Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit"

Transkript

1 Fachveranstaltung für die Zentralschweiz Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit Donnerstag, 21. Januar 2016, Uhr Stans/NW, Kantonsspital Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung für die Zentralschweiz in Stans/NW Herzlich willkommen Urs Baumberger, Direktor, Kantonsspital Nidwalden Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung in Stans/NW 2 1

2 Der Verein «Evivo Netzwerk» will Organisationen partizipativ den Zugang zum Kursprogramm ermöglichen Bruno Umiker, Leitung Netzwerkstelle Verein Evivo Netzwerk Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung in Stans/NW 3 Programm Begrüssung Urs Baumberger, Direktor, Kantonsspital Nidwalden Bruno Umiker, Leiter Netzwerkstelle, Verein «Evivo Netzwerk» (Tagungsmoderation) Einführende Gedanken Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit Dr. Jörg Haslbeck, Careum Forschung, Vorstandsvorsitzender Verein «Evivo Netzwerk» Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung in Stans NW 4 2

3 Programm Evivo Kurs «Gesund und aktiv leben» Ansatz und Evaluationsergebnisse Dr. Jörg Haslbeck, Careum Forschung, Vorstandsvorsitzender Verein «Evivo Netzwerk» Erfahrungen mit dem Evivo Kurs David Künzler, Betroffener und Teilnehmender an einem Evivo-Kurs Susanne Peter, Evivo Kursleiterin Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung Programm Miteinander im Gespräch Fragen, Diskussion, Austausch von Wissen und Erfahrungen Walter Wyrsch, Geschäftsleiter, Spitex Nidwalden Anita Heggli, Pflegedienstleiterin, Kantonsspital Nidwalden Kathrin Reinli, Leiterin Prävention, sohsolothurner Spitäler und Publikum Abschluss und Einladung zum Netzwerk-Apéro, offeriert vom Kantonsspital Nidwalden und Spitex Nidwalden Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung

4 Evivo funktioniert und kann wesentlich zur Gesundheitskompetenz und zum Wohlbefinden bei chronischer Krankheit beitragen. Dr. Jörg Haslbeck, Vorstandsvorsitzender, Verein Evivo Netzwerk, Leiter Patientenbildung Careum Forschung Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Einführende Gedanken und Erkenntnisse zu Evivo Fachveranstaltung «Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit», 21. Januar 2016, Stans Dr. Jörg Haslbeck Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich (CH) Platzhalter für Partnerlogo 4

5 3 Fragen zu Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: 1. Warum relevant? 2. Wie fördern bspw. mit Evivo?! 3. Bringt das etwas? Careum Forschung 9 3 Fragen zu Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: 1. Warum relevant? 2. Wie fördern bspw. mit Evivo?! 3. Bringt das etwas? Careum Forschung 10 5

6 Mehr Menschen leben mit chronischen Krankheiten «slow motion disaster» (BMJ, 2002, 325 (7370), cover) Mehr Menschen leben lange mit mehreren Krankheiten Multimorbidität eher Norm denn Ausnahme hoher Versorgungsbedarf «Number of chronicconditions byagegroup» Barnett et al. Lancet (2012; p. 39); s. a. Sevicket al.j Gen Intern Med(2007) 6

7 Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten haben niedrige Gesundheitskompetenz European HealthLiteracy Survey 2011 fast jede 2. Person mit Risiko geringer oder unzureichender Gesundheitskompetenz (länderübergreifend) Höhere Risikensozialschwachen und bildungsfernen Gruppen niedrige Gesundheitskompetenz v. a. bei Menschen mit Mehrfachund Langzeiterkrankungen, die mehr als 6x/Jahr Leistungen beanspruchen WHO (2016), Careum:Zürich; Sørensen, K., et al. (2015) European Journal of Public Health 13 Aus dem Alltag mit chronischer Krankheit «L den Schalter umlegen» Careum Forschung Photo:

8 Leben mit chronischen Krankheiten Bewältigungsherausforderungen Schmerzen Eingeschränkte Mobilität Appetit- und Schlaflosigkeit Verändertes Körperbild Erschöpfung / Fatigue Angst, Depression, Frustration (gefühlte) Stigmatisierung Soziale Isolation Einfluss auf Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzverlust Abhängigkeit von Angehörigen, Fachpersonen... Corbin/Strauss (2010), Haslbeck et al. Obsan Dossier Nr. 46 (2015), Schaeffer (2004) Careum Forschung 15 Umgang mit chronischer Krankheit «toliftlifeaboveillness»: Krankheitsbezogen (Symptommanagement, Medikamente) Alltagsgewohnheiten (Familie, Beruf, Haushalt, Freizeit) Emotionen (Ärger, Zukunftsängste, Hoffnung) Corbin/Strauss (2004), Grypdonck(2005: 1381), Lorig et al. (2012), Schaeffer/Moers (2011) Careum Forschung 8

9 Selbstmanagement «Lwas Patienten und Angehörige tun.» Lawn/Schoo Pat Edu Couns(2010) Careum Forschung Selbstmanagementkompetenzen Nicht nur etwas wissen, sondern gesundheitskompetent handeln PROBLEME LÖSEN Schwierigkeiten überhaupt erkennen und einschätzen, (Zugang zu) Wissen und Hilfsmittel haben/nutzen, Lösungsideen entwickeln ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN Lösungsideen und Optionen systematisch abwägen, sich an Rollenmodellen orientieren («peers») HANDLUNGEN PLANEN Sich konkrete erreichbare Ziele setzen, Aktivitäten planen, Umsetzung überprüfen SELF-TAILORING Informationen und Empfehlungen von Fachpersonen und Dritten an eigene Lebenssituation und Alltag anpassen TRAGFÄHIGE BEZIEHUNGEN GESTALTEN Kommunikationsfähigkeit ausbauen für Aushandlungsprozesse mit Fachpersonen, Angehörigen & «peers» Careum Forschung Lorig/Holman (2007); vgl. Schaeffer (2004) 9

10 Person als «Regulationsinstanz und Massstab» Hilfsmittel und Techniken anbieten, Erreichen von Zielen fördern Selbstmanagementförderung als Beitrag zur «Koproduktion von Gesundheit» Patienten/Angehörige Gesundheitskompetent informiert und aktiv Koproduktion von Gesundheit Nutzerzentriertes Versorgungssystem Motivierendunterstützende Fachpersonen Careum Forschung Vereinfacht nach Ahmad et al. (2014): Person-centred care: from ideas to action. The Health Foundation, p

11 Selbstmanagementförderung zeigt Wirkung Trotz Interventionsvielfalt & Komplexität höhere Versorgungsqualität Ergebnisse aktueller Literaturreviews: EngerZusammenhang mit hoher Versorgungsqualität bei chronischer Krankheit Positiver Einfluss auf Einstellung, Verhalten, Bewältigung, Lebensqualität, Symptome, Versorgungsnutzung Zuschnitt von Interventionen erforderlich auf Individuum, Lebenswelt, Alltag mit Krankheit, Krankheitsüberzeugung, kulturellen Kontext Bedeutung und Wert von Kommunikation (Patient, Fachperson etc.) und «peer»-support Interventionsvielfalt: Information, Wissensvermittlung, psychosoziale Unterstützung, Kompetenzförderung (praktisch), fachliche Unterstützung, organisationale(r) Kontext/Kultur de Silva (2011) Health Foundation; Taylor et al. (2014) Health Services and Delivery Research Careum Forschung 21 3 Fragen zu Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: 1. Warum relevant? 2. Wie fördern bspw. mit Evivo?! 3. Bringt das etwas? Careum Forschung 22 11

12 Interventionspalette Selbstmanagementförderung Kein Königsweg Vielfalt gefragt In: Klein, M., & Haslbeck, J. (2014). Leben mit chronischen Wunden Selbstmanagement fördern. Wundmanagement, 8(1), Evivo im Kontext von Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit In: Klein, M., & Haslbeck, J. (2014). Leben mit chronischen Wunden Selbstmanagement fördern. Wundmanagement, 8(1),

13 Internationale Umsetzung CDSMP (Evivo) Chronic Disease Self-Management Program Grossbritannien > Personen in EPP Kursen seit 2007 verschiedene Anbieter Dänemark Jährlich rund Personen in kommunalen Kursen; zusätzlich krankheitsspezifische Kurse Gesetzlich verankert Weitere CDSMP-Studien/Pilot-Projekte in Australien (Lorig et al. 2013; Swerissen et al. 2006) Niederlanden (Elzen et al. 2007, Smeulders et al. 2006) China (Fu et al. 2003; Dongboet al. 2006) Kanada (Jaglal et al., 2014; McGowan/Green 1995) Schweiz (Haslbeck et al., 2015) Careum Forschung 25 Stanford-Modell Gruppenkurs mit «peer-ansatz» Systematische Informationsvermittlung und Kompetenzförderung 6-wöchiger Kursfür ca Pers. Säulen des CDSMP - Probleme lösen - Handlungen planen - Entscheidungen treffen - Self-tailoring - Ressourcen nutzen Kurseinheit 1x/Wo., ca. 2,5h Krankheitsübergreifend, strukturiert Zielgruppe: Patienten, Angehörige... Kursleitungen = selbst von chronisch Krankheit betroffene Personen 4-tägiges Training von Kursleitungen Standardisiertes Kursmanual Komponenten: Erfahrungsaustausch, Handlungsplan, Kurzvorträge, Brainstorming, Lösen von Problemen Begleitbuch zum Kurs HaslbeckJournal Gesundheitsförderung2015; HaslbeckCare Management 2012; Lorig et al. Effective Clinical Practice

14 Begleitbuch zum Kurs Deutsch und Französisch Kate Lorigs Selbstmanagement-Klassiker mit Patient/-innen adaptiert Handlungsrelevante Gesundheitsinformationen bspw. über: Aktives Selbstmanagement Gesundheitsbeschwerden verstehen und aktiv managen Bewegungs- und Ausdauerübungen Kognitive Entspannungstechniken Symptommanagement Kommunikation Sich gesund ernähren Mit Medikamenten umgehen Sich für eine Behandlung entscheiden Kate Lorig et al. (2015), erschienen beim Careum Verlag, Zürich 3 Fragen zu Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit: 1. Warum relevant? 2. Wie fördern bspw. mit Evivo?! 3. Bringt das etwas? Careum Forschung 28 14

15 Internationale Evidenz «CDSMP wesentlicher Beitrag zur Förderung von Public Health» Positiver Einfluss Selbstwirksamkeit Wohlbefinden (psych. health status)* Erschöpfungszustand (Fatigue)** Kognitives Symptommanagement* Bewegung (Ausdauer, Dehnung)* CDC Meta-Analyse CDSMP, 23 anglo-amerikanische Studien, Teilnehmende: «Lcontribute[s] to improvement in psychological health status, self-efficacy, and selected health behaviors and many of those improvements are maintained over 12 months.» Brady et al 2013Prev Chron Dis Vol. 10 Brady et al. (2014) Preventing chronic disease Kommunikation Fachpersonen (Arzt)* Selbsteinschätzung Gesundheit (6 Mo.)** Soziale Teilhabe** Versorgungsnutzung (Spitalaufenthalt)*** *) signifikant positiv inkl. 4-6 Mo. nach Kurs, stabil 9-12 Mo. nach Kurs **) leicht bis moderat signifikant 4-6 Mo. nach Kurs, danach nicht mehr ***) leicht signifikant Evidenz zum Stanford Modell II Einfluss auf Gesundheit(skompetenz) und Selbstmanagement Auswirkungen auf physische Gesundheit, emotionales Befinden und Lebensqualität (HRQL) Wissen zu Krankheit und Gesundheit (Health Literacy) Zugewinn an Kraft & Beweglichkeit Abbau von (Rollen-) Konflikten im sozialen Umfeld Psychisches Wohlbefinden und Selbstvertrauen Zusammenarbeit mit Fachpersonen im Gesundheitswesen Mehrheitlich (aber nicht immer) verbesserte Schmerzsymptomatik Einfluss auf Versorgungsnutzung Kontroverse Befunde zur Langzeitwirkung Herausforderung vulnerable schwer erreichbare Gruppen Barlow et al. (2005), Elzenet al. (2007), Dongboet al. (2006), Expert Patient Programme (2011) Jerantet al. (2009), Kennedy et al. (2007), Loriget al. (2001, 2003, 2005), Sobel et al. (2002), Swerissenet al. (2006); Whitelawet al 2013 Careum Forschung 30 15

16 Evaluation Evivo «Gesund und aktiv leben» ( ) «multiple method»-studie mit 327 Personen aus 35 Kursen Explorativ, zwei-armig Familienstand der Teilnehmenden (in %) Schriftliche Befragung prä/postund 4-5 Monate nach Kursende in CH-A Fokusgruppen und Interviews Analyse: deskriptiv, thematisch Settings: ambulante Versorgung (Pflege), Klinik-und gemeindenah, Primärversorgung Verwitwet 10.4 Ledig 17.3 Verheiratet 44.6 Convenience Sample: Alter Ø60 J. (33-83 J.), 90% Frauen, 13% Angehörige, Subsample Migration (n=35) Geschieden 16.2 Zusammenlebend 7.9 Haslbecket al. (2015). IntroducingtheChronic Disease Self-Management Program in SwitzerlandandGerman-speakingcountries: findingsfrom a multiple methodsstudy. BMC Health Serv Res. Krankheitsspektrum in Evivo Kursen ( ) Muskuloskelettale Krankheiten / psychische Gesundheit (jede 5. Person) Krebs 5.4% Herz-, Kreislauferkrankungen 9.1% Erkrankungen des Verdauungssystems 12.3% Psychische Erkrankungen 21.4% Hormonelle & Stoffwechselkrankheiten 21.4% Atemwegserkrankungen 22.3% Neurologische Erkrankungen 25.4% Rückenleiden, Bandscheibenprobleme 35.1% Rheuma, Fibromyalgie 38.1% Haslbecket al. (2015). IntroducingtheChronic Disease Self-Management Program in SwitzerlandandGerman-speakingcountries: findingsfrom a multiple methodsstudy. BMC Health Serv Res. 16

17 Auszug Kursevaluation Evivo ( ) Tendenzen «besseres» Selbstmanagement chronischer Krankheit Kursangebot & -organisation sehr positiv bewertet; Gruppenerfahrung sehr wichtig «Peer»-Ansatz & Rollenmodell sehr relevant; motivierende Kursleitung für TN sehr wichtig Teilnahme und Kursinhalt lohnenswert; Inhalt vertrauenswürdig und alltagsrelevant Selbstwirksamkeit Verbesserungstendenz nach Teilnahme, leicht abnehmend nach 4-5 Mo. Weitere Tendenzen bessere(s) Lebensqualität & Wohlbefinden, Medikamente bewusster nehmen, bessere Kommunikation beim Arzt Haslbeck et al. (2015). Introducing the Chronic DiseaseSelf-Management Program in Switzerland and German-speaking countries: findings from a multiple methods study. BMC Health Serv Res. Careum Forschung «Seit dem Kurs setze ich meine Handlungspläne konsequent um und ich merke, wenn ich es nicht mache, fehlt mir was.» «In der Gruppe habe ich wieder den Ehrgeiz entwickelt, meine Pläne und Wünsche umzusetzen.» «Es war hilfreich und motivierend, dass die Kursleitungen selbst etwas hatten.» Stimmen von Teilnehmenden Foto: Frauengesundheitszentrum Graz (2012) Erste Erfahrungen mit Evivo im Migrationskontext Hoher Alltagsnutzen Integrationsimpuls anspruchsvolles Übungsfeld CDSMP bei Migrantinnen auf Deutsch durchführbar, wenn Verständigung klappt. Grosses Interesse, Neugier und hohe Motivation aller Beteiligten Alltagsnutzen Selbstmanagementwerkzeuge: Handlungsplan «Ausländische Frauen bleiben immer mit ihrer Familie, mit dem Mann und den Kindern. Und nach diesem Kurs haben wir gesagt: Nein, jetzt ist genug! [...] Jetzt muss ich mich auch für mein Leben interessieren» Teilnehmerin Evivo-Kurse Migration Kursleitungen mit Migrationshintergrund: doppelte «Peer»-Funktion (Schlüsselperson) Systemkompetenz: Recht auf Übersetzung kennen/einfordern; Deutsch üben, spezifische Begriffe lernen Careum Forschung 34 17

18 Was ist Gesundheit? «... die Fähigkeit, sich anpassen und selbst managen.» Huber et al. BMJ (2011) Careum Forschung Mehr erfahren im Careum BlogL Beiträge zu Evivo und Selbstmanagementförderung: Careum Forschung 18

19 Kontakt Dr. Jörg Haslbeck, MSc Mitglied im Vorstand des Vereins «Evivo Netzwerk» Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung Forschungsinstitut Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit Pestalozzistrasse 3, CH-8032 Zürich T , F , joerg.haslbeck@careum.ch, Careum Forschung 37 Es geht darum, zu erkennen, dass das Leben mit der Krankheit selbst gestaltet werden kann. David Künzler, Betroffener und Teilnehmender an einem Evivo Kurs Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung

20 Die Kurse werden mehrheitlich von selbst betroffenen Personen geleitet, was den Teilnehmenden einen offenen Umgang mit ihrer eigenen Krankheit ermöglicht. Susanne Peter, Evivo Kursleiterin Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung SCHWEIZ Erfahrungen mit dem Evivo Kurs «Empowermentzum Selbstmanagement chronischer Erkrankungen» Fachveranstaltung Zentralschweiz 21. Januar 2016 SaluToMed.AG, Praxis für intergrative Medizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel:

21 SCHWEIZ Erfahrungen mit der Kurs - Organisation Lokale Verankerung eines Kursveranstalters kann ein Vor- und/oder Nachteil sein Barrierefreie, gut erreichbare und zentrale Räumlichkeiten sind wichtig Persönliche Werbung ist am erfolgreichsten Durchführung zu verschiedenen Zeiten ermöglicht unterschiedlichen Zielgruppen einen Zugang SaluToMed.AG, Praxis für intergrativemedizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel: SCHWEIZ Erfahrung als Kursleiterin Selbst betroffen zu sein, ist von grosser Bedeutung («sie oder er weiss von was ich spreche») Wenig Männer in den Kursen -> Ausbildung von Kursleitern Eine ergänzende Zusammenarbeit mit der Co- Kursleitung unterstützt den Prozess Freude vor einer Gruppe zu stehen und die Energie für Vorbereitung und 2.5h Kurseinheit ist eine Voraussetzung SaluToMed.AG, Praxis für intergrative Medizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel:

22 SCHWEIZ Erfahrung mit den Kursinhalten Der Handlungsplan, das Probleme lösen, das Entscheidungen treffen-> Kernstücke des Kurses Die Art wie der Kurs durchgeführt wird, ist genau so bedeutend wie der Kursinhalt-> Rollenmodell Strukturiertes Programm -> Selbsthilfecharakter, aber keine Selbsthilfegruppe Brainstorming = Ideen sammeln als Hauptmethode SaluToMed.AG, Praxis für intergrative Medizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel: SCHWEIZ Erfahrung mit den Kursteilnehmenden Der Kurs ist eine Möglichkeit und ein Angebot Für unterschiedliche Menschen, sind unterschiedliche Aspekte des Kurses hilfreich Die 6 Kursteile ermöglichen den Teilnehmenden Vertrauen aufzubauen und sich einzulassen Kursteilnehmende treffen sich nach den Kursen weiter und teilen Handlungspläne SaluToMed.AG, Praxis für intergrative Medizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel:

23 SCHWEIZ Zitate Kursteilnehmende «Ich habe gelernt, offen vor Leuten über meine Krankheit zu sprechen, zu ihr zu stehen und mir Hilfe zu holen, wenn ich sie brauche». «Seit diesem Kurs weiss ich, dass ich trotz meiner Krankheit fähig bin, mir mit Handlungsplänen Arbeiten zu planen. Ich schaffe es, mich nicht dafür zu verurteilen, wenn ich den Plan nicht immer einhalte». SaluToMed.AG, Praxis für intergrative Medizin, Kirchlindachstrasse 7, CH-3052 Zollikofen, Tel: Werkzeugkasten für das Selbstmanagement Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung

24 Mein Handlungsplan Etwas, was ICH selbst machen oder entscheiden möchte Erreichbar Spezifische Aktivität Antworten auf folgende Fragen: Was? (spezifische Aktivität) Wie viel? Wie lange? (Zeit, Distanz, Menge) Wann? (Tageszeit und/oder an welchen Wochentagen) Wie oft? (Anzahl Tage in der Woche) Grad der Zuversicht von 7 oder grösser Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung Miteinander im Gespräch Walter Wyrsch, Geschäftsführer, Spitex Nidwalden Anita Heggli, Pflegedienstleitung, Kantonsspital Nidwalden Kathrin Reinli, Leiterin Prävention, Solothurner Spitäler AG und Publikum Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung

25 Machen Sie mit! Fördern und setzen Sie Evivo mit uns um! Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung Wir bedanken uns für Ihr Interesse und laden Sie herzlich ein zum Netzwerk- Apéro. Der Apéro ist offeriert vom Kantonsspital Nidwalden und Spitex Nidwalden Verein Evivo Netzwerk Fachveranstaltung

Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen

Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen Kongress «Armut und Gesundheit Gesundheit gemeinsam verantworten» 5. März 2015, Berlin Dr. Jörg Haslbeck, DrPH, MScN; Careum Forschung, Zürich (CH)

Mehr

Selbstmanagement von Patienten

Selbstmanagement von Patienten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Selbstmanagement von Patienten Deutscher Krankenhaustag, Forum «Pflege im Krankenhaus», 18. November 2015, Düsseldorf Dr. Jörg Haslbeck Careum Forschung, Forschungsinstitut

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben» Was ist Evivo? Viele Menschen haben eine oder mehrere chronische Krankheiten. Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der ein gesundheitsbewusstes und aktives Leben

Mehr

Partizipation von Patienten eine Illusion?

Partizipation von Patienten eine Illusion? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Partizipation von Patienten eine Illusion? Forum «Generation Y auch die Patienten ändern sich!», BMC-Kongress Berlin, 23. Januar 2013 Dr. Jörg Haslbeck, Careum Stiftung,

Mehr

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe Christa Weidmann, Deutsche Fibromyalgie Vereinigung, SHG Marktheidenfeld Simone Hoffmann, BRK Selbsthilfebüro

Mehr

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung Inhalte Chronische Erkrankungen Situation in Südtirol Selbstmanagement Bedeutung für Menschen mit chronischen Erkrankungen und deren Angehörige und

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist Evivo? Evivo ist ein Kurs mit Begleitbuch, der Menschen mit chronischer Krankheit und

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Was ist «Gesund und aktiv leben»? Dieser Kurs mit Begleitbuch unterstützt Menschen mit chronischen

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Kurs «Gesund und aktiv leben»

Kurs «Gesund und aktiv leben» Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Menschen mit chronischen Erkrankungen und lernen Möglichkeiten kennen, den Alltag aktiv und gesundheitsbewusst

Mehr

«Gesund und aktiv leben»

«Gesund und aktiv leben» Evivo-Kursprogramm 2018 «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum Sind SIE von einer chronischen Krankheit oder chronischen Beschwerden betroffen

Mehr

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu? Karin van Holten Tag der Familie, Abendveranstaltung, Aarau, 14. Mai 2013 Careum F+E Forschungsinstitut für

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung? Iren Bischofberger Demenz 2020 Herausforderungen heute und morgen

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Prävention was hat das mit mir zu tun? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Prävention was hat das mit mir zu tun? 18. Internationales Seminar: «Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis» 04. September 2015 Anke Jähnke, Careum Forschung,

Mehr

Mit chronischer Krankheit arbeiten (k)ein Problem?

Mit chronischer Krankheit arbeiten (k)ein Problem? 788 Praxis. Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Mit chronischer Krankheit arbeiten (k)ein Problem? Strukturierte Gruppenprogramme zur Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz bei Erwerbstätigkeit

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene SBK Kongress 2015, 6. Mai 2015, Saal Stravinski 5, 13.30-14.15 h Dr. iur. Agnes Leu Careum Forschung Forschungsinstitut

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Careum Congress, 11-12 November 2010 Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker Dr. Bernadette Klapper 1 Robert Bosch Healthcare seit 2009 als 100%ige Tochter der Robert

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Zukunftsszenarien der Teilhabe für Menschen mit Demenz

Zukunftsszenarien der Teilhabe für Menschen mit Demenz Zukunftsszenarien der Teilhabe für Menschen mit Demenz Prof. Dr. Ulrich Otto Leiter Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich www.careum.ch/forschung Leben mit

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

«Lernen mit Krebs zu leben»

«Lernen mit Krebs zu leben» «Lernen mit Krebs zu leben» Ein evidenzbasiertes, strukturiertes Informations- und Unterstützungsangebot für Patienten und Angehörige Annamarie Chistell, Regionalspital Surselva, Ilanz Cornelia Kern, Med.

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts M.Cichocki, T.Adamcik, V. Staus, K.Krajic DGSMP 2012 Cichocki et al, 2012, Workshop DGSMP, Essen Bedarfserhebung

Mehr

Stil ändern. / Ratgeber

Stil ändern. / Ratgeber Stil ändern / Ratgeber Stil ändern. Es ist gar nicht so schwer. Impressum Herausgeber: Ressort Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit des Landes Südtirol Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1 39100 Bozen Koordination:

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Die Bedeutung der Unterstützung der pflegenden Angehörigen: Effekte bezüglich PatientInnen- und pflegenden Angehörigen-Outcomes

Die Bedeutung der Unterstützung der pflegenden Angehörigen: Effekte bezüglich PatientInnen- und pflegenden Angehörigen-Outcomes Die Bedeutung der Unterstützung der pflegenden Angehörigen: Effekte bezüglich PatientInnen- und pflegenden Angehörigen-Outcomes Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Bedeutung der pflegenden

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Menzel Begemann A, Klünder B, Wippermann K, Schaeffer D Universität Bielefeld

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung Kerstin Baumgarten, Holger Hassel GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration Hintergrund Health Literacy (Gesundheitskompetenz) trägt zu einem

Mehr

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Abschlusssymposium Gemeinsam Lernen von Pflege und Medizin 11. September 2015,

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) Projekt: Prophylaxe-Center Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZnF) II. Med. Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München im Klinikum rechts

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten 47. DEGAM-Kongress in München 13.09.2013: S3-WS1: Chronisch körperlich Kranke mit depressivem Beziehungsmuster Handlungsempfehlungen für die hausärztliche

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Bleiben die Angehörigen auf der Strecke? Gründe für ein verbessertes Case Management

Bleiben die Angehörigen auf der Strecke? Gründe für ein verbessertes Case Management Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Bleiben die n auf der Strecke? Gründe für ein verbessertes Case Management Iren Bischofberger Workshop Pro Senectute Fachtagung care@home Biel, 24. Mai 2016 Careum

Mehr

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Hausärztliche Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Allgemeinmedizin 1. ist die Eintrittspforte in die Medizin 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat einen

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Fachhochschule Südschweiz Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien: Pathophysiologie, Diagnose und Management Kompressionsneuropathien

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen Engadin, 29. Oktober bis 3. Dezember 2016 Der ein SCHNIPPCHEN schlagen Eine Krebserkrankung ist für Betroffene und ihre

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken AWIQ Ergebnisse der Evaluation Anna Hegedüs, Frauenfeld, 19.6.2017 Ziele und Fragen der Evaluation Empfehlungen für zukünftige Quartiersprojekte ableiten Wie können

Mehr

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an? Anke Jähnke, 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 20. März 2014 Careum

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen Eine Zusammenfassung Quelle: GKV-Spitzenverband (2016). Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI. Fassung vom August

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Palliative

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Palliativzentrum Dr. Michael Schwarz-Eywill Christine Scheve Palliativzentrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg 8. Mai 2009 Palliativmedizin

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss: Schulung, Beratung und Training Anita Keller-Senn, Pflegeexpertin HöFa II, RN Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Leiter Forschung & Entwicklung Pflege Zürcher

Mehr

PORTA Ein internetbasiertes

PORTA Ein internetbasiertes PORTA Ein internetbasiertes Tool zur Belastungseinschätzung und Interventionsplanung bei minderjährigen mit Fluchterfahrung APK-Workshop minderjährige Flüchtlinge am 30.05.2016 Thorsten Sukale, Kinder-

Mehr