Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -"

Transkript

1 Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

2 N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten bis Vegetationsende in Abhängigkeit vom Aussaattermin Daten n. ELERS & HARTMANN 1987 (Geisenheim) Buchweizen Gerste Ölrettich Rübsen Senf Wickroggen Aug 24. Aug 7. Sep 21. Sep 5. Okt 19. Okt Aussaattermin 2 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

3 FM-Ertrag [dt/ha] Frühspinat-Ertrag in Abhängigkeit von der N-Menge in der Gründüngungs-Vorfrucht im Herbst Einarbeitung nach Winter; Daten n. ELERS & HARTMANN y = 1,68x + 142,55 R 2 =, Ölrettich Gerste Buchweizen Senf Rübsen Spinat Wickroggen Brache N Aufwuchs (Vegetationsende) [kg N/ha] 3 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

4 Rel. Weißkohlertrag (Brache = 1 %) nach verschiedenen Gründüngungs-Vorfrüchten Daten n. WILLUMSEN & THORUP-KRISTENSEN 21(DK) 4 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

5 N-Verteilung in Ackerbohnen zum Zeitpunkt maximaler Gesamtmenge KÖPKE 1987 max. 4 max. 6 5 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

6 km/m² N-Menge [kg N/ha] N-Menge in Leguminosen- Zwischenfrüchten 11 Tage nach der Aussaat (Ende Mai) KIRCHMANN Spross Wurzel 15 1 C/N ,2 15 3,9 17 4,6 22 1,8 25 3, 2 2, 24 Rotklee Weißklee Gelbklee 6 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz Perserklee Alexan.-klee Erdklee

7 N im Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten zu Vegetationsende [Saat: Juli/Aug.] Literaturdaten, I = Spannweite Ackerbohne (5) Erbsen (3) Lupine (5) Winterwicke (4) Sommerwicke (6) Serradella (3) Alexan.-klee (3) 7 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz Perserklee (6) Erdklee (3) Inkarnatklee (3) Phacelia (1) Buchweizen (8) Ölrettich (19) Gelbsenf (9)

8 N im Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge in überwinternden Zwischenfrüchten April bis Anfang Juni [Saat: bis A. Nov.] Literaturdaten Inkarnatklee (6) Winterwicke (5) WWicke/Inkar. (3) 8 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz Landsb. Gem. (5) Wickroggen (8)

9 N 2 -Fixierung [kg N/ha] Biologische N 2 -Fixierung verschiedener Leguminosen-Zwischenfrüchte Literaturdaten/Spinatversuche SWick (4) Erbse/SWick (2) Perserklee (2) Alexan.-Klee (5) Erdklee (3) Lupine (2) Serradella (2) WWick (9) Inkarnatklee (6) Wickrog (2) Landsb.-Ge. (2) Mittel 9 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

10 N 2 -Fixierung [kg N/ha] Biologische N 2 -Fixierung in Abhängigkeit vom bodenbürtigen N-Angebot Spinatversuche y = -,5x + 1,19 R 2 =, WWick/Ink Erbse/SWick Alexandrinerklee Inkarnatklee N-Angebot (N Gründüngung + N min -Rest Phacelia) [kg N/ha] 1 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

11 N Aufwuchs [kg N/ha] ausgewintert überwintert N im Aufwuchs verschiedener Zwischenfrüchte (Aussaat: Juli/Aug.) Spinatversuche , I = Spannweite Phacelia Erbse/SWick 256 2xErb/SWick Alexan.-Klee 11 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz Vegetationsende Vegetationsbeginn Perserklee Inkarnatklee 252 WWicke/Inkar. Lands. Gem.

12 N im Aufwuchs verschiedener Zwischenfrüchte (Aussaat: Juli/Aug.) Spinatversuche , I = Spannweite 12 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

13 Änderung N min [kg N/ha] Änderung des N min -Vorrats über Winter bei abgestorbenen Zwischenfrüchten Spinatversuche y = -,4x -,73 R 2 =, Änderung N Aufwuchs (Herbst zu Frühjahr) [kg N/ha] 13 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

14 N-Freisetzung aus Zwischenfrüchten bzw. deren Resten im Zeitraum Umbruch bis Ernte des Spinats Spinatversuche , I = Spannweite 14 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

15 N-Freisetzung aus verschiedenen Materialien im Brutversuch (15 C) eingearbeitet umgerechnet 1 kg N/ha; verändert n. LABER Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

16 N-Freisetzung aus verschiedenen Düngemitteln in Abhängigkeit vom C/N-Verhältnis verändert n. LABER Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

17 N-Freisetzung aus verschiedenen Lupinenschroten in Abhängigkeit vom C/N-Verhältnis LI et al Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

18 N-Freisetzung in Brut- und Feldversuchen in Abhängigkeit vom C/N-Verhältnis Literaturdaten; --- Kalkulationsansatz 18 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

19 19 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

20 N-Menge [kg N/ha] N-Mengen in den Wurzeln von Kleegras, Rotklee und Luzerne zum letzten Schnitttermin Literaturdaten einjährig überjährig zweijährig einjährig überjährig zweijährig einjährig überjährig zweijährig Kleegras Rotklee Luzerne 2 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

21 Düngungsversuche 24-26: Gründüngungsbestände im Sommer Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

22 2-jährige KleeGras-, KLeeund LUzerne-Varianten mit FutterNutzung oder als GrünBrache vor Weißkohl Düngungsversuch Variante Sommer Herbst Sommer Herbst Frühjahr Düngung KG-2-FN-Her- Kleegras (Futternutzung) Brache KG-2-FN-Her-V Verbleib KG-2-GB-Her- Umbruch Brache KG-2-GB-Frü- Kleegras (Grünbrache) Umbruch KG-2-GB-Frü KL-2-GB-Frü- Klee (Grünbrache) Umbruch LU-2-FN-Frü- Luzerne (Futternutzung) Umbruch LU-2-FN-Frü-V Verbleib Ko- Phacelia Hafer Winterweizen Brache Ko-15 (Abfuhr) Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

23 C/N = 18, 17,8 27,9 N-Menge [kg N/ha] nur Stoppeln nur Stoppeln C/N = 16,5 C/N = 15,5 C/N = 15,5 C/N = 11,9 N min -Menge und N Aufwuchs zum Herbstumbruch-Termin Düngungsversuch N im Aufwuchs Nmin -3 cm Nmin 3-6 cm Nmin 6-9 cm Futternutzung Grünbrache Grünbrache Futternutzung Kleegras Klee Luzerne Kontrolle 23 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

24 C/N = 21,2 C/N = 13,1 C/N = 13,6 C/N = 13,3 N-Menge [kg N/ha] N min -Menge und N Aufwuchs zum Frühjahrumbruch-Termin (A. Mai) Düngungsversuch 25 (Standort: ca. 7 Bodenpunkte!) N im Aufwuchs Nmin -3 cm Nmin 3-6 cm Nmin 6-9 cm 1 5 FN FN-V GB GB GB FN FN-V Kleegras Kontrolle Kleegras Klee Luzerne Herbstumbruch Frühjahrsumbruch 24 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

25 Ergebnisse 25 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

26 Marktertrag [dt/ha] cd d bcd abc abc bcd ab ab ab a Weißkohlertrag in den verschiedenen Düngungsvarianten Düngungsversuch FN-Her- FN-Her-V GB-Her- GB-Frü- Kleegras GB-Frü-15 GB-Frü- 26 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz FN-Frü- FN-Frü-V Ko- Ko-15 Klee Luzerne Kontrolle

27 N-Angebot [kg N/ha] N-Angebot (= N Aufwuchs + N min -Rest) der verschiedenen Düngungsvarianten Düngungsversuch FN-Her- FN-Her-V GB-Her- Kleegras 242 GB-Frü- GB-Frü-15 N-Freisetzung Rizinus N-Freisetzung Gründüngung Nmin-Vorrat N-Nachlieferung Boden GB-Frü- FN-Frü- FN-Frü-V 238 Ko- Ko-15 Klee Luzerne Kontrolle 27 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

28 Differenz N-Angebot [kg N/ha] N-Angebot als Differenz zum N-Angebot der Kontrolle Düngungsversuche (Standort: ca. 7 Bodenpunkte!) KG-2-FN-Her- KG-2-FN-Her-V KG-2-FN-Frü-Ab- KG-2-FN-Frü- KG-2-GB-Her- KG-2-GB-Frü- KG-2-GB-Frü-Ab- KL-2-GB-Frü- 28 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz Lu-2-FN-Frü- Lu-2-FN-Frü-V KG-1-GB-Frü- KL-1-GB-Frü- KG-1-FN-Frü-Ab- Ruthe: KG-1-GB-Frü- 133

29 Literaturdaten N-Angebot als Differenz zum N-Angebot der Kontrolle Vorkultur N- Nach- N-Auf- N min - N-Frei- + N-An- Quelle Menge kultur nahme Vorrat Rest setzung gebot [kg N/ha] [kg N/ha] Brache als Kontrolle Brache 53? vermutlich (87) HAGMEIER Lu-2-GB-Her WW 14? 1986 Lu-2-FN-Her (o. Wurz.) 15? gering (52) Getreide mit Korn- und Strohabfuhr als Kontrolle Ha WR vernachlässigbar 1992 PIORR Ha KG-1-FN-Her 132 WW KG-2-FN-Her WG Senf KG-1½-GB-Her (ZwF) LG-1½-GB-Her DRESS- WG Senf (ZwF) 56 x MANN 1993 KG-1½-GB Senf ZR x LG-1½-GB Senf x SW Pha (ZwF) Kartoffeln x 45? PAFFRATH KG-1-GB-Frü x ? (11) (15) 24 Grasbestände als Kontrolle Wgr-1½-GB-Her % RK-1½-GB-Her WW 67 % RK-1½-GB-Her RK-1½-GB-Her LOGES Wgr-1½-FN-Her % RK-1½-FN-Her WW Wilsdruff % RK-1½-FN-Her Dr. 155 Hermann Laber, Dresden-Pillnitz RK-1½-FN-Her

30 Rote Bete-Nachbau im 2. Jahr nach Umbruch 3 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

31 Differenz N-Angebot [kg N/ha] N-Angebot als Differenz zum N-Angebot der Kontrolle Rote Bete-Nachbau N-Freisetzung Gründüngung Nmin-Vorrat Mittel: 26 kg N/ha KG-2-FN-Her- KG-2-FN-Her-V KG-2-FN-Frü-Ab- KG-2-FN-Frü- KG-2-GB-Her- KG-2-GB-Frü-Ab- 31 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz KG-2-GB-Frü- KL-2-GB-Frü- Lu-2-FN-Frü- Lu-2-FN-Frü-V KG-1-GB-Frü- KL-1-GB-Frü-

32 Literaturdaten N-Angebot im 2. Nachbaujahr als Differenz zum N-Angebot der Kontrolle Vorkultur N- Nach- N-Auf- N min - N-Frei- + N-An- Quelle Menge kultur nahme Vorrat Rest setzung gebot [kg N/ha] [kg N/ha] Brache als Kontrolle Brache 53? vermutlich Lu-2-GB-Her WW 14? (87) Lu-2-FN-Her (o. Wurz.) 15? gering (52) HAGMEIER Brache WW WR ( Lu-2-GB-Her WW Nachkultur) 88 vermutlich gering (49) (49) Lu-2-FN-Her WW 59 (2) (2) Getreide mit Korn- und Strohabfuhr als Kontrolle Ha WR vernachlässigbar Ha KG-1-FN-Her 132 WW KG-2-FN-Her PIORR Ha WR WW/SW WR (2. 59 vernach Ha KG1 WW/SW Nachkultur) 82 lässig KG-2 WW/SW 88 bar WG Senf KG-1½-GB-Her (ZwF) LG-1½-GB-Her WG Senf (ZwF) 56 x KG-1½-GB Senf ZR x DRESS- MANN 1993 LG-1½-GB Senf x WG Senf ZR WW (2. y KG Senf ZR Nachkultur) y y LG Senf ZR 32 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

33 1-jähriger Klee im Vergleich zu Leguminosen-Gründüngung als Herbst- bzw. Winterzwischenfrucht oder Lupinen-Dichtsaat (16.3.) Düngungsversuch Var Sommer Herbst Frühjahr Kohl Klee-Her- Klee (in Deckfrucht Grünhafer) Brache Klee-Frü- Klee (in Deckfrucht Grünhafer) Klee Alex-Frü- Hafer Alex Brache WWick-Frü- Hafer WWick WWick Lup-43-Frü- Lup 5 Hafer Brache Lup-87-Frü- Lup 1 Ko- Hafer Brache Brache 33 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

34 N-Menge [kg N/ha] C/N = 17,6 C/N = 15, C/N = 16, C/N = 17, C/N = 12,6 N min-vorrat und N Aufwuchs zum Frühjahrsumbruch-Termin am 22. Mai Düngungsversuch N im Aufwuchs Nmin -3 cm Nmin 3-6 cm Nmin 6-9 cm Klee-Her Klee-Frü Alex-Frü WWick-Frü Lup-Frü-5 Lup-Frü-1 Kontrolle 34 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

35 N-Angebot [kg N/ha] N-Angebot (= N Aufwuchs + N min -Rest) der Varianten Düngungsversuch N-Freisetzung Nmin-Vorrat N-Nachlieferung Boden Klee-Her- Klee-Frü- Alex-Frü- WWick-Frü- Lup-43-Frü- Lup-87-Frü- Ko- 35 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

36 Zusammenfassung/Resümee (reine) Leguminosenbestände vorteilhaft durch: - relativ enges C/N-Verhältnis des Aufwuchses hohe N-Freisetzung - biologische N 2 -Fixierung hohe biologische N 2 -Fixierung durch Leguminosen nur bei - geringem bodenbürtigen N-Angebot - gut entwickelten Beständen (frühe Aussaat etc.) N befindet sich zu 8-9 % im oberirdischen Aufwuchs Aufwuchs nicht abfahren etc. abfrierende oder vor Winter eingearbeitete Gründüngungsbestände: - Umsetzungen bis Vegetationsbeginn weitestgehend abgeschlossen - Stickstoff findet sich teilweise als N min wieder (oder auch nicht ) - keine wesentliche über den N min -Vorrat hinausgehende direkte N-Wirkung Klee(gras) etc. liefert im 2. Jahr nach Umbruch noch Ø 3 kg N/ha maximales N-Angebot zu erwarten nach: - grasarmen Leguminosenbeständen - überwinternden Beständen bei Frühjahrsumbruch (keine N-Auswaschung) 36 Wilsdruff Dr. Hermann Laber, Dresden-Pillnitz

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/5137.htm Autoren 121 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen; kostenfrei, pdf-format Bodenerosion durch Bodenbedeckung

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen Dr. Harriet Gruber Alt Rehse, 27.02.2013 Es gilt das gesprochene Wort Systematik Gründüngung Düngung mit grünen Pflanzen

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee 4.17 Zwischenfrüchte Das Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab Juli 2005 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Zwischenfrüchten nach den folgenden Richtlinien

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Zwischenfrüchte für Biogaserzeugung Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg Ing. Franz Blumenschein Pflanzenzuchtstation Reichersberg am Inn Was verstehen wir unter Zwischenfrüchte?

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft -CNMWNCVKQP FGT 0& PIWPI KO ÑMQNQIKUEJGP )GO UGDCW 5EJTKHVGPTGKJG FGT 5¼EJUKUEJGP.CPFGUCPUVCNV H T.CPFYKTVUEJCHV *GHV,CJTICPI Kalkulation der N-Düngung im ökologischen Gemüsebau Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen BUNDESSORTENAMT Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen Beinhaltet die Kapitel: 4.17 Zwischenfrüchte 4.17.1 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung, + Bodenverbesserung u.a. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Zwischenfruchtanbau gleich Nährstoffkonservierung, + Erosionsschutz, + Fruchtfolgeauflockerung,

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Blütenfarbe: Alexandrinerklee weiß, Perserklee rosa, Inkarnatklee dunkelrot hohe Anforderung an feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett Verwendung von Reinsaaten

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter

Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen. 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Ansaat und Etablierung einjähriger Blühmischungen 26. & 27. November 2013 Berlin Jenja Kronenbitter Warum einjährige Blühmischungen? Warum einjährige Blühmischungen? Überjährige? Mehrjährige? Das Projekt

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Ziele des Zwischenfruchtanbaus Die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Eingabehilfe BESyD. Nachlieferung Zwischenfrucht und Vorfrucht nach DüV

Eingabehilfe BESyD. Nachlieferung Zwischenfrucht und Vorfrucht nach DüV Eingabehilfe BESyD Nachlieferung Zwischenfrucht und Vorfrucht nach DüV Vorfrucht Besonderheit Zuckerrübe mit Blattbergung Vorfrucht Besonderheit Zuckerrübe ohne Blattbergung Zwischenfrucht Besonderheit

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Themenblatt Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt Zwischenfrüchte anzubauen. Neben der N-Bindung des Bodens wird dadurch beispielsweise die Struktur

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen www.freudenberger.net Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Seit einigen Jahren bietet Feldsaaten Freudenberger eine Vielzahl von Mischungen zum Anbau von Zwischenfrüchten

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Zwischenfrüchte. im Ökolandbau

Zwischenfrüchte.  im Ökolandbau Zwischenfrüchte www.naturland-beratung.de im Ökolandbau 1 Das macht Zwischenfrüchte wertvoll Für den Zwischenfruchtanbau gibt es viele gute Gründe. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die wichtigsten

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten Begrünungsversuche in Wasserschongebieten Versuchsstandorte: in den Bezirken Leibnitz und Radkersburg Die Begrünung hat im Ackerbau verschiedene Aufgaben: Die Bodenbedeckung, Unterdrückung der Unkräuter,

Mehr

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 Planterra Sortiment Hohe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) Ausgewählte Sorten Für die frühe Saat Geringes C/N Verhältnis* < 20 : 1 Ausgeprägte Wurzelausbildung Hohe N-Fixierung

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend 80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend Auf Feldern des Gartenbauzentrums Köln-Auweiler, welche schon viele Jahre nach BIOLAND-Richtlinien bewirtschaftet werden, wurden Ende Juli 2003

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Saatmenge bei Reinsaat (in kg/ha) Wurzel- wachstum. Die Kreuzblütler (Brassicaceae)

Saatmenge bei Reinsaat (in kg/ha) Wurzel- wachstum. Die Kreuzblütler (Brassicaceae) Wh (winterhart): rten Kälte- beständigkeit Wuchsform Wurzel- wachstum Saatmenge bei Reinsaat (in kg/ha) Kommentare Die Kreuzblütler (Brassicaceae) Gelbsenf Brauner Senf Äthiopischer Senf Ölrettich Winterrettich

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Problematik Praktiker berichten mer häufiger über Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Leguminosen. Die Frage nach Schwefelmangel

Mehr

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden Zwischenfruchtanbau auch bei Greening (k)ein Problem? Für die Beantragung der Betriebsprämie 2015 standen viele Landwirte vor der Entscheidung, den Zwischenfruchtanbau wie gewohnt gestalten zu wollen,

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Zwischenfruchtanbau im Garten

Zwischenfruchtanbau im Garten Zwischenfruchtanbau im Garten Gunter Ebel Förderverein Alte Nuzpflanzen e.v. www.verein-fan.de Kleingartenverein Am Stadtpark 21.05.2017 0 Begriffe Fruchtfolgen: ist der geordnete, sinnvolle zeitliche

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Falk Böttcher und Martin Schmidt (Deutscher Wetterdienst) unter Mitwirkung von Anja Schmidt, Ellen Müller, Jana Grunewald und Sabine Mau (LfULG) und mit Hilfe von Tobias

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr