Wandertage Heimat erleben. Mit dem Schwäbischen Albverein quer durch Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandertage Heimat erleben. Mit dem Schwäbischen Albverein quer durch Württemberg"

Transkript

1 Wandertage 2018 Heimat erleben Mit dem Schwäbischen Albverein quer durch Württemberg

2 Liebe Heimat- und Wanderfreunde,»Erklimme die Berge und spüre die gute Energie. Der Friede in der Natur wird in dich fließen wie der Sonnenschein, der die Bäume nährt. Der Wind wird dich erfrischen, der Sturm dich mit Kraft erfüllen und alle deine Sorgen werden abfallen von dir, wie Herbstblätter.«(John Muir, schottisch-us-amerikanischer Universalgelehrter, ) Schöner kann man es nicht sagen! Deshalb möchte ich mich den Worten John Muirs anschließen und Sie herzlich zu den»wandertagen Heimat erleben«des Schwäbischen Albvereins einladen. Bei geführten Wanderungen erleben Sie unbeschwerte Zeit in einer netten Gemeinschaft und werden von unseren zertifizierten Wanderführern gut betreut. So sind Sie nicht nur immer auf dem richtigen Weg, sondern erfahren auch viel Interessantes über unsere schöne Heimat. Und ganz nebenbei tun Sie beim Wandern noch etwas für Ihre Gesundheit. Besorgen Sie sich den Wanderfitnesspass und lassen Sie Ihre Kilometerleistung vom Wanderführer quittieren. Zur Belohnung winkt das Deutsche Wanderabzeichen, das inzwischen im Bonus-System von immer mehr Krankenkassen anerkannt wird. Für sportlich ambitionierte Wanderer haben wir verschiedene Weitwanderungen mit Strecken bis zu über 50 km in unserem Programm. Und für Wanderer zwischen 30 und 50 Jahren gibt es das Angebot Ü30 Wandern. Fordern Sie die Programmhefte an und wandern Sie mit. Wir möchten alle Natur- und Heimatliebhaber egal ob Mitglied im Schwäbischen Albverein oder nicht herzlich einladen und wünschen Ihnen schöne Wandertage Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß Präsident des Schwäbischen Albvereins 2

3 Hinweise: Bei den»wandertagen 2018«werden Sie von geschulten Wanderführern bzw. zertifizierten Natur- und Landschaftsführern des Schwäbischen Albvereins betreut. Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wir empfehlen deshalb geeignete, witterungsangepasste Kleidung. Achten Sie auf trittfestes Schuhwerk (Wanderstiefel). Sorgen Sie bitte selbst für ausreichend Getränke und ein Vesper für unterwegs. Ob bei der Wanderung eine Einkehr geplant ist, kann den Veranstaltungsinformationen entnommen werden. Wenn im Text nicht anders angegeben, ist für Einzelwanderer keine Anmeldung erforderlich. Bei Gruppen von mehr als fünf Personen ist eine Anmeldung grundsätzlich empfehlenswert. Für weitere Informationen stehen die Wanderführer unter der angegebenen Kontaktadresse gerne zur Verfügung. Die Ausgangspunkte (gelb markiert mit Seitenzahl) finden Sie in der Übersichtskarte in der Mitte des Heftes. Bitte reisen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Bitte beachten: Der Teilnehmerbeitrag für die Wanderungen ist für Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 5 (siehe auch Seite 65). Nicht enthalten sind eventuell anfallende Eintrittsgebühren und Fahrtkosten. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Wir möchten Sie noch auf unsere diesjährigen Kooperationspartner»VVS Stuttgart«und»Mythos Alb im Landkreis Reutlingen«hinweisen. Die gekennzeichneten Wanderungen sind mit dem VVS Stuttgart zu erreichen bzw. befinden sich im Gebiet von»mythos Alb«. Die Kartenausschnitte wurden mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung von der DVD»Baden-Württemberg Unser Land erleben«übernommen. Grundlage: Topographische Karte 1: Baden-Württemberg, Bescheid vom , Az.: D/6021. Weitere Informationen: 3

4 Datum Veranstaltung Sportliche Wanderungen Europawanderung Etappenwanderung nach Detmold Biberach und seine Nachbarorte Durch das Felsentäle Panoramawanderweg Auf Spurensuche Aktionstag Gesundheitswandern Sportlich am Neckar Rund um das Lenninger Tal Rund um Löwenstein Kapellenweg rund um Schwendi Blütenmeer rund um Neidlingen Wo»Königliches Gemüse«wächst Durch das liebliche Bäratal Baggerseen und Ulrichstein Ruine-Felsen-Wasser Entdeckungsreise nach Weissach im Tal Tag des Wanderns Streuobstwiesen Tag des Wanderns Feierabendwanderung Tag des Wanderns S-Vaihingen nach Leonberg Original Ländle St. Johann Von 0 m auf 236 m Höhe mit 18 m / sek. Hochbergsteig Uracher Alb»`s beschde von d`rhoim «Durch das Tal der Körsch Zum Heuberg und nach Westerheim Übersichtskarte 29./ Stunden-Wanderung Seite

5 Datum Veranstaltung Wandern am Limit Kultstätten und Naturdenkmale Herrenberg vom Mittelalter Schluchten, Mammutbäume Alb hoch vier Durch den Haistergau Gewerbe- und Industriestandorte Original Ländle Tiefental Marathonwanderung am Albtrauf Durch das Wurzacher Ried Schluchtenwanderung Stuttgart verborgene Wege! Mit dem Rössle vom Nesenbach Vom Schwarzwald ins Gäu Ochsenlöcher und Hungerbrunnen Hoch über Neuffen Zum Wildensteiner Jahrmarkt Von der Schussenquelle Spurenfindung von den Preußen Auf dem»blauen Weg«Vor den Toren Stuttgarts Ü30-Wandern Wanderführerpool Urlaubswoche Gesundheitswandern Schulwandern Wanderfitnesspass Heimat- und Wanderakademie Lust am Wandern Ferienwanderungen Wir sind die Wanderexperten Treue lohnt sich Seite

6 Sportliche Wanderungen Weitwanderungen, 24-Stunden-Wanderungen, Marathonwanderungen Was um alles bringt einen dazu, 30 und mehr Kilometer an einem Stück wandern zu wollen? Der Ehrgeiz, einmal tatsächlich seine Grenzen auszuloten bzw. darüber hinwegzugehen? Das Glücksgefühl danach, es wirklich geschafft zu haben? Die Kameradschaft zwischen den Teilnehmern, die bei einer solchen Herausforderung irgendwie anders und tiefer ist als bei einer»normalen«wanderung? Die Freude beim Blick auf die Wanderkarte, der deutlich zeigt, dass man etwas ganz besonderes geleistet hat? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus alldem, was das Weitwandern so ungeheuer populär macht. Deshalb finden Sie in diesem Heft gleich 14 entsprechend gekennzeichnete Angebote: Auf Spurensuche im schwäbischen Bermudadreieck (43 km) S Sportlich am Neckar (31 km) S Rund um das Lenninger Tal (43 km) S Durch das liebliche Bäratal (38 km) S Baggerseen und Ulrichstein (38 km) S Etappenwanderung nach Detmold S. 8/9 29. / Stunden-Wanderung»im Land der Hohenzollern«(77 km) S Auf geht`s zu den Uracher Duschen (56 km) S Alb hoch vier (40 km) S Marathonwanderung am Albtrauf (42 km) S Vom Schwarzwald ins Gäu (40 km) S. 50 Bitte denken Sie bei diesen sportlichen Wanderungen an eine gute Ausrüstung, insbesonders an rutschfestes Schuhwerk, evtl. Blasenpflaster und Wanderstöcke sowie ausreichend Getränke und evtl. Müsli-/Energieriegel. 6

7 Europawanderung oder Baden-Württembergische Freundschaftswanderung Beim Wandern werden Grenzen überschritten: Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Landesgrenzen. Seit zehn Jahren überschreiten der Schwäbische Albverein und der Schwarzwaldverein Vereinsgrenzen, indem sie zur Europawoche gemeinsam auf Tour gehen, um die Freundschaft zwischen unseren beiden Vereinen zu pflegen. Die Europawanderung vom Mai 2018 führt von Mössingen nach Gechingen. 4. Mai Mössingen Gomaringen (16 km) 5. Mai Dusslingen Pfäffingen (20 km) 6. Mai Herrenberg Gechingen (19 km) Start ist jeweils um 9.00 Uhr. Am Ende jeder Tagesetappe ist um Uhr ein kostenpflichtiger Rücktransfer mit dem Bus zum morgendlichen Ausgangspunkt gewährleistet. Anreise und Übernachtungen sind individuell selbst vorzunehmen. Die entsprechenden Tourist-Infos / Kurverwaltungen senden Interessenten gerne einen Zimmernachweis oder nehmen Buchungen entgegen. Die Wanderungen sind kostenfrei, Eintrittsgelder und Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Ein Flyer mit den Detailinfos kann ab Januar 2018 auf der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins unter akademie@schwaebischer-albverein.de angefordert werden. 7

8 Etappenwanderung nach Detmold Vom August 2018 findet in Detmold im Teutoburger Wald der 118. Deutsche Wandertag statt. Der Deutsche Wandertag ist ein jährlich stattfindendes Treffen von Wanderern aus ganz Deutschland. Bernd Haller, zertifizierter Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, lädt ein, von Stuttgart aus nach Detmold zu wandern. Nachfolgend die ersten vier Etappen bis zur Landesgrenze. Alle weiteren Etappen befinden sich außerhalb des Vereinsgebiets des Schwäbischen Albvereins und werden hier nicht aufgeführt. Die Termine und Strecken erhalten Sie kurzfristig per Mail beim Wanderführer. Die Wanderungen werden nicht vorgewandert, d. h. unerwartete Ereignisse sind durchaus möglich. Anreise mit ÖPNV wird empfohlen, da es sich um Streckenwanderungen handelt. Bei allen Etappen gilt: keine Anmeldung erforderlich, die Rückfahrt und Übernachtungen werden nicht vom Wanderführer organisiert. 8

9 Etappe 1: Montag, 14. Mai Durch das Neckarland und seine Anhöhen von Stuttgart in die Schillerstadt Treffpunkt: 8.30 Uhr, Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins, Stuttgart, Hospitalstraße 21 b Ziel: Marbach/Neckar, Bahnhof Strecke: 33 km, reine Gehzeit 8,5 Std. Auf- und Abstiege: je 250 m Etappe 2: Pfingstsamstag, 19. Mai Durch Weinberge, zur Burg Wunnenstein und dem Aussichtsturm Schweinsberg Treffpunkt: 7.40 Uhr, Marbach, Bahnhof Ziel: Heilbronn-Treppensee, Bahnhof Strecke: 33 km, reine Gehzeit 8,5 Std. Auf- und Abstiege: je 600 m Etappe 3: Pfingstsonntag, 20. Mai Durch Weinberge zum Wartbergturm, zur Kocher-Mündung, durch das Jagst- und Schefflenztal ins Sulzbachtal Start: 8.30 Uhr, Heilbronn Treppensee, Bahnhof Ziel: Elztal-Dallau, Bahnhof Strecke: ca. 40 km, reine Gehzeit 10 Std. Auf- und Abstiege: je 600 m Etappe 4: Pfingstmontag, 21. Mai Durch den Odenwald entlang des Triezenbachs über die Landesgrenze Start: 8.30 Uhr Elztal-Dallau, Bahnhof Ziel: Amorbach, Bahnhof Strecke: 34 km, reine Gehzeit 8,5 Std. Auf- und Abstiege: je 500 m Kontakt: Bernd Haller, bernd@haller-web.de 9

10 Samtag, 3. März Biberach und seine Nachbarorte Vom Bahnhof Biberach führt uns der Weg zu den Orten Rißegg, Rindenmoos, Degenau mit seinen Kapellen und Wegkreuzen. Diese Zeichen prägen die Kulturlandschaft und zeugen vom gelebten Glauben der Oberschwaben. Oberschwaben ist geformt von der Rißeiszeit hügelige Landschaften wechseln mit Mooren und Flüssen und erfreuen den Wanderer. Bei der Wanderung erfahren wir mehr über den geologischen Aufbau dieser Landschaft. Aber auch Natur und Kultur sind Themen dieser Wanderung. Treffpunkt: 10 Uhr, Biberach, Bahnhof Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 14 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: DB Biberach Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 31 Biberach Ehingen und Blatt 32 Bad Wurzach Ochsenhausen Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann Telefon / fam.strotmann@gmx.de 10

11 Sonntag, 4. März Durch das Felsentäle Wir erleben das wildromantische Felsentäle bei Meßkirch, ein Kalkriff des Weißen Jura, das vor rund 140 Millionen Jahren im Jurameer entstanden ist. Der Wanderweg ins Felsentäle führt durch kunterbunt durcheinander gewürfelte Felsblöcke und quert bald das meist trockene Bett des Annenbachs. Wenn der Bach Wasser führt, dann versickert es einige Meter links des Weges in einem gut zehn Meter breiten und rund zwei Meter tiefen Schluckloch. Nach etwas über einem Tag tritt es dann im Ablachtal als kleine Karstquelle wieder zu Tage. Zahlreiche Abstecher bieten immer Abstieg zu den Felsentoren und Höhlen im Schluchtgrund. Treffpunkt: Uhr, Meßkirch, P an der Stadthalle Dauer: bis Uhr Strecke: 9 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: je 140 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf Kontakt: Erich Fischer Telefon / , mobil / erich-f@web.de 11

12 Sonntag, 18. März Panoramawanderung rund um Heiligenberg. Heiligenberg»Sonne über dem Bodensee«zu jeder Jahreszeit findet dieser Slogan seine Berechtigung. Selbst wenn das Seeufer nebelverhangen ist, liegt das Hochplateau Heiligenberg zumeist schon wieder eingetaucht im strahlenden Sonnenschein mit einmaligem Blick über den Bodensee bis zu den Alpen. Wir wandern zur Klause Egg, zum Schweizerhaus und der Wallfahrtskirche Bettenbrunn. Treffpunkt: 14 Uhr, Heiligenberg, P am Rathaus Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 9 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: je 150 m Anreise: nur mit PKW möglich Einkehrmöglichkeiten: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt F511 Westlicher Bodensee Anmeldung: erforderlich Kontakt: Erich Fischer Telefon / , mobil / erich-f@web.de 12

13 Samstag, 31. März Auf Spurensuche im schwäbischen Bermudadreieck. Bei dieser Weitwanderung werden wir Historisches und Geologisches rund ums»bermudadreieck«erfahren. Gibt es versunkene Burgen? Gibt es ein Denkmal eines Mitbegründers des Schwäbischen Albvereins? Diese und weitere versteckte Besonderheiten werden wir bei dieser Wanderung am Albtrauf entdecken. Eventuell werden wir unsere Sichtweise im Bezug zur Schwäbischen Alb anpassen oder verändern. Neugierig geworden? Treffpunkt: 6 Uhr, Gruibingen, P Alte Turnhalle Dauer: bis Uhr Strecke: 43 km Reine Gehzeit: 10 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 20 Geislingen Blaubeuren Kontakt: Ernst Büchele Telefon / , mobil / ernst-buechele@t-online.de 13

14 Freitag, 6. April Aktionstag Gesundheitswandern Der 5. Aktionstag Gesundheitswandern findet 2018 rund um das Wanderheim Oberboihingen statt. Wir möchten das Gesundheitswandern in all seinen Facetten vorstellen. Die erste Gesundheitswanderung startet daher schon um 7.00 Uhr für Frühaufsteher, tagsüber gibt es Angebote für Erziehende mit kleinen Kindern, für Schulklassen und Kindergärten, aber auch After-Work-Touren für verschiedene Leistungsgruppen sind geplant. Zum Abschluss des Aktionstages gibt es Vorträge und Workshops rund um die Themen Gesundheit und Fitness. Bitte fordern Sie unseren Flyer an. Treffpunkt: ab 7 Uhr, versch. Startzeiten in Oberboihingen, Wanderheim Schwäbischer Albverein, Rosenstraße 46 Dauer: bis 21 Uhr Strecke: 5 6 km pro Tour Reine Gehzeit: 2 Std. pro Tour Auf- und Abstiege: gering Anreise: VVS Stuttgart, Bus 196 ab Wendlingen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erwünscht Kontakt: Schwäbischer Albverein, Telefon / akademie@schwaebischer-albverein.de 14

15 Samstag, 14. April Sportlich am Neckar Wanderung von Nürtingen nach Esslingen auf dem Neckarweg. Auwald und die Vegetation am Wasser begleiten den Weg bis Köngen. Plochingen wartet mit dem Hundertwasserhaus und der Gründungsstätte des Schwäbischen Albvereins auf. Die Sicht vom Aussichtsturm ins Neckartal, zum Albtrauf und den Fildern ist außergewöhnlich. Im Esslinger Wald symbolisiert die»eiserne Hand«die einstige Esslinger Gerichtsbarkeit. Am Jägerhaus vorbei wandern wir zum Eichentor, abwärts durch Obstbaumwiesen und erreichen nach einem Gegenanstieg die mittelalterlichen Burg Esslingen mit Sicht auf den Stadtkern mit dem Roten Rathaus. Treffpunkt: 8.15 Uhr, Nürtingen, Bahnhof Dauer: bis Uhr Strecke: 31 km Reine Gehzeit: 7,5 Std. Aufstiege: 480 m, Abstiege: 560 m Anreise: VVS Stuttgart, DB Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung in Nürtingen Wanderkarte: 1: F520 Stuttgart Kontakt: Sabine Weinmann, Telefon / , mobil / , VinGTA2012@gmx.de Werner Abbenzeller, mobil / werner@abbenzeller.de 15

16 Samstag, 21. April Rund um das Lenninger Tal Diese sportliche Rundwanderung führt uns von Schlattstall aus durch den Schluchtwald der Großen Schrecke zur Bassgeige am Albtrauf und über Owen zur Burg Teck. Als weitere landschaftliche Höhepunkte erwarten uns Breitenstein, das Randecker Maar, das Schopflocher Moor und der Römerstein. Bei guter Witterung gibt es herrliche Ausblicke ins Albvorland und das Lenninger Tal. Treffpunkt: 6 Uhr, Schlattstall, Wanderparkplatz Lange Steige Dauer: bis 20 Uhr Strecke: 43 km Reine Gehzeit: 10 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erforderlich Kontakt: Gabi und Siegfried Mahr, Telefon / Mahr-Rechberg@t-online.de 16

17 S amstag, 21.April Rund um Löwenstein Weinberge, Burg und Stadtführung. Wanderung auf aussichtsreichen Wegen durch Weinberge zum Friedhof Löwenstein mit dem Grab der Fürsten von Löwenstein, der Seherin von Prevorst und Manfed Kyber. Wir genießen herrliche Ausblicke auf das Sulmtal, die Stadtmauer von Löwenstein und die Burgruine Weibertreu. Kleiner Stadtrundgang in Löwenstein bis hoch zur Burg und zum Kloster Lichtenstern (Zisterzienserinnenkloster) mit Besichtigung der Kirche. Treffpunkt: 10 Uhr, Löwenstein, Evangelische Tagungsstätte, Altenhau 57 Dauer: bis Uhr Strecke: 14 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 200 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang Anmeldung: erwünscht Kontakt: Ingeborg Springmann-Heinze Telefon / ingeborgheinze@t-online.de 17

18 Sonntag, 22. April Kapellenweg rund um Schwendi Bei dieser Wanderung stehen die wunderschönen Kapellen rund um Schwendi mit ihren einzigartigen Baustilen im Vordergrund. Nebenbei erfahren wir viel Interessantes über die Landschaft und die Geschichte der Gemeinde Schwendi. Falls das Wetter nicht so gut sein sollte, besteht die Möglichkeit die Wanderung zu verkürzen. Treffpunkt: Uhr, Schwendi, St. Anna Kapelle Dauer: bis Uhr Strecke: 19 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 110 m Anreise: RAB Bus Line 240 Wain Laupheim Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 27 Ulm Laupheim Anmeldung: erwünscht Kontakt: Ralf Berger Telefon / , mobil / R.u.S.Berger@web.de 18

19 Sonntag, 22. April Blütenmeer rund um Neidlingen Neidlingen ist bekannt für seine wunderschönen Kirschbaumwiesen. Durch das Blütenmeer wandern wir zum Neidlinger Wasserfall und zur Ruine Reußenstein, die hoch droben auf dem Felsen thront. Über den Galgenbuckel geht es zurück nach Neidlingen und zur Neidlinger Kugelmühle. Dort können wir zuschauen, wie einheimischer Jura-Marmor per Wasserkraft zu Kugeln und Murmeln gerollt wird. Ein eindrucksvolles Erlebnis. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Neidlingen, Parkplatz Ortseingang Dauer: bis Uhr Strecke: 19 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 310 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 20 Geislingen Blaubeuren Kontakt: Christian Beck Telefon / 4 58, mobil / bc-roe-zai@hotmail.de 19

20 Samstag, 28. April Wo»Königliches Gemüse«wächst und Erdbeeren ohne Mitarbeit von Bienen gedeihen. Erläuterungen zum Anbau und zur Ernte gibt es inmitten der Feldern auf dem Galgenberg hoch über Nürtingen. Die Sicht auf ca. 100 km Albtrauf begleitet den Weiterweg nach Neckartailfingen im Neckartal. Im Anstieg erreichen wir die Felder auf der Hochfläche bei Raidwangen und den Rammerthof bei Großbettlingen. Beim Spargelschlemmen lassen wir mit Genuss die Tour gemütlich ausklingen. (Bei Schlechtwetter im Spargelbesenzelt) Treffpunkt: 9.30 Uhr, Nürtingen, Parkplatz ZOB, Unterführung Dauer: bis Uhr Strecke: 13 km Reine Gehzeit: 4 Std. Aufstiege: 150 m, Abstiege: 90 m Anreise: VVS Stuttgart, DB, Rückfahrt vom Rammerthof mit Bus 185 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr im Rammerthof bei Großbettlingen Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Kontakt: Sabine Weinmann, Telefon / , mobil / , VinGTA2012@gmx.de 20

21 Samstag, 5. Mai Durch das liebliche Bäratal Die Bära fließt durch das Kernstück des Naturparks Obere Donau, den Heuberg, und mündet bei Fridingen in die Donau. Das Tal bietet mit seiner weitgehend unberührten Landschaft»Natur pur«. Nach einem PKW-Transfer starten wir in Lautlingen und erreichen über die Hossinger Leiter, den Gräbelesberg und den Baienberg bei Unterdigisheim das Bäratal. Es bleibt nun stets unser Wegbegleiter, wobei allerdings auch mehrere Anstiege zu Aussichtspunkten oberhalb des Talgrunds zu bewältigen sind. Treffpunkt: 7 Uhr, Fridingen/Donau, Bahnhof Dauer: bis 19 Uhr Strecke: 38 km Reine Gehzeit: 9 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: DB Fridingen Einkehrmöglichkeit: Nusplinger Hütte, Rucksackvesper und Getränke für unterwegs Wanderkarte: 1: Blatt 29 Tuttlingen Anmeldung: erforderlich bis Kontakt: Dr. Johannes Burkhardt Telefon / (abends) johannes.burkhardt@airbus.com 21

22 Samstag, 5. Mai Baggerseen und Ulrichstein Durch den Tiefenbach kommen wir am Jakobsbrunnen und den Mammutbäumen vorbei nach Frickenhausen. Durch den Wald führt uns der Weg ins Neckartal zu den Baggerseen Beuthwangsee und Tiefenlochsee. Der Galgenberg bei Neckarhausen bietet einen gigantischen Ausblick zur»blauen Mauer«, bevor wir zur Aichtalbrücke wieder abtauchen. Weiter kommen wir am»ulrichstein«vorbei, entlang am wilden Föllbach erreichen wir Wolfschlugen. Mit weiteren herrlichen Aussichten zur»blauen Mauer«führt uns der Rückweg über Zisishausen, Reudern und Käppele wieder zurück nach Owen. Treffpunkt: 7 Uhr, Owen, Bahnhof Dauer: bis Uhr Strecke: 38 km Reine Gehzeit: 9 Std. Auf- und Abstiege: je 805 m Anreise: DB Owen Einkehrmöglichkeit: ausreichend Getränke und Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erforderlich Kontakt: Dieter Bounin, Telefon / ichhabe@lustaufteck.de 22

23 Sonntag, 6. Mai Ruine Felsen Wasser Diese anspruchsvolle Wanderung führt uns aufwärts zur Ruine Hohen Urach mit der schönen Aussicht auf Bad Urach, das Ermstal und die gesamte Wanderstrecke, Eppenzillfelsen mit Blick zum Wasserfall, Rutschenfelsen und Camererstein sind weitere Höhepunkte. Von der Rohrauer Hütte geht es durch frühlingsgrünen Mischwald weiter zum Vorwerk Fohlenhof. Der Abstieg führt zu den Gütersteiner Wasserfällen, einem der schönsten Naturereignisse in unserer Region. Über den Sattel vom Runden Berg und durch die»hölle«erreichen wir die»hochwiese«des Uracher Wasserfalls und wandern von dort zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bad Urach, Wander-P Wasserfall Dauer: bis Uhr Strecke: 14 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: je 600 m Anreise: DB Bad Urach, Haltestelle Wasserfall, Treffpunkt 200 m in Richtung Wasserfall Einkehrmöglichkeit: Rohrauer Hütte und Kiosk Uracher Wasserfall Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erforderlich, max. 25 Teilnehmer Kontakt: Ewald Feucht, Telefon / 92 23, mobil / , ewald-feucht@web.de 23

24 Sonntag, 13. Mai Entdeckungsreise nach Weissach im Tal Unsere Wanderung startet in der Ortsmitte Unterweissach. Entlang der Weißach wandern wir vorbei an einer historischen Seemühle nach Cottenweiler. Über herrliche (Streuobst-) Wiesen und Felder erreichen wir Wattenweiler. Auf dem Weg nach Bruch lernen wir auf dem Biotoplehrpfad die wichtigsten Lebensräume in dieser Region kennen. Dazu zählen neben den Streuobstwiesen eine Reihe von Bächen mit ihrer Ufervegetation sowie Auen, Trocken- und Magerwiesen und weitere wichtige Lebensräume. Nach einer kurzen Pause in Hohnweiler wandern wir zurück nach Unterweissach. Im Heimatmuseum (ein über 200 Jahre altes Bauernhaus) erfahren wir wie hier vor 100 Jahren gelebt und gearbeitet wurde. Treffpunkt: 8.15 Uhr, Stuttgart, Königstr. 1a, Büro Stuttgart Tourismus oder 9.30 Uhr, Unterweissach, Haltestelle Rosenstraße Dauer: bis Uhr Strecke: 13 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 200 m Anreise: VVS Stuttgart, S-Bahn S3, Bus 365 Oberbrüden Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr in Unterweissach Wanderkarte: 1: Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang Kontakt: Bettina & Jörg Hungerbühler, Telefon / Bkiraly@gmx.de 24

25 Montag, 14. Mai Streuobstwiesen bei Herrenberg zum»tag des Wanderns«Seit 1993 pflanzt der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen im Rahmen eines Bürgerprojekts mit den Kindern Einschulungsbäume, die wir entlang des Streuobsterlebnisweges kennenlernen. Am Wildbienenhaus, an den Wildbienenbäumen und an der Infotafel Schäferei erfahren wir, was Streuobstwiesen mit Wildbienen und Schafen zu tun haben und warum unsere Insekten so wichtig sind. Auf dem Panoramaweg Oberjesingen Kuppingen genießen wir den Blick zum Schönbuch, zum Ammertal und zur Schwäbischen Alb. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Herrenberg, Bahnhof, Infotafel Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 100 m Anreise: VVS Stuttgart, S1 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt F502 Pforzheim Anmeldung: erforderlich, Stadt Herrenberg Kulturamt, Telefon / Kontakt: Reiner Kaupat Telefon / , mobil / r.kaupat@t-online.de 25

26 Montag, 14. Mai Feierabendwanderung zum»tag des Wanderns«. Der malerisch gelegene Ort Beuren, vielen bekannt durch die Therme oder das Freilichtmuseum, ist der Ausgangsort unserer kleinen Abendwanderung. Reizvolle Blicke zum Hohenneuffen, ins Albvorland mit seinen Vulkankegeln oder auf den Tobelweiher, machen die Entspannung nach der Arbeit perfekt. Treffpunkt: Uhr, Beuren, Eingang Panoramatherme Beuren Dauer: bis Uhr Strecke: 6 km Reine Gehzeit: 1,5 Std. Auf- und Abstiege: je 100 m Anreise: VVS Stuttgart, Buslinie 179 Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung im Badstüble Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Kontakt: Gudrun und Peter Kleinknecht Telefon / SAV-Kleinknecht@web.de 26

27 Montag, 14. Mai Von Stuttgart-Vaihingen nach Leonberg zum»tag des Wanderns«. Die Wanderung führt zu Beginn an ehemaligen Eisseen der Vaihinger Brauereien vorbei. Dann geht es durch den Esslinger Stadtwald zum Katzenbacher Hof, der ehemals dem Spital in Esslingen gehörte. Historische Hohlwege und ein Steinbruch eines ehemaligen Gipswerkes sind beeindruckende historische Werke am Weg. Der Marktplatz von Leonberg mit seinen Fachwerkhäusern und das Schloss mit seinem Pomeranzengarten sind weitere Stationen bevor die Wanderung am Bahnhof in Leonberg endet. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Stuttgart-Vaihingen, Bahnhof, S-Bahn Gleis Dauer: bis Uhr Strecke: 25 km Reine Gehzeit: 6,5 Std. Aufstiege 320 m, Abstiege 390 m Anreise: VVS Stuttgart, S-Bahn-Linie 1 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung im Katzenbacher Hof Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Kontakt: Peter Herrmann Telefon / , mobil / Herrmann.stgt@outlook.de 27

28 Sonntag, 27. Mai Original Ländle St. Johann Am Wanderheim Eninger Weide des Schwäbischen Albvereins startet diese aussichtsreiche Wanderung. Über das Gestüt St. Johann erreichen wir den Aussichtsturm Hohe Warte. Bei den Dettinger Höllenlöchern offenbart sich ein durch Wasser, Wind und Schwerkraft entstandenes Anschauungsobjekt der Naturgewalt. Von den Aussichtsfelsen Sonnenfels, Olgafels, Grüner Fels, Wolfsfelsen und Grasberg schweift der Blick über das Albvorland. Über das Obere Speicherbecken des Pumpspeicherwerks Glems kommen wir zurück zum Albvereins-Wanderheim. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Eningen u. A. Albvereins-Wanderheim Eninger Weide Dauer: bis Uhr Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 200 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs Schlusseinkehr nach Vereinbarung im Wanderheim Eninger Weide Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Kontakt: Christian Beck Telefon / bc-roe-zai@hotmail.de 28

29 Samstag, 2. Juni Von 0 m auf 236 m Höhe mit 18 m/sek. Rundwanderung um Rottweil mit Besichtigung des Thyssen-Testturms. Vom Bahnhof Rottweil gehen wir über die ehemalige historische Pulverfabrik zum Testturm. Unterwegs machen wir Halt an einem historischen Waffenladen und bei den Rottweiler Hundefreunden bevor wir dann den Testturm erreichen und mit 18 m in der Sekunde zur Aussichtsplattform in 234 m Höhe gelangen. Von der höchsten Aussichtplattform in Deutschland haben wir dann eine 360 Umsicht. Wir lassen uns ca. 1 Stunde Zeit, bevor es wieder zum Ausgangspunkt zurückgeht. Treffpunkt: 10 Uhr, Rottweil, Bahnhof, vor der Wartehalle Dauer: bis Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 3,5 Std. Auf- und Abstiege: je 160 m Anreise: DB Rottweild Einkehrmöglichkeit: beim Testturm, Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt WSB Schwarzwald Baar Kontakt: Karl Seemann Telefon / , mobil / karle.seemann@t-online.de 29

30 Sonntag, 3. Juni Hochbergsteig Uracher Alb Der Hochbergsteig ist einer der Premiumwanderwege»Grafensteige«rund um Bad Urach. Er verspricht Natur pur rund um die Wassersteinhöhle und fasziniert nicht nur mit dem Aussichtspunkt Michelskäppele, auch der Kunstmühlefelsen überzeugt mit einem fantastischen Ausblick über die Stadt und das Seeburger Tal. Zwischen den einzelnen Aussichtspunkten verläuft ein schmaler Waldpfad entlang der Albkante. Treffpunkt: 11 Uhr, Bad Urach, P 18 Zittelstatt Dauer: bis 15 Uhr Strecke: 9 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 340 m Anreise: DB (Ermstalbahn) Bad Urach Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung, Sportgaststätte Zittelstatt Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erwünscht Kontakt: Günter Walter Telefon / , mobil / walter_tob@hotmail.de 30

31 Samstag, 16. Juni»`s beschde von d`rhoim «Durch das romantische Rosental zur Hutteneiche, wo einst Herzog Ulrich aus Eifersucht einen Mord verübte. Vorbei am einstigen Luftkurort Rohr über die drei Brunnen hinunter ins Siebenmühlental und zum Wintersportgebiet»Piz Mus«. Hier hat Georg Thomalla Skisprunggeschichte geschrieben. In Musberg angekommen werden wir belohnt mit weiten Blicken über die Fildern bis hin zur Schwäbischen Alb, bevor es über die frühsommerlichen Felder und Wälder zurück zum Ausgangspunkt geht. Treffpunkt: 10 Uhr, Stuttgart-Vaihingen, Bahnhof, DB-Reisezentrum am Busbahnhof Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 15,5 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: je 200 m Anreise: VVS Stuttgart Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erwünscht Kontakt: Silvia und Achim Maaß Telefon / silach@t-online.de 31

32 Sonntag, 17. Juni Durch das Tal der Körsch Wanderung von Möhringen über den Fasanenhof und Körschtal nach Plieningen. In den Außenbezirken der Landeshauptstadt Stuttgart finden sich unmittelbar hinter den Wohngebieten ausgedehnte Wald- und Wiesenfluren. Weiter geht es ins Körschtal. Die Körsch ist ein Zufluss des Neckars und mit 26 km Länge der zweitgrößte Fluss in der Region Stuttgart. In den letzten Jahren wurden viele Abschnitte des Flusses renaturiert, so dass sich hier wieder viele Fischarten heimisch fühlen. Weiter geht es über Plieningen nach Hohenheim, zur ehemaligen Sommerresidenz Herzog Carl Eugens von Württemberg mit dem wunderschönen botanischen Garten. Eine Schlusseinkehr ist in Birkach geplant, Rückfahrt mit ÖPNV. Treffpunkt: 11 Uhr, Stuttgart-Möhringen, Bahnhof Dauer: bis Uhr Strecke: 12 km Reine Gehzeit: 3 Std. Aufstiege 40 m, Abstiege 60 m Anreise: VVS Stuttgart Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung in Birkach Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Kontakt: Steffen Meyer Telefon / , mobil / steffen.meyer-es@t-online.de 32

33 Sonntag, 17. Juni Zum Heuberg und nach Westerheim Viele Wanderer zieht es immer wieder nach Westerheim. Die Lage auf der Schwäbischen Alb inmitten des Biosphärengebiets macht und verspricht Gesundheit und Erholung. Und es gibt viel Interessantes zu erleben und zu entdecken: das Biotop Egelsee, den ganzjährig geführten Campingplatz mit Sommerbob-Bahn, eine römische Siedlung und den Heuberg. Zum Abschluss der Wanderung ist eine Führung durch die Biogasanlage in Westerheim vorgesehen. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Zainingen-Salzwinkel, P beim Skilift Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 300 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Absprache Wanderkarte: 1: Blatt 20 Geislingen Blaubeuren Kontakt: Christian Beck Telefon / 4 58, mobil / bc-roe-zai@hotmail.de 33

34 HW Neckar 8 Jag Koche Rhein HW 8 50 HW 10 Enz HW HW 5 HW HW Neckar Die Nummern entsprechen den Startpunkten auf der genannten Seite. HW 1 HW 5 29 HW 3 HW 1 38 Donau Lauchert H HW 3 HW HW 2 HW HW 34 Rhein B

35 6 Tauber HW 4 st HW 3 HW 8 HW 4 r HW 8 HW 3 0 GFW HW 6 HW 4 HW 6 Wörnitz Rems HW 3 Fils HW HW HW aut 44 HW 2 HW 4 Brenz Donau HW 1 HW 2 51 HW 7 W 2 HW 7 HW 5 10 HW Iller HW HW 4 HW 9 HW 5 odensee 35

36 Freitag, 29. Juni / Samstag, 30. Juni 24-Stunden-Wanderung im Land der Hohenzollern. Dies ist keine»normale«wanderung es ist sowohl eine konditionelle als auch eine psychische Herausforderung! DER WEG IST DAS ZIEL! Der Weg führt dieses Mal durch das ehemalige Herrschaftsgebiet der Hohenzollern vom Schloss Sigmaringen bis unterhalb der Burg Hohenzollern nach Hechingen. Zum Ausgangspunkt unserer Wanderung benötigen wir einen kleinen Bustransfer. Während der ersten Hälfte unserer Wanderung begleitet uns die Lauchert. In der zweiten Hälfte laufen wir über die Höhen der Zollernalb. Am Trauf steigen wir nach Hechingen ab. Von Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag 24 Stunden unterwegs in einer reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft. Weitere Infos: Treffpunkt: Freitag, Uhr, Sigmaringen, Bahnhof Dauer: bis Samstag, ca. 14 Uhr Strecke: 77 km Reine Gehzeit: 20 Std. Anreise: DB Sigmaringen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Anmeldung: erforderlich bis , Teilnehmerzahl begrenzt, Mindestalter 18 Jahre Kontakt: Ulrich Gänzle, Telefon / U.Gaenzle@gmx.de 36

37 Sonntag, 30. Juni Wandern am Limit»Auf gehts zu den Uracher Duschen«Entlang der Blauen Mauer nach Beuren, Neuffen, auf die Vulkanberge Jusi und Florian, Metzinger Weinberg, Neuhausen, Olgastein, Höllenlöcher, Sonnen- und Gelber Fels über Dettingen Erms, Gönningerhöhle, Gütersteiner- und Uracher Wasserfall, Eppenzillfelsen, Hannerfelsen, Urach. Dort wieder der Aufstieg nach Hülben, Erkenbrechtsweiler und Abstieg nach Owen. Treffpunkt: 4.30 Uhr, Owen, Bahnhof Dauer: bis 21 Uhr Strecke: 56 km Reine Gehzeit: 11 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Absprache Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Kontakt: Dieter Bounin Telefon / ichhabe@lustaufteck.de 37

38 Sonntag, 1. Juli Kultstätten und Naturdenkmale auf dem großen Heuberg. Im Naturpark Obere Donau findet man zahlreiche geheimnisvolle Orte und Felsbildungen, die die Phantasie anregen. Auch eine Burgruine in exponierter Lage, wenige erhaltene Gebäude eines untergegangenen Dorfes mit einer uralten Linde und die Josefskapelle in einem Natuschutzgebiet mit schöner Wacholderheide auf dem»alten Berg«bei Böttingen sind unsere Ziele. Sagen und Geschichten begleiten uns durch die kuppige Wald- und Wiesenlandschaft. Bei klarem Wetter belohnt uns eine grandiose Aussicht mit Alpenpanorama. Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit dem Linienbus. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bubsheim, Parkplatz am Friedhof, Gosheimer Straße (K5905) Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 17 km Reine Gehzeit: 5,5 Std. Aufstiege: 330 m, Abstiege: 310 m Anreise: DB und TUT-Bus Linie 17 oder 19, Haltestelle: Bubsheimer Kirche (Fußweg ca. 15 Min.) Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 29 Tuttlingen Kontakt: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann Telefon / , mobil /

39 Samstag, 7. Juli Herrenberg vom Mittelalter zur Neuzeit. Bei unserer Führung durch Herrenberg erleben Sie eine Stadt, in der Tradition und Moderne zu Hause sind. Die mittelalterliche Innenstadt mit einer Idylle aus Gassen, Staffeln, Brunnen und einem der schönsten Marktplätze Württembergs mit den schönen Fachwerkhäusern und dem Fruchtkasten erwartet Sie. Außerdem erleben Sie eine Führung durch das Glockenmuseum und die Stiftskirche und genießen zum Abschluss das Glockenkonzert. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Herrenberg, Bahnhof, Infotafel Dauer: bis Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 2 Etappen à ca. 2,5 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: VVS Stuttgart, S-Bahn-Linie 1 Einkehrmöglichkeit: Mittagspause Einkehr nach freier Wahl, Gastronomie in Herrenberg Wanderkarte: Stadtplan Herrenberg Anmeldung: erforderlich Stadt Herrenberg, Kulturamt, Telefon / Kontakt: Reiner Kaupat Telefon / , mobil / r.kaupat@t-online.de 39

40 Samstag, 14. Juli Schluchten, Mammutbäume und ein Silberstollen. Erstes Ziel ist Wüstenrot, der»geburtsort«der Bausparkassenidee. Nach dem Besuch des dortigen Bausparmuseums wandern wir zum Silberstollen in der Paffenklinge, einem Zeugen des»silberrauschs«im Mainhardter Wald Ende des 18. Jahrhunderts. Über die sogenannte Himmelsleiter führt der Weg dann am Wellingtonienplatz vorbei ins Lautertal. Durch die Tobelschlucht mit dem»hohlen Stein«, einer markanten Felsformation im Mittleren Stubensandstein und durch die wilde, urwüchsige Bodenbachschlucht geht es auf schmalen Pfaden zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Uhr, Wüstenrot, Parkplatz Seewiese Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 17 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 530 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang Kontakt: Dr. Edwin Löcherbach, Telefon / 60 71, mobil / edwin.loecherbach@t-online.de 40

41 Samstag, 14. Juli Alb hoch vier Zwischen Achalm und Ermstal bieten sich herrliche Ausblicke, zwei Wasserfälle, geologische Besonderheiten. Hinweise auf bedeutende Ereignisse und historische Plätze unserer regionalen und württembergischen Landesgeschichte begleiten uns auf der sportlichen Tour. Einund Ausstiege während der Tour in Eigenregie sind nach Absprache möglich Treffpunkt: 6.15 Uhr, Eningen, Spital (Achalmstraße 6) Dauer: bis ca Uhr Strecke: 40 km Reine Gehzeit: 10,5 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: nur mit PKW möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erwünscht Kontakt: Michael Coconcelli mobil / michael.coconcelli@gmx.de 41

42 Sonntag, 15. Juli Durch den Haistergau Diese Tour mit schönen Aussichten führt von Haisterkirch zur Grabener Höhe, die mit 754 m den höchsten Punkt des Stadtgebiets von Bad Waldsee aufweist und ein wundervolles Panorama auf die Alpenkette und das Wurzacher Ried bietet. Weiter geht es zur um 1500 erbauten Wallfahrtskapelle St. Sebastian, die dem Patron der Pestkranken geweiht wurde. Treffpunkt: 13 Uhr, Bad Waldsee-Haisterkirch, Kirche Dauer: bis Uhr Strecke: 12 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 36 Wangen im Allgäu Anmeldung: erforderlich Kontakt: Erich Stark Telefon /

43 Samstag, 21. Juli Gewerbe- und Industriestandorte im Stuttgarter Westen im 19. Jahrhundert. Auf dem Spaziergang zu Gewerbe- und Industriestandorten in der Zeit von Mitte des 19. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhundert in Stuttgart-West entdecken wir Gewerbe- und Fabrikbauten ehemals bedeutender Firmen. Was sagen all die vielen Symbole, die an den Hausfassaden angebracht sind? Was ist aus den Firmen geworden? Auf diese und ähnliche Fragen liefert der Spaziergang eine Antwort. Auf dem Weg sind auch die beeindruckenden Häuser aus der Gründerzeit zu sehen. Der Spaziergang endet an der S-Bahn-Haltestelle Schwabstraße. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Stuttgart, Haupteingang, Treffpunkt Rotebühlplatz Dauer: bis Uhr Strecke: 6,5 km Reine Gehzeit: 2 Std. Aufstiege: 160 m, Abstiege: 130 m Anreise: VVS Stuttgart, alle S-Bahn-Linien Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Absprache Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Kontakt: Peter Herrmann, Telefon / herrmann.stgt@outlook.de 43

44 Sonntag, 22. Juli Original Ländle Tiefental Vom Treffpunkt in Heroldstatt geht es zur Sontheimer Höhle, der ältesten Schauhöhle Deutschlands. Die ehemalige Flusshöhle wird auf 12 bis 15 Millionen Jahre geschätzt. An vielen Stellen sind faszinierende Tropfsteine und Sinterbildungen zu sehen. Außerdem ist sie das bedeutendste Fledermausquartier der Schwäbischen Alb. Sie dient als Winterquartier für mehr als 400 Fledermäuse. Von dort geht es zwischen Wacholderheiden sanft hinab durch das Tiefenbachtal, das sich zwischen immer höher aufragenden, bewaldeten Hängen einkerbt. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Heroldstatt, Berghalle Dauer: bis ca. 16 Uhr Strecke: 17 km Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 200 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 26 Ehingen Münsingen Kontakt: Christian Beck Telefon / 4 58, mobil / bc-roe-zai@hotmail.de 44

45 Samstag, 4. August Marathonwanderung am Albtrauf Start ist Gingen im Filstal. Wir folgen dem Leading Quality Trail Albtraufgänger und wandern durch das Naturschutzgebiet Felsental über die Ruine Helfenstein nach Geislingen / Steige. Nach kurzer Rast im Naturfreundehaus Immenreute gelangen wir über die Maierhalde nach Gingen / Fils. Krimifreunden könnte dieser Ort aus dem Roman»Traufgänger«von Manfred Bomm bekannt sein. Von dort geht es über den Burren zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: 6.30 Uhr, Gingen/Fils, Parkplatz Bahnhofstraße, Ortsmitte Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 42 km Reine Gehzeit: 10 Std. Auf- und Abstiege: je m Anreise: DB Gingen / Fils (bitte Wanderführer vorab per informieren) Einkehrmöglichkeit: Naturfreundehaus Immenreute, Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Kontakt: Bernd Haller Telefon / GPS@haller-web.de 45

46 Sonntag, 12. August Durch das Wurzacher Ried... und zu den Haidgauer Quelltöpfen. Die Wanderung führt auf moorigen und guten Wegen durchs Ried zum Riedsee und zu den Haidgauer Quelltöpfen. In der Moorlandschaft des Wurzacher Rieds nimmt das Hochmoor den größten Teil ein. Schon seit jeher zog es wegen seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt Botaniker und Zoologen aus aller Welt an. Ihr besonderes Interesse gilt der vielfältigen Vogelwelt. Treffpunkt: Uhr, Bad Wurzach, P am Wurzacher Ried Dauer: bis ca Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 36 Wangen im Allgäu Anmeldung: erforderlich Kontakt: Erich Stark Telefon /

47 Sonntag, 19. August Schluchtenwanderung im Schwäbisch-Fränkischen Wald bei Wüstenrot. Auf dem Verlobungswegle abwärts bis zum Panoramaweg. Auf aussichtsreichem Weg auf Halbhöhenlage gehen wir am Waldrand entlang bis zur Dentelbachschlucht. Dann aufwärts durch das Naturschutzgebiet Tobelschlucht und hoch zum Felsgiganten Hohlen Stein (Naturdenkmal). Nach einer Vesperpause wandern wir weiter über den Höhenrücken Greut abwärts in Richtung Altfürstenhütte und auf schmalem Pfad durch den Wald bis zum Seewiesenparkplatz. Unterwegs gibt es immer wieder Gelegenheit, unsere heimischen Wildkräuter zu entdecken. Treffpunkt: Uhr, Spiegelberg Vorderbüchelberg, Seewiesenparkplatz Dauer: bis Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: je 300 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang Anmeldung: erwünscht Kontakt: Ingeborg Springmann-Heinze Telefon / ingeborgheinze@t-online.de 47

48 Sonntag, 26. August Stuttgart verborgene Wege! 48 Wir erkunden im Stuttgarter Stadtgebiet»falsche Klingen«, wandern auf teils verborgenen Nebenwegen und bleiben doch auf vertrauten Pfaden. Vom Bopser über das historische Teehaus und die Schillereiche in den angrenzenden Bopserwald, wo Friedrich Schiller seinen Mitschülern aus seinem ersten Werk»Die Räuber«vorgelesen hat. Weiter geht es auf Naturwegen Richtung Frauenkopf, von dort eine idyllische Klinge hinunter zum Tiefenbach und wieder hinauf zur Ruhbank. Der Fernsehturm und das Naturschutzgebiet Eichenhain mit seinem bis zu 400 Jahre alten Baumbestand sind weitere Stationen der abwechslungsreichen Wanderung mit historischen Einblicken in die Geschichte Stuttgarts und seiner Bürger. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Stuttgart, Haltestelle Bopser, Treppe rechts hoch aufs Plätzle Dauer: bis 14 Uhr Strecke: 13 km Reine Gehzeit: 4 Std. Aufstiege: 450 m, Abstiege: 310 m Anreise: VVS Stuttgart, U-Bahnlinie 5, 6, 7, 12, 15 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erwünscht Kontakt: Bettina & Jörg Hungerbühler, Telefon / , Bkiraly@gmx.de

49 Samstag, 1. September Mit dem Rössle vom Nesenbach ins Neckartal. Warum Stuttgart nicht am Neckar liegt, was Schiller uns zu sagen hat und was es sonst noch so alles zu entdecken gibt. Wir erkunden die Landeshauptstadt auf den Spuren des Stuttgarter Rössle. Vom Nesenbachtal geht es über den Waldfriedhof zur Weinsteige und weiter über die Gerocksruhe ins Neckartal nach Hedelfingen. Treffpunkt: 10 Uhr, Stuttgart-Heslach, Haltestelle Vogelrain Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 14,5 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Aufstiege 250 m, Abstiege 310 m Anreise: VVS Stuttgart, U-Bahn-Linie 1 und 14 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erwünscht Kontakt: Silvia und Achim Maaß Telefon / silach@t-online.de 49

50 Samstag, 8. September Vom Schwarzwald ins Gäu Anspruchsvolle und beeindruckende Weitwanderung vom Schwarzwald in die obere Gäu Landschaft. Die Tour startet in Calw und führt über Höhen und durch Täler des Nordschwarzwalds bis ins Gäu nach Nagold. Auf unserem Weg passieren wir den idyllischen Ort Zavelstein und erreichen dem Ostweg folgend Altensteig mit dessen weitbekanntem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ortskern. Über Rohrdorf und nach einem Anstieg geht es in Richtung Ruine Hohennagold und danach hinab zur Stadt und unserem Ziel nach Nagold. Anschließend geht es mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: 7.20 Uhr, Calw, Bahnhof Dauer: bis Uhr Strecke: 43 km Reine Gehzeit: 10 Std. Aufstiege: 930 m, Abstiege: 730 m Anreise: DB Calw Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: F502 Pforzheim Kontakt: Michael Schmitt michael.schmitt70@kabelbw.de 50

51 Samstag, 15. September Ochsenlöcher und Hungerbrunnen Eine erlebnisreiche Wanderung im Lautertal. Wir bestaunen die Ochsenlöcher, die durch das Wasser der Lauter entstanden sind und kommen am Pfaffenstein vorbei, der an einen entschwundenen Pfaffen erinnern soll. Der Hohe Gießel zeigt uns mächtige Wasserkraft. Der Heumacherfels beschert uns einen faszinierenden Ausblick am Wartstein vorbei bis zu den Alpen. Die imposante Burgruine Wartstein lädt den Wanderer zum Besteigen ein. Das vor Jahrmillionen entstandene Bärental mit seinen schwarzen Löchern in den Felsformationen regt unsere Phantasie an und ist Kinderstube für Kolkrabe, Wanderfalke und Uhu. Treffpunkt: 11 Uhr, Hayingen-Anhausen, Wanderparkplatz, ab Kirche 1,2 km auf Lautertalstraße abwärts Dauer: bis 15 Uhr Strecke: 9 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 290 m Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 26 Ehingen Münsingen Anmeldung: erwünscht Kontakt: Günter Walter Telefon / , mobil / walter_tob@hotmail.com 51

52 Sonntag, 16. September Hoch über Neuffen Zuerst erklimmen wir einen Berg, den es fast nicht mehr geben würde. Auf dem Ströhmfeldweg genießen wir fantastische Ausblicke ins Albvorland und ins Ermstal. Die Festung des Hohenneuffen grüßt majestätisch aus der Ferne bevor wir über ein Teilstück der Felsenrunde, Alte Steige und Neuffener Heide, unseren Ausgangsort Neuffen wieder erreichen. Wer Lust hat kann dann noch auf dem Neuffener Winzerfest vorbeischauen. Treffpunkt: Uhr, Neuffen, Bahnhof Dauer: bis Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: je 450 m Anreise: DB Neuffener Tälesbahn (WEG) Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung beim Neuffener Winzerfest Wanderkarte: 1: Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Kontakt: Gudrun und Peter Kleinknecht Telefon / SAV-Kleinknecht@web.de 52

53 Sonntag, 16. September Zum Wildensteiner Jahrmarkt Der 42. historische Jahrmarkt mit Mittelalterflair in der Ortsmitte von Leibertingen erweckt alte Handwerkstechniken zum Leben. Vereine, Privatleute und Händler präsentieren ein breites Angebot. Musik, Spiel und Mitmachaktionen sowie eine große Auswahl an Speisen und Getränken ziehen Jahr für Jahr viele Besucher an. Wir wandern auf wildromantischen, z. T. steilen Pfaden von Beuron zur Burg Wildenstein (Führung) und verbringen danach zwei vergnügliche Stunden in Leibertingen, bevor wir auf dem HW 2 über den Alpenblick nach Beuron absteigen. Treffpunkt: 9 Uhr, Beuron, Bahnhof Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 14 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: je 245 m Anreise: DB Naturexpress, Bhf Beuron Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung beim Jahrmarkt Wanderkarte: 1: Blatt 29 Tuttlingen Kontakt: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann Telefon / , mobil /

54 Samstag, 22. September Von der Schussenquelle... zur schönsten Dorfkirche der Welt. Über Sucolius Bank, dem Aussichtspunkt über dem Schussental, zur Kapelle von Kleinwinnaden, vorbei am Franzosengrab wandern wir zur Wallfahrtskirche in Steinhausen. Nach der Besichtigung der schönsten Dorfkirche der Welt, geht es weiter zum Findling, einem großen Stein, als Überbleibsel der Eiszeit, anschließend wieder zurück zur Schussenquelle. Treffpunkt: 13 Uhr, Bad Schussenried, Ortsteil Kleinwinnaden, P Schussenquelle (erreichbar über Kleinwinnaden oder zwischen Aichbühl und Sattenbeuren im Wald links abbiegen) Dauer: bis Uhr Strecke: 8 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 35 Weingarten Bad Saulgau Anmeldung: erforderlich Kontakt: Erich Stark Telefon /

55 Samstag, 13. Oktober Spurenfindung von den Preußen Auf einer abwechslungsreichen Wanderung durch Wald und freie Flächen erfahren wir Interessantes über die Donauorte Sigmaringen und Sigmaringendorf. Wir tauchen ein in die wechselvolle Geschichte des Schlosses des Fürsten von Hohenzollern und begegnen spannenden Zeugnissen aus der älteren und jüngeren Vergangenheit, Treffpunkt: 10 Uhr, Mengen, Bahnhof Dauer: bis 16 Uhr Strecke: 12 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: DB Mengen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann Telefon / fam.strotmann@gmx.de 55

56 Sonntag, 21. Oktober Auf dem»blauen Weg«Vom Startpunkt führt der Weg durch dem Campus der Universität hinab zu den alten Trinkwasser-Versorgungsanlagen der Stadt Stuttgart. Auf dem»blauen Weg«gelangen wir durch den Wald zu historischen Hohlwegen oberhalb von Leonberg. Vom Eltinger Kopf gibt es eine beeindruckende Sicht auf Leonberg und seine Umgebung. Nach einer Besichtigung der Altstadt von Weil der Stadt endet die Wanderung am Bahnhof. Treffpunkt: 8.30 Uhr, Stuttgart-Vaihingen, Bushaltestelle Universität, Nordseite Dauer: bis 17 Uhr Strecke: 24,5 km Reine Gehzeit: 7 Std. Aufstiege: 370 m, Abstiege: 420 m Anreise: VVS Stuttgart Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung in Weil der Stadt Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart und Blatt 11 Pforzheim Calw Kontakt: Peter Herrmann, Telefon / , mobil / Hermann.stgt@outlook.de 56

57 Sonntag, 4. November Vor den Toren Stuttgarts Auf den Spuren der Kelten und Raubritter. Wir starten im Zentrum Feuerbachs und wandern hinauf zum Feuerbacher Höhenweg. Auf dem Rücken des Lembergs finden wir neben reizvollen Aussichtspunkten auch eine Reihe von prähistorischen Funden zur Kultur der Kelten. Weiter geht es geologisch interessant über Mergel und Schilfsandstein (von den Feuerbacher Wengertern genutzter Dünger) zum»kotzenloch«hinunter und hinüber nach Weilimdorf in das reizvolle Lindenbachtal. Unser Weg führt uns nun auf Naturpfaden hinauf zu den Ruinen der»dischinger Burg«und auf die Spuren ihrer Raubritter. Über den Höhenzug der»hohen Warte«, auf dem eine Römerstraße verläuft, auch»steinsträßle«genannt, geht es durch den Wald zum Endpunkt Sportpark Feuerbach. Treffpunkt: Uhr, Stuttgart-Feuerbach, Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz Dauer: bis Uhr, Strecke: 12 km, Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: je 250 m Anreise: VVS Stuttgart Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper und Getränke für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1: Blatt 12 Stuttgart Kontakt: Bettina & Jörg Hungerbühler, Telefon / Bkiraly@gmx.de 57

58 Ü30 Wandern Ein Wanderprogramm für alle jungen Hüpfer zwischen 30 und 50 Jahren mit tollen Wanderangeboten. Ü30 Wandern hat viel zu bieten. Von der sportlich anspruchsvollen Tour über kulinarische Highlights bis zu entspannenden Wellnessangeboten. Diese Wanderungen sind für die jungen Hüpfer des Schwäbischen Albvereins und alle anderen interessierten Ü30er, egal ob Singles oder Eltern am kinderfreien Wochenende, egal ob Albvereinsmitglied oder nicht! Wir bieten ansprechende und vielfältige Touren gut geschulte Wanderführer/-innen ein Rundum-Wohlfühlprogramm an den Wandertagen Naturerlebnisse und Gemeinschaft Neues erfahren und mehr erleben. Nähere Infos im Internet unter oder fordern Sie unsere ausführliche Broschüre an. 58

59 Wanderführerpool Wozu braucht man eigentlich Wanderführer/-innen? Ganz einfach weil gut geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen ein ganz besonderes Erlebnis sind. Qualität überzeugt! Zertifizierte Wanderführer/-innen wissen nicht nur, wie man zum Ziel kommt, indem sie topographische Karten interpretieren und sich im Gelände orientieren können. Sie können auch sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umgehen und für ein gutes Miteinander sorgen. Außerdem verfügen sie über Fachkenntnisse zu vielen Themen und verstehen es, jeden Wandertag zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. Aber die Wanderführer/-innen in der Ortsgruppen sind bereits ausgelastet und der Kalender hat noch so viele freie Stellen? Sie suchen eine attraktive Idee für einen runden Geburtstag, einen Betriebsausflug oder einen Event in Ihrer Firma? Sie wollen endlich mal mit Ihren Freunden eine richtig tolle Wanderung machen und wissen nicht recht wohin? In all diesen Fällen finden Sie Unterstützung bei den zertifizierten Wanderführer/-innen unseres Wanderführerpools. Kompetent, erfahren und zuverlässig stehen sie für geführte Wanderungen aller Art zur Verfügung. Es gibt einen ganzen Katalog von buchbaren»lieblingstouren«oder Sie lassen sich ganz speziell für Ihre Zielgruppe eine Wanderung ausarbeiten. Vereinsintern erfolgen die Absprachen auf ehrenamtlicher Basis, außerhalb des Vereins berechnen die Wanderführer/- innen eine Aufwandsentschädigung je nach Dauer und Gruppengröße. Weitere Informationen über Wanderführer/-innen und ihre Touren finden Sie unter wandern.albverein.net/wanderfuehrerpool. 59

60 August 2018 Urlaubswoche Wandern & Einkehren Ein Angebot in Kooperation mit dem»stift Urach«Wer durch das Stiftstor eintritt, erlebt in dem 500 Jahre alten Ensemble von Stiftsgebäude und Amanduskirche in Bad Urach einen Ort mit besonderer Atmosphäre. Hier können Sie den Stress hinter sich lassen, aus der Unruhe und Hektik des Alltäglichen heraus kommen, hier können Sie sich erfrischen und stärken lassen, Stille erleben und zur Mitte finden! Biosphärenbotschafter und Gesundheitswanderführer des Schwäbischen Albvereins sorgen für ein abwechslungsreiches Wanderprogramm. Zum Angebot gehören geführte Tageswanderungen kleine Exkursionen Impulse zur inneren Balance Tagzeitengebete Gesundheitswandern u. v. a. m. Anmeldung: Stift Urach, Telefon / info@stifturach.de, Gesundheitswandern Es gibt viele Gründe, warum Menschen vergessen können, wie schön und wichtig Bewegungserlebnissse vor allem draußen in der Natur sind. Regelmäßiges Gesundheitswandern bietet Abhilfe: An der frischen Luft Erholung und Kraft schöpfen. Mit der richtigen Mischung aus Anspannung und Entspannung die Schönheiten der Natur genießen. Mit passenden Übungen die Mobilistation und Koordination schulen und sich dabei sanft kräftigen und dehnen. Gesundheitswandern ein Rundum-Aktiv-Wohlfühlprogramm für Körper, Geist und Seele. Lernen Sie unsere Angebote kennen beim Aktionstag am 6. April in Oberboihingen (siehe Seite 14) und bei den Angeboten der Gesundheitswanderführer/-innen im ganzen Vereinsgebiet während der Aktionswochen vom April Internet: 60

61 Schulwandern Die Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer richtet sich an Lehrkräfte, Pädagogen und zertifizierte Wanderführer, die gerne ihre Liebe zur Natur in den Schulalltag einbringen möchten. Draußenerlebnisse fördern die Liebe zur Natur, den Teamgeist sowie Kondition und Fitness. Eigenschaften, die in den digitalisierten Lebenswelten unserer Kinder und Enkel nicht mehr selbstverständlich sind. Um so wichtiger ist dieses Projekt, das die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport anbietet. Weitere Informationen finden Sie unter Wanderfitnesspass Erwachsene, die in einem Kalenderjahr mindestens 200 km bei mindestens 10 Wanderungen gewandert sind, werden mit dem Deutschen Wanderabzeichen belohnt. Allerdings zählen nur Wanderungen, die im Wanderfitnesspass nachgewiesen und vom Wanderführer unterschrieben werden, wie z. B. alle in dieser Broschüre angebotenen Wandertage, die vielfältigen Wanderungen unserer Ortsgruppen, aber auch die Wanderungen anderer Wandervereine des Deutschen Wanderverbands. Individuelle Touren werden nicht gewertet. Das Deutsche Wanderabzeichen wird von vielen Krankenkassen im Bonus-Programm anerkannt. Die Wanderfitnesspässe sind auf der Geschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins erhältlich. 61

62 Heimat- und Wanderakademie Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist die gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins. Wenn Sie nach der Lektüre dieses Heftes nun selber Lust bekommen haben, als Wanderführer aktiv zu werden und Ihnen noch das Know- How für Naturentdecker fehlt, fordern Sie das Programmheft der Heimat- und Wanderakademie an. Die Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer ist nur eines der vielen attraktiven Angebote. Fortbildungen und Exkursionen runden das Programm ab. Weitere Informationen unter Lust am Wandern Auch mit der Diagnose»Demenz«kann das Leben noch lebenswert sein. Lust am Wandern soll auch Demenz-Betroffenen und ihren Angehörigen Spaß in der Gemeinschaft, Naturerlebnis und Bewegung ermöglichen. Die angebotenen Touren sind von überschaubarer Länge und werden von Wanderführer/-innen geleitet, die gelernt haben, sich auf Wanderer mit kognitiven Beeinträchtigungen und Gedächtnisproblemen einzustellen. Unterstützt werden die Gruppen von Mitarbeiter/-innen sozialer Einrichtungen vor Ort. Weitere Informationen unter wandern.albverein.net/lust-amwandern. Redaktioneller Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die konsequente Nennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Es sind selbstverständlich immer alle Geschlechter gemeint. 62

63 Ferienwanderungen Januar: Winterausfahrt in die Dolomiten Leitung: Reiner Kaupat Telefon / , r.kaupat@t-online.de April: Die Schönheit der Antike Leitung: Rosario Bellina Telefon / , info@bellina-ontour.de April: Frühling an Siziliens Ostküste Leitung: Jürgen Haible Telefon / , ferienwandern@gmx.de April: Sizilien Naturschönheiten und Mythologie Leitung: Bellina Rosario Telefon / , info@belllina-ontour.de Mai: Apulien auf den Spuren der Stauferkaiser Leitung: Bellina Rosario Telefon / , info@belllina-ontour.de 28. Mai 2. Juni: Wandern im französischen Jura Leitung: Fritz W. Lang Telefon / , f.m.lang@t-online.de Juni: Genusswandern zwischen Chiemsee und Wildem Kaiser Leitung: Christine Berner-Lindner Telefon / 4 55, c.beli@gmx.net Juni: Blüte im bezaubernden zentralen Appenin Leitung: Jürgen Haible Telefon / , ferienwandern@gmx.de Juni: Maare, Burgen, Felsschluchten in der Eifel Leitung: Karl-Heinrich Müller, Telefon / , k.h.mueller@t-online.de, September 6. Oktober: Wandern rund um Passau Leitung: Heinz Karg Telefon / , hekarg@web.de 63

64 Wir sind die Wanderexperten Das Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins reicht vom Taubertal bis zum Bodensee und wird von km markierten Wanderwegen durchzogen, die alle ehrenamtlich gepflegt werden und die Wanderer seit 1888 zu den schönsten Orten in der Region führen. 21 Wanderheime und 28 Aussichtstürme bürgen für eine umfangreiche Wanderinfrastruktur. Außerdem widmet sich der Schwäbische Albverein insbesondere dem Naturschutz, der Förderung regionaler Kultur und der Jugend- und Familienarbeit. Wir bieten attraktive Wanderprogramme jährlich eine aktuelle Wanderkarte vergünstigter Bezug diverser Karten, Bücher sowie Wander- und Albvereinszubehör vergünstigte oder kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen und Wanderungen vergünstigte Fortbildungen und Seminare Preisvorteile für unsere Wanderheime und Türme Versicherungsschutz bei unseren Veranstaltungen, Aktivitäten und deren Vorbereitung Überzeugt? Sie können sich gleich online auf»albverein.net/mitglied-werden«bei uns anmelden. Dort finden Sie auch alle Vorteile einer Albvereinsmitgliedschaft, Ihre Ortsgruppe und alle weiteren wichtigen Informationen für Ihren Start in den Albverein. Wir freuen uns auf Sie! Impressum: Schwäbischer Albverein e. V., Stuttgart Redaktion Texte & Karten: Karin Kunz, Helmut Hecht Titelbild: Margit Weber Gestaltung & Übersichtskarte: Hans Georg Zimmermann, typomage bureau für gestaltung, typomage.de 64

65 Treue zahlt sich aus Für alle Mitglieder des Schwäbischen Albvereins ist der Teilnehmerbeitrag für die Wanderungen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Für Nichtmitglieder erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro. Aber für alle Sparfüchse haben wir uns ein Bonussystem ausgedacht. Lassen Sie das nachfolgende Bonuskärtchen einfach von Ihrem Wanderführer mit Datum unterschreiben und ihre fünfte Wanderung ist gratis. Oder treten Sie doch gleich dem Schwäbischen Albverein bei und profitieren Sie von zahlreichen weiteren Vorteilen. 1. Wanderung 2. Wanderung 3. Wanderung 4. Wanderung Ihre freie Wanderung! 65

66 Bitte ausfüllen und»ab die Post«an: Schwäbischer Albverein Mitgliederverwaltung Hospitalstraße 21 B Stuttgart Ja, ich möchte ab dem Mitglied werden in der Ortsgruppe Name Vorname Geburtstag Plz / Ort Straße Telefon Unterschrift Jetzt Mitglied werden! 66

67 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG G i f i d L d i kl g Zu Fuß, oder mit dem Fahrrad - alleine, oder mit der ganzen Familie - mit den Landkarten des LGL werden Sie Ihren Ausflug genießen. Unsere Landkarten erhalten Sie im Internet unter www lgl bw d oder im Buchhandel Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart Tel.: Fax.:

68 Seit über 125 Jahren Ihr kompetenter Partner in Sachen Wandern der Schwäbische Albverein. Zahlreiche Wanderangebote in nahezu 600 Ortsgruppen sowie Service, Beratung und Verkauf von Wanderkarten, -literatur und -zubehör durch die Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart. Schwäbischer Albverein e. V. Hospitalstraße 21 b Stuttgart

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern

Winterwanderung km 2:13 h 226 m 226 m Schwierigkeit schwer 1 / 7. Winterwandern 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt Schotterweg Weg Pfad Straße 1.9 km 9.5 km 2.1 km 0.3 km 0.1 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Winterwandern Schwierigkeit schwer Autoren Strecke

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Höhen und Tiefen Runde

Höhen und Tiefen Runde Wanderung 4:30Std 373m 373m Schwierigkeit mittel???copyright.oac??? 13,7km 1/6 Wegeart Höhenprofil Länge 13,7km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13,7

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Oktober 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (11) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,3 km 510 m 510 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik.

Wanderung. Aussichtstour um Bad Teinach - Zavelstein. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 379 m. Technik. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 15,2 km 378 m Schwierigkeit 379 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Tour 7 Naturparadies Schwäbische Alb 70 (2-Tages-Tour; schwer/schwer)

Tour 7 Naturparadies Schwäbische Alb 70 (2-Tages-Tour; schwer/schwer) 5 Frühling Tour 1 Muckefuck und Bärlauch (leicht) 9 Von Murrhardt nach Marbach am Neckar Tour 2 Vom Streuobst zum Schnaps 17 (mittelschwer) Von Bietigheim-Bissingen nach Freiberg am Neckar Tour 3 Heraus

Mehr

"Blume und Stein" Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna

Blume und Stein Erlebnisreiche Wanderung durch Flora und Fauna Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 12,7 km 337 m 337 m 3:59 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Heimvolkshochschule Hohebuch; Hohebuch 16, Waldenburg Wanderheim Farrenstall, Weilersteußlingen

Heimvolkshochschule Hohebuch; Hohebuch 16, Waldenburg Wanderheim Farrenstall, Weilersteußlingen Veranstaltungen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg und Bereich Wandern 2017 26.08.2016 Wanderführerausbildung Termine 201612017 Donau-Blau-Gau 15/16.10.2016 05./06.11.2016 11./12.03.2017

Mehr

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Felsenwanderung Hohenneuffen - Albtrauf Stand: 26.12.2012 Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Die Wanderung am Albtrauf gewährt viele Weitblicke

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Lenninger Perlenkette:

Lenninger Perlenkette: Lenninger Perlenkette: 52km rund um das Lenninger Tal von West nach Ost Dieser Weg - schmale Wanderwege und Feldwege wechseln sich ab - führt durch Streuobstwiesen, Vulkanlandschaften, Hangbuchenwälder

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Nordic Walking in Straubenhardt

Nordic Walking in Straubenhardt Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Herzlich willkommen in Schöne Aussichten im Naturpark-Portal Nord Zwischen den Großräumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart liegt am Nordrand

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Wie kommt das Zeichen an den Baum?

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein e. V. Die Wanderwege des Schwäbischen Albvereins Im Vereinsgebiet sind ca. 23 000 km Wanderwege markiert. Zum Teil sind diese Wege

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 13,1 km 440 m 440 m 3:15-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,7 km 440 m 650 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze Gütesiegel: BASIC Bewertungen: (0) Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,3 km 120 m 120 m 2:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D 1 Geoinformationen

Mehr

Augenblickrunde Bad Teinach-Zavelstein

Augenblickrunde Bad Teinach-Zavelstein 15.2 km 4:22 h 347 m 347 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Die Seen- und Almenrunde

Die Seen- und Almenrunde 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN WANDERUNG SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 17.3 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:30 h TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Marbach a.d. Lauter (Schwäbische Alb)

Marbach a.d. Lauter (Schwäbische Alb) (2) (3) (1) Start (4) (8) (7) (5) (6) Innenhof Gestüt Marbach Seite 1 (Start) (1) (2) (3) (4) Seite 2 (5) (6) (7) (8) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen - hinter Bonlanden auf die

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Donauradweg von Donaueschingen nach Donauwörth

Donauradweg von Donaueschingen nach Donauwörth Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Donau > Donauradweg: Donaueschingen-Donauwörth Donauradweg von Donaueschingen nach Donauwörth Eine Radtour auf dem schönen

Mehr

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung )

Sportliche Wanderungen 2015 (letzte Änderung ) en 2015 (letzte Änderung 07.08.2015) en haben eine Länge von ca. 24 km und werden mit ca. 5 km/h gelaufen. Ausdauer-Wanderungen haben eine Länge von ca. 20 km und werden mit ca. 4,3 km/h gelaufen. Sie

Mehr

Bissingen (Teck) - Breitenstein

Bissingen (Teck) - Breitenstein Wanderung 49 ( 09.05.09 ) (1) Start (2) (3) (7) (6) (4) (5) Aussicht vom Breitenstein Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5) Seite

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Ausblicke genießen - Rundwanderung Neubulach und Oberhaugstett

Ausblicke genießen - Rundwanderung Neubulach und Oberhaugstett Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 164 m 164 m 2:22 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein

Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein Wie kommt das Zeichen an den Baum? Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein Die Wanderwege des Schwäbischen Albvereins Im Vereinsgebiet sind ca. 23 000 km Wanderwege markiert. Zum Teil sind diese Wege über

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,6 km 412 m 412 m 6:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

naldo-freizeit-netz Übersichtskarte

naldo-freizeit-netz Übersichtskarte Für Stadt, Land, Bus & Bahn Schwäbische Alb, Neckar und Donau naldo-freizeit-netz Übersichtskarte Gültig vom 1. Mai bis 1. Oktober 201 Das naldo-freizeit-netz Hallo und herzlich willkommen im naldoland!

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 12 / 14 Wegeart Höhenprofil Länge 65.6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Graf Eberhard-Weg - von Zavelstein nach Bad Wildbad

Graf Eberhard-Weg - von Zavelstein nach Bad Wildbad Graf Eberhard-Weg - von Zavelstein nach Bad Wildbad 17 km 4:00 Std. 451 m 585 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw

Mehr

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2 Bike Team Neusäß e. V. Touren 2013 Touren 2013 Seite 2 Tour ins Bayerische Datum: Sonntag, 28. April Startzeit: 10.00 Uhr Km: 141 Höhenprofil: Hügelig Startort: Neusäß, Lohwaldstadion Verantwortlich: Erwin

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land 37.7 km 2:00 h 144 m 183 m Schwierigkeit Radtour leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 Wegeart Höhenprofil Länge 37.7 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (24) Landschaft 1 Länge Höhenmeter Erlebnis Dauer J F M A M J 12,6 km 471 m Schwierigkeit 468 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Römer und Welfen am Lech

Römer und Welfen am Lech 13,9km 4:00Std 359m 359m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Wandertage 2017 Heimat erleben

Wandertage 2017 Heimat erleben Wandertage 2017 Heimat erleben Mit dem Schwäbischen Albverein quer durch Württemberg Liebe Heimat- und Wanderfreunde,»Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden.«johann Wolfgang von Goethe

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (3) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 25,0 km 947 m Schwierigkeit 947 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Das naldo-freizeit-netz: Übersichtskarte 2017

Das naldo-freizeit-netz: Übersichtskarte 2017 Für Stadt, Land, Bus & Bahn Das naldo-freizeit-netz: Übersichtskarte 2017 Schwäbische Alb, Neckar, Donau und Bodensee Gültig vom 30. April bis 1. Oktober 2017 π Das naldo-freizeit-netz Das naldo-freizeit-netz

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden s 13,6 km 3:30 Std. 93 m 93 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

F R E I Z E I T N o rd i c Wa l k i n g

F R E I Z E I T N o rd i c Wa l k i n g F R E I Z E I T T O U R E N Nordic Walking F R E I Z E I T T O U R E N Nordic Walking 6 ausgesuchte Erlebnistouren im neu angelegten Nordic Walking Park in Bad Urach und auf der Uracher Alb. Wir heißen

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

NECKARTAL-RADWEG. Radfahren im Herzen Baden-Württembergs. Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz

NECKARTAL-RADWEG. Radfahren im Herzen Baden-Württembergs. Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz NECKARTAL-RADWEG Radfahren im Herzen Baden-Württembergs Wissens- und Sehenswertes auf der Etappe von Oberndorf nach Sulz Seite 2 Unterwegs auf dem Neckartal-Radweg von Oberndorf nach Sulz Malerische Städte

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 17.11.2015 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB)

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Schwarzwald > Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Auf der längsten Mountainbikeroute Europas durch

Mehr

Nordic walking parcours

Nordic walking parcours Nordic walking parcours Herzlich willkommen in der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige! Geislingen liegt eingebettet in eine herrliche Landschaft, umschlossen von den Höhen der Schwäbischen Alb. Wir

Mehr

Wandern in Schottland

Wandern in Schottland 0605 7236 Aktivreise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Tel.: 0605 7236 Fax.: 0605 36 31 0605 7236 Übersicht Preise & Termine Schottlands landschaftliche Vielfalt,

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Bad Urach Güterstein

Bad Urach Güterstein Start (9) (1) (8) (7) (2) (6) (3) (4) (5) Gütersteiner Hof bei Bad Urach am Fuße der Alb Seite 1 (1) (2) Seite 2 (3) (4) (5) Seite 3 (6) (7) (8) (9) Seite 4 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen

Mehr

Forbach 5 Über die Alte Weinstrasse

Forbach 5 Über die Alte Weinstrasse Forbach 5 Über die Alte Weinstrasse Im idyllischen Sasbachtal hinauf auf den nrücken. Zum reizvollen Kaltenbronn mit Aussichtsturm. Am Latschigfelsen grandiose Aussicht ins Tal. Lange Abfahrt zur Grillstelle

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Ein schwäbisches Wochenende

Ein schwäbisches Wochenende Ein schwäbisches Wochenende Geplant war im Februar ein verlängertes Wochenende in der Südeifel oder in Luxembourg. Wegen Krankheit und Wassermangel wurde es ein Ausflug in die Schwäbische Alb am 12. und

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015. Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. Programm dieser Wanderwoche (Änderungen möglich)

Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015. Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. Programm dieser Wanderwoche (Änderungen möglich) Wanderwoche Samstag, 30. Mai bis Samstag, 06. Juni 2015 Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald Der Naturpark Eggegebirge und der südliche Teutoburger Wald erstrecken sich zwischen Marsberg an der Diemel,

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Fahrplan. + Tickets. immer griffbereit. Mehr Infos:

Fahrplan. + Tickets. immer griffbereit. Mehr Infos: Fahrplan + Tickets immer griffbereit ios-app Android-App Gleich holen: Mit der DING App haben Sie den Fahrplan immer im Griff. Und kaufen jetzt sogar bequem und bargeldlos Einzelfahrscheine oder Tageskarten.

Mehr

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil ALPENBLICK-RUNDWEG Als kleine Rundwanderung (ca. 1 h 10 Minuten Gehzeit) oder als grosse Joggingrunde verspricht der Alpenblick-Rundweg bei klarem Wetter Aussicht auf den Alpstein. AUF DEN SPUREN NAPOLEONS

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Gemeindebezogener Fahrplan LENNINGEN

Gemeindebezogener Fahrplan LENNINGEN Gemeindebezogener Fahrplan LENNINGEN ------------------------------------------------------------------------------ einfach herausreißen und aufbewahren ----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten 1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und nach Monaten Jahr Monat ingesamt ingesamt Aufenthaltsdauer 1 000 % 1 000 % 1 000 % 1 000 % Tage 2003 13 871,0 0,7 2 568,1

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Wandern Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 15001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/15 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 20.12.2016 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr