MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI 11AS / LI 16AS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI 11AS / LI 16AS"

Transkript

1 CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung LI AS / LI AS Bestell. - Nr.: 8..0 FD 80

2 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPE. Anwendungsbereich. Arbeitsweise LIEFERUMFANG /. Grundgerät. Schaltkasten. Wärmepumpenregler TRANSPORT AUFSTELLUNG. Allgemein. Kondensatleitung. Schall MONTAGE /7. Allgemein. Luftanschluss. Heizungsseitiger Anschluss. Elektrischer Anschluss 7 INBETRIEBNAHME 7/8 7. Allgemein 7. Vorbereitung 7. Vorgehensweise 8 REINIGUNG / PFLEGE 8/9 8. Pflege 8. Reinigung Heizungsseite 8. Reinigung Luftseite 9 STÖRUNGEN, FEHLERSUCHE 9 0 AUSSERBETRIEBNAHME 9 0. Sommeraußerbetriebnahme 0. Letzte Außerbetriebnahme / Entsorgung ANHANG FF

3 BITTE SOFORT LESEN BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von (in jeder Richtung) gekippt werden. ACHTUNG Wärmepumpe und Transportpalette sind nur durch die Verpackungsfolie verbunden. Der Ansaug- und Ausblaskanal darf nicht eingeengt oder zugestellt werden. Die Wärmepumpe darf nur mit angebauten Luftkanälen betrieben werden. Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb des Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden kommen. Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen. Um Folgeschäden zu vermeiden, muss nach dem Reinigen der Wasserkreislauf unbedingt mit den geeigneten Mitteln neutralisiert werden. Das Gerät ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb geeignet. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden.. Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Bei der Konstruktion und Ausführung der Wärmepumpe wurden alle entsprechenden EG-Richtlinien, DIN- und VDE-Vorschriften eingehalten (siehe CE-Konformitätserklärung). Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind die entsprechenden VDE-, EN- und IEC-Normen einzuhalten. Außerdem müssen die Anschlussbedingungen der Versorgungsnetzbetreiber beachtet werden. Beim Anschließen der Heizungsanlage sind die einschlägigen Vorschriften einzuhalten.. Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe Mit dem Kauf dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Schonung der Umwelt bei. Die Voraussetzung für eine energiesparende Betriebsweise ist die richtige Auslegung der Wärmequellen- und Wärmenutzungsanlage. Besonders wichtig für die Effektivität einer Wärmepumpe ist es, die Temperaturdifferenz zwischen Heizwasser und Wärmequelle möglichst gering zu halten. Deshalb ist eine sorgfältige Auslegung der Wärmequelle und der Heizungsanlage dringend anzuraten. Eine um ein Kelvin (ein C) höhere Temperaturdifferenz führt zu einer Steigerung des Stromverbrauches von ca., %. Es ist darauf zu achten, dass bei der Auslegung der Heizanlage auch Sonderverbraucher, wie z.b. die Warmwasserbereitung berücksichtigt und für niedrige Temperaturen dimensioniert werden. Eine Fußbodenheizung (Flächenheizung) ist durch niedrige Vorlauftemperaturen (0 C bis 0 C) optimal für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet. Während des Betriebes ist es wichtig, dass keine Verunreinigungen der Wärmetauscher auftreten, weil dadurch die Temperaturdifferenz erhöht und damit die Leistungszahl verschlechtert wird. Einen beträchtlichen Beitrag zur energiesparenden Handhabung leistet auch der Wärmepumpenregler bei richtiger Einstellung. Weitere Hinweise dazu sind der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers zu entnehmen.

4 VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPE LIEFERUMFANG VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPE. Anwendungsbereich Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann in vorhandenen oder neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt werden. Die Wärmepumpe ist ausschließlich für die Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser konzipiert! Die Wärmepumpe ist für den monoenergetischen und bivalenten Betrieb bis -0 o C Luftaußentemperatur geeignet. Im Dauerlauf ist eine Temperatur des Heizwasserrücklaufs von mehr als 8 C bzw. 0 C (siehe Anhang Einsatzbereich) einzuhalten, um ein einwandfreies Abtauen des Verdampfers zu gewährleisten. Die Wärmepumpe ist nicht ausgelegt für den erhöhten Wärmebedarf während der Bauaustrocknung, deshalb muss der zusätzliche Wärmebedarf mit speziellen, bauseitigen Geräten erfolgen. Für eine Bauaustrocknung im Herbst oder Winter empfiehlt es sich einen zusätzlichen Elektroheizstab (als Zubehör erhältlich) zu installieren. Das Gerät ist nicht für Frequenzumrichterbetrieb geeignet. LIEFERUMFANG. Grundgerät Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise geliefert und enthält unten aufgeführte Bauteile. Als Kältemittel wird R0A verwendet.. Arbeitsweise Außenluft wird vom Ventilator angesaugt und dabei über den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. Der Verdampfer kühlt die Luft ab, d.h. er entzieht ihr Wärme. Die gewonnene Wärme wird im Verdampfer auf das Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen. Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichters wird die aufgenommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres Temperaturniveau "gepumpt" und über den Verflüssiger (Wärmeaustauscher) an das Heizwasser abgegeben. Dabei wird die elektrische Energie eingesetzt, um die Wärme der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben. Da die der Luft entzogene Energie auf das Heizwasser übertragen wird, bezeichnet man dieses Gerät als Luft/Wasser-Wärmepumpe. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe besteht aus den Hauptbauteilen Verdampfer, Ventilator und Expansionsventil, sowie dem geräuscharmen Verdichter, dem Verflüssiger und der elektrischen Steuerung. Bei tiefen Umgebungstemperaturen lagert sich Luftfeuchtigkeit als Reif auf dem Verdampfer an und verschlechtert die Wärmeübertragung. Der Verdampfer wird durch die Wärmepumpe nach Bedarf automatisch abgetaut ) Verdampfer ) Filtertrockner ) Rückschlagventil 7) Verflüssiger ) Ventilator 8) Expansionsventil ) Schaltkasten 9) Verdichter ) Pressostate. Schaltkasten Der Schaltkasten befindet sich in der Wärmepumpe. Nach Abnahme der unteren Frontabdeckung und dem Lösen der sich rechts oben befindenden Befestigungsschraube kann der Schaltkasten herausgeklappt werden. Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen, sowie die Leistungsschütze und die Sanftanlauf-Einheit. Netzanschlussleitung und Steuerleitung sind anschlussfertig montiert.

5 LIEFERUMFANG TRANSPORT. Wärmepumpenregler Für den Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist der im Lieferumfang enthaltene Wärmepumpenregler zu verwenden. Der Wärmepumpenregler ist ein komfortables elektronisches Regel- und Steuergerät. Er steuert und überwacht die gesamte Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die Warmwasserbereitung und die sicherheitstechnischen Einrichtungen. Der bauseits anzubringende Außentemperaturfühler incl. Befestigungsmaterial liegt dem Regler bei. Funktionsweise und Handhabung des Wärmepumpenreglers sind in der dazu beiliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben. TRANSPORT Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von (in jeder Richtung) gekippt werden. Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit Holzrost erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseits die Transportmöglichkeit mit Hubwagen, Sackkarre o.ä., oder mittels /" Rohren, die durch Bohrungen in der Grundplatte, bzw. im Rahmen geführt werden. Wärmepumpe und Transportpalette sind nur durch die Verpackungsfolie verbunden. Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmen ist es notwendig die unteren Fassadierungsteile abzunehmen. Dazu werden jeweils zwei Schrauben am..... Öffnen des Deckels..... Schließen des Deckels Sockel gelöst und die Bleche durch Zurückziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen der Blechteile sollten diese mit leichtem Druck nach oben geschoben werden. Beim Durchstecken der Tragrohre durch den Rahmen ist darauf zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden.

6 (min. 70) min. 00 AUFSTELLUNG MONTAGE AUFSTELLUNG. Allgemein Das Gerät ist grundsätzlich in Innenräumen auf einer ebenen, glatten und waagrechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen rundum dicht am Boden anliegen, um eine geeignete Schallabdichtung zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche schalldämmende Maßnahmen notwendig werden. Die Aufstellung auf einem Unterstellpuffer erfordert zwingend eine vollflächige Auflage. Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass Wartungsarbeiten problemlos durchgeführt werden können. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand von je m an der Frontseite sowie links und rechts der Wärmepumpe eingehalten wird. Das Gerät sollte nie in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Bei Luftfeuchtigkeiten von über 0 % und Außentemperaturen unter 0 C kann an der Wärmepumpe und der Luftführung Kondensat entstehen. Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss, ist die Tragfähigkeit der Decke zu prüfen und aus akustischen Gründen die Schwingungsentkoppelung sehr sorgfältig zu planen. Eine Aufstellung auf einer Holzdecke ist abzulehnen.. Kondensatleitung Das im Betrieb anfallende Kondensatwasser muss frostfrei abgeleitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleisten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Kondensatwasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 0 mm haben und sollte frostsicher in den Abwasserkanal geführt werden.. Schall m 0, m W ä rmepumpe m Frontseite Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe schwingungsgedämpft mit dem Heizsystem zu verbinden (Schlauchlänge - m). ( m) MONTAGE. Allgemein An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen: - Zu-/Abluft - Vor-/Rückläufe der Heizungsanlage - Kondensatablauf - Steuerleitung zum Wärmepumpenregler - Stromversorgung. Luftanschluss Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt werden. Die Wärmepumpe darf nur mit angebauten Luftkanälen betrieben werden. Ein Luftkanalset ist als Zubehör erhältlich. Wird ein anderer als der als Zubehör erhältliche Luftkanal verwendet, so sind die in der Skizze genannten Außen- und Innenmaße einzuhalten. Zusätzlich ist auf geeignete Schwingungsentkopplung und Kanalisolation zu achten. Bei der Verwendung von angeflanschten Luftkanälen wird je ein Anschlussstutzen an der Ansaug- und Ausblasseite des Verdampfers mit Sechskantschrauben M8x an den vorgesehenen Gewindelöchern befestigt. Dabei ist zu beachten, dass beide Luftkanalstutzen nur mit der Isolierung und nicht mit dem Außenblech in Berührung kommen. Schraube M 8 x Federring M8 Luftkanalstutzen () 0 (max. 7) max. 80 Entkopplungsschleifen Verwendete Luftkanäle sind schalltechnisch von der Wärmepumpe zu entkoppeln, um eine Körperschallübertragung auf die Kanäle zu vermeiden. Klammerwerte gelten für die..as

7 MONTAGE INBETRIEBNAHME. Heizungsseitiger Anschluss Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärmepumpe sind mit " Außengewinde versehen. Beim Anschluss an die Wärmepumpe muss an den Übergängen mit einem Schlüssel gegengehalten werden. Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe erfolgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell vorhandene Verunreinigungen zu entfernen und einen störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten. Für Anlagen mit absperrbarem Heizwasserdurchfluss, bedingt durch Heizkörper- bzw. Thermostatventile, muss ein Überströmventil bauseits hinter der Heizungspumpe in einem Heizungsbypass eingebaut werden. Dies sichert einen Mindestheizwasserdurchfluss durch die Wärmepumpe und verhindert Störungen. Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsanlage zu füllen, zu entlüften und abzudrükken. Frostschutz Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, sollte eine manuelle Entleerung (siehe Bild) vorgesehen werden. Bei Außerbetriebnahme der Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit einem geeigneten Frostschutz zu betreiben. In der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist eine allpolige Abschaltung mit mindestens mm Kontaktöffnungsabstand (z.b. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein -poliger Sicherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller Außenleiter, vorzusehen (Auslösestrom gemäß Geräteinformation). Beim Anschließen ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherzustellen L (); L (); L (). (,, ) sind die Adernummern des Lastkabels. 7 Rechtsdrehfeld beachten: Bei Betrieb des Verdichters mit falscher Drehrichtung kann es zu Verdichterschäden kommen. Die Steuerspannung wird über den Wärmepumpenregler zugeführt. Die Stromversorgung des Wärmepumpenreglers mit 0V AC-0 Hz, erfolgt gemäß seiner eigenen Gebrauchsanweisung (Absicherung A). Die Steuerleitung wird mit den beiden rechteckigen Steckverbindern und der Einzelader mit dem Wärmepumpenregler verbunden. Genauere Anweisungen sind der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers zu entnehmen. Detaillierte Informationen siehe Anhang Stromlaufpläne. INBETRIEBNAHME 7. Allgemein Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Nur dann wird eine verlängerte Garantie von insgesamt Jahren gewährt (vgl. Garantieleistung). W ä rmepumpe. Elektrischer Anschluss Für den elektrischen Anschluss muss das Gerät nicht mehr geöffnet werden. Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt über die vormontierte, ca. m lange Lastleitung. Die vormontierte 7 m lange Steuerleitung wird durch ihre Steckverbinder mit dem für die Steuerung benötigten Wärmepumpenregler verbunden. 7. Vorbereitung Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft werden: - Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen wie in Kapitel beschrieben montiert sein. - Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den korrekten Fluss des Heizwassers behindern könnten, geöffnet sein. - Der Luftansaug-/-ausblasweg muss frei sein. - Die Drehrichtung des Ventilators muss der Pfeilrichtung entsprechen. - Der Einstellungen des Wärmepumpenreglers müssen gemäß seiner Gebrauchsanweisung an die Heizungsanlage angepasst sein. - Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein. 7

8 INBETRIEBNAHME REINIGUNG / PFLEGE 7. Vorgehensweise Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über den Wärmepumpenregler. Die Einstellungen müssen gemäß dessen Anleitung vollzogen werden. Störungen während des Betriebes werden ebenfalls am Wärmepumpenregler angezeigt und können, wie in der Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglers beschrieben, behoben werden. Bei Außentemperaturen kleiner 0 C und Heizwassertemperaturen kleiner als C ist der Pufferspeicher mit dem zweiten Wärmeerzeuger auf mindestens 0 C aufzuheizen. Folgender Ablauf ist einzuhalten um die Inbetriebnahme störungsfrei zu realisieren: a) Alle Heizkreise schließen. b) Überströmventil ganz öffnen. c) Am Regler Betriebsart Automatik wählen. d) Warten bis der Pufferspeicher eine Temperatur von -0 C erreicht hat. e) Anschließend werden die Schieber der Heizkreise nacheinander wieder langsam geöffnet und zwar so, dass der Heizwasserdurchsatz durch leichtes Öffnen des betreffenden Heizungskreises stetig erhöht wird. Die Heizwassertemperatur im Pufferspeicher darf dabei nicht unter C absinken, um jederzeit eine Abtauung der Wärmepumpe zu ermöglichen. f) Wenn alle Heizkreise voll geöffnet sind und eine Heizwassertemperatur im Pufferspeicher von ca. C gehalten wird, ist die Mindestvolumenstrommenge am Überströmventil und Heizungsumwälzpumpe einzustellen. g) Neubauten haben wegen der zur Bauaustrocknung benötigten Energie einen erhöhten Wärmebedarf. Dieser erhöhte Wärmebedarf kann dazu führen, dass knapp dimensionierte Heizanlagen die gewünschte Wohnraumtemperatur nicht jederzeit erreichen. Es wird deshalb empfohlen, in diesem Fall den zweiten Wärmeerzeuger in der ersten Heizperiode in Betriebsbereitschaft zu halten. Dazu ist die Grenztemperatur am Wärmepumpenregler auf C hochzustellen. 8 REINIGUNG / PFLEGE 8. Pflege Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Ablegen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Außenteile der Wärmepumpe können mit einem feuchten Tuch und mit handelsüblichen Reinigern abgewischt werden. Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen. Um Störungen durch Schmutzablagerungen im Wärmeaustauscher der Wärmepumpe zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, dass der Wärmeaustauscher in der Heizungsanlage nicht verschmutzen kann. Zum Schutz des Verdampfers ist im Ansaugkanal ein Vogelschutzgitter mit mindestens 80 % freien Querschnitt empfohlen. Sollte es dennoch zu Betriebsstörungen wegen Verschmutzungen kommen, ist die Anlage wie unten angegeben zu reinigen. 8. Reinigung Heizungsseite Durch Eindringen von Sauerstoff in das Heizwasser können sich Oxydationsprodukte bilden. Oftmals tritt darüber hinaus eine Verunreinigung des Heizwassers durch Reste von Schmier- und Dichtmitteln auf. Beide Ursachen können dazu führen, dass sich die Leistungsfähigkeit des Kondensators der Wärmepumpen verringert. In solchen Fällen muss der Installateur den Kondensator reinigen. Nach heutigem Kenntnisstand schlagen wir vor, die Reinigung mit einer %-igen Phosphorsäure oder, falls häufiger gereinigt werden muss, mit einer %-ige Phosphorsäure %-ige Ameisensäure 8 %-igen Ameisensäure durchzuführen. In beiden Fällen sollte die Reinigungsflüssigkeit Raumtemperatur haben. Es muss gründlich nachgespült werden, um sicherzustellen, dass alle Reinigungsmittelreste aus dem System entfernt wurden. Es ist empfehlenswert, den Wärmeaustauscher entgegen der normalen Durchflussrichtung zu reinigen. Die Spülmittel sind wegen ihrem Säuregehalt mit Vorsicht anzuwenden. Um zu verhindern, dass säurehaltiges Spülmittel beim Reinigen des Kondensators in die Heizungsanlage gelangt, empfehlen wir, das Spülgerät direkt an den Vor- und Rücklauf der Wär-

9 mepumpe anzuschließen. Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Im Zweifelsfall ist mit den Herstellern der Chemikalien Rücksprache zu nehmen! Um Folgeschäden zu vermeiden, muss nach dem Reinigen der Wasserkreislauf unbedingt mit den geeigneten Mitteln neutralisiert werden. Achtung - Heizungsinstallateure Je nach Füllwasserqualität und -menge, insbesondere bei Mischinstallation und Kunststoffrohren kann es gelegentlich zu Ablagerungen (Rostschlamm, Kalk) kommen, die die Funktion der Heizungsanlage stören. Ursache ist die Wasserhärte, sowie der im Füllwasser gelöste Sauerstoff und weiterer Luftsauerstoff, der über Ventile, Armaturen und Kunststoffrohre eindringen kann (Sauerstoffdiffusion). Zur Vorbeugung empfehlen wir einen physikalischen Wasseraufbereiter, z.b. ELYSATOR, einzusetzen Reinigung Luftseite Luftkanäle, Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf sind gelegentlich von Verunreinigungen (Blätter, Zweige usw.) zu reinigen. Dazu ist die Wärmepumpe an der Frontseite zuerst unten und dann oben zu öffnen. Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Das Abnehmen und Einhängen der Fassadierungsteile erfolgt wie in Kapitel beschrieben. Die den Verdampferraum abdichtende Isolation ist vorsichtig aufzuschneiden. Nach der Reinigung müssen die Schnittstellen luftdicht verklebt werden (z.b. mit Textilklebeband). Die Verwendung von scharfen und harten Gegenständen ist bei der Reinigung zu vermeiden, um eine Beschädigung am Verdampfer und der Kondensatwanne zu verhindern. 9 REINIGUNG / PFLEGE STÖRUNGEN / FEHLERSUCHE AUSSERBETRIEBNAHME STÖRUNGEN / FEHLER- SUCHE Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und sollte störungs- und wartungsfrei arbeiten. Tritt dennoch einmal eine Störung auf, können Sie diese in den meisten Fällen leicht selbst beheben. Schlagen Sie dazu in der Tabelle Störungen und Fehlersuche in der Gebrauchsanweisung des Reglers nach. Störungen können am Wärmepumpenregler abgefragt werden. Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, verständigen Sie bitte den zuständigen Kundendienst (siehe Garantieurkunde). Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden. AUSSERBETRIEBNAHME 0. Sommeraußerbetriebnahme Die Außerbetriebnahme der Heizung im Sommer wird durch Umschalten des Wärmepumpenreglers auf die Betriebsart "Sommer" erreicht. 0. Letzte Außerbetriebnahme / Entsorgung Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird, ist die Maschine spannungsfrei zu schalten und abzuschiebern. Umweltrelevante Anforderungen, in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen, sind einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und Kälteöles zu legen. 9

10 ANHANG ANHANG. MASSBILDER.. Maßbild.. AS.. Maßbild.. AS. GERÄTEINFORMATION. DIAGRAMME.. Heizleistung/Druckverlust.. AS.. Heizleistung/Druckverlust.. AS. STROMLAUFPLÄNE.. Steuerung.. AS.. Last.. AS 7.. Anschlussplan.. AS 8.. Legende.. AS 9.. Steuerung.. AS 0.. Last.. AS..7 Anschlussplan.. AS..8 Legende.. AS. HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN.. Monoenergetische Anlage.. Monoenergetische Anlage und Warmwasserbereitung.. Bivalente Anlage. CE-KONFORMITÄTS- ERKLÄRUNG 7.7 GARANTIEURKUNDE - KUNDENDIENST 8 0

11 ANHANG:. MASSBILDER.. Maßbild.. AS

12 ANHANG:. MASSBILDER.. Maßbild.. AS

13 ANHANG:. GERÄTEINFORMATION Geräteinformation GERÄTEINFORMATION für Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen TYP- UND VERKAUFSBEZEICHNUNG..AS..AS BAUFORM. Ausführung Kompakt Kompakt. Schutzart nach EN 0 9 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP IP. Aufstellungsort Innen Innen LEISTUNGSANGABEN. Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf ) C / C bis / ab 8 bis / ab 8 Luft C -0 bis + -0 bis +. Heizwasser-Temperaturspreizung bei A / W 7, 7,. Wärmeleistung / Leistungszahl bei A-7 / W ) kw / --- 7, /,9 9,8 /, bei A / W ) kw / --- 8,8 /,, /, bei A / W0 ) kw / --- 8, /,, /, bei A7 / W ) kw / ---, /,8, /,7 bei A0 / W ) kw / ---, /,, /,8. Schall-Leistungspegel Gerät / Aussen db(a) / 7 /. Heizwasserdurchfluß bei interner Druckdifferenz m³/h / Pa,0 / 000, / 00. Luftdurchsatz bei externer statischer Druckdifferenz m³/h / Pa 00 / 0 00 / 0 m³/h / Pa 00 / 000 /.7 Kältemittel; Gesamt-Füllgewicht Typ / kg R0A /, R0A /, ABMESSUNGEN; ANSCHLÜSSE UND GEWICHT. Geräteabmessungen H x B x L cm x 7 x 8 7 x 7 x 8. Geräteanschlüsse für Heizung Zoll G '' aussen G '' aussen. Luftkanal-Eintritt u. -Austritt (Innenabmessungen min.) L x B cm 0 x 0 7 x 7. Gewicht der Transporteinheit(en) incl. Verpackung kg 00 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS. Nennspannung; Absicherung V / A 00 / 00 / 0. Nennaufnahme ) A W kw,7,8. Anlaufstrom m. Sanftanlasser A. Nennstrom A W / cos ϕ A / ---,9 / 0,8,9 / 0,8 ENTSPRICHT DEN EUROPÄISCHEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ) ) 7 SONSTIGE AUSFÜHRUNGSMERKMALE 7. Abtauung automatisch automatisch Abtauart Kreislaufumkehr Kreislaufumkehr Abtauwanne vorhanden ja (beheizt) ja (beheizt) 7. Heizwasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt ) nein nein 7. Leistungsstufen 7. Regler intern / extern extern extern ) Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflußgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.b. A / W: Außenlufttemperatur C und Heizwasser- Vorlauftemperatur C. ) Bei Aufstellung in frostgeschützten Räumen nicht erforderlich. ) siehe Einsatzgrenzendiagramm ) s. CE-Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten Stand: 0..00

14 ANHANG:. DIAGRAMME.. Heizleistung/Druckverlust.. AS 0 8 Heizleistung in [kw] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz,0 m³/h Wasseraustrittstemperatur in [ C] Lufteintrittstemperatur in [ C] 0 Leistungsaufnahme (incl. Pumpenleistungsanteil) Lufteintrittstemperatur in [ C] Druckverlust in [Pa] Verflüssiger 0 Leistungszahl (incl. Pumpenleistungsanteil) Lufteintrittstemperatur in [ C] ,, Heizwasserdurchfluß in [m³/h]

15 ANHANG:. DIAGRAMME.. Heizleistung/Druckverlust.. AS Heizleistung in [kw] Wasseraustrittstemperatur in [ C] 0 0 Bedingungen: Heizwasserdurchsatz, m³/h Lufteintrittstemperatur in [ C] 7 0 Leistungsaufnahme (incl. Pumpenleistungsanteil) Lufteintrittstemperatur in [ C] Druckverlust in [Pa] Verflüssiger 0 Leistungszahl (incl. Pumpenleistungsanteil) Lufteintrittstemperatur in [ C] ,,, Heizwasserdurchfluß in [m³/h]

16 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Steuerung.. AS K X- 8 TK M/ F TK K A A X- 9 A () C () /-. X-0 F () B () K 9() Y E A () () B C () F A () () B C () F T> K A A /. /. /. K A A 9 /.7 0 /.7 7 /.7 8 /-.7 R9 R0 7 8 () ND X- X-7 (7) AE X- () Verd X-7 () Verd X-8 (9) HD X- X- () FRO X8- X- () FRO X8- X- () RLF X- () RLF ()* X8- () VENTI X-9 (8)* ()* (0) N X- () L X- Steuerleitung x0,7mm (8)* () () X8 X J/B X-GND pol. 9pol. Wärmpumpenregler

17 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Last.. AS L L L PE X L PE ge/gn ge/gn L L Netz /PE 00VAC - 0Hz R S T U V W PE- Verteiler M M K /. N () 8 () M 7 8 () 7 () () 0 () K /. M F/. 7

18 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Anschlussplan.. AS Klemmenplan und Belegung der Steckverbinder im Luft/Wasser-Innengerät AS X L L L PE ge/gn Wärmepumpenregler Anschlussleitung Last Steuerleitung Steuerleitung Ader- () und Pinnummern Vorsicht! () Kleinspannung () () X8 X8 ge/gn L L L PE Netz /PE 00VAC - 0Hz () () J / B X / GND X8 X (8)* Ader- () und Pinnummern (9) (7) () () (0) () () 8 () 7 9 X 7 9 X Wärmepumpenregler () () J / B X-GND RLF (8)* * Ader Nr.8 ist beim Innengerät AS stromlos und ohne Funktion 8

19 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Legende.. AS E F F F F K K K M M N N R9 R0 X X X8/- Y Pressostat Abtauende Pressostat Hochdruck Pressostat Niederdruck-Begrenzer Thermostat Heissgasüberwachung Wicklungsschutz Ventilator Schütz Verdichter Leistungsrelais Ventilator Relais Wicklungsschutz-Ventilator Verdichter Ventilator Wärmepumpenregler Sanftanlaufsteuerung Frostschutzfühler-Heizwasser Rücklauffühler Heizwasser Klemmenleiste: Lasteinspeisung Klemmenleiste: interne Verdrahtung Steckverbinder Steuerleitung/Wärmepumpenregler Vier-Wege-Umschaltventil 9

20 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Steuerung.. AS A K X-8 TK M/ F TK K A A -9 /-. K Y () 9() X-0 E A () () B C () F A () () B C () F T> F A () () B C () K A A /. /. /. K A A 9 /.7 0 /.7 7 /.7 8 /-.7 R9 R0 X-7 X- X- X- X- 7 8 () ND X- (7) AE X- () Verd X-7 () Verd X-8 (9) HD X- () FRO X8- () FRO X8- () RLF () RLF ()* X8- () VENTI X-9 (8)* ()* (0) N X- () L X- Steuerleitung x0,7mm (8)* X8 pol. X 9pol. Wärmpumpenregler () () J/B X-GND 0

21 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE.. Last.. AS L L L PE X L L L PE ge/gn ge/gn Netz /PE 00VAC - 0Hz R S T U V W PE- Verteiler M M () K /. () 8 N M () 7 () () 0 () M F/. 7 8 K /.

22 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE..7 Anschlussplan.. AS Klemmenplan und Belegung der Steckverbinder im Luft/Wasser-Innengerät AS X L L L PE ge/gn Wärmepumpenregler Anschlussleitung Last Steuerleitung Steuerleitung Ader- () und Pinnummern Vorsicht! () Kleinspannung () () X8 X8 ge/gn L L L PE Netz /PE 00VAC - 0Hz () () (8)* J / B X / GND X8 X Ader- () und Pinnummern (9) (7) () () (0) () () 8 () 7 9 X 7 9 X Wärmepumpenregler () () J / B X-GND RLF (8)* * Ader Nr.8 ist beim Innengerät AS stromlos und ohne Funktion

23 ANHANG:. STROMLAUFPLÄNE..8 Legende.. AS E F F F F K K K M M N N R9 R0 X X X8/- Y Pressostat Abtauende Pressostat Hochdruck Pressostat Niederdruck-Begrenzer Thermostat Heissgasüberwachung Wicklungsschutz Ventilator Schütz Verdichter Relais Ventilator Relais Wicklungsschutz-Ventilator Verdichter Ventilator Wärmepumpenregler Sanftanlaufsteuerung Frostschutzfühler-Heizwasser Rücklauffühler Heizwasser Klemmenleiste: Lasteinspeisung Klemmenleiste: interne Verdrahtung Steckverbinder Steuerleitung/Wärmepumpenregler Vier-Wege-Umschaltventil

24 ANHANG:. HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN.. Monoenergetische Anlage

25 ANHANG:. HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN.. Monoenergetische Anlage und Warmwasserbereitung

26 ANHANG:. HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN.. Bivalente Anlage

27 ANHANG:. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE-Konformitätserklärung 7

28 ANHANG:.7 GARANTIEURKUNDE - KUNDENDIENST Garantieurkunde (gültig für Deutschland) Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Materialund/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet werden. Bei gewerblichem Gebrauch innerhalb von Monaten. Zeigt sich der Mangel innerhalb von Monaten ab Lieferung und liegt eine erfolgreiche Inbetriebnahme (Heizungs-Wärmepumpe und zentrale Wohnungslüftungsgeräte) durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst vor, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile unentgeltlich nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des Gerätes oder schlechte Zugänglichkeit des Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Eigentum über. Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unwesentlich beeinträchtigen. Es ist jeweils der Original-Kaufbeleg mit Kauf- und/ oder Lieferdatum vorzulegen. Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der örtlichen Versorgungsunternehmen oder unsere Montage- und Gebrauchsanweisung sowie die in den Projektierungsunterlagen enthaltenen Hinweise oder Einbindungsschemen nicht beachtet worden sind oder wenn unser funktionsnotwendiges Zubehör nicht eingesetzt wurde. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen Änderungen und Arbeiten, wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufgehoben. Die Garantie erstreckt sich auf das Gerät und vom Lieferer bezogene Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Geräte-/Anlagenmängel die auf nicht vom Lieferer bezogenen Teile zurückzuführen sind fallen nicht unter den Garantieanspruch. Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann, oder die Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den Minderwert vergüten. Im Falle einer Ersatzlieferung, behalten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrechnung, für die bisherige Nutzungszeit, vor. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Eine Verlängerung der Garantie auf Monate für Heizungs- Wärmepumpen und zentrale Wohnungslüftungsgeräte ab Inbetriebnahmedatum, jedoch maximal 8 Monate ab Auslieferung Werk, wird gemäß den nachfolgenden Bedingungen gewährt: Voraussetzung für die Übernahme der verlängerten Garantie ist eine kostenpflichtige Inbetriebnahme durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst mit Inbetriebnahmeprotokoll innerhalb einer Betriebszeit (Verdichterlaufzeit) von weniger als 0 Stunden. Im Inbetriebnahmeprotokoll vermerkte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Dies ist Grundlage für die Garantie. Das Inbetriebnahmeprotokoll ist, innerhalb von einem Monat nach erfolgter Inbetriebnahme, an die unten angegebene Adresse einzureichen, von welcher auch die Garantiezeitverlängerung bestätigt wird. Die Inbetriebnahmepauschale beinhaltet die eigentliche Inbetriebnahme und die Fahrtkosten. Es wird keine Haftung für die ordnungsgemäße Planung, Dimensionierung und Ausführung der Gesamtanlage übernommen. Die Behebung von Anlagenmängel und Wartezeiten sind Sonderleistungen. Die Inbetriebnahmepauschale für Heizungs-Wärmepumpen von derzeit netto Euro 0,-- und für zentrale Lüftungsanlagen von netto Euro 0,--, jeweils je Gerät, wird durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst dem Auftraggeber in Rechnung gestellt. Eine Preisanpassung ist vorbehalten. Im Kundendienstfalle wird der autorisierte Systemtechnik-Kundendienst vor Ort informiert, der für eine schnelle Abhilfe des Problems sorgt. Den für Ihre Region zuständigen autorisierten Systemtechnik-Kundendienst erfahren Sie über die zentrale Servicehotline des Geschäftsbereiches Dimplex der KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH. KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Geschäftsbereich Dimplex Kundendienst Systemtechnik Am Goldenen Feld 8 9 Kulmbach Tel.-Nr.: +9 (0) Fax.-Nr.: +9 (0) Adresse: kundendienst@kkw.de kundendienst@dimplex.de Internet: Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr. und das Fertigungsdatum FD des Gerätes benötigt. Diese Angaben befinden sich auf dem Typschild in dem stark umrandeten Feld. Kundendienstadresse KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Technische Änderungen vorbehalten Geschäftsbereich Dimplex Telefax (0 9 ) Am Goldenen Feld 8 D-9 Kulmbach 8

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 11AS / LA 16AS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 11AS / LA 16AS CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA AS / LA AS Bestell. - Nr.: 8..0 FD 80 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien.

Mehr

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22HS / LA 26HS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22HS / LA 26HS CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA HS / LA HS Bestell. - Nr.: 8..0 FD 8 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien

Mehr

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 20AS / LA 24AS / LA 28AS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 20AS / LA 24AS / LA 28AS CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 0AS / LA AS / LA 8AS Bestell. - Nr.: 8..0 FD 80 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften

Mehr

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 9PS / LA 12PS / LA 18PS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 9PS / LA 12PS / LA 18PS CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 9PS / LA PS / LA 8PS Bestell. - Nr.: 9..9 FD 80 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften

Mehr

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22PS / LA 26PS

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22PS / LA 26PS CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung LA 22PS / LA 2PS Bestell. - Nr.: 452159..04 FD 802 INHALT 1 BITTE SOFORT LESEN 1.1 Wichtige Hinweise 1.2 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Technische Daten LA 6TU

Technische Daten LA 6TU Technische Daten LA 6TU Geräteinformation LA 6TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort Außen

Mehr

Technische Daten LA 26HS

Technische Daten LA 26HS Technische Daten LA 26HS Geräteinformation LA 26HS Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM 26 wandmontiert - Aufstellungsort Außen - Leistungsstufen 2 Einsatzgrenzen

Mehr

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung

High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung High Tech in Bestform sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 6TU für Aussenaufstellung Die Aufstellung im Freien schafft Wohnraum Umgebungsluft steht als Energiequelle für Wärmepumpen

Mehr

Technische Daten LA 9S-TU

Technische Daten LA 9S-TU Technische Daten LA 9S-TU Geräteinformation LA 9S-TU Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise - Regelung WPM Econ5S wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

Technische Daten LA 60TUR+

Technische Daten LA 60TUR+ Technische Daten LA 6TUR+ Geräteinformation LA 6TUR+ Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Universalbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus wandmontiert - Wärmemengenzählung integriert - Aufstellungsort

Mehr

GERÄTEINFORMATIONEN NEUHEITEN 2011/12

GERÄTEINFORMATIONEN NEUHEITEN 2011/12 GERÄTEINFORMATIONEN NEUHEITEN 2011/12 WÄRMEPUMPEN FÜR HEIZUNG UND WARMWASSERBEREITUNG Interaktive Planungsunterstützung finden Sie unter: www.dimplex.de/professional/online-planer Wärmepumpen für Heizung

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 02/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe

Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe 2017 / 2018-1 - Preisliste Luft Wasser Split Inverter Wärmepumpe Register 5 Luft Wasser Wärmepumpe Split Luft Wasser Wärmepumpen mit 55 C Max-Vorlauf Artikel: Typ: Heizleistung: A-7 / W35 / COP Bruttopreis:

Mehr

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Schwimmbaderwärmung zur Außenaufstellung LAS 10MT LAS 15MT LAS 22TT

MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Schwimmbaderwärmung zur Außenaufstellung LAS 10MT LAS 15MT LAS 22TT CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft-Wasser-Wärmepumpe für Schwimmbaderwärmung zur Außenaufstellung LAS 10MT LAS 15MT LAS 22TT Bestell. - Nr.: 452159.66.11 FD 8604 INHALT 1 BITTE SOFORT LESEN 3 1.1

Mehr

Projektierungshandbuch für 2003 Wärmepumpen im Sanierungsbereich

Projektierungshandbuch für 2003 Wärmepumpen im Sanierungsbereich Projektierungshandbuch für Wärmepumpen im Sanierungsbereich Ermittlung des tatsächlich benötigten Temperaturniveaus Luft/Wasser Wärmepumpen für den Sanierungsbereich Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt.

Mehr

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung Komfort rauf, Lautstärke runter Beim Thema Aussenaufstellung kehrt Ruhe ein. Bei der

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen Luft/Wasser innen 3.1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht möglich. Diese können sich auf Grund

Mehr

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 10 AC LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 10 AC FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190288 Die speziell auf Neubauten abgestimmte Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 10 AC gehört zu den leisesten Geräten im Programm.

Mehr

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 18 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190164 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 18 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 13 E LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 13/18/23 E FÜR AUßEN- UND INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190163 Die Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 13 E eignet sich bestens für den nachträglichen Einbau in bestehende Gebäude.

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe 3.1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Luft/Wasser innen 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe 3.1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht

Mehr

CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG. Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Bestell.- Nr.: 452225.66.81 FD 8404

CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG. Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung. Bestell.- Nr.: 452225.66.81 FD 8404 CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung WI 0CS WI 90CS Bestell.- Nr.: 222.66.8 FD 80 INHALT BITTE SOFORT LESEN. Wichtige Hinweise.2 Gesetzliche Vorschriften und

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 11,3 bis 50,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO 302.A 2-stufige Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Außenaufstellung mit elektrischem

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-A Typ AWHI 351.A und AWHO 351.A Bis 65 C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kw

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

LI 9TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation

LI 9TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation Montage- und Gebrauchsanweisung Deutsch Installation and Operating Instructions English Instructions d installation et d utilisation Français Luft/Wasser- Wärmepumpe für Innenaufstellung Air-to-Water Heat

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung

3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung Luft/Wasser innen 75 3. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung 3.1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepumpe Eine allgemeine Aussage

Mehr

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. 358220/ WMZ 25 Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Arbeiten am dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWCI-AC 301.A und AWO-AC 301.A Bis 60 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen 2.- WIC-Serie: e Wasser/Wasser- Wärmepumpen Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die der

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 350-A Typ AWHI 351.A und AWHO 351.A Bis 65 C Vorlauftemperatur Nenn-Wärmeleistung 10,6 bis 18,5 kw

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit n -31 SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: e n Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

LIK 8TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation

LIK 8TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation Montage- und Gebrauchsanweisung Deutsch Installation and Operating Instructions English Instructions d installation et d utilisation Français Luft/Wasser- Wärmepumpe für Innenaufstellung Air-to-Water Heat

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt. VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A. VITOCAL 242-G Typ BWT 241.A VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-G Typ BWT 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät 400 V~ Mit Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektronischer Kondens-Trockner TKF Bedienungsanleitung

Elektronischer Kondens-Trockner TKF Bedienungsanleitung Elektronischer Kondens-Trockner TKF 1230 Bedienungsanleitung ca. 42 kg Verbrauchswerte 1) Koch- / Buntwäsche Schranktrocken Schleuderdrehzahl Schleuderdrehzahl 2) 3) Bei Restfeuchtigkeit

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWD 50, 70A/(R)SX 0500bDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil.

Mehr

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG Kompaktverteiler 1 für die ninstallation Inhaltsverzeichnis 1. Einbindung... /S.1 2. Abmessungen und Einzelteilbezeichnung Kompaktverteiler 1.../ S.2 3. Volumenstrom - Druckverlust

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWO-AC 301.B Bis 65 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend 5,8 bis 13,9

Mehr

HPL 9S-TUW HPL 12S-TUW HPL 18S-TUW HPL 9S-TURW HPL 12S-TURW HPL 18S-TURW

HPL 9S-TUW HPL 12S-TUW HPL 18S-TUW HPL 9S-TURW HPL 12S-TURW HPL 18S-TURW HPL 9S-TUW HPL 12S-TUW HPL 18S-TUW HPL 9S-TURW HPL 12S-TURW HPL 18S-TURW Montage- und Gebrauchsanweisung Installation and Operating Instructions Instructions d installation et d utilisation Deutsch English

Mehr

Montage- und Gebrauchsanweisung Kochendwassergerät ACB 215

Montage- und Gebrauchsanweisung Kochendwassergerät ACB 215 5 4 3 2 Montage- und Gebrauchsanweisung Kochendwassergerät ACB 25 Garantieurkunde Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtung

Mehr

TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190347 Neue Komponenten und ein COP von bis zu 5,0 sind nicht die einzigen Pluspunkte der neuen, kompakten Sole-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 83296101 12/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 83296101 10/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

TTL 3.5 ACS TSBB eco Set

TTL 3.5 ACS TSBB eco Set TTL 3.5 ACS TSBB eco Set LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 3.5/4.5/8.5 ACS FÜR AUßENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190485 Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 3.5/4.5/8.5 ACS ist speziell für den Neubaubereich entwickelt.

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Thermoelektrischer Stellantrieb, 230 V TSA/K 230.2, 2CDG R0011 Technische Daten 2CDC508160D0101 ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Der thermoelektrische Stellantrieb dient zum Öffnen und Schließen von Ventilen in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Für die Ansteuerung

Mehr

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F Heizungspufferspeicher IHB DE 12022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6 2. LIEFERUNG

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VIESMANN VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-G Wärmepumpen-Kompaktgerät Sole/Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Trinkwassererwärmung

Mehr

Installationsplan. Trockenautomat PT 7186 EL. de - DE M.-Nr / 05

Installationsplan. Trockenautomat PT 7186 EL. de - DE M.-Nr / 05 Installationsplan Trockenautomat PT 7186 EL de - DE 11.11 M.-Nr. 07 486 740 / 05 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 05241 89-0 Telefax: 05241 89-2090 Internet: www.miele-professional.de

Mehr

LI 9TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation

LI 9TES. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation Montage- und Gebrauchsanweisung Deutsch Installation and Operating Instructions English Instructions d installation et d utilisation Français Luft/Wasser- Wärmepumpe für Innenaufstellung Air-to-Water Heat

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe atenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWCI-AC 301.A und AWO-AC 301.A Bis 60 C Vorlauftemperatur Wärmeleistungsbereich modulierend

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung PC-400 Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung PC-400 ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit

Mehr

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1)

3.1.2 Technische Daten Wärmepumpe Einheit T T T T T Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B0/W35 1) .. Technische Daten Wärmepumpe Einheit T - T - T - T - T - Betrieb Sole/Wasser Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,,, Wärmeleistung B/W ) kw,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,,, B/W ),,,, Betrieb

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Elektroheizer EL 10 / EL 18. Perfektion aus Prinzip.

BETRIEBSANLEITUNG. Elektroheizer EL 10 / EL 18. Perfektion aus Prinzip. BETRIEBSANLEITUNG Elektroheizer EL 10 / EL 18 Perfektion aus Prinzip. Inhaltsangabe Bedienungsanleitung EL 10 / EL 18 Seite Garantie 2 Allgemeines 3 Technische Daten 4 Betriebsanleitung 5-6 Achtung 5 Inbetriebnahme

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWS Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Split-Bauweise

Mehr

TTF 66 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTF 20/27/35/40/52/66 FÜR INNENAUFSTELLUNG MODULBAUREIHE PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTF 66 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTF 20/27/35/40/52/66 FÜR INNENAUFSTELLUNG MODULBAUREIHE PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTF 66 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTF 20/27/35/40/52/66 FÜR INNENAUFSTELLUNG MODULBAUREIHE PRODUKT-NR.: 190368 Die Sole-Wasser-Wärmepumpe TTF 66 kann als Einzelmodul betrieben werden und in Kaskadenschaltung.

Mehr

CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung

CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung E MTAGE- und GERAUHSAWEISUG Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung WI S WI S WI S WI S WI S estell.- r.:.. FD IHALT ITTE SFRT LESE. Wichtige Hinweise. Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Energiesparende

Mehr

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: 190468 Die THZ 304 flex vereint in sich alle wichtigen haustechnischen Funktionen: Heizen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Warmwasserversorgung

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 25 I-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: 190332 Die Split-Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 25 I-2 bietet viele Vorzüge. So überzeugt auch diese Wärmepumpe durch

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 83296101 03/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

Markisenmotor Standard 40

Markisenmotor Standard 40 Markisenmotor Standard 40 20273 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Montage...8 Hinweise zur Endpunkteinstellung...17 Endpunkteinstellung...20 Anschlusspläne...29 Manuelle Korrektur des Endpunktes

Mehr

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, INIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr., D-4 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 91 04-0, Fax: -6, e-mail:

Mehr

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Technische Daten Sole/Wasser-WP Technische Daten Sole/Wasser-WP Baureihe Pro Domo Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ CPD 1 CPD 1 CPD 0 CPD CPD CPD CPD CPD 0 Leistungsdaten nach EN 111 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 bei B0 1 1 1 1 1

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Elektro - Öffner Comfort

Elektro - Öffner Comfort 08/2012 Montageanleitung Elektro - Öffner Comfort Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTL 15 IS-2 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE TTL 15/25 I(S)-2 FÜR KÄLTESPLIT PRODUKT-NR.: 190331 Die Split-Inverter-Luft-Wasser-Wärmepumpe TTL 15 IS-2 bietet viele Vorzüge. So überzeugt auch diese Wärmepumpe durch

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 83264801 12/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Montagehinweis Elektro-Set für elektrische Abtauung ( ) - Die Abtauung wird über den Ausgang QX1 (Prozessumkehrventil)

Montagehinweis Elektro-Set für elektrische Abtauung ( ) - Die Abtauung wird über den Ausgang QX1 (Prozessumkehrventil) Seite 1 Inhaltsverzeichnis Aufbewahrung der Unterlagen 1 Sicherheitshinweise 1 Beschreibung 1 Funktionsweise der elektrischen Abtauung 1 Montagereihenfolge 2 Parametrierung 4 Fühlerkontrolle 4 Funktionsprüfung

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 1.0 bis 10.0 kw (Typ A) AHFOR-BI-A- AHFOR-B-A- 12.0 bis 18.0 kw (Typ E) AHFOR-BI-E- AHFOR-B-E-... Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung. Luft/Wasser außen

4. Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung. Luft/Wasser außen Luft/Wasser außen .1 Die Wärmequelle Luft Einsatzbereich der Luft/Wasser-Wärmepupe Eine allgemeine Aussage zu den Einsatzgrenzen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ist nicht möglich. Diese können sich auf Grund

Mehr

manual Montage- und Betriebsanleitung

manual Montage- und Betriebsanleitung manual Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung 83264801 01/2018 Inhaltsverzeichnis 1 Bitte sofort lesen... 2 1.1 Wichtige Hinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäßer

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Brauchwasser Wärmepumpe Typ WB BW / WB 270 EWT / WB 400 (nach Verordnung Nr.812/2013)

Brauchwasser Wärmepumpe Typ WB BW / WB 270 EWT / WB 400 (nach Verordnung Nr.812/2013) Brauchwasser Wärmepumpe Typ WB 1 + 2 BW / WB 270 EWT / WB 400 (nach Verordnung Nr.812/2013) Gerätetyp WB 1 BW WB 2 BW WB 270 EWT WB 400 Bezug L20 W50 L20 W50 L20 W50 L20 W50 Energieeffizienzklasse A A

Mehr

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Danfoss Luft-Wasser Wärmepumpe DHP-A 6 180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort. Die im Gebäude aufgestellte Wärmepumpe ist über einen

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen Zukunft: Wärmeenergie Die Wärmeenergie erfreut sich immer weiter zunehmender Bedeutung und der Trend ökonomisch zu heizen setzt sich weiter

Mehr

LA 11TAS LA 16TAS. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation

LA 11TAS LA 16TAS. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation LA 11TAS LA 16TAS Montage- und Gebrauchsanweisung Deutsch Installation and Operating Instructions English Instructions d installation et d utilisation Français Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung

Mehr