Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 1-4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 1-4"

Transkript

1 Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder - Bearbeitet von Richard Fischer, Tobias Gscheidle, Rolf Gscheidle, Uwe Heider, Berthold Hohmann, Achim van Huet, Wolfgang Keil, Rainer Lohuis, Jochen Mann, Bernd Schlögl, Alois Wimmer. Auflage 0. Buch mit DVD. 00 S.. Mit DVD. Softcover ISBN Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 67 g Weitere Fachgebiete > Technik > Verkehrstechnologie > Fahrzeugtechnik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch s wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder Autoren: Fischer, Richard Studiendirektor Polling München Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studienrat Sindelfingen Stuttgart Heider, Uwe Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG Neckarsulm Oedheim Hohmann, Berthold Studiendirektor Eversberg van Huet, Achim Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Oberhausen Essen Keil, Wolfgang Oberstudiendirektor München Lohuis, Rainer Dipl.-Ingenieur, Oberstudienrat Hückelhoven Mann, Jochen Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Schorndorf Stuttgart Schlögl, Bernd Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor Rastatt Gaggenau Wimmer, Alois Oberstudienrat Berghülen Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Nourney Vollmer GmbH & Co. KG, Ostfildern. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 77 Radevormwald, unter Verwendung eines Fotos der Firma BMW AG, München.. Auflage 0 Druck 5 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern unter einander unver ändert sind. 0 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 78 Haan-Gruiten Satz: rkt, 799 Leichlingen, Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien, 9797 Ochsenfurt-Hohestadt Europa-Nr.: 0 ISBN VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 78 Haan-Gruiten

3 Vorwort Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik zu den Lernfeldern bis sind so gestaltet, dass betriebliche Situationen die Grundlage bilden. Es wurden die nach dem neuen Rahmenlehrplan vom August 0 zu vermittelnden Kernkompetenzen der betrieblichen Handlungsfelder, Reparatur, Diagnose und Um- und Nachrüsten berücksichtigt. Die Aufgabenstellungen wurden so gestaltet, dass sie den Anforderungen des Spiralcurriculums im Schwierigkeitsgrad dem Ausbildungsstand entsprechend angepasst sind. In jedem Lernfeld sind praktische Situationen als Einstieg zu den verschiedenen Lerninhalten vorangestellt. Mit der daran anschließenden ganzheitlichen berufsspezifischen Aufgabenstellung können die notwen digen fach lichen Handlungskompetenzen erarbeitet werden. Klar umrissene Aufgabenstellungen sind mit Hilfe von Fachkundebuch, Tabellenbuch und weiteren Hilfsmitteln zu lösen. Schalt-, Wartungs- und Arbeitspläne sowie Funktionsbeschreibungen sind so ausgewählt, dass sie handlungsorientiert entsprechend vergleichbarer betrieblicher Arbeitsabläufe abgearbeitet werden können. Mit Hilfe der beigelegten ESI[tronic]-DVD kann der Lernende sich Informationen beschaffen und speziell zugeschnittene Aufgabenstellungen bearbeiten. In den einzelnen Lernfeldern wurden in der. Auflage die nachfolgenden Inhalte überarbeitet bzw. neu erstellt: LERNFELD Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt, Hochvolt-Sensibilisierung, Betriebs - anweisungen, Werkstattinformationssystem, ESI[tronic]-.0, Inspektion, Brems - anlage, Scheibenreinigungsanlage LERNFELD Reparatur Gewindereparatur, Montageverbindungen, Drehmomente, Werkstoffe LERNFELD Diagnose Zündanlassschalter, Sicherheitsbatterieklemme LERNFELD Um- und Nachrüsten Räder-Reifenumrüstung, Einparkhilfe, Anhängekupplung Die Arbeitsblätter bilden mit den weiteren Büchern der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik, wie Fachkundebuch, EFA- Bilder und Animationen, Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch und Prüfungstrainer eine geschlossene Einheit. Sie sollen eine Hilfe für die Durchführung von kompetenzförderndem, lernfeldorientiertem Unterricht sein. Hinweise und Verbesserungsvorschläge können dem Verlag und damit den Autoren unter der - Adresse lektorat@europa-lehrmittel.de gerne mitgeteilt werden. Die Autoren Sommer 0

4 Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter Lernfelder LERNFELD Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren System Kraftfahrzeug Blatt Kfz-Bauarten, Abmessungen Entwicklung des Kraftfahrzeugs Viertakt-Otto-Motor Blatt Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt.. 5 Arbeitsdiagramm Blatt Viertakt-Diesel-Motor Blatt Verbots-, Warn-, Gebots- und Rettungszeichen Betriebsanweisung Hebebühne Blatt.. Sicherheitsvorschriften in der Werkstatt Blatt Hochvoltsicherheit Blatt Schutzmaßnahmen elektrischer Strom Betriebs- und Hilfsstoffe Blatt Erste Hilfe Zulassungsbescheinigung Teil I Werkstattinformationssystem Blatt Inspektion Blatt Wartung am Kühlsystem Blatt Keilriemenwechsel Blatt Öl- und Filterwechsel Blatt Batteriewartung Blatt Räder, Reifen Blatt Bremsanlage Blatt Bremsflüssigkeitswechsel Blatt Scheibenreinigungsanlage Blatt Fahrzeugpflege Blatt Auftragsabwicklung Blatt Qualitätsmanagement Blatt Werkstatttest Blatt LERNFELD Diagnose Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen Elektrische Bauteile im Kfz Elektrische Ladungen Elektrische Spannung Blatt Elektrischer Strom Blatt Elektrische Leistung Elektrischer Widerstand Blatt Ohmsches Gesetz Schaltung elektrischer Widerstände Elektrische Schaltungen Blatt Zündschalter Blatt Sicherheitsbatterieklemme Elektromagnetismus Blatt Induktion Blatt Fehlersuche Blatt Lichttest Blatt Fehlersuche Beleuchtungsanlage Blatt 5 5 Grundlagen Elektronik Blatt Fehlersuche Elektronik Blatt Oszilloskop Blatt Grundlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Blatt Geschwindigkeitsregelanlage Blatt Grundlagen Pneumatik Hydraulik Blatt Ansteuern von Zylindern Blatt Bustürsteuerung Blatt Ladebordwand Blatt LERNFELD Reparatur Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren Prüfen und Messen Blatt Bohren, Gewindeschneiden Blatt Gewindereparatur Drehmoment Blatt Bremsleitung anfertigen Blatt Abschnittsreparatur Blatt Kleben Montage Türinnenverkleidung Blatt Werkstoffübersicht Werkstoffe Blatt Nichteisenmetalle Karosserie, Korrosionsschutz Blatt Kunststoffe im Fahrzeug Werkstoffeigenschaften LERNFELD Um- und Nachrüsten Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen Räder-, Reifenumrüstung Blatt Einparkhilfe Blatt Nebelscheinwerfer Blatt Anhängevorrichtung Blatt Anhängekupplung Blatt Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis III

5 IV Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

6 LERNFELD System Kraftfahrzeug Blatt Zur betrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation ist die Verwendung von Fachbegriffen erforderlich.. Benennen Sie die bezeichneten Bauteile und Baugruppen. Frontscheibe B-Säule C-Säule A-Säule Rückleuchte Federbein Hauptbremszylinder Antriebswelle Stoßfänger vorne Frontscheinwerfer Reifen Lenkgetriebe Scheibenbremse Lenksäule Kotflügel Rad. Geben Sie jeweils die Bauteile und deren Aufgabe an. Ergänzen Sie die Tabelle. Baugruppe Bauteile Aufgabe Rad Federung, Dämpfung Lenkung Beleuchtungsanlage Bremsanlage Reifen Leichtmetallfelge Schraubenfeder Stoßdämpfer Lenksäule Lenkgetriebe Frontscheinwerfer Rückleuchten Hauptbremszylinder Scheibenbremse Gute Haftung auf der Straße Verbindung Reifen Radaufhängung Ein-/Ausfedern der Räder ermöglichen; Dämpfen von Schwingungen Drehbewegung übertragen; Drehin Schwenkbewegung umwandeln Ausleuchten der Fahrbahn Signalwirkung Erzeugung des Bremsdrucks Erzeugung der Bremskraft Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 5

7 LERNFELD System Kraftfahrzeug Blatt. Benennen Sie die mit Ziffern versehenen Teilsysteme des Antriebs in der Tabelle und ergänzen Sie deren Aufgaben chemisch gespeicherte Energie im Kraftstoff Luft Kraftstoff 7 mechanische Bewegungsenergie Abgas 7 Positionsnummer Teilsystem Aufgaben 5 6 Motor Kupplung Getriebe Verteilergetriebe Gelenkwelle Achsantrieb Im Kraftstoff gespeicherte chemische Energie in mechanische Antriebs - energie umwandeln. Drehmoment und Drehzahl des Motors auf das Getriebe übertragen, Kraftflussunterbrechung ermöglichen. Drehmoment und Drehzahl wandeln, ggf. Drehsinn umkehren, Kraftflussunterbrechung ermöglichen. Verteilt bei Allradfahrzeugen das Drehmoment auf die Vorder- und Hinter - achse. Drehmoment und Drehzahl vom Getriebe auf den Achsantrieb übertragen. Drehmoment auf die Antriebsräder verteilen und Drehzahlausgleich ermöglichen. 7 Antriebsräder Antriebs- und Bremskraft auf die Fahrbahn übertragen. 8 Elektrische Systeme Erfassung von Betriebsdaten durch Sensoren, Berechnung von Größen im Steuer gerät, Ansteuerung von Aktoren.. Ergänzen Sie im Bild Luft, Kraftstoff und Abgas beim Stofffluss und den Energiefluss des Fahrzeugs. Kraftstoffluftgemisch Kraftstoff Luft Abgas Kraftstoffbehälter Motor Getriebe Rad 0% Verlust am Antriebsstrang Wandlerkupplung Planetengetriebe Lamellenkupplungen Chemisch gespeicherte Energie Wärmeenergie Nutzarbeit des Ottomotors % Dieselmotors % Schaltventile Mechanische Energie 5. Wie viel Energie des Kraftstoffes kommt am Rad an? Wie hoch sind die Verluste? Ergänzen Sie die Tabelle Verluste für Abgas, Kühlung, Strahlung in % Antriebsleistung am Rad in % Ottomotor 68 % Dieselmotor 57 % Ottomotor 9 % Dieselmotor 9 % 6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

8 LERNFELD Kfz-Bauarten, Abmessungen. Man unterscheidet bei Kraftfahrzeugen zwischen Pkw, Nkw und Krad. Erklären Sie die Abkürzungen. Pkw = Personenkraftwagen, Nkw = Nutzkraftwagen, Krad = Krafträder. Geben Sie die bezeichneten Abmessungen an und ergänzen Sie die Werte in mm und Grad Europa Fahrzeuglänge 80 mm Sitzhöhe hinten 57 mm Spurweite 68 mm Fahrzeughöhe 796 mm Radstand 95 mm Vordere Überhangwinkel 0. Benennen Sie die hier abgebildeten Kraftfahrzeugarten und geben Sie die besonderen Eigenschaften an. Limousine Standard-Pkw, oder Türen, meist Stufenheck Roadster Sitzplätze, wenig Kofferraum, sportlich Mehrzweck/Gelände/SUV geländegängig, Vierradantrieb, hohes Gewicht Cabrio /5 Sitzplätze, wenig Kofferraum Kombi großer Kofferraum, viel Platz Van hohe Zuladung, großer Kofferraum, viel Platz Pullmann Verlängerung des Innenraums im Fond Crossover Mischung aus Geländewagen, Kombi und Van Coupé -Türen, sportlich, Fließheck, wenig Platz im Fond. Welche Antriebsarten werden heute bei Kraftfahrzeugen verbaut? Otto-, Diesel-, Wankel- und Elektromotor, Hybridantrieb. Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 7

9 LERNFELD Entwicklung des Kraftfahrzeugs. Welche wichtigen Erfindungen haben die dargestellten Persönlichkeiten gemacht? Portrait Erfindung 876 Erster Gasmotor mit Verdichtung in Viertakt-Arbeitsweise. Nikolaus August Otto Benz Motorwagen. Als erstes Automobil 886 patentiert. Carl Benz 8 99 Gottlieb Daimler Rudolf Diesel Viertakt Benzinmotor mit Glührohrzündung. 885 Erstes motorgetriebenes Zweirad. 89 Arbeitsverfahren für schwerölbetriebene Motoren mit Selbstzündung (Dieselverfahren). 887 Magnetabreißzündung Robert Bosch 86 9 Wilhelm Maybach Spritzdüsenvergaser 900 Konstruktion des ersten Mercedes Wagens 9 Maybach Luxus Automobile. Ermitteln Sie mit dem Fachkundebuch für die dargestellten Fahrzeuge Leistung, Hubraum und Literleistung. Leistung in kw / PS 0,66 / 0,9 55 / 0,7 / 0,5 88 / 0 Hubraum in î,0 0,6 0,6 Literleistung in kw/î 0,66 77,5, 6,67 8 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

10 LERNFELD Viertakt-Otto-Motor Blatt Bei Fahrzeugen werden unterschiedliche Motorkonzepte verwendet. Die Einteilung der Verbrennungsmotoren kann nach verschiedenen Merkmalen erfolgen.. Ergänzen Sie die Tabelle. Fahrzeug Motor Einteilung der Verbrennungs- Motoren nach Art des Arbeitsverfahrens -Takt -Takt -Takt -Takt -Takt der Kolbenbewegung Hubkolbenmotor Hubkolbenmotor Hubkolbenmotor Kreiskolbenmotor Hubkolbenmotor der Zündung Fremdzündung Fremdzündung Selbstzündung Fremdzündung Fremdzündung der Kühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung des zu verdichtenden Mediums Kraftstoff-Luft- Gemisch Luft Luft Kraftstoff-Luft- Gemisch Kraftstoff-Luft- Gemisch der Einspritzung indirekt direkt direkt indirekt indirekt (Vergaser) der Gemischbildung äußere innere innere äußere äußere (Vergaser) der Zylinderanordnung V-Motor Boxer-Motor Reihenmotor -Scheibenmotor der Leistungsregelung Quantitätsregelung Qualitätsregelung Qualitätsregelung Quantitätsregelung Quantitätsregelung Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 9

11 LERNFELD Viertakt-Otto-Motor Blatt. Beim -Takt-Hubkolbenmotor sind die abgebildeten Zylinderanordnungen gebräuchlich. a) Ordnen Sie die Abbildungen den Bauformen durch Pfeile zu. b) Ergänzen Sie die Bezeichnungen und geben Sie ein Anwendungsbeispiel (Fahrzeug) an. Zuord- Anwendungsnung Abbildung Bauform Bezeichnung beispiele 5 VR-Motor VW Golf VR6, Lancia Boxer-Motor BMW-GS 50, Subaru 90 Reihenmotor V-Motor Standard -Zyl.-Motor Suzuki, Harley. In der Tabelle sind weitere Zylinderanordnungen dargestellt. Diese wurden oder werden nur sehr selten ge - baut. Ergänzen Sie die Tabelle. Zuord- Anwendungsnung Abbildung Bauform Bezeichnung beispiele Doppelkolbenmotor mit Gabelpleuel Triumph; Puch; Java Motorradmotoren Gegenlaufmotor Junkers Schiffs-, Stationär- und Flugzeugmotoren Sternmotor Flugzeugmotoren V-VR 6 Sportwagen 0 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

12 LERNFELD Viertakt-Otto-Motor Blatt Bei der Pflege und Wartung von Fahrzeugmotoren ist es für die Werkstattkommunikation notwendig, Motor - baugruppen und Motorbauteile benennen zu können.. Benennen Sie die in den Explosionszeichnungen dargestellten Baugruppen. Zylinderkopf mit Ventildeckel Ventiltrieb mit Zylinderkopf. In dem vereinfacht dargestellten Schnittbild eines Otto-Viertaktmotors sollen die nummerierten Bauteile bezeichnet und die Zuordnungsnummern eingetragen werden.. Kennzeichnen Sie den Kurbeltrieb und die Bauteile der Motorsteuerung verschiedenfarbig. 8 Motorblock, Ölwanne Motorgehäuse Kurbeltrieb Ventildeckel, Zylinderkopfhaube Zylinderkopf Zylinder Kurbelgehäuse 5 Ölwanne Drehzahlgeber 8 Zündkerze 9 Ansaugkanal 0 Ölsieb / Ölpumpe Einspritzventil 7 0 Kurbeltrieb 6 Kolben 7 Kolbenbolzen 8 Pleuelstange 9 Kurbelwelle 0 Impulsgeberrad, Schwungrad Motorsteuerung Nockenwelle Schwinghebel Ventil Ventilspielausgleichselement 5 Ventilfeder 6 Ventilfederteller Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

13 LERNFELD Viertakt-Otto-Motor Blatt Situation: In der Zeitschrift Motor-Sport lesen Sie folgendes: der neue turbogeladene -Zylinder -Takt-Motor ist mit einer Bohrung von 9 mm und einem Hub von 60, mm ein klassischer Kurzhuber. Dabei leistet er 85 kw und erzeugt ein Drehmoment von 50 Nm aus 596 ccm Hubraum. Das Verdichtungsverhältnis liegt bei zu. Der Testverbrauch liegt im Drittelmix bei 6, Liter auf 00 km. Erklären Sie die im Text vorkommenden motorischen Grundbegriffe und geben Sie die jeweiligen Kurzzeichen an: Hub: Totpunkte: Hubraum: Ist der Weg s des Kolbens zwischen und. Oberer Totpunkt und unterer Totpunkt sind die Umkehrpunkte des Kolbens. Ist der Raum bzw. das Volumen, das vom Kolben von nach durchlaufen wird. V H, V h Verdichtungsraum: Kurbelwinkel: Verdichtungsverhältnis: Takten. 70 Ist der Raum oberhalb des Kolbens im. V C ; V c Er gibt die Stellung des Kolbens in Kurbelwinkel an. KW Ist das Verhältnis vom größten Volumen (Stellung ) zum kleinsten Volumen (Stellung ) oberhalb des Kolbens.. Ergänzen Sie die zu einem -Takt-Motor zugehörigen Zahlenwerte entsprechend der vorgegeben Begriffe. Ein Arbeitsspiel besteht aus Nockenwellenumdrehung. Kurbelwellenumdrehungen. 60 x Kurbelwellenwinkel. Nockenwellenwinkel. Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile.. a) Benennen Sie die Abkürzungen in der Tabelle und tragen Sie sie in die Abbildung ein. b) Entnehmen Sie aus der Abbildung die Abmessung der Bauteile (Maßstab :). Berechnen Sie V h. Abk. Bezeichnung Abmessung d Zylinder- 76 mm s Zylinderhub 8 mm V h Zylinderhubraum 8 cm AV EV V C Verdichtungsraum 6 cm -EV -Einlassventil mm V h V c Kk d s -AV -Auslassventil mm -Kk -Kurbelkreis 8 mm Oberer Totpunkt s Unterer Totpunkt Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

14 LERNFELD Viertakt-Otto-Motor Blatt 5. Benennen Sie die einzelnen Takte. 5. Bringen Sie an den Zylindern die - und -Markierungen an. Bezeichnen Sie diese Punkte mit und. Tragen Sie und auch an den Kurbelkreisen ein. 6. Geben Sie die Bewegungsrichtung der Kolben durch einen Pfeil an. 7. Ergänzen Sie die Pleuelstange und Kurbelwelle entsprechend der Stellung des Kolbens. 8. Zeichnen Sie für jeden Takt die Ventile ein. 9. Tragen Sie in der Tabelle zum jeweiligen Takt ein, ob Einlass- und Auslassventil geöffnet oder geschlossen sind die max. Temperaturen im Zylinder den Öffnungs- oder Schließbereich von Ein- und Auslassventil die max. Drücke im Zylinder. Benützen Sie dazu das Tabellenbuch. 0. Tragen Sie die Öffnungs- und Schließzeiten Eö, Es, Aö, As in den Kurbelkreis des entsprechenden Taktes ein. Verwenden Sie die Werte eines Motors aus dem Tabellenbuch. Legen Sie den Zylinder oberhalb des Kolbens für jeden Takt in einer anderen Farbe an.. Takt Ansaugen. Takt Verdichten. Takt Arbeiten. Takt Ausstoßen EV AV As EV AV EV AV EV AV Eö Es Aö Einlassventil geöffnet Einlassventil schließt 0 bis 90 nach Einlassventil geschlossen Einlassventil öffnet 0 bis 5 vor Auslassventil schließt 5 bis 0 nach Auslassventil geschlossen Auslassventil öffnet 0 bis 60 vor Auslassventil geöffnet Temperatur im Zylinder ca. 00 C Temperatur im Zylinder 00 C bis 500 C Temperatur im Zylinder 000 C bis 500 C Temperatur im Zylinder 700 C bis 000 C Druck im Zylinder 0, bar bis 0, bar Druck im Zylinder bar bis 8 bar Druck im Zylinder 0 bar bis 60 bar Druck im Zylinder bei Aö bar bis 5 bar Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

15 LERNFELD Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt Situation: Bei einem VW Lupo müssen im Zuge eines Kundendienstes die Zündkabel ersetzt werden.. Die neuen Zündkabel sind mit den Nummern versehen. Welche Bedeutung haben diese Zahlen? Sie geben den jeweiligen Zylinder an.. Die Nummerierung und die Drehrichtung der Zylinder sind nach DIN festgelegt. a) Definieren Sie nach Norm Zylinder. Er liegt auf der Seite, die der Kraftabgabe gegenüber liegt (bei V-Motoren linke Reihe). b) Die Drehrichtung des Motors ist mit Rechtslauf angegeben. Was ist damit gemeint? Die Kurbelwelle dreht im Uhrzeigersinn. Von der Kraftabgabe gegenüberliegenden Seite gesehen.. a) Ergänzen Sie nach DIN-Norm Zylindernummerierung, Drehrichtung (rechts) und die Bezeichnung der Bauform der abgebildeten Motorkonzepte. b) Geben Sie die entsprechende Zündreihenfolge an. -Zylinder Reihenmotor 5 6-Zylinder V-Motor Zylinder VR-Motor 5 6-Zylinder Boxer-Motor Was ist unter dem Begriff Zündfolge zu verstehen? Sie ist die Reihenfolge, in welcher die Arbeitstakte der einzelnen Zylinder aufeinander folgen. 5. Berechnen Sie die Anzahl N der Arbeitsspiele je Minute bei einer Drehzahl von 000 /min für einen -Zylinderund für ein 6-Zylinder-Motor. Geg.: n = 000 /min, Arbeitsspiel = Kurbelwellenumdrehungen n z 000 /min N -Zylinder = = = 500 Arbeitsspiele/min n z 000 /min 6 N 6-Zylinder = = = 9000 Arbeitsspiele/min Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

16 LERNFELD Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 6. Erklären Sie den Begriff Zündabstand und berechnen Sie ihn für einen -Zylinder-Motor. Es ist der Kurbelwinkel, den die Kurbelwelle zwischen Zündungen zurücklegt Zündabstand = = = 0 z 7. Entsprechend des Zündabstandes, ist die Kurbelwelle gekröpft (Bild). Zum besseren Verständnis wird die Kurbelwelle graphisch von der Seite und von vorne (KW-Stern) abgebildet. Daraus ergibt sich die zeitliche Abfolge der -Takte. Zylinder Takte Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten a) Berechnen Sie den Zündabstand und geben Sie die Zündfolgen an. b) Konstruieren Sie die Stellung der Hubzapfen (KW-Stern). Tragen Sie die Ziffern für die Zylindernummerierung am entsprechenden Hubzapfen des KW-Sterns ein. Hinweis: Beginnen Sie mit dem. Zylinder. Konstruieren Sie die Stellung des nach Zündfolge nächsten Hub - zapfens, in dem Sie entgegen der Drehrichtung die Gradzahl des Zündabstandes abtragen. c) Konstruieren Sie (mit Hilfe von Hilfslinien) aus dem KW-Stern die Seitenansicht der KW. d) Beschriften Sie die einzelnen Takte der jeweiligen Zylinder. Motorart KW-Stern KW-Seitenansicht Zündabstand Zündfolge 0 Zündfolge Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten stoßen Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausgen Verdichten Arbeiten Ausstoßen Ansau- 70 = Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Verdichten Ausstoßen Ansaugen Verdichten Arbeiten Verdichten Arbeiten Ausstoßen Ansaugen Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 5

17 LERNFELD Zündabstand, Zündreihenfolge Blatt 8. Das Bild zeigt die Prinzipdarstellung des Kurbeltriebs eines Fünfzylinder-Vier takt mo tors. a)bestimmen Sie den Zündabstand und tragen Sie das Ergebnis ein. b)zeichnen Sie am Kurbelkreis für die Zylinder bis 5 die Kurbelkröpfung ein; nummerieren Sie die Kurbelzapfen entsprechend der Zündfolge. c) Ergänzen Sie die Kurbelwelle für die Zylinder bis 5; zeichnen Sie entsprechend der Kurbelwellenstellung Kolben und Pleuelstangen ein. d)kennzeichnen Sie die Bewegungsrichtung der Kolben durch Pfeile. e)ergänzen Sie die Tabelle durch Eintragen der Arbeitsspiele in den einzelnen Zylindern; kennzeichnen Sie dabei die Takte farblich. f) Zeichnen Sie Einlass- und Auslassventile in richtiger Stellung ein (die Ventile sollen eindeutig geschlossen bzw. geöffnet gezeichnet werden. Zyl. Takte 5 erdichten n saugen ßen Arbeiten Ausstoßen Arbeiten Ausstoßen Verdichten Ansaugen Ausstoßen Ansaugen Verdichten Ansaugen Arbeiten Verdichten Ausstoßen Arbeiten Ansaugen Verdichten Arbeite V An Aussto Steuerzeiten Einlassventil öffnet 6 vor Auslassventil öffnet 0 vor Einlassventil schließt nach Auslassventil schließt 0 nach Zündfolge 5 Zündabstand = 7 0 = 5 5 EV AV AV EV EV AV AV EV EV AV Kurbelkreis 5 6 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

18 LERNFELD Arbeitsdiagramm Blatt Situation: Ein Ottomotor wurde auf einem Prüfstand optimiert. Dabei wurden verschiedene Zündzeitpunkte eingestellt und die Druckverläufe aufgenommen. Kennwerte des Motors: Bohrung Hub = 89,9 mm 70 mm, = 0.. Beurteilen Sie die Lage der Zünd zeit - punkte in der Tabelle mit richtig, zu spät bzw. zu früh. Geben Sie die Lage der Zünd zeitpunkte in Grad Kurbelwinkel an. Beschreiben Sie die Auswirkungen auf die Verbrennung mit klopfend, ungünstig bzw. optimal. in KW Lage des Zündzeitpunkts Auswirkung auf die Verbren - nung Kurve A Kurve B Kurve C zu früh zu spät richtig optimal klopfend ungünstig. Kennzeichnen Sie den Bereich der Kurve, in dem der maximale Kolbendruck bei ordnungsgemäßem Motorbetrieb wirken muss.. Erklären Sie den Vorgang einer klopfenden Verbrennung Hub in mm Fremdgezündete und Hub in KW selbstentzündete Flammfronten treffen aufeinander und erzeugen gefährliche Druckspitzen.. Durch welche Faktoren wird klopfende Verbrennung begünstigt? Frühzündung, zu hoher Verdichtungsdruck (Kompression), ungünstige Gemischverteilung, zu hohe Temperatur, falscher Kraftstoff, falsche Zündkerzen 5. Was wird in einem Arbeitsdiagramm (p-v-diagramm) eines Verbrennungsmotors dargestellt? Überdruck 0 60 bar Die Arbeit eines Verbrennungsmotors aus Druck und Volumen während eines Arbeitsspiels sowie die Verlustarbeit aus der Verdichtung. 6. Zeichnerisch entsteht das Arbeitsdiagramm eines Viertaktmotors dadurch, dass man den Druck im Zylinder während der Hübe eines Arbeitsspieles über den Kolbenweg aufträgt. a) Teilen Sie die Achsen entsprechend den vorgegebenen Maßstäben ein und beschriften Sie die Skalen. Der Druck im Zylinder soll auf der senkechten Achse und der Kolbenweg auf der waagrechten Achse aufgetragen werden. Zeichenmaßstab: Druckmaßstab 0, bar mm; Wegmaßstab mm 0,5 mm Kolbenweg. b) Ergänzen Sie die fehlenden Tabellenwerte für normale Verbrennung und tragen Sie die Kurvenpunkte entsprechend den Tabellenwerten ein. Entnehmen Sie die fehlenden Werte Bild. Zeichnen Sie das Arbeitsdiagramm eines Otto-Viertaktmotors. Kennzeichnen Sie die gewonnene Arbeit durch Schraffur. c) Markieren Sie in den Diagrammen die Ventilöffnungspunkte: Eö 5 mm v., Es 0 mm n., Aö 0 mm v., As 6 mm n.. d) Kennzeichnen Sie die Kurven der Takte verschiedenfarbig und geben Sie den jeweiligen Takt an. B verbranntes Gemisch Flammenfront durch Selbstzündung Flammenfront durch Zündfunken C A unerwünschte Selbstentzündung unverbranntes Gemisch Zündkern Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 7

19 LERNFELD Arbeitsdiagramm Blatt e) Kennzeichnen Sie den Zündzeitpunkt im Diagramm durch einen Pfeil. f) Zeichnen Sie in das Diagramm den Kurvenverlauf für Verdichten und Arbeiten bei Spätzündung ein. Kolbenweg in mm 0 () () Ansaugen 0 80 p e in bar 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Verdichten p e in bar 8,0 9, 5,0,, 0,6 0 0, 0, Arbeiten p e in bar ,0 6,0 7,0,0,0 0, Ausstoßen p e in bar 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 bar Druck im Zylinder p e gewonnene Arbeit Arbeiten Indizierte Arbeit Spät Indizierte Arbeit Normal 0 Verdichten Verlustarbeit Aö Eö Ausstoßen Es 0 As 0 Ansaugen Kolbenweg s Hubraum V h mm Berechnen Sie für den Motor die fehlenden Werte in der Tabelle. Zeichnen Sie in das Diagramm die indizierte Arbeit bei richtigem Zündzeitpunkt ein. Hinweis: Der mittlere indizierte Druck ist der Mittelwert aller Drücke innerhalb eines Arbeitsspiels. mittlerer Druck in bar Kolbenkraft in N Indizierte Arbeit in J/kJ Normale Zündung 8, / 0,8 Spätzündung 0, , / 0,8 8 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

20 LERNFELD Viertakt-Diesel-Motor Blatt Situation: Sie sollen am abgebildeten Motor arbeiten durchführen.. Woran erkennen Sie, dass es sich um einen Dieselmotor handelt? Am empfohlenen Kraftstoff und am Einspritzsystem (Common-Rail).. a) Ordnen Sie die Nummer der Abbildung der jeweiligen Bauteilbezeichnung zu. Luftmassenmesser Rail Hochdruckpumpe Injektor b) Bauteile, die Informationen an das Steuergerät liefern, bezeichnet man als Sensoren. Bauteile, die vom Steuergerät Befehle erhalten, werden als Aktoren bezeichnet. Zu welcher Bauteilgruppe gehören die Rot bzw. Grün markierten Bauteile? Rot = Aktoren Grün = Sensoren. a) Ergänzen Sie die fehlenden Fahrzeugdaten mithilfe des Tabellenbuches. Fahrzeug Smart cdi 0,6 VW Golf,9 TDI Audi Q7,0 TDI Nutzleistung/Nenndrehzahl kw / /min /800 77/000 76/000 Max. Drehmoment / Drehzahl Nm / /min 0/000 50/ /000 CO -Emission g/km Kraftstoffverbrauch î/00 km, 5,6 9,8 b) Dieselfahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Heute sind bereits ca. 50 % der zugelassenen Neu - fahr zeuge Dieselfahrzeuge. Nennen Sie Gründe für diese Entwicklung. Geringer Kraftstoffverbrauch, geringe CO -Emission, hohes Motordrehmoment, guter Wiederverkaufswert, hohe Kilometerleistung. Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis 9

21 LERNFELD Viertakt-Diesel-Motor Blatt. a) Benennen Sie in Zeile der Tabelle die einzelnen Takte des Dieselmotors mit Turbolader. b) Legen Sie den Zylinderraum oberhalb des Kolbens für jeden Takt mit einer anderen Farbe an. Luft verdichtete Luft verbrennendes Kraftstoff-Luft-Gemisch Abgas c) Tragen Sie zum jeweiligen Takt die max. Drücke und die max. Temperaturen im Zylinder ein. d) Ergänzen Sie in Zeile 5 der Tabelle die wesentlichen Vorgänge bei den jeweiligen Takten.. Takt Ansaugen. Takt Verdichten. Takt Arbeiten. Takt Ausstoßen Injektor EV offen AV zu EV zu AV zu EV zu AV zu EV zu AV offen Luft Kraftstoff Abgas Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder Druck im Zylinder ca. 0,5,0 bar Ladedruck ca bar ca bar ca. 0, 0, bar Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder Temperatur im Zylinder 70 C 00 C Durch den Turbolader wird Luft ungedrosselt in den Zylinder gedrückt. 600 C 900 C 000 C 500 C 00 C 750 C Verdichtung der Luft Temperaturerhöhung fein zerstäubte Einspritzung des Kraftstoffes unter hohem Druck. Kraftstoff verdampft Entzündung an der heißen Luft starker Druckanstieg AV öffnet kurz vor (Restdruck 5 bar). Die Abgase strömen aus dem Zylinder. 5. Der Druckverlauf während der Hübe eines Arbeitsspiels lässt sich über einen Drucksensor am laufenden Motor aufzeichnen. a) Die Kurven wurden unter Volllast bei einem Otto- und einem Dieselmotor aufgezeichnet. Ordnen Sie die Verfahren den entsprechen Druckverläufen zu. b) Markieren sie die Takte: Ansaugen Verdichten Arbeiten Ausstoßen c) Markieren Sie den Zündzeitpunkt für den Ottomotor und den Einspritzbeginn für den Dieselmotor im Diagramm. d) Im Bild ist der Druckverlauf eines Saug-Dieselmotors dargestellt. Wie ändert sich das Arbeitsdiagramm bei einem Turbo-Motor? Das Ansaugen findet mit Ladedruck statt und der max. Verbrennungsdruck wird größer. Druck p im Zylinder 80 bar E E = Einspritzbeginn = Zündzeitpunkt Dieselmotor Ottomotor V h V in cm 0 Arbeitsblätter Kfz-Technik Lernfelder bis

Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 1 4

Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 1 4 EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 4 Autoren: Fischer, Richard Studiendirektor Polling München Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Lösungen zu Auflage Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 580 g

Lösungen zu Auflage Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 580 g Lösungen zu 22712 Bearbeitet von Richard Fischer, Tobias Gscheidle, Uwe Heider, Berthold Hohmann, Achim van Huet, Wolfgang Keil, Rainer Lohuis, Jochen Mann, Bernd Schlögl, Alois Wimmer 1. Auflage 2014.

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Fachzeichnen. für kraftfahrzeugtechnische Berufe. Bearbeitet von Richard Fischer, Tobias Gscheidle, Bernd Schlögl, Bernhard Steidle, Alois Wimmer

Fachzeichnen. für kraftfahrzeugtechnische Berufe. Bearbeitet von Richard Fischer, Tobias Gscheidle, Bernd Schlögl, Bernhard Steidle, Alois Wimmer Fachzeichnen für kraftfahrzeugtechnische Berufe Bearbeitet von Richard Fischer, Tobias Gscheidle, Bernd Schlögl, Bernhard Steidle, Alois Wimmer 1. Auflage 214. Broschüren im Ordner. 4 S. ISBN 978 3 885

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Prüfungsvorbereitung aktuell Gesellenprüfung Teil 2 Kraftfahrzeugtechnik

Prüfungsvorbereitung aktuell Gesellenprüfung Teil 2 Kraftfahrzeugtechnik EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Prüfungsvorbereitung aktuell Gesellenprüfung Teil Kraftfahrzeugtechnik mit Wirtschafts- und Sozialkunde zur Gesellenprüfung Teil Notenschlüssel zur Wirtschafts-

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan Lösungen zu 19401 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2013. Buch. 144 S. ISBN 978 3 8085 1954 7 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8

Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 5 8 EUROPA-LEHRMITTEL für Kraftfahrzeugtechnik Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld Autoren: Fischer, Richard Studiendirektor Polling München Gscheidle, Tobias Dipl.-Gewerbelehrer, Oberstudienrat Sindelfingen

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker

Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker Arbeitsheft für Kraftfahrzeug-Mechatroniker Lernfelder 5 8 von Michael Buding Harald Ehrhardt Friedrich Kneip Helmut Strater Verlag Handwerk und Technik Holland + Josenhans Verlag Impressum Dieses Werk

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2014)*

Kia Rio (Modelljahr 2014)* * Pressemappe 1.2 CVVT 2 1.4 CVVT 5 1.1 CRDi 8 1.4 CRDi 11 (Stand 10/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Rio je nach Ausführung und Motorisierung (1.2 CVVT,

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2015)*

Kia Rio (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.2 CVVT 2 1.4 CVVT 5 1.1 CRDi 8 1.4 CRDi 11 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Rio je nach Ausführung und Motorisierung (1.2 CVVT,

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Technische Daten JUKE 1.6 l Visia, Acenta, Tekna JUKE 1,6 l CVT Acenta, Tekna MOTOR Motorbauart vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE) Zylinderzahl/Anordnung

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Kia Rio (Modelljahr 2015)

Kia Rio (Modelljahr 2015) Pressemappe 1.2 CVVT* 2 1.4 CVVT* 5 1.1 CRDi* 8 1.4 CRDi* 11 (Stand 12/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 14 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung 1.2

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe für alle gastgewerblichen Berufe Bearbeitet von Astrid Bock-Nelle, Wolfgang Bruse, Gabriele Heuermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 149 S. Paperback

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kia Venga (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.4 CVVT 2 1.6 CVVT 5 1.6 CRDi 128 8 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Venga je nach Ausführung und Motorisierung (1.4 CVVT, 1.6

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer 1. Auflage 2014. Buch. 210 S.

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst!

Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst! Station A 1. Takt: Ansaugen Beschreibe, was Du fühlen und hören kannst, wenn Du den Finger an die Spritze legst und den Kolben der Spritze bewegst! Was passiert? Beschreibe kurz in Stichpunkten deine Beobachtungen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters Der Zweitaktmotor Informationen über den Zweitaktmotor Der Zweitakter wurde im Jahr 1879 von Nikolaus August Otto erfunden. Er ist ein Verbrennungsmotor mit Fremdzündung (Zündkerze). Da sich die für Viertakter

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Technische Daten. Der neue BMW i3. Seite 1 Technische Daten. Der neue BMW i3. Karosserie Bauart BMW i3 CFK Passagierzelle, Aluminium Chassis BMW i3 mit Range Extender Türen / Sitzplätze 5 / 4 5 / 4 Länge mm 4011 4011 Breite mm 1775 1775

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Kia Carens (Modelljahr 2016)

Kia Carens (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.6 GDI* 2 1.7 CRDi* 5 (Stand 12/2015) * Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Emissionen auf Seite 8 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung Verdichtungsverhältnis Ventile

Mehr

technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km fiat doblò WORK UP technik / motoren 01/2014 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik Gewichte 90 Multijet Zulässiges

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Technische Daten TDI Motor

Technische Daten TDI Motor Technische Daten TDI Motor Motor: 2,0l 62 kw TDI 2,0l 75 kw TDI Leistung (kw bei U/min) 62 / 3500 75 / 3500 Drehmoment (Nm bei U/min) 220 / 1250-2500 250 / 1500-2500 Einbaulage quer 8 nach vorn geneigt

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 180 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition A 180 CDI BlueEFFICIENCY (7G-DCT) Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.796 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 80/4.000 80/4.000 (80/3.200

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Kia Venga (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.4 CVVT* 2 1.6 CVVT* 5 1.6 CRDi 128* 9 (Stand 06/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 12 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung 1.4 CVVT Super

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Kia Picanto (Modelljahr 2016) Pressemappe 1.0 CVVT* 2 1.0 LPG* 5 1.2 CVVT* 8 (Stand 05/2015) * Angaben zu Verbrauch und CO 2 -Emissionen auf Seite 10 Motor Kraftstoffart Einbauposition Zylinderanzahl und Anordnung Verdichtungsverhältnis

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell 4/R, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum cm³ 2148 Bohrung x Hub mm 88,0 x 88,3 Nennleistung kw/ps 100/136 bei 3800/min Nenndrehmoment Nm 270 bei 1600-3000/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 350 BlueTEC 4MATIC lang R 350 CDI 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 140/3.800 155/3.400

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Karosserieart selbsttragend Türen 4 + Heckklappe Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert c W 0,33 Stirnfläche m 2 2,60 Außenabmessungen Gesamtlänge

Mehr

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1

Aufbau und Funktion Zündsystem HFM. A. Zündsystem Motor 104. b RA /1 07.5-0035 Aufbau und Funktion Zündsystem HFM A. Zündsystem Motor 104 Hinweis Nachfolgend sind die Unterschiede gegenüber der Zündanlage des Motors 111 HFM beschrieben. Anordnung der Zündspulen und Verteilung

Mehr

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE 1 michael.jakobi@schueler.asn-linz.ac.at VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE Die Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie direkt aus der in

Mehr

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung SCRAMBLER CLASSIC ABS MODELLJAHR 2017-2018 L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung 803 ccm - 88,0 mm Bohrung - 66,0 mm Hub 73 PS - 54 kw bei 8.250 Umin 13,5 Liter Stahltank 2165

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km WORK UP technik / motoren 10/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.0 CVVT 2 1.0 LPG 1.2 CVVT 8 (Stand 04/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Picanto je nach Ausführung und Motorisierung folgende Verbrauchs-

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Dieselmotor Eigenschaften

Dieselmotor Eigenschaften Motoren in der Feuerwehr Benzinmotor Feuerlöschboote Kettensägen Trennschleifer Lüfter Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Mittel Super Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Tragkraftspritzen Stromerzeuger Hydraulik- aggregate

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Hubraum cm³ 2143 Bohrung x Hub mm 83,0 x 99,0 Nennleistung kw (PS) 125 (170) bei 3000-4200/min Nenndrehmoment Nm 400 bei 1400-2800/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Motorkunde 5. 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten)

Motorkunde 5. 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten) Motorkunde 5 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten) 2. Ventilspiel Kontrollieren und Einstellen Vollastkennlinie: Die Charakteristik eines Motors kann auf

Mehr

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut OTTOMOTOREN Technische Daten 1,4 TSI/92 kw 1,8 TSI/118 kw 1,8 TSI/118 kw (A) Motor Motorart flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung,

Mehr

ISBN

ISBN Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden.

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers. Motor und Fahrleistung B 160 CDI B 180 CDI B 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann Lösungen zu 19653 Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann 1. Auflage 2012. Buch. 176 S. ISBN 978 3 8085 1976 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 556 g schnell

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 180 CDI C 200 CDI C 220 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800 4.600 (88/3.000 4.600) 100/2.800 4.600 (100/2.800

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert [cw]

Mehr

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 350 BlueTEC 4MATIC lang R 350 CDI 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 140/3.800 155/3.400

Mehr