen Herausforderungen in ihren Vereinen und auch darüber hinaus mit großem persönlichen Einsatz im Ehrenamt angehen. Text & Foto: Wilfried Reckmeyer u 3000 OSTWESTFALEN Bezirksdelegiertentag 2017 in Ostwestfalen mit hohen Auszeichnungen Mit der höchsten Auszeichnung des Schützenbezirks 3 Ostwestfalen/ Lippe ist in Blomberg der Gütersloher Rainer Straube vom SV Pavenstädt ausgezeichnet worden. Auf dem Bezirksdelegiertentag erhielt der 58jährige die Helmut-Wellhöner- Medaille in Silber. Vor etwa 500 Delegierten des Westfälischen Schützenbundes (WSB) 12 Absolventen stellten sich der Prüfungskommission Zum wiederholten Male führte der Schützenkreis Minden einen Waffensachkunde-Lehrgang nach den Richtlinien des Deutschen Schützenbundes durch. Insgesamt 12 Schützinnen und Schützen aus Minden, Petershagen, Porta Westfalica und Rheda waren der Einladung der Waffensachkunde- Beauftragen Reinhard Wiech und Christian Wölke, den Referenten Harald Wiese und Günter Löw, sowie dem Referenten des Bezirkes III Ostwestfalen-Lippe, Heinrich

39 schützenwarte AUS BEZIRKEN UND KREISEN 39 Wallbaum ins Schützenhaus nach Barkhausen gefolgt. Erfreut zeigte sich Wiech über die wieder einmal große Teilnehmerzahl. Die nachzuweisende Sachkunde umfasst nach 1 AwaffV (allgemeine Waffenverordnung) ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit Waffen und Munition, sowie die zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts, der Notwehr und des Notstandes. Ferner wurden die Kenntnisse auf waffentechnischem Gebiet über Langwaffen und Kurzwaffen, Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses geschult. Besonders die sichere Handhabung von Schusswaffen einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen. Dieser Unterrichtsstoff wurde an zwei Wochenenden mit anschließender Prüfung (schriftlicher und praktischer Teil) unter Aufsicht der Prüfungskommission durchgeführt. Alle 12 anwesenden Teilnehmer/innen haben die Prüfung erfolgreich absolviert und bekamen vom Bezirksreferenten Heinrich Wallbaum, ihre Bescheinigungen ausgehändigt. Der Schützenkreis Minden wünscht allen Absolventen eine gute Arbeit in ihren Vereinen und die richtigen Entscheidungen. Herzlichen Glückwunsch. Text & Foto: Heinrich Traue w 4100 HAGEN Frank und Anja Kluger regieren den Schützenkreis Hagen Der Saal des Bonifatius in Haspe Deutschen Meisterschaften aus- Silber tragen ab sofort Mira Ap- die neuen Adjutanten Marc-Timur erstrahlte in festlichem grün-wei- gezeichnet. Bezirksjugendleiter pelbaum, Jennifer Mielke, beide Flack und Delia Kolbe. Nach so ßen Rahmen, als es am Wochen- Andreas Schmidt und Kreischef SV Lennetal sowie Christine Engel- vielen Ehrungen und Glückwün- ende galt das neue Kreiskönigs- Rüdiger Schmithüsen zeichneten bert vom SV Boele. Danach nahm schen wurde ein rauschender paar des Schützenkreises Hagen, dann die Kreisjugendleitung aus. das neue Kreiskönigspaar Frank Krönungsball, zu den Klängen der Frank und Anja Kluger von der Die WSB- Jugendverdienstnadel und Anja Kluger die Glückwünsche Band Soundmix, bis in die frühen Wehringhauser S.G. zu krönen. Im in Gold erhielt Marc-Timur Flack der Ehrengäste und anwesenden Morgenstunden gefeiert. Beisein von Bürgermeister Horst SV Emst-Bissingheim-Oberstadt, Hagener Schützenvereine entge- Wisotski, Peter Mervelskämper die WSB-Jugendverdienstnadel in gen. Mit ihnen freuten sich auch Text & Foto: Rüdiger Schmithüsen von der Bezirksvertretung Haspe, Kreisehrenvorsitzender Emil Gens, Bezirksjugendleiter Andreas Schmidt und Bezirks- und Kreisehrenmitglied Udo Leibelt zeichnete der Kreisvorsitzende Rüdiger Schmithüsen zunächst die Pfänderschützen aus. Krone, Uta Rewig Hagener Bürgerschützen, Apfel Bettina Peters Altenhagener SV Zepter Volker Ermert Tückinger SV li. Flügel Georg Rewig SpSch. Mittelstadt re. Flügel Elmar Göbel Hagener Bürgerschützen. Im Anschluss wurden Kerstin und Stefanie Appelbaum vom SV Lennetal für ihre Teilnahme an den

40 40 AUS BEZIRKEN UND KREISEN w 5100 DORTMUND-WEST/CASTROP-RAUXEL Angelika Rudoff ist neue Vorsitzende des Schützenkreises Dortmund-West/ Castrop-Rauxel Schützenkeis 5100 nun nach Gisela Eckey ( ) die zweite Frau als Kreisvorsitzende. Ervin Stannek (Sportschützen Obercastrop) wurde zum neuen Rundenwettkampfleiter gewählt und löst Hermann Quidas ab, der ihn aber weiterhin unterstützen wird. Durch die Wahl von Ludgera Rabert (BSV-Kirchlinde) zur Kreis- schützenwarte damenbeauftragten wurde auch sie neu in den Kreisvorstand aufgenommen. Alle weiteren neu zu wählenden Vorstandsmitglieder, sowie die Kreisjugendleiter Reinhard Altmeyer und Andreas Dudek, wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Text & Foto: Hans-Joachim Müller Der Schützenkreis DO-West/ Castrop-Rauxel lud zur 50. Delegiertentagung in die Kirchlinder Schützenhalle eingeladen. Zahlreiche Vertreter der Vereine waren erschienen. Hugo Szkudlarek als Kreisvorsitzender zog in seinem letzten Bericht nach sieben Jahren in dieser Funktion eine umfangreiche Bilanz seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Kreisvorstand. Bevor er aber aus diesem Ehrenamt entlassen wurde, kam ihm, sowie dem Rundenwettkampfleiter Hermann Quidas, eine besondere Ehrung, in Anerkennung ihrer jahrelangen Verdienste in der Kreisvorstandsarbeit, zu teil. Beide wurden nach Überreichung eines Ordens mit Urkunde zu Ehrenmitgliedern des Kreisvorstandes ernannt. Kreiskönig Georg Buxel, sowie Arnold Kottenstedde als Vizepräsident im Westfälischen-Schützenbund und Bezirksvorsitzender Bezirk Hellweg nahmen diese und weitere Ehrungen vor. Von der BSGi Huckarde wurden Sieglinde Arlt und Walter Friedrich für ihre 10jährige Vorstandstätigkeit mit der Kreisnadel in Bronze ausgezeichnet. Vom BSV Do.-Mengede. bekamen diese Auszeichnung Elke und Heinz-Jürgen Möller für 15 Jahre und Erich Segin, Jürgen Karlshaus, Detlef Block und Reinhold Schlesing wurden für 25 Jahre geehrt. Dr. Johann Müller von der Schützengilde Habinghorst wurde ebenfalls für 25jährige Vorstandstätigkeit ausgezeichnet. Weitere besondere Ehrungen erhielten durch Übereichung der Kölner Medaille Heinrich Zittlau (BSV Do-Rahm), Sigfried Müller (Sportschützen Obercastrop), Theo Jansen (SC Bodelschwingh) und Dr. Johann Müller (Schützengilde Habinghorst). Das Ehrenzeichendes WSB in Silber wurde an Ferdinand Göbel und Peter Müller (BSV Do.-Mengede) übergeben. Durch das Ausscheiden von Hugo Szkudlarek als Kreisvorsitzender und Hermann Quidas als Rundenwettkampfleiter mussten diese, und wertere Vorstandsämter satzungsgemäß neu gewählt werden. Mit Angelika Rudoff, die als stellv. Kreisvorsitzende und Kreisdamenbeauftragte langjährige Erfahrung sammeln konnte, hat der w 5200 DORTMUND-SCHWERTE Siegfried Redka wird vom Freundschaftskreis geehrt Seit über 20 Jahren nun schon treffen sich der Schützengau Schweinfurt und der Schützenkreis Dortmund Schwerte. Angefangen hat dies mit einer Freundschaft zweier Vereine. Klaus Weitkamp pflegte eine gute Freundschaft mit seinem Verein in Brechten mit dem Verein Heigeserdorf aus dem Schützengau Schweinfurt. Hieraus sollte eine weit größere Freundschaft wachsen. Siegfried Redka wurde für seine Pflege dieser Freundschaft der Kreise und dem starken Band dieser für seine Arbeit geehrt. In diesem Jahr kamen die Schweinfurter zu den Dortmundern und brachten gute Ergebnisse und viel gute Laune mit. Natürlich galt hier wie bei allem anderen, erst die Arbeit dann das Vergnügen, wurde am Samstag zu erst das Vergleichsschießen durchgeführt. Beide Mannschaften hatten ihre Höhen und Tiefen. Alle Ergebnisse finden Sie auf der Kreisseite des Schützenkreises Dortmund-Schwerte. Geschossen w 5500 HAMM Hamm ehrt seine Kreismeister 2018 wurde in den Gewehr und Pistolendisziplinen, sowohl aufgelegt als auch freihand. Der Sonntag wurde genutzt, um das Kulturprogramm zu präsentieren. Die Zeche Zollern II war hier die perfekte Gelegenheit. Mit einem gemeinsamen Abschlussessen ging die gemütliche, freundschaftliche Runde auseinander und im nächsten Jahr besuchen die Dortmunder wieder die Schweinfurter im schönen Bayern. Text: ps Foto: Uli Rindhage Bei den Kreismeisterschaften unseres Schützenkreises wurden wieder hervorragende Ergebnisse erzielt. Damit können wir auch auf gute Platzierungen bei den weiteren Meisterschaften im Bezirk Hellweg und im Westfälischen Schützenbund hoffen, fasste Theo Lohmann, Kreisvorsitzender des Schützenkreises Hamm im Schützenheim des Schützenvereins Ostenfeldmark an der Lippestraße zusammen. Anschließend ehrte er gemeinsam mit den beiden Kreissportleitern Frank und Friedhelm Wieland die erfolgreichen Schützen aus dem Schützenkreis. Insgesamt hatten über 150 Schützen aus den angeschlossen Vereinen des Schützenkreises teilgenommen. Abschließend bedankte sich Lohmann beim Schützenverein Ostenfeldmark, dass die Kreismeisterschaften auf dessen Schießstand ausgetragen werden konnten. Text & Foto: Friedrich Kulke

41 schützenwarte Luftgewehr Auflage Senioren I 1.SGes Hamm 938,7 Senioren III 1.SpSch Heessen 936 Herren 1. Elbers, Rainer, SpSch Westtünnen 313,3 Damen 1. Hülshoff, Dagmar, SGes Hamm 312,1 Senioren I 1. Wieland, Frank, SpSch Heessen 313,7 Seniorinnen I 1. Müller, Marion, SGes Hamm 313 Senioren II 1. Röhling, Jürgen, SpSch Westtünnen 309,6 Seniorinnen II 1. Schmidt, Helgrid, SGes Hamm 313,9 Senioren III 1. Ruppert, Günter, SV Ostenfeldmark 314,9 Seniorinnen III 1. Krabus, Marie-Luise, SV Ostenfeldmark 303,4 Senioren IV 1. Peter, Hans-Joachim, SpSch Heessen 310 Seniorinnen IV 1. Stoffer, Riitta, SpSch Rhynern 310,7 Senioren V 1. Graaf de, Rudi, SGes Hamm 311,8 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren I 1.SGes Hamm 885 Senioren III 1.SpSch Heessen 885 Herren 1. Elbers, Rainer, SpSch Westtünnen 295 Damen 1. Hülshoff, Dagmar, SGes Hamm 298 Senioren I 1. Bockholt, Helge, SGes Hamm 293 Seniorinnen I 1. Müller, Marion, SGes Hamm 297 Senioren II 1. Schmidt, Werner, SGes Hamm 299 Seniorinnen II 1. Schmidt, Helgrid, SGes Hamm 295 Senioren III 1. Winkler, Ernst, SpSch Heessen 293 Seniorinnen III 1. Gollub, Gerda, Handwerker SV He. e.v. 288 Senioren IV 1. Brühl, Heinz, SpSch Heessen 297 Senioren V 1. Wieland, Friedhelm, SpSch Heessen m Luftpistole Auflage Senioren I 1.SpSch Heessen 801,1 Herren 1. Lichtwang, Andreas, SpSch Heessen 276,8 Damen 1. Koziol, Britta, SpSch Rhynern 272,6 Senioren I 1. Wieland, Frank, SpSch Heessen 287,6 Senioren II 1. Noack, Ulrich, SGes Hamm 274,2 Senioren III 1. Zilske, Karl-Heinz, SpSch Bockum 251,7 Senioren IV 1. Krabus, Günter, SV Ostenfeldmark 274,1 Zimmerstutzen-Auflage Senioren I 1. Wieland, Friedhelm, SpSch Heessen 260 Sportschützen Heessen gewinnen Kreisvergleichsschießen Mit einer 10,6 im vierten Stechschuss entscheidet der Heessener Horst Mühl der Finale gegen SV Liesborn 1. Kreisvorsitzender Theo Lohmann überreicht Pokal an den Sieger buchstäblich mit dem letzten Schuss von Horst Mühl von den Sportschützen Heessen wurde das Finale gegen den Schützenvereins Liesborn entschieden. Während Mühl im Luftgewehr Herren I 1.SGes Hamm 1168 Damen I 1.SGes Hamm 1169 Herren IV 1.SGes Hamm 1073 Jugendklasse männl. 1.SGes Hamm 1104 Junioren I männl. 1.SGes Hamm 1123 Herren I 1. Brunnenberg, Moritz, SGes Hamm 390 Damen I 1. Prüfe, Dana, SGes Hamm 393 Herren III 1. Ickemeyer, Thomas, SpSch Bockum 380 Damen III 1. Kichtan, Angela, SGes Hamm 313 Herren IV 1. Middrup, Helmut, SGes Hamm 371 Herren V 1. Jendrzejewski, Rudolf, SGes Hamm 360 Schülerklasse männl. 1. Kravenja, Lennart, SGes Hamm 173 Jugendklasse männl. 1. Trockel, Timon, SGes Hamm 378 Junioren I männl. 1. Dlugaj, Luca Andre, SV Ostenfeldmark 373 Junioren I weibl. 1. Gräwe, Janina, SGes Hamm 367 Junioren II männl. 1. Klaiber, Jonas, SGes Hamm 379 SH2/AB2 m/w mit HM 1. Stoffer, Riitta, SpSch Rhynern 388 Zimmerstutzen Herren I 1.SGes Hamm 797 Herren III 1.SpSch Bockum 787 Herren I 1. Stettner, Michael, SGes Hamm 279 Herren III 1. Ickemeyer, Thomas, SpSch Bockum 270 Herren IV 1. Jendrzejewski, Rudolf, SGes Hamm 245 KK-Gewehr 100m Herren I 1.SGes Hamm 852 Herren I 1. Bußmann, Sabrina, SGes Hamm 289 Herren III 1. Ickemeyer, Thomas, SpSch Bockum 284 Herren V 1. Jendrzejewski, Rudolf, SGes Hamm 269 Luftpistole Herren I 1.SGes Hamm 1038 Damen I 1.SpSch Bockum 963 Herren III 1.SpSch Bockum 1053 Herren I 1. Stehl, Dietmar, SGes Hamm 353 Damen I 1. Schulz, Christina, SpSch Bockum 349 Herren II 1. Hinzmann, Thomas, SGes Hamm 335 Herren III 1. Schweins, Gregor, SpSch Bockum 360 Herren IV 1. Winkler, Horst, SGes Hamm 342 vierten Stechschuss eine 10,6 schoss, reichte es bei Wolfgang Neuber nur zu einer 10,2. Bei den drei vorherigen Stechschützen hatten die beiden Schützen jeweils eine zehn geschossen, so dass die Zehntelwertung nun entscheiden musste. Vorausgegangen war der Gleichstand von 298:298. Damit hatte Heessen das Finale im Kreisvergleichsschießen AUS BEZIRKEN UND KREISEN 41 Hauseigene Schießstände 10, 25 und 50 m Munitionstest für Luftgewehr und Kleinkaliber Schießbrillenservice durch unseren Spezialisten Arno Kütemeyer Bleiker Stützpunkthändler Norddeutschland Stammhaus Bremervörde Stader Straße Bremervörde Tel Fax Mail: info@klingner-gmbh.de TOP-SERVICE AN 2 STANDORTEN! Sportwaffenreparaturservice durch ausgebildete Büchsenmacher Exklusive Eigenmarken: KK-Schaft für Auflageschützen, Bekleidung, KK-Munition Stets die aktuellsten Sportwaffen und das neueste Zubehör am Lager Riesiges Lager Schützentradition 196-seitiger, kostenloser Katalog Top Online-Auftritt Filiale Hannover Wilkenburger Straße Hannover Tel Fax der Schützenkreises Beckum und Hamm mit 2:1 gewonnen. Bereits zuvor hatte das Stechen von Dieter Brandt (Heessen) und Heinrich Claes stattgefunden. Hier siegte Claes mit 10:9 im ersten Stechschuss und 298:298. Cleas sorgte damit zum Zwischenstand von 1:1. Nicht zu schlagen war im Finale der Heesener Lothar Suhr. Nach drei 100 Serien lautete sein Endergebnis 300 und bedeutete das 1:0 gegen Bruno Zigan, der sich mit 299 geschlagen geben musste. Nach dem spannenden Finale überreichte Hamms Kreisvorsitzender Theo Lohmann den Wanderpokal an die Sportschützen Heesen, die nun im kommenden Jahr das Kreisvergleichsschießen ausrichten werden. Einer der ersten Gratulanten war Arnold Kottenstedde, Vizepräsident des Westfälischen Schützenbundes und Bezirksvorsitzender des Bezirks Hellweg, zu dem die beiden Schützenkreises Hamm und Beckum gehören. Im Halbfinale siegte Heesen gegen die Schützen Franz-Karl Lesink, Günter Ruppert und Günter Krabus vom Schützenverein Ostenfeldmark mit 3:0 und der SV Liesborn gegen die Schützen Marion Müller, Helge Bockholt und Horst Becker ebenfalls mit 3:0. Text & Foto: Friedrich Kulke

42 42 AUS DEN VEREINEN Aus den Vereinen 24. Damenfreundschaftsschießen in Hilchenbach Da das Schießen auf elektronische Anlagen bei den Damen gut ankommt, fand das 24. Damenfreundschaftsschießen wieder in der Schützenhalle des Hilchenbacher Schützenvereins statt. Die Frauenbeauftragte Antonie Kreuz konnte dort 31 Schützinnen begrüßen, davon vier aus dem Jugendund Juniorinnenbereich. Leider gab es diesmal keine Beteiligung von Luftpistolenschützinnen. Bereits vor Beginn des Schießens war ein großer Tisch mit sehr vielen Preisen aufgebaut worden, der Kommentar der Eintretenden Besser als Weihnachten!, spiegelte die Vielzahl wider. Der ganz überwiegende Teil der Preise war handgemacht gestrickt, gehäkelt, gemalt, gebastelt o.ä. Die Hilchenbacher boten Kaffee und Kuchen an, es gab aber auch ganz leckere Frühlingsrollen für diejenigen, die etwas Herzhafteres bevorzugen. Vor der Siegerehrung wurde die Wahl einer stellvertretenden Damenbeauftragten durchgeführt. Regina Cramer, die bereits im Bezirksvorstand zuständig für Runden- und Liga-Wettkämpfe im Pistolenbereich ist, hatte sich bereiterklärt, dieses Amt zu übernehmen. Sie wurde von den anwesenden Damen einstimmig gewählt. Ob dies der Dank für die bisher auch schon von ihr gebastelten Lampen (stimmungsvoll mit Lichterketten dekoriert) und gemalten Bildern und ähnlichen Dingen ist, weiß man nicht. Regina Cramer nahm die Wahl an und wird Antonie Kreuz bei ihren Aufgaben nun noch mehr unterstützen. Die Siegerehrung wurde von den beiden Damenbeauftragten und dem 1. Bezirksvorsitzenden Marc Seelbach durchgeführt. Der Reihe nach angefangen mit jeweils der Erstplatzerten konnten sich die Damen von dem Gabentisch aussuchen, was ihnen gefiel. Pech hatten einige, die sich bereits vorher etwas ausgeguckt hatten, was ihnen dann aber weggeschnappt wurde. Von Tauschgeschäften bzw. Schwarzmarktangeboten wurde jedoch nichts bekannt. Je einen Preis für das beste Tagesergebnis und die älteste Schützin stiftete der Hilchenbacher Schützenverein. Bevor die Schützinnen mit ihren Helfern, Betreuern und Familienangehörigen sich auf den Weg nach Hause machten, stellten sie sich zu einem Foto neben der Hilchenbacher Schützenhalle auf. Für das Jubiläum 25. Damenfreundschaftsschießen im Jahr 2018 werden sich die Zuständigen etwas Besonderes einfallen lassen. Text & Foto: Lore Schröder schützenwarte Hohe Auszeichnung für Manfred Schmidt Arnold Kottenstedde, Vizepräsident sen in Westfalen. des Westfälischen Schütsen zenbundes und Kreisvorsitzender zeichnen verdienten Schützen mit der Kölner Medaille aus. Manfred Schmidt vom Schützenverein Südkamen/Kamen-Süd zählt seit Jahren zu den Aktivposten seines Vereins, mit diesen Worten leitete Arnold Kottenstedde, Vizepräsident des Westfälischen Schützenbundes, am Samstagabend beim Königsball des Vereins die Laudatio über die vielfältigen Verdienste von Schmidt für seinen Verein ein. Anschließend überreichte er gemeinsam mit Kurt Erdmann, Kreisvorsitzender des Schützenkreises Unna-Kamen die Kölner Medaille des Westfälischen Schützenbundes. Im weiteren Verlauf der Laudatio fasste Kottenstedde das ehrenamtliche Wirken von Schmidt zusammen und lobte sein unermüdliches Engagement für das Schützenwe- Ein Blick in die Chronik macht deutlich, wie eng Schmidt mit seinem Schützenverein verbunden ist. Seit nunmehr 51 Jahren ist er Mitglied im Verein. 48 Jahre davon zählt er zum Offizierscorps und darf sich aufgrund seiner Verdienste Oberstleutnant nennen. Besonders verdient hat sich Schmidt aber in den Jahren 2003 bis 2005 gemacht. In dieser Zeit repräsentierte er den Verein als Schützenkönig. Sein Rat ist noch heute gefragt, schließlich kennt er das Schützenwesen genau, hieß es in diesem Zusammenhang aus den Reihen des Vereins, der nach wie vor auf seine Unterstützung und Mitwirkung in unterschiedlichen Bereichen baut. Schmidt freute sich riesig über seine Auszeichnung. Zu den ersten Gratulanten zählte auch Kamens Bürgermeister Hermann Hupe. Text & Foto: Friedrich Kulke Modernisierter des Kleinkaliberstands bei den Dalbker Schützen Die Dalbker Schützen feiern ihren 150. Geburtstag. Aus diesem Anlass gab es 2017 bereits einige Höhepunkte. Ein weiteres Highlight ist im Jubiläumsjahr auch die Zielsetzung des Vorstandes, den Schießsport in der Schützengesellschaft weiter auszubauen und das Angebot an interessanten Disziplinen in dieser Präzisionssportart auszuweiten. Im Sinne der sportlichen Wettbewerbsfähigkeit ist es erforderlich, die Schießsportstätte an der Paderborner Straße 331 in Dalbke baulich und technisch zu modernisieren. Ein erstes Ergebnis ist der Einbau von drei modernen Meyton Schießbahnen.

43 Cover schützenwarte AUS DEN VEREINEN 43 Hierzu äußerte Oberst und 1. Vorsitzender Maik Hollmann während einer Einweihungsfeier im Rahmen der Herbstmeisterschaft: Unsere Überlegungen zur Modernisierung unseres Schießstandes beziehen sich nicht nur auf die sportlichen Anlagen. Wir möchten für all unsere Mitglieder ein echtes Vereinsheim bauen, das jederzeit natürlich als Sportanlage, aber auch als kommunikativer Treffpunkt und gesellige Begegnungsstätte genutzt werden kann. Unser Schießstand soll unser Vereinsheim sein. Als erster Schritt wurde der Kleinkaliberstand baulich modernisiert. Und auch wenn noch einige Details fehlen, so man sich bereits von dem hellen und freundlichen Ambiente des Standes überzeugen. Seit Frühjahr haben viele Vereinsmitglieder daran gearbeitet, das Projekt handwerklich professionell und umzusetzen. In seinen Dankesworten schloss Hollmann die zahlreichen Sponsoren mit ein, die durch Geld- oder Sachspenden das Projekt gefördert haben. Der Kleinkaliberstand ist nur der Anfang. Der Verein möchte noch eine vierte Meyton Anlage anschaffen, um die Ausrüstung des Kleinkaliberstandes zu vervollständigen. Und die nächsten Renovierungsstufen sind bereits in Planung, z. B. Toiletten und Aufenthaltsraum. Während die großen Schützen den Kleinkaliberstand einweihten, wurde für die Kinder des Vereins eine Jubiläums-Schnitzeljagd veranstaltet. Rund 25 Kinder haben bei diesem einmaligen Ereignis mitgemacht und konnten sich zum Schluss über eine große Schatztruhe freuen, in der für alle reichlich Süßigkeiten lagerten. Die Organisatoren vom Schützenthron hatten für die Kids spannende Fragen und Wegbeschreibungen rund um den Schützenverein und die direkte Umgebung ausgearbeitet, mit denen der richtige Weg zum Schatz gefunden wurde. Text & Foto: Jens-Peter Wiese Hannöversche Straße 22, Dortmund Tel.: Web: Ausrüstung - Bekleidung - Gewehre und Pistolen - LG/LP/KK Munitionstest - Training unter Anleitung - Schießbrillenanpassung Learn from your rifle - Listen to your Scatt! Cover Ermöglicht mittels sehr langer Klettverschlussbänder, eine sowohl gerade als auch diagonale Befestigung Stativ und Dosenclip Portable KK Mit dem Monocle tragen sie ein Schießglas, welches individuell auf ihr Auge angepasst wird, direkt an ihrem Diopter und können so auf eine Schießbrille verzichten. Monocle Literatur

44 44 AUS DEN VEREINEN schützenwarte Karin Glashagel bricht Deutschen Rekord Mit einem Deutschen Rekord hat und übertraf mit 573 Ringen den das Hallenchampionat von NRW bisherigen Rekord in der Damen für Karin Glashagel vom Nördlichen Dortmunder Schützenbund habe gut trainiert, aber dass die Masterklasse um fünf Ringe. Ich begonnen. In Oberhausen gelang Saison gleich mit meinem zweiten der Compoundschützin auf der Rekord beginnen würde, hat mich 18m-Distanz der zweite Coup nach schon sehr überrascht, freute sich ihrem ersten Deutschen Rekord, die Dortmunderin, die bei den den sie am 28. Februar 2016 zum Meisterschaften für den CfB Soest Abschluss der Championatsserie schießt. Das Hallenchampionat von auf der 25m-Distanz mit 566 von NRW wird seit 1967 durchgeführt. 600 möglichen Ringen in Dortmund geschossen hatte. In Ober- Oberhausen noch der BC Gelsen- Zu den Ausrichtern gehören neben hausen führte sie ihre Konkurrenz kirchen, der CfB Soest, der SV-Stockum-Werne und der TuS Barop. nach den ersten 30 Pfeilen mit 285 Ringen an, legte 288 Ringe nach Text & Foto: Martin Hinse Der Bezirk Münsterland und der Kreis Coesfeld-Borken trauern um ihr Ehrenmitglied Rudi Brox, der im Alter von 88 Jahren am 27. Oktober 2017 verstarb. Er war Träger des Ehrenkreuzes des DSB in Gold. Sein Engagement und seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Bezirk Münsterland als Vorsitzender des Schützenkreises Coesfeld Borken und als stellvertretender Bezirksvorsitzender werden wir stets in ehrenvoller Erinnerung behalten. Wir verlieren einen engagierten Wegbegleiter und Freund. Seine ausgleichende Art und sein guter Rat werden uns sehr fehlen. Wir gedenken seiner in stiller Trauer auch mit seinen Angehörigen. Bezirk Münsterland und Kreis Coesfeld-Borken Erfolgreiche Herbstmeisterschaft der Dalbker Schützen Im Jahr des 150jährigen Bestehens der Schützengesellschaft Dalbke sollte es auch einen Jubiläumsmeister geben. Was lag das näher, als diesen während der alljährlichen Herbstmeisterschaft zu ermitteln. Alle Nicht-Sportschützen können dann ihr Können mit dem Luftgewehr und Kleinkalibergewehr zeigen und rund 100 Teilnehmer und Gäste waren der Einladung gefolgt. Für den Jubiläumsmeister wurde eine besondere Hürde aufgebaut. Die sechs Teilnehmer mit den besten Ergebnissen aus Luft- und Kleinkaliberschießen hatten sich qualifiziert. Alle mussten dann 10 Schuss mit der Luftpistole schießen. Eine ambitionierte Aufgabe, wird doch bei den Nicht-Sportschützen immer mit dem Gewehr geschossen. Oberst Maik Holl- mann kam am besten damit klar. Mit der Gesamtringzahl von 316 beim Luftgewehr- und Kleinkali- ber- sowie dem Pistolenschießen wurde er Jubiläumsmeister. Julia Tellenbröker gewann den Titel bei den Damen mit 140 Ringen vor Anja Bathe und Bettina Güse. In der Schützenklasse mit 149 Ringen Maik Hollmann vor Marco Tellenbröker und Jens Schlingmann. In der Altersklasse wurde Klaus Fillies mit 143 Ringen vor Andreas Wibbe und Ralf Ciesla Herbstmeister. Die Seniorenklasse gewann mit 138 Ringen Bodo Güse vor Dieter Hagemann und Dieter Tellenbröker. Beim Bezirkswanderpokal werden mit dem Kleinkalibergewehr aus 50 Meter Entfernung 10 Wertungsschüsse abgegeben. Der Bezirk I Dalbke gewann mit 548 Ringen den Pokal. Der Bezirk III Sennestadt-Süd belegte mit 519 Ringen den zweiten Platz. Der Bezirk II Sennestadt- Nord kam mit 504 Ringen auf den dritten Platz. Den vierten Platz mit 393 Ringen erreichte Bezirk IV Lipperreihe. Der zweite Vorsitzende, Hans-Jürgen Schlingmann, übergab den Wanderpokal an den Bezirksleiter vom Bezirk I, Ingo Vormfenne. Oberst Maik Hollmann bedankte sich bei den Organisatoren Jona Brechmann, Ingo Vormfenne und Timo Wißmann, und dem Team vom Veranstaltungsservice Dirk Schlingmann, das für das leibliche Wohl gesorgt hatte. Infos unter Text & Foto: Jens-Peter Wiese

45 schützenwarte AUS DEN VEREINEN 45 Der Schützenkreis Hagen trauert um sein Kreisvorstandsmitglied Heino Winter, der kurz nach seinem 71. Geburtstag verstorben ist. Heino Winter, der in Neuenburg (Friesische Wehe) geboren wurde trat 1994 in den Polizeisportverein Hagen ein. Im gleichen Jahr wurde er zum Sozialwart des Schützenkreises Hagen gewählt. Aufgrund seines hohen Fachwissens gehörte Heino Winter, in gleicher Funktion, von 1998 bis 2010 dem Vorstand des Stadtsportbundes Hagen an. Seit 1998 gehörte er dem Landessportbund NRW als Berater und Mitentwickler des Vereins-Informations-Beratung und Schulungs- Systems (VIBSS) an. Heino Winter wurde mit der Verdienst- und Ehrennadel des Westfälischen Schützenbundes geehrt. Der Schützenkreis Hagen verliert mit Heino Winter nicht nur einen ausgewiesenen Fachmann, sondern einen mit friesischem Humor ausgestatteten wertvollen Menschen. Der Schützenkreis wird Heino Winter nicht vergessen. Rüdiger Schmithüsen Schützenkreis Hagen Der Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e.v. trauert um seinen langjährigen Schützenbruder Dieter Thiel, GEHMANN Noch nichts unter m Weihnachtsbaum? SCHENKEN SIE DAS RICHTIGE: Sieger schießen Gehmann: Gold für Jolyn Beer 3x20 Welt Cup Finale Neu-Delhi ist am 22. Juli 2017 im Alter von 65 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Dieter Thiel trat vor 20 Jahren in die Reihen der Holthauser Schützen ein. Er war ein engagierter und erfolgreicher Sportschütze. Von war Dieter Thiel Schützenkönig der Holthauser Schützen. Mit seiner Frau war er auf den zahlreichen Schützenfesten und Bällen gern gesehen und vertraten den Verein würdig. Das Mitwirken im Vorstand des BSV Holthausen lag Dieter besonders am Herzen. So ließ sich Dieter im Jahre 2000 auf der Jahreshauptversammlung zum 1. Kassierer wählen. Dieter, war ein Mann der Tat und ein Mann der Verantwortung. Jemand der das Ehrenamt in ganzer Person ausfüllte. In den 10 Jahren der Vorstandszugehörigkeit führte er die Kassengeschäfte stets gewissenhaft und ordentlich. Mit seinem organisatorischen Talent trug er dazu bei, dass unsere Veranstaltungen und Schützenfeste immer ein Fest im wahrsten Sinne des Wortes waren. Dieter war in vieler Hinsicht ein ruhiger und besonnener Mensch, der jederzeit zu Ratschlägen bereit war, und dem Vereinsvorstand auch noch nach seinem Ausscheiden als Kassierer weiterhin tatkräftig mit seinem Fachwissen unterstützte. Wir nehmen mit großer Trauer und Dankbarkeit für sein engagiertes Wirken Abschied von unserem langjährigen Freund und Schützenkameraden. Er hinterlässt in unseren Reihen eine große Lücke und unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Monika und allen Angehörigen. Wir werden Dieter Thiel immer in Erinnerung behalten. Die Mitglieder des BSV Holthausen 1857 e.v. Dank für treue Mitgliedschaft Schützenschwestern und Schützenbrüder, die sich durch langjährige Mitgliedschaft (ab 30 Jahre) in einem Mitgliedsverein des Westfälischen Schützenbundes um das Schützenwesen verdient gemacht haben, wollen wir durch diese Veröffentlichung in der schützenwarte besonders herausstellen. SV Kirchspiel Dellwig 50 Jahre Ernst Fritz Wolfgang Fritz 40 Jahre Karl-Heinz Zarges Marianne Koetter-Middelsch. Christa Ernst Christel Krahe Hannelore Hornkamp Wilhelm Schoof-Staube SV Heidegruß Seelenfeld 40 Jahre Detlev Schröder Klaus Buschke Tückinger SV Jahre Ralf Köhler Jürgen Rupprath SV Littfeld Jahre Rudolf Klein SV Wehden von Jahre Helmut Köster Siegward Siebe Horst Tiemann SV Methler Jahre

46 46 AUS DEN VEREINEN schützenwarte Dieter Brune 40 Jahre SV Deiringsen 1856 ABC Münster Wolfgang Budde Franz Röse 50 Jahre 60 Jahre Günter Knaak 35 Jahre Dieter Klützing Horst Baum Klaus Falke Paul Pingel Marie-Luise Wulf Erwin Stuchtrup 40 Jahre Günther Flieger Ludwig Wulf Siegfried Kuschefski Hein-Wilhelm Deimann SpSch Freudenberg Werner Dreher BSGi Huckarde 40 Jahre Thomas Lerbs Andreas Kleimann Harald Meyer Eitel Szodrak Günter Sadlowski Guido Rüwald 60 Jahre Paul-Wilhelm Wolf 55 Jahre Gerhard Leszynski 45 Jahre Reinhard Luschnat Sportschützen Mittelstadt 40 Jahre Edmund Skorzinski 35 Jahre Georg Rewig Gerd Bäumer Altenhagener SV 60 Jahre Willi Turck Jörg Stoverock SV Felsenfest Südhemmern 40 Jahre Wilhelm Rohde 40 Jahre Erika Leszynski Elenore Liedmann Franz Liedmann Marlis Schlickmann SV 1925 Lünen-Süd 40 Jahre Wolfgang Berger Siegmund Misch SSV Diemeltal 50 Jahre Willi Tepel 40 Jahre Werner Musolff Ewald Oetting 30 Jahre Uwe Schäffer Carsten Schnelle Friedrich Lange SV Herzkamp 50 Jahre Heinz-Gerd Deffner Brigitte Brückelmann SpSch Freudenberg 35 Jahre Sieglinde Arlt 30 Jahre Anneliese Hamacher Karl Heinz Sander Dietger Schneider BSV Erle-Middelich Jahre Norbert Engel BSV Schwerterheide SSV Borbach Jahre Helmut Finkensiep Rainer Kersting Wolfgang Kockskämper Bruno Meyer 40 Jahre Gerald Endreß Dirk Finkensiep Doris Zadow Horst Zadow 35 Jahre Willi Musolff Willi Schlenke Franz Bosak Andreas Wistuba Martin Mette Alois Pauli Hubert Wistuba 30 Jahre Jörg Zeh Sascha Musolff Torsten Stuhldreier 50 Jahre Giesela Klichta 40 Jahre Patrick Burbach 40 Jahre Edith Externbrink Margret Jungholt Inge Reimann Sportschützen Rhynern 50 Jahre Clemens Schlotböller Silvia Emmerich Claudia Zeh Sascha Husmann Marion Hoffmann Elfriede Schwanz Frank De Boitte Heinz-Otto Kämpf Renate Sassmannshausen Dr.Carsten Sürig Marga Muhs SV Bochum-Laer 1951 BSV Horst-Emscher 45 Jahre Andreas Kasmann Dirk Schaaf Tanja Sparschu Günter Schaaf Elmar Petz Hellerthaler SGes Jahre Karl Schreck 45 Jahre Gerd Kretzer Helmut Sander 35 Jahre Renate Schmidt 30 Jahre Markus Podzimek Susanne Podzimek Charlotte Ginsberg CfB-Soest 55 Jahre Walter Tuchlinski Siegfried Mielke 50 Jahre Roswitha Bröckling Heinz-Michael Krämer 45 Jahre Karl-Heinz Schulz 40 Jahre Thomas Benz Kiersper Schützenverein 50 Jahre Alfred Garbe SV Volmarstein Jahre Jürgen Kai SV Hagen-Unterberg Jahre Heinz-Dieter Schön 35 Jahre Heinz Reinhold Peter Niedbalka Richard Glazik 30 Jahre Peter Schnermann Jutta Danz Sportschützen Ostenfeldmark 40 Jahre BSV Wilhelm Tell Gladbeck 60 Jahre Horst Beckmann 55 Jahre Manfred Katzner Siegfried Wagner 35 Jahre Anne Püthe SV Quetzen 60 Jahre Günter König 50 Jahre Wilfried Mühlenbruch Reinhard Senne 40 Jahre Paul Kniehase BSV Bochum-Oberdahlhausen 40 Jahre Heinz Flesch 30 Jahre Karin Engelhardt Alfons Wibbeke Ralf Müller Stephan Bosak SpSch Alstätte Jahre Hermann Herker-Orthaus SV Wengern-Oberwengern 08/56 50 Jahre Horst Koschmieder Ingo Vater 40 Jahre Torsten Kreil Download der Schützenwarte als PDF-Datei seit Ausgabe Franz Schmitz Heribert Schauer Rainer Wasserlos

