Bachfest 32. Hocketse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachfest 32. Hocketse"

Transkript

1 53. Jahrgang/Nummer 26 Samstag, 03. Juli Bachfest Hocketse Samstag, 3. Juli :00 Beginn der Hocketse 18:00 Fassanstich durch 19:00 Bürgermeister Heller 18:15 TVA-Jugendband 19:00 Live-Musik mit den Mi Re Na Sonntag, 4. Juli :00 Frühschoppen mit den Schoabach-Musikanten 14:00 Bachsprung am Stauwehr 16:00 Volksliedersingen mit Erich Holzapfel 18:00 Festausklang Für Kinder: Karussell Schiffschaukel Spielstraße Hüpfburg Schießbude Süßwarenstand Fürs leibliche Wohl wird angeboten: Vielerlei Getränke, Rote Würste und Steaks vom Grill, Schnitzel mit Salat, Pommes Frites, Kaffee/Kuchen und Zwiebelkuchen Auf Ihr Kommen freut sich Förderverein Fußball TV ALTDORF Wegen der Fußballübertragung wird der Faßanstich auf Uhr verschoben!

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Ärzte Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprech stunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Samstag, 3. Juli 2010 Drs. Moritz Schönaich, Schulstraße 14, Telefon ( ) Sonntag, 4. Juli 2010 Dr. med. Hofäss-Bock Holzgerlingen, Böblinger Straße 2, Telefon ( ) Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Tierärzte Großtiere Samstag/Sonntag, 3./4. Juli 2010 Dr. med. vet. Sautter Holzgerlingen, Gartenstr. 74, Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Kleintiere Samstag/Sonntag, 3./4. Juli 2010 TÄ Wack Waldenbuch, Tübinger Straße 38, Telefon ( ) Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstr. 80, Telefon (07 11) Apotheken Samstag, 3. Juli Stunden-Dienst Apotheke Diezenhalde Böblingen, Freiburger Allee 57, Telefon ( ) Laurentius-Apotheke Maichingen Sindelfingen, Laurentiusstraße 24, Telefon ( ) Sonntag, 4. Juli Stunden-Dienst Apotheke St. Martin Sindelfingen, Ziegelstraße 30, Telefon ( ) Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, Böblinger Straße 9, Telefon ( ) Montag, 5. Juli Stunden-Dienst Apotheke am Elbenplatz Böblingen, Bahnhofstraße 2, Telefon ( ) Dienstag, 6. Juli Stunden-Dienst Apotheke am Maurener Weg Böblingen, Maurener Weg 70, Telefon ( ) Mittwoch, 7. Juli Stunden-Dienst Hibiscus-Apotheke Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9, Telefon ( ) Staufer-Apotheke Sinelfingen Sindelfingen, Gartenstraße 25, Telefon ( ) Donnerstag, 8. Juli Stunden-Dienst Flora-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102, Telefon ( ) Âpotheke im Calwer Carrée Sindelfingen, Wettbachstr. 20, Telefon ( ) Freitag, 9. Juli Stunden-Dienst Bahnhof-Apotheke Böblingen, Bahnhofstraße 19, Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) , 01 60/ Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Notrufnummer Wasserversorgung / Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr /

3 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Abfalltermine Dienstag, 6. Juli Samstag, 10. Juli Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne Altpapiersammlung Amtliche Bekanntmachungen Altes Schulhaus/Offizieller Baubeginn für das neue Bürgerhaus Kultureller Treffpunkt für alle Generationen Altdorf 1. Juli Zwischen dem Rathaus und der evangelischen Kirche fristete das Alte Schulhaus in Altdorf in den letzten Jahren ein eher trauriges Dasein. Damit hat es jetzt ein Ende. Seit wenigen Tagen wird um und in dem Haus fleißig gearbeitet. Dank erheblicher staatlicher Sanierungszuschüsse kann die schon lange bestehende Idee, hier ein Bürgerhaus entstehen zu lassen, jetzt in die Tat umgesetzt werden. Nach der gut zweijährigen Bauzeit wird das Gebäude Anfang 2012 in neuem Glanz erstrahlen und das ortsbildprägende Ensemble zusammen mit Kirche und Rathaus abrunden. Mit Bürgersaal, Kinderbücherei und verschiedenen Räumen für Vereine wird es zu einer wichtigen Anlaufstation für junge und alte Altdorferinnen und Altdorfer. Anlässlich des offiziellen Starts der Bauarbeiten betonte Bürgermeister Erwin Heller, dass die Realisierung des Bürgerhauses erst durch die Zusage von staatlichen Fördermitteln in einer Gesamthöhe von Euro möglich wurde. Diese Summe setzt sich aus Fördermitteln des Landes für soziale Infrastrukturmaßnahmen ( Euro) und Ausgleichsstockmitteln ( Euro) zusammen, die ausschließlich für die Sanierung des Gebäudes gewährt wurden. Ein Neubau hätte im Rahmen der Ortskernsanierung mit maximal Euro Fördermitteln bezuschusst werden können. Da sich die Kosten für einen Neubau sowie die Renovierung mit jeweils rund 1,58 Millionen Euro die Waage halten, kann nur mit der Renovierung des alten Schulhauses die Schaffung des Bürgerhauses Realität werden. Mit der Entscheidung für die Schaffung des Bürgerhauses hatte der Gemeinderat zugleich beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig und auf verschiedenen Ebenen in das Projekt einzubinden. Uns ist wichtig, dass hier ein Haus für Altdorf entsteht, das die späteren Nutzer konkret mitentwickeln und gestalten können, machte Bürgermeister Erwin Heller anlässlich des offiziellen Baubeginns deutlich. Vielfältige Angebote zur Mitwirkung So hatte man bewusst eine Bürgerversammlung an den Anfang des Planungsprozesses gestellt, um Anregungen und Ideen für das spätere Nutzungskonzept zu sammeln. Zudem wurden die Einwohner und Vereine eingeladen, die Umbaumaßnahmen aktiv mitzugestalten. Wir waren positiv überrascht, wie viele gute Anregungen uns erreicht haben und wie viele Menschen sich bereit gefunden haben, selbst an der Umgestaltung mitzuwirken. Vom Vesper für fleißige Bauarbeiter, über Demontagearbeiten bis zur Endreinigung sowie der ehrenamtlichen Mitarbeit in der späteren Kinderbücherei reicht das in Aussicht gestellte Engagement der Altdorferinnen und Altdorfer. Neben der Mitgestaltung und Mitarbeit spielt für Bürgermeister Erwin Heller auch die kontinuierliche und transparente Information über die Entwicklung des Projekts eine wichtige Rolle. Dabei will man sich jedoch nicht nur auf die eigentlichen Baumaßnahmen konzentrieren, sondern auch die ehemaligen Funktionen und die zukünftige Nutzung des Gebäudes in das Kommunikationskonzept einbinden, das zusammen mit der Kommunikationsagentur Dialogmanufaktur entwickelt wurde. Mit den ersten Hammerschlägen läutete Bürgermeister Erwin Heller den Baubeginn symbolisch ein

5 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 So werden mit regelmäßigen Reportagen im Mitteilungsblatt verschiedene Aspekte und Themen aufgegriffen, die im Zusammenhang mit dem zukünftigen Bürgerhaus und ehemaligem Schulhaus stehen. Auftakt der Serie wird eine Geschichte über Altdorferinnen und Altdorfer sein, die in dem alten Schulhaus noch unterrichtet wurden. Zu einem Treffen waren vor Kurzem rund 20 ehemalige Schülerinnen und Schüler gekommen, um aus ihrer Schulzeit zu berichten. Dem gegenübergestellt werden in einer weiteren Folge die inhaltlichen und pädagogischen Ansätze, die heute in der Altdorfer Adolf-Rehn-Schule verfolgt werden. Eine Geschichte über die aus verschiedenen Generationen stammenden Architekten, eine Betrachtung des Altdorfer Kulturlebens und zum Thema Lesen sind neben der Geschichte des Gebäudes weitere Themen der Artikelserie. Diese wird in regelmäßigen Abständen im Mitteilungsblatt veröffentlicht und anschließend zur Einweihung, um eine fotografische Geschichte des Umbaus ergänzt, als Broschüre veröffentlicht. Mit diesem Konzept soll nach den Worten von Matthias Nowotny, Inhaber der Kommunikationsagentur Dialogmanufaktur, gleichermaßen die Geschichte und die zukünftige Nutzung berücksichtigt werden. Hinzu kommt eine Seite auf der Homepage der Gemeinde Altdorf ( auf der man anhand von aktuellen Bildern den Baufortschritt verfolgen kann. Mit Baustellenbesichtigungen, Arbeitseinsätzen von freiwilligen Helfern, einem Baustellenfest und weiteren Aktionen wird das transparente Kommunikationskonzept abgerundet. Geschaffen wurde auch ein Logo, unter dem alle Maßnahmen rund um das neue Bürgerhaus präsentiert werden. Kultureller Treffpunkt Mit dem Bürgerhaus wird nach Überzeugung von Bürgermeister Erwin Heller ein zentraler kultureller Treffpunkt für alle Generationen geschaffen, der auch für kleinere Veranstaltungen multifunktional genutzt werden kann. Somit stelle das Bürgerhaus eine ideale Ergänzung zur Festhalle dar. Kleinkunst, Konzerte und Familienfeiern sollen hier ebenso ihren Platz finden, wie Bildungsveranstaltungen oder Lesungen. Nach den Ausführungen der Altdorfer Architekten Prof. Dieter Sengler und Achim Schäfer, die gemeinsam den Umbau verantworten, wurde ein Nutzungskonzept entwickelt, das für junge und alte Altdorfer unterschiedliche Möglichkeiten bietet. So ist im Erdgeschoss die Einrichtung eines Bürgersaals vorgesehen, der für kulturelle, aber auch für private Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird. Ergänzt wird das Raumprogramm hier durch einen Technikraum, ein großzügiges Foyer sowie eine Küche und Lagerflächen. Über einen neu zu schaffenden Eingang ist der Bürgersaal ebenerdig zugänglich. Dank eines Aufzugs sind auch die Stockwerke darüber barrierefrei zu erreichen. Der erste Stock umfasst zwei Mehrzweckräume für Vereine, Gruppen und die Erwachsenenbildung, die durch eine verschiebbare Trennwand gemeinsam und getrennt genutzt werden können. Richtung evangelischer Kirche wird ein überdachter Eingangsbereich geschaffen, der im Obergeschoss als Terrasse genutzt werden kann. Dieses ist durch eine überdachte Treppe auch von außen direkt zugänglich. Hier und in einer darüberliegenden Galerie wird die Kinderbücherei ihren Platz finden und viel Platz zum Schmökern und Vorlesen bieten. Vandalismus im Kindergarten Schillerstraße In der Nacht von Donnerstag, den 24. Juni auf Freitag, den 25. Juni 2010 wurden im Kindergarten Erlachaue mehrere Spielgeräte mutwillig von unbekannten Tätern zerstört. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund Euro. Zudem wurde ein Hasenstall beschädigt und eine erhebliche Verwüstung verursacht. Dies stellt eine Sachbeschädigung von Gemeindeeigentum dar, die bei der Polizei zur Anzeige gebracht wurde. Die Gemeinde duldet solche Sachbeschädigungen nicht, da der entstandene Schaden zum einen von der Allgemeinheit getragen werden muss und dies zum anderen ein Straftatbestand darstellt. Wir bitten Sie, im Interesse aller Einwohner, sich beim Polizeiposten in Holzgerlingen, Telefon oder bei der Gemeindeverwaltung Telefon zu melden, falls Sie die Sachbeschädigung beobachtet haben oder Hinweise dazu geben können. Ihre Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Am 27. Juni 2010 feierte Frau Lina Berner ihren 90. Geburtstag Bild: Gemeinde Bürgermeister Erwin Heller besuchte die Jubilarin am vergangenen Montag zu Hause im Dr.-Siemonsen-Haus und überbrachte ihr zum Geburtstag die herzlichen Glückwünsche der Gemeinde sowie eine Glückwunschurkunde unseres Ministerpräsidenten Stefan Mappus. Dabei erzählte die Jubilarin einiges über ihren interessanten Lebensweg. So war Frau Berner in der Zeit von im Rathaus 5 Jahre unter Bürgermeister Gärtling und 1 Jahr unter Bürgermeister Adolf Rehn tätig. Zu ihren Aufgaben gehörte damals u. a. der Abgleich und der Aufbau der Einwohnermeldekartei. Danach war sie 30 Jahre lang bei Daimler im Rechenzentrum tätig. Vor gut 5 Jahren ist sie in eine altengerechte Wohnung ins Dr.- Siemonsen-Haus eingezogen, wo sie sich sehr wohl fühlt. Hier genießt sie die altengerechte Einrichtung und die netten Kontakte zu den Mitbewohnern. Wir wünschen unserer Geburtstagsjubilarin weiterhin Gesundheit und Gottes Segen.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Das muss doch nun wirklich nicht sein! Immer wieder wird beobachtet, dass Kinder und Jugendliche mit Bällen gegen die Fassade des Feuerwehrgerätehauses kicken. Dies hat bereits mehrfach zu starken Schäden an der Fassade geführt. Aktuell sind wieder zahlreiche Platten der Fassendenverkleidung zerstört. Was kann man dagegen tun? Um dem zunehmenden Vandalismus entgegenzuwirken, sind wir auf Ihre Mithilfe an gewiesen! Sprechen Sie als Eltern mit Ihren Kindern über solche Vorfälle und weisen Sie darauf hin, dass derartige Beschädigungen keine Kavaliersdelikte darstellen. Verschließen Sie nicht die Augen vor der Zerstörung öffentlichen oder privaten Eigentums, sondern haben Sie Mut und sprechen Sie die Vandalen auf ihr inkorrektes Verhalten an und weisen Sie Eltern auf das Fehlverhalten ihrer Kinder hin. Wenn dies nicht geht, merken Sie sich Vorgänge und melden Sie diese bei der Polizei oder der Gemeindeverwaltung. Die soziale Kontrolle vor Ort ist durch nichts zu ersetzen! Für alle Unterstützung vorab besten Dank! Ihre Gemeindeverwaltung Direkt hinter dem Feuerwehrgerätehaus befindet sich ein Kleinspielfeld, das zu den angeschlagenen Öffnungszeiten genutzt zum Spielen genutzt werden kann. Zudem bestehen weitere Spielmöglichkeiten: Bolzplatz (Peter-Creuzberger-Halle), Streetballplatz (mit 2 Baketballkörben), Bolzplatz (Seeweg). Es wäre wünschenswert, wenn die Fassade künftig unbeschädigt bleiben wird! Zudem wurden in der Nacht vom 25. Juni auf 26. Juni 2010 zahlreiche Straßenlampen zwischen dem Wielandweg und der Schule beschädigt. Dabei wurde offensichtlich mit solcher Gewalt gegen die Lampenmasten getreten, dass die Birnen aus den Fassungen herausgerissen wurden. Auch hierbei ist an den Lampen ein erheblicher Sachschaden entstanden. Sofern Sie zu den oben aufgeführten Beschädigungen Angaben machen können bitten wir Sie, sich mit der Gemeindeverwaltung unter Telefonnummer in Verbindung zu setzen. Vandalismus und Zerstörungswut ist leider im gesamten Gemeindegebiet immer wieder zu beobachten. Unvernünftig und rücksichtslos wird mit öffentlichem Eigentum und dem, was andere Leute erarbeitet haben, umgegangen. Die Verwaltung setzt alles dran, um Steuer- und Gebührenerhöhungen zu vermeiden. Daher trifft gerade in einer Zeit, in der eisernes Sparen angesagt ist, solcher Vandalismus die Gemeinde besonders hart! Sperrung des Gehwegs in der Holzgerlinger Straße Aufgrund von Arbeiten zur Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses ist der Gehweg auf Höhe der Holzgerlinger Straße 1 vom 28. Juni bis 28. Oktober 2010 gesperrt. Die Fußgänger werden gebeten, vor der jeweiligen Fußgängerampel (bei Gasthaus Sonne und bei der Kreissparkasse) auf den gegenüberliegenden Gehweg auszuweichen. Die Radfahrer werden über den Seeweg und die Würmstraße umgeleitet. Um entsprechende Beachtung wird gebeten! Ihre Gemeindeverwaltung Sommer, Sonne und keine Langeweile Der Sommer naht und damit auch wieder unterschiedliche Angebote für Kinder und Jugendliche, die Ferien auf einer Freizeit, in einem Pfadfinderlager oder in der Stadtranderholung zu verbringen. Für viele Kinder und Jugendliche sind die Freizeiten, die von Vereinen, Ehrenamtlichen oder Jugendeinrichtungen angeboten werden, eine tolle, erlebnisreiche und pädagogisch wertvolle Ergänzung zum persönlichen Ferienfahrplan. Im Landkreis Böblingen haben im letzen Jahr 178 Freizeiten sattgefunden, die vom Landkreis Böblingen finanziell unterstützt wurden und von annähernd 6000 Kindern und Jugendlichen besucht wurden Euro stellt der Landkreis jedes Jahr zur finanziellen Förderung der Jugendverbandsarbeit zur Verfügung. Den großen Erfolg der mannigfaltigen Angebote schultern die Vereine und Verbände, die zumeist mit ihren Ehrenamtlichen, für aufregende, abwechslungsreiche und interessante Ferienerlebnisse sorgen. Wer eine Freizeit plant und Zuschüsse des Landkreises beantragen möchte, kann sich an den Kreisjugendring Böblingen, der verantwortlich für die Bearbeitung der Zuschussanträge ist, wenden. (Frau Schmid, Telefon ( ) ) Nach Schätzungen des Landesjugendrings nehmen in Baden Württemberg mindestens Kinder und Jugendliche an den Freizeiten der Vereine und Verbände teil. Wer auf der Freizeit den Besuch eines Landtagsabgeordneten wünscht, sollte sich mit dem Mandatsträger in Verbindung setzen, denn die Chance besucht zu werden, steht ziemlich gut. Die Fraktionen im Landtag haben mit dem Landesjugendring eine Wette laufen: Die Fraktion, die die meisten Sommercamps, Freizeiten oder Stadtranderholungen besucht, gewinnt den Praxistest! Für euch kann der Besuch, Öffentlichkeit in der Presse und den Austausch mit der Landespolitik bedeuten, für den Mandatsträger ist es eine tolle Möglichkeit die Aktivitäten im Landkreis kennenzulernen.

7 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Kreisseniorenrat verabschiedet seinen Vorsitzenden Dieter Unterbrink V.l.n.r.: Rosemarie Hering, Horst Hörz, Annedore Groß-Koebler, Manfred Koebler, Christel Fritz-Jung, Roland Bernhard Dieter Unterbrink (74) kam als Sechzigjähriger zum Kreisseniorenrat, war seit dem Jahr 2001 dessen Vorsitzender und übergab sein Ehrenamt nun in neue Hände. In der Mitgliederversammlung am 24. Juni 2010 wurde zu seinem Nachfolger der Sindelfinger Manfred Koebler gewählt. Beruflich war der Böblinger Unterbrink im Personalmanagement der Firma IBM tätig und dort auch für Vorruhestandsprogramme zuständig. Als ihn persönlich diese Phase traf, hat sein bürgerschaftliches Engagement im Kreisseniorenrat begonnen. Zunächst mit einer Umfrage zu dem Thema Von wegen Vorruhestand. Diese Umfrage beleuchtete das enorme Potenzial einer wachsenden Zahl von Vorruheständlern, die enorme Lebens- und Berufserfahrung mitbringen, ebenso soziale Kompetenzen in ihren Familien und auf ein erfolgreiches Berufsleben zurückblicken können, dazu fit und aktiv sind. Unter den richtigen Rahmenbedingungen bringen sich diese Menschen nach der Berufsphase gerne weiter für eine sinnvolle und sinnstiftende Aufgabe in der Gesellschaft ein, sie müssen dazu aber passende Gelegenheiten vorfinden, so das Fazit von Unterbrink. Ausgehend und geprägt von dieser vielbeachteten Projektarbeit hat sich der Kreisseniorenrat weiterentwickelt. Für ihn blieb sein Umfrageergebnis nicht nur Papier. Der brillante Redner und Moderator Unterbrink setzte dieses Fazit selbst in die Tat um. Bald darauf wurde er Vorstandsmitglied im Kreisseniorenrat, der sich ursprünglich als Lobbyvertretung für Seniorinnen und Senioren verstand. Der Verein hatte sich bereits damals bundesweit einen Namen mit der Herausgabe einer der ersten Patientenverfügungen und Pionierarbeit in dem Feld der vorsorgenden Verfügungen gemacht. Seit 2001 ist Dieter Unterbrink Vorsitzender der Kreisseniorenorganisation und heute noch im Vorstand des Landesseniorenrates aktiv. Landrat Roland Bernhard kam persönlich zur Mitgliederversammlung, um Hochachtung und Dank für eine tolle Zusammenarbeit auszusprechen: Seinen besonderen Stempel hat der Kreisseniorenrat Böblingen unter Dieter Unterbrink als Initiator für ein Miteinander der Generationen erhalten. Die Belange älterer Menschen und innovative Projekte zur Stärkung des Zusammenwirkens der Generationen sind Ihnen stets ein besonderes Anliegen gewesen. Dies bietet unschätzbare Vorteile für Jung und Alt: Die junge Generation kann vom unglaublichen Erfahrungsschatz der Älteren profitieren und lernen, während die Älteren spüren, dass sie gebraucht werden und immer noch dazu gehören. Neben viel Lob kam aus dem Mund des Kreischefs allerdings auch eine Einschränkung: Sie können alles, nur nicht schwäbisch. Neben Unterbrink scheidet Schatzmeister Dieter Scheck aus dem Vorstand aus. Er ist auch ein innovativer und hochengagierter Ruheständler, der sich seit vier Jahren in der Keplerstadt Weil der Stadt für die Bildung und Weiterbildung von jungen Menschen einsetzt. Er hat mit seiner Ehefrau auf rein ehrenamtlicher Basis eine Kinder-Uni gegründet, die einen enormen Zuspruch findet und dafür braucht er künftig mehr Zeit. Neuer Vorsitzender des Kreisseniorenrates ist der Diplom-Mathematiker und ehemalige IBM-Manager Manfred Koebler (71), der als Gründer und Vorsitzender des Runden Tisches Seniorenarbeit Sindelfingen (Stadtseniorenrat) intensiv mit Unterbrink und seinem Team zusammenarbeitete und diesen sehr schätzt: Für mich gilt es jetzt, diese Tätigkeit erfolgreich weiterzuführen. Dabei kann ich auf meine 5-jährige Erfahrung in Sindelfingen aufbauen. Mit hervorragenden Teams haben wir hier schöne Projekte durchgeführt - für Senioren aber auch für Jugendliche. Zwei Beispiele seien hier genannt: Für die 50-Plus Generation wurde ein neuartiger Seniorenführer erstellt. Den Jugendlichen boten wir unser Coaching an, bei dem über 1300 Hauptschüler aus elf Schulen im Landkreis durch zwanzig ehemalige Führungskräfte ein individuelles Bewerbungstraining erhielten. Schwerpunkte sieht Koebler in generationsübergreifenden Projekten: Speziell im Landkreis Böblingen gibt es sehr viele jung gebliebene und fitte Seniorinnen und Senioren, auf deren Erfahrung und Kompetenz wir angesichts der demografischen Veränderungen nicht verzichten wollen. Am Herzen liegen ihm die Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund, um einen weiteren Beitrag zu deren Integration zu leisten. Mit dem hessischen Kreis Groß-Gerau möchte er Kontakt aufnehmen, da beide Landkreise im bundesweiten Vergleich der Landkreise die höchsten Migrantenanteile in der Bevölkerung haben. Dieter Unterbrink konnte kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen an der heutigen Mitgliederversammlung des Kreisseniorenrats leider nicht teilnehmen. Landrat Bernhard würdigte in Abwesenheit Unterbrinks dessen Verdienste. Mit aus Koeblers Bewerbertraining-Teams stammen Christel Friz-Jung (Herrenberg), die neue Schatzmeisterin, sowie Annedore Groß- Koebler (Sindelfingen) als neu gewählte Schriftführerin. Nähere Informationen zum Kreisseniorenrat gibt es unter www. kreisseniorenrat-bb.de oder unter der Telefonnummer ( ) Die nächste Infoveranstaltung in Sindelfingen ist am 5. Juli von bis Uhr oder am 21. Juli 2010 von bis Uhr Am 4. Oktober 2010 beginnt ein neuer Grundqualifizierungskurs für Tagespflegepersonen in Sindelfingen. Bei Teilnahme am Landkreismodell TAKKI werden die Qualifizierungskosten bei Aufnahme eines Kleinkinds vom Landkreis zurückerstattet. Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen Telefon ( ) Wir beraten, qualifizieren und vermitteln Tagespflegepersonen

9 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen Uhr und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Sie erhalten nun in gewohnter Qualität das Essen von der Goller Fernküche aus Pliezhausen. Aus diesem Grund können wir wieder 4 verschiedenen Menüs anbieten. Wir freuen uns, nun auch ein Schonkost- / Diabetiker-Essen anbieten zu können (Menü 4). Außerdem sind täglich alternativ ½ Hähnchen vom Grill mit Brötchen und vegetarische Pizza als Ausweichmöglichkeit vorhanden. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Speiseplan Juli Montag Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat Spaghetti Bolognese mit Hackfleischsoße, Parmesan extra und Salatbeilage Hirschgulasch Jäger Art mit Semmelknödel und Preiselbeeren Rustikale Salatplatte mit Baguettebrötchen Menü 4 Schonkost/Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Rührei mit Pfifferlingen, Spinat und Salzkartoffeln Veg. BE 2,5 Dienstag Paniertes Schnitzel mit Teufelsoße, Nudeln und Kartoffelsalat Pangasius Fischfilet in Estragonsoße mit Petersilienkartoffeln und Mischgemüse Salatplatte mit Schinken Käseröllchen und Weißbrot 5 Gemüsemaultaschen in Zwiebelschmelze und buntem Salatteller Veg. BE 2,3 Mittwoch Schweinerollbraten mit Apfelrotkohl und Püree Kässpätzle geschmelzt mit verschiedenen Salaten Veg. Salatplatte mit eingelegtem Feta-Käse und getrockneten Tomaten Ciabattabrötchen Geschn. Kalbsleber mit Äpfelwürfel, Bratkartoffel und rote Beete BE 2,4 Donnerstag Putensteak in Pilzrahmsoße mit hausgemachten Spätzle und Salatbeilage Kirschmichel süßer Auflauf mit Vanillesauce(5) Kleines paniertes Schnitzel mit verschiedenen Salaten Vollkornbaguette Lachsfilet in der Kartoffelkruste mit Rahmkartoffeln und Schonkostgemüse BE 3,2 Freitag Gefüllte Kohlroulade mit gebratener Speckscheibe und Butterkartoffeln Hähnchenbrustfilet mit feinem Ragout und Käse überbacken, dazu Bröselspätzle und Salatbeilage Bunte Salatplatte mit Ei und Räucherkäse Laugenweckle Schweinefilet in Bratensoße mit Vollkornnudeln und Salatbeilage BE 2,0 Änderungen vorbehalten!

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Verkehrsüberwachung Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Kindergartennachrichten Datum Uhrzeit Straße Ge- be- max. zusamt- anst. % km/h läss. zahl Fzg. km/h Schillerstr , Hildrizhauser Str , Zu verschenken Bilderrahmen (hell), 96 cm x 74 cm Telefon Zoll Monitor, voll funktionsfähig, gut erhalten (kein Flachbildschirm) Telefon Sukulente-Kaktee, z. B. für Wintergarten, ca. 180 cm hoch Telefon Freiwillige Feuerwehr Altdorf Übung Die nächste Übung findet am Dienstag 6. Juli um Uhr statt! Übungsleitung haben die Kameraden Guschelbauer, Rozsa, Hochdorfer und Notter. Am vergangenen Freitag starteten wir bei schönstem Wetter mit Vätern und Kindern zu einer Wanderung. Übung Hallo zusammen, am Samstag, 3. Juli findet eine Übung statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. Unterwegs musste so manche Aufgabe bewältigt werden. Alle Märchen wurden erraten... Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf, Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoss Tel.: , jugendreferat@altdorf-bb.de Dream Club Am Dienstag 6. Juli ist im Dream Club ab Uhr Mädchentag, hierzu sind alle Mädchen ab 12 Jahren eingeladen! Kommt vorbei und lasst Euch überraschen!!! Am Donnerstag ist der Dream Club von bis Uhr geöffnet! Wir freuen uns auf Euch! Cana P Der Jugendtreff CanaP unter der Altdorfer Festhalle hat jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr geöffnet! Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Wir freuen uns auf Euch!... und sportliche Aktivitäten gemeistert.

11 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Bundesjugendspiele der Grundschule am 22. Juni 2010 Jeder hatte sich seine Wurst hart erarbeitet... Verdiente Pause! (Foto Böger) Der bange Blick zum Himmel gehörte in den Tagen vor dem 22.Juni zur Adolf- Rehn- Schule dazu. Allein das Wetter hätte der ganzen Planung der Bundesjugendspiele einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen können. Allein das Wetter hätte auch den Erwartungen der Schülerinnen und Schüler der Grundschule auf einen Sporttag zunichte machen können. Doch die Sonne machte mit ihrem Erscheinen alles klar. So konnte es pünktlich am Dienstag um 8.00 Uhr losgehen. In einer langen Karawane zogen die Schülerinnen und Schüler gen Holzgerlingen ins Stadion.... und zum Abschluss gab es eine Urkunde. -Doch es half alles nichts, zurück mussten wir bergauf und ein toller Tag ging zu Ende. Schulnachrichten Adolf-Rehn-Schule Grund- und Hauptschule Altdorf Fahrraddiebstahl In letzter Zeit wurden auf dem Schulhof und an der Sporthalle wiederholt Fahrräder beschädigt und sogar gestohlen. Dies geschah vor allem während des Nachmittagsunterrichts und auch außerhalb der Unterrichtszeiten. Ein weiß-silberfarbenes Jugendfahrrad tauchte Mitte dieser Woche in Einzelteilen und stark beschädigt auf dem Schulgelände auf. Die Täter konnten bisher nicht gefunden werden. Bitte weisen Sie, liebe Eltern, Ihre Kinder nochmals deutlich darauf hin, dass Fahrräder unbedingt abgeschlossen werden müssen! Die Anwohner und alle Personen, die sich gelegentlich im Bereich der Schule und Sporthalle aufhalten, bitten wir, mit ein Auge auf die Fahrradabstellplätze zu haben. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ihre Fahrräder abstellen können ohne Angst haben zu müssen, dass sie nachher nicht mehr funktionstüchtig oder sogar nicht mehr da sind. Vielen Dank. A. Pfizenmaier (Rektorin) Dort ging es nach einer kurzen Verschnaufpause auf die Bahn zum 50m-Lauf, an die Weitsprunggrube und zum Wurf mit dem Schlagball: Persönliche Bestmarken wurden gesetzt oder mindestens daran gearbeitet - überall waren Anfeuerungsrufe zu hören und die Zeiten und Weiten wurden genau in die Listen eingetragen. Nach Alter gestaffelt erhielten alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2 für ihre Leistungen Punkte, die dann entweder zu einer Teilnahme-Urkunde, zu einer Siegerurkunde oder, bei besonders guten Leistungen, zu einer Ehrenurkunde verhalfen. Die Stimmung unter allen Beteiligten war sehr gut, denn die Bedingungen für diesen Wettkampf waren ideal: Es regnete nicht, noch war es zu heiß. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den kurzen Wartepausen zwischen den einzelnen Disziplinen mit mitgebrachten Spielgeräten beschäftigen, sodass keine Langeweile aufkam. Pünktlich um Uhr setzte sich dann nach dem erfolgreichen Abschluss der Wettkämpfe die große Zahl der Kinder wieder in Richtung Altdorf in Bewegung. Lediglich die Kinder der 1. Klassen wurden von Müttern nach Hause gefahren es muss manchmal einfach Vorteile haben, zu den Kleineren zu gehören! Herzlichen Dank Frau Runge, die seit Jahren diese Wettkämpfe professionell organisiert und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9, die mitgeholfen haben, dass diese Bundesjugendspiele so reibungslos abliefen und der Tag für alle ein Erlebnis wurde. Brigitte Haase Einladung Abschlussfeier 2010 Freitag, 16. Juli, Stadthalle Holzgerlingen Beginn Uhr Fototermin für alle Klassen 10 mit ihren Klassenlehrern

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Programmvorschau Musikstück, Simon Stöhrer 10a, Saxophon und Klavier Worte zum Abschied Schulleiterin Elternbeirat Auftritt der Tanz AG Gedicht zum Abschied, Martin Müller, Klassenlehrer 10a Schulband Worte zum Abschied Schülersprecher Die Abschlussklassen stellen sich vor Kurzfilme der 10a 10d Zeugnisausgabe durch die Klassenlehrer Dank der Klassen und Musik zum Abschied Moderation Felix Gauß und Rebecca Frey Der offizielle Teil endet um ca Uhr. Im Anschluss laden die Eltern der Klassen 9 und 10 zum Umtrunk mit Imbiss in die Realschule ein. Schönbuch Gymnasium Das Abitur haben bestanden: aus Holzgerlingen: Bauer Robin; Baumgärtner Madeleine; Binder Helen; Breuer Rebekka; Demir Ipek; Do Xuan Anh; Drieselmann Timo; Frei Amelie; Friedrich Jonas; Ganzenberg Katrin; Gaschna Thomas; Grauer Franziska; Heim Pirmin; Herzog Jens; Hopf Larissa; Jakob Melanie; Jeworowski Dennis; Klein Julia; Knoll Carlo; Köhler Michael; Korn Alexander; Krauss Harald; Krauß Stefan; Lange Franziska; Marks Jan; Matejka Cornelius; Mirdita Milot Johnathan; Neb Saskia; Neumann Jonas; Österreicher Anisja; Rösch Alexander; Sabasch Marcel; Sautter Michael; Schareiko Arsenij; Schlawatzki Deborah; Schlipf Simon; Schmid Micha; Schneider Anja; Schreiber Nina; Schweizer Markus; Sohns Moritz; Spitz Fabian; Stäbler Carolin; Stäbler Johannes; Stäbler Patrick; Staiger Micha; Steeb Timo; Tomaschko Nicola; Tybusseck Pascal; Waas Dominik; Wanner Benjamin; Weiß Annika; Wellhausen Lorenz; Widdecke David; Wilke Dustin; Zecha Lukas; Zobec Marco aus Weil im Schönbuch: Barner Julia; Bauer Carina; Bauer Sabrina; Belser Valentin; Dreher Carmen; Grahl Caroline; Hamers Eike; Hashagen Nina-Katrin; Kaluza Elke; Ludwig Svenja; Marquardt Sven; Minich Andreas; Münkel Christoph; Nikoloff Aljoscha; Nikolov Angel; Pascual Barriocanal Manuel; Piel Nina; Platter Jan; Schaible Janine; Schlecht Saskia Schmidt; Sibylle; Schuhl Sebastian; Schwalm Benjamin; Sommer Anna; Stenz Kerstin; Turk Verena; Ulmer Nicole; Veit Daniel aus Breitenstein: Jagdmann Laura; Maier Christoph; Müller Alexander; Schmeil Irakli; Weißbarth Valentin aus Neuweiler: Bauer Luise Jane, Kleber Laura; Steff Lara aus Altdorf: Asbrand Dominik; Balzer Christin; Bergmann Claudia; Braunisch Timo; Dieckmann Sebastian; Dieterle David; Drotler Christopher; Eitel Charlotte; Frasch Thomas; Freudenfeld Chris; Hillinger Raphael; Holder Markus; Kempfert Tanja; Neu Yannik; Niederbühl Luise; Plehn Maren; Prinz Verena; Rexer Judith; Römischer Laura; Schrapel Philipp; Stohr Ina; Storzer Timo; Volckart Linda; Wendel Florian aus Hildrizhausen: Hartjen Patrick; Hartleib Katrin; Herrmann Felix; Hoffmann Philipp; Kuhnt Rebecca; Nikesch Evert; Oster Frederick; Schütz Carolin; Weimer Larissa aus Dettenhausen: Lieb Lisa; Weber Thomas aus Böblingen: Hermann Alexander aus Schönaich: Bast Sinah; Schöckle Tamara aus Aidlingen: Keil Francis Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Straße 13 Telefon ( ) , Fax (07034) altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de Öffnungszeit: montags, 9.30 bis Uhr Das neue vhs.programm liegt spätestens ab Montag, 19. Juli in über 80 Auslegestellen zum Mitnehmen bereit, unter anderem in den Selbstbedienungsbereichen der Kreissparkassen, der Volks- und Raiffeisenbanken, in der Mineraltherme Böblingen, im Breuningerland Sindelfingen, in real.-märkten, Rathäusern, Buchhandlungen und in allen vhs.sekretariaten. Bereits ab Donnerstag, dem 15. Juli gibt es das Programm im Internet unter Neu! Sommerferien-Programm für Erwachsene: Core-Training, Bodyforming & Co Fitness-Trends zum Kennenlernen Was versteckt sich eigentlich hinter den vielfältigen Begriffen der heutigen Sport- und Fitness-Welt. In diesem Kurs lernen Sie in jeder Stunden einer anderen Bewegungsart kennen und erfahren welche Schwerpunkte welche Methode hat und wo der spezielle Trainingseffekt liegt. Durch das praktische Ausprobieren unter fachlicher Anleitung, können Sie danach besser entscheiden, welche Art für Ihren Körper das Richtige ist. Das Programm der einzelnen Tage wird auf das aktuelle Wetter abgestimmt. Jeder Termin beginnt mit einem Warm Up und endet mit einer Entspannungseinheit. Bitte immer mitbringen: Isomatte, feste Hallenschuhe, Handtuch und Getränk Inga Lapine montags, bis Uhr, ab 9. August Altdorf, Feuerwehr-Gerätehaus 3 Termine, Euro 15, Yoga Yoga ist eine Methode, den Körper elastisch und gesund zu halten und die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Dehnen und Kräftigen Sie ihre Muskeln mit Yogastellungen. Atmen Sie frische Energie. Entspannen und regenerieren Sie mittels verschiedener Tiefenentspannungstechniken Körper, Geist und Seele. Inga Lapine montags, bis Uhr, ab 9. August Altdorf, Feuerwehr-Gerätehaus 3 Termine, Euro 15,00 Theatergemeinschaft Holzgerlingen Abo. Nr Am Montag, 12. Juli spielen Virtuosi Di Praga im Beethovensaal des Kultur und Kongresszentrums Liederhalle. Johann Baptist Vanhal, Josef Myslivecek, Karl Stamitz und Wolfgang Amade Mozart. Der Theaterbus fährt um Uhr an den Haltestellen Bühlenstraße (Johanneskirche) ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübinger Straße, Rathausplatz, Eberhardstraße und Hohenzollernstraße

13 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 Mittagessen für Senior(inn)en im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf, Bühlstraße 7 am Mittwoch, den 7. Juli 2010, um Uhr An diesem Tag kochen wir für Sie: Suppe, Lasagne, Salat, Nachtisch Das Kochteam freut sich auf Ihr Kommen. Bitte, melden Sie sich bis Montag, 5. Juli bei Frau Arendt, Telefon , oder Frau Anne Stribick, Telefon Kirchliche Mitteilungen Teeniekreis Crossroad für alle Neukonfirmierten Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Vorbereitungstreffen Mädchen-Zeltlager im Gemeindehaus Dienstag, 6. Juli Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kindertreff im Gemeindehaus Bubenjungschar 1. Klasse Bitte Wetter angepasste Kleidung anziehen Kinderchor Kolibris für alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse im Gemeindehaus Kinderchor LETS FETS für alle Kinder von der 5. bis 8. Klasse im Gemeindehaus Teeniekreis DIEFUSION für alle Teenies von 15 bis 18 Jahren Kirchenchor Pfarramt: Telefon , Fax Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., Uhr Jugendreferentin Angela Homann, Tel Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de jugendreferent@evangelisch-altdorf.de Homepage: Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Samstag, 3. Juli 7.30 Frühgebet in der Kirche Kirchliche Trauung von Sabine Bouquin und Florian Klink, Schillerstr. 68 Wir erbitten für das Paar Gottes Segen und Geleit Sonntag, 4. Juli 9.45 Gebetskreis in der Sakristei Gottesdienst mit dem Team (Pfr. Rexer) Taufen von Jonas Hansel, Schulstr. 24, Benjamin Seifried, Römerstr. 51, Eva Zimmer, Klingenweg 12. Im Anschluss laden wir noch herzlich zum Verweilen auf dem Kirchhof, bei einer Tasse Kaffee ein Kinderkirche im Gemeindehaus Erntebittgottesdienst auf dem Bauernhof von Familie Zipperer, Auf Rot 2 Montag, 5. Juli Bubenjungschar 3. Klasse Bubenjungschar 7. Klasse Mädchenjungschar 7. Klasse Indiaca für alle von 9 bis 99 Mittwoch, 7. Juli 6.00 Frühgebet in der Sakristei Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderstunde Gartenstr Konfirmandenunterricht 1. Gruppe Konfirmandenunterricht 2. Gruppe Mädchenjungschar 3. Klasse Mädchenjungschar 6. Klasse Teeniekreis Xtreme für Teenies 14 bis 15 Jahre Kreis Junger Erwachsener Seekers für alle ab 19. Hauskreis Maria und Martha Gesprächskreis um die Bibel Frauentreff ATEMPAUSE. Wir treffen uns in der Kirche Donnerstag, 8. Juli Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Mädchenjungschar 1. Klasse Bubenjungschar 2. Klasse Bubenjungschar 4. Klasse Ü 19-Treff Lighthouse Vitamin B Chörle Freitag, 9. Juli Mädchenjungschar 2. Klasse Mädchenjungschar 4. und 5.Klasse Bubenjungschar 6. Klasse Bubenjungschar 5. Klasse Posaunenchor Sonntag, 11. Juli 9.20 Kinderbetreuung im Gemeindehaus A. + A. K., M. K Gottesdienst mit dem Kirchenchor (Pfr. Rexer u. Bernd Lutz von Co-Workers Internat.) Aussendung von Sarah Dupper nach Tansania 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Erntebittgottesdienst 2010 Am Sonntag, 4. Juli um Uhr treffen wir uns auf dem Bauernhof der Familie Zipperer, Auf Rot 2. Wir feiern dort unseren Erntebittgottesdienst unter freiem Himmel. Unsere Augen sehen auf die Felder auf denen Gott alles wachsen lässt. Der Posaunenchor wird diesen besonderen Gottesdienst mitgestalten. Jahr der Stille 2010 Es liegt im Stillesein eine wunderbare Macht der Klärung, der Reinigung, der Sammlung auf das Wesentliche. (Dietrich Bonhoeffer) Herzliche Einladung zu einer besonderen Art des Wanderns auf dem Pfad der Stille. Gemeinsam machen wir uns ohne Worte auf den Weg, um während dieser Zeit der Stille die Schönheit der Schöpfung mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir beginnen mit einem Impuls, über den wir im Gehen nachdenken möchten. Wir treffen uns am Montag den 12.Juli um 18:00 Uhr am Parkplatz beim Sportplatz und gehen Richtung Kohlweiher. (Wegstrecke ca. 7 km, Dauer ca. 2 Stunden) Wir freuen uns auf Sie Marianne Schmid und Renate Seeger Vom 8. bis 9. Juli sind die Konfirmanden und ihre Betreuer auf Höhlentour in Grabenstetten. Wir begleiten sie im Gebet und bitten um gute Gemeinschaft und Bewahrung Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindezentrum Schaichhofstraße 5 Pastorat Gerhard Bauer Birkenstr oder Gott gebe mir nur jeden Tag, soviel ich brauche zum Leben. Er gibt s dem Sperling auf dem Dach, wie sollt er s mir nicht geben! (Matthias Claudius) Sonntag, 4. Juli Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst und Teeny am Sonntag Mittwoch, 7. Juli 8.30 Teenykreis Fisherman s Friends Hauskreise: Montags, Uhr Hauskreis Ruthardt, Kontakt: ( ) Dienstags, Uhr (14-täglich) Hauskreis Karthe, Kontakt: ( ) Donnerstags, Uhr (14-täglich) Hauskreis Affemann, Kontakt: ( ) Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 2. Juli 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier Samstag, 3. Juli Ergenzingen Liebfrauenhöhe Trauung Jürgen Kloos und Petra Müller Altdorf ev. Kirche Trauung Florian und Sabine Klink geb. Bouquin Hildrizhausen Taufe Alexander Maisch und Amelie Schiller (Feil) Sonntag, 4. Juli Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) Holzgerlingen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier (Vilz) Mittwoch, 7. Juli Holzgerlingen Rosenkranzgebet Altdorf Eucharistiefeier im Pfr.-Schubert-Haus Freitag, 9. Juli 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Albert Kraut u. Katharina Lang) Holzgerlingen ökumen. Andacht Pflegeheim Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Sonntag, 11. Juli Sonntag im Jahreskreis 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Zips) Hildrizhausen Familiengottesdienst (Eucharistiefeier Zips) mit Aufnahme der neuen Ministranten, anschl. Maultaschenessen Holzgerlingen italienische Eucharistiefeier (Emeka) Wochendienst bei Beerdigungen: 6. bis 9. Juli: Pfr. Feil Text zum Bedenken Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag. (Wilhelm von Humboldt) Terminhinweise Montag, 5. Juli, Uhr: Miniclub, Erlöserkirche, Holzg. Dienstag, 6. Juli Café - Regenbogen Café-Regenbogen-Team lädt ein zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Geschenkeverkauf am Dienstag, 6. Juli von bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus, Altdorf. Ministranten Romwallfahrt 2010 Liebe RomwallfahrerInnen! In wenigen Wochen heißt es ab nach Rom - in die Ewige Stadt! Bevor es richtig los geht, gibt es ein letztes Info-Treffen: Wann: Donnerstag, 8. Juli von bis Uhr Wo: Martinuszentrum in Waldenbuch (Jugendräume) Es ist wichtig, dass ALLE zu diesem Treffen kommen. Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder gesorgt! Mitzubringen: - Euro 10,- für Dein T-Shirt - Kopie von Deinem Impfpass - Kopie von Deinem Reise- oder Personalausweis - Kopie von Deiner Krankenkasse bzw. Auslandskrankenversicherung Wenn Du nicht kommen kannst, dann unbedingt Bescheid geben. Wir freuen uns auf Dich! Deine Becky, Heike, Hanh und Lukas Kontaktperson: Jugendreferentin Hanh Bui, Telefon ( ) , kath.jugendreferat.bui@gmx.de

15 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15 Kuchenverkauf in Weil am Sonntag, 11. Juli nach dem Gottesdienst um Uhr Nach dem die RomwallfahrerInnen bereits in den Gemeinden Schönaich, Holzgerlingen und Waldenbuch/Steinenbronn waren, geht der letzte Pilgerweg am Sonntag, 11. Juli in die Gemeinde Weil/Dettenhausen. Gemeinsam werden die RomwallfahrerInnen der Schönbuchlichtung den Gottesdienst um Uhr in Weil feiern. Im Anschluss gibt es einen Kuchenverkauf zum Messkaffee. Der Erlös kommt der Romwallfahrt zugute. Wir sagen bereits Danke für jede Spende! Info: Die Kuchen können vor dem Gottesdienst von bis Uhr abgegeben werden. Evangelische Kleinode entdecken in Breitenstein und Neuweiler Einer Flöte lauschen im Kirchinnenhof. Im alten Gebäude etwas über seine Geschichte erfahren. Unser Leben unter Gottes Segen stellen. Mit anderen Frauen unterwegs sein. Einkehren und erzählen. Haben Sie Lust? Am Donnerstag, dem 8. Juli um Uhr ist Treffpunkt an der evangelischen Breitensteiner Georgs-Kirche. Pfarrer Krusemarck wird uns mit ihrer Geschichte vertraut machen. Nach einem Fußweg von 1,5km erfahren wir die Fortsetzungsgeschichte in der ev. Neuweiler Christus-Kirche. Wer mag, bleibt noch zur Einkehr in die Linde. Anmeldung bitte bis zum 6. Juli ans Kath. Pfarramt Holzgerlingen: ( ) Mitfahrgelegenheiten um Uhr ab den Holzgerlinger und Schönaicher Pfarrämtern. Es freuen sich auf Sie: die Frauen vom Frauennetz Schönbuch! (Kath. Kirchengemeinden Holzgerlingen-Schönaich-Waldenbuch-Weil) auf Spuren unterschiedlicher Frömmigkeit Herzliche Einladung zum Ausflug in den Schwarzwald (Fahrgemeinschaften) für liturgisch Aktive, PartnerInnen, Interessierte: Samstag, 17. Juli 9.00 Uhr Abfahrt Kath. Pfarrhaus Holzgerlingen Uhr Naturreligiosität am Bosensteiner Eck/ Brennte Schrofen Volksfrömmigkeit in einer Hofkapelle Uhr Konzilstheologie in der Markus-Kirche Baiersbronn- Obertal Uhr alte Glaubenszeugnisse in der romanischen Basilika Klosterreichenbach und der kleinen Heselbacher Petruskirche Uhr Ausklang in der Panorama-Hütte Schwarzenberg Verantwortlich: Liturgie-Ausschuss Holzgerlingen Anmeldung bitte bis 11. Juli ans Kath. Pfarramt! Herzliche Einladung zum Maultaschenessen Sonntag, 11. Juli 2010 St. Franziskus Hildrizhausen Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die ganze Familie Musikalische Gestaltung: Combo anschließen Mittagsessen, Kaffee und Kuchen Ende ca Uhr Kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen Hausmeistervertretung Für unsere Kirchengemeinde in Holzgerlingen suchen wir einen Stellvertreter/eine Stellvertreterin, der/die die Aufgaben unseres Hausmeisters während seines Urlaubs und im Krankheitsfall wahrnimmt. Neben der Betreuung des Bischof-Sproll-Hauses umfasst die Tätigkeit auch Gartenarbeit und Winterdienst. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich doch im Pfarrbüro (Telefon ( ) , E- Mail: KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de) Chorleitung gesucht Für unseren kath. Kirchenchor in Holzgerlingen suchen wir ab dem 1. Juli eine Chorleitung. Bezahlung erfolgt nach den tariflichen Richtlinien der Diözese. Bewerbungen bitte ans Kath. Pfarramt, Schubertstr. 19, Holzgerlingen. Fundsachen Beim Fronleichnamsfest im Bischof-Sproll-Haus sind verschiedene Jacken und Schirme liegen geblieben. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, bis Uhr, Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Freitag: 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Telefon ( ) , Telefax ( ) KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Breuer: Telefon ( ) oder , s. Pfarrbüro Jugendreferentin Hanh Bui: Telefon ( ) , kath jugendreferat bui@gmx.de Hausmeister Terrazzano: Telefon (01 76) Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sprechzeit des Seelsorgers: Möglich nach Vereinbarung: Büro ( ) ; Privat ( ) ; Mobil (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Freitag, 2. Juli Singprobe im kleinen Saal des Schönaicher Gemeindehauses. Sonntag, 4. Juli Italienische Messe in Schönaich. Ministranten: Francesco e Perla Bilegi, Salvatore e Katia Fiscella, Luca Cammilleri. Mittwoch, 7. Juli Rosenkranzgebet in der Schönaicher Kirche. Freitag, 9. Juli Singprobe im Schönaicher Pfarrbüro. Sonntag, 11. Juli Italienische Messe in Holzgerlingen. Neuapostolische Kirche Altdorf/Hildrizhausen/Holzgerlingen Holzgerlingen, Gartenstraße 79 Freitag, 2. Juli Probe des Jugendchores in Herrenberg, Gültsteiner Str. 5 Samstag, 3. Juli Probe des Kinderchores MuSiKi in Magstadt, Goethestr Probe des Solochores MuSiKi in Magstadt, Goethestr Sommerkonzert in Sindelfingen siehe Anzeige

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Sonntag, 4. Juli 9.30 Gottesdienst zum Gedächtnis an die Entschlafenen in Ehningen und Holzgerlingen Dienstag, 6. Juli Probe der Gemeindechöre in Ehningen und Holzgerlingen Mittwoch, 7. Juli Gottesdienst in Ehningen Donnerstag, 8. Juli Gottesdienst in Holzgerlingen Sonntag, 11. Juli 9.30 Gottesdienste in Ehningen und in Holzgerlingen Zu unseren Gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein. Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Sommerkonzert Konzertante Musik aus Renaissance, Barock und Klassik Monika Wintzen - Klarinette Dirk Bendler - Orgel, Cembalo Timo Reikowski - Violincello, Klavier Instrumentalensemble Samstag, 3. Juli, Uhr, Neuapostolische Kirche Sindelfingen, Altinger Str. 8 Im Anschluss bietet unsere Jugengruppe Cocktails an Kunst und Kultur in Altdorf Jahreshauptversammlung und Kulturausflug Bild: Schwolow Kulturell anregend einstimmen für ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ließ sich die Kulturinitiative Altdorf durch ihren Ausflug bei der Kulturstiftung Lutz Ackermann in Gäufelden-Nebringen. Die Kulturstiftung Lutz Ackermann ist eine im Jahr 2002 gegründete Stiftung, die sich das Ziel gesteckt hat, das künstlerische Werk des Bildhauers Lutz Ackermann und den von ihm geschaffenen Skulpturenpark in Gäufelden-Nebringen zu erhalten und weiter zu entwickeln. Lutz Ackermann, 1941 in Sindelfingen geboren, absolvierte nach einer Feinblechnerlehre eine Ausbildung zum Grafiker und Industriedesigner. Seit 1973 gestaltete er Arbeiten in Stahl, Holz und Stein und zeigte seine Werke in Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 1979 arbeitet er als Bildhauer und baut das Bahnwärterhäuschen in Nebringen und das umgebende Gelände kontinuierlich zum Gesamtkunstwerk aus. Lutz Ackermann selbst führte uns durch seinen beeindruckenden Skulpturenpark und brachte uns seine vielfältige künstlerische Tätigkeit auf offene und direkte Weise sehr nahe. Am Abend dieses wunderschönen Sommertages fand im Gasthaus Sonne die Jahreshauptversammlung der Kulturinitiative Altdorf statt. Der Vorsitzende Hansjörg Haisch gab einen Überblick über das abgelaufene kulturelle Jahr, welches für die Kulturinitiative Altdorf wieder sehr erfolgreich war. Ein ab-wechslungsreiches Programm, sehr gut besuchte Veranstaltungen, viel positive Rückmeldungen seitens der Besucher und auch finanzielle Ausgeglichenheit haben wieder einmal das abgelaufene Jahr bestimmt. Erfreulich war auch, dass mit dem Programmangebot mehr und mehr jüngere Gäste unsere Veranstaltungen besuchten. Hansjörg Haisch dankte der Gemeinde Altdorf und ihren Mitarbeitern im Bürgerbüro und in der Verwaltung für die gute logistische Unterstützung wie auch der Metzgerei Böhringer, der Apotheke im Dorf und der Buchhandlung Buch Plus in Holzgerlingen für die zuverlässige Übernahme des Kartenvorverkaufes. Anne Brenner stellte als Kassiererin die positive finanzielle Bilanz des vergangenen Jahres dar, Ramona Solga berichtete als Kassenprüferin über die sehr sorgfältige Kassenführung. Bürgermeister Heller übernahm die Durchführung der Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes, welche durch die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig erfolgte. Der Bürgermeister dankte der Kulturinitiative Altdorf für ihr großes Engagement für die Kultur in der Gemeinde und zeigte sich begeistert über die vergangene Kulturarbeit. Die Kulturinitiative sei aus Altdorf nicht mehr wegzudenken und stehe für anspruchsvolle und qualitativ hervorragende Veranstaltungen. Auch über die Unterstützung der Kulturinitiative Altdorf bei der Umwandlung des alten Schulhauses zum Bürgerhaus (die Kulturinitiative wird den Erlös des diesjährigen Konzertes mit Christoph Ewers in die Umwandlung einbringen) zeigte er sich sehr erfreut. Mit bewegten Bildern vom Festival der jungen Talente, welches im Mai in der Festhalle stattgefunden hatte, klang der Abend in der Gaststätte Sonne aus.

17 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17 Vereinsnachrichten Pfarramt: Telefon , Fax Seniorennachmittag mit dem Kindermusical Rotasia Am Donnerstag fand in der Festhalle ein Seniorennachmittag statt, dessen musikalisches Rahmenprogramm schon traditionell von der Adolf-Rehn-Schule gestaltet wurde. Dieses Mal hatten Schüler/innen der Klasse 4b unter Anleitung von Frau Kast die Tische sehr geschmackvoll eingedeckt. Die Rektorin, Frau Pfizenmaier, erläuterte in ihrer Begrüßung, dass der Titel des Musicals aus den Worten Rot und Asia zusammengesetzt sei. Entsprechend spielt die Handlung des Stücks im Orient. Im Zentrum der Geschichte steht der junge Prinz Shadi. Wie alle anderen Bewohner ist er rot gekleidet. In einem Buch hat er gelesen, dass es außer Rotasia hinter dem großen Wald noch Länder, mit sogar bunten Menschen, gibt. Das finden die meisten Rotasier schon mal ziemlich ekelig, hält den Prinzen und ein paar seiner Freunde aber nicht davon ab, sich nach Zustimmung vom König auf die Suche ins Unbekannte zu machen. Der König wusste natürlich schon längst, dass hinter dem Wald noch eine andere Welt existiert. Er hat es für sich behalten, weil er weiß, dass sich die meisten seiner Untertanen vor dem Unbekannten fürchten. Nicht so der Prinz und seine Freunde. Auf dem Weg in das fremde Land durchqueren sie den Verbotenen Wald und treffen dort erstmals auf bunt gekleidete Menschen. Mit Hilfe der Bunten übersteht die kleine Gruppe des Prinzen den Angriff einer gefährlichen Waldschlange. Sie würden sich aber wegen ihres überheblichen Verhaltens die Fremden zu Feinden machen, kämen da nicht die königlichen Hofleibwächter gerade noch rechtzeitig, um mit ihren Ratschlägen die Geschichte doch noch zu einem guten Ende zu führen. Die Erkenntnis aller Mitwirkenden gipfelt in dem gemeinsamen Schlusslied: Wenn aus Fremden Freunde werden, ist das doch ein Grund zu feiern. Am Ende des Stücks haben sie gelernt, verschiedenartige Menschen zu akzeptieren, dass dies kein Hinderungsgrund ist, Freundschaften zu schließen und dass es wichtig ist, seine Träume zu leben. Das mit über 30 Darstellern/ innen vom Grundschulchor und der Klasse 3c unter Leitung von Frau Erb einstudierte, sehr aufwändig inszenierte Stück, wurde mit viel Beifall be dacht. Besonders beeindruckt waren die Gäste von den zahlreichen Choreinlagen und dem gefühlvollen Solo des Königs sowie den beiden, prächtig gemalten, riesigen Hintergrund-bildern. Frau Pfizenmaier, konnte in ihren Schlussworten dann nur noch dem Organisa tionsteam, den Verantwortlichen samt Akteuren/innen und dem freundlichen, flinken Damen vom Service ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Nachmittag aussprechen. Ein besonderer Dank galt unserem Hausmeister, Herrn Hoffmann -samt Zivi- für Bestuhlung und die gesamte Schall/Lichttechnik. Frau Nitsche als Koordinatorin der Veranstaltung überreichte den Akteuren als Dankeschön ein kleines Präsent Nach der anschließenden, gemütlichen Kaffeerunde sorgte Herr Erich Holzapfel in bewährter Tradition mit seinem Akkordeon und einigen Liedern zum Mitsingen für einen fröhlichen Ausklang der von den Altdorfer Senioren/innen, trotz herrlichem Wetter, sehr gut besuchten Veranstaltung. Foto: Nitsche Aus Altdorf - vor 70 Jahren Liebe Altdorfer! Die Waffen ruhe in Frankreich. Eine Woche lang haben Tag um Tag die Glocken geläutet. Wozu sie rufen wollen, das hat die Gemeinde am Sonntag, den 30. Juni, vor Gott gebracht: Lob und Dank und die Fürbitte für das weitere Ringen von Heer und Volk. Es ist geschehen mit dem Wort des 46. Psalms, wo der Herr im 11. Vers spricht: Seid stille und erkennt, dass Ich Gott bin. Ich will Ehre einlegen auf Erden. Wir Altdorfer haben besonders zu danken, denn bis heute wissen wir von keinem, der gefallen wäre; in anderen Gemeinden sind Todesnachrichten gekommen. In neuen Kämpfen wird das Herz wieder umgetrieben werden; denn wir wissen als Christen, dass wir kein Anrecht haben an unseren Mann oder Sohn, wenn andere fallen. Dann mag uns das Wort eines gefallenen Unteroffiziers helfen, der heimgeschrieben hat, er bete nicht, dass sein Leben erhalten werde, sondern dass er seiner Verantwortung gegen seine Leute und seiner Aufgabe gerecht werde. Dem möchte ich noch anfügen, was mir ein Soldat unserer Gemeinde erklärt hat: In diesen Stunden, die oft so schwer sind, hilft einem manchmal gerade so ein Vers aus so einem Büchlein, oder aus dem neuen Testament, das ich täglich bei mir habe, und ohne das ich nicht sein möchte, über vieles hinweg. Man geht dann wieder gestärkter an seine gestellte Aufgabe. Wer so ein Büchlein will, kann es in der Kirche holen und dann hinausschicken. Wir wollen auch den Dank für das gute Wetter nicht vergessen. Von draußen wurde mir geschrieben, das habe viel dazu beigetragen, dass unsere Soldaten gesund blieben. Wir daheim sind ja auch für den Regen dankbar geworden. Hier kam er allerdings am Johannistag etwas überreich, so dass der Bach (die Würm) wieder einmal hoch einherkam, und unter dem Unwetter manche Felder etwas mitgenommen wurden. Manchem kam der Regen vielleicht auch nicht zur passenden Zeit und hat ihm beim Heuen mehr Arbeit gemacht. Aber das meiste Heu ist jetzt doch daheim, und wir dürfen bitten, dass der Herr unsere schön stehenden Felder zur Ernte reifen lasse. Eine schmerzliche Nachricht müssen wir nun doch bringen. Am 26. Juni wurde Marie Luise Berner hier beerdigt, das Kind des Landwirts Jakob Berner und seiner Ehefrau Emilie geb. Dieterle. Als es am 12. Juni 1939 in Tübingen geboren wurde, war große Freude, dass zu den 4 Buben das Schwesterlein kam. Nun ist s am 24. Juni in Tübingen einer schnell verlaufenen Lungenund Rippfellentzündung erlegen. An seinem Grab wurde das Wort Jesaja 49 gesagt: Kann auch ein Weib ihres Kindleins vergessen, dass sie sich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes? Und ob sie desselben vergäße, so will ich doch dein nicht vergessen. Siehe, in die Hände habe ich dich gezeichnet. Wir alle wollen dies Wort uns sagen lassen, dass Gott ein gutes Gedächtnis hat. Im Urlaub war ich im Frankenwald auf einem gut gepflegten Dorffriedhof; aber man sah doch den alten Gräbern an, wie bald wir Menschen vergessen werden. Eines ist gewiss; das steht über den Kriegergräbern draußen und daheim, das gilt Soldaten und uns in der Heimat: wir alle stehen in Gottes treuem Gedenken. In ihm verbunden grüßt von Herzen Euer Pfarrer Klöß. Den 30. Juni 1940 Arbeitskreis Altdorfer Heimatgeschichte Martin Huber

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 Aktive Bereitschaft Datum: 8. Juli Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Str. 3, Holzgerlingen Thema: Arbeitsabend Förderverein der Adolf-Rehn-Schule Altdorf e.v. Der Förderverein der Adolf-Rehn-Schule e.v. in Altdorf informiert Der Förderverein der Adolf-Rehn-Schule hat in seiner letzten Sitzung am 17. Mai beschlossen, die Anschaffung von zusätzlichen Büchern für die Schulbücherei mit Euro finanziell zu unterstützen. Den Schülern und Lehrern stehen derzeit 7 Bücherkisten mit insgesamt 123 Büchern zur Verfügung. Folgende Themengebiete sind im Angebot: 1. Die Welt verstehen, 2. Welt- und Länder-Lexika, 3. Mensch, Tiere, Naturwissenschaft, 4. Tierbibliothek, 5. Kunst, Musik, Religion, 6. Tiere, 7. Geschichten. Die Bücherkisten sind sehr beliebt bei den Schülern und werden rege genutzt. 25. Juli: Kleintierzuchtverein Maichingen (Zuchtanlage) 31. Juli/ Kleintierzuchtverein Gärtringen Vereinsheim mit Kreis- 1. August: jugend- und Kreisjungtierschau 31. Juli/ Kleintierzuchtverein Dagersheim 1. August: (Vereinsheim) Wir wünschen einen angenehmen Besuch! Kleintierzuchtverein Altdorf e.v. D. Knoß & D. Dietz Liederkranz Altdorf Der Neue Chor beim Autofreien Sonntag in Mauren Bei kühlem, aber immerhin trockenem Wetter half der Neue Chor am 20. Juni im für den Autoverkehr gesperrten Hofgut Mauren das Rahmenprogramm zum Aktionstag Mobil ohne Auto mitzugestalten. Bei zwei Auftritten präsentierten wir Ausschnitte aus unserem aktuellen Repertoire. Trotz der nicht einfachen Bedingungen bei den Ständchen im Freien Wind und benachbartes Hüpfburggebläse bereiteten uns Kummer spendete das überwiegend per Rad hergekommene Publikum den Auftritten lebhaften Beifall. Dass der Chor auch richtigen Wohlklang bieten kann, zeigte sich bei der anschließenden Andacht im Chor der Maurener Kirche, die wir musikalisch begleiteten. Die ausgezeichnete Akustik des Kirchenraums brachte die vorgetragenen Lieder prächtig zur Geltung. Fotos Herr Winkler Schüler der Klasse 2b Autofrei in Mauren: Der Neue Chor Liederkranz Altdorf 1845 e.v. Gez. Thomas Serr (Schriftführer) Fotos Frau Pfizenmaier TV Altdorf 1912 e. V. Kleintierzuchtverein Z A lt d o rf e.v. Kleintierzuchtverein Z 547 Altdorf e.v. Abteilung Jugendfußball Termine 2. Juli: Tierbesprechnung Rassegeflügel, Beginn: Uhr, Kleintierzuchtverein Gültstein (Vereinsheim) 3./4. Juli: Kleintierzuchtverein Mötzingen (Vereinsheim) 11. Juli: Kleintierzuchtverein Gültstein (Vereinsheim, ohne Bewertung) 11. Juli: Kleintierzuchtverein Ehningen (FKSchule, ohne Bewertung) 17./18. Juli: Kleintierzuchtverein Bondorf (Vereinsheim) 25. Juli: Kleintierzuchtverein Schönaich (Vereinsheim) mit angeschlossener Clubjungtierschau des Scheckenclubs Württemberg & Hohenzollern 25. Juli: Kleintierzuchtverein Nufringen (Zuchtanlage) F3-Jugend Turnier in Dagersheim Letzten Sonntag zogen wir frohgemut schon frühmorgens um 8.00 Uhr nach Dagersheim zum Bambini-Turnier. Bei strahlendem Sonnenschein traten wir im ersten Spiel gegen Böblingen an. Dies war ein starker Gegner. Trotzdem bestimmten wir das Spiel und ließen die Böblinger nicht in unsere Hälfte kommen. Durch schöne Zusammenspiele ergaben sich mehrere Torchancen, die wir leider nicht verwirklichen konnten. Bei einem schnellen Konter hatte dann der Gegner mehr Glück und konnte mit 1:0 in Führung gehen. Leider blieb es auch dabei. Als nächstes stand uns das Team aus Dagersheim gegenüber. Diesem Gegner ließen wir keine Chance und gewannen souverän mit 2:0. Das nächste Spiel ging gegen Holzgerlingen. Nach einigem Rechnen war klar: Ein Sieg in

19 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19 diesem Spiel würde uns eventuell den Einzug ins Halbfinale bringen. Dementsprechend motiviert gingen wir auf den Rasen und es klappte auch so ziemlich alles. Torspieler und Abwehr brachten die Bälle weit nach vorne und die vorderen Spieler gewannen viele Zweikämpfe und schossen fleißig auf s Tor. Verdient gewannen wir mit 0:3. Gegen den letzten Vorrundengegener aus Kuppingen ließen wir auch nichts anbrennen und gingen mit einem 1:0 Sieg vom Platz. Im Halbfinale trafen wir auf Nufringen. Mit schönem Zusammenspiel aus der Mitte nach vorne war es eine Freude zu sehen, wie wir ein Tor nach dem anderen schossen und uns schließlich mit einem 4:0 Sieg fürs Finale qualifizierten. Und nun trafen wir wieder auf unsere alten Gegner aus Böblingen. Dieses uns teilweise auch körperlich überlegene Team war schwer zu bekämpfen. Obwohl wir in der Verteidigung alles aufboten was ging, kamen die Gegner immer gefährlich vor unser Tor. Leider gelangte dann auch der Ball bei einem Gerangel vor unserem Tor irgendwie in unser Netz. Obwohl wir nochmals alle Kräfte mobilisierten kamen wir nicht mehr zum Treffer und mussten uns wiederum mit 1:0 geschlagen geben. Am Ende gingen wir mit einem sensationellen 2.Platz aus diesem Turnier. Jungs, wir Trainer und auch eure Eltern sind sehr stolz auf euch. Ihr habt euch sichtbar im letzten Jahr gesteigert und wenn wir so weitermachen, sind wir irgendwann unschlagbar!!! Es spielten: Till Creuzberger, Patrick Engels, Max Horn, Linus Kislat, Nico Knappe, Tim Linsenmaier, Kim Maihöfer Eure Trainer Susanne und Matze E1-Jugend Souveräner Turniersieger in Altburg Letzten Sonntag fuhren wir zum E-Jugendturnier des 1.FC Altburg. Da wir in der vorangegangenen Punkterunde nicht wirklich überzeugt hatten, wollten wir aus diesem Turnier das Beste herausholen. Durch 2 sehr kurzfristige Absagen hatten wir nur 7 Spieler zur Verfügung, so dass alle bei brütender Hitze durchspielen durften. Das erste Spiel fiel gleich einmal aus, da der Gegner nicht erschienen war. So konnten wir glatt noch mal 45 Minuten auf unser erstes Spiel warten. Die Wartezeit hatte sich aber gelohnt: Mit unserem ersten Angriff und Schuss aufs Tor lagen wir 1:0 vorne. Wir waren das ganze Spiel über drückend überlegen und schlugen die Mannschaft des TSV Wildberg mit 3:0. Im zweiten Spiel hieß der Gegner VfL Stammheim. Hier gelang uns durch eine sehr konzentrierte Leistung ein verdienter 1:0-Sieg. Im dritten Spiel trafen wir auf den SV Büchenbronn, den wir nach vorheriger Betrachtung als den schwersten Gegner einstuften. So war es dann auch und nach knapp 3 Minuten lagen wir im Rückstand. Wir ließen uns aber nicht beirren und kämpften uns ins Spiel zurück. Kurz vor Schluss gelang dann der verdiente Ausgleich. Gleich darauf hatten wir noch eine Chance zum Siegtreffer, die aber ungenutzt blieb. Im letzten Spiel war der Gegner die Mannschaft des gastgebenden TSV Altburg. Obwohl uns ein Punkt genügt hätte, spielten wir voll auf Sieg und gewannen hochverdient mit 4:0. Unser viertes Tor gelang uns sogar in Unterzahl, da Lars wegen Nasenblutens nicht mehr mitspielen konnte. Jungs, das war ein Klasse Turnier. Euer Trainer Mitsch Abteilung Leichtathletik Liebe Leichtathletikfreunde! am Donnerstag den 8. Juli treffen sich alle Gruppen fürs Sportabzeichen- Schwimmen im Hildrizhausener Freibad. Es werden ab bis Uhr die 50m (7 bis 12 Jahre) bez. 200m (ab 13 Jahre) abgenommen. Wir treffen uns wie immer am Startblock. Bei Gewitter findet das Training ganz normal zu den gewohnten Zeiten in der Halle statt. Bitte beachten: jeder der ins Freibad möchte (auch nur als Begleitung) muss das Eintrittsgeld bezahlen. Eure Trainer Kuchen für`s Bachfest nicht vergessen! Alle Jahre wieder... Liebe Freunde von Aerobic und Leichtathletik, unsere Abteilungen werden finanziell vom Hauptverein TV Altdorf unterstützt. Daher wollen wir durch unsere Kuchenspenden wieder zum Gelingen des Bachfestes beitragen. Die gespendeten Kuchen können am Samstag, ab Uhr und am Sonntagvormittag direkt am Kuchenstand beim Bachfest abgegeben werden. Bitte Kuchenplatten kennzeichnen und direkt am Bachfest wieder abholen. Für Eure Unterstützung Danken wir recht herzlich. Wettkämpfe nicht vergessen! Bitte denkt daran, dass in den nächsten Wochen verschiedene Wettkämpfe anstehen: Am 17. Juli finden die Kreis-Schülereinzelmeisterschaften für die B-, C-, und D-Schüler (von 8 bis 13 Jahren) in Herrenberg statt. Meldeschluß ist am 10. Juli bei Simone (Telefon ) Am 24. Juli finden die Regional-Einzelmeisterschaften für die B-Schüler (von 12 bis 13 Jahren) in Waiblingen statt. Meldeschluß ist am 19. Juli bei Simone (Telefon ) Am 25. Juli finden die Kreis-Schülermehrkampfmeisterschaften für die B-, C-, und D-Schüler (von 8 bis 13 Jahren) in Eltingen statt. Meldeschluß ist am 18. Juli bei Simone (Telefon ) Die Abfahrtszeiten werden noch im Training bekannt gegeben. Viele Grüße Eure Trainer 4-Kampf Regionalmeisterschaften in Weil der Stadt Es spielten: Peer Saleth(Tor), Manuel Kempf, Jan Stefany, Tim Schüle, Lars Grolig, Pascal Hummel und Vincent Serr Eva beim Weitsprung Mit 4 B-Schülerinnen war der TV Altdorf am vergangenen Samstag bei den 4-Kampf Regionalmeisterschaften in Weil der Stadt vertreten. Bei strahlendem Sonnenschein und damit sehr hohen Temperaturen, wurde es für die Athleten richtig anstrengend. Dies hielt unsere Mädchen aber nicht davon ab, einige neue persönliche Bestleistungen aufzustellen. Die Wettkämpfe wurden in den Disziplinen 75m Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Ballwurf bestritten.

20 Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 In einem sehr stark besetzten Teilnehmerfeld, reichte es am Ende für sehr gute Plätze im Mittelfeld. Die Ergebnisse: 12. Viktoria Povel Punkte (75m,Ball,Weit,Hoch) 10,93 s 24,00 m 4,18 m 1,40 m 16. Jenny Krüger Punkte (75m,Ball,Weit,Hoch) 10,74 s 31,50 m 3,88 m 1,20 m 7. Eva Grossberger Punkte (75m,Ball,Weit,Hoch) 11,51 s 32,00 m 3,88 m 1,32 m 17. Anna Melina Faude Punkte (75m,Ball,Weit,Hoch) 12,24 s 27,00 m 3,56 m 1,12 m Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen. Eure Trainer Abteilung Lauftreff Darmsheimer Frauenlauf 2010 Am letzen Samstag ist Roswitha Dieterle in Darmsheim beim Sonnwendlauf gestartet und belegte dabei einen 9. Platz in ihrer Altersklasse. Für die Strecke von 8 km benötigte Sie 46,35 min. Ihre Tochter die dort ebenfalls startete, erzielte die gleiche Zeit, was für Sie aber in der Altersklasse für den 3. Rang reichte. Wenn sich beide für die Mutter + Tochter Wertung angemeldet hätten, wäre dort sogar ein 3. Platz möglich gewesen. Im Lauftreff gab es am letzten Samstag ebenfalls eine Neuheit. Melanie Johne brachte ihr frisch erworbenes Wissen aus ihrem Trainerlehrgang für eine Schulung über ökonomisches Laufen ein. Nach einem kurzen Kennenlernspielchen ging es dann zur Sache. Es wurden verschiedene Übungen durchgeführt, die den Bewegungsapparat beim Laufen unterstützen und gegen die Verspannung des Körpers entgegenwirken. Achtung eine Änderung: Am Samstag, 3. Juli laufen wir wegen des Deutschlandsspiels (und es soll ja auch recht heiß werden) schon um 8.00 Uhr vormittags. Treffpunkt ist wie immer der Sportplatz hinter dem Vereinsheim. Auskunft geben gerne Reinhard Jorde Telefon und Melanie Johne Telefon ( ) Abteilung Walkingtreff Start zum 75 m Lauf Machen Sie mit!!! Walken Sie mit uns durch den herrlichen Schönbuch. Bewegung in der frischen Luft tut einfach gut. Walking verbessert die allgemeine Fitness und Ausdauer. Wir treffen uns mittwochs um Uhr samstags um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine schnelle Gruppe, die mind. 1 ½ Std. walkt und eine Gruppe die 1 Stunde unterwegs ist. Es empfiehlt sich vor Eintstieg einen Gesundheitscheck machen zu lassen. Auskunft bei Marianne Schmid, Telefon Zufriedene Gesichter am Ende des Wettkampfs Aerobic/Step-Aerobic Kuchen für s Bachfest 3. und 4. Juli Wir bitten um reges Backen!! Liebe Aerobic und Leichtathletik- Freunde. Wie jedes Jahr wollen wir wieder das Bachfest mit den von beiden Abteilungen gespendeten Kuchen unterstützen. Die gespendeten Kuchen können am Samstag ab Uhr und am Sonntag Vormittag direkt am Kuchenstand beim Bachfest abgegeben werden. Bitte Kuchenplatten kennzeichnen und direkt am Kuchenstand wieder abholen. Vielen Dank! Emi Jung, Telefon Zuerst waren es 3, dann 5 und nun sind es schon 24, die das Sportabzeichen 2010 erfolgreich gemeistert haben!!! An den 3 Trainingsabenden im Juli werden wir voraussichtlich noch 1 Mal auf der Schulsportanlage sein und 2 Mal auf dem Sportplatz und im Wald. 5. Juli 1. Radabnahme im Rohrauer Tal. Abfahrt, Uhr an der Bushaltestelle WürmstraßeBitte meldet euch bei mir an, wenn ihr mitfahren wollt. Parallel dazu um Uhr: 2. Sprinttraining+Läufe (1000m / 800m, 2000m, 3000m) im Wald Am 26. Juli beschließen wir unser Sommertraining mit einem Grillfest. Bitte vormerken! Elke Mammel-Haisch für das Sportabzeichenteam Radtreff Trainingszeiten Die MTB-Fitnessbiker fahren in ruhigem Tempo auf typischen Strecken. So dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Stress und Hektik wird konsequent vermieden. Die sportive MTB-Gruppe fährt technisch anspruchsvoll und bei flottem Tempo mit nur wenigen Stopps. Treffpunkt-MTB: Montags, um Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstr. 23. Treffpunkt-Familientour: Donnerstags, um Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstr. 23. Diese Gruppe fährt ca. 90 Minuten auf befestigten Wegen, in gemütlichem Tempo. gez. Hans Lutz, Telefon

21 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 21 Abteilung Tennis Spielankündigungen vom 4. bis 10. Juli Sonntag, 4. Juli Uhr TC 68 Bad Wurzach 1 Damen Uhr Herren 1 TSV Dagersheim TA 1 Montag, 5. Juli Uhr TA TV Darmsheim 1 VR-TALENTIADE U 10 1 Mittwoch, 7. Juli Uhr Herren 65 1 IBM Klub Böblingen e.v Uhr KIDs-Cup U 12 1 TC Dettenhausen 1 Samstag, 10. Juli 9.00 Uhr Junioren 1 TA TSV Waldenbuch Uhr TC Schönaich 1 Junioren Uhr Juniorinnen 1 SPG Weil der Stadt Uhr Damen 40 1 TC Herrenberg Uhr Herren 50 1 TC Nufringen Uhr TA SC Neubulach 1 Herren 40 1 Spielberichte vom 21. bis 27. Juni Hobbydamen: Am 4. Spieltag 3:3 gegen TC Leonberg Am 23. Juni war die bisher ungeschlagene Mannschaft des TC Leonberg zu Gast in Altdorf. Bei optimalen äußeren Bedingungen konnten wir zwei Einzelspiele (im Tiebreak) und ein Doppel (ebenfalls im Tiebreak) gegen die spielstarken Leonbergerinnen gewinnen! Leider siegten unsere Gäste trotz des Endstandes von 3:3 aufgrund der mehr gewonnenen Spiele. Der Spieltag endete mit einem gemeinsamen Essen in geselliger Runde. Es spielten: Irene Brauns, Ursula Weiß-Zeller, Petra Möllmann, Marie-Luise Frey, Adel Schmierer, Christa Becker Christa Becke, Spielführerin Junioren 1: 6:3-Sieg gegen Sindelfingen Am vergangenen Samstag gewann die Junioren1-Mannschaft mit 6:3 gegen die bisher ebenfalls ungeschlagenen Sindelfinger und verteidigte somit die Tabellenführung. Bei heißen Temperaturen konnte man schon mit vier, meist klar gewonnenen Einzeln die Grundlage für den Sieg legen. Man benötigte also lediglich noch ein Doppel um den Spieltag für sich zu entscheiden. Zwei Doppel konnte man deutlich gewinnen, das dritte Doppel verlor man knapp im Match-Tie-Break. Insgesamt ein verdienter Sieg, der das Team voll auf Aufstiegskurs hält. Das nächste Spiel findet in Böblingen statt. Es spielten: Manuel Rupp, Jannick Eisenhardt, Christopher Schrapel, Leon Keim, Florian Dieterle und Marcel Pattis. Andreas Krumm, Betreuer Damen 40: Kalte Dusche(n) in Rutesheim! Zum zweiten Verbandsspiel ging es vergangenen Samstag zum ersten Mal für das Damen40-Team nach Rutesheim. Trotz optimaler Unterstützung unseres Sonnengestirns, sowie dem hiesigen Gastwirt, der uns mit individuellen, frisch zubereiteten Kaffeevarianten verwöhnte, mussten wir leider unser zweites Auswärtsspiel mit einem knappen 5:4 an unsere Gegner abgeben, obwohl wir einen vielversprechenden Start hingelegt hatten: Christel Zenker startete an Position 1 gut ins Match und spielte sich schnell und sicher einen klaren Vorsprung heraus. Schon nach zwanzig Minuten stand es 5:2 für Altdorf und einem schnellen Satzgewinn bei eigenem Aufschlag stand da jetzt eigentlich nichts mehr im Wege! Oder doch? Vielleicht die Gegnerin, die in einer rasanten Aufholjagd diesen Satz tatsächlich noch mit 7:5 gewann. Christel gab sich äußerlich unbeeindruckt, spielte wieder mit voller Konzentration und gewann knapp den zweiten Satz im Tiebreak sowie den anschließenden Match-Tiebreak. Gewohnt sicher, spielstark und variantenreich gewann Elke Mammel-Haisch an Position 2 souverän mit 0:6; 2:6 in zwei Sätzen gegen eine ebenso starke wie auch erfahrene Spielerin, die aber heute einfach zu viele Fehler machte. Heike Eisenhardt und Beate Hacker trafen auf sehr starke und routinierte Gegnerinnen und mussten ihr Spiel jeweils in zwei Sätzen verloren geben, wobei der zweite Satz im Match zwischen Beate und ihrer Gegnerin knapp mit 7:5 dann doch an Rutesheim ging. Petra Klameth startete wie gewohnt mit großem Schwung, wurde aber sehr schnell von der spielstarken Gegnerin mit angeschnittenen Retourns ausgebremst. Petra`s Temperament drohte daraufhin überzuschäumen und ihre Ansage dann schnipple ich ab jetzt halt auch war einfacher gesagt als getan. Rutesheim gewann den Satz mit 6:1. Im zweiten Satz wurde nicht mehr geschnippelt, da Petra der Gegnerin mit ihrer extrem starken Vorhand gar keine Chance mehr zum Schnippeln ließ. Mit 6:1 gewann Petra souverän den zweiten Satz und verlor jedoch knapp den Match-Tiebreak. Ursula Kaltenbach musste den ausgeglichenen ersten Satz dann doch mit 6:4 abgeben, fand aber im zweiten Satz zu ihrem sicheren Spiel zurück, den sie mit ihrer druckvollen Vorhand und der Unterstützung ihrer Mannschaftskolleginnen mit 3:6 gewann, ebenso den entscheidenden Match-Tiebreak. Damit stand es nach den Einzel 3:3. Zwei Doppel würden für den Gesamtsieg also reichen. Regine Umlauft-Wiechmann mit Elke Mammel-Haisch im 3er-Doppel zeigten, dass sie mittlerweile ein eingespieltes Team sind. Sie gewannen mit guten Aufschlägen und vielen schön herausgespielten Punkten deutlich in zwei Sätzen. Christel Zenker und Beate Hacker im 1er-Doppel trafen auf ein gutes eingespieltes Doppel und mussten ihr Spiel in zwei Sätzen verloren geben. Birgit Wilde mit Petra Klameth im 2er-Doppel trafen ebenfalls auf ein starkes eingespieltes Doppel und hatten zu Beginn etwas Startschwierigkeiten. Erst bei einem Rückstand von 5:2 gaben die beiden Vollgas und schafften es zum Tiebreak, den sie aber dann knapp verloren. Im zweiten Satz gewannen dann bei Birgit und Petra die Emotionen die Oberhand und die Gegner gewannen nicht nur den zweiten Satz mit 6:2, sondern auch das Match und somit den Gesamtsieg für Rutesheim. Da war die anschließende kalte Dusche (der Warmwasserspeicher war angeblich leer;-) keine Strafe, sondern eine Wohltat auch für die überhitzten Gemüter!! Abgekühlt genossen wir auf dem Balkon der Tennisanlage die schöne Sommernacht und die gute Lasagne. Birgit Wilde, Damen4 0 Damen 1: Mit 8:0-Sieg gegen Zimmern-Horgen weiterhin an der Tabellenspitze Bei strahlendem Sonnenschein bestritten die Damen1 das 3.Verbandsspiel gegen den TC Zimmern-Horgen. Anni Zehnle (2) und Carina Scheffel (3) machten den Anfang. Schnell war klar, dass beide keinerlei Probleme mit ihren Gegnerinnen hatten und so gewannen sie jeweils deutlich in zwei Sätzen. Anja Heil (1) machte es ihren Mannschaftskameradinnen nach und siegte ebenfalls ohne Spielverlust. Dunja Nothacker (4) kam im Einzel leider nicht zum Einsatz, da die Gäste nur zu Dritt angereist waren. Mit einer bis dahin 4:0-Führung im Rücken entschied man sich, dass Dunja wenigstens im Doppel aufschlagen sollte. Gemeinsam mit Anja ließ sie im 1er-Doppel nichts anbrennen und rundete das tolle Ergebnis mit einem überlegenen Zwei-Satz-Sieg ab. Am Ende somit ein deutlicher 8:0-Gesamtsieg, der die Damen1 weiterhin ungeschlagen auf dem 1.Tabellenplatz hält. Die Ergebnisse im Einzelnen: Anja Heil Maya-Julika Löffler 6:0 6:0 Anni Zehnle Simone Bucher 6:1 6:0 Carina Scheffel Anja Schaber 6:0 6:0 Dunja Nothacker n.a. 6:0 6:0 Heil/Nothacker Löffler/Bucher 6:0 6:0 Zehnle/Scheffel Schaber/n.a. 6:0 6:0 Nächste Woche geht es in Richtung Bodensee, genauer gesagt nach Bad Wurzach. Sollte abermals ein Sieg gelingen, können sich die Damen1 über den Aufstieg in die derzeit höchste Spielklasse des Verbandes für 4er-Mannschaften - die Oberligastaffel - freuen. Anja Heil, Mannschaftsführerin Damen1 Herren 1: Unglückliche Niederlage gegen Flacht Am zweiten Spieltag hatten wir es mit dem starken TC Weissach- Flacht zu tun, die in der vergangenen Saison den dritten Platz in der Bezirksliga belegten. Auf 4 Plätzen starteten wir unser Verbandsspiel. Andi erwischte einen perfekten Tag und konnte gegen den Slowenen Saro Ejupovic, gegen den er vor zwei Jahren noch deutlich verloren hatte, glänzen. Mit druckvollem Grundlinienspiel und einer guten Aufschlagquote ließ er den Gegner nicht ins Spiel kommen und siegte überraschend klar in zwei Sätzen. Dani und Jogy erwischten hingegen einen schwarzen Tag und fanden beide überhaupt nicht ins Spiel. So mussten beide ihr Einzel in zwei Sätzen

22 Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli 2010 verloren geben. Jannick konnte, in seinem ersten Freilufteinzel für die Herrenmannschaft, durchaus glänzen. Mit guten Slicebällen verstand er es den Gegner mürbe zu machen und zu Fehlern zu zwingen. Leider verlor Jannick dennoch den ersten Satz knapp. Im zweiten Satz spielte er noch sicherer, sodass er diesen letztlich gewinnen konnte. Im Match-Tiebreak ging er dann mit 6:3 in Führung bevor er mit zwei unnötigen Fehlern und der Gegner dann mit heraus gespielten Punkten diesen noch verlor. Somit eine knappe Niederlage. Im Anschluss waren Benni und Manu demnach gefordert. Manu musste gegen einen, für sein Alter sehr guten, Spieler den kürzeren ziehen, da er selber zu viele Fehler machte und der Gegner ihm nicht den Gefallen tat ins Spiel zu finden. Benni machte es in beiden Sätzen spannend, allerdings verlor er jeweils die entscheidenden Spiele gegen Satzende, sodass er auch verlor. Nach den Einzeln stand es also, unerwartet, 1:5 und wir mussten nun versuchen noch Doppelpunkte zu holen, um nicht zu hoch zu verlieren. Andi/Manu spielten ihr Doppel mit sehr hohem Niveau und konnten gegen das starke 1er-Doppel gewinnen und diesem ihre erste Niederlage in einem Doppel überhaupt zuführen. Nach klar gewonnenem ersten Satz merkte man die Klasse der Flachter, die den zweiten Satz knapp gewinnen konnten. Im Match-Tiebreak ging es dann hin und her bis zum 8:8 bis schließlich die beiden Altdorfer, verdient, die letzten zwei Punkte machten. Dani/Jogy konnten sich im Vergleich zu ihren Einzeln klar steigern und siegten dank ihrer Routine ebenfalls im Match-Tiebreak. Benni/Jannick spielten für ihr erstes gemeinsames Doppel sehr gut und ließen mit einem klaren Zwei-Satz-Sieg nichts anbrennen. Somit gingen alle drei Doppel an uns und das Verbandsspiel endete mit 4:5. Leider verlor man das Verbandsspiel letztlich in den Einzeln. Am kommenden Sonntag erwarten wir den starken TSV Dagersheim, die ihrer Favoritenrolle mit bisher drei klaren Siegen, gerecht zu werden scheinen. Bevor die anschließende, Klassenerhalt entscheidende, Auswärtsserie startet möchten wir versuchen dieser starken Mannschaft durchaus Gegenwehr zu leisten. Zuschauer sind wie immer herzlich Willkommen! Vielen Dank an die zahlreichen Zaungäste und ganz besonders an Ute, Alex und Horst, die aus dem Spiel ein Event gemacht haben mit ihrer Aktion. Die Ergebnisse: Andi Krumm S. Ejupovic 6:1 6:2 Benni Battke R. Rebmann 4:6 4:6 Daniel Oster D. Fetzer 5:7 2:6 Jogy Schrader M. Bantien 3:6 1:6 Manu Rupp J. Behrens 3:6 0:6 Jannick Eisenhardt M. Wieland 5:7 6:3 6:7 Krumm/Rupp Ejupovic/Rebmann 6:2 4:6 7:6 Oster/Schrader Bantien/Behrens 7:5 2:6 7:6 Battke/Eisenhardt Fetzer/Wieland 6:3 6:3 Nächstes Spiel: Sonntag, 4. Juli ab Uhr Heimspiel gegen TSV Dagersheim. Andreas Krumm, Mannschaftskapitän Spielergebnisse vom 21. bis 27. Juni VR-TALENTIADE U 10 1 TC Maichingen 1 13:7 KIDs-Cup U 12 1 TA SV Holzgerlingen 1 2:6 Hobby Damen 1 TC Leonberg 1 3:3 (6:9) Juniorinnen 1 SPG NeckarGäuTennis/Rottenb. 4:4 (7:6) Junioren 1 TA VfL Sindelfingen :3 Junioren 2 TA TSV Hildrizhausen 1 6:2 Damen 40 1 TC Rutesheim 1 4:5 Herren 50 1 TA VfB Bodelshausen 1 6:3 Damen 1 TC Zimmern-Horgen 1 8:0 Herren TC Weissach-Flacht 1 4:5 U12 - Kinder Tenniscamp - Jahrgang 1998 und jünger - Hallo Kinder, hallo Eltern, aufgrund der großen Nachfrage der vergangenen Jahre haben wir uns entschieden, erstmals ein separates Tenniscamp für Kinder des Jahrgangs 1998 und jünger anzubieten. Es findet statt am Donnerstag, 29. Juli und Freitag, 30. Juli. Zeitplan: Vormittag: 9.00 bis Uhr Training bis Uhr Frühstückspause bis Uhr Training Nachmittag: bis Uhr gem. Mittagessen / -pause bis Uhr Training Am Freitag wollen wir als Abschluss ab ca Uhr gemeinsam Grillen. Wer möchte kann anschließend noch in der Tennishütte mit Übernachten (Betreuung durch die Trainer). Die Kinder sollten am Samstag gegen 9.30 Uhr wieder von ihren Eltern abgeholt werden. Die Abholung am Freitag nach dem Camp kann natürlich jederzeit nach Absprache mit einem Trainer erfolgen. Für Verpflegung ist gesorgt, jedoch sollte jeder Teilnehmer eine bruchsichere Trinkflasche und entsprechende Kleidung mitbringen. Die Kosten belaufen sich auf 70,00 Euro und sollten am 1. Camptag direkt vor Ort bezahlt werden. Bitte die schriftlichen, verbindlichen Anmeldungen bei Esther Hildebrandt, Schillerstr. 109, Altdorf, oder per (esther.hildebrandt@gmx.de) bis spätestens Freitag, 16. Juli abgeben. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es gilt der Zeitpunkt der Anmeldung. Wie immer können auch Kinder teilnehmen, die noch nie Tennis gespielt haben. Anmeldung Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn für das U12-Jugend Tenniscamp verbindlich an. Alter des Kindes Jahre. Anfänger Ja Nein Telefonnummer der Eltern Unterschrift der Eltern Hobbydamen: Am 4. Spieltag 3:3 gegen TC Leonberg Am 23. Juni waren die bisher ungeschlagene Mannschaft des TC Leonberg zu Gast in Altdorf. Bei optimalen äußeren Bedingungen konnten wir zwei Einzelspiele (im Tiebreak) und ein Doppel (ebenfalls im Tiebreak) gegen die spielstarken Leonbergerinnen gewinnen! Leider siegten unsere Gäste trotz des Endstandes von 3:3 aufgrund der mehr gewonnenen Spiele. Der Spieltag endete mit einem gemeinsamen Essen in geselliger Runde. Es spielten: Irene Brauns, Ursula Weiß-Zeller, Petra Möllmann, Marie-Luise Frey, Adel Schmierer, Christa Becker. Christa Becker, Spielführerin Der VdK-Ortsverband Altdorf informiert: Kassen müssen digitale Hörgeräte voll bezahlen Krankenkassen müssen digitale Hörgeräte fortan in vollem Umfang bezahlen, wenn die medizinische Notwendigkeit klar gegeben ist. Das Bundessozialgericht (BSG) fällte unlängst dieses Grundsatzurteil (B 3 KR 20/08 R). Es beendete so die Praxis der niedrigen Festbeträge für digitale Hörgeräte. Nach Angaben des BSG betrifft die Entscheidung fast gehörlose Schwerhörige, die auf modernste Hörgeräte angewiesen sind. Geklagt hatte ein 27-Jähriger, der seit Geburt hörbehindert und inzwischen fast gehörlos ist. Statt 987,31 Euro Teilbetrag muss seine Kasse nun rund 3000 Euro zahlen, entschieden die BSG-Richter. Die hauptamtlichen VdK-Sozialrechtsreferenten beraten und vertreten die Mitglieder in sozialrechtlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Streitfällen mit Krankenkassen. Die Adressen dieser 38 VdK-Sozialrechtsexperten finden sich unter oder können telefonisch erfragt werden: (07 11)

23 03. Juli 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 23 Parteien Gemeindeverband Altdorf Liebe Altdorfer Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir weisen darauf hin, daß wir auch beim 32. Bachfest des TVA wie in all den Jahren zuvor unseren traditionellen CDU Stammtisch am Samstag, den 3. Juli abhalten. Wir treffen uns gegen Uhr. Faßanstich durch Bürgermeister Erwin Heller ist um Uhr. Unsere Abgeordneten Clemens Binninger MdB und Paul Nemeth MdL haben ihr Kommen ebenso zugesagt wie unser CDU Kreisvorsitzender Wolfgang Heubach und stehen Ihnen zu Gesprächen zur Verfügung. Sie haben also reichlich Gelegenheit mit den direkt gewählten Abgeordneten unseres Wahlkreises ins Gespräch zu kommen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Ihre nicht mehr genutzten Brillen für unsere Brillensammlung Lunettes sans frontieres (Brillen ohne Grenzen) mitbringen. Wir setzen die Brillensammlung für die bedürftigen Menschen in Afrika fort. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Stammtisch. Hermann Zipperer, Vorsitzender Hereinspaziert... am Tag der offenen Tür ins Kreisbüro Der GRÜNEN am Marktplatz. Der OV Böblingen/ Schönbuch lädt zeitgleich zum Böblinger Stadtfest alle Interessenten herzlich ins Kreisbüro der Grünen ein! Sie können sich mit einem gift-grünen Getränk erfrischen, ausruhen oder mit der Wirtin Magdalena Arp-Luke (ehemalige Stadt- und Kreisrätin) ein Schwätzle halten. Außerdem werden einige aktuelle Stadt- und KreisrätInnen vor Ort sein. Das Kreisbüro ist am Samstag, den 3. Juli und Sonntag, den 4. Juli jeweils von bis Uhr geöffnet. Für den Vorstand Jens Uwe Renz, Kreisrat und OV- Sprecher der Grünen Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf 3./ Bachfest TV Altdorf Bachstraße Hildrizhausen Erntebitt- Evang. Kirche Nikomedesgottesdienst kirche Frühstückstreff DRK Kath. Gemeindehaus Holzgerlingen Städtefahrt VHS Gartenfest Harmonikaverein Klemmert in der Klemmert Felderrundfahrt Landwirtschaftlicher Ortsverein Elfmeterturnier Spvgg, Abt. Fussball Stadion Vom Korn Verein für Heimatzum Brot Heimatgeschichte museum Sommerfest der Natur Freunde Naturfreunde- Umwelt- und Holzgerlingen haus Bergsportgruppe Holzgerlingen Weil im Schönbuch Zweiter Weiler Vereine WeilerSportZentrum Sportevent Aussenanlagen plus Pausenhof Schülermatinee Kulturkreis Weil im Bürgersaal Schönbuch Gemeindefest Ev. Kirchengemeinde Kirchstr. 14 auf dem Breitenstein/ Breitenstein/ Hof der Fam Neuweiler Neuweiler Ernst Holder Blutspendeaktion DRK Orstverein Grund- und Hauptschule Termin nicht Patrozinium St. Katholische Katholische bekannt Johannes mit Kirchen Kirche Gemeindefest gemeinde Waldigel Holzgerlingen Ab September haben wir noch freie Plätze in unserem Waldkindergarten Die Waldigel sind täglich im Wald rund um die Weihdorfer Wiese unterwegs oder führen Projekte an ihrer Hütte, bei der auch ein Bauwagen steht, durch. Der Kindergartenbetrieb beginnt um 8.00 Uhr und endet um Uhr. Um den Ablauf im Waldkindergarten kennen zu lernen, können im laufenden Kindergartenjahr gerne Schnupperwochen gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bei Sandra Krämer (Telefon ) Allgemeine Infos: oder Jan-Peter Schröder Telefon ( ) DRK Kreisverband Böblingen Sonne Tanken ohne Schranken - Barrierefreie Tagesausflüge für Rollstuhlfahrer und Senioren Der DRK Kreisverband Böblingen bietet auch im Sommer und Herbst regelmäßig barrierefreie Tagesauflüge mit dem rollstuhlgerechten Reisebus an. Dieser Bus verfügt über eine Hebebühne und einigen Verankerungsplätzen für Elektrorollstühle. Ansonsten bringt ein Deckenlift die Rollstuhlfahrer zu Ihrem gewünschten Sitzplatz. Die rollstuhlgerechte Toilette ist geräumig und mit Haltegriffen versehen und kann auch mit dem Deckenlift erreicht werden. Das ehrenamtliche DRK Mitarbeiterteam leistet gerne Hilfestellungen und begleitet die Reisegruppe den ganzen Tag. Unsere Ausflugsziele eignen sich sehr gut für Senioren, gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer. Wir prüfen vor Ort unsere Ausflugsziele ob eine rollstuhlgerechte Toilette vorhanden ist und ob alles ebenerdig erreichbar ist. Wir erledigen alle Reservierungen, begleiten die Reise und sind über ein Hilfetelefon bei Bedarf für Sie erreichbar. Unser Reisbus fährt je nach Anmeldungen bei den Tagesausflügen die Haltepunkte Herrenberg, Weil der Stadt und Leonberg an. Folgende Fahrten sind für den Sommer und Herbst geplant: Donnerstag, 22. Juli - Die Natur verbindet... Landesgartenschau Villingen-Schwenningen Mittwoch, 18. August - Schiff ahoi... Brombachsee im Altmühltal mit Schiffahrt Donnerstag, 7. Oktober - Ein Tag zum Schlemmen... Forellenessen in Liechtenstein-Hohnau und Alb Gold Nudeln in Trochtelfingen Mittwoch, 20. Oktober - Eintauchen in ein Blütenmeer... Chrysanthemenausstellung in Lahr Einen Prospekt mit den beschriebenen Tagesausflugszielen und weitere Informationen erhalten Sie beim DRK Kreisverband Böblingen e.v. an Frau Bettina Scheu Telefon ( )

24 Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 03. Juli Gartenfest in der Klemmert vom 2. bis 4. Juli Programm Freitag ab Uhr Obed zom Schwätza ab Uhr Ohrwurmparty in der Pettycoatbar Samstag ab Uhr Unterhaltung zur Kaffeestunde ab Uhr Bunter Sommernachtsabend: Stimmung mit dem Böblinger Bua Ohrwurmparty in der Pettycoatbar Sonntag ab Uhr Frühschobba mit dem HVH-Ensemble ab Uhr Mittagessen ab Uhr Unterhaltung zur Kaffeestunde mit TonArt und Gastorchester ab Uhr Tropfbierobed Das 60. Gartenfest öffnet seine Pforten. Vor 40 Jahren ist das Gartenfest in die Klemmert umgezogen und erfreut sich seither großer Beliebtheit an diesem schönen Ort. Selbstverständlich steht wieder eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken bereit. Genießen Sie ein paar schöne Stunden im liebevoll hergerichteten Festgarten in der Klemmert. Ihr und Euer Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. KSV Holzgerlingen Abteilung Judo Dauer: 15 Trainingseinheiten (die ersten drei Trainingseinheiten werden als Schnuppertraining betrachtet und sind kostenfrei) Kosten: 75 Euro (ab dem 2. Kind im selben Kurs 40 Euro) Kleidung: Es genügt ein alter Jogginganzug Judo ist allerdings nicht nur für Kinder. Um damit zu beginnen ist es nie zu spät. Jung und alt profitiert von den koordinativen Anforderungen und der guten Allgemeinfitness, dass das Judotraining vermittelt. Interessenten ab 14 Jahren werden im Breitensportjudo freitags integriert. Dazu sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wie bei den Kindern genügt zuerst ein alter Jogginganzug. Interessenten können sich dienstags und donnerstags ab Uhr unter der Telefonnummer ( ) ,oder während der Trainingszeiten bei den Trainern in der Halle anmelden. Info zum Judo im KSV Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie Dienstag und Donnerstag ab Uhr unter der Telefonnummer ( ) Auskunft. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter oder Schönaich feiert vom 2. bis 4 Juli - Die LandFrauen machen mit! Am Sonntag, den 4. Juli laden wir Sie zum Mittagessen ein. Wir bieten wieder von bis Uhr unser ganz frisches, buntes Salatbuffet mit Schinken, Käse und Ei an. Unser Standort ist direkt am Eingang der Gemeindehalle, zusammen mit dem Heimatverein Schönaich. Wir freuen uns, wenn viele Gäste bei uns vorbeikommen. Das Team der Vorstandschaft 10. internationales Glaspalastturnier in Sindelfingen Nico Schafhauser, Marvin Heim, Patrick Friedrich und Patrick Kaspar starteten am vergangenen Wochenende beim 10. internationalen Glaspalastturnier in Sindelfingen. In der Gewichtsklasse -55kg traf Nico Schafhauser in der Altersklasse U15 auf den Schweizer Jéquier. Der Holzgerlinger Nachwuchsjudoka konnte sich mit schönen Fußwürfen in Führung bringen. Allerdings wurde seine tiefe Kampfhaltung als passiv bestraft. Vier Sekunden vor Schluss erhielt Nico die entscheidende Strafe gegen sich, die zum Sieg für den Schweizer führte. Damit das Aus schon in der Vorrunde für den KSV-Judoka. Nicht besser erging es den Kämpfern aus der U20. Marvin Heim (-73kg), Patrick Friedrich und Patrick Kaspar (beide -81kg) scheiterten ebenfalls in der Vorrunde an starken Gegnern. Die aus den Niederlagen gewonnen Erkenntnisse müssen nun im Training umgesetzt werden. Elternabend Aufgrund des Interesses zahlreicher Eltern lädt die Abteilung am Dienstag, 13. Juli zum Elternabend ein. Ort: KSV-Dojo in der Grabenrainhalle Zeit: bis Uhr Themen: Wettkampf, Prüfung, Beitrag Neue Trainingszeiten zur Kyu-Prüfungsvorbereitung Wir haben die Trainingszeiten zur Kyu-Prüfungsvorbereitung den Anforderungen der Schüler angepasst. Das Vorbereitungstraining findet donnerstags statt. Zum gelben Gürtel donnerstags, bis Uhr Zum gelb-orangen Gürtel donnerstags bis Uhr Zum orangen Gürtel und höher donnerstags von bis Uhr Neuer Anfängerkurs Für den neuen Anfängerkurs im Oktober ist die Interessentenliste eröffnet. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre Einladung zum Kleinen Konzert Sonntag, 4. Juli, bis Uhr im Musikhaus, Holzgerlingen, Saal 2 Wir stellen vor: - unsere jüngste Jugendgruppe, die Newcomer und - viele unserer Schüler: Solisten, Duos und Trios auf den verschiedensten Blasinstrumenten und Schlagzeug. Wir laden ein: - Eltern, Verwandte, Freunde und alle,groß und Klein, die einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben möchten und Freude an der Musik haben Einladung zur Instrumentenvorstellung Freitag, 9. Juli, von bis Uhr im Musikhaus Holzgerlingen, Saal 2 Habt Ihr Lust, ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu lernen? Wir unterrichten Holzblasinstrumente wie Querflöte, Klarinette oder Saxofon, Blechblasinstrumente wie Trompete, Posaune, Horn, Tenorhorn oder Tuba und auch Schlagzeug. Ihr könnt mit uns zusammen die Instrumente auf Herz und Nieren testen und schauen, was euch davon am besten gefallen würde. Alles klar? Dann sehen wir uns am 9. Juli Wir freuen uns auf euch!!! Infos über unseren Verein und die Jugendarbeit können Sie finden auf

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Fußballdorfmeisterschaft 2015 Dienstag 25.08.15 Zeltaufbau 16.00 Uhr 1. Benjamin Moosmann Björn Hermes Clemens Günter Clemens Rapp 5. Pascal Hacker 6. Dennis Bastiansen 7. Fabian Kaltenbacher 8. Ferdinand Fleig 9. Jens Moosmann 10.

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

M E S S D I E N E R O R D N U N G

M E S S D I E N E R O R D N U N G M E S S D I E N E R O R D N U N G vom 01.05. bis 03.07.2016 Sonntag: 01.05.16 10.00 Juliane Auer, Philipp und Till Friese Anne, Felix und Steffen Hornig ME 11.00 Robert Kissel, Sabrina Mettra, Lukas Leichssenring,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

PFARRNACHRICHTEN vom bis Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./ ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Kollekte Am Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 ist die Kollekte für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt. Samstag/Sonntag, 03./04.02.18 Blasius-Segen Am Samstag/Sonntag wird der Blasius-Segen nach folgenden

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6

Gemeindebrief der katholischen Kirchengemeinde Stuttgart-Feuerbach St. Josef und St. Monika. Juni Jahrgang Nr. 6 Cafe Caeli in St. Josef Seniorenclub Feuerbacher Spätlese Krabbelgruppe Frauenkreis Frauenoase Einladung zu ständigen Angeboten: Jeweils sonntags im Anschluss an den Gottesdienst Jeden 2. und 4. Dienstag

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert Sonntag, 06.02.11 10:00 Catherina Fechner, Fabian Pohl, Katharina Freytag, Simone Küchler, Alexander Küchler, Johanna Faber, Wolfgang Faber, Sabina Mai, Anna-Maria Faber 11:15 Jan Kleilein, Sebastian Vetter,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse - 1. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates Rolf Schimpf - 2. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates z.zt.: Pfarrer Georg List, Waldenbuch

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Martinus Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr