WANDERWEGE SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WANDERWEGE SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE"

Transkript

1 WANDERWEGE SCONAC SCÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

2 ERZLIC WILLKOMMEN Traumhafte Landschaften und klare Luft Liebe Gäste, entdecken Sie das Ferienland Schwarzwald auf Schusters Rappen. Bunte Wiesen, stille Seen, sprudelnde Bäche und dunkelgrüne Wälder spiegeln sich in großflächigen Biotopen und Naturschutzgebieten wieder. Genießen Sie die herrliche Schwarzwaldlandschaft und erwandern Sie auf rund Kilometern die Schönheiten unserer Region. Bei uns haben Sie die Auswahl zwischen kleinen Spaziergängen oder großen Rundtouren, für jeden Wanderer bieten wir die richtige Tour. Ein ganz besonderes Wandererlebnis erwartet Sie auf unseren ausgezeichneten Premiumwanderwegen und Paradiestouren. Für Familien gibt es spezielle Themenwanderwege, bei denen der Spaß und die Entdeckungslust für die ganze Familie im Vordergrund stehen. Erleben Sie eine wunderbare und erholsame Zeit bei uns im Ferienland Schwarzwald.

3 INALT Natur erleben. TOURENÜBERBLICK TOUREN Schonach TOUREN Schönwald TOUREN Furtwangen TOUREN St. Georgen Quellenwanderungen Kapellenwege Konus Gästekarte Unsere Booklets Impressum

4 ALLE TOUREN im Ferienland 4 5 ALLE TOUREN im Ferienland TOUREN SCONAC TOUREN SCÖNWALD TOUREN FURTWANGEN TOUREN ST. GEORGEN 1 Naturerlebnispfad 1,3 km 10 Gutenrundweg 3,5 km 22 Tierlehrpfad Neukirch 2,8 km 33 Rundwanderung iesenmicheleshöhe 4,7 km 2 Schalenstein 2,6 km 11 eilklimaweg 1 2,9 km 23 Rundwanderung irschen Neukirch 5,2 km 34 Rundwanderung Krumpenloch 5,9 km 3 Zur Laubwaldkapelle über olz 6,3 km 12 eilklimaweg 2 4,3 km 24 Martinskapelle Donauquelle Brend 5,6 km 35 Rundwanderung Silberbrünnele 6,0 km 4 Langenwaldschanze bis Schönwald 5,6 km 13 eilklimaweg 3 6,1 km 25 Figurenweg Neukirch 5,9 km 36 Rundwanderung Stockwald 7,8 km 5 Rund um Schonach 13,5 km 14 Rundweg ubertuskapelle 10 km 26 ist. Pfad Landschaft im Wandel 6,8 km 37 St. Wendel - Schlossberg 8,5 km 6 Über die öhen zw. Gutach- und Elztal 19,3 km 15 Paradiestour Prisental 10,1 km 27 Rundwanderung eubachsäge Neukirch 7,1 km 38 Rundwanderung Staude 9,2 km 7 Paradiestour Wälderweg 20,1 km 16 eilklima-steig 11 km 28 Rundwanderung Fernkreuz Neukirch 7,2 km 39 Rundwanderung Seebauernhöhe 9,3 km 8 Genießerpfad U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg 8,7 km 9 Zum Rohrhardsberg 15,3 km 17 Zur Martinskapelle 11,8 km 18 Zum Blindensee 11,8 km 19 Über Blindensee zur Wilhelmshöhe 16,3 km 29 Rundweg über die Rabenhöhe 7,6 km 30 Rundweg Sägemühle-exenloch 11,3 km 31 Donauquelle Rohrhardsberg 13,0 km 40 Rundweg über Langenschiltach 10,9 km 41 Unteres Kirnachtal - Korbisenmühle 11,3 km 42 Große Runde über den Kesselberg 11,4 km Wir haben für Sie die Touren in drei Schwierigkeitsgrade eingestuft. Blau steht für einfach, rot für und schwarz für anspruchsvoll. 20 Über Stöcklewald und Staude nach Triberg 22,7 km 21 Schneckenwanderung 24,5 km 32 Rundweg Balzer errgott zur exenlochmühle 13,1 km 43 Rundweg über Peterzell 11,7 km 44 Rundweg über Königsfeld u. Stockwald 14,8 km 45 St.Georgener eimatpfad 17,1 km

5 ALLE TOUREN im Ferienland 6 7 im Ferienland Deutsches Wandersiegel Premiumweg Das Deutsche Wanderinstitut verleiht Wanderwegen mit besonderer Qualität das Siegel Premiumweg. Es steht für naturbelassene Wege, eine abwechslungsreiche Landschaft und einen hohen Erlebniswert. QUELLENWANDERUNGEN KAPELLENWEG Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland Das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland legt deutschlandweit Standards für Wanderwege fest. Es bietet eine Garantie für ein eindrucksvolles Wandererlebnis in natürlicher Umgebung mit einer hervorragenden Beschilderung. 46 Quellenwanderung 1 12 km 47 Quellenwanderung 2 22,7 km 48 Wandererlebnis Kapellenweg Tour 1 20,4 km 49 Wandererlebnis Kapellenweg Tour 2 19,5 km 50 Wandererlebnis Kapellenweg Tour 3 18,7 km 51 Wandererlebnis Kapellenweg Tour 4 18,7 km Erlebnis- und Genusswanderungen, sowie geführte Tage- und albtagestouren finden Sie auf unserer Internetseite Schwarzwald Genießerpfad Im Schwarzwald werden Premiumwege, die zusätzliche Voraussetzungen erfüllen, als Schwarzwald Genießerpfad präsentiert und beschildert. ParadiesTouren Die besonders attraktiven Wanderrouten wurden in Anlehnung an die Qualitätskriterien für Wanderwege in Kooperation mit den Städten und Gemeinden sowie den Wandervereinen geplant. Alle ParadiesTouren sind als Rundwege konzipiert und zwischen sechs und 20 km lang. Die Wanderwege im Ferienland Schwarzwald sind mit der schwarzwaldweit einheitlichen Beschilderung markiert.

6 8 9 SCONAC Werden Sie Juniorförster/-in in Schonach Naturerlebnispfad 1 leicht 1,3 km 0:25 Std. 976 m m 58 m 58 m Seifenbergweg Seifenbergweg ansi olzknecht begleitet Sie auf einem Rundweg über den Naturerlebnispfad. Ganz nebenbei können Sie beim Beantworten der Fragen Juniorförster/-in in Schonach werden. Auf dem Naturerlebnispfad werden Baumarten und Naturphänomene erklärt. Es gibt auch einen Barfußpfad. Für Kinder ist bei der ein Aufgabenheft erhältlich. Gemeinsam können Sie mit ansi olzknecht den Wald erforschen. Sind alle Aufgaben richtig gelöst, gibt es kostenlos ein Juniorförster-Diplom sowie für 1,50 einen neuen Pin ansi olzknecht. Der Naturerlebnispfad ist ab Ortsmitte ausgeschildert. Von der altestelle Triberger Straße sind es ca. 3 km Fußweg. Entdecken Sie Baumarten und Naturphänomene. Ein Barfußpfad ist integriert. olzeck Seifenbergweg Seifenbergweg km 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,3

7 10 11 SCONAC Mystische Orte Schalenstein 2 leicht 2,6 km 1:00 Std. 989 m m 134 m 64 m Die kleine Wanderung entlang der Schalensteine beginnen Sie am aus des Gastes mitten in Schonach. Wenn Sie noch mehr Abenteuer suchen, dann können Sie ab dem Eingangstor zum Naturerlebnispfad auch von Stein zu Stein mit Peilpfählen den richtigen Weg finden. Die Besucher, die gerne mit moderner Technik wandern, können die Schalensteine auch mit GPS finden. Restaurant Berghüsli Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Einkehrmöglichkeit: Restaurant Berghüsli Familienfreundliche abwechslungsreiche Tour Schalensteinpfad Restaurant Berghüsli km 0,5 1 1,5 2 2,6

8 12 13 SCONAC Schöne kurze Wanderung Zur Laubwaldkapelle über olz 3 leicht 6,3 km 1:30 Std. 976 m m 205 m 205 m Vom aus des Gastes aus gehen Sie links bis zur Sommerbergstraße. Diese überqueren Sie, gehen geradeaus bis Sporthaus ör und dann rechts den Grubweg hinauf bis zur ev. Kirche. Danach biegen Sie links in die Neue Bergstraße und gehen geradeaus bis Pfarrer-Fichter-Weg. Rechts stark ansteigend folgen Sie dem gelbmarkierten Weg über das olzeck und Laubwald bis zur Laubwaldkapelle. Anschließend führt Sie der Weg zurück bis olzbauernhof. Folgen Sie weiter der gelben Raute über Paradies (herrliche Aussicht), Grub, Freiheit und Grubweg wieder zurück zum aus des Gastes. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Grubstuben, Moosis Lesecafé, Bäckerei und Café Backhäusle, Landhotel Rebstock olzeck Vogeleck km ,3

9 14 15 SCONAC Kurze Streckenwanderung Langenwaldschanze bis Schönwald 4 5,6 km 1:30 Std. Vom aus des Gastes ausgehend folgen Sie der gelben Raute in Richtung Sparkasse und weiter zur Salzgasse. alten Sie sich links und gehen Sie über den Grund zur Langenwaldschanze. Folgen Sie rechts dem Weg im Wald hinauf und gehen Sie durch den Langenwald bis zur Wolfdeibishöhe m m 275 m 134 m Schonach Schönwald Über den Reinertonishof und den Weißenbacher-Talblick gelangen Sie in den Rüttwald und weiter, am Sportplatz vorbei, in die Ortsmitte von Schönwald. Auf der auptstraße finden Sie Bushaltestellen mit regelmäßigem Bustransfer nach Schonach. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Langenwaldschanze Vesperhäusle Reinertonishof Weißenbacher Talblick Einkehrmöglichkeiten: Moosis Lesecafé, Vesperhäusle Reinertonishof, Schönwald Restaurant Klosterstube Schonach Besonders sehenswert: Langenwaldsprungsschanze km ,6

10 16 17 SCONAC Ideale Einsteigertour zur Erkundung der Region Rund um Schonach 5 13,5 km 4:00 Std m m 202 m 202 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Vom aus des Gastes aus folgen Sie der gelben Raute in Richtung Sparkasse und weiter zur Salzgasse. Vorbei am Café Bergwaldhof gelangen Sie über die ohlenbacherhöhe und den Blindenhof zum Blindensee. Gehen Sie an der Vorderen Vogte rechts, auf dem Westweg über die Blindenhöhe und den Wolfbauernhof zur Wilhelmshöhe. Von dort aus kommen Sie über das aseneck zur Gummele, bei der Sie eine kleine Runde über den Silberberg machen können. Zurück auf dem Weg biegen Sie nach dem Reinerhof links ab und folgen der gelben Raute über Laubeck und olzeck zur Vogeleck. An der Freiheit vorbei gelangen Sie über den Grubweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Café-Gasthof Bergwaldhof Gasthof Wilhelmshöhe Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Wilhelmshöhe, Café Bergwaldhof, Moosis Lesecafé Besonders sehenswert: Naturschutzgebiet Blindensee km ,5

11 18 19 SCONAC Längerer Rundweg mit wenig Steigung Über die öhen zwischen Gutach- und Elztal 6 19,3 km 4:00 Std. Eine sehr aussichtsreiche und schöne Rundwanderung von etwas mehr als 4 Stunden über die öhen zwischen Schonach und Karlstein. Der erste Teil führt über olzeck zur Schönen Ausicht über wenig begangene Wirtschaftswege und Fußpfade zwischen der Gemarkung Schonach und ornberg. 993 m m 534 m 534 m Der zweite Teil geht über den, vor allem im Sommer viel begangenen, Fernwanderweg den Westweg Pforzheim Basel zurück nach Schonach. Ab dem Gasthof Wilhelmshöhe zurück nach Schonach. Die Wanderung ist nicht anstrengend jedoch mit ca. 19 km eine längere Tour. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Einkehrmöglichkeiten: Vesperstube Großer Schanzenberg, otel Schöne Aussicht, Gaststätte Zum Karlstein, Gasthof Wilhelmshöhe olzeck Karlstein Schänzle Wilhelmshöhe Großer Schanzenberg Laubwaldkapelle Touristinformation Touristinformation km ,3

12 20 21 SCONAC Aussichtsreicher Rundweg mit vielen Sehenswürdigkeiten Paradiestour Wälderweg 7 20,1 km 5:30 Std m m 513 m 513 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Vom aus des Gastes aus folgen Sie der gelben Raute in Richtung Sparkasse und weiter zur Salzgasse. alten Sie sich links und gehen Sie bis in Grund. ier biegen Sie links ab und gehen über die Adelheid zur Wolfdeibishöhe. Vorbei am Reinertonishof und dem Weißenbacher-Talblick gelangen Sie durch das Weißenbachtal zur Weißenbacherhöhe. Von dort aus folgen Sie dem Westweg, vorbei am Blindensee, zur Vorderen Vogte und weiter über die Blindenhöhe und den Wolfbauernhof zur Wilhelmshöhe. Von dort aus gehen Sie über das aseneck und die Gummele, dann über den Zinken Vorderlauben-Fitzemoos hinauf zur Laubeck. Weiter zum Terrassenpark links und über das Berghüsli zur olzeck. Auf dem Naturerlebnispfad gelangen Sie wieder in die Ortsmitte und zum Ausgangspunkt zurück. Langenwaldschanze Reinertonishof Gasthof Wilhelmshöhe Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Wilhelmshöhe, Moosis Lesecafé, Vesperhäusle Reinertonishof Besonders zu empfehlen: Besuch des Kulturdenkmals Reinertonishof Sehenswert: Naturschutzgebiet Blindensee und Langenwaldschanze km ,1

13 22 23 SCONAC Premiumwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rohrhardsberg Genießerpfad, U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg 8 schwer 8,7 km 3:30 Std m m 384 m 383 m Vom Parkplatz Mühlenbühlbrücke Rohrhardsberg aus gehen Sie entlang der Elz hinauf und über eine olzbrücke. Vorbei am Skilift Rohrhardsberg gelangen Sie zur Schwedenschanze, mit herrlichem Blick über die Landschaft. Von dort aus folgen Sie der blauen Raute, am Schlagbaum vorbei und über den Ochsenhof zum Elzhof. Entlang der Elzwasserfälle gelangen Sie wieder zurück zur Mühlenbühlbrücke. Parkplatz Mühlebühlbrücke Parkplatz Mühlebühlbrücke Mit dem SBG-Bus 7274 bis altestelle Mühlebühlbrücke (nur Sa.,So. und Feiertags). Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Schwedenschanze, Vesperstube Lifthäusle, Gasthaus Wilhelmshöhe in der Nähe Mühlebühlbrücke Rohrhardsberg eiliggeistloch Schwedenschanze Am Schlagbaum Ochsenhof Mühlebühlbrücke km ,7

14 24 25 SCONAC Längere aussichtsreiche Wanderung Zum Rohrhardsberg 9 schwer 15,3 km 5:00 Std m m 610 m 610 m Vom aus des Gastes aus folgen Sie der gelben Raute in Richtung Kirche und biegen dort zum Friedhof ab. Gehen Sie links auf dem blaumarkierten Weg über den Gitschbühl und weiter über Feldern und ummelloch zur Elz hinunter. Am Parkplatz des Skilifts Rohrhardsberg folgen Sie der gelben Raute hinauf zur Schwedenschanze und genießen hier den herrlichen Ausblick. Weiter vorbei am Schlagbaum und über den Ochsenhof gehen Sie zum Elzhof hinunter und wieder zur Wilhelmshöhe hinauf. Von dort aus folgen Sie der gelben Raute über Weihermatte und den Winterberg zurück zum Ausgangspunkt. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Rohrhardsberg 1350 Einkehrmöglichkeiten: Moosis Lesecafé, Bäckerei und Café Backhäusle, Gasthaus Schwedenschanze, Vesperstube Lifthäusle, Gasthaus Wilhelmshöhe, Gasthof Schwanen 1050 Elztal 750 km ,3

15 26 27 SCÖNWALD Kleine Rundtour auf der Guten Gutenrundweg 10 leicht 3,5 km 1:00 Std m m 60 m 60 m Vom Wanderparkplatz Gutenhöhe ausgehend folgen Sie der gelben Raute in Richtung ubertuskapelle. Von dort aus halten Sie sich rechts in Richtung Schönwald. Beim ehemaligen errenwälderhof zweigt der Weg über die Wiese rechts hoch in den Wald. Kurz bevor Sie den Wald verlassen führt Sie die gelbe Raute zur Gutenkapelle, der zweiten Kapelle auf dem Rundweg. Von der Gutenkapelle aus sind es dann noch ca. 300 m und Sie haben die Rundtour mit Ankunft auf dem Gutenparkplatz beendet. Parkplatz Gutenhöhe Parkplatz Gutenhöhe Südbadenbuslinie 7266 von Schönwald in Richtung St.Georgen, altestelle Prisen. Ferienland-Konus-Gästekarte 1 Sehenswert: Gutachquelle, ubertuskapelle, Gutenkapelle Parkplatz Gutenhöhe Parkplatz Gutenhöhe km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

16 28 29 SCÖNWALD Kurze überwiegend flache Tour eilklimaweg ,9 km 0:45 Std m m 90 m 90 m Von der Tourist-Info aus führt Sie der Weg bergan in Richtung Martinskapelle. Dies ist die einzige nennenswerte Steigung. Dem auptweg folgend überqueren Sie eine große, ebene Freifläche. Bei der kleinen Schutzhütte biegt der Weg rechts ab, vorbei an der Bergstation des Rössle-Sklifts. Beim Pfälzer-Eck zweigt der Weg nach rechts in Richtung Adlersprungschanze und führt Sie von dort wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Ferienland-Konus-Gästekarte 1350 Sehenswert: Adlersprungschanze km 0,5 1 1,5 2 2,5 2,9

17 30 31 SCÖNWALD Zwei Anstiege - sonst relativ ebene Tour eilklimaweg ,3 km 1:00 Std m m 110 m 113 m Von der Tourist-Info führt der Weg Sie bergan in Richtung Martinskapelle. Dies ist der erste von zwei nenneswerten Anstiegen. Dem auptweg folgend überqueren Sie eine große, ebene Freifläche. Im Wald fällt der Weg dann ab und nach dem Zinswald steigt der Weg allmählich, zwischendurch etwas steiler an. Fast ebenerdig gehen Sie, der blauen Raute folgend, dann in Richtung Katharinenhöhe und von dort links den Weg hinunter zurück zur Tourist-Info, dem Ausgangspunkt. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Katharinenhöhe km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,3

18 32 33 SCÖNWALD Geringe bis mäßige Steigung eilklimaweg ,1 km 1:30 Std m m 139 m 146 m Von der aus folgen Sie der Franz-Schubert-Straße bis zum alten ilfshof. ier biegen Sie links ab und durchqueren das Tal bis zur alten Escheckstraße, wobei dies der einzig nennenswerte Anstieg ist. Von dort aus folgen Sie der gelben Raute hinauf zur Escheck und überqueren nach dem Gasthof Kreuz die B500. Gehen Sie weiter geradeaus in Richtung Schaiben und biegen links auf den gelbmarkierten Weg ab. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Durch das Baslertal und an der Geburtsstätte der Kuckucksuhr vorbei, gelangen Sie über das Sägloch und den Landschaftsgarten wieder zurück zur. Wanderparkplatz Escheck 1350 Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Zum Kreuz, Gasthaus Löwen Sehenswert: Denkmal Geburtsstätte der Kuckucksuhr km ,1

19 34 35 SCÖNWALD Abwechslungsreiche Tour zur Geburtsstätte der Kuckucksuhr Rundweg ubertuskapelle 14 10,0 km 2:30 Std m m 167 m 167 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Von der aus folgen Sie der gelben Raute durch den Landschaftsgarten in Richtung Schweizerhaus. Nach dem letzten Weiher biegen Sie jedoch rechts ab und gelangen über das Sägloch zur Geburtsstätte der Kuckucksuhr. Weiter durch das Gutachtal gehen Sie hinauf zur ubertuskapelle und der Gutachquelle. Nach kurzer Rast geht es leicht ansteigend durch den Wald zum Wanderparkplatz Gutenhöhe. Dort geht es auf der neuen Paradiestour Prisental vorbei an der Clausenhofkapelle in Richtung Schönwald. Kurz vor dem Gotterhäusle führt ein Weg nach links zum Waldrand und gibt einen Panoramablick auf Schönwald frei. Beim Gotterhäusle verlassen Sie die Paradiestour und folgen der gelben Raute nach links in Richtung Schweizerhaus und zurück nach Schönwald. Sehenswert: Denkmal Geburtsstätte der Kuckucksuhr, ubertuskapelle und Clausenhofkapelle ubertuskapelle Prisen km

20 36 37 SCÖNWALD Tolle Panoramen, schmale Pfade und märchenhafte Wälder Paradiestour Prisental 15 10,1 km 2:15 Std m m 220 m 220 m Parkplatz Gutenhöhe Parkplatz Gutenhöhe Von dem Wanderparkplatz Gutenhöhe folgen Sie der gelben Raute bis zum Mosenberg und biegen hier links ab. Durch das Prisental hinunter gelangen Sie zur Clausenhofkapelle und weiter bis zum Gotterhäusle. Von dort aus gehen Sie auf einem schmalen Pfad bis zum Waldrand, von dem Sie einen herrlichen Blick auf den Geburtsort der Kuckucksuhr haben. Weiter der gelben Raute folgend gehen Sie über das Leibereck und die Bobbahn bis zum Prisenhäusle. Über die Geutsche der blauen Raute folgend an der Nußhurtkapelle vorbei, gelangen Sie wieder zum Mosenberg und dem Wanderparkplatz Gutenhöhe zurück. Mit dem SBG-Bus 7266 bis altestelle Prisen. Traumhafte Panoramablicke und schmale Naturpfade Sehenswert: Clausenhofkapelle, Panoramablick auf Schönwald Gutenhöhe Prisen Parkplatz Gutenhöhe Panoramablick Schönwald Bobbahn Prisenhäusle Geutsche Parkplatz Gutenhöhe km ,1

21 38 39 SCÖNWALD Gesundheit liegt in Schönwald förmlich in der Luft. eilklima-steig km 3:30 Std m m 262 m 257 m Schönwald Schönwald Mit dem SBG Bus 7270 bis Schönwald altestelle Bachwinkel. Von der aus geht es in den Keplerweg, weiter über den Josefsweg und Steinweiher zur alde. Am Waldrand bergauf gelangen Sie, immer den Genießerpfadschildern folgend, zur Adlersprungschanze. Nach den Jugendschanzen gehen Sie auf einem schmalen Pfad durch einen fast schon märchenhaften Wald zur Sonnenbadestation Auf der öh. Auf Wiesen- und Waldpfaden gelangen Sie über die Katharinenhöhe zur immelswiese, mit einem Ausblick auf Schönwald. Rechts, wieder in Richtung Katharinenhöhe wandern Sie über den Reinerweiher zur Escheck. Die Gasthöfe Löwen und Kreuz laden hier zur Rast ein. Auf dem öhenweg, mit teilweisen traumhaften Ausblicken, gelangen Sie über Schaiben ins Baslertal. Dem Wiesenpfad bergauf folgend wandern Sie zur Ochsenhöhe, mit Panoramablick auf Schönwald. Auf einem alten Pfad führt Sie der Weg zum Dobel-Skilift und letztlich, vorbei an der Wassertretstelle, zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Löwen, Gasthof Kreuz Sehenswert: Adlersprungschanze Adlersprungschanze Schönwald Escheck km

22 40 41 SCÖNWALD Schöner Rundweg zum Donauursprung Zur Martinskapelle 17 11,8 km 3:00 Std m m 339 m 339 m Von der aus folgen Sie der gelben Raute hinauf durch den Zinswald. An der nächsten Wegkreuzung biegen Sie rechts auf den blaumarkierten Weg ab und gelangen über das Naturschutzgebiet Briglirain auf den Westweg. An der Elzquelle vorbei, gehen Sie weiter zur Martinskapelle, an der Sie links hinunter zum Donauursprung gehen können. Zurück auf dem Weg folgen Sie ab Käsmatte der gelben Raute über Steinbühl zur Vogte und weiter zur Weißenbacher öhe. Mit herrlichem Blick auf das Weißenbachtal gehen Sie weiter bis Ob dem Rössle und biegen hier rechts ab. Durch den Rüttwald und am Sportplatz vorbei gelangen Sie wieder zurück zur. Mit dem SBG-Bus 7270 bis Schönwald altestelle Bachwinkel. Einkehrmöglichkeit: öhengasthaus Kolmenhof Sehenswert: Breg- und Elzquelle, Martinskapelle Martinskapelle Weißenbacher öhe km ,8

23 42 43 SCÖNWALD Erlebnisreiche Wanderung Zum Blindensee 18 11,8 km 3:00 Std m m 279 m 279 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis Schönwald altestelle Bachwinkel. Von der ausgehend folgen Sie der gelben Raute hinauf durch den Zinswald. An der nächsten Wegkreuzung biegen Sie rechts auf den blaumarkierten Weg ab und gelangen über das Naturschutzgebiet Briglirain zur Vogte. Von dort aus gehen Sie rechts auf den Westweg über die Weißenbacher öhe und den Farnberg zum Weißenbacherwald. Der gelben Raute folgend kommen Sie, vorbei an den öfen der Vorderen Vogte, zum Blindensee mit seinem idyllischen und eigenartigen Naturschutzgebiet, um den sich einige Sagen ranken. Vom Blindensee geht es dann über Blindenhof und Blindenhäusle sowie über den Weißenbacher Talblick wieder in Richtung Schönwald Einkehrmöglichkeiten: Vesperhäusle Reinertonishof Sehenswert: Naturschutzgebiete Briglirain und Blindensee, Kulturdenkmal Reinertonishof Weißenbacher Talblick km ,

24 44 45 SCÖNWALD Durch das Naturschutzgebiet und ochmoor Blindensee Über Blindensee zur Wilhelmshöhe 19 16,3 km 4:30 Std m m 397 m 397 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis Schönwald altestelle Bachwinkel. Von der ausgehend folgen Sie der gelben Raute bis zum Standort Zinswald. Nach ca. 300 m biegen Sie rechts auf den blaumarkierten Weg ab und gelangen über das Naturschutzgebiet Briglirain zur Vogte. Von dort aus gehen Sie rechts auf den Westweg über die Weißenbacher öhe und den Farnberg zum Weißenbacherwald. Folgen Sie rechts dem Westweg über Fuchsbach, am Blindensee vorbei, zur Blindenhöhe und weiter über den Wolfbauernhof zur Wilhelmshöhe. ier halten Sie sich rechts auf dem gelbmarkierten Weg über die Weihermatte nach Schonach. Gehen Sie Im Grund hinauf und durch den Langenwald, über die Wolfdeibishöhe, zum Kulturdenkmal Reinertonishof. Über den Weißenbacher-Talblick und durch den Rüttwald gelangen Sie, am Sportplatz vorbei, wieder zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Wilhelmshöhe Naturschönheiten, Kulturdenkmäler und Sporteinrichtungen km ,3

25 46 47 SCÖNWALD Grandiose Aussichten Über Stöcklewald und Staude nach Triberg 20 schwer 22,7 km 6:30 Std m m 360 m 733 m Mit dem SBG-Bus 7270 bis Schönwald altestelle Bachwinkel. Von der ausgehend folgen Sie der Franz-Schubert-Straße bis zur Katharinenhöhe und weiter zur Escheck. Folgen Sie der blauen Raute über Schaiben bis Fohrenbühl. Biegen Sie links auf den rotmarkierten Weg und genießen Sie auf dem Stöcklewaldturm einen herrlichen Blick zum Feldberg und den Schweizer Alpen. Gehen Sie weiter auf der roten Raute am Galgen vorbei, bis zum Kesselberg. Auf dem blaumarkierten Weg gelangen Sie, am Gasthof irzwald vorbei, zum Standort Lange Lochen. ier besteht die Möglichkeit, rechts zur Brigachquelle zu gehen. Über den Sturmbühl und die Lange Gasse gelangen Sie zur Sommerauer öhe. Überqueren Sie die B33 und gehen weiter über die Schmiedsbauernhöhe und die Bengelhütte zum Gasthaus Staude. Der blauen Raute folgend gelangen Sie über die Kreisbacher öhe und den ohnen an den Triberger Bahnhof. Einkehrmöglichkeiten: Stöcklewaldturm (Besteigung mit grandiosem Rundblick möglich), Gasthaus Staude Sehenswert: istorische Richtstätte Galgen Schönwald Wanderparkplatz Escheck Sturmbühl Sommerauer öhe Bahnhof Triberg Rückfahrt mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Bachwinkel km ,7

26 48 49 SCÖNWALD Wer langsam geht - tickt richtig schwer 24,5 km 6:30 Std m m 648 m 646 m Ortsmitte Ortsmitte Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Ortsmitte. Schneckenwanderung Vom Parkdeck in der Ortsmitte wandern Sie entlang der gelben Raute in Richtung Wasserfälle. Dort folgen Sie der blauen Raute über die Wolfdeibishöhe und die ohlenbacherhöhe zur Blindenhöhe. ier biegen Sie links auf den gelbmarkierten Weg und gehen, am Blindenhof und Blindensee vorbei, zur Weißenbacher öhe. Weiter am Farnbauernhof und an der Wendelinkapelle vorbei, gehen Sie über das Korallenhäusle zum Briglirain und auf dem Westweg weiter in Richtung Martinskapelle. Nach einem Abstecher zur geographisch spannenden Bregquelle, dem Donauurspung, geht es kurz auf demselben Weg zurück und beim Forsthaus Martinskapelle links am Waldrand entlang bis zur Loipenhütte. Von dort aus führt der Weg der gelben Raute über Steinbühl zur Vogte. Dort wieder dem Westweg folgend in Richtung Weißenbacher öhe, weiter auf der blauen Raute auf einem aussichtreichen öhenweg in Richtung Weißenbacher Talblick. Dort rechts ab durch das Tal zurück der gelben Raute folgend nach Schönwald. Einkehrmöglichkeit: öhengasthaus Kolmenhof Sehenswert: ochmoor Blindensee, Wendelinuskapelle, Donauursprung, Elzquelle Martinskapelle Vogte Vogte Triberger Wasserfälle 1050 Ortsmitte Ortsmitte 750 km ,5

27 50 51 FURTWANGEN Familienfreundliche Rätselrunde Tierlehrpfad Neukirch 22 leicht 2,8 km 0:48 Std. 984 m m 60 m 60 m Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Start: Schwarzwaldhalle, am hinter Ihnen liegenden Kunstrasenplatz entlang Richtung Wald. Folgen Sie diesem Weg bis zum geteerten Sträßchen. Dort biegen Sie dann rechts ab. Nach 200 m folgen Sie der Beschilderung Richtung Bergalois. Erfrischen Sie sich an unserer Wassertretstelle beim Wassertreten, dann gehen Sie in der begonnenen Richtung weiter bis zum Waldrand. ier verlassen Sie den asphaltierten Weg und führen Ihren Spaziergang auf dem in gleicher öhe verlaufenden Waldweg (leicht rechts) weiter. Dieser Weg führt Sie ohne steile An- und Abstiege Richtung Ententeich vom Ilbenhof. Auf der Anhöhe über dem Ilbenhof können Sie bereits die Schwarzwaldhalle sehen. Zwischen der Strecke Wassertretstelle und Ententeich haben sich heimische Tiere im Wald versteckt! Wer aufmerksam durch dieses Waldstück geht, und die Tiere entdeckt kann mit ilfe der Rätselkarte (Download unter die Lösung erraten. Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Thälerhäusle Ochsen, Gasthaus Zur Tanne Am Berg Ilbenhof Schwarzwaldhalle Schwarzwaldhalle km 0,5 1 1,5 2 2,5 2,8

28 52 53 FURTWANGEN Aussichtsreiche Rundtour mit Einkehr Rundwanderung irschen Neukirch 23 leicht 5,2 km 1:25 Std m m 86 m 86 m Vom Rössleplatz in der Dorfmitte Neukirchs gehen Sie bergauf bis kurz vor der ochstraße. Dann folgen Sie links dem Westweg bis Neueck. Beim Landgasthof irschen biegen Sie links ab und folgen der gelben Raute, nach ca. 200 m wieder links in Richtung Vogthansenhof. Dort wieder links halten und der gelben Raute zurück nach Neukirch folgen. Rössleplatz Neukirch Rössleplatz Neukirch Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Thälerhäusle Ochsen, Gasthaus Zur Tanne Stollenwald Neueck Vogthansenhof Rössleplatz Rössleplatz km ,2

29 54 55 FURTWANGEN Zum Ursprung der Donau Martinskapelle Donauquelle Brend 24 leicht 5,6 km 1:00 Std m m 106 m 106 m Martinskapelle Martinskapelle Von der Martinskapelle/Donauquelle aus folgen Sie dem Westweg am Kolmenkreuz und den Günterfelsen vorbei zum Naturfreundehaus Brend. Geradeaus weiter gelangen Sie zum Brendturm, von dem Sie einen herrlichen Ausblick über die Landschaft haben. Zurück zum Naturfreundehaus Brend, gehen Sie links und gleich wieder rechts auf dem gelbmarkierten Weg zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: öhengasthaus Kolmenhof, Naturfreundehaus Brend, Restaurant Brendturm Besonders sehenswert: Martinskapelle, Donauquelle, Aussichtsturm Brend, Günterfelsen Brend Martinskapelle Martinskapelle km ,

30 56 57 FURTWANGEN Auf dem olzweg Figurenweg Neukirch 25 5,9 km 1:38 Std m m 155 m 155 m Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch Die Wanderung startet bei der Schwarzwaldhalle und führt, der gelben Raute folgend vorbei am Landhotel Tälerhäusle Ochsen. Weiter geht es zum Kirnerhof. ier wird rechts abgebogen Richtung Neueck. Bei der Trafostation wieder rechts und bei der auptstraße ebenfalls rechts zum Landgasthof irschen. Ab hier folgen Sie dem Westweg entlang der ochstraße bis Stollenwald. Dann geht es durch das Dorf wieder zur Schwarzwaldhalle zurück. Entlang des Weges können Sie aus Baumstämmen geschnitzte Figuren bestaunen. Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Ilbenhof Vogthansenhof Neueck Stollenwald Kirnerhof Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Thälerhäusle Ochsen, Landgasthof Zum irschen, Gasthaus Zur Tanne Schwarzwaldhalle Vogthansenhof Neueck Stollenwald Schwarzwaldhalle Ilbenhof Kirnerhof rzwaldhalle Schwarzwaldhalle km ,9

31 58 59 FURTWANGEN Auf den Spuren Neukirchs 26 istorischer Pfad Landschaft im Wandel Neukirch 6,7 km 2:10 Std. 968 m m 258 m 258 m Der historische Pfad Landschaft im Wandel beginnt bei der Schwarzwaldhalle. Von hier geht es der gelben Raute folgend Richtung Brend, dann vorbei am Friedrichsfelsen ins Brennersloch zum Grillplatz Behahof. Ab dort geht s bergauf vorbei am Rappenfelsen, Lochmühle, Kirnerhof und Landhotel Thälerhäusle Ochsen zurück zur Schwarzwaldhalle. Auf der Strecke findet man 15 Tafeln, die die Vergangenheit im Schwarzwald und besonders in Neukirch erklären. Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Thälerhäusle Ochsen, exenlochmühle Sehenswert: Friedrichsfels Ilbenhof Schwarzwaldhalle Friedrichsfels Unteres Brennersloch Grillplatz Oberes Brennersloch Lochmühle Bregenbach km ,8

32 60 61 FURTWANGEN Aussichtsreiche Rundwanderung am höchsten Berg Neukirchs Rundwanderung eubachsäge Neukirch 27 7,1 km 2:11 Std m m 232 m 232 m Start ist an der Wandertafel bei der ehemaligen eubachsäge (Neukirch Richtung exenloch). Die Wanderung geht zunächst der gelben Raute folgend durchs Leiterloch am Kohlplatzhof vorbei zum Steinberg. Auf diesem Teil haben Sie mehrmals wundervolle Aussichten über Neukirch hinweg. Am Steinberg ist der höchste Punkt erreicht. Von da an geht es der Beschilderung nach vorbei am östlichen Steinberg und Wolfloch zur ehemaligen eubachsäge zurück. Wandertafel bei der ehem. eubachsäge Wandertafel bei der ehem. eubachsäge Einkehrmöglichkeiten: exenlochmühle Sehenswert: Genießen Sie die wunderbare Flora! Wandertafel eubachsäge Leiterloch Kohlplatzbildstöckle Fernhäusle östl. Steinberg Wolfloch Wandertafel eubachsäge km ,1

33 62 63 FURTWANGEN Rundwanderung mit toller Aussicht über Neukirch Rundwanderung Fernkreuz Neukirch 28 7,2 km 2,12 Std m m 209 m 209 m Wandertafel beim Fernhof Wandertafel beim Fernhof Diese Wanderung beginnt an der Wandertafel beim Fernhof zwischen der Kalten erberge und dem Lachenhäusle neben der B 500. Von hier gehen Sie Richtung Windrad, dann der Beschilderung folgend zum Königenkreuz. Ca. 1 km weiter steht eine Forsthütte mit einer Gedenktafel, wo einst der Königenhof stand. Von da an zur Kajetankapelle, über den Kohlplatzhaldenweg zum Kolplatzbildstöckle. ier kann man den herrlichen Ausblick über Neukirch genießen. Dann geht man Richtung Steinberg und wieder zurück auf die Fernhöhe. Einkehrmöglichkeit: exenlochmühle Sehenswert: Kajetankapelle Wandertafel Fernhof ehem. Geigershäusle Königenkreuz Kajetankapelle Kohlplatzhaldenweg Kohlplatzbildstöckle Fernhäusle Wandertafel Fernhof km ,2

34 64 65 FURTWANGEN Rundweg über die Rabenhöhe Rundweg über die Rabenhöhe 29 leicht 7,6 km 2:30 Std m m 233 m 233 m Von der aus gehen Sie an der Kirche und an dem Friedhof vorbei hinauf zur Fatimakapelle. Folgen Sie der blauen Raute über den Kohlplatz bis zum Raben. Von dort aus halten Sie sich rechts auf dem gelbmarkierten Weg zur Unteren Steinhalde. Gehen Sie entlang der Breg und folgen der blauen Raute über den Marktpatz zurück zur. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Rössleplatz. Einkehrmöglichkeit: otel Goldener Rabe Besonders Sehenwert: Fatimakapelle Raben 1048 Tourist-Informtion km ,6

35 66 67 FURTWANGEN Schöner Rundweg mit herrlichen Ausblicken Rundweg Sägemühle-exenloch 30 11,3 km 3:30 Std m m 427 m 427 m Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch Von der Schwarzwaldhalle in Neukirch aus folgen Sie der gelben Raute bis zum Ilbenhof. Biegen Sie hier links ab und gehen Sie durch den Stoffelwald bis Am Berg und rechts weiter bis Bergalois. Durch das exenloch und das Philippenloch gelangen Sie zur Kajetankapelle. Von dort aus gehen Sie weiter über das Jagdhaus und die Schelmenhalde zum Kohlplatzhaldenweg. ier halten Sie sich links in Richtung Kohlplatz und Leiterloch. Dem Weg folgend gelangen Sie zur ehemaligen eubachsäge, an der Sie links abbiegen und der gelben Raute bis zum Schweizerhof folgen. Durch den Ort Neukirch gelangen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Einkehrmöglichkeit: exenlochmühle, Landhotel Thälerhäusle Ochsen Sehenswert: Kajetankapelle Genießen Sie die wunderbare Flora! exenloch Sägemühle Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch km ,3

36 68 69 FURTWANGEN öhenwanderung für Genießer Donauquelle Rohrhardsberg 31 13,0 km 4:00 Std m m 178 m 178 m Waldparkplatz Brend Waldparkplatz Brend Vom Waldparkplatz am Brend aus folgen Sie dem Westweg zum Naturfreundehaus Brend. Biegen Sie links ab und folgen gleich wieder rechts dem gelbmarkierten Rossweg über das Kolmenkreuz bis zur Martinskapelle. ier besteht die Möglichkeit, rechts hinunter einen Abstecher zur Donauquelle zu machen. Zurück auf dem Weg, gehen Sie zum Forsthaus Martinskapelle und halten sich hier links bis zur Käsmatte. Der blauen Raute folgend gelangen Sie zur Spechttanne und weiter geradeaus zum Christenmoos. Von dort aus gehen Sie links auf dem gelbmarkierten Weg zurück zur Martinskapelle und weiter zum Kolmenkreuz. An den Günterfelsen und dem Naturfreundehaus Brend vorbei, gelangen Sie dem Westweg folgend wieder zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: öhengasthaus Kolmenhof, Naturfreundehaus Brend, Restaurant Brendturm Sehenswert: Martinskapelle, Donauquelle, Aussichtsturm Brend und Günterfelsen öhengasthaus Kolmenhof Spechttanne öhengasthaus Kolmenhof Waldparkplatz Brend Waldparkplatz Brend km

37 70 71 FURTWANGEN Schöne Rundwanderung zu einem Naturphänomen 13,1 km 4:00 Std. 968 m m 401 m 401 m Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch Rundweg Balzer errgott zur exenlochmühle Von der Schwarzwaldhalle in Neukirch aus folgen Sie der gelben Raute durch den Ort und gelangen über den Vogthansenhof auf einen öhenweg. Mit herrlichen Blicken auf den Fallengrund kommen Sie zum Wanderparkplatz Balzer ergott und weiter zum Balzer ergott. Von dort aus gehen Sie den gelbmarkierten Weg hinunter zur exenlochmühle. Folgen Sie weiter der gelben Raute links entlang der Kreisstraße hinauf bis zum Behahof und biegen dort links ins Bregenbachtal ab. Entlang des Bregenbachs gelangen Sie über den Kirnerhof und den Ilbenhof zurück zum Ausgangspunkt. 32 Landhotel Thälerhäusle Ochsen Mit dem SBG-Bus 7270 altestelle Neukirch Rössle. Ferienland- Konus-Gästekarte. Einkehrmöglichkeit: Landhotel Thälerhäusle Ochsen, exenlochmühle Sehenswert: Balzer errgott, exenlochmühle Aussichtspunkt Wanderparkplatz exenlochmühle Schwarzwaldhalle Neukirch Schwarzwaldhalle Neukirch km ,1

38 72 73 ST. GEORGEN Familientour mit Rast an einem Spielplatz Rundwanderung über die iesemicheleshöhe 33 leicht 4,7 km 1:20 Std. 922 m m 107 m 107 m Vom Wagschachenparkplatz ausgehend überqueren Sie die Straße und folgen der gelben Raute bis zum Kühlbrunnen. Biegen Sie links ab und gehen am Waldrand entlang zur Vohenlohe mit herrlichem Blick über St. Georgen. Auf der iesemichelshöhe überqueren Sie die Kreuzung und gehen links durch den Wald in Richtung asenspielplatz und zurück zum Wagschachenparkplatz. Wagschachen Parkplatz Wagschachen Parkplatz Mit dem Regionalbus 55 Richtung Schramberg, altestelle Bildungszentrum. Ferienland- Konus-Gästekarte. asenspielplatz Wagschachen Parkplatz iesemicheleshöhe Vohenlohe Wagschachen Parkplatz km 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,7

39 74 75 ST. GEORGEN Tour für heiße Tage durch viel Wald Rundwanderung übers Krumpenloch 34 5,9 km 1:45 Std. 901 m - 803m 188 m 188 m Vom Bahnhof aus gehen Sie durch die Unterführung und dann links neben dem Bauernhof den Schwarzwald-Jura-Weg (grüne Raute mit gelbem Rand ) hinauf und biegen im Wald links in den Krumpenlochweg ein. Über den Berg kommen Sie aus dem Wald hinaus und folgen dem Weg hinunter ins Krumpenloch. ier biegen Sie links ab und folgen der gelben Raute über den Großbauernweg zur Kreuzung Alt-Villinger-Weg. Bahnhof St. Georgen Bahnhof St. Georgen Weiter halten Sie sich links und gelangen über die Bruderhalden wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit dem Stadtbus 51 Richtung Brigach, altestelle Bahnhof. Bahnhof St. Georgen Krumpenloch Großbauer Weg Alt-Villinger-Weg Bahnhof St. Georgen km ,9

40 76 77 ST. GEORGEN Schöne Aussichten Rundwanderung über das Silberbrünnele 35 6,0 km 1:30 Std. Vom Marktplatz ausgehend folgen Sie der blauen Markierung bis zur Neuapostolischen Kirche. Dort biegen Sie links ab und gelangen über den Kühlbrunnenweg durch den Wald, immer der gelben Raute folgend, zum Wagschachen Parkplatz. Weiter gehen Sie über Wagschachen Süd und Wagschachen Nord bis zum Silberbrünnele. 911 m m 63 m 62 m Marktplatz Marktplatz ier halten Sie sich links und folgen der gelben Markierung über den Glashof bis zur Sommerauer Straße. Von dort gehen Sie links der Straße entlang und gelangen durch den verkehrsberuhigten Bereich wieder zurück zum Marktplatz. Mit dem Regionalbus 55 bis altestelle Schwarzes Tor. Einkehrmöglichkeiten: Gaststätte Am Stadion, Gastronomie in der Stadtmitte Marktplatz Kühlbrunnen Wagschachen Nord Glashof Marktplatz km

41 78 79 ST. GEORGEN Idyllisches, naturbelassenes Stockwaldtal Rundwanderung über den Stockwald 36 7,8 km 2:15 Std. Vom Klosterweiher aus gehen Sie links hinauf zur L175 und folgen dieser rechts bis zur nächsten Kreuzung. Überqueren Sie die Straße und biegen dann rechts in die Winterbergstraße ein. Der roten Raute mit weißem Balken (Mittelweg) folgend gehen Sie links den Rosenweg hinauf bis zum Kreuzweg. 950 m m 224 m 224 m Klosterweiher Klosterweiher ier verlassen Sie den Mittelweg halten sich links in Richtung Kammererhof und gelangen über den Oberen Stockwald zum otel Rosengarten. Nach diesem biegen Sie links ab und gehen mit herrlichem Blick in das Stockwaldtal weiter zum Allmendbühl. Dem Weg folgend gelangen Sie wieder in den Rosenweg und zurück zum Klosterweiher. Mit dem Stadtbus 51 Richtung Brigach, altestelle Brigacherstraße. Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Seehaus, otel Rosengarten Rosenweg Klosterweiher Kammerer of Am Kreuzweg Klosterweiher km ,3

42 80 81 ST. GEORGEN Tour mit weiten Tälern und öhen Rundwanderung St.Wendel Schlossberg 37 8,5 km 2:30 Std. Über Kaiserhäusle gehen Sie entlang der gelben Raute über Reichenbach und biegen an der nächsten Kreuzung rechts ab und folgen dem Weg bis St. Wendel. Gehen Sie weiter, vorbei am Stoffelshof und hinauf zum Schlossberg. Über das Große Maierstal gelangen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Alte Schule. 982 m m 276 m 218 m Alte Schule, Parkplatz Alte Schule, Parkplatz Mit dem SBG-Bus 7266 oder 62 bis altestelle Oberkirnach, Alte Schule. Einkehrmöglichkeit: Landgenuss vom Maierstal (Do - Sa geöffnet) Kaiserhäusle Alte Schule, Parkplatz St. Wendel Alte Schule, Parkplatz km ,5

43 82 83 ST. GEORGEN Über die öhen Rundwanderung über die Staude 38 9,2 km 2:30 Std. Vom Wagschachenparkplatz ausgehend folgen Sie der gelben Raute durch den Wald hinauf zum asenspielplatz und weiter geradeaus und hinunter bis zum Föhrenbächle. Dort verlassen Sie den Weg nach links und folgen der blauen Markierung über Auf der Eck Ost und Auf der Eck West bis zum Kieningerhof. 959 m m 248 m 248 m Wagschachen Parkplatz Wagschachen Parkplatz ier gehen Sie links durch den Scheuerlewald bis zum Gasthaus Staude und weiter auf dem Mittelweg über die Vogte zur ochwälder öhe Bengelhütte. Über Wagschachen Nord und Wagschachen Süd gelangen Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit dem Regionalbus 55 Richtung Schramberg, altestelle Bildungszentrum. Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Staude Wagschachen Parkplatz Föhrenbächle Kieningershof Wagschachen Nord ochwälder öhe/bengelhütte Wagschachen Parkplatz km ,2

44 84 85 ST. GEORGEN Schöner Ausblick auf die Stadt St.Georgen Rundwanderung über die Seebauernhöhe 39 9,3 km 2:30 Std. 802 m m 184 m 182 m Marktplatz Marktplatz Vom Marktpatz aus folgen Sie dem Mittelweg über den Roßberg und an den Tennisplätzen vorbei bis zum Wagschachenparkplatz. Von dort aus gehen Sie den gelbmarkierten Weg durch den Wald hinauf zum asenspielplatz und rechts weiter bis zur iesemicheleshöhe. Bleiben Sie auf dem Querweg Lahr-Rottweil und gehen über den Schanzgraben, mit herrlichem Blick auf St. Georgen, bis zum utneck Wald. ier biegen Sie rechts ab und folgen der gelben Markierung über das arzloch, die Seebauernhöhe und den Rupertsberg hinunter. Vorbei an der Firma Kundo gelangen Sie wieder hinauf zum Marktplatz. Mit dem Regionalbus 55 bis altestelle Schwarzes Tor. Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Wintergarten, Gaststätte am Stadion, ochwaldrestaurant Marktplatz iesemicheleshöhe Wagschachen Parkplatz utneck Wald St. Georgen Kundo Marktplatz km ,3

45 86 87 ST. GEORGEN Auf schönen Waldwegen Rundweg über Langenschiltach 40 10,9 km 3:00 Std. 791 m m 270 m 270 m Marktplatz Marktplatz Mit dem Regionalbus 55 bis altestelle Schwarzes Tor. Vom Marktplatz aus folgen Sie dem Mittelweg hinauf zur Roßberghöhe und an den Tennisplätzen vorbei zum Wagschachenparkplatz. Von dort aus gehen Sie den gelbmarkierten Weg durch den Wald hinauf zum asenspielplatz und links weiter bis zur nächsten Wegkreuzung. Biegen Sie rechts ab und folgen der gelben Raute über Auf der Eck West und Auf der Eck Ost. Weiter gehen Sie durch den Bruckenwald hinunter mit Blick auf den Ortskern Langenschiltach. Am Ortsrand entlang gelangen Sie zum Uhrenhändlerhof und gehen links auf dem blaumarkierten Weg weiter über das Föhrenbächle. An der nächsten Wegkreuzung folgen Sie wieder der gelben Raute hinauf zur iesemicheleshöhe und über die Vohenlohe hinunter zum Weidenbächle. Die Weidenbächlestraße hinauf, vorbei an der Neuapostolischen Kirche, gelangen Sie wieder zurück zum Marktplatz. Wagschachen Parkplatz asenspielplatz Gasthaus Zur Stadt Frankfurt Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in der Stadtmitte, Gaststätte am Stadion, Gasthaus Zur Stadt Frankfurt Schöner Blick auf den Ortskern von Langenschiltach Marktplatz Marktplatz km ,9

46 88 89 ST. GEORGEN Rundtour mit Mühle Rundwanderung Unteres Kirnachtal - Kobisenmühle 41 11,3 km 3:00 Std. 824 m m 281 m 284 m Über das kleine Maierstal geht es hinauf zur Kammerer öhe. Folgen Sie dann der gelben Raute über die Schartenschmiede und das Gewann ippengehr zur Kobisenmühle. Von dort aus gehen Sie über das Gewann ilsbach zum Winterbergskilift hinunter. Vorbei am Rommelsbauer gelangen Sie auf den blaumarkierten Weg und folgen diesem bis zur Sinsbacher öhe. Biegen Sie rechts ab und folgen der gelben Raute über den Sägberg zum Parkplatz Alte Schule. Alte Schule, Parkplatz Alte Schule, Parkplatz Mit dem SGB-Bus 7266 oder 62 bis altestelle Oberkirnach, Sternen. Sehenswert: Kobisenmühle (Mai - Oktober, jeden zweiten Samstag von 14:00-17:00 Uhr und auf Anfrage geöffnet ) Alte Schule, Parkplatz Sinsenbacher öhe Alte Schule, Parkplatz km ,3

47 90 91 ST. GEORGEN Auf den öhen Oberkirnachs Rundwanderung Große Runde über den Kesselberg 42 11,4 km 3:00 Std. 853 m m 198 m 198 m Vom Parkplatz Alte Schule gehen Sie über Sägberg und folgen der gelben Raute über die Sinsenbacher öhe und weiter auf der blauen Raute über den Schlegelberg. Vorbei am agfriederhof gelangen Sie auf den blaumarkierten Weg und folgen diesem, vorbei am Doldenhäusle und über den Schlempen, zum Kesselberg. Biegen Sie rechts auf den Mittelweg bis zum Gewann Mösle und gehen Sie dann wieder rechts, weiter über die Kammererhöhe und das Kleine Maierstal zurück zum Parkplatz Alte Schule. Alte Schule, Parkplatz Alte Schule, Parkplatz Mit dem SBG-Bus 7266 oder 62 bis altestelle Oberkirnach, Alte Schule. Einkehrmöglichkeit: Landgasthof Waldeck Alte Schule, Parkplatz Kesselberg Alte Schule, Parkplatz km ,4

48 92 93 ST. GEORGEN Eine Wanderung mit herrlichen Ausblicken Rundweg über Peterzell 43 11,7 km 3:00 Std. 781 m m 270 m 270 m Marktplatz Marktplatz Mit dem SBG-Bus 7265 bis altestelle Schwarzes Tor. Vom Marktplatz aus folgen Sie der blauen Raute, vorbei an der Neuapostolischen Kirche hinunter zum Weidenbächle. Über den Rupertsberg gehen Sie hinauf zum Schanzgraben und genießen dort den herrlichen Blick auf St. Georgen. Auf dem Querweg Lahr-Rottweil gelangen Sie zur interlehen und folgen dort der blauen Raute in Richtung Lochbronn. Mit Blick auf Peterzell gehen Sie hinunter und entlang des Mühlbachs in den Ort. Weiter überqueren Sie die Bundesstraße und folgen am Sägebauernhof dem Weg in Richtung Bruderhalden. Durch die Unterführung am Bahnhof hindurch gelangen Sie über die Bahnhofstraße und die Gerwigstraße wieder zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in der Stadtmitte, Gasthaus Zur Stadt Frankfurt interlehen 896 Peterzell Kath. Kirche St. Georg Marktplatz Marktplatz km ,7

49 94 95 ST. GEORGEN Rundweg mit vielen tollen Ausblicken Rundweg über Königsfeld und Stockwald 44 14,8 km 4:00 Std. 762 m m 230 m 230 m Bushaltestelle Buchenberger Straße, Peterzell Von der Bushaltestelle Buchenberger Straße, Peterzell, aus folgen Sie dem Engeleweg über den Brunnendobel bis Königsfeld. Von dort aus folgen Sie der blau-roten Raute, vorbei am Freibad aus dem Ort hinaus. Über die Brunnenstuben gehen Sie durch den Rotwald und dann ein Stück die L177 entlang. Überqueren Sie die B33 und folgen weiter dem gelbmarkierten Weg, über die Röhlinwaldhütte zum Röhlinwald. Gehen Sie weiter auf dem Alt-Villinger-Weg zur Bruderhalden. ier halten Sie sich rechts und gelangen über den Sägebauernhof wieder zurück nach Peterzell. Bushaltestelle Buchenberger Straße, Peterzell Mit dem SBG-Bus 7265 bis Peterzell. Ferienland-Konus-Gästekarte Einkehrmöglichkeit: Das Rössle & otel Schoren Bushaltestelle Buchenberger Straße, Peterzell Königsfeld Schoren 890 Bushaltestelle Buchenberger Straße, Peterzell km ,8

50 96 97 ST. GEORGEN Paradiesische Tour St.Georgener eimatpfad 45 17,1 km 5:00 Std. Vom Markplatz aus folgen Sie dem Mittelweg hinunter zum Klosterweiher und weiter hinauf, vorbei am Kreuzweg bis zum Kesselberg. Biegen Sie rechts ab und gehen auf dem blaumarkierten Weg am Landgasthof irzwald vorbei zur Langen Lochen. ier besteht die Möglichkeit rechts zur Brigachquelle hinunter zugehen. 810 m m 270 m 270 m Marktplatz Marktplatz Mit dem Regionalbus 55 bis altestelle Schwarzes Tor. Über den Sturmbühl und die Lange Gasse gelangen Sie zur Sommerauer öhe. ier überqueren Sie die B 33 und folgen weiter der blauen Raute bis zur Schmiedsbauernhöhe. Von dort aus gehen Sie rechts auf dem gelbmarkierten Weg über das Silberbrünnele zum Wagschachen Nord. Dem Mittelweg folgend gelangen Sie, an den Tennisplätzen vorbei, wieder zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in der Stadtmitte, Gaststätte am Stadion, Gasthaus irzwald, Gasthaus Waldeck 20 Informationstafeln vern die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Region Am Kreuzweg Kesselberg Sturmbühl Silberbrunnen Kath. Kirche St. Georg Sommerauer öhe Glashof Marktplatz Marktplatz km ,1

51 98 99 QUELLENWANDERUNG Zurück zum Ursprung Quellenwanderung km 3:30 Std. 919 m m 380 m 380 m Parkplatz Escheck Parkplatz Escheck Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Escheck. Ferienland- Konus-Gästekarte. Vom Wanderparkplatz Escheck aus folgen Sie der blauen Raute am Gasthaus Kreuz und der Katharinenhöhe vorbei bis zum Briglirain. ier halten Sie sich links auf dem rotmarkierten Weg, an der Elzquelle vorbei bis zur Martinskapelle. Links geht es hinunter zur Bregquelle, dem Donauursprung. Wieder auf dem Weg zurück, gehen Sie über das Kolmenkreuz und an den Günterfelsen vorbei bis zum Naturfreundehaus Brend. ier besteht die Möglichkeit einen Abstecher zum Brendturm zu machen und den herrlichen Ausblick von dort zu genießen. Vom Naturfreundehaus folgen Sie der gelben Raute, an der Piuskapelle vorbei, zur Katharinenhöhe und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Brend 1350 Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Zum Kreuz, Gasthaus Löwen, öhengasthaus Kolmenhof, Naturfreundehaus Brend, Berggasthof Brend Sehenswert: Donauursprung, Elzquelle, Piuskapelle, Martinskapelle, Brendturm ummelhof Parkplatz Escheck Parkplatz Escheck km

52 QUELLENWANDERUNG Zurück zum Ursprung Quellenwanderung ,7 km 6:15 Std. 918 m m 459 m 459 m Parkplatz Escheck Parkplatz Escheck Vom Wanderparkplatz Escheck aus folgen Sie der blauen Raute über Schaiben bis Fohrenbühl. Biegen Sie links auf den rotmarkierten Weg ab und genießen Sie auf dem Stöcklewaldturm einen herrlichen Blick zum Feldberg und den Schweizer Alpen. Folgen Sie weiter der roten Raute, am Galgen vorbei bis zum Kesselberg. Biegen Sie links ab auf den blaumarkierten Weg, vorbei am Gasthof irzwald, zur Brigachquelle. Zurück am Gasthof irzwald folgen Sie dem gelbmarkierten Weg, links am Grieshaberbauer vorbei bis zur Grieshaberhöhe. Dort halten Sie sich links, der blauen Raute ein Stück der Kreisstraße K5757 folgend, in Richtung Nußhurtkapelle zur Gutenhöhe. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Escheck. Ferienland- Konus-Gästekarte. Vorbei an der ubertuskapelle und Gutachquelle gelangen Sie über den errenwälderweg ins Baslertal. Folgen Sie der gelben Raute aufwärts zum Schaiben und wieder zurück zum Ausgangspunkt Escheck. Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Zum Kreuz, Gasthaus Löwen, Stöcklewaldturm (grandioser Rundblick), Gasthaus irzwald Sehenswert: Brigachquelle, ubertuskapelle, Gutachquelle Parkplatz Escheck 1064 Gutenhöhe Brigachquelle 918 Parkplatz Escheck km ,

53 KAPELLENWEG Tagesetappe 1 des Pilgerweges Wandererlebnis Kapellenweg Tour 1 48 schwer 20,4 km 5:45 Std. Vom aus des Gastes aus durchqueren Sie den Kurpark bis zur Sommbergstraße. Dieser folgen Sie nach rechts bis zur nächsten Kreuzung und gehen dann links den Grubweg hinauf. Weiter folgen Sie dem gelbmarkierten Weg über die Freiheit und das Vogeleck, am olzbauernhof vorbei, bis zum Laubwald. 833 m m 512 m 365 m aus des Gastes Schonach Ortsmitte Schönwald ier können Sie rechts zur Laubwaldkapelle hinunter. Zurück auf dem Weg, folgen Sie weiter der gelben Raute über das olzeck und Laubeck zur Judas-Thaddäus-Kapelle. Vorbei an der Wilhelmshöhe, folgen Sie dem Westweg über den Gitschbühl, die Blindenhöhe und den Blindensee zur Wendelinkapelle. Gehen Sie zur Weißenbacher öhe und weiter zur Bruder-Klaus-Kapelle. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Triberger Straße. Ferienland- Konus-Gästekarte. Rechts an der Kapelle hinab führt ein alter Wanderweg zum Rössle-Skilift. Dort der gelben Markierung durch den Rüttwald folgend, gelangen Sie, vorbei an der Friedhofskapelle, nach Schönwald. Gasthof Wilhelmshöhe Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Grubstuben, Vesperstube Silberberg, Ortsmitte Schönwald Gasthaus Wilhelmshöhe, Gasthaus Rössle aus des Gastes Schonach Besonderheit: Fünf Kapellen auf dieser Etappe km ,4

54 KAPELLENWEG Tagesetappe 2 des Pilgerweges Wandererlebnis Kapellenweg Tour 2 49 schwer 15,9 km 5:00 Std. 855 m m 542 m 674 m Schönwald Ortmitte Furtwangen Von der aus folgen Sie der gelben Raute über die Katharinenhöhe zur Piuskapelle und weiter zum Naturfreundehaus Brend. ier biegen Sie rechts auf den Westweg ab und gehen, an den Günterfelsen vorbei, zur Martinskapelle. Zurück am Kolmenkreuz, folgen Sie der gelben Raute über das Siegelhäusle zum Brendturm, von dem Sie einen herrlichen Blick über die Landschaft haben. Von dort aus gehen Sie auf dem Westweg bis zum Raben und biegen hier links auf den blaumarkierten Weg ab. Dieser führt Sie zur Fatimakapelle hinunter. An der Friedhofskapelle vorbei gelangen Sie in die Ortsmitte von Furtwangen. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Einkehrmöglichkeit: öhengasthaus Kolmenhof, Restaurant Goldener Rabe Sehenswert: Fünf Kapellen auf der Etappe, Donauursprung und Aussichtsturm Brend Schönwald Ortsmitte Furtwangen km ,9 Brend

55 KAPELLENWEG Tagesetappe 3 des Pilgerweges Wandererlebnis Kapellenweg Tour 3 50 schwer 18,7 km 5:24 Std. Von der aus folgen Sie dem Mittelweg über das Kernerskreuz zum Fürsatz. ier biegen Sie rechts ab und gelangen auf dem gelbmarkierten Weg zur Kupferhofkapelle. Gehen Sie durch Rohrbach und weiter zum Stöcklewaldturm hinauf, von dem Sie einen herrlichen Blick zum Feldberg und den Schweizer Alpen haben. 855 m m 547 m 415 m Furtwangen Ortsmitte Schönwald Von dort aus folgen Sie dem Mittelweg bis interes Stöckle und gehen dann rechts zur ubertuskapelle. Weiter auf dem gelbmarkierten Weg bleibend, kommen Sie in Richtung Schönwald über den ehemaligen errenwälderhof gehend zur Gutenkapelle und über die Gutenhöhe zur Clausenhofkapelle. Über das Gotterhäusle und am Schweizerhaus vorbei, gelangen Sie durch den Landschaftsgarten in die Ortsmitte von Schönwald. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Rössleplatz. Ferienland- Konus-Gästekarte. Einkehrmöglichkeiten: Bäckerei Krachenfels, Café Mayerhöfer, Restaurant Klosterstube, Gasthaus Stöcklewaldturm Sehenswert: Vier Kapellen auf dieser Etappe, Besteigung des Stöcklewaldturmes mit grandiosem Rundblick möglich Furtwangen Rohrbach Ortsmitte Schönwald km ,7

56 KAPELLENWEG Tagesetappe 4 des Pilgerweges Wandererlebnis Kapellenweg Tour 4 51 schwer 18,7 km 5:00 Std. 810 m m 367 m 518 m Schönwald St.-Paulus-Kapelle St.Georgen Von der aus folgen Sie der gelben Raute durch den Landschaftsgarten in Richtung ubertuskapelle. Vorbei an der Gutachquelle steigt der Weg hinauf zum Standort interes Stöckle. Dort biegen Sie links auf den Mittelweg ab zum Stöcklewaldturm, von dem Sie einen herrlichen Blick zum Feldberg und den Schweizer Alpen haben. Nach dem Stöcklewald Parkplatz gehen Sie rechts zur Seppjockelshofkapelle hinunter und weiter über das Doldenhäusle und den Kesselberg zum Gasthof irzwald. Folgen Sie der blauen Raute über Lange Lochen und Sturmbühl bis zur Langen Gasse, welcher Sie rechts bis zum Klosterweiher entlanggehen. Durch das Stadtzentrum St. Georgen gelangen Sie hinauf zur St. Paulus-Kapelle. Mit dem SBG-Bus 7270 bis altestelle Bachwinkel. Ferienland- Konus-Gästekarte. Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Stöcklewaldturm, Gasthaus irzwald Sehenswert: ubertuskapelle, Seppjockelshofkapelle, St.-Paulus-Kapelle Schönwald ubertuskapelle Renzeck St. Paulus Kapelle St. Georgen km ,7

57 KONUS Ferienland-Gästekarte Unsere Gästekarte öffnet Ihnen viele Türen und Tore. So machen Sie Urlaub im Schwarzwald ohne Extrakosten und können Ihre Zeit bei uns fast grenzenlos genießen. FREIE FART mit allen öffentlichen Bussen und Regionalbahnen KOSTENLOSE BÜCERAUSLEIE in der Stadtbibliothek St. Georgen 50% ERMÄSSIGUNG auf den Eintrittspreis im Deutschen Phonomuseum St. Georgen 50% ERMÄSSIGUNG auf den Eintrittspreis im Kulturdenkmal Reinertonishof Schönwald KOSTENLOSE BENUTZUNG aller Skilifte im Ferienland Schwarzwald FREIER EINTRITT in die allenbäder von Schönwald, St. Georgen und Unterkirnach* FREIER EINTRITT in die vier Freibäder von Schonach, Schönwald, Furtwangen und St. Georgen FREIER EINTRITT in die Spielscheune Unterkirnach, dem Spiel paradies auf m² * FREIER EINTRITT in das Museum Gasthaus Arche Furtwangen MINIGOLF nach Lust und Laune in Schonach, Schönwald, St. Georgen und Unterkirnach * Für die Spielscheune und allenbad Unterkirnach benötigen Sie eine zusätzliche Eintrittskarte. Diese erhalten Sie kostenlos in allen en des Ferienlandes oder bei Ihrem Gastgeber.

58 UNSERE BOOKLETS Was Sie sonst noch interessieren könnte! IMPRESSUM Zusammenarbeit REISEFÜRER WINTER- WANDERN WANDERWEGE erausgeber Ferienland im Schwarzwald Gmb Grafische Realisierung Webagentur Berlin BIKE-TOUREN LANGLAUF Kartenmaterial digitale Kartografie Frank Ruppenthal Gmb 2018 Obwohl die Ferienland im Schwarzwald Gmb alle Informationen und Bestandteile dieses Booklets Unsere Broschüren bekommen Sie selbstverständlich in allen en des Ferienlandes Schwarzwald. nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt hat, haftet sie nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Auf liegen die Broschüren auch zum Download bereit.

Zeit WANDER SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

Zeit WANDER SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WANDER Zeit SCONAC SCÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE ERZLIC WILLKOMMEN Traumhafte Landschaften und klare Luft Liebe Gäste, entdecken Sie das Ferienland Schwarzwald auf Schusters Rappen.

Mehr

Vom Wasserfall zum Schwarzwaldsee mit dem Panoramabus von Triberg nach Titisee

Vom Wasserfall zum Schwarzwaldsee mit dem Panoramabus von Triberg nach Titisee Linie 7268: Triberg Furtwangen Kalte erberge Thurner Verkehrstag SA / SO SA SA / SO SA / SO SA / SO SA / SO SA / SO SA SO SA SO Villingen (Zug) ab 7.50 8.55 09.49 11.49 13.49 15.49 17.49 17.49 19.49 19.49

Mehr

Vom Wasserfall zum Schwarzwaldsee mit dem Panoramabus von Triberg nach Titisee

Vom Wasserfall zum Schwarzwaldsee mit dem Panoramabus von Triberg nach Titisee Mit Busfahrplan Gültigkeitszeitraum: 13.12.2015 30.10.2016 und 11.12.2016 29.10.2017 Vom Wasserfall zum Schwarzwaldsee mit dem Panoramabus von Triberg nach Titisee Die Bahn macht mobil. Fotos: Ferienland

Mehr

Zeit LANGLAUF SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

Zeit LANGLAUF SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE Zeit LANGLAUF SCONAC SCÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE ERZLIC WILLKOMMEN Traumhafte Landschaften und Spaß im Schnee Liebe Gäste, wo kann man den Schwarzwald besser hautnah entdecken

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour 1 Wilhelm-Kimmich-Tour Sehr schöne Radtour auf den Spuren des Schwarzwald-Malers Wilhelm Kimmich. Die Tour wechselt zwischen Wald und üppiger Flora und Fauna. Romantische Talblicke und unsere Gasthöfe

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ab Wanderparkplatz Spitzenberg Ortsteil Hof Panoramaweg Ortsteil Dorf Sportzentrum Spitzenberg. Wegstrecke Entlang der "Alb" nach Bernau-Hof (Albweg, blaue Raute); von dort dem Panoramaweg mit gelber Raute

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen im Biebertal - Kleinsassen...3...3...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderungen Hofbieber-Fohlenweide...4...4...4 Rundwanderweg 3...4

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Hilders - Gemeindevewaltung...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 5...3 Rundwanderungen Hilders - Batten

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis Wartmannsroth - Ortsanfang...2 Rundweg 1...2 Rundweg 7...3 Heiligkreuz...4 Rundweg 2...4 Rundweg 3...4 Rundweg 4...5 Rundweg 5...5.www.rhoenseite.de 1/5 Wartmannsroth

Mehr

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau, QUALITÄTS-WANDERWEGE IN DER GEMEINDE KREUZAU NR. 72 KREUZAU, PANORAMAWEG WEST Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Länge: 19,5 km Wanderzeit: ca. 5 Stunden Startpunkt: Ortsteil Kreuzau,

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std.

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std. - 1 - Wandertouren /Ziel: Gasthof Reiner Hadriwa Pröller Birkenberg Kapellenberg Gasthof Reiner Grün 8-94379 St. Englmar Telefon: 09965-596 www.gasthof-reiner.de Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern Kriterien für Familienwanderungen im Trifelsland: Wanderweglänge zwischen 1 km und maximal 8 km Wanderzeit zwischen einer halben Stunde und drei Stunden

Mehr

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Seite / 7 Rund um Sonneberg Diese knapp 5 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Start und Ziel ist der Hauptbahnhof, in dem sich

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,9 km 257 m 258 m 2:21-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

AUSZEIT. Urlaub für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

AUSZEIT. Urlaub für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE AUSZEIT SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN Urlaub für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige WWW. DASFERIENLAND.DE Das Ferienland Schwarzwald Das Ferienland Schwarzwald ist eine herrliche, urtypische

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 3,5 km 54 m 54 m 0:58 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 14,4 km 447 m 448 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 8,2 km 292 m 274 m 2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTER- GENUSSZeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTERGENUSSTOUREN Den Winter von seiner schönsten Seite erleben. Entdecken und genießen Sie den Winter neu! Das Ferienland

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen 6,1 km 1:45 Std. 210 m 210 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte

zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte zu...zu Fuß! Georgsmarienhütter Null Rund um die Stadt Georgsmarienhütte Erwandern Sie die schönsten Ecken Georgsmarienhüttes Liebe Wanderfreunde, ob durch die malerischen Düteauen oder über die Höhen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (24) Landschaft 1 Länge Höhenmeter Erlebnis Dauer J F M A M J 12,6 km 471 m Schwierigkeit 468 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 13,1 km 440 m 440 m 3:15-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Unterwegs im charmanten Dammbachtal Unterwegs im charmanten Dammbach 1a Gößbachgrund Abzw. Schnorrhof Langer Rain P 0,5 km 1, 1,6 km Ludwig-Keller-Turm Beim Hundsrückhof 1,5 km Grenze 1,4 km Tour 1a: Spessarträuberland-Rundweg 1 ab Beim

Mehr

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel Wanderung Westweg 2016 Von Pforzheim nach Basel Von Pforzheim nach Basel Distanz 288km 10 Tagesetappen, Ø 24.95 km 3 Halbtagesetappen Ø 12.8 km Längste Etappe 33.1 km Höchster Punkt Feldberg 1493m 2 1.

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden s 13,6 km 3:30 Std. 93 m 93 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Wandertouren /Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Englmarbachtal 10,0 km >> Tour Hirschenstein 10,0 km >> Tour Mühlgrabenweg 13,5 km >> Tour Schopf 12,5 km >> Tour Meinstorf 9,0 km >> Tour Franz-Xaver

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Triniushütte - Coburger Land

Triniushütte - Coburger Land bikearena-sonneberg.de Seite 1 / 11 63 km 885 Höhenmeter mit E-Bike Eine wunderbare Tagestour mit vielen Möglichkeiten - Natur und Kultur, Aussicht und Baden, Schoppen und Schlemmen. Was Sie unterwegs

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (11) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,3 km 510 m 510 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch Wegbeschreibung der CTF 2017 15.10.2017 vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch Unsere 3 Streckenangebote dieses Jahr: Tour 1: ca. 32 km und ca. 400 hm (ca. 55% Feld-/Waldwege; ca. 40% Radwege/Straße; ca. 5% Trail);

Mehr

FRAGE SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

FRAGE SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE FRAGE Zeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE GÄSTEFRAGEBOGEN Liebe Gäste, es ist uns ein Anliegen, Ihnen den besten Service vor Ort bieten zu können. Ihre Meinung ist uns

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Nordic Walking in Straubenhardt

Nordic Walking in Straubenhardt Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Herzlich willkommen in Schöne Aussichten im Naturpark-Portal Nord Zwischen den Großräumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart liegt am Nordrand

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Franz-Josef-Kaiser-Weg im Muggendorfer Gebürg

Franz-Josef-Kaiser-Weg im Muggendorfer Gebürg 1/7 2/7 3/7 4/7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 2.6 km Schotterweg 4.2 km Weg 11.8 km Pfad 3.0 km Straße 0.5 km TOURDATEN STRECKE KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER TECHNIK LANDSCHAFT

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB)

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Schwarzwald > Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Auf der längsten Mountainbikeroute Europas durch

Mehr

Nordic walking parcours

Nordic walking parcours Nordic walking parcours Herzlich willkommen in der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige! Geislingen liegt eingebettet in eine herrliche Landschaft, umschlossen von den Höhen der Schwäbischen Alb. Wir

Mehr

Rundweg Hammelburg 1. km

Rundweg Hammelburg 1. km Rundweg Hammelburg 1 km 0.20 0.40 Digitale Ortskarte 1:10000 Bayern (Nord), Maßstab 1:8399 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2007 Seite 1 von 1

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain,

Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain, Sie sind hier: Schnellstartseite > Homepage > Freizeit > Wanderrouten Rundwanderungen Grünhainichen > Fuchsturm > Schwarzmühle > Stolzenhain, GF2 15,1 km, davon 1,6 km Asphalt, GF3 15,3 km mit 1,8 km Asphalt

Mehr