47 schützenwarte AUS INDUSTRIE UND HANDEL / IMPRESSUM DIANA Challenge trifft voll ins Schwarze! Am letzten Wochenende veranstalteten die Firmen DIANA und German Sport Guns in enger Kooperation mit dem Schützenverein SV Unterberg- Hagen erstmalig die DIANA Challenge im westfälischen Hagen. Bei diesem neuen Event hatten Interessierte die Möglichkeit mit Luftdruckwaffen zu schießen und erste Erfahrungen im Umgang mit Luftgewehren und -pistolen zu sammeln. Auf dem Schießstand des Schützenvereins wurde auf acht Bahnen um jeden Ring gekämpft. Mit dem Freizeitgewehr Diana 340 N-TEC Premium konnten die Teilnehmer ihr Können auf einer Entfernung von 10 Metern beweisen. Fast einhundert Teilnehmer traten dabei an, sich in einem fairen Wettkampf für die acht Finalstartplätze zu qualifizieren. In der Jugend-Wertung konnte sich Isaak Jürgens mit 135 Ringen bei 15 Schuss durchsetzen. Seine Leistung wurde mit einem DIANA Eleven Luftgewehr belohnt. Bei den Senioren setzte sich im Finaldurchgang Oliver Schröder mit 82 Ringen bei 10 Schuss durch, vor Martin Danz (71 Ringe) und Jörg Rickert (63 Ringe). Die drei Erstplatzierten erhielten jeweils hochwertige Druckluftwaffen aus dem Hause DIANA und einen Siegerpokal. Die weiteren Finalteilnehmer gingen ebenfalls nicht leer aus und durften sich über diverse Gutscheine freuen. Jeder Schütze erhielt außerdem eine Teilnehmermedaille. Zudem wurde ein interessantes Rahmenprogramm geboten: Alle Teilnehmer und Zuschauer hatten die Möglichkeit auf dem benachbarten Pistolenstand weitere Druckluftwaffen von DIANA und SIG SAUER und MAUSER unter professioneller Aufsicht auszuprobieren. Am Ende des Tages waren sich alle einig, inklusive der Teilnehmer, dass diese Veranstaltung wiederholt werden sollte. Ein besonderer Dank von DIANA und GSG geht an den ausrichtenden Schützenverein SV Unterberg-Hagen, Richard Glazik von RI Sport für die hervorragende Organisation und an alle Sponsoren, Teilnehmer und fleißigen Helfer, ohne die ein solches Event nicht zu realisieren wäre. Vorschau u Bundesliga LG, LP, Bogen u 34. ISAS 2018 u Jugendnews Zukunftswerkstatt u Landesmeisterschaften Bogen Die nächste Schützenwarte erscheint am Impressum Bundesligafinale Gewehr und Pistole Offizielles Mitteilungsorgan des Westfälischen Schützenbundes ISSN Herausgeber: Westfälischer Schützenbund 1861 e.v. Präsident Hans-Dieter Rehberg Eberstraße 30, Dortmund Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) redaktion@schuetzenwarte.de Chefredakteur: Jörg Jagener (jj) Redaktion: Markus Bartsch (mb), Lutz Krampitz (lk), Klaus Lindner (kl), Philipp Schulz (ps) Alle Manuskripte grundsätzlich in digitaler Form nur per an redaktion@schuetzenwarte.de oder an die Geschäftsstelle des WSB, Eberstraße 30, Dortmund. Adressänderungen sind online selbst vorzunehmen (kein Postfach!). Redaktionsschluss: Die Redaktion behält sich die Nichtveröffentlichung bzw. Kürzung eingesandter Manuskripte vor. Unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos werden nicht zurückgesandt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des WSB wieder. Sie stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Namentlich nicht gekennzeichnete Manuskripte werden nicht grundsätzlich veröffentlicht. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Verlag, Anzeigenverwaltung + Herstellung: henrich.media GmbH Heerstraße 5, Meinerzhagen Geschäftsführer: Peter Henrich Verlagsleiter: Peter Henrich Telefon: +49 (0)23 54/ , Telefax: +49 (0)23 54/ schuetzenwarte@henrich.media Anzeigenvertretung: Krampitz Verlagsvertretung, Im Schlenk 34, Duisburg Telefon; +49(0)203/ /267, Telefax: +49 (0)203/ post@krampitz.media Z.Z. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 25/2015 gültig. Foto: ps

48 1.4l ECOTEC Direct Injection Turbo, 92 kw (125 PS) DEINE KOMPLETTRATE ab 289 * *inkl. extra Satz Winterkompletträder, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt. INFOS UND BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH Tel.: Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an km oder km Jahresfreilaufl eistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2016

Deutsche Meisterschaft Luftgewehr Auflage 2016 Luftgewehr Auflage Senioren B Seite: 1 1 BY SG 1899 Wendelstein 897 Ringen 522 Werner Schmid 298 521 Günter Spieler 299 520 Günter Hell 300 2 BY ZSG Bavaria Unsernherrn 897 Ringen 614 Friedrich Lindauer

Mehr

Luftpistole freihand 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftpistole 40 Schuss [ ]

Luftpistole freihand 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftpistole 40 Schuss [ ] Luftpistole 40 Schuss [2.10.10] Herrenklasse [10] Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 St. Hubertus Brilon I 1.098 0053 Abram, Enrico 369 0054 Brückner, Jan 384 0055

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

Senioren Luftgewehr aufgelegt - Herren-Altersklasse ( )

Senioren Luftgewehr aufgelegt - Herren-Altersklasse ( ) Senioren Luftgewehr aufgelegt - Herren-Altersklasse (1.11.50) 1 142 Ruiz Valdés Eliseo 3222 SV Versmold 100 99 100 299 2 230 Cordfulland Matthias 3240 3 143 Kathöfer Heinz Josef 3224 4 288 Kastrup Bernd

Mehr

Schützenkreis Soest-Lippstadt KM 2017

Schützenkreis Soest-Lippstadt KM 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Herrenklasse Seite: 1 Stand: 14.11.2016 19:42 Uhr Total 1 5724 SV Deirgsen e.v. I 1161 Rgen 222 Philipp Deimann 392 216 Oliver Freund 386 228 Philipp Rogner

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies

Bezirksmeisterschaft Sportpistole / in Ge-Sportparadies Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 Herrenklasse Seite: 1 Stand: 06.03.2016 18:46 Uhr Total 1 2300 BSG Westerholt e.v. 1564 Ringen 240121 Galland, Gordon 556 240118 Nagel, Tobias 515 240120 Jacob, Frank 493

Mehr

Rekordliste Schützenkreis Lübbecke ab Luftgewehr Luftgewehr Auflage

Rekordliste Schützenkreis Lübbecke ab Luftgewehr Luftgewehr Auflage 1.10 Luftgewehr Herren Sgi Rahden 2006 1097 Damen Sgi Rahden 2013 1082 Schüler SV Haldem 2015 456 Jugend SV Frotheim 2006 1030 Junioren SV Espelkamp-Alt 2009 1022 Herren I SV Gehlenbeck 2006 1106 Damen

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

67. Westfälischer. Schützentag in Gütersloh Ligasaison 2016 gestartet. 67. Westfälischer. Deutsche Meisterschaften 2016.

67. Westfälischer. Schützentag in Gütersloh Ligasaison 2016 gestartet. 67. Westfälischer. Deutsche Meisterschaften 2016. OKTOBER/NOVEMBER 1050 ISSN 1437-3345 60. JAHRGANG OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES WESTFÄLISCHEN SCHÜTZENBUNDES IM LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN 7.2016 henrich.media GmbH, Heerstraße 5, 58540 Meinerzhagen

Mehr

HT-Pokalschießen SV Scharnhorst

HT-Pokalschießen SV Scharnhorst Luftpistole Schüler 1 Beckers, Melvin SV Methler 1830 e.v. 84 81 165 2 Heuken, Maximilian Süchteln Vorst 08 78 79 157 3 Pannen, Timo Süchteln Vorst 08 65 77 142 4 Bruckmann, Tobias Süchteln Vorst 08 66

Mehr

Bezirksmeisterschaften 2017

Bezirksmeisterschaften 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36.11 KK-Gewehr 100m Auflage Damenklasse Seite: 1 Stand: 30.04.2017 16:14 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 121 Petra Stolz 1904 SV Hagen Holthausen e.v. 1893 95 97 96 288 2 120 Kornelia

Mehr

3. Grunder Haubergsjagd

3. Grunder Haubergsjagd 3. Grunder Haubergsjagd TG Grund - 6.09.06 Die Besten der Selena Meister 75 777 Mädchen - Primitivbogen 488 488 Die Besten der Stella Becker 5 778 Mädchen - Langbogen 704 704 SEITE VON 7 Die Besten der

Mehr

Northeimer Bogensportverein "Silberpfeil"

Northeimer Bogensportverein Silberpfeil Northeimer Bogensportverein "Silberpfeil" 16. Northeimer Hallen Ostertunier 2015 Bogenschießen 30m Halle Northeim vom 28. - 29. März 2015 Seite: 1 Schützenklasse 6.10.10. 1. 3C Keune, Frank 333 334 28

Mehr

Kreis 014 Duisburg. im Bezirk 01 - Rechter Niederrhein - des. Rheinischen Schützenbundes 1872 e.v. Kreismeisterscha ft 2013

Kreis 014 Duisburg. im Bezirk 01 - Rechter Niederrhein - des. Rheinischen Schützenbundes 1872 e.v. Kreismeisterscha ft 2013 Kreis 014 Duisburg im Bezirk 01 - Rechter Niederrhein - des Rheinischen Schützenbundes 1872 e.v. Kreismeisterscha ft 2013 Lasergewehr U 12 Einzelwert ung m 1. Lawrenz Kai BSV Wedau 68/63 131 2.Justin Brüning

Mehr

Kreismeisterschaft SK Unna-Kamen 2017

Kreismeisterschaft SK Unna-Kamen 2017 29.10.+30.10.2016 in Bergkamen DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Herrenklasse Seite: 1 Stand: 01.11.2016 13:33 Uhr Total 1 5601 SV Kamen e.v. 1 1160 Ringen 3 Patrick Trunk

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Deutsche Meisterschaft 2012

Deutsche Meisterschaft 2012 http://www.dsb.de/deutsche_meisterschaften/details/?file=m1_10_20s.html Seite 1 von 1 Deutsche Meisterschaft 2012 Shooty-Cup LG - Schüler m/w (1.10.20S) Platz LV Mannschaft Summe 1 BR RWS-Shooting- 732

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Bezirk Mark Meisterschaft 2016

Bezirk Mark Meisterschaft 2016 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2016 07:51 Uhr Gesamt 1 1904 KKSV Meinerzhagen III 866 Ringen 951 Beate Söhl 291 929 Ludger Rösges 288 943 Susanne

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole Einzeln FP Sieger Bernd Wünn Altersklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 246 der Freien Pistole 2.Platz Jörg Günzler Altersklasse SG Meiningen belegte 246 der Freien Pistole Sieger Jörg Treumann Schützenklasse

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Ländervergleichskampf 18. / 19. August 2007 bei den 1. Berliner Bogenschützen e.v. Seite: 1 Herrenklasse SpO Kennziffer: 6.20.10. QUALIFIKATIONSRUNDE Start_Nr Name

Mehr

Luftgewehr Schüler. Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf Ramona Haase SV Groß Lessen 107. Schüler B männlich

Luftgewehr Schüler. Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf Ramona Haase SV Groß Lessen 107. Schüler B männlich Luftgewehr Schüler 16. März 20014 Luftgewehr Schüler Schüler B weiblich 1. Lea Sophie Osterkamp SV Kirchdorf 133 2. Ramona Haase SV Groß Lessen 107 Schüler B männlich 1. Marlon Radtke SV Kirchdorf 105

Mehr

Sport Schützen Club Büecke 1955

Sport Schützen Club Büecke 1955 Disziplin: Luftgewehr 20 Schuss Klasse: Jugendklasse -------------------------------------------------------------------------- 1 196 Biedermann Lara Kyffhäuserkameradschaft O Jugendklasse Disziplin: Luftgewehr

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Gedruckt: 12.11.2017 / 17:03:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 2D Heinz Stefan BSC Schmallenberg 1969 WF 274 266 20 25 540 2. 1C Andrew Richard BSC Siegen 1972 WF 274 257 20 26 531 3. 1A

Mehr

Gesamtergebnis sortiert nach Klassen ADAC Slalom Kaiserkuhle DMSB RegNr. 2041/2016

Gesamtergebnis sortiert nach Klassen ADAC Slalom Kaiserkuhle DMSB RegNr. 2041/2016 Klasse: Klasse 1 LG 1 1. 21 2. 23 MSC Ruhr-Blitz Bochum Kris Behm / 58313 Herdecke Scuderia 700 Andrea Wolfertz / Wuppertal 9018 BMW 325 ti 01:38:73 [ 3 ] 01:39:58 [ 9 ] 03:30:31 9,00 Opel Corsa 01:47:60

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Görlitzer Schützengilde 1377 e.v. Wettkampfprotokoll. Becherschießen Görlitz, Adler Wettkampfleiter

Görlitzer Schützengilde 1377 e.v. Wettkampfprotokoll. Becherschießen Görlitz, Adler Wettkampfleiter Görlitzer Schützengilde 1377 e.v. Wettkampfprotokoll Becherschießen 2017 Görlitz, 09.04.2017 Adler Wettkampfleiter Ergebnisliste 1 LG 10 m stehend frei, 40 Schuss Jugend 1 Polma, San AVZO Chrastava 310

Mehr

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39

BSC Kreuztal. 12. Kreuztaler Hallenturnier Kreuztal-Krombach. Gedruckt: / 18:48:39 Gedruckt: / 18:48:39 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 6C Winkelmeyer, Lukas BSF Attendorn 346 341 43 18 687 2. 6C Andrew, Richard BSC Siegen 336 324 26 10 660 3. 8C Bäcker, Mike Bogensport

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Meisterschaft - Ergebnisheft Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

Meisterschaft - Ergebnisheft Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim 1.35.11 KK Gewehr 100 m Damen I 1. Winkler, Cora BSG Holten 1308 e.v. 91 93 92 276 2. Werner, Janina BSGes 1862 Oberhausen e.v. 90 77 81 248 z.q. Balk, Monika BSG Holten 1308 e.v. 85 91 89 265 1.35.12

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v.

Sportschützenkreis 11 Bruchsal e.v. Gerhard Göpferich komm. Kreissportleiter SSK 11 Bruchsal e.v. gedruckt: 06.06.2016 / 19:45:32 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 15B Bittrolff, Pieter TV Oberhausen 1970 BD 278 254 4 0 532 2.

Mehr

Kreismeisterschaft Stand

Kreismeisterschaft Stand Kreismeisterschaft 2014 Kreis 113 Rainer Müller Stand 20.04.2014 Inhaltverzeichnis Abkürzungen 1 Medaillenspiegel 2 2.10.10 Luftpistole Herrenklasse 5 2.10.11 Luftpistole Damenklasse 5 2.10.20 Luftpistole

Mehr

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde Grusswort Die diesjährigen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW der Masters werden zeitgleich mit dem Verbandstag in Mönchengladbach-Rheydt und eingebettet in eine weitere Großveranstaltung in Oelde

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18

Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18 Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18 Oberliga Verbandsliga 1 Verbandsliga 2 ASC 09 Dortmund JSG Handball Ibbenbüren HSC Haltern-Sythen JSG NSM Nettelstedt 2 CVJM Rödinghausen VfL Gladbeck HC Westfalia

Mehr

LG Schüler Auflage 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftgewehr 20 Schuss [ ]

LG Schüler Auflage 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftgewehr 20 Schuss [ ] LG Schüler Auflage 31. Pokalschießen SSV Dortmund-Großbarop 2017 Luftgewehr 20 Schuss [1.10.20] Schülerklasse [20] Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 SV Methler I 579 0005 Hundertmark,

Mehr

Westfälischer Schützenbund Bezirk 3&7

Westfälischer Schützenbund Bezirk 3&7 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 15D Pachur, Lukas TV Elverdissen 1991 B3 320 322 20 6 642 2. 16C Strodick, David SuS Boke 1989 B7 326 312 25 7 638 3. 15A Lettau, René SV Pavenstädt Gütersloh

Mehr

2. Mühlenkreis Pokal 2016/ Löhner Indoor-Open :00h Sporthalle Gymnasium Löhne

2. Mühlenkreis Pokal 2016/ Löhner Indoor-Open :00h Sporthalle Gymnasium Löhne 2. Mühlenkreis Pokal 2016/2017 2. Löhner Indoor-Open 2016 05.11.2016 14:00h Sporthalle Gymnasium Löhne Schüler Recurve 1 3b Willemsen, Falk Blomberger BS 265 246 12 0 511 2 1c Westphal, Lennart SV Quertzen

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung Stadtmeisterschaft 2009 - KK Punktewertung Jugend Schützen Damen Herren Nat. O-M. Nat. O-M. Alt Alt Sen 1 Sen 2 Verein Pkt KK KK KK KK Spopi KK KK KK KK BSV Hubertus Zweckel 9 3 4 1 1 SBS Andreas Hofer

Mehr

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll 2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll Luftgewehr 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt Luftpistole 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt

Mehr

Landesmeisterschaft Auflage 2017 in

Landesmeisterschaft Auflage 2017 in Luftgewehr Auflage Senioren B Seite: 1 1 2513 DSC Wanne-Eickel Schießsport e.v. 940,3 Rgen 353 Horst Krollmann 311,1 352 Norbert Möldermann 313,3 351 Gerd Grabosch 315,9 2 6438 SV Weidenau 936,2 Rgen 1140

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Bielefeld: 6. Februar 8. Februar 2018, 3. Juli 5. Juli 2018 Bochum: 29. Januar - 1. Februar 2018, 19. März - 22. März 2018, 23. April 27. April

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Gedruckt: 14.05.2017 / 18:34:35 Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.30.10 1. 13D Priebe, Niklas BSC Recklinghausen 1991 WF 151 137 5 21 288 2. 14B Spenner, Christian TuS Barop 1993 WF 147 138 10

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Wahlen Landtag NRW 2017

Wahlen Landtag NRW 2017 REGIONALSTATISTIK RUHR Wahlen Landtag NRW 2017 Landtagswahl NRW 2017 Am 14. Mai 2017 wurde in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Die Metropole Ruhr stellt in 38 Wahlkreisen etwa ein Drittel

Mehr

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011 Gedruckt am 29.01.2011 um 18:04 Seite 1 Diskuswurf, Weibliche Jugend B - e Datum: 29.01.2011 Beginn: 15:15h Anzahl der Teilnehmer: 12 Gerätegewicht: 1.000 g 1 29 Wehling Laura 1994 GER LG Olympia Dortmund

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

Rheinischer Schützenbund - Bezirk 06 Aachen

Rheinischer Schützenbund - Bezirk 06 Aachen Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 2D Niestroj, Michael Bogenschützen RSG Düren 1990 RH* 282 281 30 23 563 2. 3A Steinbusch, Lukas BoSV Baesweiler 1987 e.v. 1990 RH 283 279 31 22 562

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

1. Rohrer 24-Stunden-Schießen

1. Rohrer 24-Stunden-Schießen 1. Rohrer 24-Stunden-Schießen 24.-25.05.2015 Liebe Schützenschwestern und brüder, wir blicken auf ein erfolgreiches 24-Stundenschießen am Pfingstwochenende 2015 zurück und hoffen, dass ihr ebenso viel

Mehr

23.Erich-Krempel-Pokal Einzeln Freie Pistole

23.Erich-Krempel-Pokal Einzeln Freie Pistole 23.Erich-Krempel-Pokal 08.05.2016 Einzeln Freie Pistole Name Vorname Altersklasse Verein Ringe Platz der Disziplin Treumann Jörg Herren-Altersklas SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 471 Sieger der 50m Pistole

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Gillerbergfest Leichtathletik -

Gillerbergfest Leichtathletik - Gillerbergfest 06 - Leichtathletik - Disziplin Björn Greis 09, min Siegerland Turngau 0.07.06 90 0 km Lauf Männer 9-9 Jahre M 0 TV Dresselndorf 90 Frederik Gebbeken 098 90 0 km Lauf Männer 9-9 Jahre M

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Meisterschaft Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim. Stand

Meisterschaft Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim. Stand Meisterschaft Stand 08.10.2017 Abkürzungen disq. n.a. Rv Wa z.q. disqualifiziert nicht angetreten Ringabzug wegen Regelverstoß Wettkampfabbruch durch Schützen Ergebnis nur zur Qualifikation ChampionShot

Mehr

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste 1. Spieltag Seniorenrangliste/Seniorenmannschaftsmeisterschaft 2017 am 19.03.2017 in Celle, Welfenallee 15 A. Turnierleitung: Grüning, Uwe

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Wilddieb Turnier 2017

Wilddieb Turnier 2017 Herren Bowhunter Recurve Herren 1 Kobold Thomas BHR Herren 512 2 Moschner Guido BHR Herren 476 3 Seeger Siegfried BHR Herren Zimmner Bogenschützen 466 4 Zabolitzki Norbert BHR Herren 464 5 Brand Ivo BHR

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Sportschützenkreis 10 Sinsheim e.v.

Sportschützenkreis 10 Sinsheim e.v. Sportschützenkreis 10 Sinsheim e.v. Seniorenschießen - KK-Sportgewehr Auflage Rundenwettkampf am: 28..07.2016 in: Eschelbach Nr. 8 Verein: SV "Diana" Eschelbach - I 1 Bärthel Harald 96 92 96 284 2 Dörtzbach

Mehr

Wolfsburger Bogensport-Club e.v.

Wolfsburger Bogensport-Club e.v. Wolfsburger Bogensport-Club e.v. 37. Hallenturnier 2010 Bogenschießen FITA Hallen Runde Wolfsburg, den 28. November 2010 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10 1. 4C Eberhardt, Lutz SV Erfurt 1965 283 276 30

Mehr

24.Erich-Krempel-Pokal Einzeln Freie Pistole

24.Erich-Krempel-Pokal Einzeln Freie Pistole 24.Erich-Krempel-Pokal 14.05.2017 Einzeln Freie Pistole Name Vorname Altersklasse Verein Ringe Platz der Disziplin Treumann Jörg Herren-Altersklas SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 237 Sieger der 50m Pistole

Mehr

KGL. PRIV. SG WEISSENHORN

KGL. PRIV. SG WEISSENHORN Seite: 1 Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 9A Gischa, Roland BSV Ulm WT 284 335 23 9 619 2. 6A Geislinger, Matthias BSV Pfaffenhausen BY 287 326 17 0 613 3. 4B Edin, Lemm Kais. KpSG Günzburg BY

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

BGS Hardenberg- Pötter e.v. MGC "AS" Witten 1963 e.v.

BGS Hardenberg- Pötter e.v. MGC AS Witten 1963 e.v. Teilnehmerliste WDM Miniaturgolf 2017 beim Pötter am 22./23.07.2017 101 Ulrich Riesenbeck Senioren männlich II 102 Werner Zeisler q SSC Halver 103 Willi Hettrich 104 Klaus Schumacher 105 Dietmar Fritzenkötter

Mehr

30. Mittelmoselturnier

30. Mittelmoselturnier 1 Abt.1 30. Mittelmoselturnier 26.08.2007 Herren Verein LV Nat. ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R ges. / Schnitt Am 1 Asse #### 1 Pieper Oliver MGC Traben Trarbach Rheinland Pfalz ( D ) 80 / 26,667 26 / 27

Mehr

Kreisschützenbund des Landkreises. Schmalkalden-Meiningen e.v.

Kreisschützenbund des Landkreises. Schmalkalden-Meiningen e.v. Kreisschützenbund des Landkreises Schmalkalden-Meiningen e.v. VR.-Nr.: 454 www.ksb-ev.de Goethestraße 12, 961 Untermaßfeld Standbelegung 4.Schießen. Lufdruckdisziplinen 30 Auflage Austragungsort: Schießstand

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Schützenkreis Dortmund-Schwerte

Schützenkreis Dortmund-Schwerte Seite: 1 Herrenklasse 6.20.10 QUALIFIKATIONSRUNDE 1. 3C Grüber, Sebastian 1982 DO 275 269 20 27 544 2. 8C Spenner, Christian 1993 DO 267 273 20 25 540 3. 6C Clever, Sebastian 1989 DO 264 274 22 18 538

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 1. Platz BSG Sparkasse Oder-Spree 00:57:53 h Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h ) 2. Platz MultiFitnessClub Beeskow 01:02:02 h Dennis Nirnberger ( 00:19:22

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Sportbericht des Sportjahres

Sportbericht des Sportjahres Sportbericht des Sportjahres 2013-2014 Unsere Verein starteten im Sportjahr 2013/14 mit: 9 Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen: - 4 Mannschaften Gewehr - 1 Mannschaft Luftpistole -

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2017

Vereinsmeisterschaften 2017 Vereinsmeisterschaften 2017 KK-Sportpistole aufgelegt Platz Senioren 1 Maaß, Norbert 278 2 Stegmann, Ulrich 276 3 Maaß, Hartmut 268 4 Losekamm, Günter 268 5 Klein, Gerald 261 6 Lippold, Angelika 260 7

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Niedersächsischer Sportschützenverband

Niedersächsischer Sportschützenverband . Juni 2006 Schützenklasse Recurve 6.30.0. A Rohrberg, Sebastian SV Dauelsen 79 37 34 56 25 34 2. B Lüpkemann, Henning BSV Argus Wellie 83 25 327 45 8 327 3. C Baden, Matthias TV Jahn Schneverdingen 69

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr