Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M."

Transkript

1 Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

2 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung Wissensanwendung Wissenskonstruktion Wissenskommunikation Darstellung, Übermittlung Gestaltung des Lernprozesses Übung, Exploration, Forschen Erstellung, Darstellung,... Kommunikation, Kooperation

3 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Ihre Rolle: Gestaltung dieses Prozesses! Entscheidung über... didaktische Methode(n)... Medienwahl... Sozialformen... Mischformen......

4 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Entscheidungsebenen Curriculare Einbindung des Angebotes Kursebene: Zielgruppe, Dauer, Ziele,... Lerneinheit: Medium, Sozialform, Didaktik

5 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Medieneinsatz <-> Veranstaltungsformen Unterstützend zur Präsenzlehre (Anreicherungskonzept) Präsentation von Multimedia Anwendungen in einer Lehrveranstaltung oder zur Vor- und Nachbereitung - Neue Medien als Distributions-, Visualisierungsmedien - Selbstlernmodule zur Vor- und Nachbereitung möglich

6 Unterstützend zur Präsenzlehre (Anreicherungskonzept)

7 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Medieneinsatz <-> Veranstaltungsformen Unterstützend zur Präsenzlehre (Anreicherungskonzept) Ergänzend zur Präsenzlehre (Integratives Konzept) - Ergänzende netzbasierte Kommunikationsmöglichkeiten - Hybride Lehrveranstaltung: Präsenz- und online Phasen

8 Ergänzend zur Präsenzlehre (Integratives Konzept)

9 Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Medieneinsatz <-> Veranstaltungsformen Unterstützend zur Präsenzlehre (Anreicherungskonzept) Ergänzend zur Präsenzlehre (Integratives Konzept) Substituierend zur Präsenzlehre (Virtualisierungskonzept)

10 Substituierend zur Präsenzlehre (Virtualisierungskonzept)

11 Didaktik netzbasierten Lehrens Forschendes Lernen Aufnehmendes Lernen vermittelnde Lehre Fallbasiertes Lernen Tutoriell betreutes Lernen Didaktische Methoden Kooperatives Lernen Handlungsorientiertes Lernen Problemorientiertes Lernen

12 Aufnehmendes Lernen vermittelnde Lehre - Online Skripte - Videoübertragungen

13 Fallbasiertes Lernen Beispiel ProMediWeb

14 Handlungsorientierung Beispiel Genlab

15 Didaktik netzbasierten Lehrens Sozialformen Einzelarbeit (z.b. im Selbststudium) Paararbeit Kleingruppenarbeit Plenum

16 Sozialform Plenum Lernende Lernumgebung Lehrende

17 Sozialform Paararbeit Standort A Standort B Lernumgebung Virtuelle Paararbeit Lehrende

18 Sozialform Kleingruppe Virtuelle Kleingruppen Lernumgebung Lehrende

19 Didaktik netzbasierten Lehrens Medienwahl Asynchrone Medien DMS Newsgroup Foren Synchrone Medien Chat Videokonferenz Audiokonferenz Whiteboard

20 Didaktik netzbasierten Lehrens Medienwahl Pull Medien WWW Foren Push Medien SMS Audio/Videok. DMS

21 Didaktik netzbasierten Lehrens Medienwahl Klassifikation von Medien Diskursive Medien Adaptive Medien Interaktive Medien Reflektive Medien (Laurillard 1993)

22 Didaktik netzbasierten Lehrens Medienwahl Medien die eher... Theory of media synchronicity Mediensynchronizitätstheorie (Dennis, Valacich 1999)... Einigungsprozesse (Konvergenz) unterstützen (wenig Parallelität, hohe Linearität, hohe Synchronität)...Vielfältigkeit (Divergenz) -> Brainstorming, Ideen finden (hohe Parallelität, keine Linearität, niedrige Synchronität)

23 Didaktik netzbasierten Lehrens Veranstaltungsplanung Welche Zielsetzung, Inhalte? Welche Zielgruppe? Ressourcen Motivation Interesse Vorkenntnisse...

24 Didaktik netzbasierten Lehrens Veranstaltungsplanung Welche Zielsetzung, Inhalte? Welche Zielgruppe? Veranstaltungseinheiten Kursebene, zerlegt in Veranstaltungseinheiten I = Information -> > Wissensvermittlung Ü = Übung -> > Wissensanwendung K = Kommunikationsprozesse zwischen den Lernenden untereinander und zwischen Lernenden und Lehrenden z.b. auch Feedback zu online Übungen I K Ü I K Ü K I

25 Didaktik netzbasierten Lehrens Veranstaltungsplanung Welche Zielsetzung, Inhalte? Welche Zielgruppe? Veranstaltungseinheiten - Didaktische Konzeption - Rolle der Medien? - Welche Medien? - Sozialformen - Online/Präsenz? - Sequentiell, Taktung? Selbstgesteuert, betreut?

26 Informationen Claudia Bremer WWW: WWW:

Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung

Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung, Universität Frankfurt/M. 1 In allen Stufen des Bildungssystems ergibt sich die Notwendigkeit und Chance, ein Bildungsmanager

Mehr

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer Blended Learning, Universität Frankfurt/Main 1 Blended Learning Mehrwert Kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützen 2 Blended Learning 3 Blended Learning elearning Mehrwert? 4 Blended Learning

Mehr

Didaktischen Besonderheiten des elearning in der beruflichen Weiterbildung

Didaktischen Besonderheiten des elearning in der beruflichen Weiterbildung Didaktischen Besonderheiten des elearning in der beruflichen Weiterbildung, Universität Frankfurt/M. 1 Mehrwerte elearning Szenarien (Wie viel elearning?) 2 Mehrwerte Organisation des Lernprozesses Neue

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Überblick über die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens

Überblick über die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens Claudia Bremer Überblick über die Szenarien netzbasierten Lehrens und Lernens elearning-szenarien haben eine unterschiedliche Intensität und Funktion des online Anteils im Kontext der Gesamtveranstaltung.

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Teletutoring. Claudia Bremer

Teletutoring. Claudia Bremer Claudia Bremer Teletutoring Einleitung Besonderheiten netzbasierter Kommunikation werden an vielen Stellen in der Literatur beschrieben (vgl. bspw. Döring, 1997). Ein Teilnehmer eines Seminars vermerkte

Mehr

Die Instrumentalisierung von Web 2.0-Technologien in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen

Die Instrumentalisierung von Web 2.0-Technologien in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen Die Instrumentalisierung von Web 2.0-Technologien in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen Susanne Schmidt Institut für Erziehungswissenschaft Technische Universität Braunschweig Bienroder Weg

Mehr

Einsatz von Medien in der Lehre

Einsatz von Medien in der Lehre Claudia Bremer Einsatz von Medien in der Lehre Von alten und...... neuen Medien Didaktisches Dreieck (nach Wildt) Wissen Medien Lehrende Lernende Zugang zu Wissen Hören Sehen Handeln Zugang zu Wissen Hören

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre h h Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Lernprozesse Konkrete Erfahrung Aktives Experimentieren Reflektierendes

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

VORWORT DER HERAUSGEBER. Liebe Leserin, lieber Leser

VORWORT DER HERAUSGEBER. Liebe Leserin, lieber Leser VORWORT DER HERAUSGEBER Liebe Leserin, lieber Leser Ob die so genannten «Neuen Medien» mit Epochenschwellen wie dem Übergang von der Mündlichkeits- zur Schriftlichkeitskultur im 8. und 7. vorchristlichen

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe 1 Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Phasen - übergreifend:

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Führt eine lernprozessspezifische Chat- Toolunterstützung zu mehr Lernerfolg? 2 Fallstudien zu Rollenspielen im Fremdsprachentraining

Führt eine lernprozessspezifische Chat- Toolunterstützung zu mehr Lernerfolg? 2 Fallstudien zu Rollenspielen im Fremdsprachentraining Chat-Symposium Uni Dortmund 8.-10. Mai 2003 Führt eine lernprozessspezifische Chat- Toolunterstützung zu mehr Lernerfolg? 2 Fallstudien zu Rollenspielen im Fremdsprachentraining Dipl.Psych. Ute Linder

Mehr

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr. 14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Aktuell. 6 Methodische Elemente. 6.1 Inhaltliche Repräsentationsformen 2002-04-18.

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. Aktuell. 6 Methodische Elemente. 6.1 Inhaltliche Repräsentationsformen 2002-04-18. Multimedia Lehren, Lernen und Design 2002-04-18 Einführung Programm elearning 2002-04-25 TBT 2002-05-02 TBT / PISA Aktuell Studie "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" www.unicmind.com/elearningstudie.pdf

Mehr

Online-basierte Systeme

Online-basierte Systeme Hauptseminar Multimediale Lehr- und Lernsysteme Online-basierte Systeme Referent: Florian Alt 2.01.2004 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Arten des Lernens im Internet 3. E-Learning in der betrieblichen

Mehr

Forschend und handelnd im Netz: Instrumente für aktives, kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen

Forschend und handelnd im Netz: Instrumente für aktives, kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen Forschend und handelnd im Netz: Instrumente für aktives, kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen Claudia Bremer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Frankfurt/M. Email: www.bremer.cx WWW:

Mehr

elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung

elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung - Universität Frankfurt/M. www..de Was bringt elearning? Mehrwerte Welche Formen gibt es? Szenarien elearning www..de elearning-szenarien Virtualisierungskonzept

Mehr

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN PETER STRITTMATTER/HELMUT NIEGEMANN LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN Eine Einführung WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAr DARM STADT 1..1 A 1 INHALT 1. Einleitung 1 2. Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen

Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern unterstützen ILIAS-Konferenz 2007, Bozen QUALITUS GmbH Dr. Jens Breuer 05. Oktober 2007 Übersicht Interaktives E-Learning mit virtuellen Klassenzimmern:

Mehr

3. Workshop GML² 2005

3. Workshop GML² 2005 3. Workshop GML² 2005 Der plattformunabhängige ngige KML-Editor als Werkzeug zur Entwicklung von E-LearningE Learning- n auf der Basis von XML, Lehrstuhl Betriebssysteme/Systemprogrammierung elke.waellnitz@informatik.tu-chemnitz.de

Mehr

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich

Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich Präsenzunterricht, E-Learning, Blended Learning - ein Vergleich von Patrick Pietsch Thorsten Vogt 1 Präsenzunterricht E-Learning Blended Learning Versuch Einleitung 2 Präsenzunterricht örtlich und zeitlich

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen Blended Learning in Präsenz-Studiengängen Günter Siegel Labor Online Learning 35. GI-Jahrestagung 2005 Universität Bonn Symposium FDI Gliederung der Präsentation Einführung Hochschulverbund Virtuelle Online-Lehre

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien 2000-2003. Sabine Hemsing ein E-Learning-Beispiel 2000-2003 Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Kennzeichen: internetbasiert berufsbegleitend modular aufgebaut postgradual, wissenschaftlich Dauer: 12 Monate Zielgruppe Weiterbildner/innen

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

Die Betreuung von Studierenden mit Internet- und Präsenztutorien

Die Betreuung von Studierenden mit Internet- und Präsenztutorien Die Betreuung von Studierenden mit Internet- und Präsenztutorien Junior-Prof. Dr. Michael Steiner Betreuung mit Internet- und Präsenztutorien, Jun.-Prof. Dr. Michael Steiner Gliederung. Ausgangssituation.

Mehr

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Erster Netzwerktag Einstieg Deutsch, 23. November 2017 in Bonn Gliederung I. Blended Learning II. Digitale Medien als Lernmedien - Computergestützte

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung. Modul M2 - "Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen"

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung. Modul M2 - Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Einführung Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung Modul M2 - "Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen" 10. Vorlesung: 21.06.2012 Thema: E-Learning Prof. Dr. Thomas Köhler Gliederung Begriffsklärung

Mehr

Fordern statt Fördern?

Fordern statt Fördern? Bernhard Schmidt, LMU München: Fordern statt Fördern? Lernerzentrierung und die neue Rolle der Lehrenden Beitrag zur Expertentagung des EWFT From Teaching to Learning Berlin, 17. November 2005 Lerntheoretische

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

elearning Projekte Georg J. Anker Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Georg J. Anker

elearning Projekte Georg J. Anker Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Georg J. Anker elearning Projekte Abt. Neue Medien und Lerntechnologien Zentrale Ressourcen für elearning Lernzentren Betreuung in den Bezirken Budgettöpfe Hilfskräfte, Digitalisierung etc. AV-Infrastruktur Studio Streaming/Videokonferenz,

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 elearning-szenarien Virtualisierungskonzept Anreicherungskonzept Integrationskonzept Unterstützung der Präsenzlehre

Mehr

Erfahrungen mit der Integration einer Lernplattform in die Studienstrukturen der Hochschule Bremen.

Erfahrungen mit der Integration einer Lernplattform in die Studienstrukturen der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Heide-Rose Vatterrott Fachbereich 4: Elektrotechnik und Informatik Internationaler Frauenstudiengang Informatik Dr. Ing. Ulrike Wilkens Multimedia-Kompetenzzentrum Erfahrungen mit der Integration

Mehr

Differentielle Bildungsund Lernsettings 2

Differentielle Bildungsund Lernsettings 2 16.02009 Differentielle Bildungsund Lernsettings 2 Sommersemester 2009 16.09: Mediale Lern- und Bildungssettings Prof. Dr. Johannes Fromme Prof. Dr. Renate Girmes Prof. Dr. Anke Spies 1 Gliederung Medienbegriff

Mehr

Chats im elearning Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre

Chats im elearning Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre Erschienen in: Michael Beißwenger & Angelika Storrer (Hrsg.): Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Stuttgart 2005 Claudia Bremer Chats im elearning

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

Psychologie netzbasierter Kommunikation

Psychologie netzbasierter Kommunikation Psychologie netzbasierter Kommunikation Vier Zugänge: 1)Grounding-Theorie 2)Media-Richness-Theorie 3)Media-Synchronicity-Theorie 4)Sozialpsycholog. Modelle 1 1. Grounding-Theorie (Clark & Brennan 1991)

Mehr

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1 Hochschulprofil

Mehr

Gruppenbasiertes vernetztes Lernen im Internet: Design einer virtuellen Hochschulveranstaltung

Gruppenbasiertes vernetztes Lernen im Internet: Design einer virtuellen Hochschulveranstaltung Erschienen im Forum, dem Magazin der GMW, 1998 Gruppenbasiertes vernetztes Lernen im Internet: Design einer virtuellen Hochschulveranstaltung Claudia Bremer Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives

Mehr

Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre.

Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Positionspapier der UAS7-AG E-Learning zu Zielen und Rahmenbedingungen der Integration des Potentials Neuer Medien in die Hochschullehre. Die AG E-Learning der UAS7 besteht aus Professorinnen, Professoren

Mehr

Was ist Blended-Learning?

Was ist Blended-Learning? Was ist Blended-Learning? traditionelles Lernen E-Learning synchroner Unterricht Seminare, Vorträge Vorlesungen, Übungen Podiumsdiskussionen Online-Präsentationen interaktive Simulationen Chats, Videokonferenzen

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Grundlagen der Didaktik des E-Learning Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen Einleitung Grundlagen Gliederung Abgrenzung

Mehr

qualitätssicherung & evaluation

qualitätssicherung & evaluation Die Abfolge der Phasen geschieht nicht linear sondern vernetzt. Dieser Prozess sollte von einem Projektmanagement übergreifend koordiniert und gesteuert werden. In jeder Phase sollten Maßnahmen der Qualitätssicherung

Mehr

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten

Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten Zuse Kabinett Hoyerswerda Virtuelle Wissensräume - Kooperatives Lernen und Arbeiten aus dem Baukasten Thorsten Hampel Leitidee Kooperativer Wissensorganisation Innovationspotenziale für Bildung Forschung

Mehr

Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos

Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos Lerncockpit 4.0 Interaktive MOOC Lernen mit interaktiven Videos Kollaboratives, soziales und informelles Lernen Next Generation Digital Learning Environment Blended Learning Trainings- und Lern-Architektur

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule" Das NiLS hat in den vergangenen Jahren zu mehreren aktuellen Themen Konzepte und Materialien für die internetgestützte Fortbildung von Lehrkräften entwickelt

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Detailauswertung für Kategorie Bachelor Detailauswertung für Kategorie Bachelor In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Diplom BWL (3) B Diplom VWL (1) C Diplom Kulturwirt

Mehr

Ebenen und Formate der Individualisierung

Ebenen und Formate der Individualisierung Ebenen und Formate der Individualisierung Birke Sander Abschlusstagung interstudies, 3. November 2016 Ausgangssituation individualisierter Lehre Aber wie? Heterogene Lerngruppe Fragestellungen Lehrender

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen, Goethe-Universität Frankfurt 1 E-Learning-Strategien Entwicklung einer E-Learning-Strategie Analyse Ausgangsbedingungen Besondere Herausforderungen

Mehr

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

13 Lernorganisation 28.01.2013. mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 13 Lernorganisation Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Rahmenmodell der Didaktik nach Paul Heimann Lernorganisation zeitlich räumlich sozial 1 Lernzeit Schulzeit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Comprensión Auditiva C1 Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2017-I der Virtuellen Hochschule Bayern Falls das zu entwickelnde Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt werden soll, sind

Mehr

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Prof. Dr. Ullrich Dittler, Dr. Thomas Jechle ServiceCentrum E-Learning FH Furtwangen Robert-Gerwig-Platz 1 78120 Furtwangen

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

E-Learning Was ist das?

E-Learning Was ist das? Workshop E-Learning, FH Trier, 04.02.2005 E-Learning Was ist das? Egon Bloh Überblick Begriff: E-Learning Rahmen: E-Learning-Modell Szenarien I: Varianten des E-Learning & Beispiele Szenarien II: Hybrides

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme

Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Astrid Blumstengel Entwicklung hypermedialer Lernsysteme Wissenschaftlicher Verlag Berlin Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR Inhaltsübersicht 0 Anmerkungen zur Form der Arbeit 19 1 Computerunterstütztes

Mehr

Neurodidaktische Ansätze in Menschen

Neurodidaktische Ansätze in Menschen Folie Nr. 1 Kurzwiederholung: + Motivation Emotionen Abwechslung/Methodenvielfalt Aktivitäten Struktur Sozialformenwechsel Test Spiele multimodal Hilfen für den Lehrenden Folie Nr. 2 Was kann ein Lehrwerk

Mehr

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Dipl.-Päd. Katja Bett Institut für Wissensmedien, Tübingen Didaktik - ein Definitionsversuch

Mehr

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen

Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Kooperatives Lernen in netzbasierten Lernumgebungen Prof. Dr. Heinz Mandl Ludwig-Maximilians-Universität München Department Psychologie Ziel des Workshops Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten

Mehr

Modul 10 - Lernen mit Medien

Modul 10 - Lernen mit Medien Modul 10 - Lernen mit Medien Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de 1. LMM ist billiger. 2. LMM ist motivierender. 3. LMM ist schneller. 4. LMM ist effektiver. 5. LMM ist effizienter. 6. LMM ist besser.

Mehr

E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept

E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept Ebenen der Integration Strategie Didaktik Markt Integration von E-Learning in die Hochschule Organisation Technik Personal Strategische

Mehr

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning EvaSys STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

ebologna elearning und der Bologna-Prozess ebologna elearning und der Bologna-Prozess Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main 1 Hier wird Wissen Wirklichkeit Bologna-Prozess & Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien

Mehr

Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption

Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption aus: Kerres, Michael (2012) Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, München: Oldenbourg Verlag. Leitfaden zur mediendidaktischen Konzeption Der Leitfaden führt die wesentlichen

Mehr

Online Lehren leicht gemacht!

Online Lehren leicht gemacht! elearning Online Lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Gestaltung und Planung von elearning-veranstaltungen in der Hochschullehre Claudia Bremer Zusammenfassung Der Einsatz neuer Medien in der Lehre

Mehr

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Lernskript 1. Training im virtuellen Klassenzimmer. Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Lernskript 1 Autoren: Konrad Fassnacht und Dr. Katja Bett Training im virtuellen Klassenzimmer Das Training im virtuellen Klassenraum unterscheidet sich in vielen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/

elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ elearning aus medienpsychologischer Perspektive Issing, Kaltenbaek & Kerkau http://www.cmr.fu-berlin.de/ Grundformen des Lehrens und Lernens ziel- u. inhaltsorientierter, lehrergesteuerter Unterricht systematische,

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr